Die politischen Systeme Ostasiens - Springer978-3-658-01988-4/1.pdf · Die erste und zweite Auflage...

9
Die politischen Systeme Ostasiens

Transcript of Die politischen Systeme Ostasiens - Springer978-3-658-01988-4/1.pdf · Die erste und zweite Auflage...

Die politischen Systeme Ostasiens

Claudia Derichs • Thomas Heberer(Hrsg.)

Die politischen Systeme Ostasiens

Eine Einführung

3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Die erste und zweite Auflage sind unter dem Titel „Einführung in die politischen Systeme Ostasiens. VR China, Hongkong, Japan, Nordkorea, Südkorea, Taiwan“ erschienen.

ISBN 978-3-658-01987-7 ISBN 978-3-658-01988-4 (eBook)DOI 10.1007/978-3-658-01988-4

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de-taillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer VS© Springer Fachmedien Wiesbaden 2003, 2008, 2013Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus-drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein-speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Lektorat: Jan Treibel, Monika Mülhausen

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de

HerausgeberClaudia DerichsInstitut für Politikwissenschaft Universität Marburg Deutschland

Thomas HebererInstitut für Politikwissenschaft Universität Duisburg-Essen Deutschland

V

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2 Grundlagen der Komparatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.1 Komparatistik und area studies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.2 Ausgewählte wissenschaftliche Analyseansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.2.1 Systeme, Institutionen und Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2.2 Demokratisch, autoritär oder totalitär? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.3 Modernisierung und Sozialer Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.3.1 Modernisierungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.3.2 Transformation oder Transition? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

2.4 Does Culture Matter? – Die Kontinuität politischer Kultur . . . . . . . . . . . . . . . 192.4.1 Staat und Gesellschaft: Separierte Sphären? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.5 Politische Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.6 Formelle und informelle Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.7 Ostasienspezifische Analyseansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2.7.1 Faktionalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.7.2 Bürokratischer Pluralismus in sozialistischen

Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.7.3 Dezentralisierung und lokaler Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3 Das politische System der VR China im Prozess des Wandels . . . . . . . . . . . . . . . 393.1 Politische Geschichte Chinas im 20. Jhdt.: Modernisierungsbegehren

und die Suche nach good governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.1.1 Das Grundanliegen seit dem 19. Jhdt: Modernisierung auf

chinesische Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.1.2 Die fatalen Irrtümer und Konsequenzen des Mao’schen

Modernisierungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1.3 Der Kampf zweier Modernisierungslinien: die

Kulturrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.1.4 Eine kurze Kosten-Nutzen-Analyse volksrepublikanischer

Entwicklung bis zum Beginn der Reformära . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

VI Inhaltsverzeichnis

3.1.5 Von der Modernisierungsrevolution zur Reformmodernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.2 China im Wandel: Wirtschaft – Gesellschaft – Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.2.1 Wirtschaftsreformen und gesellschaftlicher Wandel . . . . . . . . . . . . . . 523.2.2 Die Gesellschaft wird aktiv: Die Bauernschaft als Akteur der

Reformeinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.2.3 Wirtschaftliche Folgen des Reformprozesses: Wachstum und

Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.2.4 Ökonomisierung von Politik und politischer Pragmatismus . . . . . . . 613.2.5 Soziale Mobilisierung und Stratifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.2.6 Ökonomische Privatisierung und ihre politischen Effekte . . . . . . . . . 693.2.7 Ökonomische Privatisierung und ihre politischen Effekte: das

Beispiel der Unternehmerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713.3 Die politischen Herrschaftsstrukturen und -institutionen . . . . . . . . . . . . . . . 74

3.3.1 Partei und Staat im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743.3.2 Formelle Strukturen und formelle Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 793.3.3 Beispiele theoretischer Einordnung formeller politischer

Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.3.4 Das Kadersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933.3.5 Soziale Kontrolle: die Rolle der Danwei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 983.3.6 Die Rolle der Streitkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

3.4 Formelle und informelle Partizipations- und Entscheidungsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.4.1 Formelle und informelle Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.4.2 Fragmentierte Entscheidungsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1143.4.3 Wahlprozesse im städtischen und ländlichen Raum . . . . . . . . . . . . . . 1163.4.4 Beispiele informeller Partizipations- und

Entscheidungsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1313.5 Der Lokale Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

3.5.1 Dezentralisierungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1533.5.2 Wachsende regionale und kommunale Selbständigkeit . . . . . . . . . . . 1543.5.3 Der lokale Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

3.6 Bilden sich in China Strukturen einer Zivilgesellschaft heraus? . . . . . . . . . . . 1683.6.1 Voraussetzung zivilgesellschaftlicher Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1693.6.2 Bildet sich also in China eine Zivilgesellschaft heraus? . . . . . . . . . . . . 191

3.7 Die ethnische Komponente des politischen Systems: Nationalitäten- und Autonomiepolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1933.7.1 Nationalitätenpolitik im historischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1963.7.2 Grundzüge der Politik der KPCh vor und nach 1949 . . . . . . . . . . . . . 1973.7.3 Konfliktkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1983.7.4 Reaktionsformen der betroffenen Ethnien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2023.7.5 Lösungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

VIIInhaltsverzeichnis

3.8 Politische Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053.8.1 Traditionelle Vorstellungen von Staat und

Staatsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2063.8.2 Rechts- und Menschenrechtsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2093.8.3 Politische Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

3.9 China – Ein Entwicklungsstaat? Zur Funktion des Party-State . . . . . . . . . . . . 2183.9.1 China: ein Entwicklungsstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2183.9.2 Das Bemühen des Entwicklungsstaates um Stabilität und

Legitimität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2213.9.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

3.10 Perspektiven: Was lässt sich als abschließendes Fazit sagen? . . . . . . . . . . . . 226Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

4 Das politische System Hongkongs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2334.1 Von der Kronkolonie zur Sonderverwaltungsregion:

Hongkong nach der Zäsur des 1. Juli 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2344.2 Politik und Gesellschaft Hongkongs im Zeichen des Modells

„ein Land, zwei Systeme“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2374.2.1 Das Regierungssystem zwischen Autonomie und

Subordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2374.2.2 Das Parteiensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

4.3 Hongkongs Zivilgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2464.4 Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

5 Japan: Politisches System und politischer Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2555.1 Japan gestern und heute: Autokratie und Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2565.2 Japan als Autokratie (1868 bis 1945) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

5.2.1 Politische Weichenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2585.2.2 Meiji-Restauration und konstitutionelle Monarchie . . . . . . . . . . . . . . 2585.2.3 Nationalistische Ideologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2615.2.4 Rahmenbedingungen und Systemleistungen im

Autoritarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2635.2.5 Expansionsdrang und Militarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

5.3 Japan als Demokratie: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2665.3.1 Regierungs- und Verwaltungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2705.3.2 Machtzentren und Interessenkoalitionen im Wandel . . . . . . . . . . . . . 3035.3.3 Politische Kultur im Wandel: Partizipation und

„Politik von unten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3365.3.4 Perspektiven: Zivilgesellschaft und gewachsene

Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

VIII Inhaltsverzeichnis

5.4 Die Dreifachkatastrophe vom 11. März 2013 in ihrem politischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3475.4.1 Krisenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3485.4.2 Nuklearkatastrophe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

6 Das politische System Südkoreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3556.1 Politischer, sozialer und ökonomischer Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

6.1.1 Politische Entwicklung bis zur Demokratisierung 1987 . . . . . . . . . . . 3566.1.2 Soziale und ökonomische Modernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

6.2 Das Regierungssystem der VI. Republik: Verfassungstext und  Verfassungsrealität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3706.2.1 Die Verfassung: Struktur und Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3706.2.2 Das Regierungssystem nach der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3726.2.3 Die Verfassungsrealität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

6.3 Territoriale Repräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3856.3.1 Wahlen und Wahlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3866.3.2 Regionalisiertes und schwach institutionalisiertes

Parteiensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3916.4 Funktionale Repräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

6.4.1 Handlungskapazität und Interessenvermittlung von Verbänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

6.4.2 Offenheit politischer Systemstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4056.5 Politische Kultur und politische Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406

6.5.1 Politische Einstellungen und Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4076.5.2 Das Entstehen neuer gesellschaftlicher Interessengruppen . . . . . . . . 409

6.6 Massenmedien und Rechtsstaatlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4146.6.1 Massenmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4156.6.2 Rechtssystem und Rechtsstaatlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419

6.7 Einheitsstaat und lokale Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4226.8 Zusammenfassung und Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

7 Nordkorea: Zwischen Stagnation und Veränderungsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . 4317.1 Methodische Überlegungen und Datenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4327.2 Entstehung und Vorbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435

7.2.1 Die Bedeutung der Geschichte für das System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4357.2.2 Offizielle Sicht der Geschichte Koreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4367.2.3 Vorbilder politischer Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

7.3 Ideologie des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4557.3.1 Kim Il-sung, Kim Jong-il, Kim Jong-un und der

Personenkult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

IXInhaltsverzeichnis

7.3.2 Die chuch’e-Idee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4657.3.3 Die Militär-Zuerst-Ideologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4697.3.4 „Massenlinie“ und Militarisierung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . 473

7.4 Struktur des politischen Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4767.4.1 Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4767.4.2 Staatsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4797.4.3 Partei der Arbeit Koreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4847.4.4 Andere Parteien und Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4877.4.5 Verhältnis der Machtorgane in der DVRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488

7.5 Entwicklungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4897.5.1 Kim Jong-un: Agent des Wandels? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4897.5.2 Gesellschaftlicher Wandel durch Wirtschaftsreformen? . . . . . . . . . . . 4927.5.3 Wandel durch Außenorientierung? Außenhandel

und Sonderwirtschaftszonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4957.5.4 Das Atomprogramm: Hindernis oder Garant des Wandels? . . . . . . . 5007.5.5 Koreanische Wiedervereinigung: Endpunkt der Reformen

oder ihr Anfang? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503

8 Das politische System Taiwans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5058.1 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505

8.1.1 Frühe Besiedlung und Kolonisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5058.1.2 Die japanische Besatzungszeit (1895–1945) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5078.1.3 Der Anschluss an die Republik China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5088.1.4 Wirtschaftliche und soziale Entwicklung nach 1949 . . . . . . . . . . . . . . 5098.1.5 Politische Entwicklung in der autoritären Ära (1949–1986) . . . . . . . 511

8.2 Taiwan im Wandel: Politik und Gesellschaft nach der demokratischen Wende 1986/87 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5148.2.1 Die Herausbildung eines demokratischen

Verfassungsstaats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5148.2.2 Das Parteiensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5208.2.3 Die Formierung und „Professionalisierung“ der

Zivilgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5248.2.4 Rolle und Funktion der Lokalfaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

8.3 Das sino-taiwanesische Verhältnis zwischen Konflikt und Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546

9 Die politischen Systeme Ostasiens im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549

XI

AutorInnen

Prof. Dr. Aurel Croissant Professor für Politische Wissenschaft (Schwerpunkt Verglei-chende Politikwissenschaft) an der Universität Heidelberg

Prof. Dr. Claudia Derichs Professorin für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Verglei-chende und Entwicklungspolitik) an der Universität Marburg

Prof. Dr. Rüdiger Frank Professor für Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens an der Universität Wien, Österreich

Prof. Dr. Thomas Heberer Seniorprofessor für Politikwissenschaft mit dem Schwer-punkt Politik und Gesellschaft Chinas an der Universität Duisburg-Essen und Professor für Politikwissenschaft an der Zhejiang-Universität in Hangzhou

Dr. Kerstin Lukner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ostasienwissen-schaften (Schwerpunkt Politik Japans) der Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Gunter Schubert Professor für Greater China Studies an der Universität Tübingen