Genusswelten Magazin Februar/März 2015
-
Upload
genusswelten -
Category
Documents
-
view
224 -
download
2
Embed Size (px)
description
Transcript of Genusswelten Magazin Februar/März 2015

Wein und andere edle Sünden
SEITE 4 | WEINFESTEIN CHILE UND ARGENTINIEN
SEITE 8 | JERRY COMFORTDER MASTER SOMMELIER UND "CULINARY DIRECTOR"
SEITE 10 | SÜDAMERIKAEUROPA ALS PATE DERSÜDAMERIKANISCHEN WEINKULTUR
SEITE 16 | MARKUS BÜCHINPIONIER DER MODERNEN STILISTIK
SEITE 20 | GENUSS MIT SCHUSSKAFFEESPEZIALITÄTEN MIT SPIRITUOSEN AUS ALLER WELT
Februar I März 2015
DAS GENUSSMAGAZIN VON »WEINVORTEIL«, »DER WEINVERSAND« UND »SWEET & FINE«

Essen und Wein - Ein unschlagbares Duo.
JERRY COMFORT
Als Master Sommelier und "Culinary Director"
beim kalifornischen Weinproduzent Beringer gilt
er als Authorität in weinkulinarischen
Fragen.

SEHR GEEHRTE LESERINNEN UND LESER,
In dieser 2. Ausgabe der »Genusswelten« möchten wir Ihnen die vielfältige Genusswelt der Amerikas etwas näher bringen. Ob Süd- oder Nordamerika –auf beiden Kontinenten ist Essen und Trinken bekanntlich eine Leidenschaft für sich.
Während sich bei uns so langsam alles auf den nahenden Frühling einstellt, neigt sich
auf der Südhalbkugel der Sommer dem Ende zu und den kommenden Herbst zelebrie-
ren z.B. die Chilenen ausgiebig und auf ihre ganz eigene Weise. Wir stellen Ihnen die,
besonders in Chile verbreitete, Traubensorte Carmenère vor und verraten Ihnen ein
tolles Winter-Rezept passend zu einem Carmenère-Wein. Einen hervorragenden
Carmenère Reserve produziert u.a. das Weingut Viña Indomita. Was sich hinter diesem
jungen und dynamischen Unternehmen verbirgt, verraten wir Ihnen ab Seite 14.
Im Interview: Jerry Comfort, Master Sommelier und "Culinary Director" beim
kalifornischen Weinproduzenten Beringer. Als Autorität in weinkulinarischen Fragen
ist sein oberstes Gebot, Weine den Speisen nicht nach Rebsorten zuzuordnen,
sondern nach Weinkategorien. In diese Ausgabe bringen wir Ihnen seine Philosophie
etwas näher: Alles eine Frage der Balance.
Die Amerikas sind natürlich auch bekannt für ihre lange Kaffee-Tradition. Und da es
bei uns draußen noch kalt und ungemütlich ist – ist jetzt genau die richtige Zeit, sich
mit einem Kaffee so richtig aufzuwärmen. Auf den frisch gebrühten Kaffee oder
Espresso ein kleiner Schuss Alkohol gegossen und schon wird der Kaffee-Geschmack
je nach Spirituose zu einem ganz besonderen Genuss. Zaubern Sie mit unserer Hilfe
die leckersten Kaffeespezialitäten auf den Tisch.
Dies und vieles mehr – darunter der junge badische Pionier der modernen Wein-
Stilistik Markus Büchin – erwartet Sie in dieser Ausgabe der »Genusswelten«. Wir
freuen uns weiterhin auf Ihre Reaktionen und wünschen Ihnen viel Lesegenuss.
Bis zum nächsten Mal
Durk Visser
Viña Indomita: Das chilenische Weingut finden Sie auf Seite 14.
Kaffeespezialitäten mit Schuss: auf Seite 20.
Durk VisserGeschäftsführer Weinvorteil W.I.E. GmbH
SEITE 3
GENUSSWELTEN Februar I März 2015

Während sich auf der Nordhalbkugel die Frühlingsgefühle ver-breiten, geht auf der Südhalbkugel der Sommer zu Ende. Von Mitte März bis Mitte Juni zelebrieren die Chilenen ausgiebig ihren Herbst: In den Weinregionen rund um Santiago beginnt die Zeit der Weinernte mit den «Fiestas de la Vendimia» (Weinlesefeste).
Diese Volksfeste sind eine gute Gelegenheit für Kultur- und Gourmet-liebhaber, chilenische Traditionen mitzuerleben: In den Weinhochburgen wie Santa Cruz, Casablanca und dem Maipo-Tal können Besucher in die-ser Zeit typische chilenische Weine verkosten. Zahlreiche Straßenstände verströmen den Duft der klassischen chilenischen Küche: Cazuela (Ein-topf mit Fleisch, Kartoffeln, Kürbis), Anticuchos (Fleischspieße), Tamales (gefüllte Maistaschen), Empanadas (gebackene Teigtaschen) und vieles mehr.
Neben der Ausstellung von Kunsthandwerk, Darbietungen von Musik und dem National-tanz Cueca ist das traditionelle Keltern mit dem Fuss während der Weinfeste besonders be-liebt. Hierbei heißt es: Schuhe aus und ab in den Korb voller Trauben! Tanz- und Schönheits-wettbewerbe sowie die Krönung einer Weinkönigin sind weitere Höhepunkte dieser Feste.
Weinfest und RodeoDer Auftakt der Saison beginnt mit dem «Colchagua-Weinfest» in Santa Cruz. Weitere Feste stehen in der Re-gion O’Higgins, rund 50 Kilometer südlich von der Haupt-stadt Santiago auf dem Programm: Am 13. und 14. April laden die Orte Peralillo und Zúñiga zu ihren Weinfesten ein. Am 4. Mai wird die «Vendimia Pichidegua» in Molino de Santa Amelia im Almahue-Tal gefeiert. Der Herbst ist auch die Zeit der Rodeos. Das Rodeo ist in Chile die be-liebteste Sportart nach dem Fußball: Auch im Rahmen der Weinfeste bändigen die chilenischen Cowboys, die Huasos, mit ihren wilden chilenischen Criollo-Pferden den Stier. Beim Ritt durch die Arena geht es für die Huasos um Ruhm und Ehre: Die besten Reiter werden gekürt und auf den Volksfesten gefeiert.
WEINFESTE IN CHILE UND ARGENTINIEN
SEITE 4
GENUSSWELTEN Februar I März 2015

Die Weinernte wird in der argentinischen Stadt Mendoza jedes Jahr be-sonders gefeiert. Das Highlight stellt das jährlich stattfindende «Festival de Vendimia» – das Weinfestival der Stadt Mendoza dar.
Es ist das wichtigste Fest in Mendoza und eines der grössten Weinfeste der Welt, eine Ehrung jener Leute, die im Weinbau – dem wichtigsten Industriezweig – arbeiten. Während des Festivals Anfang März verwandelt sich die Stadt in einen großen Marktplatz für Kunsthandwerk, Wein und regionale Spezialitäten. Bereits
Ende Februar beginnen die Festivitäten mit der Segnung der diesjährigen Ernte, die vom Erzbischof von Mendoza durch-geführt wird. Im Mittelpunkt des Weinfestivals steht die Wahl der Schönheitskönigin – der «Reina de Vendimia». Zwischen Dezember und Februar wählt jeder der Bezirke in Mendoza seine Weinkönigin und nominiert sie damit für die Wahl. In der «Via Blanca de las Reinas», einer großen Parade in den Straßen Mendozas, werden dem Publikum immer am ersten Freitag im März die Königinnen präsentiert. Dieser schier end-lose Umzug ist eines der Highlights der gesamten Festivitäten und wird jedes Jahr von 200‘000 Zuschauern besucht. Krönung der WeinköniginEin Schauspiel ohnegleichen findet abends im Amphitheater statt, ein spektakuläres Ereignis mit Lasershow und Musik,
mit über fünfhundert Tänzern und Schau-spielern und einem Feuerwerk, das den Himmel Mendozas er-leuchten lässt. 20 000 Besucher verfolgen den «Acto Central», an dem zum Schluss die Wahl und Krönung der neuen Weinköni-gin stattfindet.
WEINFESTE IN CHILE UND ARGENTINIEN
GENUSSWELTEN Februar I März 2015
SEITE 5

Früher in Europa zu Hause, heute eine der bedeutendsten Rebsorten Chiles. Top Produzenten
wie Ca del Bosco in Italien oder Richard Smart, Weinbauexperte aus Australien, fanden eine
grosse Faszination und Passion in dieser Traubensorte. Doch woher stammt dieser «Wolf im
Schafspelz» wie ihn Maurizio Zanella (Inhaber von Ca del Bosco) auf einem seiner Weine nennt?
EINE TRAUBENSORTE GENAUER BETRACHTET:CARMENÈRE
schmacksunterschied zwischen
Merlot-Weinen aus Chile und
denen anderer Länder erklären.
Diesen Irrtum hat man erst 1994
durch eine DNA-Analyse endgül-
tig beseitigen können. Den ersten
reinen Carmenère-Wein der Neu-
zeit produzierte ein chilenisches
Weingut im Jahre 1996.
Carmenère, diese alte Bordeaux-
Rebsorte, gilt heute als typisch
chilenische Weinsorte. In keiner
Region der Erde wird diese Reb-
sorte professioneller und um-
fangreicher angebaut als in Chile.
Meist handelt es sich um frucht-
betonte und runde Weine; durch
Barrique-Lagerung und
niedrige Erträge kann
Carmenère aber auch
hochkomplexe und
interessante Tropfen
hervorbringen.
Carmenère zählt zu den roten
Rebsorten und war früher (bis zur
europäischen Reblausplage ab
1850) in Bordeaux (Frankreich)
weit verbreitet.
Chile wurde im 19. Jahrhundert
von der grossen Reblausplage
aufgrund der geographischen
Abgeschiedenheit verschont und
ist bis heute weltweit das einzige
Land, das keine Rebläuse hat.
Deshalb sind die Abkömm-
linge, die aus alten, unver-
sehrten Bordeauxreben her-
vorgegangen sind, besonders
begehrt. Selbst nach Frankreich
wurden daher nach der Ausrot-
tung durch die Reblaus Rebsorten
aus Chile reimportiert.
Weil Carmenère in Frankreich
durch die Reblausplage nahezu
vollständig verschwand, geriet
sein Name Anfang des 20. Jahr-
hunderts in Vergessenheit. Man
hielt die chilenischen Reben fortan
wegen ihrer Ähnlichkeit für eine
Variante des Merlot. Niemand
konnte jedoch den deutlichen Ge-
Carmenère, Bouton Blanc, Cabernelle, Carbonet, Carbouet, Carmenelle, Carmeneyre, Grand Carme-net, Grande Vidure, Grande Vuidure
SEITE 6
GENUSSWELTEN Februar I März 2015
UNSER WEIN-TIPP:Indomita Pasión Reserva Carmenère bei Weinvorteil
4,99 €*statt 8,99 €
* 0,75 Liter pro Flasche

SEITE 7
REZEPT PASSEND ZU CARMENÈRE: EMPANADAS CHILENAS
SEITE 13
ZUTATEN FÜR 12 EMPANADAS1 kg Mehl500 g Rindfleisch200 g Bratfett2 grosse Gemüsezwiebeln3 hart gekochte Eier1 rohes Eica. 25 Rosineneinige schwarze Olivenetwas Salz, Pfeffer, Paprika, Wasser und Öl
(z. B. Extra Virgen Olive Oil Arbequina von O de Oliva)
Empanadas sind gefüllte Teigtaschen, gebacken oder frittiert, mit einer Füllung aus Hackfleisch
oder geschnittenen Fleischstücken (meistens Rind oder Huhn) und weiteren Zutaten wie Zwiebeln,
Eiern, Oliven, aber auch Käse oder Spinat. Bei der Füllung sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Ich hatte die Gelegenheit, einige dieser Varianten selber zu kochen.
DIE FÜLLUNG VORBEREITEN- Das Fleisch von Hand fein hacken (in möglichst kleine Stückchen), die Zwiebeln
fein hacken, die Eier würfeln.
- Das feingehackte Fleisch mit ausreichend Öl in der Pfanne anbraten bis es
rundum braun ist. In einem Kochtopf die gehackten Zwiebeln 4 Minuten lang
kochen, das Wasser abgießen und die Zwiebeln zum Fleisch geben. Noch ein
wenig köcheln lassen und die Rosinen untermischen. Abkühlen lassen.
ZUBEREITUNG DES TEIGES- Das Bratfett in einer Pfanne erhitzen bis es flüssig ist. In einem kleinen Topf eine
Tasse Wasser mit einer guten Prise Salz erhitzen, kurz aufkochen lassen.
- Mehl in eine Schüssel und das flüssige Bratfett sowie die Salzlake dazugeben
und dann gut vermischen.
- Den Teig 5 Minuten kneten, auseinander ziehen und weiter kneten.
Zehn Minuten ruhen lassen.
EMPANADAS FORMEN- Den Teig dünn ausrollen und in zwei Hälften schneiden. Jede Hälfte
noch einmal in 6 Teile schneiden. Diese jeweils etwa auf die
Grösse eines kleinen Tellers möglichst rund ausrollen.
- Dann setzt man zwei Esslöffel Füllung in die Mitte jedes Teigstückes,
gibt ein oder zwei Oliven und ein wenig gewürfeltes Ei dazu.
- Jetzt die Teigtasche schließen, so dass eine halbrunde Tasche entsteht.
Der Rand sollte mit den Fingern gut verschlossen werden, so dass
ein Teigrand von etwa 1,5 cm entsteht.
- Das rohe Ei verrühren und die 12 Taschen damit einpinseln.
Zehn Minuten ruhen lassen.
BACKEN- In den auf 180°C vorgeheizten Ofen geben und etwa eine halbe Stunde
backen, bis die Empanadas goldbraun sind.
Ein Rezept von:
Christian Kiedaisch»Genuss-Experte« von Sweet & Fine
4,99 €*

Der gelernte Master Sommelier begann bei Beringer
als einer der ersten "Culinary Directors" und gilt noch
heute als die Autorität in weinkulinarischen Belangen.
Er leitet das Wein und Speiseseminar "Wine and Food
in Balance" und ist mit seinen Workshops in der ganzen
Welt unterwegs. Sein oberstes Gebot ist es, den Speisen
die Weine nicht nach Rebsorten zuzuordnen, sondern
nach Weinkategorien.
Wie arbeiten Sie als Koch mit Weinmachern
zusammen?
Als ich damals bei Beringer anfing, haben wir mit den
Weinmachern zusammen die verschiedenen Blends im
Restaurant mit Speisen ausprobiert und auch andere
Weine zum Vergleich dazu probiert. Wir kamen zum
Beispiel darauf, dass Barrique-Weine mit sehr dezenten
Röstnoten, die in gebrauchten Fässern gereift waren,
wesentlich besser zu Speisen passen. Starke Röstaromen
machen die Speisen bitter. Später haben viele Wein-
macher und ihre Mitarbeiter meine Seminare besucht.
Nicht jeder gute Weinmacher ist automatisch auch ein
Experte für die Kombination von Wein mit Speisen. Diese
Erkenntnisse können schon beeinflussen, wie ein Wein
gemacht wird. Kalifornische Weine sind heute ausge-
sprochen "food-friendly".
Welche Speisen würden Sie zu einem Chardonnay
oder Zinfandel empfehlen?
Nach der Sorte gehen wir nicht vor, sondern wir denken
in Weinkategorien. Es kommt darauf an, wie ein Wein
gemacht ist, nicht nur, aus welcher Rebsorte er gekeltert
wurde. Weine mit ähnlichem Profil verhalten sich ähnlich
mit Speisen.
«Alles eine Frage der Balance.»
GENUSSWELTEN Februar I März 2015
JERRY COMFORT
SEITE 8

Welche Kategorien unterscheiden Sie?
Es sind fünf. Als erstes Weine mit Restsüsse bis hin zu Süßwei-
nen, dazu rechne ich auch den beliebten Blush (Bezeichnung
für einen lieblichen Rosé oder Blanc de Noir). Bei diesen
Weinen ist die Süße das Entscheidende. Dann kommen die
trockenen, im Edelstahl ausgebauten Weißweine wie manche
Chardonnays und Sauvignon Blancs. Als drittes die Weißweine
mit Barrique-Ausbau, zu denen auch der Sauvignon Blanc
im Fumé-Stil zählt. Die vierte Gruppe umfasst Rotweine mit
wenig Tanninen, die fünfte die Rotweine mit mittlerem bis
starkem Tanningerüst. Die Weine in den Kategorien unter-
scheiden sich zwar im Geschmack, haben aber jeweils das
gleiche Potenzial bei den Kombinationen mit Speisen.
Wie kombinieren Sie diese Weine mit Speisen, suchen
Sie geschmackliche Parallelen?
Die Vorstellung, dass Gleiches zueinander passt wie etwa
röstige Toastaromen zu Röstaromen bei Gebratenem, ist
bestenfalls romantisch zu nennen. Röstnoten verstärken sich
gegenseitig und erzeugen einen Bittergeschmack. Anderer-
seits: dass säurehaltige Weine nicht zu sauren Speisen passen,
stimmt nicht. Probieren Sie ein paar Tropfen Zitronensaft und
dann einen säurebetonten Weisswein – der wird weniger sau-
er schmecken, weil die Zunge einen Moment lang saturiert ist
und sich die beiden dann neutralisieren. Säurehaltige Speisen
brauchen also einen säurehaltigen Wein. Süße in den Speisen
wird Tannin in Weinen verstärken, ebenso proteinreiche
Speisen mit viel Umami (Wahrnehmung von Glutaminsäure/
Glutamat). Viele Köche versuchen zu der Frucht in der Speise
die gleiche Frucht im Wein zu stellen, also einen kräftigen
Rotwein zu einer Speise mit Brombeersauce. Dabei lässt die
Süße in der Sauce den Wein viel gerbstoffbetonter erscheinen.
Kann man überhaupt Faustregeln aufstellen?
Es kommt bei Speisen natürlich immer auf die Zubereitung an,
besonders auf die Gewürze. Dezent gewürzte Speisen, bei
denen hauptsächlich Salz verwendet wurde, harmonieren mit
fast allen Weinen. Salzige und säurehaltige Speisen machen
den Wein milder. Süße zu Süße, Säure zu Säure, das sind zwei
Regeln, die immer funktionieren. Komplexe Speisen kommen
besser mit einfacheren Weinen zurecht und umgekehrt.
Wichtig auch: Nicht nach Rebsorten, sondern nach Stilistik
kombinieren. Nicht Aromen, sondern Geschmack beachten,
also salzig, süss, sauer und umami.
Welche Rolle spielt das Alter der Weine?
Eine große. Weine können dadurch in eine andere Kategorie
rücken, zum Beispiel verlieren Rotweine mit der Zeit ihre
Tanninbetonung und gehören dann zur vierten Gruppe. Reife
Weißweine, die niedrige Säure haben, gewinnen, wenn sie
mit säurearmen Speisen kombiniert werden. Einen reifen,
nussigen Chardonnay würde ich mit einer Speise verbinden,
in der Sherryessig enthalten ist. Das bringt die Frucht wieder
heraus.
GENUSSWELTEN Februar I März 2015
SEITE 9

SÜDAMERIKA – EUROPA ALS PATE DER SÜDAMERIKANISCHEN WEINKULTUR
Argentinien
Der spanische Seefahrer Juan Díaz de Solís erreichte im Jahre
1516 als erster Europäer das heutige Argentinien. Wildreben
fanden die Siedler allerdings kaum vor Ort. So konnten die
ersten Weinbau-Versuche erst rund 25 Jahre später stattfin-
den, als spanische Einwanderer an der Mündung des Rio de
la Plata an der atlantischen Küste importierte Reben aus Eur-
opa anpflanzten.
Kurze Zeit später wurde in der jungen Stadt Mendoza, heute
Argentiniens Weinhauptstadt, der erste Weinberg angelegt.
Erst durch die ausgeklügelte Vorarbeit der Inka, welche die
kargen Böden der Region Mendoza durch ein Bewässerungs-
system im Boden für die Landwirtschaft nutzbar machten, war
dies möglich. Im Jahr 1561 gab es zwei offizielle Weinberge in
Mendoza – aber schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde
der daraus gewonnene Wein im weit entfernten Buenos Aires
gehandelt. Kurz darauf kommt es nach der Gründung einer
argentinischen Konföderation zu einer starken Einwande-
rungswelle. Der Weinkonsum wächst stark und die durch die
Briten eingeweihte Eisenbahnlinie zwischen Mendoza und Bu-
enos Aires sorgt für einen erheblichen Aufschwung des Wein-
Südamerika ist nach Europa der grösste Wein produzierende Kontinent der Welt. Der Weinbau wird, wie auch
die südamerikanische Kultur, stark von Einwanderern beeinflusst, zuerst von Spaniern und Portugiesen, inzwi-
schen im Weinbereich auch von Italienern und Franzosen. Die bedeutendsten Weinbauländer sind Argentinien
und Chile. Weniger bekannt ist, dass auch Brasilien und Uruguay eine bedeutende Weinproduktion aufweisen.
Der Weinbau auf diesem Kontinent wurde erst nach Landung der spanischen und portugiesischen Conquistadores Anfang
des 16. Jahrhunderts begründet. Die Versorgung der Eroberer und vor allem religiöse Hintergründe und der damit verbun-
denen Bedarf an Messwein führten zu einer raschen Verbreitung des Weinbaus
Text: Katharina Loos
GENUSSWELTEN Februar I März 2015
SEITE 10

SÜDAMERIKA – EUROPA ALS PATE DER SÜDAMERIKANISCHEN WEINKULTUR
marktes. Die argentinische Anbau-Politik führte leider zu einer
enormen Überproduktion und der Produktion von billigem
Massenwein. Gleichzeitig setzte ein massiver Rückgang des In-
landverbrauchs ein – der Pro-Kopf-Verbrauch reduzierte sich in
Kürze von ca. 90 Liter auf nur noch 50 Liter. Es dauerte lange,
bis ein Umstieg zugunsten qualitativ hochwertiger Weine er-
folgte und ein Exportgeschäft aufgebaut wurde.
Als Vorreiter des argentinischen Qualitätsweinbaus gilt Don
Tiburcio Benegas, der erfolgreich mit europäischen und chile-
nischen Reben experimentierte. Sein Schwiegervater beklag-
te die, trotz guter Rahmenbedingungen, mangelnde Qualität
der heimischen Weine und verfasste so im Jahre 1872 das
Buch „Las viñas y los vinos de Mendoza" (Weingärten und
Weine in Mendoza), das als erstes grundlegendes Werk über
den argentinischen Weinbau gilt. Mitte des 19. Jahrhunderts
wurden aus Frankreich die Sorten Cabernet Sauvignon und
Malbec eingeführt.
Das Ende des 19. Jahrhunderts war durch eine zweite mas-
sive Einwanderungs-Welle, vor allem aus Italien, Spanien und
Frankreich, gekennzeichnet. Diese Emigranten gaben dem
Weinbau einen starken Impuls und Argentinien einen wirt-
schaftlichen Aufschwung. Die Einwanderer brachten ihre
umfangreichen Weinkenntnisse nach Südamerika und
sorgten mit ihren Geschmäckern für eine europäische Wein-
kultur. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden bereits rund
600 Rebsorten aus den wichtigsten europäischen Weinbau-
gebieten importiert.
Demzufolge soll der Poet Jorge Luis Borges gesagt haben:
„Die Argentinier sind Italiener, die Spanisch sprechen und
glauben, Engländer zu sein.“
Chile
Auch der Weinbau in Chile beruht auf ähnlichen Grundlagen
wie der argentinische. Mönche verbreiteten ab Mitte des
16. Jahrhunderts den Wein der einheimischen Sorte País, die
deshalb auch Mission genannt wird. Nach einiger Zeit waren
die Erträge rund um die Hauptstadt gross genug, um Chile in
zunehmendem Maße zu einem Konkurrenten für europäische
Weine werden zu lassen, die nach Südamerika exportiert
GENUSSWELTEN Februar I März 2015
SEITE 11

wurden. Das spanische Königshaus ging durch diese „Be-
drohung“ so weit, dass es Weinberge in den Kolonien nicht
nur mit einem Bann belegte, sondern auch weitere Anpflan-
zungen verbieten ließ. Dieses Verbot zeigte allerdings nur
mäßige Wirkung und konnte ein Anwachsen der Rebflächen
nicht verhindern. Durch die idealen geologischen
und meteorologischen Voraussetzungen wurde die Zahl der
Weingüter stetig größer – so konnte bereits im 18. Jahrhun-
dert der erste Wein exportiert werden.
Weinbau war in Chile allerdings weniger ein Mittel zum
Geldverdienen, sondern vielmehr ein Lebensstil – vor allem
für adlige Großgrundbesitzer. Auch hier bewunderte man,
wie in der übrigen Welt, alles was aus Frankreich stammte.
Man lebte die französische Kultur und reiste nach Frank-
reich. Von einer dieser Reisen brachte Silvestre Ochagavía
Echazarreta 1851 die ersten französischen Rebstöcke mit:
Merlot, Cabernet Sauvignon, Malbec, Pinot Noir etc. Kurz
darauf schlug die Reblaus in Europa zu, so dass Chile im Besitz
gesunder französischer Rebstöcke war und sich so einen
einmaligen Marktvorteil schaffte. Chile wurde aufgrund der
isolierten Lage als eines der wenigen Gebiete auf der Welt
nicht von der Reblaus berührt. Es wurden weitere Gebiete für
den Weinbau erschlossen und mit Kanälen für die künstliche
Bewässerung versehen und somit die ersten Grundlagen für
den chilenischen Qualitätsweinbau gelegt.
Auf dem Inlandmarkt beider Länder werden immer noch
rund 70% der Weinproduktion als billige Massenweine mit
geringer Qualität verkauft. Jedoch gibt es eine Vielzahl inlän-
discher, aber auch europäischer Investoren (wie die Familie
Marnier-Lapostolle), die das Marktpotential der südamerika-
nischen Weine sehen und auf Qualitätsweine im europäischen
Stil setzen: Bordeaux-Cuvées und auch reinsortige Weine aus
alten französischen Rebsorten sorgen immer wieder für Furore
und können oft problemlos mit den Crus der Alten Welt
mithalten. Durch die besonderen klimatischen und geolo-
gischen Gegebenheiten sind Krankheiten und Schädlinge kein
großes Problem. Chile bietet also ideale Verhältnisse für den
biologischen Weinbau, der sich immer mehr durchsetzt. Das
Potential ist aber mit Sicherheit noch lange nicht ausgeschöpft
und so könnten die Weinländer Südamerikas in den nächsten
Jahren noch für so manche Überraschung sorgen.
GENUSSWELTEN Februar I März 2015
SEITE 12

WEIN PROBIERPAKET: URUGUAY
1 �Bodegas Castillo Viejo – Isla de Lobos Tannat – San José 2014 Großartiger, eleganter Wein mit sagenhaften Aromen nach Pflaume, Himbeere, Kirsche und einer leichten Pfeffernote. Voll, saftig, enorm fruchtig im Geschmack. Gute Ausgewo-genheit zwischen Frucht und Säuren. 4-monatige Holzrei-fung. Langer, verführerischer Abgang.
2 �Bodegas Castillo Viejo – Isla de Lobos Sauvignon Blanc – San José 2014 Verführerischer Duft von Zitrusnoten, Honigmelone, Birne, gemähtem Gras. Saftig und voll im Geschmack, mit viel tropischer Frucht.
3 �Bodegas Castillo Viejo – Isla de Lobos Viognier Reserva – San José 2014 Holzgereifter, goldgelber Topwein. Duftet nach Blumen, tropischer Frucht und Nüssen. Voll und saftig im Geschmack, beeindruckend mit viel Körper, mit Impressionen von Pfirsich, Mango, Aprikose, abgerundet durch einen Hauch Vanille. 6-monatige Reifung im Holzfass.
4 �Bodegas Castillo Viejo – Isla de Lobos Cabernet Sauvignon Reserve – San José 2011 Goldmedaille beim Concurso Internacional Vino Sub 30. Intensiver Duft nach schwarzer Frucht, Kräutern, Vanille und einer sachten Pfeffernote. Volle, intensive Geschmacksnuan-cen von Kirsche, Johannisbeere, Pflaume, Pfeffer, Vanille. 9-monatige Reifung in französischer und amerikanischer Eiche.
5 �Bodegas Castillo Viejo – Isla de Lobos Reserva de la Familia Tannat – San José 2011 Goldmedaille beim Concurso Internacional Tannat al Mundo 2013. Sehr elegant, mit Aromen von Pflaume, Himbeere, Kirsche, Minze und einer leichten Rauchnote. Voller, kräftiger Wein mit weichen Tanninen und fruchtigen, würzigen Noten.
6 �Bodegas Castillo Viejo – Isla de Lobos Reserva de la Familia Chadonnay – San José 2014 Perfekter, holzgereifter Chardonnay. Typischer Duft nach Zitrusfrucht und Banane, Ananas, Nüssen, Honig und Toast. Voller, frischer, fruchtiger Geschmack mit einer leichten, weichen Butternote.
Die Bodegas Castillo Viejo ist eines der ältesten und angesehensten Weingüter in Uruguay und gehört der Familie Etcheverry.
Der Weinmacher Alejandro Etcheverry gehört zur vierten Generation und hält die Familientradition in Ehren. Und damit hat er
einen großen Anteil am enormen Erfolg. Es sind zwei Traditionen, die die Familie so besonders machen: Auf der Bodega werden
Weine ausschließlich aus 100 % reifen Trauben gemacht und die Trauben werden nachts gelesen, um so alle Aromen für die
Vinifikation zu bewahren. Das ist in Uruguay einmalig und wird sogar weltweit nur von sehr wenigen Weingütern so praktiziert.
bei Weinvorteil
44,99 €*statt 91,99 €
Der direkte Weg
zum Produkt.
WEIN-PROBIERPAKETURUGUAY
1 23 4
5 6* 0,75 Liter pro Flasche

VIÑA INDOMITA
Viña Indomita ist ein junges und dynamisches Unterneh-men und wurde ganz klar mit dem Ziel gegründet sich von den anderen chilenischen Weinerzeugern abzuhe-ben. Aus diesem Grund bewirtschaftet das Weingut 400 Hektar im Maipo Valley zur Rotweinproduktion und 200 Hektar im Casablanca Valley für die Produktion der weißen Weine.
Im Casablanca Valley liegt auch ihr ‚state of the art‘ Weingut,
80 km von Santiago und 40 Kilometer von Valparaiso, dem
wichtigsten Exporthafen von Chile, entfernt. Sie sind nicht
nur auf dem heimischen Weinmarkt sehr erfolgreich,
sondern exportieren ihre Weine weltweit und sind auch hier-
bei sehr erfolgreich.
Viña Indomita Kellermeister, Roberto Carranca, ist interna-
tional hoch angesehen. Roberto macht seine Weine aus den
besten Trauben von Chile und mit viel Liebe zum Wein.
Daneben experimentiert er regelmäßig mit neuen Trauben-
sorten und langjährigem Holzausbau. In der herrlichen,
modernen Bodega (Weingut), die an prominenter Stelle auf
einem Bergplateau erbaut ist, befindet sich ein Vinifikation-
szentrum nach modernstem Stand der Technik sowie ein
riesiger Weinkeller,
in dem die Weine
un gestört ruhen
können. Der Keller
ist direkt in den
Berg geschlagen,
auf dem die Bode-
ga steht. Das sorgt
für ideale Temper-
atur und Luftfeuchtigkeit. Dadurch können sich die Indomi-
ta-Weine, wie z.B. ihr Flaggschiff Quintus Gran Reserva, mit
den größten Weinen der Welt messen.
Die Weinberge von Viña IndomitaDie besten chilenischen Weißweine kommen aus Casablan-
ca Valley, die besten Rotweine Chiles kommen aus dem
Maipo Valley und Viña Indomita hat Weinberge in beiden
Tälern. Somit hat Viña Indomita sich die beste Grundlage für
erstklassige Weine ausgewählt. Das Maipo Valley ist berüh-
mt für seine Rotwein aus Cabernet Sauvignon, Merlot und
Carménère, während das Casablanca Valley der ideale Ort
für Chardonnay und Sauvignon Blanc ist. Vina Indomita lässt
die Lese aus Gründen der Qualitätssicherung in beiden
Tälern nur von Hand ausführen.
Maipo ValleyDas Maipo Valley liegt im Zentrum von Chile, südlich von
Santiago; in einer Region, die im Osten an die Anden, im
Westen an die Küste des südpazifischen Ozeans und im Nor-
den an den Maipo River grenzt. Trotz seiner relativ geringen
Größe, ist dies das berühmteste Anbaugebiet in Chile und
die Heimat einiger der ältesten Weinberge in Süd-Amerika.
Die Reben dort produzieren Weine von unglaublicher Fein-
heit und Komplexität. Das Maipo Valley hat ein warmes, fast
wüstenartiges Klima, mit sehr wenig Regen. Die sandigen
und schnell ausgetrockneten Böden und die kalten Nächte
im Tal bieten die perfekten Bedingungen für die Rebsorten
Cabernet Sauvignon, Merlot und Carménère.
SEITE 14
GENUSSWELTEN Februar I März 2015

Casablanca ValleyDas Casablanca Valley liegt 66 km von Santiago entfernt und
nur 20 km östlich des Pazifischen Ozeans. Das Tal hat einzi-
gartige Böden aus Bruchsteinablagerungen, die aus dem
Küstengebirge stammen.
Das Casablanca Valley hat aufgrund des großen ozeanischen
Einflusses moderaten Temperaturen mit Nebel und sonnigen
Nachmittagen. Dies führt zu einem verlangsamten Reifepro-
zess bei den Trauben. Das Casablanca Valley produziert hervor-
ragende Weine, vor allem Chardonnay und Sauvignon Blanc.
All diese Komponenten machen Viña Indomita zu einem der
erfolgreichsten Weingüter Chiles und Süd-Amerikas.
bei Weinvorteil 39,99 €*statt 69,99 €
* 0,75 Liter pro Flasche
Der direkte Weg zum Produkt und
ausführliche Beschreibung der Weine.
WEIN PROBIERPAKET INDOMITAIn der prächtigen, modernen Bodega, die markant auf einem Bergplateau errichtet ist, befindet sich ein "State of the Art"-Vinifikationszentrum sowie ein riesiger Weinkeller, in dem die Weine ruhen. Dieser Keller ist – einmalig in Chile – direkt in den Berg gehauen, auf dem die Bodega steht. Umgeben von dem Gesteinsmassiv herrschen ideale und konstante Temperatur und Luft-feuchtigkeit, ohne dass die Kellermeister daran irgend-etwas zu regulieren brauchen.
Die Weine im Probierpaket Indomita:Indomita Quintus
– Cabernet Sauvignon Gran Reserva 2013
– Chardonnay Gran Reserva 2013
– Pinot Noir Gran Reserva 2013
– Carmenère Gran Reserva 2013
– Merlot Gran Reserva 2012
– Syrah Gran Reserva 2013
GENUSSWELTEN Februar I März 2015
SEITE 15

Durch den Großvater zum WinzerWenn man Markus Büchin begegnet merkt man direkt,
dass er seine Arbeit liebt. Den Anstoß Winzer zu werden
gab ihm sein Großvater, der ihm einmal sagte: "Markus,
willst Du eine Stunde glücklich sein, dann betrinke Dich.
Willst Du einen Tag glücklich sein, dann heirate. Willst du
dein Leben lang glücklich sein, dann werde Winzer." Und
Markus Büchin wurde zu einem erfolgreichen Winzer. Das
Heiraten hat er sich aber auch nicht nehmen lassen.
Aller Anfang ist schwer Als die Reben soweit waren, begann 2009 der Ausbau des
ersten Jahrgangs der Büchin-Weine. Zunächst mit den
Sorten Spätburgunder und dem typischen Markgräfler
Hauswein, dem Gutedel. Was schleppend begann, nahm
zum Jahresende 2010 – als Büchin schon ans Aufhören
dachte – plötzlich Fahrt auf. Die Qualität schlug sich nun
auch in den Verkaufszahlen nieder. Bereits ein Jahr
später konnten neue Rebflächen in
exzellenten Lagen dazu gewonnen werden
und es wurde Wein auf einer Gesamtfläche
von 7,5 Hektar angebaut.
Auch die Vielfalt der Sorten entwickelte sich. So gibt es
unter anderem auch Grau- und Weißburgunderweine,
Chardonnay, Merlot, Regent und Cabernet Franc. Spezial-
ität von Markus Büchin ist der Syrah, den er in Südafrika
zu schätzen und genießen lernte und der auch im Mark-
gräflerland herrlich gedeiht.
Eine umweltschonende, naturnahe Bewirtschaftung und
der schonende Weinausbau stehen im zukunftsorientiert
arbeitenden Weinhaus Büchin im Vordergrund. Der Ein-
satz von Chemikalien wird weitestgehend vermieden. Das
Lesen der Trauben nennt man in der Region übrigens
Herbsten, weil Lese überwiegend im Herbst geschieht. So
gilt im Weinberg nach wie vor auch das Gebot der sorg-
fältigen Handarbeit, das heißt, dass die gesamte Familie
mit ihren Freunden aufgefordert ist die Trauben aus-
schließlich behutsam von Hand zu herbsten.
Der Grundstein im Weinberg
Im Keller werden die Weine so wenig wie möglich
strapaziert, um Sortentyp und Frucht zu erhalten. Das
ausgedehnte Hefelager fördert dabei die Aromakonzen-
tration und bringt fruchtig-intensive Weine hervor. Der
35-jährige verdeutlicht hierbei immer wieder, dass der
Grundstein für einen guten Wein im Weinberg liegt.
Zusätzlich braucht man die besten Lagen und die besten
Winzer. Auf diese Art und Weise produziert Markus
Büchin Topweine aus dem sonnenverwöhnten Standort
im äußersten Süden Deutschlands.
Büchin-Weine wurden zunächst nur im deutschen Fach-
handel angeboten, sind aber seit 2011 auch ein fester und
wichtiger Bestandteil im Sortiments des Internetwein-
versandhaus Weinvorteil.de (www.weinvorteil.de) und damit
längst kein Geheimtipp mehr.
Das Weinhaus Büchin ist ein junger Betrieb, im Jahr 2007 von Markus Büchin und seinem Onkel
Manfred Büchin gegründet, und startete mit einer Rebfläche von nur einem Hektar. Dabei wurde
kein bestehendes Weingut oder bereits existierende Reben übernommen, sondern mit liebevoller
Hingabe und Leidenschaft neue Reben angepflanzt und gezogen.
5 JAHRE BÜCHIN-WEINEMARKUS BÜCHIN – PIONIER DER MODERNEN STILISTIK
Der direkte Weg
zum Produkt.
*0,75 l pro Flasche
UNSER TIPP:Weinhaus Büchin Spätburgunder QbA trocken
5,99 €*bei Weinvorteil
statt 7,99 €
GENUSSWELTEN Februar I März 2015
SEITE 16

MARKUS BÜCHIN:»DER GRUNDSTEIN FÜR EINEN GUTEN
WEIN LIEGT IM WEINBERG SELBST.«
GENUSSWELTEN Februar I März 2015

GEGRILLTES HÜFTSTEAK MIT ROSMARINKARTOFFELSCHEIBEN UND CHIMICHURRI
ZUTATEN
4 Hüftsteaks à 250g
700g festkochende Kartoffel, gewaschen
4 El Olivenöl
½ TL Salz
Pfeffer frisch gemahlen
2 EL fein gehackter Rosmarin
Argentinien: Mehr als 12.000 Flugkilometer entfernt. Wer denkt da nicht direkt an Fußball und an
Steaks. Die Bevölkerung ist mit 40 Millionen nur halb so groß wie in Deutschland. Auf den endlosen
Weidegründen der argentinischen Pampa, dem Land der Gauchos, grasen aber 55 Millionen Quali-
tätsrinder heran. Bestes Fleisch für unser gegrilltes Hüftsteak.
ZUBEREITUNGDen Ofen auf 200 °C vorheizen.
Die Kartoffeln ungeschält in ca 5 mm dicke Scheiben schneiden, mit Olivenöl,
Salz, Pfeffer und dem gehackten Rosmarin vermengen und einlagig auf zwei mit
Backpapier belegte Bleche verteilen.
Im unteren und im oberen Drittel des Ofens ca. 20 Minuten knusprig backen.
Nach der Hälfte der Backzeit die Bleche vertauschen.
5 Minuten bevor die Kartoffeln aus dem Ofen geholt werden sollen,
beginnt die Zubereitung der Steaks. Diese nur leicht salzen und
4 Minuten von beiden Seiten grillen. Das Fleisch wird erst nach dem
Garen gepfeffert, der Pfeffer verbrennt ansonsten auf dem
Grill. Auf einem Teller kurz ruhen lassen und mit den Kartoffeln
und dem Chimichurri anrichten.
SEITE 18
GENUSSWELTEN Februar I März 2015

UNSER TIPP:LAS MORAS – MALBEC RESERVEGroßartiger voller und weicher Rotwein aus Argentinien.Flasche 0,75 l ( 7,99 € pro Liter)
ZUTATEN
2 Bund glatte Petersilie
1 Limette
1 Schalotte
2 Knoblauchzehen
1 kleine Chilischote / Chilipulver
grobes Salz
schwarzer Pfeffer
Olivenöl
getrockneter Thymian
getrocknetes Oregano
CHIMICHURRIChimichurri ist eine grüne, leicht scharfe Paste, in die gegrilltes Rindfleisch gedippt
wird und die hervorragend zum Marinieren von Fisch und Hühnchen geeignet ist.
Sie ist vor allem in Uruguay und Argentinien sehr beliebt, wo sie auch ihren
Ursprung hat.
ZUBEREITUNGZuerst zerhackt man die Petersilie, schneidet den Knoblauch in kleinste Stücke
(oder drückt ihn durch eine Knoblauchpresse) und zerkleinert die Schalotte. Man
vermischt alles in einem Mörser und drückt darüber den Saft einer Limette aus.
Wer mag kann auch gerne – wenn es sich um eine Bio-Limette handelt – die
Schale ein bisschen dazureiben, um den Geschmack zu intensivieren.
Nun mörsert man das Gemisch bis es gut zerkleinert, fast breiig ist.
Es wird mit Olivenöl aufgefüllt bis eine dickflüssige Masse entsteht. Den letzten
Schliff bekommt die Paste am Schluss, wenn man die Gewürze, also den frisch
gemahlenen Pfeffer, das grobe Salz, Thymian und Oregano sowie das Chilipulver
hinzugibt. Alternativ ist es auch möglich, eine winzige Chilischote zu zerschneiden
und beizumischen.
Nun lässt man das Ganze außerhalb des Kühlschranks ein bisschen ziehen. Hinter-
her kann man das Chimichurri in ein verschließbares Glas geben und problemlos
eine Woche verwenden.
Die Steaks mit einer angedrückten Knoblauchzehe und einem Rosmarinzweig, wie
auf der linken Seite beschrieben, grillen.
Die Steaks mit den Kartoffelscheiben und der Sauce anrichten und servieren.
Dazu empfehlen wir einen Las Moras Malbec Reserve 2013
Ein Rezept von:
Christian Kiedaisch»Genuss-Experte« von Sweet & Fine
*0,75 l pro Flasche
5,99 €*
bei Weinvorteil
statt 7,99 €
Der direkte Weg
zum Produkt.
14,55 €**statt 15,65 €
Der direkte Weg
zum Produkt.
UNSER TIPP:CASTILLO DE CAÑENA RESERVA FAMILIAR PICUALPrämiertes spanisches Natives Olivenöl Extra.
Flasche 0,5 l ( 2,91 € pro Liter)
bei Sweet & Fine ** 0,5 Liter pro Flasche SEITE 19

Draußen ist es kalt und ungemütlich – genau die richtige Zeit sich mit
einem Kaffee aufzuwärmen. Sie können Ihren Kaffee aber nicht nur
schwarz, als Cappuccino oder Latte Macchiato genießen – schon mit
wenigen Zutaten zaubern Sie leckere Kaffeespezialitäten auf Ihren Tisch.
Auf den frisch gebrühten Kaffee oder Espresso einen kleinen Schuss Alkohol gegossen
und schon wird der Kaffee-Geschmack je nach Spirituose genussvoll verändert.
GENUSS MIT SCHUSSKAFFEESPEZIALITÄTEN MIT SPIRITUOSEN AUS ALLER WELT
CAFÉ SCHWARZWALD
Zutaten:
350 ml Kaffee stark, frisch gebrüht
4 EL Gölles Edelbrand Herzkische
50 ml süße Sahne
1 EL Zucker
Zubereitung:
Die Sahne halb steif schlagen. Den heißen Kaffee aufgießen und mit
dem Zucker verrühren, bis er sich aufgelöst hat. Den Edelbrand dazu-
gießen und vorsichtig die Sahne obendrauf geben. Nicht mehr Rühren!
Wer mag kann noch etwas Kirschsirup auf die Sahne geben. Den Kaffee
durch die Sahne schlürfen.
Schlürfen ausdrücklich erlaubt!
31,95 €*statt 36,95 €
Der direkte Weg
zum Produkt.
UNSER TIPP:GÖLLES EDELBRAND HERZKIRSCHEIm Kupferkessel doppelt gebrannt – klar und fruchtbetont mit angenehmer Mandelnote.Flasche 0,35 l (91,29 € pro Liter)
WIR EMPFEHLEN:
GRAND MAESTRO ITALIANO
• italienische Kaffeeröstung
• unwiderstehlicher Geschmack
• purer Kaffeegenuss
* 0,35 Liter pro Flaschebei Sweet & FineSEITE 20
GENUSSWELTEN Februar I März 2015

18,95 €*statt 20,90 €
Der direkte Weg
zum Produkt.
UNSER TIPP:MY GRAPPA DI CHARDONNAYAusgewogener Grappa aus ItalienFlasche 0,5 l (37,90 € pro Liter)
CARAJILLO
Zutaten:
1 Tasse Kaffee, gekochter (Espresso)
3 TL Zucker
5 TL Cien Lustros Brandy di Jerez
3 Kaffeebohnen
1 Stück Zitrone(n) – Schale
Zubereitung:
Carajillo bezeichnet man üblicherweise einen Espresso mit Brandy, jedoch
kann man ihn auch mit anderen Spirituosen, wie Rum, Whisky oder
Likören aus Anis zubereiten. Die einfachste Art einen Carajillo zuzubereit-
en ist, den Brandy in den fertigen Espresso zu gießen. Kenner bevorzugen
aber die Variante "quemado" (= verbrannt, gebrannt), wobei der Brandy
mit einem Stück Zitronenschale und einigen Kaffeebohnen mit der
Dampfdüse der Espresso-Maschine erhitzt und dann angezündet wird.
CAFFÈ CORRETTO CON GRAPPA
Zutaten:
50 ml Kaffee, gekochter (Espresso)
2 cl Grappa die Poli
Zubereitung:
Viele Italiener zum Beispiel bevorzugen einen Schuss Grappa: "Caffè
corretto con grappa". Bei der Servierart gibt es Unterschiede. Die einen
mischen Espresso und Grappa direkt, andere wiederum trinken erst den
Espresso und schütten dann den Grappa in die noch warme Espresso-
tasse, an deren Rändern noch etwas Crema übriggeblieben ist.
49,95 €*statt 51,90 €
Der direkte Weg
zum Produkt.
Direkt zu unseren
Kaffee-Spezialitäten.
UNSER TIPP:CIEN LUSTROS BRANDY DE JEREZ SOLERA GRAN RESERVACien Lustros ist einer der Top Brandy, die heute im Handel sind. Cien Lustros ist eine Gran Reserva der ganz besonderen Art.Flasche 0,7 l (71,36 € pro Liter)
WIR EMPFEHLEN:
GRAND MAESTRO ITALIANO
• italienische Kaffeeröstung
• unwiderstehlicher Geschmack
• purer Kaffeegenuss
* 0,7 Liter pro Flasche
* 0,5 Liter pro Flasche
bei Sweet & Fine
bei Sweet & Fine
bei Sweet & Fine
GENUSSWELTEN Februar I März 2015
SEITE 21

IHRE KONTAKTADRESSEN:WIR SIND FÜR SIE DAIhre Kundenservice-Teams
Weinvorteil
Telefon 0 22 46-9 15 99-63
Mail: [email protected]
www.weinvorteil.de
Der Weinversand
Telefon 0 22 05-90 45-22 80
Mail: [email protected]
www.der-weinversand.de
Sweet & Fine
Telefon 0 22 05-90 45-2 10
Mail: [email protected]
www.sweet-and-fine.de
IMPRESSUMDieses Magazin verwendet Gestaltungen und Inhalte mit freundlicher Genehmigung von Rutishauser Weinhaus. Satz, Gestaltung und Druckabwicklung: Jörg Zülich (www.leuchtfeuer-agentur.de)
BILDNACHWEISEfotolia.com: © f/2.8 by ARC (Titelseite); © uckyo (S. 7 u. 18); © exclusive-design (S. 18); © Les Cunliffe (S. 20) © ramoncin1978 (S. 3 u. 21); © davidtorma4 (S. 24);
GENUSSWELTEN AUF FACEBOOK«GEFÄLLT MIR» KLICKEN UND MEHR ERFAHREN
Mehrmals pro Woche werden auf den Facebookseiten
von Weinvorteil, Der Weinversand und Sweet & Fine
spannende Hintergrundinfos, Produzenten-News aus
der ganzen Welt, Weinprämierungen, Veranstaltungen,
Wettbewerbe und Kuriositäten gepostet.
Facebook-Freunde haben die Möglichkeit, sich mit den Mitar-
beitern der Genuss-Shops auszutauschen und sich aktiv einzu-
bringen.
Dazu einfach Weinvorteil, Der Weinversand oder Sweet & Fine
in der Facebook-Suche eingeben oder auf www.weinvorteil.de,
www.der-weinversand.de und www.sweet-and-fine.de
»Gefällt mir« klicken oder direkt einsteigen unter
www.facebook.com/sweetandfine,
www.facebook.com/derweinversand
bzw. www.facebook.com/weinvorteil
Allgemeine Reaktionen auf dieses Magazin schicken Sie bitte an [email protected]
UNSERE GEWINNER AUS HEFT 1.Gewinner des Paket 3 »Nativ Paket« Peter Storz aus LeipzigGewinner des Paket 1 »Grappagenuss«: Andrew Lenz aus StadlandGewinner des Paket 2 »Tapas Wine Collection«: Anett Ehlert aus MoritzburgGewinner des »Rackpack«: Irene Rapp aus Erzhausen
WIR GRATULIEREN.
Die Gewinner sind benachrichtigt
und freuen sich auf ihren Gewinn.
GENUSSWELTEN Februar I März 2015
SEITE 22

Wiederrufsrecht:
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Weinvorteil W.I.E. GmbH, Haus Sülz 3, 53797 Lohmar, Tel.: 02246-91599-63, Fax: 02246-91599-64, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu wider-rufen, informieren. Sie können dafür das unten beigefügte Muster-Widerrufsformular verwen-den, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Widerrufsfolgen:
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Aus-nahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Stan-dardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns einge-gangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertver-lust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurück-zuführen ist.
Lieferung: Die Anlieferung erfolgt mit Hermes Logistik oder UPS nur innerhalb von Deutsch-land. Die Lieferung erfolgt in maximal 5 Tagen nach Auftrags- bzw. Zahlungseingang. Das An-gebot gilt, solange der Vorrat reicht. Sollte ein Produkt ausverkauft sein, senden wir Ihnen eine mindestens gleichwertige Ersatzlieferung zu.
Genusswelten c/o Weinvorteil W.I.E. GmbH, Haus Sülz 3, 53797 Lohmar Geschäftsführer: Durk Visser HRB: 9987/ Amtsgericht Siegburg Steuer-Nr. 220/5868/0726 Umsatzsteuer-ID-Nr. DE255147096
Nachname/ Vorname
Straße/Nr. PLZ Ort
Telefon E-Mail-Adresse
Bitte Bezahlart ankreuzen. Falls Sie nichts ankreuzen, erhalten Sie mit Ihrer Lieferung eine Rechnung.
Nachnahme (ohne Gebühr) Vorkasse Visa/MasterCard PayPal
Bei Kreditkartenzahlung unbedingt angeben:
Kreditkartennummer:
gültig bis: – Prüfziffer
________________________________________________ Ort, Datum und Unterschrift
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
x 6 Flaschen Indomita Pasión - Reserva Carmenère zu € 4,99*/Flasche
x 6er-Kiste Wein Probierpaket Uruguay zu € 44,99*/Kiste
x 6er-Kiste Wein Probierpaket Indomita zu € 39,99*/Kiste
x 6 Flaschen Weinhaus Büchin – Spätburgunder Qba trocken zu € 5,99*/Flasche
x 6 Flaschen Las Moras – Malbec Reserve zu € 5,99*/Flasche
Flaschen Castillo de Cañena Reserva Familiar Picual (500 ml) zu € 14,55*/Flasche
Flaschen Gölles Edelbrand Herzkirsche (350 ml) zu € 31,95*/Flasche
Flaschen My Grappa di Chardonnay (500 ml) zu € 18,95*/Flasche
Flaschen Cien Lustros Brandy de Jerez Solera Gran Reserva zu € 49,95*/Flasche
Pakete Grand Maestro Italiano – Original Espresso – Ganze Bohnen (1 kg) zu € 9,95*/Paket
Pakete Grand Maestro Italiano – Original Celeste – Ganze Bohnen (1 kg) zu € 10,95*/Paket
Pakete Grand Maestro Italiano – Collection-Kapseln (40 Stück) zu € 10,45*/Paket
BESTELLFORMULAR:
Bitte tragen Sie die Anzahl der gewünschten Produkte ein und senden
uns Ihren Bestellschein per Fax an 02246-91599-64 oder per Post an
Genusswelten c/o Weinvorteil W.I.E. GmbH, Haus Sülz 3, 53797 Lohmar

Einmal Grand Maestro Italiano, nie wieder anderen Kaffee.
ORIGINALOriginale italienische Röstung bester Qualität.
Es werden nur die allerbesten Arabica-Bohnen aus Costa Rica, Mexiko, Kolumbien und Brasilien selektiert. Sie werden auf original italienische Weise separat geröstet, gleich anschließend gemischt und sauerstoffarm verpackt. Das Ergebnis ist ein intensiver, dabei aber sehr feiner Kaffee.
CELESTETemperamentvoll – Erstklassige Röstung – Verführerisch
Ein kräftiger, temperamentvoller italienischer Kaffee mit verführe-rischen Mokka-Akzenten. Er ist aus den schönsten Arabica-Bohnen Indiens gemacht, mit einem kleinen Anteil Robusta, für die perfekte Crema. Die Bohnen wurden etwas länger geröstet als der ORIGINAL.
JETZT NEU AUCH ALS KAPSEL!
KAPSEL COLLECTION GRAND MAESTRO ITALIANO
Italienische Kaffeeröstung – unwiderstehlicher Geschmack – purer Kaffeegenuss
Wir haben es geschafft! Endlich haben wir unwiderstehliche, köstliche Kapseln für
Ihre Nespresso® Maschine gefunden, und das unglaublich günstig! Holen Sie aus
Ihrer Nespresso® Maschine noch mehr Kaffee-Erlebnis
heraus. Eine erstklassige italienische Kaffeeröstung, die
in der Kaffeeherstellung Maßstäbe setzt.
Der direkte Weg zu
den Produkten.
*Inhalt (je 10 Kapseln):
Intenso, Lungo di Lusso,
Espresso Grande, Il Delizioso
10,45 €*statt 12,95 €
9,95 €statt 11,95 € 10,95 €
statt 12,95 €
* 5
00
g je
Pac
kun
g