Fachartikel Shopfloor-Management

3
Fachartikel Shopfloor-Management als Erfolgsgarant Führungsleistung und Problemlösung als Kernkompetenzen im Unternehmen Unter Shopfloor-Management (SFM) verstehen wir das Führen und Managen am Ort des Geschehens, also dort, wo Wertschöpfung im Unternehmen entsteht – und das entlang der gesamten Wert- schöpfungskette. Die Idee ist es, dass Führungs- kräfte in einem Produktionsbetrieb an der Werk- bank führen und handeln – und nicht vom Schreibtisch aus Anweisungen geben. Die Vortei- le liegen auf der Hand: Probleme werden früh er- fasst, können besser strukturiert und nachhaltiger ge- löst werden. Dieses Vorgehen ist sehr effizient und nachhaltig, verlangt aber angepasste Führungsprinzipien und erweiterte Kompetenzen.

description

Führungsleistung und Problemlösung als Kernkompetenzen im Unternehmen

Transcript of Fachartikel Shopfloor-Management

Page 1: Fachartikel Shopfloor-Management

Fachartikel

Shopfloor-Management als ErfolgsgarantFührungsleistung und Problemlösung als Kernkompetenzen im Unternehmen

Unter Shopfloor-Management (SFM) verstehen wir

das Führen und Managen am Ort des Geschehens,

also dort, wo Wertschöpfung im Unternehmen

entsteht – und das entlang der gesamten Wert-

schöpfungskette. Die Idee ist es, dass Führungs-

kräfte in einem Produktionsbetrieb an der Werk-

bank führen und handeln – und nicht vom

Schreibtisch aus Anweisungen geben. Die Vortei-

le liegen auf der Hand: Probleme werden früh er-

fasst, können besser strukturiert und nachhaltiger ge-

löst werden. Dieses Vorgehen ist sehr effizient und

nachhaltig, verlangt aber angepasste Führungsprinzipien und

erweiterte Kompetenzen.

Page 2: Fachartikel Shopfloor-Management

Im SFM rücken die Führungskräfte und damit die Führungskultur ins Zentrum aller Aktivitäten. Die eingesetzten Werkzeuge und Methoden sind wichtig, charismatische und durc hsetzungsstarke Führungskräfte sind entscheidend für den Gesamterfolg. Wir reduzieren also unsere Bemühungen nicht nur auf Instrumente und Methoden, sondern versuchen, die Führungsleistung mittels geeigneter, umfassender Mass-nahmen zu steigern. Ein zukunftsgerichtetes SFM orientiert sich denn auch an fol-genden Tätigkeiten:

Visualisierung

Die relevanten Kennzahlen werden vor Ort visualisiert. Dargestellt werden tagesak-tuelle Zahlen und Trends. Abweichungen vom Soll-Zustand werden durch ein Ampel-system angezeigt.

Besprechungen

Täglich finden Kurzbesprechungen mit allen involvierten Fach- und Führungskräften statt. Erkannte Probleme werden adressiert und sofort einer Lösung zugeführt.

Go and see

Die verantwortlichen Führungskräfte verschaffen sich ein Bild der aktuellen Situati-on vor Ort. Sie starten den Problemlösungszyklus basierend auf selbst verifizierten Daten und Fakten.

Strukturierter Prozess

Welche Methode im Problemlösungsprozess zum Einsatz kommt, ist nebensächlich. Wichtig ist ein strukturiertes Vorgehen. Dabei wird die Ursache identifiziert und eine nach haltige Lösung entwickelt.

Coaching und Mentoring

Ein Coaching und Mentoring der Führungskraft ist zentral in diesem Prozess. Diese Unterstützung hilft, Entscheide bewusster zu treffen und das Leistungsergebnis ins-gesamt zu verbessern.

«Eine Frage der Führungskultur»

Page 3: Fachartikel Shopfloor-Management

KontaktWertfabrik AG, Birchstrasse 2, 8472 Seuzach, Telefon +41 52 335 55 00 Robert Ulrich, Geschäftsführender Partner, [email protected] David Moser, Geschäftsführender Partner, [email protected]

Die ErfolgsfaktorenZu viele Unternehmen setzen nur auf Visualisierung und Besprechung und betreiben so eine Art Shopfloor-Boarding. Damit werden auftretende Probleme zwar rasch er-kannt, jedoch nicht nachhaltig gelöst. Ein guter Problemlösungsprozess verlangt ein stark problemorientiertes Denken und Handeln – und ist nicht primär lösungsorien-tiert. Zu oft und zu schnell «springen wir zu Lösungen» (jumping to solutions). Damit bekämpfen wir nur Symptome.

Eine nachhaltige Lösung kann mittels A3-Report erreicht und muss als eigentlicher Prozess verstanden werden. Genau an diesem Punkt setzt das Coaching an. Der Coach unterstützt den Coachee im A3-Prozess. Das führt zu einer Win-win-Situation für alle Beteiligten – also für Coachee, Coach und Unternehmen. Der Coachee stei-gert seine Problemlösungskompetenz, der Coach seine Coachingkompetenz und das Unternehmen profitiert von der nachhaltigen Lösung des Problems.

FazitMit einem richtig aufgesetzten und gelebten SFM steigert ein Unternehmen kontinu-ierlich die Führungsleistung und baut gleichzeitig seine Problemlösungskompeten-zen aus. Das stärkt mittelfristig Umsatz und Ertrag, erhöht die Liquidität und redu-ziert den Investitionsbedarf.

Wertfabrik steht für umsetzungsstarke Lean-Berater – Macher mit breiter Industrie-erfahrung, praxiserprobt, fundiert ausgebildet und methodisch sattelfest. Wir arbeiten mit durchgehender Methodik und breit abgestützten Ressourcen und garantieren Erfolg in allen Wertschöpfungsbereichen. Optimale und schlanke Prozesse sind unsere Kernkompetenz. Wir entwickeln mit Ihnen Strategien, damit Ihr Lean-Projekt zum langanhaltenden Erfolg wird. Weitere Informationen zu Wertfabrik finden Sie unter www.wertfabrik.ch/de