Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3....

377
8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853. http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 1/377 ' . > £*« i . t r .i.^äfc . * . *K >M ' U|

Transcript of Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3....

Page 1: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 1/377

'

.>

£*« i. t

r .i.^äfc

.

*

. *K

>M '

U|

Page 2: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 2/377

Page 3: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 3/377

Page 4: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 4/377

Page 5: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 5/377

Dijiplijtns iiiid jAiiUiftus;

ob er

bit 9töttttfdje Mitfyt

in ber

erflen gälfte its kitten JJaljrljitttierti

Tlit dlMfifyt auf bie 6d;rtften itnb ^ofxtnbtmtgen ber

## Sömtfen, 2ßwfr$nwtty, 33auv itnb ©tefefev,

23on

3. Sollittge?*

$eaen£fcur^

erlag u o n G3. Jnfepl) Jttanj.

185 3,

Page 6: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 6/377

N0V21196O

rrurf von (£. Sr. SOUöcr in ©ciffentutg«

Page 7: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 7/377

r tu r t

SDen 2>tucf bicfcr @d)rift, ju bereu Verausgabe idj

unmittelbar nacf) bem ßrfd;einen ber $t;ilofopf)umena mid)

entfd;toffcnf

l;atte ict; fcerjßgert, Mi ba3 [o lange fcortjer

unb fo oft angefiinbigte SBerf be3 #errn (M;eimenratf;3

Sunfen erfd;ienen fein toürbe. 9J?eine Hoffnung, burd)

ein fo au3fiif;rltd)e6, benfetben ©egenftanb bef)anbetnbe3

SBerf irgenbttne belehrt unb geförbert ;u toerben, tourbe

nun jtoa* fcotlftänbig getäufcfyt; Unn bie Unterfud^ung

über bau , ftw3 mir bie $attptfad)e toar , bie $erfön=

lid;feit be3 #i^oltytu3 unb ben f;iftortfd)en ©e(;alt feinet

*2

Page 8: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 8/377

IV

Senates, ift, Wieid> balb

fal;,in

bem2Berfe bee $errn

33unfen in einer 2Beife geführt, bie e6 mir unmöglich machte,

au et) nur Un geringsten Stufen babon ju jiefyen; Wie benn

biefe l)iftorifd)en fragen überhaupt bei if)m Don untergeorb^

neter 33ebeutung finb, wäl;renb ba3 $au))tintereffe beS

SBerfeS für ben SScrfaffer Wie für ba3 $ub(ifum in jenen

tuet breiteren $artieen beffelben liegt, in benen er feiner

lange gehegten SInttyatfyte gegen bie fatfyoltfcfye ffiird)e, il;rc

Setjre unb Serfaffung, fowte gegen bie im $roteftanti$mu3

nod) erhaltenen altftrd;tid;en SRefte SBorte geliehen, unb für

Stnpreifung feiner auf bem Cßa^ier bereits fertigen „ffiirdje

ber S^unft", keren 2lufrid)tung in fürjefter grift wirfliel)

t>or fid) gel;en fotl r fief) Saum unb ©elegenl;cit gefdjaffen

l;ai 3$ l;abe bat;er nur jwei 5lbfd;nitte aus bem erften

33anbe beS 23unfen'fd)en 2Berfe3 einer näfyer eingefjenben

Äritif unterworfen, überzeugt, \>a$ bie ?efer, bie mir fo

Weit gefolgt, eine fernere frttifcfje ®id)tung be3 fcon it;m

angelegten SWagajinS nid;t begehren würben. 3n ber £l;at

liegt auef) bie Signatur beS 93ud;e3 für ben Ätmbigcn fd;on

in ber 2tufmil;ine, bie baffetbe in beiben Säubern gefunben,

Page 9: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 9/377

imb bie in Sngfanb eine ganj anbete ate in £)eutfd)tanb

gctt>cfcn iji; bort, too man es toenigjtcnS mit einigen

®runbnMl;rl;cttcn beS Sfyriftcnt(;um$ nod> ctnftfyaft ju neh-

men pflegt, fyat bie öffentliche Stimme ficf> faji nur in

cntrüjletem Säbel betnefymen Iaffen; nur baS SBeftminfter

föcbiett) (2tptil, 1853) nebjt ein paar bewanbten Organen

l;at bem Serfaffec eine #ulbigung gefpenbet, bie in ben

3lugen beS religiös ^geftnnten (SnglanbS bie SBebeutung ber

fd;ätfftcn SSerbammung f)at 3n 2)eutfd)lanb bagegen l;aben,

bem befannten Sfyarafter unferer Sage^pteffe entfpredjenb,

alle 93lätter be3 großen 3Jiarfte3, wie bon (Sinem SBinbe

betoegt, froren Seifall geraupt, unb nur bie fpeciell

tt;eologifd)en l;aben biefem grofylocfen einige Stopfen be$

2Biberjprud)3 über (SinjelneS beigemifd)t

211$ meine ©djrift bereite jur größeren Hälfte ge*

brueft war, fam mit ba3 23ud) be3 #erm SBorbStoottty,

famen bann aud) nod; bie 9lbf)anblungen ber ## Saut

unb ©iefelet mit §u Rauben, 2)abutd) fa| id) mid)

in bie 9totl;n>enbigfeit berfe^t, (Einiget bon bem, ftaS

fcfyon in ben beiben etften 3lbfd;nitten biefet ©d)rift abge=

Page 10: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 10/377

YI

fyanbelt ift, neuerbingS jur Sprache ju bringen, unb

voeiter auszuführen; ba$ baburd) in ber 93ertf)eilung be$

Stoffel entftanbene SMijfrerfyältnifj unb ein paar untier*

meiblic^ geworbene SBieberfyofungen möge ber Sefer gütig

entfd)utbigen.

SDWmdjett, ben 14* (September 1853»

Page 11: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 11/377

3 ti B a l i

1. gtppolnjtts unl» Me |)l)ilofjjpl)ttittetta.

2)er SBcrfaffcr ber *pf)i(ofovt;nmena — nidjt (EajuS, fonbern $typ0*

fötul. 6, 2. SSon biefcm and) baö Mnjrintf) unb bie ©djrtft »cm Uni*

verfum. 4. JDaö 8t;ntagma t?ei *p^otiu8 t>erfct)iebeit von ben Eß^itofo*

^nmena. 7. JDie ©rünbc beg #. SSmtfen für bie 3bcntität kiber 6clmf=

ten. 8. Drbnnng unb 3^t ber £äreften in fceiben. 9. Umfang unb

Duelle oeiber. 14. £)ie Zitate aus bem 6tyntagma. 17. £er SiOetluö

oei XertuflianS Sßräffripticnen* 19. 2)erp(tui$ be$ «Styntagma p ben

<pfyüofoof)umenen, 21. Über einige verlorene 6djriften $ipj>ofyt& 23.

«Seine in 9tom gefunbene 6tatne. 25.

2. <Bttr dkfdjidjU lies gtppolqttt*. pie gleid)ttamtgett

^eiligen. 28.

£ivpottituS unb *]3outianuS. 29. (Sin anbrer £typoü)tn$ in ber £c*

genbe bc8 ^eiligen SaurcntiuS. 31. SluSfcifbung biefer neuen Sage. 33.

Page 12: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 12/377

VIII

Gin onbrer ^i^oftjtuö im Occibent, ein anbrer im Orient gefeiert. 35.

ßircfyen be5 ^eiligen £tW>ofyht8. 36. JDic 5luebifbung ber Saurentiue*

Sage mit ben baju gehörigen ^erfonen. 38. fciwofytnl öfter auf alten

Silbern in 9tonu 40. (Ein anbrer .£>iyvott)tu3 aus ben Elften ber ^eiligen

3turca. 41. Verwerfung mit einem SBtfd^ofe ftonnuS. 44. 3lnfnfi>fting$*

Vitnft kirn Stenografen »cn 354. 45. £>ie üerfcljiebencu Xejte ber

3turea*Sage. 47, (Sin brittcr £iyy-ofr;tuS. 51. $)er angeblidje «preöbtiter

$iN>ofyt ju Stnticd^icn. 52. £>er $typotytn8 beS ^rubentiuS. 54. (Beringe

3ut)ertäJ3igfeit feiner Angaben &&er$attpt 56. 2>ie Xcbeöart feines $typo*

tyttt*. 58. 2Bar)rfcf;etnttd;e Duelle feiner 9(ngabe, baj} &. 9?oMtiancr ge*

tvefen. 61. £ie £obc$art rcafyrfcfyeintidj einem in ber 9lvär)e ber fiaurentiuö*

fttrnje C»eftnMtcr)en 2Mlbe entnommen. 63. 9Iubre ßüge in ber Säuberung

be* ^rubcntiuS. 64. 3)aS £iftorifd)e uei if)m. 66. Ob ber erjte

ZWbes jpapfröerjetöjntffeS beim (Sfjronograyfyen aus #{pyofyt3 (Sfyronif ent*

tel;nt fei. 67. £>ie 9?oti§ be3 jwetten Xr)etl»o über bte Verbannung gßontian*

unb £>ipyofüt$. 69. 2Bafyrfdjeintid>e Verantaffung btefeö (S$t& 70. $on*

tianS Gntfagung. 72. 3jl $iPVotytu$ 33tfdjof wn Sportuö gewefen? 73.

5Me teueren hierüber. 74. $ortu3 roeber Stabt nod; 33ifcfyof8*Si& »er

313. 77. 3m Occibente big to'g Mittelalter Iierab fein 33if$of £ivp.

mfßortuS befannt. 81. Gufebiu», IBcoboret, $ieromjmu8 bagegen. 83.

£te ®rnnbe beö £. 53nnfen für baö Sietfmm ^ortnS. 84. £aei 3™gnitf

be3 $. ©etafutö. 89. SDle OrientaItfd;e Xrabition, baft fciwotyt SRcnti*

fcfyer Sifdjof gettefen fei. 91. 2öie $u erftären. 95. -Die Angabe , ba§ er

8ifö)of »on ^ortuS gewefen , au§ ben uuädjtcu 3(ften ber Zeitigen Otnrea

geftoffen, 96. unb nur in Äonfrantinoyel" ju finben. 98. SDafl JHomtfdje

dviff^pat fciwotyt« burd) ben 33eridjt in ben <ßl)ifofoy<l;umeneu aufge*

Hart. 100. SiuifenS ^otfyefe, bafc £ipV. jugfeid) fpreStyiei in Rom

unb Biföof in ^Jortu« geivefcn. 105. £>ie Stellung ber Suburbanbifcböfe

in Diom. 108.

Page 13: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 13/377

IX

3. $)ir ©rfdjidjtr fces $alli|tus. gippolnts anklagen

tui&rr il)n.

£a$ Sud; von SWorcttt. 115. Die &r$a|uutg $twafyi«« 117. ^!af*

lifhtö »ernannt; Prüfung [einer angeMidjen Sd)it(b. 119. Seine SHücffc^r,

(eine Stellung ju 3c»fjt;rin unb beut Oiömifcfyen ßteruö. 122. (ix roirb

33ifdjof. 124. 2)ie einzelnen Auflagen: 1. allgemeine Siinben»ergeOung. 125.

£>ie SDtfripIi» unter ßc^riuitS. 126. 2Me weitere TOberung beö $al*

liftuS. 130. 2. Slufuatymc ber »ou anberu Settcn StuSgeftojjenett« 132.

3. 33efdjü&ung fünbfyafter 23ifd;öfe. 135. 4. Drbination »on 23igamiften. 140,

£>ie firdjfidje Auslegung be6 ayoftolifcfycn Verbots, SBigamijten 51t orbi*

utren. 142. IcrtufliauS fccftätigenbc 2lngaoe. 143. ©efdjidjte ber Srregu*

larität ber 23igamie. 145. £l;eobor3 Zugriff auf ben t;crrfd)euben Sraucf)

im Orient. 147. 5. JtafliftuS fyafee t;eiratl)cube Jtferifer im ÄferuS 51t laffeix

getoten. 150. JDaS ^etratEjen ber nieberen $tertfcr. 152. Itntcrfdjieb

$t»ifdjen Sefaffung im $ird)enbicnfte unb im ÄferuS. 155. #i»»oli)t8

fcftirerifdjer [RigoriSmu*. 157. 6. ÄalftftuS l;a»c vornehmen grauen bie

(S$e mit taten ober Sffaueu gefrattet. 158. £)ie fyieran gefnüpfte S3e*

(djutbigung #i»»ou)tS. 161. Xfjcorie unb Cßrajiö beS Olönüfdjen (Sfye*

toefenS. 163. teilte Sd)lie§ung ber d|e buref) t>k StaatSfrefyörbe. 165.

SBegeu StanbeSunglcid)f)eit unterfaßte (iljtxu 167. Stellung ber djrijilidjctt

ßirdje $u t>m Oiömifdjcn (Efyegefe^en. 169. Sittlicher ßuftanb im bama*

(igen Rtnt, 171. SDtc (£fyen 33ornefymcr mit Oliebriggeoorenen in 91om

rechtsgültig, #i»»oujt3 £abel bal;er grunbloS. 173. $eine Siüilfianbä*

91egijrer »ei ben Otömern. 174. (ätyen mit Sf(a»en; Stellung ber Ätrdje

jur Sfta»erei. 176. ßr^efcung ber Sffa»eu burdj bie ßirdje. 180. fSth*

mifcl)c ©efejjgefcung üüer (Efyen freier grauen mit Sf(a»en. 182. 2Ba3

Äaflifiue fyier »erfügte. 183. ©djwterigfeit ober Unmögtid)feit einer flau*

beSgemäjjen Gtye für (Sl;riftinnen fyöljerer Stäube. 184. $ty»öfyt über t>it

folgen ber »on ßaflijrus gematteten e&en. 186. 9Karcia. 188. ^iupofyts

Page 14: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 14/377

Vorwurf fcejügHdj ber ^weiten Saufe. 189. SDie ©tinobe unter 9lgrty*

pftttt$« 190. SDic ©tynobe ju ©tyunaba. 191. 5Die von SDrerj Behauptete

Xrabitton ju ©unfren ber (Etyprianifdjen Xauffefjre näfyer Beteuertet. 192.

^araflete jn>ifcljen t>m 23efd)u(bigungen gegen $aflijtu8 unb benen gegen

$aul »on 9lntiocf)ien. 194.

4. |tppolnttt5 unb julltfUs im Streite über Me

Criititätshljre.

£)ie 3>rrfcfyre beö StoetuS. 197. ©aBefliuS. 198. ©eine Sefyre mit

ber be§ 92oetud ibentifdj. 201. SDic ©cfyute ber fpatripaffianer in 9tom. 202.

$ip$otyU 2et;re. 206. £)ie dntnncftung beö 2ogo§ nad) ifym. 208. ©eine

ßefyre »om ^eiligen ©etfte. 209. 2>aS Slnjrojjtge in feiner ßefyre 210.

SSerwanbtfdjaft mit *p$tfo. 211. £)ie £err>orBringung beS SogoS burdj

einen 3Ht bcS göttlichen SBttteuS. 213. S3erf)äftniß beS 2J?arceflu3 t>on

Stnctyra ju £iy>r>oü)tS Seljre. 216. ^fppofyt Mentinifdjer ßefyre Befdjuf*

bigt. 218. 2)er gefcfcidjtttdje Verlauf be$ ©treiteS in $om. 220. 5)a3

»erhalten beS Aaffifbrt unb 3e^t)rinuö. 222. £)ie ©teflung bes MifiuS

jwtfdjen &ipv>ott;t unb ben Sftoetianern. 224. (£r Befdjutbigt bie flippe*

tyteifdje Partei beä SDtt&eiSmng. 226. 2>te förmliche ©yattung. 229.

5Dic große 9ftef>r§af>f ber ßirdjen für MiftuS. 230. S)a8 auftreten be$

©aBefliuS gegen ÄaaijtuS. 231. £>ie £ei;re bcö Äatlijtuö nadj £tyyofyt3

Sarfkflung; SBiberfvrüdje beö (entern. 232. Sie roafyrc ßefjre beS SiaU

lijtuS. 236. 2)a3 $erljä(tni§ ber übrigen Ätrdjen 51t bem bogmatifdjen

Kampfe unb ber ©pattung in 9tom. 241. (Sine ^cti^ üBer ben ßwijt

$ivvotytä mit ßaflijhtS aus bem Anfang beä fehlten Satyrtyunberts 246.

ltBer SJtctorfttttö. 248. Sie tt>a^vfcT;etuttc^c ^Beilegung ber ©Haltung unter

*J3.sjkmtiamu*. 250. ©ebadjtutjjfeter beö Sßontianul unb be$ #typofytu8

auf benfetBen Xag. 251. Saö Slnbenfen beö Äaüiftuö in ber 91ümi[cl;cu

ßirelje. 253. Sie ßaflijrianer. 254. Sag SBerljä'ltnijj be$ OrigeneS ju

Page 15: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 15/377

XI

Sffljofyt unb bcr Diömifdjcn ßivcfjc. 255. Xrinttätöfef;rc beg DrigcneS. 257.

(Sijnobc ju ötotn gegen if;n. 259. fticljt nur 3>cmctriu8, aud) #eraffa3

S3efämpfcr bcö SÄauncö unb (einer 2el;re. 261. gragment bei <pijotiu3

hierüber. 264.

5. Ut&tfioit tut nntfitn Intafttdjungen über &a* pud)

unb Iffffi Jnljalt.

2e ftormant für bie Stutorföaft be« DrigeneS. 268. Säur für SajuS, 269.

Über baS „Sabürintf)". 270. DO ßaiuö beffen SBcrfaffcr. 271. SSaurö

.^yotfyefc, ba|3 Xfjeoboret bie ^Uofo^umena als Sßerf be$ OrigeneS

citirt babe. 273. ®lefeter§ Slbbanbtung über ^ivpolötuS ; ob er 9to»atianer

geworben, unb mit bent #typoli)tn§ be£ ^rubeutiuS ibentifdj fei. 275. Ob

&in^fyt €>cf;ü(er be$ ^eiligen Srenäuö? ©eine angebliche oricntalifdje

Steife. 278. Sic Srinitartfdjen 6trcitigfeiten in 3tom nad> ©. 282. Ter

SabeflianiSmuS früher allgemein fjerrfcljenb ; SprajeaS, bie If;ccbotianer. 284.

3)ic ßatyolifdjen ©eaner bcr göttlichen Beugung. 286. Hmwanblung ber

Stimmung in ber «ftirdje; $ampf in ber Ötömifdjen Äircfye; bie SRonar*

Stauer unterliegen. 287. Seibe Parteien, trofc iljver ®IaubenStrenuung,

boef) angebtief) in firdjficljem ^rieben. 289. Über bie %dt ber 6tatue

£iypolr;t3. 291. 2Me 2Ilogcr; waren jte Slntimontaniften ? 293. JDic

ßirdje in I^atira. 295. ßvivfyaniuö jteflt fie als eine bem SRontamSmuS

»erwanbte Partei bar. 297. Sfrenfo 3renau8« 299. 3fyte Verwerfung beö

(£t>ang. 3ot;annt3. 301. gutgläubig be^ügtic^ ber ©üttyeit dl)X\\tu 302.

©rünbe ifyrer SSerbädjtignng beS vierten (Evangeliums. 304. SBarnm fte

bie ßogogfefyrc verwarfen. 308. @ie leugneten ntc^t bie ©otttyeit (Efyrifti. 309.

25 a$ 23ud) von Sßorbswortl). 310. 9tuggieri, feine Autorität für t>a$

Sportucnjifdje Sptffopat ^ippolyts. 312. 9iicf)tigfett ber ^Beweisführung

Otuggieri'g. 313. JDaö ßeugnift be3 £ieronümuS, 315. be$ ©ctaftuS. 316.

Slnajtaftuö

unbbie

angebliche ©djrift #ippofytggegen Seron. 318. 3&re

Page 16: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 16/377

XII

Uiidcf>t[)ctt. 319. 25fe 23ejcic^uintß : ©iföof »Ott fßortud, nidjt ans einer

Scfyrift fclwofyi« gcfd^ovft. 324. Söarum £typofyt ben Äalliftuß nicfyt

9iömi|(l)cu ötfäof nennt. 325. £ic „©djnV' bee ftaJJifhi*. 326. Die

Surfen in fcippofytS S3crid;t. 327. 2öorb$n>ert&$ angebliche Spanne»*

Scfynfe. 328. £a3 Strafgericht unter £>eciu*. 330. 2öorbän?ort& über

©unfen. 331. Sunfcn über Offenbarung. 332. ©robe $el)ler in [einen

Üfcerfefcungen, 334. £ie Sdjnjjrcbe, bie er $ippofytu3 in Scnbon galten

läjjt. 336.

6. (Erörterung einiger punkte in Dinnolnts feljrform.

1. 53ebcutung bc3 Xitel» <ßreöbt)tcrc3 Bei iljm. 338. Sinn ber 23c*

§cicfynung: S3ifcl;of ber Reiben. 342. 2. ßeucjniffe über i>a$ ^riejrert^um

nnb Opfer ber Äirdje. 343. SDte 2et;re »om Opfer bee ßet&ef d^riftt bie

firdjfidje, audj »er Gtyyrian. 345. Xertufltan »om allgemeinen $riefier«

tljiun. 346. Sttta're kt ben alten G^riftcn. 351. 2tfceten fcfyon in $ip*

pottyti ßeit §af;(reidj. 353. ©eine Sefyre »om £iuabjreigen (£f)rifti in ben

$abe8. 355. Sein (E&UiaSntnS* 356. Seine Sefire »om &abe3. 358.

Page 17: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 17/377

1. f)ippoli)tu5 uni He |3l)t l afop bum cna.

3Pafj ber berühmte Äir<$enlefyrer ^ippolptug ber 23cr*

faffer be$ neuentbetften S&erfeS über bie «gmrejten fei, bafür f)at

ftd; bie 2Jc*ef)r$af)l berer, bie biefe grage unterfuhr, gfeid^eitig

imb oon einanber unabhängig ausgebrochen*

DrigeneS \)at e$ nid)t getrieben: W§ tfl fo flar, nnb

ifr bereite fo bünbig nadjgennefen, ba$ nur uns babei nid)t

lauge aufhalten toollen; fd^ort ber eine ttmftanb, l*a$ ber 23er*

faffer ft$ bie firc^lic^e SBürbe ber aQx^Qdzua beilegt, iji

gegen l>m 5llejanbriner entfc^eibenb* 23ier £f)atfad;en liegen

iit bem 23ud)e ju £age: erftenS, i>a$ e$ ba$ Söerf eines

ÜRanneS oon feltner 23ilbung unb Don mannigfaltigen unb

umfajfenben tontnijfen iji; ^eitenS, l>a$ er nod) anbere

(Schriften oerfaßt fjat; brittenS, ba$ er in ben erften ÜDecennien

beS brüten SafyrfyunbertS, oiertenS, bafj er p 9^om lebte* £)a§

er in ber fleinen 3^1 $rijilid?er <5c|)riftjiefler jener %tit eine

fyeroorragenbe(£rfd)einung getoefen,

iji einleud)tenb ; t>0L$ er

&5IIinget, Stypotytuä unb ÄalHjhiS.

Page 18: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 18/377

unerwähnt geblieben, namentlich ber 33ead)tung be$ (SufebiuS,

^icronpmuö unb ber ber #äreftograpf)en entgangen fein

füllte, ift nid)t benfbar; ba$ Sßerf iji $u gefyattreid) unb war

für bie bamatige ^irdEje ju wichtig unb brauchbar, als ba§ e$

f)ätte »eilig »erborgen bleiben, unb bod) bis auf unfere %ext

ftd) l)äiie erhalten fönneiu (So §tcf>t ftd; benn ber $rei$

ber Manien, in ir>el($em wir ben $erfaffer $u fud)en fyaben,

gleich auf ben erften 231t cf fet>r enge pfammen; ßtemenS »on

5(lejanbrien ift in Stol unb ®ebanfengang all$u »erfd)ieben;

3utiu$ 2lfricanu$ war bfoS Chronograph ; »on Sltejanber »on

Serufalent tyatte man nur einige Briefe; 2l»olIoniu3 fyat nur

gegen t>ie SKontaniften gcfdjrieben; unb ber 9lntiod)enifd)e

SßreSbpter ©emtnuS ober ©emtnianuS , ben ^iemanb als

#ieron»mu3 erwähnt, i)at nur Hnbebeutenbeö fjintcrlaffctu

(S$ ergibt ftd) alfo, baß e3 nur brei tarnen ftnb, für

bereu einen wir un$ $u entfd;eiben l)aben: 9?f)obon, GtajuS

unb ^iooolotuS, gür 9?f)obon fö'nnte angeführt werben, bafj

er in $om lebte, aber »on feinen (Schriften werben nur bie

gegen Carrion unb 5tpeUeö gerichteten erwähnt; unb t>a er ein

Schüler £atian$ unb ein

3ettgenoffe be3 5tpetleö war, fo ge*

f)ört er einer früheren 3eit an; er muß gegen (£nbe be$ ^weiten

3al)rl;unbcrtö unter ßommobuS unb (SeüeruS gelebt fjaben,

wäfyrenb ber 23erfaffer ber <ßf)ilofopf)umena nod; bie %eit be$

^aiferS 9ttejanber erreichte unb (f)öd;fi waf)rfd)eintid)) überlebte.

3)ic ©rihibe, weld;e »erbieten, l>a$ SBerf bem un$ fonfl

alö 23erfaffer einer SDifputation mit bem Sftontaniften $roftu8

befannten ßajuö beizulegen, t)at §crr 3acobi bereite gut enfr

wicfelt; was wir »on ben 9tnftd)ten be$ £aju$ über 2Jcontani3*

mu8, ßbitiaSmug, 9l»of'alt)»fe, (£erintf)u$ wiffen, pagt burdjauS

nid;t ju ben Äußerungen unb ber Sinneöweife, bie ftd) in ben

$f)ifofcpbumenen funbgibt; nur in ber 9lnnaf)mc, bafj ber

^ebräcrbrief nid)t »on ^autuS f)errüf;re, fdjeiuen hexte ju*

fammengctroffcn ^ufein. Überhaupt

aberbebürfen

bieblöder

Page 19: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 19/377

geläufigen ^coti^en über ßajuS einer ^Berichtigung, Me pgleid;einiges %id)t auf bie grage nad) beut 33crfaffer ber $l;ito*

fopfmmena werfen wirb.

6d;on baä ift auffaltenb , bafj bie altem 23äter, bie beg

ßajuS gebenfeu unb feine (Schriften oor ftd; t;atten, nid)t3

baoon fagen, tai er ein $re£bpter in $Rcm getoefen [et:

(SufebiuS, «£>ieront)mu3, £l>eoboret, befonberS bie beiben erjten,

fcr)einen nid)t gcmugt §u l;aben, $u toeld;er $ird;e er gehörte,

unb ob er Älerifer ober ßaie getoefen; (EufebiuS be§eid;net if)n

nur als ixxl^öiaoziy.bg avi\Q. £)er SDialog mit bent Wlon*

tanifien ^3rof{u3, ben (£ufebtu$ oor ftd; l;atte, tourbe §u (Rom

gehalten, aber barauS folgt nod) lange nid;t, t>a$ ber 23erfaffer

ein ©lieb bc$ 0tömifd;en $leru$ getoefen, ober aucfy nur biefer

$ird)e bleibenb angehört Ijabe* 3n 9^om felbft ift feine <S:pur

oon tfjm auf un3 gefontmen, feiner ber fateinifd;en $äter

gcbenft feiner, felbft #ierom;mu3 f)at feine 9coti£ nur auS

(SufebiuS geköpft, unb fennt jebenfallS feine anbre (5d;rift

be$ ßajuS, als ben Dialog mit ^roftuS. <]3f)otiuS aber

tougte, $>a$ ßajuS no$ eine anbre <5d;rift oerfagt fyabe, eine

SBiberlegung beS 5lrtemom (£r unterfd;eibet biefe befttmmt oou

bent fogenannten, gleichfalls gegen 5(rtemon (unb £f)eobotu$)

gerichteten ßabprtntf), aus toefd;em (EufebiuS unb £t;eoboret

Einiges mitgeteilt fwbem (EufebtuS, ber biefe Schrift nur

als eine gegen bie 9lrtemon1

fcbe §ärc(te gerichtete anführt,

bemerft, ba% fte anonpm getoefen fei, fo aud; £f)eoboret, ber

erft ifyren Xitel: „2)a3 fleine £abi;rintf; ," angibt, unb ben

Umftanb ertoäfmt, ba$ fte oon Einigen bent DrigeneS, beffen

©tt)l bo$ gan$ oerfd)ieben fei, beigelegt toorbem (Erft burd;

^3t>otiuö erfahren toir, i>a$ aud; ßajuS für ben S3erfaffer ber*

felben gehalten tourbe, eine Meinung, ber er felber ftd; an*

fcfylie&t, $f)otiu3 fanb nämlid) in ber (Schrift „oon ber iftatur

beS UnioerfumS" eine ^cote ober Otanbbemerfuug oon einem

Ungenannten, toonad) ein in (Rom ftd) auff;altenber $reöbt;ter1*

Page 20: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 20/377

ßajuSjte verfertigt fyabe. 3n bem ßabprtntf) aber war am

Sd;tuffe bemerft, *>a$ ber Urheber biefer ©cfyrtft aud) bte

Dorn ttnfoerfura gefdjrieben fjabe. (Er fd)lo6 atfo, bag beibe

bem (£aju8 gehörten, bod) fo, bafj er $war i>k 5lutorfd)aft

be$ 2abprintf)3 tym jut>erfidE>titc^ betlegt, ^inflc^tUc^ ber ©djrift

Dorn Univerfum aber ftd) lieber fefyr zweifelhaft äugert.

$f;otiu3 erwähnt fobann t>k tr>al>rfcf? einlief in eben ber von

if;m angeführten 9tote (ßp yraga/gatfaXg) enthaltene wettere

Angabe, bajj ber Söerfaffer biefer ©cfyrift ^reöbüter in diom

unb 33ifct)t)f ber $t\ben ober Nationen gewefen fei. (£in fold;er

23ifd;t>f olme beftimmten 23tfd;r>fSftj3, ofme dtemeinbe, wäre aber

ttxotö in jener %nt f^nft Unerhörtes, ein &r<*£ leyouevov:

in ben#

brei erfreu 3af)rf)unberten begegnen wir feinem 23ei*

fyiefe, baß ein SKann mit unbeftimmter (Beübung, olme SDiocefe,

orbinirt werben wäre; man fyat ftcf) anf SpantänuS berufen,

aber e£ ift and) Don biefem nirgenbS gefagt, bafj er jum

33ifd;of orbtnirt gewefen, $)e3f)alb fyat fcfyon gabriciuS *)

t)orgefd)lagen, ftatt 'tövcov bei $l)ottu3 'Aftnvcov $u lefen;

aber abgefefjen Don ber 2BiUtuf)r biefer ßmenbation wäre e$

bann fd)wer erflärbar, wie biefer 23ifd)üf einer ber berüfymteften

$ird?en bem dufebinS unb ben übrigen gried)if$en Tätern

nad) if)m unbefannt geblieben fein füllte, 5We biefe Schwierig*

feiten fallen aber weg, fobalb wir annehmen, bafj ber 33er?

faffer be$ £abprintf)3 entweber Don einem €>d)üler ober 9ln*

l)änger als ^rcöbpter unb als §eibenbifd)of in ^om bezeichnet

werben, ober ftd; felber biefen STttet beigelegt fwbe. £)a e$

ftd; l;icr um eine in diom entfianbene unb verbreitete #ärefte

fyanbelre, ber 23erfaffer aud), me wir auö ben von (EufebiuS

aufbewahrten gragmenten erfeben, merfwürbige, bie neue (Beftc

betreffenbe £f)atfad)en bartn anführte, fo war bie ©elegenfjeit

1) ßiblioth. Graec. t. V. p. 267.

Page 21: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 21/377

feljr ttcttye gebracht, fetner eignen Stellung in $om ju ge*

benfen, unb falls er ttirftid) eine fof$e f;atte, nmrbe oiefmcljr

baö S3crfd)tt>etßen beS UmftanbeS ju oerwuubern fein* 2)ag

aber bie 23e$eid)nung als ^reöbpter unb alö 23ifd)of (»on föom)

feinen SBiberfyrud; enthalte, rotrb berjenige unbebenflid; p*

geben, ber nnr beamtet, bag ber 23crfaffer ber P;ilofopfmmena

ben 3renciu$ als d {w/moioq uoeaßvzsQog anführt, wobei er

genug nicfjt bie bifd;öf(id)c SBürbe bcS $ird;enoater3 in

Reifet %o§.

$)ie ©djtift com SBcfcn beS UnioerfumS ift ein 2öerf

be$ §ip:polt)tu3 ; barüber lägt t>a$ $er$etd)nig auf ber Statue

p$om feinen 3n>eifeL £)a nun ber 23erfaffer beS £abi;rintf)3

eben fo gut rote ber ber $f)ifofopf)umena ftd; $u ber (Schrift

oom Unioerfum befennt, fo ift ber näd)fte unb einfach fte (schlug

ber, bag biefe brei 23üd)cr oon (Sinem Urfjeber, nämfid) bem

«gnppolptuS, f)errüf)reiu $outf) 2) f)at bieg bereits be$ügfid)

be$ £abt;rintf)6 anerfannt SBenn nun aber $err Jacobi 3

)

meint, bie Sbentttät beS Don ^pfjotiuS unter bem £itet beS

ßabprintfeö angeführten SSerfeS mit ben <pf)ifofopfmmenen er*

Ijeüe unzweifelhaft barauö, bag and) in bem teueren ber 23er*

faffer fein 23ud) oom Unioerfum citire, unb ^p^ottuö fei nur

burd) ben f)ier einmal gelegenttid; gebraud;ten Ausbruch

,,£abt)rtntf) ber #äreften" $u bem 2Baf;ne verleitet roorben,

ba$ £abt)rintf) bei £f)eoboret fei eben baSjcnige SBerf über

bie «giäreften, weld;e3 er oor ft$ liegen fjatte, fo ift bieg eine

gan$ grunblofe 9lnnaf)me, unb £err Saeobi traut bem $f;otiuS

eine UrtbetlSloftgfeit unb 2ei$tfertigfeit $a, bie faft an »öttige

331inbbeit grenzen würbe.

2) Reliquiae sacrae, t. II. p. 19.

3) SDeutföe 3eitfdjrift für djrtjiltd?e ffiiffenfdjaft, 1851, 6. 205.

Page 22: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 22/377

6

SDemt er fien §: 2Ba3 tfl natürlicher, als bag Jemanbeine »on if)tn »erfaßte (Schrift in $tr>ei oerfd)iebenen, fpäter

herausgegebenen SBerfen anführe?

3weitenS: $ß(;ortitS muß fo gut gefcfjen f)aben, als wir eS

fefyen, t)a§ baS ßabprintt) nur gegen eine einzige Srrtefyre geriet

Ut war, bie$l)i{ofopf)umena aber (wenn er fte fannte) oon breißig

#äreften fyanbeln. gerner: Sollte *pi)oiiuS nid;t wahrgenommen

Ijaben, ba§ bie ©cfd;id>tc »om üftataliS, bte 21)eoboret auS beut

£abprintf)e anführt, ftd) nid;t in ben <)3f)ilofopf)umenen ftnbet?

§err ^ßrofeffor «£)crgenrötf)er meint bagegen 4), bem 23er*

faffer ber <pi)ilofo:pf)umena fönne man fcfywcrlid) baS ßabprintl;

beilegen, trenn bamit baS (oon (lufebiuS angeführte) GnovÖaG^a

gegen 2(rtemon ibentifd) fei. 9113 ©rünbe erwähnt er erflenS

hk SDtfferenj beS StpleS; aber bie geringen oon ßufebiuS

aufbewahrten 23rud)ftütfe beS ßabt)rintl)S ober beS onovdaaua

laffen offenbar feine 23erfd)iebenf)eit erfennen, feine wentgfienS,

t>k groß genug wäre, um für jebe ber beiben ©Triften einen

anbern 23crfaffer annehmen $u muffen. SBenn er weiter fagt:

„SDie aus ber ©efctyicfyte beS ßonfefforS 9?ataltö fyeroorgefyenben

„auflebten oon-ber 23u§e ftnb nid?t fo leicht mit bem in Sin*

„flang ju bringen, was nad? bem neunten 23ucbe unferer <pi)ilo'

„foofmmcna f)ieriu hk Überzeugung it)reö SerfafferS war/' fo

ifi bagegen ju bemerfen, ba$ ber ßr^äljler gar feine eigne 2ln*

ftd)t oon ber 23uße attS|>rid)t, fonbern nur eine il;n nict)t nä'ber

augefyenbe STt)atfacf;c berietet (Sbenfowcnig fann td) feinem

britten ©runbe fonberlidjeS ©ewid)t. beilegen: „$aum f)ätte

aud;," fagt er, „ber 23erfaffer unfcreS SßerfeS ftd) auf eine

„SBibcrlegung ber Sefjauptung einlaffen fönnen, feit ben 3nten

„beS 3 cPfy l)ri™tS fei bie 2Bar)rt)ett in ber $ird)c oerfälfebt

„worben, t>a er fclbjt ben 3epf)t>rittuS, wenn aud) nad) ibm ein

4) Itfittg. t&col. Cuartatförift, 1852, 6. 423.

Page 23: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 23/377

„nuflentofeS Sßerfyeug in ben £änben beS fd;fauen 3Mijtu$, in

„fyäretifd)em Sinne reben lägt" 2lber eS t)anbelte ftd) ja

crflenö f)ier um eine gtttge, be^ü^Iid? rcelcfyer 3 eP^^nu^

mit) ber Serfaffer t>er <|3t)ilofopf)umena eiuocrftanben nrnren,

nämtid) um bte göttlid;e SBürbe ^£;rifti;

^eitenS ift eS nid;t

3epfy»rin, fonbern befielt Vorgänger Victor, ben ber Sd;reiber

beS £abprtnt(;d gegen bie 23erbäd;tigungen ber snjeobotianer

»ertfyeibigt

2Bir bürfen e$ affo, glaube id), als fixeres (Srgebnig

annehmen, bie brei ©Triften: W $f)itofüpf)umena, baS

Sabprintt) unb bie 2lbf;anbtung üom SSefen beS 3W$, fyaben

(Sincn 23erfaffcr, unb biefer ift — ^ippofytuS«

•Wim bat aber $t)otiu3 uns bereite eine <5d)rift beS

#ippolt)tuS über bie £>äreften fur$ betrieben, unb fo brängt

ftd) benn gfeid; ber ©ebant'e auf, $><\$ biefeS avvxay^a xaw

aiosaecov bei <ßr)otiuS nichts anbereS fei, als unfer 2Bert

£)ie§ meint aud; £err £>ergenrött)er* «§>err 3acobi bagegen

t)at mit gen?id)tigen ©rünbcn $u geigen oerfud?t, ba$ bieg

nid;t ber galt fei, §err 23unfeu aber t)at ftd; burd) bie ©rünbe

3acobi

1

S, bie it)m bereits »erlagen, nid)t abgalten taffen, bie

Beweisführung $u unternehmen, bafc unfer neuentbecfteS 2Ber!

bennod? fein anbereS fei, als baS beS <pt)otiuS, unb mir sollen

feinen ©rünben (5d;ritt für Schritt folgen; nur t)aben nämlid;

fyiebei ein bereites 3^rtercffe; erftenS bie 2öat)rt)eit ju er*

mittein, Reitens gleid; an biefer erften grage $u erlernten,

wie cS mit ber t)iftorifd)en $rittf beS #errn 33unfen, »cm

beren fixerem, unerfepttertid) fefiem ©ange unb überaus rief)*

tigeu (Srgebniffcn er fetber nneberfjott bie f;öd)ften ßrmartungen

erregt, in 28at)rf)eit befd)affen fei.

(£S fragt ftd) atfo: Saffen ftd) bie $üge, ttetct)e bie ©d^rtft

beS «g>ippol»tuS bei ^otiuS t)atte, in ben ^fntofoptjumenen

erfennen ?

Page 24: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 24/377

8

3uoorberfl be^eictynet <pi)otiu$ bie oon il)m gelefene (Schrift

als ein 33üd)cld)en oon fleinem Umfange (fiißhddoiov) , traf)*

renb t»aö Sßerf, meines nur je£t bejtjjen, oon gan$ anfel)n*

tigern Umfange ift, unb gctoi§ jene SDiminutiobeäeicfynung nt$t

oerbient. £err 33» behauptet (©. 20): „$f)otiu$ gebraute

„baffelbe 2Bort für eine £anbfd)rift, bie ioenigjten$ bie $n>ei

„Briefe beg ^ömifdjen ßlemenS an bie Äorintfyer unb ben 23rief

„bc3 $olt;farp an bie <pi;tlippcr enthielt, trag pfammen ein

„biefem gmeitcn $f)etle oom SBcrfe beS «gMppolpt oöflig gleiches

,,23ucf) ausmalen toürbe," (Sine unbegreifliche Behauptung : man

barf nur bte jfrafyl bcr SBorte beiberfeitä beregnen, um ju

bem ßrgebniffc p gelangen, ba§ ber Umfang beö feiten

S^eileS ber $l;ilofopf)umena (Dom werten $3ud)e an) nafyep

viermal größer ift, als ber ber Briefe oon ßlemenS unb

^olpfarp.

#err B* behauptet nun weiter (6. 22): „£)er übrige

„Zfyeil beS oon Cßf>otiuö gegebenen Berichtes ifi beftimmt unb

„genau genug, um $it bereifen, bafj nnr ba$ SBerf oor unö

„f)aben;" unb a(ö bie brei leiftnbcn ©eftdjtSpunfte feiner Be*

toeiSfüfyrung füf)rt er an:

1) £er Berfaffer ber $f)ilofopf)umena folge ber oon ^fjoriuS

bargeftellten Drbnung; er beginne mit ben SDofttfyeanern, unb

enbigc mit ben ;ftoetianerm

2) $)a3 2Berf enthalte gfeid) bem oon $f)otiu8 gelefenen

bie ^lufeäfilung unb SBiberlegung oon gerabe ^toeiunbbreigig

«£>äre|teiu

3) -ftacf) ^pr)otiuö Angabe be^cidme ber 93crfaffer fein

SBcrf als auf bem be$ SrenäuS rufyenb, unb toirflid; feien

ganjc 9trtifet au$ 3tenau8 abgefc^rieben.

9We brei Behauptungen ftnb unrichtig.

1) SDaS Bud; fangt ntd)t mit ben £>ofttf)eanern an, fon*

bem mit ben üftaaffcnern, ^eratifern unb @itf)ianerit; bie

Page 25: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 25/377

9

3>oftt^eaner werben gar nid)t ernannt liefetflare Sßiber*

fprud; gegen bie Angabe bc£ ^3f)otiuö würbe jebem 5lnbern

als unlösbar erfd;ienen fein; aber £err 33- weig ftd; ju Reifen:

„Döring," fagt er ((5. 22), „brücft fid; nur ungenau au3; fhtt

„fte (bie urfprüngtidjen ©eften ber 3ubend;riften) Dofnten ju

„nennen, wie er e$ gefonnt fyätte, ober üftaaffener — »a8 ba3*

„felbe ijr — ober Suftinianer, be^eidmet er fte als $)ofttfjeaner,

„eine <5efte, bie in unfernt 23ud;e überhaupt nid;t erwähnt wirb;

„allein biefer*ftame be^eidmet eben jene frütyefie jübifd)e6d)ute+"

3d) wünfdjte wirflid), bie beutfdje (5:prad;c wäre fo reid) an

mtlbernben unb umfdjreibenben ©ononpmen für bie berben

SluSbrücfe: Unwaf)rl)eit , 23erbref)ung , (grftubung, aU bie

9lrabifd)e e$ an ©tmontmten für „$ameel" iji; benn id) mug

fafl bei jebem (Stritte £erm $, unb $war in fingen, bte

gang offen baliegen, ober ftcf> fefjr leidet ermitteln liegen,

wiberfpred)en, £>ie £)ofttf;eaner waren eine famatitifd)e (Sefte,

alfo erfienS feine jübifd) * cabbaliftifdje, oielmefyr $)a& ©egen*

ttyeil, benn fte oerwarfen bie jübifd)en ^ropfyeten unb leugneten

bie ßrjften^ guter unb böfer ßngel; $ weiten 3 fyatten bte

SDofttfjeaner ntd)t3 mit ben gnoflifdjen 9?aaffenern unb Otiten

gemein, oon welken le^tern £err 23* felbft nad^er (© 30)

htfyawvttt, it)re ©eburtsftätte fei unoerfennbar <)3f)rt)gien; e3

i(i alfo gar nid)t abpfefyen, wie $f)ottu$ ha^u gefommen fein

feilte, bie £)oftrt)eaner jiatt ber *ftaaffener $u fe£en*

9lflerbtng3 gibt e3 eine flehte ©cfyrift, in welker bie

SDofttfyeaner t>k $eü)e ber aufgezählten @eften eröffnen; e3

iji biejentge, bte als 5Inl;ang ju £ertutiian3 ^räffriotionen

gebrueft ifi £err 33. wußte baoon, er fagt (© 22): „$)er

„93erfajfer beS 2lnt)ange$ beginnt bie £ifte ber #äretifer mit

„2)ojttl)eu$, 5)aS ifi nid)t richtig, benn $)ojttf)eu3 war gar

„fein (£f)rijr, fonbern lebte oor (£f>rtfiu$, unb fiiftete eine moftifcfye

„6efte unter ben 6amaritanern," — unb (<5. 89): „(£$ wirb

Page 26: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 26/377

10

„auf|te (bie SDofttf;eanet) als föeprdfentanten ber dlteften

klaffe„»im #dretifern aud) in ber ber £ertuliianifd)en ©d;rtft ange*

„fjdngten 9lbf;anblung angefpielt." 9?un unterfcfyeibet ber 23er*

faffer bcö 51uf)angeg auebrütflid) bit haeretici judaismi, t)k

öord;rifittd;en heften, gu benen er SDofit^euö, bie (Sabbucder,

^3f>artfäcr unb «gierobianer redjnet, unb bie haorotici ex evan-

gelio, rrm benen 6imon ber erfte fei; ferner finbet fid) bei

ifmt aud) md)t eine 6plbe, au3 ber ftdP> folgern liege, ba$

tym bie $)o(itf)eaner als ^eprdfentanten ber dltefien klaffe t>on

^ärettfern (näntlid) ber jübifd)*gnofttfd)en) gelten füllten. SDaS

9llle3 wirb ifyrn twn #errn 23. unterfd)t>ben, unb t>k bem le^tem

günftigftc 91nnafmte ift f)ier bie, t>a% er ben 9lnl;ang ^u

Sertullian gar nicfyt angefef)en, fonbern als er bk$ fcfyrieb,

nur ein Qiitat r>or fid) gehabt Ijabe.

2) 68 ifr nidjt n>af)r, bafj, nue #err 23. behauptet, t>k

^fnfofopfmmena hk üftoetianer als bie lejjte §drefte aufführen.

<5ie enbigen mit ben offenem, ^fjarifäem unb 6abbucdern,

t>ber, wenn nur d;riftlid)e 6eften ju rennen jtnb, mit ben

(Slfefaiten. £err 23. felbjt sdf)tt (6. 88) t>k ßlfefaiten alö

bie ^treiunbbreigigfte unb le^te §drejte. Um nun bocfy feine

23ef)auptung, bafj bie Angabe beS ^pf>r?ttuö fid) f)ier beftdtigt

ftnbe, irgenbroie $u retten, fagt er (@. 90): „Unfer 5lutor

„befjanbelt unfcerfennbar bie (Slcfyefaitifdje £>drefte, bie nad) unferer

„9lrt, bie Prüfet beS SßerfeS ju gälten, bie jmeiunbbreigigfte

„ifi, als einen furzen 5lnf)ang pr 9?oetianifd)en (Ed)ule. 3 11

„ber $f)at n>ar ja 2lfcibiabeS t»on5tpamea, ber jene ^dreftc unter

„bem 23ifd;oftfnim unb fc ^u fagen bem ©dmjje beS ÄafliftuS %u

„föom lehrte, eng mit ber *ftoetianifd)en (Ed)ule fcerbunben."

hieran ifr trieber fein rcafjreS 2ßort. 2)ie 2el;re beS SfoeruS

unb bie beS 5lleibiabeS, beS (Stifters ber (Slfefaitifcben (refte,

fjaben nid)tS mit einanber gemein; ber tcjjtere mfüubigte eine

neue Offenbarung unb eine jroeite Saufe, unb tk 23erbinbung,

Page 27: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 27/377

11

in welche «gjtppofytug

5

) ben ^llcibiabeS, titelt mit 9toctu8,

fonbern mit ^MiftuS bringt, befielt bto3 bariu, bag bic burd)

^afliftuS eingeführte laje SDiScipIin nnb ber Seifall, ben fte

gefunben, ben 9Ucibiabe3 auf ben ©ebanfen gebraut fjaben

foll, fetnerfeitö nun aud) in SRom a(3 rcofytfeiler (Sünbenfcer*

geber mit feiner neuen £aufe aufzutreten» 23on einem (5d)u£c

be$ 5Mifhi3, unter tt>cid)em 5tlcibiabe^ $u dtom gelehrt f)abe,

ifl nirgenbS bie föebe.

3) (£benfo unrid)tig iji e8, bag ber 23erfaffer ber <pf)üo*

fopfmmcua $tr>eiunbbreifng «gmreften auftakle , nüe c8 nad)

Julius Eingabe in bem (Spntaama gefcf>ief>t ; fonbem nur

brei&ig jtnb e$, nnb £>err 23, muß, um bie %af)i fyerauSju*

bringen, hen ßolarbafuS, ber nid)t in bem 33ud>e fcorfommt,

gan$ ttüllrufjrfid) f)ineinrieben 5 *) + (£r, ber e$ gan$ in ber

Drbnung finbet, ba$ tyfyotwü bie $f)i(t>ft):pf)umena ein ftetneS

33ü$et$en genannt fwbe, nimmt bod) lieber in bem ung öor*

tiegenben £e£te 2telaffungeu nnb 5tblürpngen an, fo t>a$

5) Philosophumcna p. 293-

5a) 2indj mit SoktfcafuS ftnb e$ freilief) cvft einunbbrei^ig, bie nodj

fefyienbe gewinnt £err 25* babnrdj, ba§ er bic 2Bortc Philos. p. 198:

"AkloQ de Tig exi<pavr]g dtdccGxcxAog dvrtöv, Uüerfejjt: „(SpipfyaneS,

ein anbrer iljrer ßeljrer/' ."pippofyt fyat $ler aus 3renäuS (I, 5. § 2.)

geköpft, beffen alter Üoerfeljer, eoenfo wie Xertuttian, ba3 2öort

kni(p<xvrj<; nicfyt aU (Eigennamen, fonbem als 3ibjectio naljm: Alius

vero quidam qui et clarus est magister ipsorum. ü£)iefj Ijabett

nnn fd)on bie £erau$geoer beg 3renäu$ nnb anbre ©elefyrte für ein

5Ucii30erftdnbni9 erftärt, nnb behauptet, ber Scrfaffer fyauc Neroon

bem «£>äretifer (EpipfyaneS gerebet. (£3 fyat bieft feine Schwierig*

feiten, benn ber ßpipfyaneg, beffen Siemens gebenft, fann nidjt

wof)t ein SSaientinianer geivcfen fein; auefy ift fcfyon bie 2Bortfteflung

bei £ippotytu3 ber 2lnnafyme eines (Eigennamens nicfyt günftig. Sir

wollen aber barüber nicfyt weiter mit £erm 23* regten, ba er tyier

mehrere Vorgänger fyat.

Page 28: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 28/377

12

ctlfo $f)otiuS einen nod) fcoflftänbigeren £e$t, alö ber, treibenwir befreit, gehabt haben, nnb ber unfrige nur ein 9Iu^ug

fein müßte. £)ag ftd) in bem SSerfe eine SDarfietlung ber

eigentf)ümtid;en Mjxc bc£ ßolarbafuS befunben fyabe, bie je£t

fefyte, behauptet §err 33. 3Ut>crftd)tttd). „Iftid)t allein," fagt

„er ((£> 54), „erwäfynt ba$ nnferm fechten Kapitel wie allen

„anbern üorgefe^te 3nMt3r>eqeid)ni§ ben ßotarbafuö neben

„SWarcuS a(3 ©egenfknb beg fünften Kapitels, fonbern unfer

„93erfaffer fdjtiegt anti) fetbft bieg 23ud) mit ben SBorten : 3$„glaube nun f)inreid;cnb il)rc jämmerlichen ßefyren bargetegt unb

„f(ar gezeigt $u fyaben, reffen (Schüler fte eigentlid) ftnb, Marcus

„fowofyl, wie ßofarbafuS, bie 5lnf)änger ber 23a(entiniamfd)en

„ßefyre6). 9ta ftfgt aber na$ unferm STejt «güppotpt fein

„SBort über ßotarbafuS. 5Utd) fann man nid)t annehmen, ba§

„er fyabt fagen wollen, biefe beiben fwtten genau baffelbe ge*

„lefyrt, unb er fjabe bafyer, ba er ben SftarcuS weitläufig be*

„Rubelt, aud) r>on ßolarbafuS f)inrei$enb gefprodjen. 2Bir

„wiffen ja ba3 ®egentf)eit: ßofarbafuS gab ber 23afentinianifd)en

„ßebre eine neue SSenbung. <&c bleibt nid)tg Ruberes übrig,

„al$ bafj ^ippolpt aflerbingS einen 5lrtife( über ßotarbafuS

„einfügte, unb l>a$ wir aud) f>ter nur einen 9lu$$ua, aus feinem

„urfprüngtidjen £ejt beftjjen unb jwar einen f;öd)ft nad)fäfftgen."

dagegen ifl nun twrerft p erinnern, bafj ftd; au$ bem

3nr)altöt>er§eic^ntffe fein (£d)(uß auf ein feljfenbcS Kapitel §ict?cn

lägt, benn bem Jöerfaffer biefer $apitelft;nopfe genügte fcfyon

bie bloße (Erwähnung eines Samens im £ej;te, um ifm aud;

in feinem D^egijter aufzuführen, wäfjrenb er wieber in anbern

6) Ol rrjg Ovalevrivov öxoXrjg diüdoyoi yevouevoi Ijcifjt nidjt: „SDte

9lnljäna,er ber öatentinianifcfyen Sctyre/' fonbern: „Okcfyfdger in

Sßatentinö 6tf>n(e, irie fpater ber $p&ifofovty ^rcfluc 9iad)fcta,er,

diddoxog, in ber 8cf)nte beö StyrtanuS fyieft, unb bie fpäteru 2JMjrer

ber (Spifiirctföcn Scfyutc diddoxot Xöywv genannt rc-urben.

Page 29: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 29/377

13

gcillen einen §dtetifet, oon bem ^typotyt nähere Umfiänbe

angibt, gan$ übetget;t &ou bem ledern liefert bet 5lfft)tiet

$tepon 7) ein 23eifpief, Don bem erfien ifl ßuctanuS ein 23eteg;

biefen fertigt «^tppolpt mit ber einfachen 23e$eid)nung, bafj er

ein ©dnitet SRatctonS gewefen, ab ; in bem Äapitefoerjetctyniffe

aber wirb mefjr »on ifmt gefagt, als im £ejte, fo ba§ man

nad; §err 23*1

3 £f)eorie anzunehmen tyätte, aud) fein 9lrtifet

fei aufgefallen, nnb üw mitzählen müfjte, bann würben aber

freilief) breiunbbreifng £äreften jiatt z^etunbbretfng l;erau3*

Jommcn; unb fo f)at bieg £>err $zu tfmn unterlaffem

$)en 9lrtifel über ßotarbafuS, ber aufgefallen fein foü,

meint £err 23* ofme 2Beitere3 aus bem 3tenäu$ fjetübernennten

ju bürfen ((5*57); allein S^näuS fagt nid)t einmal, bafj ba$

oon il;m angegebene ßet)rebe3 ßolarbafuS fei, biefen tarnen

fyat erft (SpipbaniuS jugefe^t; ber 23if$of oon £t)on rebet nur

oon einer 23aleutiniamfd)en (Schule, bie ftd) für bie einstigere

fjatte ober bafür gehalten werbe* £)b (EptptjaniuS bazu be*

recfytigt gewefeu, ifi fer)r zweifelhaft, ba er aud) ben %xtfl)VL\u

begangen f)at, ben ßolarbafuS p einem 8d)üter beS SftarcuS

Zu machen; i>a$ Heb in ber £l)at ein 3ttt$«m fei, geigen bie

altern unb beffem ©ewäbrSmänner 3*euäu3 unb £ertullian;

nad) 3renäu8 bezeichnete 3Karcu3 jtd) felbfl aU ben einzigen

<5o\)u be$ ßolarbafuS, ber feine £el)re oon ber ©ige in fid)

aufgenommen unb erfi pr rechten ©eftatt angeboren f>abe8).

Unb £ertullian macfyt ben ßolarbafuSzum erPen ©djüter unb

üftad;fotger be£ JßaleniimiS; neben obet nad; ifmt fjabe $tote*

maus biefetbe 23at)it betteten, bann erft fei SRatcuS nebjt

#erafleon unb 6ecunbu3 gefontmen 9),

7) L. c. p. 253.

8) I., 14, p. 65. 66. ed. Massuet.

9) Adv. Valent. c. 4.

Page 30: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 30/377

14

$)er 33erfaffer beg 2lnf)ange3 $u ben ^räffriptionen fieflt

t)ie ßefyre beö (Eolarbafuö unb bie beS 2Karcu3 als ganj

ibentifd; bar, rcaS bie Angabe be3 SrenäuS, baß Marcus nur

ber ©d)iUer beö erftern getoefcn unb felber feine £et)re als

ein oon jenem übernommenes ßrbjiücf be$eid)net fyc&t, beseitigt

«JuppofptuS felber nennt im inerten 23ud;e ben ßotarbafuS als

benjenigen, ber burd) Sfflaße unb 3 aWen bk Religion conflruiren

trolle, voa$ and; 2tnbre träten, nämlid) Marcus, beffen ßef)re

er fyäter näfier betreibt, inbem er nur am (Schliffe bemerft,

er fyaht nun gezeigt, reffen (£d)ütcr TlarcnS unb ßolarbafuS,

bie £>iabod)en ber 23aleutinif$en ©tfyule, in 2öar)rr)eit feien,

nämlid; be£ ^3i;tr)agoraö* (SS ifi alfo flar, baß ^ippolpt über

ben ßolarbafuS nichts ßigentfmmlid^eS $u fagen fyattt, rr>eil er

unb SRarcuS ftd) $u einauber »erhielten ofmgefäfyr wie Serbon

unb 9ttarcion, roeil fein <5i;fiem bur$ Marcus nur ennritfelt

unb in größerer 23ebeutung gelangt war,

4) §ippoft)tu3 twtte na$ bem 3eugniffe beS ^botiuS in

feinem 6t)ntagma auSbrüdlid) erflärt, ba$ er t)ier eine (Spnopfe

ber SBiberlegungen liefere, treibe 3renäuS ™ Vortragen ober

^rebigten ben §äretilem entgegengefejjt fjatte. hatten ftefyt

in ben $t)ilofo))l)umenen fein Sßort; hk Angabe mürbe <a\ä)

p bem Sn^alte be$ 2Berfe3 nid;t wotyi paffen» 2ßol)l fyat ber

23erfaffer beS le^tern SßerfeS 23teleö aus 3renau3 8 eM>öpft

rcie namentlid^ einen großen £f)eil feines 23ertcf)te$ über bie

JöaJcnrtmaner, feine ÜDarftellung ber ßet)re be$ OftarcuS unb

ber beS SatorniluS, ferner ba$ Steifte oon bem, roa$ er über

bie ^arpofratianer, ßerintt), bie ßbionäer unb über $atian

beibringt; aber 9llle3 bicfeS ifi nid;t aus münbticfyen Vorträgen

ober ^rebigten beS 33ifd;ofö oon £oon, fonbem aus feinem

befanuten SBerfe gefd;öpft, auf n?etcr)cö §ippolt)tuS and; be*

jügtid) weiterer 9luSfül)rung oenreiSt. §err 23. ruft (<B. 56)

triumpfyirenb auS: „konnten toir erwarten, ein fo auSbrücf*

„lid;eS 3 cu9"i6au finben, baß baS jefct entbeefte 23ud? eines

Page 31: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 31/377

15

„unb baffetbe ift mit km, bag <ßl)otiu3 gelefen unb ba$ ben

„fcon (SufebiuS unb £ieronpnm8 erwähnten $itet be3 2Berfe$

„beg Htypotytug trug?" — Unb tretdjeg ift biefeS flare 3 cug*

nig? (ES foll in einer Stelle liegen, roetcfye, »ic fte jlefyt ' °), cor*

rupt ift, für roeldje ber Herausgeber, Sftifler, eine 23erbefferung

»orgefd)lagen f)at, bie einen ju bem 3rcec?e beS Herrn 23,

gan$ unbrauchbaren (Sinn liefert; in einer ©teile, bie, trenn

man and) biefe 23erbefferung nicfyt annimmt, bocl) btö nid)t

enthält, unb na$ ber (Eonfttuction nid;t enthalten fann, traS

Herr 23* in fte funeintegt. 9lad) if)m nämtid) feil «^ippolptuö

fagen: „23on it)m (oon bem feiigen $re3bt)ter 3renäu$) fjabe

id) bie $)arfiellung ü;rer (Erftnbungen entnommen;" aber ab*

gefefyen baoon, ba§ Hm 23« nicfyt einmal ba3 SSort angibt,

i>a$, um biefen Sinn fjerauSpbringen, eingefd)obeu »erben

müßte, fcfyeint er gan$ überfein ju tjaben, ba$ f>ter ber ^lural

TTccQalaßövcsg ftel)t, ber unmöglid; auf ben 23erfaffer, auf

HWolntuS getjen fann, ba er unmittelbar oorfyer unb unmittel?

bar nacfyfjer oon ftd? im Singular fpridjt Unb fetbft trenn

Hwolpt f)ier roirflidf) gefagt l;ätte, i>a$ er feinen 23eric|)t über

bie $alentinianer oon 3renäu$ entlehnt l)abe, fo würbe bieg

immer nod) nid;t bie Sugerung fein, bk $I;otiu3 in feiner

Schrift gelefen l;atte, benn in biefer trar i>a$ gan^e SBerfcjjen

ate eine Spnopfe ber Vorträge be£ 3renäu3 be^eidjnet*

5) Eutins fjatte in feiner Sd;rift eine ©teile bemerft,

in ber ber Söerfaffer bem 5t:poftel *Paulu3 ben 23rief an t)k

Hebräer abfprad;* SDiefe Stette finbet ftd; in unferm Sßerfe

Hetr 23- fud)t ftd^> ^ter (S* 21) bur$ bie taafyme einer

allgemeinen (Einleitung $u Reifen, treibe je£t in bem SBerle

fe^le; biefe (Einleitung fotl tf)tn jur 23efeitigung oon jtrei

10) Philos. p. 222.

Page 32: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 32/377

16

<5d)nnerigfeiten Herten; erftenS fott fte bie Äußerung übet ben

£ebräerbrief enthalten fyaben, Reitens foH ftd) ber Söerfajfer

barin über t>a$ 23erl;ä(tnig feinet SßerfeS ju bem beS 3re™u$

geäugert, alfo gefaxt t)aben, bag er feine SBiberlegung au$

ben Vorträgen be3 Srenänö gefcfyöpft fjabe. *ftun f)at aber

t)tö Sßerf fd;on eine oor bem erften 23ud?c fiefyertbe (Einleitung,

unb toenn §err 33* meint, biefe möge fyecieH §um erften Xfyeile

gehört fyaben, unb eine oorauSgeljenbe allgemeine verloren fein,

fo ift i>a$ völlig grunbtoS ; bie oortjanbene (Einleitung ift offen*

bar hk einige unb bie für ba$ gan^e 2Berf befttmmte, it)r

3ni)ait be^iet)t fiel) fogar weit mefjr no$ auf ben feiten £f)eit

be$ SBerfcS, beffen £enben$ unb 3nt)alt barin angefünbigt

nürb, als auf ben erften*

6) 3n ber $afd)ald)romf 1 1) wirb eine (Stelle aus bem

(Sontagma beS «gnppolptuS angeführt, in ber ber 23erfaffer

einen Duartobecintaner fein #au:ptargument au3fpred)en lagt,

unb bie$ bann mit ein $aar Sßorten rotbertegt. ÜDa nun

§err $ l>ci$ ©pntagma mit ben $f)itofopf)umenen für ibentifd)

f;ält, biefe (Stelle aber in bem ledern Sßerfc ftcf) nid)t finbet,

fo mur5 mieber l>a$ fd;on bä ber 3a()lung btx £äreften attge*

roanbte bittet auöi)eifen. £)affelbe SBerf, n>efa)e8 *pi)otiu3

nact) #errn 23/3 Meinung, obgleich er ba$ ©an^e oor fta)

t)atte, als ein ßißliödowv be§eid)ttett formte, fotl aud) in ben

un3 erhaltenen feilen bod) nur ein 9tu3pg fein, „2Bir t)aben

„e$ in biefern 9lrttfel (oon ben Cmartobecimanern) , unb oer*

„mutzen, aud) in meiert anberert Stellen, roo ber $ejt nid)t

„t'lar ift unb ctroaö jufehlen

fa)eint, in einer abgefüttert

„unb h\%\\ noa) fei)r ungcfd;icft unb forgloS abgefüttert

„©eftalt12 )."

11) Pag. 12. ed. Bonn.

12) Suufen, 6.82.

Page 33: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 33/377

17

£)ie S3en>etfe beö Gerrit 33, jinb fotgenbe:

1) §i»polt)t t'aun bie Ofterfrage, ein ©egenftanb, ben

er mit befonberer Sorgfalt erörtert fyattt, für ben er ber erfie

©ewctyrömamt feiner $tit ift, nid)t fo nad;läffig unb bürftig

in einem 23ud;e befwnbelt l;aben, auf baS er fo oiel 3 e^ m^

ßifer oerwenbet t)at,

Antwort: ©erabe »eil «^iopofyt biefen ©egenfianb be*

reitS in eignen 6d)rifteu befyanbelt fyütte, unb nteift nic!)t ge*

neigt war, fid; felber abjufdjreikn, ift er f)ier nid)t tiefer ein*

gegangen,

2) «guppolptuS bätt ber 23cl)auptuug ber quartobeeimant*

fcfyen Partei, ba§ ba3 ©cfe£ l;inftcf)tlid) ber $afd;afeier am

14, üftifan fortwäfyrenb oerpfIid)tenb fei, ben befannten (5a£

$auti entgegen, l>a%, wer (Sine jübtfdje ©a^ung feftfyalte, bem

ganzen ©efe^e oerfalle, 9cun meint §err 33,: bieg fei eine

ganj gefunbe unb apoftolifcfye Beweisführung (€> 81), aber,

wenn man nid;t nod; eine jroeite Antwort, bie freilief; je£t im

Stejte febte, fupplire, fo f)abe bie erfte bod) feine 23ewei3fraft

(€>, 83 oben), 3ft e^ nun f$<M oerwunberlid) , oon einer

Beweisführung ^u f)ören, t)k gan§ gefunb ift, aber bod; nichts

hevottät, fo mu§ t)k Berwunberung noeb fid) fteigern, wenn

man bie fettfame £ogif wahrnimmt, bie §err 23, beiben Reiten,

ben Duartobecimanern unb bem «gnppolpt, mit aller ©ewalt

aufnötigen will, „£>ie armen Duartobecimaner" — beißt e3

<5, 81 — „fonnten, wenn man ifmen mit biefem ©runbe

„#1 %cibt rücfte, erwibern: SDamit finb wir gan$ einoerftanben,

„wenn ifyr uns nur beweist, l>a$, voa$ wir tl)un, Unrecht ift,

„5lber bie einfache £t)atfad)e, t>a$ wir nicfyt gebunben ftnb,

,M$ gan^e ©efe£ ju galten, beweist tiod) nid)t, $>a$ wir

„Unrecht tf)un , wenn wir eS in biefem fünfte galten,"

SDiefc natürliche Entgegnung mußte bann bie ^weite Beweis*

füt;rung fjeroorrufen : „20IerbingS t)abt if)r in biefem be*

„fonbern fünfte Unrecht; (£f)rifti eignet Berfat;ren beweist,

£olltnger, £i}>Votytu3 mit» Äatüftuä. 2

Page 34: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 34/377

18

„bag bieg ®efe£ aufsötte,binbenbe

straft $u baben, als er

„bem £obe entgegenging« damals ag er nid;t i>a& oorbitblicfye

„<Paffab(antm, benn er war fettet bau nHifyrfyaftige. Unb

„barum ftarb er an beut £agc, an bem bie 3uben AbenbS ibr

„^affal)lamm vagem"

£err 23. (;at offenbar bie gan^e Argumentation beS StyofMe

fottH>$l, als bie be3 23ifd;ofes nügoerftanben. Seibe fachen:

töer in religiöfen fingen etwas bamm tf;ut, roeil ba3 2ftofaifcf)c

©cfejj cS gebietet, ber erfennt' babnref; bie oetpflidjtenbe straft

bcö ganzen (^cfejjes an, mug e£ atfc in allen fünften erfüllen;

ba aber ein (£l;rift bieg toeber null uod) fann, fo mug er über*

l;aupt nid;t£ um be3 ©efetjes nullen tl;un. 5lllerbing3 f)at

alfo £ip:poli;t ben Duartobceimauern fd;on mit biefer einen

23orl;altuug beS ^auiiuijd)eu Argumentes beriefen, bag fic

Unrcd;t traten, ftd; in ber $afd;afeier um ber 2ftofaifd)en

23cftimmung nullen oon ber übrigen ^ird;c ab^ufonberiu

3n ber ©teile am bem ©putagma, iocld;e bie SpafcfyaU

d)ronif aufbewahrt, l;at eö «Juppolot mit einer einzelnen ^erfou

unb if)rent Argument $u tbun. tiefer Ungenannte berief fia) be*

jüglicb feiner gönn ber *J3afd;afcicr uicfyt auf ba& 2ttofaifd;e ®e*

fe$j, füubcrn im ©egentyeUe auf ba$ Söcifpiel (£l)rifti, ioeld;e$ für

bie (S$rifien maggebenb fein muffe; für um l;anbelte e3 ftcfy mefyr

um bie Materie, ba$ (Sffen bee ^affablammeö , als um beu

£ag ber geier, bal;er ^ippolpt il)m entgegnete, bag Gbriftu*

bae» ^affablamm bamalS gar nia)t gegeffen babe, oieimebr gu

ber bafür beftimmteu $cit felbft al$ biefee» ßanun gefd;iad;tet

werben fei. So l)anbgreiflid; oertcl)rt unb bobenloä ift bie

ganjc lauge Argumentation beö «£>errn 33., mit ber er biefe

Stelle gu einem am beut je^igen $ejte ber *]3bilofor)f)umena

ausgefallenen gragnteutc mad;eu will, bag tuelmebr fcfyon bie

einfache 8etglei$ung beiber Stelleu ju ber Annahme notbigt,

bag fie jtoei oeifd;iebeuen äöcrt'eu angehören.

Page 35: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 35/377

19

3u ber 5lufbecfring eines anbeten üDftggriffeg beö £errn 23.,

bie ©teile in ber *pafcf;ald;ronif al$ ein im Sterte t>eö Zeitigen

^etritS oon 2ttej<mfcrien befiitblidjeö ßitat gu be§eid;nen, bietet

fid) fpäter (Gelegenheit; aber nid)t uncttt)äl;nt bürfen mir t)ier

bte bered;neube Untrene (äffen, mit ber §err 33. ben ^ippolpt

p überfein pflegt; er lägt £ippolpt fügen: (£f;rijlu8 fei baö

»a$te <paffal;lanim , int ©lauben allein empfangen,

«pättc ber färty&ätfycn baö gefagt, fo müfite er, ber 3u>ingliV

fdjen £)oftrin fyuibigenb, ben irirflidjen ßmpfaug be3 $affaf)*

lammet (£f;riftu8 Don ber (£ud)ariftie au3gefd)loffen twben.

§err 23. l;at aber erfteuS $>a$ SSort „allein" ttüllfüfyrlicfy bei*=

gefegt, unb zweitens ^tatt „erfannt" {voov^evov), „empfangen"

gefegt 2)aß ber ©taube e$ fei, ber in (£t;riftu3 l>a$ toafyre

Dfierlanun erfennt, ift allgemeine d)rifttid;e £el;re; ba§ aber

btefeS *paffat)iamm nur burd) t>cn ©laubeu empfangen werbe,

bat weber §ippolt)t nod) irgenb einer ber Eliten gemeint

Tlan I;at fd;on längft bie 23ermutl)uug aufgeftellt, ba&

©tmtagma, n>e(d)c3 <pt;otiu3 befd;reibt, möge uns lateiniftf),

freilid; t>od) nur in einer abgefilmten ©efklt, erhalten fein;

uämüd; ber 9lnf)ang ju £ertullian3^räffriptionen

,

oberber

Libellus adversus omnes haereticos 1 3

) fei eine tateinifcfye

Bearbeitung beg §ippoli)tifd)en Spntagma. (£$ ift ber fran*

5,öfifcf>c in (Smglaub rceilenbe (reformirte) £f)eologe Sltttj, ber

juerft, glaube id), biefe £>opot()efe gcltenb machte 14); je£t,

nad)bcm $ippoh;t3 größeres SBerf tum gleid;em 3nf)alte uns

vorliegt, läßt fid) hie grage, bä ber früher bloS geraten

toerben tonnte, mit §iemlid)er ©id;ert;cit entfdjeiben. 3ue*ft

13) Diefen Xitel Ijat föüutlj in feiner 9tu3gabc (ber bebten 6iö ie£t)

fcer ©djrift gegeben: Scriptorum eccles. opuseula praeeipua,

Oxon. 1832.

14) «Sietye WaterlancTs Works, V, 227. London 1823.

2*

Page 36: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 36/377

20

ift ftar, ba§ ber tateinifcfye Bearbeiter ben Hauptinhalt, bie

aus ben Vorträgen bes SrcnäuS geköpfte 2Biberlegung, weg*

gelaffen fyaben mügte* 2)a8 fönnte nun n>of)t fein, unb bie

3al;l ber §ärefien trifft richtig mit ber üon $t)otiu3 ange*

gebencn pfammen; e$ finb gcrabe §tt)eiunbbrei§ig. 9lu$ iji

eS rcaf)rfd;eintid;, faji genug, baß ber Berfaffer biefeS ©cfyrift*

cfyenS ^u JHom lebte; aber bamit finb aufy bk ßüge ber Über*

einfttmmung fcbon §iemlicf) erfcfyöpft <Statt be3 ^coetuS ift im

ßibelluS ^ßrareaö aufgeführt, ben ber SBcrfaffcr ber <]ßf)ili)*

fopfyuntena auffalicnbcr 2Beife gar nicfyt nennt; unb roetm ber

Berfaffcr bc$ 9lrtifef$ im ßfyrifiian ^emembrancer 15)

e3 für fef>r g(aublid) fyixlt, t>a^ ber lateintfdje Bearbeiter ftatt

beS im griednfdjen £cjte befindlichen Petita ben <ßra$ea$

fubftituirt l;abc, fo fann id) bem nid)t beipflichten ; warum bie

(£tn>ctl)nung eineö 2Ramte8 fcon folcr)er Bebeutung nue ^coetuä

ganj unterbrücfen ? (Er fomtte ja ben ^rajeaö neben ifmx ai$

einen ber gteid;en £ef)re 3ugetf)anen nennen« §ernu>gene3,

gegen hm 2ertuUian ebenfo nue gegen ^rajeaS fcfyrteb, unb

beffen ^ippolpt in feinem Hauptwerfe näfjer gebenft, fef)lt im

ßibcüuö* £)ie ßainiten, über treidle t>k teuere <5d;rift aus*

fül;rlid)ere äJcittt;eilungen enthält, werben bagegen in HippolntS

Sßcrf als ganj unbebeuteube (Seftirer, unb fo, alö cb er jte

faum fenne, abgefertigt S3efonberö auffallenb ift bie Ber-

fd)iebenl;eit ber Bertd;te, weld;e beibe (5d;riften über bie £efjre

be$ SlpelleS erftatten; ttäfjrenb nämlid; ber ßibelluS ben 2lpelle$

als einen $>ualiften barfteflt, ber jtrei ©öfter, ben l;öd;ften

©ott unb ben SBeltbilbncr, geteert f)abe, behauptet £ippolpt

in ben $l)ilofopl)umenen, er I;abe brei ober eigentlid; mit bem

böfon Uwefen biet ©ötter angenommen. SDieß ftnb £>ifferen*

^en, bie fid; nid;t bloö burd) hen 3un>ad)3 an ($tnftd;t erklären

15) 3auuavhcft,1853, ©. 229.

Page 37: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 37/377

21

laffen, treiben n>tr fenji Bei einem Spanne, ttie #typcfyi, tre^t

annehmen tonnten, »emt nur bie ßdt in 5lnfd;(ag bringen,

bic gnufc^en ber 9tbfaffung feiner erfiern Hehlern (Edjrift nnb

ber ber gröfkrn, ber $()ifofo))f)umena, oerfloffen fein mag.

2Bof)l aber fd;eint c8 mir waf)rfd;ein(id), baß ber 23erfaffer

be$ SibeltuS eine oon ^ippolptS (Schriften, vielleicht aud) beibe

frenujjt f)abe,

SDte erfte 8d)rift be$ §ippoü)t über bie $ärefien ift uns

alfe woM verloren, aber feine ^eitc ift mi8 in ben <pf)üo*

fopfnimenen erhalten. $)a§ ba3 (smttagma bei <pi)otiu$ toirf*

lid) bie frühere, unfer Sßerf aber bie fpätere Schrift be£

$\p$etyt fei, ift au§ bem (Singauge be3 (entern erftd;tXtdE>

beim bier vertreibtber $ird)enoater auf

eine anbete,früher

oon ibm verfertigte, in ber er bie $)ogmen ber #äretifer in

ber ^iirje angegeben, i(;re ©cf) einlieferen nur bunfel angebeutet

nnb fie im ungemeinen ober in ben §au:pt:punften tmbertegt

Hhc 16). (&$ war i)ic$ atfo eine Heinere <2d)rift, ein ßißh-

()äoiov, beffen 3n^a(t nid)t eine ^Darlegung ber f)äretifd)en

©ofteme, fonbern nur eine fur^e (Erroätmung unb I;au^tfäct)lid;

eine SBibertegung ifyrer £auptfä£c roat\ £)iefe SBibertegung

battc er, toie n>ir von *pt)otiu3 erfahren, aus ^rebigten be3

3rcnäuS gefd)ö>ft 2Beü er aber fefyc, fäfjrt er fort, ba% jene

febonenbe 3urücf(;altung nid)t3 bti ifynen gefruchtet, fo ir>oflc

er jejt notfygcbrungcn if)re verborgenen offenen unb forg*

16) Qv xal JtäXai /uergiog rd doyuara e^eSeue&a, ov xara Aejttov

inidei$a\rsg , dXXä ddgoaegoög iXsy^avTEg. 2)ie[e freiten legten

SBorte üfcerfe^t SBolf: pinguius crassiusque redarguentes. ddgo-

uegüg ift baä franjöftfcfye en gros; £tppoU)t fagt, er fyak ftc£> nidjt

in eine betaiflirte Sötberlegung etngelaffen, fonbern nur ca£ 3(uf=

faflenbfie bejhitten.

Page 38: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 38/377

22

faltig geheim gehaltenen 2ef)ren aufbetfen. Jn bem gegen*

märtigen SBcrfe ifi e$ ifym atfo pnäd;ft nid;t um bie 2Btber*

legung $u tfmn,fonbern um eine genaue unb ootiftanbige 23e*

fdjreibung ber fyäretifcfyen Spftemc, bamit mau erfenne, ba$

bie §äretifer tf;re 2ef;ren, bie fie nur ben forgfältig Vorbereiteten

unb erfi in langer ©pannuug Eingehaltenen mitteilen, tyeilä

au3 ber $bi(ofopf)ie ber ©rieben unb ben 2ef)reu anberer

23ölfer, n)eil3 au3 ben Sftpfrerien ober oon berumftretfenben

©oeten unb Prologen entlehnt fetten. 33eibe (5rf;riften feilten

ftd> alfo ergänzen»

(SpipbaninS unb ST^eoboret nennen Beibe in ü)ren SBerfen

über bie §cireftcn ben £>ippotr)tu3 unter ityren Duellen; ber

erjte17

) beruft ftd) auf bie £eijhingcn beä ßlemcnö, 3renäu$

unb #ippott)tug , bie burd) il;re SBiberlegungen ber Valentin

nianer ba& 9?ötf;ige reicfylid; getrau unb ifm ber Wlüfyt überhoben

Ratten, fid) bamit näfier p befaffen. (5$on biefe Berufung

madjt e$ maf)rfd)etn{id), ba$ er babei an ba$ ©pntagma unb

nic^t an bie $t)i{ofopf)umena backte ; bie le^tern fd;eint er ntcfyt

gefannt ju baben; er mürbe fonfl SujiinuS, 2ftonoimuS, *prcpon,

bie ^eratifer unb $ermogeneS ntcf;t übergangen baben. $>a*

gegen l)at £fycoboret uuferc $f)itofopf)umcna ftd?cr oor fingen

gehabt, unb fie beuü^t, aber wobt nid;t gan$, fonbern nur bie

ba$ ^efjntc S3ud; bilbenbe 9?eeapitulation, baber er aud; beS

^alltftuS unter ben §äretifern in einer 9trt gebeult, ba$ c$

fcr)cmeu möcbte, er babc nid)t gemißt, »er biefer ^alliftuö

eigentlicb gemefen. 2Baf;rfd;einlic^ bc\i[$ man ßremptare biefeS

^cf)ntcn 23ud;e3 allein, b<\ e3 bod) als bequemeÜberfid)t ba*

größere SBerf' für ben allgemeinen ©ebraud; erfejjen mod;te;

roie beim and) 9lugitfrimi$ nid;t ba$ größere SBerf bc6

(SpipfyaniuS über bie §ärejtcn, fonbern nur einen furzen ?lu£*

17) Opp. ed. Petav. t. I, p. 205.

Page 39: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 39/377

23

p$ bavon fannte18

). SDic 2tteinung beS #crw SBunfeu, bag

bati(

sef>ntc 23ud) vi eil ei d;t jene frühere <Sd;rtft fei, auf bie

•v>ippoli>t im (Eingang feine* 23ud;e3 öttflmfe, fönnen wir aud)

nid)t einmal a(ö ein 5öielleitf;t gelten (offen; beim einmal gibt

bet 23erfaffcr felbft ben planmäßigen 3 ufammcn&an8' *n welkem

fein jcbntcg 23ud) mit ben früheren ftef)t, beftimmt an, unb

man mügte nur bic gang wiltfüf)rlid)c unb unwafyrfdjeintidjc

taiabme unterteilen , er bahe bie erfte <5eite be$ jefynten

ÜBnd;e$ umgcfdjrieben, um eine frühere unabhängige Arbeit

nnnmefyr biefem SBerfc als <3d)fug be3 ©anjen einzuverleiben*

(Sobann pagt $>a$, \m$ er gut 23e$eid)nung beö Unterfd)iebe3

^wifeben feiner erjren @d)rift unb be$ gegenwärtigen SBerfeS

fagt, burd;auö nid)t auf ba& geinte 23ud): er f;abe nämlid)

in jener erften <5d;rift bie £cf)rc ber ^äretifer nur bunfel unb

rätbfelfyaft (81? aiviyfAatmv) angegeben; je^t aber wolle er fie

offen barlcgen.

23e$üglid) ber übrigen verlorenen (5d)riften beö §tppolr)t,

mit benen fid) £>err 33. au3füf)rlid; befd;äftigt, fwbe id; nur

ein $aar 23emerfungen ju mad;en.

1) 2Ut3 bem Kataloge be3 (Sprerö (Sbeb^Sefu erfefyen

wir, ba§ eine (5d;rift beö ^ippolpt: Capita adversus Cajura,

in1

3 <5prif<f;c überfe^t worbeu i% 33ei §crrn 53. (© 198)

wirb bieg „eine 5lbf)anbluug gegen ßatu" genannt, waf)r*

fd;cinlid) ein SDrucffester fiatt (£aju§, wie aud) in ber eng*

lifd;en Ausgabe ftef)t SBeim aber #crr 23. beifügt: „3d;

„ftimmc ber ^ermutbung bc$ gabrieiuS hdf

bag bieg eine

„@d)rift gegen bie (Eainiten gewefeu fein muß/' fo tä\tfd)t er

fid) ftdjcrtid), obgleid) aud; SftagiftriS (<3. 127) bieg annimmt.

Sßäre bieg ber gatl, bann mügte eö einen (Seftenftifter ßajuö

gegeben f)aben, unb bie ©eftc ber ßainiten mügte von if;m ben

J8) De Hacresibus, praef.

Page 40: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 40/377

24

bei (gptyfyatmtS unb in ber $a:pitefüberfd)rift M 3rcnäuö 19)

oorfommenben Manien ßajaner geführt haben, allein biefer

f)äretifd)e ßajuS trirb nirgenbS genannt, ift eine röllig unbe*

fanntc $erfon, mib e$ ift baber trabrfcfjcinlid), t>a$ ber oon

«gnppolot 23cfämpftc fein 3 c^Öcn °ffe @flju$ fei, ber ben 23e*

rid)t über feine (£onferen$ mit <Proffu$ unb eine (5d)rift gegen

ßerintbuS fd)rieb. £)a3 23er$etd)niß auf ber ÜUcarmorftatuc

erträf)nt eine <5d)rift ^ippolptS, bic er $ur 23ertf)eibigung beg(SoangetiumS unb ber Slpofalppfe 3o{wmii$ oerfagt bat; td)

fyatte für roabrfdjcinlid), ba$ ber £f)eit ber <Sd)rift, roeld^er ftd)

mit ber 91poFafi)pfe befdjäftigte, eben gegen ßajuS gertcbtet

trar, ba biefer bamalS nicfyt zugeben trollte, baß fte ein äcfyteS

SBerf be6 SfyojiclS Spannes fei; unb ba$ in ber fprifdjen

Überfejjung ber erträfmte £itel gemäht trorben,

2) 9lud) id) glaube, ba$ ber TrgoroeTrtixdg dg JStßi,-

guvav in bem ^ßer^eidmiffe ber <Statut biefelbe (Schrift fei,

t>k £f>eoboret aU noog ßaadida xivä gerietet be^eid^ner,

(seoerina muß alfo Butter, ©emablin ober 2od)ter eineö

$aifer3 getrefen fein; nun jeigt fd;on ber 9came, bag e$ ni$t,

trie 23aroniuö meinte, 3uüa SJcammäa, bie Butter beS 9lle*

janber (SeoeruS trar, aber aud) nid;t (Seoera", bie ©emabtinbe3 $aifcr8 $pf)ilippu$, trie £emopne trollte; bic ^egierungS*

$eit biefer $aifer3 erlebte £ippobt nicht; bie 23ermutbung

be£ £errn SBunfen, eS fei eine £od;tcr beS ^llcrmtber (EeocruS

getrefen, ift gleichfalls unftattfyaft; bcun biefer $aifcr ocrmäbltc

ftd) im 3^bre 229, oon einer 2od)ter ift uicbtS befannt, feine

©cmafylin trurbe fef)r balb trieber burd) feine Butter oon il)m

getrennt unb oerftogen; fycittc er aber aueb eine $od)ter gc*

^eugt, fo trürbe biefe in #ippofr;tö £obc3jaf)re böd)fienS oier

ober fünf 3al;re alt getrefen fein» SDie @d;rift trar oiefmefyr

19) p. 113, ed. Grabe.

Page 41: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 41/377

25

toof)l gerichtet an 3ulia 9lquitia ©eoera, bie ^ette ©emafytin

be$ $aifer$ (SlugabafuS 20).

£>ie (Statue be3 §ippott)tu3, bic int 3af)re 1551 in SRom

gefunden roarb, fyat mir immer, nod) ef;e id) bie 51uffd)litffe,

bie btö neugefunbcne 2öerf über feine <perföntid)feit enthalt,

afynen fonnte, ein f>öd>ft merfroürbigeS unb au§erorbenttid)e3

Monument gefd;icnen; e$ bünfte mid;, i>a$ eine gan$ befonbere,

freiließ nid)t mebr au foul; eilenbe 23erantaffung greunbe unb

(5d)üler beö üDcanneS pr (§rrid)tung biefeS 3)enfmai3 oermod)t

tjaben muffe, deinem SRömifcfyen 23ifd)ofe ber alten 3eit, oiel*

leid)t überhaupt feinem fatf)olifd)eu 23ifd)ofe ber früheren 3al)r*

fyunberte, ift, unferS 28iffen3, eine fotcf)e £ulbigung trüber*

fahren; überhaupt f)at ftd; aus d)rifitid)er &it nur ein einiges

citmlicfycg 9)?onumenr erhalten, nämtid; eine 6tatue be3 tjeiligeu

<ßetru3, gleichfalls in [Rom, unb ebenfalls in ft^enber Sage.

Sßtnfelmamt fagt, bie 33ilbfäule fei otnte 3w^fe^ ^ c äftefte

marmorne (Statue aus ber d)rifilid)en 3 e*t, unb $coax aus ber

3eit be$ 5ller,anber ©eoeruö, unb bafür fpred;en aud) alle

f)iftorifd)en Analogien. 2Bir fönnen e8 unö bann fel)r root)!

crflären, nüe bie begeiperte 5(nl)änglid;feit an einen üDfamt,

ber nid)t btoS ein oereljrter £et)rer unb fird)tid)er 2(utor, fon*

bern aud) ein oon ber ©egenfeite fdjarf getabette§ unb mitunter

ioof)l bitkx gefd)tnäl)te3 ^3arteif)aupt mar, ettoa nad) feiner

Verbannung nad) (Sarbinien, if)m biefe£ Monument errichtete

unb ba£ 23ebenfen, toetdjeS man gegen biefe friifye (Entfteljung

beffelben gu ergeben pflegt, i>a% nämfief; bie #cömifdj)en (£f)rijien

bamals noä) nid)t in ber Sage getoefen feien, fold)e SDinge ju

20) ©. über biefe g-ürftttt Clinton's Fasti Romani, p. 233 unb

Eck hei, doctr. num., t, VU, p. 260; t. III, p. 342.

Page 42: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 42/377

26

unternehmen, ifi nicr)t oon ©cnndji. 3n ber langen ftufje

unb felbft 23egünftigung, toeldjc bie (£{)rtften feit bent 2obe

be$ (Seoeruö genauen, unb bie mit geringer Unterbrechung

bk auf ÜDcciuö au tuer^ig 3al)re fortbauerte, Ratten bie

(griffen (tegenbe ©rünbc unb ©ebäubc erworben; fte befaßeu

große ßömeterien, in ireldjen ftd; Zäunte ober ÄapcUen oon ber

-g>öf>c freier Stochoerfe befanben, unb mit benfelben aud)

über ^ ober unterirbifd;c $erfamm(ung3f)äufer, in bciteu eine

fold;e 33iibfäuic ü)ren *ßtatj finben mod;tc, SBill man aber,

rote neuerbiugS ocrfud)t korben, bie <5tat\\c be$ «gnppolpt in

eine fpätere fteit i) inabr ütfeu, fte tn1

3 fünfte ober fechte 3af)r*

bunbert oerfejjen, bann loirb nueber hit gan^c <Sad)c rdtjjfel*

fyaft unb nuerflärbar*

SDenn einmal muffen roir wof)l annehmen, ba$ jene oon

ber ©emeinfdjaft beg 9?ömifd)en 33ifci)ofö getrennte ©cuoffen*

fdwft, bereu £aupt §ippolot roar, ftd; {ebenfalls nid)t lange

nad; feinem £obc erhalten babe. 3man^9 3a?)rc fpäter fcfyeint

fte fd;on fpurloö oerfd)rounbcn $u fein, ba ftd) in ber ©e*

fd;id;tc ber {Röinifd;cn $ird)c oon 250— 257, t>k toit burd;

ßpprianS 33ricffammlung ^iem(id) genau feinten, feine (Er*

iräfmung berfelbcu ftnbet; unb befonbers müßte fte bei ber

(£ntftef)ung ber 9?ooatiamfd)eu Scftc, btc bod; ein mit ber

$i:ppo{oteifd)cn oerrcanbteg (Element f)atte, irgenb ein £cben3*

gctd)cn tum ftd; gegeben l;abeu, aber e3 wirb ifyrer habei mit

feiner 8i(bc gebad;t 2lfle3 fpricfyt für bie 23crmutf;uug , bie

in ber alten , auf benfelben 2ag angefe^teu gcmeinfd;aftlid)en

©ebädjtuißfcter beS $ontianu$ unb #ippolotu3 eine <3tüjje

ftnbet, ba% bie Trennung nod; burd; «£>ippoft)tjelber, furj oor

feinem Zote, gehoben worben fei» 2öer füllte aber in fpäterer

3eit baranf verfallen fein, eine fo aufkrorbentücbc unb bei*

fpieiiofe §u(bigung einem SRamte JM enoeifeu, beffen ©e*

fd)id;te fdum fo früf) in £unfet gefüllt erfd;cint, beffen ©$rif*

ten im Occibent feine Verbreitung fanben, unb bier fo gut

Page 43: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 43/377

27

wie unbefannt blieben? 2Beber einem ber d)riftlid)en ^aifer,

nod; einem ber ^äpfte tonnen nur e$ ptraucn, t»aß ba£ Üttonu*

ment anf feine 9(norbnung errietet werben fei; unb wir werben

bafyer mit allen unfern $crmutl)ungcn immer wteber auf bie

Annahme geführt, $>a$ e£ eine ©emeinbe gewefen fei, bie

ihrem abwefenben ober and) itjrem erft invalid) oerftorbenen

ßcfyrer unb $orftef)er biefeu 23ewei8 banfbarer 9lnl;äug{id)feit

habe geben, unb ba$ Anbeuten be$ üt ifyren klugen rechtmäßigen

23ifdwf3 unb *ftad)folger3 *ßetri auf fpäte Reiten fyabc fort*

pflanzen wollen.

gern er: ber £)fterct)clu3, ber auf ber 6tatue eingegraben

ifi, beginnt mit bem 3al;rc 222, unb läuft bis jum 3a(;re 333*

2Bäre nun bie (Statue erfi nad) bem %af)xe 333 errichtet wor*

ben, würbe man ftd> wofyt einerfo müfyfameu

unb $ugleid)

gan^ unbanfbaren Arbeit unterzogen, würbe man einen ßpctuS,

ber bereite alle 23ebeutung unb jeglidjcu %lni$cn verloren fyatte,

mit großem 5tufwanb fcjm &it H1^ torer Wltyt auf ben

barten Marmor eingegraben I;abeu, unb bieß nod) gu einer

3eit, wo beffen gel;lcrbaftigt'eit wof)l betannt fein mußte? 3ft

aber bie 33itbfäule nod) in $ippolpt3 &it ober ba(b nad)

feinem 2obe oerfertigt worben, bann begreifen wir fefyr gut,

wie feine 9lnf)ängcr ba^u famen, einen ßpcluS, nad) bem fic

jtd) bei ber 9lnorbnung tf>rcr Djterfcier %n richten gebauten,

auf berfelbcu anbringen ju taffett.

(Snblid): bie ^atl;ebra ber 6tatue enthält md)t nur ben

ßpcluS be3 £jippolt)t, fonbern and) bk Zitd vieler feiner

<£d;rifren, bie er befanntlid; alle in griednfcfyer (Sprache »er*

faßte. 3m feiten unb britten %c$x\)uxfotxt war ötat nod; ein

$auptftj$ unb (5ammelpta£ gried)ifd;er (spradje unb Literatur;

and) bie ßfyriftcn gried)ifd;er 3utu3 c bilbeten bort einen an*

fet)nlid)en 55:^eil ber ©emeinbe, unb fjatten ofme Steifet ifyre

23crfammtunggplä£e, wo gried;ifd;e ßiturgte unb gried;ifc|)e

$rebigt fcorwtegenb war. 3™ ^wetten 3af)rfmnbert war otyne*

Page 44: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 44/377

28

I;in tue gried)ifd)e (Sprache nod) bie $ird)enfprad)e , aud) im

Occibent, ba nad) bem 3 cllßwlTe be$ $ieront)mu$ erft am

(£nbe biefeS 3abrf)unbert3 ^3apft Victor nnb ber (Senator

91poIloniu3 jUW erftenmate über fird;li$e $>ingc tateinifcb

fd)ricbcn, rcäfjrenb in SRcm ßlemeng, §erma3, ber Vorüber

be3 S3ifcf>ofö ^ßiuö, ßajuS (wenn er ber 9?ömifd)en $ird)e an*

gehörte), §ippott)t, nnb nod) am anfange be$ vierten 3abr*

fnmbcrtS $apft (Sptoefier griedufd) fcfyrieben, bie <päpfte aud)

eine rege ßorrefponben^ mit ben oftiidjen $ird)en in gried)ifcber

Sprache unterhielten. $)iefj änberte ftd; aber, feit 23t?§an^ bte

§auptftabt be$ 9?ömifd)eu Orients trar, nnb alle Orientalen

nnb ©rtedjifc^D^cbenben nnn nid)t mel)r nad; $om, fonbern

bortf;in ftd) raubten, (Seit ßonftantin atfo oerfcfyrcanb bie

gried)ifd)e «Spraye aus $omin

rafdjer ^rogreffum, fo$tr>ar,

t>a$ man $ur ftcit be3 $apfieg 3 t)fin™3 (*m 3a^ 417) tu

fRom nid)t einmal mefyr ben gried;ifd)en £e£t ber 9ttcäifd)en

Kanonen gebabt p fjaben fd;eint, nnb $apfi ßöfefttn im Jabre

430 bem 9kfioriu3 melbete, er f)abe feine 23riefe nid)t beant*

werten tonnen, xotil fte erft in'8 £ateinifd)e bä'tten überfe^t

werben muffen, nnb er nid)t fofort einen Überfe^er $ur £>anb

gebabt fyabe 21); e$ fd;cint atfo im SRömifdfjen $leru$ bamats

9^iemanb mel;r gettefen pi fein, ber nod) be3 ©ried)ifd)en

mäd;tig war. £>a wirb e$ benn »öllig unbenfbar, bafj in einer

folgen 3cit nod; eine (Statue mit einem gried)ifd)en Öfter?

cpcluö unb einem langen 23er^eid;niffe gricd)ifd;er SBerfe fotltc

»erfertigt korben fein* gür wen benn?

21) ®o futb wof)t bie Sßortc Epp. Pontiff. Rom. p. 1116. ed. Coust.

JU VCV|tel)CUt Ojteg tog ßgadiojg öicc Ttjv dväyxqv e.toiovuev.

Die dväyxr] fann boef) roo^l nur ber ÜRangcl eine» flberfe^erö gc«

n?cfcn fein.

Page 45: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 45/377

% |ur ®efd)id)te Ina |tpj)0lt)tu6. |ie

glei^ttamigen geUigett.

2tn ben Tanten .gipootytus fyat ftd) bt^er eine 23er*

roirrung geheftet , tue in ber ^trd;engefd)tcJ)te faum ifyreg

gleiten fyat; bie enblofen 23 ertoed;feiungen f;aben bie meiften

©elebrten, bte ftd) mit bem ©egenftanbe befd;äftigten, pr 23er*

$n)eifmng getrieben, unb in goige baoon fd;ien bie ©ef$id;te

beS $ird)entef)rer3 bisher in ein unburd;bringlid)c3 ÜEmufel

gebullt 3n ben oerfdüebencn 2J»attyrolocjien finben \ify neun*

iid; fünf <ßerfonen biefeg Xantens , toeldje alle äftärtprer ge*

roorben, alle faft gleid^eitig, in ber erfreu «gxilfte bc$ britten

2>al;rl)uubert3, gelebt t;aben foltern Seit bem drfdjeinen ber

$t)ilofopr;umeua tfl c8 inbefj möglid) geworben, biefeS SDunfet

aufzuhellen» ©tuen feften 5tnl;ait§punft gewährt poörberft bie

23erbinbung ber beiben Tanten «gnppolpüiJ unb $ontianu$

unb $>a$ SDatum be£ 13, 5tuguftö, ber nacr) ben begten unb

ätteften Angaben oou Anfang an bem Anbeuten beiber Scanner

gennbmetroar*

(£g lägt fid; aber auet; babei beobad;ten,roie

Page 46: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 46/377

30

an bie (Stelle begjenigeu «Jnpipotpt, ber fo ju faa,enber recr)t*

mäfjige 23efi£er biefeS Xaqeä trat, attmälig, ein anbcrer ajeidjen

Ramend ftd; einbrannte, womit gitßleid) Sponiianug t?erfd)roanb.

£)ic ältcfte Angabe ijt bie be£ (Sbrtmograpben com 3af)re

354: in ber depositio niartyrum f)etf}t e$ §U idus Aug.:

Hippolyti in Tiburtina, et Pontiani in Calisti. $lm 13. 9luguft

würbe alfo ba& @ebäd)tnift ber 23ctfej3una, beiber gefeiert, ob*

nwtyi fte an Derfdnebenen Stätten ruhten , nämüd) #ip:pc(t>t

in ber tiburtina nnb $cntian auf bem ßömeterium be3

.S\aütftuö. £>a6 ber 13. Sluauft nid;t ber SobeStag fei, jei^t

bie Angabe beS $önu(d;en <pontififalbud)e31

), btö ben Xob

^ppntiauö auf ben 11. ^oücmber 2

) fejjt. 23ead)tengn)crtr) ifi,

ba§ in ber 9£et$e von SRömifdjen 23ifd)öfen unb äftä'rtprern,

bereu depositio ber alte (£f;ronoa,rapf) mittbeitt, nur ur-d) ein

einziger üorfommt, ber mit §ippotpt in ber tiburtina rubte,

unb ba$ ift ber fyeiticje £aurentiu3. 33eibe, ^3ontian unb

§ippotyt pfamnten, erfreuten uod; auf ben 13. 9lua,uft in

einigen ber äiteften üftartDroloaku unb (raframentarien, natu*

lid) in bem t>mt giorentini unter bem £iteh Vetustius ecclesiae

occidentalis Martyrologium f)erau3a,ea,ebenen3), unb in beut

^alenbarium, ba$ burd; eine bekannte giftion ben tarnen be3

^eiligen «JuerommtuS fübrt, roic e3 b'9ld)erty gebrucft bat 4).

3)a^u t'cmntt ba$ §e\md)ti$c 3euanig &*$ ättejtcn befannten

liturcjifcfyen (£obej, nämlid) be£ fogenannten Sacramentarium

Leonianum, bau nad) äfturatorPS Unterfucf)una,en eine in bie

$cit ^infd)cn £eo unb (MafluS (457— 492) faüenbc ftftmiföe

l'itura.icnfammhuia, enthält; and) bier pnbet ftd; noeb junt

13. 5(iK]itjt: Natale Sanctorum Hippolyti et Pontiani, bie

1) Ed. Vi-noli I, p. 42.

2) III. idus Novb.

:i\ Pa&. 750.

4) S. Hieronymi Opera, ed. Paris. 1846, t. XI, p. 470.

Page 47: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 47/377

31

in ben Drationcuals 9JMrtt)rer begetc^net Herbert, £>od) tjt

bic <präfation in bicfer Stoffe uneerfenubar, ein fpätereS (£in*

fducbfel, beim ftc lägt ^ontiamtö unerwähnt, nennt nur

Eippelpt, nnb rebet een feinem pr 33e^cugung ber göttlichen

2Bal;rf)ett eergeffeueu 23Iutc; t;ier fyat fc^on Vit fogletd) näfyer

iu crwäfyneube 23erwed)3tung ober (Subftitution eines anbern

«gnppolpt gewaltet

Seit beut fechten 3al;rf)uubert nnb pm £t;eü fd)on früher

crfd)etut nämlid) ein #ippotttt am 13» 9luguft, ber mit jenem

Sftbmtfcbcn <PrcSbpter md;t3 als ben Tanten gemein f;at, unb

mit bent beiligen £aurcnttuS in enge 23erbinbung gebracht wirb.

2)ic ©efd)id)te bicfeS SWärtprerS fennen wir mir aus ben Elften

beS ^eiligen £aurentiuS; in biefen wirb er^äfylt, er fei ein

mtlirarifdjer 33cfcf?tör)aber f)öl)cren langes gewefen, bem ber

SMafon £aurentiuS oor feiner Einrichtung $ur 23ewaf)rung

übergeben werben; oon biefem befefyrt unb getauft, fyabc er

bann feine gan^e aus neun^elm *perfonen beftebenbe gamitie

$um cf>riftltd>en ©tauben gebracht; mit biefen fei er brei £age

nad) bem £obc beS ^eiligen SaurentiuS gefangen genommen

werben; feine 5Immc (Soncorbia l;abe unter ben $eitfd)enl;ieben

ber genfer ben ©etft aufgegeben, bte übrigen feien entbauptet

werben, £ippolet aber fei nad; maud;ertei Martern au Ue

güfje wilber ^ferbe gebuubeu werben, bie ifm §u £obe ge*

fdjleift bättem

Unter allen $emtfd)en härterem i(t SaurentiuS berjenige,

ber fdjon frübjeitig am meiften unb im weiteften Greife ge*

feiert würbe. 3n 9fom waren bereits im fünften 3af)rl)uubert

oier eber fünf Jlirdjen ifym $u (Sfyren errichtet; in allen feilen

beSDccibentS unb felbft im Orient würbe fein gejx begangen 5

);

5] Uuam non potest abscondi Roma, tarn non potest abscondi

Laurentii Corona,fagt

2tugitftinuS,

Page 48: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 48/377

32

aber bie altern unb beffern Duellen, 5lmbrojtuS, 9Utgufiinus,

<|3ctrus ßfyrofotoguS , Sftajimus Don £urin, 2eo ber ©rofje,

Hüften alle nur Don £aurenttus allein; oon bem burd? if)n

belehrten -JüppolotuS unb fetner gamilie ftnbet ftd; feine Spur;

uub bod; ift eS nid;t tx>oI;l benfbar, bafc ein fo merfroürbigeS

(SretQiüg , rote bie 23efel)rung cincö $ömifd;en Offiziers, bie

augerorbentlicfye £obesart beffelben, unb bie Einrichtung einer

ganzen gamilie Don neun^el;n ^erfonen uncrroälmt geblieben

wäre, trenn man im inerten S^Wunbert etroaS baoon getrufjt

l;ätte. £)ie TOcn bes ^eiligen ßaurentius, in roeldje bieg

2}tortprium beS £üppol»t unb feines §aufeS mit eingerückt ift,

ftub, nüe allgemein anerfauttt nürb, eine fpätere SDtdüung unb

ein füftorifd; gaitj unbrauchbares SDohtment; bie erjie (Erroäf)*

ltung biefcS £ippolot ftnbet fid) in eitter Diebe im 2lnf)ange

in ben SBert'en beS ^eiligen gulgcntiuS unb in einer anbern

unter bem Tanten 9luguftinS, roeld;e bie Herausgeber gleid;*

falls als ein unäd;teS fpätereS <Probuft in ben 5lnt)aug »er*

liefen l;abenc), alfo rootü erft im federen 3af)rl)unbcrt; bann

bei ®rcgoriuS oon £ourS (um baS 3^* 588), ber uad; beut

burd; bie falfd;en Elften bes SaurentiuS verbreiteten 5lnact)roniS*

muS «£üppoIt)t mit ßaurcnttuS uub SijtuS als Opfer ber

SDecianijdjen Verfolgung nennt 7), Von biefer 3^it an aber

roirb faft immer in ftatenbarien, Üftartprologictt unb einer

SJcengc oon ßfyrontfen baS SJcarrprium bes £ippolpt unb ber

ßoueorbia mit bem bes l;eiligen 2aurcntiuS aufgeführt; aud)

im Orient, j. 23, in bem aus beut ©riecfüfd)en überfeinen

SRenäiun8

) , finben roir il;n enr-äbut , hod) obne eignen

6) Opp. S. Folgentii, Sernio 60, in Appendice, p. 83. Opp.

S. Augustini, T. V. App. p. 370, Seim. 316. Ed. Antvverp.

7) Opp. ed. Ruinart, p. 23.

8) <8ei C an isi US-Basnag«, T. IH, P. I, p. 455 $um 2. Stu^uft

Page 49: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 49/377

33

©ebäd)tni§tag , ofyne 3^ e^fc^ ^^ic intakten TOen beö

£aurentiu3 and; m'8 ®ried;ifd)e übcrfefct korben ftnb*

5tm benttidjjten geißt ftd; Mc ßntnHdlnng ber bie $erfon

beg $ippofi)t umgeftaltcnben Sage in ben $ömifd;cn $alen*

barien imb in ben 2fttffaleiu SDaö SKitrelglieb, n>eld)e3 bie

(SrjäMung beS ^uibentiuö bilbet, nullen n?ir nod) beftmberS

bcfpred)cn, 3n ^em 23er§eid;niffe ber SDepofüionen tum 3al)re

354 ift, wie erwähnt, <£>ippoIntu3 rnod; mit ^ontianuS t>er*

bnnben; mit £anrentiu£ f>at er mir Uc £Rnf)eftätte in ber 23ta

£iburtina gcmeinfdjaftlid) , nnb e3 ift b enterten Sroertl), t>a$ in

biefem 33er^eid;niffe 2aurcntin3 nnb §ippütt)tn3 bie einzigen

ftnb, beren ©ebeine in ber Vßia Xibnrtina rubelt füllen. £)a3

äitefte JRönüfcfye 2ftiffalc f>at gleichfalls £>ippolt)t nnb ^ontianuö

jufammen; tun t>a an abroärts aber ift tun ^ontianuS nid)t

mebr bie 9?ebc: §ipprli)t allein, über §ippc>lpt nnb ßuncorbia,

«£rippolr)t nnb feine gamilie, werben aU ©egenftanb beö Kultus

genannt; e3 ift tun bent Glitte, baö er für b<x$ 23efcnntni6

be$ d)rijilicr)cn ©lanbenS »erhoffen, bk SRcbc, nnb enblicf)

Reifet e$ im ©otf)ifcr)en Sftiffale (ba$ im anfange be3 achten

SabrluntbertS im füblid)en ©allien gebraust würbe): Qui

beatum Yppolitum tyrannicis adhuc obsequiis oecupatum

subito fecisti Laurenti socium. Qui spiritali ardore suc-

census, dum Unigenitum Filium tuum Dominum nostrum

coram potestatibus veraciter confitetur, poenis subjicitur,

vineulis inligatur, cardis configitur, equorum ferocitate dis-

jungitur 9). SDie StnSbitbung ber neuen (Sage fcr)eint mir

in ben 3eitraum tun etroa fieberig Satiren, ber tun ber %ät

besi <papfte3 £iberiu3 bk anf bie 2eo'3 be3 ©rc§en turfloffen,

Sixtus, interfectus et ipse postea cum ss. Martyribns Laurentio

et Hippolyto.

9) Ap. Muratori: Liturg. II, 628.

Cöüingcr, £ippotytuS mit ÄaüitfuS. 3

Page 50: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 50/377

34

$u faden.£)ie alteffc

Urfunbe,in ber, n>te mir fcfyeint, btc

€ß erfön (x cf> fci t be£ äd)ten -pippolptuS fdjen fcerbunfelt, unb ber

fa^enluiftc 9tömifd;e Offizier, ber 23en)a£)rer bee ^eiligen 2au*

reutiitö, an beffen ©teile getreten ift, bürfte ttofyl ber l)alb

beibnifd;c, halb d;rift(id)e ftalcnber be$ $olemiu$ SpfoiuS

fein, ber tn'ö Satyr 448 fallt, unb nebft ber Angabe ber

Witterung unb ber ©piek bie Natales ber $aifer unb anbere

auf fie fid; be$iel)enbe geftiidjfeiten enthält 33on cfyrifiltdjen

geften finbet ftd; in biefem £)ofumcnte nur angegeben: (£pi*

ptyanta unb 2Bei()nad)tcn, unb von §ettigentagcn baö Wlax*

tprium ber 9)?aeeabäer pm L 21uguft, depositio S. Petri et

Pauli am 22. gebruar, ber 2ag be3 ^eiligen SaurentiuS unb

ber be3 §ippoii)tu3 am 13. 2luguft, ber beg ^eiligen ©tepfwnuS

unb enblid; ber beö ^eiligen $incentiu$, be3 5)iafon$ Don©aragoffa. 5)a$ etwaü fpäterc $artf;agifd)e ^atenbarium °),

baS Statenbar be3 groiitc, $>a$ bei MatiuS beftnblicfyeil

):

alte biefe l;abeu am 13. 9ütgnft ben «£nppolt)tn3 allein, vorher

£aureutiu3; baö flehte $ömifd)e Sftartprolcgium gibt natyer

an: Romae Hippolyti Martyris cum familia sua et s. Con-

cordiae nutricis eius. 5lbo läßt if)ii unter bem ^aifer £)eciu3

unb bem ^räfeften 23alerian ben Zot> erletben, genau nad>

ber belanntiid) falfd;en Angabe ber unäd;teii Elften be3 ^eiligen

£auventiuS, n)äf;renb ftd;er iji, ba$ 2aurentiu£ lange nad)

$>eciu3, erft unter ^aifer ^aterian im Satyre 258 bingerietytet

nnirbc; ba$ üftartprologium beö 23eba unb $>a$ be3 Ufuatb

geben W ZobcSaü an, ba$ er uäntlid) tum nnlbeu $ferben

ge(d;leift morben fei, unb nennen feine 51mme (Scncorbia. <£c

aud; bat jetzige Oiömifdjc 2)iarti;rologium. S)a8 2)iojarabifd;e

23remer i;at bie ©cfd;id;te in einen «^pntnuS auSgefpeuneu.

10) 23ei Ruinart, Acta Martyium , ed. Anistelod. p. 618.

11) De Consensionc EccI. oeeident. atque orientalis, Col. 1648,

p. 1491.

Page 51: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 51/377

35

(5o ift c$ gcfomnten, bag #ippotot §n)ar in ber ganzen

Mirdic, ber gried;t(d; * rcbcubcu foirol;!, als in ber lateinifd;*

rebenben, einer ber gefeiertsten Tanten geworben ift, bag aber

im Oecibeut eine gan^ anberc <per(önlid;feit unter biefem Hainen

gebaut nutrbc, als int Orient; n>äl;renb es nämlid; f)ier bie

©eftalt beS berühmten $ird;enlef)rer3 unb 33tfd;of^ ift, weldjc

mau feftl;ieit, war cö int Dccibeut nur ber au3 ben Elften

be3 ^eiligen £aurentiu$ befannte unb burd) il)tt angebltd) be*

febrtes

Jiömifd)c Hauptmann, ben biefer 9?ame bem fird;tid;eu

©eba'djtniffe oorfüfyrte, gretlicfy f;atte mau in ber ©riednfcfyen

.s\ivd)c nod) bi£ fpät fyerab feine ©d;riftcn, befonberS bie

ejegettfeben, tote bie Paletten ausreifen, unb t'annte au3 biefen

feine firci;licf>c SÖürbe, nmtjrenb im Occibeut ber $trd)enlel)rer

fo unbefanut unb oöllig oergeffen war, ba$ mit 9lu8nafyme

beö $ittonymu$ feinet ber 2ateinifd)cu 33äter, felbft SluguftimiS

nid)t, il;n and) nur genannt t)at

änelleid;t gelingt e3, ben Zotigen, btc ftd; auf ©rab*

\tättc\\ unb $ird)en be3 «Juppotot unb auf einige feinen tarnen

rva^enbe autiquarifd)c tiefte be§ief;en, nod; einiget £icfyt ab*

^gewinnen, $on ber frül;eften 3 e^ au foty ^ feP/ *> a6 err

wie and; 2aurentiuö, in ber 33ia £iburtina auf bem 5tger

Seranuä beigefe^t gewefen; aber bie grage ift, ob ü;m and)

fo früf;, wie biefem, alfo wenigftenS feit beut inerten 3al;r*

bunberr, eine eigne $tird;e gewibmet gewefen fei» ^rubenttuS

befd;reibt als ^lugen^euge (um oa$ 3at)r 406) bie unterirbtfd)c

©rabftätte beS ^eiligen §ippoli)tuö, bie $lbbilbung feinet SobeS

burd; bie $ferbe auf ber bort beftnblid;en SBanb, ben 5l(tar,

ber über feinen ©ebeinen errid;tet worbeu, rebet aber bann

and? oon einer in ber üftäfyc ftefyenben präd;tigen $ird;e mit

Doppelter Säulenreihe, bie am 13* 5luguft, bem gefttage be£

«^eiligen, bie 2/kffc ber weither jufammenftrömeuben ©laubigen

aufnehme. 5ftan I;at nun gewöl;nlid) angenommen, ba% bieg

eine bem ^eiligen £ippolot auSfcfylieBltd; gewibmete unb feinen

3*

Page 52: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 52/377

36

tarnen tragenbe $trd;e getoefen fei; iä) fjalte i>\?$ aber für

unrichtig, unb glaube, bag c$ bie gleichfalls bort beftnblidje

$ird;e be3 beitigen 2aurentiuS gciocfeu, bie ^rubentiuS gemeint

Sßir futb über ^ie $ird)eugebäube, bic in $om cor bem feisten

3af;rf)unbert beftanben, jicmlid; gut unterrichtet, n)etl8 burd) bie

Angaben im Liber Pontilicalis, n)ei!8 burd) bie beiben $aten*

barien, ba$ Sftartcne'fcfye com fünften 3af)rl)unbert unb baä

gronto'fdje Dorn ad;ten 3^f)t^unbert, rocld;e in bem 23er^eid;niffe

ber Stationen aud) Uc Tanten ber $ömifd;cn $ird)en geben, unb

ba$u fommeu nod) t>k Unterfcfyriften ber ^ömifd;en ^reSbpter

mit Angabe i(;rer £itufi ober streben in ben Elften ber föömi*

fd;en Sonobe oom 3afyre 499. 2Bä(;renb nun fdjon im fünften

3af)rf)unbert brei ober oier $ird;en beö ^eiligen £aurentiu3

ftd; in diom befanben, finbet ftd) feine (Spur oon einer bem

£>ippoh)t geroibmeten $ird)e, fcfbft nod; iticr)t in bem gronto1

*

fd)en 23eqetd)niffe ber SRömifdjen Äirdjcn, i>ü§ boefy aus bem

achten 3al;rf;uubert flammt. 2Bof)( roirb ein ßömetcrium be3

«^ippolpt ermahnt, unb %mx juerft oom $ö'mifd)en <Pontiftfat*

budjc in bem £cben be$ $a:pfte3 #abrian L, ber baffetbe,

naebbem eö lange oeröbet gelegen, erneuerte

12). (£3 war ein

Stücf oon bem ßömeterium ber ßpriaca, neben ber $ird)e

be$ ^eiligen Stepf;anu3 auf bem $ger Sßerauuö, ba$ um bie

oon ^rubenttuS befd;ricbcne Krypta berumtag, unb bort feilen

(iu^) jur 3 e^ &c8 ßarbinaB 5t(ejanbcr garnefc 13), b. f). um

btö 3al;r 1530, bie ©ebeine ber 2Mrtprer, nämtid; beä

12) Ecclesiam b. TNicomedis et coemeterium beati Hippolvti M, iuxta

s. Laurentiuni,quae a priscis inarcuerunt temporibus, a novo

renovavit. Pari modo et ecclesiam b. Christi Martyris Stephani,

sitam juxta praedictum coemeterium s. Hippolyti, similiter

restauravit. Ed. Vignol. T. II, p. 228.

13) Aringhi, Roma subterranea, t. II, p. 54.

Page 53: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 53/377

37

InppofptuS , ber ßoneorbia unb ber ad)t£efm ober neun^efm

Übrigen aufgefiinben korben fein, b, I). ©ebeiue, oon benen

man meinte, jtc möchten ir>ot?l bert ber 6age nad; f)ier $u

(ud;enben Märtyrern angehören, (Sine 23a(tüfa be$ «^ippoIptuS

wirb juerft erroeftnt in bem 33ergcid;niffc ber ^ärtprerftätten,

welches fötfbart14

^ unb grobeniuö 15) mitgeteilt fyaben, unb

H$ au$ bem neuntut ober geinten Satyrtyunbert fyerrüfyrt; f)ier*

nad; fianb ftc auf euer 2lnf)öi)e an ber 23ia £iburtina, unbjttar, wie bie ungefaßt glcid^eitige 23efd;reibung ber O^ömifcfwn

Malitätcn bei $cabiflou » «) bemerrt, gegenüber oon ber #aupt*

fird)e beä ^eiligen ßaurerchig. SDic Erbauung berfetben mag

bafyer in1

8 dnbe beS ad)tei ober in ben Anfang be$ neunten

3at)rf)uubert3 fallen; ba berLibcr Pontificalis ifyrer nicfyt er*

lväbnt, fo febeint fte burd; $foatperfonen errid;tet korben $u

fein. 2ßie febr aber ber GultVS £ippolpt oon Anfang an

an ben beS ^eiligen 2aurentiu3 gehüpft unb tf)m untergeorbnet

war, i>a$ ^eigt ftd; in 2Railanb, * fd)on feit bem fünften

3abrt)unbert eine ^ird;e bes Saurem^ oorfjauben war, bie

für bie fcfyönfte inib pradjttwllfte ber (Btat)t galt i 7). 3m

3nnern biefer ^irdjc befanb ftd) nebft »\nm eaecltum be$

beitigen £t)ftu$ and; eine Kapelle beö fyeü^en #ippoft)tu$, in

ber *§rüci 23ifd)öfc twn Sftaifanb, £f)eoboru3, ^er im 3af)re 490

ftarb, unb fein ^cacfyfolger 2aurentiu3, beigebt waren 18)*

So erftärt e$ ftd) beim aud), baß in bem ßanon ber

14) De rebus Franciae Orient. T. I, p. 832.

15) Alcuini Opp. II, p. 599.

16) Analecta, p. 365.

17) ©o in bem alten DifytitfymnS : De laudibus Mediolani, frei 01-

trocchi, ecclesiae Mediol. Hist., p. 697.

18) Saxii Series Archiepp. Mediol. in ber tabula chronol. Tumu-

Jurn reeepit in Basilica Laurentiana ad s f Hippolyti sacellum,

Page 54: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 54/377

38

9lmbroftanifcf)en Liturgie in bem ©ebete: Communicantes,

£>ippolptu$ unmittelbar nad) <5\xUiä unb £auren/iu$ ficht.

grüner, als biefe bcm 2öäd)ter unb Sünder beS ßaurcnriuS

gemeinte $ird;e bei $om, beftanb eine $iut)t bee ^eiligen

«gnppolpt in bem §afenorte $ortu3 ; biefe abv roar roeber bem

ebengenannten, nod) bem angeblichen 23if<f)o/e oon <ßortu3 ge*

reibmet; benn ber fytfiortfdEje .jpippofptuö iecur, rote roir nod?

fef)en roerben, nie 23ifdjof bon $ortu3: ^nbetn einem nur in

ben Elften ber ^eiligen 9turea ober ßfjrpjfc oorfommenben fagetf*

fyaften 2Rärtprer, ber bei *ßotru$ in ^iner ©rube ober einem

Seicbe ertränft werben fein feil. £ier rourbe ein geiefmam

aufbereabrt, ben man fd)on im a<w> 3ar;rr;unbert für ben beg

SftärtprerS oon $orto bielt; ben< in ber erfrert ßrroäbnuiig

biefer $ird;e, bk ftcf) im gebenM $apfte3 See III. im Liber

Pontificalis 1

) ftnbet, ^ctgty« : tiefer $apfi babc für bie

SBaftlifa beg ^eiligen Mrj^erö £ippoft)tu3 in ber civitaa

Portuensis 20) jieei mit Jfteu^en burd)roirfte (Stoffe (vestes

de stauraci) oerfertigen -äffen, ben einen pr llmbüllung beg

ßeicfynamS unb ben aitp« §»t 23effeibung beö §auptaltar3,

Unoert'ennbar ba M ww ben frübc fd;en fo gefeierten

ßaurenttuö allmatt/ wnb pvax fer)on feit @nbe beS eierten

3af)rf)unbertg ein (Wer ^tetö eon (Sagen unb fagenfjaften

^erfonen gebilb*; Wen im eierten 3al)rbunbert ftfeint es an

einer ftc^ern ^ urrunbfidjen ©runblage feiner Gkfcbicbte ge*

mangelt jit/ftben, unb um fe freieren (Spielraum hatte t)k

cmSf<$mü<*itbc <2agc; tarnen, 3nfcf)riften, an reelle ftd) fein

beftimm^ biftorifcrjeS Sewufjrfem mef)r fnüpfte , bie aber,

i9) Ed. V.Vnoli, t. II, p. 266.

20) Daö «eben geo'dlll., t. III, p. U7, enthält bie nähere Segnung:Ecclesia quae ponitor in insula Portuensi

,quae nuiu-upatur

Arsis. de war bie Äatfjeh-alfircfye.

Page 55: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 55/377

39

»eil fte fici n«f>c bei ber RitbefMttc beS SaurenHitS fanbtfl,

itgenb ein Sfartprium, ba« mit bem be« Saurentiu« in einem3iifcimmeiif>aii«c ftiinbe, ju erfimieit trieben, melteidjt and;

biiblid;c S>atffefongen, bann Matitäten, benen bie Sage eine

2Bei(;c geben »«%, alle biefc 35inge »utben in eine grgd>hing äufnnimengej,mp |, fn/ bereit #elb nnb SWittefyuuft ber

Rimiföe SMafouutifl. g^„„ jn llfl|fm

. 3dt cj| , @rfl6fWn

ber bei. Grafen r>on® l(id)(n mit jroci gnll|c||

^^We

JöetanlafTnng pr 9&Qm% ber befannten ©ngc gegeben (;at,

fo fonb B« »taten **f;illffen 3aWunbcrt flItf i,cfouberö

in Rom, im ba« 5BcIt„on 3 ,l(?cllt) fluf Bj>n cjm mnamenlofer über bie grob etnbt gerftreufer Mrtnrer gebortf,atte, ein ä$nli<$a auf t ®mm VBt[ mubm .

(u

fid; bejiet;enber '.proceß ftatt.

@^e„ u,jr

mfcje

-

^fcbreibnng in ber Rotirin bcS, llltcll 3„brl;unberfö näberan;

I}ier beißt e«: Inde in Boren,

sursum jn monte ^.^saneti Hipoliti est, ubi ipse c_ <•„.». . VT,r

* *i familia sua tota XIXMart. iacet. Carcer ibi est, in ,„ r ., T

'a lmt Laurentiiis. Ibiest Trifonia uxor Decii Caesaris, et^ .,, *,.

' ynlla film ejus; interutrasque Concordia et sanetus Crene^ , lx.n

>,

s et multi martyres

ibi sunt «). «fl* bieg nat;e bei ber

^e ^ gflmntiin qua corpus eius primum fuerat hum. ,. - „

ni. Urfimtnohd)mit) nod) um *>a$ 3al;r 354 war e3 Der Di^

ero^^

^ippolpt, berfelbc, ber mit $apft ^ontian .<g arbinicn

verbannt werben, beffen ßeidmam aber tum bort' „., , YI

x • s m> * « *» r i• s ™%^cl;tunb tn ber 23ta £tburftua qaiu naße bei ber.^ '

fafte be3SaurentiuS beißefc^t Sorben war. Später war bü~

Udit'eit »ergeffenrwenigstens beim $olfe unbefannt ßv

in ber ;ftäf)e maß fiel) wrf)l irßenb ein I)eibuifcße3 SRotia

'

auf welkem ba3 traßifdje (£nbe be3 gleichnamigen £ljejv

21) Alcuini Opp. ed. Frobenius, t. II, p. 599.

Page 56: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 56/377

40

abgebilbet war, gefunben fyaben: bieg beutete nur i>a$ d)rifr*

(id)c JÖolf als eine 5lbbübung feines 2Kartt)riume» ; oieüeidjt war

es aud) ber D^ame allein, an n>e(d)eu bie nod; inter bem (£in*

ftuffe beibnifd;er JRemimfcenj ftel;enbc (rage cyfnüpfenb, ben

^eiligen burd) SPferbe gefcfyleift unb $erf(eifyt werben lieg.

(Sin ©rabftein mit bem tarnen ber ßone^bia gab 23eran*

laffung, bie Trägerin beffelben jur 9Imm< bcS «gnppolpt $u

mad;en, unb aud) fie als 23(utjeugin fte^cu 5U foffra. (Sin

bort beftnbüd)er Kaum follte nun ber $tf« fein, in wetdjem

«£>ipüoh)t ben ibm oem itaifer übergebt 2aurenrtu$ bemabrt

fjatte, obwohl eine fo(d;e (Sinferferuu *> e$ &iafpnu£ fid; mit

ben altern unb oerfäffigern 23erid)f ötm.

feinem Stfartprium

nid)t woljl in (Siuflang bringen w> ^fonberS wenn man ber

(Sr$ä'f;lung beS $rubcntiuS unb ,^crer folgt, ber $u golge

ßaurcnttu« wäbrenb ber if;m portal grift tum brei Sagen

bie taieu ber ^irdje ^ufam/Wte, unb bann fofott ber

harter übergeben würbe. /

%u<$) bie feltfame eaa'on kr ZWfania unb ber ßprilia,

ber ©ema&ttn unb Zod)t^e* Äatfcr« SDeciuS, ijr woi)( nur

eine für bie beiben fta/' für bie man Wnc ©efc^te fjatte,

erfunbene Stttyniig.oibe

füIIen

«W$ — $etgt e3 in ben

Elften bes ^eiligen4urcntiug — <*** fte ben Äatfer, jur

(Strafe für feine ^W^P* un *> ben übrigen »erübte ©rau*

famfeit, t>cn ein ^mon f«rd;tbar gequält fa^en, um bie

Saufe gebeten<ben

'mtanf &W$mtia fofort ben ©etfr auf.

gab, Gr,riüV,er auf ScfcM *> e* Glaubtu* erwürgt warb.

^<>re öorfommen beS §t^oIpt auf bübttd^i 2)ar*

jieEungeJ

.

er aIt*ri

«™ 3eit, auf 23rud;frücfen gläfemer

^eldjeJ ^ Htattgt, t>a$ $ippclt)t ein t>ietfa$ ge*

feier

X*™ »«, gibt aber and) wieber 3eugnig, ba§ 'esnur ber jur SaurentiuSfage gehörige ftfaiiföc Offiat«

,ben man meinte, «emerfen wir oorerfr, ba§ ber tfreis

/n Zeitigen unb Mdr^ern, tic auf ben ,„ R™ aefunbenen

Page 57: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 57/377

41

aftdmfilidjeit Silbern unb ©efäfjen oorfommen, überhaupt ein

fef>r enger war: $etruS nnb $auluS am fyäuftgften, bann bie

^eilige 9IgneS, ber fyeiüge £imotf)euS, nid)t .ber Jünger ^auli,

wie man gemeint jjat, fonbern ftd;er(id; ber O?omifd)e üMrturer,

befreit @efd)irf)tc nid)t näf)er befamtt ifi, befreit (£ult aber in

$om fel)r alt tvar, ba er fdjon in bem 23erjeid)ttifre von 354

vorfommr, nnb ein Sämetetimn feinen tarnen trug. 23on aus*

wältigen SJMrtvrern fommen SittcentiuS nnb ßpprian vor;

unter beu föömtfcfyeii aber frnb eS vorpgtid) Saurcntiuö unb

bie burd) ©efd;id)te unb (Sage mit if)tn verfnüpften SMrtprer,

namentlid) $yftuS unb .guppolpt, bie man, unb jroar fyäufig

pfammen, abgebitbet ftnbet £)a§ ber 5^ame beS gestern nur

von (Skiecbifd; * SRebenben correct gefd)rieben, von bem gemeinen

Konter aber münblid; foroof)!, als fcfyriftlid) verunftaltet tvurbe,

tvar natürtid), unb fo erfd)eint er benn auf btefen Silbern

balb als (EpolituS, balb als $oltuS. 60 frnb auf einem alten

©lafe 22)

^etrttS, <ßaufuS, SaurentiuS, <5uftuS (b, &. XpjhtS),

(EpotituS unb ßvprianuS abgebilbet 5luf einem 33rud)ftücfe

beS ©JafeS, baS im vorigen 3al)rf)iinbert in einem ßömeterium

aufkrtyalb D?om gefttnben warb, erfreuten ttod) £imotbeuS unb

«jpippolptuS ; baS ©las fcfyeint aber fed)S ober freien giguren

gehabt gu baben 23).

(Jin anberer bereits erträumter § i p p o l n t u S ifi

bloS auö ben Elften ber ^eiligen 9turea ober (Efjrpfe befannt,

in n>e(d)en er als eine *ftebenperfon erfcfyeint S)iefe Elften,

früher bloS £ateinifd) Vorfyanben hä SKombritiuS, frnb im

3af)rc 1795 von 2ftagiftriS aud) ©ried)ifd) herausgegeben

roorben, unb eS geigt frd>, bafj ber ©ried)ifd)e $ejt, obgleich

22) Sei Mamachi, Origg. et Antiqq. Christ., t. II, p. 73, atö

Aringhi, t. II, p. 256.

23) Vettori, Dissert. philolog. Romae1751, p.

XIH.

Page 58: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 58/377

42

in fefyr barbarifcfyem (Ett)l gefcfmeben , t>a$ Original ift

ßin $aifer ßfaubiuS unb ein $räfeft ober Vicarius urbis

UlptuS föomutuö .erfcbetuen bier als bie Verfolger. 3n *>en

Elften fd;eiut ber erfte GtlaubiuS gemeint $u fein, beim fic faffen

ben ßenforinug fagcn : GtfyrijiuS ift in unfern Zagen auf bic

(£rbe f;erabgefticgen24

), 2)er Herausgeber, ber t>ic $d)tf)eit

biefeö S)ofument3 febr ausführlich unb müf)fam t>crtf>eit>igt,

nimmt natürlid) an, baf$ e$ ber jroeitc $aifer biefe* üftamenS,

GfoubiuS ©otfueuS, gewefen fei, obfd;on feiner ber 5Uten ifjn

unter bie Verfolger ge$äf)lt f?at ; benn biefe ©efd)id;te in bie

£age ber 5lpofret, als in $om f)öd;jtcn6 bie erften Anfänge

einer ©emeinbe waren, ju oerfejjen, ba^u ift fetbft fein ©taube

nid)t frarf genug; aud; würbe t>amit feine gan^e #9potf)efe

oon bem fyier oorfommenben £ippolt)t, wcld;er in feinen klugenber $ird;enfef)rer ift, verfallen» SDie £elbin ber ©efcbid;te ifr

eine faifertid;e ^3rin^efftn 2mrea; ber 23teariu3 UlpiuS läßt fte

in OfHa nid)t nur auf bie gotter ftreefen, fonbern an if;rem

entblößten £eibe mit brennenben gacfeln martern unb auf an*

bere Sßeife mij^anbefn, rebet i£>r aber barauf p, fie fotte

t)eiratf)cn, unb ^war einen ifjrer f)of)en 5tbframmung roürbigen

©cmat)t nebmen; fie wirb bann gegeißelt, unb enbtid) mit

einem feteine um ben §at3 in1

8 2fteer geworfen; ber beilige

•ftonug aber, ber aud; #ippolt)tu3 f)ie§, jicf>t ibren 2eid)nam

aus bem Sßaffer, begräbt ibn oor ben Jboren oon Ofiia,

mad;t bann bem föonmluS Vorwürfe, unb wirb auf beffen

33efebi an §änben unb giißen gebunben in einer ©rubc au

ber (Btabtmauer oon $ortu3 erhänft, worauf man eine ©tuubelang Stimmen wie oon Stinberu ausrufen bort: (&ctt fei £)anf

3n jeber %cik beS ÜDofumentS oerrätl) ftd; bie rol;c §anb

eineö bid;tcnben ©riedjen, ber biefe ©efd;id)tc erfunbeu bat,

24) Ey joiq rjtxEregoig xatgoig, |>. XLVI, ed. Magistris,

Page 59: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 59/377

43

tote fo oiek anbete fett bem fechten 3af)rf)unbert erfunben

würben, bie alle it ad) berfetben €d;ab(one pgerid)tet finb;

unb e$ ift nur jit beflagen, baß S3aromu$ ftd) burd) biefeS

2Racbroerf tauften lieg; freilieft &at er einen fejr wilirubriidjen

©ebraud) baoon gemacht; er oerfe^t nämfid), ofme irgenb einen

bifrorifeben 9lnbatt bafür p tyaben, bie <Perfonen unb tf>re

<5d)id)ak au8 ber 3 e^ oeg @taubiu3 in bie beg $aifer$

9Ueranber, unb füfjrt bemnad) im $ömtfd)en 2Kartprotogium

am 22. Slucjujt einen 23tfd)of £ippofytu$ oon fportuö föomatmg

auf, ber unter 9Hevanber in eine ©rube geworfen unb ertränft

roorben fei; bann am 24 Sfaauji bie ^eilige 5turea, beren

£etdmam ber feiige 9fcmnu3 begraben fw^e, wobei er ni$t

bewerft ju baben fcfyeint, bag biefer 9?onnu3 berfelbe #i:ppo*

IptuS ifi, ben er

pm23ifd)of oon <Portu3 gemacht

ba^/

unb ben er für ibentifd) mit bem berühmten $ird)entebrer

bält25

)< SBeber in bem ©ried)ifd)en , nod) im 2ateinifd)en

25) 3ur 9^edjtfertigung feiner in bas Sftarttyrologium über 4Mwoft)t ein*

gerücften 9lotis fagt er in ben 5tnna(en (ad an. 229 §. 6.): Videns

sanetissimum virum sub eodem persecutore, quo et Callistus

Pontifex passus est, et eodem quo ille interitu martyrium

consummasse, nam et ille in puteum mersus fuit. (fin fd)(ims

mercs Bcngnij? ber Un$ut>ertäfjtgfeit unb SBiflfüfyr fyätte er fici> faum

aueftefleu fönnen. (Er fc^öpft aus 9lftcn, bie auebrücflidj einen

Äaifcr (EiaubiuS alv Verfolger nennen, macfyt barauS ben Äaifet

2Uer,anber <5er>eruS, b. f>. beteiligen, ber nad) bem einftimmigen

ßeugniffe be£ 5UtertI)umS ber milbefte unb gegen tit Stiften freunb*

lidjft geftnnte unter ben (Eäfaren t»ar ; unb beruft ftd) nodj auf tk

2tftcn be$ Ä'afltjhiS, bereu gänjticfye 2Bertl)(ofigfeit er fetter erfannt

fyafcen nutzte. 2Bas bie 2lften ber ^eiligen 9htrea unb iljre 5tngabe

über £tppoh)t wcrtl) feien, fagt Saccaretti (Hist. eccJ. t. III,

p. 265, Romae 1773) mit bürren SBorten: Inter apocrypba tum

Hippolyti cum s. Aureae acta recensenda esse dubitari vix

potest. 2)ie Verausgabe ber ©riedjifdjen 9tften tyat biejj nodj ffarer

Page 60: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 60/377

44

Eejte ber Elften ifl inbeg eine ©pur, ba§ biefer #ippolt)t für

einen 23ifd)of gehalten werben fotlc; er wirb einmal genannt

ö uay.äowg 'IttttüIvtoq 6 rrofaßvreoog , traS ber £ateinifcf)e

$cr,t mit abftd;tlid)em £D?igt>crftef)en burcf) senex überfe£t, wafyr*

fdjeinlid), um t>en bier oorfommenben £ippolt)tu3 als ben altern

ju be^eidmen, eingeben! beS Jüngern, bei ben ©rieben fefjr

befannten $ird)enlcf)rer3 unb $omifcr)en 23ifd)cfö ^ippolptuS.

SMit beut tarnen üftonnuS ober 9?unnu3, wie er in einigen

Sftartorclogien tankt , f)at man ftd; unnötfng $u fdjaffen

gemalt; 23aroniu3 glaubt, er bebeute einen Wlönti) ober 5tfceten,

2ftagiftri3 bagegen meint, <§>ippolpt fei fo genannt werben,

weil er neunzig 3af)re alt 'geworben, 9lad) bem ©riedjifcfyen

$ejte f)ie§ er urfprünglid) 9?onu3 — ein gewöhnlicher ^ömi*

fcfyer 9?ame, wie 2)ectmu$ ober Cctat>iu$

—erhielt aber bann,

wal)rfd)eintid), im Sinne be$ ßr^äljlerö, erft bei feiner $ln*

naf)me beS Triftentt)um3 {uerovo^aad-eig), ben Tanten «£nppt>*

Iptuö* 3m Occibent i)at bann biefer 9?ame 23eranlaffung ge*

geben, «gnppolpt mit einem 23ifd)ofe 9tanuS, ber im fünften

3al)rl)unbert, $ur $cit be3 ßoncitS »on ßtjaleebon, lebte, unb

als 23eM)rer ber ^eiligen ^etagia in ber ©efd)id)tc ber

Leiter ber SBüfte oorfemmt, p rerwed)feln. 5luf biefe 23er*

wecbSlung fiü^cn ftd; W Elften unter bem Tanten be$

£ippolt)t, oon benen ber 23ottanbifl Super 25a) Einiges

mitteilt, unb bic er eupfyenüftifcb als interpelirt be^eid)uet,

wäl;renb fte offenbar reine £>id)tung finb* (Sic cr^len,

nad) bem £cbe ber ^eiligen *ßeJagia habe ber ^eilige

^ippcfpt, ber aud) Stonnuö gebeigen, ein Wlarm , burd)

gemalt, jugleicf) aber ben 93ort^etl r<crfdjafft , fca§ ftrf) nun nadj*

weifen läjjt, weiter ber (Sinfafl einiger fvätevn ©rieben, $ippofyt

jum 23tfd)of von ^ortuö ju madjen, gefommen in.

25a) Acta SS, Aug. t. JV, p. 506.

Page 61: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 61/377

45

beffen ^rebigt Sllejanbrtcn befefjrt werben, Me Stätten ber

Sipofrei in $om p befud;eu befd;loffen u. f*w* 3n ber feit*

famficn 2Kifd)ung unb 9lu$malung erfd;etnt aber biefe ßegenbe

beim l;eiligeu. $etruS Stamiani; if;m pfolge 26) bai ber t)et*

[ige ftomtS , ber aud; §ippott)t ^ic§ , erfr breißigtaufenb

©aracenen ginn ©tauben, bann bie r)etlige ^etagia oon ber

llii^ud)t $ur grömmigf'eit befet)rt, f>at mehrere bibüfd;e (Som*

mentare »erfaßt27

), b^t bann enblid) fein 23tgtr)um oerlaffen,

ftd) aus 5lntiod;ien, wo er geboren war, wegbegeben, unb ifr

nad) diom gegangen; f)ier l)at er ben ßeidjnam ber Zeitigen

9lurea, bie bei Djiia ertränft korben, begraben, unb ift bann

felbft auf S3efer)l be$ Ulpiitö naf)e bei ber äftünbung ber $iber

in eine mit SÖaffer gefüllte ©rube geworfen werben, worauf

t>u (£I)riften feinen Körper in ber ©tabt ^3ortu3 begraben

fyabetu ©o finb f>ter üa§ britte unb fünfte 3al;rt)unbert, ber

angebliche 2lnttod)enifd)e JJkeöboter, ber ^ird;entef)rer unb ber

2Mfd;of ^onnuö $ufammengefnetet

2Bir bürfen jebocfy ba$ ©o!bförnd)en oon 2Bat)rf)eit, ba$

in biefem ©d;utrr)aufen ungefüger giftiouen oerborgen $u liegen

fdjeint, nid)t überfef)eiu (§,& ifr nid;t p bezweifeln, bafj bte

Elften ber 5turca wenigftenS in einem Zfyeik ber barin oor*

lommenben Tanten einen I)iftorifd;en 2lnfnüpfung$punft Ratten;

benn in ber Depositio Martyrum be§ (£bronograpl)en oon

354, biefem widrigen unb rein erhaltenen ältefren SDofumente,

t)ei§t e$ pm 5, September: Aconti, in Porto, et Nonni et

Herculani et Taurini. SDicfc Oicr tarnen ftnb ber gaben,

ber uns allein burcr) ba$ ßaborintb ber fpä'teren Angaben unb

2egcnbenauSfcbmüc!ungen t)inburd^ufüt)ren im ©taube ift

26) Epist. ad Nico!. P. ed. Paris. 1610, p. 28.

27) Sanctarum expositionum libros.

Page 62: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 62/377

46

3n bem £>teront)mianifcr)en 2ftartt)roIogium , nad) ber

^eceiifton bei ÜDacfymj, ftef>en StcontiuS unb -ift o nun 3 in

^ortuS auf ben 25» Juli in ©efcüf^aft mehrerer anberer gan$

frembcr tarnen; bann auf ben 5. (September XaurinuS,

§ero3, £eraltanu3 (b. I)» §crfulanu$) unb 9lriftt>*

fuS, Qleid;faÜö in $ortu$. 5lnbere, wie 5lbo unb Ufuarb,

fyaben #erfutanu3 aEein, töabanuS f>at £aurinu$ unb

«g>erfulanug.

5)tefc Dramen erfreuten nun aber aud) mit einer gan^

großen ©efellfd;aft üou SWärtprem , roeldje allein in £)ftia unb

nidjt In ^ortuö gelitten fyaben fotlen, unb t>on benen, nad; ber

23emerfung beS 23oflanbifien (Stüting, £erfulanu$ unb

£aurinuö nur barum nacr; $ortu3 in ben ^alenbarien r>er*

fejjt ftnb, roeil fte bort begraben roorben feien 2 8 ). dö ift hk

©efellfcr)aft ber Zeitigen 2lurea unb beö 23tf$of8 CUtiriacuS.

£>ie Elften biefer SMärtprer ejiftiren in brei* ober t>ierfacr)cr

©eftait. 3n ber einen 29) ifl bie ©cfd>id>te in ba$ 3afcr 252

»erlegt, unb ber $aifer ©attuS ber Verfolger, bie <£)auptperftm

ift ein ^räfeft ßenfurinuS, ber aU befangener nad) Cjxia

gebracht,f)ier »oit bem ^riefter 3Kajimu8,

bemSDiat'on 2(rd)elau8

unb ber ^eiligen 2lurea befugt wirb, ©iebenjefyn <Solbaten,

feine 2Md)ter, unter it)neu £aurinu3 unb £erfulanu8, »erben

burd) ein SBunber bet'etjrt, unb alle jule^t, aud) $urea mit

tf;nen, enthauptet 9lccnttu8 unb -ftMtuuS tottraten fyier ntdtf

ttor. Sie fiub in einigen ^atenbarien, j. 33. in bem oon 2ucca

unb bem »on ßorbie, eigene auf ben 15. 3u fi Qcfe^t. SaurtnuS

unb £>erhtlanu8 werben bann in $ortu3 , t>k Übrigen in Cfrta

begraben. £>ier ift 9lurea nur ^cebenperfen, fte übernimmt nur

bei ber £aufe ber ftebcn^efjn Solbaten bie ©eMttcrf&aft.

28) Acta Sanctorum, Sept. t. II, p. 518.

29) Acta SS. t. II, Sept. p. 520.

Page 63: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 63/377

47

3n ber anbern föecenfton

30) ift

2lurea bte#auptyerfon,

unb ber Äaifcr GlaubtuS ber Verfolger; bte ©efd)id)te be£

(EenfurinuS unb ber fteben^n Solbaten ift biefelbe, aber 5lurea

wirb mit einem Steine um ben £>a(3 erfaufr, unb oon ^oin)*

fuö, ber ainfy gpoiptuö tyeijjt, ober, wie gteid) na$f)er

ftef;t, oon bem 23ifd;ofe §ippotptu$, ber au$ -ftonnug

genannt wirb, begraben, unb biefer bann in einer ©rube er*

txMt SDiefer £atcinifd)e STejt fommt bem ©ried)ifd)en, oon

SftagiftriS herausgegebenen, am näd)fiem 3m ©ried;ifd)en jebod?

wirb Aconits ober ^ippolptuS nid)t als 23ifd;of be^eicfjnet, wie

eg im £ateinifd;en ber gaü ift; weber in bem einen no$ tri

bem anbern ift er mit $ortu3 in irgenb eine 23erbinbung ge*

bracht; 3lfle8 gefjt in unb hä Dftia cor; nur feine drtränfung

gefd;ie[;t nad; bem ©rie$ifd;en Sejte an ber Stauer oon $ortu8,

wäfyrenb in bem fonft übereinftimmenbeu £ateinifd)en bä ben

Julian biften b(o$ ftet)t: Ante muros urbis juxta alveum

Tyberis, xoaö bort oon Oftta oerftanben werben muß*

3n einem britten £ejte, ben bie 23olianbiften oor ftd)

fmtten, ift l>a$ Sftartprtum ber Zeitigen 5lurea unb ifyrer

SeibenSgefäfyrtcu in \>k 3eit beg $atfer$ 3l(ejanber oerfe^t31

),

unb gUglcid; ^tppolptug, aud) S^onnuS genannt, ber ifyren

Seid)nam blattet f jum Episcopus Portuensis gemacht 32)<

£)ie& ift atfo baSjenigc ßateinifcfye £)ofument, unb ireax ba&

einzige im Dccibent, weldjeS «guppolpt $um 23ifd)of oon <Portu3

mad;t; bie £anbfd)rift fd;eint nad) ber %xt, wie bie 23oHanbiftcn

ifjrcr gebenfen, eine jtemltdj f^dte $u fein, unb id) jtoeifie

nid;t, $a$ t>k Verlegung au3 ber fttit beö (£(aubiu8 ober beS

2)ceiu3 in bie beS 9Uejanber btoS bem §ippotpt ju ©efallen

30) Acta SS. t. IV. Aug. p. 757.

31) Acta SS. t. IV. Aug. p. 757.

32) L. c. p. 756.

Page 64: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 64/377

48

gefct)et)en iji, ba ber Serfajfer roiffen mochte, baf$ ein 23ifcr)of

«£>ippolt)tuS in biefer 3 e^ gelebt r)abe. 3n einer anbem

fRecenfton, roel^e t>it 23oUanbiftcn gleichfalls oor fid) Itcgen

Ratten, ift bagegen (SpriacuS (ober CuririacuS), ber fonft als

23ifd;of oon Oftta erfd)eint, ^um 23i(d)of oon <PortuS gemalt,

nnb £>ippolr;t roirb Arabum Metropolitanus genannt SDicg

iji alfo biefelbe Angabe be^ügUd) beS ledern, Uc ftcf> beim

Zapfte ©clafiuS finbet, nnb roal)rfd)einlid) aus berfelben Duelle,

nämlid; aus O^uftnS Überfe^ung oon ßufebiuS &irci)engefcr)id)te,

gefloffeiu

So ift eS immer berfelbe Stoff, toelcfyer, je nad)bem ber

(Sine ober ber 5lnbere aus biefer ©efellfcfyaft jur £>auptperfou

gemacht wirb, mit geringer 23eränbcrung p Elften »erarbeitet

mirb. 2Bir t)aben Elften, in benen ßenforinuS, anbere, in

benen CiuiriacuS ober ßpriacuS, nnb nueber anbere, in benen

taea bie «£>auptperfon iji; man r)atte auä) furge, in benen

^onuS ober £>ippolt)tuS ber §elb roar» SDie 33ollanbificn 33)

teilen ben Anfang foId)er Elften mir; es ftnb jene, in benen

bie feltfame 23erroed)Slung mit bem 33ifct)ofe üftonnuS, ber t)\c

t)eilige ^elagia belehrte, oorfommt, unb aus benen ^etruS

$)anüani gefd)öpft t)at 3m Übrigen ftimmt r)ier 2llleS mit

ben bitten ber 2lurea überein; ba§ «£>ippolptuS 33ifd)of 001t

SßortuS gett)efen, fommt t)ier nicl)t oor. SDie fpätereu ©rieben,

bei benen bie Elften beS ßenforinuS unb ber taea ober ßbrvfe

U3al)rfd;einlict) mit 3ugrunbclegung eines £ateinifct)en Originale

oerfertigt roorben iraren, t)aben nun nad; it)rer SBeife t>k bartu

oort'ommenbe ^erfönlicbfeit beS ^onuS ober «£>ippoloruS fi d>

predjtgelegt Sie fannten nur Qnnen £>ippolotuS, ben $ircr)en*

Icfyrer, ber it)nen aus feinen Sd;riftcn als $ömifcr)er 33ifd;of

galt £)at)er ifl bereits in bem 23afilianifct)en . ÜIKartprologium

33) L. c. p. 506.

Page 65: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 65/377

49

(aus bem geinten 3af)rlninbert) tue Verwerfung ober S3er*

fc^niel^ung beö *ftonu£ ober «£)ippott)tu3, ber bie ^eilige 9lurea

begraben fwben unb fclbft bei <)3ortu3 ertranft worben fein

foll, mit bem 9Mtatif$en 23ifd)ofe unb $ird)enlef)rer eingetreten.

§icr wirb netntlid) erjagt: 9?ad) ber Einrichtung ber ^eiligen

Gtyrpfe (5turea) unb ber Zubern t)abc $apft §tppolt)tuS, burd)

ein fo grogeö Vtutbab ber Triften fjeftig erffüttert, bem

Sprannen fcfyarfe Vorwürfe gemacht, ber bann in feiner 2Butf>

t>m <papfi mit feiner ganzen, au$ <Pre3bi)tern, Diafonen unb

einem 23tfd;ofe bcjtefyenben Begleitung erft fmbe foltern unb

bierauf tii'8 2fteer werfen (äffen.

gragt man nun aber, voa& benn ber f;iftorifd)e ®ef)al~t

unb SSertf) biefer an bie tarnen (Senforinu3, 2lurea, ^onnuS

ober $ippott)tu3 u. f. w. ftd) fnüpfenben (Sagen fei, fo fön*

neu nur eben nur unfere Unwijfenfyeit eingeftefyem 51u$ bie

Volianbijten geigen ftdE> fner ratfyloS — eine Oktfjlojtgfeit, bk

freilid; bei ifmen fo oft wieberfefyrt, als fic auf ben ächten

«pippolptuS, ober auf einen feiner burety bie ßonfufton ber Wlax*

türologien gefcfyaffenen Doppelgänger §u fpred)cu fommen. Den

einzigen feften 2lnlj)a(t3punft gewähren, wie fd;on bemerft, bie

Manien, weld)e ber Vud;er1fd)e Katalog, ober ber (£l)ronograpf)

oon 354 jum 5. (September t;at; biefe brei Tanten, *ftonnu3,

§erfulanu3 unb £aurinu$, finb fo gu fagen ber rotf;e gaben,

ber fid) burc|) t>a$ (Gewebe r>on Elften funburd^icfyt; aber wer

f'ann fagen, ob 9llle3 bloS eine an biefe tarnen fid) urfprüng*

1x6) anlefynenbe £)id)tung fei, ober ob uod) irgenb eine Zi)aU

fad;e §u ©runbe liege? (5o t>iel ijr inbeg {ebenfalls !lar, ba§biefer StomtuS, ber nad) ben Elften ben tarnen ^ippolptuö

erbalten fjaben foll, allein bie Veranfaffung ba$u gegeben l)at,

ben $ird)enlef)rer £ippotptug mit bem $ömtfd)en *ßortu$ in

Verbinbung ju bringen.

(£8 oerbient aber aud) 23ead)tung, bafj in ben Variationen,

welche in ben üerfd;i ebenen ßjemplaren ber Elften f)inftd)t{td?

©ölUngcr, fcippotytu« unb Äaüijtu«. 4

Page 66: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 66/377

50

ber ßofalitäten unb ber *ßerfonen oorfommen, eine gennffe 5lb*

ftd)tlid)feit ftd) funbgibt. 9^ad) bem ©ried)ifd)en £e$te ber

Elften tDurbeit bic brei ©eifttidjen, Cmitiacuä, ÜIRarünuS unb

2lrd)elauö, nad; ifyrcr (£ntf)auptung in1

3 SKeer geworfen, aber

ber $re3b»ter (SufebiuS (ammclte bie 2eid)name, unb begrub

fie am 2ftccre3ufer nafye an ber (Btabt £)ftia; wenn e$ un*

mittelbar im ©ried;ifd)en $er.te weiter fjeigt: „treffe er aud)

„bid)t an berfelben (ber &tai>t Oftia) in ber «ftrppta an ber

„£)ftienftfd)en Straße betfe^te" — fo ftnb enttreber ein $aar

SBorte auSgefaücn, ober i>k$ ifi eine fpätere 3ntetpo(ation*

dagegen n>eig ber Sßerfaffer ober Überfeiner ber £atcinifd)en

Elften nid)tö oon ber <5tat>t Ofria, fonbern lägt bie ßetdmame

naf;e bei diom in ber ^rppta an ber Söia £oftienft3 beigefe^t

werben 34), $on Cftia fd)einen nämlid; Ue (Reliquien mit

biefen Tanten fpäter nad) <parma gebracht korben ju fein35

);

man sollte fie aber aud; in ober bä O^om fyabeu, bafyer t>k

Variante in bem £atetuifd)en £ejte, $)aö «gneronpmianifdjc

S^artprologium be£ giorentini fd)lie§t ftd) aber bem ©ried)ifd)en

Ze^tc an, benu e3 fwt: In Porto urbis Romae natalis

s. Ypoliti, qui dicitur Nonnus, cum soeiis suis. In Hostia

natalis ss. Quiriaci et Arcilai. ÜDeit £aurinu3 unb §erfu*

lanuS '(äffen beibe, ber ©ried;ifd;e unb ber ßateiuifdje £ejt,

im $ömifd;en ^ortuö begraben »erben. üftonuS ober «£>ippo*

(ptuö ijt in ben ©ried;ifd)en Elften ein ^3reöbi;ter, träfyrenb

ber ßateinifdje Überfejjer o TTQecßvTeoog mit senex gibt, offen*

bar, »eil if)in ein ^re^bpter ^ippolot nidjt taugte; benu bafj

ber ©ried;ifd;e £ej;t nid)t t>a$ Filter beö 2ftanne3, fonberu

feinen tird)tid)en 9?aug bejeidjnen tootlte, ift fd;on batauö Hat,

ba§ in biefen Elften nebfl §ippoli;t nod? brei Sßreöbpter,

34) Juxta urbein in crypta via Hostiense , ap. Magistris, p. LVII.

35) Sie bie Jöcüautiftcu, t. IV. August, p. 566. , anfüllen.

Page 67: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 67/377

51

2Karünu£, (SufebiuS, GorbtuS, oorfommen, bie ftetS auf biefelbe

Sßeifc, tote «guppolotuS, be^eidmet »erben, mib benett immer

bau ©efe^äft be£ 23egraben$ zugeteilt ift; fo begräbt (SufebtuS

bon DniriacuS, 9lrd)elau8 nnb bie Übrigen; «g>ippolt)tu$ be*

gräbt bie 9(urea, unb GtorbiuS (im £ateinifd)en 5tejte (£on*

corbiuS) f)at ben ©abinian ju begraben» £>er 2ateinifd)e Über*

fejjer ^eigt freiließ fein abftd)tlid)e3 JBerfabren ancl) barin, bag

er bei ben anberen ba3 6 jrgeaßvTegoQ mit presbyter, unb

nur bei ApippolotuS dreimal mit senex gibt

23aroniu3 r)at nod) einen britten ober oterten £ip:po*

lotuS aufgefunben; biefer foü* gletdjfalB p C^om im 3af)re

257 pr 3 e^ ke# $aifer8 JBalertan geftorben fein, (Sr führte

augerfyalb ber ©tabt ein afcetifdjeS ßeben in einer ©rotte,

befebäftigt, Reiben, t>k p ifym famen, ju befefjren unb für

bie Saufe vorzubereiten, unb ba enblid) ancl) feine ©djroefter

^aultna unb if)r ©cmaf)l £abria3 ftd) taufen liegen, fo tourben

fte oon bem $id)ter ©ecunbianuS nad) langer Dual ^um £obe

oerurtf)eilt , unb gaben unter ©eigelf)ieben ben ©eifi auf,

2(ber bie Elften biefer 2Mrtt)rer bei 23aroniu3 finb, toie

Sßearfon36

) nacfygennefen, aflp unftdjer unb fabelhaft, als

bag ftd) oiel barauf bauen liege,

£>ie 93emnrrung, bie ftd) fd)on an ben Tanten «£>ippoft)tu8

gebeftet fyatte, nnrrbe noefy oergrögert burd) t>k ßtfinbung eines

angeblid;en <Pregboter3 «gnppofot $u 51ntiod)ien, ber

aber in SBafyrbeit nie unb mrgenbS erjftirt fjat, obgleid) oon

ihm in ben Sftartorologien , befonberS feit bem neunten 3>af)r*

bunbert bie föebe ift ©ein ©ebäd)tnig fmt man auf ben

30, Januar gefegt, 9lfleS, toaS oon il;nt berietet toirb, be*

fdjränft ftd) auf bie Angabe, bag er bem *Kooatianifd)cn

©d)i$ma angefangen, ftd) aber oor feinem £obe pr $irdj)e

36) Annal. Cypr. p. 59, ed. Brero.

4 *

Page 68: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 68/377

52

befefjrt fmk, eine Angabe, bie jtd) $uerfi im Sftartprologium

be3 9lbo finbet, n>ä'l)renb e$ in bem fletnen fRömifcfyen unb im

£ienmt)nüanifd)en SWartprologium 37)bloS l;ei&t: Antiochiae

passio s. Hippolyti Martyris. £)en 3 ll1a£ be3 5lbo r»on bem

9fo>&attani8mu8 unb ber 23efel;rung bee ^riefters, bcn er au$

^rubcnttuS ober üieimet;r aus einer üon biefem abgeleiteten

Duelle entlehnt, Ijaben bann Ufuarb, dotier unb bie fpdteru

äftartprologien nad;gefd)rieben. 23ari>niue aber meint gar, in*

bem er ben *pmbentiu3 burd; bcn 5lbo, b. f), einen 23erid)t*

erftattcr au3 bem anfange beS fünften Siafyrljunbertä burd)

einen ßompilator be$ neunten 3al;rf)unbcrt0, $u corrigiren

unternimmt: ber ^oüatianiömuö, ben ber Spanifd;e £>id)ter

bem t>cm if;m befungenen $ömifd;en -tMrtprer beilegt, fei nur

burcr; ein ätftgt'erftänbmf} öon bem 5lntio<$euifd;en $rcöbr;ter

auf einen angeblid;en $ömifd;en übertragen werben. 3n

2Bal)rl)eit üerl;ält fid; aber bie <Bad)t gan^ anberS. (Sin

«£>ip:pott;t t>mt 5lntit>d;ien ift allen ©riedjifcfyen Duellen völlig

unbefannt, and) bü (£l;ri)foftomu$, ber, felbfl ein 5lutiod;ener,

fo fyäufig ber SDinge unb ^erfonen feiner ^aterftabt gcbenft,

finbet fid; feine Spur öon if)tn, ebenfowenig in ben ©ried;ifd)cu

unb ortentalifdjeu 2ftenäen unb Äalenbarten. >Dte altern

£ateinifd;en ^alenbarien aber fyabcn bcfauntltd; feine crienta*

ltfd;en üXttärtprer, ober nur l;ie unb t>a einen; jcbenfaH$ ifi ber

3^ame eines 2lntiod;ener3 §ip:polt)t in feinem ber auf un$ ge*

fommenen Ottartprologien oor bem ad;ten 3al;rt)unbctt fl"äu *

treffen, $>aö äd;te S^artprologium be3 23eba f)at ifm nod;

nid;t, erfi in ben mit fpä'tereu 3 u1a

fecu fcerfebencn Sjemplaten

fmnmt er x>ox38

). 5lHe Zugaben über it;n laufen bafjer jurücf

37) Opp. s. Ilieron. Paris. 1846, t. XI, p. 442.

38) ©. bas SRartyrol. iit bei 2tu^abc fccv Sitfll, ftir$tngef$i$tc 8efea*J

von Smith, Cantabri^. 1722 fol.

Page 69: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 69/377

53

auffc>a$ fogenanntc 2Kartprofogium beS §ieronpmu$ , eine

Kompilation, bie befannttid) nid)t oon biefem $trcf)entef)rer

bcvvnf>rt , unb bie wir nur in beut 3uftanbe fennen, t>m fte

im ad>ten 3<*Wunbert l)atte, bafyer e3 an OTgoerficmbniffen,

^erwed;3(ungen unb $erboppe(ungeu barin nid;t fe&tt. 2Bie

ift aber biefer ftngirte $reSbt)ter oon 9lntiod)ien perfi in biefe

Kompilation gefommen? 5(u3 ber oon #ieronpmu3 überfe^ten

Kbronif be$ (Sufebiuö, t>k unoerfennbar eine §auptgrunb(age

be3 SftartprotogiumS bitbete, unb bereu fur^e 9lctii über

.fuppotpt ba$ SKifjtterjMnbnifj oerantagte*

(£S mag gteid) fyier bemerft werben, ba$ bie beiben 3rr^

tbümcr, bie fxä) an ben tarnen ^ippotptuS gefnüpft baben,

bor eine, ba§ ber $ird)entehrer £>ippofr>t 33tf$of in Arabien

gewefen fei, unb ber aubere, $>a$ e3 in 5tntiod)ten einen

$rc$bpter biefcS Samens in ber Wlitte be3 britten %cfyt*

bunbertS gegeben l)abe, auö einer unb berfetben Duelle ge*

floffen ftnb, nämttd) eben au$ TOgoerfiänbniffen , wetd)e burd)

Uc 3HfaromenjieKimg beS §ippolot mit ©etmmiö unb S3erpduö

oeraniagt würben. 3n ber feit bem fünften 3a$t$unbert fo

allgemein benü^ten unb au3gef$riebenen ßfyromf be§ §ieronp*

mu$ b^ßt e$ $um %ctf)Xt 230 : Geminus Presbyter Antioehe-

nus, et Hippolytus, et Beryllus Episcopus Arabiae Bostrenus,

clari scriptores habentur — unb wörttief) ebenfo in ber

Kfjronif beö ^roSper 39). £ier war e3 nun oerwirrenb, t)<[$

$war bei bem erjxen unb bem britten tarnen Ort unb 2öürbe

angegeben war, aber hti bem ^weiten, unb nod) ba^u einem

fo berühmten tarnen jebe nähere Angabe fehlte. (£3 tag fefyr

nabe, ben of)nef)in nid;t weiter befannten ©cmimiS für ftd)

ftefjen p (äffen, unb baö presbyter Antiochenus bem ^ippotot

aneignen, befonberS wenn nod) in ber £anbf$rift l>a$ et

39)p. 598, ed. Roncallius,

Page 70: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 70/377

54

ausgefallen mar; ben ©eminuSfyat

bafjer aucfy feinet ber

SPcartprologien aufgenommen , unb fo iji ber 5tntio(J)cnif(f)e

^rcSbütcr §ippotot entfianben, ber ben ©rieben oöüig mibe?

fannt ifi, unb aus bem nod) 9lbo, inbem er auf ü)n bie befannte

(Er^lung beS ^rubeutiuS übertrug, einen ilftooatianer macbte*

Ober : <£)ippo(t)tuS, ben man nun einmal nicf)t fo gan^ dinkeoQ,

dfitjTcüQ, dyeveal6yr}TOQ, mie er bei (SufebiuS unb «gneronpmuS

fiefyt, (äffen trollte, mürbe pm 23ifcf)ofe oon 23oftra in Arabien

gemalt SDap gab bie Überfe^ung ber $ircbengef<f)icf)tc beS

(Sufebiuö oon O^uftnuS W 23erantaffung. 23ei ßufebiuS 40)

f)ei§t eS : 'KTriaxoTrog <5' oiros (Brjovllog) rjv tcov v.axu

BÖGTQCiV ' COÖCtVTCüg T€ Y.UI 'iTTTtü'kvXOQ, tT^Qag 7TOV '/Ml CtVTOQ

TTQoeöTGjg ixxXrjoiccg; bieg überfejjt S^uftnuS: Episcopus fuit

hie apud Bostram, Arabiae urbem maximam. Erat nihilomi-nus et Hippolytus, qui et ipse aliquanta scripta dereliquit,

episcopus 41). (So mar eS freiließ $u ermarten, 1)a$ (Sinjelnc

aus bem Oiufinifcfyen ©ufebiuS fyerauSlefen mürben, £ippotpt

fei gleichfalls 23ifd)of oon 23oftra, etma ber ^cacfyfolger beS

S3erpHuS gemefen; unb mir fel)en, üql$ ©efaftuS in biefer

Sßeife irregeführt mürbe, benn 23ofrra meint er bur$ feine

23e$eitfmung: Metropole oon Arabien»

2)o$ nun ift eS 3 e^ *>k poetifcfye (Sr$äf)fung, meiere ber

$)icf)ter ^rubentiuS, ein ©panier, im anfange beS fünften

3af)rf)unbertS oon ber 23efebrung unb bem Zote feines #ippo*

IptuS entmirft, näfyer $u prüfen unb nacf)§ufer)en , melden ge*

fd)i(f)tticf)en ©cfyalt mir barauS $ief)en foulten, unb mie ftd>

feine Angabe $u bem bisherigen (Srgebnijfc unfern llnterfudmug,

oerfyaltc. 2)iefeS (Jrgebnig ifl nämlid) in ber $ür^c folgenbeS:

40) H. E. VI, 20.

41) ©ic&e BUatjlrt« @. 367.

Page 71: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 71/377

55

1, (gilt föömifd;er $re$bt)ter £ippofytu$ iji im Safyre 235mit $apfi $ontian nad; (Sarbiitien oerwiefen, fein 2eid)nam

nad)ber in ber Via Siburtina beigefe£t worbem

2, £)er JRomiföe $Witä'rbefef;t3f)aber £ippot»t , ber

2Bäd)ter nnb <Bc^>ülcr be3 ^eiligen gautentiuS, ber oon $ferben

gefd;leift würbe, iji eine fagenfyafte $erfönlid)feit, für bereu

@jifienj nnb <5d;i<ffale fein QefdE>td>tlidt>e0 3 eugni§ oorfjan*

ben ift

3, £)er «Juppolpt oon <|3ortug, ber bort ertränft Würben

fein foll, ifl erbietet

L £>er jpreöbpter «g>tppoIi;t oon 2lntiod)ien iji nnr burd)

ein OTgoerftänbnig in bic $cartt)ro(ogien gefommen, nnb f)at

nie erjftirt

9cad) ber (Sr^tung beS Spanifd)en SDidjterö war ^tppo*

li)t föömtfdj>er $re3boter, unb f;atte anfänglich an ber (Spaltung

ber üftooatianer £f;ett genommen* 23eim 2öieberau3brud) ber

Verfolgung würbe er, ber ftd; unterbeffen oon ber (5e!te wieber

jut $ird;e unb p feinem rechtmäßigen Vifdwfe gewanbt fyatte,

mit 5lnbereu bes ©laubenS wegen gefangen nad) Cftia geführt,

um oon bem gerabe bort weilenben Stabtpräfeften fein Urtivit

$u empfangen, 5tuf bem 2Bege ba(;in ermahnte er nod) bie

if)n begteitenben Triften, ftd) oon ber 9fr)0atianifd)en (Spaltung

fern ju galten* 5)a fein 9iame ben ^räfeften an ben ©otm

be$ SLf)efeuö unb beffen tragifdjen Untergang erinnerte, Der*

urteilte er i\)n §u gleid;er £obc$art £>er greife $re3bpter

würbe fofort mit ben güßen an ^ufammengefpannte wilbe

^ferbe gebunben, unb batb tonnten bie ©täubigen nur nod)

bie ^erftücften ©lieber be3 ßeicfynamS fammetn.

$)ie f)iftorifd;e breite unb ©cnauigfeit be$ ^rubentiuS

fönnett wir , befonberS bei ber <5d)ilberung uid)tfpanifd)er

Märtyrer, nid)t l)c<$) anfragen, tfyeilS weil fdwn t)k gorm

feines 2öerfe3 unb \)a% Vebürfniß ber poetifdjen 9tu3waf)I unb

23erfd;önerung ifjn ju großen £icenjeu oerfüfyren mußte, tfjeits

Page 72: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 72/377

56

weil er nachweisbar in a,robe 3rrtf)ümcr gefallen ift ©ü ift

if;m begegnet, ftcf) burd) ben febon in ber TOtte be3 vierten

3af;rbunbcrt$ a,ebid)teten [Roman »on bem 91ntiod)enifd)en

ßpprian nnb ber Suftina i*re führen ju (äffen, imb ben 23ifd)of

r>on $artbaa,o fcor feiner 23efef)rung, p einem 3 au^crer un *>

©oeten gu mad;en. 3n feinem #t)mnu3 auf EaurentiuS lägt er

ben $apjt XpfhtS an'ö $reu^ fd;lagen, nnb SaurentiuS roeinenb

unter bemfelben flehen, wäfyrenb ber 9lugbruc? be8 fjeili^en

Gtpprian nnö nid)t ju ^meifeln gefiatter, bag XpftuS enthauptet

rcorben fei42

). Seinen 23erid)t über §ippott)t fyaben nun t>it

42) freilief) nimmt fefbfr Xiflemont an, man muffe ber Angabe be$

*ßrubcntiuc<, ba$ SttfluSgefreu^igt

werben fei, ben 93orjua geben;obgfeid) t>k Dtömifcfye £rabition, ane fte ftcf) ned) in ben SJcartmo-

logien nnb in bem Cßontififafe (ed. Vignoli, I, 53.) erhalten fyat,

if>n enthauptet werben fäfjt, unb eö bemnad) beftätigt, ba£ ber t>on

Styprian gebrauchte 5lusbrucf animadversus im gewöbnticfycn Sinne

§u nehmen fei. 9Jcir fdjeint e£ cntfdjcibenb , bafj ba* (Ebift

IBaferianä bie einfache Einrichtung ber 23ifd)öfe unb Cßrieftcr an-

orbnete, unb t>a$ man nur baä 93erfal)ren, wie eS hti SnprianS

Verurteilung unb £inrid)tung beobachtet würbe, erwägen barf, um

eö ganj unglaub(id) ju finben, bafa gleichzeitig gegen ben 9tömifd)cn

23ifd>of bie ärgfte unb fd)macr;t?oüfte aller ©trafen, bie ber Äreuji*

gung, angewenbet werben fei. ßtyprian würbe baä aud) ftcfjer mcljr

betont baben.

5tud) ber #tjmnu8 be8 ^rubentiue auf t>a& SWartyrium ber

r)ei(igcn 2lgueö ift fagenr)aft, wiewobt man bei einer fo friir)e febon

unb tu ttn weiteften Äreifcn gefeierten ^eiligen , bie erft unter ber

£)toHetiantfd)cn Verfolgung litt, noeb am erften eine einfach %t*

fcbicbtlicbc SDarfieÖung bättc erwarten foflen. 3(bcr $rubentta3 gibt

aud) t)ier Wieber ju erfennen, baj} er feine anbere biüorifcbe Unter-

lage unb Duelle r)atte, aH bas ©rabmat ber fettigen 5lgne*, unb

bie unter bent Softe verbreitete Sage:

v. 10- Ahmt iugali vix habilem toro etc.

v. 57- Sunt qui rogatam retulerint preces fudisse Christo,

Page 73: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 73/377

57

meinen teueren für unhaltbar erHcirt , befonberS feitbem

23arouiu$ ifyn befdntlbigt hatte, er !)abe 2We8 oerroirrt burcf>

einanber geroorfen, unb 3üge, bie bret gan^ oerfd)iebenen

<|3erfonen angehörten, anf einen SRömifdEjen *preSbt)ter, oon

bem er eigenttid; nid;t3 23eftimntte3 geroufjt, übertragen; ben

9?ooatiani3mu3 fyabe er Don bem ^reSbpter, ber p 5lntiod;ien

bamatS ben 9Mrtt;rertob geftorben, entlehnt, bie £obe3roeife

fei burci) ein cüwlicfyeS 2ftif$oerftänbnif3 »on bem gleichnamigen

©efäl)rren bc3 ^eiligen £aurentiu8 erborgt unb bem SRömifdjjen

<ßreSbt)ter ^geeignet roorben, unb enblid; fei ber Ort beS

SobeS, ^ortuö, bureb einen britten 3rrtl)um oon bem 23ifcr)of

«güppotptuö auf eben biefen ^reSbpter übertragen» greilicx) ift

23aroniu$ [clber, rote faum mebr bemerft $u roerben brauet,

oon r)tfrorifcr) gan$ unhaltbaren 23orau3fet$ungen ausgegangen;

gleicbroof)! ift feine 23et)auptung feitbem oft genug roieberr)ott

roorben, äutejjt noct) oon ^aciaubi unb 9ttagifiri3* dagegen

baben föuinart, £itlemont, (Saccaretli t>k r)tftorifcf)e $id)tigfeit

beS ©ebict)teg in ben ^auptjügen angenommen, unb Orft f)at

unbebenftid; bie (Sr^ar/lung in feine $ird)engefcr)ict)te einge*

tragen42a

),

42a) ©rojje Wltye , and) f)ter tk (Btaubroürbigfeit beS ^3rubenttuö

§u retten, gibt fid) übrigens ber SBcrfaffer einer im 3^^e 1771

in ^ßefaro erfd)ieuencn 2lbf)anbtung,, © a b a r p \) i : Osserva-

zioni sopra il Martirio di s. Ippolito Vescovo di Porto, de-

acritto dal Poeta Prudenzio. (Er roifl geigen, bajj *prubentiu$

feineöroegS , ber gewöhnlichen Stnnaljme nad) , JBen&edjStungen be*

gangen, ba£ »ielmetyr fein 23erid)t gan3 fyiftorifd) fei, nnb »on bem

berühmten Äircrienfefyrcr fyanbte, ber and) roirf(td) julefjt noch ftot-a*

tiancr geworben, unb bann unter Merian r>on ^ferben jerriffen

korben fei — 5tfleS mit ben fcr;roäd)ften ©rünben. 9la§ ifym ift

2ftagijtri$ roieberÖu ber $t)potfyefe, bafj ber ©panier brei £ippo=

fyte confunbirt ^abe, unb bajj ber $trcr/entet;rer ertränft Sorben

fei, jurücfgefegt»

Page 74: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 74/377

58

<Prubcntiu$ er^tt, ber 9tnbticf beS ©rabeS unb ber anber 9J?aucr über bem ©rabe angebrachten 9lbbilbung, bie er

auöfüljrlid) betreibt, fmbe if)n anf bie ©efd)id)te be3 §ippo*

h)t\\$ aufmerffam gemacht; er fcfjeint alfo nid>t au8 irgenb

einem fd;riftlid)en SDofument, fonbern nur aus einer unter ben

bortigen (£f)riften oorfyanbenen Überlieferung unb ifyren (£r*

^hingen gefcfyöpft

pfyaben, bafyer fehlen, mit 9lu8nafyme

ber Eingabe über ben 9?oöatiam$nm8 be£ 2Mrtprer$ unb feinen

SSiberruf, fonfi alle eigentlich f)iftorifdj)en 3"3 e ; ^k §aupt*

fache ift bie ausführliche poctifcfye 23efd)reibung be£ greSco*

bilbeS, bann bie <5d)ilberung feiner ^rppta unb be3 großen

23otf%ibrange3 bei ber geier feines gefleS; ba& Übrige ift

nur bie tyerfbmmlicfye Staffage in einem SftartpriumSgemälbe.

SBenn er feinem ^eiligen in bem Momente, n>o er oon ben

tmlben ^ferben über Stocf unb Stein gefdjleift wirb, t>ie

legten SBorte in ben 2Kunb legt: „ÜDiefe ba (bie Stoffe) reißen

„meine ©lieber mit ftd; fort, bu, (£l)riftu3! reiße meine Seele

„in bir," — fo ift bieg offenbar ber (ginfall be$ SDid?terö,

unb nid)t einmal ein gtücflid)er,

23etrad)ten wir bie £obe£art juerfi 2)aß tmubertfünf^ig

3al)rc nad) bem angeblichen (greigniffe ein greScogemälbe in

ber greüfien 9lu$füf)rung bie (5ad)e fo oorfteltte, fann un3

nod) nid)t als f)ifiorifd)cr 23en>eiö gelten; wir wiffen aus anbern

gälten, l>a$ bereite im oierten 3aWuu^ er^e ^k Solfefagc

ober aud), (wie in ber ßegenbe oon ßpprian unb 3ufttna), tu

bewußte £)td;tung gefdjäftig war, äRfatprcrgcfdncfyten ju er?

finben ober ausmalen unb ju atteriren. Unb im gegenwär*

tigen galle fallt bie Unwaf)rfd)eintid)feit ber SobeSart ftcf>erltd>

fdjwcr m*8 ©cwid)t, 3n *>em (W en Verlaufe ber Gtbrtftcn*

oerfolgungcu — felbfi Ut $Moflcrianifd)c mit eingerechnet —fommt fein ^citcS 23cifpiel oor, la^ eine fo außerorbcntlidK

21rt ber «£>inrid)tung angewenbet worbcu wäre. SDtc 8adu'

wirb nod) weniger glaublid), wenn man Ort, <pcrfouen unb

Page 75: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 75/377

59

Umftänbe erwägt, @ö ifi ber fpräfeft fcon $om, ber ftd) in

Oflia einen ©reis »erführen lägt, unb, burd) beffen tarnen

an bie gabel üom <5cbne be3 SfyefeuS erinnert, fofort in einer

Slnwanbtung Don graufamem 90hitl)Willen unb $ofyx ben äflann

einer £obe$weife preisgibt, bie ben ©efejjen unb (Sitten be$

^ömifdjen 9?ctcf?e^ üöflig frentb war. 3Kan fonnte freiließ bie

im Jabre 258 erfolgte Einrichtung be£ ^eiligen ßaurentmöals ein Veifpiel einer augerorbenttid;en unb unromifcfyen

2obe$art anführen; ber gafl ifl aber bo$ fet)r t>erfd)ieben

bie *pein be$ fiebern mar ein 2Berf ber föacfye unb gelaufener

$abfud)t, unb nod) tufofern gefe^ltd), als nad) ber Slnorbnung

be8 SDeciuö tr»trfticf) bie Dual ber golter in üerfd)iebenen fid)

ffceigernben gormen erjt angewenbet »erben fottte, um bie (St)rifien

pr Verleugnung $u betregen: bieg gefd;al) mit SaurentiuS;

beim er würbe perfi gegeigelt, hierauf burd) geuerSglutfj

gemartert, unb jkrb an ben geigen biefer $ein, tuefleicfyt

gegen ben 2ötHen unb bie (Erwartung be3 *Präfeftetu Vei bem

^ippolptuS be3 ^rubentiuS bagegen wäre t>a% Verfahren ein

gan§ anbereS getrefen; e$ ijt »im feinem Verfudje, it)n pm

Verleugnen, pm ©etjorfam gegen ba$ Ütömifd)e ©efe^ p be*

wegen, bie O^ebe, fonbern er wirb unmittelbar auf fein Ve*

fenntnig, bag er (£l;rift fei, bem grägtic^fien £obe preiSge*

geben*

3d) gefye nod) weiter, id) behaupte: mag man nun bie

(£r$äf)lung beS *prubentiu3 in bie 3eü beS ©alluS ober in tk

Valerianifcfye Verfolgung fe^en, immer ijt e$ unbenfbar, bag

bie £)inge ftd; fo begeben fyaben, wie er fte fc^itbert <SeiU

bem unter ßaracalla alle Vewotmer be3 $eid)3 bie (£imtät

erhalten Ratten, burfte ein ^räfeft nod) riet weniger als früher,

ba nun jeber greie ^ömifdjer Vürger war, ungefe£tic|)e, blo§

burd) graufame Saune ober Übermutl) erfonnene £obegarten

anwenben, S)ie gewöhnliche gorm ber £obe3ftrafe war bie

Enthauptung; neben biefer bcflanben gefefcttcty für fcfywerere

Page 76: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 76/377

60

Verbredjen nur neu) bie (Strafen ber ^reu^igung, ber $reig*

gebung an bie S3efiien be$ 3lmpl)itfyeater8 unb be3 Verbrennend»

$)ie ledere (Strafe war befonberS ben 3au& ere i £reibenben

angebaut 43), unb ba bieg eine gewöfyntid) gegen Triften

erbebene 23efd)ulbigung war, fo feiert wir benn and) in ber

SDccifcfjen Verfolgung mehrere, wie ^ronion unb äftafariuS in

5Ucjanbrien, auf bem (Scheiterhaufen jierben. (Eine Stuönaljme

finbet ftcf) nur in folgen ©cgenben, wo bie Volfeftttc eine

befonbere £obe3ftrafe mit ftd> brachte, unb wo bie S3el)örben

e$ $u»etlen gefd)ef)en liegen, ba% bie Einrichtung eines ßbriften

in biefer gorm gefd;al). (So würben in Vorberafien, mo man

©ötrerfeinbe fcf)on früher p (reinigen pflegte, je£t, im 3af>re

251, SWarünuS, bann in SampfafuS 9lnbreaS unb ^auluS

gefteinigt 44 ), £>ie übrigen Einrichtungen ber (£I;riften in

biefer Seit gefcf)ar)en bur$ ba$ Schwert; unb id) meine, jebem,

ber mit bcr ©eftfücfyte, $ömtfct)em Slefyt unb 23raud), unb

mit ben ächten SWärtprcraftcn befaunt i(i, muffe, je mefyr er

bie <Sacf)e erwägt , befto unglaublicher erfreuten, ba$ ber

$räfcft oon Ofont einen ßfyrifien, fei er ^reSbpter ober Kriegs*

mann gewefen, buref) Cßferbe fyabe zerreißen laffen.

Vcfrembenb ifi nun aber ferner, ba$ *Prubeutiu$ ber

(Sage, bie wir fennen, nur pr #älfre, nur wa$ bie %obe$*

weife betrifft, ftcf) anfd;lie§t, aber nid;tö öon bem ^ömifeben

Offizier, ben £aurentiu$ getauft fjabe, weiß, fonbern einen

fcf)i3matifdjen ^reöbpter aus .jptppolpt mact)t, Unb beef) Fannte

er and; bie ©efd)id)te bc$ SaurentiuS, bie bei il;m ber ©cgen*

flaut» etneö anbern langen £>t)mnu3 ijt, genau. 2Babrfd;einlid)

war bie (Sage oon bem $cmifd)en (Solbaten unb 9?copbt)ten

£ippoh)tu$ fd;on im Sftunbc bec VolfcS, aber ^rubcntiuS,

43) Julii Paulli R. S. 1. V, t. 22, §. 17.

44) Ruinart. p. 147.

Page 77: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 77/377

61

ber auSbrücHid; ben 13» Shtgujl als ben ®ebäd)tmßtag feine«

^eiligen angibt, nnb baf;cr and; ofyne 3^°^ ™ feuier 23 e*

fd)reibung jene $rppta meint, bie fid; an ber 23ia ^iburtiua

auf beut 2tger SBeranuS befanb, — Sprubentüiä fyatte auf feine

(Srfunbigungcn nod) eine anbere, bamal« nod) oorfwnbenc altere

nnb beffer begrünbete Überlieferung vernommen, $>a% nämlid)

ber bort begrabene ein ^reebpter geroefen, ber, perft 6d;i3*

matifer, ftd; nod; oor feinem $obe trieber jur (£tnf)eit ber $ird)e

getranbt f;abe, 5)a er feine fd;rifttid)e Urf'unbe, fonbern nur

münbüd;e Angaben cor fid; fyatte, fo fehlte e3 ü)m an ber ge*

naueru 3eitbejtimmung; er modjtc tr-iffen, i>a$ eine graufame

Einrichtung nid)t in bie 3«t be$ ben (griffen günftig geftnnteu

9llcj;anber, überhaupt nid)t in hit ^eriobe oon 211 bi$ 235

gefegt »erben bürfe; alfo rücfte er tk ©efdücfyte in bie 3^it

beS ©aflu« fyerab, unb bamit roar bann ber (£f;arafter be«

<5d)iesma, an roeld)em £ippoli)t ftcf> beteiligt f)aben follte, ge*

geben: e« mußte ba3 9?ooatiamfd)e fein; »on einem anbern

roußte mau nid)t$ mefyr, nnb in ber 3 e^ &*$ ©alluS roar

aud; feine (Spur eine« anbern mefyr in dtom oorfyanbeiu £)ier

erbalten roir nun einen neuen ©runb, bie (£qcü;lung be3

©panier« nid)t für einfache ©efd;id)te, fonbern für eine an

migoerftanbene £f;atfad)cn ftdj anlefynenbe SDid)tung p nebmeiu

£)ic frühere ©efd;id)te ber üftooatianifdjeu (Spaltung unb ber

barin oernntfelten ^3erfönlid;feiten ifi un« nämlicb burd) ben

23riefn>ed)fet ßpprtang mit $om äiemtid) genau befannt; roir

feigen, bafc e« immer bie auf feine (Seite getretenen ßonfejforen

roaren, auf bereu 5tnfef)en beim d)rifilid)en Söolfe 9cooatian

fid; fiüfcre, oon benen er e« als einen 23en>ei3 ber (Mte unb

@ercd)tigfeit feiner (5ad)e rühmte unb anführte, ba$ fte ibm

oon Anfang an gefolgt feietu Sßäre nun bamalS ein fo merf*

nmrbiger unb fd)tagenber galt oorgefommen, roie ü)n gruben*

tiuS erjagt, fjatte ein $ömi[d)er $riejter unmittelbar oor

feinem glorreichen 3Jcartprium ftd> toieber gut fatf)oltfd)en

Page 78: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 78/377

62

$ird;engemeinfd)aft befet)rt, unb va$ S3o(f aufgeforbert, oon

üRooattan abraffen, fo würben wir ftcfyer eine S^ottj baoon

in ber @pprianifd)cn ßorrefponben^ antreffen, greilid) fönnte

man nod) ben 23crfud; machen, bie Angabe bc$ *)3rubentiu3

babnrd) $u retten, va$ man jte in bie 3 e^ ba $aleriamfd)en

Verfolgung, alfo in vaä 3a^r 258 ober 259 t)etabfe^te ; ba*

gegen würben ftd) bann aber anbere Sd;wterigfeiten ergeben,

unb namentlich würbe bie £obe3art beö «£>ippolt)t bann nod)

unglaublicher werben; beim eg iji ftd)er, bag 23aferian an

23ifd)öfen unb ^rieftern bie (Strafe ber Enthauptung oofljtretft

wiffen wollte; wof;t modjte in bem fernen Spanien bei ber

Einrichtung be3 23ifd;of3 gructuofuS bie 23erfd)ärfung beS

Scheiterhaufens eintreten, immer aber ift e3 unbenfbar, va$

gleid;nad) einem fet)r bejtimmt

tautenben ^effripte be3^aiferS

an ben Oiömifd;en Senat ber Stabtpräfeft oor ben Sporen

oon $om mit fo auSgefud)ter ®raufamfeit in 23eroielfättigung

unb Sd;arfung ber £obe3arten gewaltet r)abe, wie e$ $ru*

bentiuS barftellt: „Schlaget mir ben an1

3 $reu$; biefen ba

„werfet gebunben in bie glammen; bie 5tnbern oerfenfet auf

„morgen Äätynen in1

S 2fteer, unb ber alte ^riefler bort werbe

„an bie güße wilber Stoffe gebunben unb oon ifynen griffen."

2)a3 iji nid)t ©efd;id;te, wenigstens nid)t ©efd)id)te einer in

bie SÖalerianifcfye 3?it fallenben Scene; eS ijt aber poetifcfyc

Malerei, \x>k man jte Ijunbertunbfünf^ig 3af;re nad) bem Er*

eigniffe an einem nod; ^n nur aus ber münblidjen Sage

gefd;6pftcn Stoffe anbringt

3d; trage fein 23ebenfen, vie (£ntftcr)ung ber Sage ooneinem d)riftiid)eu SJiärtorer §ippolpt, ber oon $ferben ge*

fd;tcift worben, in einem 23ilbe %u fud;en, baä ftd; naf)e bei

einer $ird;e bcS ^eiligen ßaurenttuö befunben fabelt mag.

(£$ war natürltd;, va$ man in einer 3cit, in ber bie ©riednfer;'

f)eibnifd)cn Sagen ben nieberen SolfSftaffen in $om bereits

fremb geworben waren, jugleid; aber bie ^fyantafte bura)

Page 79: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 79/377

63

Sftcirtprergefd) testen angeregt toar, eine $)arfiellung oon bem

$obc beS 9U^cnatfd;en ^önigSfolmS als 2lbbilbung eines cfyrifi*

lid;eu SRartpriumS beutete, SDag bie 2Kigbeutung oon Silbern

einen großen 2lntf)etl an ber ßrgänjnng nnb 9tuSbilbung cfyrift*

lid;er Sagen gehabt i)abc, ift nid;t $u oerfemten; id) erroäfjne

nur ein <J3aar Seifpiele : -fticfytS ift läufiger in ben ÜRärtyrer*

aften, als bie .(Jr^ä^tung, bag bei bem £obe beS ^eiligen bie

Seele in ber ©eflatt einer »eigen £aube oom Körper auSge*

flogen fei; <PrubentiuS fyat biefe Sage fd;on in feinem ©ebid;te

oon ber ^eiligen (Eulalia45

); baffelbe lommt in ben Elften beS

^eiligen ^otituS 4ß) unb CmintinuS 47

), in ber ©efd)id)te ber

^eiligen JHeparata 48) /

ben 91ften ber ^eiligen £)eoota 49),

beS f>eiliQeit gelij oon £rier unb oieler 9lnberer oor. 9hm

finbet ftd) t>k 5lbbi(bung einer £aube, toie Suonarroti50

)

unb 5(ringbi bemerfen, fd)on fyäuftg auf ben älteften d)rijilid;en

(Brabbenfmalen , unb baS t)äuftge 23orfommen einer zeigen

£aube als Stmtbol ber ftd; oom 2eibe loSnnnbenben «Seele

auf Silbern, bte ben £ob ober baS Sftartprium eines «^eiligen

barjicllten, l)at jene Sagen erzeugt 5luf biefelbe SBeife ftnb

bie ^at)lreid)en Sagen oon ^eiligen, treibe eine ©egenb oon

einem mtfrberifcfyen $Drad)en befreit l)aben foHen, entftanbciu

Sd)ou ^apebrod; bemerft 51), faft alle erjien 23ifd;öfe Stalient*

feber Stäbte ober anbere §eibenbefel;rer follten eine groge

Sd)langc ober einen SDracfyen mit bem 3eid;en beS ^reu^eS

45) Hymn. 9. v. 161, Peristeph.

46) Acta SS. Januar, t. I, p. 764.

47) Surius $um 31. Dftöl.

48) Rom. Martyrol. Vlll. id. Octobr.

49) Acta SS. Januar, t. I, p. 771.

50) Osserv. sopra aleuni franimenti di vasi antichi. Firenze 1716,

p. 125.

51) Acta SS. T. II. Martii,p. 118.

Page 80: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 80/377

Page 81: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 81/377

65

SPyäfeftu* rufen biefem $u, #ippoh;t fei *>a$ §aupt ber ßfyrijtuS

oerel;renben (5d;aar, meint nur btefer rafd) ocrrilgt werbe,

würbe ba$ &olf fid) roieber ben föömtfdjen. (Göttern juwenben*

C(;ue 3^ cUe ^ sollte $rubentiu3 feinen gelben ai$ einen ber

Statt 9tom Angehörigen, beffen ©emeinbe alö eine $ömifd;e

barftelieu; obgleid) er bie Verurteilung tu ober bä Oftta er*

folgen lägt, mof;iu ber ^räfeft eben an biefem £age gegangen

fei, um aud) bort $>a& faiferlid;e (£bift §u ootlftredm 2Bäre

fein £)ippolt)tu3 $re$boter ober 23ifd)of tu Öftia ober ^ßortuö

gemefen, fo mürbe' bie ©emeinbe, ber er fd;on im %tbm fo

treuer mar, bie ©ebeine be3 DMrtprerS gemifj nid)t nacb einer

frembeu <£U\U, nad) [Hont, I;abeu fd;affen laffen55

), fonbern

fte bei fid) behalten t;abeiu 3n ^om aDCr kbti 1U)$ ^toMtian

—er foll nad; ber Angabe be3 ©ofrateS 56 ) and) erft in ber

23aleriamfd;en Verfolgung ba$ £eben oerioren fjaben — uub

in Diont gab e3 ftd;erlid) nicfyt mehrere ©emeinben oon 3^ooa^

tianern mit eignen Vorftäuben, fonbern eben nur eine, beren

£>aupt ^ooatiau felbft ober beffen ftad;folger war* 2Bir roerbeu

alfo mieber in eine frühere 3eit uub auf ein aubereS sJiömifd;e3

«Sdjiema , als baä 9tooatianifd;e, prücfgemiefen ,

aufein

<8d;iöina, beffen Urheber eben £i:p:pott)tu3 felbft gemefcn fein

muj$, Entgegnet mau mir, bieg roiberfpredje ber Angabe be£

$rubentiu3, ber miebertjolt ba$ (5d;i3ma Novati nenne, fo

ernnebere id): ber gan^e 23erid)t beS 6panifd)en <ßoeten in

allen feinen 3"geu ift nun einmal ntd)t lüftorifd) faltbar;

23enocd)0luugen ober Anad)roui3men, Kombinationen ocrfcfyie*

beuer Jrabttiouen muffen angenommen roerbeu; bie Alrernatioe

ftelit fid; alfo folgenbermagen: (Sntmeber ift biefer «gnppolptuS

55) Ostia linquunt,

Roma placet, sanetos quae teneat cineres.

56) Hist. eccles. 1. IV, c. 28.

iCliflinger, £iN>otytu8 unt) ß auiftu3. 5

Page 82: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 82/377

66

!ftoüatianer gewefeu, bann fann er nid;t ba§ gewefen fein,

rooju il;n ber ßr^äf)ler mad)t, i)a$ #aupt einer eignen ©e*

meinbe, bcr fd)i3matifd)e 23erfüf)rer eines ganzen d>riftlid>cn

Söolfeö; ober er f)at ftd) wirflid; in einer folgen ftrd?(icf)en

Stellung in D?om befunden, bann war er uicbt 9?ooatianer,

fonbern gehört in eine frühere 3^i^ unb bie burd) ifm er*

rechte Spaltung ift eine anbere gewefen. SDie ©rünbe für bie

9lnnaf)iuc ber lederen 5Uternattoe finb offenbar überwiegen b.

S)a$u fommt nod), bag ^kubentiuS wofyt einen bcfonberen

©runb t;atte, feinen Sftärtprer ju einem befebrten 9?ooatiancr

in madjen. damals erjftirte nämlicfy nod;, n?ie ftd) au«

*Pacianö ©griffen ergibt, bie 9?ooatianifcr;e Sefte in ber

#eimatl; be$ S)id)ter3, im nörblid;en Spanien, unb ta mag

beimber SBunfd;, ben

©egnernber $ird)e in feiner $eimatf)

eine fo gewid;tigc Autorität unb ein fo nadjafymungewürbigeg

S3cifpicX oorpfjatten, 31t bent ©ebanl'en, i>a$ Sd)iema, oon

weldjem bcr ^ömifcbe Sftärtprer ftcfy wicber abwanbte, als l>a&

9?ooatiaitifd;e $u be^eic^nen, mitgewirft fyaben.

2öa3 ift e3 alfo, t>a$ wir im ©cbid;te be$ ^mbenrinS

als probefyattigen l)ijtorifd)en Stoff gebrauchen föitnen? Sein

üMrttyrer ift jener £ippoli)tu3 , beffcn ©ebäd)tiüBfefi am

13, 5luguft begangen warb; er lebte in 9?om, war Urheber

eines Sd)i3ma, ober bod) 23orfref)er einer abgefonberten ^lircbcit*

gefettfdwft, te(;rte aber nod; oor feinem Zote §ur $ird;e $uriUf.

2Ba3 bie oon il)iu gefdjilbcrte £obe£art betrifft, fo glaube id),

H$ bie Sage oon beut SRömifdjeu Offizier, beu ßaiireuttuö

befctjrt I;abe, bamalS fd;on in dorn oorl;anbcn war. SDiefer

folltc oon <ßfcrbcu gefd;leift worben fein, ^3rubcntiu3 aber, ber

irgenbwie ert'unbet fyatre, ba$ bcr am 13. 5tugu(i (gefeierte

fein 9iönüfd;cr Solbat, fonbern ein jpreäbptet ober 8if$of

gewefen, trug bie £obe3weife ber Sage unb be$ 23ttbe$ auf

biefen über.

Page 83: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 83/377

67

9tber tfi ber äd^te l)iflorifd;e «gnppotpt nid)t äftärtprer ge*

werben? £)iercnpmu3 unb Sfyeoboret nennen itm auSbrücflicf)

fo, unb bte fpäteren ©rieben gleichfalls. (£r war e3 aud),

aber nid)t burd; einen blutigen, gewaltfamen £ob, fonberu auf

biefelbe SBcife , wie nad; feiner eignen Angabe $alliftu3

2ftärtprer würbe, burd; Verbannung» Sßer überhaupt be$

©laubenS wegen gelitten l;atte, warb im weiteren (Sinne $u

ben 2Mrtpreru geregnet; fd;tm (Spprian erfiärt bie im @e*

fäugniffe ©efiorbenen für 9ftärtprer5

); uub, unt nur ein

Jöctfpiel ju erwähnen, (SufcbiuS fcon Söercellt, ber eme$ natür*

liefen £obe3 ftarb, ljeißt bä 2lmbrofiu3 unb im föömifd;en

2ftartprotcgium Sftärtprer.

2ftomm[eii bat in feiner $lbt)anbtung über ben (£t;rtmü*

grapsen tum 354 behauptet, bag in bem <papfti)eqcidmiffe, bem

älteften unb »erläfftgfien , welches wir beftjjen, ber bis 231

reidjenbe £f;eit eine wafyrfdieinltd; aus beffen (£I;romf entlehnte

Arbeit bcS §ippolptu3 fei, bie ein bloßes 9^amenöt)er§eid)ni6 mit

Angabe ber SDauer ityreS (EpiffopatS gewefen, wäl)renb bie

ßcnfulate unb gleichzeitigen $aifer r>mi einem (Spätem uid;t

immer richtig beigefügt worbetu 2)a3Severe

ift allerbingS

rid;tig, aber ba$ öftere, bag nämlid; §ippotpt bie Duelle fei,

fyaltc \ä) für fel;r unwal;rfd)cinlid); mir fd;eint üietmefyr bie

£ifte au3 einer urfprünglid) £ateinifd)en, unb nidjt an% einer

@ried;ifd)en Duelle geflrffen $u fein. & r (1 e n § : 3m Kataloge

werben ÄletuS unb SlnafletuS aU §wei ^äpfle aufgeführt;

biefer Klerus ift aber allen Vätern ©ried)ifd)er 3un 9 e/

uub felbfi allen ßateinern, Optatuö, 9lugufttmi$, <§>ieronpmu3,

(RufinuS unbefannt; wäre er bereits in §ippotptS Qfyxoriit

gefianbeu, bie nad; -üftcmmfenS Vemerfung fel;r tüel gebrandet

unb ausgetrieben würbe, fo würbe er l;äuftgcr in ben £tfien

57) Epist. 37, ed. Rigalt.

5*

Page 84: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 84/377

68

ber $äpfre genannt unb in ben 3äf)fungen mit berechnet fein;

fo aber beruht bie Unterfcf)eibung eines ^letuS nnb 9lnaftetu3

nnr auf groei 3eugen, nämtief) imferm £iberianifcf)en Katalog

unb bem Verfaffer be3 ©ebicfytS gegen 2ftarcion; aud) eine

Srabirion ber $ömifcf)en Stixfyt lägt ftd) nid)t bafür geltenb

mad)en, ba in bem älteften £>enfmale, bem 0?ömifd)en 2Jie§*

canon, nur (Siner genannt wirb. SDie Autorität beg ßtberiani*

fcfyen Katalogs fönnen mir aber für bie $eit bis 230 nid)t

f)oct) aufcfylagen, benn — unb bieg ift ber £ treue ©runb,

ber mir pgleid) gegen äftommfenS Vermutung, t>a$ berfelbe

aus §ippolt)t3 ßfyronif entfernt fei, entfd)eibenb %u fein fdjeint:

e$ fel;Ien barin brei^äpjte: 5tnicetu3 (150— 53), (£leutf)erug

(171 — 185) unb 3epf)9rinug (198— 217)58

),

Hm fo ttncfyriger unb poerläfftger bagegen ift ber ixecitt

mit $ontianu3 anfangenbe £f)eil beg Katalogs, trie bieg aud)

£iüemont unb Rubere fcf)on erfannt fjaben, unb #err SKommfen

betätigt, tiefer $roeite 2f)eit ift bie Arbeit eines Zubern,

ber einzelne, bie Verfolgungen unb Spaltungen betreffende

58) (gg gibt nur jivci -£>anbfd)viftcn biefcö Katalogs, bie SSiener unb

bie Srüffelerj bie erfte fyat ßccarb (Corp. bist. t. I, p. 25)

genau nnebergegeben, ^k jweite 23ud)cr unb aud if>m ©ucange

(ad Chi on. pasch, ed. Bonn. t. II, p. 198). 3n Reiben fehlen

bie bvet ^äpfte. Sei SWommfen ftelien fxe im ler.te, aber bureb

üerfd)iebeuc od)rift alö (Siufdjaltungcn djavafteriftrt. 2lud) bie 23ol-

tanbiften Ratten ifyn fdjon (Acta SS. April, t. I.) mit ben wn

teilen etngcfdjatteten ßrgänjuugcu gebrueft. SRut ivei£ id? niebt,

toarunt 2J?omin(en ©. 583 fagt: baS $er$ei$uijj enthalte wcnigiten*

einen unzweifelhaften faftifdjcn 3rrt$um; eS Helle nämlich, 2lnicctuc«

üor SpfuS, wä^renb es burd) gleidjjcitigc ßengniffe uollfontmen fejl*

ftefye, baf^ StnketuS auf $iu$ folgte. 2lbcr 2lnketuS fehlt ja eben;

eö i\t baö jivette, bis ftelir, IV. reidicnbc 23erjcid)iti|l unb baö

^eutiftfalbud? ((. Schclstrate t. I, p. 414), bie biefen ftcblev

fabelt.

Page 85: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 85/377

69

ftoti^en ben 9lamm ber jpäpfie beifügt ©leid) bte erfie

biftorifdK 9loti% ift nun eine für uns fefjr tt>id)tige* (£$ fjetgt

nämlid) 59):

Eo tempore (a. 235) Pontianus episcopus et Yppolitus

presbyter exoles sunt deportati in Sardinia in insula noeiva

Severo et Quintino cons. In eadem insula diseinetus est

IUI kl. Oct. et loco eius ordinatus est Antheros XI

kl. Dee. cons. ss. (235).

3d> griffe nicfyt, ba$ biefer £>ippolt)tu3 fein Ruberer ift,

als ber berühmte $ird)enlef)rer , ber alfo {ebenfalls Üiömifd)er

^reöborer war, (£r ifi äugleid? mit ^ontian nad) (Earbinien

oerbannt korben; wenn 33eibe biefe Verbannung bloS atö

Gfjrifien itnb $ird)cnoorftef)er traf, fo würbe tt>oI>I «£>ippolt)tu$

barum au$ bem fdjon fefyr §af)Ireid)en (Römifdjen Klerus aufc

gewählt unb mit in'ö (Sjü gcfd;leppr, »eil er nebfi bem tapfre

ber bebeutenbfte Tlamx in ber $ömifd)en $ird)e war, 2)a*

nun unter 2tlejanber feine Verfolgung ftattfanb, bie (griffen

otelmefyr gefd)ü£t unb felbfr tf>etlroctfe begünftigt waren, fo

müßte man annehmen, baß Meß eine ber erften Verfolgung^*

maßregeln beS neuen ^aiferö Sftarjmin gewefen fei, Verbau*

nung nad) <2arbinien war einem S^obeöurtt)etI $iemlid) nabe

fommenb, beim bie ©egenb, wol)in mau hie Verwiefenen

brachte, war fo nngefunb, ba$ fte balb ftarben; unb ber Ort

war barum in $cmt gewählt worben, bamit t>k ^erfonen, bereu

man ftd; cntlebigen wollte, bort if)r ©rab fänben, Üftarunin

oerfolgte pnäcfyft t)k greunbe unb SDiener beS 5lleranber, unter

benen (id) mehrere ßbrifien befanben, unb fo wäre beim an*

junebmen, bau aud) ^ontian unb §ippolt)tu3 aus biefem

©runbe oerbanut worben feien, SDafür wäre aber bo$ bie $eit

59) SWommfen, Mer ben ß^ronograv^cn vom 3a$re 354, Seidig 1850,

e. 635,

Page 86: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 86/377

70

etm$ fur$. 3Hejcmber würbe (nad) Clinton) am 10* gebruar,

ober (nad; SiHcmont) erjt am 18* 2JMr$ beö SabreS 235 ^u

SWain^ ermorbet, Sftarjmin aber roar nod) ba3 gan^e 3a(>r 235

burd) Kriege t>oüauf befd)äftigt in Deutfd)tanb ; unb ^3onttan

muß fd;on feit einiger ßett in Sarbinien ftd) befunben fyaben,

als er am 28, «September 235 ftd? bafelbft feiner 28ürbe ent*

äußerte, worauf er, nad; ber Angabe be3 <papfifata(og3 au3

bem fed)3ten 3af)rbunbert, am 30. Dftober beffelbcn %abxc&

in golge ber erlittenen TOf^anbtungen flarb* ©oute Sftarjmin

fo febr geeilt fjaben, oon Deutfd)lanb au$ bie Deportation

ber beiben 2J?ä'nner anporbnen? Dem rofyen £f)racier, ber,

pcrft ßtegen^irt, bann (Sclbat, eben erjr mit feiner ßegion

oon ben Ufern be3 Tigris an bie ©efiabe be$ feines ge*

rufen loorbcn, toaren ftdjerlid) ©rünbe ber $olitif, t>k if)n

pr raffen Verfolgung ber (£f)rifren nad) einer fo langen Otufje

beftimmt Ratten, oöflig fremb* (£r, ber ben $rieg fogleid)

tief in'g innere Deutfd)(anb trug, unb ftd) überhaupt rühmen

fonnte, ba% er in ber furzen $eit üon ein $aar Jabren mebr

Kriege geführt, als einer ber 5lnbern, ber bap nod) bie 23er*

fdjtoörung be3 Magnus unb ber O$rf)oenifd)en Gruppen pi

bämpfen hatte; er fonnte betf) nid)t aueb $ugteid) mit ben

innern Angelegenheiten ber Stabt $om unb mit ben (Sd)icf*

faten eines 23ifd)ofg unb eines ^reSbprerS ftd) befahlt. Der

erroäfmte ^apftfatalog fagt, bie Deportation fei burd) (b. f).

toofyt unter) 9He$anber gefdjeben* Diefer 5taifer, ber bamals

in Deutfdvlanb ftd) befanb, fyat ftd;ertid; nid)t felber ftc ange*

orbnet, aber ber Stabtprdfeft mag es toof)I getfjan baben, unb

ba fjat benn fd;on 23iniuS bie 23ermutf;ung geäußert 60), c3

möge nid)t um ber Religion willen, fonbern wegen irgenb

einer anbern oon ben Reiben erbobenen 23efd;ulbigung

60) Sei Sianclmti, in (einer Sftrigafce be$ 9lnaftafui$, t. II, p. 181.

Page 87: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 87/377

71

gefdjeben fein,

grwdgcn wir ben Suftob ba ülbmtffytn Triften,wie n ftcr) a\i§ ber (5d)ilberung £ippolt)t3 in ben *pinlofop[;u*

menen ergibt, fo wirb cö febr tr>al;rfd;ctnltd) , bag bie ©pal*

tnng, bie bort butcf) bie Trennung be3 «£ippolt)t »on ^aüifhtS

entftanben war, nnb aud) nad; bem £obe be3 Settern fort*

bauerte, fiarfe Reibungen nnb ^ßartcifämpfc §ur gofge r)atte,

nnb baß c$ an gewaftfamen 9lu8brücfyen nid;t fehlte, $u benen

fd;on ber (Streit um ben 23e|tfc ber gotte§btcnfttid)eu (Statten

leid)t bie Veranlaffung geben tonnte, $)a lag e£ benn fet)r

nahe, bag ber $räfeft ben Unruhen burd) Verbannung ber

Häupter beiber Parteien, beö <|3ontianu3 als ;ftad)fofger3 be$

Mallifhiö nnb be3 ^ippclptuS , ein (Eube ju machen gebaute,

??ocf) im 3at)re 309 würbe, wie wir au3 einem »cm <papfte

3>amafu3 »erfaßten (£pitapl)ium erfahren, ber <Papft 2ßarccflu8,

»cn bem Äatfet 2J?arnttiu3 nid)t ber Religion wegen, »erbannt,

fonbern weil fein gehalten ber Vngbifciplm gegenüber ben

in ber Verfolgung Gefallenen 3Metrad;t unb blutige kämpfe

in $om »eranlagt fyatte61

)*

3)ieg iji freiließ nur Vermittlung, unb e§ fann wof)(

fein, bag leibe Männer einfad) ber Religion wegen naef)

©arbinieu »erwiefen worben jtnb* 5lber ber tum bem alten

ßf)roncgrapf)en gebrauste 9fu3brucf discinetus liefert un$ eine

2t)atfad)e, bie ftd> geeignet geigt, über ein fonft bunfleS Ver*

bältnig einiges £id)t ju »erbreiten. Gtö flef)t nämfid) burd)

§tppof»t$ eigne (£r$äf)tung fefi, Dag in ber $ömifd)en $ird)e

in golge be3 3^ff^ jwifdfjen ibm unb ^MiftuS eine ©pal*

tung beftanb, bag ferner biefe Trennung nad) bem £obe be3

3Miftn3 nod) einige 3cit fortbauerte. SBte würbe biefe ©pal*

tung, »on ber jtd) fd;on fünßef;n Safyre fpäter, beim 9lu3*

bxudje ber ^o»atianifd;en (Streitigfeiten, feine ©pur mef;r

61) S. üamasi Opera, ed. Sarazanius, Paris.1672, p. 173.

Page 88: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 88/377

72

$eigt, beigelegt? £>er (£f)ronograpf) fagt, <ßontianu§ f)abe

feinet 2Bürbe entfaßt, benn ba$ fyeißt, and) nad) <pagi'S ($r*

ftärung 62): discinetus, nnb an feine (Etefle fei 5lntero$

ertragt korben. 9?el)men wir bie weitere $f)atfad)e fn^u, ba§

bie £eid;name beiber Scanner, nad;bem fte in (Sarbinien ge*

jrorben, nad; diom gebracht, nnb bort an Einern $age feiere

l\6) beigefe^t würben, fo lägt ftd; nid)t ol)ne 2Baf)rfd)eintid)feit

fdjließen, ba$ $u ber ßntfagung ^ontianö bie be$ «gnppotyt

^in^ußefemmen, ba§ beibe fid) oerfiänbigt baben, nnb burd)

gemeinfd)aftlid)e O^eftgnation bem (Ed)i3ma ein (Snbe machen

wellten, m$ ifynen and) gelang

«g>ier ifl nun ber Ort, wo wir bie fo lange rätselhafte,

fett ber (£ntbecfung ber !)3bi(ofopf)umena boppelt intereffante

nnb wichtige,aber

nunaxx6)

mit Sidjerbeit $uertebigenbe

grage beantworten muffen: roo $ippolt)t, wenn er 33ifd)of ge*

wefen, feinen 23ifd)ofgft£ gehabt fjabe, unb oh bie je£t eben

wieber behauptete unb mit oielen ©rünben unterfiü^te Meinung,

62) Critica in Annales Baronii, t. I, p. 217, ed. Antweip. 3 tt

ber mititärifeben Sprache bebeutet es: abgefegt; ber fircbticfye <Sprad)=

gebrauef) nimmt eS in gleichem «Sinne; fo fteljt bei ©regor Bon

XourS (1. 5, c. 27) t>cn ben auf einer Stynobe abgefegten ©ifööfen

©atoniuS unb ©agittariuö, fte feien ab episcopatu diseineti:

nnb Siboniuö 2lpoflinari§ [agt (1. 5, epist. 7) in gleichem einnc:

Reverentiam Clericis , cinetis Jura, discinetis privilegia.

Cincti unb diseineti ftnb l)icr bie im 5lmte ftebenben unb bie in

ben Stuljefranb getretenen 9iid)tcr. Sföan r»ergl. ©ar> a t o n S üftoten ,u

b. ©t. ©eiteret Material über ben fird)(icben ©ebraueb t>on cinetus

unb discinetus fyat £)u ©auffat) in ber Panoplia Sacerdotalis,

p. 40, gefammett; f>tcr fann natürttdj nur wn einer freiwilligen

Olfcbanfumj bie fRcbe fein, $enfcfyen unb SOTcmntfen (cbiagen vex,

ftatt discinetus, defunetus ju lefen; aber baf cinfacbe unb Kare

defunetus wäre getoifj nicfyt in ben $anbfdjttften in ba£ biiufleve

discinetus geräubert werben.

Page 89: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 89/377

73

t>ct§ er 23ifd;of beS JR5mifd)cn *ßortuS an ber Cftünbung ber

über getoefen, ^iftorifd) rid)tig fei

3d) glaube, bag gerate jejjt erfl bte völlige ©runblojtgfeit

biefer Annahme über^eugenb bargetfyan werben fann, unb ge*

benfe, meinen beweis in folgender Drbnung §u führen*

3d) werbe erflenS nadnveifeu , baft ^ortuS 9?omanuS

im britten 3 af>rf)unbert feine (Stabt roar, roäfyrenb baS gan$

nafye Dftia forttr-äbrenb nod) eine bebeutenbe ©tabt blieb;

zweitens, t>a$ es in <portuS feine 33ifdt>öfc oor bem

3abre 313 ober 314 gab;

britten S, baß ein 23ifd)of t£nppolt)tuS oon $orruS im

ganzen Dccibent nnbefannt war, unb ebenfo im Orient bis

^um ftebenten 3afytl)imbert;

oiertenS, ba$ bie übereinftimmenbe £rabition ber

orientalifc()en $ird)en «gnpipofyt als $ömifd)en 23ifd)of be*

^eiebnet;

fünftens, 1k\$ Me fpäteren 23%antiner, ber 23crfaffer

ber *pafdm(cf)ronif, ©eorg ©pncelluS, 5InaftaftuS unb 3onaraS,

burd) t>k (unäd)ten) Elften ber 3farea herleitet würben, #ip:po*

tyt pm 23ifd)ofe oon <PortuS $u machen;

fed)StenS, ba§ .gippolpt nad) feinen eignen Äußerungen

jtd) für ben rechtmäßigen ^ömifd^en 23ifd)of feiner 3^t ge*

b alten hat;

fiebentenS, ba% «gjippolpt nid)t ^uglei^ OTtgtieb beS

D^ömifcben $reSbt)teriumS unb 33ifd)of üon $ortuS fein fonnte.

SDie Meinung, ba$ ber ^ir^enlebrer £ippolt)t 23ifc$)of

oon *]3ortuS geroefen, iji früber mefyrfad; oertfyeibigt, aber feit

ber SOfttte beS porigen Ja^rbunbertS oon ben meiften fatfjo*

lifdjen unb protefiantifdjen ®e(ef)rten, t>k ftcb einbringlic^er

mit ber (5ad)e befebäftigt, als unhaltbar oermorfen toorben,

bis jüngfi £err 33unfen toieber mit groger SBärme jte §u oer*

treten unternommen f)at, pnäd)ji toof)t nur, roeil fte tl)m für

geroiffe SteblingSibeen unb für gotgerungen, bie er aus ber

Page 90: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 90/377

74

©efct)id)te beS «gipipofyt $ier)en möchte, bequem festen63

).

23on fatf)olifd;cr &citc l)aba\ ftd) bie 23erfaffer ber Histoire

literairo de la France 64), (£ ei Hier, ber 33enebtftiner be

Ict O^ne, ber ßarbinat Drfi, Saccareltt, bagegen erftärt;

toon :proteftantifd)er (Bette nebft Ruberen fältelt 6S) imb

fteanber 66), ßeillier meint, er muffe irgenbroo im Orient

23ifd)cf gewefen fein; Orft »ermüdet, er möge ein 23ifd;of ber

Reiben of;ne feften €% ber als 33cfef>ter nnb $ird)engrünber

umf)ergeroanbett, rote nad) ^3t)ottuö Eingabe fein 3 e^^ eil °ffc

ßajuS, geroefen fein» ÜDagegen ifl aber bereits üben erinnert

roorben , bag bie gan^e «gwpotfyefe t>tm bem unbeftimmten

(Sptffopatc beS ßajuS auf einem OTfberfränbniffe beruht.

SlnbererfeitS r)aben fid) $roei föömifdje ©eiftlicfye, ^uggeri

nnb äJcagiftriS, üiele SJcüfye gegeben, neuerbiugS ben 23e*

roeiS, ba$ ^ippelpt 23ifd?t>f txm <ßertuS getr-efen fei, möglidjfi

oellftänbig ju füt)reiu SDer erfte fd;rieb feine 5lbbanblung aus

Auftrag beS ßarbinatS Ottoboni, 23ifd;ofS r>en $ortuS, bem

e6 barauf aufam, baß ber $trd;e, bereit Zitel er führte, eine

foldjc S^nftration uid)t entgegen werbe; fein (Ergebniß ifi:

jener §ip^eh;t, rceld;er bie ftrd)lid;en @d;riften t>erfagt, fei

atlerbingS S3ifd;of t>on ^ertuS geroefeu, eS fyabe aber gfeid;*

63) Doct) fönnte ftd) £err 93mtfett au$ neuefter 3"* nedj auf fcen

Ganbibaten <Seinecfe, S3erfaffer einer 2lbr)anbhtna, über .\Mvvpl»t, in

gflgeti« 3eitfd)rift, 3a$rfi. 1843, $. 3, 6. 57, nnb auf Sbelert

ßfyronotogie, 23b. II, 6. 213, berufen.

64) Tome I, p. 363.

65) 3» feiner Conunentatio bist. crit. tle Ilippolyto. Gotting. 1838,

p. 13.

66) „(££ tonnen »ebet bie fpdtere« ^tacfnid?tcn , ireKbe fein SMstruim

„nad) Arabien , nodj bie anberen , welche eti in bie 9la$c ron Stofll

„feigen, in Srroägung fonuuen," faßt blefer, (flefd). ber duiül. Äircfcc,

jroeite 9üt*0. I. 1175.

Page 91: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 91/377

75

jettig nocf) einen anbern «£jt»pott)t in ffiom, ber <Solbat $e*

U>efen /gegeben, beibe Ratten bcnfclbcn 2ftärtt)rcrtob bnrd)

nulbe <Pfcrbc erlitten, nnb feien an bemfetben Orte beigefe^t

werben. Sto lni^taubltd) bieg erfcfycint, fo Ht boef) ber «£>er=

au#a,ebcr ber ©ried;ifcl;en Elften ber heiligen 9lurea, (Simon

be SftagtfiriS G7), bie £eid;t(}Uänbigfett, welche $amee(e

oerfcblutft, nocf) weiter getrieben. (sein #i»poh)t ift nid)t nur

<Bifcbof oon $ortn3 geroefen, fonbern and; oon einem anfefyn*

67) Acta Martyruin ad Ostia Tiberina sub Claudio Gotliico, notis

ac dissertationibus illustrata. Romae 1795. i'ol. £)eu größten

Ibctl be$ SanbcS (p. 61—434) füttt W dissertatio de vita et

Scriptis Hippolyti Mart., Episcopä Portuensis. £)ae> 23lld) ift

tiMiflicf) eine iiterarifcfye (Euriofttät; ber 93erfaffev, bem gro|le S3e*

lefenbett litdjt aojufpredjcn i)t, fd)(ie§t burd)gängig a posse ad esse-,

t>ie|! ober jene* formte tt>ot)l fo gewefen fein: biejj reicht ilmi t)in,

um ba$ vermeintliche ftaf'tum fofört in feine vfyantaftifcfye unb afcen*

teucrüd)c ©efdjfdjte bes ^iooohjt, bie er jtdj au* ben roiUfiiljrlictjiien

(srfiubungeu jttfammengefejjt, aufzunehmen. (£r läjjt it)n im % 173

geboren, unb im 3- 269, alfo fafi fmnbcrtjäljrig, ertränft »erben,

bannt uämlid) fein Zoi> in t>k ^cit SlaubiuS IL fafle, unb bie

©(aiibwüroigfcit ber von ir)m herausgegebenen 5lfteu aufredet er*

galten werbe. 3" gleichem ßweefe wirb aud) in einer eignen 3lb=

fyanbfung bewiefen, baf^ unter (UaubiuS II. eine Verfolgung ber

(£t)rtfren ftattgefunben, obgleid) ftd) bafür nidjt eine einzige nur

irgenb t)aitbare Xgatfadjc anführen ISfjt. £ippoh)t ift, wie 5ftagiftriS

erfunbet t)at, von -liom nact) 2Uer,anbrien gegangen, um beut 2lnbücf

ber auf Äaifer ^üippö 23efel)i oeranftatteteu «Säcufarfptete §u ent*

geben, ijat übrigens mit biefem Äaifer unb feiner ®emat)titi ©eoera

auf »citrautem gfufie geftanben; in Slgövten t)at er ben £rigcnc6

bewogen, jtdj beut tyatfte £-abianus j« unterwerfen, attet) wirft idj

wie bie 2egcnbe ganj richtig angibt, breijngtaufcnb ©aracenen be*

febrt u.f. f. £ätte ber SBerfaffer nidjt feinen gelehrten Apparat fo

mübfam jufammengetragen, fo möchte man mitunter zweifeln, ob es

tl;m mit feinen Iräumercicn drnft fei.

Page 92: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 92/377

76

ltdjen Steife $om$; Ut Statt 0?om jerflct nchn(id) im dritten

3af)rbunbcrt ibm pfotge in §it>ct bifd)öf(id)e (Sprenget, oon

benen ber eine ben öfttid) oon ber $ibcr gelegenen 2f)ei( ber

(Stabt, ber anbete bic Jibcrinfet unb t>a$ roeftlid) gelegene

©ebiet umfaßte , unb bem 23tfd;of oon <portug geborte.

SWagiftriS weiß ferner68

), bag eS ber $apfi ßornetiuS ge*

roefen (im 3a^re 251), ber erft ba3 neue 23t$ttyum in $ortu3

errichtete, unb cö bem «gnppotot übertrug, alfo jug(etd[) t)\t

(Staut diom jtt)ifd;en ftcr) unb biefem Reifte. Me3 bieg roirb

nod) mit anbern, bisher niebt geahnten $batfad;en au$ge*

fd)mütft, unb bann oerfidjert, bic Übcreinftimmung ber ©rted)i*

fd)en unb £ateiuifci)en Siixdjc in 23e$ug auf l>a% $ortuenfIfd)e

ßpiffopat beg £>ippolot fei gan§ rounberbar 69). ÜDer SeroeiS

roirb if;m fefyr leicht: für tk SatciiiifcSbc $ird)e muß ifmt

9tnaftafut3 einfielen, roeit biefer $ömifd;er 9lpofriftariu3 31t

Gtonftantinopel gercefen, für bie ®ricd;ifd;e werben alle bie*

jenigen als 3 eu 9eu Qegä^It, bic §ippolpt als 9?ömifd)en 23ifd)of

nennen; beim bamit, meint er, fyaben fte nur fagen »dien,

t>a% er 23ifd;of oon <Portu§ geroefem *ßortu$ roar nämtid) —fed)$ ober aä)t Sa^r^unberte fpäter — eine ber fieben fubur*

banifd;en $ir$en ; ber ßarbtnat ^umbert, 23ifd;of einer

fdd)cn $ird)e, nämtid) oon <3oloa ßanbiba, ijat ftd) im eüften

3af)rf)unbert (alö bic $örperfd;aft ber ßarbinälc mit ben

(£arbina(bifd)öfen bereite gebilbet mar) 25ifd>of ber O^ömifdum

$ird)e genannt, unb ^ur Sät UrbanS IL (um ba$ 3at)r 1090)

toerben einige biefer 23ifd)tffe episcopi urbis genannt. 23ci

fdd)cr Argumentation iji mau nur oerfueftt, ju fragen: lvantm

er benn, H er bod) mit freigebiger #anb bem 33ifd)of oon

68) L. c. p. 364.

69) Ceterum invitis quantumlibet censoribus raagoi nomioia mirifica

est consensio, et cet. I. c. p. 365-

Page 93: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 93/377

77

<ßortu$ einen anfer)ntid)en Zfytilber (Btabt dionx felbfl pge*

tfyeilt, nid)t lieber bie allen feuern bisher fo imbequeme unb

varlMelbafte 2batfad)c, ba9 bte Orientalen ben «g)i^polpt als

9tömifd)en 23tfd)of bejeidmen, aus biefem ©runbe abgeleitet,

unb einfad) ctira gefaßt bat: ber Unterfdneb jn>tfd;en ber %n»

gäbe ber Orientalen unb ber meinigen ift nur ber, bafj jene

ihn gunt 23ifd;ofe ber ganzen ©ta^t 9iom machen, rociljrenb

er nad) meiner Meinung nur 23ifd;of eineö guten SL^eitö t>ou

Oiom unb nebenbei aud; be3 <g)afenorte$ ^ortuö geroefen ift?

I.

3>aft r>or beut anfange be3 vierten 3at)rl)unbert3 ber

^3crtu3 JRmnanuS roeber eine <&tabt, nod; <5i£ eine§ 23iftfyof$

gewefen fei, glaube id) mit einer an ©ennfjfyeit grdnjenben

2Babr!d)eiulid)fcit behaupten ju fbnneiu

SDton pflegt neuerlid) t>a$ Serfyä'ltnig $nrifd;en Oftia unb

$ortu3 fo barpftellen: (Seit Jtaifer ßlaubiuS beu neueren

bejferen #afen am redeten £iberarnt angelegt, fei balb aud)

ein blüf)enber Ort Samens $ortu3 an bemfelben entftanben,

unb fei Oftia, befielt £afen immer mebr fcerfanbet, fjerabge*

r'ommen, unb fyabe ftd) nur nod) burd; feine Salinen er*

galten 70). «gnernad; müßte man alfo annehmen, ba$ fd)tm

feil beut peilen %Q$Tf)Uubnt, n>äf)renb Oftia p einem unbe*

beutenbeu gled'en l) erabgefunfen, $ortu3 ftd) p einer blühen*

ben §afenftabt erbeben habe. £)ie§ ift aber, ben alten 3 euß*

niffpu pfolge, nid;t ber gafl. gortrcäfyreitb ift e3 im gleiten,

brüten, inerten 3«f)rbunbert Oftia, roeldjeS als bebeutenbe

2tatt crfdjeinr, a>äf)renb $ortu3 als (Stabt gar ntcfyt genannt

70) So ÜRanuert: Sitte ©eoflrap&te, 23b. IX. gor&igei: &anb(>.

ber alten ©eogt. III, 6. 707, nnb 2lnbere.

Page 94: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 94/377

78

roirb. ^ItniuS in feiner 9caturgefd)id)te rebet immer nnr oon

Dftia; 9Niimcm8 gelir, am anfange beS britten 3aM>unbert8

fd;ilbert Dftia als civitas amoenissima ; $aifer XacituS fd>enft

nod) im Ja^re 275 nid;t an $ortu£, fonbcrn an Dftia l;unbert

(Säulen oon 9cumibifd)em Marmor 71), nnt) 3lmmianu8 be*

rietet nod; $um %a\)xe 359 oon ber (Mfjruug, bic in $om

entftanben, al$ bie ©etreibeflotte liegen toibriger 2Binbe nid)t

in bcn £afen t>eö KlaubiuS einlaufen tonnte; ba$ Dpfer aber,

burd) roeld;e3 ber fyeibnifdje Cßräfeft £crtullu3 bie SDioffuren

$u oerföfmen txafytck, tourbe nid)t in ber angeblichen <£tat>t

be$ £afen$, fonbern in ober bei Dftia bargcbrad;:. geringer

füf)rt jum Belege für feine §afenftabt ^ortuS nichts an, als

eine 3nfd;rtft oom 3af;re 353, in ber bic alte Korporation

ber §afen^olleinnel)mer oon Dftia ober ^ßortuS, b* !) roof)t

oon beiben Orten 72), bie gufammen nur (Eine $örperfd)aft

bilbetcu, ertoäf;ut trüb. 3n einer anberu 3nfd)rift oom %afyxt

193 ift cö bie Korporation ber Sd)tp$immerlcute oou Dftia,

toetd;e einem £ribunu3 ber (5d;ifföbauleute oou $ortu3 aU

if)rem <PatronuS ein Monument fejjt; hk teueren fdjeinen alfo

niebt einmal, tote bie oon Dftia, eine eigne Korporation ge*

bilbet $u fjaben. $olpi fyat in feiner gortfejjung oon Korra*

binfö 2Berf über ba$ alte Satium 73) 21ttc$ mitgeteilt, roa$

ftd) nod; in ber Umgegcnb be3 ehemaligen #afen3 an alter*

tf)ümlid;en heften auffinben lieft; aber Mc3 bieft retyteirt ftd)

auf bic üftoti^, ba$ eö eine Korporation oon 23oot3rned;teu

(lenuncularii) in Sßortuö gegeben f)abe, unb auf bie Tanten

71) Vopisci Tacitus imp. c. 10, p. 407, ed. Lips. 1774. —Amin. Mai cell, XIX, 10, 4, p. 192, ed. Erfurdt.

72) Susceptorum Ostiensium sive Portuensium antiquissimum

Corpus, bei OvcUi, 3184. 3140.

73) Vetus Latiuin pioianuni. Patavii 1734, t. VI, p. 150 et seqq.

Page 95: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 95/377

79

tton ein $aar «gafenkamten;

aud) bie ^adjlefe,roe(cr)e

geaim Sabre 1801 an Ort unb ©teile gehalten

74), liefert nichts,

roa# bie ©jtjieng einer §afenfrabt ^ßortuö bezeugte; n?a$ irgend

ein ftäbtifcfyeS 2lu8fel;en l;at, begießt fiel) 5lKeö auf Oftia, roie

bie tum gea enrälmte 3nfd>rift beS ShtciliuS ©amata, bie ber

tum i()m errichteten Jempcl gebenft 75). 3nt ßober, £f;eobo*

ftanuS finbet fiel) lieber feine ©pur, ba$ ^ortuö eine ^taht

gewefen; nur bie bortigen ©d)ip[eute, ©etretbemeffer unb

©atfrräger werben erwärmt 76). 3lud) bie Äußerung bc3

9len)tai0, cinefi d;rifttid>en ©d;riffftetter3 au$ bem vierten

3abrbnnbert, ba$ bie Selber $mifd;en bem §afen dUm& unb

ber ^tat)t Oftta (inter portum urbis et Ostiam civitatem)

eine 3nfe( bitbe, ^eigt benttid), ba$ er ttem einer §afcnftabt

fyttüi nid;t$ trmfjtc, unb bie einzige rmrflid;e ©tabt bafetbft

nod) immer Oftta ir>ar77

). Äur^, bie angebliche #afenfrabt

ift eine unbef'annte ©röfie, btö enblicf) im fed;3ten 3ar)rt)unbert

ju 3uftinian^ gut Sproatyhtö beftimmt faßt, ba$ ber glecfen

$ortu3 eine ftarfe Stauer gehabt, rcäfjrenb Oftta offen ge*

roefen fei.

IL

©o ift benu an fiel) fetycn febr unmal)rfd)ein(id), bafj im

britteu 3a$r&unbert ein §afenrrt, ivo nur ©d;iffer unb Saft*

träger getr-obnt $u f;aben fd;einen, ber ©ijj ehteö eignen

©tfdjofä geroefen fei: aber nur (;aben aud) fel)r beftimmte

©täube füt bie taafyme, baß erji im vierten 3af)rf)unbert,

74) Fea, relazione di im via^gio ad Ostia etc. Roma, 1802.

75) Sei Volpi, I. c. p. 154. ©emetni jtnb t>k Coloni ostienses.

76) Cod. Theodos. t. V, p. 201, ed. Ritter.

77) Cosmograph. p. 716 in ber ©ronoa'fäjen 2tu$gak be§ OMa.

Page 96: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 96/377

80

nad) beut 9iufl)ören ber £)tof(ctianifd)en Verfolgung ein 23tö*

tf)um f)ier gegrünbet korben fei Oftia war früher 6i£ eines

33ifd;of8, als $ortu3, unb ber 23tfd)of oon Dfria t)atte bafjer

nad; 3lugufiin8 3enantffe fiets baö 23orred)t, ben iRömtfd;ctt

S3ifd;of $u orbiniren; aber aud) oon einem 23i3tr)ume $u Dftia

läjjt ftd) oor bem Safyre 313 feine fixere ©pur entbetfen. 3n

biefem 3a(;re würbe unter beut JRömtfcfyen 23ifd)ofe 2Ktltiabe8

eine (Spnobe oon brei ©atüftfyen unb fünfget)n 3talienifd)en

23tfd)öfen p D?om wegen ber ^frifanifcfjen (Spaltung gehalten;

wir fernen, eö waren bie 23ifd)öfe au3 ber nädjften Umgebung

oon 9?om, bie man oorzüglid) berufen l)atte; pgegen waren

bie 23ifd)ö'fe oon Serracina, ^ßrdnefte, £re3 labernd unb

Dfiia78

), alfo nod) fein 23ifd;of oon <]3ortug. (Srft im fol*

genben3^^

r ^/

aufber (Styltobe $u 9lrle3, $eigt

ftd) jumerftenmale ein 23ifd)of oon $ortu$, unb aud; t)ier ifi bie

2irt unb Crbnung ber Unterzeichnung für t>k grage über

i>a$ 9Ilter be3 23i$tf)um$ bebeutenb* SBätyrenb nämlicf; bte

©allifcfyen, 3taücnifa)cn , <5panifcf)en 23ifd;öfe f)ier immer ju

bem Tanten it)re$ SijjeS ^injufe^en: de civitate, ifi ber

23ifd)of Don ^ortuö ber einige, wetd;er fid; unterzeichnet:

Gregorius episcopus, de loco qui est in Portu Romae. «Jjier

ift offenbar locus, in ber 23cbeutung oon vicus ober pagus,

ber civitas entgegengefe^t 79); unb bemnad) fieser, bafj ^ortuö

nod) feine »grabt war, 23eact)ten wir ferner bie Dteibenfolge

ber Untcrfdmften : §uerft fteben bie 23ifd;öfe au$ Stalten, bann

bie ©afltfd;en, 23ritannifd)en, Spanifdjen; I;icrauf bie Äfttfant*

fdjen, unb ganj ple£t, alfo oon ben 3taüenifd)en getrennt,

78) Optatus de schisni. Don. 1. 23, p. 23, ed. Du Pin.

79) 2öie bei Cicero, epist. ad Attic. I. VII, ep. 3: Magis repre-

hendendus suin, quod Pireaea sei ipserim, quam quod in ad

dideriiu, lion enim hoc ut oppido praeposui, sed ut loco.

Page 97: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 97/377

81

flehen nod) bie 23ifd)öfe fcon $ortuS unb (EentumeeM unb bie

beiben oon Cftia gefanbten ^resbpter 80), beer; wobt barum,

weil biefc bid;t bei $om beftnblid;en $ird)en bie jüngften, eben

erft errichteten roareiu 2Bir bürfen alfo, mit großer 2Baf)r>

f$eintid)feit wenigstens, bie ßinfe^ung eines 23i3tl)um3 in

$ortuS in bag 3al;r 313 ober 314 feiern

III.

9lber »er $at benn ben $ircbenlef)rer #i:ppolt)tu3 girat

23ifd;ofe oon ^ortuS gemacht? Slntroort: SRiemanb oor bem

ftebenten 3af;rfyunbert, nnb and; ba gefdjaf) e£ nid)t im £)cci*

bent, fonbern im Orient Stellen roir f)ier »or Mem fefi,

paä bieder gar nid)t gebüfjrenb beachtet irorben ift, ba$ la,

too man am erjren eine 9coti$ $u ftnben ermarten müßte,

nämlid; bei ben Sd)riftfieliern nnb in ben Sammlungen nnb

£)eufmalen beg OecibentS, ftcf> oon einem ^typolptuS, ber

S3ifd)of »on ^ortuS geroefen reäre, leine Spur finbet. £)a3

äftartprologtum be3 £ierontymu3 in ber 9lu3gabe beö giorentini

f)at jum 23» 5Ütguji: In Porto urbis Romae natalis s. Hypo-

liti, qui dicitur Nonnus (in ben 3 u f^feen h11 33^ba: Nonus,

im Ottobonifdjen üUtartprologium : Nunnus), cum soeiis suis.

Xicö ift offenbar ber in ben Elften ber ^eiligen 2turea oor*

fommenbe InpipolptuS , mit loeldjem ber $ird)enlef)rer unb

S3ifd;of, roenn jener and; eine f)iftorifd;e <perfou fein feilte,

nichts al« ben Tanten gemein f)at. 23ei 5lbo unb Ufuarb f)ei§t

e$: In Portu Rom. saneti Yppoliti; Quiriaci et Archillai;

biefc beiben oerfe^t ba& perft erwähnte Sftartprologium nad)

Cftia; l;ier jtnb (te burd) ein f)äufig oorfommenbeS 23exfer)en

mit «pippolpt iw$ $orto oerfejjt 2Bof)t finbet fldj in bem

80) Conciliorum Galliae collectio. Tom. I, p. 106, Paris. 1789.

Döflingcr, Jpippolt)tu« unt> Äalliftuö. ß

Page 98: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 98/377

82

#ierontymianifcf)en 9ftärtprerfatatoa,e, unb in bcnen, bie tfym

folgen, aud) bie ßrmäfynung eines 23ifd;cfe6 ^ippdpt, aber

er roirb ntd)t als S3tfd;of fcon $ortu£ be§eid;net, unb überhaupt

ber Ort, wo er 33ifcf)of gerocfen, ober tro er fleftorben, nid;t

genannt SDafür aber flnbet fid) ein 23cifa£, ber aüerbina^

[(^ließen lägt, baß ber Sammler ben berühmten Äird>cnlcbxer

gemeint fyabe. (£0 ftef>t nämlid): Hippolyti episcopi, de

antiquis. SDufotlier

81) unb giorentini

82) erffäreu bieg

richtig: de priscis ecclesiae doctoribus ober episcopis. 3n

bem §ierom)mianifd)en üD?artprt)(t>gjum fommt biefer Seifafc

öfter83

) bei 23ifd)ofen unb ©eiftltdjen ber erjien §rr»ei 3abr*

f)unberte r^r* <£o lagt ftd) benn im Cccibente burebaue feine

Spur r>mt einem 33ifd;t)fe r>on <portu$, ber ben tarnen *g>ippo^

IptuS geführt, auffinben; beim ber 33ruunen, ben man in.

fpäterer ^citSe^e * mü m welkem §ippolptuö ertreinft

roorben fein füllte, fo wie bie if)m geweifte «ftirebe bafeibfr,

81) 3n ben ftoten jutn Ufuarb, 8. 70.

82) SSet giorentini ftefyt jum 29. 3a"" ar -In Tweia Constantini.

Epoliti Episcopi de antiquis. 3« *>em Xei:te, ben £ad)erti unbnaef) tf)m 23aflarft geliefert Ijaben, fyeifjt es: In Tursia, Constanti,

Hippolyti episcopi de antiquis. J)a£ Tursia ein Schreibfehler

ftatt Tuscia fei, »erfleht ftd) »on fetbft. Gonftantius war 2?ifd)of

von 21rejjo. £)ie 3»terpunftion ifi aber bei giorentini bie richtige;

ba§ Tuscia fotl ftd) utd)t and} auf fcippotytuS begeben , von bem

man eben feinen Ort anzugeben nntfcte. 3n e"lcr &anbfcfcrift bev

9Jcartt)rotogiunty in ber Gfyriftinifcfyen 25ibliotfyef beijjt es bafyer jum

29. 3ß ,l" cir: I'1 Africa Victoris, Honorati, et alibi Hippolyti

episcopi de antiquis. ©. bie 9iotcn tti giorentini, ©. 289.

83) 3« -8« son SWojimin »on Xrier. S)afiel&e briieft ein ©riedje, (£t)rü*

lud von Sctytfyooolid , burd) bie 53e,jcid)nung aus: Tov ncckaiöv

xai y\(ögiuov rcJv änoöroliöv. IDttfl £e|tet( ift freilid* unrichtig,

rüfyrt aber wofyt bat>on Ijer, bafj ein Stürf ber apoftoli[d>eu Gou-

ftitutionen &ivy-olt)tö tarnen trug.

Page 99: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 99/377

83

begoßen ftd) offenbar auf beu ^ippo'lptuS in ben Elften ber

3lurea, ber nid)t 23ifd;of war,

£)ie £f;atfad;c, baß (üufebtuö unb £l)coboret fcon einem

23i8t(>um ^ortuS, beffen 23ifd;of ^ippolpt gewefen fei, feine

ftenntmfi Ratten, unb nod) mef;r bie beftimmte 5lu3fage be3

^terwujmud, bag er ben Ort, roo ber $ird;cutefyrer 23ifd;of

geaefen, ntd;t l)abe cutbeefeu fönnen, biefe SMnge fallen nod)

fd;wercr in'g ©cw>id;t/%

als ba3 allgemeine ®d)rocigen beS

ganzen DcctbenrS. 2Bic lägt e8 ftd; erflciren, baß bem ^eiligen

«gneronpmuS, ber ftd; fo lange in $om aufgehalten, ber

bnrd; feine ©ieUmtg pm $apftc SDamafuS fo genaue

Äenntntfü ber bortigen Verpättniffe befeffen , $>a$ biefem

glcid;roobl ba$ ßpiffepat be3 ^ippolpt in ^ottuS unbetont

gttoefen fei? SDie 23t>Uanbiften 84 ) geben $u , baß biefer

©runb r>on entfd;eibcnber 35ebeutung fei, unb ba§ man ber

beftimmten ßrflämng bc3 ^teronpmuS gegenüber auf <ßcrtu3,

a($ bem 23ifd;t>f3ft£e bc3 £ippolr;tu3, nid;t befielen fönne;

fte fd;lageu baf;cr alö £n;potl;efe, bie ftc aber felbft aufzugeben

Ieid;t bereit feien, bie 5lnnaf;me t)t>r, ba$ ^ippotpt 23tfdjöf

in

Arabien gemefen,$>a$ er

nad; $omgereift,

unbin

SßortuSr>mt beu Reiben ergriffen, unb be3 ©laubenS wegen I;tnge*

rid;tet nwrben fei* SDabei, als bä einem (Einfalle, ben nur

bie Verlegenheit, ettr>a£ faltbarerem $u erftnneu, erzeugt l;at,

galten nur uns nid;t auf, aber bie (Srflärungötterfitcfye be3

§errn 23unfen muffen roir näl;cr beteud;teiu 2)cm negativen

3eugniffe beö (SufebiuS fejjt er entgegen (© 150): ßufebiuS

l;abc c3 ol)ne 3^^ w §ippßlpt3 SBcrfc getefen, ba§ er

23ifd;of t>on $ortu3 getefen, aber er l;abc e$ für ein 2ftiß*

tterftanbnrfj, ein $erfel;en, einen ©d)reibfel;ler gehalten; benn

er i)abe jtcfy ni$t benfen fönnen, baß e3 einen befonberen

84) T. IV, Aug. p. 510.

6 *

Page 100: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 100/377

84

23ifcr)of be£ £afen$ oon föom gegeben, 23erbinben roir bamitbie Stelle ©. 159: „£>a§ <|3ortu$ ein befonberer, oon bem be*

„nad;barten nnbfaft angren^enbenDftta unterfd;iebener 23ifcr)of3*

„ftjj würbe, ift ieid;t $u erflären anö fetner 2Öid;tigfcit nnb

„feinem etgcntl)ümlid;en ßfyarafter, inbem eö, rocnigfrenS feit

„£rajan3 3 e^/ ^ er eigentliche #afen $om3 war, nnb ber

„2lufentl)atteort für alle gremben, bte ber Raubet oon ber

„6ee l;erüber an bie Ufer ber Siber brad;te. 51üe auö(änbifd)en

„©otteebienfte fd;etnen $u $ortn3 eingerichtet gewefen ju fein

„benn e8 tarnt wof)l faunt zufällig fein, baf) unter feinen

„Krümmern eine pomphafte 3nfd;rift aus ber %eit beä 9lle*

„janber (ScoeruS fid; gefuuben t)at, W ^u einem SDenfmale

„gehört babzn muß, baS oon einem Ücmpelbtcner Ofwxdpos,

„aedituus) beS SerapiStempelS $u *|3ortuS errichtet war. SDicfe

//3nfd;rift ift oon 6pon befannt gemad;t worbeiu"

£>ter l;aben wir wieber eine djarafteriftifdje $robe ber

33unfen1

fd)en föirtf:

ßrftcnS: Sßeun SßortuS ein fo bebeutenber Ort war, roie

iji eö möglich, l>a$ ber gcletjrtefte 2)tann beS vierten 3at)r^

l;unbertS, ßufebiuS, benfclbcn nid;t fannte? ober warum feil

er bie (Sjijleng eines 23iStt;umS bafelbft für unbeufbar, für ein

notfywenbigeS Sftijjoerftäubnifi gehalten l;aben? £>er 2Beg nad)

O^om führte ja bie aus bem Oriente «ftommenben nnb niebt

btoS bie §anbeltreibeubeu über ^ortuS, nnb eS ift faum

benfbar, bafy einem Spanne, roie bem 23ifd;ofc ton (Eäfarea,

ber an ben wid;ttgften dreigniffen feiner $cit £beil naljm, ber

•ftamc beS s*Römi[d;en $ortuS nnb feine 23ejiebung jur «jpaupt*

^tatt utd;t geläufig gewefen fein füllte,

3wcitcnS: 3U ^ortuS follen alte auSlänbifd;cu ©ottes*

bienfte eingerichtet gewefen fein; nnb womit wirb btc9 hu

wiefen? 2)ät einer 3nfd}rift rweldjc, wenn jte irgenb etwas

für ben üftömifdjen $ortuS beroeifen tonnte, nur bartbuu würbe,

bafe Sin auStänbifd;er GtultuS, namltd)ber

beS(scrapis bort

Page 101: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 101/377

Page 102: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 102/377

86

£)ie§ ftnb SMnge, auf bie ftd) in ber Xfyat faum eine

ernftfjafte Antwort geben fa§r, £)ie 33efd;ulbigung einer 9lb*

neigung gegen bie Scfyre ber Später beg jweiien nnb britten

3»af)rf)unbert0 iji bei «jpieronpmuS rein aus ber ßuft gegriffen;

jeber Kenner ber aTtffrd)Xid;en Literatur n>ei§, ba$ nur gerabe

bei if)m eine genauere $enntm§ ber alteren ^ircfyenfebrer finben,

unb if)m mcf)r Qfttrtbeifungen über ibre £efyren unb Schriften

üerbanfen, als irgenb einem anberen 2ateinifd)en $ird)enoater.

£>af? $ieronmnu8 bfoS aus 23erbrug über .jpippolnts Angriff

auf 5Mifiu£ jtd) nicbt weiter um ben S3ifcf>cföftfe beö erfreren

befümmert fyaht , toirb bemjenigen gang unglaublid) crfcbeinen,

ber ftd) ber fd;arfen Urteile unb bittern tilgen , mit bcnen

§ieront)mu3 mel;r aB einmal gerabe ben $ö'mifd)en $(eru£,

bie ^dpfte nicfyt au$gefd)toffen, f)eimgefud)t hat, erinnert

2Benn ein Wlann, tüte er, fagt: id) habe ben tarnen ber <ztabt

nid)t entbecfen fönnen, fo ifl e3 reine SBiflfüfyr unb 23erfc£ung

ber einfachen f)iftorif$en ©ered)tigfeit, ifyn gerabep ber Sügc

ju $eil)en — benn barauf lauft Gerrit 23unfenö SBenbung

f)inaug. 23ielmef)r r>erbdtt ftd) bie (£ad)e fo: bem beiligen

#ierontynut8 erging e8, rote eS feinem 3 ettgenof[en/bem ^nu

bcntiuS, ergangen ifl; pr $eit biefer Scanner n?ar bie rcabrc

©efcfücfyte be8 ^ird)entef)rer8 «§>i:ppolt)tu$ fcf)on fo gittft(fge<

brdngt unb t>erbunfelt burcf) bie ©agen, bie ftcf> an biefen

tarnen gefnüpft Ratten, bag man ftd) barin nid)t $ute<$tgu*

finben ocrmod)te, unb and) ba$ 2Saf)re für ($;rbid)tung ober 2ftifc*

tterftaubnifi tyieft. 2Babrfd)eintid) fjatte er in einzelnen (Scbriften

§>ippotpt$ ober aud) anberrodrtS gefebcn, ba$ ber 93erfaffer

at$ 9t"omifd)er 2Mfd)of be^eidmet würbe; aber er, ber bie

Reihenfolge ber üt"omifd)en 2Mfd;öfe ficberlid) gaitjj c\ut rannte,

nutzte wohl, ba$ e$ baruntcr feinen ©ippofyi gegeben; bö

it)m aber and) feine anbere Angabe über ben biftföflicben <£ijj

beS 2Rannc8 befannt aar, beim bie einiger pp&teren ©ricdum,

baß cö Cßortuö gcwefen, erjfrirte $u feiner 3cit nod) uid;t, fo

Page 103: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 103/377

87

blieb if)m nur übrig, feine Unfcnntnig, fo wie er e$ getfjan

bat, §u gefielen»

§err 33unfcn behauptet weiter: „ßtyriü unb 3™ara$

„geben in ibren ©efd)id)t3werfen eben btefelbe ^eidmung

„be$ Qipyotyt" SDieß ijt nun lieber, m$ ßprül betrifft,

unrichtig. (Sr fann nur ßprittuö wm <Scptf)tvpolig gemeint

baben, beffen «Stelle er bei gabriciu3 87)gefunben i)at; aber

biefer fagt fein SBort baten, va$ ^ip^olptuö 23ifd;of »on

$ortu3 gewefen fei,

©leic!) barauf fagt £err Sunfen: „ÜDer ^antimfcfye

,,©efd)id;tfd)rciber 5Ricej>&oru8, <5obn bc3 5Mijtu3 (um 1320),

„ber febr eingefyenb r<on §i^polt)t Rubelt, nennt i(;n »einen

„ro'mifdjcn 93ifc^ofÄ

, m§, wiewohl ungenau, bod) ftd) leidet

„auf ben wabren (5ad;t>erf)alt unb auf feine gangbare 33e§eicf)*

„nung unter ben fpätern ©ried)ifd)en (5d)riftfielkrn prüd**

„führen fäf;t, bie if;m ben Tanten $apa (b. !; 33ifd)of) ober

„9?omni 8 (was bajfelbe ober 91 bt bebeutet) geben/'

2Bieber ein ©ewebe von 3rrtf)ümern»

(ErftenS: 28aS foll va$ feigen: oic Benennung: ^ömi*

f&er 33ifd)cf, laffe ftd) auf ben wahren(5ad;t>crr)alt

$urücf*

fübrenV '£>ie Angabe, £>ip:polt)t fei 23tfef)of »on $crtu3, unb

bie anbere, er fei 33ifd;rf r>cu diom gewefen, wtbcrfprccfjen

ftd) einfad) einanber, fo gut, aU eS ftd) wiberfpred;en würbe,

wenn man einen 2Mfd)of Don «Seleucia $u einem 23ifd)ofe tum

5(ntird)ien machen wollte, weil (Seteueia in etwa gleicher (&nU

fernung von 21utiod;ien lag, me $ortu3 omt diom. (Entweber

brüd't bie Benennung: 9?ömifd)er 23ifd)pf, fd)on ben wahren

Sacfyrerfyalt au$, unb bann braucht fte nid)t erft barauf %u*

vi'ufgefübrt p werben, ober fte brütft t^n ntd)t au8, wa8

-Venu 23unfen$ Meinung ifr, unb bann beruht (te eben einfach

87) Opp. Hippol, I. X,

Page 104: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 104/377

88

auf einem Srttfnmie, für ben {ebenfalls eine anbere (Srflärung,

alö bie einer burd) bie bio$t 9£ad)barfd)aft fcon $ortuS unb

Otcm berbeigefübrten 23erroecr)$(ung gefugt roerben müßte.

SDie 23el)auptung , ba$ bie fyäteren ©rieben bem

belügen «gnppofpt ben Beinamen $apa geben, ift riebtig,

aber untidrtig ift e$, ba$ bie§ bloS 23ifd)of feigen feile.

(Sic tfyun bte§ $u einer $nt, voe e$ bereits allgemeine Sitte

geworben war, biefen (£r)rentitel blo$ ben beiben älteften

$atriard)en, bem $omifd)en unb bem fcon ^lejanbrien, beiju*

legen. Unb f)ier muß id) ber Angabe, bie freitid) eine fef)r

gcwöbnlidje unb verbreitete ift, ba% ber $itel *ßapa in ben

früheren 3^r^unberten allen 23ifd)öfen ebne ttnterfdjieb ge*

geben roorben, roiberfpredjen. 3m Dccibent, in Slfrifa, ©al*

lien u. f. ro. roar l>k$ atlerbtngg ber gall; aber feineSrocgS

im Orient, ober in bem ©ried)ifcr)*rebenbett $f)eile ber $ircf)e.

#ier feben roir feit bem britten 3afyrtyunbert perft ben $ttel

nur 33ifd)ofen fcon 5ltejanbrien beigelegt; SDionpftuS nennt

feinen Vorgänger §erafla$ unb 9lriuS ben 33ifd)of SUejanber

fo; fpäter roirb er aucr) ^omifd)en 2Mfd)öfen gegeben 88).

3Me 23el)auptung beS #errn 33., ber 9?ame *ftonnu$

bebeute einen 33ifd)of ober einen 9lbt, ift roieber rein au$

ber £uft gegriffen. *ftur bk erftere 33ebeutung l)ätte bier

einen 2Bertfy; in biefer aber fommt ba$ SSort nirgenbS t>or;

88) Dionys. Alex. ap. Euseb. H. E. 7, 7. Arius ap. Theodoret.

H. E. 1, 5. 3m 3at>re 1143 bejeicfynet e$ 9Mtu$ £)ojov atriuS

in ber Notitia patriarchatuum bei Lemoyne, varia sacra, p. 233,

bereite» alö eine alte ©erooljnljeit, bafc nur bem Oibmifcfyen unb bem

9üci;anbrinifcf)en Patriarchen ber litet Sßapa gegeben »erbe. £ccb,

erinnere icfy mieb eines Sitateö in ber Bibliotheca Graeca be$

ftabriciue«, n>o einem Sifdjofe ber Xitel tyava gegeben »irb, ireif?

aber bie «Stelle ntcfyt mcfyr jn finben.

Page 105: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 105/377

89

kr @r(ie,ber ftcf)

beffetbenbebient, ift §ieromjmu$, unb bei

ihm beißt e3 „beiüg" ober „feufd)"; fpeiter, in ber föegel be$

heiligen 23euebift, ift e3 ein £itel, ben bie Jüngern Wlönfyt

ben altern geben faden.

$)ag 3 eupi§ ^ ^cipftcö ©etafiuS fcfyeint mir,

feiner negativen <£c\tc nad;, febr in1

S ©ewid)t ju faden.

3ft eS benfbar, baß biefer $apft am ©nbe be3 fünften

3abrl)iuibert8 ^tppolpt gii. einem 23ifd}üf tton 33cftra ge*

macfyt f)ätre, trenn bamalS irgenb eine Angabe, ein 3 eu a.n^baß er 23ifd)of be$ nafye bei O^om befindlichen $orfu3 gewefen,

ejijiirt Mite? (Sntweber würbe bama(3 in $ortu3 nod) gar

fein Sftärtürer mit bem Tanten «£>ippolt)t l^crcfjxt, ober man

wußte, ^ bieß ein anberer, als ber alte Geologe unb

^irdKinuiter, gewefen fei. 2Bie ber ^3apfi ba^u gefmninen fei,

«gnppotpt irrigerweife ju einem 33ifcbofe ber Metropole r>mt

Arabien $u mad;en, fönnen wir un8, eingeben! ber Stelle im

O^ufinnö, fel;r wofyl erHären, fobalb wir nur bauen ausgeben,

t>a^ er nicf>t 33ifcl;of toon ^3ortuö gewefen; fo wie aber bieß

Severe aU $f)atfad;e angenommen wirb, erfd)eint ber 3trtf)um,

einen 2ftann, beffen S^ame nod) gan$ in ber ÜRäfye in (eben*

bigem 5lnbenfen fianb, nad) Arabien $u r>erfe£en, gan$ unbe*

greifüd).

§err 33. fucfjt i>a$ ©ewid)t, tttö in ber 9tofage beS

<ßapfte8 liegt, in fotgenber 2Beife $u befeitigen. „$)er Sitel,"

fagt er, „ben bte r>tm ©elafutS angeführte (Stelle in ber £>anb*

„fdjrift fübrt, ifi {ebenfalls nid)t r>tm ©elajiuS, fonbern r>on

„irgenb einer barbarifdjen $>anb, wie ber (Stpt geigt: Hippolyti

„episcopi (epi) et martyris Arabum metropolis in memoria

„haeresium. £>iefe SBorte fjaben weber (Sinn, nod) ©rammatif."

Unb warum benn? 2Ba3 fod benn SinnfofeS in ber

Überfcfjrift fein: «gippoIptuS, 33iföof unb SWärtyrer ber

Metropole »ort Arabien (b. b. t>on SBojlra)? ßbenfowenig

»ermag id> gufetyen, was bie ©rammatif an biefen SBorten

Page 106: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 106/377

90

gu mäfeln fyafo. Unb bag ©elaftuä eine (Stelle, bie ftd> in

bem (Sd)riftd;cn gegen 9coetu3 ftnbet, aU aus ber memoria

haeresium genommen, citirt , erfiärt ftd) bod) fefyr teid)t.

<£>ö$ft waf)rfd)einlid) fyattc er baö oon $f)otiu§ betriebene

(Bpntagma oor ftd), wclcbem ber 2(uffa£ gegen 9Zcetnö ange*

f)ängt war, alö ob er bagu gehöre» 34) fc^c f)ier wol;t einen

faftifd;cu 3rr^um bepgücb beS 5lrabifd;en 33i3tfntm3, ben

©elajuiS, trie wir gefcfyen, nod) mit einem anbern Schrift*

geller gemein fyatte, aber nirgenbS eine abfonberficfye Barbarei,

oon ber $err 33. rebet, unb nid)t bie geringfte Urfacfye,

bie änbernbe £anb eines 5tbfd)reiber3 p £ütfc $u rufen.

$err 33. f)at frei(id) einen 3 euÖ cn fi'lr ^c 33cf)auptung, t>&$

#ippoIt)t 33tfdwf oon $ortu3 gewefen, angeführt, auf ben

wol)t einiget ©cwid)t gelegt werben fönnte, wenn nur nid)t

wieber biefe$ vermeintliche 3 cuPtß auf e ^n jictnlid; plumpes

3ftiBoerftänbni6 I)inau3fiefe. (£r citirt nämfid) aus ber <Pafd;a(*

cfyronif ben berühmten 9Kärtt)r er $etru$ oon 5ltejanbrien,

ber (um bau 3af)r 309 ober früher) ben £ippoü)t fo nenne.

(£in einziger genauer 33ticf in biefe ßbronif f)ätte if)n belehren

muffen, ba§ es nid)t <ßetru3, fonbern ber oiet fpäterc 33erfaf[er

ber ßfyronif ifi, ber eine (Stelle be3 §ippoft)t mit biefer 33e*

^etdmung anführt. SDiefer ßompilator füfyrt gum 23ef)ufc

feiner gegen einen Duartoberimaner gerichteten ^ßolcmif für

feine 2lnftd)t oom <ßafd;a ber sJieil)c nacb $etnt*, Oltbauajutö,

«g)ippoh)tu6, 5tpoflinari3 unb (£(cmen3 oon 5Ueranbrten an.

§err 33» fonnte nur bann in biefen 3n*tbum fallen, wenn er

and) btä gwifdjen bem (Sitat au$ Sßettxti unb bem aus £ippolot

33cfinblid)e für Sßortc be3 ^ctruS nabm; freilieft aber muß er

cö bann nid)t getefen baben, fonft würbe ibm bod) fidler gfetft

!tar geworben fein, bafj $etruS um i>a$ %abx 308 nidjt, wie

e$ I)ier ((£. 10) gefebiebt, oon ber ayiu tvboloq öeaxoini

7]f4CüV freoToy.og xcci ccsiTrag&evog xai xaw dh]&eietv d'noTü-

Page 107: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 107/377

Page 108: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 108/377

92

$>er fjeitige S^a^neS »on SDamaSfuS füfyrt in

feinen ©flogen 91) ^tr-ei gragmente oon tf)tn an mit berfelben

23eäeid;nung. ©Ictdjjfallö int ad;ten 3 aW" nbert füf>rt ifm

©eorg (Bonceltug in feiner @f)ronograpbie mit folgenben

Titeln an: 'Ex tgjv iragctSöaetüv rov fiaxagiov d^ooTölov

y.ai äo/ieTTiazörrov 'Pcour/g 'IxttoXvtov xai iegofiägtugog 92).

3n fpäterer 3 C^ fennen ifm 2fjeopl)plaftitg unb ßebrenuS nnr

atö ^ömifdjen 23ifd;t>f 9 3 )» 23efonber3 beadjtenStoertf) ifr, bag

$ippolpt in ben (Shied)ifd;cn härenen, welche gragmente aus

feinen ejegetifd)en SBerfen mitteilen , burdjtoeg als 23ifd)of

oon üftom angeführt toirb; fo in ber oon ßorberiuö fjerauS*

gegebenen $atena über bie *Pfalmen94

), unb in einer anberen

t)anbfd)riftltd;en in gloren^ 95); ebenfo ferner in einer gleich

fafläin gloren^ beftnbtid;en $atena über bie oier größeren

*ßropf)eten, in trefdjer (Erffärungen be3 'IttttöIvtoq iniaxoTioQ

Toj^g über £>aniet enthalten ftnb9 6

). SDte $atena über ben

^entateud;, n>eld)e CWontfaueon in beliebig gefeben97

), nennt

ifm ben ^ömifdjen £ippolt)tug, fo and) bie ju 33enebig be*

ftnbüd)en ^atenen 98); ebenfo t>k oon Sippomani ebirte ^atena

über ©eneftS unb (ErobuS, nnb bie glorentinifdjen über ben

91) Joh. Dam. opp., ed. Lequien, t. II, p. 787.

92) Syncell., ed. Bonn., p. 597. $Der Itberfe^er madjt batauS

Archiepiscopi et in agio Romano martyris.

93) Theophyl. in Matth. Opp.III,

p. 586. Cedren. I, 434,ed. Bonn.

94) T. III, p. 551.

95) Bandini, Catalogus codd. graec. Bibl. Laurent., p. 36: Tertius

est Hippolytus , episcopus Romae etc.

96) Ibid. p. 21.

97) Diar. Ital., p. 433.

98) Theupoli Graeca s. Marci ßibliothecn, p. 17—18.

Page 109: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 109/377

93

*pcntateud; "). 3n ber Don ßramer herausgegebenen Äatenö

über bie 5lpofalppfc ty\%t er Troutögog Taprig. 3n *>er

Sammlung ^cö SetmtiuS unb Johannes roirb eine ©teile auS

feiner Erläuterung ber ©enefiS aud; roieber mit ber Angabe,

va$ föom fein Signum geroefen, angeführt10

°).

Man fann e$ als lieget annehmen, bag in ©rie$ifd)en

^aubfetyriften ^ippoiptuS, rr-emt irgenb eine nähere 23e§eidt>*

nung feinem tarnen beigefefct ifi, als $ömifd)er 23ifd)of ange*

geben ift; fo in ber £>anbfd)rift 177 ber Muriner 23ibliotf)ef,

roo fiel; ein <ßaar ©teilen auS feinen 6d;riften finben101

);

bann in. ber <£>aubfd;rift 128 ber 9?ani1

fd)en ©ammlung in

JBenebig, WO ein loyog rov iv dyioig Trargög i)p(Zv xcci iego-

[ic/.oTvoog 'IttttoIvtov TTUTra Tojprig, nebft feinen ©cfyriften

7T€q\ övvxeleiag rov xuöpov unb negi rov ävTiXQiöiov fid)

Ujiwcct 102). 3n bem (Sobej 295 ber 2Ründ)ener <Biblictf)ef

ftebt fol. 119: IttttoIvtov irnoxoTTOV TojfAijg vnod'eöig duj-

yijO€(og eig rovg HsaXpovg.

*£)k aOgemeine £rabtticm ber orientalifdjen ^ircfyen, nad;

ttcidjer ^ippolpt Sßtfd)r>f r>on diom geroefen, wirb burd) bte

t^alcnbarien unb Sftenolcgien biefer$ird;en,

bie I;icrtn eine

merhxutrbige Übereinftimmung geigen, beftätigt. 3n einigen

berfelben nurb er b(t>3 $apa genannt, rceü eS bei ben fpätern

©ried;en <&ittc roar, biefen £itet nur ben beiben älteften

^Patriavd;cn, bem $ömifcf)en unb bem 2Uer,anbrinifd)en, beip*

legen. £>a£ gen)öbnlid;e ©ried)ifd;e S^enologium gebenft feiner

am 3(1 Januar als $apa öon $om, ba$ S3afilianifd)e, roeldjeS

99) Ed. 1547, p. 292.

100) Scr. vet. nov. coli., ed. Maius, Rom. 1833. Tom. VII, p. 84 et

144. £>er Herausgeber nennt e$ in ber 9Jote einen frequens error

Graecorum.

101) Pasini, Codd. Taurin. t. I, p. 263.

102) Graeci Codd. apud Nanios asservati, Bonon. 1784, p. 298.

Page 110: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 110/377

Page 111: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 111/377

95

jussu Claudii imperatoris projectum fuerat. Unter ben

©Iptiem txvotynt 3Monp|ui8 23arfalibi ben $ömifd)en 23ifd;of

§ippoli)tu3 alö eine oon ü;m gebrauchte Duelle 107), unb im

Liber vitae, ben £>iptt)d)en ber 3acobitcn $u 5lIeppo, merben

unter t)m „^eiligen Tätern unb orttyoboien Settern" folgenbe

Monüfd;e 23tf$8fe gc^äl;lt : Sinus, 2lnafletu8, SJemenS,

£ippoU;tuS unb 3uttug 108)*

2ßte lägt ftd; nun biefe atigemeine unb conftante £rabitton

bcS ganzen Orients erftären? (ES ftnb nid)t bloö bie 23p$an*

ttnifdjcn ©ried;cu, benen £ippott)t als $ömifd)cr 23ifd)of gilt;

aud; bie fd;on feit beut fünften 3a!)tf)unbert oon if>nen ge*

trennten 2ftonopI)t)fttifd;en ^ird;eit fenuen il;n nur als folgen,

unb 9hemanb, ber ifyre ftrenge 2lbfonberung oon ben gesagten

ätfcldnten bebenft, roirb e$ beufbar finben, ba% fte bie <2ad)e

erfi oon biefen, ben 33t)^antinern, entlehnt I;aben foüten; fte

mufj alfo bei ifynen ftd) fd)on au$ ben 3^iien oor ber Trennung,

b» f), auö bem vierten ober ber erften Hälfte beS fünften 3^**

fyunbertS l)erfd)reibcm 3)ag bie Orientalen, ©riechen foroof)!,

als Syrier, ftd) oiel mit ben §ippotpteifcf)cn (Schriften, be*

fonberö ben ejegetifdjen befd)äfttgten, miffen mir; bafj fte aus

biefen Scbriften t>k £f;atfad)e feines $ömifd)en (EpiffopatS

gefd)öpft r fd;eint mir bie einfad;fte (Erfiärung* 2ßaf)rfd)einUd)

tyat er felber fd;on ftd) auf bem SLitel ober in ber (Einleitung

§u einzelnen feiner Schriften als C^ömifdjen 23ifd)of be^eietynet;

in bem einigen größeren SBcrfc, baS mir oon if;m befreit,

ermähnt er nebft manchem anberu, if>it perföutid) 23etreffenben,

and; bieg, bafj er bie bifd)öf(id)e SBürbc befteibe; in anbern

mtrb er mobl a\\<S) bie (Etabt, in ber er biefe Stellung etnge*

nommen, genannt l;abem Unb trenn er fetbft bieg aud) untere

107) Assemani Bibl. Orient, t. II, p. 158

108) Assemani Catal. Codd. Vatican. Syriac. t. II,p. 276.

Page 112: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 112/377

Page 113: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 113/377

Page 114: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 114/377

Page 115: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 115/377

Page 116: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 116/377

Page 117: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 117/377

Page 118: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 118/377

102

Sage, in treuer auf ber einen (Seite bie ©cfmte beS 3Mifht$,

auf ber anbeten t>k $ir$e be3 «£jippoIt)tu$ ftel)t, alfo bie

»eilige Trennung bereite erfolgt ifh 9118 ein öiöaaxaltlov,

als eine ay.oln be^eidmet er bie ©enoffenfcfyaft , beren £aupt

unb 23tfcf)of $alliftu3 war, gan$ nad) ber 9UiSbrucf3toeife feines

ßet)rer§ 3renäu8 nnb anberer $ird)en{ef)rer jener $tit; fo rebet

ber 23ifd)of oon £pon oon ber (Sdjule Valentins; er fagt Don

Laitan, berfclbe fytöi, oon ber $ird)e ftdf) trennenb, ein eignet

SDibaSfaleion aufgerichtet117

); §ippolt)t felbjt fyatte fd)on in

feiner früheren (Edjrift oon ber burd) 9^oetuö geftifteten (Sefte

benfelben 9luSbrutf gebraust 118)> $ippolpt bagegen ifl nun

«gjaupt ber $ird)e, er ifi, toaS er in ber Einleitung oon

ftd) feiber fagt, 9?a$folger ber 9lpoftet, mit ber 2Bürbe unb

©nabe beS #of)enpriejtertf)um3 unb beS £ef)ramte$ befleibet,

28äcf)ter ber $ird;e; er fliegt mehrere ^3erfonen oon ber

$ird)e aus, unb biefe treten bann §u ber ,,(5d)ute" be3 ^adiftuö

über 119)>

SE)er ©ang ber dreigmffe ift alfo folgenber getoefen:

U 9k$ ftfytyxmS £obe mirb $allifht8, ber oertraute

föatfygeber be$ Verdorbenen, bie rechte §anb beffelben, pm

$ömifd)en 2Mfd)of gemäfilt

2. ^attiftuS ent$ief)t bem (SabettiuS als (einem) 3rrlef)rer

bie $ird)engemeinfd)aft, au$ @d)eu oor bem gelehrten JRomt*

fd)en $reöbpter #ippolpt, toie biefer meint

3» tiefer ^reSbpter unb ber 23ifef)of ^afliftu« befdml*

bigen ftd) toedjfelfeitig f)äretifd)er £ebre be^üglid) ber £rinität

117) Adv. haer. I, 31, p. 106, ed. Grabe.

118) Og elg toOovto (pv6iu)iia 7}v£%9y, wg SiöaöxaXeiov OvOrtjOat.

Contra haeresin Noeti : Script, eccl. opusc, ed. Routh, 1. 1, p. 46.

119) p. 3: uv (dnoöröÄMv) yuelg diädoyoi rvyxcivovreg , rtjg re

avrrjg ycigtrog fxereyovreg , ag^ugareiccg re xai öidaOxaÄiag,

xal cpQOVQol rfjg exxlrjöiag keloyiöuevoi.

Page 119: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 119/377

Page 120: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 120/377

Page 121: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 121/377

Page 122: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 122/377

Page 123: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 123/377

Page 124: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 124/377

Page 125: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 125/377

Page 126: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 126/377

Page 127: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 127/377

111

beu 23ifd)öfen öon Cftia wirb in berfelben 3eit feinet erwähnt;

nur als Drbiuatoren ber *päpfrc werben fie f;ie unb ba ge*

naunt. ©in 23ifd;of Don Judentum wirb oor bem Safyre 680

nid;* einmal genannt; 23ifd;öfe »on ^reinefre, Sabin et nnb

Alhinum tonnnen nur tu Gümcitienunterfdjrifren oor; nur oon

einem IBiföofe Don S. Üiufina, 23aleutinu3, wirb hie befonbere

S#atfa$e erwähnt, bafj ifyn ber <J3apft 23tgiüuö mit auf feine

Weife genommen, unb Ü;n $ugteid) mit bem JßreSboter unb

üßicebominuö 2lmpliatug jur 23ewad)ung ber Sateranifcfyen

$ird;e unb jur 23eauffid;tigung be3 $leru$ wieber nad; $om

nirüct'gefanbt t;abe127

).

5, 3n beu llntcrfd;rtftcu ber in dtom gehaltenen Sßnoben

erfd;eiuen bie Tanten ber Suburbanbifdwfe ^erftreut unter

benen anbercr 3talicnifc3^cr 23ifd;öfe, nad) beut Alter if)rer

Drbination; fo ftef)t j. 33. in bem ^amenöüerjet^ntffe ber

Wömtfd;en Spnobe oont 3af;re 465 ber 23ifd;of oon SßorruS

nad; bem 23ifd;ofe oon Aoignon unb oor bem 23ifd;ofe oon

Äqua&töa«

6. SDie gormetn ber Wömifdjen $ird)e, welche ber Liber

DiunuKs au$ ber 3eit £wifd;en 685 unb 752 enthält, beweifen

glettfcfaflä, bafc bie Suburbanbifdjöfe no$ ntdE>t ai$ pr Kämt*

fdjen &ird;e gehörig betrachtet, bag fie ju beu wichtigeren

Angelegenheiten, ber Verwaltung im (Erlebigungöfalle , ber

2öat)t beä neuen SpapjieS u.f. f., nod; in tetner Söeife beige*

;ogen werben. 3" t>en Sd;reiben, welche wäfjrenb ber ScbtS*

fcacang nad; Okoenna erlaffeu würben, finb c3 ber Arci)iöreg*

buter, ber 2lrd;it>tctfonu8 unb ber $rimiceriu3 ber 9cotarii,

welche bat 2Bort fübren128

); hafwo oon bem ganzen 9tömifd;en

Alleruö bie Webe ift, ober in feinem Tanten gefd;rieben wirb,

127) 2 l -belli, Italia sacra, t. I, u. Lib. Pontif. , t. I, p. 218.

128) Liber Diu»., ed. Garner., p. 23 seqq.

Page 128: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 128/377

Page 129: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 129/377

Page 130: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 130/377

Page 131: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 131/377

Page 132: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 132/377

Page 133: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 133/377

Page 134: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 134/377

Page 135: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 135/377

119

bocb, mit bcm 23efenntniffe, bctg er @f)rifr fei, unb um einer

#anblung roiüen, p ber il;u ber föeligionöcifer getrieben

haben rennte. 2Bof;er mußte §ippolt)t, t>a$ ber arme ©flaue

nur eine Gelegenheit, anflänbig ju fterben, gefugt f?abe?

ÄaUi|lu$ felber fjat cö natürlich nief)t gefagt; man t)at atfo

bae, roaä ftd) mit ifmt ptrug, nur fo gebeutet; immerhin

mag EarpopboruS ber (Srfte geirefen fein, ber in feiner (Erbit*

terung biefe 23efd;utbigung gegen il;n erfyob; flar ift, l>a$ ben

fpateren kaf)Ireicf)cn Gegnern beS $afliftu3 Wc§ baran gelegen

fein mußte, feine Geißelung unb 23 erurtl; eilung pr Arbeit in

ben 23ergroerieu in ein mög(id)fi ungünftigeö %id)t p [teilen,

ibm bie (Sfyre fcineS SWartpriumS p fcfymäfern. Sßie fucf)t

Sertullian baö, trag $rajea3 für ben ct)riftlict)cn Glauben er*

butbet, als gan§ utvbebeutenb barpfMen 4) ! 2öa3 fmt benn

nun aber 3Mi|ht« eig»ntticf) getfjan? dt fyattc alö 2Bed)öler

mit 3uben Gelbgefdjäfte qemadjt, unb wollte nun feine ©d)uf*

ben »on ifjnen eintreiben, £)a er mit ben einzelnen nichts

ausrichten fornite, fo fiellte tr ftd; an einem (Sctibafy an ben

Eingang i^rer ©pnagoge, ob-r trat oielleitfrt au$ in bie

©mtagoge ein [aus ^ippotyt« Porten ift ba3 nicfyt Hat 5

)],

4) Ob soluni et simplex et breve carteris taedium. Adv. Prax.

e. 1.

5) £)aö aßort, mit »etdjem £ippoh)t bte ton feinem (Bcguer in ber

amiagege uerurfadjte Störung &e$ei$neL ijl f$on feftfara« 2Me

3ubcit feien xaraöraöiaöSerreg vji"1

ai\oö, unb er täj^t fte r>or

(Bericht fageu: exciXve xaraoraöta^cov r/.aJv. 2111c «Stellen, welche

ber neue ©tep$attif#e IbcfattruS 511 biefeA «Sorte anführt, geben

bie Sebcutung: 3emanben bitrcfy 5lnfrubr ber buref) eine polittfdje

Jaftio« uutcrbrücfen, r>ergeivaltigen, aus bV Srabt treiOen, einer

23ef)örbc tumuttuarifdje ©ewalt antfyun. ^r ift e3 ein einzelner

wcfjrlofer 6fla»e, ber iwn einer ganjen Sufcnfonagoge befcfutlbigt

wirb, er fcättc ihnen „©ewalt augetban", iie <Sad)t verfielt ftdj

Page 136: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 136/377

Page 137: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 137/377

Page 138: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 138/377

Page 139: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 139/377

123

bem ßbarafter bc$ 23ifdjofg annehmen müßten, wennroir

nnöerinnern, baß in 3tyvtyrin8 3 e^ ^ e $ömifd)e strebe i^re

gr^geti 33ebürfniffe gan$ au3 fretroiüigcn ©aben befreiten

nutzte, bag ber 23ifd;of für ben Unterhalt oon ^n>eif)unbert

©eifrlicben unb Äirdjenbicnern unb oon eintaufenbfünff)unbert*

a$tgig Atmen ju forgen fyarte8), nnb baß nod) überbieß be*

beurenbe Summen pr Unterfiüj3ung auswärtiger notfyteibenber

hinten t»crn>eiibct werben mußten*

SB enn 3ufammenr)ang nnb 23erftänbuiß in W ©efd)icf)te

beö ßaflifluS fommen füll, fo fann ber S3eri d)t be$ #ippolpt

üün bem Vorwurfe, ftcf> einzelne eigener ober frember£eibenfcf)aft

cutfprungene Kntfieflungen nnb pgteieb 23erfct)roetgung roefenr*

lieber ^I)atfacf?cn erlaubt ju fyaben, nid)t freigefproeben werben*

5>nn erfreu 3 ift nacl) feiner SDarftettung nict)t $u begreifen,

wie ber gelogicrige 3ept)r;tin baju fam, einem armen 6!(aoen,

ber oom 9ltmofen ber $ird)e lebte, eine fo bebeutenbe <5tet*

lung anstreifen, unb it;m bie Leitung be3 (nieberen) $teru3,

b, b* wot)l ba3 fpätcr fogenannie 5lmt eines 9lrct)ibiafonu$,

gu übertragen, 3 seitens: SBenn ^allifhiS ein fo ^weiben*

tiger ßbaraf'tcr, feine frühere ©efcf)icf)te fo anflößig war, wie

gefebat) e8, $>a$ ber JRömifctye $leru$ ftdj biefen 2ftenfd)en in

einer fo .einflußreichen Stellung aufbringen ließ? 5)aß ba$

töömifdje ^reSbpterium, welches, roie wir aus bem (£ppriamfcr)en

23riefroedjfel fefyen, eine fo ftarfe unb entfd)ieben auftretenbe

Alörpcrfd;aft bitbete, unb bei erlebigtem 33ifcfyof$jiur)Ie bte

3üget ber fircf)tid)en Regierung mit feficr §anb führte, ofme

beffeu 3ufiimmung unb £r)eünar)me and) ber 23ifd;of nid)t

leidit etwas SBidjtigeS ^u tt)un pflegte, t>a^ biefe bamatS ge*

wiß ivacfyfaine unb auf tt)re &fyxt eiferfüd;tige Korporation fid) ber

8) ?icf? jmb bie 3atjtcn , bie Sometittl im 3af>re 251 angibt, bei

(iiifeb. VI, 43.

Page 140: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 140/377

Page 141: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 141/377

Page 142: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 142/377

126

33ugc md)t neu, fonbem bie alte ununterbrochene Überlte*

ferung fei! °).

3roeitenS. $)ie ©etoalt eines 23ifcfjofeS unb au$ eines

SRomifcfyen 93if$ofe8 roar bamalS uid;tS weniger als abfolut,

foitbern in ifyrer Ausübung befdjränft burd) 0?M(td)t auf bie

©eftmtung unb ben Sßillen beS Klerus, üor^üglicf) beS $reS*

bpteriumS, unb felbft ber Saien. SDiefj gilt namentlich f)in*

ftdf>tlic^ folctyer 23eränberungen, burd) welche eine neue, ber

bisherigen n>iberfpred;enbe £)iSciplin eingeführt werben füllte.

$ein Kenner beS bamaligen fircpdjen Gebens trirb glauben,

1)a$ $aUtfiu8 gegen ben SBitlen feines ^reSbptcriumS eine

bisher in $om unbefaunte ^ßrajiS eingeführt fyabt.

5)er Vorgänger beS «MiftuS, 3 cP^9r^u^/ W^ ü * e

ftreuge 23ufjbi8ciptin burd) Ut (Erfläruug gemilbert, ba§ bencn,

toeldje burd) (Efyebrud) ober Uupd)t gefünbigt, na$ geleiteter

öffentlicher S3uge bie $trdj)engemeinfc|>aft lieber gegeben wer*

ben folle. ©egen biefeS „peremtorifd)e ßbift beS Cßontifej

S^ajimuS, beS 23ifd;ofS ber23ifd;öfe, beS apojrolifd)en<Papa" 1 1

),

10) Nee hoc nobis nunc nuper consilium cogitatuiu est. nee haec

apud nos adversus improbos modo supervenerunt repentina

subsidia, sed antiqua haec apud nos severitas, antiqua üdes,

discipüna legitur antiqua. Epist. 31. ap. Cyprian.

11) 5Diefe Xitel gibt er im Verlaufe bem 23ifcf)ofe, beffeu Slnorbnung

er beftreitet ©er ßarbinat Orfi unb SKorccHt, unb »roteftan«

tifcfyer Seit* Günter (Primordia eccles. Afric. p. 451 wollen

nicfyt jitgeben, i>a% Xertuflian Ijtemit ben Stöntifcben Btfdjof gemeint

babe; ein SJifdjof son Äartbago muffe ber Urbebcv bei lybifte» ge*

roefen fein, behaupten fte, roäbrenb 9t e an b et (SltttignojHcuä , 2te

5lu£g. ©.263) ber geir-üfyulidKn Meinung, bajj Xertuflian ben 9W«

mifeben S3ifcfyof im 2tuge gehabt habe, jtd) aufdilicfü. SRftntet unb

SWorccfli geben feine ©rititbe für ibre 2tnftdji au; bet Befefere folgte

»aljrfdjcütltdj ber 3tutorität Cift'*; tiefet aber bat in feinen beiben

SBerfen, bem früheren: Dissert. bist, de capitalitra criminum

Page 143: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 143/377

Page 144: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 144/377

Page 145: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 145/377

Page 146: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 146/377

Page 147: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 147/377

131

Occibent; in einigen öfUid;en 5titc$ei beftanb fte ftd;er fd)on

früher. 3)er 23ifd;of SDionpftnö oon jfamnty, ein 3^tgencffe

beö ittömifd;en 23ifd;ofö Soter, fdjrieb fd;on um ba3 3^* 169

an bie $ird;eu im ^ontnS, jnnäd;ft an bic oon 5lmaftri6, fte

feilten 511k, roeld;c trgenbroie abtrünnig über fyärerifd) geroor*

ben, ober irgeub roeld;e3 $ergef}en begangen, wenn fie §ur

$ird)e ftd; priitfroenbeten, aufnehmen 15). SDtonpftuö rootlte

alfo oon feiner ©ünbe, bie eine tmmerroäljrenbe 2lu3fd)lie§ung

beg £l)äter3 jur golge fjaben füllte, roiffen; unb feine 9lnftd)t

ober gorbernng ift gan$ biefelbe, roie bie, roeld;e $alliftu$

fünfzig 3al;re fpäter auSfprad;. 2lnbererfett3 brang ber ${fc

nüfcfye Stuf)l feit 3e:pf)t)rin mit feiner milberen *]3rar,i3 nid)t

fofort im ganzen Occibent burcr;; roir roiffen burd; ßpprian,

ba$ noef; eine 9ln$atyl 5lfrifauifd;er 23ifd)öfe ber jüugft oer*

floffenen 3di bie lebenslängliche 9tu8f$liej}ung berer, t>k buref;

Sünbcn ber llnpd)t gefallen roaren, ofjngeac^tet be3 3 e:P?)9*

rinifcfyeu (SbifteS feftlnelt; roir fefyen, ba§ bie ©pauifcfye $ircf;e

bis in ben Anfang be3 oierten 3aWunbert3 t>a$ *ßriucip, auf

geroiffe, befonberS fd;roere (Büuben immerroäfyrenbe s

2lu3ftoJ3ung

pfejjen, beibehielt; e3 ergibt

ftd) bk$ aus ben Kanonen oou(£loira; unb «£ippolt)t felbft fd^eint fd)on bie erfte oon 3epf>pnK

oerfügte 3nbulgen§ für oerroerftid) gehalten ^u fyaben; benn

aud) barauf, unb nid)t auf t>a$ £)ogma allein be^iefyt ftcf; roof)t

ber 23orrourf, ben er if)tn mad)t, ,M$ er ber fird;Hd)en

<3d;ranfen ober ©a^ungen unerfahren geroefen fei/' 3n ber

Ztyat war ja aud) baS ^ßrineip ber allgemeinen Vergebung

ober ber Tillen bargebotenen Hoffnung auf 2Bieberaufnaf;me,

roie es 5Mijiu$ aufftellte, nur bic naturgemäße (£onfequen$

15) Euseb. H. E. 4, 23: Tovg e£ oiag <f ovv dnonTÜGsog , MTB

rx.'.i]uueXitag elte tur}\ aiQETixrjg Tckdvrjg eniöTgecpovrag.

9*

Page 148: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 148/377

Page 149: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 149/377

Page 150: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 150/377

Page 151: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 151/377

Page 152: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 152/377

Page 153: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 153/377

Page 154: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 154/377

Page 155: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 155/377

Page 156: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 156/377

Page 157: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 157/377

Page 158: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 158/377

Page 159: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 159/377

Page 160: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 160/377

Page 161: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 161/377

Page 162: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 162/377

Page 163: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 163/377

147

tote (£arteriu$, befcinben, urtb beitykb ftd), bafj er bfoS auf

befragen feine Meinung ol)ite allen Slnfprucfy auf ©ettung mit*

geseilt fyabt36

), %m Occibent finben roir fpäter nur ©en*

\\ai>iu$ oon 2Karfei(Ic, ber, auf bcr Seite be$ £ieront)mu$

jietyenb, bie fird)lid;e Siegel fo auSbrücft, üa$ ber, roetd)er

nad) ber £aufe $roetmat gel)eiratf)et, nid;t orbtnirt »erben

bürfe37

); wogegen <ßa:pfi 2eo no$ in bem (Schreiben an bie

5lfrifanifd)en 23ifd;öfc oom Safyre 446 gan$ aligemein forberte,

t>a$ deiner, ber früher eine $\x>tite (§f)e gefd)foffen, im $riejier*

tfyumc bleiben bürfe38

). 3m Orient aber oerfucfyte £f;eobor

oon -üftopsoejiia ben f)errfd;enbcn 23raud) ju änbern; feiner

23cbau:ptuug nad) beftimmtc ifyn i>a%u bie 2ßal)rnef)mung, i>a$

l)äufig oon ber alten Siegel ein oerfefyrter unb ber $ird)e

fd)äblid;er ©ebraud; gemad)t roerbe, unb ba fein anberer $ciUgenoffe im ganzen Orient in fo fyofyem Slnfefyen fianb als

Geologe unb <Sd)riftau3feger, rote £f)eobor, lein anberer fo

tiele ergebene (Editier l)atte, fo fd;eint er loirflid; großen

(Einbruch gemad)t unb mehrere SBifc^öfc betrogen $u fyaben,

ftd; über t>k alte Storni fjinroegjufe^en.

£f)eobor bzfyauykt 39), eö gefd)ef)e p feiner Qtit läufig,

baß ein entbaltfam lebenber 9ftann, ber aber eine ^treite grau

gehabt, oom geijitid)en (Btanb prücfgeroiefen werbe, toäfjrenb

man einen anbern, ber au3fd)roeifenb gelebt, aber nur einmal

ocrf;eiratf)et geroefen, unbebenftid) plaffe* $abt aber 3emanb

oor ber £aufe als Sßittroer lieber gef)eiratf;et, fo taufe man

üjn, unb orbinire i^n bann pm ©eifttid)en , gleich als oh bie

36) Apol. adv. Rufin. I. I, c. 32, Opp. II, 424.

37) De eccles. dogm. c. 72, ed. Elmenhorst, p. 38.

38) Opp., ed. Ballerini, I, 674.

39) Catena in S. Pauli epist. ad Timoth. etc., ed. Cramer, Oxon.

1843, p. 23.

10*

Page 164: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 164/377

Page 165: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 165/377

Page 166: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 166/377

Page 167: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 167/377

Page 168: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 168/377

152

t)etdcf)tft(f) Begegnet, fo fall er abgefegt werben 42). 3n ben

ßanonen ber (Spnobe fcon £aobtcea werben bie 'Arjoixoi als

bie $irdj)enbicner ber nieberen (Stufen regelmäßig fcen ben

Ügcetixotg, b* b- <pre8bt)tern unb SMafonen, unterfRieben43

).

9lud) ein 23ifd)of, ber naf)e$u «gäppolpts 3 e^enoffe ^ ar ' @9*

prian, gebraust ben 9Iu3brucf mitunter üon nieberen $ircf)en*

bienern, wie wenn er äußert, e$ $ieme fid), an bie JHömifcfjc

©eifttic^feit burd) (Alerid p fcfyreiben, unb beSfyatb babe er

ben (EaturuS $um ßeftcr, ben Optatuö pm §ppobiafcnug

orbinirt Unb 9unbroftu$ fe£t, wie e# f)ier <£)ippolt)t tfyut, bie

ßlertci bem 23ifcf)of unb $re$bpter entgegen 44).

5lber ben nieberen $terifem — fennte man einwenben —war ja üf)nef)in gemattet, $u f)eirau)en, wie fennte «gjippolpt

V\i§ bem $aflifhi$ als itwtö 23efonbere$ anrennen? darauf

ifi $u erinnern , baß e§ in ben erften fünf 3af>rf)unberten gar

mct)t $u einer feftftef)enben gleichartigen SDiöciplin für Wgan^e $irdj)e in biefem fünfte fam* SDte (Spnobe öon Sbat^

cebtm fagt in ifyrem 14ten (£amm: 9?ur in einigen

$ir$en fei e$ ben Seftoren unb Kantoren gemattet, ju f)ei*

ratzen, unb ber 27fie apoftofifcfje ßanrm, ber ben $ir$en*

bienern biefer beiben föangfhtfen bie greifet be$ #eiratben$

42) Ei rig xlrjgixog vßgifci ngeOßvTegov rj diccxovov . dcpogi^eO&w.

SDie 9Mccinifcf)e ©tynobe brücft ftcf> in tljrem britten ßanon eben fp

<tU§ , tt)ie <§)i!ppct^t* 'j4xyy6gev6ev xaSölov 37 ueyälrj Ovvodog,

(xrjre ejtiöxöjtto arjrs xgeößvregco uyre diaxövco fjtrjre oAiog n\i

rcÖv ev tu xXtjgco etjeivai Övvsigaxrov e%etv.

43) Gan. 27, 30, 41 , 42, 54, 55.

44) Sed prius cognoscanms non solum hoc npostolum de episcopo

et presbytero statuisse, sed etiam Patres in coneilio Nicaeni

traetatus edidisse, neque clericum quenquam debere esse.

qui seeunda conjugia sortitus sit. "Epist. 63 , c. 64, Opp., ed.

Bened., T. I, p. 1037.

Page 169: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 169/377

Page 170: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 170/377

Page 171: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 171/377

Page 172: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 172/377

Page 173: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 173/377

Page 174: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 174/377

Page 175: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 175/377

Page 176: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 176/377

Page 177: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 177/377

Page 178: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 178/377

Page 179: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 179/377

Page 180: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 180/377

Page 181: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 181/377

Page 182: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 182/377

166

oor Ablauf ber gefeilteren Zxamx^ext diejenigen enblid),

bie (tef) auf Stanbe3ungleid)t)eit grünbeten, Ratten nur bie

SBirfung, bafy bie Berbinbung, fo lange t>k (EtanbeSungletd)*

t>eit befianb , oor bem Staate unb bem ©efe£e nid)t als roafjre

(5t)e galt, obgfeid; fie faftifd) gebulbet nntrbe, unb nur mit

bem 9?ed)tgnacf)tl)eüe oerfnüpft roar, ba$ bie ©atten in ifyren

£efiamenten einanber nichts binterfaffen tonnten 67).

2Betd)e$ roaren nun t>k auf (Etanbe3unterfd)ieb gegrünt

beten (£f)ef)inberniffe, benen $allijtu$ für ßfmften W 2ftög*

licfyfeit, fofcfye (£l)en firdjtid) p fd)lie£en, entgegenfe£te?

23enterfen roir poörberfi, t>a$ nur wenige Safyre oor ber

(£rf)ebung beS ^atliftuS eine triftige unb roeitgreifenbe 2iet*

änberung im ^ömifdjen (£f)ered;te eingetreten roar. $)aburd;,

bag $aifer ßaracalla alten 23eivol)nern be$ ^ömifcfyen C^eid>eö

ba$ dtetyt ber ßioität oerlief), roar pgteid) ber großen Stenge

ber ^3eregrinen l>a§ Konnubium mit Römern oerlteben; bieder

Ratten <J3erfonen, bie i>a$ [Römtfcr)e Bürgerrecht ntd)t befagen,

mit benen, toeld^e bie ßiottät genoffen, nur eine nad) bem

23öiferrecx)t gültige, nad) bem $ömifd)en (£ioitred)t aber un*

gültige (Sf)e fd;lte§en formen, roaS jur gotge fyatte, i>a$ bie

$inber nicfyt bem ©tanbe be$ 23ater3, fonbern bem ber Sftutter

folgten68

)<

3e£t, nad) (SaracaüYS Verfügung, roar bemnad) ber ^Iretö

berjenigen S3erbinbungen, roeldje ba$ @efe£ nid)t als roal)re

(£t)en mit ootler red)ttid)er SBirfung anerfannte, ein oiel enger

67) Der (£onfeqnen$ nadj Ijätten ^3evfoneti , bie in einer fddjen fraatlid»

ntd)t aU (£i)t anerfannten 23erbinbnna, lebten , nad) bem oiilifdvn

©efepe (Gujus, II, tu, 144, 280) Kt Strafe ber Ghclofen »er*

fallen muffen, b. I). fte hätten aU unfähig betrautet werben muffen,

teftamentarifd) etrcaö p erwerben. (S$ ift aber fel)r jivetfelbaft, ob

bie§ roirflid) ftattfanb.

68) Ulpian. III, 8.

Page 183: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 183/377

Page 184: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 184/377

Page 185: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 185/377

Page 186: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 186/377

Page 187: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 187/377

Page 188: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 188/377

Page 189: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 189/377

173

9?ömifd)en ©efejjgcbuug nur baburd) oon ben böfyeren (Etän*

ben 83) unterföieben, ba$ fte in (rtraffäüen ber Verurteilung

in bie 23ergwerfe, mitunter and) ber <}kügciftrafe unterlagen,

wogegen hie ^ornebmercu mit Deportation nad) einer 3nfel

belegt würben 84). 9Lbtx (£i)e\\ £Wifd)en biefen unb jenen xoa*

reu in feiner Söeife verboten, nur freilief) oertor eine (Elarif-

jtma, trenn fte einen Wlann nieberen «StanbeS fjciratfyete, ifyren

tftang unb StifeL 2Bte nun «JMppotpt e$ tabetn fonnte, l>a$

StattiftuS föt)cu, t)k feibft nadf) töömifdjen ©efejjen ooltfommen

red;t$güUtg waren, stattete, iji fc^wer $u begreifen. Daß

eine ßbriftin, um ftd; mit einem ärmeren ©taubenSgenoffen

ju oermäfykn, freiwillig auf einen Zxtcl unb gewijfe (£f)ren*

be^eugungen oer$id)tete, fonnte t>od) feibft in ^ippolptS 5lugeu

uid)t£<5trafit<$e$ fein; unb

icf)

wüßtein

ber Xfyatnid)t,

aufwefd)cu ©runb bin, wenn eine (£l;riftin feiner eignen ©emeinbe

bie Trauung mit einem greigeboruen nieberen £tanbe3 oon tfym

begebrt bätte, er bieß ^ätte abfd;fagen wollen. 5lud) bie 9lnftd)t

laßt ftd; bti ifym nid;t oorauSfejaen, ba$ Vit $ird)e eine (§fye

erft bann anerfeuuen unb einfegneu folie, wenn fte bereits in

ciotlred)tlid)er gorm abgefd)loffeu unb in bie öffentlichen (£iotl*

ftanbSregijier eingetragen fei Denn e3 gab eben btx ben Ö?ö*

meru feine notl;wenbtge unb allgemein \Mid)t gorm ber (£in*

gelang, feine £anblung, weld;e man $ur ßouftatiruug beS (Jon*

fenfuö ober ber efyelid)en 3une^uu ö für wefentlid) gebatten

bätte; and) bie 23cfteüung einer 23rautgabe war, fo I)äufig fte aud;

ftattfanb, bo$ nid)t notf)wenbtg 85). (Erft 3»ftinian, ber uod)

83) Sie Reißen fca tenues, tenuiores, hnniilioies, im (Stegenfajj t»er

honestiores. D. 48, t. 28.

84) D. 48, t. 38. Cf. bef. D. 50, t. 2, 1. 2.

85) ©o ncd) in fcer SBerorbnung wn Xbeopojuist unt) Mentiniau vom

3a&r 428. C. 5, 4, I. 22.

Page 190: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 190/377

Page 191: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 191/377

175

fpätcr als ein oor ©ericf)t gültiges Beweismittel be$ %\tex$93rtoatauf$eid;iwugen; öon bem t>iel ftcfyerern.S3cn>ciömittel bcr

öffentlichen ©eburtSiiftcn weig er ntd)t3, pm beutlid;en 3 C^

cfyen, bag fic ntd;t erjfttrteu. &on (Sfjeftanböregiftern uub

$obeSfijtcn aber ift burdjauS feine Spur $u entbecfen; nur

als Neuigkeiten würben gäüe biefer 9trt, bie oornefnnere ga*

mitten betrafen, in ben Elften, weld;e bie Stelle einer 3 c^ull9

»ertraten, ernannt SfieilS anf biefe, tljeilS auf bie facul*

tatioe ßinrüct'ung eines Namens ober einer £l)atfad)e in an?

bere öffentliche Urfunben be^ieljen fiel; aud) t)k Stellen, welche

neuere ©elef)rte 89) angeführt l;abeiu

9lad) beut SluSfprudje eines $eci)tSgelef)rten 9°) tonnte

ein greigelaffener , bcr uaef) ber (St)e mit feiner Patronin

ftrebte, je naef) bem Staube ber grau $u ben 23ergwerfen

ober gu ben öffentlichen arbeiten oerurtfyeilt werben. 5)o<fy

follte ein gerid;tlid)eS (Eiufcfyrcitcn nur bann ftattfinben, wenn

bie Patronin oon f)öl;erent Okuge war 91)» £iernad; wäre

alfo bie (Sbe einer SenatorSrodjter mit einem greigelaffenen

überhaupt, bem irrigen ober einem fremben, red)ttid) ungültig

gewefen, wäf)rcnb bie (Sl)e einer aubern grau l;öf;eren Stau*

beS nur, wenn ber £ibertinuS ü)r eigner oon if)r freigelaf*

fener SHaoc gewefen, an biefent beftraft werben tonnte, übri*

gcnS aber red)tlid; gültig war. $)ag bieg Schere ber gall

gewefen, fagt bie Nooelle bcr ^aifer ßeo uub ^tntt)emiuö auä*

brücflid;; lein frür)creö ©efc£, fyeigt eS t)ier° 2

), fyabt bie

89) Jöcfonberö Le Clerc: des journaux chez les Romains, p. 186

-198,200-206; utUrDureau de la Malle in bem Me-

moire sur la population libre de I'Italie (Memoires de l'institut

royal de France, t. X, p. 480, 481).

90) Pauli sent. II, t. 19.

91) D. 23, t. 2, 1. 13.

92) Constitt. novellae, ed. Haenel, p. 341.

Page 192: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 192/377

Page 193: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 193/377

Page 194: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 194/377

178

SBoHuji $itr £anb fein; an ifynen, burd; fte, mit if;rer #üffe

rourbe oerübt, roaS iut$ud;t, ©raufamfeit, 3 orn > 0^ad)fud)t,

Habgier ben getreu einMtcö. €>o war ber Mofe 23efhnb be8

<Sffaoemr>efen8 fd;on bie nie oerftegenbe Duelle eines mtüfcer*

fefybaren ftttfidjcn $erberben3; benn mir baburd; eben fonnle

bte Korruption im $ömerreid)c 31t fotdjer £errfd)aft unb 91 H*

gemeinbeit ftd; entroiefetn, baß e£ im ^d)ooge ber bürgerlichen

©efelifdjaft eine klaffe tion SBcfcn gab, roctd;e meufd;lid)e

©cfiatt , menfd)tid)C 33ebürfniffe unb £etbcnfd)aften Ratten, bie

aber aller menfd)lid)en $cd)te, aller etf>ifci>en 23crpftid)tungcn

baar, \tatt beS ©cnufienö unb be3 ©cfejjcS nur ben SBilicn

il)rer Ferren fannteiu 23eibe klaffen ber ©efellfd;aft arbeiteten

rote im SBetteifer an ifyrer wcd)fc(fcitigeu (Entftttlidntng; bie

©ebietenben lebten in ber <Sä)\xU jener ßafter, voeld;e eine

be3porifd)e 3)cad)t über anbere 90tafd)en unb bie fcr)ranfcnlc[c

greil;cit bc3 2Ri§braud;$ biefer Wlafyt ftet$ erzeugt unb nät)rt;

aud) ber 3:i)eil ber freien 23coölferung, ber feine ©Hatten fyaU

ten lonnte, empfanb ben glud) biefer (Einrichtung ; benn t>a

ber Raubbau unb t>k «gmnbroerfe ben (Sflaoeu großcntbeifS

überlaffen waren, fo war ÜDcüßiggang , wei$lid)c 2ragf)eit,

rol;e ©emtßgter unb ßcere be8 2)afetn8 mit beut cutfprcd)en*

ben ©efolge oon £afrem ba$ 2oo§ biefer SKafien. SDte 6fla*

oen feibft aber, benen ftets eingeprägt würbe, i>a$ fte nid;t

^erfonen, nur Sad;en, ba$ fte überhaupt nur ba feien, um

bem ^u^en, bem Vergnügen unb ber Saune bc$ £>crru ju

fröfmen, fyaüm bie get)ler, bie Untcrbrücften eigen ftub; ßüge,

betrug, SMebftal)! werben als bk gemetnften(rffaocnfafrer

erwähnt* SDafj ein 3Jcann fo oiefe geinbc habe, aU er ©Hatten

l)aU, war faft fprüdjwörttid)* SDod; Vit ftönüfdje ©efejjgcbung

felber f)at burd) eine einzige 23eftimntung bie Sßirhtng ber

$ned;tfd;aft auf ben (£f;arafter bc$ ©Hatten frarfer auögc*

fprod;en, M e£ bie au$für)rtid;fie (Ecbilbentng ja tbun oer*

möd;tc, 2Jcan unterfd;icb nämlid; Neulinge unb gebrauste

Page 195: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 195/377

179

<S flauen94

); fobalb mut ein <5ftoe ein 3atyr *

m SDienfie

geftefcn, war er md;t mcf;r Neuling, fonbern 33cterator, ein

©ebraud;ter, unb Diel venigex wert!;, als ein nod; Unge*

brauchtet, fo baß bie (Eflafccnfyänbfer betrügerifd; einen ge*

bleuten Sflaöcn für einen Neuling auszugeben pflegten, um

ü)n ju einem l;M;eren greife anzubringen 95); benu, faßt UU

pian, e$ wirb angenommen, baß ber Renting nod> einfacher,

gelehriger unb brauchbarer fei, ber ©ebiente bagegen aflzufdjtrer

refrrmirt unb bem SDienfte feines: neuen #erm angesagt wer*

ben föune 96). (Ein 3af;r ber ©flatteret a(ft> reichte nad) $R&*

mifd)er (sd;ä£ung l;tn, einen Teufel; cn griinbtid) ju tterberbem

2)a3 waren bic grücfyte jener 0?ed)t3grunbfa£e, t)k aufy in

ber Äaiferjett neef; praftifdje ©eftung fyatten: ein (Eflatte f)at

fein *Hed;t 97 ); tönedjtföaft ift jurtftifd; bem Sobe ju »er*

gfcidjen98

)— gegen einen <r Hatten ift 9ItteS ertaubt ") —

ein £>err fann burd) einen Vertrag mit einem ©Hatten ju

nichts tterbunben werben 10 °) — e3 gibt überhaupt feine $er*

:pflid;tung gegen ü)n I01)— (Sffattinuen tonnen aud) roiber

ü)ten 2Btüen ftd; preiszugeben gelungen werben 102).—

2>te (§f)e ift für $ned;te ein bfoS pf)9ftfd)e3 Jöerfyäftnifj, eine

reine giftitm, bereu Realität nur in ber SDulbung bc3 #errn

liegt; (Sfyebrucfy fann baf;er an (5flauen nid;t begangen »erben,

94) Novitii unb veteratores.

95) D. 39, t. 4, 1. 16, §. 3.

96) D. 21, t. 1, 1.7.

97) Servile caput nulluni jus habet. D. 4, t. 5, 1.3.

98) D. 35, t. 1, 1.59.

99) Seneca, de clem. I, 18.

100) C. 2, t. 4, 1. 13.

101) D.50, t. 17, 1.21.

102) Seneca, controv. V, 33, p. 441 — 443. ißergt. Plautus,

Pseudol. I, II, v. 174.

12*

Page 196: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 196/377

180

unb bk ©efe^e über 231utgoertr>anbtfd)aft begießen ftd; nid>t

auf fte103

),

£>a trat eine ©efeflfd;aft im Ot'ömifdjen $etd;e auf, in

bereu 8d)ooße greie unb 6flat>en gteid) fein folltcn — bie

$ir$e. SDiefe ©tetd;l)eit ber religiöfen unb fird)lid;en SRcfytt

fonnte bie $ird;e fogleid) geben, uub fte tf)at e3; i>a$ Übrige

mußte i>a$ SBerf ber 3 e^ f*fn« 2Kü oer fütlid;* religiöfen

^ief;ung ber (Sf(at>en mußte fte ben Anfang ifyrer (Erhebung

machen; fte lehrte, wie DrigeneS 104) faßt, bie $ned;te, burd;

ben ©lauben ftd; eine freie ©eftnnung anzueignen unb fo $ur

greifyeit $u gelangen» £ier würben aud; ©Hatten fird;tid)e

Smter übertragen; f)ter gab es eine klaffe »du ^ßerfonen, bereu

afeetifc^e £eben3n>eife e$ mit ftd; hxadjtt, t>a^ fte auf bte

SMenfte Don <3fiar>en »ernteten, 58iö in

1

3 britte 3af)rf)uns

bert fyatte bie $ir$e burd; bie il;r innetr>of;nenben Gräfte fo

üiet erreid;t, baß ein d;rift(id)er (Effaoe ftcfyer burd;fd)nütlid;

ein eblereS, beffereS, flur (Erfüllung ber l;#f;ercn (El;efranb3*

pflichten tüd;tigcre$ SSefen n>ar, als ein 9(ömifd;er (Senator

ober ^arri^ier, wie fte un$ bie ©cfd;id;tc jener Seit i^*(ES lag alfo gan$ in ber Aufgabe, in beut Sntcreffe ber Stircbe,

(Efyen $tt>ifd;en $ned;ten uub greigeborneu nid;t nur jitjulaffen,

fonbern felbfl in manchen gällen p begünftigciu <3ie war

berufen, S^utterfteHe an einer klaffe oen Söefeu ju vertreten,

bie am f)eibnifd;en detaatt nid;t einmal einen (Stiefvater Ratten.

3n SRom überjtieg bie $aty ber mäuulid;eu $ncd;tc bie ber

©flaoinneu n>of){ um l>a$ günffad;e; bie meiften ©Haften be*

fanben ftd; alfo an ftd; fd;on in ber ltnmöglid;feit, in ein

(Etmtubernium ober ein bauerfyafteS ef)elid;eS 23erMltuiß mit

einer <3ffarün ju treten, and) wenn ifjre Ferren cö il;neu

103) Dig. 38, t. 10, 1. 10.

104)Adv. Celsum, III,

54, p. 483,ed. De la Rue.

Page 197: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 197/377

181

gematteten, unb nid;t etwa, tote ßato 105), oor^ogen, ifynen bte

(£f)c gu »erbieten unb bafür bte regetlofe 23cfricbigung beö ©e*

fd;[ed;t3tricbeg ü)nen gegen ©elb $u oerfaufen. 3u0em Pflc9*

ten nad; STertuIIianö 23cmerfung 10G) bte getreu, bte auf bür*

gerlid;e 3h$* Rieften, if;rcn ©Hauen nid;t gu gefratten, \\d)

auswärts ju oerfjeiratfyeiu (so I;atte ftd; ein 3wflanb gebtlbet,

ber fd;on allein f)inreid)te, üa$ föomifc(>e O^eic^ , trenn nid;t

bte f;eüenbe$raft

ber $ird)e ba§totfd;en trat, in fur^er grijt

ber 9luf(öfung aller focialen Drbnung, bem nnüermeiblid)en

Untergänge entgegen$ufüf;ren : auf ber einen Seite roar bie

Neigung jur ^etoftgfeit unter ben greien, befonberS ben 23or*

nefmteren, fo verbreitet, t)a$ and) bie quä(erifd;en 23efiim*

mungen beS $apifd;en ©efe£e3 nidjtö bagegen oermod)ten;

man nutzte fte burd) mannigfaltige ^unftgriffe unb giftionen

ju umgeben; fo grog fd)ienen bie 23orpge ber $inber(oftg*

feit107

), fo brücfenb hk 2afi ber ©attin unb ber <Sofme+

Stuf ber anbern (Seite I;atte bie £pramtet be§ ©efe£e$ unb

ber gefeüfdjafttidjen (Einrichtungen 5tIIe3 getrau, um ber $al)U

reid;en 23eoötferung ber Unfreien ein georbneteS et;etid)e$ $er*

bäitttig fytiiö unmöglich $u mad;en, tfyeitS $u oerteiben*

2>en fußen 33emüt)ungen ber $ird;e, hk 9?ieberreigung

ber greie unb $ned;te trennenben ©d;eibetoanb roenigfienS oor*

gitbcreiten, famen iubeg in ber ^aifer^eit manche auf baffetbe

3ic( f;inbeutenben ©pmptome in ber fyeibnifd)eu SBett p ftatten*

Einmal nämlid) (liegen greie unb fetbft 23orneI;me gu ben 6fla*

oen I;erab; bieg gefcfyaf), trenn and) fte aU ©tabiatoren in ber

105) Plutarch. Cato Maj. c. 21.

106) Ad uxorem, II, 8.

107) In civitate nostra plus gratiae orbitas confert, quam eripit.

Seneca ad Marciam, c. 19. — Plerisque etiam singulos filios

orbitatis praemia graves faciunt. Plinii epist. IV, 15.

Page 198: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 198/377

182

Mirena fämpften xtnb unter bte bort fecfytenben $ned;te ft$

mengten; bann aber nneberfyotten fid; bte 23erfud;e immer r)du^

figer, burd; efyetidje 23erbinbung (Sflaoen au3 il;rer (Srniebri*

gung §n ber f;ö(;ern (Stellung ber greien empordienen* SDie

©efcjjgebung nnberfe^tc ftd; btefen $erfud)en nur tfyeinoeife*

S)aö ßtaubifd)c ©enatSconfuft verfügte im Safyre 52, bag eine

greie, treidle mit einem fremben (Sflaoen nnber feinet #errn

SBillen in ein ßontubernium trete, fammt if)rem Vermögen bie*

fem §errn als Sftaoin pfaüen falle108

), 3n eitlen gälten atfo,

in benen bie (Einwilligung be$ §errn erlangt würbe, ober bie

$)ame rcict) genug war, it)m feinen (Sflaoen abzulaufen, blieben

biefe 23crbinbungen frei, nnb eine Verfügung «gabrianS forgte,

bag aud) bie $inber au§ einer fold;en ßl;e, tro£ ber (Sflaoerei

be$ 93aterg, bem (Staube ber Butter folgenb, frei rourben 109);

bagegen mad)te baS ©efe£ feinen $erfud), hit ofjne B^eifet

eben fo t;ä'ufigen 23erbinbungen, welche freie grauen mit einem

ü)rer eignen Sflaoen fd)togen, irgenbroie p t)inbern. grcilid;

waren bieg ni$t red;tlid) gültige @t)cn, freiiid; (tauben bie

grauen, bie bieg traten, in üXRigadjtung , ha man ü)nen au*

gemein unb in ben meifien gälten wof)l mit SRefyt unlautere

23eweggrünbe lutxautz, aber wie oft bieg gteid)Wof)t in ber

3eit beS 6Mifiu3 gefd;af), befugt Sertullian li0). SBollte

bie grau it;re (£f)e mit if;rem (Sflaoen and; red)töfräftig mad;en,

fo burfte jte nur i(;n freilaffen, bamit würbe il;r (Sontnbernium

ot;ne roeitere gormalität oon felbjt eine gefc£lid;c @t;e, ftwax

fyattt man einen greigetaffenen, ber nad; ber (Sfje mit feiner

Patronin ftreben würbe, mit (Strafen bebrol;t, aber biefe würben

108) Tacit. Annal. XII, 53. Paul. S. R. II, 21. Gajus, I,

91, 160. Ulf». XI, 11.

109) Gajus, I, 84.

110) Ad uxorem 1. II, c. 8.

Page 199: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 199/377

Page 200: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 200/377

184

3>n ben fteitcn fdjwerer Verfolgungen, unter Marcus ^Xurcttuö

nnb (SeoeruS, mußte 5ltteS, trag bie Slufmcrffamfeit ber l;eib*

nifd;cn (Staatsgewalt auf bie fefte gefdjtoffeue Drganifation

ber $ird)e, auf ifyren ben politifd;en Argwofyn ber 9Kad)tf)aber

fo fhrf f;crauSforbernbcn (£f)arafter einer «getane teufen fonnte,

oermieben ober verborgen gehalten werben, ?R[ti)t$ aber mar

mefyr geeignet, biefen 9lrgwofm ju werfen, als wenn bie 9^o*

mifdjen 3uriften unb Regenten waf>rnat;mcn, ba$ bie ßfyriften

Ü)r eignes (£f)cred)t, ifyre befonbere gorm ber (Sd;tießung oon

Qfytn Ratten* (Srji als feit @aracalla eine %tit anbauernber

0?uf)e unb oergleidntngSweifer Sid)erl)cit für t>k (Triften ge*

fommen war, burfte bie $ir$e wagen, tyxe ©runbfäjje über

t>k (Sf>e offener tn1

S £eben einzuführen, unb nid)t or)ne f)öt)ere

gügung beftieg je£t ein Wlann ben Stufyl ^3etri, ber felber

ben bittern $efd) beS <Sfla»entf)umS bis auf bie #efe geleert

i)atk, ber oon ftd) fagen fonnte:

JTunbig felber beö £)rucfe$, »erftefy1

icf> ©ebriieften 511 Reffen.

2* (SS war aber nid;t bloS \)k Sage ber Sftaoen, es

war aud) bte ber freigebomen (Sl;riftinnen, welker ber $6*

mifcfye 23ifd;of bur$ feine Maßregel föcdjmmg trug» £>aß

unter ben Scannern vornehmeren langes bie 3^1 ber Triften

bamatS no$ fetyr gering war, ifl befanntc £f;atfad)c; unter

ben (Senatoren unb Staatsbeamten gab eS wol)l faum ®lau*

bige, unb wenn aud) f)ie unb ha (Sincr ftd) fanb, bann war

eS el;er ein bejahrter als ein jüngerer Wlamx. Sßcit großer

war bie 3^^ ber gläubigen grauen in ben l;öl;eren Steinben.

£>ie gotge war, ha\} ein $rifttid)eS 2Mbd;en oon vornehmerer

gamilie faft nie fyoffen burfte, einen ebenbürtigen d;rifilidnm

®emafyl $u fiuben; t>k ßfyriftm f;atte nur bie 2Baf;t, cfyeloS

in bleiben, ober einen J)eibnifd)en ©atten ju nehmen, ober

fid) $war mit einem ßfyrifien, bann aber mit einem ber nie*

bereu klaffe Angehörigen, ober einem (Sflaocu ju ocrbinben.

Page 201: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 201/377

185

3u ber Vermahlung einer (£f;rifriu mit einem Reiben burften

bie 5öorflcf;cr ber $ird;e iücf;t ratf;cn, fte mußten oiefmefjr

eine fofd;e (§()e auf's (£ntfd)icbenfte mißbilligen, tm c3 f'aum

möglid; war, bag bic (£[;riftiu in berfelbcn fid; oon ber Ve*

flccfung ber Sbotofatrie rein erhielt unb i(;rc rcligiöfen äfftet)*

ten ungeftört erfüllte. 2öar $>od) fd;on ber antritt ber (Ef)e

gemeinhin mit f;eibuifd)*rcfigiöfeu Zeremonien öerfnüpfr, benen

fein ©Heb ber ^irdje, of;ne einen 5lft ber ©taubeuSocrtcug*

mmg $u begeben, ftd; untergeben tonnte 112)> £ertutliau fyat

in bem feiten an feine grau gerichteten %ud)c bie TOßoer*

fyältuiffc, Verbäd;tigungen unb CUtälereien, bie einer (£I;riftin

an ber Seite eines t;eibnifd)cn ©emaf)t£ $>a$ 2eben »erbittern,

it)r ©emütf) mit Vangigfcit unb Vebenfen erfüllen mußten, an*

fd;aulid; gefd)iibcrt. 2(ber and; für bie d)riftli$e ©emeinbe

fetbfl waren fofd;e (Sben fcl;r nad)tt;ei{ig, »eil bie Reiben

burd; if;re d;riftlid)cn grauen teid;t ftd; ^enntntß ocrfd;affen

fonnten oon ben gotte3bienftlid)en Stätten ber Triften, ben

Stunben if;rer Verfammlung, l>ni ©liebem ber ©emeinbe unb

Ruberem — eine ^enntuiß, oon ber fte bann in 3^iteu ber

Verfolgung mitunter einen furd;tbaren (Bcbxaud) mad;ten 113),

3)af)er sollte 2ertullian fotd;e (Efyen a(3 Un^ud)t Utxad)tct

unb bic ^erfonen, vodd)t fo „mit ben Ungläubigen ein un*

gleiches 3od; trugen" (2. ^or. 6, 14.), au$ ber ©emeinfd;aft

ber Vrüber au3gefd)foffen toiffeu, unb Zypriau erbtidte eine

ber Urfad;en ber 2)ecifd)en Verfolgung in fold;en oon (£f;rt*

112) Ideo non nubemus ethnicis, ne nos ad idololatriani usque de-

ducant, a qua apud illos nuptiae ineipiunt. TertuII., de

Corona, c. 13, p. 451, ed. Oeliler.

113) Hoc est igitur delictum, quod gentiles nostra noverunt, quod

sub conscientia injustorum sumus, etc. Ad uxoreni, c. 5 3

p. 689, ed. Oehler.

Page 202: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 202/377

186

fiinnen eingegangenen df)en li4). £ertultian ma$t e3 baf)er

ben (£f;ttfttnnen feiner $tit ptn 23orn)itrf, bag, iräf;renb f>eit>*

nifd;e grauen fo fyauftg mit Männern geringeren StanbeS über

mit (Eflatteu ftd; tterbänben, nur um ber SBollufi ju fröfynen,

ober in größerer Ungebunbenfyeit $u (eben, jene bagegen ftd)

abgeneigt geigten, einen ärmeren ©laubigen $u fyeiratfyenl15

)*

2Bir fefyen, bag in ber grage ber ungleichen (Sfyen lertullian

jebenfattS fiel; für ^Miftuö unb gegen #ippolyt erflärt fya*

hm tmtrbe*

9Jber, fagt Ǥ>ippt>li)t, (Sinige biefer grauen fyaben nac^^er,

um niti)t atö Mütter bon (Eflauenfinbern ober 23ettterföf)nen

in gelten, t>crt>rcd;erifd;e bittet angewanbr. ^cicfyt bag bieg

gefd;af), ijt ju tternuutbern, fonbern baß «Jnppolpt bem $al*

Itfixt^ bie ©cfyulb f)ier>mt aufbürbet Söenu nun ber 9?ömifd)e

S3if$of biefen 23erbiubungcn bie fird;tid;e ©enebmigung fcer*

weigert f)ätte, n)aö würbe bann gefdjelien fein? würben biefc

SBeiber, bie fold;er 33erbred;cn fäl)ig »aren, blcö wegen beö

Mangels !ird;lid)er (Einfegnung ein entf)altfame3 £eben in um

befleckter 23irginitä't geführt I;aben? ©ewig nid;t; fte Ratten

bann biefelben 23erbinbungen als freie, pd)t(ofe unb natürlid;

geheime ßontubernien, allenfalls and; mit Reiben gefd;loffen;

unb bätten bann nur boppelte Urfadjc gel;abt, ftd; berfclben

frevelhaften Mittel ^ur 33ert;eimlid)ung ber golgen ju be*

bieneiu — S3ergeffen wir nid;t, bag (Rom ber (rd)auplajj, bie

Sßeriobe i>c$ ßaracalla unb (SlagabaluS Uc 3eit ber ^anbluug

ift — jenes $om, oon bem 3>uocnat 116) fagen fonntc:

114) Tertull. ad uxor. II, 3. Cyprian. de lapsis, p. 123, ed.

Brem. 3fynt tfl jüngere cum infidelibus vinculuni matrimonii

ein prostituere gentilibus niembra Christi.

115) Ibid. c. 8, p. 695.

116) Sat. VI, 593. ftrüljer f^flttÖ»ibitt8 (in nuce v. 23): Raraque

in hoc aevo est, quae velit esse parens.

Page 203: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 203/377

187

2>ocf> in »ergofbetem 5?ett fommt feine fo leicfyt in bie Sßodjen,

— wo <5encca c$ an feiner Butter «g>e(üta afg einen befon*

beten 23or£ug greifen fonnte, bag fte Me Hoffnungen ber

2Kutterfd;aft nid)i gfeid; anbeten in intern (Sc^oogc gcrflort

fjabc!

*7). 3n

iencr 3 e^ *><* ^u^ e ^ a^e ft$ *>ie 3$1 *>er

(Sfyriften rafd) gcmef;rt, unb bie $ird)c in ber großen 28e(t*

jtabt, ber StUatt ber Nationen, bie bort bereits fo oiele £au*

fenbe Oon ©liebem $äl)Ite, burfte nid;t fyoffen, baß bie tyerr*

fd;enbe Korruption ntdjt über ü;re ©renken bringe, 1>a% bie

Sfyrigen alle oon bem <Peftf;aud; be# £afier3 unberührt bleiben

würben, 3n einer ®rabt, wo ben grauen ^ur$ ein eigenes

©efejj oerboten werben mußte, gteid) Dtn ©tabiatoren in ber

Mirena ju festen, wo bem ^aifer (SeoeruS auf fein ©efe£

gegen ben ßfyebrud) eine £)enffd)rift mit ben Tanten oon brei*

taufenb <rd;u(bigen eingereiht würbe, wo ber ©ünftling biefeS

^aiferS, ^(autiamtö, fyeimtid) fjunbert ^erfonen oon guter

gamitie, barunter fclbfi folcfye, bie fd)on 23äter waren, $u

(Sunudjen mad;en ließ, bamit fte feiner eben mit ßaracaüa ju

oermäfylenben £od)ter bienten 118)— in einer folgen (Staot

mußte e$ au$ ßfjriftinnen geben, bie gelegentfid) oon ber

burd; jat;tlofe Kanäle unb unter ben mannigfachen gormen

auf jie einbringenben Söerfüfyrung ergriffen würben unb $u

gälte famem §ip^oü)t fctbjt gebenft ber 2ftarcia, 'ber (£on*

cubine be$ ^aiferS ßommobuS, bte eine eifrige ßfyriftin

war 119), unb bereu (Sinfluffe bie (£f?rij}en bie $uf)e, welche

117) Cons. ad Helviam, c. 16: Nee intra viscera tua coneeptas

spes liberorum elisisti.

118) Dio Cass., 1. 75, p. 1267, Reimar.

119) fir nennt fte bie (piXoSeog naXXaxi) Kot

uu6dov9 p. 287. 3n

ben Sfoojlotifäen (Sonftttntionen, VIII, 32, p. 418, tyei&t e$: 77«^-

Xaxtj nvog dxLöTOv dovXrj , ixetveo ,«ovw 6%oXci£ov6cc, irgoöde-

X^oSw ei de xcci jtgog dXXovg döeXyccivei, <x,xoßaXXeG$co i

Page 204: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 204/377

188

fte unter ßommobuS genügen, oorpgStoeife oerbanften. Ottern

91nfd;cine nad; toar fte in ber ©emeinfd;aft ber ^trd^e, unb

rourbe pm ©aframcnte ^ugelaffen, fonfl würbe fte wot)t nid)t

oom 33tfd;of Victor ein 23er$etd)m6 ber nad) Sarbinien tter*

bannten 23efenner begehrt nnb i>\e grcilaffung berfetben be*

wirft t;aben* Victor betrachtete alfo wof;t ifyr 23erf;ättnig $u

ßommobuS als ein el)eiid;eS, als ein inaequale conjugium,

tüte baS ßoneubinat im $ömifd;en [Rechte nod) fpätcr genanntwirb 12

°); nnb in ber £f;at fjattc ßommobuS feine ©emabtin,

bic ^aiferin ßriSpina, fd;on im 3af;re 183 wegen (£f)ebrud)S

t^erftogcit nnb nad;fyer t;inrid;ten laffen, unb befyanbelte bie

Sftareia, bie er it;rer niebrigen ©eburt wegen nid)t förmlid)

t)ciratt;en fonnte, i>oti) gan^ als feine ©ernannt, fo $war, l>a$

er neben if;r feine anbere ®emaf;tin gehabt gu f;aben fdjeint,

unb if;r alle (£l)ren einer Äaiferin erweifeu lieg; nur würbe

baS geuer nid;t oor ifyr f;ergetragen 121), fönblid; aber mugte

aud; fie, um if;r eignet £eben unb baS vieler 9lnbcrn oor bem

oerrücften £t)rannen p retten, au ber 2krfd;wöruug, bie feine

ßrmorbung befcfyfog, S^eil neuntem SS ijt bieg ein fprcdjen*

beS 23eifyiet, in wcld;e 23erwitftungen bie $ird;c ber f)err*

fcfycnben (Sitte gegenüber fd;on bamalS geriet!;.

^atliftuS fonnte atfo auf bie 51nfd;ulbiguugen feines ©eg*

nerS einfad; antworten: SBeun t>k (£<\d)c au fid; gered;t unb

billig ifl, fo fanu fte wegen eines in einzelnen gälten bamit

oerfnüpfteit 9fti§braud;S nid;t oerwerftid; werben. So wenig

man einem 23ifd;of einen Vorwurf barauS mad;cu barf, wenn

^ienaefy fyatte bic Diömifdje ßirefye gute« ©nmb, bor SRarciä bic

9ket)te ber ^ i v et) cu 13 cm c in fcf> a f t ju ßcwäbreu; bafj ik un&ä$tig %t*

lebt ijabc , wirb ü)r von feiner ©ette her Dorgetoerfen«

120) C.5, t. 27, 1.3.

121) Hcrodian. p. 486, ed. Frcf. 1590.

Page 205: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 205/377

189

grauen, bie er pr Saufe pgetaffen I;at, nad)f)er auö gurcfyt

ober burd; 23crfübrung wieber abtrünnig werben, fo »emg

fann barunt ein Säbel auf mid; fallen, weit meine 9lbftd;t,

gebred)fid;eu uub t;etbnifd)cr 23ertodung auögcfejjtett SBeibertt

burd) bic ^nüpfuug eines d)rifttid;en (EfyebanbeS einen ftttfid;cn

§att ju geben, I;ic uub t>a burd; bie (Stfyufb biefer 2Beiber

vereitelt unb pm 93öfen i>erfcl;rt werben ifh 3$ fonnte unb

mußte otetmebr oorau3fe£ett, üa$ (£t)riftinuen, bei betten wir

bod; ben Thitl) , ihren ©tauben oor ber t;eibuifd;en 2Beft $u

befettnen, anjmtcfymcn f;atten, and; fo oiet füttid;e ^raft unb

(retbftoerteugnung befäßeu, ftd; oor biefer 2öett atö ©attimteu

unb SOiütter gtt befettnen, uub if;re (Et;e mit einem niebrig*

gebornen ©taubenggenoffen offen einpgeftetjen*

VII.

(Enbtid; tegt «£)ippott;t aud; ba3 bem $attifiu3 unb nod;

met;r ber mit iftft in ©emetnfd;aft ftebenben $ird;c jur Saft,

baß man unter itnu jiterfi angefangen I;aber

eine $tt>eitt

Saufe $u ertfjeitetu 33ei ben übrigen Vorwürfen, bie er

feinem ©eguer ntad;t, ftettt er if)tt als ben unmittelbar #cm*

betttben ober 2et;renben bar, f;ier aber unb hei bent Sabet

wegen ber Drbinatiott jweimat 23ert>eiratf;eter gibt er nur an,

bafj e3 unter $atliftu3, b, t;, gn feiner $eit, in $trd;en,

bie ibtt anerkannten, unb mit feiner ftitlfd;weigcttben SEmtbung

gcfd;et;en fei» (£3 ift flar, baß f)ier oou ber SBiebertaufe über*

tretenber £ärettfer bie $cbe ift; ftar ijl aber auä), ba$ biefeS

2Biebcrt;oten ber Saufe niebt in dlom gefdjat;, fonbern anber*

wart«. 3u diom fetbft Wie bieg natürlich) nur auf 5(ttorb*

nung ober mit au3brüdtid;cr 3nftinnnuug , wenn nid;t burd)

bie £>anb beg ^ßapfteS gefd)ef;en formen; unb t><i Stepf;anu$

ftd) breißig gat;re füäter fo beftimmt auf t>k Srabition feiner

$trd;e beruft, uub bieg SSiebertaufen ber £äretifer für eine

Page 206: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 206/377

190

Neuerung erftdrt, ba ßpprian unb feine ©cftnnungSgenoffenbte cemfraute £rabiticm ber $ömifd)en $ird;e nie leugnen ober

bezweifeln, fo fann feine Ungewißheit barüber walten, bafy

unter $aUifht$ biefe ^rajiö in ber SRöntifc^en SXixfyt fo wenig

alsäu itgcnb einer anbern $eit beflanben f;abe, gretlid)

fagt «Juppolpt unmittelbar nad; (Erwäfmung biefer je£t erfr

aufgefornmenen „SDreifti gleit", $um feitenmale p taufen:

„$)iefe 2)inge l;at ber l;ö$ft wunberbare ^atliftuS eingeführt,

„beffen <8d;ule no$ mit ^Beibehaltung- feiner ©cbräud;e unb

„feiner Überlieferung fortbeftefyt;" allein bieg beliebt ftd) eben

nur auf biejenigen 51ucrbnungen, welche ^atttftuS felber traf»

3wei intereffante l;iftorifd;e 21;atfad;en finb es alfo, bie

uns «£ippoli)t l)ux entl;üdt: erftenS bie, 1)a$ er felber unb

bie, welche auf feiner <3ette, weld;e mit if)m in ©cmeinfd;aft

fiauben, bie ©ittigfeit ber fcon «g)ärettferu erteilten Saufe

anerfannten; zweitens, ba$ bie ^rajiS, t>k tum §äretifern

getauften ^erfonen wieber^utaufen, erfi jeijt, in ben 3af;ren

218— 222, als Neuerung in einigen $l;ctlen ber $ird;e ein*

geführt würbe* #iemit ifr unS beun and; für t>k 9lfrtfantf<$e

(Epnobe tum (lebendig 23ifd;ofen, auf weld;er SlgrippinuS rem

^artl;ago bie Sßiebertaufe ber Übertretenben jum 23efd)lug er*

fyeben lieg122

), bie nähere 3^itbefttnumutg gegeben: fie ifr

nid;t fcr)on im 3>al)re 197, wie äftorcelli meinte, aud; nic^t

215, wie 2öa{$ wollte, fembern erfr in ben folgcnben Satiren,

bod) tmr 222 gehalten werben; unb wenn 9(uguftinuS fagt,

t>a$ erfi unter 5lgrippinuS bie alte apoftolifdjc SDiSciplin »et*

fälfd;t werben fei 123 ); wenn 23incentiuS behauptet, er l;abe

juerjr unter allen (Sterbtid;en gegen bie Siegel ber allgemeinen

$ird;e, gegen bie 5lnftd;t ber übrigen 23ifd;öfe, bie (Sitte unb

122) Cypriani ep. 71.

123) De baptismo II, c. 7.

Page 207: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 207/377

191

(Sinricr)tungen ber 23orfaI;ren bau Sßiebertaufen eingeführt124

),

fo erhalten roir jej$t eine S3e(ldttgmig tiefet ftnffage, ftwax

I;at fd;on £ertu(tian in bem nod; in feine fat£;ottfd;e &it, ^oor 218, fafleuben 23ud;e oon ber Saufe itnb Dornet in einer

©ried;ifcben ©<$rift, ben #arctiferu hie Wlafyt, gültig ju

taufen, abgefprod;eu, aber I;ier, genau genommen, nur benen,

Uc nicr)t auf ftrd;Iid;c SBeife tauften, bie einen anbern ©ott

unb ßbrifhiö Mtten, atfo junad;(l gegriffen gnoftifeben Soften.

3nbeffen wirft er febon allgemeine Behauptungen t;iu, auö

benen bie 23errocrftid;feit jeber außerhalb ber $ird)engemetn*

fcr)aft ertbeiften Saufe gefolgert roerben fonnte, unb eö mag

teid)t fein, baß e3 fein Einfluß unb feine <Sd;rift roar, roeld;o

ben 23efd;tuß bor Spnobe unter 9lgripptnu3 $u (Staube bringen

f)a(f; obgleich er pr 3oit biefer Spnobe bereits SRontauifi roar,

3m Orient roar e$ roafyrfd;emltd) bie oom ^(ejaubrinifcfjen

SMonpfutS erroabnte (synobe p Eynnaba in ^fmjgien, bie

um biefelbe $cit, in ber ftgrippinuS fein (EoncÜtum I;iett,

jiterfl bie #äretifer roieber^utaufen befdjtoß, unb Sertuüian

r)at roobt barum feine <£d;rift über biefe grage ©riod;ifd) ge*

fd;rteben, bamit fte oon ben bamatS barüber ftreitenbcu unb

ratl)fd;Iagcnben Orientalen bot;er^igt roerbc» girmilian gebeult

biefer Spnobe nid;t; fie muß oor feiner Seit gehalten roorbon

fein, unb roar roof)t in feiner ©egenb bereits oerfd;otten; roenn

er aber behauptet, fd;ou oor bem @oncit ju S^onium ^abo

mau in ben bortigen Cßrotnnjcu tk f)ärctifd)c Saufe alö eine

niebtige befyanbelt, fo roar i>k$ roofyt bie $rarj3, bie eben bie

Sonobc ju Spnnaba fcftgefieflt i)attt. £>ie Spnobo oon 3co*

nium, roetd)e für bie $rootn$eu (Marien, ßappabocien, ßüt*

124) Commonitor. c. 9, p. 114, ed. Klüpfel.

125) De bapt. c. 15. Ideoque nee baptisnuis unus, quia non idem5

quem cum rite non habeant, sine dubio non habent.

Page 208: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 208/377

192

den unb bie Benad;barten ©egenben bie 2BtcberI;otung ber

oou $äretifern ertl; eilten Saufe anorbnete, muß ctn>a$ fpdter

als bte 2(frifanifd;e gehalten roorben fein, ba girmiüan, ber

erjt 269 flarb, crt8 23ifd;of an bcrfclben Sfyeit nabm, fie mag

atfo, roie and; ßctlltcr annimmt, gegen 231, nid;t lange nad;

ber oon SDionpfutS erwähnten Spitobc p 6t;nnaba, gehalten

korben fein*

£)er fetige SDteij I;at in feinen itnterfujungen über bte

(Eonftitutionen unb (EanoneS ber 3tyofiel ©. 261 bie oon

Saunot; (t. 3, epistol. p. 581) fd;on aufgeteilte 23e(;auptung

lieber aufgegriffen, bag bie äftefie Srabition ber $ird;e ber

5Lt)eorte unb ^3rajiö GpprianS günftig fei; er redetet bat)cr

ben 46ften unb 47(tcn a:pojtotifd;en ßanon ju benen, treidle

ben ed)tapoftotifd;en $unäd;ft ftünbeu, unb htyawpkt fogar:„5)icg (bag cö auger ber $ird)e feine Saufe gebe) begriff man

„oon Anfang, unb bäumt ftnbcn wir ben ©runbfafc unferer

„oorttegeuben (£anone8 nebjt ben angeführten ©rünbeu ber

„{fieU;e nad; »ort alten alten nrd;tid;en (5d;rtftftetteru roie*

„bereit" SDteg tfi eine offenbare Übertreibung. 2>rct; toeig

für bie brei erjten 3>af;rl;unberte oon befannten Manien auger

ben in ben Streit 23ern)icMteu nur (Element oon 5ltejanbrien

an$ufüt)ren; unb ber 9tu$brucl btefc^ ^ltrcr)enfcf>rcrö: bie Saufe

ber «gmretifer fei ntd;t t>a$ eint;einüfd;c unb ed)te SBaffer126

),

ift gu unbefümmt, als bag er ftd; mit (rid)erf;eit bor einen

ober anbern ©eite gn^lcn liege* £ic apoftolifd)en Kanonen

unb bie (Eonftitutioneu ftnb l;ier nur als (Sine (Stimme pt

jaulen, unb grüuben ftd; roal;rfd;cintid; auf bie (§ntfd;cibungeu

ber €t;noben oon Stynnaba unb Sconium. 2Moin;ftuS von

5l(ejanbricn I)at >ool)l bie Saufe mehrerer l;äretifd;en Seften

126) To ßanrcOua ro aigenxov ovx oixeiov xal yy^öiov vöcog Äoyi-

£oueyr]. Strom. I. I, §. 19, p. 375.

Page 209: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 209/377

193

für ungültig (jefyaltcn, aber nid;t aller, unb bie Angabe be$

£>icrom;mu3 be^lid; feiner 5lufid;t muß mit (£infd;ränfung

genommen werben, ha mir burd; 23aftliuS anfielt, baß er bie

Saufe ber ^epi^encr ober 2Kontanifteu gelten ließ, bie bod;

nad;f)er oon ber erften £t)nobe ju (Sonflautinopel verworfen

würbe. 9ltl;anaftu3 fiellt nur einmal bie ©ültigfeit ber 9lria*

nifd;en Saufe in grage. (£t;rillu3 äußert fid; $war gang au*

gemein, fd;etnt aber babet nur an bie bamalS in ber $ird;e

»Dil Serufalem oorfommenben £)ärettf'er, bcfonberS hie Wl&>

uicfyäer, c^cbad;t ju fyabcm DptatuS wiE fner §äretifer unb

(scfyiSmatifer weit untcrfd)ieben wiffen, unb 23afüiu3 enbtid)

war in biefer grage fd;wanfenb, wollte jebenfalls nid;t fo weit

gefjen, als fein Vorgänger girmitian, erflärte bie Saufe ber*

jenigen heften, weld;e in ber ßel;re oon ©ott irrten, für

niebtig, meinte aber bod; wieber, l>a$ bie Saufe mand;er «£ä*

retifer, wie ber (£nfratiten, aus Olücfftdfjt auf ben 9hi£en ber

Siirfye als eine gültige befyanbelt werben bürfe* 2 7

). (So oer*

f)ält es fid; mit beu oon S)rep angeführten Gewährsmännern,

ju beuen er freilid; nod) einige t;ättc t)in§ufügcu fönnen, wie

2lfieriuS oon 5lmafea, unb felbft 9lmbroftu$; wir fc^en aber,

i>a$ bie ^orftellung, weld;e er aU bie apoftctifd;e unb fird)*

lid;e bc^eidmet, i>a$ e£ nämlicfy außer ber ^ircfye weber eine

Saufe nod; fonji ein (Eaframent gebe, gu feiner 3eit in ber

Rixfye allgemein oerbreitet ober f)errf$enb war. Sßenn wir

oon ßoprian unb girmilian abfeben, f)at feiner ber 23äter fid;

auf biefeS $rin^ip berufen; bie Reiften tjabeu im Sßiberfprud;

mit bemfelben entfd;ieben unb gel;anbelt; bie (St;noben oon

S^icäa unb ßonfrantinopel (325 unb 381) unterfd;icben unter

127) Basilii epist. can. ad Amphiloch. , üpp. ed. Paris. 1839,

III, 390.

©Bflinger, fctyjpofytu« unb ßatliftuS. 13

Page 210: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 210/377

1»4

ben #äre(ten, unb a(3 burd; bie it>ette Verbreitung be$ 9lria*

niSmuS bie grage gu einer praftifd; Brennenben rourbe, unb

unjäfylige Sßiebertaufen I;ätteu vorgenommen werben muffen,

roenn mau nad; 2)rep1

8 ^rin^ip I;ätte Verfahren wollen, ba

erfannte man and) im ganzen Orient bie üftottnoenbigftit, bie

5(rianifd;e £aufe befreien p laffen*

ftadjbem roir nun fo ben Staffagen, reelle «£>ip:pou;t tbeils

gegen 3taHtfhi$ perföntid), tf;eü3 gegen bie mit ifmt in ©e*

metnfe^aft ftefjenben $ird)cn ergebt, näfyer auf ben ©runb ge*

blieft fyaben, fragen roir unö, roaS beim eigcntlid; in biefer

!ird;lid)en $f)ili:ppifa alö gegrüubetcr Vorwurf bleibe«

Sßir f)aben W (Sd;ilberung eine$ anberen 23ifd;of# einer

großen Sßettftabt, ber gteid;fatl3, wie Äalltfhiö, pgfeicr) \fixt*

ttfcfyer £el;re, roeltlid;* unlauteren £reiben3 unb abfid)tlid)er

3errnttung ber fird)ti$en SMöciplin angefragt würbe; eS ift

W§ ber 23ifd;of $aul oon Statiod;ien, ber fünfunboier^ig

3>af)re fpäter als ^atlifhiS lebte* SDic Auflager ftnb bie oer*

fammetten öfttidjen 23ifd;öfe, unb if;r (schreiben ift an ben0?ömifcr)en 23ifd;of £ionty|tu8 unb Im 2llej:anbrinifd;en Wla*

rimuS gerid;tet (£$ ift lef;rreid;, biefe beibcu Säuberungen

mit einanber $u ocrgteid;en; in ber erfreu ijt 2ltle3 concret,

anfd)aulicr) , tt)atfäd;Iid), i>a$ gan^e treiben beS *ßaufu$, ber

3uftanb ber burd) it)n unterjochten unb mi&fyanbelten %\\tio*

d)enifd;eu ^ird;e wirb ooEfommen oerftäublid; ; in ber anberen

bagegen, in ber (Ed;itberung, welche «£>ippolt)t oou ber Vcr*

waltung be8 9?ömifd;en 23ifd;ofS entroirft, oerfd)wimmt t>a&

Steifte in unflare Umriffe, ftatt beftimntter $I)atfacr)en erbalten

roir mitunter nur fd;arfe SBorte, unb ba& $larfte in ber SMa*

tribe ifi bie 23emüf;ung beS £d)reibcr$, ben ßefer möglich

oiet (5d;limme$ af;nen ju laffen, ot)nc :pofitio Unwahres $u

Page 211: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 211/377

195

fagem 3n 3tntiod;ien

fefyeuroir

einen Timm,

ber burd; feine

iibefenoorbcneit 9?eid;tf;ümer, burd; bie ©nnft ber ÄSnigitt

ßeuobta nnb fein einflußreiches weltliches %\nt i>\e $ird;e,

bereit 23ifd;of er ift, unterbrüdt, $feru3 nnb S3olf ttyramtiftrt,

fo bag Niemanb if)m ju roiberfie^en roagt; er fül;rt l;iibfd;e

2Bciber mit ftd; fjerunt, lägt in ber $trd;e ßoblieber auf ftd;

fingen, umgibt ftd; mit einer ßeibroad;e u. f. f*, unb nun

fällt uns erft auf, bag i>otf) eigentlich ^ippolpt gegen ben

:perfönlid;en (£f;arafter be$ ÄaflifhtS nichts vorzubringen roeig;

bag er if;m, rcenn er irgenb ctroaS pcrfönfid; 21nfioßige$, eine

bem £cben beS ^afltjiuS feit feiner (£rf)ebung anftebenbe

SPiafct gefannt f)ätte, bieg uid)t erfpart l;aben nntrbe, ift n>of)t

ftar; baooit aber fommt nid;t$ oor; feine 23ortt>ürfe befcfyrän*

feit ftd; barauf, bag $atliftu8 burd; fd;lect)tc ^irdjenpdjt unbburd; ungcbüf)rlid;e ßoncefftonen perft ben 9Kenfd;en i>a§ %od)

ßfyrtfti erleichtert unb ifyuen ftnnlidjer £u)t ju frönten ge*

jiattet t;abe; bag er aber felber mit feinem 23eifpicle ooran*

gegangen, bag er tä ttqoq rag ndovag, tk ©enüffe ber (Sinne

gepflogen t)abe, baooit enthält bie (Säuberung ntc^t einmal

eine ^tnbeutung ; roä(;renb bte Orientalen 23ifd;öfe ben ^autuS

ganz foectefl unb mit (grtoäfwung oon Xf)atfad;eit, bie offen?

funbig fein mugten, auflagen, bag er fafl alle £obfünben be*

gangen burd; ©ei§, $aub, #offart, Un^uc^t unb 6d;toefgerei,

weiß ^ippolpt feinem ©egner aud; nifyt (£tne perfönlicfye pr

Saft $u legen. Sßir fefyen ferner, bag bie 21ntiod;enifd)e $ir$e

bie Serroaltung ifyreS untoürbtgen 23ifd;of$ nur barum fo lange

ertrug, weit jie tfyrer greifet beraubt rcar unb ©etoalt litt,

fo bag fetbft bie groge (Stmobe ber öfilic^en 23ifd;öfe it;u nid;t

anü bem ^Beft^e $u treiben oermod;te, unb ben 5lrm be$ fyeib*

ntfd;en ßatferS anrufen mugte, 9lber bei $allifiu$ toar bieg

gan^ äitbcrS; biefer fyaüt feine anbere (£tü£e, aU bie 2tn*

l;ängttd;feit feines Klerus unb feiner ©emeinbe, unb #ippoft)t

muß felber gefielen, bag tro£ ber unfird;lid)en Neuerungen,

13*

Page 212: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 212/377

196

bereu erft$ f^utbig gemacht fyaben foü,

auä)wofytgejtnnte

2Mnner 128), weil fte in feiner ©emeinf^aft bie fatfyolifcfye

$ird)e fat)en, auf feine <&tite getreten feien.

SBäre $allifiu$, wie «£>ippotyt ifjtt fd)tfbert, ein (£d;meid)(er

nnb 9(ugenbiener be3 33ifd?of3, uub $war eineö eigennützigen

unb habgierigen 23ifd)of3 gewefen, fo ift e£ gan$ unbenfbar, ba%

ii)n nad) bem £obc btefeS 23ifd;of3 freie 2Bat)t, alfo bie gute

Meinung beS 23otfe3, bie ©unfl unb 9Id)tung beS $re3bp*

tcriumS auf ben 23tf<$ofgfiutyl erhoben f)ätte. 2Be(d;e Mittel

formte er benn in Bewegung fejen? 23eftednmg? er war arm,

uub W >$al){ ber ju 23efted)enben wäre jebenfatlS t>tel p groß

gewefen. 23erwenbung mächtiger ©önner? bie 2JMd)tigen waren

bamatS f)etbnif$, unb «^ippolpt fyätte derartiges, wäre eS oor*

gekommen, nid;t »erfd;wiegen. SDie Sßafyfcn gefd)at)en nid;t

bur$ SBenige unb insgeheim, fonbern burcf) 23iele unb offen.

9Iber §ippoh)t f>at bod) ^attifmS fo betrieben, unb £ippo(üt

war ein frommer, alfo wof)t aud) ein waf)rf)eit3tiebenber 2ftaun?

3a, er fyat gefagt, was it)m ^getragen würbe; unb wenn

Sparteigeijt mit :perfönlid)er Erbitterung, wie I;ier, pfammcn*

wirft, bann wirb t>k £ei$tgläubigfeit, aud) bei grommcn, gar

batb ber 3ßai)rf)eir$iiebe Sfletfter.

128) Tiytg vo{j.it;ovTEg ev ngarreiv , er untevfcfycibet biefe offenbar wn

feen ox*oi, weldje ftd) bem 5Dtt«affation ber Äafliftifdjen (Partei

angefdjtoffen, p. 291.

Page 213: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 213/377

*J. ijippolqtu* unb iiallilluö im Streite übet

bie CrittitätBleljre.

i.

£)ie grrtefyre, bte man na$f)er tue (Sabeüianifdje ober

93atripafftanifd)e genannt fyat, entfranb am (£nbe be§ feiten

3af)rf)uubert$ in ^letnaften, rourbe oon t>a nacf) [Rom »er*

pflanzt, unb f)ier im anfange be$ britten 3af)rf)unbcrt$ burd;

bic Erörterungen unb Reibungen, toeldje fte unter ben $o*

mifctjen ßfyriften anregte, altmälig auSgebilbet. 3)er Urheber

ber 2ef>re war 9toetu$ auS^mprna, befreit SBirffamfeit n>ol;l

in bie legten Jafyre bc$ feiten Jafyrtyunbertg ') gefegt werben

1) Seit ber ueftimmten 3tna,afte $iWöfyt3 mu9 nämtid) bie ßeitbeftim-

nunig bc$ (Syipfyaniuä offenbar alö ganj ungenau »envorfen werben;

9?oetu$ fei »er oljngefäljr 130 3at>ren aufgetreten, fagt er (hacres.57,

c. 1); ba er im Satyr 375 fcfyrieb, fo tvürbe biet? erft in ba£ 3^r245 fallen.

Page 214: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 214/377

198

muß* (Sin <£cpter be3 üftoetuS, (£:pigonu3, braute bie

$)octrin bcffetben (nod) unter Victor, tt>ie eö fcfyeint) nad) $om.

£)a aber ber gut unterrichtete £ertuüian fagt, *ßravea3 fei

ber (Srfre gemefen, ber biefe ßel)re au$ Elften naä) 9?om gebracht

fyabe, unb ein anberer ebenfalls gteid^eitiger unb in $om

lebenber 3 eu3 e2) bü™1 wü bem 9(frifaner übereinfommt, ba$

auefy er ^rajeaS alö ben (£infüf)rer jener ßel;re be^eic^net, fo

muß ^rajeaS eutroeber no$ oor (SpigonuS ober gfeidj^eitig mit

t^m in diom getoirft I;aben, unb ^t^polpt fwt ifm roof)( barum

unertoäfynt gelaffen, weif er fd)on oor feiner 5lnfunft föom

lieber oerfaffen unb ft$ nad; (£artf)ago gercanbt 3), überbieg

and; bort einen SBiberruf geteiftet fyatk. 9luf Jftom {jattc

biefer SBiberruf unb bie Entfernung beS $rajea6 feinen merf*

baren Hinflug; ber Schüler be£ ßpigonuS, $teomene$,

ftanb $ur 3eit beS 23ifd;of$ Bep^rin (202— 218) an ber

Spi£e ber $atri:pafflanifd)en Partei; oon ifym fagt §ippolt)t,

er fei and; in feiner 2eben3roeife unfird)Hc|) geroefen, b* $,

toof)t, er f)abe ftcf) f)eibnifd)e, roenigfrenS oon ben ftrengeren

Triften migbiEigte greifyeiten gemattet.

5ln $(eomene$ fdf>to§ jtcfy (Sab e Hin 6 an, unb nntrbe

beffen -ftacfyfolger als £au:pt ber (Eeftc in dlem. $on if)m

behauptet «gnppofyt, er fyabe eine 3«t lang gefcfyroanft, t»ar)r*

fc^eintid) in fttyfyxutä fester 3^^; bi c 23orfMungen, bie er,

^i^potpt, ifym feiner 2lnftd;t (;alber gemacht, I;abe er nid;t

2) 2)er 23erfaffer beS libellus adversus haeresea frei XertuDiattfl Sdjrift

von ben $)käffrivtioneu. £)a§ biefer in Diom gdefci f»abcr ftytiefje

ic§ barauS, baj} er au£er ben 23cfannteu nitb von allen -£>äretloa.ravfyeu

benannten foufl nur Solche näfyer erwähnt, tk in 3iom auftraten,

wie Serbe, Xatian, 23fajtu3 unb ben von sJiicmaub fünft genannten

SöictoriuttS, ber gjeicfjfaüs ^atriyaffianer war.

3) Xcrtnflian fagt, baj} biejj vor feinem (lertullianö) Üoertvitt jum

SWoutauiSmutf ftattgefunben fyabc, alfo vor bem 3aljre 201.

Page 215: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 215/377

199

unfreunbfi$ aufgenommen, ftd? aber enbfid) bod) für bie £ef;re

beg ^(eomeneg entfd;iebem Baratt foll nun ^aüijtuS, t>en

$ippoh)t gerne als ben 51nftifter alles Unheils erfcfyetnen (äffen

möd)te, (Ed;ulb getragen (;aben; bei if;m wäre e$ geftanben,

ben (SabefltuS in bie 23af;n ber red;tgläubigen £octrin prücf*

pfüfyren, wenn er uämlid; mit «£>ippolt)t gemetnfdjafttidjc &aä)e

gemad;t, unb beffen ßeljrform bent (SabclliuS at3 t>cn völlig

abäquaten 9lu3brucf fird)lid;er 2Bal)rf)ett gepriefeu, fte mit

bem ©enudjte feiner Autorität beftättigt fmtte, (£8 ifi fyier

bie föebc oon jener 3 e^/ ötö $atliftu8 erft SMafou ober $re&<

bpter in ber JRomtfd;en $trd;e war, unb gewiß liegt ein merf*

toürbigeS, oon einem erbitterten ©egner nubernnlüg abgelegtes

3eugni§ oon ber geiftigen 33ebeutfamfeit beö 2Rcmne$ in ber

23ef)auptung, feine Autorität fei fo groß, fein 2Bort in bog*

matifcfyen fingen fo gen)id;tig gewefen, ba$ er eS oermod)t

fyätre, ben $orp:pf)cten einer lange nad^altenbeu 3^*^cf)re oon

berfetben abzubringen* £>abur$ aber fott MüftiiS ben <Sa*

beÜiuS ber 2Bat>rf;eit entfrembet fjaben, baß er eine ber ßefyre

beS ^(eomeneS oertoanbte ^Cnftctjt ju Regelt vorgegeben f;abe.

SDieg ift, wie ftd) aus bem Verlaufe ber <&ad)c ergibt, fo $u

oerftefyen: JMiftuö flimmte mit $teomenc3 in bem £abel be$

§ippoü)teifd)en £ebrtro:pu$, wiewof)! au$ oerfd;iebenen ©rün*

ben, überein; §ippolpt aber, ber nur bie TOernatioe fannte:

entweber meine ßef;re ober bie beS 9?oetu§, gebraud;t nad)

feiner Lanier einen 5lusbrucf, in ben ber Sefer beliebig mel;r

ober weniger legen fann; ^aüifhtS foll p 6abelliu8 gefagt

l;aben, er benfe äf)n(id) Brie $leomenc3; ob in 33epg auf bie

gange SrimtvätSteljre , ober nur in bem (guten fünfte ber 33er*

werfttd)feit ber §ippoIpteifd;en gajfuug, mag ber ßefer er*

ratfyen. Jnbeg gefyt au$ bem Verlauf ber 6a$e unb au$ ber

$)arjreflung ber Setyre be$ ^allifiuS, txue fte .JMüpofyt felber

gibt, ftar fjeroor, l>a$ H$ erfie bie Meinung be3 ^aflifhte

mfyt gewefen fein fann t

Page 216: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 216/377

200

SDie wenigen f)ier befinbticfjen *ftoti$en finb t>a$ einzige

^ofttifce, trag wir über bie <perfönlid)feit be3 (EctbelliuS Riffen,

unb bie bisher getröfmticfyen Angaben muffen nun berichtigt

werben, dt war ein ßibper au$ ber ^3entapoItö; »eil nun

bie erfre bisher befannte (Erwähnung (Eabettianifcfyer ßef>rfrrei*

tigfeiten in i>a$ Satyr 257 fällt, nnb £>iont)fm$ fcon SUejan*

brien es war, ben $)e:putirte unb ^Briefe beiber Steile aus

ber ßprenaica aufforberten, (td) über bie (Streitfrage %u er*

flären, fo fyaben (ginige t>a# auftreten be6 (S-abetliuS felbft in

biefe fpäte 3 eü Q efefe*4) » ba^u i(r aber fein ©runb t>orl)an*

ben; weber 2Mont)ftu3 nod) ber bie <8tette feines 23riefe$ an*

füfyrenbe (SufebiuS gebenfeit ber <petftm be3 SabettiuS, aud;

9ltf)anaftu35) fagt nur, l>a$ einige 23ifcf)öfe in ber ^entapotiS

$ur $eit beö 2)umty|tu8 fabellianifd) geftnnt gewefen feien» (£$

war bieg alfo eine toofyt erjt nad; bem £obe be3 (cabelliuS

entfianbene Bewegung,

3e£t $eigt ftd) ferner, ba$ «gnppolpt bie einzige Duette war,

aus weiter man fc^on im TOcrttyume bie Äenntniß ber Setyre

4) Äur^, £>anbbucfy ber $ird)engefd). 1853,I,

281, combiuirt bie

neuen 9luffd)tüffe aus £ivpo(ttt mit ber bisherigen Singabc , unb

fagt : „-Dreißig %a\)xc foäter (nad) feinem Stuftreten in 9t om) ftnbeu

„nnr ifyn als Cßrcef>t)ter ju ^tolcmais roieber mit einem fclbftftän*

„bigen Softem u. f. W." 9hm wäre es aflerbings fchr auffatfenb,

wenn ein um )>ci§ ^aljv 218 er.commuuictrter 9tomifd)cr £äretifcr

breiftig ober eigentlich otcrjig %abxc fpäter a(S gßreSfctytet in einem

entlegenen Xr)eife mm Slfrifa, unb immer nod) an feiner 3rrlc^re

feftljaltcnb, jum 23orfct)cin fäme. SDaä @anje ift aber eine (5rbicr)=

tung bc$ ^errn Äurj. £>aji <2abeflme ^resbüter in Sßtefeaatt je*

toefen , fagt feiner ber Sitten ; mau müßte jlcfy benn auf t>t\i Urheber

ober (Sooiftcn fo »ieler grober 3rril}ümtr, ©regcriuS 5lbulfaraM'd\

berufen; unb bie Sittgabe beö 3«>nara? im jttjöfften 3al?rfmttbcrt,

baf? er 33i(d)of bafclbft getvefen , ift ganj tvertyfo*.

5) De sententia Dionysii, Opp. ed. Bened., I, 246.

Page 217: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 217/377

201

beg fftoctuS fd;ö>fte; benn £f)eoboret 6) I)at feinen S3erid;t cm8

bem $el;nten 23ud;e ber <pf;ilofopf;umcna mit geringer 23erän*

beruug beö 2Iu3bruc?eö abgefd;rieben, nnb baß (SpipbaniuS

ben feinigen aus ber fleinen £d;rift «g>ippoh;tg roiber ^oetuS

gebogen I)abe, ift fd;on längjr bemerft korben; bod; fyat ber

(£rfte, ba er nur bie umtopfe im jetynten 23ud;e oor fid;

fjatte, ftd^> burd; bie bort ftattfinbcnbe 3^eibeutigfeit be3 5luS*

brucfs 7) $u ber irrigen Angabe oerleiten {äffen, (EpigonuS

fei ber Urheber biefer §ärefte , nnb *ftoetu$ nur beren fpäterer

Erneuerer getoefem (£d;on 2(ugufiinu3 \vu$U bafjer nichts

9Mf)ercg über 9£oeru$ nnb bie Iftoetianer anzugeben, and;

nid)t, ob nnb trorin etm bie ßef)re be$ ©abefliuS oon ber

be3 -ftoetuS oerfd)ieben fei, nnb bemerft nur, ba§ tt>ot)l bie

Hainen ^rajeaner unb (Sabetlianer I;äuftg oorfämen, oon Iftoe*

tianeru aber nid)t leicht Jemanb ettoaö triffe8),

SDa§ «Jnppolpt bie 2ef)re beS (SabefliuS mit ber be§ -iftoetuS

für trcfentltd; ibentifd; gehalten fyahe, ift f(ar, $aüt er ir*

genb einen err)ebltd;en Unterfdneb beiber gefannt, er roürbe

geröiß feine 5tuf^ä^(ung aller tfym belannten «£>äreften burcf)

nähere Angabe be3 (£igentf)ümlid)en in ber £el;re be3 (Säbel*

liuS um fo metyr oeroollfiänbigt f)aben, als er ja burd; per*

fönlid)en 23erfef)r unb mefyrfad;e Erörterungen bie 5tnftcr)ten

beS Cannes gan$ genau fannte, (£tatt beffen be^eidmet er

auSbrüdlid; bie Xfycxk beS ;ftoetu3, ^leomeneS, (SabefliuS

at$ bie gleite. $aHifht$ fyahc, fagt er, bie £ärefte beS $lco*

mencä gejMrft, er fjabc beibe Steile burd; Itftige Reben für

fid; §u gewinnen gefud)t, er I;abe $u ben Rechtgläubigen einmal

6) Haeret. fab. III, 3, Opp., ed. Nocsselt, IV, 342.

7) EUrjyrjöaTO — aigeöiv e£ "'Eniyövov rivog elg Rleouiyyv xMQ*]~

Oaöav, p. 329.

8) De haeres. 41.

Page 218: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 218/377

202

im Sinne ber reinen ßefjre, bann aber lieber in bem beg Sa*

beüiu$ gefprocfyen, nnb SabefliuS felbft fei butd) ifm in bem

$)ogma be$ $lcomene3 befeftigt wotben. SMeg Hingt nnn freiließ

oerwunberlicfy: ^aflifhiS tragt ben Otecbtgläubigcn baö 2>gma

beS SabcfliuS oor, nnb bem SabetliuS greift er bie ßefjre be$

$(ecmene$; ber ©ebanfe ift jebod) offenbar ber: SabelliuS,

^feomeneS nnb 9lcdu$ Ratten im 2Befenttid)cn l>k g(eid)e£>ofttin.

SBeiter unten (290) fyeigt e8 lieber: ^attiftuö fei, nacfybem er

ben SabeltiuS a(3 %xtU\)tcx ausgeflogen, balb in ba$ 2>ogma

be$ SabelliuS, baib in t>a$ £f)eobotianifd)e oerfatten; unb

enbtid; wirb in ber Spnopfe (330) biefelbe 23el)auptung , nur

mit ber Variation, ba$ ftatt <2abetltu3 S^octuö genannt ift,

wieberbott

(So beftanb alfo in $om eine eigene S$ute ober Sefte

oon ^atripafftanern, bie eine Succeffton oon ßefyrern fyattt ),

unb bie ftd; bort voofyl nod) lange über biefe %c\t I;inau3 er*

f;a(ten fyat, ba nod) (SptytyaniuS fagt, Uc Sabcttianer feien

in $iemtid) groger 3af)t in 2Refopotamicn unb in D^om 1 °) oer*

breitet SDaS Spftem biefer Schute war aber folgenbeö : 2>cr

(Sine I;öd)fte ©ott ift urfprünglid;, ober nad) ber einen <£e\te,

nad) welcher er ber S3ater fyeigt, unftd;tbar, (eibenStoS, im*

fterbtid), ungebeugt, nad; ber anbern <£eitc aber, als Sofjn,

ift er, burd) feinen Sßiflen unb freie Sclbftbefdjränfung, Ttcnfä)

geworben, oon ber Jungfrau geboren worben, hat gelitten unb

ift gefiorben, unb fjeigt bemnad; Sofyn nur für eine gewiffc

3eit unb nur bqüglicfy beffen, was ftd) auf (Srben mit if)m

ereignet tyat. $>er Sofm ober (£f)riftu3 ift alfo ber in gleifd)

9) Aiq£6i\ eoig vvv eni rovg Siadö^ovg dtaueivccOav, fügt §ippoltyt

p. 329, Ullb p. 283 nennt er fie rovg yotjtovc ISoyrov dtadoxovg

xai rrjg algiöecog ngoörärag,

JO) Erti r« ixegrj rrjg 'Pcö/uygfhaeres. 62? p« 513, ed. Paris,

Page 219: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 219/377

203

gefüllte Setter, unb e§ mu§ aflerbingS gefaxt werben, bafj

ber 23ater fclbfl e$ fei, ber Sftenfd) geworben fei unb ge*

ritten ^abe»

£>ip))oft)t, £f)eoboret unb (SptyfyaniuS nennen bk$ bie £e()re

be3 9?oetuS ; über bte be3 <SabetIiuö fagt ber ältefte nnb getrieft

tißfie 3euge, ber 9?ömifd)e £)iont)fiu3, ber entweder tfm felbft

ober feine ©efäf)rten unb Sdjüfet in ö?om nod) gefannt fyatte:

er läftere, ber (2ol;n feiber fei ber 23ater, unb umgefef)rt li );

unb ber gteid^citige Sftooatian: er fage, (£fyrtfiu$ fei ber

23ater12

). ,£)a$ ijt ber ©ebanfe be3 ^oetuS; unb t>a bie

näheren Angaben über l>a$ (Eabeflianifdje ©pftem fid; erft bei

$ird)enoätern be$ vierten SafyrfmnbertS, bei 9ltfycmaftu$ be*

fonberö, finben, fo lägt (1$ je£t ni$t mef)r beftimmen, toa$

(SabefliuS fetbjt nod) ober toa$ anbere fpätere 2Konard)ianer

für bte gortbitbung be$ £einbegriffen geleiftet fabelt,

2)a§ 2Btd)tigjte, tooburd) ber (5ab eflianiSmu 3, toie er

fpäter immer betrieben roitb, ftd) oon ber 2el;re be3 9lcttu$,

ober oon ber 9?ott3, toelc^c «jtfppotpt barüber gibt, unter*

fd;eibet, ift bie «g)in^unal;me beS ^eiligen ©eijieS, unb bamtt

t>k beftimmtere 2Iuffteflung einer Xx\a$, nid)t im göttlichen

SBefen, fonbern in ben Regierungen ©otteS pr SBelt unb

gur ^teufd^eit @6 ijt ein tyodjjteS, nic^t brei»erfönfi$eg,

fonbern nur in getoiffen ^rofopen ober formen jt$ in ber

3cit htnbgebenbes SBefcn, toe(d;c£, an ft$ fd;toeigenb unb

rnfjenb, aus biefer Sftutye unb ©djtoeigfamfeit fyerauStretenb,

in aufeinanberfotgenben Collen aU $>k $ur £ria3 erweiterte

ÜftonaS,

aU <Sofm unb^eiliger ©eijt ftd^> funt)gibt unb wirft

SDie WlomS ijt M (sabeüiuö pglcid) ber Sßater; biefer ijt

nid)t eine befonbere, oon ber quatitättofen (Einheit unter*

11) 23ei Routh, reliquiae sacrae, III, 180.

12) De trinit., c. 12.

Page 220: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 220/377

204

fcfnebene Offenbarung* ober £l)ätta,feitgform13

), fonbern er

ift ber einiperfönticfye ©ort, $u bem ftct) ber ßogoS unb ber

l)eilia,e ©eifi nur »erhalten, rote im 2Kenfcr)en ©ebanfe unb

2Bet8r)cit $u feinem ©eifre14

). SDaburct), t>a$ ber SogoS,

b* r), ber 93ater nacr) feiner ßciftigen 91ftioitat genommen , ober

bie fpred^enbe SftonaS, al$ teufet; auf (Erben erfcr)ienen, ift

er ber (Sor)n geworben, aber roie ein oon ber (Sonne (bem

13) £a§ biefj nidjt, wie Sdjfeicrmadjer unb 23aur annehmen, ber ©e*

banfe beS Sabctliuy fei, ergibt ficf> auö ben «Stellen Athanas.

c. Arian. IV, 25: O narrjg 6 avrög uev eOri; nlaxv\erai de

«V i5<dv xai jtvEvua; ferner Gregor. Nyss. contra Ar. et

Sabell. in ber großen Sammlung oon üJJcajo VIII, II, p. 1: „2)ie

Sabeltianer wollen bie -Jptypoftafe beö Sofyneö vertilgen, avrov de

tov xarega eva ovree dvölv ovouaöt yegaigovrcc oiouevot, vio-

jtdroga 7tgo6ayogevov6i\." £>ieJ3 beftätigt QtmmoniuS (Caten.

ad Joh., ed. Corder., p. 14); Ov ydg vionarogiav rj exxlrj-

öia do£d£ei, xaSd uvSevcov 6 slißvq eine. 51ud) in ber Stelle

c. Arian. 4, 25, Opp. 1, 626, oerftefyt SltljanaftuS hen Sabclline

fo, i>a$ ber SSater nicr)tö aubercS alö bie SfflonaS fei): Ei rofrvv

y ixovdg jrXarvv9eiöa , yeyove Tgidg . J7 (?£ uovdg eörtv 6 xccnjg,

Tgidg de necr/jg, viög, dyiov rfrevuec n.f.

XV ., bann fagt CV :

Sollte etwa bie SRonaS etwas anbereS fein, afö ber 3)ater, bann

bürfe nict;t rwn einer (Erweiterung ber SföouaS tic Oiebe fein , fon*

bem eö miifjtc gefagt werben: bie SDtonaö fei bie 23e»trferin oon

Dreien, 93ater, <Soi;n unb ©eift, fo bajü alfo oier ju unterfc^eibeu

feien, erft Ut 9Hona£, bann ber $ater u. f. w. — <£atte SaOc(=

liuö ben SBatcr von ber SDtonaS wirftid) lnttcrfcfjiebcu , bann ntftßte

man annehmen, baf* er bie Seljre be» 9ioctu$ wefcnttid) mobifirirt

fyabe. T>a aber bie§ nitt)t ber $afl ift, fo läfU fidj aud) in bem,

xva$ SafrcllianiSinuS genannt wirb, ntclito anbereä trfennen, oft

eine mefyr burd)bad)te 9tu8fityrung ber 9Zoetiauifd)en Slnfcfyauungc^

weife.

14) So in ber Schrift c. Sabellii Gregales in Athanasii Opp. II,

37 seqq.

Page 221: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 221/377

205

Leiter) auSgefaubter «Straft ift er pr beftimmteu %cit lieber

in benfelben gnrücfßcfcf>rt, fo bag alfo bie <S?ol;nfd)aft für

©ott nur ein t>orübcr^cf;enbcörjum beftimmten 3we(^e ^cr

(Ertöfmtg eingetretenes unb nad; oollbradjter Aufgabe wieber

erlofd)eue$ Moment bilbet. 2)af)er fagen bie 5t(ten: SBenn

nad; SabelltuS ber Später pm £of;ue wirb, fo l;ört er auf

Später $u fein, itnb wirb er wieber jum 23ater, fo l;at er auf*

gef;ört <Sof;n ju fein 15 ), 2)af;er nun aber aud) tt;re atlge*

meine 23ef)auptung, Ini ben SabeUtanern fei es ber 93ater

fetbft, ber äfteufd; geworben uub bem Setben unterlegen fei16

)*

9lud; üftoetuS battc gelehrt: (So tauge ber 23ater no$ nid;t

geboren war, bieg er mit SRctyt Bater; als e$ if;m aber ge*

fiel, jtd? ber ©eburt gu unterbieten, ba würbe er ber ©obn

feiner felbfi* 7

). $)a nun bie ©täubigen and) nod; $ur Boll*

enbung it;rer ßrtöfuug uub Heiligung jener Qdabm bebürfen,

weld;e <2d?rift unb $ird;e bie ©aben beS Zeitigen ©eifteS

nennen, fo ijt nod; eine zweite $f)eo:pf;anie $u ber be£ Sof)ne3

t)in^ugelommen, bie be$ ^eiligen ©eifteS, bie gfeid;fall$ etwas

23orübergef)enbeS iji, unb in ber ftd; bie 3üiSbef)nung ber

äftonaS pr Zxitö »oflenbet

SBenn nun bie (sabetiianer, ofmgead;tet beS Samens *ßa*

tripafftaner, ben fte im Dccibent allgemein führten, beunod)

behaupteten, e$ fei ntd;t if;re Meinung, bag ber Bater e$

fep, ber gelitten ^abe; fo fonnte bieg nur feigen: eutweber,

bag ©ott, fofern er in unb mit bem 9Jc*enfd)en 3efu3 gelitten

fjabe, nid;t Bater, fonbern (Sofm genannt fein wolle, ober:

bag feine eigenttid;e 9ftenfd)werbung, feineperfönttcfye

un$er*

trennlicfje Bereinigung ber ©ottt;eit mit ber 3Kenfc|)f)eit in

15) Eugenii leg. ad S. Äthan, fcet Montfaucon, Coli. nov. II, 2.

16) Athanas. de synodis 7, opp. I, 740.

17) Philosophumena p. 283.

Page 222: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 222/377

206

(El>rifto fkttgefunben , ©ort ober ber 23ater nur in unb

burd; ßfyrifiuS ftcr) geoffenbart unb gennrft, bas Reiben alfo

nur ben 2Kenfd)en betroffen l)abe. Wlit (gittern SBorte: nur

trenn bie Sabellianer, rr>ie $aul oon (Samofata ober $ljotin,

bie 3»ncarnation leugneten, fonnten fie ben Vorwurf be£ $atri*

pafftaniSmuS abtreifem

II.

911$ ber entfd)ieben fte ©egner ber üftoetianer unb be$ 6a*

befliuS fiinbigt ft$ un£ «gnppolptuS an* 2Bieberf?olt unb mit

2Bol)Jgefallen l)ebt er e3 l;eroor, l>a$ er e3 getrefen fei, ber in

fRcm jenen immer lieber roiberfprodjen, unb fte genötigt

tyabe, roibernnllig, freilief) nur oorübergefycnb, bie 2Ba^rf>eit

anperfennem 9lber feine eigene Geologie gab ben SRömifd)cn

(£t)rtften na$ ber entgegeugefe^ten (Seite f)in 5lnfiofj, unb er

jog ftd) ben Söorrourf beS 3)iu)et3mu3 $u. SBir fd;reitcn

bafjer pr £>arfiellung feiner 2)octrin, roofür unö forool;! t>a$

oorliegenbe Sßerf, als bie (Schrift gegen S^oetuö Duelle ifi

£>enn bie bogmatifc^e Übcreinfiimmung ^t)ifcj)en beiben ifi fo

auffallenb, ba$ fte einen neuen 23en)ei3 für t>k 9lbfaffung ber

^I;i(ofopf)umena burd[) £i:p:poli;t liefert

©ott, ber (Sine unb (Sinnige, roar urfprüngltd; allein, unb

l)atte nid;t$ ©leid^ettigeS bei ft$; McS roar (ber Cftöglid;*

feit nad)) in ü)m, unb er felbft toar t>a$ 5111; fcfyon trug er

ben ßogoS in ftd;, als feine no$ tonlofe Stimme, fein nod;

nid;t gefprod)ene$ SBort, unb bamitsu gletd) als bie if;m in*

roolmenbe (unauSgefprocfyenc) 3bee beS Uniocrfumö l8)< 2)iefer

ßogoS, ber $erftanb, bie SßeiSfjeit ©otteö, otme bie er nie

roar, ging nad; bem föatfyfcfyluffe ©otteS, b, l;. als er es

18) 'Evdid&erov tov jzawog Xoyiöjuöv. Philosoph, p. 334.

Page 223: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 223/377

207

wollte, unb fo wie er e$ wollte 19), in ben oon if)m ocrfyer*

beftimmten j&titcn aus ibm r;ert>or als fein ßrftge^eugter; ©ort

erzeugte it)n als gürften unb §crrn ber werbenben Schöpfung,

als feinen 2Ritbcratt)er unb SBerfmeifter; inbem er aus bem

(£r$eug,enbcn fyeroorgjna,, f;atte er auet) fd;on bie in ber oäter*

lid;en Snbfiau§ erfaßten 3been als feine «Stimme in ftet), unb

fd;uf nun mittels berfelben, beS 23aterS ©ebot oottfirecfenb, bie

SBelt in it)rer (Sinfjeit

20). £>er £ogoS

ijx

atfo (Sine töraft ausbem ©an^en, baS ©an§e aber ift ber 23ater 21

); er, ber £030$,

i(t ber 23erfianb beS 23aterS, unb atfo feine Subftat^ 22), tt>ä#*

renb bie SBelt aus nid;tS gefcfyaffen ift. So [taub atfo ein an*

berer ©ott bem erften pr Seite, nid;t als ob jwei ©ötter wären,

fonbern als ein %id)t vom £id;te, SBafier oon ber Duette, ber

Strat)f aus ber Sonne, (£r war ber oottfommene, einginge*

gengte 2ogoS beS $aterS, aber ooüfommener Sot)u war er nod)

nid;t; baS würbe er erjt mit ber 2ßenfd;werbung ; bod; nannte

it)n ©ott bereits ben Sot)n, weil er geboren werben füllte*

19) "Che rjSeXrjöev, xaSoig 7} -9-tJ.yöev. C. Noct. c. 10, p. 59, ed.

Routh.

20) <PoJvr]v £%£i fV ^ot.vriö rag iv reo jtargixtÖ ivvorjSeiöag löeag,

ö$ev xeAevovrog xargog yiveöSai xoO/uov ro xara iv slöyog

ctJtereÄeiro ägiöxuov deü. 2Borb£lVOrtfy ü&erfejjt fjier: The

father bade that the vvorld should be created in its Single

species. 2Ba§ baö lj)ei|len fotle, ift nid)t ffar. feippotyt fagt

einfad), ber ptatontfctyen Scfyre gemätj: t>ev ßogoS fyaoe bie SBelt

uad) ben fcfyon in ber väterlichen <Snbftan$ (vor feinem hervorgehen

auS bem Spater) gefaßten 3^"n, atfo nach, einer Sßtelf>cit , aber boeb;

aU (Einheit, ober aR> ein §ur (Einheit oerbunbenes nnb ineinanber

gefügtes ©an^eS gefcfyaffen,

21) C. Noct. c. 11, p. 62.

22) J16 xai Seog, ovöia vnägxcov $£Ov. Philos. p. 336.

23) Ovrs ydg doagxog xai xa^' eavrov 6 slöyog reXeiog rjv viog^

xairoi riXeiog slöyog coy uovoyevyg. C. Noet. c. 15, p. 69.

Page 224: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 224/377

208

^tppofot unterfcfyeibet bcmnacfy in ber feiten £typofiafe,

bem 2ogo3, brei (SntundlungSftufeu ober gerieben, 3" b«erften ijt er no<^> intperfoultet), nod) tti unterfd)tebs(ofer (Ein*

fyeit mit ©ott, als ber göttliche Serfianb, ber *potenj nad;

als ber fünfttge perföniid;e SogoS, nnb bem 3nl;alt nad) als

ber 3n& c$Nff per göttlichen 3^ ee»/ & I). ber Sorbifber, nad)

benen bie Schöpfung gebilbet toerben füllte, 3wciter Moment:

©ott toirb nun $ater bur$ einen auf fein SBefen gerichteten

2Ift feines SBillenö; $u einer oon ibm gewollten 3?it ruft er

nä'müd; feinen eignen 23erfianb mit ber gütle feines Sn^attö,

ber in ifym befd;toffenen Sbeatoclt $um gefonberten tjopofta*

tifdjen 3)afein ,jxcllt ftd) if>n alö einen anbern (Znoog) gegen*

über, bod; fo, bag biefer ftd) gu if)m nur oerfyält tr-ie ber für

ftcfy geworbene Xtycii ober bie einzelne $raft, bie fd)öpferifd)c

SJcacfyt pm unoerminberten ©an^en, n>ie ber Straf)! jitr

Sonne, oon ber er ausgegangen. 3f* bergeftalt ber SogoS,

jum S3ef)itfe ber Offenbarung ©otteS in ber Sdjöpfung, fyypo*

ftatifd; geworben, fo tritt bann in ber äRcnfcfyioerbung ber

britte Moment ein, in welchem er erfl als ber loafyre unb ooll*

lommene Sofyn jicfy oollenbet, fo ba$ alfo burd) bie %]\cax*

nationaud; t>k

3^ee btx göttlichen Paternität

erfioollfonimen

oertoirflidjt würbe*

Wlan §at -«£>ippolot wieberfyoft vorgeworfen , l>a$ er bem

^eiligen ©eifte feine ^3erföntid)feit jugefcfyrieben f;abe24

); unb

in ber £f;at werben t>k, welche fcfyon aus feinen früber &e*

rannten Schriften biefen (Sinbrucf gefd;öpft r)aben, in bem

neueutbedten SBerfe eine auffatlenbe 23cfrätigung $u ftnbcn

glauben, beim t)ier roirb in ber £)arfieliuug ber £ct)re im

$er)nten S3ud;e ber r)eiltge ©eifx gan$ ignorirt; nur oon bem

ßogoS, ber Schöpfung unb ber 2Jcenfd;wcrbung ifl bie $ebe.

24) 3. S3. 2Rcier inf. ßcljre »on ber Ivinität, £amt\ 1844, I.

Page 225: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 225/377

209

Snbeß unterfd;eibet ftippotyt in ber £d)rift gtgen 9?oetu$ ben^eiligen ©cifi a($ eine eigne göttlidje §t)peftafe fel;r benimmt,

fo in ben SBorten: „SDurd; ben menfdjgewc-rbcneu £ogo3 er*

„feinten mir ben Safer, glauben wir beni <5oI;ue nnb beten

„ben ^eiligen ©eiji an," 25)

$)er Söater, faßt er ferner, l;at

(£(;nfto 5lflc$ untergeben mit 9lu$nal;mc feiner fetbfi uub be§

^eiligen ©eifieö, unb fo ftnb ifjrcr bret £)a§ Übergeben beg

l;ei(igen ©eifieS in ber bogmattfd;cn 3fa$fül;ruug am (2d)tuffe

unfereö SBcrfeg verliert atlcö 33efrembtid;c, fobalb mau erwägt,

1>ü$ bieg eine an bie Reiben jener 3 e^ gerichtete ^aränefe

ifi2G

), welche nur t>m ejotertfdjen £f;cil ber d;riftiicben £et;rc

enthalten feilte; gu biefem rechnete mau uod; t>k ßcl;rc üom

ßogoö, wegen ber 23crüf;ruug bcrfelben mit l;elienifd;en, be*

fonberö *ß(auntifd)eu SßljUofopljentcn. £)ic £cl;re Dorn l;ei*

ligeu ©exftc bagegeu, fcon fetner 23ebeutuug in ber $ir<$e unb

feinen ©abeu, ift etwaö fo fpe^iftfd; (£f)rifttid;c3, nur ben bc*

reit$ ©täubigen S3crftanbttd;e3, bag fte als efotcrtfd) bel;an*

belt unb ben für bot engereu ftreis beftimmten Vorträgen r>or*

behalten werben mußte. SDarum l;at ^ippottyt $war in feiner

bio$ für Triften beftimmten Schrift gegen ^oetuö, uid)t aber

in tiefer Sßaraucfe, biefem loyoq ngdg "EIXtjmq , fid; baritber

ausgebrochen ,g(etd)wie er and) in feiner ÜDarftettung ber

3wecfe ber 3>ncarnation nur ber £el;re, ber ©efejjgcbuug unb

beö 33eifpictö gebenft, aber $>a§ efoterifd; (£(;rift(td;e, bie (£r*

(öfung, fcerfdjweigt.

3ft nun aber and; §ippoh;t r>mt biefer &tite vorwurfsfrei,

fo iji bagegeu nid;t jn öerfennen, ba$ feine SLviuitätö(cf>rc

25) C. 12, p. 64; cf. c. 8, p. 59.

2G) Xk ^Darlegung beginnt p. 333 mit einer 9tnrcbc an bie <£ef(enen,

Stßtyptfer, Sfyafbäer nnb ba§ gange 2?Zc n fd; e it g efrf) ted;

t ; ftatt uaSrjrcci,

ß. 54, wirb tvoljt ud^ere getefen werben muffen.

Dünitiflev, fciwotytu* uut> ÄaHlftuS. 14

Page 226: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 226/377

210

überhaupt unb feine £ogßSfer)re inSbefonbere bur$ ben (ginflufj

gried;if$er <Speculation jiarf getrübt erfd;eint, unb baf$ bie

Sftangelfyaftigfeit beS ©ebanfenS bei i(;m bie Integrität unb

gotgeridjtigfeit beS SDccjma roefentltcf) beeinträchtigt. £encn

namentlich, weld;e bamats auf beut 33oben beS einfachen fird)*

Iid;eu ©taubcnS unb 23efenntniffeS fief;enb, nid;t burd) bie

(5d;ule ber I;cibnifd)cu ^fnlofopfue f;inburd;gegangen waren,

mußte in biefer 2(uffaffung beS SJtyfteriumS , biefer fBerftyung

beffetben mit ptatoiüfd;eu 3been, 9ftand;cS frembartig, fclbft

anftößig unb Derwcrflicfy öorfommen.

ßrftenS: SDer £ogoS, als ttom 23ater untergebene

^erfon, i(i jroar bei «Juppolpt t>f;ne S^f^ »orgcitXic^ (nooaioj-

vloq), aber nid;t ewig (dtöwg), jenes, weit er fcor ber

(Sdntyfung, mit wetdjer t>k $Q\t crfl angefangen, ans bem

(5d)ooße beS göttlichen SßefenS fyerttorgegangen, biefeS nidjt,

weil er einmal fn;:pofratif$ nicr)t crjjiirte, n>cit er $war ber

Subfranj nad; ewig in ©ort war, aber nur als ber mtperfän*

ftd;e öerjianb ©orte«.

3w ei tenS: S)aS $erf)äftniß beS £ogoS jum Später ifi

baS ber ftrengen (Suborbination; ber 23atcr befielet, ber <3ol>n

gef)ord;t unb öolljicfyt; ber 23ater ift baS ©an$c ber ©Ortzeit,

auf wefd;eS fid; ber ©ofm nur als eine Äraft bejfelbcn berief;!,

S)rittcn8: £)aS trinitarifd;e 23ert;ättniß ifi nid;t baS

urfprüngiid;e ber göttlichen Statur, baS im SBefcii ©otteS ge*

grünbete, fembern ein burd; fuccefjüje Äfte be* göttlichen

SBitlenS geworbenes* 2>aß nad) ^tppolptö £t)corie aud;

baS 5luSget;en ober t>k #t)pofiafirung be$ f;ctligcn ©eiftcS

als etwas ntcfjt Urfprüngtid;eS, fonbern fpäter $u befrimiutcu

3*r>ecfen (Erfolgtes aufgefaßt werben muffe, hat er $war nir*

genbS gerabep gefagt, aber eS laßt ftd; nad; feiner 2ef)re reu

ber (£ntftcf)ung beS 2ogoS nid)t bezweifeln, $>aß ®ott eine

feiner (£igcnfd)aften, ben Söerjlaub unb bie SBeiSbeit, als

^erfon, als einen Stubern fid; jur <3citc jtelitc, baS f;at feinen

Page 227: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 227/377

211

©runb einzig im gött(id;en SßiKem $i)p$oh)t trägt fogar fein

23ebenfen, ju fagen: fo gut ©ort bem £ogoS bie (perfönlid;e)

©ortbett verliefen l)abe, eben fo gut l;ätte er aud;, wenn er

getrollt I;ätte, ben £0?cnfci>cit ju ©ort machen fönnen 27)*

Viertens: £typou;t I;ebt eö ^tr-ar frarf t)eroor, $>a$

ber 2ogo3 ©ott unb t>oin SBefen be8 23atcr8, bie Sßeft ba*

gegen au8 nitf;t$ geworben fei, allein bie ber urd^riftlldjen

Srabtttotl frembe $orftellung, b<[$ ber 2ogo3 ber ivSiä&erog

tov ttccvtoq loyia^ög, alfo ber xööfiog vorjTog, ber Inbegriff

ber SBeftibccn ober bie SBelt nad; t^rer ibealen Seite fei,

beräunben mit ber embetn, toonad; ber löerflanb unb bie SBeiS*

beit in ©ort bie ^oteng ber £t;pojtafe be$ <3ot)n3 fein fofl,

iretdjc erfi burd; einen <proceg be3 SB erben 8 ftd; enttr-icMu

muß/ unb in ber $?enfdnr>erbung it)re 23ollenbung ftnbet —biefe £>inge faffen fein uubeftreitbareS S3erbienfi, bie SBefenS*

gfeict)l)eit be$ 23aterö unb be3 (Sot;ne3 feftget)alteu ju t)abeu,

bod; in einem jtöeibeuticjen %id)te erfd;einetu

Itnoerfenubar l)at ^ip^olpt, mittelbar ober unmittelbar, bie

$orftcüuugen unb tl)eihr>eife aud; bie 5luöbrutföi»eifc Sp^ito' 3

ftd; angeeignet %ud) hä biefem tft ber götttid;e 2ogo3 $uerfr.

ber unperfönlid;e göttlid;e $crftanb, bie intelligente benfenbe

ßraft in ®ott, ^ug(eid) aber aud) \>a$ ibeale Urbilb ber SBelt,

ber xööfjiog vorjibg, we$t)alb er tf;n ben Ort unb Umfang ber

göttlichen Sbeen nennt 28). £>er £ogo3 ijt ferner aud; hü

27) Ei ydg &eov Os rjOeÄr/Oe nonjöav , edovaro' txEL S T°ü sJöyov

to jtagädevyua. Philos. p. 336.

28) De mundi opif. , ed. Mangey, I, 4. StucI; betä UxUMltyt ©teget

(«^ji'rt^oc C(pgdyig), bie 3bce ^r 3^ett ItCUltt er Ü)U ibid. p. 4, 5.

SWit fciwofytS SBortcu, baj} ©ott ben 2o(jo8 jeuge als ben <?Wm-

^£ro^ roJ navToq /.oyiöuög , r-ergleicfye id? bie ©teile bei Sßtytfo:

ovdev av eregov e'irtoi (r^) tov vorjrov elvai xoOijlov , rj &eov

14*

Page 228: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 228/377

212

$f)t(o sugleid) bie göttfid;e 2Bei8l;cir, unb tiefe lieber bie

Sßett ber Sbeen, nad; bcnen W nurfftdjc SBett gebilbet ttor*

bett ijl. tiefer £ogo$ nun ift unmittelbar üor ber SBelt*

fd)öpfung perfönfid) geworben, ©ort I;at it;u als feinen erft*

gebornen dsol;n gezeugt, b, !; er I;at feine 2Öciöl>eit oon feinen

übrigen Attributen unb Gräften abgetrennt unb t;t)pofiaftrt29

).

Sei ^typofyt nun erfd;eint aflerbingg t>k <pbilonifd>e

£oc|oefcI;rc in einigen fünften oerbeffert; er I;at e$ beftinunter

beroorgefyoben, ba§ ber £ogo$ aus bem SBefen ©otteS fclbfl

fei; aber t>ic Anomalien ber 2ef)rc finb baburd; uid)t gehoben,

unb treten ginn Xfyül bei if;m nod) ftärfer fyxtiox. ßS flingt

feltfam genug, tr-enu #ippoh;t ba3 uranfciugltd)e Aüeinfein

©otteö bod; aud; toieber als eine ©efellfdjaft, in ber ftd) ©ort

befnnben, bejcid;net, weit er bod) feine Attribute, öerftanb,

2Bci$t;cit, Wlafyt, SBifle, bei ftet) gehabt f;abe30

); nid;t min*

ber parabor, Hingt c$, ba§ ber £ogoS, nad;bem er bereite oor

ber Sucarnation burd; ben göttlid;en SBillen <perfon geworben,

burd) bie ©eburt oon ber Jungfrau unb beut belügen ©eifte

yiöyoy r'jdrj xoO/uojrotovyrog' ovöb ydg rj vorjrrj nöAig tTegov ti

eOtiv rj 6 tov dgxtrixrovog X oy iO ttog , y'jdr/ r/;v ctio&qryv

jtoXiv rrj vor/77/ xtl^elv dtccvoov/HEvov.

20) De confus. ling1

. I, 414: Tovtov fzev ydg xgeGßvrctTOv viov

6 rcöv ovrcov dvereiAe neertjg, ov eregcoöe jrgcoröyovov covouceße.

Ultb i>Ct$U Allegor. 1.2, I, 82: JJy {co<piuv tov $eov) dxgavxal jrgcori'örtjv ere

t

uev dno rwv teevrov övväueuv , *£ ?/c nori^et

rag (piAoOsovg \pv%dg. ®I ItCUltt tKÜHT dlld) feinen £ogO0 tov

jrgsoßvTegoy tiÖv yiveöiv eiXrj <p6twv , de migr. Abr. I, 437, Uttfe

©Ott rrjv tov xgEGßvrdrov Aöyov JDjyrjv.

30) Contra Noet. c. 10, p. 61: AvTog de uovog tov noXvg r'v, ovte

ydg dloyog, ovte aGo<pog , ovre dövvarog, ovte dßovXEiTo,

Jtavra de r/v tv avrcp, ctvrog dt r/v ro xav.

Page 229: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 229/377

213

erfr gmn <ze\w tt>irb

3

')/ tötx ©ort (t>em 93atcr) (Einen 6ol)ngtt Stande bringt , wie er jtd; auöbrücfr. <5e(d;e Dinge niuß^

ton, in einer ©emeinbe, wie Me D?ömifd;c war, öwgetragen,

ntd;t geringen Slnflog erregen»

SDie Ätr<$e pflegte bemtaft gegen Me 23erfud;e, n>etd)c

ton pf;ilofopt)ifd; gebildeten (£r)rtflcn gcmad;t mürben, t>a&

SJtyfreuum ber 2rinität mit #ütfe :ptatonifd)er ober platonfr

fireuber (rpeculatioueu pre^tjulegen, ober e3 ben bortf;er ent*

leimten Kategorien anzubequemen, fet)r bulbfant ju fein; wenn

nur nid)t bie waf;re ©otttjeit (£t)rtfti, feine Cßevfönlid)fctt unb

feine 9Renf$ö>erbung in grage gefreut würben, ua(;m man c$

mit derartigen ßonftruettoneu nid)t eben genau; allein il)cü$

ging üed) #ippolt)t3 £et)re bereits über ba3 2fta§ beffeu, was

noct) gebulbet treiben burfte, t)tuau8, tl)etl$ trug er jie, wie

nur ciu$ feiner (£r$ctl)(m.g fe(;en, in biftatorifd)cr SBeifc a(ö

fdUed;tf)in gültige unb oerpfliefyteube 2ßat)rf)ctt oor, unb be*

$eid)nete jeben SBiberfprud; bagegen als £ärcjte unb 231a*»

fpf)enm\ Unb bocl) war e8 gerabc fein ©pfrent, wel$e$ bie

Keime ju fpeiter fid; entwiefetnben §ärejteu in ftd) trug»

Die 2cr)re, $>a$ ©ort ben 2ogo3 burd) einen föatl)fd;tufj,

einen 9lft feinet SBtllenö $u perföulicr)cm SDafciu berufen f;abe,

ift fpäter eine «g>auptfrü£e beS 3lriam8mn$ , eine witlfommcnc

Söaffc in feinen #änbcn geworben* TOerbingS barf bie tri*

nitarifdjc (Eclbfrbcjrimmung ©otteS nid)t als ein bloßer natura

uotljwenbiger ^rocefj bargefretlt werben; in ©ort, in wetd;em

nid;tö ^afftoeö, fein btoS ftoffltdjeS (Subftrat oorlmnbcn ift,

weiter lautere Bewegung unb reine TOioität ifr, fönucn roir

feine 2$Sttgfett, aud; nid)t bie auf ftd) fetbjt gcrid;tcte, um

31) L. c. c. 4, p. 52: Ovrcog ixvörrjgtov oixovouiag ex rtvEvuarog

ayiov rjv ovrog 6 Aöyoq xai jtaQ$eyov iva vtov $ecö dneQ-

yaöäixEvog.

Page 230: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 230/377

214

beulen, in freierer nid)t au$ ber 2Biüc mittfjdtig todre; bie

etoige 3 eil9m!9 oe$ 8ol)ne3 ift alfo äugleid) eine normen*

bige, in ber göttlichen 9?atur fclbft gegrünbete nnb bal;er an*

fangSlofe, pgleicb aber au6) eine billige (voluntaria) , b, l;.

ber göttliche 2Bilte ift einer ber gaftoren beö 3 euPlu3^a^ c^>

toollenb mad)t l>a$ göttliche Sßefen ftd; jum 23ater nnb jeugt

ben <5of)n; btefeS Söollen aber ift nid;t ein einzelner diafy*

fc|>tu§ ©otteS, nict)t etwas, trag erft gcbad)t ober befd;loffen

nnb bann ausgeführt nnrb, fonbern eS ift bie erfte, toefent*

ticfye Urbetoegung be$ göttlichen anf ftd; felbfr gerichteten 2Bif*

len#, ber ©ruub nnb bie S3ebingnng aller nad; äugen geriet

teten (fd;öpferifcf)en) 5tfte ©otteS*

SBcnn nnn aber, toie bei ^ippolpt, bie #eroorbringung

be£ £ogo3 als eine freie Sßirfung bc§ göttlichen SBtllcnö bar*

geftellt wirb, fo ijt bieg freiließ etwas gan§ Ruberes, §icr

foll ©ott, ber aU eine fo jn fagen fertige <ßerfönlid)feit gc*

t>adf>t toirb, nad;bem er lange für ftd; allein getr-efen, ben

ßogoS, ^>tn er bisher btoS als eine feiner (£igenfd)aften, als

feinen $erftanb, unperfönlid) in ftd; trng, enblid; auö ftd) enfr

laffen nnb tyttyoftatifd; gefialtet, ftd; il;n als einen Slnbetn

gegenübergefietlt t;abem SDieß ift alfo ntd)t ein notfnoenbiger,

voeit im SBefen ©otteS gegrünbeter, nid;t ein ewiger, wenn

and; ein oor^eittic^er Vorgang, fonbern ein zufälliger, infofern

als ©ott t>cn £ogo$ au$ in feinem urfprüuglid;en unperfftiu

liefen 3ufianbe fyattt laffen fönnen, cö alfo ntöglicb gercefen

wäre, l>a$ ber (Sofm p feiner nnrflicfycn <£HVpoftafe gefommen,

ober ©ott ol;ne(Sotyn

geblieben wäre,

2)arum fdmpften 5lrianer nnb $atl;otifd;e fo fdjarf, jene

für, biefe gegen ben (Sa£, ba$ ber 23ater ben <£ol)n burd)

einen %li feinet freien SBiftenS l;croorgcbrad;t fyabc32

). 3)tc

32) €>0 5lriuö: OeAyuari xai ßovXy vxeöTt], ap. Theodoret., Bist.

Page 231: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 231/377

215

Kttanet glaubten OTeS gewonnen $u fyaben, wenn bic$ ifynen

mitgegeben werbe; ©ort fyat alfo, faßten fte, mit oöliiger grei*

beir, nad)bem er mit ftd; ju C^atf;c gegangen, ob er ben <2of;n

in'ö 2)afein rufen foilc, benfclben l;eroorgcbrad;t; btefer 8ku)*

fd;htg nnb SB tue tft ber (sd;öpfuug be3 <2ol)uc8 Oorangegangcn,

alfo ifi btefer nid;t oon (Swigfeit, fonbern geworben, er war

einmal nid;t ha, er tft nid)t ©ott mc ber 23ater* (So war

t>a$, mt (EpipfyaniuS berichtet, einer tfyrer biateftifd;en $uufl>

griffe, baß fte ben &\ttl;otifen bie alternative ftellten: ©ott

f;at entweber wollenb ober nid)twotteub ben (Sofnt fyeroorge*

brad)t; fagt it;r: nicfjtwollcnb, fo unterwerft it;r bie ©otu)ett

einem 3^ aiI Ü c; faÖ* ^r: toollenb, fo müßt ü)r pgeben, ba$

ber SBtttc oor bem £ogoö ha war 33)» 2(mbroftu3 nnb (£pi*

0f;aniu3 erwieberten: weber baS (Sine uod; ha$ Rubere foKe

gefagt werben, ha eä ftd; l;ier weber nm 2BilIenöentfd;tiegnng,

nod; nm einen ©ott auferlegten 3*oang, fonbern um einen %lt

ber göttlichen 9ktur tyanblc, ber atö fofdjer weber unter ben

Segriff beö 3 lr,anÖ c3, w>$ pen ccr Sreityctt falle3 4

)*

2(m I;äuftgfteu fpridjt ftd) 9ln)ana|tu$ gegen tiefen £ieb*

liugSfajj ber 9lrianer aus, ha fte, wie er fagt, burd; il;re 23c*

rnfung auf ben Sßtflcn unb 0kt(;fd)(uß ©otteS Siele verführten*

SDer ©inti itjrcr 23e1)au:ptung, ha$ ber @o|n burd; ben SBitleu

bcS Saterö geworben fei, fei berfetbe, wie ber ber anbern:

eccl. 1, 4. <2>o (EttfefciuS von Gaf circa: Kard yrtotuyv

xcu jtQoatQEöLV ßovlrjdeig ö $£Ög' ix njg roJ xa.TQOg ßovXijg

xcu övvätuoog. Demoustr. 4, 3. 9kd) 2ljteriltÖ war ber ^aupt*

infyatt beS ©d;reikiu% fceldjeS ber %üfyxtx ber 9trianer, Sufebtuö

üon jfticomeHen, au SßcutitnuS richtete: 'Eni tt}v ßovlrjv tov

jtccrgög avsveyxsiv tov vlov rrjv yevvy6iv3xai urj näSog dno-

(prjvai tov vcov ti}v yvvr/v. MarceJIiaua , ed. Rettberg, p. 21.

33) Ancorat. n. 51.

34) Anibrosius de fide 1. 4, c. 9. Opp. ed. Bened. II, 540.

Page 232: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 232/377

216

einmal ttar ber <Bcl)n ntd)t35

);

er forbert fte beSfyatb auf, bieg

leitete, n>aö fic gerabelmt ju behaupten <2d)cu trugen, unb

baf;er unter ber greife üou ber «geroorbringung burd; ben

göttlichen SBitten rerfuttlteu, nur immer offen au^ufprcdjem

$on welkem ^eiligen, fraßt er ferner, I;aben fte ba3 „a\\$

bem SBtlleu" gelernt36

)? 9lud) er löst bal;er t>a$ 5lriani*

fd;e Dilemma burd) bic (Erflärung, t>a$ bic (Erzeugung be3

<sol)ne$ als ein 51 ft ber göttlichen Statur »eif über einen

5tft bc3 2MlenS fyinau$gcl;e37

). £reffcnb untcrfdjieb and)

ßprill r>on 9Hejanbrien gtttföen bem begteitenben unb beut

»orl;ergel)cnben SBillen bcö 23aterS; ber erftcre, nici)t aber ber

leitete finbe bei ber 3eugung be6 <£t>l;ne3 fiatt38

)*

SDic üfticanifdje (spnobe f;at einen tbrer 5lnatf)ematifmen

gegen ben 2lrianifd)en £a£, $>&$ oor bem ©eborenm erben ber

<5o§n nid;t get»efen fei39

), gerietet, unb bamit auä) bte £el)re

beS §ippotptu3 infofem erreid;t, als biefer ben 2lrianifcbcu

(5a£ l;ätte billigen müffem Ober er würbe btelmc^t bic Unter*

fcf)cibuug $nrifcl;en einer unperfönlidjcn, int (sdjoofie ber gött*

ltdjen (Subflanj untcrfdjiebstoö befd;loffcuen drjficn$ beS 2o*

go3, unb einer fpäteren ^ßerfomrcrbung bcSfelbcn entgegen*

gehalten, $ttrifd;en beut potentiellen unb bem actuelleu <3ciu

bcö (So^ueS biftinguirt l;abeiu

Obgleich ^ippotpt ein fo cntfd)icbcner unb feuereifriger

©egner beS (SabellianiSmuS war, fyattc feine £el;rc bod; mit

bemfetben, bcfonberS in ber ©eftalt, bic ibm fpätcr SWarcettuä

oon 5lncpra gab, gcnuffc 23erüf;rung3punl'tc, grciltd; fanu 1>a$

35) 7/v xore bre ovx yv. Orut. III, contra Aiiunos, opp. I, 008.

36) De decr. INic. Syn., opp. I, 223.

37) Or. III, p. 611.

38) GvvSgouog $eÄy6ig, nidjt Clfccr rtQorjyovu.E\r]. De trinit. II,

p. 56.

39) IJolv yeyvrjS-yjvaL ovx rjv.

Page 233: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 233/377

217

(Etyjteta bc$ 9Karceflu8 nur tu nncigcntticf;cm ©imte uubtf;eif*

meife €>a&eflianif$ genannt werben; er leugnete bic bppoftatifdjc

^räcrjfrcn^ bc3 <2oI;uc$; fein ßogog ift nid;t gemußt, fonbcm

ivar oon Anfang an unpcrjonlid; in ©ort, ging aber burd;

eine ?(u3bef;nung bor bi3f;cr ungeteilten 9Kona$ pm 23et;uf

fd)öpfertfd)cr ££atigfeit ober cigcntlid; aU btcfc £f;ätigfeit

(als ÄoVos ivegyög) ober als fd)öpfcrtfd)c mit 2Bei3f)eit gc*

paarte 9tHm ad; t auö @>ott fytxüox, of;nc jebod; baburd; $u einer

befcnberu $erfon ju »erben* 2)erfclbe 2ogo3 nal;nt burd; ein

^reiteö ^exöotge^en ober 6id;au8bcf;uen ber f;anbclnben gött*

tid;cn straft meufcfylicfoc 9fotur an, & !; er ergriff ben Wim*

fd)cn, eignete ftd; benfetben an, unb U)ot;nte fortan in il;m,

obne jebod; and) jej3t eine befonbere £t)poftafe pbitben; Met*

mef;r toar c3 bte gan$e gütte ber @ottf;eit, tocld;e auf ben

2Rcufd;eu einnurftc; nur ber ©ottmenfcl; ßfjriftuS ifi per*

fönlid;, unb nur er I;eißt unb tft £ofm ©otteS; bte (5ot;u*

fd;aft t;at atfo erft mit ber Sftenfdnoerbung begonnen; unb

trenn 5lflc8 erfüllt ift, gte^>t ber £ogo$ ftd; lieber oon beut

9ftcnfd;cn tu ben 23ater prücf 4°),

SMcfe ßef;re untcrfd;eibet ftd; freilid; oon ber be£ #t})po*

Ii;tuS oor 2lflcm baburd;, tag e3 l;ier gar nid;t 51t einer mxt*

lid;eu .£n;poftaftrung be3 £ogo3 fontmt; er ift unb bleibt tut*

perftfuitd), unb fein $eroorgcf;en auö ©ort ift nur eine crfi in

ber 23cfä)äfrigung be£ <5d;affcnö unb bann in ber dinroirfung

auf ben 2Renfd;en Sefuö eine 3eittang ocrtoeilcnbe 9lftiou

©otte$» 23ei ^ippotpt bagegen mxb ber ßogoö guerfl hti ber

<Sd;ö>fung perföntid;, unb bleibt c$ 001t ha an in Qwigfcit,

als <5ot)n ©otteS aber oollenbet er ftd; erfr in ber SRenfcfc

Werbung unb f)icr trifft er nneber mit SWatcetluö gufammen.

40) Sief) fref.Euseb. contra Marcel lum p. 33— 39, intb de eccles.

theologia p. 63, 81, 100, 125, ed. Colon.

Page 234: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 234/377

218

«^ippofyt nimmt ferner ein 23erf;ättnig ber ftrengen (Suborbi*

nation an; fein ßogoS i)at nnr gefyorfam bie23efel;(e be3 23a*

terS gu ooü^iefjcn, roa3 bei 2ftarcc(lu3 nicfjt ftattfinben fann,

ba ©ott ftd) niebt fetber gef)ord)en faniu 5)a$ S3erf;a(tmfj

beiber lägt ftcf> aud) fo auSbri'tcfen: bis §ur (£d;öpfiuig ift ©ott

unb fein £ogo$ bä beiben ber ©leid;e: emSoljit erjftirt nod)

nid)t, unb ber SogoS ift nur eine unpcrfönlidjc, nnmtterfdnebene

$raft in ©ott; oon ber <5d)o>fung, an aber gelten bie beiben

(Spfteme auöeinanber;

$ip:polt)t lägt nun ben £090$ au3 ©ott

fyeroorgefyen unb perfönltd; roerben, unb fid; in Sfyrijtuö juin

(Boi)n ooflenben, wogegen SftareelluS nur t)k $raft unb 2Birf>

famfeit, bie er £ogo3 nennt, aus ©ott beroorgef}en, b* $ na$

klugen ttyätig roerben, i(;rc SBtrfung vollbringen, unb jtd) enb*

l\6) lieber in ©ott, of;ne^Utfgebung

einer $crjonlid)feit, hk

fte nie gehabt l;at, jurütfjiefyen lägt 3" feinem (Spjtcm ift

SabctliantauS unb ^ippolptiSmuS gemifd)t

2Bir bejt^en nod) in einem unten nä(;er $u erwäbnenben

$ömifd;en SDenfmale einen -ftadjflang ber kämpfe, n>cld;e im

(Ecfyooge ber {Homileten $ird;c im beginne beö britten %ai)x*

I;unbert3 über bte £rtnität3lel)re geführt irnrbeiu £>ier wirb

«gMppofyt aU Valentin tan er be^eid)net, alö fold;er fofl er

abgefegt unb oerbamntt roorben fein. Of>ne 3»eifel grünbet ftd)

biefe Angabe auf eine nurflid; gegen if;n erhobene 23efd;ulbtguug,

unb n>of)i mag ^aflifhtS, als er ifm feiner (Stelle entfette unb

an& ber $ird)engemcinfd)aft auSfdjlog, bie 23ejeid;uung, bag

feine 2cl;re tl;ciltoeife 23alentiuianifd; fei, gebraust fjabciu41

)

41) -Die SiföBfc §u ^tftvpovoliö im 3a(rc 347 fagen tu iovent

«Schreiben ober SDecret, um 51t geigen, bafj c8 ben Dccibentalcn

uid)t jnjie&e, bie S3cfcf>füffc bev Orientalen gegen SRarceuni unb

2lnberc nmjuftogcn ober 51t retractircu: bie Orientalen bättcit ja

aucl) ehemals bie in 9tom gegen »Jtovatiau, SaleUittl unb

Page 235: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 235/377

219

SDcrOTocttcr,

fagtenbtc 23atentinianer, ber 23ütf)o$ ober

btc 2Kona3, ir>ar fcfyon fett unberechenbaren 3eitrdumcn mit fei*

ncr (£nnoia ober ©ige allein gcroefen, »erborgen in tiefer,

fefnoeigenber 9^ut)c, alö er enbfid) befcfylog, aus biefer dlul)t

^eroor^utreten, biefeS (Schweigen bredjenb ftd) ju offenbaren»

2\mtm lieg er ben ©eiji ber (£rfenntm§, ben 9lu§ ober Tic

S3alcnttnu8 gefaxten 6i)nobalbcfdjlüffe reftättgt, Nam in urbe

Roma sub Novato, Sabellio et Valentino haereticis factum

Concilium, ab Orientalibus confirmatum est: et Herum in

Oriente sub Paulo Samosatis quod statutum est, ab omnibus

est signatum. Ap. S. Hilar. ex oper. hist. fragm. III, II, 662,

ed. Veron. £)ajj baS sub fyier nur eine ungcfd)icfte Übertragungbeö latemifdjen ÜberfefcerS fei, unb gegen fyeijje, tji flar. 2ßaö

ben 9£oöattan (bei ben Orientalen immer !Rooatuö genannt) betrifft,

Ratten fiel) fdEjon im 3<*bre 341 bie 93ifd)ofe ju Slntiodjieit in ganj

gleicher SSetfc barauf berufen, bajj ja bie 3fyrigcn baraatS nicfyt

»iberfprocfyen pttcu, ati biefer Wlann aus ber ßirdje geflogen

worbciu So erat. H. E. 2, 15. darüber, bafs nun aud) tcabcU

linS unb SklentmuS genannt werben, fagt ber Herausgeber beö

^ifariuö: An in eadem civitate (Roma) specialibus synodis

pariter damnati sint Sabellius et Valentinus, nullo alio veterum

monumento certo seimus. 3^t faßt einiges Sidjt auf t>it ©acbe,

Da nur totffen, bafj ©abetlius in 9iom gewirft fyat, unb bort oon

Äafliftity a\\$ ber Äirdjengcmeinfdjaft auegcfd)loffeu werben ift ©er

0lamc SöatentimtS fd)ciut freüid; auf einer 23erw cd) feiung ju berufen,

eine Sßerurtljetfung beffclbcu biirdj eine ©tynobe miifstc fcr)ort oor ber

SD^itte bc§ ^weiten 3^rI;unbcrtS etwa erfolgt fein, unb ift nicfjt

wabrfdjeinlid). allein aus ber oben angeführten Duelle ergibt ftdj,

lti\) ^ippohit wegen Salentinianifcbcr 2ef)re ausgeflogen würbe;

[oute biejj uid)t bie 2krantaffung jur 23erbinbung bcS Ramend 33a*

IcntinuS mit bem bei ©abeltiuö gegeben fyaben? SBafyrfd) einlief

genug ift es, bafj ÄafltjhtS eine ©tynobe gehalten fyabz, unb beibc,

©abefliuö unb £ipttotr;t, auf berfelben oerbammt worben feien, wa$

bann bie Orientalen betätigtem

Page 236: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 236/377

220

nogeneS, als ein fubflranticHcö 23tlb feiner fclbfl auö ftd; I;er*

ttorgetjen, iubem bie £ige ober (tarnet r>on il;m, bem Urvater,

befruchtet ben 9lu$, ber allein bic $>errtid;feit beö 23aterö ju

faffen t)ermod;te, gebar.

£>iefe £ef)rc fiefjt bem 2l;eologumeucn ^ippotptö äf;nlid;

genüg, nad; »ett&em ©ort glcid;fall3, nad;bent er lange mit

ftd) allein gewefen, ben SBcfc^Iuß faßt, feinen bi3l;cr fd;weigcu*

ben 9? uS auö ftd; ju entfenben, it)n jur ^erfon werben ju

faffen, womit bann bie «gjcrüorbriugung einer SBclt i>on ©ei*

(lern uub materiellen ©efd;öpfen it?ren Anfang nimmt 9lud;

fpäter t;at man in ber ^trefye bie 5tmtal)me, va$ cS erft

eineö $atl;fd;luffe3 unb SßtllcnSaftcä be3 SöaterS beburft fjabc,

um ben £ogc3 iu'8 :pcrfönlid;e SDafein §u rufen, als bie bem

23alentiuu3 eigentümliche £cf;rc be^eidmer, tote bieß 9ltfyanaftuö

irieberijott fyat42

).

III.

23ctrad;ten nur nun ben gefd;id)rlid;eu Verlauf be$ (Btrei*

te#, nue er fid; auö <£>ippoh;t3 mitunter freiließ ettoaä tteraor«

reuer (£r$ä(;lung ergibt 2(ußcr ben Sf;eobctiaucrn, bereu

©emetube in dlom bamals nod; feejlcmb, gab e8 bort unter

3epl;i;rin §n>ci Parteien, recld;e über bie £timtät mit ciuanbcr

42) ©o Or. contra Arian. III, opp. I, 613 , »o er bie, welche ben

ßogoiburef»

benäßillcn

beiSktcrs

einengtwerben liefen, beftreitet,

llllb bci|cjjt; 17/aödoScoOav eteqov Aoyov ,xai r« OotcAevrivov

ZrjXwGavreg, %qi6tov eteqov ovo/uaodrcoßav. Ullb p. 614.' IJctvra

xivovöi, xai rrjv OvaAevrivov evvoiav xai SelrjOiv Jzpoßd/.Aov-

tcci, ivatu6vov diaßrtJGcoöi rov viov dito rov jtargo; , xai urj

e'irttoGiv idiov ctvrov rov rtccrpog elvcci köyoy dlkd xriöua. Ultb

er ruft ifyncit Itod) JU '// doeßeia OvalevTivov övv vuiv eh] ei;

drtcöAeiav.

Page 237: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 237/377

221

ftrittcn: 2)ic Sd;utc bc8$(comene8 uitb Sabettiu$ einerfeit«,

«£>ippolt;t unb feine 5(nf;äugcr anbrerfettö* £>er ßc^tcre rübint

fid;, er fei cö gewefen, ber beu ^oetianern itad)brüctltd; unb

häufig tt)ibcrf:prod;eu f;abc, fo b<i$ fte mehrmals, burd; «£>ittpo*

IptS ©rünbe genötigt, bie 2öaf;rf;ctt anerfannt (;ätten, bann

aber freitid; nneber §u ü;rer eigenen ßel;re prü(fgcM;rt feien,

ober, irie er ftd; auöbrücft, ftd; nneber im alten $otf;c genügt

f;ättcii. 3U 3^ C^ befd)ulbigt er ben 23ifd;of 3^t;t)rinu$, w

l;abe juerjl au8 ©en)innfud;t gebulbet, baß 2Kef;rere ben Untere

rid;t be$ ÄCeomeneS genoffen, unb ^abe fid; attmätig berfetbcu

£e(;re genähert, too^u ber (Sinflufj unb vk £üffe beg ^alltfhiS

viel beigetragen I;ättciu 3)en Vorwurf, bafj 3 c^;Prm au^ ® e^ben 9coctiaucnt nad;gcfcf)en I;abe, oerftef;e td; bal;in, ba§ er

burd; 2lu8fd;ttcfmna, biefer ^erfonen au$ ber $ird;engemeinfd;aft

bie SRomtfd;e ©emeinbefaffe nid;t ber oou if;nen eiugcbrad;ten

Summen unb il;rer fortlaufenben Seiträge I;abe berauben wollen,

So fyatte man in (Hont beut SWarciou, als er für immer au$*

geflogen nmrbe, bie für^Iid; erft eingebrachte Summe oon 200

Seftertieu prücfgegeben 43)* 2)a8 t;iftorifd; 2Ba(;re rebucirt fid;

n>of;t barauf, ba$ in 3cpf;t)rin3 $cit

^ Keine 9coetianifd;e

Schule fid; nod; nid)t $ur Seftc entuncfelt fyattt , bafj bie

SKeijlen , bk fid; auf biefc Seite neigten , nod; uuentfd)ieben

fd;iranften, wie cö bantatö, wo nod; feine fifcl;lid;en (£ntfd;ei*

bitngcu über ba& äJtyftetium ber £rinität oortagen, faum an*

berö fein tonnte, unb $i^o(t;t felbfl c8 beftätigt Sty^wmod;te bal;er für ratf;fam l;atten, gegen bk, h)dd;c bk 23or*

träge bc3 $(comcnc3 auI;orteu, ober fid; irgeubnne oon il;nt

in if)rcn 9tnjid;ten beftimnten liegen, nid;t gleid; Fird;tid;e den*

füren, j. 23* 9lu3ftoßung an$ ber $trd)e, an^utoeubeiu 9lud;

fragt es fid;, ob beim Äieomcncö fä)on fo beftimmt, alö c$

43) Ter t u 1 1. praescript. c. 30.

Page 238: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 238/377

222

nadlet (SabelltuS fyat, bie neue ßetyre formulirte, ob er fie

nid)t unter fircfylid) flingeuben 51uSbrücfen t>erf;üllte»

^allijhtö roar e$ nad) «gnppolpts Angabe, ber ben %ty1)\)*

rin betrog, „ftets Uneinigkeit unter ben 33rübern ju ftiften,"

nämlid; bepglid; ber £efyre oom $atcr unb £ol;ne — ein

Sßorrourf, ben tnbcg ber dreier felber roibertegt, ba ftd) au$

feinem 23erid;te ergibt, bafj bie Uneinigfeit ofme alles 3u*f>unbc$ 3£pf>tyrittu3 unb beS ^aüiftuS bereits oorlnrnben roar, bn$

W $vcä Parteien, bereit Sßortfüfyrer $teomene$ unb (BahcU

liuö einerfeits, unb «£>ip:poIt)tu3 anbrerfeitö roaren, tebljaft unb

anfyattenb mit einanber fyaberten. 2Meg berid;tet er, roie ge*

fagt, felber oorauS (279), unb bie Unpfriebenfyett, bie er l;ier

einmal in ben 33orrourf ber griebenSftörung fleibet, fyat ifyren

©ruub in 2öaf)rf)eit barin, $>a$ 3^9™* im^ ^cxUifiuö nid;t

unbebingt feine, ^ip^otptö, Partei unb 5lnftd;t §ur irrigen

mad;ten, fonbern einen TOttettreg einfd;lagenb, beiben Parteien

tf)eil$ Unrecht, t^eilö in bem, roa$ fie au ber anbem Seite

tabeltcn, dltfyt gaben. §ören roir nur if)it felber* 3 eP()V^u

tritt, Don $atliftu3 beratl;en, öffentlich oor ber ©emeinbe mit

ber (ürftärung auf: „3d; fenne nur einen einzigen ®ott, 3c*

„fu$ (£l)riftu3, unb auger ifym fenne id; feinen, ber geboren

„roorben unb gelitten l;at." £)a$ roar t>it Spradje ber $ircbc

jener &it, fr befannten bie Sftärtprer oor ben beibmfd)cu

S^tc^tern ifyren ©lauben. <5o rebeten bie (2citlitanifd;en 2JMr*

tprer [um l>a$ 3al;r 203]44

), fo ^ioniuö unb feine £eiben$gc*

fährten in Smtyrna 45)*

3^9*™&ntt fagen: £>er, toe(d;er

44) Ruinart. Acta MM. p. 88, ed. Anistclod.

45) L. c p. 143 sqq. $totttu8, Ifyeotwra unb 6afeina cvffävcu awi

bie $röge; (luem Dcum colis? Deuin omnipotentem qui feeit

coelum etc., quem cognovimus per Verbuniejus Jesuni Chi istuni.

Page 239: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 239/377

223

geboten »otben, unb gelitten I;at, ifi nidjt ein anberer, als ber

©ort, ben wir glauben, ober: id; femte nid)t $wei ©ötter,

einen, ber et»tg nnfidjtbar unb fern bleibt, unb einen, ber fiel)

menfd)(ict) ben 2Jc*eufd;en genagt, unter it)nen geboren worben

nnb gelitten bat Unb bamit Ä'tcomencS unb feine Partei

bieß nid)t in il)rem (Einne auslegen tonnten, fo trat $alliftu$

auf, unb fagte: 9lid)t ber $ater I;at gelitten unb ift geftorben,

fonbem ber (sor)n. SDicß war birefter SBiberfpruct) gegen bie

ßel)re be3 $feomene3 unb feines „ßl)oru3", t>k au$brü<ftfct)

behaupteten : ber, wefd;cr an'3 ^reu^ geheftet worben, t)abe e$

benen, bie e3 ju fäffen oerniöd;tcn, nidjt »erborgen, i>a$ er

ber 23atcr fetbft fei46

), Hub wenn nun £ip:pott)t bcifejjt, fo

t)abe ^aUifiuö ben (Streit im 23olfe ftetS read) ermatten, fo

fottten wir oiednebr meinen, nur auf biefem Sßege fei e$ mög*

fid) gewefen, ot)nc ^Beeinträchtigung ber firä)licr)en £et)re ein

23crfianbni§ git erretten. §ippo(pt fetber gibt, ofme e£ $u

wollen, beut $aflifht$ $>a$ 3 clign^/ ^ rt6 er aufrid;tig §u SBerfe

gegangen fei. (£r fagt: 3n $rioatgefpräd)cn äußerte jtä)

ÄattijiuS gegen hie, wcldje ber 2Bal)rt)eit (b* !) ber £ct)re

#tppoIpt$) $ugetl)an waren, al"8 ob er gleid; ifmeu geftnnt

fei, bann aber trug er tfmen and) wieber bie 2et)re be3 (5a*

SDann antwortet SlfcIeviabeS auf bie $ftage; Quem Deum colis?

Christum. £>cr <Tiicl)tcr barauf: Quid ergo? iste alter est?

5Ifcfeyiabc£ : Non : sed ipse quem et ipsi paulo ante confessi

sunt. %[$ jlc am SUtare lieber gefragt werben, unb nneber ben

Wott, ber bie SBelt gefdjaffen f>at>e, §u gfaukn Gefeinten, fragen

bie Oiicfytcr: Hlum dicis, qui crueifixus est? unb *pioniu3 ant«=

ivortet: Hlum dico quem pro salute orbis Pater misit. — @0erftärt SayrtciuS (acta S. Nicephori p. 241), &afj ber tvafyre

©ott, ber %iU$ gefdjaffen, ber (Sott ber Triften, G&rijluS fei.

46) IJarega 6s eivcu xai rotg ^w^oJff^v }J.rj dxoxQVipuvra. Pbiloso-

pham. p. 284.

Page 240: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 240/377

224

bcttiuö Der 47). 23etbe$, baß ÄalüfhtS fo toerfu&r, uub i>a$

^ippolpt fein 33erfaf>ren fo auffaßte, war, »enn wir unö auf

beu ©tanbpmtft uub tu bie Sage beiber 2Räuuct üerfejjeu,

qan^ uatürüd); beut Settern galt jcber SSiberfprucf) , ber im

Sutcrcffe ber ciörtlicfyeu 2Befeuoeiul)cit gegen fein (Spfteut u*

47) Kai rolg fxev dXrjdeiav Xeycov öuoia tpgovovöt .Tori xa5' rßiay

Tci ötioia (pgovetv rjirdra' jrdJ.iv cT avrolg rd 2aßekÄiov öuoio):,

6v xai avrov i^tOrrjöe öcvdiwvov (övvduevog) xarog5ovY. $fr\t\

ifl nur außer ber etcit bemerkten SSerbefferunß ftatt x«^ tjdmv ju

fefen : xar 1

lötav, im $>rir>atumgang, junt ©egenfatj gegen bti

gteid) barauf fofgeube dyuooia bes S3ifd)of$. 2>ic Sermutbung bei

$errn2BotbStt>örtlj : x«r' ideav , ift eine gau^ r-cruugti'uite, unb

ba$, roa* biefe Sßortc bei tbm Reißen fetten, sub specie eimilia

sentiendi, würbe woljl niäjt ieidjjt einem fiefet babei einfallen.

5lber wichtiger ift, baf$ &ert SBorbewortl; jtd) in (einer Hber(eUung

eine abftd)titd)c ©ntfiellnng ertaubt I;at, um baä Senebmen be8 5tat*

riftuo geljäfftger unb treutofer erfdjeinen 51t laffen, all es felbfi uacb

^typottyiS Meinung war; bei if;iu beißt e* uamtid): And at anotlier

time speaking with similar Ianguage (of duplicitv) to tliose

who hcld tlie doctrine of Sabellius. $iernad) batte <ftafli(tu»

mit $iwotyU Slnbangern nur im Biune ibrer Seigre, uub mit beu

•^oetianem roieber nur int entgegengefe&ten 5inue gerebet, uub wäre

vom fßornmrf ber SDo&pefsüngigfeit nid)t frcijufyrcdjcn. Um afcet

biefe« €>inn berauSjubringcu, mu|l mau erjr beu Xert »iflfübrticb

veränbern, uub it;n etwas gang Sintere*, aU baftebt, fagen [äffen,

«fcerr SBorbSwortl) begnügt ficb , in ber 9lote bie ßonjeetur bec .venu

JBnnfcn 5 11 billigen, ber ftatt Jtdtiv <T avroig tefeit will: .-rdtiv

tT au roig. SDtejj gibt aber feinen Sinn; es müßte »enigffrnä

uod) ein SBort binjugefefct werben, 5. S3. <pqovovöi uacb r« -IVc-

ßelXlov, uub audj bann würbe ber <Sat5 ^c\\ SBfinföen bet $errn

SBerböWort^ uod) immer nid)t entfpredjen. 2Bic fofl man aber ein

SSerfabren tvic biefe^ bejeiebneu, beu Wrieduübeu tejt mit (einem

einfallen Karen ©inne rubig abjubruden, uub bann in ber ft&et«

fe(3uug beu JBerfaffet etwa* ganj Snbereö fagen ut laffen?

Page 241: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 241/377

225

beben würbe, für ©ab ellian i fd) , rote eg ja nad;f)er and; bie

91rianer ben $ertf)eibigern be$ üftieänumS mad;ten; tt>ettn alfo

JTallifhiS einmal p ben 2tnl;ängern «güppolpts fagte : 3f;r Ijabt

gan^ red)t, baranf ju befielen, bag e$ ber ©of;n ift, ber ge*

litten f)at, nnb nid;t ber 23ater; ©ofm nnb Später ftnb wirf*

lid), wenn and; wefenSgleid; , becb unterfd;ieben, fo I;tefj e$:

3e£t lebrt er einmal ber 2Baf)rf)eif gemäg. (Sackte aber Äal*liftuS: SDer ©of;n ober 2ogoä ift nid)t ein (beworbener, er ift

nidit er): ©ofm feit ber ©djöofung, ober gar erft feit ber

2Kenfd)werbung ; t>a$, m$ er tft, ift er urfprüngtid), oon (Ewig*

feit; ber $ater fann nie, ofyne ben ©ofm in nn^ertrennlid;er

^erbinbung mit, in nnb neben ft$ jit fyaben, gebaut werben;

e8 bebnrftc nid)t er(t eines (£ntfd)tuffe$ be§ göttlichen SBitlenS,

nm bem 2ego3 t>&$ SDafein $u geben — bann riefen £ippolt)t

nnb fein „GboruS": «gört ibr ben ©d;üler beS 9?oetu$, ben

9fn()änger be£ ©abelfiuö? 3ejjt ift e$ flar, t>a$ ber giftige

imS nur mit feiner fd;cinbaren 3"fttnimnng ju unferer £efyre

fwt gewinnen nnb bcjied;en wollen,

Snbefj muß #ippott)t felber angeben, ba$ ^afltjhtö faft

W gan^e ^ömtfdjc ©emeinbe auf feiner Seite fjatte, offenbar

bod; nur barum, weil er ber bisherigen fird;Iid)en £ef;re treu

blieb ; „Sitte," fagt er, „fielen feiner «£n;pofrift3 ju," natürlid;

mit 51uönaf)me beS JtleomeneS unb feiner 51nl;änger einerfeitS,

unb ber £ippofptianer anbrerfeitS, „-ftur id)," fagt #ippofi)t,

„ber id) feine ©efinnung burd)flaute, pflt d;tetc ifmt nid)t bei,

foubern wiberlegte i(;n unb wiberjtanb ifjm*" 511fo «gnppotpt

gegen $alltjtu$ — bie Partie war fefyr ungleich* «£>ier einer

ber gelcfjrteften Scanner feiner 3eit, gewig ber geiftig beben*

tenbfte äftaun in ber $omifd)en ©emeinbe, ein $ertf)eibiger

ber d;riftlid)en ©a$e gegen beibnifd;e $l)i{ofopf)ie; ein ©d;ü*

ler beS berühmten, aud; in $om wof)lgefaunten 3renäu8 —bort ein armer aus bem ^iftrinum loSgefommener ©flaue*

93er war nun oon beiben ber teuerer? SBenn £ippolt)t

Page 242: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 242/377

226

nichts anbereS Behauptete,

M im$ bisher in ber {ftömifdjen

$trd)e gelehrt roorben, ÄaHiftuä aber bie bisherige £oftrin

umbogen unb bie neue be£ 9?octuö einzuführen trachtete,

fo ifi e3 gan$ unbegreiflid;, bag 9ille3 bem ©eguer ber bis*

fjertgen 2ef;re jufiel, ber 23errl;eibiger aber fafl allein fraub —nnb bieg in einer &it unb in einer ©emeinbe, wo man fo

fejt an bem Überlieferten l)ing. «gnppotpt fd)iebt freilief) bie

Sd)ulb auf bie Travovgyia, V\i £ifi uub #pporrift$ beS ÄaüifhiS,

bie nur er allein burd)fd)aut t;abe« SDtcfc #»pofrifi3 ging fo

n>eit, bag er in feinen Säugerungen, obgleich er ftcf) f)duftg in

(Erörterungen mit allen Parteien einlieg, nnrflid) feine 231öge

gab, bä ber ifm £ippolyt t)ätte faffen tonnen ; beim, rote biefer

felbft gefielt, irar e$ nur bie innere ©eftnnung, hie vorkam

be$ 9Kanne3 (285), unb nid;t feine SBorte ober Vorträge, hie

bem «£>ippolt)t ben (Stoff $u feinen Angriffen ober 23ert)dd;tt*

gungen liefern mußten* $Da£ fycigt bod) : „5lallifht$ l;at frei*

,,lid) nid;t3 gefagt, n>a3 mid; in ben <&ta\\h gefegt f)ätre, bem

„d)riftlid)en S3olfc in il)m einen ^arrtpafftancr unb Leugner ber

„^Perfönlidjfeit be3 SogoS $u geigen; loci! er aber bem Säbel*

„liuS in einigen fünften (gegen mid;) dletyt gegeben, mug er

,,bod) feinen innerften Gebauten nad; ein ^atripafftancr unb

„^oettaner getoefen fein*"

^alliftuS ifi freiließ nod; weiter gegangen; er Ijat hie

ßefyre beS «JnppolptuS nid;t nur bebenflid; gefunben, er I)at

ü)m unb feinen 5lnt)ängcrn öffentlid; oor ber ©emeinbe

(Sr]fioaici, 289) oorgetoorfen, fie feien 2)itt)eijien. 2öa3 er

jur 33egrünbung biefer atlerbingS fiarfcn Wnfdmlbigung gefagt

fytibe, fann, ha nnr ^ippolptö ßefyre feunen, faum zweifelhaft

fein, »Sfjr zeigt uns,« roirb er gefagt I;aben, »einen 2ogo$,

ber einmal nid;t ha n>ar; il)r toigt ben Moment anzugeben, in

roeld;em (Sott auf ben ©ebaufen fam, nid;t mel;r allein $n

fein, foubern ftd), inbem er eine feiner (Eigenfdjaftcu, feineu

Jßcrftanb <ßerfon werben lieg, einen Zubern, einen ©efellfd;after

Page 243: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 243/377

227

gegenübequftelleiu (£r nun tfi ber ©ebietenbe, unb biefer

fein <5oI;n, ben er bloS nacl; feinem Ö^atfyfd/luß unb 2öof)l*

gefallen ju bem, n>a8 er iji, gemacht l;at, ben er anef) in fei*

nem urfprün glichen, perfonlofen, alfo bewußtlofen SDafein f)ätte

belaffen fönnen, muß il;m in eitlem gel;ord;ciu (Sud; ifi bie

drjften^ be£ (5ol;ne8 ettr-aö fo 3ufa(lige3, btoS oon ber 2Saf)t

unb SBülfüfyr be3 23aterö 9tbf)ängige3, baß ü;r fogar fagt:

©ott fyätte auet), »ernt er gewollt ^citte, irgenb einen Stfenfd)en

(ober ben SKenfcfyen) ftatt feines £ogo£ ^u ©ort machen fön*

neu i6)> 2Ba3 tfi biefer £ogo3 unb <3obu nad) eurer $or*

ftcllung anberS a(3 ein ^weiter ©ott neben bem erfien, ein

g e » o rb e n er © o tt, wie bie &so\ yevvriiöi *ptaton8 4 9) ?

Ober wie wollt ü)r bie ©in^cit ©otte$ bei fotdjer Sefyre ret*

ten? ctxüa bamit, baß, wie ifjr fagt, ber eine befiehlt, unb ber

anbere gel;ord;t? ober $>a$ tyx ben 2ogo8 für bie im Scfyooße

©otteä urfprüugtid) bcfd)(offene Sbeatwett 50) ausgebet? 3(1

beim bamit tuet für ©otteS (Sin^eit gewonnen, ba$ tyx fagt,

eö befreie \)od) ^wifdjen ©ott unb bem 2ogo3 eine ©emein*

fd)aftfid;feit ber Wlafyt 51)? 3$r fjofft wof;t, bie göttfid;e Hin*

beit burd) eure 23ef;au))tung , $>a$ ber £ogo3 au8 bem SBefenbe3 Katers fei, t>a$ Sßefen ©otteS fmbe 52

), fieser §u jiellen;

aber fragt bod) einen pf)i(ofo:pfyifd) gebitbeten ©ötterbiener,

ob bie bloße 2Sefen3gemeinfd)aft f)inreid)e, aus mehreren ©öt*

tern einen einzigen ©ott ju machen? 30* wißt bod), roa$ bie

Hellenen oon ber 2ltf)ene, ber auö bem Sdjooße ober $au)ptt

beS $ater3 ^eroorgegangenen ©ottin, fagen? Sie nennen fie

48) Phiios. P . 336.

49) Piaton. Pol. VIII, 546 B. Timaeus, 40 D. TJmaeus Lo-

crus, 96 C.

50) EvöiäSerov tov neevrog Aoyißuov, p. 334.

51) Contra Noet. p. 59.

52) 4i6 xai $eog, ovoicc vjragx^y $£oO. Phiios. p. 336.

15*

Page 244: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 244/377

228

je£t bie l>a$ Unioerfum burdjbringenbe Vernunft5 3

), tote if)r benßogoS bie 3bee (loyia^bg) beg UnioerfumS nennt Sie fagen:

„3eu3, ber niemanb ifmt an SBürbe ©leidjen flnben fonnte, um

„burd; btefen fte fjeroor^ubringen, erzeugte fte, inbem er ftdE> in

„ftd? felber äurütfjog, unb gebar fte and), batyer ijt fte auet)

„allein beg VaterS M)tt £od;ter. $>er Vater ifi allerbingS

„SBerfmeifter unb $önig; fte ifi au$ feinem Raupte geboren,

„au$ bem nid)t$ (2d;önere3 geboren roerben fonnte, aU 2ttf)ene,

„(Sie ifi nu^ertrennüd) oon ifym ;fte hkibt beim Vater, roie mit

„ifym pfammengeioadjfcn ; in ifym atfymet fte unb ift feine Vei*

„ftjierin unb JRatfyggenoffim (Sie ft£et $u feiner $ed)ten; felbfi

„fjöfyer als ein (£nget, ifl fte bte Vermittlerin ber ©ebote, bie

„fte perfi oom Vater empfangen fycit, an bie (Sngel" 54). (Sollte

man nid)t meinen, tf>r fy&ttct eure Vefd)retbung beS 2ogo8 auö

biefer oor fünfzig 3af)rcit erfd;ienenen $ebe bc$ 9itiu$

2lriftibe3, nur ba& 2Beibfid)e in1

3 2ftännttd;c überfe^enb,

entnommen? ÜDiefe 2Itf)ene ifi nun freiließ mit 3euS roefenö*

glei$, au$ feiner <Sub ficmj fjeroorgegangen, aber finb fte barnnt

nid)t aud) grr>ci ocrfd;iebeuc ©ötter? fte ifi eben aud) eine

geworbene ©ottfjeit, bie einmal nid;t t>a war, fonbern nur ber

3ftöglid;fett, ber $otenj nad; im Raupte beö großen ©otteS

ejiftirte, bis biefer, mit ftd) ju $atf)e gef;enb, befd)(o§, fte als

feinen $erfon geworbenen Verftanb, feine 2öetöt;eit auö ftd)

fjeroorgetyen $u laffen, unb fte ftd) gegenüberjuftelleiu« —gürwafyr, §u oerwunbern ifi e8 nid)t, ba^ bie große 2Kefor*

tyeit be3 D^ömifdjen $leru$ unb ber fiaten e3 lieber mit $al*

tijtuS als mit $ippolt;t l)telt Vei bem £obe 3 cP&9rto$

53) 4>QO\r)Gi<; did ^ravrwv Sirjxovöa. Athenagor. Legat, c. 19.

54) 'Ayyikov uev yap iön usi^tov , rj ye rwv <xyyeJ.u)v aJ.Xoig aXla

extreerret JTQtÖTrj nagd rov jiargcg jtapctÄaußdvovöct. Ali st id.

ed. Dilidorf, 1, 15.

Page 245: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 245/377

229

jeigtc ftd)

1

ö lieber, ba§ $aflifht$ unb nid)t §ippof»t e$ war,

in welkem ba§ 23otf feinen ©tanben, ber Uterus feine ße^re

erfannte; er, nnb nifyt «£ippoft)t, ber fonji wof)( 9lnfprud)

barauf gehabt fyätte, würbe $um 23ifd)of gewählt. 3 e^^^n

I;atte btöfjcr ben (rabelliuS, tt>al;rfd;etnlid; n>eil aud) er ifw

für einen ©d;wanfenbeu fytctt, ber nod; gewonnen werben fönne,

in ber $ird;engenieinfd)aft gebutbet; ob nnr ifm ober aud;

bic übrigen ©leidjgeftnuten, bie ^typotpt als ben (£f)oro$ beS

ßlcomcneö be^eidmet, ift ntd;t flar. £>er nene 23ifd)of fd)(oß

ifyn fofort ans, ca feine 2ef)re oerwerftid) fei, unb «guppolpt

gibt ^wei ©rüube an, Vit ben ^aüiftuS bajn benimmt Ratten,

erfienS bie (5d)eu oor ibm, «JMppofpt, zweitens vk 23e*

forgnig, bafj er, wenn er e$ nid)t tf)ue, bä ben anbern $ir$en

als Srrgtäubiger angefragt werben mö(f)te*

hieraus ergibt ftd), bag $ippo(»t ftd) nod) in ber $ird)en*

gemcinfd)aft befanb, ba$ bie (Spaltung nid)t gteid) bei ber

2Baf)( beS Äafltfruö burd) eine ©egenwafyt #ippoIpt$ ein*

getreten war, fonbem ct\va$ fpäter erfolgte» «£>ippot»t etroäfynt

aber t)icr nod) einmal, va$ JMtfluS i^m unb feinen glcid;*

gefinnten 5lnf)ängernöffentlich vorgeworfen

f)abe: ftc feien

£>itf)ciften55

)» darüber muß eö pm 33ru$ gelommen fein,

beffen tlrnftänbe «gippoltyt nid;t angibt, ben aber feine fernere

55) did to drjuoöia. rjuiv 6vei6i£ovtcc elxelv di$eoi eöre. Sßorbö*

VDOrtf) überfetjt: Because he had before calumniated ine in

public and said : »You are a Ditheist." SBc ftefyt im <55rtecf^ifcf)en

before? £ippoU)t rebet »on bem, tvaä jefjt gefdjab , wie fc^cn ber

zweite Xfycit be$ ©afceS, ber bas Stuftreten beö ©abefliuS gan$ mit

berfclben Sonjlructton ertvä^nt, beweist, ferner ift bau öiSeoc eßre

nid>t, wie SBorbäwortfj 511 meinen fcfyeint, ber €>djrtftjteflerylural;

wenn ßafltjrus fagte: 3^ feib JDitljeiiten , fann er nicfyt #ipyotyt

allein gemeint Ijaben, fonbem er l)at Sftefyrere, eine gartet fo fce*

»eignet.

Page 246: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 246/377

230

@r$ä$fang unb 5tuSbrucfStt>cife

auf3 ^larfle oorauSfe&t* ^af*

lifhtS fonnte jpcrfoncn, bie er öffentlich oor ber ©emeinbe für

SDtt^eificn erflärt l;atte, nur bann in ber ^ircfye bulben, trenn

fte if)re ßefyre wiberrtefen, woran bd «gnippotyt nid)t 311 benfen

war. #ienad) bürfte n>af)rfcf?ctn(td;er fein, bag $aliifht3 e$

gewefen fei, ber ifyn unb feine 91nt)änger aus ber $ird)en*

gemeinfd)aft ausgeflogen f)abe, unb bag ^typolpt barauf oon

ben ©einigen pm 23if$of gewählt werben fei, $>ag l>k große

Wltf)x%ctf){ ber ^ircfyen ben ^alliftuS anperfennen fortgefahren

^abe, ifi nid)t p bezweifeln, unb mir fd;eint, $iopotot fage

es fetber* $)enn unmittelbar nad;bem er erwähnt, bag StaU

liftuS ft$ bei ben auswärtigen $ird)cn gegen ben 9?uf ober

t>k Auflage ber <£)eteroborje f;abe oerwafyren wollen, gebenft

er wieber ber fd;lauen ©ewanbtf;eit beS Cannes, unb fagt:

Wlit ber $cit?>aDe *> er üerfdjfagene ©aufter 23iele auf feine

©eite gebracht £>aS fann ftd; nid;t auf bie $ö'mifd)en ßfmfren

Begießen, benn «^tppofpt fyatk ja fdjon oorauS erwähnt, bag

in $om 5lHe bem $aflijht$ beigefaflen, unb nur er ftd; ü)m

wiberfe£t f)abe; bort atfo braud;te er nidjt er): nad) unb" nad)

„Siele" für ftd) ju gewinnen; fonbern oon ben auswärtigen

$ird)en, oon benen unmittelbar oor^er bie $ebc war, ifi bieg

gefagt; «giippotpt fejjte ofjne 3^ e^fe ^ feinerfeits alle Mittel in

^Bewegung, biefe $ird)en baljin ju bringen, bag fte ifm anerfann*

ten; er Gilberte tfmen ^attifhtS als einen f)äretifd)en -iftoetianer,

unb t>a fein $uf wol;l bamafs fcfyon xi^it in ber $ird;e oer*

bxtikt war, fo befanb er ftd; baburd; beut auger $om gewig

weniger bekannten ^attijhtS gegenüber im 23ortI;ett , wogegen

freilief) ^atlifruS baS 3eugnig ber Arbeit beS Klerus unb

ber ©emeinbe unb ben 23eft£ftanb für fid; fyatk. ©leiebwie

tubeg nad)f)cr bei ber *ftooatianifd)en ©paltuug oiele $ird;en

mit ifyrer Slncrfennung beS einen ober anbern $beitcS jögerten,

bis fie genauer unterrichtet, unb ber 23erbad;t gegen Cornelius

befeitiget war, fo ging eS wofyt au$ l;icr; t>k Reiften ent*

Page 247: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 247/377

231

fdneben \id) mit tcx^cit (M xquvm) für^altijruS, n>aö«g)tppoIpt

natürlid; feiner ßtjt unb gauflcrifd;en ©ewaubtf;cit auftreibt.

(SabeflütS, behauptet «Juppolpt weiter, warf nad; feiner

9tu$fd;ließung bem MliftuS l;äufig oor, bag er jefct oon fei*

nein fnibern ©fauben abgewid;en fei. £)ieß ijt fel)r glaublich,

nnb ließt in ber 9?atur ber (Stellung, in ber jtd) Äallt(iu$

$wifd;en jroet entgegengefe^ten irrtpmlid;en Stuffaffungen ber

fcrimt&t befanb. So lange 3cp^rin lebte, fjatte er oorpgtid)

gegen 3eu e Qcfämpft, bie, nue fein *ftad;folger, ber $ömifd;e

2)ionpftuö fagt, bie crfyabenfte unb f;eitigfie 2ef)re ber $ird)e,

bie WloMxtyia, in brei Gräfte ober geseilte ^ppojtafen ober

©Ortzeiten trennten unb ^erfrücften unb fic baburefy aufhoben,

woburd; fte, wie £)tom;ftuS beife^t, in ben bem Sabellianifcfyen

biamctral entgegengefe^ten 3trtl)um verfielen

56). «Jnppolpt unb

feine 9lnl)änger waren bie Vorläufer biefer oieqig 3al;re fpätcr

oon £)iom;ftug gerügten 3rrtel;rer; it)re 2f)eorie oom £ogoö

führte %u einer „Teilung (öiaioeoig) ber ^eiligen 2Kona3",

3Mifhi3 fmtte f>ier mit SabelliuS unb ben ^oetiauern ein

gemeinfd;aftlid;e3 3utere)fe, t>k 23ertl)eibigung ber götttid;en

SBefenöeinfyeit, er mußte 2lu3brücfe gebraud;cn unb 23e(;auptuu*

gen aufftetlen, welche biefe Partei gleid;fall$ im äftunbe führte,

ober bod) in i^rem Sinne beuten fonnte; feine 23ibelfMen

waren and) bie oon t^nen angeführten; als er aber 23if$of

56) Athanas., de decr. Nie. syn., c. 26, p. 231, frei Routh III, 179.

£>iypott)t unb Äaflijhtä ftvitteit nur über bat 93erf)äftut9 wn Söater

unb <Sol;n, »cm ^eiligen (Seifte war nocl) nidjt bie 9icbe; feine

«Stellung unb Sperfonüdjfett mujjte fiel) bnret) bie beS Soljnes r>on fctujt

befummelt; war ber Sofyu nur ein fpäter geworbenes, burcl) einen

SBiflenäaft beS 93aterö ttt*8 ©afein gerufenes Söefen, fo galt baö*

felbe oom ^eiligen (Seifte. SSurbe bagegen bie ewige ^erföulicl)feit

unb ©ettyeit be$ Sofmeö gerettet, fo ergao fufy baffelbe für bie

britte £npoftafe ber Xrinitat,

Page 248: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 248/377

232

würbe, unb bie üftotfywenbigfeit erfannte, nun aud) bcn 6a*

beflianiSmuS ju befämpfen, ba warf ifyrn uatürtid) ber güfyrer

ber Partei oor, t>a$ er früher eine gan$ anbete Spraye ge*

rebet, bag er bte $flicf)t, bte unzertrennliche ßinfyeit ber gctt*

tidjen SWonaS gegen eine ben £ogo$ oon biefer (§int)cit lo&*

reigenbe ßonfiruction in 6d)u£ ^u neunten, fo nad)brütflid)

geprebigt f?abe* 2Bie eS fyier bem ^alltfiuö erging, fo ifi cö

ber $ir$e felbfr ergangen, fo oft fte entgegengefe^te 3rrlc^rcu

fuccefftoe $u befämpfen fyattt; fo warfen bie SÄonopfypjtten ifyx

oor, baß fte früher im Kampfe gegen bie 9cefiorianer gan§

monopljofttifd) gerebet fyabt u.f. f.

IV.

«gnppolot f)at e$ nic^t bei allgemeinen 23efd)ulbigungen

bewenben Jaffen; er §at bie trinitarifd;e ßefjre be$ ÄattifftiS

als eine neue oon ifym erfonnene «£>ärefte näfyer bcfdjrieben,

als eine £>ärefte, auf bie er verfallen fei, einerfeitö gebrdngt

burd) bie Vorwürfe be£ <5abeüiu3, anbcrntfyeilS in ber Verlegen*

^eit, eine oon ber «£)ip»olütifd)en abn>eid;cnbc SDcftrin $u ent*

wicfeln, ta er bodj ben einmal öffentlich bem ©egner gemalten

Vorwurf be3 £)itl)ei3mu3 burd) eine entfpredjenbe £el)rform l)abe

fluten muffen» ^iebei iji jebod) gleid) anfänglich wofyl ^u

beachten, ba$ na$ ^ippolpts 3 eu9nifTe ba§ 23encf)men beö

3Mifiu3 wefentlid) burd) bie 9<iütfftd)t auf bie ßefjre unb i>a&

Urtfjeil ber übrigen Äirdjen beftimmt würbe. SBenn er ben

(SabcfliuS aus ber$ird)e au6fd)loß, um

nid)t bei ben a\\8*

wärtigen $ird;en in ben JJiuf eines 23cgünftigcr3 ber ^ärcfte

$u fontmen, fo leuchtet wol)t ein, bcift er nid;t eine fiefyrc er*

fonncn fjaben werbe, oon ber er wiffen mußte, ba$ fammtlid;c

$ird;en fte als f)äretifd; ^urücfweifeu würben; ein 2Rann, ber

einen %xxU$xtx nur ju bulben Sebenfcn tragt, wirb gewiß am

wenigfien ftä) beifommen laffen, bitra) Aneignung unb 83er*

Page 249: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 249/377

233

fünbuno, bcrfctben £ef)re in wenig fcerdnberter ©eftatt ftd) felber

$um £dreftarcf)en ju (rempeln, 2Bir sollen tnbeg, n>a$ #i:p*

polpt über $aflifhi81

£et)rc faßt, ndt)er betrauten*

ÜDa fallen uns beim ßlcid) bie unfccrfcnnbaren 2Bibetfprüd)c

nnb Unricfytißfeiteu auf, bie ^ippotpt in feine boppelte, nuc*

wot)l beibematc fet)r htr$e SDarfteflung ber $alliftifci)en 2et)r*

form eingeflößten t)at

(Sr fleug: ^aliifhiö foü geteert t)aben, 23ater nnb (5ot)n

feien iüa)t nnr dm ©ort, fonbern auet) ein einziges ^rofü*

pon, nnb unmittelbar baranf ernannt ber 23erid)terfratter

felber, $atliftu$ t)abe, „um ber 23fa$pt)emie cjegen ben 23ater

gu entgegen''57

), auSbrücfücfy erftdrt, l>a$ beibe nityt diu

57) Ov ydg Seket keyeiv rov naregee jtexovSevcci xai ev elvai Jtgo-

Ocoxov excpvyeiv rtjv elg rov narega ßkaOcprjaiav 6 avörjrog xai

xoixilog xrk., p. 289. 33or expvyetv ift orfre ju ergänzen. £err

2ßorbewortb fcfyeint bie SDfaterie, oon ber eS fxc£> bjer fyanbelt, (o

wenig »erftanben ju babeu, ba§ er ben .£>ippofyt $u feinen wirf*

licfyen SBBiberfprüdjcn audj nod) baren Unftim fd)veiücn täfjt. (Er

überfejjt: For he does not like to say that the Father suffered

and was one per so n, because he shrinks from blasphemy

against the Father. SBäre e$ wirfttet) nadj Jtafliftnö1

unb <£>ipoo*

It)t$ Meinung SMaSpfyemie gewefen, jn fagen: ©er 23ater ift (Sine

Werfen? Äann fid> £err 20. audj nnr beufen, t>a$ £>iopoh)t bie

$rage, ob ber 25ater (Sine fßerfon fei, mit 9län beantwortet fyaben

würbe? (£r ^ätte überfein feilen: and that there is only one

person. SßaS ÄafliftuS uief/t fagen wellte, war bieft, baf? ber 93ater

efi fei, ber gelitten babe, nnb 1>a$ ber 23ater unb ber ©obn, ober

ber Später unb QtbtiftnS nur (Sine ^erfon fei. — SBciter oben fyeiftt

eöt T6v köyov avrov elvai viov, avrov xai jtarega, ovöuari

uev xakovixevov , ev de ov, ro (ovra) nvevixa döiaigerov' ovx

dkko elvai jrarega, dkko de viov xrk. SDiefe testen SBorte gibt

&err 2B. fo: And that the Father is not one and the Son

another (person). -Diefe (£rgcut$ung ijt eine offenbare ©inneS*

(SntjMung ; bau 6ubfranttü ju bem boppeüen dkko iji

ba$unmtt*

Page 250: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 250/377

234

$rofopon feien* 9Ufo ifl Me Angabe fcon bem einigen $ro*

fopon nur eine Sonfcquen^, £>te «gjittpclpt feinem ©egner

unterfd)ieben möchte*

3 weit eng: ^aflifhtS, berietet fein ©egner, l)abe ge*

lefyrt, baö (Sichtbare, nämlid; ber Sftenfd) (3cfu$) fei ber (Eofyn,

unb baö in bem Steffen ober bem (Bofjne nwfynenbe gött*

li$e <)3neuma fei ber Bater» Bergteidjen nur ben furzen 33e*

rid)t, ber ftd) in ber SpnopftS im jc^nten 23u$c finbet, fo

$eigt ft$ bie ©runbloftgfeit biefer 2lnftage; bcnn I)ier lefyrt

^MiftuS: ber (5*>I;n ober ber 2ogoS ifl bem SBefen nacfy

ber (Sine ®ott unb <Sd;ö:pfer beS UnwerfumS, atfo and;

bem Sßefen r\ad) (SinS mit bem Bater; biefer 2ogo3 tji g(eifd)

geworben, SDemnad) fann er, ber f$on in (Bott an unb für

ftd), ofyne $ücfftd;t auf bie SKeufdjtoerbung, Bater unb Sof;u,

toenigfienö bem tarnen nad), unterfd;ieben fyatte, ber gefaßt

fyatk: ber £ogo$ ober ber ©ofm fei e$, ber ätfenfd) geworben —er fann nidjt aud) behauptet fyaben: Bater unb <5ofm feien

fo $u unterfdjeiben, t)aß ber (Sotyn ber ftd;tbare SKenfd;,

ber Bater aber ber tntoofmenbe ©ort fei, 2>er 2Kenfd) iji

bei it;m nur burd; bie p er fonline Bereinigung mit bem £o*

go$ in bie (£of;nfd)aft mit aufgenommen; toaS alfo ^attifhiS

gefagt, unb voa§ §ippo(t)t in feiner ©erei^cit migoerfranben

unb entfteüt f)at, roirb bieg gcvoefen fein: (£(;rifhiS, ber feiner

Sftenfcfyfyeit nad) auf drben ficfytbar getoefen, unb eS ein): uns

trieber fein toirb, iji ber 6oI;n, ber £ogo3 aber ift sugleid;

trefenS * eins mit bem Batcr, ber Bater n>of;nt in il;m, unb

tctbar oorfyergefyeube nytvaa, unb ed macfyt einen grellen Unter*

fdjteb, ob idj feuje: S3ater unb ©ofyu finb nicfyt jmet <J}nenmata,

fonbem nur @tne$, ober ob tcl) fagc: Skter unb ©ofyn fmb nnr

eine einzige ^erfon. £)aä erfte \\t W ßefyre ber Äircfye, bac letztere,

wogegen ftcfy «Miftuö auöbrücflid) »envafyrte, i|t ©abcfltanifcl'c

^efcerei«

Page 251: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 251/377

235

fo wofynt burd) bte engfte 2BefenS Einigung mit bem ßogoS

&e* 23arer and) in (SfmftuS*

drittens: 23eruf)t #ippofyt$ Angabe, bag MiftuS

behauptet I;abe, kr (Sofyn ober ßogoS fei oom 23ater bem

Tanten na$ untcrfd)ieben, unb nid;t bem SBefen naej) — be*

ruf;t biefe Angabe auf bejttmntten (Srflärungen bcS ^alliftuS,

über auf einer bieg oon «g>ippotpt gezogenen (£onfequen$?

Tlix fdjcint ba$ £e£tere Hat $u fein, $atlijtuS tyat ot;ne

Bweifel gefaxt, baß ^nufd)en beiben feine 2BefenSoerfd)iebenf)eit

fei, er fyat bieg im ©egenfa£ gegen £>ip:pott)t, bejfen £ef)re

if)m eine foldje 3)iffcren§ beS 2öefenS notfywenbig oorauS*

pfefcen ober $u begrünben fd)ien, fieser mit befonberem Sftad;*

bruefe betont; bag aber 23ater unb <2of)n btoS bem tarnen

nad; unterfd;ieben feien, fann er nid)t geteert fyabem SDenner fagt, ber ßogoS fei ber (Eine ©ort, ber <5d)b>fer beS Uni*

oerfumS, unb biefer £ogo$ fei berfetbe, ber (5ot)n genannt

werbe, eben biefer £ogo3 fei gleifct) geworben* 9ltfo ijl ba$

2krt)ätrnig , nad) we(d)em ©ort 2ogoS ober <£ot)n ift, bei

it)m ein urfyrünglid;e3, nict)t ein geworbenes, wie bei «^ippolpt

2Bät)rcnb bie üftoetianer es als etwas grembeS, nid)t ©et)örte3

be^eidmeten, bag ber ßogoS (5ot)n genannt werbe 58), wät)renb

^ippolpt lehrte, ©ott fyabe feinen 2ogoS nur (antieipirenb)

(Bo\}\\ genannt, weit er menfdjtid) geboren werben foOte, unb

ber fleifd;tofe 2ogo$ fei nod; md)t wahrer unb ootlfommner

(rof)it59

), erwähnt ^MijtnS l>a8 $ert)äl'tnig beS 33aterS unb

beS (2or)neS als ein an jtd) fd;on in ®ott erjftirenbeS ; ber

ßogoö ober ber <2ot)n war es, welker gteifet) würbe, £>ippo*

tot fagt t)ier nict)t, nad) ber ßet)re beS 5MifhtS werbe ©ott

<£ot)u genannt, infofern er 2ftenf$ geworben feu 3ft tön

58) Hippol. contra Noet. p. 67-

59) L. c. p. 69.

Page 252: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 252/377

236

©ort fct)on SogoS unb (sot)n fcor ber <2d)o>fung unb 2ftenfcr>

Werbung, unb abgefet)en fcon biefen nad) äugen gerichteten

£t)ätigfeiten, fo be^eidmet ber 9?ame ,,(2or)n" eben ein reales,

urfprüngltcf)e3 $ert)ä(tnig in ©ott; „6or)n" fann titelt ein

btoger 9?ame fein, ber ©ott beliebig neben anbern gegeben

roirb, ot)ne irgenb etroaS 2Btrftid)c3 auS^nbrücfen.

Viertens: 3)ic 2ef)re bcö JMtfhiS foll l;alb aus ber

be$ ^ftoetuS ober ©abefliuS, r)alb aus ber beS £t)eobotu$ ge*

mifd)t geroefen fein. 9lber felbft in ber parteiifd) gefärbten

SDarjMung beS £ippott)t ijr an bem $afliftifct)en SDogma fein

£t)eobottanifcf)er 23eftanbtr)eit p erfennen. 9lati) ber Angabe

unferS 23erid)terftatter3 lehrte $r)eobotu3 »on S3pjanj, SefuS

fei ein bloger buref) grömntigfeit ausgezeichneter SD^enfct) ge*

roefen, auf roefct)en t>a$ ^neurna, genannt (£t)rijtu8, bei ber

£aufe im 30r^an r)erabgefommen, ot)ne bag er jeboer) t>a*

burd) ©ott geroorben fei. S3on allem biefem tefyrtc ÄaüijhiS

nad; £>ippolt)t3 23erid;t baS ©egentt)ei(; it)m ijt ©ott ber

ßogoS in ber 3ungfrau Sftenfd) geworben; ein bloger QRenfct)

3efuS t)at nie unb in feinem Momente ejiftirt, unb ©ott ifl

nid)t auf ben fertigen 2Äenfd)cn r)erabgefommen, fonbern f;at

gleifd) ober Vit menfcr)Ucr)e *ftatur angenommen, unb jte burd;

Ut Bereinigung mit ftcr) r>ergöttlid)t60

).

9?act) fo(ct)en 23eroeifen unrichtiger 9luffa(Tung unb leiben*

fcr)aftlid)er 33crroirrung muffen mir alfo fritifd; (td)tenb $u

SSerfe geben, unb t>it £rinität3lcr)re bcS ^aüiftnö tton t>cn

Deutungen unb ßonfequen^en, bie «gnppotpt jnnfd)en einfdücbt,

abfonbern.

ÄaflijhiS f;at, roie aus £ippoft;t3 dr$äl)htng ftar ifi, feine

Geologie nur im ©egenfa^ gegen ben fcon it)m ejcommunu

60) Tovrov tov yiöyov £v<x ecvai Seov ovouä^ei xal OeöagxüöSai

Xiyei) p. 330.

Page 253: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 253/377

237

cirten (EabcfliuS ctncrfcttö unb gegen ^ippofyt anbrerfeit$

entvoitfelt; er wollte btc Berciuerleiuug fcon 23ater unb £of)n

bei Safcefliuö, unb tue 2>üi)eifiifd;c Trennung be3 £ogoS oon

©ott bei §ippo(pt oermetbem 21tfo lautet feine ©otteSlefjre fo

(§S ifr ein einziger ©ort ober göttlicher ©eift (iv nvevpia),

ber 9lfle3 auf (Erben uub im Fimmel burd; feine ©egentrart

erfüllt SDiefeö göttliche ^ueunia ifr Bater unb £or)n; biefe

beiben ftnb bem SBcfen nad; eiuauber gteid;; gleicfyroobt ftnb

bieg aud) niebt biege leere Benennungen beffelbeu ©otteS,

aud; nid)t Bedienungen feiner oerfdjiebenen DffenbarungSweifen

ober $t)ättgfeit3formen ; l)ätte $attifiu3 bieg gemeint, fo mügte

er gleid; ben 9coetiancm gefagt t)aben, ©ott werbe nad; 23 er*

f d) i c b e u l) e i t ber 3 e ^ en (y-ctrd xquwv toott?)v) Bater

unb £or)n genannt §ippoft)t t)at bieg au ber Partei be$

^(eomeneg red;t root)! t)eroorgel)obeu, i)ätte er baffelbc r>on

5Mifht§ anführen fönnen, er mürbe eö uid)t ocrfd;roiegen

t)abeu.

Söcnn baf)er «^ippolpt ben ^attifluS ferner fagen lägt: ber*

felbe £ogo$ fei <5or)tt unb aud) Bater 61)/ fo ftellen nur biefem

oon beut Referenten gefärbten (Ea^c l>a§ (£orrectio au$ ber£pnopfe an bie (Seite : „©ott ifr and; <3of)u, aber bem Sßefen

,,uad) (£iu$, benu ®ott tfr nid;t ein anbereS, oom 2ogo3 oer*

„fd)iebene$ ^pneuma, unb ber £ogoö nid;t ein oon ©ott fcer*

„fcfyiebeneS »*)/• Hub in ben unmittelbar oorau$ger)euben

SBorten ift beutlid) gefagt, bag ber (Sine ©ott Bater unb $u*

gleich £or)n ober £ogo$ fei63

)< 3ener angebliche 9lu3bru<f be$

61) Tov slöyov ccvrov eivcci viov , ccvrov xcci xaTipcc, p. 289»

62) IJvevucc ydg 6 9e6g ovrf iregov eön naget tov slöyov rj 6 yioyoq

nagd tov &e6v, p. 330.

63) £)aj? „Sofyu" unb „Scgoö" bei ßatlifruö gleicfyOcbeuteub fei, jeigt

ftcfy efceu bort burd; bie 23evtmibung von viog unb Aöyoc; nacfybem

Page 254: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 254/377

238

ÄafltfiuS wirb alfoüielmet)r

fogelautet

t)aben: £)er £ogo3 oberber Sofjn iji bem göttlichen Sßefen nadf> oom $ater nid)t

oerfdjieben; beibe ftnb (Ein ©ott. Sfterfwürbig ifl bahn, wie

«jHppolpt lieber Sci£e, bie t>od) nur bie reine fatt)ottfcr)e

ßer)re auSfprccfyen, als befonbere 2et)re be$ 3Mifru3 anführt

<5o t)ier in ber ©pnopfe, nad)bem er aud; ba lieber feinem

©egner bie 23er)auptung $ugefd)oben, baß nur ein einziges

^rofopon fei, eine 23et)au:ptung, bie JMiftuS nad; feiner eige*

nen Angabe oerwarf — fär)rt er fort: „$on biefem 2ogo3

fagt ^aüifiuS, $)&$ er ber eine ©ott fei unb %ki\ä) geworben

fei»" greitid) iji bieg 9lUe3 antitf>ettfcf; gegen «gnppolpt ge*

rid;tet, bat)er biefer e$ atö ob e8 etwas bem ÄatliftuS (Eigen*

tr)ümticf)e$ märe, anführt ÜDer ^ömifcfye 23ifct)of wollte näm*

lid) ixoti bebenftidje 3"ge ber £ippolpteifcr)en Geologie be*

fämpfen : erjtenS bie Sbeutif^irmtg be3 Sßaterö mit ®ott, fo

baß beibe ^Begriffe ftd; fo ju fagen beefen, unb ber £ogo§ al$

ein fpetter geworbenes, ^fälliges Sßefen nur neben unb auger

(&ctt $u fielen fommt, als ein itegog, wie Ǥ>ippoli;>t fagte.

3wettenS, bie eben baburd; bebingte 9lmtal)me cincö feiten,

einem SßillenSafte beS 23aterS fein SDafein oerbanfenben, ge*

ringeren, nur ^um ©et)ord;en befiimmtcn göttlid;en SSefenS.

SDarum bringt ^aüifhtS fo ncu$brüd?li<$ barauf, bafj „(&ott

niä)t ein anbereS ^neurna fei neben bem 2ogoS", barum

fügt er bei: „benn niä)t jwei ©örtcr werbe iä) fagen, fonbern

©inen." (Er beurteilte Vit £enben$ ber |>ippofyteifd)en

SDoftrtn gan$ rid)tig, er fat), bafj, wenn man ben SogoS neben

®ett fefce, wenn man it)n aus bem längft für ftd; befict)enben

unb fertigen ©ort als ein burä) beffen SBtHen einmal in'S per*

er gefaxt, bafj ber SBater unb ber Sof* (yin (i5ott, bem SScfen uaefy

(£tnS feien, fefjt er 1)111511 : benn (Bett iji uidjt ein anbereö gßneatta

aU ber Soqoö. 5Ufo ßogoö = @o$tt.

Page 255: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 255/377

239

föntid;e SDafcin gerufenes Sßcfen fyeroorgcbeu lafie, ber $>irf)ei$*

muö ober (mit #in$unafyme bc$ f;ciligen ©eifteg) ber £ritf)ei$*

mu8 unoermeibüd) fei (Er fprad; bafyer au8, n>a$ aud; bte

fpdtent $ird)enoäter erfaunten: baß ber 93atcr alö folget nid)t

©rtt fei, beim bann roürbe notfnoenbig in ©ott gletcfyfam fein

[Raum mebr fein für ben £ogo$; biefer müßte, t>a ber begriff

©ottfjcit fd;on burd; ben 93atcr allein erfüllt, ber 23ater fd;on

ba$ 5(11 ober ©an^c ber ©otityeit ijt (tö <5£ m»' Trcntjo), aU

ein ^weiter ©ott bem erjten jur Seite tretenG4

2öaö $alliftu3 roetter, immer in entfd)iebenem ©egenfajje

gegen §tppott)t3 Shtffaffung, fyeroorfyebt, ba§ ift bie imgerrrenn*

tid)e 23erbinbung unb (Einheit öow 23ater unb <5ofyn. £ier

beruft er ft* auf ba$ 2öort ^riftt, 3o|, 14, 11 : „©taubjt bu

„m$t, ba$ id) im SBater bin, unb ber 33ater in mir ift?"

ÜDcr Söatcr roofynt im Sofme ; in tfym feienb, fyat er g(eifd) an*

genommen unb e$ mit ftd; oereinigenb oergötttid)t 65). SDtefe

23orjtettung oon ber rocdjfelfettigen (giimwljnung (irsQixriQrjOig)

ber göttlichen ^erfonen, roeldje bie $ird;enoäter feit ben 2triani*

feben 3^iten forgfältig auSgebüber f;aben, ijt bei 5laflijiu8 fel;r p

bead;ten; gehörig ertragen, beroeift fte allein fdjon, t>a$ er ftd)

oou aller 8abe(ltanifd;cn 23erirrung entfernt f;ielt. „$)cr

!Bater, ber im <5o§\\ ijt ober irofynt," ift e8 nur benfbar,

64) Contra Noet. c. 11, p. 62. dagegen fagt ©re gor in 3 »on

9?l)(fa lib. de comni. notion. T. I, p. 915: Ov yug xa&6 rrjv

£T£q6tt]tcc (feine pcrfüuticfye 23erfd)tcbcit()Cit) tfw'Cft naTtjg xpog vtov,

xard tovto Seög 6 xarijg' ovtio ydg ovx av Seog 6 vtog' ei

yag ejtei rtarrjQ o 7tart}g , öid tovto xai Seog 6 Jtccryg' exei

t

urj xccrrjg 6 viog, ov $e6g 6 viög it.f. f. (£r Ijätte auef) fagen

fönnen: 2)ann würbe ber (Sofyn enhveber nidjt ©ott, ober ein

jroeiter ©ott neuen bem erjten fein.

65) O ydg tv ccvrtä (vitö) yevojuevog 7tar^gi

7igoG/.aß6uevog r^v

odgxa eSeonoirjasy iycoöag eavriö, p. 289.

Page 256: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 256/377

240

bctg 9lottu$ ober (EabelliuSft$ fo auägebrüdt Ratten? 9cur

Diejenigen fönnen bieg fagen, n>eld)e Später unb (Eofm als

$toei ^erfonen ober (Subjefte unterfd;eiben , unb fte nid)t

für bloS fuccefftoe oeränberfid;e £5ffeubarung3formen ®otte$

galten 66).

SBenn alfo ^aflifhiS fagte: ber im (£of)ne roofynenbe cber

feienbe Bater fjabe menfc^Iid;e Statur angenommen, fo trollte

er bie unmittelbare 2ftenfd)toerbung be$ (EofyneS babei oorauS*

gefegt triffen, aber gugleid; bie Bereinigung be# BaterS mit

bem <2ol;ne als eine fo innige bejeidjnen, i>a$ ber Bater mit

ober in bem (£ofme $ugleid; mit 37^enfdE> geworben fei, bafyer

aud; mit bem <sof)ne biefer Un^ertrennlid)feit iregen gelitten

fjabe. ^rajeaS f)at in Bepg auf $>a§ Reiben benfelben %u$*

bru(f gebraust67

), bei if)m fjat er aber einen anbern (Eiun,

benn bei tym ift ©ott nur buref) ben £eib ober bie menfd)Iid)e

6ubftan$ (Eol;n; ber Bater §at mit bem £of)ne gelitten, beißt

alfo fyter nur: £)a$ Reiben, tretdjeS junä^fi ben menfd)lid)en

ßeib getroffen, fyat aud; bie biefen £eib befeeleube ©cttbeit

erreicht 3Mi(tu$ bagegen fagt: £>er 2ogo3 ift gleifd; ge*

rcorben 68); ber Bater aber toofynt imßogeö, MeS, roaS ber

ßogoS ober ber Sofm tl;ut unb leibet, ttntt unb leibet aud)

ber Bater, alfo fyat aud; ber Bater im (Sofjne unb burd) ifm

an ber 2Kenfd,noerbung unb am ßetben tytiL

Cf;ne 3WC^ ^a^e ^ippolpt ftd; gcrabe auf bie 3>ncar*

nation unb ba$ Seiben gefiüjjt, um bie -ftotfwnbigfeit red;t

66) <So bewerft aud) GtytfUug von Sttejaubrien, baf? bie 2öorte GftrijH

3ofy. 14, 10. einerfeitö bie 3bentttät ber ©ottfyeit unb bie (ünbeit

beä SSefens v>on 2kter unb <Scfm auöbrücften, embererfeits j Ji«

ro erepov ev trigfo eivcci, urj tv ti ov iv ccgi3f.no vot/9rj. The-

saur. de trin. Opp. V, 109.

67) Conipassus est paler filio. Ter tu 11. adv. Prax. c. 29.

68) Tovtov tov sJoyov — — OsßagxcÖöSai Äeyei, p. 330.

Page 257: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 257/377

241

fühlbar gu mad;eu, i>a$ bcr 2ogoS, obgfeid) er aus bem Sßefen

©otteä fei, bod) a(3 ein bem 93ater ober ©ott untergeorbneteS,

if)m mir nafye ober am näcfyfien ftefyenbcS SBefeu aufgefaßt werbe.

SDcßbafb fc£te Äaflifhtß beibc aud) bcäiiglid; ber ol/.ovo^ia in

eine fo enge 23erbinbung; er würbe p berfelben 9Injtd;t geführt,

weld;e tk fpateren $ird)enoäier, gejiüfct auf biefelbe (Stelle

3of). 14, 10., uad)f)er nät)er entwickelten , ba$ jebe $erfon

bcr anbern ba$ 3f)ricje nurtfjeile, baß fte bis jur ©emein*

fd;aftlid)!cit aüe$ 2^un$ unb 5lfftcirtwerbenS miteinanber oer*

bunben feien69

)*

3wei 23emerrungen finb e$, bte ftd) f)ier, wenn wir ben

benfwürbigen ^arnpf in ber Ofömifdjen $ird)e erwägen, nod)

aufbrängen; einmal: £up»ofi)t fyat, wie wir gefefyen, ben jur

©emeinfdjaft bcö ^attifhtS gehörigen $ird)en vorgeworfen, l>a$

fte bie Neuerung beS 2Biebertaufen3 (übertretenber «gmretifer

nämtid}) eingeführt I;ättem SDamit war oor Altern bk %\x\*

69) 6o fcefonberö 3ol). » SDamafcuS 1. 3, c. 4: Kai ovrog iönv

o TQOJtog rr)g dvriddßecog , exccregccg cpvöecog dvriSiöov6r/g rrj

erepee rd idtec, did rrjv Trjg vxoOräöecog ravrörrjrcc , xoei Trjv elg

cilXrjla auVcJv jttQix^grjGiy. Hub im fefgenben Kapitel fagt er

t>cn ben *pcrfoncn, fie feien geeinigt buref) baö 2Be[cn unb bie yfyt)=

fl|cf)eu ^biomata, xcci reo urj öiiOraOS^at urjdk ix<poirdv rrjg na-

rgixrjg vjroGrdaecog. 9lo<fy fiärfer bvütft ©regoriuS u. 9h) ffa

bie (Einigung unb ©emeinfcfyaftlicfyfcit aller if>ätigfett unb 3 u(tan^tf

Ücfyfeit alt» ' Ovre ydg xqÖvlo diaigeirai dlXrjXtov rd npoötortei

Trjg SeoTYjrog, ovre tojtco, ov ßovlrj, ovx eniTrjdevu.cx.Ti , ovx

evegyeia, oi> nddei, ovde\i rcJv rotoürwv, olaneg öecogetreu

ixi rcöv dySgüjtajv. De comm. not. Opp., ed. Paris. 1638,

T. II, p. 85.

Dötiineer, Sjippotyttö mtt> Äalliftu«. 16

Page 258: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 258/377

242

fanifcfye $ird)e gemeint 33ei beut lebenbigen unb ununter*

brocfyenen $erfef)re, ber jfotfdjen ber föömifdjen unb ber 9lfri*

fauifd)en ^ird;e ftattfanb, ift eS uumögtid), bag t>k leitete

tton ben anf;attenben (Streitigkeiten unb (Spaltungen in ber

erjteren, bie nod; bagu baS fyeiligfte SDogma beS d)rifilid;en

©laubenS betrafen, nid;t genauere üftotiä genommen fycitte, 2>urd;

baS (£rfd)eiuen beS ^rajeaS, tt>etd;er ber $ird)e $u $artl;ago

feine Sßib errufSafte übergeben fyatU, roaren bie 5lfrifaner mit

biefen Streitfragen fd;on befannt geworben; fte mußten alfo

je£t für ben (£inen ober ben Zubern fid; auSfpred)en; baß fie

mit ber ©emeinfd)aft beS ^alliftuS aud; feine im ©egenfa^e

gegen «£>ippoft)t aufgeflettte 2el;re angenommen, ift ftar, (Eol*

len nun auti) bie 5lfrifanifd;en $ird)en if)re STrinitätöle^re oon

fyeute auf morgen n>ie einen JRocf gcmecfyfelt f;aben?

gerner: 2öenn in ber $ird;e, t>uf

burd) ©roße, VLU

tertfmm, 91nfef)en fyeroorragenb, ben TOttefyunft ber ganzen

cfyriftlicfyen ®cfellfd)aft bilbete, auf mefdje 9tlle fnnfdjauteu, mit

ber OTe in ©emeinfd)aft unb $crfef)r (tauben 70)— trenn in

biefer $irc|)e bie £ärefte, treibe bie göttlid;e $erföntid;feit

(grifft leugnete, unter S^^tin begünftigt mürbe, unter RaU

ÜftuS ben £l;r"on beftieg; mie tft eS erflärbar, ba$ gIeid)mol;l

ber 3tt>ift auf [Rom befdjränf't blieb, ba$ aufy auswärts, jeben*

falls in ber äftel^af)! ber $ird)en, ^alliftuS, unb nicfyt #ip*

pofüt anerfannt mürbe? i>a$ in allen löerjcicfynififen ber $Iq*

mifd)en 23ifd;öfe, ben ®ried)ifd)en mie ben 2ateinifd;en, nur

^aflifluS genannt mirb; er, ber bo$ bis ju feinem Zobt feft hei

feiner ßel;re blieb? «guppofpt fagt auSbrüd'lid), bie SDibaffalia,

bie 2el;rform beS $aHtftuS fei in ber ganzen 2Belt funb ge*

morben, b, ^ bie gange $ir$e weit unb breit l;abe oon beut

70) Irenaeus adv. haer. III, 3. 2.

Page 259: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 259/377

243

Bwific gn>ifd;cu ii;m unb ÄaflijiuS ^enntniß genommen 71);

baß bie übrigen 23ifd;öfc unb $ird;en babei neutrale 3nfd)auer

weber bleiben fonnten, nod; bleiben wollten, roeiß 3eber, i>a

von ber alten $ird;e unb ii;rcn (£tnrid;tuugen einigen 23egriff

bat 9Ule, t>k iMf;reub ber £)auer ber Spaltung auä ben

übrigen $ird)eu nad; 9?om tarnen, mußten ftd; fofort entfd;eiben,

ob jte $u ber einen ober ber anberu ©emctnfd;aft fid; galten,

bie ^eilige Kommunion bei §ippou;t3 Partei ober in einer

ber $ird;en bc$ ÄalltjtuS empfangen wollten* 9U8 nad)i;er

üftooatiauS Spaltung in 0?om auSbxacl), jünbete jte fofort in

ben ocrfd;iebcnftcu 2l;ctten ber $ird)e, in ©atlieu unb roie*

ber im Orient, unb erft im 3al;re 254 melbete 2)ioiü;ftu$

Oon $lter>iubrien bem $ömifd;en 23ifd;ofe Stepf;anu3, baß

bie $ird;en be§ Orients, biöi;cr burd; ben üftooatiauiömuS

gefpalten, fid; roieber in (Eintracht unb griebe untereinanber

befcinbeiu Sßenn nun breißig %al)xt früher, als £ippolt;t ftd)

trennte, bie große 2M;r$cu)l ber 23ifd)öfe unb ber $ird)en auf

ber Seite be£ JMiftuS blieb, roeil fie il)u für red;tgläubig

fyielt, in feiner ßefyre t>k irrige erfanute: bann ertiärt ftd;

5Wcg leid;t 5Die Spaltung bauerte nur bis ^u $ontianuö,

alfo etioa fünftelm bis fec^el;n Sa^re, unb ba §ippolt;t felbfi

allem 9lnfd;ein nad; nod) oor feinem £obe ber Trennung lieber

entfagte, fo erlofd) fie, ofyue irgenbtoo Spuren ju fuutertaffen,

«guppotpts £rinität3tel;re enthielt nid;t3, roa$ fie befonberS

populär $u machen geeignet geroefen roäre; fie trug $u fefyr

ben (£f;arafter einerbloßen 2ftifd;ung frembartiger 23eftanbtl;eile

unb einer ju roeiterer (Entnutflung brängenben Übergang3 (rufe,

als t>a^ fiel) 23iele gefunben gärten, U)etd;e fie aU $>a& panier

einer eignen Seite i;ätten aufpflanzen mögen, nneroot)! bamalS

2Kand;e, wie jum Streit OrigeueS unb root)t and; Stertuütan,

71) P . 292.

16*

Page 260: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 260/377

244

ji$ etyer mit ifym, aU mit $attifiu$ oertoanbt füllen

mortem

Saugten wir bagegen — mit #errn Sßorbgroortf; — an*

nehmen, baß ^alliftuö roirftid) (Sabclliarüfcfjcr 3rr(ef)rer ge*

liefen, Qi^olyt bagegen in ben 2lugen ber gleichzeitigen Vi*

fdjöfc nnb (£f;riften aB ber Vertf;eibiger ber fird;(icf?eu Drtbo*

borje bäxad)tct rcorben fei, bann nürb freilief) 2l(Ie3 unerflärlid).

2)ie <2acl;e mad)t, fagt #ippo(t)t, in ber ganzen ^trci?e großes

5luffcl;en, ein (Eorier, 9i(cibiabeS, fontmt auf ben JRuf baoon

oon 5lpamca nad; $om; gIcid)rcol;t aber gefd)ief)t nici>tö

feine (Spnobe irirb gehalten, fein ernjter Verfud) gemad;t, ben

^omifdjen Vifd;of jitt Veftnnung %u bringen ober ifyn abiu*

fe^eiu 2)ie „(Sdjute" be3 ^aüiftuS erhält ftd; auef) nad; feinem

£obe, nnb behält beffen M;re (rraoäöoöiv) bei, unb lieber

begegnen mt feiner (Spur, baß anbere $ir$en t>ie ©emein*

fd;aft mit berfelben aufgehoben I;ättem

9lc<$) mefyr: (£tn>a breißig 3af;re mfy bem £obe be$

3Mifiu3 erfd)eint ba3 Vud; bcS 9?ooatianuö über bie Xxi*

nität; ber Verfaffer I;at in $om gelebt, fd)reibt bort, gebenft

aud; ber (£abefliamfd)en£ärefte

infd)arf

tabelnben StuSbrücfen,

unb roibertegt jte im Vorübergehen; aber er be$eid;net fie nur

furj burd; bie Angabe, baß fie Sefuö (£l;riftuS 3um Vater

mad)e, unb nid;t bie leifefte 5lnbeutung finbet ftd; bei ifym,

baß biefe Srrlefyre ober eine ifyr nafje oenoanbte erfi oor

Äurjem in diom fo mächtig geftefen, oon einem Vifcr)ofe bt*

günftigt, oon bem 5lnbern offen geteert roorben fei, bafj ein

großer £f;eü ber 0?ömifd;en ©emeinbe ifjr angehört f)abe; feine

^ßotemif rid;tet ficfy nad; einer gan§ anbern (reite !)in, gegen

bie, roeld;e (Sfyriftum $u einem bloßen 3Renf$en mad;ten. £)ieß

roäre, unter jener Vorauöfe^ung, um fo unbegreiflich«, alö

^ooatiau nurfltd; eine nnoerfennbarc Venvaubtfd;aft mit £fjv

poh;t$ #e[;rfoun $eigt; aud; if;m ift ber Vater ber (Sine (Bett;

ber <5of)it fyat t>ie ©ottt;eit als eine ®i\be, ein ©efd;enf be$

Page 261: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 261/377

245

23atcr$, er ijt einmal im SBatct gefrefen, unb at$ eS biefem

gefiel, aus itym fyeroorgcgangeu ; bic 3 C^ feiner (Intftcbung

biug oom 2Biflcn beö 23atcr3 ab ; burd; feine gcfyorfamc Untere

tverfung unter tiefen SBiflen ^eigt er bie (Sinfycit (&otte§, unb

bic Dom 23atcr allein auSgefaubte unb auf ben (Sofyn über*

tragene straft ber ©ottfyeit ge(;t atlmcüig lieber in ben 23ater

jurücf 72). (Eo mirb aud) bei 9?ooatian bie (Sin^eft (&otte#

mel;r pofiuürt, als nnrfüd) fefigel;alten , unb man begreift,

ba$ bic SWaccbonianer in ßonftantinopcl fief) biefer Schrift mit

Vorliebe bebicuren 73)*

(Srrcägcn roir nun, l>a$ $tt>if$en ber fielt, fa roetd;cr bie

angeblich f)circtifd)c „(Sdjule" beö ^allijiuS in $om no$ be*

franb, unb jnnfd)eu bem (£rfd;cinen biefer <2d;rift f)öd)ftcn3

j>ioan$ig %ahxe liegen, fc »irb e$ cintcudjteub, ba§ bie ^e^erei,

wdd;e t>ie göttliche Cpcrfönltd;fcit be3 (Sofyneö leugnet, un*

möglid) erft oor ^ur^em in ^om f;errfd)cnb getoefen fein fann»

9cooatian, $u beffen 3eit ba3 Anbeuten jener Kampfe fidjer no$

frifd; unb (ebenbig n?ar, roürbc in feiner <5d;rtft einer 3>rrtef)re,

weidje bort erft feit wenig 3af;ren unb natürlich nur uad;neuen kämpfen unb 9lnftrengungen übcrnntnbeu worben mar,

mebr Sorgfalt unb Slufmerffamfeit gugemenbet, er würbe $er*

fönen unb 5Tf?atfad)en erwähnt fyaben, toäfyrcnb er bic Schärfe

feiner ^otemif gan^ mä) ber entgegengefe^kn Oiid;tung f)in fcl;rt

72) Novat. de regula fidei, ed. Jackson, Lond. 728, c. 22, p. 176.

c. 31, p. 238. 240.

73) Hieronymi apol. contra Rufin., opp. IV, 415.

Page 262: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 262/377

246

V.

23etra$ten nrir nun jene alte, bereits ernannte 9laä)x\ä)t,

n>eld)e, bisher unbeachtet unb uuoerftanbcn, nun crjt burd)

«grippolptS (Sr^ätylung if)r 2id;t erl;ält, cttca^ nätyer, (£3 mar

pr 3 e^ iener Unruhen unb 3errüttungen, meiere im anfange

be$ feisten 3af)rf)unbertg in ber $ömifd)en $ird)e eintraten,

als eine fiarfe Partei bem $a:pfte (Ei;mntad)u3 einen S^eben^

bunter in ber $erfon be$ SaurentiuS entgcgenfMte, unb ber

9lrianifd;e ©otf)enfönig £f;eobericf) bie ©efegenl;eit benü^te,

ftc^> in bie inneren Slngefegenbeiten ber OWmifdjen $ircf)e ju

mifd)en unb bie <ßäpfte oon ftd) abhängiger p machen — ba*

mat$tourben

oon einem $ömifd)eu ©ctftlid^en,

ben ßoujtantroegen feines barbarifd;en <5tt)U für einen Sftann ©otf)ifd)cr

Slbfunft tyält, einige $)ofumente erbietet, t>k bem (ra£e, baß

ber $apfi »ort feiner irbifd;en ©emalt gerichtet werben bürfe,

unb nebenbei au$ einer beffern (Stellung ber 8?omifd)en $xc&

bpter jur (Stü^e bienen foKieru $)er Urheber bicfer £id;tungen

f)at an ein paar ältere £t)atfad)en ober (Sagen angefnüpft;

fo in ber erbid)teten (Spnobe oon (Einueffa an bie fc^on früf>c

Don ben $)onatifien verbreitete (Sage, ba§ ber föömifdjc 23ifd?of

9ftarcetlinu3 in ber 2)iocletianifd)en Verfolgung ben ©o^en

geopfert t)aht; unb fo t)at er benn and; in tk Elften einer

angeblichen Ü?ömifd)en (Stynobe be$ <ßapfre3 (Styloeftcr eine ben

(Streit äroifd;cn 5Mifiu$ unb §ippolpt angebenbe 9lot\$ auf*«

genommen, bie ftd) ju feiner Qtit nod; irgenbtoie in 0?omoorfanb, aber fd;on fo entfteEt ober fragmentarifd;, l>a$ »ebet

bie3^it, in roetd;e bie <Sad;e fällt, nod; bie baubelnbcu <ßerföu*

lieferten met;r fenntlid) toaren. 2Ber $aflifiu$, ben er burcr)

(Styloefter oerbammt werben lägt, gewefen fei, nutßte er offenbar

nid;t, aber bie 23efd)ulbigung, bie gegen if>n erhoben nnirbc,

gibt er richtig an: <Sabelliani$mu#, 2)af} er einmal fagt, er

Page 263: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 263/377

247

fmbc mir (Sine <ßerfon in ber £rinitctt angenommen, nnb bann

nneber: er fwbe t>k STrinxtät getrennt, ift eben nnr eines ber

3et$en von Ungefd;t(f nnb Unrmffenfjeit, bte in bem ganzen

SDofnmente rmeberfef;ren 74). 9tnd) bei ^t^polpt rr-ugte er nicfyt,

bafi er $reSbt)ter geirefen, unb füfjrt il;n bal;er als SDiaconnS

74) £)ie ©teile tautet: Cognitum Ioquor, et probo Calistum et Victo-

rinum, qui arbitrio suo fecerunt creaturam, et Jovianum, qui

in sua extollentia dicebat non Pascha venire die suo nee

niense, sed X. Kalendas Maias custodire. (.£>ier ift oljne ß^^tfet

bte richtigere Sefeart Me r-on ßouftant in ber 9?ote angegebene:

Calistum et Hippolytum, qui arbitrio suo fecerunt creaturam,

et Victorinum qui etc. <So forbert eö aud) ber »oranfteljenbe

Titulus canonuin, n>0 e3 fyeifjt: De condemnatione Calisti,

Victorini, Hippolyti.) Ego enim, sicut lex memorat, in vestro

judicio commendo sermonem : ut introducantur hi tres quidem5

primo arbitrio (f. arbitror) Calistum damnari ; corroboretur

examen. Q.ui se Calistus ita doeuit Sabellianum,

ut arbitrio suo sumat unam personam esse Trini-

tatis, non euim coaequante Patre et Filio et Spiritu s. Victo-

rinum itaque praeeipue praesul regionis antistes ((Eouftant meint:

praeeipe damnandum), qui in sua ferocitate quidquid vellet

affirmabat hominibus, et cyclos pasch ae pronunciabat

fall ac es; ut hoc quod constituit X. Kalendas Maji custodiri,

vestro sermone, sicut veritas habet, cassetur, et nostro ju-

dicio condemnetur, et flliorum nostrorum Augustorum prae-

currat auetoritus condemnandum Victorinum episcopum. Et in-

troierunt omnes, ut suo sermone damnarentur judicio.

Damna-vit autem Hippolytum diaconum Valentinianistam , et Calistum,

qui in sua extollentia separabat Trinitatem , et Victorinum

episcopum, qui ignorans lunae rationem, sub arbitrio (arbitrii)

sui tenacitate disrumpebat veritatem. Et praesentia episco-

porum supradictorum et presbyterorum aliorumque graduum

damnavit Hippolytum, Victorinum et Calistum, et dedit eis

anathema, et damnavit eos extra urbes suas.

Page 264: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 264/377

248

auf; roarum er ifm af8 Söatentinianer auflagen unb o erurteilen

lägt, ijt bereite erörtert roorben*

2öer i(t aber 23ictorinug, ber mit JMtfhiS unb £>ip»oft)t,

jebod) ntdjt liegen ber 2rinitätS(ef)re, foubern wegen eineö

Angriffs auf ben DjterctyctuS oerbammt roirb? (Soufrant, bent

jene Reiben gan$ fremb Hingen 75), meint in 23ictorin ben

9lquitanier 23ictoriu$ $u erfennen, ber im Saljre 457 einen

nacbfjer oielfad) angefochtenen DfrercpcluS »erfaßte. 9cun liege

ftct) freiließ ber unbeholfenen Sßtßfüljr beS UrfyeberS biefer

giftionen allenfalls ptrauen, i>a$ er einen 2Kann beS fünften

3afyrt)unbert3 mit jroei <perfönltd;fciten beS britten pfammen*

geworfen fyahe. 2Baf;rf$einlid; ift e$ aber boef; nid)t, trenn

mau erträgt, i>a$ %ux Stil ber 51bfaffung biefeS SDofumentS

23ictoriu$ längftenS erjr feit oier^ig 3af)ren tobt roar, alfo

jtd;erlid) in diem noct) <ßerfonen ftct) fanben, bie if)n gefannt

Ratten; ferner, *>a$ bie 2öiberfprücr)e gegen feinen ßocluS ftct)

erft geraume $eit fpäter erhoben — 23ictor oon ßapua fcrjrieb

erft im 3at)re 550 bagegen. %uä) erfct)eint in unferm 2)ofu*

mente S3ictorin nid;t als 23erfaffer eines eignen, foubern als

©egner eines fremben (£t)ctuS* (£S ^d)eu\t mir alfo oiel natür*

lidjer, an jenen Victor in ju benfen, beffen ber 23erfaffer

beS ßtbefluS oon ben «£>äreften, unb fonft S^iemanb, gebeult 76).

(£r muß ein 3 e^3enoffe öon ^typolpt unb ^alliftuS getrefen

fein, unb in 0?om gelebt tmben; ict) fyaht fd;on bemerft, i>a$

ber ßibefluS, roo er etroaS 23efonbereS l;at, feinen JHomifc^en

75) Ignota ecclesiasticis in monumentis nomina, fagt er Append.

p. 42. €>ä)im S3aroniu8 fjatte ad a. 324, n. 126 bemerft: Quis-

nam autem hie fuerit, qui damnatus in hoc Rom. concilio est,

Victorinus, ignoratur; sicut Hippolytus et Callistus haeretici.

76) p. 168, ed. Routh : Praxeas quidam haeresin introduxit, quam

Victorinus corroborare curavit etc.

Page 265: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 265/377

249

llrfyrung oerrätfy, unb bte 23erbinbung, in bie er ifm mit

SßrajcaS bringt, lägt gleichfalls auf fRcm fd;Iicßen» (§r mag

mit $(eomeuc$ itnb (rabetliuS in 23erbinbung gefraubcu, nnb

einer ber ngoorccxai ber ^oettamfdjen (Eefte gewefeu fein,

bereit fttypotyt gebenft; ben $airtyafftam$mu$ fd)eint er in

fcr)r fraffer ©efialt behauptet |tt fyaben, fo $>a$ er fogar fagte,

ber 23ater fu)e jejjt fid) felber jur $ed)tciu §ier aber wirb

er nur als ein ©eguer beö DfterepetuS eingeführt, ber be*

Rauptet f;abe, Djiern muffe am 22. 9(prit gehalten werben,

3fl meine $erntutf)ung, ba§ biefer Mieterin im ^Beginne be$

britten 3af)rl;unbert§ in $om gelebt fmbe, richtig, bann ijt

ofyne Steifet ber (£r;clu3 £ippotr;ta gemeint; benn wenn biefer

(£pclu$ aud? nid;t gerabe, roie %[ibox behauptet, ber erfte war,

ber überhaupt in ber S\ ird)e verfertigt worben, fo war er bod) i>a*

ntalS in 9?om unb im Cccibent ber einzige, unb würbe ja aud)

jpäter felbft t)ou (SufebiuS oon ßäfarea $u ©runbe gelegt

SDiefen (£pctu8 alfo fod;t Mieterin an; rcaS er aber — vorauf

gefegt, bafj ber £ejt richtig ijt — mit bem 22, 9fyrtl gewollt

babe, ijt weniger ffar; »erlangte er, ba$ $>a$ geft ber 9luf*

erfiet;ung fein bewegfidjcS fein, fonbern immer an bem fejieu

SRonatStag beS 22* 9lprit gefeiert werben fotte? ober wollte

er, t>a in §ippott;t3 fed^efmjä'fjrigem @r;ctu3 ber äußerfte

Termin bc3 DjterfonntagS ber 21* 3tyrtf war, baß Ojtern auc^

fpater fallen bürfe? 3ebenfaHö barf wot)l angenommen wer*

ben, baß ber (Streit jwifc^en ü)m unb £ippofr/t nidjt auf bie

Cjrerfrage allein jt$ be^og, foubern pgleic^ au$ tötfUtZxv

niteit, obgleich H$ f)ier nict)t erwähnt i%

9tu$ bem erbitteren fogenannten ßonjtitutum 6t; U

oeftri ijt nun bie <5a<$e in bie fpäteren ^a^ftoeqei^niffe,

bo$ faum mefyr fenntli$, übergegangen; fratt be3 £ippolr;tu$

unb Skrotums fejjre man 2ltiu$ unb <pi)ottnu$, obgleich <5qU

oefret oon berlünftigen £ätefte beg *pt)oiinu$ noct) nid;t$

Page 266: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 266/377

250

wiffen fonnte* ßatiifiuS aber ober (£ati$tu$ würbe htu

bemaltem 77)

VI.

£)aß bie (Spaltung in ber föömifcfycn $ir$e, ju weld;cr

ber Streit $wifd)en Äatlifiug unb «gnppolptug führte, bis in

bie ßeit^onttanS

fortgebauert f)abe, $>a$ beibeHäupter, £ip*

polpt unb ^onttan, im Safere 235 na$ Sarbinien verbannt

worben, unb bort bie $erföf)nung burd; bie 21bbanfung beiber

unb hierauf burd) t)k 2öaf;l beö ^nteroS in 9?om erfolgt fei,

f;abe icfy oben $u begrünben gefud)t 2)te Angabe, baß ber

9^acf)foIger beö 51ntero3, befjen (Sptffopat nur wenig über ein

Tlomt währte, gabtan, ben £eid;nam be£ ^ontianuö oon Sar*

binien l;abe prüdbringen (äffen unb i(;n im ßoemeterium be$

$alltjiu8 fcierlid) beigefe^t l;abe, l;at $war iüdf>t ber Chrono*

grapb oon 354, wol;t aber ber zweite ^apftfatalog, ber, bis

auf gelir, IV. retdjenb, im fed;3ten Sa^r^unbcrtc abgefaßt

worben ift — an ftd; freilief) eine fd;wad)e Autorität, benn er

enthalt fonfl oiel gabell;afte3 unb fyxt oielfacfy aus giftionen

unb unreinen Duellen gefd;öpft; biefe £l)atfad;e jebocfy bürfenwir il;m glauben 78

), benn in ber 2ftärtt)rerbcpofttion be8

(£fyronograpt;eu oon 354 wirb bezeugt, $>a$ *pontianu3 im

77) ©icf) bie Ier.te beS Cßapftfatafcga bn Scfyefftvatc, Anliq. EccI.

I, 446. 447. 3m elften fyci^t e3: Damnavit Calixtuin et Ariimn

et Fotimun. 3m Liber Pontif'., ed. Vi^noli, I, 81 : Et damnavit

itcrum Arrium. Callistum et Pliotinum et Sabcllium et sequaces

eorum.

78) 9lur auf ba* £)atnm: die depositionis ejus ab XI. Kai. Decem-

bris, ijt nldjtä 51t geben, benn btefj ift augenfdjeinttdj eine Ber*

ived^lung; e8 ift bei* vom Gjjronoijvav^eu »on 354 unb »ein Liber

pontificalis angegebene £ag ber Ordination be$ Sintere*.

Page 267: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 267/377

251

ßocmeterium be$ 3Mifht$, fon>ie fttypolyt in ber Stburtinabeponirt fei» 2Ufo ift ber £ei$uam ^onttanS fcon (sarbinien

gxira'tcfgebracht werben, nnb bag bieg unter gabian gefd;et;en

fei, ift an ftd) fd;on bie natürttd;fte 9lnnafyme* üftun roiffen

nur bejtimntt, bag in ber 2Kitte beg eierten 3af;rf)unbert$ bie

SDepojttio beiber, i)c§ ^ontianuS nnb beg ^ippolptuö, obgleich

jte an gang fccrfd;iebenen Orten ruhten, an bemfetben £age,

bem 13» SUtauft, gefeiert rourbe, nnb in ber äftejien $mnifc|)*

Iiturgifd)en (Sammlung, bie auf uns gefommen, iji auf ben*

felben £ag ein Natale sanetorum Hippolyti et Pontiani mit

ben ba^n gehörigen üfteggebeten t>cr$eid;net @o roirb e3 tr>e*

nigjrenS in f;ül;em ©rabe ir>af)rfd;eintid; , bag autf) £tppofyt

in Sarbinien geftorben, fein 2cid;nam mit bem Körper $on*

tianS nad; fRom prücfgebracht roerben, unb bie 23eife£ung

beiber an bemfelbeu £age, roenn aud) an r>erfd)iebenen Orten,

erfolgt fei« SDag man ifm nid)t mit ^ontian im ßömeterium

be3 $atliftu3 beife^te, fcfjeint barum gefdjefyen $u fein, roeü

biefer Ort üorjugöroetfe pr OM;eftcittc ber $ömifd)en 23ifd)öfe

beftimmt roar, roie man aus ben beiben ÜDeipofttionSlijteu be3

ßfyronograpfyen ftefyt79

), unb man boä) ben 5tnfprüd;en, bie

^ippofyt im £eben gemacht, nid;t baburd) ben ©d;ein einer

33eftctttgung leiten rooflte, bag man it)n nad; feinem £obe in

bie ©efellfc^aft ber red)tmägigen S3ifd;öfe brachte*

<5c würbe atfo im britteu unb vierten Jafyrfyunbert ber

13, 9tuguft a(S ber ©ebäd)tnigtag beiber Männer, unb pgfeid)

root)l auä) jur Erinnerung unb pm £)anfe für bie gtücflicfye

^Beilegung ber Gattung begangen, SDieg fctyeint ftd) aber

fd;on feit bem anfange be$ fünften 3aW)unbert$ geäubert ju

fmbem £)ie Erinnerung ber wahren ©efd)id)te beiber Scanner

t)üttt fiä) verloren, um fo leichter, als bie für bie äfteffe ifyreS

79) 23ci 9Kommfen 6.631.

Page 268: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 268/377

252

gefttageS beftimmten ©eBete nur gan$ a%cmetn oon 2)Mrttyrern,

ofjne irgenb einen fpecietien 3ug, lauteten; fo oerfdjrcanb <J3on*

tianuS gan$ aus ben ßiturgien, unb £>ippoft)t nmrbe, wie tnir

gefef)en, bur$ bie bid;tenbe Sage mit bem gfeidjfallS in ber

Siburtina rufjenben ^eiligen £aurcntiuS in ^erbinbung gebraut

^PrubentiuS repräfentirt uns bie gegenbe £ippoh)tS auf ber

(Stufe beS Übergangs oou ber ©efd)id)te pr bid)tenben Sage;

fein «^eiliger ift fo $u fagen pr Hälfte ber bcfefyrte unb aus*

geföfmte rigoriftifdje Sd)iSmatifer, unb pr anbern §ä(ftc ber

Von <ßferben gesteifte Sftärtprer ber fpäteren SaurentiuSfage,

©in ä'f)nlid)eS 23crt)äftni§ jetgt jtdj in ber liturgifcfycn Samm*

tung, bte man Sacramentarium ßeonianum genannt

fmt 3rotfd)en ^ e ^em gemeinfcf)aftlid;en ©ebädjtnißtage <J3on*

tianS unb «gnppotptS angeprenben ®?bctc ift eine fpäter ent*

ftanbcne ^räfation eingegeben, bie »on ^rntian nichts mef;r

treifj, unb £ippott)t nur als ben burd) £aurentiuS befefyrten

$ömifd;en $riegSf)auptmann fennt. SDicfe äJftf^ung ungleicher,

früherer unb fpäterer Stüde barf nid;t befremben, fte fommt

in biefer Sammlung öfter oor, 91Hern 3lufd)ein nad) ift nämlid)

biefeS Sacramentarütm, n>ic bie S3aflerim 80)

bemerft fyaben,

bie erftc größere Sammlung biefer 5lrt, bie in [Rom oon irgenb

einem ©eifHicfycn gegen (Snbe beS fünften 3al;rf)unbertS ^u*

fammen getragen trmrbe, (£r nafym, fd;cint eS, n>aS er in ben

fcerfd)iebenen Sftömtfdjen $ird;en oorfanb, f)äuftg bloS grag*

mente ober vereinzelte Stüde, unb fo fügte er bemt mitunter

aud; Ungehöriges , ober Jüngeres mit älterem Rammen.

So §at er am 14* September in bie üßeffe ber ^eiligen Gtor*

neliuS unb ßpprtau eine ^räfation Von ber ^eiligen (Supfyemia

eingefcfioben, unb in bie SWeffe für SploejterS ©ebäd;rnifjrag ifr

eine auf ^3apft SimpliciuS ftd; be^iefyenbe Oratiou gekommen.

80) Opera S. Leonis, T. II, praef. p. X sqq.

Page 269: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 269/377

253

3)aS Hnbenfen beS ^atlifhtS ifl in ber föömifcben $ird)e

ftets in I;of)cn (Streit gewcferu £>aS (Eö'meterium, beffen $or*

fieser er geroefen, baS größte unb berütmttefte beS Stornift^cn

2Beicf)biIbeö, trug fortan feinen tarnen, nnb in ber üDMrtprer*

SDepofttio beS (El;ronograpf)en Don 354, bem älteften 2)enfmafe

tiefer 5trt aus ber $öntifd;en $ird)e, f)at er bereits feine

(Steife, nnb $max ijr er nnter ben l;icr nnb in ber £)epofttto

ber 23ifcf)öfe genannten $ömifd;en 23ifd;öfen ber ältefie* £)ie§

tjt um fo mutiger, als, i»ie aud) 9ftommfen benterft, baS

S3eqeid)ni§ roaf)rfd;einlid; einen offiziellen ßfyarafter trägt, nnb

\)it 2luf$ct$nungen gerabe mit ^alliftuS beginnen» £>ag er

unter bie SKartprer gefegt würbe, grünbet ftd) auf feine frühere

23ern>eifung md) (Sarbmien. $)ie älteren Sftiffalien, baS ©re*

gorianifd;e bei Sfturatort nnb baS oon ^eoebo herausgegebene

£ateranifd;e, be^eidmen ifm nod; uid;t als Sftärtprer, baS leg*

tere8i

) nnr als Gtonfcffor nad; ber fpäter aufgefontmenen Un*

terfdjetbung, SDie fpäteren SKartprologien führen ifyn freiließ

als Märtyrer auf, nnb geben gum £l)ei{ fein Sftartprium näfyer

an, fd)öpfen aber t>abci alle aus ben falf^en nnb »öflig roert^

lofen flfteiu

«guppolpt erwähnt no$, i>a$ bie „<Sd;ule", toelc^e bie

dinrid)tungen unb Setyren beS ^allifiuS beibehalten, ben 9ca*

men ^atliftianer ermatten l)abe — alfo t>k JRömifcfye, in

ber ©emeinfdjaft if;reS 23tfd)ofS ^attifiuS unb feiner 9lad)*

folger gebliebene $ird;e, oon ber ftd; baS oerf)ättni§mä(ng

flehte Häuflein ber #ippolptianer getrennt tyatte als bie reine

81) Vetus Missale Rom., Romae 1754, p. 280: Beato Callisto Con-

f'essore tuo et Pontifice suffragante. üDie £aubfct>rift, naef) ber

biefes SKiffale artrueft »orten, ift freifiel) erft aus bem eilften 3^^s

fyitubert; aber ed iji metftöürtig, ba$ bie fcfyen oie( früher erbicfyteten

fallen 9tfteu bes Äafltjluö auf ba[[e(k nod) feinen (Sinflut* geübt

fyaben.

Page 270: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 270/377

Page 271: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 271/377

255

$u werben, unb 23elcl)rung aus il;rem Umgange $u fc^opfen.

${ußer feinem ßel)rer (XlemenS unb ttm 3uftu$ 2lfricanuS fam

aber bamalS nur ^typoltyt als gekörter Geologe in 23etrad;t;

mit if;m, beut (Schüler beS fettigen SreuäuS, $u oerfcl)ren,

mußte für ben jüngeren DrigcneS befonberS an^ieljenb fein«

£>er SBiuifd), bie 9iomifd;e ^ird;e in ber Realie feinten §n

lernen, führte il)n unter

3c:

rtWrul / &

mum oa3

3a

^r 217,

nad; (Rom; baS Verlangen, «guppoltyt, beffen Oiuf ftd;cr fd)on

verbreitet n>ar, bort ju fprcd;en, mag mitgenurft tjabeiu SDer

5I(ejanbrtner, obioofyl nod) ein junger, etwa breißigjäi)riger

Wlamx — er toax 185 geboren — , imtr bod) fd)on felbji ein

berühmter ßeljrcr; bereits l)atten (leben feiner 6d;üter in ber

Verfolgung beS (SeoeruS ben 3ftärti;rcrtob erlitten« 2)a nun

£>ippolpt in einer §omitie jum £obe beS (SrlöfcrS ben Umftanb

erwähnt l)at, ba$ DrigeucS gerabe gegenwärtig fei, fo ift mit

gutem ©runbe an^unclmten, ba$ bieg bamalS in dioni ftd)

ereignet l)abe« ©Icid)l;ett ber 23eftrebungen mußte beibe Männer

nod; enger an einanber fetten; «gjippotyt war ber erfte ber

d)rifttid)eit Geologen, ber fid) in ausführlicheren ßrflärungen

altteftamcnt(id)er 23üd)er oerfud)te; bemfetben Berufe unbmeteOrigeneS einen großen £l)eit feines £cbenS, unb fo gab eS

ftd;er in ber ganzen ^ird;e feinen anbertt 2Kann, mit bem in

fortgefe^teht 23erfel;r gu bleiben für DrigcneS widriger geioefett

wäre, als mit bem SWmifcfyen $reSbt;rer« 2Bat)rfd;einlid; em?

pfing er and) bte SKittl) eilung über t>k (Slfcfaiten, bie er in

einer «^oinilie oor feiner ©emeinbe funb mad)te, oon #ü)poli;t

ober einem 5tnf;dnger beffeibeu aus dionu

CrigeneS muß in [Rom 3cuge ccr TOßljefligfeiten gewefen

fein, in t>k §iopolpt bereits mit 3e:pl)t)rin unb ^alliftuS oer*

wiefett irar« $)ie nad)folgenbeit (£reigniffe, bie (Stellung, weld)e

£u)pott)t einnahm, alles bieß blieb il;m ftd)er nid)t fremb unb

ließ \i)\\ nid;t n)eitnal)mSloS« £>aß er für £i:p»olot gegen

Page 272: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 272/377

Page 273: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 273/377

257

ifyncn jw f»red;en gefratten wollten 86 ), 9lm\ finbet ftd) §n>ar

gerabe btefer 93oniuirf nid;t unter benen, n>eld;e £i:ppolt)t mit

fo freigebiger £anb über .ftalltftuS au$fd;üttet, unb DrigeneS

mag tt>of;t $unäd)(t feinen 23ifcf?of 2)emetriuS hahei im 5(uge

gehabt f;abeiu 2(ber balb nad;f)er rebet ber 2(lermibriner

oon 23ifd;öfcn unb <ßregbt;tern , benen t>k oornefymficn <ri£e

anoertraut feien (TrQcoToy.axJeSoieci), unb bie gan^e $ird)en anungeeignete ^erfonen übergäben, Ue unrechten Scanner p©ebictern (äoxoviaq) mad;ten. SDieß trifft beim mit ben oben

befprod;euen Auflagen gegen $atlifiu$ fel;r nafye pfammem

DrigeueS ifl hei bem £obe beS Äaüijluö 37 Jafyre alt getoefen

(Eid;ere3 lägt ftd; narürüd; aud) auf biefe Stelle nidjt bauen,

lx\ aud; I;ier 2Baf)rnef;mungen, bie er in 5tgppten ober in ben

öftltd)cu $rooin$cn gemad;t, ü;m oorgefd;n>ebt fyabeit mögen»

drittens : $)te 2rimtät3tef)rc beS DrigeneS fommt allere

bingS ber 2Baf?r^eit um Zieles näf;er aU bie oon ^ippotpt

aufgehellte; hei if;m ijt bie 3eugung be3 (5of;ne3 eine ewige

unb ftetS fortgefjenbc, e$ lag if)in befonberö baran, Ue oor*

weltliche $erfönlid;feit be$ 2ogo3 red)t t)eroor$ul)eben (freilief;

in enger 23erbinbung mit feiner 23orjieüung einer gleichfalls

ewigen (Schöpfung); gleid;wof)l aber verleitete itm fein (Buh"

orbiiiation3*(£t)ftem, über ba$ 23erf)äitni6 be$ (Eol;ne3 $um

23ater SDingc ju fagen, bie if)n ben 23erirrungen <£>ippolt)t3

fef)r nafye bringen, unb bie hei allen Säuberungen unb QtnU

fdwlbigungen, wie ftc ältere unb neuere 23errl;eibiger be$

großen 2Jcaime$ bcigebrad;t tjaben, bod) nnerträglid; bleiben,

(£r (teilt ben Sotm tief unter ben 23ater, als ben aliein l;öd)*

ften ©ott, er behauptet, bie (£t;riften (liegen aud) über ben

<Sol;u fyiuauS unb jum 23ater empor; ber <&oi)\\ ift il;m bod;

eigentüd; nicfyt wal;rer ©ott au$ bem SBefeu be$ Söaterö ; er

86) Comm. in Matth. , Opp. Hl, 723.

fcöfliiifler, $tpyo(t>tuS unb tfatltftu«. 17

Page 274: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 274/377

258

fyat nur eine abhängige, ber ftcten £Rä^ritn^ au% ber Duelle,bem $ater, bebürftige ©Ortzeit, $)er Sof;n, fagt er, roürbe

nid)t ©ott bleiben, trenn er nicfyt in bem ununterbrochenen

2lufd;auen ber oäterlid;en £icfe oerfyarrte87

)» £> er Leiter, ber

eben aud; bei U;m rote bei «^ippolot fcfjott ben ganzen ©otteS*

begriff erfüllt, gewährt einen £(;eil feines SßefenS, ba$ mm*

lid), roaS überhaupt mittelbar ift, t>a& Übrige aber, oa$

3nner(re unb £öd)fle be3 göttlichen Sßefettö, behält er für ftd).

2)urd) biefe 9Jcitrf;eiIuttg, bie ^ugleic|) ein 21ft be$ göttlid)en

SötllenS (bod; ofme SBiltfüfjr) unb roieber bie £r;))ofraftrung

beffclben, ber perfongeworbette Sßitte beS 23aterS fetbjt ift,

entfielt ber (Eofyn, ber felbft roteber baS if)tn ©egebette anbern

Sßcfett (©öttern, fagt DrtgcncS, er meint ck Lumina ber

©eftirtte unb ok ben Nationen oorgefejjten (Sngct —) mitteilt

«£)ienacfy erftärt eS ftd) nun frettid;, roie er in 23e^ug auf (£r*

fenntniß unb 23eref;rung ber ©ottfyeit oier 2J?enfd)cnf(affen

unterfdjeibcn tonnte: bk crjte berer, bie ben t)öd)fien ©ott beS

UnioerfutnS $u if;rem ©ott fyätren; bie ^rocite berer, bie bei

bem (Sofytte ©ottcS, feinem GtfyriftuS ftc(;en blieben; bie britte

ber ©eftirneoereI;rer, unb bie inerte auä ben Anbetern oon

fingen, bie gar nicfyt ©ötter finb, b. I;. auö groben ©öjjen*

bienern beftel;cnbe88

),

üftuu ift e£ roafyr, b<\$ 9llle8 bieß nueber in bieten $uße*

rungen bä bem großen, geiftreid)en 2ftanue, ber an ©eift,

$iefftnn unb grüublid)er ($in(td;t l;od; über «^iopototuö ftanb,

gemilbert crfd)eint; DrigetteS rooflte oon feiner Ibeihmg beS

göttlichen 2BefcnS roiffen; bie grage, ob ber <5ofm aüe gött-

lichen 23olifoinmen(;eiten f;abe, roürbe er ftd)er bejabt baben;

e$ ift eine geroiffe ^erboppclung be3 göttlidum 2Befen$, burd)

87) In Job. t. 2, 2., Opp. IV, 51

88) L. c. p. 52.

Page 275: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 275/377

259

bie er ftd) ba$ SDafein be$ SofmeS erffart; eben barum aber

bebenft er ftd; and) nid)t, tton einem demegog fcog, einem

feiten ©otte $u reben; barum ferner ijt i(;m l>a8 <5clbp

bemufjtfciu beS 23ater3 ein anbcreS nnb f)M;cre§ at$ ka$ be$

(So^neö, nnb gebraud)t er fyäuftg ben 23erg(etd): ber 23ater

fiel)e fo über bem Sentit, mie ber Sofm über ber SBett, Unb

fo ift benn an$ bei ifym ber Sofyu ba$ Sßerf^eug be$ 33a*

terö , biefer ber ©cbietenbe, jener ber ©efyordjenbe nnb ^öcü^

äiefyenbc89

).

Drtgencö f)at bentnad) atterbingS jene große 23erirrung

£)ippofi)tS, ber ben 23ater einmal ofyne (5ofm gewefen fein,

nnb biefen fpärer burd; einen $lft be3 göttlichen 23etieben$

enifteben tagt, überrounben ; aber ber praftifd;e Sinn eines

^afltftuS trutrbc bod) tr>of)t and) ifym, trenn er mit feiner £efyre

näfjer befannt nntrbe, ben 23orrourf cine$ trenn and) feineren

unb mefyr oerfuiflten $)it[;ei$mu$ nid)t erfpart f)aben; £>ippott)t,

als ü;n bie SluSfdjliefsung getroffen, tonnte if)tn prüfen, mie

nad)(;er 5lbä(arb bem ©tlbert ron Sa $oree:

Tunc tua res agitur, paries cum proximus ardet.

3m 3* 231 ober im fofgenben, aU Drigeneö burd; jtrei

Spuobeu in 3ltejanbrien tterbammt, abgefegt, aus ber $ird)en*

gemeinfdjaft au3gefd)foffen war, mürbe aud; eine Spnobe gu

(Rom, alfo unter ^ontian, $u einer 3 e ^t, tro £ippo{pt3 Spat*

tung nod) befhnb, gegen ifm gehalten. „^om »erfammefte

feinen Senat gegen ü)\\," fagt £ieront)tmt$ in einer Stelle

feine« Briefes an $auta, bie itym föuftn fpäter r>orf)ieIt

9

°)

89) £>en voffntifdjcn (Eifer gegen ben @aueflianiömn3, ber bei £>ipve(r;t

mügewtvft, Ijat man and) a(d (Entfctynlbigungsgrunb für Ortgeneö

angeführt, ber fiel) babnrdj ju weit in ber entgegengefejjten 9iid)tnng

l;abc verleiten (äffen. So ber anonyme Apologet bei ^otiuö

cod. 117, p. 295, ed. Rothomag.

90) Invectiv. , in Hieronymi opp., ed. Martianay, IV, 430.

17 *

Page 276: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 276/377

260

wenn er mm beifeijte, OrigeneS fei nid;t treten neuer 2ef)ren

ober I)ciretifd)er SKcinungen, fmibern weil man ben ©lan$ fei*

ner 33erebfamfeit unb 2Biffenfd;aft nid;t fyabt ertragen fcnnen,

toerurtfjeilt Sorben, fo ift baS freilid; nid;t richtig; eS r)an*

bette ftd; atlerbingS aucfy um bie £ef>re; aber einmal ift eS

auffallenb, baß bie Angelegenheit eines einer fremben $ird)e

angel;örigen $reSbi;terS jum ©egenftanb bcr &erbanblung

auf einer eigens beöfjatb berufenen $önüfd)en <St)itobe gemad;t

würbe; nad; bem ^errfdjenbeu 33raud;e würbe bie einfache

Annahme unb ©utl;eiBung beS ju 9llejanbrien gefällten Ur*

tfyetlS burd; ben föömifd;en 23ifd;of genügt traben, eS müßte

benn fein, ba$ DrigencS felber nad; SRom appellirt f;ätte.

Sßafyrfdjetnlidjer, alö bieg, bürfte jebod) fein, t>a$ OrigeneS

fid; irgenbwie an ben 3 erwürfniffeu te föoin beteiligt, etwa

bie gartet «g>ippo!i;tö gegen $atlifhiS unb beffen *ftad;folger

ergriffen, unb baß })3ontianuS beSf;atb auf einer eignen <Sp*

nobe eine Verwerfung feiner £ef)re fowof)t als feiner <£>anb*

lungSwetfe f)abe auSfprecfyen faffeiu SDiefe 2Sat;rfd)einlid;feit

wirb nod) burd; ben Untflanb erf)öf)t, ba$ OrigeneS bamalS

ju biefer föömifdjen Verurteilung fcfywieg, unb erft an ben

^cadjfolger ^ontianS, alfo mehrere %al)xt fpäter, an galuan

(236—49), aB bie £ippi>fi)teifd)e (Spaltung bereits beigelegt,

unb bie (Sinfjeit beS (£piffopatS in dlom wicberl;ergefteHt war,

eine VertfyeibigungS * (Schrift richtete91

)-

SDic 23emerfung fei l;iernod; gemattet: ginuilian &on fiafa*

rea war ber eifrig ergebene <2d;üler unb greuub beS CrigeneS; er

ließ itm ju ftd) nad; ^appab^ien fommen, unb brad;te wieber b&

träd)tlid)c %e\t bei if;m in Sßalaftina p. £>er 33rief, ben er fpäter

im Streit über bie ^ejjertaufc an (Ipprian richtete, ift über alles

2fta§ bittet unb roll ©et;äffigl'eiten gegen (rtepbamtS unb bie

91) Euseb. 6, 26. Hieionymi ej>ist. 65 ad Pammaih. c. 4.

Page 277: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 277/377

261

9Wratf$e$ird;e 92

); foütebic

Haltungbiefcr $ircr)e in ber

Angelegenheit be$ DrigencS nicr)t eine £>aupturfacr)e biefcr

23itterfeit gevoefen fein?

2)ie f)iftorifcr) fet)r tDtd;ttQe grage, ob unter ben $l(ej:an*

brinifdjen 23ifd;öfen nur SDemetriuS ©egner be$ DrigeneS ge*

roefen, ober oh and) #eraf(a§ if)n unb feine £er)re befänipft

r)abe, fyat man feit geraunter %eit gan$ unerörtert gelaffen.

($$ roirb at$ ausgemacht angenommen, t>a$ nur SDemetriuS,

unb jtoar nid)t fotoof)( roegen ber 2er)re, als tocgen ber aus*

roärtigen Drbination beS DrigeneS unb feiner bekannten 3u*

genboerirrung, ü)n feinblid; befyanbett unb an$ 5l(ejanbrien

vertrieben r)abe. Unb bod; lagen aucr) bisher ntd)t ungennd)ttge

^eugniffe barüber oor, oa$ unter ^eraHaS ber (Streit in 9Ue*

janbrien oon feuern ausgebrochen, unb ba% aucr) biefer 23ifcr)of

gegen feinen oormaligen £et;rer unb beffen SDogmen ftd) er*

r)oben fyabt.

©d)on ber 23ifcr)of £f)eopr)iluS oon 5ltej:anbrien f>attc ftd)

barauf berufen 93), bafj ^eraflaS ben DrigeneS aus bem $re3*

bpterium unb ber $ird)engemeinfd;aft geflogen, unb iljn au$

9Uermtbrien ju entroeid)en genötigt fjabe, ÜDaffelbe franb in

bem €t)nobalfd)reiben eineö roafyrfdjeintict) unter Stfjeopfjihtö

gehaltenen (£oncit$ agppttfdjet 93ifd)öfe94

) ; e$ wirb beträtigt

oon bem anonymen 23iogra»r)en be$ bl $ad)omiu3 95), unb

uod; vrid)tiger ijt bie in ber Angabe bc£ (EufebiuS liegenbe

92) Epistola fellis plena et praeter niodum acerba nennt fte audj

2fto3ljeint, Comm. de rebus christ. p. 539.

93) £)ie£ fcejeugt ©cnuabiuö, de vir. ill. c. 33.

94) Slngefitfyrt von $. 3ufHnian in feinem Schreiben an ÜDieunaä. Har-

duin. III, 263. 3n bemfelben Schreiben wirb auef) $etru$ t>on 9Ucr,an*

brien angeführt, welcher ber fcfyroeren 2lnfecf)tuna,cn gebenft, bie feine

Vorgänger 2)einetrinö unb £erafta$ t>ou Drigeneö erlitten, p. 258,

95) Acta SS. 14. Mai, §. 21. p. 30.

Page 278: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 278/377

262

23ejtätigung , t>a§ DrigeneS furj r>or ber a^arimimfc^en 23er*

fotgung, im gtreiten %afyxe ber (Erhebung beS #eraf(a3, oon

5llcjanbrien nueber natf) ßäfarea in ^aläftina übergeftebett

fei96

).

5Wein (£ufebiu$ unb £>ieronr;mug rotffen nichts oon einem

3ttifte jtDtfdjen DrigeneS unb #erafla$, unb folite biefer, ber

an breifjig 3af>re *> er Schüler be$ großen Geologen gcroefen,

er, ben DrigeneS felbft %u feinem ©e^ülfen an ber 5latecf)eten*

fcfyute ftd) erforen, als 23if$of gegen feinen oerefyrten £ef)rer

aufgetreten fein?

2)a$ ©ctyroeigen beö (£ufebiu$ ifl nun frei(i$ ntdf>t t>om

geringften Gelange; als eifriger Origenianer unterbrütft er

abjtdjtlicj) 9UIeS, trag ben bogmatifcfycn SBiberfprucfy, ben Orü

genes fyeroorrief, in'S ßicf)t fe£en tonnte; oerfcjjroeigt bafyer

au$ t>k (Spnobe be$ 2)emetrtu3 unb if)r Urteil S3on «£ne*

ronpmuS tyaben roir über biefe SDinge nur ein paar gelegene

litfje Sugerungen; er nennt £>erafta$ nur in feinem 23ud)e

oon ben !ird)ti$en Tutoren, £>a& aber «£>eraf(a3 tro£ ber

23anbe, bur$ t>k er an OrigeneS gefettet trar, ityn aus 9Ue*

96) SDtefe 9lngabe fmbet ftcB nicfyt in ber Jlirdjengefcfyicbte beg dufebiu*,

wo er über bie Itrfacfyen biefer auffaflenben neuen SBanbenutg etn?aö

fyätte fagen muffen, n>aS er lieber »ermtefc; it»ot>t aber in feiner

Gfyronif; unb bafj jte bort aueb im ©riecfyifcfyen original geftanben,

beweist «StyncelluS, ber baffelbc fyat. ©iefy Scriptor. vet. iiova

Coli., ed. Maius, VIII, 392. £ie Ketteten, bie fic^ mit Drigcneä

bcfcfyäftigt, fyaben fie nicljt beamtet, weil fie btefetbe, febeint e$, für

irrig gelten; 9Ubepeuning behauptet (DrigcncS, 23b. I, <S.413):

feit feiner Serurtbeüung burdj SDemctrtus im jafyxt 231 fei er naef)

Stgtyyten niebt mieber jurürfgefcbvt, fonberu bi$ jum Sluöbrud) ber

SJkr.iminifcben Verfolgung in ^aläftina geblieben. 9lber ijr e$ niebt

an ftdj fdjon wafyrfcfyeinlidj , bafe er nadj SDemetrixt1lobe, aU fein

^reunb unb «SdjiUcr &eraflaö 23i[cfyof gennu-ben, bortfyiu juruef*

gefeiert fei?

Page 279: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 279/377

263

jonbrietivertrieb, ja,

mt(td;

gfeid) geigen wirb, nirgenbä in

$guptcn i(;n lehren lafien wollte, ba3 jeigt, tr>ie fd;roff ber

©egenfajj ö>ar, in ben ftd) Drigencö gegen bie fird;ti$e ßefyre

fcerfefci I;attc, nnb mit wetd;em (Smfre feine £eteroborje fd;on

bei feinem ßeben befämpft würbe.

Ttan I;at bieg bisher fafl allgemein in 5Ibrebe gefreut;

fd;on £Utemont 97) meinte, bie geinbe be3 DrigcneS mödjten

mofyl abftd;t(icf; ben tarnen beS «g>eraf(a$ an bie Stelle be$

SDcmctriuö gefegt f;aben, weil ber erfiere in ber $ird)e t>iet

angefcf;cncr gewefen, als berichtete. £>c la IRne 98) beruft

ftd) bloö auf ba3 SBertyäftiitß bc8 «£>crafla3 §u feinem £ef)rcr;

baburd; werbe cö gan§ ung(aubtid), bafc er etwas gegen ü)n

unternommen fyabc. WloSfytim, 9ccanber, S^ebepenning

l;aben es nid;t einmal ber SJiüfye wertf; gehalten, t>k gragenur ju befprcd;en. Sdjnitjer ") f)ält bie Angabe be$ (5p*

nobaffd;reibcu3 fcr)ou barum für unglaublich, weit ein 3rrtt)um

in ber Seit barin liege, t>a #eraf(a$ noer) be£ Origencö ©e*

f)ülfe gewefen, als biefer Stlejaubna oertaffen (aflcrbingS: H$erftemaf; cö l;anbelt ftd) aber um eine ^weite Entfernung be$

DrigeneS oon 5I(ejanbricn); fügt aber bod) bei : „©ebentbar tjl e$

„immerhin, ba§ £>erafta3 au& 9tmt3eifer ober aus auberen ©rün*

„ben bie 33cfd)tüffe feines Vorgängers SDcmetriuS nnb feiner

„(5pnobc felbft gegen feinen greunb aufredet erhalten $u muffen

„glaubte." #erafla$ hat aber nid;t bie 23efd)lüffe feinet 23or*

gängcrS gel;anbf)abt, fonbern bem OrigeneS ba$ <ßrebtgen in

fllejanbricn wieber gefrattet, nnb erjt, als er aud; in biefen

97) Mein oi res, III, 770.

98) 3n ber 9*ote $u ben Origenianis t-on <£>net, Opp. Orig., t. IV,

P. II, p. 93.

99) Drigcnes über bie ©runble^ren ber (SHaufcenSttriffenfdjaft, (£inf.

@.xlij.

Page 280: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 280/377

264

Jßrebtgten tmeber feine abtreidjenben ßeljren r>or$urraa,en fce*

gann, tfi er gegen um eingefcfyntten. 2>a$ 9Mf)ere barübet fwt

uns ^tyotiuS aufbettafyrt10

°), ber no$ fo manche für nn8

100) dö ift baö neunte (Srotema unter ben cwaycoyai xai dxodei£eig,

bie $ontani in feinen Novae eruditoruni deliciae, Florentiae

1785, Tom. I, p. 1—80. herausgegeben fyat. £)a aber ber Xejt

bei üjm tljetfroeife entfteflt, unb eine ^auptjrefle anegelaffen ift, \o

fejje ify baffclbe aus ber £anbf(fyrift ber Ijieftgen ©taatebtbüo*

tfyef, cod. gr. 68, fyiefyer.

TJöre xaSrjgeSr] exiöxojtog xai JtdXiv idex$rj xavovtxrj

£v9vrr/n, r) tov idiov Xaov jtagaxXrjöei:

'Ev dia<pögoigtuev övvoöoig, xai vxo öia<pögiov ndrgiov

tovto jtoXXdxig eyevero, loöneg xai eni tov dyiov AdavaOtovyeyöve, xai exi MagxeXXov exiOxönov Ayxvgag, xai Maxagiov

xai £Tegu>v jzoXXüv log eigr/rat* JtagaxXrjoei de Xaov £r/rovvrog

tov ideov noifxiva eyevero eni HgaxXd tov ayicorarov xargidg-

%ov AXe£avdgeiag , ov öiaöo^og jdiovvöiog , elra Md^iuog^

xai [xst* avrov Oecovdg , xaituer^ avrov 6 dyiog iegouägrvg

Uergog. eyevero de roitogöe' r)v ev raig ifxegaig tov avrov

dyicorärov HgaxXd ev *AXe$-a\dgeia Qgiyevyg 6 xaXovuevog

ddaudvnog , rrjv idiav <pavegoög e£rjyovuevog aigeötv, rergdöt

xai jtagaöxevrj ' tovtov toivvv d>g jragaxoiovvra rrjv vyiaivov-

6av öiöaOxaXiav , xai jtagaxagäGGovra rrjv 6g$cdo£ov xiöriv,

exwgtöev 6 avrog dyiog HgaxXdg Ttjg exxXrjöiag xai edtcö£e

rrjg 'AXe£avdgeiag . o <f avrog exxrjgvxrog Qgiyevyg , dnegxö-

/uevog eig rag 2!vgiag (rag rrjg Xvgi'ag nöXeig , Font.) xarrjv-

rrjOev eig jtöXiv dvo/ua^o/uievr/v Ouovrjv , eniöxonov e'xovöav

6g$6do£ov oveuan 'Ajuixoöviov, 6g xai exergexpe reo avriö Qgi-

yevfi oixiÄrjOai Xoyov öiöaxrtxöv ev rrj avrov" exxXrjoia. tovto

de dxovöag 6 ndnag HgaxXdg 6 eigr/uevog e£rjX&ev eig Ofiovrjv,

xai dC av\6 tovto xa$r)gr]6e tov 'A/u/uojviov*) , xai xaTeörrjöev

dvr1 avWov eniöxoTCOv 4>iXixnov rna vecoregov ueyav xoXuev-

*) f8on i)i(x an fehlen bie fünf folgenben Reifen bei Sontanf.

Page 281: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 281/377

265

verlorene fird)engefd)id;t(id)e Duelle befag, unb ber namenttid)nod; für bie ©efd;id;te be$ DrigencS (Schriften fyatte, bie gar

nid;t ober nur in 23rud;ftücfen auf unö gefommen ftnb* (Sein

23crid)t lautet: DrigeneS pflegte in ben Vorträgen, bie er an

OTtttr>od)en unb greitagen $u 5l(ejaubrieu f)ie(t, feine §arejte

unt)erf)ülen einjumifc^en; be$f)alb fd)(o§ if)n #eraf(a$ au$ ber

$ird)engemeinfd;aft aus, unb vertrieb ifm aus 5l(ejanbrien*

3m begriffe na$ (Serien $u gefyen, fam hierauf DrigeneS

nad) £l)mui$ in Sgppten, tro ber 23ifd)of 9Immoniu3 il)m

eine £ef)rrebe in feiner ^ird^e $u galten gemattete* 9Iuf bie

9^ad;rici)t r)iet)on ging ^eraftaS fetbft nacr) £f)mui3, feilte ben

2lmmonüi$ ab, unb machte fiatt feiner ben $f)itippu3, einen

jüngeren SRann, aber angefefyenen Triften, $um 23ifd)t>fe.

(Später jebocfy fc^te «£>eraftag auf bie bitten ber ©emeinbe ben

SlmmoniuS trieber in bie bifd)öf(id)e 2Bürbe ein, unb übergab

beiben, bem 9fovmoniu8 unb bem <pf)i(i:ppu$ , t>k Jßerroaltung

be8 (Sptffopatä. 2)er leitete aber fejjte ftd), fo lange 2tmmo*

niuö lebte, x\ie auf ben btfd)öflid)en 2f)rtm, unb ftanb, trenn

SlmmonmS jitr ©emeinbe fprad) ober ba$ ^eilige Opfer Der*

richtete, jlet$ hinter tf)nu drji nad) feinem £obe nafym er ben

bifd;öflid)en 2$tmt ein, unb tr-urbe einer ber burd) ifyre Sreff*

lid;feit ausgezeichneten 23if$öfe,

rr/v ev rw xpt6rtavi6u(ä . vOregov de 7tagaxAy$£ig vjto rov laov

rrjg avrrjg jtoAecog 6 xdnag HgaxXäg, ede£aro avSig eniöxonov

rov '^4juucJviov , xai rtagedoixev dfuporigoig rw re l4tuucovicp

xai T(ö <Ptlijtxco Trjv ejtiöxojtrjv , Ouovrjv . fxerd de to dnoöTrjvat

rov dyiov Hgaxldv ixeiSev , 6 uev <£>ü.iicxog ovo" oloog exd-

&iöev eni rov Sgövov, dlX* e^rjyovfxevov rov '^jufjicoviov, rjyovv

AeiTOvoyovvTog , lördixevog durelei ojtiöco avrov ndöag rag

quegag rrjg £cotjg Auiicoviov ' xoiurjd-evrog eT avrov (ore de

exoiurjdr) 6 '^fxt

ucoviog , Font.) tots exd&iöev ejti rov Sgövov

6 <Ptttjcjrog , xai eyevero rwv emörjjJLcov ev dgerfj (xai Sav\ua-

Zojueveov, Font.) eniöxörtcov.

Page 282: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 282/377

266

£)iefe $wcitc Vertreibung beS OrigcneS fällt, fd^eint e$,

in 1>cl$ Satyr 234 ober 235, el)e er oor ber SD^ajtminifcijcn

Verfolgung <5d;u£ bei feinem greuubc girmtlian in jlappa*

bo^ien fud)te» SDa £>erafla3 bis 248 lebte, fetjrte DrigcneS

üon ba an nid;t mel;r nad) Sgppten prücf; auf «£>eraflaä

folgte $war lieber einer feiner (Edjülcr, ÜDionpftuS, aber tbeilS

mochte er ftd; r>on biefem feine größere SDulbung ocrfprccfyen,

tfyeilS trat balb barauf bie Verfolgung beS SDeciuS ein, uub

im 3>afyre 253 ber £ob be3 au$gc$eid)neten Cannes, ber trojj

be$ gefährlichen germents, i>a$ er ber $ird;e t)interliej$ , bod)

einer if;rer ebelfien (Eöfyne, eine Duelle ber ®rleud;tung für

ltn$äf)lige bamalS unb fpäter »ar.

Sßenn tyier angegeben wirb, H$ DrigencS feine Vorträge

an 2Kittwod)en unb greitagen gehalten fyabc, fo iji baö ber

alten (Sitte ber 5Uejanbrinifd;en $ird)e gang entfpred)cub

nad) bem 3eugniffe be3 (SofratcS 101) würben bort an ben

beiben genannten £agen 5lbfd;mtte aus ber Zeitigen <Sd;rift

oorgelefen, bie bann oon ben ßefyrern (diddamiai) erftärt

würben*

£)te 5luffleKung zweier Vifd;öfe in ber $ird)e $u £f)mui8

ifi ber erfie gaE biefer 2lrt in ber alten $trd;e, unb bal)er

merfwürbig; $war l;atte bereits im 3al;re 212 9?arciffu$, Vi*

fdjof oon 3erufa^em / e ^nen Kollegen unb ©etyütfen an 9Hcjau*

ber erhalten; aEein tyier war ein anbereS Verhältnis : 2lle*

janber follte ben 9?arci(fu3, ber 120 3af)rc alt ben bifebof*

lid;en $flid;tcn niebt mel)r genügen fonnte, erfejjeiu 2f)eotcfnu$,

Vifd)of r>on ßäfarea, orbiuirte ben $lnatoliu3 $u feinem 9lad)*

fotger, unb nur barum führten ftc furje ftcit t>a§ bifcboftid?e

5lmt mit einanber 102); ber erjie bem unfrigen äf)ntid;e gall

101) Eccl. bist. 1. 5, c. 22.

102) Euseb. 6, 11; 7, 32.

Page 283: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 283/377

267

fd;eint ber $u Serufatem getoefcn ju fein, aU SJtofariuä auf

ben SBunfd) beö $olfeg ben fd;on $um 23ifd;of »ort SMofpotiS

oon if;m orbinittett 2Karjmu8 als feinen 9lmt$a,efyülfen juritcT*

behielt; bod) roar and; f)ier ba3 #aitptaugcmnerf auf bie

iftadjfolge gerid;tet 103). ©an^ analog bem gaüe in $fymm$

loar aber baS 23erf;äirni§, baö ftcJ> fpäter in ber 9lfrifanifd;en

$trd;e bilbete, a(3 mehrere bonatiftifcfye S3ifd;öfe mit ü;ren

©emeinben jur (Einheit ber $trd;c prücffefyrten, unb nun ge*

meinfcfyafttid; mit bem fat(;o(ifd)en 23ifd)ofe beffelben OrtcS

ba$ ©piffopat oerroalteten ; heibe pflegten bann abrocebfefnb

ben erf>öf)ten 8i£ über bif$öftid)en Sfyron einzunehmen, im$

$t)ilippuö in £tmmi8 nid)t tfmn wollte 104)»

103) So zo inen. 2, 20.

104) £>afyer ba^ 2lnerbieten ber fatbolifdjen 93ifcfyofe auf ber ßonfereuj

JU Äartfyago : Poterit quippe unusquisque nostrum , honoris

sibi socio copulato, vicissim sedere eininentins , sicut pere-

grino episcopo juxta considente collega. Coli. Carth. I die

c. 16. Harduin. I, 1057.

Page 284: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 284/377

5. fleui ftan kr neueren Interfurijungen filier

bas |ud) unb bcffcn Jinljalt.

<seitbem ber £)rucf tiefer ^cfyrift Begonnen tyar, ftnb über

ben ©egenftanb berfelben weitere Erörterungen tum £. 28orb3*

toortfy in ßonbon in einem eigenen SBerfe, t»on 2e9?ormant

in Cßariö , fccn bcn $$. ©tefeler unb üöaur in 2)eutf<$*

lanb erfd)ienen. Ein frittfdjer Überbtic! ber fucr aufgehellten,

fefyr weit auSeinanbergefyenben Meinungen wirb sugleid? ®e*

tegenfyeit bieten, Einzelnes, tr>a$ in ber bisherigen Erörterung

ni(f)t genügenb f)err>orgef)t>ben Sorben, ober rcaS m>cf) näherer

23efiimmung bebarf, mitpnefmten.

£>err £e 9?crmant behauptet ') im ©egenfatj gegen bmfcorauS abgebrucften furzen 5lrtifel beS Wbbe greppef, ber

für #ip:poll)tu6 at§ ben Serfaffer ftcf) erftärt: SDiefe Slnftctyt

fei unftattfjaft, ein 23if$of fcon <ßortuö föune in dlom nicfyt

1) Le Correspondant, Paris 1853, Tom. 31 , p. 509 — 550.

Page 285: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 285/377

269

t>k «Stellung eingenommen Reiben, bte ber 23erfaf[er ftd) bei*

lege; Dagegen füge ftd; 9ltte$ fetyr gut, wenn mau ben in ber

£>anbfd)rift genannten £)rigene$ wtrflid; aU ben 23erfaffcr beS

23ud;cS unb als ben 2ftann, ber in $om bte oon ifmt fetber

gcfd;itbertc $otlc gezielt fjabe, gelten laflfe* 3$ wibertege

biefe 3lnftcbt ntd;t, weil id; beS fcjten ©faubeuS lebe, baß ein

fo ausgezeichneter unb oorurtf;eit3freier ©elcf;rter »ie £err

ße 9?ormant, für ben id) aufrichtige «£ocbad;tung unb greunb*

fd?aft t;ege, fobalb er nur bie grage einer neuen Prüfung un*

terjogen, unb bie in biefer Sd;rift beigebrachten £f)atfad;en

ertrogen fjaben wirb, hk £)rigenc$*£)t)pott;efe aufgeben wirb.

(£r f)at rid;tig erfanut, l>a$ bie (Ereigniffe in ber $ömtfd;en

$ird;e unerflärbar werben, wenn t>k #aupt:pcrfott ein 23ifd;of

oon $ortu§ gewefeu fein fotl; ba$ aber #ip:pott;ru3 nidjt 23i*

fd;of oon $ortu3 geirefeu fei, fcfyeiut, mir wenigfteuS, bi$ pr

^oibenj erweisbar $u fein; unb fobalb biefer Stein be£ 5tn*

ftogeS auö beut Söege geräumt ifi, fügt unb ertlärt ftd; MeSoon felbfi

§err 23aur fyat in jtrei 51rtifeln ber oon il;m unb &Uat;erau$gegebenen 3at)rbüd;er 2 ) hk fd;on oon genfer angeregte

Meinung, i>a$ ber ^ömifcfye (SajuS ber $erfaffer ber *pi;ifo*

fopf;umcna fei, näf)er $u begrünben unternommen, Seine

©rünbe ftnb:

(SrjienS. SDer 5(utor ber <pf)i{ofopf)umena fyat and) naety

eigner (Erftarung bie Sd;rift oom Unioerfum oerfafjt; nad; bem

3eugniffe be$ <pi;otiu3 aber f;at ftd; ber 23erfaffer ber le^tem

Schrift aud; $u ber 2tutorfd;aft be$ ßabprintf;$ befannt, alfo

ijt biefeS ntd;t$ anberS als unfere $l;tlofopf;umena; bag biefe

ben £itet ,,£abi;rintf)" gehabt, barf ni$t bezweifelt werben,

2) 34v9- 1853 / $'f* 1 « 3.

Page 286: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 286/377

270

weil — ber 93erfaffer im Eingang bcö jc^utcn 23u$e$ oon

einem ßabprintf) ber £>äretifer rebet.

SDa nun $f)eoboret aus bem Sabprintfy 3Mnge anführt,

bie ftcf) in ben $l;ttofopf;umena nicfyt ftnben, fo fyiift (td) «£)err

23aur burd) bie 5lnnaf)me gn>eter Schriften, bie beibe ben Zittl:

ßabprintl;, geführt, beibe oon ßajuS »erfaßt feien. Sfyeoboret,

fagter, nenne bie

oon ifymbenü^te 6d)rift ba$ „Keine ßabp*

rintf)", alfo muffe es nod) ein anbereS gegeben fjaben, oon bem

jenes burd) bie 23e$eid)nung apixobg unterfd;ieben Sorben fei,

unb bieg betätigten bie $ßl;i(ofopf)umena, in benen ber Bluter

ftdE> auf feine frühere gleichartige (Edjrift, atfo auf ba$ Heine

ßabprintl) be^ie^e,

Mein einmal ifl eS fef>r unn>af)rfd)ein(id;, t>a$ ber Sttet

„Steines ßabprintf)" eine Heinere (Edjrift im (Segenfajj gegen

eine anbere größere gleiten 3nf>alt3 unb gfetd;en SitelS he*

$eid;nen fülle; ber 5lu§brurf ifi bod; , toie £err 23aur felbjt

annimmt, objeftio oon ben in ber (Edjrift bcfprod)enen $Ȋre*=

jten $u oerftefyen, unb ta toäre e$ toof)l abgefdjmacft unb iribcr*

finnig, trenn ber 23erfaffer $tt>ei oon il;m herausgegebene (rd;rif*

Un über bie Srrlefyren, bie ^ne au3fül)rlid)cre ba$ große Sa*

bprtntf), ober ba$ ßabprintl) f$te$ttr>eg , unb bie anbere für*

jere (nod; ba^u früher oerfaßte) t>a$ flehte 2abprintl; betiteln

trollte, alfo $)<[$ (Bubjeft im SLttel ftd; auf ben bel;anbelten

©egenftanb, 1)a8 ^räbtfat aber ftd) auf ben Umfang ber (Ed;rift

belöge. £)er Xitel erflärt ftd) cinfad) fd;on au$ bem ton

£t)eoboret angegebenen 2>nf)altc ber (Ed;rift, bie ftd; mit ben

9ftouard)ianern unb if)ren inneren 2Bibcrfprüd)eii , namentlid;

bepglid; be$ gan§ toillfübrttd; oon ttynen geanberteu unb littet*

polirten (£d;rifttejte$ befd;äftigte; ber ^erfaffer fjatte ncimlicf)

gezeigt, t>^ oier Männer ber £f;eobotiantfd)cn (refte: Zbco*

boruS, ^ISHepiabeS, «£>ermopl;ilu$ unb 2lpollonibcS, jeber einen

anbcrS tautenbeu £ejt ber ^eiligen (Ed;rift burd) tbre

3ul^c

Page 287: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 287/377

271

unb 23crfh"unme(ungen geliefert fyatten

3

). 2öegen btefer ßon*fufton bezeichnete er bie gan^c (Sefte al$ ein ßabprintt) ; ba

fie aber nur ein fleineS Häuflein bitbeten, unb ftcfy nad) feiner

&cite r)in auszubreiten uermodjten , nannte er fie va$ Heine

ßabyrintb.

gerner aber ifi c8 unmögtid;, bag bie in ben $f)itofo*

p(;umenen ermähnte frühere (rdjrift va$ flehte Sabprintf) Sfyco*

boretS fei; benu jene roar gegen bie «gmretifer überhaupt ge*

rid;tct, unb enthielt eine ^tufgd^XuiiQ aller bem 23erfaffer be*

fannten §cireften; du Schrift aber, bereu $f)eoboret gebenft,

befduäftigte ftd; nur mit ben Sfyeobotianern 4).

£>err 53aur faßt: „Slfleö, n>a8 roir auö ber ©<§tifi fetbji

„über vie ^erfcntidjfeit be$ fo eng in bie $erf)ä(tniffe ber

„SHomtfd;en $ird)e oerflocbtencu 23erfaffcr3 erfahren, fitmmt

„ofynebieß weit beffer ju einem in $om lebenben *pre§bt)ter,

„roie &aiu$ war, als zu ^cm ail(fyw €>infxcf)t feiner Sofalttät

„nid)t näl;cr bekannten §ippoti)tu3." 3Meg ift aber ein QixttU

fd)(uß; benu ob (£aju8 9iömifd)cr *prcSbtyter geroefen, ba$ f)ängt

eben oon ber grage abfob er bie betben (Edjriften, bie oom Uni*

r>crfunt unb vaü Sabtyrtutf;, oerfaßt f)abe; (EufcbiuS unb §mon$*

mit8 nnffen md)t& oou feinem Otömifd)en ?ßreöfo)tcrat, feiner ber

Sitten nennt ilm fo, in feinem Sftartprologium wirb er er*

voäf)nt; erji <pi;otiu$ bringt bte Zugabe, aber nur in Serbin*

bttug mit ber <3d)rift oom Itmoerfunt, be^üglid; n>eld;er er

felber gefreut, baß eS zweifelhaft fei, ob (£aju£ ober ein 2ln*

bereu ber $erfaffer fei. SDer £d;reiber be3 ßabi;riuif)$ §at

3) Tl.eodoret. haeret. fab. 2, 5, p. 332, ed. Schulze.

4) Hara rfjg rovrcov atpeGeoog 6 Ouixgog 6vveyQä<pr] ^laßvQivSog^

I. c. 381. £)a ifjeoboret biefe Schrift vor ftdj Ijattc, mit) fie bei

feiner anbern £ärefie mefjv envctbnt, fann voofyl fein ßrccifet fein,

ta9 jtc fiel; auf biefe 6efte fccfcljrä'nfte.

Page 288: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 288/377

272

ft$, f$eint e8, in biefem 23ud;e als $re8bi)tero8 unb 23ifd)of ber

Reiben unb gugtetd) [Rom als feinen 5Iufcntf)ait be^eidmet; ha er

nun barin and) bie Schrift oom Unioerfum al$ if;m §ugef)örig

anführte, nnb Cßfjotiuö am $anbe feineg (S$emptar8 biefer

<5d;rift bie Angabe, t)d^ (£aju$ bereit 23erfaffer fei, gefunben

fyatte, fo ergab ftd; ifym barauS ber(Ed;lu6, ba$ (£aju$ O^önufdjer

^reSbpter nnb 23ifd;of ber Reiben getoefen fei. 3n 2Baf)rf)eit

aber wirb e8 §tppotot getoefen fein, ber fid; fo bezeichnete*

3m feiten Slrtifel tritt $err S3aur bereifen, ba§ £f;eo*

boret bereite bies$t;i(ofopt)uinena unter bem Tanten beö Ort*

cjeneS gefannt, unb fo oft er au8 benfeiben gefd;öpft, ftetS

ben DrigeneS als feine Duelle genannt Ijabe; barauö folge

aber, baß ^ippolot nid)t ber 23crfaffer fein tonne, beim Zfyw*

boret nenne in einigen (Stellen ben DrigeneS unb <£nppotvtu$

neben einanber aU ©d)riftfteltcr, ioefd;e gegen biefetben $ä*

reftett gefcfyrieben gärten.

£uer ifl atfo bie erfie unb Hauptfrage: $at mau beim

überhaupt im 5tttertt;umc ein 2ßcr! über fämmttidje §äreften

unter bem tarnen be8 DrigeneS gefannt, unb fyat $l;eoboret

biefeö Sßerf afö eine feiner Duellen angegeben? 5)arauf ift

$u ertoieberu: drfieug: deiner ber Otiten fenut ober cnvabnt

ein berartigcS Sßerf unter bem Hainen be8 5llej;anbriner8

nur Sdjriften gegen einzelne $äretifer, j. 33, fein SDialcg mit

bem 23alentiuianer ßanbtbuS, werben genannt. 3 weiten 8:

$)afj £f)eoboret ft$ auf ein fofdjeS SBerf be§ Crtgeneg &e*

rufe, foll freitid; nad; $erru 23aur gan^ f(ar fein, beim: „ dt

„fagt felbft in ber Einleitung, er I;abe t>k gabeln ber alten

„$äreficn a\\8 ben alten £el)rern ber $ird)e gefammelt, ernö

//Suftin, 3renai1 ^/ Element, bem 23erfaffer ber (rtromata, Cri*

„geneö, ben beibcu (£ufebiu$, bem ^aläTttuenfer unb beut $bö*

„nicier, 2lbamantiu8, $f)obon, Zitn$, SMoboruS, ©eorgiuö uub

„Zubern, bie ifyre 3un 9 c Ö e9cn *>it %H C ö elra ffllc^ fyaben.

„3m Serlaufe bcS 2Berfeö felb(i nürb, gcioöf;nlid; mit meb*

Page 289: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 289/377

273

„rcren anberu ber genannten (Sd)riftjMer, fetner fo conjtant

„genannt, nne DrigeneS, — £l)eoboret fann in allen biefen

„stellen nid;t etwa blo$ gelegentlid;e $ngetungen, bie ftd)

„in ben uns befannten ©Triften beS DrigeneS über «£>ärefen

„finben, fonbern, ba er t>en CrigeneS mit folgen $ufam*

„mennennt, meiere eigene 6d)riften über t>ie £ä*

„refen ö erfaßt f;aben, and; nnr eine fold;e (Schrift

„beS DrtgeneS meinen; eine fold;e gibt es aber nid;t,

„trenn trir ni$t annehmen, £l;eoborct be$iet)e ftd) anf unfere,

„f$on bamals oon Sielen bem DrigeneS jngefd;riebenen tyfa

„tofopfwmene*"

£)ieg ift eine arge 23erirrung! $on ben eilf Tutoren,

bie Sfyeoboret als feine Duellen nennt, ftnb nnr %xoei £>ärefto*

graben im eigentlichen (sinne, 3ufrinuS unb 3*enctuS, nnr

fte f;aben über fämmtlicbe $äreften in eignen Sßerfen gefcfyriebem

23ei ßlemenS gibt £l)eoboret felbft $u erfennen, $>a$ er jnnäc^jt

beffen Stromata, ein 2Berf, in reellem gelegentlich oon biefer

ober jener «gmrefte bie dlebe ift, im 5lnge f;abe; i>a% (£lemenS

ein eignet 2Berf über £ärefien überhaupt oerfagt I;abe, roei§

Iftiemanb; eben fo trenig irirb bem ©ufebiuS oon ßäfarea ein

fold;eS beigelegt; £t)eoboret meint feine $ird)engefd)id;te nnb

einige anbere SBerfe oon ttym, (£ufebiuS oon (£mefa $at na$

£fyeoboretS eigner Angabe gegen üXKarcion nnb Spanes ge*

fd;rieben, fötyobon gegen äftarcion nnb 2JpeEeS; 9ibamantiuS

trirb toegen fetneS 2)talogS gegen bie äftarcioniten, £ituS (oon

JBcftra) wegen feinet SBerfS gegen bie S^antc^äer genannt;

SDiobor fyat gegen <pi;otin nnb (SabeltiuS gejiritten; ein au*

gemeine^ fyä'reftograpf)ifd;eS SBerf unrb im ganzen d)rijtli$en

5lttertf)ume feinem einzigen biefer Scanner beigelegt §err

2kur fyätte alfo gerabe umgefel;rt fliegen folten: toeit Dri*

genes mitten jtrifc^en unteren genannt irirb, bie nur (Special*

fd)riften gegen einzelne $äreften ober gelegentliche Wlittfyei*

lungen über ©eften unb %xxiefyxex in größeren, anberen Wla*DöUinger, Stypctytuä unb Äallijtu*. 18

Page 290: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 290/377

274

tcrten getribmercn Söerfen geliefert l)aben, fo ifi attd) er nur

wegen fold;cr (Sin^elfd;riftcn unb gelegentlichen (Stellen oon

3:f)eoborct genannt unb gebrannt korben, Unb bafj bte fyfyi*

lofofcfyumena bem DrigeneS bamalS fd;on (um ba8 3al;r 440)

oon Stelen $ugefcfyrieben korben feien, ift fo trenig traf)r,

l>a$ e$ oielmebr l;ei£jen muß: oon 9?iemanben.

9lun tritt §en S3aur treiter feigen, i>a$, trenn £l;eoboret

ben DrigeneS bei einer «g>ärefie nenne, biefe aud) in ben tyfyu

Jofopfjumcna ifyre (Stelle f>abe, unb fommt ju bem (Ed;luffe,

l>a$ 9lttc$, toaS £fyeoboret aus ber angeblichen <5d;rift beö

DrtgeneS anführe, genau mit t>m $fytlofopl;umena pfammen*

treffe» 5lber £fyeoboret fagt au8brütflid): OrigcneS fjabe ge*

gen biefe ober jene 3rrtel;re gefd;rieben, träfyrenb ber 93er*

faffer ber <pinlofo:pfyumena ftd; mit einfad;er SDarjMung

ber SDoftritt unb mit «gumoeifung auf bit fyeibnifc()*pf)itofo*

pl)ifd)e Duelle, au$ ber fte gefd)ö:pft fei, begnügt; fo $ 93» bei

£ermogene3* gerner ift ba§ 3ufctnmtentreffen, i>a$ £err 23aur

befyauyUt, in ber Xfyat mehrmals fingtrt, fo bei 2Kcnaubcr,

oon bem in unferm SBerfe nur ber 9?ame oorfommt, unb nur

gefagt toirb, €>aturnifu3 l;abe ©leid?cS trie er gelehrt; bei (£e*

oeruS, bei welchem bie toenigett oon ben ßntratiten fjanbefn*

ben feilen ber $f)ilofopl;umeita bie ©runblage für bie 5ln*

gäbe £l)eoboret3, t>a$ DrigetteS il;n triberlegt tyabe, abgeben

follen* Sßie lonnte aber $errn 23aur entgegen, bafj gerabe

bei bettjettigen <5eften, bcpgticfy fteld;er unfer SBerf ausfuhr*

liiere, bei t>en anbern §ärcftograpl;eu nid;t oorfommenbc

üXftittf)cilungcn liefert, £fyeoboret ben Ortgencö nicfyt

anführt?(ES ifi bieß ber gatt bei ben Sftaaffcncrtt ober Opt;tten, ben

^eratifern, ^oetianern, (Sextanern, ferner bei 3ujiimi8 unb

äKonoimuS, \)ie £t;eoboret freilid; gan$ übergebt. Überbanpt

aber l;at er augcnfd;ctultd) $>a8 gan^e SSerf gar nid?t oor fid;

gehabt, fonbern nur bie Sonopfc ober ba§ $et)nte 23ud), bie*

fe$ aber toal;rfd;cinlid; anonpm, toc$f;alb er and; ben fyppc*

Page 291: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 291/377

275

Iptuö nid)t im Eingänge mit jenen cilf Tutoren Rammen*

nennt SB ctut er (3, 1) bett £ip:poü;t unter betten, btc gegen

bie S^ifolatten gcfdjriebcn, erwähnt, fo meint er bannt nid;t

bie wenigen Seilen, bie in nnferem SBerfe fid) auf fte be^ietyen,

fonbern ettttreber eine eigne (scfyrift, bie attd) ©tepfyan ©o*

baruS im Sluge fjatte, ober, was tt>af)rfcfyeinltd)er, feine 6ä)rift

über bie 3tyofan;pfe.

£err 23aur ifi bagegen üöülg in feinem 9?ed)te, wenn er

fernerhin ttad)n)cift, tüte bobettloS ttnb tt)iHfü[;riid; bie 23etteiS*

füljrung beS §errtt 23unfeit für #ippofyt fei, ttnb, tote er ftd;

cupf)cmiftifd; auSbrüdt, „über ^>k Mf)tu)cit biefer 23etreiS*

fül;ruttg erpaunt." SDanüt aber ifl bie ,,§ippült)tu3*$t):po*

tbefe" nidf>t im ©criugjten erfc^üttert; am ttmtigften fyat jte

£>err 33aur burd; feine ^Benutzungen, $>&$ 23ud) bem ßajuS

aneignen, §rr>eifel(;aft gemad)t

3d; tt>enbe miefy $u Gerrit (55 1 e f eX er, ber fo eben in

einer 9tbf)anblung 5): Über ^ippolptuS, bie erfreu

äßottardnaner unb bie $ömifä)e $ird;e in ber er?

ftett £)älfte be3 britten 3af)rfyunbert3, benfetben

©cgenftanb befprod)en i)at £)a§ #ü)pou;ht$ bie <pt;ifofopf)u*

meita gefdjrieben fjabe, nimmt er als entfdn'cben an, behauptet

aber, bie 9tbfaffung be3 23ud)e3 falle in beffen fpätere iftoüa*

tianifd;c ,ßeit 2luf bett <£h;mnuS be6 ^rubentiuö bauenb,

lägt er «jptppolptuS fid) im 3ai;re 251 pr Partei ^oüatianS

fd)lagen, unb Stoöattantfdjen 23tf$of in einer @tabt in ber

üftäljc ^RontS tr-erben, lägt il;tt

baraufals

©efaubten bieferspartet ttad) bem Orient gcf)ett, in 3ltejanbrien gibt if)tn SDio*

npftuS ein (SrmafynungSfcbreiben an bie 9?or>atiauer, »on ber

(Spaltung abpfieljen, mit; nad; feiner dlMUl)t wirb er tu

5) X&eotogifdje ©tubien unb Ävitifeu, Sa&rg. 1853, 4teS ^»eft, 6. 759

— 787.

18*

Page 292: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 292/377

276

bet 23atertanifd;en Jöetfotgung jum lobe oerurtfyeilt, befetyrt

jt$ nod) lux fatf)ofifd)en (Einheit, unb fiirbt bann im 3af)te

258 atö fatfyoltfdjer Wläxtym, breiunbftel^ig 3af)te alt

SDicfc cjan^e gäbet baut «£jcrr ©tefefer auf fefyr morfd;e

©tunbfagen* Über t>k fnftorifcfye ©taubtoütbigfeit bcr <2<$i(*

berung bei ^rubentiuS fyabe id) bereits baS TOtfnge bemerft;

£>err ©iefefer fcfycint felbjt iu ber ^inrtcbtungöroeife nid;t3

33ebeufü$e§ gefunben ju ^aben: bajj ein ^ömifdjer ^räfeft

in einer Stoanbtuna, oon fyöfmifdjem 9D^utt)n>iIIen einen ©reis

btoS feines Samens treten burd; Ȇbe *J3ferbe fd;(eifen laffe,

nimmt er Gläubig fyin; ber @panif<$e 5M$ter, ber cintyun*

bertunbfünftig 3a^re nad;i)er in $om feine (grjäfyhma, aus

bem (Einbrüche eines ©emätbeS unb aus ber im S^unbe beS

JöolfS umlaufenben ©age pfammenfe^t, ifl il;m entfd;eibenbc

Autorität, unb bap beruft er ftd) nod; jtreimal auf baS $ö*

mifd;e 2Kartt)rotog,ium, nämli$ baS neuere, oon 23aroniuS

bearbeitete, welches #ip:po{i;tS SMrtprertob in baS Satyr 258

unter ben ^aifer 23aferian fe£e* (Er fyat nur babei überfein,

bafj ber «guppofytuS beS üDtotproloajumS (am 13ten Slugufi)

tin gan$ anberer «gnppofytuS , namlid; ber töomifctye Kriegs*

Hauptmann ber fpäteren SaureutiuSfagc ift, tocSfyalb au$ feine

$tmme ßoncorbia unb bie nennen ^erfoncn feiner gamitie,

t>k alle mit ttym ben £ob gelitten, fofort bort ermähnt werben,

23aroniuS felbfi, oon n>etd;em alles auf hk oerfd)iebenen £>ip*

poltyte ftd) 33egietycnbe im 2Rarü;rofog,ium l)cxxid)xt, i(t babei,

tote er in ben iftoten6) crllärt, oon ber 21uft$t ausgegangen,

l>a$ ^tubentiuS aus brei oerfd;icbenen <ßerfoncn (Sine a,emad)t

tyabe* ©erabe t>k $Mjtd;tnabme auf bie alteren Sttattprofo*

gien unb anbeten Monumente bet $ömif$cn ^titct)c würbe

§crtn ©icfclcr o>wi$t fjaben, ba() ^rubentiuS mit feinet «£>tp*

6) p. 363, ed. Venet. 1597.

Page 293: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 293/377

277

polptumfage böHig üereingett jref)t; nirgenbm ftnbet ftd) fonft

eine Spur »on bem bcfef;rten Sltoatianer unb feinem Wlax*

tprium; überall fennt unb nennt man nur ben angeblichen

Offigter unb Jünger bem Zeitigen ßaurentium afm ben 2ftärtt)*

rcr, bem jene augerorbcntlidje SobeSart wiberfa^ren fei* 9l\m

bebenfe man nod;, t>a$ bie üftottatianer in dlcm 3atyrfyunbette

lang eine fiarfe unb §af;treicf;e ©emetnfcr)aft bilbeten, ba$ nod)

im Ja^re 423 ber $apjt ßöfeftin ifyncn mehrere $ird)en, bie

jte in [Rom Ratten, wegnal;m 7). 3n ^om war alfo ber (Streit

^wifdjen *ftooatianern unb ^atfyotifen fktm wafy, t>a$ 33eifptel

einem berühmten $ird;enlefyrerm, ber gleid; im beginne ber

Spaltung erft ber 9?ooattanifd;en Sa$e eifrig gebient, bann

U)t feierlid) entfagt, unb feine Sfteinungmgenoffen ermahnt fjatte,

$ur (Sinfyeit ber $ird)c prücfpfeifen, ber enblid) allem bte§

burd; ein glorreichem unb augerorbentlidjem Sftarttyrium befte*

gelt fwtte — biefem 23cifpiet mußte für bie $atl)olifen eine

gewaltige, jtegreicfje SSaffe fein, $>a$ 2lnbenfen an £ippoltyt

unb feine ®efd)id;te mugte fdjon burd) ben unoermeiblictyen

5tntagonimmum bei itynen ftetm lebenbig erhalten werben; unb

gleid)wol){ allgemeinem, tiefem Schweigen! deiner oon benen,

bie wiber bie Sftooatianer getrieben, erwähnt ifm, nid)t $a*

cian, ni$t 51mbroftum, ber bo$, wie .gieronpmum unm fagt,

ftd) ber ejegetifc^en Sd;riften £ippoltytm Id ber Verfertigung

ber feinigen bebiente 8)* 91ud) bie -ftooatianer rühmten ftd)

nie, einen fo angefefjenen $ir$enlef)rer unter ben erften 33e^

grünbern ifjrer ©emeinfd;aft gehabt %u l;aben; fonft würbe

fi$ boefy irgenb eine Spur baoon bei (Sufogium ober 9tnbern

7) Socrat. 7, 10.

8) Nuper sanetus Ambrosius sie Hexaemeron illius (Origenis)

compilavit, ut magis Hippolyti sententias Basiliique sequeretur,

Epist.84, Opp.,

ed. Vallarsi,1, 529.

Page 294: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 294/377

278

ftnbem Unb enblicty, tx>ie fotl e$ erftdrt werben, ba$ in @ty*

prtanS @orrefponben$, in ber wieberfyolt oon ben 9cotabilitd*

Un ber 9cooatianifd;en spartet bie Ö^ebe i(t, «g>i:ppolt)t$ 9? ante

nie genannt wirb? 2BaI;rlid;, wenn #err ©iefeter bei feinem

gehalten an «£>i:pfcolt)t3 ^cooattaniSm and) biefe SDtngc ju

oerbauen oermag, bann — bewunbere icf) bie «Stdrfe feines

©taubenS*

dS muffenaber and; nod;,

nmbiefe #typot$efe faltbar

ju mad;en, pofttioe 3 eugniffe m8 bem SBege geräumt werben,

oor allen ba3 be3 ^fyotiuS, ba§ £ip:poli;t ein (Ed)üler be3

Reuigen 3>renän3 gewefen fei. (Sejjen wir mm and) ^ippo*

tptö Umgang mit SrenänS in bie späteren %al)xe be3 2Mfd;of$

»on Spon, alfo nm ba$ 3a^r 195 etxca, unb nehmen wir an,

baß £ty:polt)t bamalS ftebennnb^an^ig 3af;re alt gewefen fei,

fo fallt feine ©eburt etwa in ba3 3af)r 168; er war alfo im

2>af)re 235, feinem £obe3jal)re nad; ber früheren 23ered)nung,

fiebenunbfed;§tg 3af)re alt; nad; <£>errn ©iefeler aber müßte er

neunzig 3^te alt oon ^3ferben griffen werben fein, unb

I)dtte nod; in feinem oierunbac%igften 3^ e bloS aus glühen*

bem (Eifer für bie nad^er bed) aufgegebene (£ad)t be$ <£d;iöma

bie weite unb befd)werlid;e Steife nad) bem Orient unb nad;

Sagten gemad;t* SDieß finb freiließ unglaubliche £>inge;

beStyatb will #err ©iefeler burd)au$ nid;t zugeben, va$ §itf*

tyotyt ein Seiger bt$ ^eiligen 3rcndu8 gewefen fei, unb fagt

(Seite 763: „3fof bie Angabe be3 $f)otiu3 ift wol;t nichts ju

„geben, ba oon bem «§>i:ppoft;tu3 felbffc früheren ^ird;enlel)rern,

„aud; einem (EufebiuS unb £>ierom;mu8 nid)ts befannt war,

„unb $t)otiu3 alfo jene Angabe ntd;t einem alteren 3 e«3nMK

„entnommen I;aben fann."

Mein erften3 muß bte 23ef)auptung, (EnfebiuS unb $ie*

ront;muS l;dtten oon £ip:polt;tu$ nid;t$ gewußt, bal;in bcfd;ränft

werben, ba$ it;ncn feine (Stellung p [Hont, unb bie (Sreignifi'e,

in bie er bort oerwicfelt worben, uubefaunt gewefen feien;

Page 295: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 295/377

279

zweitens ijt gar fein ©runb pr Annahme ba, bag (ftyö*

tiuS feine Duetten cjef;abt I;abe, bte nid;t (gufebiuS unb #te*

ronpmuö oor if)m gefcl;cu fyätten, t>tclmef;r ifl baS ©egentfyeit

jidjer. SDrittend fyat «JuppolptuS ftd; fetber als Sünger beS

3renau$ funbgegeben, ba er in feiner Heineren (Schrift über

t>te £äreften bemerfte, bag er bie SBibertegung au3 ben

Vortragen bcffelben gefcfyöpft — ö^dovvrog Elgrjvaiov, eine

©pnopfc biefer Vorträge verfaßt fyabt. £>a3 fann niebt, roie

#err ©iefeter $u meinen fd;cint, von bem befannten 2öerfe

be$ 3renau$ oerfranben werben; man müßte bem SBorte öfAileiv

©ewalt antfnm, nnb e$, ify weiß nic^t in weld;em nie Der*

fommenben Sinne nehmen» £>ippou;tu3 ^)at alfo ben wefent*

Iid;en 3nf)att ber Vortrage, welche S^näuS über bie £cireti*

fer gehalten, nnb beren 3wtyörer er war, aufgezeichnet, nnbbann feiner (rd;rift einverleibt

Aber wofyer fd)öpft nun <§>err ©iefeler feine 9cad)rid)ten

»on ber orieutalifdjen [Reife #ip:poü;r$ in Angelegenheiten

be$ ^cooattaniSmuS? (£r ftammert ftd) f;ier an ben <5tro#*

I;a(m eines Samens an, $>a$ Übrige wirb au$ ber großen

23orran)3fammer ber Sftöglidjfeiten gefeppft ^ippolpt ifi ber

9?ooatianifd;en Partei beigetreten, unb biefe f)at Abgeorbnete

au ocrfd;tebene $ird;en gefcfyicft; t>a er nun griec|)ifc^e fßiU

bung, tf;eotogif$e ©elel;rfamfeit unb (Ruf befaß, fo wirb er

wof;t aud) gefd)icft werben fein, unb ^war na$ bem Orient;

er wirb in £t)ru3 oor DrigeneS geprebigt tyaben, unb von

bort ijt er wof)l nad; Ale^anbrien gefommen, wo ü)m £)ionty*

ftuö ein Schreiben nad) Otom jum 23el;uf be$ $ird)enfrieben$

mitgegeben tyat

SDiefeö ^artentyauS von 9^öglid;feitcn unb 23ermun)un*

gen, baS freiließ fc^on jufammenfättt , fobalb man nur baS

3eugni§ beö <pt)otiu3 unb ^ippolpts felber über fein 23er*

fjaltniß $u 3renäu$ if;m nafje bringt, ter)nt ftd^> an l>k

Angabe beS (EufebiuS, ba$ SMoupftuS eine ixiozoh) öiaxovrxrj,

Page 296: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 296/377

280

beten Überbringer ein Wlam Samens «gippofytuS getoefen,

nad) fRom getieft ^abe* SDiefer SluSbrucf bebeutet nad) #errn

©iefeler: „ein (Schreiben im SDienfie ber $ir$e, unb $roar beS

fircpd)en griebenS, b* ^ eine (Srmatynung an bie üftoüatianer,

fcon ber Spaltung abgupc^cit." SDtefe offenbar fefyr gepmn*

gene (grflärung beS SßorteS öiaxovixi] ifi neu; bisher meinte

man 9), unb par fef;r natürlich, baS Schreiben roerbe fo gc*

nannt, roeil eS Don bem 5(mte unb ben $fii$ten ber $)iafo*

neu ge^anbelt; ber (Sinn, roetdjen §err ©iefefer bem SBorte

gibt, trairbe gar nid;tS bem fraglichen (Schreiben (£igentf)üm*

lictyeS be$et$nen, benn alle bie $af)lreid)en (Schreiben beS $)io*

ntyftuS, beren (SufebiuS gebenft, roaren ja im SDienfie ber

^tre^je, pr 23efäm:pfung »on $äre(ten, pr (Schlichtung fir$*

lieber Stifte ** bergl verfaßt 2Bie füllte aber ÜDionpftuS

fl$ fyahm einfallen laffen, einem eifrigen <Sc()iSmatifer, ber

nur nad) bem Orient gefommen roar, um für feine (Sefte pwerben, einen 23rief, ber gerabe ben entgegengefe^ten 3^ e^nämlich biefer (Sefte ein dnbe $u mad;en, fyatit, pr 23eforgung

in übergeben? SBenn er roollte, t>a$ fein (Schreiben an t>k,

benen eS galt, ni$t gelange, bann mußte er jtd) biefen 23rief*

träger ausfliegen*

£)aß ber tton (£ufebiuS als Überbringer eines (Schreibens

»cm £)iont)fiuS genannte £i:p:polt)t ber berühmte $ir$enlef)rer

geroefen, barf — fo meint #err ©iefeler — nid;t rootyl be*

zweifelt werben, roeil — (SufebiuS oier^n Kapitel früher

„oon bemfelben gefprod)en, unb außer bemfelben feinen anbern

ertoäfmt fyat". 9lati) berfelben ßogif müßte man behaupten,

ber £eleSpl;oruS, an ben $)iont)fiuS gleichfalls ein (Schreiben

gerietet f)at1°), fönne fein anberer, als ber $omif$e 23ifd)of

9) Slufinitä üOcrfe^t j de ministeriis: SDatoiö: de officio diaconi.

10) Euseb. 7, 26.

Page 297: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 297/377

281

$efe^f)oru$ gewefen fein, weit (SufefciuS btefen früher erwähnt

l;at, unb außer i!)m feine anbete gleichnamige ^erfon bei il;m

oorfommh Sßatjrfcfyeintid) tonnte ©ufebiuö fetbfi nidjtS CRä^c*

reo über btefen «g>ippoXpt, fonbern fanb ifm nur in bem

(Schreiben be$ SDionvfluö genannt, wie er benn nod) mehrere

fonfi unbefannte Scanner ol;ne trgenb einen 23eifa£ nennt, für

welche 5Mom;ftu8 feine ^Briefe »erfaßt fyattt*

<£>err ©iefeter t;at fein au$ (£on}ecturen unb errungenen

Kombinationen gewonnenes ©ewebe bi$ bat)in nod) unter hen

bcfctyeibncren ^ebeformen: e$ fd;eint, es barf wof)t angenom*

men werben u* bergt., vorgetragen; nun aber, (Seite 778, oer*

waubetn ffd) t)k §^otl;efcn ptöpd; in ©ewißf)eiten, unb

$err ©iefeter baut fotgenbermaßen fort:

„£)te fatt)oXifcT;en 9tömer erhielten aüerbingS l>a$ 9(nben*

„feit be8 ^reSbtyterS £i:ppolt)tu$ (benn alö 23ifd)of fonnte er

„oon ifmen nid)t anerfannt werben), welcher furj oor feinem

„2ftcirtt)rertobe oon ber *ftooatianifc|)en Partei gut fatfyotifd;en

,,^ir$e prücfgefefyrt war* 3m Orient war aber «JJiüpolptuS

„bei feinen Reifen p ©unften be$ 9?ooatiani8mu$ aU ein

„oon $om gelommener 33if$of befannt geworben, oor feinen

„fpäteren (Schriften Ijatte er ftd) aud) fefbfr 23ifd)of genannt

„SBemt man nun nad) längerer 3eit ff$ in dlom na$ bem

„23ifd)of £ip:pofyru$ erfunbigte, fo erKart e8 ftc^ leidet, baß

„man bort oon bemfelben ntd^t^ wußte, t>a man e$ ofyne $m\*

„fet batb oergeffen fyatU, l>a$ ber a(8 SMrtprer fyo$geel)rte

„$re8bt)ter ^iptiotptuS eine %eit lang nooatianifd)cr 23if$of

„gewefen war* Unb fo gefdjaf) e8 benn, t>a$ ßufebius unb„«£>ieronr;tnu8, welche bod) gewiß über hm 23ifd)of £ip:pott)tu$

„9cad;forfct>ungen angejteflt Ratten, nichts über benfelben er*

„fahren fonnten/'

#err ©iefeter oergißt |)ier nur no$ eine 23ergeffenl? eit,

ofyne W feine #t):pottyefe nid)t befielen lann; t>k Orientalen

muffen nämtiety fefjr batb aud; oergeffen |wben, H^ £typotr;t

Page 298: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 298/377

282

aU Iftobattaner 31t ifynen gefommen roar, unb bie glamme ber

3tt>ietradjt unb ©Haltung in ifyten $ird)en ange^ünbet ober

genährt f)atte* SDernt baö fott er ja nad; £>errn ©iefelerS

$t)potf)efe getljan l;abem Sftan feilte freilief; benfen, fo etwas

oergeffe ft$ ni$t fo feid;t; aber aud) bett Römern mug, otyn*

geachtet ifmen baS ©ebäcfytnig für fol$e £)inge bur$ bie in

$om no$ über jtoci 3af)rfyunberte befiefyenben Iftooatianer

fortttctyrenb gefcfwrft rcurbe, bo$ bie (grimterung an hm an*

geblid;en 9?ooatiani3m ^typolptä fef)r balb abljanben gefom*

men fein, ba auger $rubentiu$ fein Wlcn)ti) im gangen £)cci*

bent etroaS baoon roeig, — 3^^* frltt benn #crr ©iefeler

aud) noef) in W gugflapfen beS §errn 23unfen, unb nimmt

an, baß unfer Sßerf im geinten 23ud;e aBflc^ttid^ oerflümmeit

Sorben fei, bag man nämlid) „2ftancf)e3, roaS auf eine 23er*

binbung beS $erfaffer$ mit ben Sftooatianern beutete, roegge*

laffen fjabe" u*f*

xo.

SBerfen irir nun auä) einen prüfenben 23licf auf t>it 2lrt,

roie #err ©iefeler ft$ ben ©ang unb bie 23ebeutung ber

£rinitarif$en (Streitigfeiten in Otom zurechtlegt

3^m infolge erjjtirte bamalS eine beftimmte fir$lid;e £rini*

tätsleljre nod) gar nicfyt; es gab aber %mi Meinungen, in

treibe ftd^> bie 5tnf)cinger unb bie ©egner ber üPfrmtaniftifdjen

<Propfyetengaben, Sftontanijten unb $lutimoutamften, teilten;

jene backten ftd) ben ßogoö „als einen jur Sßirffamfeit im

(Enblicfyen aus bem 23ater auSgefloffenen Untergott'7

, biefe l>a*

gegen leugneten bie :perfönlid)e $erfd;iebenfyeit be$ oerborge*

neu ©otteS oon bem offenbaren, b* $ ^ e $erfonlid;feit be$

£ogo$, ober furj: unter t)cn $atl;otifd)en tyerrfdjte bie (5a*

betlianifc^e 8efyre*

Ab uno disce omnes, meint #err ©tcfeler; <frar,ea$ war

befanntlid; (sabeflianifd) geftnnt; ^rajcaS nur aber aud; Sinti*

montanift; alfo roaren bamalS alle 9lntimontanifien, b, b. alle

SKttgtieber ber fatf)olifd;en $ir$e ©abellianifd) geftnnt ©egen

Page 299: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 299/377

283

bit 23ünbigfeit biefer (Edjlußfotgeruncj toirb faum aufkommen

fein; aber ein befd)eibcne£ gra^eirf;en muffen rr-ir uns bc$ in

©eflalt r>tm ein paar 23ebenfen erlauben»

Einmal: 2M$l;cr engten roir nid)t anberS, ai§ baß Ue

ßeugnuncj beg perfönlid;en Unterfd;iebS in ®ott gerabe unter

ben äftontanifreu 9lnf;ang gefunbeu I;abe; $>a$ nämü$ t>on

groci Parteien, in rccldje bie SKontaniften be$ügfid) ber Strini^

tat fef;r früf)e fd;on ^erfatten .raren, bie eine, t>k 2lefd)iniften,

(Eabcflianifd; ^ad)t unb gelehrt tyabei*). ttnb biefe ßeug*

nung ber Sßerfonen muß unter ben üXftontaniften immer attge*

meiner geworben fein; benn fpäterc $trc#enle§rer, §ieron^

mu8 unb SDibtymuö, befdnttbigen bie -SKontaniften überhaupt,

l>a$ 23ater, (Eofyn unb ©eifl hü ifynen nur als einer unb ber*

felbe gelte, fo jtrar, ba§ fte felbji bie gorm ber £aufe geän*bert Ratten, unb ifyre £aufe beSfyatb auf ber ©tynobe $u Gum*

ftantinopet im 3af)re 381 ttertrorfen tr-urbe12

)*

3t»ettenö: 5118 33eXeg bafür, bag ^ra^eaS ftd) nur „ber

unter ben 5lntimonard)ijien f>erfömmfid)en $atri:pafftanifd)en

9tn|tdjt angefcr)Ioffen" fwbe, füf)rt £>err ©iefeler an: „(£$

„n>urbe beut atö ßonfeffor f;o$geef)rten <prajea$ leicht, über

„bie gegen ifm gerichteten 3(nfd)uibigungeu ber tnontantjiifct)ert

„Partei ben 33ifct)of unb ba$ ^reSbptertum in Öfom ju be*

11) Libellus adversus haereticos, ed. Routh, p. 167.

12) Hieronymi epist. 41. Didym. de Trinitate, p. 279, 382,445.

2)er Severe, ber fiel) t-iel mit biefer 6acf)e frefdjäftigt, fagt an$*

brücflitfj, ba§ bie SWontanijten rov avrov vionarega dpiov xal

jTccgdxAyrov voovöiv , imb p. 279: bie <]3f)tt)gier (9ftontanijrett)

würben tviebergetailft } di-d to urj eig rag rpeig dyiag VTtoördöstg

ßajtTL^eiv , dlkd jttöreveiv rov avrov slvai Jtarega xal viov xai

äytov jtveviua. — 2lud) Xljeoborct fcemerft, ba§ ein £f)eit ber

SWontanijlen tote 6a6eUut$ unb 9»oetiuö fefyre. Haer. fab. 3, 2,

Opp. III, 343, Schulze.

Page 300: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 300/377

284

„ruhigen." £>ier ift fafl jebeg 2Bort unnötig; benn einmal

fagt e$ STertuIIian beutlid), bag $ra£ea$ ntc^t in Dfam, ftm*

bem in ^artfwgo fcrm ben $ird;ent)t>rftctnben feiner £ef)re

tregen $ur $ecf)enfd)aft gebogen korben fei1 3

). 2Ba8 aber

bie ßeicf)tigfeit ber 23erul)igung betrifft, fo ift e$ bo$ bisher

nod; 9ttemanbem eingefallen, bie gorberung eines fd)riftlicf?en

SßiberrufS, bie 5lblegung beg 23erfprecl)en3, i)a$ man eine btö

bafyin befyanptete £ef)refünftig

nid)tmefyr

vortragen trolle,

für einen 23eir>ei$, bafj bie gorbernben im ©runbe mit bem

$ur 23eranttr>t>rtung ©exogenen einr>erftaitben getrefen feien,

auszugeben; tr>a$ fyätkn beim 23if$of unb <Pre3bt)terium nod)

mefyr üon ^rajeaS »erlangen füllen? SDag aber bieg rrirffid)

begehrt nnb geleitet trcrben fei, fiefyt bo$ fjanbgreifüd? in

ben r>on $errn ©iefeler fetber angeführten SBorten £ertul*

liang 14),

2)a$ befannte Vorgeben ber £f)eobotianer, ba$ bi$ auf

3e:pf)tyrin ityre £ef)rtr>eife in diom gef)errfd)t fyabt, f)äft «g>err

©iefeler für twflfcmmen tMl)r im 2Befentli$en; bis auf 93ictor,

fagt er, fyabt bie $ir$e (alfo ni$t btoö bie ^ömifc^c) ft$

mit allgemeinem 33efiimmungcn begnügt, mit treiben bie 9tn*

ft$t ber Sfyeobotianer fo gut befielen fonnte, irie bie anbete»

SDie 3mfid)t ber STf>eobüttaner aber rcar, tr>ie unö «Jnppofyt

berietet: 3efuö fei ein, mit 9fu$naf)me fetner rcunberbaren

©eburt, gerr>öf)nfi$er Sßenfcty getrefen, ber gleid) ben anbern,

13) Fructificaverant avenae Praxeanae hie quoque supersemi-

natae, dormientibus multis. Adv. Prax. c. 1. £a JertuHian,

tote 9Memanb fcejwetfett, bie§ itt Äattfiago getrieben $at, fo ift

bamit beutlicf) genug gefagt, baf in bem unmittelbar g-clgenbcn tfen

^artfyago bie 9Ube fei. 2)aö erfennt aud) OZcanber an, 5(ntignc*

ftifuS, 2te 2iu$g> © 442.

14) Caverat Doctor de emendatione sua, et manet chirographum

apud psychicos. Adv. Prax. c. 1.

Page 301: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 301/377

285

nur mit befonbercr grömmigfeit gelebt, worauf ft$ bei ber

£aufe im Sorbau ber ©eift (ober (£(>rifhi$) in ©efklt ber

£aube auf ilm f;erabgefäffen unb if;n erleuchtet f)abe* SDieß

alfo fcnnte oor 3^P^Pr ^n °^er wemgffrnö oor Victor ot)ne

Sßibcrforud) in ber $ird;e, namentlid; in föom gelehrt roerben;

rote n)örid)t unb lügenhaft mußte t>a ben £>äretifern, gegen bie

SrenauS fd)ricb, bie ^imretfungauf

bie Strabition unb ßef;re

ber $ömifd)en $ird;e erfreuten, \>k ifmen biefer 23ifd)of als

entfd;cibenbe$ Kriterium oorlnelt! Sßar ßfyriftuS bloßer, er*

leuchtetet SKenfd; — ober roar er ©ott? £)a$ mußte man

alfo im ganzen fetten 3af)rl)unbert in ber Rixfyt nod) nict)t

rcd;t; Seber tonnte bariiber teuren, roic er trollte; bie Reiben

unb bie $ated;umencn roirb man, trenn fte eine beftimmte (£r*

flärung »erlangten, mit bem 33ebcuten: baß fte uacj) belieben

t>a$ ßine ober i)a$ Rubere irä(;tcn tonnten, ober aud;: ha^

bie 2Bat)rf;ett in ber SDfttte liege, jut $ufye oerroiefen fjaben;

rooKten (Einzelne auf baS 23e!enntniß ber ©otttjeit (grifft

fierben, fo roar bau tt)re <5ad)t; bie $ir$e felber ließ bie

grage bal;ingeftcHt feiiu

<5o fafy es bamatS in ber $ird;e be3 «gerrn ©iefeter au$;freiließ fdjeint bie 2Bal)rf)eit3liebe ber £f)eobotianer bur$ bie

beftimmte 23el)auptung «gjippolpts, tai ber [ftömifc^e 23ifd)of

Victor, ben fte p hm 3f)rigen jäl;lten, it)ren Reiftet* £f)eo*

botu3 ejcommunicirt f)abe, in etwas jroeifetl;aft ju roerben;

«£>err ©iefeter fe£t aber ein grage^eid;en, unb meint: „9luf

„eine fixere (£ntfd)eibung über biefe oerfdüebenen Angaben

„muffen roir roofyl oer$id)ten/'

ßrft am Sc^luffe beS feiten 3a^)r^unbert§ alfo roar man,

nad) ber ©efd)id)t$anfd;auung be3 £errn ©iefeter, in ber $0*

mifd;en $trd)e fo roett gefommen, ha^ (£f)riftu8 „als göttliche

^erfon entfe^ieben anerfannt" rourbe; erft jejjt founte bat)er

aud) oon einer ülRenfdjrcerbung ©otteS hk 9?ebe fein, bie bis

batytn rootyt §u hm 9lbiapf)oriS, ober tro^t auty in ha& ©ebiet

Page 302: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 302/377

286

ber gtftionen »erliefen korben war* 9tbet nun entftanb \>k

grage: SB er ift benn SKenfd) geworben, ber Sater, ober ber

(Sofyn, ber ßogog? £)a$ mußte alfo jefct erjt an ben £ag

fommen, nnb fyier traten bte SPcontauiftifdjen (Streitigfetten

nad) §erm ©iefelcr $>a$ hefttc.

£>err (Siefeter weiß ndmlid), baß alle entfcfyiebenen VLntv

montaniften (atfo ofyngefdfyr atte $atf)otifcf)en) ©egner ber ßet)rc

oon einer göttlichen Beugung waren, weil baburd; finn(ict)c

begriffe auf t)k ©ottfyeit übertragen würben, t)^ ftc fotgtid)

alle ©abetltanifd) ober <patripafftanifd) gejtnnt waren* SDiefe

Ratten benn aud) natürlich atö 2lntimontaniften „ auffattenb

laje ©runbfd^e über ür^Iic^e SDiSciptin",

gragt 3>emanb Ka$ 23eweifen biefer wunberbaren £>tnge,

fo antwortet #err ©iefeler: „Wlix fd;eint " — „2Bir werbenni$t irren, wenn wir" u* f*

w* ((Seite 768)* 9üfo: 2Bir

werben nid)t irren, wenn wir uns oorftetlen, ba$ eine gut

lang bie ganje alte $ird;e — mit SluSnafmte ber 2ftontani(ien

unb ifyrer greunbe — bie (£rjjten§ ber gött(id;en ^erfonen,

bie ewige $erföntid)feit be$ SogoS geleugnet unb bie Sftenfd;*

Werbung be$ 23ater$ behauptet l)abe* ^atlijhtS, ben #err

©iefeler, wie ftdf> oerfM)t, at£ groben <patripaf(taner auffaßt,

befanb ftd) atfo in einer überaus $at;fret$en ©efeHf^aft; unb

wollte 3>cmanb, cutd; bie ©iefclcr1

fd)e (Sonftruction ber fRbmu

fd)en (£reigniffe no$ nt$t oötiig befriebigt, etwa weitere ZfyaU

fad;en unb 23e(ege forbern für biefe *Patrtpafftanifcr)e Sünb*

flutfy, weld;e jtd) mit 2tu3nal)me einiger 33contaniftifd)en Oafen

über bie ganje $ird;e ergoffen, unb fte, bod; wol)t wdt)renb

ein paar S)ecennien, bebeeft fyaben foll — fo müßte er als

ungenügfam ober fuqftd)tig abgewiefeu werben»

5lber nun fommt ein neues, feltfamcö l;ijrorifd)e£3 $l)d*

nomen: 2)ie £errfd)aft beö <patripafftani$muS in ber $ird;e

ijt bod) nur oon fur^er SDauer, balb fjaben ftd; biefe (Sabellia*

nifcfyen ©ewdffcr größtenteils »erlaufen, ber SSiberwitle fdmmt*

Page 303: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 303/377

287

fid;er 5lntimontanifteu gegen bie göttliche 3 ell9unG ^ au f c *n *

mal oeifdjwunbcn ; allgemein wirb mm gelehrt, nid)t ber 93atcr,

fonbetn ber Sofyn fei Sftcnfd) geworben. 2Bte t>a$ nnn $u*

gegangen, unter welchen (§inflüffen nnb kämpfen eine fo »im*

berbate ttmwaublung, ein foldjeS Übcrfpringen oon einer £el;re

jnr gcrabe entgegengcfejjten fiel; oott^ogen fyabe, bieg gu wiffen

wäre freilief; I;öd;|r tefyrreid) nnb trächtig; oon §crm ©iefeler

erfahren wir aber barüber mir gofgenbeS:

/r3nbcffen Icnfte ftd; bie allgemeine Stimmung immer

„mefyr gegen bic 9D?onard)iauer $u ber 5lnftd;t f)in, bag bie

„gotttidje $erfon ßfyrtfti eine oon bem 23ater ocrfd)iebene fei,

„nnb bie monard)ianifd)e 9tujtd;t würbe immer allgemeiner

„als #arc|i8 betrachtet."

SDicfc (Srflärung fd;eint ftd) buref) ü;re (Sinfac^eit ju

empfehlen: Slfleö loft jtd; gtn eftid; anf in „Stimmungen"

nnb „9lnf id;ten", nnb wie eS wof)t bem einzelnen 2Ken*

fdjen mitunter begegnet, oon einer Stimmung ptötjlid) in t)k

gerabe entgegengefe^te überzugeben, wie unfere 9tnftd;ten nur

allzuoft oon unferer Stimmung abhängig ftnb, unb mit ber*

felben wecfyfetn, fo ift e$, wenn wir unS auf §crrn ©iefeterS

Stanbpunlt oerfejjen, nnb uns nur beS alten oerrotteten 2Bal;n$

grünbtid) entfcfylagen, alö ob es in ber ^ird;e etwas 23IeibenbcS,

£)bjefth>e$, eine fejie überlieferte £ef;re geben muffe, ober je ge*

geben l;abe — fo ift e$, fagc id), Ieid;t $u erfenuen, bag e$

ber $ird)e eben fo ergangen ift SDte $ird;e f)at fd)on im

britten 3at)rf;unberte, unb früher, if>re „Stimmungen" gehabt,

bie natürlid), wie alte Stimmungen, unter bem (Stnfluffc äuge?

rer Umftänbe, ober aud) uad; unbered;enbarer Saune, balb i>a*

batb bortfyin ftd) teuften; oor bürgern war fte nod; allgemein

^attipafftauifd? gefiimmt; einige ftcit uad;l)er befann fte ftc^>

eines Zubern, man weig nid;t warum, genug, fte fanb für gut,

nun einmal £rinitarif$ gejtunt ju fein, unb tfyre bisher gehegte

Page 304: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 304/377

288

((Sabeflianifdje) 9lnjtd)t „immer allgemeiner als £>äreßg $u

betrauten", wie «£>crr ©iefeler (Seite 772 fagt

£iemit i(t benn ber (Streit in $om in ba3 gehörige £id)t

gefegt; ^atlijtug erfd;eint als ütepräfentaut unb 23orfämpfer

ber eben no$ f;errfct)enbcn „(Stimmung unb Anficht", treibe

gcrabe <)3atripafftanifd) war; £i:ppolt)tu3 bagegen i(t ber 23or*

fäufer ber nädjftfünftigen (Stimmung in ber $ird)e, er (breitet

prop^etif^ für eine ßef)re, bie bemndc^jr jum 2>urd;brud) ge*

langen [oute, für je£t aber nod; bü allen Autimontanijten in

fcl;r üblem ütufe ftanb* Seber l)atte atfo in feiner Art dlefyt,

ber 2ftann ber (Gegenwart, wie ber 2Kann ber gufunft, ^ tXf

fel)rt war nur, bafj fte il)ren 3wfl fr ernjt unb tragifcl) naf)*

men, einanber 331afp^cmie unb ^e^erei Vorwarfen, ftatt ju

erfennen, H$ es ftd; eben nur um ehernere (Stimmungen unbum Anjtd)ten l)anble, W, als bloße Ausgeburten einer felbft

oeränberlidjen 3 eürt$tog, notl)wenbig bent SBectyfel unter?

werfen feien»

SDiefer ©ef$id}tSanfd;auung wirb nun bie tone aufge*

fc£t bur$ bie weitere gu ber bisherigen SDarfrellung ber

„(Stimmungen unb Anftd)ten" ootlfommen paffenbe $erjicl)e*

rung, ba§ man in Ü?om $war i)ij$ig über ßefjre unb SDiSciplin

ber $irct)e gejtritten, aber bod; nid;t red;t (£rnft gemad;t l)abe,

fonbern l)übfd; friebtid), ober aud) unfrieblicb, in (§iner $ir$en*

gemeinfd;aft beifammengebtieben fei, unb cS bei ben fc^arfen

Sßorten ^abe bewenben taffen, etwa wie es bei jdnfifc^en unb

unverträglichen (£l)egatten $u gcl)en pflegt, wenn fte e$ bodj

nid;t biö $ur <Sd;eibuug fommen tajfen wollen» „ SDabei ifl

„nid;t §u überfel;en," fagt £err ©iefeter, „bag, fo l;cftig aud)

„ber ^arnpf ^wifdjen beiben Parteien unter GtaWftuS entbrannte,

„e$ bocl) nid;t $u einem (Sd;iSma fanu 23eibe Steile Ratten

„it;re Vertreter im $rcSbt)terium ; in bemfclbcu würbe oietfad;

„geftritten; bie flrenge Partei fd)lo§ maud;e (Sünber oou ber

„$ird)engemeinfd;aft aus, welche bie ©egenpartei alsbatb

Page 305: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 305/377

289

„wieber aufnahm, unb ßaflifhtS machte mit 9?adj)brucf fein

„bifd;öftid)cs Anfcfjcn über baS $reSbt)tcrium geltenb, aber

„p einer Xtemrang in $»ct $ird;cngemeinfd)aften tarn eS nid)t.

„(SalliftuS l;attc ben bifd;öftid)cn (5tuf){ nur brei Safyrc inne;

„and; t)k Mx%t biefcr $üt mochte bie Urfadje fein, bag baS

„ftd) aflerbingS vorbereitende (scfyiSma nocr) nicfyt gum Aus*

„brudjcfam."

SDiefer Sufrwb, ben roir Anbern gerabcp für monftröS

unb unbenfbar galten muffen, fcfjeint in «£> ©'S Augen nid)t

einmal ctwaö Abnormes ober Ungeroöl)nlid;cS $u f;aben* 3k

einem 3af;rf)unbert, in bem ftd; gan^e $ird;en über bie 3eit

ber Ofterfeier, über t)k ©ültigfeit f)äretif$cr £<mfe fpalteten

unb bie ©emeinfdjaft aufhoben, in einer $ircr)e, in ber roe*

nigc 3al;re nad)f)er btoS über einen einzelnen 'fünft ber 23ug*

biScivlin eine Spaltung entftanb, bie über jtreifjunbert 2>af)re

roäfyrte, unb über bie gan^e übrige (£r)rijtenl)cit ftd; verbreitete

— in einer folgen fttit unb $ird)e bilbet ftd) eine gegen Ue

ßcf;rc unb Amtsführung beS 23ifd;ofS ftd) auflehnende Partei,

befd)ulbigt if;n öffentlich) beS Abfalls Don ber d;riftlid;eu 2öaf)r*

fyeit in ber #au:pt* unb ^ernte^re ber ganzen Religion, wirft

ü)m vor, bag er bie göttliche <perföntid;feit (grifft leugne, bag

er bie [;eilfamen @d;ranfen ber ^ird)en^ud;t burcr)bred;e unb

aud) bie gröbften Sünber aus ben Unlauterkeit Motiven $u*

laffe, bag er ein ©otteStäfierer fei; ber 23ifd;of bagegen be*

fd;ufbtgt jte öffentlich vor ber ©emeinbe ber 3*veigötterei; bie

eine Partei fd)liegt ^erfouen aus ber $ird;engemeinfd;aft aus,

roeldje bie anbere fofort aufnimmt — unb mit unb na$ allem

biefem lägt ber 23ifd)of — berfelbe 23ifd)of, ber t)t\i Säbel*

liuS aus ber $ird)e ausflögt — ben an ber S:pi£e ber ©egner

ftet;euben <ßreSbr;ter ruf)ig in feinem Amte, lägt ifm bie §ti*

ligeu Saframente verwalten, geftattet if)m, feine von if;m als

tyeibntfdjer SDitfyetSmuS gebranbmarlte £ef)re von ber ^an^el

vorzutragen, roaS inbeg nid;t tünbcrt, bag eben biefer 33ifd;of

DöHinger, J&i^ol^tu« unt) ÄatliftuS. 19

Page 306: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 306/377

290

mä) $. ©1

g $erfid)erung „mit 9cac|)brucf fein bifd;5f^

lictyeS 3tnjcl;en über bau ^reSbtytcrium geltenb gemacht" —über ba§ ^reöbptertum, in welkem eine Cßartci eigenmächtig

^erfüllen au$ ber ^irctyengemeinfdjaft auöntfdjticgen jtd) l)erau3*

naf)m, i>k ber anbere bem 23ifd)t>f ergebene £f)eit fofort n>ie*

ber in btefetbe ^trcfyengemeinfcfyaft aufnahm; fo t>a%

atfo bie ^ömifcbe $ir$e im brüten 3afyrfyunbert einem §aufe

mit §n>ei Spüren güd>, in tr>eld;em ein £beü ber SDiener hk

if)m mißfälligen Snroofmer feiertief; §ur &orbertf)üre I;inau3*

wirft, roäfyrenb ber §au^(;err mit ben übrigen Wienern fcfyon

an ber «£>intcrtf)üre bereit fiet>t , bie «£)inau$geroorfenen gleich

lieber bineinplaffen , worauf berfetbe §auSl;err ftd; lieber

frieblid; mit jenen ju £ifd) fe£t, ofyne ba$ ü)m and) nur ber

©ebanfe fäme, einmal jene Störenfricbe unb Ufutpatoren feines

$au3recf>te8 fetber auf bie ©trage $u fe^eiu

#r* © mad;t nun freiließ einen ieifen Söerfud), ba&

Ungeheuerliche feines 3 err^^ e^ ^ er a^en ^tömifdjcn SXixdjc

burd; bie 23emerfung gu milbern, ba$ jener anard)ifd)e 3nftanb

bod) nid;t fefjr tauge gebauert fyabe, t>a $attifiu3 nur brei

3a(;re 23ifd;of gewefen fei, SDarauf ift nur ju bemerfen, ba$

er erftenS ba$ (£piffo:pat be$ ^aflijtnS eigenmächtig abfür^t l5),

15) ÄattiftuS fyat nadj ©cbweflö Sercdjuuna, ad)t ober neun %\t)xe (214

— 222) regiert, Saroniuö gibt ifym fedjs 3a$rej ber S^roitOijiapf)

r>on 354 täjlt if)n fünf Safyrc (218— 222) ber ßircfye wfrenen.

Stimmt man nun auefy t>om etfteu unb legten 3a$re nur bie Hälfte,

fo Mcikn immer uoef) r>ier »olle %ai)xe, — £)ageg,cu fit cJj t $t, ©.

bie £ebens$cit bcS 9ioetuö unb bes ©afrefltttS möcgticfyft jit verlängern.

S5ci jenem fielet er in ber Angabe bco 6pip$cmttt«, beffcit llnge*

nauigfeit in d)vouofogifd)cn ^otijcn läugft unb allgemein auevfanut

ifl, eine CMtfyiguug, ii)u in Elften uoef) im 3abrc 245 aiö 3rrlclucr

auftreten ju taffen. SabcfliuS feil n od) ciumat nad) bem 3a^W

250 als Verbreiter feiner ßefyre in <ntoiemais gcivirft b^cu-, »o»oi

Page 307: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 307/377

291

unb ba$ Reitens ^ip^otpt fetbji aud; btefe fdnradjje 3Ut&

flud)t if;m abfd;neibet, iubem er bezeugt, ba$ ntr 3 e^ &**

2lbfaffung feines 33ud;cö — unb er tarnt ttad) § © 1

S eigener

23cl;auptung mir geraume 3 C^ nctd) bem Siebe be$ $alliftu$

gefd;riebcn ^aben — bie Sefte ober Sd;ule ber ^aEiftianer,

welche bie £el;re unb SDiöctpItn i^reö SÄcijierö beibehalte, nod)

befiele»

S3e§ügtid; ber befanuteu Statue §t^oh)t§ behauptet

«g>r* ©v eS fei „eine fird;enf;ifbrifd)e Unmöglicfyfeit", bafi fd^on

bie 9tömifd;en (£(;rijteu bc3 brittcu 3afyrf)unbert§ biefe Statue

tfym errid;tet Ratten; aber nnitjrenb be3 (Streitet mit $tlejan*

brien über vk £)fterbcrcd;mtng, nad) 387, fyabt man ben Öfter*

cpcluö ^ippolptö an bem Seffet einer alten Statue, welche

vanüt in ber beö £typotytu8 gemad;t korben, aufgezeichnet

SDie Uumügfidjfeit foü barauf berufen, baß „Statuen i)ä*

liger ^erfonen bm 9lbcnblcinbern nod) längere 3eit fern ge*

legen/' feien* 9lber es iji fein 3dd;en oorfyanben, unb fein

©runb ba, ber iut$ $ur 5lnnal;me nötigte, bajj bk Statue,

»enii fte bereite in'3 britte 2jaf;tf)uubert fallt, ^ippotpt als

einem «^eiligen errichtet nmtbe; mir fcfyeint e3 immer fefjr

mögtid), ba% ^ipftolptö ©emeinbe unmittelbar nad; feiner 2kr*

bannung na$ Sarbinten il;m biefeS £)enfmal fetjte; unb au$

trenn eS gteid) na$ feinem Zobe gefegt mürbe, war e$ roof)l

nid;t ber ^eilige, bem man bamit fntlbigcn trollte, fonbern

ber berühmte ^ird)enlef;rer, ber bebeutenbfte Geologe, tro£

feiner £tinitarifd;en $erirrung, ben bie D^ömifdje $ir$e bis

bal;in nod) gehabt fyatte.

nirgcnbS eine ©pur ju entbeefen iji; benn \t>emt bie ßefyre, bie mau

bie ©a&etitanifcfye nannte, bamalö in SJJtoIemaiö Reibungen erzeugte,

fo iji baS bodj noclj lange fein beweis, ba% ©afceüinö felfcjt bort

tfyätig geivefen fei.

19*

Page 308: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 308/377

292

2Bie unwafyrfd)einlid) cö fei, bctf* man in fRom no($ imAnfang beö fünften SatyttyunbertS eine foldje tontnig ber

©rtectyifdjen <2d;riften £ippolpt3, namentlid; au$ ber Heineren,

bie felbft in ben $ir$en ©ried)if$er 3un 9 e oerfdjoüen waren,

gehabt Ijabe, ba3 f)abe id^> bereits gezeigt Von bem Öfter*

canon füfjrt $x. © felbfi bie Sßorte 30^*$ ön, ba§ er

nichts weiter als ein rofyer Jöerfucr) fei, ber nur auf wenige

%afyxe bie $robe beftanben, bafyer ba$ SDenfmat fcf;r früf),

vielleicht fd;on unter 9Uejanber SeoeruS errietet worben fein

muffe» (EufebtuS von ßäfarea f)atte bei ber Verfertigung feines

(£pclu3 ben £ippol»teif$en ßanon nocfy $u «£>ülfe genommen;

ber festere fyattt von ha an atte weitere Vebeutung verloren,

unb e$ ifi wirftid) nid)t ab$ufef;cn, reellen vernünftigen S^ecf

Ut Körner im fünften ^a^r^unberte bur$ bk Verewigungeines vor ^weilmnbert Sorten »erfertigten, längfi völlig un*

brauchbar geworbenen (EanonS $u erreichen meinen formten;

bie 3bee, eS f)ätte il;ren 2lnfprü($en gegenüber ben 5I(cjan*

brinern ©ewid)t »erleiden tonnen, wenn fic lapibarifd; ben

VeweiS führten, baf$ einmal vor 200 3af>ren ein ©rieche in

dlom geweilt, ber im Staube gewefen, einen DftercpctuS gu

verfertigen — biefe %t>tt ifi bfld; aü^u läd^erli<^>»

2)a £>r, ©iefefer feine £>typotl)efe, baß bie 2lnrimonta*

nifien Leugner ber £rinität unb ber <J3erfönlid)feit beS £ogo$

gewefen feien, nicfyt nur auf ^prajcaS, fonbern aud? auf t>it

fogenannten 3ltoger fiüjjt, fo bürfte e$ jweefmagig fein, t>k

9lufid;ren, bie man bisher oon biefer Partei aufgeteilt $at,

unb bie (£d)lüffe, bie man au$ ben Angaben über fte gebogen,

einer Prüfung ju unterbieten; wenn id; nid;t fefyr irre, ifi

gerabe biefer wid;tige <ßunft ber alten $ird;engcfd?i$te einer

föevifton befonbcrS bebürftig.

Page 309: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 309/377

293

#r, ©faßt

© 765: „Sefanntttd) fingen einige ber„5Intimontanijren fogar fo tt>eit , bie gan^e £ogo$ibee unb

„bie Duette berfelben, t>a$ (Evangelium So^anntö, ^u fcer*

„werfen/' Unb 6* 769 Be$eitf;net er (ic als bie „entfcfyte*

benfteu 9lntimontaniften, treibe bie $d;tbeit be3 (Evangeliums

SofcanmS unb ber 2tyofalppfe rote hk gortbauer ber @$a*

rtSmen leugneten''* hieran anfnüpfenb tritt id) verfudjen, fol*

genbe graben p Beantworten: (ErftenS: Sßaren bie 9lloger

toirflid) „bie entfd)iebenftcn 9lntimontaniften" ? 3 seitens:

9utS treiben ©rünben verwarfen fte bie Beiben (5$riften 3o*

Ijannig, ba$ (Evangelium unb bie ^tyofalppfe? 2) ritt eng:

leugneten fte bie £ogoSlet)re unb bamit bie göttliche $erfön*

tid;feit (^rifti?

1« (Epipf)aniu8, ber einzige, bem nur *ftcil)ere3 über bie

von ifmt in fpottenber 3rcetbeutigfeit fogenaunteu Sieger ver*

banfen, — benn bie bieg au$ ber (Spnopfe beö (EpipfyaniuS

gepufferte 9lot\$ Bei 3uipftittu8 fommt t)ier nid)t weiter in

23etrad)t, unb bie furge Eingabe be3 $t)ilaftriu3 ifl nur als

ein ben (EpipfjaniuS BeftätigenbeS gleichzeitiges unb unabfyän*

gtgeS

3eu

9

n^6 wertvoll — dpipbaniuS alfo fagt fein Sßort,

woraus eine Befonbere Dppofttton biefer 9lntijol)anniter gegen

bte Sftontaniften $u entnehmen wäre; im ©egenttjeit, er bringt

fte glei$ im ©ingange mit ben <pt)rt)gieru ober 2ftontaniftcn,

ben Duintittianern unb ben Ouartobecimanern, treibe Betben

(Seften bei iljm nur Abarten beS SftontauiSmuS ftnb, in eine

ißerbinbung, bie §trar bem SSortfaute naci) nur auf baS &\U

oer{;ättni§ ftd; Be$iei)t, aber boef) auef) anzeigen fct)eint, t>a$ bie

5lfoger p berfelben (Seftertfamilie gehörten* *ftacf) feinem 33e*

rid;te fmttert fte it)ren <5\i$ allein ober bvfy f)auptfäd)fid) pSfipatira in Spbien, wo neben it)nen audj eine jur <pt)rt)gifd)en

<Sefte gehörige ©emeinbe Beftanb; Beibe ©enoffenfcfyaften ar*

Betteten nun mit fo gutem (Erfolge an ber 23erfüf)rung ber

bortigen fatt)olif(f)en ©laubigen, baß fte t>k gan^e <&tat>t jur

Page 310: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 310/377

294

9inna^me ber ^r^^ifc^en gefyre unb £efte Brauten, unb bie

fatf)otif$e $ircf)e bt>rt trctyrenb fmnbertunbsroölf Safjren fcöüig,

erlofd)> 6

), $)ie 9Ilocjer beulten bieg nun al$ eine SBaffe

gegen bie $cf)tf)eit ber 5tyofaÜ):pfe ; ber 23erfaffer biefeS 23ucf)$,

fagten fte, rietet im peifen Äapitet ein (scnbfcfjretben an bie

©emeinbe $u £f)t)atira, in »eifern er bie gortbauer berfetben

Bio pr Sfafuttft be$ §errn twrau$fe£t (2L 25); jcfet aber

erjfiirt feine $u eurer $ird)e gehörige ©emeinbe in STr)r;atira;

tt>ie fonnt tt>r nun behaupten, i>a$ bieß 23ucf) bie dcf>te pro*

pf)etifd)e Schrift eines t)on ©ort erleuchteten 3fyoftet$ ift, ba

\f)x fetbfi befennen mußt, bag t)k ©emeinbe, bereu gottbauer

16) Werfet(Umfrä'nbficfjer S5ctt>cis, baß bie 5tpofan)pfe ein uutergc*

fcljoBeneS S3ncf) fei, 1785, ©»143 ff.), ber burdjauS feigen triff,

baß öpipfyaniuö ben auf i>k 3ef>auncifcf)e 3eit ftcf) fcejiefycnbcn (Sin*

reurf ber 9tfoger Pen ber 9f

Mcf)ter.ifrenä ber £f)patirenifcf)en Äirdjc

gänjficf) mißecrftanbcn unb cntfteflt Ijaee, fagt: „leugneten fte (bie

„9tfoger), baf? ju ifjrcr ßeit eine rccfytgfä'utuge $ircf)e ju £bpatira

„fei , fo fcfyfeften fte ftdj feffcft auQ ber ßafjt ber rccfytgfänMgen ©lieber

„ber $ircf)c aus, unb machten ftcf) ju $e£ern, ftefcfjc« fie Bei ge*

„fitnbem 23crfranbe gereift nicf)t tljatcn/' (Sanj richtig; aeer bamit

ift nicfyt Beriefen, was Werfet meint, baf? bie 9Ifeger nicfjt Pen ihrer

ßcit, fonbern nur Den ber beS Soljanncö Ratten fprcdjen fönnen;

fonbern ba§ ift oeroiefen, baß fte felOer 511 ber ßircfye, w\\ bereu

SScrfcfjroinben aus £ljpatira fte rebeten, ftcf) nicfyt §äf)ften. ftrcifidj

faxten fte nicf)t: ixxXrjöta xpionavcov, fonbern etwa tpvxuuSv ober

etwas bem 5lr>nlicfje^» £>a Geriutf) ber ßeitgeuoffe beS 2tpefrcfs war

unb in $tcinaftcu fette, fo ^ätte ber ßinwaub ber ?tfogcr, faffS er

auf bie 3^anneifcf)c ßeit ftcf) fccjieljcu feilte, feinen Sinn gefyaot;

bafi tyat fcf)ou (Sichern (ßinfeit. itt'fl 9L 2. II, 410) gezeigt

£>enn baS fennten bodj bie 3Heger ntcfjt ntciitcn, ba\] Gerintf) ben

S?rief an eine ju feiner ßeit gar nicfyt ejfjHrenbe ©emeinbe 51t Unna*

tira gefcfjrieoen unb bie bertigen 33crf)üttniffc in fiöcKt plumper 2Beifc

erbicf)tet, unb bamit feiner Offenbarung fcfbft baS Siegel ber ttn*

äcfjt^eit recfjt I;anbgreiffid) aufgcbrücft f)ak.

Page 311: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 311/377

295

er, wie if;r meint, bort oerbürgt t)at, nämftd; bie eurige, be*

rettö untergeejamjeu ifi?

$)cr Einwurf ber 5l(ogcr f)at alfo bto$ eine 23ebeutung

x«t' ävd-QcoTTOv. (Ete föuuen nid)t ftd; fetter $u berjenigen

$ird;e gerechnet Reiben, bte nun aus 55:f>i;atira oerfd;wunben

war; benn eben fie befanben ftd; }a bort, unb wenn and) fein

einziges SWttattcb ber fatl)otifd)en $ird)e außer ifynen mebr in

STI;i;atira war, wenn fte and) ein Keines «g>äuf(etn bübeten,

fo mußten fie ftcf; M bic legitime gortpflan^uncj ber bortißen

$ird;c betrauten, 6ic bitbeten alfo {ebenfalls eine ber fatt)o*

ttfdjcn Ätrd;encjemeinf(f;aft entfrembete Partei, 3^r (Einwurf

fann aud) nid)t ben <S>üm gehabt t)aben, ba$ jur $ät be3

3£poftet8 3of;anneS feine d;riftlid)e $ird;e in £fypatira beflau*

ben fyabe, benn bem wibcrfprid;t einmal ber SBorttaut (ovx

evv vvv ixxXtjaia xtL), unb zweitens bie flanke 2Siber(e$ung,

be$ Qtyipfyamuö, t)k bann oöllia, ftnnloS wäre, $)er $ird)en*

oater erwiebert neimtiet): ©erabe biefe Serfüfmma, ber ^atfyo*

lif'en in £l)t)attra jum 2Kontant$mu$ beftätigt t>k propI;ctifd)e

Autorität ber 2tyofalppfe, benn inbem ber ©efyer oon einem

Söetbe Sefabcl rebet, „wetdje fprid)t, fte fei eine ^propt)cttn,

unb (el;rt unb t>k $ned;te ©otteS bortfelbft pr Unpdjt »er*

fübrt," i)at er eben bamit oorauSgefagt, baß bie bortiejen

Triften burd; eine £ärcfte, mld)t, wie t>k *pt)rt;g,if$e, ganj

auf bic 5lu3f:prü$e fatfd;er Prophetinnen gebaut ift, »erführt

werben würben. £)od; fyat bieg nur 112 3af;re gebauert 17),

17) (EpivfyaniuS r)at fyter jwei 3*tt$efftmnwtta,ett{ bie eine, bajj bic Un*

terbrec^uug ber fatf)oti(cT;eu ^vivcljc in £t;t)atira 112 3a^rc (alfo wn263 big 375 etwa) gebauert fyak; bte anbere, bajj bie 3«t &«

Slpofiel, beö 3°^nne3 unb ifyrer evften 3üuger (xai rwv xa9e£ft g)

93 3<*l)re von ber Himmelfahrt (Sfyrifrt au umfaßt (alfo bi$ jum

3a£)re 126, afö Ouabratuö uub 5triftibee tt)rc 8d)it^[d)riftcn cinrcid)=

ten, gewahrt l;aue). - 3« biefer (entern 3«tbciiimmung f;at man nun

Page 312: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 312/377

296

unb jefct (um t>a$ Sabr 375) ifl lieber eine fatyottftye, im

2Ba$gtf)um begriffene $ird)e in £f)t;atira.

£)er 23erid)t bc$ (gptptyaniug jteflt alfo bie Slloger burdj*

au$ md)t al$ ©cgner ber 2Kontaniften bar; bie ©runbe, mit

benen fte feiner SDarfteüung nad) bie #d)tf)eit ber beiben 3c*

f)annetfd;en (Schriften beftritten, ftnb toon ber 2Kontaniftifd)en

ßontroüerfe Wollig unabhängig; unb wenn fte bem ßertntf) and;

t>k Styofatppfe §ufd;rieben,fo

traten fte i>a$ ni$t, roie bie

neuere 5luffaffung annimmt, wegen ber bem (£$tfta8mu8 fcfyein*

bar günjtigen ©teilen ber Offenbarung, batton fagt (£pipf)aniu8

fein 2Bt>rt, fcnbcrn ef)er wegen be8 3ufammenf)ang$ ^ cr Offene

barung mit bem ßMngelium, in welkem fte t>k #anb beS

(£erintf)u8 $u erFennen wähnten, unb bann aud) wegen ber

tfynen unDerftänbli^en 6t;mbole unb Söijumert, benen fte Feine

wirFli$ praFtifd;e über crbauenbe 23ebeutung, feine 23elef)rung

trgenb einer 5Irt abzugewinnen t>ermod)tem „2Ba$ f)üft mir/'

fagten fte, „hk 5tpcFaltypfe , wel$e fcon fteben (Ingein unb

„fteben trompeten %u mir rebet? 2Ba8 feilen mir bie t>ier

„(Engel am dupfyrat, bie ein anberer (Engel erfr löfen muß,

„xoa$ l>a$ §>eer Don [Reitern mit feurigen unb fd)wefetgelben

„Rangern1 8

)?"

9lad) ber SDarfteflung %>c$ dptytyaniuS waren bie 9llt>ger

in £t)t)atira bie ©efyülfen ber bertigen SKontanifren , unb be*

irriger SBctfe baö SDatum bcö 2tftfaflö ber ©täubigen $u Xlnjatira

gefügt , ftaS freutet) sanften biefer «nb ber aitbem ßeitan^abc einen

unauflöslichen SBiberfvrnd) fe^en tviirbe, unb fdjon burdj bie t»ict fpä*

tcre ßntftcljnng beö SWontaniemuS wiberlegt wirb. ($pip$aaiit< tvoflte

nur beu Umfang be3 avofrolif^cn ßeitalterö angeben, um ju jeigcu,

ba$ ber üou Sinnes getveiffagte 91bfafl ber Xfjtjattvcnifcijen Äiretyc

erft tauge uadj ber apoftolifcfyeu ßeit erfolgt, bie ^rovfyctengabc

be$ SBerfafjerä ber Slpofatypfe alfo bamit kftätigt fei.

18) Epiphan. I, 456 sqq., ed. Petav.

Page 313: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 313/377

297

ttnrften mit ifynen ben Übergang ber ganzen <5tal>t $ur <pi;rty*

giften ©efte* (Sie, bte 5l(oger, fagt er, n>etd)e jejjt bic (pro*

pf;etifd;e) Offenbarung biefeg (EreigniffeS leugnen, Ralfen ba<

mats gmtt Itmfhtr^ (ber fatf)olifd;en $ird)e in X^atira) mit

MerbiugS gaben l>k 5lfoger 31t, bag baS, u>aS in ber 5tpo*

fatt;pfe tum bem 3 ufr™be ^« ©emeinbe ju STf)patira t>or*

fommt, feine (Erfüllung gehabt fyabe19

), b,fy.

ba$ ßerintf)

einen Vorgang, ber $u feiner $t\t in £fypatira ttirflid) ftatt*

gefunben, babei t>or fingen gehabt f)abc; aber H$, traö (Epi*

pfyaniuS I;tncintegt, l>a$ nämlid) unter ber r>erfüf)renben 3cfabet

bic 2ftcntantfiifd)en Prophetinnen gemeint feien, fonnten fte

felbfberfläublid; nicfyt gelten taffem (Sie waren alfo ein 9?e*

bengtoeig ber in jenen ©egenben fet>r verbreiteten $f)rpgtfd;en

(Seftenfamilie, bie n?of)I nxdjt bfoS burd; bie 23ertr>erfung ber

beiben canonifdjen 33üd;er, fonberu and; in anbern, bem QtpU

pfjaniuS nid;t ncif;er befanuten fünften »on ber §auptpartet ftdP>

unterfd)ieb. $)er (Sl)ilia$mu3 nurb einen biefer fünfte gebilbet

fjaben, wobei jebod; $u beachten ift, baf} berfelbe wenigftenS

hä ben 5tjtattfd)en Sftontanifren eine grage oon fel;r untere

georbneter 23ebeutung getoefen $u fein fdjeint; benn in bem

«Streite ber ftafy ofifd)cn mit ben 2ftontanijten wirb fte nid)t

erwähnt, nur £ertuttian rechnet t>a$ taufenbjäf;rige O^eid; in

bem com Fimmel fjerabgcfommenen 3erufa ^em P *>en ^ur$bic neue SBeiffagung bezeugten fingen 20

),

9?ur in gotge einer gewattfamen $nberung be$ £e£te$

M (£pipbaniu$, t>k 2KerM 2i), ber ®egner ber 5tpola(i;pfe,

19) OuokoyovGi ydg xai ovroi iv Ovarsipoig ravra jtexAyQco6$cu,

p. 456.

20) Adv. Marcion. 1. 3 , c. 24.

21) 'Evoixyöccvrcov yag rovrcov (Me QUoger) ixstöE (in XfytyattVCt) xai

tiöv xara <pQvyag (fyier füll ol fxhy eingefdjattet werben), xai (oiep

Page 314: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 314/377

298

älter jt erfamt, teuere krcitrMlIig ergriffen, ifi cö gelungen,

toe Slfoger in eifrige ©egner ber ^rpgter, ober Ultra * Sinti*

fett Wegfallen) ölxyjv Xvxcov a^a^avrwv rag öiavoicxg rwv eexe-

gou'wv jtiOrcZv, jueryveyxav rrjv jfaOav nökiy elg rrjv ccvrtöv acgeöiv,

ol Te (de) ägvovuevoi ttjv dxoxdkuilnv tov köyov tovtov, elg

avargonrjv xar' exeivov (exeivo) xaigov eöTgarevovro. üDiefe

legten SBorte feilen iutcreungirt werben: ol de ügvensuevot tyjv

dnoxälvxpiv , tov köyov tovtov elg a'varpo.t^v, xar"1

exeivo

xaigov eG~rparevo\To. (&3 ift auffaftenb, »te eine fe ftarfe 23er*

änberung, bie, efyne ivgenb einen 3titt;aft in einer -£>anbfct)rift jn

fyaOen, Moö ju ©unjten einer in bte ßtrdjengefdjtcfyte tüueinjutra*

genben &fypettjefe erfonnen ifi, fo üiel ßujitmmuHa,, jule^t wieber

bte üon 2ücf e (SSettft. (Einleitung in tk Offenbarung beS 3*^a"neS,

jweite Stuft. 1852, ©. 581) futbett tonnte* ftadj biefer Umgeftat*

tnng beS Xer,teS feil ägna^äyrcov auf kvxcov gefeit, wäbrcnb eS

nacl) bem uneeränberten Xejtc einfacher auf Vit Stieger uub $t>rt)*

gier ftcf> eejieljt, bie gieief) SB'etfen tm ©tauben ber einfältigen

(Efyriftcn jerriffen fjätten* 3U ceu °'L dovovuevoi njv dnoxdkvit-iv

tov köyov tovtov entfyrcdjen bie legten SBerte bent exikaußd-

vovTcct tovtov tov QYjTov ; bat eben erfo&fcnte CSrcitjuif? bev StbfatlS

§u Xljüatira ijr gemeint; bie Stieger, fagt SptyfcantuS, leugneten,

baf] biefcö ^reignijleeraucecrfiutbigt, aufgebeeft werben fei; fte, bie

buref) eine fcltfaine 3venic beS ©djitffatS felbft es berbeifübren Ralfen,

elg dvaTgojirjv (rrjg exxkrjolag) eöTgarevovro. Statt bie|C» ein*

fachen m\\) buref) ben gaujen 3»fammc»^ aiI3 geforberten Sinnet

feilen bie jufammcngcl^erenbcn SBerte au^einanbergeriffen, tov köyov

rovrov in unuatürltdjer (Senftructien mit «V dvargoxijv eertuutbcn

werben, uub biefe SBerte feilen bann f>ctf?cu : Sic, bie Stieger,

fämeften bamafS, wäfyrenb bie SÄontaniflen bie ©laubigen in Unu-

tira verführten, jum Itmjhivj biefer Sacfyc. eber 2ct;rc (ÄoyoiO,

näntiiet) be$ SRontaniSmuS. dagegen webreu fiel;. Sprache, Gen*

ftruetien uub ßeutcr.t. £a eä unmittelbar eorber eis rqv «tVwv

aigeoiv t;cijH, fe würbe (Eeiefyaniuy , wenn er een ben gegen biefe

gerichteten 53cmüf;ungcu tyättc rebeu wollen , rf; avr?]g aigeöeco;

eber rrjg algeöecog TavTrjg eber etwaö SibulicljCS, uub uicfyt bat

Page 315: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 315/377

299

montantfren, nnc Sfteanbcrftd;

auöbrücft, $u »ertt^anbeln* 9(bcr

aud; in ber Stelle bcö 3renäu$ 22), oon ber e$ atterbing,8

toafyrfdjeintid; ifl, bag fte berfefben ©efeflfd;aft gelte, bie (Spi*

pbaniuS 9lfoa,cr nennt, pnbet bie Meinung feine 23ejiätipncj,

$a$ biefe 5llogcr 5lnthnontaniften ßetoefen, nnb nur um biefen

bie ©tüfce, bie fte in ben beiben %ol)axinc&*<Bä)ttftt\i ßefun*

ben, ju entjiel;en, biefetben bem 2lpoftel aba,efprod)en Ratten.

Srcnäuö faßt: e$ gebe 2Kenfd;en, toeldje, um ba§ in ber $ird;e

au3a,eg,offene Charisma bcö ^eiligen ©eifteg §u leugnen, ba$

(goancjclium 3ol)anni3 unb mit bemfclben ben propf;ettfd)en

©eift öetttmtfen; biefe Una,tücfiid;en »outen fclbft ^prcp(;cten

[er faßt <Pfcubopropbeten]23

) fein, unb fpräctyen ber $ird;e

miliare unb jweibeutige tov Xöyov rovrov gefegt Ijabcn. ferner

aber fagt (ipipfyaniuS anebrücfficf), bte SBerfüfyrung burdj bte $pijrty*

gier fei mit fo üoflftänbigem (Erfolg gefrönt korben , baj^ bie ganjc

«Stabt tl)re &ä'rcftc angenommen Ijabe; er müßte affo fagen wollen,

bieß fei gefeiten oljitgeacljtet ber 9lnftrenguugcn ber 2ttoger, ben

SRontantSmuS nmjnftürjen ; biefe feien oölüg frndjjtfog geblieben;

bann müßte man aber einmal ben üBeifafc eines SBortcä wie udrr/v

ober ELxrj erwarten, nnb überbieß wibcrfpridjt ber ganje Hergang ber

<&&&)t\ benn wenn alle (Efytiften in Xljijaüxa, wie beibe Spelte,

SpiV^antuS nnb bie 9(loger felber befyauotcu, Sftontaniftifcf) würben,

wo blieben bann wofyl bie „eutfcfyiebenftcn Slntimontanijicu", bie

51fogcr? f>atte tl)r Jtamof gegen ben SRontaniSranS nur bie SBirfung,

baß aucl) fte oon if)m abforbirt würben, unb fpätcr erft il;rc Cpavtet

in Xfytyatira, man weiß nitl)t woljer, wieber cinwanbern unb »on

»ortte anfangen mußte? — 3DW 9tedjt fagt £ einlegen (de Alogis

p. 95) oon biefer Verzauberung: At hoc non est emendare sed

eorrumpere scriptores!

22) Adv. haer. 3, 11, p. 223, ed. Grabe.

23) W\\d) l)ier fotl nad) SOterfelö »on ©iefeter fofort abootirtem

25orfcl)lagc ber £ej;t geänbert, unb ftatt pseudoprophetae gefegt

werben: pseudoprophetas. £>er ©tnn fei: „€>te geben §war ju,

Page 316: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 316/377

300

bte ©nabe ber <pro:pI;etie ab. 2Ufo gerabe barum, toeil fte bic

©abe ber Cßropfjette, baß Monopol berfelbeu fo $u fagen, für

ftd) in 9Jnfprud; nahmen, matten fte ber ^lircfye, oon ber fte

au3gefd)ieben unb getrennt toaren, biefe ®abc ffreitig* £>ie§

n>ar ber 2ftontaniftifd)en 9tnfd)auung gemän, roetdje erftenS

ben <Pfod)ifem baß äfytt Charisma ber 2Öeiffagung ntd)t juc^e*

freien trollte, bte ferner nur biejenigen Sßtftonen nnb $ro:pf)e*

tten für götttid) fytett, treibe im 3nftanbe ber ßffkfe erfahren

nnb oerfünbet nmrben, nnb bie nod; ba$u behauptete, bag ba$

toafjre $rop^etentf)um mit 9ftontanu3 nnb ben bciben tyiopfyt*

tinnen, ber Cßrifcttla unb $farünifla, abgefd;toffen unb beenbet

fei, fo $>a$ ber anonome S3efireiter ber äftontanifren bei (Sufe*

biu$, unb (SptpfmniuS mit ifym, fagt, bieg gerabe fei ein $or$ug

ber ^ird;e oor ber <ßfyrtygifd)en «Sefte, ba$ bie ®abt ber

2Beiffagung fletS in ber $irct)e bleibe, n>äf)renb fte bei ber

festeren f$on nad) i(;rem eigenen 23efenntniffe erlogen fei24

),

£)aß nun biefe ©efte alö einen ber ©rünbe für if)re $erroer*

fung be£ 3p ?)an tteö * (£oangeturnt 3 auä) ben barin oerfyeigenen

^araftet angeführt b^abt, roie 3>^ncut3 berietet, laß iji fef)r

„t>a$ e§ fatfcfje ^rov^eten gibt, (als ob bie|l crft beö Sugcoens* 6c*

„burft fyätte, was bamat$ ^ermann, welcher ©enoffenfcfyaft er

,,aud) angehören mochte, »or 9tugcu faf)!) a&et wafyre $rovr;etcn

„folf man in ber ßircfye nidjt ftuben/' 9D?an ficfyt, ball aud) bicfe

bie SBortc be$ Sr. abfd)Wäd)enbe Slnberuug nur einer »*pt>p^tbcfc ju

(gefallen erfonnen ift, unb wenn 231ccf (33citräge jur doang. Äri*

tif, ©. 209) aud) -äflaffuet a(ö einen 23ertl)cibiger berfelbeu nennt,

fo iji baö unrichtig. 6eltfam, ba|l audj SMeet" annimmt, bie 9tfpgcr

feien erft buref) ben 2ftiJ3braucf), ben bic 9JhMttauiftifd)en edjwvärmcr

»on 3^anncifd}eit Sdjriftcn gcmad)t, lue- juv Iknvcrfnug bes Goan*

geliumö getrieben worben — unb toä) fiubct fid) nirgenbs eine Siutr

»on biefem SS)ii|lbrauc^.

24) Euseb. 5, 17. Epiphan. p. 403.

Page 317: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 317/377

301

glaubfid), benn ba il;r OTeS aU &\dKn ber Undc^tf)cit galt

unb gelten mußte, roaS biefeö doangelium t>on ben anbern

unterfd)ieb, fo mußten aud; bie Stellen oom Cßaraflet im löten,

16ten unb 17ten Kapitel um fo mefyt ifyreu Slrgroofm erregen,

als biefe 23e§eid;nung bc3 fjeifigen ©eijieS ben übrigen (Eoan*

geliften unb aud; vm aoojiolifd;en Briefen fremb ift, unb im

erften Briefe 3of)anntö ntc^t ber ©eifi, fonbern (SfyrifhiS at$

ber ^araflet genannt wirb* Ttan fönnte bagegen eimoenben,

ba$ bod; gerabe Bei ben äftontanifieu ber $araf(et eine fo nud;tige

Stelle einnehme, unb aU ber 23erlünber ber neuen Offenbar

rungen be§eid;net werbe; aber va% iji erfi bei Stettuüian ber

galt; SWontanu^ l;at fid; ftets fo auSgebrücft, aU ob ®ott ber

Söater burd; it;n rebe, ^rifcitta wollte oon (£l)rifiu$ gefd)icft,

unb fein Organ fein, unb Sftajtmitla nannte ftd; „va$ SBort,

ben ©eift unb ok $raft"* 21ud; bk 21ntimontaniftifd)en (£d)rtft*

jießer bd dufebiuS ermähnen be$ <ßaraf(et nid)t 9loty ein

anberer ©runb aber fonnte 9ftontaniflifd;*©eftnnte beftimmen,

an bem ßoangetium gerabe wegen ber Stellen über ben $a*

taflet anflog p nehmen; ber nämlid), va% ber 3ol)auneifd;e

^araftet im innerftenSöefen

oon bem $f;r9gifd;en *)3ro:pf)eteu*

tfxmx t>er[d^iet>cn unb eigentlich mit bemfelben unoerträgtid; ift;

benn wäf)renb biefeg nur in einigen wenigen befonberS begna*

bigten, gleid^citig lebenben *perfonen $um £)urd;brud) gefom*

men, in ifmen, bie weber Vorgänger nod; 9fod;fo{ger Ratten,

fonbern oöflig oerein^elt unb abgeriffen fianben, fid; erfdjöpft

f)at, folt bagegen ber S^anneifdje ^araflet ber ganzen $ird;e

gegeben werben unb für alle 3citcn un^ertrennüd; bei if)r

bleiben (14, 16* 17); er ift ber ©eifi, von weld;em bie ^irdje

ba$ ©an^e ber <§>eit3let;re (nid)t bto3 einzelne 3^fa& e wt&

23erfd)ctrfungen ber SDiöcipltn) empfangen, fletS anstieg, xoa$

(£f)rifiu3 gelehrt, gemalmt werben (14, 26), ber gteid) nad)

bem Söeggange (grifft (nid;t erjt mfy 130 Safjren) gefanbt

werben feil» (£$ gehörte erfi ein fo breifier unb rütfftd;t3iofer

Page 318: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 318/377

302

(Sieget, tme ber 2ftontaniftifd; geworbene £ertuKian ba$u, um

ben Cßaraflct beö vierten (SoangeliumS in ben *pt)rt)gifd)en

Cßro^fjetengeifl: umpgeftattetu £>ie früfyefte 23el)auptung ber

SKontaniften , ifyre *propf;eten feien biejenigen, welche ber £err

feinem 23olfe ^n fenben r>erfprod)en fwbe 25), begießt ftd) bafyer

and; nid)t auf ben *paraftet bei Johannes, fonbern auf btö

SBort (^rijii SWatty, 23, 34: „3$ fenbe $ropf)eten, SBcifc

„unb ©djriftgelefyrte p eud;, bie fyx tobtfd;lagen unb freu*

„jigen werbet u* f« w/'

©o muß benn ber ©ebanfe, baß bie fcon JrenäuS unb

(£pipl)aniu$ betriebenen (Gegner be$ oierten (StoangeliumS in

blinbem ^nttmontaniftifcfyem (Eifer wegen be3 TOßbraudjS, ben

bie Spfyrpgifctye ©efte oon ben t>ter ober fünf t>en $ara!(ct

angefyenben (Stellen gemad;t, ba$ gan^e 23ud; bem 2lpojiet ah

gefprodjen unb bem ßerintf) zugeeignet l)abe, — biefer ©ebanfe

muß bei ber erften Prüfung als fd)le$tl)in nid)tig unb unfjaft*

bar erfd;cinen, unb fdjon *fteanber twt bemerfr, baß ja hie 23c*

uu^ung ber (Stellen oom ^araftet ficf> ben Üftontaniftcn fo {eid;t

entreißen, }a t>a$ biefe ©teilen ftd) fo leiebt felbjt gegen fte an*

wenben ließen26

)* Sßeit waf)rfd;einltd)er iji eö, baß e3 gcrabc

ein S^cig ke§ $^gif$en <2>eftentt;um8 war, ber auf hie #d)*

tung be$ vierten &oangetium$ verfiel, um hie täftigen, r>on bort

hergenommenen (Einwürfe, bie fatljoltfdje (Entgegenhaltung be$

3ol;anneifd)en ^arafletö als ber allgemeinen, bie gan^e $trd)e

unb eine jiete ©uccefjton oon 2el)rern unb ^3ropt;eten crleud)*

tenben ©onne, im 23ergtei$e mit ben S^ontaniftifdjen <propl)e*

ten, bie nur wie ein paar ©terne in fonft buufler 9lad)t

flimmerten — um aflcS bieß mit (Einem ©d;lage gu befeiti*

gen; wobei freitid; immer »orauSgefefct werben muß, ha^ biefer

25) Euseb. 5, 16.

26) ßircl;euöefcl)tcl)te, I, 1005, erfte Kn*g.

Page 319: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 319/377

303

©runb allein $u bem SBcrfucf; ber (Entwertung eines fonfl

in ber l;errfd)enben $ird;emuciuung jener ©egenben läugft

feftjtc()enbcn apojiolifdjen 23nd;cö nid)t hingereicht l;aben würbe,

2)a§ tue 9l(oger ßeugnet ber ©ottl;cit (£l;rifti, Unitaricr

in gleicher ob'cr äfyulidjer SBetfe, wie £t)eoboru3 unb 5lrtemon

gewefen feien, ift neuertid; oielfad) behauptet, aber ni$t er*

Briefen worbeiu £)cr fd;cinbarfte ©runb bafür liegt in bem

SluSbrucfe be£ (£pipf;aniu$ : £f)eobotu3 fei ein loSgeriffcner

3wcig (ÜTTOöTTaaua) ber 2Ilogifd;eu §ärefi3, ©leidjwof;l i(i

bäS Beugnig & e$ @W^cmiu8 fowol;t ald bc3 Don if;m unab*

gängigen $f)itaftrtu3 entfd)eibcub bafür, t)^ fte be^ügtiä)

ßfyrifti unb ber göttlichen £rinität rechtgläubig waren* $)cr

erfterc oerftdjert wicberfyolt : „(Sie fyaben beu gteid;cn ©lau*

ben mit un3;" — „im Übrigen (abgefeiert nämlid; oon ber

Verwerfung ber beiben 3o|atrae$* ©Triften) freuten fte bie

fällige unb göttliche 2et;re feft^uljalten/'2 7

)

S)ie Deutung #ctnid;cu'8 28)unb Ruberer: 2Rit 3fa8#

natmte be$ 3lttifet8 bort ber ©ottf)cit (grifft unb ber £rüü*

tätelcbre feien bie 2lloger rechtgläubig gewefen, ijt offenbar

un$ulä6ig, benn einmal mürbe (EpipfyaniuS biefe 5lu6naf)me

jtd;er namentlich ermahnt l;aben; fobann ijt bei il;m nid;t

barau $u benfen, ba§ er bei Leugnern ber ©ottfyeü (grifft nod)

eine Übereinfrimmitug mit ber ^ird;e unb beu übrigen $)og*

meu irgenb betont fyaben fotltc; er wußte ju gut, ba% ba$

SDogma ber ©ottfyeit (grifft ber ©runb* unb (Mfiein beS

gefammteu fird)lid)cn ßctyrgebäubeS fei, unb ba$, trenn biefer

weggeworfen fei, eine Übereiufiimmung in beu übrigen wid;tige*

reu fingen nid;t einmal metyt mögtid;, nur täufdjenber 6d;eiu

27) Epipfa. p. 424. SDte letztere Stelle l;at $etait ttturidjtfg ü&crfcjjtj

Ex quo deineeps sacrosanetam et divinam fidem redargmmt.

28) De Alogis p. 24.

Page 320: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 320/377

304

fein roiirbe* 2öot)( aber formte ber 23ifcr)of fcon einet fonft

nur in SDiSciplinarpunften abvr>eict)enben, 9ftontaniftifct) gejinn*

ten ©enoffenfd)aft fagen, jte t)abe im Übrigen mit ber 5Ürd)e

einen unb benfelben ©tauben» Söenn er atfo be^ügtid) beg

£t)eobotu3 bod) jenen 9lu$brucf gebrauste, fo fdnoebte it)m

babei nur ber ©ebanfe t>or, bag bie 2Uoger baS fidrffte biblifäje

33oüwerf beS Stogma'S ber ©ottr)eit dt)rifii unb ber 2Kcnfct>

roerbung be$ 2ogo3, burd) it)re 23ertr>erfung be3 vierten (£oan*

gelium$ niebergetoorfen, unb baburd) bem £t)eobotu3 ben Sßeg

gebahnt, eine &erroanbtfct)aft mit feiner #äreft3 befunbet t)ätteiu

3a, fo parabor, e£ auct) füngen mag, gcrabe in bem, freiließ)

migoerftanbenen, 3 utcreffe be$ dj)riftotogifd)en SDogma meinten

biefe %tutt ba£ vierte ßoangetium al$ ein (Erjeugnifj be3 §ä*

retiferS ßerintt)verwerfen ju follem

% £)a§ ba3 pneumatifetje (S^angelium in feiner burd)grei*

fenben 23erfd)iebenf)eit fcon ben ftmoptifdjen, hei feiner fo eigen*

tt)ümlid;en ^8efd;affenf>ett, in ber l>a$ objeftio ©efd)icbtfid)e,

bie SDarftettung be3 £ebcn§ unb ber Sefjrc 3efu, fo ganj $u*

rücftritt, ^m 2trgit>ol)n einer Partei im feiten unb britten

3>af)rlj)unbert erregt fytibt, H$ fjat, gehörig erwogen, nid;t3

23efrembti$e§* *ftur mug man ftd) biefe Partei in einer Sage

benfen, in roetcfyer fte ba3 oierte (Eoangetium ntdjt ettr-a a(3

ein tängft befannteS, in bi$t)er uubeftrittenem Seft^e apoftoli*

fetjer Autorität beftnblidEjeö nnb ber firä)üd)en <paraboftS an*

gehöriges 23ud) »or ftd) t)atte, fonbern eine nur tt)eihr>eife re*

cipirte, mit ifyren 2tnf:prüd)en erfl ber Prüfung $u untenrer*

fenbe ©djrift in biefem (loangetium fat% £>a$ 23ud; fünbigt

ftd) fetbfi atö eine $u einem beftimmten 3^ c*/ eiwec bognia*

ttfd)en 23etr>eiSfüt)rung verfaßte @d;rift an (3oF), 20, 30,31-);

e$ übergebt bie mcijxen tum ben anbern (Eoangctifien crjciblten

Sßunber unb (Sreigniffe, e$ füfyrt t^orjug^ireifc biejenigen $c*

ben 3 e fu an / tn benen er feiner f;immlifct)en «g>errüd;r'cit unb

Wlafyt gebeult, ftd; al^ (£incn, ber mit göttlicher «ftemttiiijj unb

Page 321: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 321/377

305

Autorität oom Fimmel gefommen fei, unb batb bafnn $urücf*

fefyrcu werbe, barftellt, wäf;renb bie hebert 3efu De i ben au*

bcrn (Eoangeliften ftdf> metyr auf fein 2Bcrf, auf bie oon ifym

$u grünbcnbe $ird)e be^ietjen, etf)if$e Vorfcfjriften uub $ügen

enthalten*

ßerintf) Ijatte in ^(einaften fd)on a(3 (Stifter einer ©efte

uub Verbreiter einerßefyre

gewirft, <x\% t>a$ (Soangelium beS

9lpofie(3 erfc^ien; feine 2ef)re war alfo in einigen Greifen

fcfjon gefannt uub gefürchtet, bie jefct erft auf biefeS tätige*

liunt aufmerffam würben* 9hm fcfytenen i^nen gerabe tk

6icjcutf)ümlici)!eiten beS neuen (SoangeltumS in na^er 23er*

wanbtfcfyaft mit ber (£erintf)ifcl;en SDoftrin p freien» SDaS

(§oangefium oerfcfjweigt bie wunberbare (gmpfängnig unb ©e*

burt 3cftt, bie 3^$^ unb SBunber bei ber ©eburt, Ut gan^e

3u c; eitb g efd; i d; te , i>a$ auftreten be3 Knaben im Tempel, unb

fprtngt oom 2ogo3, ber g(etfcf) geworben, gleicf) auf bie £aufe

im Sorban unb hk £erabfunft be3 ^neuma über 29); barin

meinten fte bie §anb beg ßerinttmS $u erfennen, bem 3efu3

ein Moger, oon 3ofcpf) unb Sparta natürlid; geborener Sftenfd)

ift, beffen gan^e S^genb^eit nur t>k eineö $war befonber3

frommen unb fttt(id;en, aber gewöhnlichen 9Wcnfct;en war, ber

alfo t>k gan^e ©eburtS* unb 3ugenbgef$id)te %t\u als be*

beutungStoS ober gerabeju erbietet betrachtete, unb barum

aud; t)k ©efd)i$te %c\u, nämtief) hk mefftanifcfye, erft oom

ßufammentreffen %e\u mit bem Käufer unb bem Vorgau g bd

ber £aufe beginnen lieg,

3n *> er Verftcfyerung be$ (Soange*

lijien, \>a$ bie Verwanbluug be3 SBafferS $u $ana i>a§ erjte

Seiten, tia$ 3>efu3 gewirft, gewefen, fanben fte bie 9lbjtd)t*

lid;feit (Eerint^, ber t>amit auSbrücfen wollte, $>a$ ber 3*m*

29) Epiphan. p. 427, 441.

©öüingev, JpippotytuS unt> Äaflijhtä. 20

Page 322: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 322/377

306

mermannS * Sol;n , wie er ifju nannte,beoor ber ßogoS

ober

6l;riftuS bei ber Saufe auf if)ii t;erabgefommen fei, unb in

tym gewohnt f)abe, (ein SBitnber fyabt vollbringen fonnen.

dben fo abfid;tlid) festen tfynen bie 23erfcf)tr>eigun^ ber 23erflä*

rung (£f;rifti auf Sabor; benn ba ßerintf) feine wafyre CWenfd)*

Werbung ober 2lufnaf;me ber menfd) lidpen 9^atur in lk gott*

tid)e, fonberu nur eine zeitweilige 3nwof)nung be£ ßogoS im

3ftenfd;en anuaf;m, fo fcfyien eS fein bogmatifd;eS 3 ll ^ e^e ffe 8U

forbern, bag er ein (Sreignig übergebe, aus weld;em man ge*

rabe eine £l;eilual)me be3 menfd;lid;en £etbe$ an ber ©lorie

ber perföntid; unb un^ertrenntid) mit if;m vereinigten ©ottfyeit

erfd)licgen tonnte, SDcr „gürft biefer 2Bett", ber in feinem

anbern neuteftamentlid;en 23ud;e, nur in biefem (£oange(inm,

fyier aber breimat oorfommt, unb jwar jebeSmat in fo!d;em3ufammcnf)ang, bag aud; ein aubereS mä'd)tige3 SBefen, Mber (£atan gemeint fein fön nie, — biefer SBeftgebieter be3

(£oangetium3 fd;ien ben 9llogern berfelbe $u fein, ben t>a$ (£e*

rintl;ifd;e (Softem als ben 23ilbner ber Sßelt unb beS 2Renf$en

unb als 3ubengott bem f)öd)ften ©otte, ben er nid;t fennt,

unterorbuet Söenn ferner bie 2Bunbeqcid;en beim £obe 3efu

im (£oangelium übergangen ftnb, fo pagte bieg wieber pm(Eerintf)ifd;eu Spfteme, nad; weldjem ber ßogoö ober (£f)riftu$

bereits bei ber ©efangennefyinuug oon SefuS gewidjen war,

unb nur uod; ber ft$ felbft übertaffene, oon allem ©öttlidum

entbttfgte 9ftenfd; bem Seiben unb bem £cbe preisgegeben war;

wop alfo jene wunberbaren $pi;änomene, jene £l;eilnaf;nte nnb

Trauer ber ganzen Statur, wie bie anbeut ßoangclijteu fte

berid;ten, hei bem £obe eineö biegen 2ftenfd;cn? (&nblid>

ntod;te wof)l ber Umftanb, bag baö fonft an bibaftifd;ent ©toffe

fo reid;e (£oangclium oon ben JRebcn, wetd;e 3 cfn$ wäbrenb

ber vierzig Sage nad; feiner 2tuferfiel)ung mit feinen Jüngern

pflog, nid;t$ mittl;cilt, auö ber (Scrintbifd^u SDoftrin, wonach

and; ber anferwetfte 3>efu$ nid;t länger mel;r Sräger bei

Page 323: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 323/377

307

ßogoS unb jener f)öf;eren (Erleuchtung baar war, erfldrt

werben,

9?el;men ti>tr an, n>ct8 ni$t umr>af)rfcl)einti$ ift, bag eine

Partei üou (£erintf)ianern in steinalten gleich im anfange be$

§ttttten 3>af)r{)unbertg ftd) beg rüerteu (Evangeliums bemächtigt,

e8 triumplnrcnb als ein 3euguifi ^ e^ £iebüng3jünger£ 3cfu

für ifyre £et;rc gefyanbfmbt unb aufgelegt fwbc, t'uq mit bem*

fetben fo »erfahren fei, wie balb nadlet bie 33alenttutaner

mit bemfelben (Evangelium »erfuhren; fo wirb cö fet)r begreif*

tief), bag fatl)oltfd>e (£f;riften, mit 9lrgroof)n gegen oaö eben

erft befannt merbenbe 23ud) erfüllt, bei näherer Prüfung nürflid;

jene Spuren (£ertntf;ifc$cr SDoftrtu barin p ernennen glaubten,

unb nun aud; bei fc>cr $ergfetd)ung mit beu anberu (Evangelien

jene fdeutbaren 2ötbeif:prüd;e geltenb machten, bereu (Epipfya*

niuS gebeult.

30) $ einigen, <2>. 37, 38, Ijat bie ßimvürfe ber 2ltogcr gegen baS

3ofyanneö*(£Mngcliuin nietjt verftaubeu, uttb meint baljcr, fie feien

fo tfyöricfjt unb nichtig, ba$ bic Sltoger nid)t bind; btefe, wie fie

(ipipfyaniuö erwähnt, fonberu burdj einen gaitj aitbent (&ruub,

mimlict) il;re SSerroerfuug beä £)ogma von bev ©ottfyeit Gfyvifti $u

beut Singriff anf ba3 Cjwangetium tjefttmmt roorben (ein müßten.

£)icfem uöfligen SD^itJverftet)en ift e3 aud) §u$ufd)veiben, baf} er ihre

Jöcfjauvtung, Gerinn) fei ber Sßcrfaffcr bes 3fo§anneS * OtoangeltomS,

für eine t>on &pt»§antu8 bo^^aft erfonnene ^aoel erftävt (p. 42),

o&gleidj aud) €ßf>tfaftrin^ e$ bezeugt 2Uö einen Beugen bagegen

führt er 5lugufttuu$ auf, ber, nne fiel) f>iev jetge, uicfyt btotf beu

liviyfyautuö nacfybete. (£r l;at utdjt bemerft, bafj Qluguftiuue' nidjt$

alö beu Stugjug ober t>k Stuaceyfyaläoft* ber Scftcugefdjidjtc bc£

(Syiv'ijauiuö rannte, unb bic 5Jngaue, baf} (Eevintf; ber SSerfaffet beö

vierten (£üangetium3 fei, MoS barttm nidjt erivälutt, weil ftc im

2lus$ug uidjt ftel;t. Üuerfyauyt aber fyat £>eiuid)cn3 ©djrtft mit ifyrer

2Biilrub>r in SScfyanblung fyifrorifdjer ßeuguiffe bie ($cfd)id)te ber

QUoger mefyr verwirrt ati aufgeflärt.

20*

Page 324: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 324/377

308

3* (SptyftamuS fagt c8 lvteber^olt, bag bie 9I(oger ben

SogoS im 3o$anne8*(§toaii(jelhmt oerwürfen, b. \). bag fte,

oon bem Sßatyne auSgefyenb, GterintfmS fei ber 93erfaffer be$

(SoangeliumS, aud) in ber SBa&t beö 2lu8brutf8 2ogo$ jur

Bezeichnung be3 f)immtifd)en ßrtöferS bk £anb beö (£erintf)u$

p erfennen meinten, ber feine £ogog(ef)re au$ #gt)pten ge*

bracht, unb fte nod? oor bem Slpoftet 3°f>anne3/ nämlid) oor

(Erf$einung feinet (£oangetium$ in feinen £ef)tbegriff aufge*

nommen fyatte. <2ein ßogoS iji ber oon bem f)öd)jten unbe*

fannten (&ottt gezeugte unb gefanbfe #on, ber jtd) bei ber

Saufe auf 3efu3 f)erab(ieg, burd) ityn lehrte unb wirfte, jt$

aber gulc^t oor bem ßeiben wieber oon ifym prüd^og.

SDag bie ßogoSfefyre im (gingang beS (SoangeltumS, alö

cd perjt in ^(einafien befannt würbe, bei 9ftand)en Befrem*

ben erregte, fann uns nid;t SBunber nehmen; feiner ber 9lpoftet

Ijatte ftd) bis bafyin biefeS StuSbrucfS hebmxt, unb gerabe ber

Umfianb, bag berfetbe bereite in ber Sübifd) * 5((ei*anbrinif(f)en

£f)eofopf)ie ($I)ifo), wofyer aud; ßerintf) if>n überfommen fyatte,

feine bejiimmte Bebeutung unb tedmifctye Ausprägung befag,

mußte btö Befrcmben, mit bem man ifm nun am Eingänge

be$ (£oangelium3 als ben (Sd)lüffet ^um ©angen fanb, erf)öf)en.

(So fonnte e3 wof)t gefd)ef)en, bag eben biefe bem neuen doan*

getium gleich an ber Stinte aufgebrachte (Signatur an einigen

Orten, wofyin e$ ofyne äugere Beglaubigung gelangte, gleich

Berbad)t wecfte, bag man bie 2lbftd)t beS 2lpofte{g oerfannte,

ber ber f)äretifd;en TOgbeutung be$ £ogoS entgegenwtrfen, unb

berßefyre,

bag ba& götttid;eSBort

felbjt gleifd; geworben, bie

apofrotifdje (Sanftion erteilen wollte; bag man bort warnte,

man muffe biefem AuSbrucf wiberfrel;en, unb ibm ben 3u Öan9

in bie Äirdje oerfctyliegcn. £)ie 9Uoger gehörten alfo einem

Greife an, in wctd;em ba& oierte (goangelium bis lux %eit beS

9lu$btud;g ber 2Kontanijiifd;en Bewegung nod; feinen Eingang

gefunben f;atte; babuid), bag fte ber <ßbrogtf$en (Spaltung

Page 325: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 325/377

309

jtd) anfliegen, entzogen fte ftcf) fd)on feit ber 2Kitte be$

gleiten SatyrfyunbertS ber diuroirfung ber fatf)otifcf)en $irtf;e,

unb fonnten fo il)rc Slbfperrung gegen bie beiben Sofyanneö*

©<$rfften biö in'S feierte Safjrfnntbert feftfmttem 2lber ütn

©tauben an bte göttliche SBürbe (grifft Ratten ftc oon Anfang

an aus ber allgemeinen fird)(ict;eu ßcfyr* Überlieferung, auö ben

Briefen <ßauli unb ben übrigen ©Triften be3 ßanonS gefcfyöpft,

fte wußten, $>a$ ßfyrifiuS feiner fyöfyern üftatur na$ ©otteS

(5ofm fei, ba$ er, im 23cft£e beS ©eprägeS ber ©ottt)eit, fid)

©ott gleich erachtete, baß bie glitte ber ©ottfyeit leiblich in

ifjm wolmtc u. f. f,31

) (SpipfwniuS wirft tfynen bafyer, fo

fiarf er ftd) auef; ein paarmal barüber auSbrücft, bod) immer

nur "oex, baß (te ben ßogo$ nicf>t annehmen wollten, nie aber,

baß fte ba$ SDogma oon ber ©otttjett ßfyrijti befiritten, ober

oon ßbrifiuS eine aÜ^tt niebrige SßorfMung fjätten32

).

31) 9tom. 1, 3. $£)t(. 2, 6. Äotöff. 2, 9.

32) # einigen cjtbt ftdj freiließ viefe , aber vergebliche 9Küfye, mcfyr,

nänttief) eine völlige 25erlengnnng ber f)öt)eren 2Bürbe (Ebrifti, ober

XfyeobotianismuS, aus ben 2öortcn bcö (Spip^aniuö l)eranc^nvreffen

fo beruft er ftd) auf t>k ©teile p. 434: I7oi tgenta&e, JirjyivSe,

Eßiiov xal ol akXoi', ovx. tönv ovrrx>g o'ig voui£ere u. |. IV,

Unter ben ol akkoi feien bie 5ltoger gemeint, bie affo ^>tcr mit

ßeritttlj unb Cebion als ©fctcljgcjutnte genannt würben, fyat aber

überfeinen, t>a$ (Epivfyaniug füer ben 3^1)anneö rebenb einführt, unb

il;n ^Diejenigen nennen laßt, gegen bie er ber Xrabition nadj fein

(Svangetiunt fdjricb, womit bie fpätcreu 2t(oger von (eibft auSgc*

jäjloffen fmb. £)eu ßiuwanb, ba§ (£pipt)auius gewiß nicfyt unter*

laffen l;aben würbe, ba$ SDogma ber ©otü)eit Gfyrifti gegen bie

2lloger, wenn fte e$ geleugnet, ju urgireu, meint er p. 81 mit ber

(Erwiebcrung ju befeitigen, ba$ ber 93ifdjof gegen eine bie 9Iutbcntic

be$ 3°^ anite^^»an 9 e^umö leugneubc gartet mit pofttiven ©rüu*

ben nidjts fyä'tte ausrichten tonnen. 9tlö ob tl)m bie ©riefe <J3auti

u. f. w. ntcfyt pofttive 23eweisfteftcn in $ülle bargeboten l;ätteu!

Page 326: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 326/377

310

Wlan fann fagen: bte 9ttoger Ratten boc^j in bem <Protog

be$ GsoangefiumS fefjen muffen, l>a$ ber bertige 2ogo3 ein

anbetet als bet (£erintf)ifd)e fei. dagegen batf aber boc^ erin*

nett toerben, i>a$ bie (£erintf)ianer ben 2üt3brucf: bet SogoS

ijt gteifd) gerootben, genug in if;tem (Sinne oon bet biegen

tempotäten 23etbinbung nnb (Eimoofmung beS SogoS im gieifcfye,

nämtid) im SWenfcben 3efu8, oerftanben; fetnet, bag ßetintfnig

ixoax tttc^t im Sinne beg 2(poftet$ eine 2Beltfcf)öpfung butd)

ben £ogo$ behaupten fonnte, ba ein niebeteS SSefen, bet 3^bengott bei if;m bet (Stopfet Des ftcfytbaten ^ogmoS ift, bag

et ahex toabtfd)einti$ wie «£>eraf(eon eine Urfäd)ücl)feit be$

ßogoS bei bet (Schöpfung, übet eine $bf)ängigfeit be6 fcfyaf*

fenben $onS oon bem treten, unmittelbar au$ bem 93ater

betoorgegangenen SogoSannahm,

atfo ebenfotoof)!

aU£eta*

flcon mit bem ^rofoa, fagen fonnte: 5lüe8, aud) ber ftd)tbare

$o$mo$ fei (in fester 3nftonä) ourffy

oen 2t>g0$ getoorbem

3$ toenbe mtd) $u bem 23ud)e be$ #. ßfyr. SBorbS*

*oortfj, (£anonicu$ oon Sßefiminfrer 33 ); e3 bcfd)äftigt ftd;

bto$ mit bem neunten 33ud)e ber ^>f)üofcpf)umcna, unb and;

mit biefem nur infotoeit c$ über ben Swift bc8 «gnppotptuS mit

3epfyprin unb 3Miftu3 berietet ©ein %\vtd ijt jebod; nid)t,

biefen 5tbfd)nitt beS 2Berfe8 toiffenfd;aftlid) ju erläutern, bie

ßreigniffe oer)iänb(id) $u madjen, in ben Angaben be$ £)ip*

poIptuS ben objeftioen gefd;id)ttidj)en ©ef;att oon ber fubjef*

tioen gä'rbung, toetcfye bie perfönticfyc 2f)eilnaf)me beS S3er*

33) St. Hippolytus and the church of Rome in the earlier part of

the third Century. From the nevvly discovered Philosophu-

mena. London, 1853.

Page 327: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 327/377

311

fafferS feiner (Sr^iung augcnfd;etntic^ beigenufd;t f)at, frttifd)

gu fonbern; r>iefmcl;r fit cf> t er nur biefem 23erid)te biejenige

<&eik abzugewinnen, nad; welcher er ftd; $ur tauglid;en SBaffe

für bte in (gngtanb feit 1850 f)crrfd;enbe £age3potcmif eignen

mochte. $>a§ ber 9?önüfd;c ®tu(;t in ben erften $>eceunieu

be3 britten 3«f)t()uubertö burd) $e£erei uub Safter befletft,

eine cathedra pestilent.iac gewefen fei, l>a$ bie (Sreigniffe jener

3eit ein entfd;eibenbe$ Argument gegen bie Autorität, n>etd)e

bem <Bhii)k Cßefri in ber fatf;ofifd;en $ird;e beigelegt tr>irb,

barböten, biefc nad;prücifen, ijt ba$ einzige £f)ema feines

23ud;e3; alle graben, bk ftd; an §ippoIi)t3 SScrf unb 23ertd;t

fnüpfen, §ief;en i(;n nur au unb befd;äftigen il;u, fmr>eit ftc

mit biefem feinem £f)cma in 23erbinbung ftefyciu (£r bietet

baf)er 5tfle3 auf, ben bamaligcn 3uftanb ^ cr $ömifd)en $ird;e

mit ben bunfefften garben ju fd;itbcrn; ftc foll in eine bicfyte

f^mar^e 9cad)t ber $ärejte unb beö 23erberbenS gefüllt geir-efen

fein, ft> bag «gnppotptuö ber einzige lichte Vßmxft in biefer

ginfternig war, £)ie flarfen Sugerungen unb grellen Ausfälle

$ippolt)t3 genügen if;m nod; nid;t, er bilft in feiner Über*

fc^ung, xoo fte if;m ju matt erfd;cinen, burd) fräftigere pnfel*

ftridje nad) 34 ), >Den ßinbruef, ben er baburd; bei ©liebem

feiner eigenen $ird;e l;ett)orgebrad;t, I;at eine 2{ngfifauifd; *

34) 23eifpicte ftwb fc^on oben angeführt tvorben, fyier noefy jwei, wie ftc

mir gerabe in bie 2tngen fallen, 6. 240 rebet £ivpoli)t von ben

jTQooräraibei* DZoetianifdjcn

«spärefte,welche

bieSDoctrüt .freraflitö

annähmen. £crr 2B. überfe^t: the cliief patrons of his heresy,

bamit biefj auf 3cp^t)rin unb Äalliftns falle, tveldje ^ipvolt)t aller*

bingS als ©önuer, aber nid)t als 23 or freier ber ©efte barftcllt.—

©,246 fagt -£>ippolr;t, ÄalliftuS fyabe bei beiben Xljcilen burd) feine

liftig freunblicfyen Sorte ftdj beliebt gemacht (xgog iavrov <pdiav

xccraöxevä^oiv). 2B, üOerfe^t : er Ijabe fte für fein 3ntereffe $u

gewinnen gefudjt (to incline to his own interest).

Page 328: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 328/377

312

ftt(f)ttd)e 3 ettf$rif*35

) bereit« in folgenben 2Borten auSge*

fprodjen: „2)ie einzige 2Btrfung be£ 2Borb$wortf)1

f3)en 23ud)e$

„auf uns ift bte, baß e$ ben 23erbad;t, ben wir ju f)egen

,/Tttd^t umf)iu fonnten, baS neunte 23ud) ber ^3f)ilofopf)umena

„fei unäd)t, unenbficfy r>cr ftdrf t bat." £>a$ gan^e 23ucb

be$ £. SBorbSwortf) erfc^eint biefem SBIatte nur als eine ,,%i*

legenbeitS*0?ebe gegen bie päpfllicfye 2tgreffton"36

).

2)a& HS neunte 23ud) unäcfyt fei, ift nun freiließ un*

moglid); e# gehört aU wefentlidjer 33eftanbtf)eil $um ganzen

SBerfe, aber t>a& £reffenbe in biefem Urteile liegt barin, ba§

#r. SßorbSwortf) bur$ feine 23ef)anbtung ber <Sa$e unb feinen

Kommentar ben 33ertd^t «guppolptö gu einem unentwirrbaren

unb wiberfprud)gt)üllen Knäuel gemalt §at, unb ba$ bie dlb*

mifd;en ßreigniffe, in biefer SSeife aufgefaßt, jebem Kenner

ber alten ^irc^engefc^ic^te als ein unlösbares föätfyfet erf$et*

neu muffen,

3m erften Kapitel foH gezeigt werben, i>a$ «gjippofpruS

23if$of t>on <portuS gewefen fei. <Statt eine« tton #. SßorbS*

wc>rtb felbft etwa r>erfud;ten 23eweifeS, ber freiließ gewaltige

(sd)Wierigfeiten gehabt fy&üz, wirb eine breite (SntjtebungS*

gefd)id;te einer imbebeuteuben unbwiffenfcfyaftlid)

wertblofen

Schrift beS 3^a^ener^ Sftuggieri mitgeteilt, unb biefe ba*

hei mit ßobfprüc^en reieblid) bebad)t; „über bie 2Kögtid)feit

eine« ß^eifets binauS" f)abe er bewiefen, t>a$ «guppotptuS,

ber <Sd)üler beS ^eiligen 2>renäuS unb berühmte 5lird)enMter,

23ifd)of r>on $ortuS gewefen fei. SMefer Zon ber ^oc^ften 3u*

t>erftd)t bewog mid), t>k $uggierrf$e ©cfyrift, obgleid; icr) fic

genau p fennen meinte, boty noch, einmal aufmerffam $u burd;*

35) The Guardian, 8 June, p. 383.

36) The Doctor has given us »an occasional sermon against

Papal aggression," p. 384.

Page 329: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 329/377

313

gefyen, oft nur r>iefleid)t nrirflid; ttgenb ein ©tunb ober 23e(eg

r>on einigem ©eroidjte barin entgangen fei; id) fyabe jebod)

nid)t£ entbeden fönnen, roa$ mein oben über biefe ©<$rift

gefälltes Urteil im ©cringfien ^dttc traufen machen fönnen*

£>a inbeg bie <2ad)e roid)tig genug tfl, unb baS $ortuenftfd)e

(Eptffopat be8 £>ippolptu$ mit fold;er 3^tgfeit unb befjarr*

lieber SluSbauer, jum £f;eil auö fefjr r>erfd)iebenen ©rünben,

fefigefjaften roirb, fo bürftcu einige weitere an ^uggieri'0 23ud;

anfnüpfenbe SBcmetfitngen nid;t überflüffig fein.

SRuggieri nimmt unbebenflid; an, e8 fyabe binnen fur^er

3eit jroei SJMrtprer be8 Samens <g>ippolt)tu$ gegeben, ber eine

23ifd)of r>on *ßortu8, ber anbete ein föomifcfyet £)fft$tcr, bie

ltit>c am gleichen Orte biefelbe augerorbenttic&e Sobeöart, burd)

trübe $ferbe gefd;leift ju werben, erlitten Ratten, beibc an

bemfclben Orte, ncunlicfy auf bem 91ger 23eranu8, begraben

trorbeu feien, unb benfetben ©ebäd)tnigtag gehabt Ratten; fo

bag er nur, um bie fhtpenbe ©leid)f)eit öollfiänbig ju machen,

fte aud) nod) für 3wtttmg8brüber l)ätte erHaren bürfeiu £>cr

©reib r>on f)ifiorifd)er unb frttifd;er 23efatyigung, bet ftd; in

einer folgen 51unaf)me funbgibt, verleugnet ftd; and) nid)t im

ganzen Verlauf bet 5lbf)anblung. SMe ^af;tteid;en Zugaben

@ricd;ifd;er Duellen, ba$ #ippolt)tu$ 53ifd;of, 91rd)iepiffopu$,

<J3apa r-on $om geroefen fei, eignet et ftd) mit naber <3elbji*

gefäHtgfeit als ebenforuele xtn§tt»etfetr)afte 3 eu griffe für ba$

(Spiffopat «gippolptS in <portu8 an; ber flare 5lugenfd;ein, bag

Beugen, treibe ü)m ben £itel $apa, 51rd)iepiffopu§ beilegen,

bod) unmöglid) an ba$ $afenfMbtd;en gebaut fjaben, fonberneben nur hk $ömifd;e $itd;e fetbjr gemeint fjaben fönnen,

ma$t auf tf)n nicfyt ben geringjten ßinbrud* <5o fri;rt et bie

3eugniffe r>on 2eonttu$ unb 9lnafia|iu8 ©inaita an, t)it htii)t

.gjippolptuS pm $b'mifd)en 23ifd)of machen; be^ügti^ bc8 le£*

tetn fagt et bann, e$ fümmete i^n ni$t, roet 2lnafra|ut8 ge*

roefen unb traun et gelebt fjabe; i^m genüge, $>a$ et feine

Page 330: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 330/377

314

($uggiert1

g) Meinung fcon £ippotyt3 <portuenftfd)em (Epiffopat

beftätige3 7

). (£ben fo mad)t er eS mit £eontiu3, beffen diser-

tissimum testimonium 38) im Verlauf ber 5lbf)anb(ung eine

grofje Stelle fpieXt , unb ben nnberfpredjenben 3eugniffen wie

ein (Sdjilb entgegengehalten wirb, 9^ad)bem er nod; eine gan^e

O^eifje r>on Autoritäten, baß §ippoh;>tu3 <ßapa ober 23ifd)of

tton 9?om geirefen, angeführt f)at, t'ommt er benn (p. 78) gan^

rufug jum (Edjtuffe: £>iemit fei e§ f(ar, trte allgemein b<\8

firdjtidje 5l(tert(;um für $>a$ ^3ortuenftfd)e (£piffopat «güppotyts

3eugniffe ablege, unb n?te fd)tr>ad) unb nichtig bie ©rünbe

berer, bie fcieg befiritten, feien* $)enn, fagt er, 23ifd)of fcon

Jftom fytxfyt eben: 23ifd)of in ber $ömifd)en <prooin$, 33tfcf>cf

einer ber fuburbiearifd;en $ird)en; t>a nun $u biefer <ßrorün$

gan^ Untcritalien unb (Sicitien gehörte, fo founten nad) $ug*

gierig 2f)eorie bie Orientalen mit ifyrem 33ifd)of ober !papa

»on diom ebenfogut auefy einen 23ifd)of fcon ßapua ober tum

SpracuS als einen 23ifd)of fcon <ßortu3 meinen!

Otuggieri Derfuctyt inbeß tr-irnid; ben 23en>ei$, bafj bie

©riechen bie fuburbicarifcfye <Pro»in$ be$ $ö'mifd)en (Stufyls

föom, unb t>k 23if$öfe biefer <ßrotun£ ol ütto 'Pco^g ober

ol y.axä 'Ptopriv genannt Ratten; t>a% erfte ^toax behauptet er

nur, ofme irgenb etroaS bafür beizubringen; i>a§ ^r-eite nmrbe

nicfyt einmal für feinen $mä bereifen, benn bie Orientalen

nennen $ippott)t nid;t iTriöxoTrog y.axd Tco/ur]», fonbern einfach

33ifd;of ober tyapa Tco^ijg. 2BaS bringt er nun aber $ur 23e*

grünbung beö gleiten 23orgebcn$ bei? SDie 2ütffd;rift beä

(5t;nobalf$reibenS Don (Sarbiea, in tteldjent c3 fycifyt: $)ic

6pnobe in (Barbica fcerfammelt oon 0?om, ©panien, ®aUien,

37) De Portuensi S. Hippolyti sede Dissertatio. Roniae 1771,

p. 71.

38) L. c. p. 70, 79.

Page 331: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 331/377

315

Stalten, Stfrifa, (Sarbtntcn it. {"» §ier $eigt min fd)on bie

Stellung beö -ftamenS 9fom Der allen übrigen, ber Umfhnb

ferner, bag (Spanien nnb ©allien gleid; nad; diom, nnb bann

erft Stalten genannt ftnb, aUeö bieg $eigt beutlid;, bag i>ier

nnr t>ie ©tabt 9?om, r>on welcher t>k toorft^enben pä'pfttid;en

Legaten nad; ©arbica gefommen roaren, gemeint tft. Sein

Reiter nnb le^ter 23en>ei8 tft bie Verfügung be$ ^atfcrS 21u*

relian, bag berjenige als 23ifd)of tten 5lntiod;ien ben 23cft$

be3 bifd)öffid;en #aufe$ bafelbfi erlangen feile, t>m bk 23i*

fd)öfe in 3taftcn mx^ N™ (0L ya™ T1

)v Itc/Aiav xcci Tr\v

'Pcojüc/Aojv ttöIiv iTriaxoTToi) anerfennen würben* ÜDaS t;eigt

einfad;: ber 9ti>mifd)e 23tfc^of mit ben übrigen 3taltenifd)en

23tfd;öfen. (Sine fird)lid;e ^rcinn^ Stalia neben ber $ömifd;en

f)at nie erjftirt; trenn t)cn Stalia als einem !ird)lid;en ©an^enbie $ebe ifl, roirb ber $ömifd)e 23ifd)of als beffen #aupt ge*

nannt; fo nennt ©ofrateS 39) ßiberiuS 33ifd)t>f txm 3tatia. —

<Bo ftarf tft tnbeg $. 2BorbStt)ortf)3 Vertrauen anf [Ruggieri'g

Autorität, bag er if)tn biefe SDinge (p. 10) blinb nacbfdjreibt.

3n gteid;er SBeife »erfährt Sftuggteri mit ben Sememen*

ben 3eugniffen tton §teront)mug nnb ©elaftuS. 9lcd) ein

SBort über beibe* #teront)mu8 fam fd)on aU 3nngling (tun

i>a& %crt)t 350) nad; dlom, mad;te bort feine (Etubien, blieb

bafelbji bis pm 3al;re 372, alfo über 20 3a$re, eqäf)tt

tton ftd^ , bag er fleigig bie ©räber ber 51po fiel unb ber Sftär*

tprer aufgefitzt r)abe unb in bie ^rtypten funabgefiiegen fei40

);

fpäter roeilte er unter $)amafu$ trieber toter 3af)re in dlom,

unb nad; allem biefem r>erftd;ert er, bag er ben Ort, reo #i:p*

polt;tu3 SBtfdjof getrefen fei, nid^t l;abe entbeden feinten, er,

ber bo$ bie toon ^rubentiuö befd;riebene jäfyrltd;e geier am

39) Hist. eccl. 4, 11.

40) In Ezechiel. c. 40.

Page 332: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 332/377

316

13ten 9Iugufr unb ba§ 3ufammenjhömen Den (Scbaarcn tt>cit*

^erfommenber $itger gum ©rabe §ippott)tg fo oft mit ange*

fefyen f)aben muß! Sftan füllte meinen, friede 3Mnge feien

geeignet, aud) ben fefteften ©tauben an ba$ ^ortuenftfd)e

(Spiffopat gxt erfd;üttern, aber S^ucjgieri unb fein Senutnberer

unb ßopift 2Borb3tr>ortf) finben f)ier nid)t einmal eine ernfr*

fyafte (Sttynnerigfeii* 2Bie §r, S3unfen ftd; ^ter $u Reifen ge*

fud)t, fyaben toir oben gefefyen, toggieri meint, .g>ieronpmu$

f)abe bod) (Sinigeg nid)t gefugt, wa$ man je£t toiffc, unb

füfyrt pm 33eteg ein paar 9lrmfetigfeiten an, bie feine ernft*

fyafte 23efpred)ung oerbienen; $. 23* er tyabe ntcfjt gefugt, ba$

ßajuS Ui bem Zeitigen 3renäu$ in ßpon geioefen fei (toaS

man freifid) au$ je£t nod) nid;t meiß) unb bergt.

$)ie Autorität be£ ©etaftuS ir-irb mit gtei^er ßeicfytigfcit

unf$cibtid; gemacht. 23aroniu3 f)at im fed^efmten 3^Wunbert

lä no$ fef)r mangelhafter patrifiifdjer ^enntniß unb $ritif

gezweifelt, ob t>tö Vßuä) oon ben $mi Naturen (grifft tt>irf(i$

oom $ömifd)en 33if$of ©etaftuS fei; hit Sadje ifr feitbem

genau unterfuhr morben, neue Duellen batten ftd) eröffnet,

ba$ enrfd;eibenbe 3 euÖ™ß be$ gutgentinS, bau be$ Cßapfleö

3of)anne$ IL, ließen feinem 3^eifel m$x föflum, unb fo er*

Härten ftd) benn feitbem alle fiimmfäf)igen ©etefyrten für bie

5(utorfd)aft be3 ^ömifdjeu ©elaftuS* 2Ba3 fyut nun föuggteri?

Stiflemont t)aüt tym bereite gefagt: £>a ©efaftuS nichts oon

bem (Spiffopat §>ippoIpt3 in <ßortu$ gewußt tyabe, fo fei t)k$

ein 23en>ei3 oon ber ©runbloftgfeit biefer Slnnabme* (Sr er*

fiebert: 23aroniu$ fyabe bod; oor 200

3a

^

reit (J^wetfclt, ob

ber $ömifd)e 23ifd)of ©efaftuS 23crfaffer be$ 23u$e8 fei, er

miffe nun freiließ nid)t, wie eö jt$ bamit oerbatte, aber cö fei

bod) t)iemit ba$ Argument £iüemont$ ooflftänbig erlebigt 41)!

41) ©amit man ntdjt glaube, idj tf;uc ftttßgtecl** BöflH llnrecfjt, fü^rc

Page 333: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 333/377

317

9lud) f;ier tritt £r. SBorbSwcrif; in ftuggieri'S gufcfiapfen; er

muffe bemerfen, fagt er (p. 64): wie e$ faum mögltd; fei, ba§

ber 23ifd)üf ©elaftuö tum töom nid)t gefügt fyaben füllte, fc>a§

«^ippütpt, 23tfd;of üüii $ürtu$, ein (Euffragan feines (Etuf)le$

geirefen fei, Jeber Sefer nntrbe nun erwarten, #r* 2B» treibe

füfürt au$ biefem richtigen 23ürberfai$ bte natürtid)c gütge

gießen: alfo ijt baS !ßortuenftfd)e (Epiffüpat §ippüti;t3 eine

giftiün — feineSrüegS, «£>r. SB. ftpefjt üiefmefyr: 511 fo tft fefyr

ju bezweifeln, baß ber föümifdje ©elaftuS ber 93erfaffer be$

33u<$e3 fei.

#r, 2B. behauptet nüd), ba3 23u$ üün Oüiggieri fei al$

eine üfft^iette Schrift $u betrauten, in welcher baö Urtivit ber

9?ümifd)en $ird)e be^üglid) be£ ^eiligen ^tppofptuS nieberge*

legt fei

42). 2Bie menig bieg ber gaU fei, fyätte er fd)ün aus

(Baccaretti erfe^en fönnen, bem bebeutenbften £Hümifd;en

$ird)enf)ifiürifer, ber uad) JHuggicri gefd)riebeu fyat. SMefer fyat

bie (5d;tt)äd)e unb 9?id)tigfeit ber ^uggieri'fdjen 23erüei3füf)rung

fü gut burd)fd;aut, baji er #ippolyt roieber $um 23ifd)üf in

Arabien mad;t, ber aber nad) 9?üiu gelümmen fei unb bürt

gerüirft fyabe43

). 3n einem (Römifc^eu Sßerfe aus jüngfier

ic£> feine SBorte an: Quomodocunque sese res habent, hanc

quaestionem viris doctioribus discutiendam relinquimus. Nobis

tantunimodo sufficiat probasse incertum adhuc esse, num

S. Gelasius P. hujus libelli auetor extiterit etc. Q.uapropter

Tillemontii argumentum penitus coneidit etc.

42) It may be considered as embodying the judgment of the Roman

church concerning St. Hippolytus.

43) Historia eccles. per annos digesta, T. II!, p. 265, Romae 1773,

ßwet %afyxe Dörfer war bort Dhta.ajeri'S ©cfyrift erfdjieiien. — £>r,

©iefefer erfennt @. 776 an, baf? e3 im vierten nnb fünften 3a^5

fmnfcevt nadj ben negativen ßengniffen t>on ßufebiuö, ^iercnt)inuS

unb ©elaftnö an jebev 9kcl)vid)t über einen 93ifdjof £ipi>otytu3 in

Page 334: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 334/377

318

3ett totrb t>k grage, too ber ^irdf>entef)rer 23ifd)of getrefen,

aU etroaS nod) Unbetontes be§eid>net 44),

2Bir ()aben gefefyen, bag ber $re3bpter 9lnajrafiu3,

welker eine <Ed)rift «güppotptg gegen 23eron in ^onfiantinopet

fanb unb (Stütfe barauS abtrieb, bie erfte unb bebeutenbfte

Autorität für ba§ ßpiffopat ^ippotptS im SRömtfctyen $ortu8

ift. (Beiner Angabe nad; trat ber 23erfaffer in ber £>anbfd)rifr,

aus ber er abfd;rieb, fo be^eid)nct £>iefe gragmente fyaben

längft großen $erba$t erregt; neuertid; aber I;at ftd) eine fefyr

geroid)tige (Btimme für if)re #d)rt)eit erhoben; Corner in

feinem ausgezeichneten SBerfe 45) nimmt an, bte gragmente

feien au$ berfelben (Ecfyrift genommen, oon tr>eld;er bie 8d;rift

gegen S^oet einen £beil bilbe, unb legt fte feinet SDarftelinng

ber §ärefte 23eron$ unb ber ßefyre «£>ippotpt3 oon ber Sföenfd;*

Werbung unb bem 23erfyättniffe ber beiben Naturen $u ©runbe*

#r* 33unfen behauptet, SDorner fyaht bie ©rünbe (£>ctnell$)

gegen bie $$tf)eit ber gragmente fo ootlftänbig toibertegt, baß

^ßprtuö gefehlt fyaben muffe, meint aber, e8 fei atterbingS möglich,

ba|l bie Eingabe, er fei

$in ^3. gewefeu, fut; in einem (iober.

irgenb einer «Schrift beffetbeu erhalten Ijabe, unb oon ©yätern erft

entberft nnb beultet fei; aber eben fo mögtid) fei es auefy, bajj man

fpäter ftei) bunt) ben Itmftanb allein, bajj er bei $ortnä ftomanuä

ben Xob gelitten tyatte, oerantaffeu tie£, ibn für einen Sifdjof bfefet

<Stabt ^u erflärcn. — 2Ba8 baö erfte betrifft, fo wirb e$, glaub'

idj, buret) üa* oben im Xei;t 53emerfte evtebigt; bte jweite Stdattd}«

feit beruht auf ber &r)potbefe ber 3bentüat i>c$ Äiichcntclnevo mit

bem SÖtärturcr beö *prnbcntin$, bereu (Sruubfoftgfcit icfy für eoibeut

l;a(te» £>ie Duelle bcö Sportuenftfttjen ßpiffoyatä \ft, wie gegeigt

werben, in ben crbicfytetcn 5tftcn ber ^eiligen 3ütrea ju furtum.

44) Moroni Dizionario di erudizione stoiico-ecclesiastica, Toni. 36,

p. 74, Vencz. 1846.

45) (SntroicffnngSgefdjidjte ber ßefjre oon ber gtarfon (Efyrifti, streite Aufl.,

1, 536 ff..

Page 335: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 335/377

319

e$ unnotf;ig fcf)eine, ein SBort bariiber p verlieren* Tlxx

fcfyeint e3 bagegeu cntfd>tct>cn , fcag biefe graginente ober bie

(2d;rift, au§ ber fte gepgen, uuäd;t fei; bie ©rünbc, bie id;

gteid) bafür anführen werbe, ftnb wenigftenS bis jejjt nod; nid;t

roiberfccjt» 3d; l;afte biefe ©tütfe für eine aus ben 9ftouopI)i;*

fttifd;en ©tteitigfeiten l;eroorgegangene giftiou be3 fed;3ten

ober fiebenteu 3afyrl;imberr$, unb idf> meine, man bürfc nur

bie ©cfyrift gegen ^oetuS imb biefe (Btücfe unmittelbar nad;*

einanber lefen, um fofort eine oöHige ^erfd;iebent;eit be# £o*

ne$ unb ber Argumentation, eine weite Äluft §tr>ifc^eit biefen

gragmenten unb jener <Ed;rtfr p erfennen. Seit bent (Er*

fd;einen ber $l)i{ofop[;umena ifr mit ber genaueren töemttnifj

oon «gnppolptS (5prad;e unb SDarfiedungSioeife bie (£utfd)eibung

ber grage nod; leid;tcr, bie SBaI;rfd?einlid;feit, l>a$ bk grag*mente nid;t Don ^ippolyt fyerrübren, nod; größer geworben*

3n$befonbere aber bürften folgenbc fünfte, gehörig erwogen,

über bie Uncutytljett faimt mel;r einen S^f^ foffe"*

1, 2Bäf;rcub bie tfyeologifd;e Terminologie ^ippofots in

ber (scfyrift gegen 9loctu$ unb im neunten 23ud)e ber $t)ifo*

fopt;umeita nod) mangelhaft unb auf wenige tl;eologifcfy bereite

ausgeprägte SBorte unb gormein befdjränft erfd;eint, fielet $><i*

gegen bem $erfaffer ber gragmeute eine gülle ted;nifd;er £er*

mini bepgtief) ber 3 llcarnatit>iteleI^rc p ©ebote, wie fie ftd)

erft au$ bem Verlaufe ber $lpolltuariftifd;en , ^eftorianifd)eu

unb 3ftonopfn;fttifd;en Streitigfeiten fyeroorgebilbet l;at; er l;anb*

fyabt biefe Terminologie mit einer gewiffen 2cid)tigt'eit, fie als

befanut oorauSfe^enb, wäl;renb «£>ippolt)t l)äufig 3Jiü[;e p l;aben

fcfyeint, ben redeten AuSbrucf p ftnbem

2- 3" £ippott)t$ (Sd;rift gegen üftoetuS waltet ein ein*

fad;er, oertraulid;er £on oor, bie <5d;rift ift großenteils eine

$ette oon 23tbelftcttcn; in ben gragmeuten ifi tk (£prad;e

fd;wülftig, mit (Spttl;eten übcrlaben; 23ibelfMeu werben, mit

9luSnaI;me oon ein paar SBorten, uid;t angeführt

Page 336: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 336/377

320

3* 3n ben gragmenten fommen f)äuftg 5tuebrücfe t>or,

bie «güppofptg £d)riften unb feiner ganzen ftclt fremb jtnb,

unb ein Diel fpätereS 3 c^a^er »erraten, mefyr an <2pneftu$,

bte 2lreo:pagitifd)en ©Stiften, bie fpdtercn ^euplatcnifer er*

titnerm £)cr 23erfaffer rebet Don einer xLwjöiq xavxovoybg,

dmi ber &euT7]Q rfj oaoxl ravro7ra&i]g , r>on einer dvva^ig

VTrsgciTräoog , einer frehjaig ä.7T€ioo8vva^og , einem dyaxfov

ÜTretQüöd-eveg; er gebrannt bie Söorte ovoicooag unb £ww-

aicoaag, »on benen baS erfte n>ot)I nid)t ttor 9Ul>aitajtu8 , baS

§tt>eite nur bei #ierofle$ im fünften 3af)rf)unbert uorfommt

![ftid)t minber fremb flingt: dvekluxovg vrtdoyov d-e6xr\xog;

ferner: i] 7tavxoy.oaxooiy.il , xa\ xcov oXiov ttoui]xixi\ xrjg öh]g

&€öx?]xog ivegyeia. £ier $eigt ftd) ^uglctc^ jene $ebunban$

unb SBcrtfüfle,roefd;e

bem ©tpl ^ippolptö gan$ fremb ifh

5* 2)ie ted)nifd)en 9tu$brMe: ^exaßo)ailbicoudxMv, öiai-

gsöig TTQoocoTTixri , (pvaixii vTrag^ig unb äf)nlid)e, fünbigen bie

fpätere bnrd; bie erwähnten (Streitigfeiten beroirfte $titcbilbung

unb geftjtettung be8 tfyeologifdjen <5tyrad)a,ebraud)8 an, unb

jtnb, einem <5d;riftftefler im anfange be8 britteu 3af;rbunbert$

in ben Wlmib gelegt, ein 3tna$roni8mu8.

6* £>cr 23erfaffer ber gragmente rebet tton ber „un^er*

trennten Bereinigung ber beiben Naturen (£f)riftt ju (Einer

^p^opafiö" 46), nimmt alfo biefen 5Ut8bruif im (Sinne

46) 'jlQQtqroq rig xai agQrjxTog etg juiav vnööraGiv äu.<pot£Qwv ye-

yovev ivoißig. 9tnaftaftuü fe£t in feiner jtemtfcf) fchlccbten ftfrer«

fcfcung: in unani substantiam , unb bemerft n i cl)t , bdf er biemit

feinen 2Iutor gerabe bau bejahen lä§t, was berfclbc au9 äffen

Gräften beram»ft, ben SKonop^fttUmit* , baj} er ifyu ba£ ©egen*

tf>eil »oii bem fagen Iä|3t, iva$ er unmittelbar »orljer behauptet

fyatte. ©benfo überfefct er p. 226 bie Stelle: (£&rijru$ habe fon>o$l

gött(icf) aU menfe^rid; gCtt)irft xar1

avrrjv rijv övrwg ccXtj&t) xai

(pvGixyv vjrag^iv: seeundum eandem quae veracitcr vera est

Page 337: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 337/377

321

»on^erftnu SDafür

otc£nancf)taber

«£>ippoIptbaS SBort

^rofopon 47); §ppofiafi$ roirb im btitteH nnb tf;eiht>etfe

nod; im vierten 3a$r$imbeti für 9c at ur gebraudjt, fo bei

•£>ippoh;t3 j&titytnoflm, Srcnäitö, OrigcucS, beut 9Unnifd)en

SMonpjtuS , felbfl nod; fcon bem 9^icdnifd;cn Gonciüum 48);

erft feit ber 2Uejanbrmif$en (Epnobe oom 3af;r 362, bic e§

freificllte, oon (£incr «£n;poftaft3 ober oon breien p reben,

b. !; ba$ SBort entvoeber im (Sinne r>on Statur ober in ber

23ebeutnng Werfen $u gcbraud;en, rourbe attmäCig im Orient

bie letztere 23cbcutnng ^orf;errfd;enb» £)a§ «gnppofptuS in Otorn

lebte, mad;t fyier feinen Untevfd;ieb, beim and; im Dccibettt

gebraud;te man no$ im oierten 3aWunbert §ppoftaft3 im

Sinne r>on (Subjknj ober üftatur; t)k ©pnobe r>on Sarbica

nnb bie oon 9^om unter $)amafu3 rebeten nod; oon (giner £p*poftaftS ber göttlichen <perfoneiu £)en fpäteren ©ebraud) be$

SBBorteS $at crfi «BajütuS fejtgejtcdt-

7* 2)er JBerfaffer ber gragmeute rebet nicfyt nnr r>on ber

Travdyia rov &eov oäg£, fonbem and; ttou ber naväyia

äsLTrccQ&tvog Maoia. ÜDcr 3hi8brucf Traväyioq fonimt, r>on ber

^eiligen Sungfran gebraud;t, erft geraume 3ctt fpäter üor; §tp*

polpt pflegt fonjr nnr jn fagen ij 7rcto&&oQ tur^treg, nnb einmal

fj ptäxdgia Mccgia; nnb ba$ er oon bem „g(eifd;c ©otte$"

gerebet fjaben foHte, ifx toenigften§ fcfjr unroaf)rfd;einti$,

8. 5Ind; in ber 2ef;rform unterfd;eiben ftd; bie gragmente

auffaüenb oon #ippo(pt3 äd;ten (5d;riftcn, 3u ber SBiber*

legung beö 9coetu3 roirb aU %)xtä ber 2)?enfd;roerbung ange*

geben: Rettung be3 gefallenen 90ccnfd;cn nnb (Srtterbung ber

et naturalis substantia, ftatt secunduni ipsam etc., läjjt ifyn alfö

nneber bie äRonopfyijfttifdje £e&re vortragen»

47) «Sowohl in ber ©djrtft gegen üßoetuS als in ben $fytlo[ovf)umcna.

48) Petavii Dogm. theol. de trin. 4, 1. de incarn. 2, 3-

DDIlhiöer, £ippoU;tu3 unt> ßallifhid. 21

Page 338: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 338/377

322

ttnfterbticfyfeit (dcfdagala) für ü)n; mit btefer einfachen (£r*

ftäruna, contraflirt bie ber graamente 49), (!ü;rtfiu8 fei 2Kenfd)

geworben unb tyabe gelitten, „um t>a& gan^e in ben £ob

tterfaufte £D?enfd;engefd>led)t to^ufaufen, um e§ jum unfterb^

liefen unb feiigen £eben ju führen; um bie ^eiligen (Etfjaareu

ber intelligenten SBefen in ben Fimmeln hi$ $ur Umranbef*

barfeit ju befeftiejen buref) baö 9Kpflerium feiner g(eifd;tr>erbung,

bereu SBerl t>k 3ufammenfaffung bc$ Unitterfumg in ifjm ifr."

Ober, tme e$ auefy an einer anbern Stelle f>eigt : „um 1>a8

Unitterfum jur UniDanbelbarfeit ^u feffefn"50

). tiefer ©e*

banfe ifi «£>ippott)t fünft a,an$ fremb, fonue er auef) meines

SBiffenS bei feinem ber älteren Sßätcr fiep finbet51

); in ber

$utrebc an bie Reiben 52) gibt er als %md ber Sftenfcfyroer*

bung be3 SogoS an, baß ßfyrijtuS ©efc£ unb üBhtjierbitb für

bie 2Kenfcf)f)eit fyabt fein unb ^d^tn trollen, l>a$ ©t>tt ntd;t3

böfe gemacht, unb $>a$ ber SDeenfcf) freien SBiUen l)abc.

49) p. 227, ed. Fabric.

50) 4icx to dijöai xq6$ argeipiag ro jrav, p. 230.

51) drfi StugujHnud fprid)teinen

»erlaubten ©ebanfen ans:Ut

Dei sapientia ad unitatem personae suae homine assumto —— fieret et deorsum hominibus excmplo redeundi, et eis qui

sursum sunt, angelis exemplum manendi. De consens. evang.

1, 35. 21m näcfyften fonunt ^fulgentfuö ber Sfaffafiung bc^ 93er*

fafferö ber Fragmente: Non alia (gratia) stantem angelum a

ruina potuit custodire, nisi illa, quae lapsum hominem post

ruinam potuit reparare. Una est in utroque gratia operata:

in hoc ut surgeret, in illo ne caderet. Ad Trasimunduin re-

gem, 2, 3. Opp., ed. Paris. 1684, p. 90. 23oi ben (Briedjffdjen

23ätem finbet fidj, aftgefetycn öon DrigcncS, nicl)t$ 9C$n(i$el, als

etwa bie Sinterung be$ ßtyritfufl Don Qllcranfrricu, ba\i andj bie

ßngel ifyre ^eiliglett allein bnrcfy (Et;rifhi3 im ^eiligen Weifte hätten.

De ador. t. I, p. 310.

52) Philos. p. 337.

Page 339: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 339/377

323

9. SBcun bicfe grapiente htm Anfang bcö brüten3<$*'

bunbcvtS ftitgetyotten, fo enthielten ftc chic fo rcunbcrbare

9Inticipation einer fonji erft burd; btc kämpfe bcö vierten ltub

fünften 3a()rl)unbcrt3 jiuit allgemeinen 93eö)U§tfei« unb pr

[Reife gelangten M;rcntrMtflttng, itue ftd; t>terieicf;t fein ^ociteä

23eifpiet aufroeifen ließe, <Bä)on ^ctaotuö l;at bewerft 53),

bie 2Borte tguppotpts (in biefen gragmenteu) feien gegen bie

»iel fpätere «Jnäreftc (ber £Otonopf;i;fiteu) fo ftar, baß eine folcfye

fo lange oorfyer niebcrgefd;riebenc SBiberlcgnng biefer 3>rrlct)re

nntnbcrbar fei,

10« 2)a$u fonimen nun nod) Vit ängeren ©rünbe: bie

<Sd;rift roirb oon üftiemanben oor bem ftebenten 3af)il)unbcrt

erroäbnt, $l;eoborct l;at ftc nid;t gefannt, er nutrbe ftc fonfl

ftd;cr gebrandet fmben; ein «guuetifer 23eron ifi gan$ unbe*fannf, feiner ber fpäteren «£>ärefiograpf)en gebenft feiner; in

ben $f)ifofopl)umena nnirbe il;n §i^oli;t geroi& mit aufgeführt

t;aben, voenu er il;n gefannt Iwtte* (Sollte eine fo etgcntfn'tm*

lid)e £cire(tc, roie t>k oon 23erou angeblid) oerbreitetc, t>a$

in (£[)ri|1o bie beiben Naturen bis jur oölligen 23crmifd;ung

in cinauber übergegangen feien, eine ßer)re, hk in ben früheren

3al;rl)unbertcn nod; oerein^elt ftefyt54

), Men, bem (SufebiuS,

(SpipbaniuS, $l)itaftriu3, entgangen fein? Erinnern roir un8,

tote begierig man roar, ben Url;cbcrn einer Neuerung im S)ogma

oorljalten ju fö'nneu, l>a$ il;re 2el;re fd;on einmal t>a getvefen,

fd;on an biefem ober jenem älteren ^äretifer oerroorfeu roorben

53) De incarnatione 8, 8- Dogni. theol. V, 389, ed. Amstelod.

54) 3t(lcrMm33 fyat Xertntüan bereits (lib. contr. Prax. c. 27) bie

ßeljre, ba§ in ber SJccnfdjwcrbung eine SSeniHinbfnnc} ber einen 9tatut

in bie anbere frattßefnnbcn , nuberfegt; aber n>cfd)cr Unterfcfyicb jnu*

fdjen ber einfadjen drörternng lertnflianS nnb ber fnnfttid) bnrdj*

gebübeten, für jcben einfctjtäßtgen ^Begriff ein tcdjnifdjeö SBott bereit

fyaltenben 9lrgnmentatfon beS SScrfafferö ber Fragmente!

21 *

Page 340: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 340/377

324

fei* Sßenu baf;er feiner ber jafylreic&en ©eguer beö 9D?ono*

ptypfüiSmuS be3 Seron nnb fetner SBiberlegung burd) £ip*

poltyt (big gegen 640) gebaute, fo lägt ftd) bieg nnr burd)

bie Slnnafmic erflären, 1>a$ 23eibe3, bie (Ejifien^ 23eron3 nnb

bie ©djrift be3 ,ftird)enoaterS, ifmcu unbefannt gewefeu fei«

3war wirb bie (Schrift and; anf ber 9Wmifd;en Snnobe oou

649 angeführt, eö war aber of)iie 3 ir» e ^fe ^ 9lnaftajtu8, ber

feine 3(u8$üge balun brachte, nnb bie bort angeführte Stelle

lieferte.

3ft nnn t>k <5d)rift, an8 ber biefe (Stücfe gebogen bot*

ben, unäd)t, fo fällt bamit aud; hie 2)?ögtid)feit roeg, ba$ bie

23e$eid;nung ^ippolptö auf bem Xitel als „SDitörtprer nnb fßv>

fd)of oon £ßortu8 hä 9lom" au$ einer früheren $e\t fyerrübre

mag nun StttäftofhiS biefe 33e^eid;nung erft beigefej^t ober fte

fd;on in ber (5d;rift gefnnben l;aben, fie gehört jebenfallö erji

bem (Snbe be$ fcd;fien ober bem ftebenten 3>af)rbunbert an,

nnb ifi, wie id; gezeigt tyabe, au$ ben falfd;en Elften ber Im*

ligen (£[;n;fe gefloffciu kluger 2lnafrafiu3 ifi ber (Eontpitator

ber *ßafd)atd)ronif ober ber il;r oorangefc^ten O^apfobie oon

Äußerungen über bie $eit be§ DfrcrfefieS ber einige, ber mit

2tnfüf)rung einer ©teile an& einer Schrift #ippolt)r3 il;n 23i*

fd)of be$ fRömifdjen ^Jortuö nennt; er fd;öpft aber au§ ber

erfreu (Sdjtift gegen bie §ärcfien, bem (rinttagina, nnb bafj ber

Serfaffer bicfe§ 23ud)e$ in bemfelbcn nid;t fo bejeid;net gewefeu

fei, roiffeu wir burd) iftyotiuö. 5Iud; er l;at alfo feine Angabe

entweber oon 9luaftafui8 ober bem unä<$ten 23ucr)e gegen Seron,

ober bireft aus ben bitten ber l;eiligcn (£l)ri;fe. S£>ie beiben

aubern, ^onareS nnb (svucefluö, fommen, ba fte feine (rcfyrif*

ten §ippolwt8 anführen nnb in tuet fpäterc $e\t fallen, nfd)t

weiter in 33etrad;t; nnb nun evfdjeiut bie £fyrtfad)e um fo

auffallcnber nnb entfdjcibcnber, ba$ alle Übrigen, weld;e aud

#tppoIt;t8 6d;riften gefdwpft, ober ©teilen oon ibm angeführt

f;aben, il;n immer 23ifd;of ober $apa ton diom nennen.

Page 341: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 341/377

325

$)cn groben ^rrtbunt be$ #S3uttfett> baß ber 33ifdjof

<petru$ von ^Uejaubrien um baö 3al;r 309 #ippo(i;tuS a(8

23ifd;of be$ 9taifd;en Cßortuö angeführt ^abe, l;at #r. SßorbS*

wortf; trcu(ic^) nad;gefd;ricbem 6ö folgt bann bei i(;m eine

lange nnb ernftfyafte (Srortettmg, »amm benn «Jpippofptuö nid)t

gerabe^u fage, ba$ $afltfht$ 33ifd;of oon D^om gcttcfeti fei?

eö fei, meint er, faft ct\va$ SföpfreriofcS in biefer fä)einbaren

2lmbiguitcit ber (Spraye, voa8 perft 23erbad)t errege u.f. f.;

cnbttd; tarnt er ju bem Dfefultate, bau ^tppoltyt ben bifd;of*

fid;cn Site! burd) 3iteigmmg beffelben an ben f;aretifd;cn StaU

lifhtS nid;t f;abc profaniren wollen* SDiefcö ÜTtyjicrium iji in*

be§ gan$ oon $. 2öorb8rr>ortf;S eigner (Srfinbung, nnb er

gfeiebt einem 23efd;roörer, ber feine 3uf$ auor cr ft tri eine

JRaudnrolfe tnttlt, um ifmen bann allerlei ©eftatten ju jeigem

9l\d)t$ ijt einfacher , natürlicher, ben fird;lid;cn 23 crf;ä( tu iffcn

jener fttit angemeffener, als ba$ £ippott;t einen Wlami, bm

er als offenen £>äretifcr nnb 23ernntjtcr ber $ird;e hctxad)tctc,

oon beffen ©emcinfdjaft er ftd; toSgefagt fyattt, and) nid;t 23i*

fd)of oon $om nannte; t>a8 2Jh;ftcriöfe unb Hnbegreif(id;e in

ber ®ad;c roürbe nur erft bann eintreten, trenn er unb feine

5lnl;änger in biefer Stellung oerfmrrt wären, ot;nc ftd; einen

nad) ü;rcr Meinung legitimen 23tfcf)of §u geben» 2)aS f)abcn

ftc aber getban, fte l;aben ftd; als bk red;tgtäubige SRömifc&e

$ird;e unter if)rem 2Mfd;ofe £ippolt;tuS conftitnirt, wie aus

ber 23e$eid?nung ber $allifiifd;en ©cnoffcnfd;aft als 6efte ober

(£d;ute, aus ber Zugabe, baß ÄMlifhtS bie Don ifmen (Sjcam*

municirten in feine 5lird;c aufgenommen fjabe, eoibent f)er*

Oorgel;t.

#r. SBorbSroortf) l;at ftd) aud; t;icr burd; £. S3nnfcn irre*

leiten laffen; er fagt 6-82: &ippott;t fcfjctnc ben .MlijtuS

in mand;er S3e$ietyung oielmct;r als einen ^3rofeffor (a profes-

sorial teacher), benn als ein fird;lid;eS Obcrl;aupt $n betraf*

ten; er nenne feine 21nt;änger eine „Sd;ule", nnb gebe ihnen

Page 342: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 342/377

326

nie ben tarnen „Stixty". dbenfo #r.23unfen

55): „RaU

„tifhtS errichtete eine Schule, in ber biefe ßefyre (bie

,,<Sabeflianifd)e) , wie ^ippolptuä fagt, im ©egenfajj $ur fa*

„tf)otifd)en $ird)e vorgetragen warb/' #r. 23unfen fcfyeint ge*

neigt, an^une^men, baß ^allifhtS nid)t felbft ^rofeffor in biefer

©djule gewefen fei, fonbern 9tnbere jiatt feiner nnb in feinem

Sinne über $)ogmatif, ober roofyt nur über l>tö Kapitel ber

£rtnttät fyabt lefen taffen; #r. SBorbSroortf) bagegen l)at ben

«gjippotpt fo oerftanben , als ob $a(lijtu3 in eigner ^ßerfon bie

^rofeffur in feiner ©djule verwaltet f;abe* (£in 23(itf in «g>ip*

potptS <5d;rift gegen 9loetu$ rcürbe biefen Ferren gezeigt fya*

ben, roa$ er unter einer „<5d)u(e" im ®egenfa£ gegen bie

$ird)e oerftebe; 9?oetu3, fagt er bort56

), fei, nad)bem

er au$ ber $ir$e ausgeflogen ioorben, in fotd;en

«£>odmtutt; oerfalteu, l>a$ er ein £)ibaffaleion , eine (2d;ulc,

gebilbet fyaht, b, !; i>a$ er, \tatt §u nuberrufen, unb fo bie

oertorne $ird)engemeinfd)aft mieber $u ertaugen, eine abge*

fonberte unb f;äretifd;e «ftircfye ©feidjgeftnnter errichtet fyabe.

SBenn «gupipolpt einige 9Jättetglieber in ber ^ettc ber (Steig*

niffe, in hk er oerjtricft war, überfpringt, trenn er feine 8n$*

fd)tießuug, feine 33ilbung einer getrennten ^ird;engemeinfd)aft

unb %&afyl jum 23ifd)ofe nid)t auSbrücfüd) eqätjlt, fo barf

bieg nid;t SBunbcr nehmen; einerfeits f;ielt ifm fyier eine

getoiffe <2d)eu jurücf, ein ©efüfyt, bafj unter ben (£f)ri*

jteu feiner 3?it nid;t$ oerfyafjter fei, a(S t>a$ @rrid)ten ^on

5lttar gegen Elitär, $>a& 3 crrc^ cu per $ird)eneinf)eit; an*

bererfettö aber fcfyrieb er pnädjft für feine 2Inl)ängcr, bannaud) für t>k 3citgenojfen, n>eld;c t^ie 23crbä'(tmffe in $om

in ber §auptfad;e fannten; benn i>ü$ bie ßctjrc be$ ^aüifruS,

55) #fypofytu« unb feine ßett, I, 98.

56) Scriptor. eccl. opuscula, ed. Routh , 1, 46«

Page 343: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 343/377

327

unb natürtid) aud; bie(Sreigniffe, Me ftd) baran fnüpften,

in ber ganzen $ird;e großes 5tuffc(;en erregt Ratten, fagt

er felber; man wußte überall, baß in ber töömifdjcn $ird)c

eine Spaltung über bie M)tt oom $ater unb <Sol)\i unb

über btc fird;lid;e SDiScipJin entfianben fei, ba$ bort $wet

$ird;en, oon benen jcbe bte fatl;olifd)e ju fein behauptete,

beftüubeiu (§3 war offenbar einer ber ©rünbe, bic ifm jur

Verausgabe einer ^weiten Sd;rift über bie #cirefien bewogen,

baß er barin gugleid; eine offizielle apologetifd;e unb pole*

nüfd;e $)arfteHung beS 23erf)äftniffeS , in wetd;cm er unb feine

©enoffenfd)aft $u ben übrigen ^ird;en unb p ber entgegen*

gefegten $ömifd)en ftanben ober fielen wollten, %u liefern

gebad;te; unb fo wirb mau beim in biefer $ed;tfertigungg*

fcfyrift t>a, wo man eine beftiminte Angabe über bie für bie

23egrünbung ber Trennung cntfdjeibenbcn Sd;ritte erwartet,

an bie 5lrt erinnert, wie ber berebte Anwalt be$ Wlilo t>k

flippe umfd)ifft, an welcher er unb fein Klient, falls er t)k

Äatafiroptje einfach erjäl;lt t;ätte, teid;t Ratten fdjeitcm formen,

«gnppotpt lägt e£ für entfernte £efer ungewiß unb bunt'et, wann

beim eigenttid) bie förmlidje Trennung erfolgt fei, ob fcfyon

unter 3epl;t)rin, ober hü beffen £obe, ober erfi unter $aHijiu$;

er läßt eS erraten, ob $ailiftuS bereits im unbefiritteucu

23efijj beS (EpiffopatS gewefen, als er ftd) oon ifmr trennte,

ober ob nid)t etroa $ippott)t ber $uerji ©ewäbtte war, unb

^allifiuS erjr nad;t)er ftd; it)m als ®egenbifd)of entgegcnfMte.

2öir freilid) (inb im ©taube, mit £>inpnat)me anbcrSwotjer

belanntcr £i)atfad)en ben Hergang genau genug anzugeben;

aber für t>k entfernteren £efer jeneö 3af)rt;unbertS , benen,

geraume $eit nad; bem £obe beS ^atlifiuS, biefc Sd;rift in

bie £>änbe fam, mußte eS zweifelhaft erfd)einen, mn benn

eigenttid) ber Vorwurf, ber Urheber ber Spaltung gewefen ju

fein, treffe, unb bie 5(bftd)t, bieg zweifelhaft $u taffen, leitete,

mel;r ober minber bewußt, #ippoli;tS geber.

Page 344: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 344/377

328

Um ba$ oermeintti^e „Softerium", Saturn «gäppolpt bem

^aüifruS nid)t ben bifd)öftid)en tarnen gegeben fyabt, aufp*

flären, nimmt §r. SßorbSroortf) feine 3 uftod)t $u einer oon

itym erfunbenen 3of)anne§?(5cf)u(e, beten 5(bfömmiing «gippotpt

burd) ben ^eiligen SrenäuS getrcfen fei57

). 5Diefc (5d;u(e

l)abe, oerftd)ert er, il;re eigenen ©runbfäjje über t>a& bifd;öf*

lidE>e 5lmt gehabt, über bie $flid)t, mit benen, bie ba3 (£[)a*

riSma ber apoftolifdjen ©ucceffton nnb bamit aud) ber roal;rcn

$ird)enlefyre Ratten, in ®emeinfd;aft ju fielen. 2)a nun bieg

5)inge finb, bie in ber ganzen $ir$e ebenfo angefefyen nmrbcn,

oon ben 5Uer,anbrincrn fo gut, roie oon ben 5lfrifanern, aud)

Sftiemaub tetdE>t erraten roürbe, roaS benn hierin fpeciell 3*>*

tyanneifcfyeS fein folle, fo füfyrt «£>r. SB. bie SBorte au$ ber

5lpofaIppfe an oon 9ftenfd)en, „bie jtd) für 2tpojte{ ausgeben,

unb eö bod) nid;t finb, fonbern £ügner finb." 3n tiefer ein*

fachen, aud) in ben $aulinif$en ^Briefen befanntlid) erwähnten

£fyatfa$e, $>a$ eS bamals fa(fd)e Sfyojlet ofyne firtfjtidje ©en*

bung gegeben I)abe, entbed't nun $r. SB. eine befonbere 30*

f)anneifd;e SDoftrin, Ue bann aud) 3^näu$ unb £>ippottyt oor*

getragen f;aben foflen. 3um 23etcge fü^rt er eine befannte (Stelle

aus bem ad;ten 33ud;e ber 5(poftotifd;en ßonfiitutionen an , in

ber e$ fyetgt58

): es gebe aud; falfd;e $ro:p[;eten, unb „ein

23ifd;of, ber in Unroiffenf;eit ober 23o3fyeit oerftrieft, fei nid;t

23ifd)of, fonbern roerbe fälfd)Iid; fo genannt." (So tel;rt —fügt er trium:pf)irenb bei, .ein (Sdniter beS I;etligen 3re"^t§

/

unb biefer (Sd;ü(er ift — (St. £>ippoU;tu$ — n>eld;en Manien

er f)ier mit großen Settern bruefen lägt, bannt ber £cfer ^k

SBid;ttgfeit biefeS guubeö nid)t etn>a ju gering anfd;lage.

57) S. Hippolytus and the Church of Ronie, p. 87— 90.

58) Constit. 8, 2. Patres Apost., ed. Coteler. , Amstelod. 1724,

II, 393.

Page 345: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 345/377

329

«£tppoIi)t i)at nämlid) — ba$ »rifj £>r. 2Borb3tvortf) —- bei

biefen SBortcn bk dlömi\ä)cn (Sreiguiffe im (Sinne gehabt, unb

unter bem in ttmr>ifTenl;ctt oerfirieften ben ß^P^ptin, unter bem

boSl;aften 23ifd;of aber ben «ftaliiftnS oerfianben.

£>ier f;at if)in feine Spanier, f;afiig unb unbefcl;en 9Meö

jufammenjuraffcH unb bei ben paaren ljcrbei$ufd;leppcn, &>a$

itym gerabc §u feinen ßrocefen btent, einen fd;lintmcu (Strcid;

gefyielt. gabriciuö f;at auf bic Angabe ber $ömifd;en 23itb*

faule, t)a$ £typofyt eine (Sd;rtft mit bem £üet: 5(poftolifd;e

Überlieferung be^üßlid; ber Charismen, »erfaßt fyabc, ein (Srücf

beS ad;ten 23ud;3 ber (Sonfiitutioncn feiner (Sammlung §i:p*

polptifdjer «Sdjriften einverleibt, unb barauS füfyrt nun #r. SB.

feine if;m fo merfoütbicj fd)cinenbe ©teile an. ©erabe l>a8

gleite Kapitel aber, au$ roefd;em biefe (Stelle entlehnt ifi,

ifi, wenigfienS in feiner je£igcn ©efiaft, ntebt Von ^ippolpt,

unb fann uid;t von if)m fein, ©rabe §at bereits 59) erin*

nert, ba$ ber ßompitator be$ ad;ten 23ud)e3 ftd; mit ber t)cn

Manien «gnpipolptS fül;reubcn (Sammlung bie größten greifjeiten

erlaubt, 2fte^)rercS nnflfül;rlid) geänbert unb Zieles jitgcfcfct

fyabc. *ftuu l;cißt e$ im ^reiten Kapitel in unmittelbarer 23er*

binbung mit ben ttou §. 2B. gebraud;ten SBortcn: „(£in $aifer,

ber ungläubig (ober irreligiös, övaocßijg) ifi, ifi nid;t mcl;r

^aifer, fonbern ein^prann, unb ein 33tfd>of u. f. tt>." SDicg

ifr offenbar nad; ßonftantin, in einer %eit, als bie d;rifitid)e

Religion bereits aud) bie faiferlicfye geworben war, gefd;rieben,

etm unter Julian ober balb nad; if;m; «gjtypolpt fonnte fid>

in feiner 3eit, in ber alle $aifcr ol;ne 51uSnaf)me övaaeßsTg

roaren, unmöglich fo auSgebrücft f;aben. 2)anüt ifi aber ent*

59) Spicileg. Patrum, I, 285, unb Essay lipon two Arabick Ma-

nuscripts, Oxford 1711, p. 25.

Page 346: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 346/377

330

Rieben, l>a$ ber ^adjfafj oon ben 23tfd;öfen gteid;fall$ in bie

Seiten be$ vierten 3af;rl;unbert3 fällt.

2)ic breite, 30 Seiten füUenbe Erörterung, roie eS fomme,

l>a% bie bamaligen fööntifdjen (Sreigniffe oon feinem &trd)en*

fuftorifer ernannt feien, fyättt ftd) mit wenigen SBorten ah

tfmn taffen* 2Bir f;aben feine ^ufammen{;dngenbe ©efd;id)te

ber $ird)e überhaupt unb ber 9?ömifd;en inSbefonbere für jene

3eit, fonbem eigent(id) nnr 23cqeid)niffe ber bifd;öftid)cn @uc*

cefjton in ben §auptfird)en, Säuberungen mehrerer £drejteu

unb (Sjcerpte au$ einigen ^Briefen unb Sd;riften jener %cit

bei (SmfebiuS, unb gerabe btefer f;at planmäßig bie inneren

ftrd;lic|)en Streitigfeiten, trenn jie nid)t gu $artciungcn unb

5tbfonberungen, treld;e in feiner ftcit nocr) fortbefianben, für)r*

ten, übergangen. — £>en ©ebanfen beg £. SöorbStrortf) S. 132,

ber 9?ame 23ictorinu3, ben ber 23erfaffer ber Sd;rift über

bie £äreften hinter £ertuflian3 $räffriptionen als einen $atri*

pafftaner nennt, fei burd) bau Sd;trauten ber Gtopiften ^trifd;en

ben Hainen 23t ctor unb $e){>fyv)x{nu$ fober burd) bie 3^

fammenfetjung bciber Tanten entjtanben, t>k trafjre ßefeart

möchte aber $t)pi)tyx\nu$ fein — biefen ©ebanfen füfyrc

id; nur an, um bie 23obenloftgfeit feiner fritifc^en 23cmüf)ungen,

feine Vorliebe für btö ttnnatürtidje unb treit fycr ©ekelte

anfcr)autid; ju mad;en. diu Scitenftücf f)ie$u ift bie 23emerfung

S. 137: trenn ber 23erfaffer be$ 2abi)riutb$ in ber ©efd)id;tc

be$ üftatatiuS rem ber riete •Sftenfdjen ju ©runbc rid;tenben

©en)iunfud)t, burd; tretd;e biefer Gonfeffor abtrünnig nnirbc,

gerebet,fo

f;abe er f)iebei ben 3^pf)t)rinu$/ beffen ßafter ©ei$

geroefen fei, im Sinne gehabt

SDie blutige Verfolgung ber (£f;riften unter £>eciuS freflt

#r. 2B. als ein großes Strafgericht bar, roctd;c3 ©ott über

bie ganjc $trcr)e oerf;ängt fyabc tregen ber Jtejjcreieu unb ßafier,

rcetd;e — breißig %d)xe oorl;er — in ber föomifdjen $ird;c

ger)errfd;t fyätten; nad) feiner 5(nftd;t mußten alfo bie ßtmftcn

Page 347: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 347/377

331

in 9lfrifa, in $gt)pren, in $leinaften unb Sorten, n>etcf;c in

biefer Verfolgung Mc mcifien SWärttyrer lieferten, bafür büßen,

bag oor breißig Sauren ein mm langfi oerftorbener föömifdjer

23ifd;of in feiner ©emeinbe ben SabelitaniSmuä begünftigt nnb

laje ©runbfäfce bejügtid) ber $ird)enbiSeipltn augewanbt I;atte,

eine 23egünfiiguug ber «£)ärejte, Kon ber £>r, 2B, felbft meint,

fie werbe wof;l mit bem 2obe be3 ^aüifhtö aufgehört fyaben.

£)a$ ifl eine neue 91uwenbung be3 delirant reges, plectuntur

Achivi. $113 3 eilPtffe »erben bie Sfagett (£t;prian3 über bie

(Korruption, wctd;e §u feiner jjtft, affo um ein paar £>ccen*

uicu fpätcr, nnb in ber 5(frifanifd;en $ird;e emgeriffen, bann

bie 9fott>attamfd;e Spaltung, bie befanntlid; crji im 3al;re 251

begann, angeführt SDen übrigen Sn^alt bc3 33ud;e$ $u erör>

tem wäre ein att$u unerquicftid;e3 ©cfd;äft, unb würbe $u

geringe ausbeute au 33eletyrung gewahren; e3 genügt, $u be*

merfen, baß «£>r* 2B. jebe ber in unoerkennbarer letbenfd;aft*

lid;er Aufregung Eingeworfenen 33efd)ulbigungen «gnppolptS fo

befyaubelt, als ob £jippoh;t mit ber juriftifd)cu <ßräciftpn eines

Staatsanwalts getrieben f;ätte, unb feine ^uSbrücfe fiets im

umfaffenbfieu Sinne p nehmen feien*

SDurd) #. SBorbSwortf; werben wir %u bem 2Becfc beS

#. SSuufen $urü(fgefül)rt; er fprtcbt ftcb mit 9?ad)brucf nnb

Unwillen <n\$ über bie unwiffenfd;aftlid)e SBiÜfü^r beS $. 23un*

fen, über bie 3uoerftd)tticbfeit feiner ^Behauptungen, t>k mit*

unter auf ben fd;wäd;ften ©rünben ritten, unb bod) bie wefenr*

lid;flen 2lrtifel beS d;rijilid)en ©taubcnS unb ßcbeuS, ober bie

wtd)tigften gragen ber $ircf)engefd)id;te betreffen; fein 23ud;,

fagt er, wimmle oon faft unjäbligcn 3rrtf)ümern, unb er lege es

barauf an, bie gunbamente beS d)rifilid)en ©laubenS ju unter*

graben 60)* $)iefelben Vorwürfe ftnb «£> Jßunfen in (£nglanb

60) Hippolytus and the Church of Rome, p. 58, 301.

Page 348: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 348/377

332

and) fünft, itnb gerabe au6 bem (Sdjooge ber $ird;e, freiere

er in biefem 23nd)e fo f)od) gepriefen nnb bnrd; ben Wlimb

be$ ^ippclptuS in 2Beti)raud)roolfen gefüllt tyat, gemacht

ft>orben. ÜDer ßfyriftian ^emembraneer §.33. bcgeicfjnet

Ue gan^e SDarfreüung ber £r)eologie beg §i:p:po(t)teifd)en 3ett*

alters Bei £>. 23nnfen als Sine $eif)e r>tm (Snrftetinngcn; er

bemerft 61)/ ba$ man ibm nie be^üglid; irgenb einer £f)atfad)e

tränen bürfe; bag er in feinen 51pl;üri3men ein in djriftltdje

Terminologie gefülltes (Styfrem be$ ;ftarura{i3mn$ auffMe.

liefen (Einbrntf muffen <£. 231

3 $ugernngen in (£nglanb allere

bingS mad;en, wenn er $. 23. gerabep fagt: „bie menfd;tid)e

(Seele fei ein £f)eit be3 ©elbftbenntgtfeinS ©otteS oor aller

enblidjen ßi'ifienj;" roenn er t>k 23orftellnng, bag bie Offen*

barung ein ängcrlid;er f;iftorifd)er %tt fei, für eine

falfdje, chen fo unhaltbare als nnpl)i(ofo:pf)ifd)e nnb unoer*

nünftige erflärt, nnb beife^t: „SDiefe irrtluimticr)e 23orfMnng

„warb baburd; nod) oerroirrenber, bag fie für bie Offenbarung

„beS göttlidjen 2Biflen3 nnb 2BefenS jtcf; etroa3 #ol;cre8, als

„ben nt e n f$ l i d) e n © e i fi anSbad;te n. f. ro." 2Borauf benn

$r. 23. ben wahren begriff ber Offenbarung biefem falfdjen,

ber fte als eine gefd;id)tüd;e £l;atfad)e, ein nnrflidjeS perfön*

lid;eS (Singreifen ©otteS in bie ©efd;id)te ber 9ftcnfd;f)eit

nimmt, entgegenftefit: „£)ic Offenbarung ift eine Offenbarung

„©otteS im 9ftenfd;engcifte, nnb rcirb nur fo bargefMr, als üb

„©ott felber in menfd;(id;er $ebc §nm 2ftcnfd;en fprädje. —„(Eic f)at ^oei gaftoren, roefdje bei ibrer (£utfrebung jufammen*

„roirfen; ber eine ifi ber uncnbtid;e gaftor ober bie unmittet*

„bare Offenbarnng ber ewigen 2öal;rbeit an ben ©eifl bnref) hie

„$raft, roelcbe biefer ©eift beft^t, fie roa^r^unebmen 62); benn

61) January, 1853, p. 218, 234, 238.

62) Of pereeiving it, fyeijjt e$ im CSiißtifdjcn Original p. 62, let

Page 349: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 349/377

333

„menfd)fid;c 2Baf;rnef)mnng ift baö ßorrefatio göttlid)er Wlanu„fefratiom — SMefet uncnbtidjc gaftor ifl, wie ftcf; oerfteM,

„nid;t (^ ef d; t cf) 1 1 d>, er wofynt jeber einzelnen ©eete in, mir

„mit nnenne&lid)cr Serfcbiebenneit beö ©rabeö. — — 3)cr

,>§»ette gaftor ift ber enbüdje ober dußcrlid^c; biefj SOtittel gött*

„ltdjer Offenbarung ift perlt ein allgemeines, ba$ Unioerfmn

„ober bic Statur; in einem fpecielleren Sinne aber ift c3 eine

„f;iftorifd;e Sftanifejtation göttlicher 2ßaf;rl)eit burd; ba$ £cben

„nnb t>it 2cl;rc I)5(;crcr menfd;lid)cr Seelen (of higher

„minds among men) — ausgezeichneter Snbünbuert, bie etwaü

„oon ber ewigen 2Bat;rf)eit ifyrcn trübem mitteilen vu ). to."

SDiefe SMnge bebürfen feinet GtommentarS; in dnglanb

ttitb fte ber 2lngto*©ermanifd)e $ropI)et, wie if;n #r. 33unfen

nennt, GUrlple bereitwillig nnterfd;reiben, nnb in $>eutfd;*

tanb f)at ber IftationattSmuS oulgaris «£>. 33mtfen

bereite als ebenbürtigen ©efn'tlfcn nnb ©eifteöocrwanbten be*

grüßt, ber nur eine etwas oornefymere Spraye rebe; eine

tljeologifcfye gafultcit f;at ftd; beeilt, ben in biefem 33nd;e

niebergetegten (£d)a$ oon wctfumgcftaltenben, bie $ird;c ber

3ufnnft anfbanenben 2Bat)rf;eiten mit bem Stange beS tf)eo*

logifdjen SDoftoratS p frenem 2tbcr and; bk Geologen nnb

SRebucr ber freien ©emeinben, ber ßitfytfreunbe u. f. *r%, öon

beren 2Borten $)eutfd)tanb oor Ändern nod; Wieb erhallte, fte

werben in Ǥ> 23unfen einen 23unbe$genoffcn nnb SBaffenbruber

im Kampfe gegen £ierard)ie, ©eifttid;t'eitsfird)en, ©laubcnö*

Simtbote, unoerftänbtidje (ober nnoerftanbene) Dogmen u.f,

w*

frenbig anerfenneru SBir Zubern aber oeqicbtcn auf t>a$ un*

banfbare ©efd;äft, bie ©anbfäcfe, bie er mit allerlei ©ereile

nnb pfammengelefenen €>tcind;en nnb Krümmern auö $ird;en*

beutfdje lHJevfefcer §at bafürt „fte 51t empfangen", »aä einen anfccvu

€>iuu ßU>t.

Page 350: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 350/377

334

»dtern, dtanoneS unb Liturgien gefüllt f)at, oor bem ^ubtihtm

auSpgiegen unb einer ättufterung §u unterwerfen. 9?ur einige

groben, wie er mit ^ippotpruS unb ben ©ried)ifd;en 33atern

umgetjc, mögen Fjter nod) mitgeteilt werben.

1. 3n ber ©cfytugrebe «^tippolptS Reifet e$ 63): „liefen

„(ben 2ogo3) f)at ber 33ater allein aus bem ©eienben (rf£ 6V

,,tö)j/) gemengt; beim ba8 (seienbe war ber 23ater fclbfl."

#r. 33. überfetjt: „3f)tt allein »on alten fingen bat ber

„33ater erzeugt." £)er große Unterfcfyieb $wifd)en ^ippolptS

SBorten unb biefer 2)oHmetfd;ung leuchtet fd;on barauS ein,

bag £>ippottyt t)ier genau bie £et)re be£ ^icä'nifdjen ßonciliumS

au$fprid;t, wie biefeS fte gegen bie 2lrianer, welche befannttid)

lehrten, bag ber (sofm ig ovx ovtuv, au§ bem *ftid)tfeienben

geworben fei, feflgefMt t)at, wäfyrenb §r. 33. ifyu fo reben

lägt, wie er <xU 9lrianer gefprod)en l;abcn würbe.

2. 3n einer bereits befpro dienen (Stelle berfelben £d)tug*

rebe fagt $ip)pol\)t64

): „£cittc er (@ott) bi$ $u einem ©ott

„mad)en wollen, fo tjätte er e3 gefonnt, bu f> a fi t>a§ 33 ei*

„fpiet beS £ogo3; t>a er bid; aber $um 2tafd;en fjaben

„wollte, fo fmt er bid; pm Sftenfcben gemacht." #r. 33. über*

fe^t: „er l;ätte e$ gefonnt, benn hu l;afi l>a$ 33ilb be$„£ogoS." >Dag TraQdösiy^a nid)t 33iXb (image) tjetge, l;dtte

ifm jebeS ßerjfon belehren tonnen.

3. *ftod) ftärfer ift golgenbeS: £>ippott)t ermahnt eben*

bafelbfi: „!ftäf)ret nid;t geinbfd;aft gegeneinanber, ifyr Wien*

„fd;en, unb bejinnet eu$ nid;t, umpfefyren" [b.fy. eu$ $u

belehren] 65)» 33ei #. 33. l?eigt bieg: „Bweifelt niebt, bag

„ifyr wieber ejifiiren werbet." (Doubt not that 3011 will exist

63) Philos. P . 334.

64) p. 336 : "£xets rov sioyov to xagdcdsiyua.

65) p. 339: Mrjds rtaXivdQOueiv diörccöyre.

Page 351: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 351/377

335

again!) — SDicß erinnert an eine anbere $robe oon Übet*

fejjuugöfunjt, bie $x. 23. früher geliefert l;at. £)ie (£rmal;*

nung beg ^eiligen Sguatiuö im ©tiefe an <Polt;farp: „gliel;e

„bie böfen fünfte, ja cnoa(;ne fte \üd)t einmal in öffentlicher

„$ebe 66 )," I;eifjt bei i(;m, nad;bcm er ben $ejt in feiner 5lrt

„oerbeffert" fyat: „glielje gefattfüd;ttgc 2öeiber (töofetten),

„l;abe oietmef;r Umgang mit älteren grauen!"

4. £r. 23* oeränbert and; ben £er,t, too ^ippotpt etwas

tym Unbequemes faßt» 23ci tiefem fjeißt e«67

): „(£l;rifhiS

„ift ber ©ort über OTe8, reeller un$ bie «Sünbe oon ben

„Sftcnfdjeu ab$ittt)afä)en geboten l;at." dagegen locnbct §r. 23.

ein, «gnppofpt fönne nid)t gefagt traben, ca$ £f)riftu$ ber

23ater fei, was im £ejtc liege (ca& fagt aber and; «Juppolpt

nid;t, fonbern mit ben SBorten beö 2lpofref6 9?öm. 9, 25., baß

er ©ott über 3ttle8 fei, roaö er fein tarn, ofme ber 23ater

$u fein); ferner: # fönne and; nid;t gefagt t;aben, ba$ (£l;rifht$

ben 9ftenfd;en geboten fjabe, bie Sünben ab^ntoafc^cn, ba oief*

meljr (E^rijiuö felbjr nad; göttlid;em ©ebot bie ©ünben ber

3ftenfd)en abgeioafd;en I;abe. ($lbcr £. wollte einfad; fagen:

(£l;rifhtS l;abe ben 2ftenfd;cn geboten, il;re @ünben burefy bie

2aufe ab^mi)afd)en, nnb wenn £>r. 23. ben £er,t für abfnrb

erftärt, nnb bemgemäg nad; ©utbünfen an bemfelben änbert,

fo ift ebm nur §u fagen, bafj bie 2lbfurbität für ityn allein

befielt, nnb ba$ feine Anbetungen eben fo oerfefyrt als un*

nötf)ig ftnb.)

66) §. 5, p. 49, PP. apost. II, 41: Tag xaxorexviag <pevyE , txdX-

Jlov de Jtegi tovtcov ouikiavt

uy Jtotov.

67) p. 339 : Xgiörog ydg iöriv 6 xard rtavrcov Seog, 6g Trjv duag-

riccv f£ dv&gcoxwv dxoxlvveiv xgoOerafr. £r. 33. flauet nad)

eönv ein; (ö, unb titgt baS 6g.

Page 352: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 352/377

336

Übrigens erftrecft jtdj bie Vorliebe für «JuppolptS $r)eo*

logie, reelle £>r, 33. mehrmals unb in fel)r f$n3ungf)aftcn

2(uSbrücfen $ur (Sd;au trägt, nnr auf einzelne feiner £ef)r*

beftimmungen be$üglid) ber £riuität, unb $roar gerabe auf

jene, burd; welche er mit ber fird;lid)en £ef)re roirflid; ober

fdjeinbar in SSiberfprucfy jtefyt. £>ie 3rrtet)re, bie £>ipüof9tuS

mit befemberem (Eifer befämpfte, nimmt «£r* S3unfen unter

feinen 6d)u£; benn (5* 176 rechnet er bie ^oetianer ju ben

(Seftcn, „bie in betreff ©otteS unb ßfyrifli rechtgläubig

ftnb, aber in anbern fünften einiges %xx\$t fyaben;" unb in

ber (5cfm£rebe 68) mug «g»ippoXptuö gefielen: „2)ie ^oetianer

ftanben mit uns auf eüangelifd;em 23oben," unb mug fid; an*

ffagen, t>a$ er ftc „als £ärettfcr befyanbelt f)abe, bie botf)

»ort if;m in feinem roefeutlidjen fünfte getrennt geroefen

feien"*

3n biefer (Ednt^rebe, reelle «£>r. 23unfen «gnppotytuS in

£rmbon am 13ten 2luguft 1851 galten lagt, überfdjüttet ber

alte <preSbpter juerft bie (Englänber mit Lobeserhebungen it;rer

Wlafyt unb £errli$fett, bie jte oor Ottern tfyrem <ßroteftan*

tiSmuS oerbanften, oerftcfyert fte bann, er fei roirflid; 23ifd)of

»tm^3t>rtuS

OfamanuS gemefen,l;abe

bortein

fletSgeliebtes

SBeib, (Ef)toe, gef;abt, bie <Sd;rt>efter eines (SafrijtanS beS

SerapiS Tempels $u $c>rtuS, Samens «geron, bie aber balb

am gieber geftorben fei, balb barauf fei if)in aud; fein gc*

liebter <2of)n unteres , ber im $aufe beS 23ifd)ofS ^afliftuS,

n>oI;üt er if)n mit einer 33otfd;aft gefd;itft, gleichfalls baS

gieber befmnmen, burd) ben 2ob entriffen ftorben; bierauf

tfyeift er ben (Snglanbern, um ifynen Vertrauen einzuflößen,

mit, ba§ er bejüglid; ber 23ibel M)t proteftantifd) geftnnt fei;

aber baS 23ud) SDaniel freitid; fei unäd;t unb erji unter

68) Hippolytus and bis age, Tom. IV, p. 3 — 117.

Page 353: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 353/377

337

9Intiod)u$ gebidjtct, unb_bcr j^eite S3rtef ^ßetrt fei gteid)fafl$

eine gtftion ; fofort erfd;rccft er fte nod) me$t burd; bie 23er*

jtd;erung, wie i(;r ©faubc an bie Sufpiration ber Zeitigen

(5d;rtft ein f)äretifd;er 2Ba(;u fei« (£r erffärt i(;nen bann netter,

i>a$ t>k *fticäiüfd)e £el;re oom ©ot;n ©otteS unpf)i(ofopl)ifd)

nnb unbiblifd; fei; in ber ftrd)lid)en 3ncarnationStcf)re nnb

bent 5ltt)anaftanifc[;en (Bpiubotum finbet er bie Urfad;e, warum

9^uf;ammcb nnb feine 5tnf)änger tk d)ri(tlid;c Religion in ber

l;atben SBclt ausgerottet Ratten; bemnad) fei e$ benn and) mit

ber £rinität, wie fte bisher in (Englanb geglaubt werben,

nid;t$; oon ber £aufe ber ^inber fyabc man §u feiner %zit

nod) nid)tö gewußt, nnb ba$, \va$ je£t unter biefem Tanten

gefd;ef)e, fei gar feine £aufe; nnb nad;bcm er bie (£nglifcf)e

(StaatSfircfye bergefratt mit bent <5tabt 2öef;e f)eimgefucf)t, M)xt

er am (5d;(uffe lieber ben (Stab (Sanft fyeroor, t)aß Reifet, er fällt

nun über bie fatfyolifcbe $trd)e fyer, fä)üttd über biefe Butter

afleö 23erberben3 in trafen, bie er wörttid; aus ben Deben

ber $# Donge nnb SDowiat entlehnt gu fyabcn fcfyeint,

l>a% ganje gütlfiorn feines ©rimmeS aus, füubigt ifyr ibren

un^ermeibtid;en, ootlfiänbigen, nnb fel;r nafyen Untergang an,

unb febeibet oon ben (Smgtänbcrn mit ber tröfrenbeu 23erftd;e*

rung: oor ber großen, mit $iefenfd;ritten I;erannal;cnben jmei*

ten Deformation nnb ifyrem göttlichen £id)tglan$e würben bie

9lpofiet ber ginjieruig — bie fatf)otifd;en 23tfd)öfe unb £f;eo*

logen — in ü)r 9liü)t$ üerfinfem

2)er £efer begreift, ba$ e3 fyknaty einer heitern 2Iu$*

einauberfejjuug mit £ Fünfen unb feinen ttier 23änben md;t

bebarf*

Döfliitfler, Jpippoü;tu§ unt> Katliftuä. 22

Page 354: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 354/377

6. (Erärternng einiger funkte in ^ippolqta

fedrfarm.

£)urd) bte nunmehr erlangte ©ennf$ett, ba§ ^typotptuS

ber $ömifd)cn $trd;e in ben erften SDecennien be3 blatten

Sa^r^uubcrtö angehörte, baö 23erfd)tt>inben fo mand;er an

feine ^erfou ftd; fyeftenben 3weifet unb SDmtfetyeiten, crn>äd;fl

aud) ben übrigen ©d;riften, bie nur r>on ifnn beft^en, ben

3engniffen ftrcfyüdjer £ef)re, tie fte enthalten, eine neue,

gefteigerte 23ebeutung, nnb eine furje ^erücr^ebung unb

23efpred;ung einiger (Stellen möge ben 6d)tuj3 biefer (Schrift

bilbeiu

I.

§i^po(pt nennt feinen £ef)rer, ben 23ifd)of 3>renäu$ öon

ßugbununt, nneberfyoft ben „feiigen <preebt)ter0$", nnb

in einer ber beiben ©djriften, t>k ^fyotiuS bem GtajuS beilegen

möd;te, bie aber »on ^ippolpt finb, ber (sd;rift Dom Unitoet»

fum unb ber anbent l>a§ ßabyrintf) genannten, war ber &cr*

Page 355: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 355/377

339

faffcr be$eid;net ober fyattc wal)rfd;etn(id) ftd; fctber bejeidmet

alö *Preöbt;teroö $u 9iom unb 33ifd;of ber Reiben {tövojv).

5)ag e$ bamatä feine 23ifd;öfe ofyne feftcn Gig gegeben [;abe,

iji üben bereits bewerft roorbcn. £)er ä3erfaffer war alfo in

2Baf>rf)ett 23ifd;of einer bcfttmmten $ird;e, unb c$ fragt ftd)

nur, tt)aö ber 33etfa£ i&vöjv unb ber mit beut bifd;öfüd;en

oerbunbene Sottet „<Pre$bi;tero£" f)tcr bebeute,

2ftan Ijat läugft bemerkt, bag ber *ftame ^reSbpteroö

nod; am (£nbe be$ feiten 3>aWunbert3 t>on 23ifd;öfeu gebraud;t

werbe; am 9luffaflenbften iji bieg bei S^näuS, *> er nic^t nur

baö SBort fjäuflg $ur 23e^eid)nung oou 23ifd;öfen, $ 33» ben

$ömtfd;en, ober feinem £el;rcr ^olpfarp gcbraud)t, fonbern

aud; Don ben $re3bi;tern fpricfyt, bie t>k Succeffton be$

(Epiffopatä oon t>en $lpofteln an, unb mit biefer Succeffion

t>a& ßbartfma ber 2öal;rl;eit überkommen Ratten f). (Er gebenft

ferner fo(d)er, t>k oon fielen für <)3reSbt;ter gehalten worben

feien, bie aber, burd; ifyrcn Vorrang 2) übermütbig gemacht,

Rubere geringfd;cit$ig bel;ant)eU f;ättcn. gerner feigen bei

3renäu3 unb in einer bekannten Stelle beS $apia3 bie erfreu

unmittelbaren 3"nger unb ßeitgenoffeu ber 9lpoftcI $re$*bpteren. ©an$ rid;tig ift bemerft werben, bag f;ier ber

^Begriff ber 9Utert(;ümIid;feit unb (Et;rwürbigt'ett mit bem SBorte

oertnüpft fei3), bag ber 9?ame $re3bptero$, aud; wenn er

einem 2Mfd)ofe gegeben würbe, ein (Ehrentitel gewefen fei;

aber unoerfennbar foüte mit biefem Xitel woä) ct\x>a$ Ruberes

auSgebrücft werben, uämlid; bie ßefmiutorität, t>a$ äftagiftertum;

$re$bt)teren feigen t>k 23ifd)öfe ober aud; Rubere gituä'ctyft als

1) Adv. haer. 1.3, c. 2, 2; 1.3, c. 3, 1, 2: 1.4, c. 26, 2.

2) Principalis consessionis tumore elati, im ©riecfytfcfyeit ftanb Wof}l

ytgcoroxa&edgiag , 1. 4, c. 26, 3.

3) Olot^e^ Anfänge ber djriftf. ßirdje, 6.418.

22*

Page 356: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 356/377

340

bie fräßet unb 2el)rcr ber firdjtidjen Strabttion

unb(grfenntnig.

(So ftnb bie ^ßreöbpferi be8 ^ßapiaö, unb jene ^Iftattfc^en

^ßreöbpteri, bte noc^ ben fjeiligen 3ol)anne$ gehört Ratten,

unb beten Autorität 3renau3 anruft, abgefefyen oon ifyrer

fonftigen fird;ttd;en (Stellung uub 2Bürbe, $unäcf)ft nur bie

Scanner, tt>eld)e Präger unb 3eu9en *> er 9tyofloftf$en Über*

lieferung waren, roelcfye t>a$ ^weitt ©lieb in ber Stettt ber

£rabition btlben. 3n ben angeführten ©teilen be$ 3t*ttäu$

fjaben biefelben $erfonen als 2Mfct)öfe bie (Succeffton oon ben

2tyofleln, als $re3bt)teri l>a$ „ßfyarifma ber 2Baf>rf)eit", bie

£et)rgabe unb ben £et;rerberuf in ber ^irct)e; unb jene Über*

müßigen, beren er tabelnb ermahnt, waren 23ifcf)öfe, benn

eben il)r fircfylictyer $ang, ifyre irQcjroxa&edQici machte fte auf*

gebtafen, aber für ,,^3reSbtyteren" würben jte oon fielen nurgehalten, ol)ne #e$ in 2Baf)rt)eit $u fein, b.

ty.ofme jeneö ßfya*

rifma, bie (Erfenntnig unb ®abe be$ fircfyticfyen ßefyramts $u

bcft^en. SDafyer fagt 3*enäu3 ferner, Sene, bie oon ber 2et)re

ber $ir$e ftd; trennten, nähmen Ut befcfyränfte Einfalt ber

Zeitigen $re3bt)teren pm Söorwanb, nämli$ ifyren Mangel

an ^tlofoptüfctyer 23ilbung unb C^etortf u, bergL; roo er aber

oon beut 3^it»erl)ättniffe, oon ber (Succeffton rebet, t>a gebraust

er ben Tanten 23if$of; bie #äretifer, fagt er, feien alle

oiel jünger als bie 23if$öfe, benen bie 5lpoftel W ^ircfjen

übergeben Jjaben4). %n gleichem (Sinne fyeigt e3 in ben

mitogen bei ßlemenS oon ^llejanbrien 5), bie ^reöbpteri (bie

alten £el)rcr in ber $ird;c) f)ätten nid)t mit 33ü$crfcl)reiben

ftcfy abgegeben, weil jic oieHeictjt gemeint, l>ci% bie S^ätigfeit

be3 ßefyrenS unb bie be$ ßontponirenS nicfyt gleicher 5trt feien,

9tu$ ein fpäterer 3^itgenoffe £i»potyt$, ber 33if$of gir*

4) L. 5, c 20, 1, 2.

5) p. 996, ed. Potter.

Page 357: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 357/377

341

ntiftan r>cn ßdfarea, faßt nocb, inbent er r>on ben jäl)riid)en

6t}ncbatr>erfammhmgen ber bortigen 23ifd)öfe rcbet: „ ble

<ßrc$bt)teri unb $orfränbc" 6), unb tiefe Zittl ftnb wof)t nid)t,

tüte $c>tbc glaubt, füitonpm, fenbern brücfen einen Unter*

fd)ieb aufl, fo bag mit ber erften S3ejetd;nung Jene gemeint

ftnb, bie nnter ben 23ifd)üfen felber vermöge ber (5dmfe, in

ber fte gebtlbet werben, nnb ber £f)ätigfeit, ber fte ftcf) cor*

$ug$weife wibmeren, ein Sftagifterium befafjen, unb in £ef;r*

fragen einer befonbern Autorität genügen.

SMefelben Männer, bie ben (£t)rentitcf ^reSbptcri führen,

werben bei bem Sftömifdjen §erma$ mefyrfad) bie £)of toren

(Sidäcjxaloi) genannt; bie weißen Cutaberfteine, bie if)m in

ber 23ifton gezeigt werben, ftnb „bie Styojiel, bie 23ifd;öfe,

bie Weiteren unb bie ^ird;enbiener (£>iafonen), welche ifyx

9(mt Zeitig verwaltet t;aben"; unb wieberum werben tfmt „bie

9lpofrct unb bie SDeftoren, bie ben ®of)n ©erteS tterfünbigt

fyaben", unter beut S3übe Don Diesig Steinen, t)k pm 23aue

be$ Sturmes (ber ^tre^c) bienen, gezeigt7). 2lud) ift f(ar,

!><[$ unter ben ^rieftern ber $ird;en biejenigen, t>k bie ®abc

berSBiffenfdjaft

unb berßefyre batten

[doctores gratia scientiae

donati nennt fte SertuEian 8)], »on hen Übrigen unterfd;ie*

ben würben. <5o gebeuft in ben Elften ber ^eiligen Perpetua

6) Seniores et Praepositi, epist. ad Cyprian., in (Er/Vrtanä 2B C^

feit, Baluz. p. 143. 3m ©riedjifdjcn ftanb alfo: jrgeoßüregoi xal

rtQoeorüreg. (£in anberer 5tu$brn<f fdjetnt weiter unten getrauet

werben jn fein , wo es in ber ßateutifdjeit Ü&erfcfcung fyeiftt: Omnis

potestas et gratia in ecclesia constituta est, ubi praesident

majores natu, qui et baptizandi, et manum impoaendi et

ordinandi possident potestatem. .£ier ftnb freittd; alle 53tfd;ofc

ofyne Unterfdjieb gemeint.

7) Pastor 1. 3, vis. 9, 21.

8) Praescr. adv. haer. c. 3.

Page 358: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 358/377

342

ber 9ftärtprer (SaturuS eines <ßre$bpter Softer 5t fp a

fiuS, t)er mit feinem 23ifd)of OptatuS in ß^iefpalt trar,

unb (£t)prian faßt uns, bag er bie in ber $ird)e an^ujteEeu*

ben ßeftoren oortyer mit ben ^reSbptern, bie gugletcf) 2)oftoren

feien, forgfeittig ju prüfen pflege9)*

SBenn nun «gippolpt ben StenäuS a($ ben feiigen $re$*

bpteroS erwähnt, fo ijt baS fo oiet als ob er if)n einen

$ird)entefyrer genannt t)ätte* Unb trenn er felber in einer

feiner (Schriften ^reSbpteroS unb 23if(f)of fjeigt, fo ift baS

btefelbe Se^eicfmung feines boppelten 23erufeS, toie er fte im

(Eingang ber $f)ifofopf)umena mit ben SSorten auSbrütft, ifym

fei btefelbe ©nabengabe rote ben 5tpojtetn, t>k beS #ot)en*

prieftertlmmS unb beS gesamtes, ju £f)eit geworben 10).

5lber warum nennt er ftd) tTriaxojrog i&vwvl «gippotpt unter*

Reibet ^trifcfjen ©emeinben ober $ird)en, t>k, aus Reiben*

djriflen befietjenb, mit bem alten ©efejje nichts mef)r $u fefraf*

fen fyatten, unb §tr>tfcf)en folgen, in benen, toeil fte gan^ ober

überroiegenb aus 3uben$rifren befranben, baS Otitualgefejj

t^eilroeife nod) heohafykt würbe* £)ie§ jeigt fttf) befonberS in

einer bemerfenSwertfyen (Stelle aus feiner ßrffärung ber (£>eg*

nungen 3afobS; er beutet bie ©teile 1« 9ftof, 49, 11 oon

ben beiben glitten, bie oon ßiner Butter, ber dfelin, (inb M ),

auf bie «£)eibend)riften unb bie 3uben$rtjten, bie aus ßinem

9) Acta MM. p. 98, ed. Ruinart. Cypriani ep. 29, p. 55, ed.

Brem. (Sitten folgen Itnterfcfyieb mac^t anefy SDionrjflug fcon

Stlejanbrien; er fyafce, fagt er, in ber Strfencitio bie ^reötujter unb

bie Seljrer (xai didaoxdlovg) ber S3rüber in ben Dörfern jnfam*

mengernfett. Ap. Euseb. 7, 24.

10) Trjg re a.vrrjg %<xpirog /uere^ovreg , ccpxiepccreiccg re xai didaöxa-

Xiag,

p. 3.

11) 9?actj ber ©eptttag. , wo eö I>cif5t ; Tov .twUov avrov , xai

tov JtöiXov rrjg ovou avrov.

Page 359: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 359/377

343

©tauben fhtb; aber bie berufenen {xlrjaig) r>ber bie Mxdjc

aus ben Reiben ifi an beu «gerrn ßcbunbeu, inib bic au# ber

S3efd)iictbung an ba$ alte ©efetj '2), 3U e™ er ftttbern (Etcde

bafelbft faßt er, ba$ gtcifd) beg #errn reinige bie gan$c

£ctbenfircf)e l 3). SDiefe jubaifuenben (£f;riften t>ervoirft aber

«güppotptuS feineSroevßS; benn weiter unten faßt er tion if?nen:

bie, tr>etd;e bie ©ebote (ßfyrifii) Ratten, ol)nc ftd) t?on ben

ßefyreu nnb 23orfa*;rtften be$ ©efc^eö lo^ufagen, frühen ftd)

(txuvanavovTai) auf biefe fonwfyl, at$ auf bie ßefyre unfereö

£errn, roa$ er mit 23crufuua, auf WIM). 5, 17 für ^utägig

f)citt14

), $at er ftd) nun S3if$of ber Reiben genannt, fo

füllte bamit bic $trd)e, ber er r>or(ianb, af$ eine Reiben*

cfyrifrticfye, r>on jubaijtrenben 23ejtanbtbeüen freie begeid)net

ro erben*

II.

Über i>a8 ^3rteftertf)um unb Opfer ber ^trd)e

ftnb un3 ein paar merfnnirbiße 3 eupiffc *> 011 ^ippoIptuS

erbalten roerbem 51m Scfyluffe einer f(einen Straf* unb (5;r*

maf)nuna,$fcf)rift an bie Juben 15) fd)i(bert er t>a$ rounber*

bare (Scbaufptel, roie %\xad ßebcmütf)ißt unb. reuig ftd^> jur

Saufe brä'nße, unb um bie ©nabenfpeife, $>a$ ßefegnete 23rob

bitte, rme btejemgen, bie ehemals al$ kernten ober <d$ Cßricfrer

12) Ober baö veraltete ©efe£: Trj rov \6uov ncx.Xai6rr,Ti. 2>ie

€>tefle fteljlt in ber Heigä eig ryv öxrarevxov, fyeraneg. ÜClt Ni-

xrjcpögog 'fspo/növocxog ,I, 522-

13) L. c. 1 , 526 : IJdöav rrjy it- eSvoöv xlrjöiv.

14) L. e. I, 530.

15) 2Rag,ijtrU f>at jte juerft 2atcinifcf) fyerauSgegeOen, Acta Martyrum

ad Ostia Tiberina, append. p. 449 — 58. (£\n ©tüd bauen ei;tftivt

and) uod; ©riedjifdj in einem Skticamfcfycn Ücbt$,

Page 360: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 360/377

344

unb «g>o^epttefter opferten, jefct bem oon einem <Sf(at>en

bargebrad)ten Opfer beitrolwen* SDaS fonnte «gnppotpt, umben antraft befio ftärfer l; er»ergeben, fachen, ba es bamalö

nic^t eben feiten war, bag ein (Bflatjc ^ßreSbpter unb S3tf<#of

(trie $aflifiu3) rourbe* 2Borin aber biefeS Opfer befknb, baS

fagt er in einem uu$ erhaltenen gragment, in roeldjem er eine

allegorifdje ßrflärung ber (Stelle in ben (Sprühen Salomo'S

9, 1

—5 fcom £aufe, baS bie Sßetötyeit baute, unb bem

Opfermaljle, ba$ fte prid;tete, gibt17

)< ,,£ägltd)," fagt er,

„nnrb fein fofibarer unb unbefleckter ßeib unb fein 23lut auf

„ bem mpfttfdjen unb göttlichen £ifd)e pm 5lnbenfen an jenen

„eung benfir-ürbigen unb erften £ifd) be$ ge^eimmgüotien

„ göttlichen Wlal)U$ gemeint unb geopfert18 )/'

(Eine ^Bestätigung biefer Stelle ftnbet fiel) in feiner (Er*

ftärung SDanietS 19 ), rr>o er fagt, hä ber 5lnfunft be$ Sinti*

d^rift roerbe $>a$ Opfer, tretd^eS jejjt allenthalben r>on ben 2351*

fern ©ort bargebradjt werbe, aufgehoben rr-erbem «£nppoli;t

ift ber erfie unter ben 23ätern, ber annimmt, baß bie te^te

2ßod;e bei Daniel ifyre Erfüllung in ber %eit be3 5lntid)rijr

unb burd; ü)n finben roerbe* (Er btyawpkt, ber $ropl)ct fyabc

16) Q.ui Levitae offerebant, et sacerdotes immolantes et sumnii

Antistites libantes adsistunt puero offerenti, p. 458«

17) ßö fkt)t frei ftafc riet uö, opp. HippoJ. I, 282.

18) 16 Tifxiov xai axgccvTOv avrov oüua xai aiuec, ajreg ev ttj

(XvöTixrj xai deice TgaTte^y xaP exäörrjv ejtireÄovvrai Svöueva

eig avauvr/ötv rrjg äeiuvrjörov xai jtgojrrjg ixeivrjg Tgartetyg tov

(xvOtixov deiov detJtvov. Hippol. opp., ed. Fabr., I, 282-

19) 3n ber r>on SDfcagijhU »eranirattetett StuSgafec: Daniel seeundum

Septuaginta ex tetraplis Origenis nunc primum editus, Romae

1772, fol., p. 110, 2lucf) tyier nnrb $ity»tyttt0 Stfdjof »on 9tom

genannt; ber Sobej (EfyigianuS, in bem ful; biefeä €5tücf gefunben,

fdjeint freiließ erft aus bem jefynten 3a^r^unbcvt 511 fein.

Page 361: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 361/377

345

fcoit einem bügelten ©reuet ber Jöcrmüjiung gerebet, einer

»orübergef)enben Unterbrechung unter 9lnttt>cf)u$ unb einer

ganzen Söeru>üjtuncj jur %tit bc3 2lnti$rifi20

), Sfyeoboret

unb #ierontmut3 beuten bie SBorte be$ $ropt;etcn fcon einem

5luff)ören be$ fircj)licf)en ©otteSbicufteS überhaupt, trdfyrcnb

^rimaftuS, (Spl)rdm, ber 5trianifcf)e 23erfajfer be3 Söerfeö

über SKattyäuö 21) jtd) an §ippotpt3 (£rf(drung aufstiegen,

alle aber annehmen, biefe 23ertrüfrung ber Äirttye trerbe nur

tnertfyafb 3af;re ^aunn 22)<

Wlan I;at neuerlich behauptet 23), t)k SBdter ror Spprian

fydtten r>tm feinem Opfer, in tretcfyem ber £eib (£f)rifti bar*

gebraut tr>erbe, ettraS getrugt; fte fydtten nur entireber bie

(§>tbde, bie beim tf)rifttid;eu ©otte$bienfte unb in 23erbinbuug

mit ber 9lbenbmaf)t3feier »errichtet rourben, ober auej) ba$

23rob unb ben SBein an fief) (nicf)t l>a$ in ttn £eib beS <£>errn

$u 23 ertran befübe unb bann nutftid) 23ern>anbettc) ats l>a$

Objeft be6 ftrcf)Itct;en Opfert, trenn fte t)cn einem fote^en

gerebet, betrautet £>ier ijt ein 93ater, ber r>or ßpptiau

getebt fyat, unb ber mit einer jeber Umbeutung Zxty bieten*

ben 23eftimmtf)cit ert'tdrt, bag eben ber £eib be$ #erm fetber

ber ©egenftanb unb Snfrntt be3 täglichen Opfers ber $ircf)e fei»

3encr 2ßat)n, t>o$ erfi ßpprian bie ßefyre r>mt ber Opferung

be$ £eibeg (grifft in ber $ir$e erftmnen fyaht, ijt übrigens

um fo fettfamer, aU trir biefetbe £etyre bei ©rtec^ifc^en Katern,

20) Scriptor. vet. nov. coli., ed. Mai., I, P. II, p. 56.

21) £)ie Stellen frei Stäben bat de Antichristo, II, 154.

22) -£>ippottyt fagt: cegSijoerai Svöia xal öxovör), baS Opfer unb baä

£raufopfer, mit Sejie^mig auf ten eudjarijiifdjcn 2öcin. SMefetOc

3ufammeufteltung frei ^^tto (vit. Mos. 1): Meraöxeiv rat av-

TCOV Ö7tOYÖ(öv T£ XCtl SvötC^V.

23) 3. 2B. %. $öfltit(j: 2)ic ßefjre ber aftejren ßircfye »om Opfer im

ge&en unb ©uttuS ber (Sfjrijten. Erlang,1851.

Page 362: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 362/377

346

fuqe $dt nad) ßpprian, toetcfye fie bod) ftdjer rttdF>t auS btn

Sateinifdjen «Schriften: be§ 23ifd)ofö oon ^artfyago gcfd)öpft

tyaben, als etwa§ lä'ngjt 5ßcfanntcö oorauSgefejjt ober oor*

getragen finben, fc bag %. 33. ßufebiuS öoh (Mfarea fagt:

„2Bir bringen bar — baS pr 23efprengung bienenbe 23 litt

„beS bie 6ünben ber Sßett tilgenben £ammeS ©ottcö — baS

„unfere ©eelen reinigt" 24); nnb dorttluS tun baS %a\)x 344

ben 9?eugerauftcn $u Scrufalcm als bie alte, allgemein aner*

fannte 2ef)re biefer 5lpofiolifd)en <5tammfird)e »erfüllt) et: „2Sir

„bringen ben für nnfere (Sünben geblatteten (SfjrifiuS

„bar" 25)>

dS fei mir fyier gekartet, jene berühmte (Stelle Vertut*

ftan'S, in metdjer er ein allgemeines, auefy anf bie Vertrat*

tnng ber (Eaframente nnb bie SDarbringung beS ^eiligen Opfers

ftd) erftrecfenbeS, 2aien**ßriefiertl)um $u behaupten fd;eint, einer

genaueren Betrachtung §n unterwerfen, 3n ber (Schrift: 23on

ber (Ermahnung $ur $enfcf)fyeit, tritt er nämfid) geigen, bag

and; \)cn £aien obliege, jeber feiten (Sfye nad; bem £obe ber

©attin ftd; ju enthalten, nnb ba ii)m cingemenbet nntrbe, bagber 5tpojict bieg nur oon ben ©eiftlidjen forbere, fo l)ält er

biefem (Simmirfe baS allgemeine <Prieftertfnim ber Triften

entgegen, nnb befynt bieg nun auf t)it n>irflid;c 33errid;tung

ftr$lid)*priejtertid)er $anbumgen aus. „©inb nid;t au$ nur

24) 'Alka xal rovg agrovg rrjg Jtgo&eöecog ngoöpigouev , rrjv 6co-

Ttjgtov uvrjurjv ccva^cojtvgovvreg , t6 re rov gavriöuov cclua

rov dixvov rov Seov , rov negtehövrog rijv exueegriav rov xÖGttov,

xcc&ccgGiov tiöv yueregeov \pvxc5v. In psalui. 91, p. 608. ed.

Montfaucon, Coli. Patr.

25) Catech. mystag. V, p. 327, Paris. 1720.

Page 363: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 363/377

347

„Saien <priefrer? 3)en ttnterfd;ieb $n>if$en bem *ßricftcrftanbe

„imb bem 95otfe hübet bte Autorität ber $trd)e unb ber bnrd;

„ben <ßlai$ im $reSbt)terium gezeitigte $ang. 2Bo alfo ein

„fold^cö fird;lid)e3 <ßre3bpterium nid)t befielt, ba opferfl bu

„nnb taufejr unb bifl ^tieftet für bid) allein. 2öo $)ret ftnb,

„wenn an* ßaien, t>o. ift eine $ird)e, benn Jeber lebt aus fei*

„nem (glauben, nnb oor ©ott ifl fein 9lnfeben ber Werfen;

„benn nicfyt bie §örer be3 ©efej3e3 »erben oon ©ort geredet*

„fertigt, fonbern bic Später. (0Jöm. 2, 11. 13.) #aft bn alfo

„baS Ofecfyt be3 <Priejier3 in bir, wo e3 nötbig ift, fo mu§t bn

„and) ben ^riejterlid;en SBanbei l;aben. Ober willfr bn als

„^wetmal 23ermäl)lter tanfen, opfern26 )?"

23or 5Wem tfl f)ier $u beachten, ba§ ^ertuttian biefe

(Schrift als Sftontanijt gefd;rieben ^at; ta er ftcf> barin anf

einen 2lu3fprud) ber „beiligen ^rop^etin ^riSca" ober ^rifeifla

beruft27

). dergleichen wir nnn bie 9tnfd)auung oon ber

$ird)e, wie fte £ertuflian feit feiner 5lnnal)me beS 9Kontam&*

mu8 ftd) gebilbet ^atte, fo $eigt ftd;, wie ba§, was er fyier

über baS <ßrieftertfyum fagt, ftdE> if)tn als confeqncnte Folgerung

ergab. $)ie wafyre $ird;e, lefyrt er, ifi ein 2lbbilb jener ©eifk3*

26) SGBcnn man wie 9leanber, 3tntianojr. ©.230, baö: differentiam

inter ordinem et plebem constituit ecclesiae auetoritas, et

honor per ordinis consessum sanetificatus, im ^erfeftltttt über*

fefct: „«Kur ba3 Slnfefyen ber ^ircfye fcat ben Untetfdjteb gemalt

«. f. w./' fo fäjjt man Xcrr. feljr »erfeljrt reben, benn bann fofl

biefer Unterfdjieb buref) etwas begrünbet worben fein, wa$ erjt mög*

lief) war in $ofge eben biefeS UnterfcfytebeS. 2)er consessus or-

dinis, b. f). ba6 ^rcöl)t)terinm, fejjt ja fcfyon einen ltnterfd)ieb jwifdjeu

ordo nnb plebs t>orau§.

27) De exhort. cast. c. 10, p. 752, ed. Oehler. 2>ie ©teile, bie in

ben meiften £anb(d)riften nnb SluSgafcen fe^lt, fyat Oiigaltinö jncrfi

ebirt.

Page 364: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 364/377

348

firdje, tretdje im $immel bcfiebt, unb ^u ber nur bie brei

göttlichen *ßerfoneu geboren* 2luf (Erben ijt bicfe SToc^ter

biefeS (Ebenbitb ber fyimmlifdjen, ba $u finben, tro (nad) £D^att^>,

18, 20) 2)rei im tarnen (grifft oerfammett ftnb, brei pneu*

matifd)e Triften, ober irgenb eine 3al)l fotd;cr rbie ftd^

nid)t trie ber grogc §aufe ber $fpd)ifer gegen bie (Eingebunden

beS ^araflet o erfd;liegen, fonbern ifynen #er§ unb (Einn öffnen,

biefen neuen ©eboteu unfüg gef)ord)en. (Eine $trd)c biefer

pneumatifd)en, oom fyeittgen ©eifie burd) feine ^ropfjeten er*

leuchteten ©laubigen fyat bk wahren geifllidjen unb priefler*

liefen ©ehalten, nid)t aber, tocnigftenö nid)t in gteidjem Sftage,

jene $ir$e, in ber ftcl> bk groge $aty ^ er 23ifd)öfe befinbet,

toie benn and) Cßctruö feine ©etoalten oon (EfjrifhtS nid)t in

feiner ^ierardjifc^en (Stellung, unb atfo nid;t pr gortpflan^ung

bnxd) bifd)öffid;e (Eucceffion, fonbern bto3 perföntid), aU tyimu

matifer, empfangen bat28

). 5ltie ^3neumatifer ober ©lieber

ber fyöfyeren $ird;e tragen atfo ba& $led)t unb bie ©etratten

be$ $riefteru)um§ in ftd); fte fönnten alle, and) bie fd)toeren

(Sünben »ergeben, obgleid) fie c$, trenn ni$t bur$ eine be*

fonbere (Eingebung be3 ^araffet ba^u oermod)t, unterlaffcn,

fte fönnen and) bk übrigen priefrerlicfyen ^anblungen oer*

rid)ten, taufen unb ba$ fyeüigc Opfer barbrtngen, aber and)

bieg ü)un (te in gewöhnlichen Scrfjältniffen nid;t, roeil fte bie

beftefyenben, ber Drbnung roegen notfytrenbigcn (Einrid)tungcn

ber $ird;e, ben nid)t roilifüfyrficf) §u oernnfdjenben ttnterfducb

^n>ifd;en ber orbenttid)cn lird;Iid;en Amtsgewalt unb bem

allgemeinen, jebem pncumatifd)cn £aien imroljmenben ^riefter*

tbume trofyt anerfennen, unb in bie fird;lid)en 51mt3fretfe nid;t

ftörenb unb oernnrrenb eingreifen trollen» 3)cmt baö erforbert

bie fcfyulbtgc 9tüdftd)t auf bie Autorität in ber $ird?c,

28) De pudic. c. 21 , p. 843, 844, ed. Oehler.

Page 365: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 365/377

349

ncmilid) bie bcg 23tfd;ofö , unfe auf feie 2Bürfee ober feaS 9Imt

(honor) bcr im ^3reebi)terium bereinigten ^riefter (consessus

ordinis), fea§ ein Zak nid;t ofyne 9cot(; ober befoufeerc 23er*

anlaffung, bto$ nad; eigenem ©utbünfen einen ipricfterlicfyen

ober faframentaten 5lft ooll^ie^e, obgleich tfym alö ^3neumatifer,

als ©lieb jener geiftigen, fd)on aus brei erleuchteten «Seelen

bejtefyenfeen $ird)e bie23efugniß ba^u eingepflanzt ift

29

),

9cid;t feaS affo roiü £ertuüian fagen, fea§ ber Unterliefe

feer Saiett unfe feer ©eiftlicfycn erft fpäteren Urfprungö, unfe

feurci; ein befonfeereS fird)(id)e$ $)efret eingeführt roorfeen fei,

roie man ü)n mitunter oerftanfeen l)at, er fefct oietmefyr bie

5lnorfenung ber !ird;licf;en 5lbftufungen auSferüdlid) in feie

5lpoftotifd)e 3eit 30); fonfeern, feag feie 5(u3fd)eifeung feeS ©eifc

liefen aus beut ßaienftanfee feued; feie !ird)üd;e Autorität,

b* {> bie 5lu3roaf)t unfe Drfeination feurd; feeu 23ifd)of uub bie

3uftimmung feeS <preSbt)terium3, fo roie feurd; bie 9Utfnatyme

in ben (5d)oo§ feiefeS ßottegiumö ftattfinbe; roobei jefeod; feent

©cift(id;en feie ^rieftergeroatt nid)t erft gegeben roirb, beim er

fyat fte fd;on aU £aie ber <Subftan$ uub Sßur^et nad), foubern

29) 6o fagt Xertuflian, de bapt., and) bie $rcöOtyter nnb 5Diafoncn

Ratten baö CfJedjt, p taufen, non tarnen sine episcopi au c tori-

tat e propter ecclesiae honorem, quo salvo sulva pax est.

Unter honor verfielen bie ^3rofaufcf)riftftetler ein mit oefonberer (£I>ren*

auSäetcfynuno, »ertmnbeneö 5tmt; £ert. oejcicfynet baburd) ben fird)*

liefen 9iang, bie geiftlicfye SBürbe, wie andj in ber ©teile de mo-

nogam, c. 12: Ne vel ipse honor aliquid sibi ad licentiam,

quasi de privilegio loci blandiatur. SMefe geiftlidjc, ben 2lmtg*

Vriefter oom ßaien uuterfdjeibenbe Sßürbe tfi „geheiligt bnrd) ben

consessus ordinis", b. !; burd) bau ^ßreöBi)teriunt, beffen 9JliU

güeber fcefanntlid) ba§ $orred)t Ratten, in ber $irdje mit bem Si*

fdjofe ju ft^en, tväfyrenb Ut üortgen Äfertfer nnb bie Säten jtanben.

30) 3n ber eben angeführten ©teile de monog-. c. 12.

Page 366: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 366/377

350

nur bie geregelte Ausübung berfelben ^um legten ber ©e*

meinbe unb in fyierarcfyifcfyer Unterorbnung it)tn jur ^flicfyt

gemacht wirb.

34> fyabe früher geglaubt unb einmal geäußert : £ertulltan

fyabe bei bem offerre, roeldjeS er aud> bem £aien äufpridjt,

bie 6üte ber alten $ird)e, baS eud)ariftifd)e 23rob aus ber

$trd)e mit nad) §aufe $u nehmen, unb oa fucceffioe atö (£om*

munion $u genießen, im (Sinne gehabt. (Sine foidje fyäuSlidje

$rioat*(£ommunion war natürlich jebeSmat mit einem erneuer*

ten 5lfte ber Oblatton oerbunben, inbem ber ©laubige ben £eib

beS «£>errn, ben er in bie §anb nat)m, unb pgleid) jtd; felber,

wie er jejjt eben burd) ben ©enu§ btefeö £eibeS geheiligt unb

(EinS mit bemfelben werben füllte, ©ott als Opfer barbracfyte.

£ertullian gebenft biefer Sitte öfter, $. 33. in jener Stelle,wo er ben diatf) gibt, an ben gafteu*Stationen ftd; ben %tib

beS «ßerrn reiben $u laffen, ifyu aber aufzubewahren, unb fo

an bem Opfer £ljeit $u nehmen 3*). 5lber in feiner 23cfd;reibung

beS Säten * $rieftertt)umS gefyt er allerdings nod) weiter; er

meint, wo es an einem ^reSbpterium fefyfc, reo $. 33. ber

Klerus burd; bie Verfolgung ausgerottet ober ^erftreut fei32

),

ober ber ©laubige im Werfer oon allem 23erfe^r mit ©eift*

liefen, bie fonft für bie 23efenner im ©cfängniffe baS ^eilige

Opfer bar^ubringen pflegten, abgefdjnittcn fei, ha fei er and)

„^riefter für fid) allein", fönne alfo felber für ftd) bie (£ud;a*

riftie confecriren unb ftd) communicirciu $)aj$ ^>ier £ertullian

nid;t oon einer in ber $ird)e beftefyenben anerkannten Sitte

ober ausgeübtem $cd;te rebc, nid)t oon ber $I)atfad;e auf baS

31) Accepto corpore domini et reservato, utrumque salvum est,

et partieipatio sacrificii et executio offieii. De orat. c. 14.

32) (£r ertVQ^nt foldje $äfle de feg« c. 11: Quod nunquam magis

fit quam cum in persecutione destituitur ecclesia a clero.

Page 367: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 367/377

351

dled)t fdjtiege, fonbern umgef'efjrt, nur ba$ $led)t ju prieftcr*

lidjen #anblungcn oermöge ber ST^eorie, bie et ftd; ßebitbet

|)attc, behaupte, ift Hat; er füf>rt bal;er erft nad; feiner 5lrt

ben 23ewei3, bafj ein foldjeS dlctyt angenommen werben muffe,

inbem er ftd; (nid;t etwa auf t>k ^rarjS ber $ird;e, fonbern)

auf einige 23ibelftellen (2tpot\ 1, 6, 9ttfnu 2, IL 13), bie er

wörtlid; anführt, auf feine 23orftetlung oon bem Unterfd)ieb

gn>ifd;en £aien unb Uterus, unb auf ben für it)it befonberS

wichtigen £a£ beruft, taft i>a, wo £)rei feien, and; fd;ou eine

$ird;c fei.

%voä golgerungeu lagen bei biefer £l;eorie £ertutlianS

fefyr weife: erftenS fonntc man and; grauen, weld;c für Organe

beS ^araftet galten, ju ^riefterinuen madjen, voa$ bie Wlon*

tamfien foa'ter and; wtrflid; traten;zweitens mußte üa& 9lmt$*

^rieftcrtfyum etwas fcfyr ttnftd)ere$ unb 23erbäd)tige3 werben,

benn wenn tk pncumatifd)en ßaten bie priefterlicfye ©ewaft

fd;on in ftd> trugen, fo tag eS fe^r nafyc, ^resboteru unb

S3ifd;öfcn unter beut 23orwanb, b<x$ fte nid;t $neumatifd;e

feien, biefeS innere *prieftertl;um, bie 23cbiugung beS äugern,

ab}ufprcd;cn, unb it;re fat'rameutateu £aubhiugen für wirtungS*loS p erflären.

III.

£tppofot nennt ben 511 tar, auf welchem $>a$ Dpfer ber

$ird)e oerrid;tet würbe, ben fettigen £if$. SMefe 23e*

jeidmung ift befonberS bei ben ©ried)ifd;en Tätern fetyr f)äuftg

aud) bann nod), als bie Elitäre bereits oon Stein waren, unb

würbe mit „TOar" für gteicfybebeutenb genommen, wie man

unter anbern aus einer Stelle beS ^eiligen ©regoriuS oon

9ct;ffa ftefyt33

), in ber cS feifyt, ber ^eilige 5lttar fei ein

33) Orat. in bapt. Christi, p. 802.

Page 368: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 368/377

352

geroöljwtidjer (Stein, trenn er aber burd; ben SDicnfl ®otte% ge*

fyeiligt fei, imb bte SBeiljung empfangen fyabt, bann fei er

ein ^eiliger £ifd), ein unbefleckter Slltar {&vautavriQiov) , ber

ntd)t mefyr üou 3ebermann, fonbern nnr fcon ben ^rieftern

nnb au$ £>on biefen nur mit Sd)eu nnb (£brfurd)t berührt

werbe, 2)te ©ried;ifd)en 23äter »ermieben bie 5lu3brüde, bie

man jnr ^egeidmung fyeibnifdjer TOäre gebrannte, nnb nahmen

bafür, Nenn fte nid;t Dom „^eiligen $ifd)e" fpradjen, i>a$

2Bort, t>a$ bie §eHenijten für Benennung bc3 jübtfd)en Altars

eingeführt Ratten, nnb ba$ ben ©riechen fonfl fremb trar 34).

dagegen trugen bie Triften Satcinifc^er 3nnge oon 9tn*

fang an fein 23ebenfen, ibre Altäre mit ben Sßorten, bie

bisher nur einen tyeibnifcfyen Sinn Ratten, ara unb altare,

$u begeicfynen, greilid; roürbe aud; fd;on bie ^Benennung

„Zeitiger £tfd)" ben Reiben biefelbe $orftcllung erroecft fyaben,

n>ie ber ©ebraud; beö SBorteS ara 35). Sßurbe ben Triften oon

ben Reiben oorgetr-orfen, i>a$ fte feine Tempel unb feine Altäre

g(eid) allen übrigen Religionen unb Nationen fyättcn, fo gaben

fte bieg in bem Sinuc, in beut bie Reiben biefe Söortc nahmen,

ju; treu fte meinten, ba$, gleichwie eine d)riftlid;e Rixtyt cttraö

gang anbereS fei, als ein ©öttertempet, fo and; ein cbriftlicber

9lftar f)immefweit oon allen fyetbnifd;en Altären mit ifyren

$fyiero:pfern unterfd;ieben feü ©o Drigcneg, ber bem (£clfu8

erroiebert, bie Stelle ber ßoiftol oertrete unter ben @&riftcn bie

Seele mit l>m oon ifyr auffteigcnbcn ©cbeten, ber aber bod)

34) €Ricf>t ßufxog unb eöxdgcc, fonberu 9v6iccon}pioY. $ur in einer

(Eönftituttou ber Äatfer Xfyeobofiug II. unb SBalentinian im fünften

3afyrljtmbert lommt ßwfxög üon d>riftticl;cn 9l(taren vor.

35) Mensae in aedibus sacris ararum vicem obtinent, faßt $eftu3

p. 236, ed. Amst. 1699, unb (Scatigcr bemcvft baju, batl im jus

Papirianum beftimmt War, niensas arulasque eodem die, quo

aedes dedicari solent, sacras esse.

Page 369: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 369/377

353

bct, tro er oor einer d;rijrlid;cn Verfamntluug rebet, oon ben

in ben d;riftlid;cn Äir$ett bcftnblid)en Elitären fyxityt %n

bem Vornutrf, ben (£äriuu$ ben Triften bei ülftinuciltS

gefir, mad;t, ließt freilid; nnr bie$ , b&§ bic Triften feine

offenbaren, ben Reiben ftd;tbarcn TOärc l;ätteu36

); ßpprian

aber gibt e3 bem Reiben 2)cmctrianu8 beutfid; genug $u oer*

fielen, baß bie (Sänften allcrbingS, aber im Verborgenen ifcre

Altäre Ijarren; er rügt c$ näntlid), be$ bie Elitäre ber Reiben

aüentbafben mit £d;{ad)topferu bebedt feien, irät^enb Altäre

bc3 wahren ®otte$ enttoeber nid;t crjftirteu (bei ben Reiben),

ober nnr im Verborgenen (hex ben (^riften)37

)*

IV.

#ippoft)t ertoäbnt eg aU eine 31t feiner Seit bereite auf*

gefreute ßrftäruug, ba$ bic fteben Säulen, auf toclcben ba3

£>au3 ber götttidjen 2BeiSf)cit rufje (<5prüd)c 9, 1), bie fteben

Stäube ober klaffen in ber $ird;c feien, bic ^ropbeten,

51poftcl, WUxtyxa, 33ifd)6fc, bic 51fccten, bie «^eiligen uub

bie ©crcd;tem (§3 fö'nnte auffallen, ba$ in fo früber %ext

bic 21fc eteu bereite alö eine eigene klaffe ermähnt roerben,

bie alfo ^aftfreid; genug gettefen fein muß, um in biefer 9(uf*

jäblung mitgenaunt werben ju fönneiu £>aß aber fd;on ba*

mals bie 3<a)i berer fef)r grog getoefen fei, bie ftd), ben 25e*

fdjäftiguugen uub 3 erPrcuini 9en DC$ Sßeltlebeuö entfagenb,

einem ftreng*religiöfen geben, efyelofer (Entfyattfamfeit, anf;al*

tenber Kontemplation ober häufiger ©cbetsübung nnbmcten,

bieg barf uid;t bezweifelt werben* SDiefe afcctifdjc £cbcn3weife

36) Cum honesta semper publico gaudeant, faßt er cur nullas

aras habent? c. 10.

37) Dei altaria vel nulla sunt vel oeculta, p. 190, ed. Brem.

SDöniußcv,

£twoItjtuä imt> ßanijUiS. 23

Page 370: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 370/377

354

§atte feine genau geregelte gorm, e3 gab no$ feine Sdmle

bafür, fein 3ufammenleben Vieler fanb \tatt; JBirginität trat

ba§, n>a8 am OTgemeinjren beobachtet nutrbe; (Einzelne fügten

ba$u tuxty Me dntyaftung fcon SBein unb gleifd;38

), üftidjt

bloS £aien, and; 23ifd;öfe unb ^lerifcr gehörten öfter ju biefen

5lfceten, unb cö gefd;ab fyäuftg, baß ©atten burd; freie Über*

einfunft beut afcctifd;en Seben ftd; nubmenb fortan nur als

23rüber unb Sd;ttefiern, enftr-ebcr mit Sluftycbmtcj ber gemein*

f$aftlid;eu SBojmuug ober auä) mit 33eibe(;attuug berfelben,

lebten* Sd;mt 3ujlinu$ rüfymt, er fönne in allen Stauben

$erfmten aufweifen, t>k bi$ in if)r fyobeö Alfter in freigeftäl)!*

ter unbeflecfter ßuttyaltfamfcit gelebt bitten; 5Ul;euagorag gc*

benft jener jaf)treid)en (£fyri|ten fcon beiben ©efd;(cd)tem, bte,

um ju innigerer Jöerbinbung unb näherem 33crfcf)r mit (§>ott §ugelangen, im Zölibat alterten; e$ ftnb jene „9fa8ern>ätyften

unter ben (£rtt>ätyften", bie, n)ie ßlemenS »cm 2lfej;anbrien

fagt, ftd) au$ ben (Stürmen ber SBelt in ben (td)crn £>afcu

jurücfgebogen fyaben; jene 2lfceten, auf bie ftd; DrigeneS bem

(£elfu3 gegenüber beruft, bereu 2eben3ft>eife, tote er faßt, beim

©ebrand;e gleicher Mittel bod; bem 3wecfe nad) fef)r ücrfd;ieben

tum ber ber $t;tl;agoräer n>ar 39)* $)a§ (Einzelne aud; frei*

billige 5lrmutj) ewäfilten, $eigt ba$ 23eifptel be3 $re3bt;ter3

$ieriu$ fcon 5lfeianbrien40

)>

V.

gür bie allgemeine 2efyre ber alten Leiter, bafj ßfjrifhtS

bie grud;t feiner (Erlöfung aud) ben Seelen in ber Unterwelt,

38) Ter t ull. de cultu fem. c. 11.

39) Justin, apol. p. 62. Athenag. legat. c. 28. Clem. Alex.

Ilj 955. Origen. contra Cels. p. 615.

40) Hieronym. de scr. eccl. c. 76.

Page 371: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 371/377

355

im #abe8 mitgeteilt, bvi§ unmittelbar nad; feinem %dbt amftrenge feine ©eele ftd; in jene Zäunte begeben t;abe, U)o Me

©eifter ber feit 5lbam ?tbgefd;iebenen wie in einem Werfer ber

fommenben Befreiung t;arrenb nnb l;offenb aufbewahrt würben,

$>a$ er u)nen l;ier ba& ß&attgelütra feiner ÜIfteufd;wcrbung nnb

(Ertöfung geprebigt l;abe — für biefc £et)re legt and) £ippo*

IptuS in jroet «Stellen

3cu 5"i§ a

^ @r tft ^ er cr

ft

e imö 23°'

fannte, ber and; fd;ou 3ol;anne3 ben Käufer a(3 ben, ber bem

£errn nid;t nur auf (Srbcn, fonbern (\ud) in ber anbern SBelt

jum Sotläufet ju bieneu befh'mmt war, in htn $abc$ beton*

gcl;en lägt, um bort bie frot;c üBotfdjaft ju üerfünbigen, bag ber

£err bemuäd;ft and; bafeiu, „t>k Seelen ber ^eiligen au3 ber

£anb beS XobcS $u befreien," fommen werbe 41), SDiefc 23or^

fteflung, bie ftd; and; bei DrigencS finbet, ift felbft in bie $ird;cu*

büd;er ber anatottfd;en $ird;e übergegangen; in einem 3lnru*

fungSgcbetc an 3of;anue3 im £roparion beißt c3 : „$)u, ber bu

„benen im $abc& ba& £>eraunat;eu be8 ßcbenö burd; ben göttlichen

„©eift oorberüertunbigt |aft bringe meiner bem £obe verfallenen

„Seele $>a$ geben" 42), — 3n ber anbern Stelle 43

)wollte

Ǥ>ip:pou;t, wie e3 fd;eint, tyer&orfyeben, 1>a$ c3 bie menfd;lid;c

Seele (grifft' gewefen fei, l>k in ben $al>t$ ju ben bort auf*

behaltenen Seelen ^tnabftieg , wä^renb ber £eib im ©rabc lag,

bie ©Ortzeit aber juglcid; bem SBefen nad) beim Söater war,

aber and) im ßeibe blieb, nnb mit ber Seele in ^m $at>c$

41) Ovrog JtQOt<p$a6£ xal rotg ev ccörj evayyeAiöaöScd, ccvcugeSeig

vjto Hqüj'öov , rtgodgouog yevoiusYog exet' örjudiveiv jueAXcov xa-

xelöe xareAevöeöScu tov öwrrjpcc AvrQOVfxevov rag dyicov ipv%dg

ex xeigog Savärov. De Antichristo c. 45, opp. I. 22.

42) €>. biefe nnb anbere berartige ©teilen fcei SUIatiuS: de libris

eccl. Graec. p. 303.

43) 5tu$ einer (Satene üfcer baö 2ufa8 * @toatt{jefium f;at fte Wlaio ge=

gekltj Scriptor. nova coli. IX, 712.

23*

Page 372: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 372/377

356

tyinabfHeg* (£in Ungenannter in ber fcon Gramer fyeranS*

gegebenen ßatene über bie fatfyottfcfyen 23riefe fyat biefe Stelle

.güppotpts benü^t; beibe begeben ^te^cr bie SBorte $falm

106, 16, ba$ ber £err bic ehernen Pforten zertrümmert nnb

bie eifemen bieget $erbrochen fyahe, bie and; fpäterc 23äter,

trie WtfyanafutS, fcon bem «gmtabfteigen be3 ßrlöferS in ben

$at>£$ fcerftanbcn44

). Übrigens $eigt #ip:po(t)t bnrcf; feinen

5tn$brncf : „bie (Beeten ber Zeitigen," bafj er trie fein ßefyrcr

3renän3 45) annabm, jene 2Bofyltf)at ber (£rfd;einnng (5f>rifti

im <£>abe3 fei nnr ben bortigcn ©länbigcn $n £fyeü geworben J 6),

9üt$ bem ttmfianbe, ba§ «Jnppotpt in feinem 2Berfc über

bie §äre(ten be3 (5f)itiagmn3 nirgenbS gebenft, §at man be*

reits fcermutfyet, i>a$ er fetber biefer SßorjMnng pgetfyan ge*

irefen fein möge; fein 2krf)äftnifj pm Zeitigen 3rcuauö crfyöfyt

t>k 2BaI;rfct)eintid)feit, bie bnrd) eine Stelle feiner drffcirung

SDaniefS 47) $nr ©ciPtß^cit wirb* S^m er nämtid; bargen

an£gef)t, l>a% ßfyriftnS im 3a^r ber 2Bett 5500 anfärben er*

feierten fei, fdrttefjt er weiter, e3 muffe nod> ba$ fecfyfte 3af)r*

tanfenb ttcll werben, nnb bann ber <£abbatfy (nad; Analogie

ber Sd;ö:pfung<?tage) lommeiu 2)cr erfte <&abhafy, ber £ag

ber göttlichen Oinfye nad; ber (£d)öpfung, fei „baS 2?orbitb

be$ ftnnmcnben £Rcid)e3 ber <§> eiligen, trenn GfyrifhtS

Dom £immet fyerabfommen nnb fie mit il)m fyerr*

fd;en werben" 48)*

44) Catena in epp. cath. Oxonii 1840, p. 66. Corderii expos. PP.Graec. in psalmos, III, 185.

45) Adv. haer. 1. 4, c. 39, 45; 1. 5, c. 31.

46) Qlucf) in feiner ßvHäruno, U$ 2)amef faßt Qippttyt fcem S$rt|ht*i

EvayyeXi^öfjiEyog Talg rwv dyccov ipvxalg, did Savärov Säva-

TOV VIXiOV.

47) Daniel seeundum Septuaginta, Romae 1772, p. 99, 100.

48) To öäßßarov rvxog etfri xai etxcov rrjg ueXXovörjg ßaOÜ.eiag

Page 373: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 373/377

357

2tt3 Styiltaft rci&t ftd; beim aud? ^tppotpt ber Sefte jener

alten leitet an, wctd;e nid;t jugeben sollten, unb ifjrer Zi)coxk

nad; and; nid;t £ugeben tonnten, bag bie Seelen ber ©cremten

fd;ou »or ber 91uferfief)ung m'3 §inuuelreid; unb jur $(nfd)auung

©otteö getaugten, nnb bie bafyer lehrten, bag alle Seelen in

gewiffen [Räumen, einem \\od) uneutfd)iebenen TOttelpftaube

verfallen, btö pm (Snbc ber gegenwärtigen SSeltorbnung auf*

behalten würben. So 3ujiinu8 unb 3rcnciit8, welcher

t>k »on ber [einigen abwcid;enbc ätfeinung anbetet $att)otifen,

bag bie Seelen ber ©erccfyten fofort $um ewigen geben ge*

langten, faum butben will, unb eine f)äretifd)e Sinnesart bartn

erbtieft, weit ifym babei ber SBafyn ber Söakntintaner oorfdjwcbtc,

bie unmittelbar nad) beut£obe,

alte

#immcl unb ben£)e*

miurgoS fetbfi tief unter ftd) (affenb , in'ö *ptcroma pm 23atcr

entporpfteigen §itt>erftd>tticf; erwarteten 49). So ferner £er*

tuttian, ber fogar eine 9lrt üon «godjmutfy barin erbtieft,

bag fatfyolifcfye (Sfyriften bie Seelen nid;t in ben $töc$ gelangen

laffen wollten, als oh f fagt er, bie ^necfyte beffer feien, als

ber Sfteifier, ber bod) fetbft bajjiu gegangen, wäfjrenb biefe

$atf)ottfen fagten: ©erabe bantit wir nid)t mcfyr in ben $abe$

fyiuabpfietgen branden, ift (£f)riftu3 bafyin gegangen, nnb was

wäre benn für ein Unterfducb $wifd;en Reiben unb @f)rifien,

wenn 9lttc nad) bem £obc in beut gleid;en Werfer oerwabrt wür*

ben 50)? £)od; mad;te £ertntttan eine 5(u3uaf)mc $n ©unjicn

ber Märtyrer, bie unmittelbar in'ä SßarabieS jum ©enuffe ber

göttlichen §errtid;feit getaugen feilten5

)> So behauptet benn

Tcöv äyicjv , rjvixa OvfißaötXevöovöi rai XgiGrco, xapayivouevov

avrov aV ovQavcSv, cog 'lüidvyyg iv rrj dxoxaJ.vipet öiqyeircu.

49) Adv. haer. 1.5, c. 31.

50) Deanima c. 55.

51) Apolog. c. 47. De resurr. c. 43.

Xiöningcr, £ippoIt)tu8 unt) ^aUiftuö. 24

Page 374: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 374/377

358

aud) ^ippottyt: 5)a$ groge, glcid) mit bem ^Beginne ber

SBelt gefc^affene 23ef)ältni§ ber (Seelen befiele au$ oerfdn'ebenen

Abteilungen ober SBofynungen; eine baoon fei ber (Scfyoofj

Abrahams, bie 2Bobnung ber ©ered)ten, ein lichter $aum, in

welchem bie grommen im ©enuffe ooflfommner $ul)e unb in

ber Hoffnung ber künftigen fyimmlifcfyen (Mter etnfitteilen ftd)

mit ber 23etrad)tung ber ficfytbaren unb (ebenben ©egenfMnbe

befcfyäftigen5 )

liefen ben (£f)iliaftifd)en 9lnfcf)auungen entfproffenen £tyeo*

rien gegenüber fieben fcfyon in jener %t\t #erma$, Gt lernen 3

oon 9lter,anbrien, welker ben oerftorbenen grommen, naef)*

bem jtc bie nod) erforberlid;e Reinigung überfknben, fofort

bie ©efeflf$aft ber dngcl im §>immel juerfennt 53), (£ tjpricw

nu$, ber ftdf> ber gürbitte ber Sungfrauen empfiehlt, wenn

fte'im ©enuffe be$ fyimmlifdjen £of)ne3 ftd) befinben werben 54),

WletfyobiuS, 23ifd)of oon £pru$, ber tro£ feiner Hinneigung

pm (£f)ilia3mu3 erffeirt, bie Seelen ber 9lbgeftf)iebenen würben

f$on oor ber Auferftefyung ifyre Sßofynung bei (§>ott Reiben55

)>

(So folgen bann bie antid)iliaftifd) gefmnten (Sufebiuö oon

ßäfarea, AtfyanaftuS, (£pt:pfyaniu3 , £ieronmnu$, bi$ nur nod)oereinjelte unb immer feltner toerbenbe (Stimmen ftd) $u ©unfien

be$ allgemeinen £abe3 »ernennten laffen»

52) Opp., ed. Fabricius, I, 220.

53) Stromata 1. 7, p. 732, ed. Colon.

54) De habitu virg.

55) De resurr, fcei ^fyotiuS, cod. 234.

Page 375: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 375/377

Page 376: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 376/377

Page 377: Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

8/6/2019 Döllinger. Hippolytus und Kallistus : oder, Die römische Kirche in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. 1853.

http://slidepdf.com/reader/full/doellinger-hippolytus-und-kallistus-oder-die-roemische-kirche-in-der-ersten 377/377

4

vO

• EW CM

ica

•HHHcd

M

3

PONTIFICAL INSTITUTE OF MEDIAEVAl STUÜIES

59 QUEEN'S PARK CRESCENT^- TüRONTO-5. ON£'

22167 •