Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd...

34
Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010

Transcript of Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd...

Page 1: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte:VIII: Repräsentationsmittel

Gerd GrasshoffUniversität Bern

SS 2010

Page 2: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Sind Diagramme Argumente?

Damit etwas (X) Teil eines Arguments sein kann, muss es Teil einer1. Annahme sein, oder2.Teil eines Ableitungsmittels.3. Damit kann auf die Wahrheit einer Konklusion geschlossen werden.

Page 3: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Sind Bilder Teil wissenschaftlicher

Argumente?

Page 4: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Diagramme und Bedeutung

Damit etwas (ein Zeichen „X“) Teil eines Arguments sein kann, muss es eine Bedeutung haben, die mit dem Zeichen „X“ verbunden ist.

Page 5: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Bedeutung und Aussagen

Damit etwas (P) Teil eines Arguments sein kann, muss es eine Aussage sein, oder anders gesagt, es muss wahrheitsfähig sein.

Page 6: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Zeichen und Bedeutung

ZeichenBildelemente

BedeutungSinn

• Wir meinen mit Z die Bedeutung B• Wir verstehen Z so, dass B sein Sinn ist• B bedeutet dass, was mit Z gemeint ist• Wir interpretieren Z so, dass es B ausdrückt

Page 7: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Diagramme

Page 8: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.
Page 9: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Klassische Wissenschaftstheorie

Aufgabe der Wissenschaft:Theorien (als Aussagensysteme) erstellen, prüfen und

rechtfertigen etc.

Aufgabe der Wissenschaftstheorie:Logische Analyse der Aussagen, ihrer Beziehungen

zueinander sowie ihrer Beziehungen zur Welt.

Die Wahl der Repräsentationsmittel ist für den Gehalt von Aussagen unerheblich – insofern ohne Interesse für die Wissenschaftstheorie.

Page 10: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Ausdruck und Aussagen

Damit Aussagen Teil eines Arguments sein können, müssen sie mit Zeichen „X“ ausgedrückt werden.

Page 11: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Repräsentation und Ähnlichkeit

„Die naivste Auffassung von Repräsentation könnte man vielleicht folgendermassen charakterisieren: „A repräsentiert B dann und nur dann, wenn A B deutlich ähnlich ist“, bzw.: „A repräsentiert B in dem Masse, in dem A B ähnelt.“ Spuren dieser Auffassung, mit entsprechenden Verfeinerungen, halten sich hartnäckig in den meisten Veröffentlichungen zur Repräsentation. Und doch könnten kaum mehr Irrtümer in eine solch kurze Formel gepresst werden.“

Nelson Goodman (1973):

Sprachen der Kunst (Kap. 1)

Page 12: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Wie repräsentiert eine Repräsentation?

Nach Goodman:

„X repräsentiert Y als F“X = RepräsentationsträgerY = repräsentierter [denotierter] GegenstandF = zugeordnetes Prädikat

„Das Bild repräsentiert Darwin als jungen Mann / als Skelett etc.“

„Das Bild repräsentiert eine DNA als leiterförmige Struktur“

„Depiction is [also] Predication“

Page 13: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Beispiele

Page 14: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Repräsentationen als Beschreibungen

„Repräsentationen sind also Bilder, die etwa in derselben Weise funktionieren wie Beschreibungen. Genauso wie man Gegenstände mit Hilfe verschiedener verbaler Etiketten oder unter sie klassifiziert, so klassifiziert man Gegenstände auch unter verschiedene pikturale Etikette. [...] Wenn es repräsentiert, wählt ein Bild eine Klasse von Gegenständen aus, und gleichzeitig gehört es zu einer bestimmten Klasse oder zu Klassen von Bildern.“

Nelson Goodman (1973):

Sprachen der Kunst (Kap. 1)

Page 15: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Bild und Argument?Fallstudie: Drift der Kontinente.

Page 16: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Alfred Wegener (1880-1930)

1912 „Entstehung der Kontinente und Ozeane“

Theorie der Kontinentaldrift

Page 17: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Wie entstehen Meere und Gebirge?

Kontraktionstheorie: 1885 Eduard Suess (Wien)

Urkontinent (Gondwanaland): dünne Kruste auf heissem, flüssigen Kern; durch allmähliche Abkühlung schrumpft die Erde (wie ein Apfel). Spannungen in der Kruste Faltenbildung Einbrüche.

Erklärt Ähnlichkeiten im Fossilbestand in Indien, Afrika, Südamerika sowie marine Fossilien in Bergen.

Permanenztheorie:

z.B. James D. Dana; auch Idee einer stetigen Kontraktion, aber Permanenz der Meeres- und Kontinentflächen.

Versunkene Landbrücken erklären Ähnlichkeiten im Fossilbestand.

Page 18: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Vortrag 6. Januar 1912

Page 19: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Prozess nach Wegener

Phase 1: gleichmässigeBedeckung der Erd-Oberfläche(vgl. Suess, Gondwanaland)

Phase 2: Durch Schub und Zug spaltet sich der Kontinent und wird aufgefaltet. Untergrundmaterial steigt auf.

Phase 3: Irreversibler Prozess.Ozeane werden grösser, Kontinentewerden höher.

Page 20: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Passform als Argument?„Mein Zimmernachbar Dr. [Emil] Take hat zu

Weihnachten den grossen Handatlas von Andree bekommen. Wir haben stundenlang die prachtvollen Karten bewundert. Dabei ist mir ein Gedanke gekommen. Sehen Sie sich doch bitte mal die Weltkarte an: Passt nicht die Ostküste Südamerikas genau an die Westküste Afrikas, als ob sie früher zusammengehangen hätten? Noch besser stimmt es, wenn man die Tiefenkarte des Atlantischen Ozeans ansieht und nicht die jetzigen Kontinentalränder, sondern die Ränder des Absturzes in die Tiefsee vergleicht. Dem Gedanken muss ich nachgehen.“

(Wegener an Else Köppen, Jan. 1911)

Page 21: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Passform als Argument?„Ich glaube doch, Du hälst meinen Urkontinent für phantastischer als er ist und siehst

noch nicht, dass es sich lediglich um Deutung des Beobachtungsmaterials handelt.

Wenn ich auch >lediglich< nur durch die übereinstimmenden Küstenkonturen darauf gekommen bin, so muss die Beweisführung natürlich von den Beobachtungsergebnissen der Geologie ausgehen. Hier werden wir gezwungen, eine Landverbindung z. B. zwischen Südamerika und Afrika anzunehmen, welche zu einer bestimmten zeit abbrach. Den Vorgang kann man sich auf zweierlei Weise vorstellen:

1) Durch Versinken eines verbindenden Kontinents „Archhelenis“2) durch Auseinanderziehen von einer grossen Bruchspalte.

Bisher hat man, von der unbewiesenen Vorstellung der unveränderlichen Lage jeden Landes ausgehend immer nur 1) berücksichtigt und 2) ignoriert. Dabei widerstreitet 1) aber der modernen Lehre von der Isostasie und überhaupt unseren physikalischen Vorstellungen. Ein Kontinent kann nicht versinken, denn er ist leichter als das, worauf er schwimmt. [...]“

(Wegener an Wladimir Köppen, Dez. 1911)

Page 22: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Passform als Argument?

Wesentlich ist die Parallelität ganz unterschiedlicher (und auffälliger) Phänomene entlang der Küste.

Argument: Geologische Phänomene sind lokal.An verschiedenen Stellen dasselbe

Phänomen: Gemeinsame Ursache! (d.h. Verbindung der Phänomene)

Landverbindung ist ausgeschlossen. Kontinentaldrift.

Bild? Kognitiver Aufwand.

Page 23: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Gegenargument im Bild?

Aus: Charles Longwell (1928)

Page 24: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

KriterienlisteRichtigkeit

Zweckmässigkeit

InhaltInformationsgehalt

Repräsentationkognitiver AufwandZeichenökonomieKommunizierbarkeit

Page 25: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Kriterien der Bild-Optimierung

Richtigkeit.

Page 26: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Kriterien der Bild-Optimierung

kognitiver Aufwand.

1912 19291915 (Dacqué)

Page 27: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Kriterien der Bild-Optimierung

kognitiver Aufwand.

1915 19291920

Richtigkeit

Page 28: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Der Huflattich

(Aus: William Curtis, Flora Londinensis, 1777)

Page 29: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Der Huflattich

(Aus: Johann Zorn, Abbildungen von Arzneygewächsen, 1779)

Page 30: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Wohlriechendes Ruchgras

Staubbeutel: rosa

(Aus: Johann C. D. Schreber, Beschreibungder Gräser nebst ihrer Abbildung, 1769)

Page 31: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Wohlriechendes Ruchgras

Staubbeutel: rot

(Aus: Jakob Sturm, Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur, 1798)

Page 32: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Wohlriechendes Ruchgras

Staubbeutel: gelb

(Aus: Jan Kops, Flora Batava, 1807)

Page 33: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

Wohlriechendes Ruchgras

Staubbeutel: blau?!

(Aus: Johann W. Palmstruch, Svensk Botanik, 1802)

Page 34: Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VIII: Repräsentationsmittel Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010.

„What any representation means, and how it represents [...] depends on the system of representation within which it functions. [...]

My point is not just that what represents is relative to a system of representation. Rather my point is that you can‘t tell for sure whether you are looking at a representation at all just by looking [...] One has to determine how the thing functions.“

(Block 1983, 511f.)

[Fountain; Marcel Duchamp, 1917]

Kontextabhängigkeit