Dokumentvorlage für Masterarbeiten · Web viewOLG Hamm, Beschluss vom 9.12.2014, Az. 9 U 73/14,...

23
Titel der Abschlussarbeit Bachelor-/Masterarbeit vorgelegt von Vorname Nachname Matrikelnummer ……… Angefertigt für den schriftlichen Teil der Bachelorprüfung im berufsbegleitenden Verbundstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) an der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Wintersemester bzw. Sommersemester 20..

Transcript of Dokumentvorlage für Masterarbeiten · Web viewOLG Hamm, Beschluss vom 9.12.2014, Az. 9 U 73/14,...

Dokumentvorlage für Masterarbeiten

Schrifttumsverzeichnis

Titel der AbschlussarbeitBachelor-/Masterarbeit vorgelegt von Vorname NachnameMatrikelnummer ………

Angefertigt für den schriftlichen Teil der Bachelorprüfung im berufsbegleitenden Verbundstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)an der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und GesundheitWintersemester bzw. Sommersemester 20..

Erstprüferin oder Erstprüfer: Prof. Dr. jur. Vorname und ZunameZweitprüferin oder Zweitprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Vorname und Zuname

Sachverhalt

[Bei einer gutachtlichen Hausarbeit wird hier der Sachverhalt eingefügt.]

Inhaltsverzeichnis

IX

8

Inhaltsverzeichnis

AbbildungsverzeichnisII

TabellenverzeichnisII

AbkürzungsverzeichnisII

A.Einleitung2

I.Muster für die Gliederung wissenschaftlicher Arbeit2

II.Einleitung?2

B.Bereitstellung2

I.Benutzungsfreundliche Bereitstellung als Word-Dokument2

II.Bereitstellung als Dokumentvorlage2

C.Die einzelnen Bereiche2

I.Das Titelblatt2

II.Inhaltsverzeichnis2

III.Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis2

IV.Abkürzungsverzeichnis2

V.Inhalt der Bachelorarbeit2

1.Inhalt in Unterkapiteln2

2.Inhalt in Unterkapiteln2

a)Evtl. weitere Unterkapitel2

b)Evtl. weitere Unterkapitel2

aa)Evtl. Unterkapitel Ebene 52

aaa)Evtl. weitere Unterkapitel2

(1)Evtl. weitere Unterkapitel2

(a)Evtl. weitere Unterkapitel2

(b)Evtl. weitere Unterkapitel2

(aa)Evtl. weitere Unterkapitel2

(bb)Evtl. weitere Unterkapitel2

(2)Evtl. weitere Unterkapitel2

bbb)Evtl. weitere Unterkapitel2

bb)weiteres Unterkapitel Ebene 52

VI.Schrifttumsverzeichnis2

VII.Rechtsprechungsverzeichnis2

VIII.Anhang2

IX.Erklärung2

D.Formatvorlagen für die Layout-Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten2

I.Seitenansicht2

II.Standardtext2

III.Kopfzeile2

IV.Fußnoten2

V.Abbildungen2

VI.Tabellen2

VII.Zitate2

E.Sonstiges2

I.Rechtschreibprüfung2

II.Silbentrennung2

III.Abspeichern der Arbeit2

SchrifttumsverzeichnisII

RechtsprechungsverzeichnisII

AnhangII

Abbildungsverzeichnis

[Nur sofern Abbildungen verwandt wurden – in juristischen Arbeiten eher unüblich, häufig aber in wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten zu finden.]

Abbildung 1: Beispiel für eine Abbildung FH Logo2

Abbildung 2: Beispiel einer Clip Art Urkunde2

Abkürzungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

[Nur sofern Tabellen verwandt wurden – in juristischen Arbeiten eher unüblich, häufig aber in wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten zu finden.]

Tabelle 1: Tabellenbeispiel 12

Tabelle 2: Tabellenbeispiel 22

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.a.O.am angeführten Ort

AOAbgabenordnung

Aufl.Auflage

Statt ein vollständiges Abkürzungsverzeichnis zu erstellen, kann auch verwiesen werden auf:

Kirchner, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 7. Auflage, Berlin 2012.

Dort nicht angeführte und wenigstens einmal in der Arbeit verwendete Abkürzungen sind allerdings in einem gesonderten Abkürzungsverzeichnis aufzulisten und zu erläutern. Zulässig ist es auch, auf andere Abkürzungsverzeichnisse zu verweisen. Jedes Abkürzungsverzeichnis, auf das Bezug genommen wird, ist mit Hinweis auf Auflage, Erscheinungsjahr und/oder Stand anzugeben.

Tabellenverzeichnis

Einleitung

Die hier vorliegende Arbeit ist eine Dokumentvorlage für Bachelorarbeiten im berufsbegleitenden Verbundstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) an der Fachhochschule Bielefeld – im Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit. Die Dokumentvorlage basiert auf der Bachelorprüfungsordnung (BPO) für die Verbundstudiengänge Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsrecht vom 10.01.2008. Die Dokumentvorlage stellt ein Angebot dar, das von den Studierenden genutzt werden kann, dessen Verwendung aber nicht verpflichtend ist.

Muster für die Gliederung wissenschaftlicher Arbeit

Dieser Text ist selbst mit dieser Dokumentvorlage geschrieben und kann in formaler Hinsicht als Muster für die Abfassung von Bachelorarbeiten verwendet werden. Die Datei enthält außer den Formatvorlagen bereits beispielhafte Textinhalte. Diese Textinhalte dienen als unverbindliches Muster für die Gliederung der zu schreibenden wissenschaftlichen Arbeit. Sie können den Text also einfach löschen und/oder überschreiben.

Einleitung?

Einleitungen werden bei Themenhausarbeiten, nicht aber bei Gutachten verfasst.

0.

E. Sonstiges

BereitstellungBenutzungsfreundliche Bereitstellung als Word-Dokument

Für Benutzer, die sich nicht mit dem Konzept einer Word-Dokumentvorlage auseinandersetzen möchten, ist die Verwendung dieses Word-Dokuments am einfachsten. Hierzu muss lediglich das Dokument kopiert und umbenannt werden. Anschließend können alle Inhalte, die nicht benötigt werden, gelöscht bzw. mit den Inhalten der zu erstellenden Bachelorarbeit überschrieben werden.

Bereitstellung als Dokumentvorlage

Die vorliegende Dokumentvorlage können Sie direkt mit Ihrem Word - Dokument verknüpfen.

Die einzelnen Bereiche Das Titelblatt

Das Titelblatt wurde entsprechend der BPO gestaltet. Überschreiben Sie den Titel, die Namen und Kalenderdaten mit den in Ihrem Fall gültigen Angaben.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis können Sie bei Verwendung der Formatvorlagen „Überschrift1“ bis „Überschrift X“ automatisch Ihrer Struktur anpassen. Stellen Sie hierfür den Cursor in das Verzeichnis und betätigen Sie „F9“.

Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis

Nach dem Inhaltsverzeichnis sind ein Abbildungsverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis eingerichtet. Diese Verzeichnisse bauen sich wie das Inhaltsverzeichnis automatisch auf, wenn Sie die Abbildungen bzw. Tabellen über das Menü Registerkarte „Verweise“ –> „Beschriftung einfügen“ beschriftet haben. Sie können auch diese Verzeichnisse über F9 aktualisieren.

Abkürzungsverzeichnis

Auf der nächsten Seite schließt sich ein Abkürzungsverzeichnis an. Das Abkürzungsverzeichnis enthebt Sie nicht von der Aufgabe, eine Abkürzung bei deren erstmaliger Verwendung zu erklären.

Inhalt der Bachelorarbeit

Der wesentliche Teil Ihrer Arbeit ist dieser. Nicht die Formatierung !!!

Inhalt in UnterkapitelnInhalt in UnterkapitelnEvtl. weitere UnterkapitelEvtl. weitere UnterkapitelEvtl. Unterkapitel Ebene 5

„Wer 1 sagt, muss auch 2 sagen“. Auf jeder Gliederungsebene erscheinen also mindestens zwei Überschriften.

Evtl. weitere UnterkapitelEvtl. weitere UnterkapitelEvtl. weitere UnterkapitelEvtl. weitere UnterkapitelEvtl. weitere UnterkapitelEvtl. weitere Unterkapitel

Die hier verwandten 9 Ebenen sollten für eine Vielzahl von Arbeiten ausreichend sein.

Evtl. weitere UnterkapitelEvtl. weitere Unterkapitelweiteres Unterkapitel Ebene 5

Schrifttumsverzeichnis

Es enthält nur die verwendeten Quellen.

Rechtsprechungsverzeichnis

Es enthält nur die verwendetete Rechtsprechung.

Anhang

Der (weitere) Anhang – Schrifttum und Rechtsprechung gehören zur Arbeit - enthält Informationen zur Arbeit, die aber zu umfangreich sind, um in die eigentlichen Kapitel aufgenommen zu werden.

Erklärung

Mit der Erklärung wird versichert, dass die vorliegende Bachelorarbeit selbständig angefertigt wurde und nur die in der Arbeit ausdrücklich benannten Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden. Die Erklärung soll unverändert belassen werden. Die Erklärung muss auf den abzuliefernden Exemplaren wahrheitsgemäß von Hand unterschrieben und mit dem Datum versehen werden.

Formatvorlagen für die Layout-Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Alle wichtigen Formatvorlagen, die für die Bachelorarbeit benötigt werden, sind in diesem Musterdokument definiert. Falls gewünscht, können die Festlegungen dieser Formatvorlagen geändert werden. Änderungen von Formatvorlagen wirken sich auf alle Textteile aus, die mit der Formatvorlage verbunden sind.

Die vorliegende Dokumentvorlage legt eine Reihe allgemeiner Einstellungen fest, um die sich der Benutzer nicht zu kümmern braucht.

Seitenansicht

Die Einrichtung der Seite wird automatisch übernommen, kann aber ggf. geändert werden. Die vorliegende Einstellung ist: 4,5 cm linker Seitenrand, 2 cm rechter Seitenrand und jeweils 2 cm oben und unten.

Standardtext

Der Standardtext ist eingestellt auf die Schriftart Arial, die Größe 12, den Zeilenabstand 1,5 und Blocksatz. (ca. 35 Zeilen je Seite)

Kopfzeile

Die Kopfzeile wird automatisch aus der „Überschrift 1“ (bzw. ÜberschriftOhneNummer) übernommen.

Fußnoten

Fußnoten können über die Registerkarte - „Verweise“ –> Gruppe - „Fußnote“ - „Fußnoten einfügen“[footnoteRef:1] eingetragen werden. Die Formatvorlage „Fußnotentext“ im vorliegenden Dokument ist so formatiert, dass bis zu 3-stellige Fußnoten eingetragen werden können. Erscheint eine durchgezogene Linie vor Ihren Fußnoten[footnoteRef:2], ist dies ein Hinweis darauf, dass der Fußnotentext der letzten Seite fortgesetzt wird. [1: Dies ist ein Fußnotentext – in die Fußnoten sind Quellen von Zitaten sowie sachliche Anmerkungen aufzunehmen.] [2: Eine weitere Fußnote. Fußnoten sind übrigens Sätze und enden mit einem Punkt.]

I. Abbildungen

Abbildung 1: Beispiel für eine Abbildung FH Logo, bei nicht selbsterstellten Abbildungen Quellenangabe!

Abbildung 2: Beispiel einer Clip Art Urkunde, bei nicht selbsterstellten Abbildungen Quellenangabe!

II. Tabellen

1

2

3

4

5

A

B

C

D

E

Tabelle 1: Tabellenbeispiel 1, bei nicht selbsterstellten Tabellen Quellenangabe!

Tabelle 2: Tabellenbeispiel 2, bei nicht selbsterstellten Tabellen Quellenangabe!

Zitate

Für die Nutzung von Zitaten informieren sie sich bitte ausführlich in der einschlägigen Literatur. Empfehlungen:

Möllers, Thomas M. J., Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, 6. Aufl., München 2012;

Tettinger, Peter J. / Mann, Thomas, Einführung in die juristische Arbeitstechnik, 4. Auflage, München 2009.

SonstigesRechtschreibprüfung

Es wird empfohlen, die neue deutsche Rechtschreibung zu verwenden. Über das Menü „Registekarte“ - „Überprüfen“ , „Gruppe“ - „Dokumentprüfung“ , „Rechtschreibung und Grammatik“ können Sie eine Prüfung vornehmen.

Silbentrennung

Die Formatvorlage Standard, sowie einige weitere Formatvorlagen sehen die automatische Silbentrennung vor. Falls die automatische Silbentrennung dennoch nicht wirksam sein sollte, sollte die Aktivierung dieses Hilfsmittels über die Registerkarte „Seitenlayout“ - „Seite einrichten“ , „Silbentrennung“ deaktivierte werden.

Abspeichern der Arbeit

Sie sollten regelmäßig Sicherungen Ihrer Arbeit vornehmen. Dabei sollten Sie sich auch Zwischenstände aufbewahren, auf die Sie zur Not später zurückgreifen können.

Abkürzungsverzeichnis

Schrifttumsverzeichnis

Brox, Hans / Walker, Wolf-Dietrich

Allgemeines Schuldrecht, 36. Aufl., München 2012.

Ekkenga, Jens

Verbundensein des Abschlussprüfers mit der zu prüfenden Kapitalgesellschaft beurteilt sich nach § 271 Abs. 2 HGB statt nach § 17 Abs. 1 AktG, Kommentar zum BGH-Urteil vom 03.06.2004, Betriebsberater 2004, S. 2013.

Kreissl, Stephan

Konditionensetzung, in: Steckler/ Pepels (Hrsg.), Handbuch für Rechtsfragen im Unternehmen, Band I: Marketingrecht, Herne/Berlin, 2002, S. 107-139.

Münchener Kommentar

zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 2: Schuldrecht, Allgemeiner Teil: §§ 241-432, hrsg. von Säcker/Rixecker, 6. Auflage, München 2012.

Zitiert: Bearbeiter in MüKo.

Stadler, Rainer / Bindl, Elmar

Das unverzinsliche Darlehen in der Konzernsteuerplanung, Der Betrieb 2010, S. 862-868.

Rechtsprechungsverzeichnis

[Die verwendeten Urteile sind nach Gerichten geordnet chronologisch anzuführen, wobei Sie zu jedem Urteil das Gericht, das Aktenzeichen, das Urteilsdatum und die Fundstelle (Printmedium!) angeben müssen.]

BGH, Urteil vom 15.4.2015, Az. VIII ZR 80/14, NJW 2015, 1669-1671. 

BGH, Urteil vom 19.6.2013, Az. VIII ZR 183/12, NJW 2014, 211-213.

OLG Hamm, Beschluss vom 9.12.2014, Az. 9 U 73/14, MMR 2015, 203-204.

Anhang

[Siehe C VIII: Der (weitere) Anhang – Schrifttum und Rechtsprechung gehören zur Arbeit - enthält Informationen zur Arbeit, die aber zu umfangreich sind, um in die eigentlichen Kapitel aufgenommen zu werden.]

Erklärung

„Ich versichere, dass ich die vorstehende Arbeit selbständig angefertigt und keine anderen als die angegebenen und bei Zitaten kenntlich gemachten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“

Bielefeld, den _______________________________________