Das Wort Und Die Wortbildung 2012

download Das Wort Und Die Wortbildung 2012

of 40

Transcript of Das Wort Und Die Wortbildung 2012

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    1/40

    Das Wort und die Wortbildung

    Frhlingssemester 2012Assist. Daumantas Katinas

    14. Februar 2012

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    2/40

    bersicht

    Definitionen

    Das Wort

    Die Motivation des Wortes

    Untersuchungsebenen der Wrter

    Wortbildung

    Wortbildungsarten

    Wortbildungsanalyse

    Literatur

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    3/40

    Definition(en)

    Keine einheitliche Definition des Wortes?

    Versuch, ein oder mehrere Merkmale einer

    lexikalischen Einheit zu betonen, aber nicht alle

    Versuch, eine fr die meisten Sprachen geltendeDefinition zu finden, was kaum mglich ist

    Verschiedene Funktionen des Wortes (Nenn-F.,

    hinweisende F., verbindende F., emotional-expressive F., modale F.)

    Wortverbindungen als ein Wort u. .

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    4/40

    Das Wort

    1) Sprachliches Zeichen, das eine Form- undeine Inhaltsseite hat

    2) Element des Systems, sprachliche Einheit aus

    Lautkrper (Formativ) und Inhalt, mit einergewissen Idiomatizitt

    3) (lexikalischer) Teil von Stzen oder Texten

    Es besteht keine (eindeutige) Isomorphiezwischen Form und Inhalt der Wrter

    * Dame

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    5/40

    Die Motivation des Wortes

    Zusammenhang zwischen der Lautgestalt und

    der Bedeutung des Wortes

    Erkennbarer Zusammenhangmotivierte

    Bedeutung des Wortes

    Nicht erkennbarer Zusammenhang

    unmotivierte Bedeutung des Wortes

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    6/40

    Arten der Motivation

    1) Natrliche / phonetische Motivation

    2) Morphematische Motivation3) Semantische Motivation

    4) (Volksetymologie, Pseudoetymologie)

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    7/40

    Natrliche Motivation

    Der Schall oder Laut als Grundlage fr dieBenennung: summen, Kuckuck, miauen,

    meckern u. .

    = onomatopoetische Wrter

    Ein relativ geringer Platz dieser Wrter imWortschatz

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    8/40

    Morphematische Motivation

    Morpheme als Grundlage zur Benennung der

    Wrter

    Z. B.: Lehr-er, Mond-licht, Deutsch-landu. .

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    9/40

    Semantische Motivation

    Bezeichnung eines Gegenstands oder einer

    Erscheinung mit einer bereits bekannten

    Bedeutung

    Z. B.: Fuchs, Speicheru. .

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    10/40

    Volksetymologie

    Versuch, ein unbekanntes oder fremdes Wort,

    durch hnlich lautende oder anmutendemuttersprachliche Wrter zu erklren

    Z. B.: hantieren (etwas handhaben), vokietis

    (va koks kiets) u. .

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    11/40

    Untersuchungsebenen der Wrter

    Phonetisch-phonologische Ebene

    Syntaktische Ebene

    Morphologische Ebene Semantische Ebene

    Pragmatische Ebene

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    12/40

    Arten der Wrter

    Das phonetisch-phonologische Wort

    Das graphische Wort

    Das morphologische Wort

    Das semantische Wort

    Das syntaktische Wort

    Das pragmatische Wort

    * Nach Rmer und Matzke (2010)

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    13/40

    Das phonetisch-phonologische Wort

    Die gesprochenen Wrter knnen in Laute, Silbenund Akzente zerlegt werden

    Die Wrter werden im Prinzip an ihren Lauten

    erkannt. Die Pausen zwischen Wrtern trennensie voneinander

    Einige Laute haben distinktiven Charakter, d. h.sie fhren zur Unterscheidung von verschiedenen

    Wrtern in ihrem Klang:

    Hut, gut, Mut, Wut

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    14/40

    Das graphische Wort

    Beim Schreiben oder Lesen erkennt man

    Wrter an Lcken zwischen ihnen

    Ich ging in das Zimmer, um Wasser zu bringen

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    15/40

    Das syntaktische Wort

    Wort oder Wortgruppe (lexikalische Phrasen)

    als Teil des Satzes

    Nicht jede phonetisch-orthographische Einheit

    kann Kern einer lexikalischen Phrase sein

    (Artikel, Konjunktionen, Hilfsverben)

    Das Haus am See verfllt

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    16/40

    Das morphologische Wort

    Das morphologische Wort besteht mindestens

    aus einem Morphem (dort, Berg)

    Wrter werden durch die Verbindung vonMorphemen gebildet und sie knnenandererseits in sie zerlegt werden

    Morpheme sind die kleinsten

    bedeutungstragenden sprachlichen Einheiten

    (Wortbausteine bei der Wortbildung)

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    17/40

    Morphologische Arten von Wrtern

    1 Morphem vs. Morphemkombinationen

    Wurzelwrter (Tisch, Berg)

    Wortbildungen (Tischler, Gebirge)

    Flektiert vs. unflektiert

    Flektierbare Wrter (gehen, schlafen; Haus;schn...; er)

    Nicht flektierbare Wrter (links, rechts; etwa, zu,wie, nicht; ach, huch, dummerweise; und, weil)

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    18/40

    Flektierbare und nicht flektierbare

    Wrter

    Flektierbare Wrter Nicht flektierbareWrter

    Verben Adverbien

    Substantive Partikeln

    Adjektive Satzwrter

    Pronomen Fugewrter

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    19/40

    Wortbildung

    Ausgangspunkt bei der Wortbildung sind

    Morpheme

    Unterschied vom Wort: In der Syntagmatik

    und in der Paradigmatik erscheint nicht das

    Wurzelmorphem, sondern das Wort

    Ausnahmen: Wurzelmorphem = Wort, z. B.:

    nimm, geh, Tisch, Berg usw.

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    20/40

    Klassifikation der Morpheme

    Morpheme

    Basis- Wortbildungs-

    Prfixe Zirkumfixe Suffixe

    Flexions- (Fugenelemente)

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    21/40

    Basismorpheme

    = Grundmorpheme

    Vermittlung der lexikalisch-begrifflichen

    Bedeutung von Wortstmmen

    Grundlage fr andere Wrter bei derWortbildung

    Freier Auftritt im Satz (auer Verben*)

    Untersuchungen der Sprachwissenschaft

    Untersuchungen derSprach-wissen-schaft*

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    22/40

    Wortbildungsmorpheme

    Dienen zur Bildung neuer Wrter nachbestimmten Modellen

    WBM tragen lexikalische und grammatische

    Bedeutung (= Information)

    Verkufer, Studentin

    Verkuf-er, Student-in

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    23/40

    Grammatische (Flexions-)morpheme

    = Trger grammatischer Bedeutungen

    Funktionen:

    Widerspiegelung von semantisch-grammatischen

    Beziehungen zwischen den Wrtern (Bedeutungender Prpositionen, Konjunktionen),

    Verallgemeinerung und Kategorisierung

    (Tempusmorpheme, Pluralmorpheme,Komparationsmorpheme)

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    24/40

    Freie vs. gebundene Morpheme

    Freie Morpheme knnen im Satz alleinevorkommen

    Gebundene Morpheme knnen alleine nichtauftreten:

    Schwieger-, an-, aus-, ...

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    25/40

    Wortbildungsarten

    ZUSAMMENSETZUNGEN Bestimmungszusammensetzungen / Determinativkomposita

    Kopulativkomposita / Reihenwrter Possesivkomposita

    Zusammenrckungen

    DERIVATION / ABLEITUNG Explizite Ableitung

    Implizite Ableitung

    Prfigierung Halbaffixe

    Zusammenbildungen

    KONVERSION

    KURZWORTBILDUNG

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    26/40

    Zusammensetzungen

    Zusammentreten von mehreren sonst frei

    vorkommenden Morphemen zu einem Gefge

    Die hufigste Wortbildungsart im Deutschen

    Haus + Tr = Haustr

    Haupt + bahn + hof = Hauptbahnhof

    Maschinen + bau + schlosser + lehrling =

    Maschinenbauschlosserlehrling

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    27/40

    Arten der Zusammensetzungen (1)

    Determinativkomposita / Bestimmungs-Z. Das Bestimmungswort (das erste Wort) bestimmt das

    Grundwort (das zweite Wort):

    Elternhaus, Schreibtisch usw.

    Bedeutungsisolierung bei einigen Zusammensetzungen:

    Gromutter, Grostadtusw.

    Kopulativkomposita / Reihenwrter

    Gleichgeordnete Ausdrcke, Summe von solchen Ausdrcken Bedeutungsisolierung:

    feuchtwarm, sdwestlich usw.

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    28/40

    Arten der Zusammensetzungen (2)

    Possesivkomposita / possesiv-metonymische Z.

    ~ Determinativkomposita

    Die Metaphorisierung / Metonymisierung derGesamtbedeutung:

    Schlafmtze, Langbein usw.

    Zusammenrckungen

    Keine echten Zusammensetzungen

    Zusammenschreibung von mehreren Wrter durchBindestrich:

    Nahost-Konflikt, Carmen-Auffhrung usw.

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    29/40

    Derivation / Ableitung

    Zweitwichtigste Art der Wortbildung im Deutschen

    Explizite D.: Wrter, in denen die erste Komponenteim Satz auch frei vorkommen kann und die zweite

    nur gebunden ist: Basis- und Wortbildungsmorphem:sandig, farbig usw.

    Implizite D.: Wrter, die aus einem freien Morphemoder einer freien Morphemkonstruktion bestehen:

    Schauschauen, Lob lobenLob?

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    30/40

    Prfigierung

    Auftreten von WBM am Wortanfang

    Keine grammatische Vernderung

    ber-: bermensch, berklug, berfordern

    Miss-: Missklang, missliebig, missbrauchen

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    31/40

    Halbaffixe

    Morpheme, die sowohl frei auftreten knnenals auch als gebunden betrachtet werden

    knnen

    Werk: Werkstatt, Laubwerk

    Haupt: Hauptstadt, Familienhaupt

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    32/40

    Zusammenbildungen

    Mischform aus Ableitung und Zusammenbildung

    Keine eindeutige Grenze zwischen A. und Z.

    Unterscheidendes Kriterium: die Basis der

    zusammengesetzten Wrter ist nicht ein Wort,sondern eine syntaktische Fgung:

    Briefe + tragen = Brieftrger

    Grundstein + legen = Grundsteinlegung

    Augen + fallen = augenfllig

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    33/40

    Konversion

    Wortartwechsel ohne inhaltliche und grereformale Vernderung:

    kommendas Kommen, gehendas Gehen,

    schndas Schne, danken das Danken,jadas Ja(wort), aberdas ewige Aber

    usw.

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    34/40

    Kurzwortbildung

    Initialwrter:LKW, BRD, BMW, VW, PKW

    Initial- und Silbenwrter:Mofa, Kripo, Stasi

    Klammerwrter (der erste Teil eines Wortes und derletze eines anderen werden zusammengefgt):

    AutobusAutomobilomnibus, Intouristinternationaler Tourist

    Kopf- und Schwanzwrter (nach dem ersten oder nachdem letzten Teil des Bestimmungswortes):

    KiloKilogramm, OberOberkellner

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    35/40

    Wortbildungsanalyse

    Konstituentenanalyse

    Transformationsanalyse

    Paraphrasierung

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    36/40

    Konstituentenanalyse

    Zerlegung einer Wortbildungskonstruktion in

    Bestandteile (unmittelbare Konstituenten)

    Diese Analyse wird linear oder schematisch

    dargestellt

    Maschinenbauschlosserlehring

    Maschinenbauschlosser + lehring (maschinen)

    * (bau) * (schlosser) + (lehr) * (ling)

    oder:

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    37/40

    Maschinenbauschlosserlehring

    Maschinenbauschlosser lehrling

    lehr ling

    maschinenbau schlosser

    maschinen bau

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    38/40

    Transformationsanalyse

    Feststellung der Transformation, der

    Idiomatizitt

    Feststellung von semantischen Beziehungen

    zwischen den Komponenten

    berfhrung in eine Gruppe

    BierglasGlas fr das Bier

    aalglattglatt wie ein Aal

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    39/40

    Paraphrasierung

    = Umschreibung

    Feststellung von semantischen Beziehungen der

    Wrter zueinander

    Verfolgerein Mensch, der einen anderen verfolgt

    SchnellstraeStrae fr den schnellen Verkehr

  • 8/22/2019 Das Wort Und Die Wortbildung 2012

    40/40

    Literatur

    Astramskait, G. 1997:Arbeitsbuch zurdeutschen Lexikologie. Vilnius.

    Jakaitien, E. 2010. Leksikologija. Vilnius.

    Rhmer, Chr., Matzke, B. 2010: Der deutscheWortschatz. Tbingen.

    Schlaefer, M.: 2009: Lexikologie und

    Lexikographie. Berlin.

    Wanzeck, Chr. 2010: Lexikologie. Gttingen.