Fachkurs Gemeindefinanzen

6
Lehrgang Verwaltungsweiterbildung Fachmodul Gemeindefinanzen www.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung

description

Einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Themen der Gemeindefinanzen.

Transcript of Fachkurs Gemeindefinanzen

Page 1: Fachkurs Gemeindefinanzen

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Institut für Betriebs- und

Regionalökonomie IBR

Kontakt Zentralstrasse 9

Postfach 2940

6002 Luzern

www.hslu.ch/ibr

[email protected]

T +41 41 228 41 50

Lehrgang Verwaltungsweiterbildung

Fachmodul Gemeindefinanzenwww.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung

Organisatorisches

AuskunftMadeleine Grauer Burkart, LehrgangsleiterinT +41 41 228 42 69, [email protected]

Evi Wittinger, Administrative StudienbetreuungT +41 41 228 41 81, [email protected]

Weitere Angaben zur Verwaltungsweiterbildung finden Sie unter:www.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung

ZulassungFolgende Aufnahmebedingungen müssen erfüllt sein:Fähigkeitsausweis einer technischen oder kaufmännischen Lehre oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung (z.B. Diplom einer Handelsmittelschule);Ausweis über eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit (Lehrzeit nicht mitgerechnet), nach Möglichkeit auf einer öffentlichen Verwaltung;Berufserfahrung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, Vorkenntnisse Harmoni-siertes Rechnungsmodell.Die Lehrgangsleitung entscheidet über die Aufnahme.

KostenDie Kosten des Fachmoduls Gemeindefinanzen belaufen sich auf CHF 6’900.–. Das Kursgeld ist in 2 Raten zu begleichen.

Ein Rückzug der Anmeldung nach der Aufnahmebestätigung oder ein Kursabbruch hat mit eingeschriebenem Brief an die Lehrgangsleitung zu erfolgen. Wer sich nach Erhalt der Aufnahmebestätigung bis zu sechs Wochen vor Beginn des Lehrgangs abmeldet, bezahlt eine Umtriebsentschädigung von CHF 200.–. Danach werden 40% der Kurskosten in Rechnung gestellt. Bei einem Rückzug der Anmeldung nach Kursstart respektive bei Kursabbruch ist das gesamte Kursgeld geschuldet.

AnmeldungMittels beiliegendem Anmeldeformular. Anmeldeschluss: 11. Mai 2012 Anfangs Juni 2012 werden Sie über die Aufnahme und die Durchführung des Kurses informiert.

Page 2: Fachkurs Gemeindefinanzen

Zielgruppe, Programm, Dauer

ZielgruppeDas Fachmodul Gemeindefinanzen richtet sich an Fachpersonen, welche mit Finanz-fragen der öffentlichen Hand betraut sind oder sich in diese Richtung weiter entwi-ckeln wollen. Zudem steht das Fachmodul privaten Unternehmungen offen, welche für das Gemeinwesen in diesem Bereich im Auftragsverhältnis Leistungen erbringen.

ProgrammDas Fachmodul setzt sich zusammen aus folgenden Schwerpunkten:

A. Grundlagen des kantonalen und kommunalen Finanzwesens

FinanzrechtKontroll- und Steuerungsinstanzen, staatliche AufsichtWirkungsorientierte VerwaltungÖffentliches BeschaffungswesenFinanzausgleich/Subventionen

B. Rechnungswesen

Rechnungsmodell der öffentlichen Hand: HRM1 und HRM2MehrwertsteuerRisikomanagement/Internes Kontrollsystem IKSKosten- und Leistungsrechnung

C. Finanzielle Führung

Finanz- und AufgabenplanungBudgetierung/VoranschlagFinanz-Controlling und BenchmarkingAnalyse und Optimierung Finanzhaushalt

D. Finanzmanagement & Treasury

Liquiditätsplanung, Cash Management, Mittelbeschaffung, Inkassowesen

DauerDas Fachmodul Gemeindefinanzen umfasst insgesamt 36 Kurstage im Zeitraum von August 2012 bis Juli 2013. Die Unterrichtstage sind wöchentlich am Montagnachmit-tag, ausnahmsweise am Mittwochnachmittag. Im August 2013 finden die Präsentati-onen der Fallstudien statt.

Pro Kurstag ist mit ca. 1 – 3 Stunden Vor- und Nachbearbeitungszeit zu rechnen. Für die Fallstudie müssen zusätzlich rund 40 bis 60 Stunden eingesetzt werden.

–––––

––––

––––

Leistungsnachweise und Abschluss

Die einzelnen Module (A. bis D.) werden mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Zudem bearbeiten die Teilnehmenden im Laufe des Kurses eine praxisbezogene Fallstudie, bei welcher sie fachlich unterstützt werden. Die Fallstudien werden im An-schluss an den Präsenzunterricht Mitte Juli 2013 zur Bewertung an die Experten und Expertinnen abgegeben und im August 2013 durch die Teilnehmenden präsentiert.

Das Fachmodul Gemeindefinanzen ist Bestandteil der Verwaltungsweiterbildung am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Bei Abschluss des Moduls wird ein IBR-internes Zertifikat ausgestellt. Bei zusätzlichem Abschluss des Basismoduls wird der Fachausweis Verwaltungsfachfrau/Verwaltungs-fachmann des Vereins Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz (VWBZ) und des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) verliehen.

Dozierende

Lorenz Buchser, lic.phil,. LUSTAT Statistik LuzernThomas Dillier, Rechtsanwalt und Notar, LL.M.Madeleine Grauer Burkart, lic. iur., executive Master of Social Insurance ManagementYvonne Hunkeler, dipl. Wirtschaftsprüferin,Luzia Kurmann Schaffer, Regierungsstatthalterin der Ämter Entlebuch und WillisauChristoph Lengwiler, Prof. Dr. oec. publ.Alex Lötscher, lic.rer.pol., dipl. WirtschaftsprüferMarkus Metzger, dipl. Steuerexperte, MWST-Experte FHMarkus Riedweg, mag.rer.pol.Bernhard Schwaller, Prof., Dozent und Leiter Kurt Weingand, Präsident des Bezirksgerichts Luzern

Willkommen

Öffentliche Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) spielen in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle - und ihre Bedeutung wird in Zukunft weiter zunehmen. Die Aufgaben der öffentlichen Hand werden anspruchsvoller und die Anforderungen und Qualitätsansprüche steigen. Von den Mitarbeitenden wird entsprechend hohe Professionalität in ihrem Fachbereich erwartet.

Insbesondere das Finanzwesen der öffentlichen Hand hat in den letzten Jahren wesentliche Neuerungen erfahren. In vielen Bereichen des kantonalen und kommuna-len Finanzwesens wurden substanzielle Anpassungen vorgenommen. Das neu konzi-pierte Fachmodul Gemeindefinanzen bereitet Sie darauf vor, die Herausforderungen im Finanzwesen professionell wahrzunehmen. In der Ausbildung werden die verschie-denen Aspekte des kantonalen und kommunalen Finanzwesens vertieft behandelt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Spezifitäten und Gemeinsamkeiten der Zent-ralschweizer Kantone in der Umsetzung des öffentlichen Finanzwesens gelegt.

Das Fachmodul Gemeindefinanzen vermittelt Ihnen einen umfassenden undaktuellen Überblick sowie vertiefte Kenntnisse zu den wichtigsten Themen derGemeindefinanzen.

Rechnungsmodell der öffentlichen Hand ( HRM1 und HRM2)Finanzausgleich und SubventionenMehrwertsteuerÖffentliches Beschaffungswesen und SubmissionsrechtRisikomanagement/Internes Kontrollsystem IKSFinanzielle Führung (Finanz- und Aufgabenplanung, Budgetierung/Voranschlag, Finanz-Controlling, Analyse und Optimierung Finanzhaushalt, Benchmarking)Finanzmanagement und Treasury

Ein grosser Stellenwert wird dem Praxisbezug beigemessen. NebenFinanzspezialisten erhalten Sie auch von Fachleuten aus der Praxis,insbesondere aus dem öffentlichen Bereich, wertvolle Hinweise und konkreteBeispiele.

Sind Sie interessiert? Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung!

––––––

Page 3: Fachkurs Gemeindefinanzen

Zielgruppe, Programm, Dauer

ZielgruppeDas Fachmodul Gemeindefinanzen richtet sich an Fachpersonen, welche mit Finanz-fragen der öffentlichen Hand betraut sind oder sich in diese Richtung weiter entwi-ckeln wollen. Zudem steht das Fachmodul privaten Unternehmungen offen, welche für das Gemeinwesen in diesem Bereich im Auftragsverhältnis Leistungen erbringen.

ProgrammDas Fachmodul setzt sich zusammen aus folgenden Schwerpunkten:

A. Grundlagen des kantonalen und kommunalen Finanzwesens

FinanzrechtKontroll- und Steuerungsinstanzen, staatliche AufsichtWirkungsorientierte VerwaltungÖffentliches BeschaffungswesenFinanzausgleich/Subventionen

B. Rechnungswesen

Rechnungsmodell der öffentlichen Hand: HRM1 und HRM2MehrwertsteuerRisikomanagement/Internes Kontrollsystem IKSKosten- und Leistungsrechnung

C. Finanzielle Führung

Finanz- und AufgabenplanungBudgetierung/VoranschlagFinanz-Controlling und BenchmarkingAnalyse und Optimierung Finanzhaushalt

D. Finanzmanagement & Treasury

Liquiditätsplanung, Cash Management, Mittelbeschaffung, Inkassowesen

DauerDas Fachmodul Gemeindefinanzen umfasst insgesamt 36 Kurstage im Zeitraum von August 2012 bis Juli 2013. Die Unterrichtstage sind wöchentlich am Montagnachmit-tag, ausnahmsweise am Mittwochnachmittag. Im August 2013 finden die Präsentati-onen der Fallstudien statt.

Pro Kurstag ist mit ca. 1 – 3 Stunden Vor- und Nachbearbeitungszeit zu rechnen. Für die Fallstudie müssen zusätzlich rund 40 bis 60 Stunden eingesetzt werden.

–––––

––––

––––

Leistungsnachweise und Abschluss

Die einzelnen Module (A. bis D.) werden mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Zudem bearbeiten die Teilnehmenden im Laufe des Kurses eine praxisbezogene Fallstudie, bei welcher sie fachlich unterstützt werden. Die Fallstudien werden im An-schluss an den Präsenzunterricht Mitte Juli 2013 zur Bewertung an die Experten und Expertinnen abgegeben und im August 2013 durch die Teilnehmenden präsentiert.

Das Fachmodul Gemeindefinanzen ist Bestandteil der Verwaltungsweiterbildung am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Bei Abschluss des Moduls wird ein IBR-internes Zertifikat ausgestellt. Bei zusätzlichem Abschluss des Basismoduls wird der Fachausweis Verwaltungsfachfrau/Verwaltungs-fachmann des Vereins Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz (VWBZ) und des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) verliehen.

Dozierende

Lorenz Buchser, lic.phil,. LUSTAT Statistik LuzernThomas Dillier, Rechtsanwalt und Notar, LL.M.Madeleine Grauer Burkart, lic. iur., executive Master of Social Insurance ManagementYvonne Hunkeler, dipl. Wirtschaftsprüferin,Luzia Kurmann Schaffer, Regierungsstatthalterin der Ämter Entlebuch und WillisauChristoph Lengwiler, Prof. Dr. oec. publ.Alex Lötscher, lic.rer.pol., dipl. WirtschaftsprüferMarkus Metzger, dipl. Steuerexperte, MWST-Experte FHMarkus Riedweg, mag.rer.pol.Bernhard Schwaller, Prof., Dozent und Leiter Kurt Weingand, Präsident des Bezirksgerichts Luzern

Willkommen

Öffentliche Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) spielen in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle - und ihre Bedeutung wird in Zukunft weiter zunehmen. Die Aufgaben der öffentlichen Hand werden anspruchsvoller und die Anforderungen und Qualitätsansprüche steigen. Von den Mitarbeitenden wird entsprechend hohe Professionalität in ihrem Fachbereich erwartet.

Insbesondere das Finanzwesen der öffentlichen Hand hat in den letzten Jahren wesentliche Neuerungen erfahren. In vielen Bereichen des kantonalen und kommuna-len Finanzwesens wurden substanzielle Anpassungen vorgenommen. Das neu konzi-pierte Fachmodul Gemeindefinanzen bereitet Sie darauf vor, die Herausforderungen im Finanzwesen professionell wahrzunehmen. In der Ausbildung werden die verschie-denen Aspekte des kantonalen und kommunalen Finanzwesens vertieft behandelt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Spezifitäten und Gemeinsamkeiten der Zent-ralschweizer Kantone in der Umsetzung des öffentlichen Finanzwesens gelegt.

Das Fachmodul Gemeindefinanzen vermittelt Ihnen einen umfassenden undaktuellen Überblick sowie vertiefte Kenntnisse zu den wichtigsten Themen derGemeindefinanzen.

Rechnungsmodell der öffentlichen Hand ( HRM1 und HRM2)Finanzausgleich und SubventionenMehrwertsteuerÖffentliches Beschaffungswesen und SubmissionsrechtRisikomanagement/Internes Kontrollsystem IKSFinanzielle Führung (Finanz- und Aufgabenplanung, Budgetierung/Voranschlag, Finanz-Controlling, Analyse und Optimierung Finanzhaushalt, Benchmarking)Finanzmanagement und Treasury

Ein grosser Stellenwert wird dem Praxisbezug beigemessen. NebenFinanzspezialisten erhalten Sie auch von Fachleuten aus der Praxis,insbesondere aus dem öffentlichen Bereich, wertvolle Hinweise und konkreteBeispiele.

Sind Sie interessiert? Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung!

––––––

Page 4: Fachkurs Gemeindefinanzen

Zielgruppe, Programm, Dauer

ZielgruppeDas Fachmodul Gemeindefinanzen richtet sich an Fachpersonen, welche mit Finanz-fragen der öffentlichen Hand betraut sind oder sich in diese Richtung weiter entwi-ckeln wollen. Zudem steht das Fachmodul privaten Unternehmungen offen, welche für das Gemeinwesen in diesem Bereich im Auftragsverhältnis Leistungen erbringen.

ProgrammDas Fachmodul setzt sich zusammen aus folgenden Schwerpunkten:

A. Grundlagen des kantonalen und kommunalen Finanzwesens

FinanzrechtKontroll- und Steuerungsinstanzen, staatliche AufsichtWirkungsorientierte VerwaltungÖffentliches BeschaffungswesenFinanzausgleich/Subventionen

B. Rechnungswesen

Rechnungsmodell der öffentlichen Hand: HRM1 und HRM2MehrwertsteuerRisikomanagement/Internes Kontrollsystem IKSKosten- und Leistungsrechnung

C. Finanzielle Führung

Finanz- und AufgabenplanungBudgetierung/VoranschlagFinanz-Controlling und BenchmarkingAnalyse und Optimierung Finanzhaushalt

D. Finanzmanagement & Treasury

Liquiditätsplanung, Cash Management, Mittelbeschaffung, Inkassowesen

DauerDas Fachmodul Gemeindefinanzen umfasst insgesamt 36 Kurstage im Zeitraum von August 2012 bis Juli 2013. Die Unterrichtstage sind wöchentlich am Montagnachmit-tag, ausnahmsweise am Mittwochnachmittag. Im August 2013 finden die Präsentati-onen der Fallstudien statt.

Pro Kurstag ist mit ca. 1 – 3 Stunden Vor- und Nachbearbeitungszeit zu rechnen. Für die Fallstudie müssen zusätzlich rund 40 bis 60 Stunden eingesetzt werden.

–––––

––––

––––

Leistungsnachweise und Abschluss

Die einzelnen Module (A. bis D.) werden mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Zudem bearbeiten die Teilnehmenden im Laufe des Kurses eine praxisbezogene Fallstudie, bei welcher sie fachlich unterstützt werden. Die Fallstudien werden im An-schluss an den Präsenzunterricht Mitte Juli 2013 zur Bewertung an die Experten und Expertinnen abgegeben und im August 2013 durch die Teilnehmenden präsentiert.

Das Fachmodul Gemeindefinanzen ist Bestandteil der Verwaltungsweiterbildung am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Bei Abschluss des Moduls wird ein IBR-internes Zertifikat ausgestellt. Bei zusätzlichem Abschluss des Basismoduls wird der Fachausweis Verwaltungsfachfrau/Verwaltungs-fachmann des Vereins Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz (VWBZ) und des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) verliehen.

Dozierende

Lorenz Buchser, lic.phil,. LUSTAT Statistik LuzernThomas Dillier, Rechtsanwalt und Notar, LL.M.Madeleine Grauer Burkart, lic. iur., executive Master of Social Insurance ManagementYvonne Hunkeler, dipl. Wirtschaftsprüferin,Luzia Kurmann Schaffer, Regierungsstatthalterin der Ämter Entlebuch und WillisauChristoph Lengwiler, Prof. Dr. oec. publ.Alex Lötscher, lic.rer.pol., dipl. WirtschaftsprüferMarkus Metzger, dipl. Steuerexperte, MWST-Experte FHMarkus Riedweg, mag.rer.pol.Bernhard Schwaller, Prof., Dozent und Leiter Kurt Weingand, Präsident des Bezirksgerichts Luzern

Willkommen

Öffentliche Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) spielen in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle - und ihre Bedeutung wird in Zukunft weiter zunehmen. Die Aufgaben der öffentlichen Hand werden anspruchsvoller und die Anforderungen und Qualitätsansprüche steigen. Von den Mitarbeitenden wird entsprechend hohe Professionalität in ihrem Fachbereich erwartet.

Insbesondere das Finanzwesen der öffentlichen Hand hat in den letzten Jahren wesentliche Neuerungen erfahren. In vielen Bereichen des kantonalen und kommuna-len Finanzwesens wurden substanzielle Anpassungen vorgenommen. Das neu konzi-pierte Fachmodul Gemeindefinanzen bereitet Sie darauf vor, die Herausforderungen im Finanzwesen professionell wahrzunehmen. In der Ausbildung werden die verschie-denen Aspekte des kantonalen und kommunalen Finanzwesens vertieft behandelt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Spezifitäten und Gemeinsamkeiten der Zent-ralschweizer Kantone in der Umsetzung des öffentlichen Finanzwesens gelegt.

Das Fachmodul Gemeindefinanzen vermittelt Ihnen einen umfassenden undaktuellen Überblick sowie vertiefte Kenntnisse zu den wichtigsten Themen derGemeindefinanzen.

Rechnungsmodell der öffentlichen Hand ( HRM1 und HRM2)Finanzausgleich und SubventionenMehrwertsteuerÖffentliches Beschaffungswesen und SubmissionsrechtRisikomanagement/Internes Kontrollsystem IKSFinanzielle Führung (Finanz- und Aufgabenplanung, Budgetierung/Voranschlag, Finanz-Controlling, Analyse und Optimierung Finanzhaushalt, Benchmarking)Finanzmanagement und Treasury

Ein grosser Stellenwert wird dem Praxisbezug beigemessen. NebenFinanzspezialisten erhalten Sie auch von Fachleuten aus der Praxis,insbesondere aus dem öffentlichen Bereich, wertvolle Hinweise und konkreteBeispiele.

Sind Sie interessiert? Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung!

––––––

Page 5: Fachkurs Gemeindefinanzen

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Institut für Betriebs- und

Regionalökonomie IBR

Kontakt Zentralstrasse 9

Postfach 2940

6002 Luzern

www.hslu.ch/ibr

[email protected]

T +41 41 228 41 50

Lehrgang Verwaltungsweiterbildung

Fachmodul Gemeindefinanzenwww.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung

Organisatorisches

AuskunftMadeleine Grauer Burkart, LehrgangsleiterinT +41 41 228 42 69, [email protected]

Evi Wittinger, Administrative StudienbetreuungT +41 41 228 41 81, [email protected]

Weitere Angaben zur Verwaltungsweiterbildung finden Sie unter:www.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung

ZulassungFolgende Aufnahmebedingungen müssen erfüllt sein:Fähigkeitsausweis einer technischen oder kaufmännischen Lehre oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung (z.B. Diplom einer Handelsmittelschule);Ausweis über eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit (Lehrzeit nicht mitgerechnet), nach Möglichkeit auf einer öffentlichen Verwaltung;Berufserfahrung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, Vorkenntnisse Harmoni-siertes Rechnungsmodell.Die Lehrgangsleitung entscheidet über die Aufnahme.

KostenDie Kosten des Fachmoduls Gemeindefinanzen belaufen sich auf CHF 6’900.–. Das Kursgeld ist in 2 Raten zu begleichen.

Ein Rückzug der Anmeldung nach der Aufnahmebestätigung oder ein Kursabbruch hat mit eingeschriebenem Brief an die Lehrgangsleitung zu erfolgen. Wer sich nach Erhalt der Aufnahmebestätigung bis zu sechs Wochen vor Beginn des Lehrgangs abmeldet, bezahlt eine Umtriebsentschädigung von CHF 200.–. Danach werden 40% der Kurskosten in Rechnung gestellt. Bei einem Rückzug der Anmeldung nach Kursstart respektive bei Kursabbruch ist das gesamte Kursgeld geschuldet.

AnmeldungMittels beiliegendem Anmeldeformular. Anmeldeschluss: 11. Mai 2012 Anfangs Juni 2012 werden Sie über die Aufnahme und die Durchführung des Kurses informiert.

Page 6: Fachkurs Gemeindefinanzen

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Institut für Betriebs- und

Regionalökonomie IBR

Kontakt Zentralstrasse 9

Postfach 2940

6002 Luzern

www.hslu.ch/ibr

[email protected]

T +41 41 228 41 50

Lehrgang Verwaltungsweiterbildung

Fachmodul Gemeindefinanzenwww.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung

Organisatorisches

AuskunftMadeleine Grauer Burkart, LehrgangsleiterinT +41 41 228 42 69, [email protected]

Evi Wittinger, Administrative StudienbetreuungT +41 41 228 41 81, [email protected]

Weitere Angaben zur Verwaltungsweiterbildung finden Sie unter:www.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung

ZulassungFolgende Aufnahmebedingungen müssen erfüllt sein:Fähigkeitsausweis einer technischen oder kaufmännischen Lehre oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung (z.B. Diplom einer Handelsmittelschule);Ausweis über eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit (Lehrzeit nicht mitgerechnet), nach Möglichkeit auf einer öffentlichen Verwaltung;Berufserfahrung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, Vorkenntnisse Harmoni-siertes Rechnungsmodell.Die Lehrgangsleitung entscheidet über die Aufnahme.

KostenDie Kosten des Fachmoduls Gemeindefinanzen belaufen sich auf CHF 6’900.–. Das Kursgeld ist in 2 Raten zu begleichen.

Ein Rückzug der Anmeldung nach der Aufnahmebestätigung oder ein Kursabbruch hat mit eingeschriebenem Brief an die Lehrgangsleitung zu erfolgen. Wer sich nach Erhalt der Aufnahmebestätigung bis zu sechs Wochen vor Beginn des Lehrgangs abmeldet, bezahlt eine Umtriebsentschädigung von CHF 200.–. Danach werden 40% der Kurskosten in Rechnung gestellt. Bei einem Rückzug der Anmeldung nach Kursstart respektive bei Kursabbruch ist das gesamte Kursgeld geschuldet.

AnmeldungMittels beiliegendem Anmeldeformular. Anmeldeschluss: 11. Mai 2012 Anfangs Juni 2012 werden Sie über die Aufnahme und die Durchführung des Kurses informiert.