Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz › wp-content › uploads › 2019 › ...2016/07/02  · •...

10
07.02.2016 1 SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016 Temperaturspannungen: Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz 1 Dr. Uwe Pfeiffer Bauingenieur BG Ingenieure und Berater AG SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016 Inhalt 1. Schwierigkeiten in der Praxis 2. Herausforderungen bei der Bemessung 3. Ein möglicher neuer Ansatz zur Rissbreitenbegrenzung 4. Ausblick 2

Transcript of Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz › wp-content › uploads › 2019 › ...2016/07/02  · •...

Page 1: Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz › wp-content › uploads › 2019 › ...2016/07/02  · • SIA 272 mit Stand von 2009 • Vorlesungsskript Uwe Pfeiffer Hochschule Luzern •

07.02.2016

1

SCHWEIZERABDICHTUNGSFORUM

2016

Temperaturspannungen:Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz

1

Dr. Uwe PfeifferBauingenieurBG Ingenieure und Berater AG

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

Inhalt

1. Schwierigkeiten in der Praxis2. Herausforderungen bei der Bemessung3. Ein möglicher neuer Ansatz zur

Rissbreitenbegrenzung4. Ausblick

2

Page 2: Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz › wp-content › uploads › 2019 › ...2016/07/02  · • SIA 272 mit Stand von 2009 • Vorlesungsskript Uwe Pfeiffer Hochschule Luzern •

07.02.2016

2

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

1. Schwierigkeiten in der Praxis• monolithische Decken mit 200m Länge

• ESH frei belüftet

• Starker Temperatureinfluss

• Teilbereiche Dichtigkeitsklasse 2

3

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

• monolithischer Hallenboden mitüber 450m Länge

• 0.3mm Rissbreitenbeschränkungauf Gebrauchsniveau

• auch im Arbeitsfugenbereich

• jedoch konstante Hallentem-peratur ca. 20°C

4

1. Schwierigkeiten in der Praxis

Page 3: Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz › wp-content › uploads › 2019 › ...2016/07/02  · • SIA 272 mit Stand von 2009 • Vorlesungsskript Uwe Pfeiffer Hochschule Luzern •

07.02.2016

3

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

• Deckenspannweiten von bis zu 11m

• Schlank und bewehrungsarm

• Rissbreitenbeschränkung

• i.d.R 0.7 mm SIA262:2013 (oft zu viel)

5

1. Schwierigkeiten in der Praxis

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

6

1. Schwierigkeiten in der Praxis

• massive Einlagen

• heute Standard

• hohe Rissgefahr

• Rissbreite kaum kontrollierbar

Page 4: Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz › wp-content › uploads › 2019 › ...2016/07/02  · • SIA 272 mit Stand von 2009 • Vorlesungsskript Uwe Pfeiffer Hochschule Luzern •

07.02.2016

4

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

• Heute grössere Bauteillängen und Spannweiten

• Aus Kostengründen wird auf Dilatationsfugen und Sollrissstellen verzichtet

• Monobauteile – die mehrere Funktionen erfüllen (Tragfunktion, Wasserdichtigkeit, genaue Oberflächenbeschaffenheit …) – vermehrt

• Äusserer und innerer Zwang werden heute bei der Bemessung eher akzeptiert (aber selten berücksichtigt)

• Es wird heute weniger "konstruktive" Bewehrung eingelegt

• Bauabläufe hektisch und schnell

• Heutige C-Betone verlängern das Schwind- und Kriechverhalten

• Kunden sind sehr anspruchsvoll in Hinblick auf Rissfreiheit

• Rissfreiheit vor allem bei Temperatureinflüssen problematisch!

7

1. Zwischenfazit

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

8

2. Ingenieurmässige BemessungGrundlage Zuggurtmodell

• ≤ ≤ 2• = ∅• =mit:

- Verankerungslänge Bew.

- Länge Zwischenrisselement∅ - Durchmesser Bew.

- Zugfest. Bew. / Beton

– Abstand Bew.

- Bew. Spannung im Riss

Page 5: Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz › wp-content › uploads › 2019 › ...2016/07/02  · • SIA 272 mit Stand von 2009 • Vorlesungsskript Uwe Pfeiffer Hochschule Luzern •

07.02.2016

5

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

9

2. Ingenieurmässige BemessungNorm SIA262:2013

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

10

2. Ingenieurmässige BemessungNorm SIA262:2013

Page 6: Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz › wp-content › uploads › 2019 › ...2016/07/02  · • SIA 272 mit Stand von 2009 • Vorlesungsskript Uwe Pfeiffer Hochschule Luzern •

07.02.2016

6

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

11

2. Ingenieurmässige BemessungNorm SIA262:2013(Ziel 1 – Robustheit, konstruktiv)

• ≡ ,• =2.6N/ (C25/30)

• A / B / C = 0.7 / 0.5 / 0.2 mm

• Entscheidung erforderlich:

vorwiegend vorwiegendzugbeansprucht biegebeansprucht

Zug ( ) ≥ ( ). + = ,Biegung ( ) ≥ ( ). = ,

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

12

2. Ingenieurmässige BemessungNorm SIA262:2013

Page 7: Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz › wp-content › uploads › 2019 › ...2016/07/02  · • SIA 272 mit Stand von 2009 • Vorlesungsskript Uwe Pfeiffer Hochschule Luzern •

07.02.2016

7

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

13

2. Ingenieurmässige BemessungNorm SIA262:2013

Ziel 2 – Berücksichtigung Zwang, häufig konstruktiv angewendetZiel 3 – äussere Einwirkung, statische BerücksichtigungZiel 4 – plastische Reserven, statische Berücksichtigung

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

14

2. Ingenieurmässige BemessungNorm SIA272:2009

Page 8: Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz › wp-content › uploads › 2019 › ...2016/07/02  · • SIA 272 mit Stand von 2009 • Vorlesungsskript Uwe Pfeiffer Hochschule Luzern •

07.02.2016

8

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

15

2. Ingenieurmässige BemessungNorm SIA272:2009

Keine Unterscheidung nach Biege- oder Zugbeanspruchung!

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

• Die Ermittlung der Mindestbewehrung erfolgt in der Ingenieurpraxis oft konstruktiv – bezogen auf die Betonfläche - anhand des Ziel 1 (SIA 262:2013) oder der Dichtigkeitsklasse (SIA 272:2009)

• Die effektive Spannung der Bewehrung ( ) wird hierbei nicht berücksichtigt

• Eine tatsächliche Begrenzung der Rissweiten ist hiermit nicht immer möglich und bedarf der Interpretation des "erfahrenen" Ingenieurs

• Besser wäre die Stahlspannung direkt (rechnerisch) zu begrenzen. Hiermit lässt sich auch die Rissbreite unmittelbar begrenzen.

16

2. Zwischenfazit

Page 9: Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz › wp-content › uploads › 2019 › ...2016/07/02  · • SIA 272 mit Stand von 2009 • Vorlesungsskript Uwe Pfeiffer Hochschule Luzern •

07.02.2016

9

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

17

4. Ausblick• Die heutige Ingenieurpraxis zeigt, dass gerade bei der Bemessung von

"weissen Wannen" häufig Dichtigkeitsschäden auftreten

• Die entsprechenden Normen (SIA 262:2013 und SIA 272:2009) geben für eine sichere Bemessung zu wenig Hinweise

• Heute obliegt es dem "erfahrenen" Ingenieur die entsprechenden Bemessungsergebnisse zu interpretieren

• Mit dem hier vorgestellten neuen Ansatz kann erstmalig die effektive Stahlspannung rechnerisch begrenzt werden. Dies für alle planmässigen (M, N-Schnittkräfte) und unplanmässigen (Zwang) Einwirkungen.

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

18

Quellenhinweis• SIA 260 ff. mit Stand von 2013

• SIA 272 mit Stand von 2009

• Vorlesungsskript Uwe Pfeiffer Hochschule Luzern

• Tragverhalten von Stahlbeton: Fortbildungskurs für Bauingenieure ETH Zürich 30.9. /1.10.1999

Page 10: Gefahren, Folgen, Bemessungsansatz › wp-content › uploads › 2019 › ...2016/07/02  · • SIA 272 mit Stand von 2009 • Vorlesungsskript Uwe Pfeiffer Hochschule Luzern •

07.02.2016

10

SCHWEIZER ABDICHTUNGSFORUM 2016

19

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.