DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse...

29
DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT) Diese Anleitung soll Ihnen als Hilfe beim Ausfüllen der Sachdaten der Biotope mit dem Programm GISPAD dienen. Diese Biotope fließen als Objektklasse BT in die Landschaftsinformationssammlung (LINFOS) des Landes NRW ein. In FFH- und Naturschutzgebieten, den § 30/62-Biotoptypen und in naturschutzwürdigen Biotopkatasterflächen erfolgt für Biotoptypen eine Detailkartierung der FFH- und N-Lebensraumtypen. Die Bearbeitung der Erhaltungszustandsbewertung der FFH-Lebensraumtypen ist nur innerhalb den FFH-Gebieten notwendig. Darüber hinaus ist diese Objektklasse mit vielfältigen Eingabemöglichkeiten auch für die Erfassung unterschiedlichster Biotoptypobjekte geeignet. Beachten Sie bei der Erfassung unbedingt auch den Biotop- und Lebensraumkatalog: http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/methoden/de/listen/lrt Auf der LANUV-Homepage sind weitere Hilfsmittel, wie DV-Verfahrensbeschreibungen, Kartieranleitungen, verwendete Referenzlisten und weitere OSIRIS-Werkzeuge verfügbar: http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/methoden/de/downloads Farbigen Kennzeichnung in der DV-Verfahrensbeschreibung und den GISPAD-Formularen: grün hinterlegte Felder sind Pflichteingaben, die Bearbeitung durch den Kartierer ist zwingend erforderlich. blau hinterlegte Felder sind Pflichteingaben, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind, ist die Bearbeitung zwingend erforderlich. gelb hinterlegte Felder sind Pflichteingaben bei der Bearbeitung von Wald-FFH-Lebensraumtypen. Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu dieser DV-Verfahrensbeschreibung nehmen wir gerne entgegen! Kontakt: [email protected]

Transcript of DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse...

Page 1: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

DV-Verfahrensbeschreibung

Biotoptypen (Objektklasse BT) Diese Anleitung soll Ihnen als Hilfe beim Ausfüllen der Sachdaten der Biotope mit dem Programm GISPAD dienen.

Diese Biotope fließen als Objektklasse BT in die Landschaftsinformationssammlung (LINFOS) des Landes NRW ein.

In FFH- und Naturschutzgebieten, den § 30/62-Biotop typen und in naturschutzwürdigen Biotopkatasterfläc hen erfolgt für Biotoptypen eine

Detailkartierung der FFH- und N-Lebensraumtypen.

Die Bearbeitung der Erhaltungszustandsbewertung der FFH-Lebensraumtypen ist nur innerhalb den FFH-Gebi eten notwendig.

Darüber hinaus ist diese Objektklasse mit vielfältigen Eingabemöglichkeiten auch für die Erfassung unterschiedlichster Biotoptypobjekte geeignet.

Beachten Sie bei der Erfassung unbedingt auch den Biotop- und Lebensraumkatalog:

http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/methoden/de/listen/lrt

Auf der LANUV-Homepage sind weitere Hilfsmittel, wie DV-Verfahrensbeschreibungen, Kartieranleitungen, verwendete Referenzlisten und weitere

OSIRIS-Werkzeuge verfügbar:

http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/methoden/de/downloads

Farbigen Kennzeichnung in der DV-Verfahrensbeschreibung und den GISPAD-Formularen:

• grün hinterlegte Felder sind Pflichteingaben, die Bearbeitung durch den Kartierer ist zwingend erforderlich.

• blau hinterlegte Felder sind Pflichteingaben, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind, ist die Bearbeitung zwingend erforderlich.

• gelb hinterlegte Felder sind Pflichteingaben bei der Bearbeitung von Wald-FFH-Lebensraumtypen.

Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu d ieser DV-Verfahrensbeschreibung nehmen wir gerne en tgegen!

Kontakt: [email protected]

Page 2: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 2 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 1: TITEL

Page 3: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 3 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 1: TITEL

Feld Inhalt Erläuterung Datenstruktur

1.1 Objektkennung Angabe einer landesweit eindeutigen

Gebietskennziffer

obligatorisch

Objektkennungen dienen dazu, daß jedes Objekt eine landesweit einmalige Kennung zum Identifizieren besitzt, (im GISPAD-Projekt als auch in der Landesdatenbank).

(DIE GISPAD-ID ist nur innerhalb des jeweiligen GISPAD-Projektes eindeutig und erfüllt diesen Zweck nicht)

Die Objektkennung setzt sich zusammen aus der Angabe „BT“, der zugrundeliegenden vierstelligen TK-Blattnummer (TK25 = Topographische Karte 1:25.000), einer fortlaufenden Nummerierung und der Jahreszahl, in der die Kartierung stattgefunden hat. Alle Teile sind durch einen Bindestrich getrennt.

Beispiel: BT-4711-0304-2013

Wenn Sie -Transaktionsdaten bearbeiten, ist eine Liste freier Objektkennungen erhalten.

(Datei TA_KL.DBF)

Bei Anlage eines neuen Objekts fragt GISPAD nach einer Kennung, wählen Sie dann eine passende Kennung aus.

Falls Ihnen die Anzahl der freien Objektkennungen nicht ausreicht, fordern Sie neue Objektkennungen an. Diese können Sie dann einfach in das bestehende Projekt einladen und verwenden.

Bei Objekten, die sich über mehrere TK-Blätter erstrecken, ist die Lage des Objektmittelpunkts (Objektschwerpunkt) ausschlaggebend.

(Die TK-Blätter stehen als Datensatz zum Download zur Verfügung und können als Hilfe auch in das GISPAD-Projekt eingeladen werden.)

Erstellen Sie keinesfalls eigene Objektkennungen fü r Transaktionen, solche Objekte werden bei dem Export der Transaktion nicht übermit telt und gehen verloren!

TBL: LINFOS

FELD: KENNUNG (TXT)

Page 4: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 4 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

1.2 Biotoptyp Angabe des Biotoptyps

obligatorisch, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Es darf (und kann) nur ein Biotoptyp pro BT-Objekt eingetragen werden!

(BT-Objekte mit mehreren angegebenen Biotoptypen führen bei Auswertungen zu Fehlern, sie können daher nicht in die Landschaftsinformationssammlung aufgenommen werden)

Die Definitionen zu den Biotopen finden Sie im Biotop- und Lebensraumkatalog

http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/methoden/de/downloads

Falls es sich bei dem Biotop auch um einem �Lebensraumtyp handelt, beachten Sie bitte die Liste der für diesen LRT ausschließlich zulässigen NRW-Biotoptypen im Biotop- und Lebensraumkatalog. In GISPAD können Sie diese direkt in der Dropdownliste des Biotopfeldes erkennen. In unvorhergesehen, aber fachlich zwingenden Ausnahmefällen kann auch ein dort nicht gelisteter Hauptcode verwendet werden; dies muss in jedem Fall im Bemerkungsfeld begründet werden.

Sonderfall: In absoluten Einzelfällen, kann bei nicht begehbaren Flächen, ein nicht zu entflechtender kleinteiliger Komplexbildungen ineinander verschachtelter � § 30/62-Biotoptypen als GB-Objekt (Objektklasse GB – Geschützter Biotop) angelegt werden. Für den Komplex werden dann die Anteile der Biotoptypen innerhalb des GB prozentual abgeschätzt. Dies darf nur nach Rücksprache mit dem LANUV geschehen!)

TBL: BTYPHTYP

FELD: BIOTOPTYP REFERENZLISTE

1.3 LR-Typ Zuordnung eines Lebensraumtyps

obligatorisch, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Für die § 30/62-Biotoptypen wird ein vierstelliger, mit „N“ beginnender Lebensraumtyp angegeben Beispiel: NDC0: „Silikattrockenrasen“. Wenn es sich um einen FFH-Lebensraumtyp handelt, wird der entsprechende vierstellige FFH-Code angegeben.

Beispiel 3150 „Natürliche eutrophe Seen und Altarme“ Entspricht der Biotoptyp in seiner Ausprägung keinem Lebensraumtyp, wählen Sie den Referenzbegriff „kein LRT“ aus.

Bitte beachten Sie für die Zuordnung zum FFH-LRT od er NLRT unbedingt die jeweiligen Angaben des Biotop- und Lebensraumkatalogs!

TBL: BTYPHTYP

FELD: OEKOTYP REFERENZLISTE

Page 5: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 5 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

1.4 §30/62-Biotop Zuordnung eines § 30/62-

Biotoptyps

obligatorisch für § 30/62-Biotoptypen, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Eingabe des jeweiligen § 30/62-Typ ,z.B. „Seggen- und binsenreiche Nasswiesen“.

Beachten Sie für die Zuordnung zum FFH-LRT oder NLR T unbedingt die jeweiligen Angaben des Biotop- und Lebensraumkatalogs!!

TBL: BTYPHTYP

FELD: P62_TYP (REFERENZLISTE)

1.5 erfüllt Kriterien als

Wildnisbiotops

Entscheidung, ob es sich um ein Wildnisbiotop handelt oder

nicht

obligatorisch für Wildnisbiotoptypen; Ankreuzfeld, angehakt: ja / leer: nein Darunter fallen Biotope, die keinerlei anthropogenen Nutzung unterliegen, sondern der

natürlichen Entwicklung überlassen sind und natürliche Klimax-Lebensraumtypen zum Ziel

haben.

Dies ist der Fall für alle Biotoptypen in

1. Wildnisentwicklungsgebieten in den Staatswaldflächen des Landes sowie Naturwaldzellen

2. weiteren faktischen Wildnisbiotopen im Wald, also Flächen sowohl im Staatswald als auch in anderem Eigentum, die dauerhaft aus der Nutzung genommen worden sind (z. B.: Flächen, die aufgrund der „Bewirtschaftungsgrundsätze für Staatswaldflächen in Natura 2000 Gebieten im Lande Nordrhein-Westfalen“ nicht genutzt werden, teilweise Waldbiotope nach § 30 BNatSchG im Staatswald, bei langfristiger rechtlicher Bindung auch im Privatwald)

3. allen weiteren Klimax-Lebens-raumtypen, die faktisch der natürlichen Entwicklung überlassen werden, keine regelmäßigen Pflegemaßnahmen benötigen (z.B. Beweidung) und sich in öffentlichem Eigentum befinden (z.B. Hochmoorflächen).

Wenn der vorliegende Biotop die Kriterien eines Wildnisbiotops erfüllt, bestätigen Sie dies durch Anhaken. Geben Sie im Bemerkungsfeld die Quelle der Information an (z.B. Forsteinrichtung, Mitteilung des Regionalforstamtes). Prozessschutzflächen, die nicht Wildnis im Sinne nutzungsfreier natürlicher Lebensraumtypen zum Ziel haben (z.B. Großherbivoren-Projektflächen, Industriewälder), werden in der Regel nicht als Wildnisbiotope etikettiert. Im Zweifelsfall halten Sie Rücksprache mit dem LANUV.

TBL: BTYPHTYP

FELD: IST_WILDNBT (LOGISCH JA/NEIN)

1.6 %Anteil Hauptbaumart in Baum- und

Strauchschicht

Angabe zum Anteil der

Hauptbaumart

obligatorisch für Wald-FFH-Lebensraumtypen (9110, 9130, 9150) TBL: WALDSTRUKTUR

FELD: DECKUNGHAUPTBAUM (ZAHL)

Page 6: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 6 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

1.7 %Anteil lebensraum-

typischer Baumarten

Angabe zum Anteil

lebensraum-typischer

Baumarten

obligatorisch für Wald-FFH-Lebensraumtypen TBL: WALDSTRUKTUR

FELD: LRTYPISCHBAUM (ZAHL)

1.8 Z-Code/ Zusatz-

bezeichnung

Auflistung der Merkmale, die den Biotoptyp

näher charakterisieren

obligatorisch, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Für die jeweiligen Biotoptypen sind z.T. ganz bestimmte Zusatzcodes obligatorisch, daher unbedingt die jeweilige Angabe des Biotop- und Lebensraumkatalogs beachten! Falls nicht- wertbestimmende Biotoptypen über die Objektklasse BT abgebildet werden sollen, muss hier natürlich kein Eintrag vorgenommen werden.

Bei der Kartierung von Wald-BT sind obligatorisch d ie Wuchsklassen zu erfassen!

TBL: ZUSATZCODES

FELD: ZUSATZCODES (REFERENZLISTE)

Um Informationen zu in dieser Tabelle nicht beschri ebenen, aber auf der Registerkarte genannten fakult ativen Eingabemöglichkeiten zu erhalten, schauen Sie bitte in den Anhang!

Page 7: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 7 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 2: BEWERTUNG

Page 8: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 8 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 2: BEWERTUNG

Feld Inhalt Erläuterung

Die hier vorgenommene Erhaltungszustandsbewertung ( EZB) bezieht sich auf die definierten FFH-Lebensrau mtypen;

Einzelheiten zu den LRT-spezifischen Bewertungen si nd der entsprechenden Matrix zur Erhaltungszustands bewertung zu entnehmen.

Anzuwenden ist diese Bewertung auf jede LRT-Teilflä che (BT-Fläche).

Die LRT-Teilflächen sollen bzgl. der Merkmale der E ZB weitgehend einheitlich sein; ggf. müssen LRT-Tei lflächen geteilt werden, um sehr unterschiedlichen Erhaltungszuständen Rechnung zu tragen.

Bewertungsregeln:

1xC, 1xB, 1xA ergibt „B“, ansonsten entscheidet Dop pelnennung: 1xA, 1xA, 1xB ergibt „A“ aber auch: 1xC , 1xC, 1xA ergibt „C“. Beim Vorhandensein einer C-Bewertung ist grundsätzlich keine Bewertung „A“ m ehr möglich.

Werden bei einer Teilbewertung bei einem Lebensraum typ lediglich zwei Kriterien abgefragt, entscheidet der Kartierer in den Kombinationen: 1xA, 1xB oder 1xB, 1xC, gutachterlich über die Teilbewertung (ans onsten ergibt die Kombination 1xA, 1xC die Bewertun g „B“).

Bei der Teilbewertung „Beeinträchtigung“ gibt das s chlechteste Kriterium den Ausschlag: Kriterium 1 „A “, Kriterium 2 „A“, Kriterium 3 „C“ ergibt bei der Teilbewertung „Beeinträchtigung“ die Bewertung „C“.

(Eine Bewertung mit dem in der Referenzliste vorhan denem „D“ ist für FFH-LRT nicht möglich; die Verwen dung von „D“ ist auf die Ebene des Standarddatenbogens zum FFH-Gebiet beschränkt.)

Im Rahmen der gutachterlichen Freiheit kann in erfo rderlichen Einzelfällen von den Vorgaben abgewichen werden. Dies muss nachvollziehbar begründet in dem jeweiligen Bemerkungsfeld eingetragen werden.

2.1 Struktur Teilbewertung LRT-typische Strukturen

obligatorisch für FFH-Lebensraumtypen, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Mögliche Eingaben: „A-hervorragend“, „B-gut“, „C-durchschnittlich-beschränkt“.

Diese Teilbewertung ergibt sich aus Aggregation der Kriterien 1 bis 3 nach den oben genannten Regeln.

TBL: BTYPHTYP

FELDER: STRUKTUREN

WUCHSKLASSE

ALTBAEUME (REFERENZLISTE)

2.2 Artenkombination Teilbewertung LRT-typisches

Arteninventar

obligatorisch für FFH-Lebensraumtypen, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Mögliche Eingaben: „A-hervorragend“, „B-gut“, „C-durchschnittlich-beschränkt“.

Diese Teilbewertung ergibt sich aus Aggregation der Kriterien 1 bis 3 nach den oben genannten Regeln.

TBL: BTYPHTYP

FELDER: ARTENKOMBINATION HAUPTSCHICHT WEITERE SCHICHT GEOPHYTEN (REFERENZLISTE)

Page 9: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 9 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

2.3 Beeinträchtigung Teilbewertung Beeinträchtigungen

obligatorisch für FFH-Lebensraumtypen, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Mögliche Eingaben: „A-hervorragend“, „B-gut“, „C-durchschnittlich-beschränkt“.

Diese Teilbewertung ergibt sich aus Aggregation der Kriterien 1 bis 3 nach den oben genannten Regeln.

TBL: BTYPHTYP

FELD: STOERUNGEN

(REFERENZLISTE)

2.4 bis 2.8

Kriterium 1 bis 5 Bewertungskriterien für die

Teilbewertungen Struktur,

Artenkombination, Beeinträchtigung

obligatorisch für FFH-Lebensraumtypen, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Mögliche Eingaben: „A-hervorragend“, „B-gut“, „C-durchschnittlich-beschränkt“.

TBL: BTYPHTYP

FELDER: EUTRSTOER BEFAHRUNG WASSERREGIME BEEINTR_BEWERT4

BEEINTR_BEWERT5 (REFERENZLISTE)

2.9 Gesamt Gesamtbewertung der LRT-Teilfläche

obligatorisch für FFH-Lebensraumtypen, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Mögliche Eingaben: „A-hervorragend“, „B-gut“, „C-durchschnittlich-beschränkt“.

Die Gesamtbewertung ergibt sich aus Aggregation der Teilbewertungen Struktur, Artenkombination, Beeinträchtigung nach den oben genannten Regeln.

TBL: BTYPHTYP

FELD: ERHALTUNGSZUSTAND

(REFERENZLISTE)

2.10 Hauptwuchsklasse Angabe zur Hauptwuchsklasse

obligatorisch für Wald-FFH-Lebensraumtypen, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Nehmen Sie bei Wald-BTs die jeweils bestimmende Wuchsklasse in der Rubrik „Hauptwuchsklasse“ auf.

Dabei handelt es sich um die Wuchsklasse, die nach gutachterlicher Einschätzung den Charakter des jeweiligen BTs ausmacht. Diese Angaben dienen dazu, eine Wuchsklassenübersicht in Anlehnung an eine Altersklassenübersicht (Forsteinrichtung), also der Zusammenstellung der Hauptwuchsklassen des jeweiligen LRT im Gebiet erstellen zu können.

TBL: WUCHSKLASSE

FELD: WUCHSKLASSE

(REFERENZLISTE)

Um Informationen zu in dieser Tabelle nicht beschri ebenen, aber auf der Registerkarte genannten fakult ativen Eingabemöglichkeiten zu erhalten, schauen Sie bitte in den Anhang!

Page 10: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 10 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 3: VEGETATION/ PFLANZEN

Page 11: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 11 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 3: VEGETATION/ PFLANZEN

Feld Inhalt Erläuterung

3.1 VT-Code/ Pflanzengesellschaft

Auflistung der im Biotoptyp vorkommenden Pflanzengesellschaften

obligatorisch, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Jedem Biotoptyp muss genau ein Vegetationstyp zugeordnet werden. Auf Assoziationsebene, ggf. auch Dominanz- oder Fragmentgesellschaft, im Ausnahmefall auch auf Verbandsebene.

TBL: VEGETATIONSTYP

FELD: VEGETATIONSTYP

(REFERENZLISTE)

3.2 Schicht

Auflistung der in der Pflanzengesellschaft vorkommenden Vegetationsschichten

obligatorisch für Wald-Biotoptypen oder wenn es fachlich geboten scheint, z.B. zur Dokumentation von Naturverjüngung auf bislang Nicht-Waldflächen. Wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus .

Wenn hier keine Eintragung vorgenommen wird, setzt das Programm automatisch „OZ“ für „ohne Zuordnung“ ein. Dies ist aus datentechnischen Gründen notwendig, da die Tabelle „Pflanzenart“ von den Eintragungen unter „Schicht“ abhängig ist. Die Artenlisten unter „Pflanzenart“ werden als abhängige Tabellen an die angegebene Schicht angehängt.

TBL: SCHICHT

FELD: SCHICHT

(REFERENZLISTE)

3.3 Pflanzenart/ deutscher Name

Auflistung der in der Schicht, der Pflanzengesellschaft vorkommenden Pflanzenarten

obligatorisch, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Die Pflanzenlisten verfolgen nicht den Zweck, ein vollständiges Arteninventar abzubilden. Es sollen deshalb nur die augenscheinlich dominierenden Arten, die Charakterarten der Pflanzengesellschaft, die gemäß Biotop- und Lebensraumkatalog (§ 30/62 und FFH) genannten und ggf. weitere diagnostisch wichtige Arten sowie Rote Liste-Arten der Kategorien V, 3, 2, 1, R im jeweiligen Biotoptyp aufgenommen werden. Der zugehörige Vegetationstyp muss über die angegebenen Arten plausibel charakterisiert sein. Es werden nur Arten angegeben, die zum Kartierungszeitpunkt auch tatsächlich vorgefunden wurden. Artenlisten aus den alten Biotopkatasterbögen werden nicht übernommen! Gesicherte Angaben von Dritten, z.B. von Rote-Liste-Arten, können mit Angabe des Informanten und des Kartierungsjahres im Bemerkungsfeld einbezogen werden, wenn diese Angaben nicht älter als in der Regel 5 Jahre sind.

In Ausnahmefällen können Artangaben mit besonderer Bedeutung auf dem Registerblatt „Allgemeine Bemerkungen“ vermerkt werden; etwa um Angaben aus älteren Gutachten wiederzugeben. Diese Gutachten sollen dann auch unter Literatur (Registerblatt 9 Allgemeine Bemerkungen) aufgelistet werden.

TBL: PFLANZENLISTE

FELD: PFLANZENART

(REFERENZLISTE)

Page 12: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 12 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

3.4 Häufigkeit Angabe zur Häufigkeit der gelisteten Pflanzenarten

obligatorisch, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Häufigkeitsangaben pro Pflanzenart sind grundsätzlich erforderlich, um dadurch die Ausprägung des Vegetationstyps/ Biotoptyps oder besondere Mengenverteilungen besser beschreiben zu können (z.B. für überhand nehmende Störzeiger oder besonders individuenreiche Populationen von Arten, dominante Arten im Verhältnis zu frequenten Arten, nur wenige Exemplare oder alle Individuen lokal gehäuft etc.).

TBL: PFLANZENLISTE

FELD: ANZ_KLASSE

(REFERENZLISTE)

3.5 %Deckung Angabe zur Deckung durch die Art

TBL: PFLANZENLISTE

FELD: WUCHSSTELLEN

(ZAHL)

3.6 Rand Lage des Pflanzenstandortes

obligatorisch bei Grünlandkartierung, die Dokumentation der randlichen Lage eines Pflanzenstandortes geschieht durch das Setzen eines Hakens in diesem Feld.

TBL: PFLANZENLISTE

FELD: RAND

(LOGISCH JA/NEIN)

3.7 Individuen

Angabe zur Häufigkeit der gelisteten Pflanzenarten mittels halbquantitativer Skala

obligatorisch bei Grünlandkartierung und gering abundanten Arten, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Bei gering abundanten Arten muss eines der drei Felder ausgefüllt werden.

Bei 3.7 und 3.8 ist die Skala „Zielartenkartierung“ zu verwenden

TBL: PFLANZENLISTE

FELD: VERTEILUNG

(REFERENZLISTE)

3.8 bed. Fläche

TBL: PFLANZENLISTE

FELD: BEDECKTEFLAECHE

(REFERENZLISTE)

3.9 blüh. Sprosse

TBL: PFLANZENLISTE

FELD: BLUEHENDESPROSSE

(REFERENZLISTE)

3.10 Anz. Anzahl Individuen Obligatorisch bei Rote Liste Arten

TBL: PFLANZENLISTE

FELD: ANAHL_ABS

(ZAHL)

Um Informationen zu in dieser Tabelle nicht beschri ebenen, aber auf der Registerkarte genannten fakult ativen Eingabemöglichkeiten zu erhalten, schauen Sie bitte in den Anhang!

Page 13: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 13 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 4: TIERE

Page 14: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 14 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 4: Tiere

Feld Inhalt Erläuterung

4.1 Tierart Auflistung der vorkommenden

Tierarten

obligatorisch, wenn bedeutsam für die Ansprache gesetzlich geschützter Biotope; Die Anlistung von Tierarten ist für gesetzlich geschützte Biotope nur ausnahmsweise bedeutsam; grundsätzlich beschränkt sich die Ansprache gesetzlich geschützter Biotope auf die Vegetation und ihre Pflanzenarten. Tierlisten verfolgen hier nicht den Zweck, ein vollständiges Arteninventar abzubilden! Es sollen deshalb nur Arten aufgelistet werden, die für die Schutzwürdigkeit gemäß § 30/62 von Belang sind und entweder bei der Kartierung gefunden und sicher bestimmt wurden oder Arten, über die ein Nachweis nicht älter als in der Regel fünf Jahre vorliegt (Fundortkataster des LANUV, Daten Dritter). In diesem Fall ist im Bemerkungsfeld die Objektkennung des Fundortdokumentes der Art bzw. die Datenquelle einzutragen. Es sollen nur die Arten angelistet werden, für die dieser Biotoptyp oder Biotop ein Teilhabitat ist (kein Überflug eines Bussards!). Insbesondere für § 30/62-Quellbereiche sind jene Arten zu benennen, die für den Biotop diagnostisch bedeutsam sind.

Auflistung der in der Schicht oder der Pflanzengesellschaft oder dem Biotoptyp vorkommenden Tierarten mit deren Häufigkeit, (Erfassungs-)Methode, Stadium/ Geschlecht, Status/ Verhalten, Funddatum, Funktion, Hinweis auf gesicherte Bestimmung, Beleg-Nachweis.

Wollen Sie weitere bemerkenswerte Tierarten dokumentieren, verwenden Sie dazu die Objektklasse FT (Fundorte Tiere).

TBL: TIERLISTE

FELD: TIERART

(REFERENZLISTE)

Um Informationen zu in dieser Tabelle nicht beschri ebenen, aber auf der Registerkarte genannten fakult ativen Eingabemöglichkeiten zu erhalten, schauen Sie bitte in den Anhang!

Page 15: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 15 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 5: LAGE/ KARTIERUNG

Page 16: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 16 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 5: LAGE/ KARTIERUNG

Feld Inhalt Erläuterung Datenstruktur

5.1 offizielle Fläche (ha)

offizielle Flächengröße obligatorisch für Punkt- und Linienobjekte, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Angabe zur Flächengröße in ha mit vier Nachkommastellen, d.h. bis auf den Quadratmeter genau. Hier sind auch „Abweichungen“ von der digitalisierten Fläche zulässig.

Beispiele:

- ein als Punkt digitalisierter Quellbereich (digitalisierte Fläche = 0 ha) entspricht jedoch tatsächlich 0,0004 ha (= 4 Quadratmeter), die hier eingetragen werden müssen,

- ein Bachlauf, der als Linie digitalisiert wurde (digitalisierte Fläche = 0 ha), hat durch Multiplikation der Länge mit der mittleren Breite jedoch eine offizielle Fläche von 0,5500 ha.

Eine Angabe der offiziellen Fläche wird etwa für die FFH-Berichtspflicht benötigt.

Grundsätzlich gilt, dass Flächen bis zu einer Größe von 1 qm als Punkt angelegt werden können. Linien sind für Fließgewässer mit einer Breite unter 1 m zu wenden, bei Fließgewässer mit einer Breite zwischen 1 und 3 m kann eine Linie zur Darstellung des Biotoptyps verwendet werden.

TBL: LINFOS2

FELD: OFFFLAECH

(ZAHL)

5.2 geometrische Genauigkeit

Angabe der Digitalisierungsgrundlage

obligatorisch, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

# Für das Biotopkataster erfolgt zurzeit die Umstellung auf den Erfassungsmaßstab 1:5.000, der Soll-Eintrag ist hier „punkt- oder flächengenau“. Bei Verwendung der DGK5 oder digitaler Orthofotos als Digitalisierungsgrundlage ist der Eintrag „DGK5“ zu wählen.

TBL: LINFOS2

FELD: GEOGENAU

(REFERENZLISTE)

5.3 Bearbeitende Institution

Angabe der Funktion des Bearbeiters/der

Bearbeiterin

obligatorisch, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Angabe der Funktion des Bearbeiters/ der Bearbeiterin im Umgang mit dem Datensatz. Hier wird z.B. unterschieden, ob es sich um das kartierende Büro (Eintrag: „Kartier-/ Planungsbüro“) oder eine Biologische Station (Eintrag: „Biologische Station“) handelt. Die Felder 5.4 und 5.5 beinhalten abhängige Eingaben von diesem Datenfeld.

Löschen Sie keine bestehenden Eintragungen aus vora ngegangenen Kartierungen, legen Sie immer eigene neue Einträge an!

TBL: ADRESSROLLE

FELD: ADRESSROLLE

(REFERENZLISTE)

5.4 Bearbeiter(in) Angabe des Bearbeiters/der

obligatorisch, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld TBL: ADRESSE

FELD: ADRESSE

Page 17: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 17 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Bearbeiterin Die Eingabe hier bezieht sich auf den Eintrag in Feld „Bearbeiternde Institution“

Wer hat das Objekt bearbeitet? - Geben Sie den die Bearbeiterin/ den Bearbeiter an.

Hier wird z.B. das kartierende Büro oder die jeweilige Biologische Station genannt und in Klammern Vor- und Zuname des entsprechenden Kartierers:

z. B. Biologische Station Kreis Steinfurt (Hartmut Storch) oder Büro Baum & Strauch (Bodewitz, K.)

(wichtig: bitte achten Sie auf einheitliche Schreibw eise! )

Löschen Sie keine bestehenden Eintragungen aus vora ngegangenen Kartierungen, legen Sie immer eigene neue Einträge an!

(REFERENZLISTE)

5.5 Arbeitsschritt/ Datum

Angabe des Arbeitsschrittes (ergänzt um eine Datumsangabe),

in dessen Zuge der Datensatz bearbeitet

wurde

obligatorisch, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus und geben das zugehörige Datum in das Datumsfeld ein

Was ist mit dem Objekt passiert? - Geben Sie den Arbeitsschritt an, den Sie am Datensatz vorgenommen haben:

Diese Eingabe bezieht sich auf die in Feld „Bearbeiter(in)“ getroffene Eingabe.

Haben Sie Daten neu erfasst oder im Rahmen der Fortschreibung verändert, wählen Sie ein Eintrag „Kartierung“.

Haben Sie Altdaten nach Geländeprüfung unverändert übernommen, wählen Sie „fachliche Prüfung“;

bei geringen Änderungen in den Sachdaten oder der Abgrenzung wählen Sie „fachliche Korrektur“.

Löschen Sie keine bestehenden Eintragungen aus vora ngegangenen Kartierungen, legen Sie immer eigene neue Einträge an!

TBL: TERMINE

FELD: TERMIN (REFERENZLISTE) FELD: DATUM (DATUM DD:MM:JJJJ)

6.1 Projekt-ID Zuordnung eines Datensatzes zu einem

Projekt

obligatorisch, Freitext

Jeder Datensatz kann einem oder mehreren „Projekten“ zugeordnet sein. Jede Projekt-ID ist ein frei formulierbarer Eintrag, der solch ein Projekt bezeichnet. Auf diese Weise lassen sich alle Datensätze eines (Kartier)Projektes auch unabhängig von der Objektklasse selektieren.

Für die Biotopkartierung gilt folgende Vorgabe :

erste Zeile (Datensatz): „Biotopkartierung Jahr“,

zweite Zeile (Datensatz): „Büroname, WV-Nr.“ oder „Biologische Station xy“,

TBL: PRJ_ID

FELD: PROJEKT_ID (FREITEXT 255)

Page 18: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 18 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Beispiel:

Biotopkartierung 2013

Biologische Station Mittlere Wupper

Löschen Sie keine bestehenden Eintragungen aus vora ngegangenen Kartierungen, legen Sie immer eigene neue Einträge an!

Um Informationen zu in dieser Tabelle nicht beschri ebenen, aber auf der Registerkarte genannten fakult ativen Eingabemöglichkeiten zu erhalten, schauen Sie bitte in den Anhang!

Page 19: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 19 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 6: REFERENZEN/ FOTO

Page 20: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 20 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 6: REFERENZEN/ FOTO

Feld Inhalt Erläuterung Datenstruktur

6.1 Projekt-ID Zuordnung eines

Datensatzes zu einem Projekt

obligatorisch, Freitext

Jeder Datensatz kann einem oder mehreren „Projekten“ zugeordnet sein. Jede Projekt-ID ist ein frei formulierbarer Eintrag, der solch ein Projekt bezeichnet. Auf diese Weise lassen sich alle Datensätze eines (Kartier)Projektes auch unabhängig von der Objektklasse selektieren.

Für die Biotopkartierung gilt folgende Vorgabe :

erste Zeile (Datensatz): „Biotopkartierung Jahr“,

zweite Zeile (Datensatz): „Büroname, WV-Nr.“ oder „Biologische Station xy“,

Beispiel:

Biotopkartierung 2013

Biologische Station Mittlere Wupper

Löschen Sie keine bestehenden Eintragungen aus vora ngegangenen Kartierungen, legen Sie immer eigene neue Einträge an!

TBL: PRJ_ID

FELD: PROJEKT_ID (FREITEXT 255)

Um Informationen zu in dieser Tabelle nicht beschri ebenen, aber auf der Registerkarte genannten fakult ativen Eingabemöglichkeiten zu erhalten, schauen Sie bitte in den Anhang!

Page 21: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 21 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 7: NUTZUNG/ STRUKTUREN

In dieser Registerkarte sind keine verpflichtenden Eingaben notwendig! Um weiterführende Informationen zu den fakultativen Eingabemöglichkeiten zu erhalten, schauen Sie bitt e in den Anhang!

Page 22: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 22 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 8: SCHUTZ/ MASSNAHMEN/ BEWERTUNG/ GEF ÄHRDUNG

In dieser Registerkarte sind keine verpflichtenden Eingaben notwendig! Um weiterführende Informationen zu den fakultativen Eingabemöglichkeiten zu erhalten, schauen Sie bitt e in den Anhang!

Page 23: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 23 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Registerblatt 9: ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

In dieser Registerkarte sind keine verpflichtenden Eingaben notwendig! Um weiterführende Informationen zu den fakultativen Eingabemöglichkeiten zu erhalten, schauen Sie bitt e in den Anhang!

Page 24: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 24 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

ANHANG: weitere Eingabemöglichkeiten/ automatisiert e Angaben

Registerblatt 1: TITEL

Feld Inhalt Erläuterung

Fläche in ha digitalisierte Flächengröße automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt durch Berechnung aus dem GIS und ist nicht editierbar

Angabe zur Flächengröße in ha mit vier Nachkommastellen, d.h. bis auf den Quadratmeter genau

Objektbezeichnung Angabe eines Gebietsnamens fakultativ

I.d.R. unter Verwendung des Biotoptyps und einer Lageangabe. Beispiel: „Kleines Stillgewässer im Kalksteinbruch nordöstlich Schöneberg“

Messkriterium (Länge, Breite, Höhe/ Tiefe)

Angaben zum erfassten Element

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Landschaftliche Lage nähere Angaben zur räumlichen Einordnung

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Registerblatt 2: BEWERTUNG

Feld Inhalt Erläuterung

Objektkennung Angabe einer landesweit eindeutigen Gebietskennziffer

automatisiert, obligatorisch; an dieser Stelle ist keine Eintragung oder Änderung möglich; diese geschieht im Feld 1.1

BT-Code/ Biotoptyp Auflistung der im Gebiet vorkommenden Biotoptypen

automatisiert, obligatorisch; an dieser Stelle ist keine Eintragung oder Änderung möglich; diese geschieht im Feld 1.2

LR-Typ Zuordnung eines Lebensraumtyps für jeden

Biotoptyp

automatisiert, obligatorisch; an dieser Stelle ist keine Eintragung oder Änderung möglich; diese geschieht im Feld 1.3

§30/62-Typ Zuordnung eines § 30/62-Biotoptyps

automatisiert, obligatorisch; an dieser Stelle ist keine Eintragung oder Änderung möglich; diese geschieht im Feld 1.4

Registerblatt 3: VEGETATION/ PFLANZEN

Feld Inhalt Erläuterung

BT-Code/ Biotoptyp Auflistung der im Gebiet vorkommenden Biotoptypen

automatisiert, obligatorisch; an dieser Stelle ist keine Eintragung oder Änderung möglich; diese geschieht im Feld 1.2

LR-Typ Zuordnung eines Lebensraumtyps

automatisiert, obligatorisch; an dieser Stelle ist keine Eintragung oder Änderung möglich; diese geschieht im Feld 1.3

§30/62-Typ Zuordnung eines automatisiert, obligatorisch; an dieser Stelle ist keine Eintragung oder Änderung möglich; diese

Page 25: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 25 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

§ 30/62-Biotoptyps geschieht im Feld 1.4

Deckung Deckung der Pflanzengesellschaft in qm

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Vollkommenheit Vollkommenheitsgrad der Pflanzengesellschaft

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Deckung % Deckung der Schicht in % fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Höhe (m) Höhe der Schicht in % fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Status Status der jeweiligen Pflanzenart

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Status der Pflanzenart nach Florenatlas, Fundortkartierung, z.B. „verwildert“, „angesalbt“, „Kulturrelikt“ etc.

Vitalität Angaben zur Vitalität der jeweiligen Pflanzenart

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Registerblatt 4: TIERE

Feld Inhalt Erläuterung

BT-Code/ Biotoptyp Auflistung der im Gebiet vorkommenden Biotoptypen

automatisiert, obligatorisch; an dieser Stelle ist keine Eintragung oder Änderung möglich; diese geschieht im Feld 1.2

VT-Code/ Pflanzengesellschaft Auflistung der im Biotoptyp vorkommenden

Pflanzengesellschaften

automatisiert, obligatorisch; an dieser Stelle ist keine Eintragung oder Änderung möglich; diese geschieht im Feld 3.1

Schicht Auflistung der in der Pflanzengesellschaft

vorkommenden Vegetationsschichten

automatisiert, obligatorisch; an dieser Stelle ist keine Eintragung oder Änderung möglich; diese geschieht im Feld 3.2

Registerblatt 5: LAGE/ KARTIERUNG

Feld Inhalt Erläuterung

Fläche in ha digitalisierte Flächengröße automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt durch Berechnung aus dem GIS und ist nicht editierbar

Angabe zur Flächengröße in ha mit vier Nachkommastellen, d.h. bis auf den Quadratmeter genau

Fl-Anzahl Anzahl der Teilflächen, aus denen ein Objekt besteht

automatisiert, obligatorisch,

Die Flächenanzahl wird bei Neuanlage der Objektgeometrie und beim Editieren derselben durch GISPAD berechnet.

Page 26: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 26 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Umfang (km) Angabe des Umfanges des Objektes in km

automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung

UTM East/ UTM North UTM-Koordinaten des Gebietes automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung

Angabe der UTM-Koordinaten metergenau. Technisch ermittelt wird der Objektschwerpunkt (Objektmittelpunkt) als Objektkoordinate.

Höhe über NN (min./ max.)

geographische Höhe in Meter über Normalnull

automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung

Exposition Angabe zur Exposition fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Inklination Angabe zur Neigung fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

NHE-Nr./ Naturräumliche Haupteinheit/ Großlandschaft

Angabe der Naturräumlichen Haupteinheit/ Großlandschaft,

in der das Gebiet liegt

automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung

Kreis Zuordnung zum Kreis automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung

Gemeinde Zuordnung zur Gemeinde automatisiert, obligatorisch, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung

Ortsteil Zuordnung zum Ortsteil fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Gemarkung Zuordnung zur Gemarkung fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Flur Zuordnung zur Flur fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Flurstück Zuordnung zum Flurstück fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Registerblatt 6: REFERENZEN/ FOTO

Feld Inhalt Erläuterung

Raumreferenz Objekte, die mit dem Objekt eine geometrische

Schnittmenge haben

automatisiert, fakultativ, die Eingabe erfolgt im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung

Angegeben werden nur die Objektkennungen der Objekte.

Fachreferenz Angabe der Objekte, die zu dem Objekt einen fachlichen

Bezug haben

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Beispiel: Hier können Eingriffsflächen und Ausgleichsmaßnahmenflächen zueinander in Beziehung gesetzt werden, in dem wechselseitig die Objektkennung eingetragen wird.

Zeitreferenz Angabe der Objekte, die zu dem Objekt einen zeitlichen

Bezug haben

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Angegeben werden nur die Objektkennungen der Objekte. Ein Raumbezug muss nicht zwangsläufig gegeben sein.

Beispiel: Hier können im Sinne von Monitoring zeitlich aufeinander folgende Untersuchungsergebnisse (z.B. Dauerflächenuntersuchungen im Grünland), zueinander in

Page 27: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 27 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Beziehung gesetzt werden, in dem wechselseitig die Objektkennung von Vorgänger und Nachfolger eingetragen werden.

Foto-ID Zuordnung eines Fotos oder sonstigen Bildern zum Gebiet

fakultativ

Zuordnung von Fotos, die beim Objektreport bei der späteren Darstellung im Internet angezeigt werden sollen. Unter „Quelle“ kann der Bildautor benannt werden, unter „Kurzbeschreibung“ muss entweder das Biotoptyp-Kürzel eingetragen oder eine kurze Bildbeschreibung gemacht werden. Diesen Eintrag bitte in das Feld „Bemerkung“ im übergeordneten Menü kopieren (der Eintrag erscheint als Bildunterschrift in der Internet-Präsentation).

Die Eingabe erfolgt über „Foto bearbeiten“ - „Bild auswählen“ - „Foto übernehmen“. Das für das Gebiet charakteristische Foto ist als Hauptbild zu etikettieren. Vgl. hierzu auch „Leitfaden für das Arbeiten mit Transaktionen“ auf der LANUV-Homepage verfügbar s.a. 1. Seite dieses Dokumentes.

Verfahren/ Datenbasis Angabe, in welchem Arbeitsrahmen die Daten

erfasst wurden

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Die jeweilige Kartierverfahrensbeschreibung oder Vertragsklauseln legen fest, ob dieses Feld auszufüllen ist. Beispiel: Grünlandkartierung, Fundortkartierung, Erhebung im Rahmen der Biotop-, FFH-Kartierung

Häufigkeitsskala Angabe der Häufigkeitsskala fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Angabe „Deckung/ Prozent“ oder „Biotopkartierung NRW“ möglich

Registerblatt 7: NUTZUNG/ STRUKTUREN

Feld Inhalt Erläuterung

Nutzungstyp Angabe des Nutzungstyps fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Nutzungsintensität Angaben zur Nutzungsintensität fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Entf. zu Offenland (m) Entfernung zu Offenland in m fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Umfeld Angabe zum Umfeld fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

vorherige Nutzung Angabe zur vorherigen Nutzung fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Boden, Ausgangssubstrat Angabe zum Boden, Ausgangssubstrat

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Beschattung Angabe zur Beschattung fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Geol./ Geomorphologische Merkmale, Stichworte

Angabe zur Geol./ Geomorphologische Merkmale,

Stichworte

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Hydrologie/ Bodenfeuchte Angabe zur Hydrologie/ fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Page 28: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 28 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Bodenfeuchte

Vertikale Vegetationsstrukturen

Angabe zu vertikalen Vegetationsstrukturen

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Horizontale Vegetationsstrukturen

Angabe zu horizontalen Vegetationsstrukturen

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Abiotische Strukturen Angabe zu abiotischen Strukturen

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Strukturelemente Angabe zu Strukturelementen fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Anteil (%) Angabe zum prozentualen Anteil der Strukturelemente

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Anzahl Angabe zur Anzahl der Strukturelemente

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Registerblatt 8: SCHUTZ/ MASSNAHMEN/ BEWERTUNG/ GEF ÄHRDUNG

Feld Inhalt Erläuterung

wertbestimmende Merkmale Angabe zu wertbestimmenden Merkmalen

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Bewertung Angaben zur Bedeutung/ Beeinträchtigung/

Entwicklungstendenz

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Schutz Angabe von gebietsspezifischen Schutzkategorien

fakultativ, mehrere Angaben möglich, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Schutzziel Angabe zum gebietsspezifischen Schutzziel

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Gefährdung/ GefTyp Angaben zu gebietsspezifischen Gefährdungen mit Gefährdungstypen

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus

Maßnahmen/ Häufigkeit Angaben zu gebietsspezifischen

Maßnahmenvorschlägen

fakultativ, die Eingabe erfolgt aus Referenzlisten

Effizienzkontrolle/ Maßnahmenvorschlag

Angaben zu Effizienzkontrolle/ Maßnahmenvorschlägen

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Page 29: DV-Verfahrensbeschreibung Biotoptypen (Objektklasse BT)methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/me… · DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015 Registerblatt

Objektklasse BT (Biotoptypen) - 29 -

DV-Verfahrensbeschreibung V2015a - 29. April 2015

Maßnahmenbeschreibung Maßnahmenbeschreibung fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Registerblatt 9: ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

Feld Inhalt Erläuterung

Objektbeschreibung Gebietsbeschreibung fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Literatur Literaturstellen, die über das Gebiet Informationen enthalten

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld nach dem Muster: Musterfrau, A., Beispielmann, B. und Sonderfall, Y. (2012): Die besonderen Literatureingaben des LANUV, Natur in NRW 4 (3), S. 23-24, Recklinghausen.

Hinweis Hinweise zur besonderen Beachtung für diesen

Datensatz

fakultativ, wählen Sie den zutreffenden Eintrag aus der Referenzliste aus , ergänzende Hinweise sind unter Bemerkungen zu ergänzen

Angaben zum Erfassungsstatus und zur Datennutzung

Auf Hinweis von Nennung von Personen oder Institutionen, auf deren Hinweis

das Gebiet untersucht wurde oder die für das Gebiet auf

Vorkommen von Arten hingewiesen haben

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld

Allgemeine Bemerkungen gebietsspezifische Bemerkungen

fakultativ, die Eingabe erfolgt direkt im Eingabefeld