Geschäftsbericht Carl Zeiss Gruppe 2005/06 Zeiss-ar2006de.pdf · 1) bereinigt um Erstdotierung des...

172
Geschäftsbericht Carl Zeiss Gruppe 2005/06

Transcript of Geschäftsbericht Carl Zeiss Gruppe 2005/06 Zeiss-ar2006de.pdf · 1) bereinigt um Erstdotierung des...

Geschäftsbericht Carl Zeiss Gruppe

2005/06

Carl Zeiss ist eine weltweit führende inter-nationale Unternehmensgruppe der optischen und opto-elektronischen Industrie. 11.249 Mitarbeiter weltweit erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2005/06 einen Umsatz von 2.433 Millionen Euro. Basis unseres Erfolgs sind konsequente Kundenorientierung, unsere technologischen Spitzenleistungen und unsere Innovationskraft.

Carl Zeiss ist eine Aktiengesellschaft, die sich zu 100 Prozent im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung befindet. Die Carl-Zeiss-Stiftung ist dem Erhalt des Unternehmens, der Wahrnehmung sozialer Verantwortung, der Pflege der optischen und feintechnischen Industrie sowie der Förderung von Forschung und Lehre verpflichtet.

Die Unternehmensbereiche der Carl Zeiss Gruppe sind in den Wachstumsmärkten Medical and Research Solutions, Industrial Solutions und Lifestyle Products zu Hause. Unsere Marke ZEISS steht für Präzision, Qualität und inno-vative Ideen.

Als Pioniere der wissenschaftlichen Optik fordern wir seit jeher die Grenzen der Vorstel-lungskraft heraus. Mit unserer Leidenschaft für Spitzenleistung schaffen wir Kundennutzen und inspirieren die Welt, Dinge neu zu sehen: Unsere Lösungen, unsere Technologien und unser Know-how stecken in vielen Dingen.

We make it visible.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Mikroskope von Carl Zeiss helfen Forschern weltweit, neue Wirkstoffe gegen Krankheiten zu

finden. Unsere Geräte ermöglichen in der Biologie, der Medizin, der Pharmazie und der

Chemie einzigartige Einblicke. So können lebende Zellen beobachtet oder Zellbestandteile mit

Hilfe von Lasertechnik separiert werden. Systeme für industrielle Materialanalysen sowie

Geräte, mit denen Schüler und Studenten an die Faszination der Mikroskopie herangeführt

werden, vervollständigen das Angebot.

Messlösungen von Carl Zeiss helfen, Flugzeuge sicherer, Autos besser und Kunststoffteile

belastbarer zu machen. Ohne Messtechnik wären die Entwicklung, Serienproduktion sowie die

Qualität alltäglicher Produkte undenkbar. Vom Auto über den Fön bis zu feinmechanischen

Bauteilen wie zum Beispiel in DVD-Rekordern: Überall steckt Qualität, die mit industrieller

Messtechnik von Carl Zeiss geprüft wird. Wir bieten zudem umfassende Dienstleistungen –

von der Auftragsprogrammierung bis zum weltweiten On-Site-Support.

Ferngläser, Spektive, Foto- und Filmobjektive, Planetarientechnik und opto-elektronische

Produkte von Carl Zeiss haben eine Gemeinsamkeit: Sie tragen den Namen ZEISS zu Millionen

Menschen in aller Welt. Die innovative Technologie und die Qualität der Produkte geben den

Kunden das gute Gefühl, sich richtig entschieden zu haben. Durch Kooperationen mit Sony

und Nokia bringen wir unsere Marke weltweit vielen Menschen nahe.

Produkte und Services „rund ums Auge“ sind das Geschäft der Carl Zeiss Vision, an der Carl

Zeiss 50 Prozent hält. Pro Sekunde entscheiden sich weltweit zwei Menschen für Brillengläser

von Carl Zeiss Vision. Damit ist das Unternehmen weltweit die Nummer zwei auf dem Markt

für Brillengläser. Carl Zeiss Vision bietet auch Geräte für Augenoptiker, die das Anpassen von

Brillen nach dem Relaxed Vision System optimieren.

Organizer, Laptop, Handy – damit moderne Kommunikations- und Unterhaltungselektronik

handlicher wird, werden immer kleinere, leistungsfähigere Mikrochips benötigt. Carl Zeiss ist

Weltmarktführer für Lithographieoptik – die Basistechnologie für die Mikrochipfertigung. Wir

sind auch in der Elektronen- und Ionenstrahl-Technologie führend und machen mit Raster- und

Transmissionselektronenmikroskopen sowie Ionenstrahl-Systemen kleinste Strukturen sichtbar.

Halbleitertechnik

Zwei von drei Mikrochirurgen weltweit arbeiten mit Operationsmikroskopen von Carl Zeiss.

Unsere Geräte werden in der Augenheilkunde sowie in der Neuro- und HNO-Chirurgie

eingesetzt. Auch niedergelassene Ärzte vertrauen auf unser Know-how. Unsere Lösungen

helfen unseren Kunden, bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen. So profitieren auch

Patienten von innovativer Spitzentechnologie aus dem Hause Carl Zeiss.

Medizintechnik

Mikroskopie

Industrielle

Messtechnik

Optisch-

elektronische

Systeme

Carl Zeiss Vision

50-Prozent-Beteiligung

Carl Zeiss GruppeUnternehmensbereiche

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Carl Zeiss GruppeUnternehmensbereiche �

Kennzahlen(IFRS)

Carl Zeiss Gruppe

1) bereinigt um Erstdotierung des CTA‘s im Inland (s. Lagebericht, Seite 19) 2) ermittelt in Anlehnung an DVFA/SG 3) Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie Wertpapiere abzüglich Anleihen sowie Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten u.ä.

2004/05 2005/06

Mio EUR % Mio EUR %

Umsatz 2.217 100 2.433 100

Inland 389 18 380 16

Ausland 1.828 82 2.053 84

EBIT 250 11 313 13

Jahresüberschuss 128 6 167 7

Ertragsteuern 82 3 89 4

Jahresüberschuss vor Ertragsteuern 210 9 256 11

Abschreibungen auf das Anlagevermögen

abzüglich Nachaktivierungen/Zuschreibungen 119 5 120 5

Veränderung der Pensionsrückstellungen und

anderer langfristiger Rückstellungen1) 13 1 16 –

Bereinigung zahlungsunwirksamer sowie

ungewöhnlicher zahlungswirksamer Aufwendungen

und Erträge von wesentlicher Bedeutung –2 – 18 1

Cashflow vor Ertragsteuern2) 340 15 410 17

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 175 265

Cashflow aus der Investitionstätigkeit –340 –304

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 260 –62

Bilanzsumme 3.060 100 3.017 100

Sachanlagen 542 18 551 18

Investitionen 108 118

Abschreibungen 100 99

Vorräte 591 19 635 21

Eigenkapital 526 17 660 22

Nettoliquidität3) 471 275

Mitarbeiter am Bilanzstichtag (30. September) 11.049 11.249

Inland 7.686 7.843

Ausland 3.363 3.406

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Nachwuchs fördern: Carl Zeiss un-

terstützt Initiativen, die Schüler für

Naturwissenschaften und Technik

begeistern.

Die jungen Forscher von heute sind

unsere innovativen Nachwuchskräf-

te von morgen.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Vorwort

6 Mitglieder des Vorstands

7 Vorwort des Vorstands

10 Bericht des Aufsichtsrats

In diesem Kapitel finden Sie eine Einschätzung

des Geschäftsjahres 2005/06 aus der Sicht des

Vorstands und des Aufsichtsrats.

Inhaltsverzeichnis

Lagebericht

13 Geschäft und Strategie

16 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

19 Investitionen

20 Mitarbeiter

20 Risikobericht

23 Ausblick

24 Ereignisse nach Ablauf

des Geschäftsjahres

Der Vorstand informiert in diesem Kapitel über

den Geschäftsverlauf 2005/06, die Vermögens-,

Finanz- und Ertragslage sowie Chancen und

Risiken der künftigen Entwicklungen von Carl

Zeiss.

Unternehmensbereiche

30 Halbleitertechnik

36 Medizintechnik

42 Mikroskopie

48 Industrielle Messtechnik

54 Optisch-elektronische Systeme

60 Carl Zeiss Vision (Beteiligungsgesellschaft)

In diesem Kapitel wird die wirtschaftliche Ent-

wicklung der fünf Unternehmensbereiche und

der 50 Prozent-Beteiligung Carl Zeiss Vision

beschrieben.

Reportage

26 Was sich unsere Kunden wünschen

Carl Zeiss nimmt es ernst mit der Kunden-

orientierung. Das bewiesen die Teilnehmer

einer internationalen Führungskräftetagung.

Ein Feature schildert Momentaufnahmen.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Konzernabschluss

95 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

96 Konzernbilanz

98 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals

100 Konzern-Kapitalflussrechnung

102 Konzernanhang

168 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Dieser Abschnitt enthält den Konzernabschluss

der Carl Zeiss Gruppe nach den International

Financial Reporting Standards (IFRS) sowie den

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers.

Service

84 Vorstand der Carl Zeiss AG

85 Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG

86 Organisationsstruktur Carl Zeiss Gruppe

88 Wesentliche Beteiligungen

Hier finden Sie auf einen Blick alle wichtigen

Informationen zum Management und zum

Aufsichtsrat von Carl Zeiss. Eine grafische

Übersicht verdeutlicht die Struktur der Gruppe.

Aus dem Konzern

64 Forschung und Technologie:

Vorsprung sichern

66 Personalmanagement: Mitarbeiter fördern

68 Qualität und Prozesse:

Leistung mit Zuverlässigkeit

70 Umweltschutz als Chance begreifen

72 Verantwortung wahrnehmen

75 Highlights

Den konzernweiten Aktivitäten Forschung und

Technologie, Personalmanagement, Qualität

und Prozesse, Umweltschutz und dem gesell-

schaftlichen Engagement von Carl Zeiss ist

dieser Teil gewidmet. Highlights berichten von

wichtigen Ereignissen des Jahres.

Titelbild:

Neue Perspektiven – Die Carl Zeiss

SMT AG hat das weltweit modern-

ste Entwicklungs- und Produktions-

zentrum für Lithographieoptik

fertiggestellt.

Eigentümer

82 Die Carl-Zeiss-Stiftung

Die Carl Zeiss AG befindet sich zu 100 Prozent

im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung. Hier erfahren

Sie etwas über die Funktion und die Tradition

der Stiftung.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Dr. rer. nat. Dieter Kurz

Vorsitzender des Vorstands, Arbeits-

direktor. Seit 1. Januar 1999 Mit-

glied des Vorstands. Von 1. Januar

2001 an Sprecher des Vorstands, seit

6. September 2004 Vorsitzender des

Vorstands der Carl Zeiss AG. Seit

1. Oktober 2006 Vorstandsmitglied

für Industrielle Messtechnik, Mar-

kenoptik, Optronik, Strategische

Konzernentwicklung, Konzernfor-

schung und Technologie, Konzern-

kommunikation, Konzern-Personal-

wesen, Konzernrevision und Risiko-

management sowie Recht und

Patente.

Geboren 1948 in Tübingen. 1969

bis 1974 Physikstudium an der

Eberhard-Karls-Universität in Tü-

bingen, anschließend wissenschaft-

licher Angestellter und Promotion.

1979 Eintritt bei Carl Zeiss. Lei-

tende Positionen in Entwicklung,

Forschung, Marketing, Vertrieb und

General Management, darunter für

zwei Jahre in Nordamerika. Ge-

schäftsbereichsleiter Halbleiteroptik

und Unternehmensbereichsleiter

Halbleitertechnik.

Dr. sc. nat. Michael Kaschke

Seit 1. Oktober 2000 Mitglied des

Vorstands der Carl Zeiss AG. Seit

1. Oktober 2006 Vorstandsmitglied

für Medizintechnik, Mikroskopie,

Konzernfinanzen, Controlling und

Steuern sowie Konzern-Informa-

tionstechnologie.

Geboren 1957 in Greiz. 1979 bis

1983 Physikstudium an der Fried-

rich-Schiller-Universität in Jena.

Anschließend: wissenschaftliche

Assistenz, Promotion, Gastwissen-

schaftler am Max-Planck-Institut

Göttingen und wissenschaftlicher

Mitarbeiter bei IBM, USA.

1992 Eintritt bei Carl Zeiss in

Oberkochen, 1998 Geschäftsbe-

reichsleiter Chirurgische Geräte,

1999 Leiter des Unternehmens-

bereichs Medizintechnik.

Dr. rer. nat. Hermann Gerlinger

Seit 1. Oktober 2006 Vorstands-

mitglied für Halbleitertechnik,

Qualität und Prozesse, Service-

Center und Konzerneinkauf sowie

Vorsitzender des Vorstands der

Carl Zeiss SMT AG.

Geboren 1953 in Bad Mergentheim.

1973 bis 1979 Studium der Physik

an der Universität Würzburg. An-

schließend Promotion an der Uni-

versität Würzburg. 1984 Ernennung

zum Akademischen Rat auf Zeit.

1984 Eintritt bei Carl Zeiss. Pro-

jektleiter und Leiter eines Produkt-

bereichs. 1995 Entwicklungsleiter

im Geschäftsbereich Lithographie-

optik. 1997 Leiter der Operations

im Geschäftsbereich Lithographie-

optik. 1999 Leiter des Unterneh-

mensbereichs Halbleitertechnik.

Seit 2001 Vorstandsvorsitzender der

Carl Zeiss SMT AG.

Dr. rer. nat. Norbert Gorny

Bis 30. September 2006 Vorstands-

mitglied für Mikroskopie, Optisch-

elektronische Systeme, Service-Cen-

ter, Konzern-Informationstechnolo-

gie, Konzerneinkauf sowie Qualität

und Prozesse.

Geboren 1963 in Schweinfurt. 1984

bis 1989 Studium der Biologie

an den Universitäten Marburg,

Tübingen und Rom. 1990 bis 1993

Promotion in Tübingen und Kon-

stanz, dort auch von 1990 bis 1994

wissenschaftlicher Angestellter.

1994 bis 1998 Berater bei McKinsey

& Company, Stuttgart.

1998 Eintritt bei Carl Zeiss als

Leiter des Geschäftsbereichs Licht-

mikroskopie. 1999 Leiter des Unter-

nehmensbereichs Mikroskopie

und Werksleiter Göttingen. 2001

Mitglied des Vorstands.

Seit 1. Oktober 2006 Vorsitzender

der Geschäftsführung der Carl Zeiss

Vision International GmbH.

Carl Zeiss GruppeMitglieder des Vorstands �

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Carl Zeiss Gruppe 2005/06 – Dynamische Entwicklung fortgesetzt

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Geschäftspartner unseres Hauses,

Life Sciences, Nanotechnologie, Medizintechnik,

Automatisierung und Softwarelösungen – das

sind die Themen der Zukunft. In diesen viel-

versprechenden Branchen ist Carl Zeiss zu

Hause. Wir haben unser Portfolio konsequent

darauf ausgerichtet: Mit unseren Mikroskop-

systemen tragen wir aktiv zum Fortschritt in

den Life Sciences bei. Der Bereich Halbleiter-

technik entwickelt Optiken der Zukunft für die

Produktion noch leistungsfähigerer Mikrochips.

Die Medizintechnik von Carl Zeiss hilft Ärzten,

bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen,

und die Industrielle Messtechnik setzt Maßstäbe

in Sachen Qualitätsprüfung.

Unsere Produkte und Dienstleistungen sind

durch unseren starken Namen verbunden. Die

Marke ZEISS steht für Innovation, Qualität,

Präzision und Zuverlässigkeit. Lifestyleprodukte

wie Fotohandys oder digitale Kameras mit

ZEISS Optik sowie Ferngläser und Spektive

tragen dazu bei, unsere Marke weltweit noch

bekannter zu machen.

Das Geschäftsjahr 2005/06 hat die Carl Zeiss

Gruppe erfolgreich abgeschlossen. Die hervor-

ragenden Ergebnisse zeigen, dass wir in attrak-

tiven Märkten zu Hause sind und erfolgreich

arbeiten. Mit profitablem Umsatzwachstum

haben wir erneut ein sehr gutes Ergebnis

erreicht.

Innovationen sind Grundlage unseres Erfolgs

und haben in unserem Unternehmen Tradition.

Seit 160 Jahren steht der Name Carl Zeiss für

innovative Produkte. Schon die Wegbereiter

des Unternehmens – Carl Zeiss und Ernst Abbe

– haben Forschung und Entwicklung zu festen

Bestandteilen der Unternehmenskultur

gemacht. Wir setzen diese Tradition fort: Wir

investieren gut zehn Prozent unseres Umsatzes

in Forschung und Entwicklung. Ein konzernwei-

ter Innovationswettbewerb motiviert unsere

Mitarbeiter, Dinge auszuprobieren und neue

Ideen zu entwickeln. Dass wir damit erfolgreich

sind, zeigen die herausragenden Produktinno-

vationen, mit welchen wir im Geschäftsjahr

2005/06 in neue Marktsegmente vorgedrun-

gen sind: Unsere Technologieführerschaft in

Carl Zeiss GruppeVorwort des Vorstands

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

der Halbleiterindustrie stellten wir mit der

Lieferung des ersten EUV-Alpha-Tools für die

Mikrochipfertigung unter Beweis. Unsere

technologische Spitzenstellung zeigte auch die

Markteinführung von METROTOM®, einem

neuen Messsystem, das die Computertomogra-

fie und die Metrologie miteinander verbindet.

Erstmals haben wir für das Geschäftsjahr

2005/06 den Konzernabschluss nach den Inter-

national Financial Reporting Standards (IFRS)

aufgestellt. Als international tätiges Unterneh-

men erhöhen wir dadurch die Vergleichbarkeit

unserer Kennzahlen und die Transparenz unse-

rer Berichterstattung. Damit die Werte mit den

Vorjahreszahlen vergleichbar sind, wurden

diese ebenfalls nach IFRS ermittelt.

Mit gezielten Maßnahmen haben wir in der

Berichtsperiode unsere Bilanzstruktur optimiert.

Wie etwa durch die Übertragung von Pensions-

rückstellungen an einen rechtlich unabhän-

gigen Treuhandverein. Dadurch trennen wir die

Mittel für das operative Geschäft klar von den

Pensionsverpflichtungen für unsere aktiven

Mitarbeiter. Unsere Pensionszusagen bleiben

unverändert bestehen.

Wir haben das Geschäftsjahr 2005/06 genutzt,

um die Struktur des Unternehmens weiterzu-

entwickeln. Mit aktivem Portfoliomanagement

haben wir die Carl Zeiss Gruppe auf die Märkte

der Zukunft – Medical and Research Solutions,

Industrial Solutions und Lifestyle Products –

ausgerichtet. So haben wir im Berichtsjahr

beispielsweise den Zusammenschluss der Carl

Carl Zeiss GruppeVorwort des Vorstands �

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Zeiss Surgical mit der Carl Zeiss Meditec vor-

bereitet. Die Transaktion wurde nach Ende des

Geschäftsjahres abgeschlossen. Zudem haben

wir einen Teil unserer Vertriebsgesellschaften in

Europa und Japan neu strukturiert. Die Carl Zeiss

Gruppe ist auch international sehr gut aufge-

stellt: 84 Prozent unseres Umsatzes erzielen wir

im Ausland. Wir nutzen die Chancen, die sich

aus der Internationalisierung ergeben.

Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten stehen

unsere Kunden. Wir helfen ihnen, erfolgreich

zu sein. Kundenorientierung ist für uns mehr

als ein Trend, den es mitzumachen gilt. Wir

arbeiten kontinuierlich an unseren Prozessen,

um die Bedürfnisse unserer Kunden noch

effektiver und schneller erfüllen zu können.

Wir danken unseren Kunden und Geschäfts-

partnern für die gute Zusammenarbeit im

vergangenen Jahr und für die vielen Ideen und

Anregungen, die wir von ihnen erhalten haben.

Ihre Zufriedenheit bestätigt und motiviert uns,

unseren Anspruch „We make it visible“ immer

wieder neu umzusetzen.

Besonderer Dank gilt auch unseren Mitarbei-

tern. Auf ihren Kenntnissen und Fähigkeiten

sowie auf ihrer Begeisterung und Leistungsfä-

higkeit basiert unser Erfolg. Gemeinsam mit

ihnen freuen wir uns darauf, auch im Jahr

2006/07 die Wünsche und Anforderungen

unserer Kunden und Partner zu erfüllen.

Dr. Dieter Kurz Dr. Michael KaschkeDr. Hermann Gerlinger

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Bericht des Aufsichtsrats

Carl Zeiss AGBericht des Aufsichtsrats 10

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Carl Zeiss Gruppe hat sich im Geschäftsjahr

2005/06 hervorragend weiterentwickelt: Die

erzielten Spitzenwerte bei Umsatz und Ergebnis

belegen, dass die Mitarbeiter und die Unter-

nehmensführung im vergangenen Jahr sehr gut

gearbeitet haben.

Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsentwicklung

in engem Kontakt begleitet und seine Aufga-

ben nach Gesetz und Satzung ausgeführt. Er

hat den Vorstand bei der Leitung des Unter-

nehmens regelmäßig beraten und die Ge-

schäftsführung laufend überwacht. Der Vor-

stand hat den Aufsichtrat regelmäßig, zeitnah

und umfassend über den Geschäftsverlauf

sowie über wichtige Entwicklungen und

anstehende Entscheidungen unterrichtet.

Der Aufsichtsrat hat in seinen Sitzungen alle

unternehmensrelevanten Themen besprochen.

Er war so stets informiert über den Gang der

Geschäfte, die Lage der Gesellschaft und der

gesamten Gruppe, die Geschäftspolitik sowie

die wichtigen geschäftlichen Einzelvorgänge.

Er war in alle Entscheidungen, die für das

Unternehmen von grundlegender Bedeutung

sind, unmittelbar eingebunden.

Als Vorsitzender des Aufsichtsrats stand ich

auch außerhalb der Sitzungen in ständigem

Kontakt mit dem Vorstandsvorsitzenden zu

wichtigen Themen und anstehenden Entschei-

dungen.

Tilman TodenhöferVorsitzender des Aufsichtsrats der

Carl Zeiss AG

Entwicklung des Portfolios

Im Berichtszeitraum fanden insgesamt fünf

Aufsichtsratssitzungen statt, davon zwei außer-

ordentliche.

Im Oktober 2005 wurden die Konzernplanung

für das Geschäftsjahr 2005/06 und die mittel-

fristige Finanzierungsstrategie erörtert. Der

Aufsichtsrat hat sich intensiv mit Vorhaben zur

Weiterentwicklung des Geschäftsportfolios

befasst. Dazu zählte die Einbringung der Carl

Zeiss Surgical in die Carl Zeiss Meditec AG im

Rahmen einer kombinierten Bar- und Sachkapi-

talerhöhung. Der Vorstand wurde in einer

außerordentlichen Aufsichtsratssitzung im

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

11

Dezember 2005 zur Durchführung der Trans-

aktion ermächtigt. Diese Portfoliomaßnahme

ist inzwischen vollzogen. Sie stärkt das Ge-

schäft der Medizintechnik und ermöglicht die

Erschließung weiterer Wachstumsmärkte.

Der Aufsichtsrat stimmte weiter der Akquisition

der Firma ALIS Corporation, Peabody, Massa-

chusetts (USA), durch die Carl Zeiss SMT AG zu.

Nachdem sich die Gesellschaft mit der Akquisi-

tion der NaWoTec GmbH, Roßdorf, im vergan-

genen Jahr als Technologieführer positioniert

hatte, ist die jetzt erreichte Verbreiterung des

Technologieportfolios ein wichtiger Schritt in

Richtung Marktführerschaft im Bereich Halb-

leitertechnik und Nanotechnologie.

Genussrechte und Pensionen

Der Aufsichtsrat hat über die Ausgabe von

Genussrechten an die inländischen Mitarbeiter

beraten. Gemäß der Empfehlung des Aufsichts-

rats hat die Hauptversammlung der Ausgabe

von Genussrechten im Umfang von insgesamt

maximal 25 Millionen Euro bis 2008 zuge-

stimmt.

Der Aufsichtsrat genehmigte ein Contractual

Trust Arrangement (CTA), mit dem Carl Zeiss

erstmals Finanzmittel zweckgebunden für die

Erfüllung der Pensionsverpflichtungen gegen-

über den aktiven Mitarbeitern in Deutschland

einsetzt. Durch diese Maßnahme wird zusätz-

lich die Bilanzstruktur verbessert.

Veränderungen im Vorstand

Im Februar 2006 hat der Aufsichtsrat den Ver-

trag von Herrn Dr. Dieter Kurz als Mitglied und

Vorsitzender des Vorstands für weitere vier

Jahre bis 31. Dezember 2010 verlängert und

ihm für sein erfolgreiches Wirken für das Unter-

nehmen gedankt.

In einer außerordentlichen Sitzung am

11. September 2006 stimmte der Aufsichtsrat

der Beendigung des Vorstandsmandats von

Dr. Norbert Gorny zu. Er wechselte zum

1. Oktober 2006 zur Carl Zeiss Vision Inter-

national GmbH, dem weltweit zweitgrößten

Brillenglashersteller und der größten Unterneh-

mensbeteiligung der Carl Zeiss AG. Der Auf-

sichtsrat dankte Dr. Gorny für seine erfolg-

reiche Arbeit und sein Engagement für die

Carl Zeiss AG. Gleichzeitig wurde Herr Dr.

Hermann Gerlinger, der Vorstandsvorsitzende

der Tochtergesellschaft Carl Zeiss SMT AG, als

Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG bestellt

und die Anpassung des Geschäftsverteilungs-

planes innerhalb des Konzernvorstands

genehmigt.

Arbeit der Ausschüsse

Der Aufsichtsrat hat insgesamt drei Ausschüsse

eingerichtet.

Der Präsidialausschuss hat im Berichtszeitraum

viermal getagt. Er behandelte in seinen Sitzun-

gen vor allem grundsätzliche Fragen der Vor-

standsvergütung sowie Vorstandspersonalien.

So wurden die Verlängerung des Vertrages des

Vorstandsvorsitzenden und die mit Ende des

Geschäftsjahres wirksamen Veränderungen im

Vorstand im Gremium vorbereitet.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Carl Zeiss AGBericht des Aufsichtsrats 12

Der Prüfungsausschuss trat zu drei Sitzungen

zusammen. Er beschäftigte sich intensiv mit der

Umstellung der Rechnungslegung auf Internati-

onal Financial Reporting Standards (IFRS) sowie

dem Risikomanagement. Gegenstand ausführ-

licher Beratungen waren die Festlegung von

Prüfungsschwerpunkten für die Jahresabschluss-

prüfung sowie die Erteilung des Prüfungsauf-

trags an den Abschlussprüfer nach Feststellung

seiner Unabhängigkeit. Im Beisein des Ab-

schlussprüfers sowie des Vorstands wurden die

Abschlüsse der Carl Zeiss AG und des Konzerns

sowie der Gewinnverwendungsvorschlag

erörtert und eine Beschlussempfehlung an das

Aufsichtsgremium erarbeitet. Am Ende des

Geschäftsjahres wurde mit der Überprüfung

der eigenen Effizienz und Effektivität des

Prüfungsausschusses begonnen.

Der gemäß § 27 Absatz 3 des Mitbestim-

mungsgesetzes gebildete Vermittlungsaus-

schuss brauchte nicht zusammenzutreten.

Die Ausschüsse haben dem Aufsichtsrat

regelmäßig über ihre Arbeit berichtet.

Jahresabschluss festgestellt

Die KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesell-

schaft, Berlin und Frankfurt am Main, hat den

Jahresabschluss der Carl Zeiss AG und den

Konzernabschluss zum 30. September 2006

sowie die zugehörigen Lageberichte geprüft.

Der Konzernabschluss wurde erstmals nach

IFRS aufgestellt. Die Prüfungen haben jeweils

zu einem uneingeschränkten Bestätigungs-

vermerk geführt.

Die Abschlussunterlagen sowie die Prüfungsbe-

richte des Abschlussprüfers haben allen Mit-

gliedern des Aufsichtsrats vorgelegen. Die

Beschlussunterlagen wurden im Prüfungsaus-

schuss und in der Bilanzsitzung des Aufsichts-

rats am 8. Februar 2007 ausführlich besprochen.

Der Abschlussprüfer hat an beiden Sitzungen

teilgenommen und die wesentlichen Ergebnisse

seiner Prüfung erläutert. Der Aufsichtsrat hat

dem Ergebnis der Prüfungen zugestimmt und

die vom Vorstand aufgestellten Abschlüsse

gebilligt. Damit ist der vom Vorstand aufge-

stellte Jahresabschluss festgestellt.

Dem Vorschlag des Vorstands zur Verwendung

des Bilanzgewinns, einschließlich der Zahlung

einer Dividende in Höhe von 6.251.000,23 Euro

an die alleinige Aktionärin Carl-Zeiss-Stiftung,

schloss sich der Aufsichtsrat an.

Die Anerkennung des Aufsichtrats gebührt

allen Mitarbeitern, die es durch ihre engagierte

Arbeit ermöglicht haben, dass die Carl Zeiss

Gruppe auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr

zurückblicken kann.

Im Namen des Aufsichtsrats danke ich dem

Vorstand der Carl Zeiss AG für die sehr gute

und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Stuttgart, im Februar 2007

Für den Aufsichtsrat

Tilman Todenhöfer

Vorsitzender

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

13

Lagebericht

Carl Zeiss GruppeKonzern-Lagebericht

Im Geschäftsjahr 2005/06 (Bilanzstichtag 30. September) hat sich die Carl Zeiss Gruppe, zu der die Carl Zeiss AG, Oberkochen, sowie eine Reihe von in- und ausländischen Tochterunternehmen gehören, weiter positiv entwickelt. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Zukunftsmärkte Medical and Research Solutions, Industrial Solutions und Lifestyle Products. Diese Märkte bedient die Gruppe durch die Unternehmensbereiche Medizintechnik und Mikroskopie (Medical and Research Solutions), Halbleitertechnik, Industrielle Messtechnik und Optisch-elektronische Systeme mit dem Geschäftsbereich Optronik (Industrial Solutions) sowie die Geschäftseinheiten Photo, Sports Optics und Planetarien des Bereichs Optisch-elektronische Systeme (Lifestyle Products).

Alle Unternehmensbereiche haben zum guten Ergebnis und zum Wachstum der Carl Zeiss Gruppe beigetragen.

Den Konzernabschluss 2005/06 haben wir erstmals nach Interna-tional Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellt. Die ent-sprechenden Werte der Vergleichsperiode (Geschäftsjahr 2004/05) wurden ebenfalls auf IFRS übergeleitet.

Geschäft und Strategie

Geschäftsverlauf 2005/06

Das Geschäftsjahr 2005/06 hat die Carl Zeiss

Gruppe erneut erfolgreich abgeschlossen. Im

Vergleich zum Vorjahr sind die Umsatzerlöse

und das Ergebnis nach Steuern deutlich

gestiegen.

Die Bereiche Halbleitertechnik, Medizintechnik,

Mikroskopie und Industrielle Messtechnik sind

sogar zweistellig gewachsen.

Im Ausland verlief das Geschäftsjahr vor allem

in den Regionen Europa und Amerika sehr

positiv. Dort legten wir beim Auftragseingang

und beim Umsatz weiter zu.

Fokus auf Märkte der Zukunft

In den Zukunftsmärkten Medical and Research

Solutions, Industrial Solutions und Lifestyle

Products ist die Carl Zeiss Gruppe gut aufge-

stellt. Im Berichtsjahr haben wir unser Portfolio

weiter auf diese Wachstumsfelder ausgerichtet.

Die Unternehmensbereiche haben ihre Position

in den jeweiligen Märkten durch Ausweitung

des Kerngeschäfts, Kooperationen und Zukäufe

weiter gestärkt.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Carl Zeiss GruppeKonzern-Lagebericht 1�

Aufwendungenfür Forschung und

Entwicklung

2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06

in Mio EUR

230209 254190186

Investitionen in Forschung und

Entwicklung erhöht

Die Carl Zeiss Gruppe investierte auch im abge-

schlossenen Geschäftsjahr wieder intensiv in

Forschung und Entwicklung. Die Aufwendun-

gen dafür betrugen 254 Millionen Euro (Vor-

jahr: 230 Millionen Euro) und damit zehn Pro-

zent des Umsatzes.

Der hohe Anteil neuer Produkte am Umsatz

zeigt, dass wir es schaffen, unsere Innovations-

kraft in Markterfolge umzusetzen: Im Ge-

schäftsjahr 2005/06 haben wir 47 Prozent

unseres Umsatzes mit Produkten erzielt, die

nicht älter als drei Jahre sind. Zu den wichtig-

sten Produktneuvorstellungen des Geschäfts-

jahres 2005/06 gehören der Computertomo-

graf METROTOM® des Unternehmensbereichs

Industrielle Messtechnik und der Particle

Analyzer für Materialanalysen des Bereichs

Mikroskopie. Unsere Technologieführerschaft

in der Halbleiterindustrie haben wir mit der

Auslieferung des ersten EUV-Alpha-Tools für

die Mikrochipherstellung unterstrichen.

Die Carl Zeiss Gruppe beschäftigt 1.748 (Vor-

jahr: 1.605) Mitarbeiter im Bereich Forschung

und Entwicklung. Das entspricht einem Anteil

von 16 Prozent der Belegschaft. Im Berichtsjahr

wurden 368 neue Patente angemeldet.

Umwelt im Blick

Die Carl Zeiss Gruppe ist mit ihren Produktions-

verfahren und den verarbeiteten Stoffen auf

Gebieten tätig, die nur geringe Belastungen

der Umwelt mit sich bringen. Die größten

Fertigungsstandorte Oberkochen und Jena sind

ebenso nach der Richtlinie ISO 14001 zertifi-

ziert wie die wichtigsten Geschäftsbereiche,

darunter im Berichtsjahr erstmals der Bereich

Optronik und die Carl Zeiss MicroImaging

GmbH. Auch eine Reihe von Auslandstochter-

gesellschaften sind zertifiziert.

Ein wichtiger Faktor für die Umweltverträglich-

keit von Produkten und Verfahren ist die sorg-

fältige Auswahl der Materialien, die in den

Produkten eingesetzt werden. Zur Erfassung

aller eingesetzten Stoffe haben wir ein kon-

zernweites Datenbanksystem für produktinte-

grierten Umweltschutz eingerichtet. Darin

werden alle Stoffe und Komponenten doku-

mentiert, die in ZEISS Produkten eingesetzt

werden. Das System bietet damit auch umfas-

sende Nachweise für die Überprüfung von

Produkten nach der europäischen RoHS-Richt-

linie (Restriction of the Use of Hazardous

Substances).

Markenbekanntheit ausbauen

Die Marke ZEISS hat ein einzigartiges Profil mit

hohem Wert. Unsere Kunden verbinden mit

der Marke ZEISS höchste Qualität der Produkte

und Dienstleistungen.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

1�

„Unser Markenname ist ein Versprechen.“ Aus der Carl Zeiss Unternehmensvision

Durch Kooperationen mit bekannten Herstel-

lern von Unterhaltungselektronik bauen wir die

Markenbekanntheit im verbrauchernahen Ge-

schäft gezielt weiter aus: Seit mehreren Jahren

arbeiten wir erfolgreich mit Sony zusammen.

Leistungsfähige und hochwertige Digitalkame-

ras des global agierenden Elektronikunterneh-

mens sind mit ZEISS Optiken ausgestattet. Im

Geschäftsjahr 2005/06 wurde die zweite Gene-

ration der Nokia-Mobiltelefone mit Optik von

Carl Zeiss vorgestellt: Sie überzeugt durch eine

ausgezeichnete Bildqualität mit einer Auflösung

von 3,2 Megapixeln. Vor allem junge, technik-

interessierte Verbraucher lernen so unsere

Marke besser kennen.

Optimierung des Portfolios

Die wertorientierte Entwicklung des Unterneh-

mensportfolios ist ein Schwerpunkt der Wachs-

tumsstrategie der Carl Zeiss Gruppe. Dazu

gehört auch, dieses Portfolio sich verändern-

den Marktbedingungen anzupassen: So firmiert

der Unternehmensbereich Mikroskopie seit

dem 1. März 2006 als rechtlich eigenständige

Carl Zeiss MicroImaging GmbH. Der Sitz des

Unternehmens ist in Jena. Zu der 100-prozen-

tigen Tochtergesellschaft der Carl Zeiss AG

gehören der Standort Göttingen und die bei-

den Konzernunternehmen Carl Zeiss Imaging

Solutions GmbH, Hallbergmoos, und P.A.L.M.

Microlaser Technologies GmbH, Bernried.

Der Unternehmensbereich Halbleitertechnik hat

im Juli 2006 das US-amerikanische Start-up-

Unternehmen ALIS Corporation, Peabody,

Massachusetts (USA), übernommen. Dieses

Unternehmen entwickelt Helium-Ionen-Mikro-

skope und ergänzt damit das Portfolio des

Bereichs mit einer aussichtsreichen neuen

Abbildungstechnik.

Zusätzlich hat der Unternehmensbereich Halb-

leitertechnik im März 2006 eine Kooperation

mit SII NanoTechnology Inc., Tokio (Japan),

vereinbart, einem Tochterunternehmen von

Seiko Instruments Incorporation. Die strate-

gische Partnerschaft umfasst Vertrieb, Service

und die Entwicklung gemeinsamer Produkte für

beide Unternehmen. Dadurch bieten wir neue

Lösungen für die Halbleiterindustrie und ver-

bessern auch den Zugang zum japanischen

Markt.

Am 10. Juli 2006 erwarb die Carl Zeiss Meditec

AG weitere 9,3 Prozent der Anteile an der

IOLTECH S.A., La Rochelle (Frankreich), und

erhöhte durch diese Transaktion ihren Anteils-

besitz auf 96,5 Prozent. Die vollständige Über-

nahme konnte nach Geschäftsjahresschluss mit

Wirkung zum 15. November 2006 vollzogen

werden (siehe Seite 25).

Den Geschäftsbereich Display Technologies aus

unserem Unternehmensbereich Optisch-elek-

tronische Systeme haben wir zum 1. Mai 2006

in ein gemeinsames Unternehmen mit dem

US-Elektronikspezialisten Jabil Circuit Inc.,

St. Petersburg, Florida (USA), eingebracht. Das

Marktumfeld dieses Bereichs ist durch sehr

hohen Wettbewerbsdruck geprägt. Mit Jabil

Circuit Inc. haben wir einen erfahrenen Partner

gewonnen. An dem gemeinsamen Unterneh-

men, der Sypro Optics GmbH mit Sitz in Jena,

hält Carl Zeiss eine Minderheitsbeteiligung von

19,8 Prozent. Die Mitarbeiter des Geschäftsbe-

reichs Display Technologies wurden von der

Sypro Optics GmbH übernommen.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Carl Zeiss GruppeKonzern-Lagebericht 1�

2001/02 2002/03 2003/042004/05 2005/06

78% 82%

2.135

80%

2.029 2.217 2.433

81%

2.257

84%

Umsatz

Auslandsanteil

in Mio EUR

nach HGBnach IFRS

Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit

weiter zu stärken und zusätzliche Wachstums-

optionen zu erschließen, beabsichtigte die am

Prime Standard der Deutschen Börse notierte

Carl Zeiss Meditec AG, die Carl Zeiss Surgical zu

übernehmen. Die Übernahme wurde trotz

Zustimmung von mehr als 99 Prozent des auf

der Hauptversammlung vertretenen Grundkapi-

tals durch Klagen einzelner Aktionäre verzögert,

so dass die Transaktion erst nach Abschluss des

Geschäftsjahres 2005/06 durchgeführt werden

konnte.

In strategisch wichtigen Märkten übernehmen

künftig die Unternehmensbereiche den Vertrieb

ihrer Produkte und Dienstleistungen selbst.

Dadurch werden die Bereiche zu vollstufigen

Unternehmen ausgebaut und ihre unternehme-

rische Verantwortung weiter gestärkt. Deshalb

haben wir die Struktur einiger ausländischer

Vertriebsgesellschaften in Europa und Japan

angepasst.

Als global agierende Unternehmens-

gruppe hat Carl Zeiss den Konzern-

abschluss erstmals nach den inter-

nationalen Rechnungslegungsvor-

schriften „International Financial

Reporting Standards“ (IFRS) auf-

gestellt. Die Zahlen aus dem Vor-

jahr wurden ebenfalls nach IFRS

ermittelt.

Aus der erstmaligen Anwendung

der internationalen Rechnungs-

legungsvorschriften ergeben sich

damit Unterschiede zur bisherigen

Berichterstattung nach HGB.

Details sind im Konzernanhang ab

Seite 102 erläutert.

Konzernabschluss erstmals nach IFRS

Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

Umsatzerlöse gestiegen

Die Umsatzerlöse der Carl Zeiss Gruppe stiegen

im Geschäftsjahr 2005/06 auf 2.433 Millionen

Euro (Vorjahr: 2.217 Millionen Euro). Gegen-

über dem Vorjahreswert ergibt sich ein Zuwachs

von zehn Prozent. Diese Steigerung wurde vor

allem durch organisches Wachstum erzielt. Im

ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2004/05

war das Geschäft mit Brillengläsern noch in

den Konzernzahlen enthalten. Vergleichbar

gerechnet ergibt sich für das Geschäftsjahr

2005/06 eine Umsatzsteigerung von 14 Pro-

zent. Änderungen im Konsolidierungskreis

hatten im Berichtsjahr keinen wesentlichen

Einfluss auf diese Entwicklung.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

1�

in Mio EUR

2004/05 2005/062001/02 2002/03 2003/04

Jahresüberschuss 1671287716106

nach HGBnach IFRS

Nahezu alle Unternehmensbereiche verzeichne-

ten deutlich zweistellige Umsatzsteigerungen.

Der Auslandsanteil des Umsatzes erhöhte sich

auf 84 Prozent (Vorjahr: 82 Prozent). Der ver-

gleichbare Auftragseingang stieg um 18 Pro-

zent auf 2.529 Millionen Euro (Vorjahr: 2.230

Millionen Euro).

Ergebnis erneut verbessert

Die konsequente Ausrichtung des Unterneh-

mens auf Wachstum, Ertrag und Wertsteige-

rung zahlte sich auch im Geschäftsjahr

2005/06 aus: Das Ergebnis stieg deutlich an

und übertraf nochmals den guten Wert des

Vorjahres. Alle Unternehmensbereiche haben

zu dieser positiven Entwicklung beigetragen.

Die Carl Zeiss Gruppe erwirtschaftete insge-

samt ein EBIT (Earnings before Interest and

Taxes) von 313 Millionen Euro. Das entspricht

einer Steigerung von 25 Prozent gegenüber

dem Vorjahr (250 Millionen Euro).

Das Ergebnis vor Ertragsteuern verbesserte sich

auf 256 Millionen Euro (Vorjahr: 210 Millionen

Euro). Auch der Jahresüberschuss lag deutlich

über dem Vorjahresniveau: Nach Abzug der

Steuern betrug der Jahresüberschuss 167 Milli-

onen Euro (Vorjahr: 128 Millionen Euro), das

entspricht einer Steigerung von 30 Prozent.

Der deutliche Ergebniszuwachs resultiert ins-

besondere aus einer verbesserten operativen

Leistungsfähigkeit und gestiegenen Umsatzer-

lösen. Diese positiven Effekte haben die Erhö-

hung der Materialaufwandsquote (Materialauf-

wand im Verhältnis zur Gesamtleistung) um

zwei Prozentpunkte auf 37 Prozent sowie den

Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwen-

dungen um 35 Millionen Euro auf 497 Millio-

nen Euro mehr als ausgeglichen. Der erhöhte

Materialaufwand beruhte auf dem höher-

wertigen Produktmix sowie auf gestiegenen

Zukäufen von außen, die unter anderem durch

den Brandschaden im Werk Oberkochen im

Oktober 2005 verursacht waren. Bei den sonsti-

gen betrieblichen Aufwendungen schlagen

sich neben umsatzvariablen Aufwendungen,

wie zum Beispiel Vertreterprovisionen, auch

Instandhaltungsaufwendungen in Folge des

Brandes nieder. Der Personalaufwand ist trotz

des Personalaufbaus im Inland unterproportio-

nal zu den Umsatzerlösen gestiegen. Dieser

Effizienzgewinn zeigt sich in einem Rückgang

der Personalaufwandsquote (Personalaufwand

im Verhältnis zur Gesamtleistung) auf 32 Pro-

zent (Vorjahr: 34 Prozent).

Das nochmals verbesserte Ergebnis ist umso

höher zu bewerten, da im Vorjahr ein positiver

Einmaleffekt in Höhe von 24 Millionen Euro

entstanden war. Dieser stammte aus der Über-

gangskonsolidierung der Carl Zeiss Vision, der

in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

im Finanzergebnis ausgewiesen wurde.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Carl Zeiss GruppeKonzern-Lagebericht 1�

Nettoliquiditätin Mio EUR

30.9.05 30.9.0630.9.02 30.9.03 30.9.04

471672 275525387

nach HGBnach IFRS

Finanzmittel geben Spielraum

Der weitere Anstieg der Ertragskraft zeigte sich

auch im Cashflow vor Ertragsteuern1), der mit

410 Millionen Euro erneut verbessert werden

konnte (Vorjahr: 340 Millionen Euro). Er

beträgt damit 17 Prozent des Umsatzes.

Der Mittelabfluss für Investitionen und die

Finanzierung der Pensionsverpflichtungen

durch ein CTA (Contractual Trust Arrangement)

ist weitgehend durch den Mittelzufluss aus der

laufenden Geschäftstätigkeit gedeckt. Die

Rückzahlung eines „private placement“ eines

US-amerikanischen Tochterunternehmens

bedingte im Wesentlichen den Mittelabfluss

aus Finanzierungstätigkeit im Berichtsjahr.

Unternehmenswert steigt weiter

Auch bei der Unternehmenswertsteigerung

erreichte Carl Zeiss im Berichtsjahr ein sehr

gutes Niveau und übertrifft den vergleichbaren

Wert des Vorjahres. Alle Unternehmensbe-

reiche haben eine Wertsteigerung nach der

Messgröße EVA® (Economic Value Added)

erzielt, die auch als interner Maßstab für den

Geschäftserfolg dient. Der EVA® der Carl Zeiss

Gruppe betrug 82 Millionen Euro.

Die Finanzmittel2) beliefen sich zum Bilanzstich-

tag auf 637 Millionen Euro. Sie bieten der Carl

Zeiss Gruppe einen ausreichenden Handlungs-

spielraum. Die Nettoliquidität betrug 275 Millio-

nen Euro.

Eigenkapitalquotein % der Bilanzsumme

30.9.02 30.9.03 30.9.04

2217201916

30.9.05 30.9.06nach HGB

nach IFRS

Cashflow vorErtragsteuern

in Mio EUR

Umsatzanteil

2001/02 2002/03 2003/042004/05 2005/06

410

17%

264

12%

190

9%

340

15%

280

12%

nach HGBnach IFRS

1) Berechnung in Anlehnung an DVFA/SG2) Zahlungsmittel / Zahlungsmitteläquivalente zuzüglich Wertpapiere

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

1�

Eigenkapitalquote gestiegen

Die Eigenkapitalquote wuchs um fünf Prozent-

punkte auf 22 Prozent. Hierzu haben vor allem

das gute Ergebnis sowie die veränderte Bilanz-

struktur durch das CTA beigetragen.

Pensionsverpflichtungen neu strukturiert

Im Berichtsjahr hat Carl Zeiss die Finanzierung

seiner Pensionsverpflichtungen neu strukturiert.

Rund 242 Millionen Euro Finanzmittel wurden

in einen Treuhandverein (CTA – Contractual

Trust Arrangement) eingebracht. Die gute

Liquiditätssituation, der hohe Cashflow und der

positive Geschäftsverlauf boten den Spielraum

für diese Maßnahme.

Das Unternehmen überträgt damit die Mittel

für die Pensionsverpflichtungen gegenüber

aktiven Mitarbeitern in Deutschland an diesen

zweckgebundenen Treuhandverein. Dadurch

werden die Mittel für das operative Geschäft

klar von den Pensionsverpflichtungen getrennt

und die Transparenz sowie die internationale

Vergleichbarkeit unserer Finanzberichterstat-

tung erhöht.

Der rechtlich unabhängige Treuhandverein legt

die ihm übertragenen Vermögenswerte nach

einer verpflichtungsgerechten Anlagestrategie

langfristig an. Die auf den Treuhandverein

übertragenen Vermögenswerte werden aus-

schließlich zweckgebunden zur Erfüllung der

Pensionsverpflichtungen verwendet. Die

Pensionszusagen des Unternehmens bleiben

unverändert bestehen. Die Versorgungsver-

pflichtungen gegenüber Pensionären werden

weiterhin vollständig in der Bilanz der Carl Zeiss

AG und ihrer Tochterunternehmen abgebildet.

In der Konzernbilanz werden die Pensionsver-

pflichtungen mit dem zweckgebundenen Treu-

handvermögen saldiert ausgewiesen, was zu

einer Verkürzung der Bilanzsumme führt.

Mitarbeiter am Erfolg beteiligt

Im Geschäftsjahr 2005/06 hat die Carl Zeiss AG

– wie bereits im Vorjahr – Genussscheine an

die Mitarbeiter ausgegeben. Das nicht über-

tragbare Papier im Wert von je 250 Euro ist für

die Beschäftigen der Carl Zeiss Gruppe in

Deutschland die Zusage für eine jährliche Aus-

schüttung in Abhängigkeit des Unternehmens-

erfolgs. Die Verzinsung des Genussscheins

richtet sich nach der Umsatzrendite des Unter-

nehmens. Die Laufzeit des Papiers beträgt fünf

Jahre. Zum Ende der Frist wird der Wert des

Genussscheins ausbezahlt. Die Genussscheine,

die das Unternehmen im vergangenen Jahr

ausgegeben hat, wurden im Berichtsjahr mit

20 Prozent verzinst.

Insgesamt hat die Carl Zeiss AG im Berichtsjahr

3,8 Millionen Euro in Form von Genussschei-

nen an die Mitarbeiter ausgegeben. Mit dem

Papier beteiligen wir unsere Mitarbeiter direkt

am Unternehmenserfolg.

Investitionen

Immaterielle Vermögenswerte

Der Anstieg der immateriellen Vermögenswerte

ergibt sich im Wesentlichen aus dem Erwerb

der ALIS Corporation, Peabody (MA), USA. Im

Rahmen der Erstkonsolidierung wurden zum

Erwerbszeitpunkt 23 Millionen Euro Geschäfts-

oder Firmenwert sowie 42 Millionen Euro

sonstige immaterielle Vermögenswerte in der

Konzernbilanz angesetzt.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Carl Zeiss GruppeKonzern-Lagebericht 20

davon Ausland

Mitarbeiter

30.9.02 30.9.03 30.9.04*

*) einschl. 2.500 Mitarbeiter Augenoptik**) ohne Mitarbeiter der Augenoptik

30.9.05** 30.9.06**

3.984

13.667

4.044

14.151

3.406

11.24911.049

3.3634.157

14.702

nach HGBnach IFRS

Investitionen inSachanlagen

in Mio EUR

2004/05 2005/06

11881105 108138

2001/02 2002/03 2003/04

nach HGBnach IFRS

Sachanlagen

Im Geschäftjahr 2005/06 haben wir insgesamt

118 Millionen Euro in Sachanlagen investiert

(Vorjahr: 108 Millionen Euro). Die Abschrei-

bungen auf Sachanlagen betrugen 99 Millio-

nen Euro (Vorjahr: 100 Millionen Euro).

Vor allem in den Unternehmensbereich Halb-

leitertechnik haben wir stark investiert: Im

Geschäftsjahr 2005/06 wurde das weltweit

modernste Entwicklungs- und Produktionszen-

trum für Lithographieoptik fertiggestellt.

Neben diesen Investitionen haben im Berichts-

jahr am Standort Oberkochen umfassende

Modernisierungsmaßnahmen mit einem ge-

planten Gesamtvolumen von 24 Millionen Euro

begonnen. Die Arbeiten werden im Geschäfts-

jahr 2006/07 abgeschlossen.

Risikobericht

Risikomanagement bei Carl Zeiss

Die Carl Zeiss Gruppe erfasst für alle Unterneh-

mensbereiche und Tochterunternehmen syste-

matisch externe und interne Risiken. Diese

werden konzernweit einheitlich nach poten-

zieller Schadenshöhe, der Eintrittswahrschein-

lichkeit und möglichem Eintrittszeitpunkt

bewertet.

Für die einheitliche Berichterstattung sorgen

Risiko-Koordinatoren in den einzelnen Unter-

nehmensteilen. Verantwortlich für die Früh-

erkennung, die Steuerung und Kommunikation

von Risiken ist das jeweilige Management der

Geschäftseinheiten und Tochtergesellschaften.

Das Risikomanagement wird in der Konzern-

zentrale koordiniert und auf Gruppenebene

konsolidiert. Es ist ein wichtiges Instrument zur

wert- und erfolgsorientierten Unternehmens-

steuerung. Der Vorstand übernimmt eine aktive

Rolle im Risikomanagement der Carl Zeiss

Gruppe: Er bewertet laufend die Risiken und

die Eignung der eingeleiteten Maßnahmen, um

die erkannten Risiken zu minimieren.

Mitarbeiter

Am Bilanzstichtag beschäftigte die Carl Zeiss

Gruppe weltweit 11.249 Mitarbeiter (vergleich-

bare Vorjahreszahl: 11.049), davon 3.406 im

Ausland (vergleichbare Vorjahreszahl: 3.363).

Carl Zeiss hat vor allem in Deutschland Personal

aufgebaut und überwiegend hoch qualifizierte

Arbeitsplätze geschaffen.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

21

„Wir handeln schnell und sehen Wandel als Chance an.“ Aus der Carl Zeiss Unternehmensvision

Erkennbare Risiken für die

Carl Zeiss Gruppe

Die weltpolitische Lage, große Naturereignisse,

die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und das

Marktgeschehen in einzelnen Regionen der

Welt können sich in vielfältiger Weise auf die

Erfolgschancen des Unternehmens auswirken.

In der Berichtsperiode entwickelten sich unsere

internationalen Zielmärkte positiv.

Risiko: Ressourcen

Als Hochtechnologie-Konzern ist Carl Zeiss in

besonderem Maße von seiner IT-Kapazität

abhängig. Im Jahr 2004 wurde der IT-Bereich

ausgegliedert und einem kompetenten strate-

gischen Partner übergeben. Carl Zeiss trägt

unverändert die Verantwortung für die IT-Stra-

tegie und stellt somit sicher, dass IT-Systeme

und -Schutzeinrichtungen nach dem neuesten

technischen Stand eingesetzt und laufend

weiterentwickelt werden.

Den Bedarf an Fach- und Führungskräften

können wir derzeit decken. Um unsere Attrakti-

vität als Arbeitgeber weiter zu erhöhen, haben

wir unsere Mitarbeiterentwicklungsprogramme

ausgebaut. Zusätzlich bieten wir mit der Fach-

laufbahn ein attraktives Laufbahnmodell speziell

für Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung.

Mit unseren konsequenten Supply-Chain-Maß-

nahmen begegnen wir dem Risiko von Liefe-

rantenabhängigkeiten und von kurzfristigen

Veränderungen am Rohstoff- und Energie-

markt.

Finanzielle Risiken

Zu den Einzelrisiken, auf die wir uns eingestellt

haben, zählen neben der weltwirtschaftlichen

Entwicklung auch die Währungsparitäten. Vor

allem die Wechselkursentwicklung zum US-

Dollar und japanischen Yen birgt Risiken. Die

Carl Zeiss Financial Services GmbH tätigt Wäh-

rungssicherungsgeschäfte, um diese Risiken ab-

zufangen.

In der Carl Zeiss Gruppe auftretende Risiken

aus Zinsschwankungen werden zentral von der

Carl Zeiss Financial Services GmbH mittels

interner Vorschriften und Richtlinien gesteuert.

Für Geldanlagen und Finanzierungsvorgänge

gibt es ebenfalls interne Vorgaben zur Um-

setzung der werterhaltenden Anlagestrategie.

Finanzanlagen werden ausschließlich in Papiere

mit erstklassigem Rating getätigt.

Mögliche Risiken aus Akquisitionen, Investitio-

nen, strategischen Allianzen und Beteiligun-

gen werden vorab sorgfältig und systematisch

geprüft.

Um eine erfolgreiche Integration nach Trans-

aktionen zu gewährleisten, haben wir einen

standardisierten Prozess für Mergers & Acquisi-

tions, insbesondere den Due-Diligence-Prozess

und auch die Post-Merger-Integration einge-

führt. Insbesondere bei der Übernahme von

Technologie-Start-ups sind künftige technolo-

gische Entwicklungen nur bedingt abschätzbar.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Carl Zeiss GruppeKonzern-Lagebericht 22

Im Geschäftsjahr 2005/06 hat Carl Zeiss rund

242 Millionen Euro Finanzmittel für seine

Pensionsverpflichtungen gegenüber aktiven

Mitarbeitern in Deutschland mit einem Con-

tractual Trust Arrangement (CTA) an einen Treu-

handverein ausgegliedert. Die künftige Vermö-

gensentwicklung wird dabei von der weiteren

Entwicklung der Kapitalmärkte und der Zinsent-

wicklung beeinflusst. Mit einer klaren, an der

Struktur der Verbindlichkeiten orientierten

Anlagestrategie und einer Überwachung der

Vermögensverwaltung durch einen eingesetz-

ten Anlageausschuss steuert das Unternehmen

die Wertentwicklung.

Rechtliche Risiken

Schwebende Rechtsstreitigkeiten von sub-

stanzieller Gefährdung für einen Bereich oder

das Unternehmen als Ganzes liegen derzeit

nicht vor.

Angriffe auf Intellectual Property und Patent-

schutz können den Technologievorsprung und

damit die Wettbewerbsposition der Carl Zeiss

Gruppe beeinträchtigen. Mit einer aktiven

Schutzrechte-Strategie baut Carl Zeiss diesen

Gefährdungen vor.

Risiken für Unternehmensbereiche

In den vergangenen Jahren ist der Unterneh-

mensbereich Halbleitertechnik kontinuierlich

gewachsen. Es ist uns gelungen, einen

Entwicklungsvorsprung aufzubauen und zu

erhalten. Wenn ein schneller, unerwarteter

Technologiewechsel eintritt, könnte dies unser

Wachstumspotenzial beeinträchtigen. Das

Geschäft im Bereich Halbleitertechnik ist der

starken Volatilität dieser Branche unterworfen.

Darüber hinaus ist ein beachtlicher Anteil des

Umsatzes von einem Großkunden abhängig.

Die Risiken für den Unternehmensbereich

Medizintechnik sind die möglichen Leistungs-

einschränkungen der Leistungsträger im Ge-

sundheitswesen, die unsere Wachstumschan-

cen beeinflussen können. Die Tendenz zu

Budgetbeschränkungen ist auch in Forschung

und Lehre mit Auswirkungen auf den Unter-

nehmensbereich Mikroskopie spürbar.

Die Entwicklung der Investitionsgüterindustrie

beeinflusst das Geschäft des Unternehmensbe-

reichs Industrielle Messtechnik. Der Trend in

der Automobil- und Zulieferindustrie ist die

Verlagerung der Aktivitäten in den asiatischen

Raum. Zusätzlich gibt es in dieser Branche

einen enormen Preisdruck. In der Automobil-

und Zulieferbranche werden wieder vermehrt

Investitionen getätigt. Diese Entwicklung ist

jedoch nicht so dynamisch, dass man von

einem weiteren, stabilen Wachstumstrend

ausgehen kann.

Die Konsolidierung der deutschen Wehrtechnik

sowie veränderte Vergabeverfahren von

öffentlichen Aufträgen können das Geschäft

des Bereichs Optronik beeinflussen.

Die Bereiche Sports Optics und Photoobjektive

müssen sich weiter auf einen starken Preis-

druck im Konsumerbereich einstellen.

Im Berichtsjahr 2005/06 haben wir den Bereich

Display Technologies in ein neues Unterneh-

men eingebracht, an dem wir eine Minder-

heitsbeteiligung von 19,8 Prozent halten. Wir

haben mit dem US-Elektronikspezialisten Jabil

Circuit Inc. einen Partner gefunden, dessen

Kernkompetenz in diesem Marktumfeld liegt,

das durch sehr starken Wettbewerbsdruck

geprägt ist.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

23

„Wir finden die Balance zwischen kurz- und langfristigem wirtschaftlichen Denken.“ Aus der Carl Zeiss Unternehmensvision

Gesamtrisikosituation

Durch die eingeleiteten und geplanten Maß-

nahmen sind, auf Basis der heute bekannten

Informationen, keine Einzelrisiken zu erkennen,

die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

der Carl Zeiss Gruppe in naher Zukunft wesent-

lich gefährden werden.

Ausblick

Weltwirtschaftliche Erwartungen

Für das Geschäftsjahr 2006/07 erwarten wir

eine leichte Abschwächung des weltweiten

Wirtschaftswachstums. Für die konjunkturelle

Entwicklung in den USA, in Europa und Japan

erwarten wir – analog zur Entwicklung der

Weltwirtschaft – eine Verlangsamung des

Wachstums. Ein steigender Ölpreis, die abge-

kühlte Konjunktur in den USA und die unverän-

dert fortbestehende Terrorgefahr können die

weltwirtschaftliche Entwicklung im Geschäfts-

jahr 2006/07 negativ beeinflussen.

Marktprognosen

Im Marktsegment Industrial Solutions rechnen

wir vor allem für den Bereich Halbleitertechnik

mit einem weiteren Wachstum zu Beginn des

Geschäftjahres 2006/07 und mit Unsicherhei-

ten für das zweite Halbjahr im Jahr 2007.

Bei den wichtigsten Abnehmern von Produkten

der Industriellen Messtechnik, den großen

Automobilkonzernen, rechnen wir mit einer

verhaltenen Entwicklung – insbesondere in den

USA. Dagegen zeichnen sich in dieser Branche

Wachstumschancen vor allem in Asien ab.

Im Marktsegment Medical and Research

Solutions gehen wir weiterhin von begrenzten

Forschungsbudgets der öffentlichen Hand aus.

Der Unternehmensbereich Mikroskopie geht

jedoch von einer anhaltenden Investitionsbe-

reitschaft der Industrie aus, vor allem bei den

zukunftsträchtigen Technologien – wie etwa

Nano- oder Gentechnologie. Durch die demo-

graphische Entwicklung wird es mittelfristig im

Marktsegment des Unternehmensbereichs

Medizintechnik zu weiter steigender Nachfrage

kommen. Auch die zunehmenden Erwartungen

der Patienten an ärztliche Leistungen und

Behandlungsergebnisse bieten Wachstums-

potenziale für unsere Lösungen. Kurzfristig

können jedoch regulatorische Effekte und

Kostendämpfungsmaßnahmen der Leistungs-

träger zu einer Abschwächung führen.

Im Bereich Lifestyle Products rechnen wir mit

einer zunehmenden Wettbewerbsintensität im

Markt für Ferngläser. Gleichzeitig erwarten wir,

dass sich das Geschäft mit digitalen Spiegelre-

flexkameras und Mobiltelefonen mit hochwer-

tigen Objektiven positiv entwickeln wird.

Entwicklung der Carl Zeiss Gruppe

Wir sehen optimistisch in die Zukunft. Für das

Geschäftsjahr 2006/07 sowie auch mittelfristig

gehen wir von einer positiven Entwicklung der

Carl Zeiss Gruppe aus. Um auch zukünftig

stärker als der Markt zu wachsen, verfolgen wir

konsequent unsere Ziele. Wir setzen dabei auf

die wertorientierte Weiterentwicklung der Carl

Zeiss Gruppe, den Ausbau unserer Technologie-

führerschaft, die strategische Weiterentwick-

lung unseres Portfolios, unsere starke Marke

ZEISS sowie die konsequente Orientierung an

den Bedürfnissen unserer Kunden.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Carl Zeiss GruppeKonzern-Lagebericht 2�

Ereignisse nach Ablauf des

Geschäftsjahres

Wechsel im Vorstand der Carl Zeiss AG

Dr. Norbert Gorny, seit 2001 Vorstandsmitglied

des Konzernvorstands von Carl Zeiss, wechselte

zum 1. Oktober 2006 zur Carl Zeiss Vision

International GmbH. Als Vorsitzender der

Geschäftsführung führt er den weltweit zweit-

größten Brillenglashersteller. Neu berufen in

den Vorstand der Carl Zeiss AG wurde Dr. Her-

mann Gerlinger. Mit Wirkung zum 1. Oktober

2006 wurde er als Vorstandsmitglied der Carl

Zeiss AG bestellt. Er wird die neue Aufgabe in

Personalunion zu seiner bisherigen Funktion als

Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss SMT AG

übernehmen. Der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG

hat diese Personalentscheidungen einstimmig

beschlossen.

Seit 1. Oktober 2006 ist Dr. Dieter Kurz, der

Vorstandsvorsitzende der Carl Zeiss AG, ver-

antwortlich für Industrielle Messtechnik, Mar-

kenoptik, Optronik, Strategische Konzernent-

wicklung, Konzernforschung und Technologie,

Konzernkommunikation, Konzern-Personalwe-

sen, Konzernrevision und Risikomanagement

sowie Recht und Patente.

Vorstandsmitglied Dr. Michael Kaschke ist seit

1. Oktober 2006 verantwortlich für Mikrosko-

pie, Medizintechnik, Konzernfinanzen, Con-

trolling und Steuern sowie Konzern-Informa-

tionstechnologie.

Dr. Hermann Gerlinger ist seit 1. Oktober 2006

im Vorstand der Carl Zeiss AG verantwortlich

für Halbleitertechnik, Qualität und Prozesse,

Service-Center und Konzerneinkauf.

Carl Zeiss Sports Optics –

Firmenname folgt der Produktmarke

Die Hensoldt AG, Wetzlar, firmiert seit 1. Okto-

ber 2006 unter dem Namen Carl Zeiss Sports

Optics GmbH. Die Produkte des Optik-Her-

stellers werden seit vielen Jahren unter der

Marke ZEISS vertrieben. Mit dieser Namensän-

derung unterstreicht das Tochterunternehmen

von Carl Zeiss die konsequente Ausrichtung auf

seine Kunden und vereinheitlicht damit seinen

Auftritt in der Öffentlichkeit.

Carl Zeiss Meditec übernimmt

Carl Zeiss Surgical

Die Carl Zeiss Meditec konnte alle Anteile an

der Carl Zeiss Surgical übernehmen, nachdem

das Thüringer Oberlandesgericht Jena in

seinem Beschluss vom 12. Oktober 2006 die

Beschwerden von sieben Klägern gegen den

Beschluss des Landgerichts Gera im so

genannten Freigabeverfahren zurückgewiesen

hat. Die Durchführung der entsprechenden

Kapitalerhöhung gegen Sach- und Bareinlage

wurde am 26. Oktober 2006 in das Handelsre-

gister des Amtsgerichts Jena eingetragen. Ab

dem 1. November 2006 wird damit die Carl

Zeiss Surgical auch in den Teilkonzernabschluss

der Carl Zeiss Meditec AG einbezogen.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

2�

Veränderungen in einigen europäischen

Vertriebsgesellschaften

Ab 1. Oktober 2006 werden in ausgewählten

europäischen Vertriebsgesellschaften organisa-

torisch-strukturelle Änderungen umgesetzt, die

den eingeschlagenen Wachstumskurs der Carl

Zeiss Gruppe unterstützen. Deshalb werden

einzelne Profitcenter dieser Vertriebsgesell-

schaften rechtlich verselbstständigt und den

entsprechenden Unternehmensbereichen

zugeordnet.

Die neue Struktur ist die konsequente Fortfüh-

rung der bereits vor einigen Jahren begon-

nenen organisatorischen Weiterentwicklung

der Carl Zeiss Gruppe. Die Unternehmensbe-

reiche werden durch die Übertragung des

Vertriebs in ihrer unternehmerischen Verant-

wortung gestärkt und zu vollstufigen Unter-

nehmen ausgebaut. Dies ermöglicht effektivere

Geschäftsprozesse, um den Anforderungen der

Kunden noch besser gerecht zu werden.

Prontor GmbH veräußert

Zum 1. Dezember 2006 hat Carl Zeiss die

Prontor GmbH, Bad Wildbad-Calmbach, an die

in München ansässige VTC Industrieholding

verkauft. Die Carl Zeiss Gruppe greift weiter auf

das Feinmechanik- und Montage-Know-how

der Prontor GmbH zurück, die Lieferbezie-

hungen bleiben bestehen. Durch die VTC-

Gruppe erhält die Prontor GmbH Zugang zu

neuen Märkten, Kunden und Technologien –

und somit neue Wachstumsmöglichkeiten. Die

VTC Industrieholding hat alle 270 Mitarbeiter

der Prontor GmbH übernommen. Aufsichtsrat

und Vorstand der Carl Zeiss AG sowie die

Gesellschafterversammlung der VTC Industrie-

holding haben der Übernahme zugestimmt.

Vollständige Übernahme der IOLTECH

Mit Wirkung zum 15. November 2006 hat die

Carl Zeiss Meditec die IOLTECH S.A., La

Rochelle (Frankreich), zu 100 Prozent übernom-

men. Der Ausschluss der verbleibenden Minder-

heitsaktionäre gegen Barabfindung (Squeeze-

out) konnte nach dem Überschreiten der erfor-

derlichen Beteiligungsquote von 95 Prozent im

Juli 2006 durchgeführt werden. Ebenfalls mit

Wirkung zum 15. November 2006 erfolgte das

Delisting der IOLTECH S.A. von der Eurolist-

Sektion C an der Pariser Börse Euronext.

Die Auswirkungen der Ereignisse nach dem

Bilanzstichtag auf die Vermögens-, Finanz- und

Ertragslage der Carl Zeiss Gruppe sind im Kon-

zernanhang erläutert.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

„Mein Name ist Marc Shipman-Mueller und ich

liebe meinen Job!“ Mit diesem Satz empfängt

der ARRI-Produktmanager für Filmkameras und

-objektive sieben Carl Zeiss Führungskräfte.

ARRI – mit vollem Namen Arnold & Richter

Cine Technik – ist ein traditionsreiches Unter-

nehmen mit Sitz in München und begeisterten

Kunden in aller Welt. Professionelle Filmkame-

ras, Lichtequipment sowie Systeme für Projek-

tion und Bearbeitung von Filmen sind das

Geschäft von ARRI. Wer Filme in Top-Qualität

produziert, kommt an ARRI kaum vorbei.

Die Begrüßung von Marc Shipman-Müller macht

klar, was die Gäste erwartet: ARRI-Mitarbeiter,

die ihren Job mit Herzblut tun. Und an ihre

eigenen Produkte ebenso wie an die der Zulie-

ferer höchste Ansprüche haben. Carl Zeiss ist

unter den Partnern des Unternehmens einer

der wichtigsten.

ARRI empfängt die Zeissianer nicht irgend-

wo, sondern im Allerheiligsten, dem „Color-

Grading-Room“. Normalerweise mieten

sich hier Regisseure von Rang eines Tom

Tykwer („Das Parfüm“, „Lola rennt“) oder

Kevin Reynolds („Tristan & Isolde“, „Water-

world“, „Robin Hood“) ein, um ihren Filmen

den letzten Schliff zu verleihen. Heute nun

Was sich unsere Kunden wünschen

Dr. Rolf Slatter, Marketing- und

Vertriebschef von ARRI kann sich

vorstellen, das gemeinsame Marke-

ting noch zu intensivieren.

Reportage 2�

Carl Zeiss steht im engen Kontakt mit seinen Kunden in aller Welt. Der überwiegende Teil der Produkte und Dienstleistungen wird über den eigenen Direktvertrieb vermarktet. Mehr als 1.900 Mitarbeiter – gut 17 Prozent der Beleg-schaft – sind dort beschäftigt. Das zeigt: Auch hier nimmt es das Unternehmen ernst mit der Kundenorientierung.

Aber nicht nur der Vertrieb, sondern alle Funk- tionen von der Unternehmensspitze bis zur Pro-duktion richten ihren Fokus auf den Kunden. Bei einer Führungskräftetagung in München haben sich mehr als 320 Führungskräfte des Konzerns ganz praktisch dem Thema genähert: Sie haben in 42 Teams Kunden in und um München besucht und befragt. Das folgende Feature gibt einen Eindruck davon.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

2�

dürfen Carl Zeiss Führungskräfte aus Indien,

Australien, Frankreich, den USA und Deutsch-

land Platz nehmen. Manager und Spezialisten

des Optikunternehmens sind in die Münchner

Türkenstraße gekommen, weil sie im direkten

Gespräch mit dem Geschäftsführer Franz Krauss,

dem Marketing- und Vertriebschef Dr. Rolf

Slatter, dem kaufmännischen Verantwortlichen

für den Geschäftsbereich Kamera, Gregor

Vollath und dem Produktmanager Shipman-

Mueller herausfinden wollen, wo ARRI die Stär-

ken von Carl Zeiss sieht und wo es Punkte gibt,

an denen das Unternehmen arbeiten muss.

ARRI hat in der Welt der Kameraleute und

Produktionsspezialisten einen legendären Ruf.

Bekannte Kinohits wie „Herr der Ringe“, „Harry

Potter“, „King Kong“, „Brokeback Mountain“

und zuletzt „Das Parfüm“ wurden mit ARRI-

Kameras und ZEISS Objektiven gedreht. In

München sind ein Teil der Entwicklung, die

Konstruktion und die Endfertigung beheimatet.

Weltweit ist das 1917 gegründete Unterneh-

men an jedem wichtigen Filmstandort vertreten.

Während die sieben im Color-Grading-Room

sitzen, sind knapp 320 Führungskräfte des

Optikkonzerns zu 42 weiteren Kunden unter-

wegs, die in und um München angesiedelt

sind. Von renommierten Automobilherstellern

über Max-Planck-Institute und Kliniken bis hin

zum selbstständigen Augenoptiker reicht die

Bandbreite der Gastgeber. Das Oberkochener

Unternehmen nutzt seine jährliche Führungs-

kräftetagung, um Kundenorientierung nicht

nur theoretisch zu diskutieren, sondern prak-

tisch erlebbar zu machen.

So war die Idee von den Kundenbesuchen

entstanden. Kunden aus sämtlichen Geschäfts-

einheiten wurden angesprochen und darum

gebeten, ein ZEISS Team zu empfangen. Dies

stieß auf große Zustimmung, denn erfolgreiche

Unternehmen wissen, dass eine gute Kunden-

beziehung die Dialogbereitschaft auf beiden

Seiten erfordert.

Auch Steven Spielberg arbeitet

gerne mit ARRI Kameras mit ZEISS

Objektiven, erklärt Produktmana-

ger Marc Shipman-Mueller (Mitte).

Vor Ort wollten Carl Zeiss Führungs-

kräfte von ihren Kunden – hier der

Spezialist für Filmkameras und

Lichtequipment, ARRI – wissen, was

gut läuft und an welchen Punkten

noch Verbesserungsbedarf besteht.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Jedes Team war ausgestattet mit einem Frage-

bogen, auf dem ganz konkrete Verbesserungen

eingetragen werden sollten: Im Protokoll der

Gruppe 32 – der ARRI-Besucher – stehen Ge-

spräche über den Service und gemeinsame

Marketing-Aktivitäten.

Zufrieden zeigte sich der Kunde ARRI mit der

Produktqualität, dem guten Draht zu Ansprech-

partnern bei Carl Zeiss und dem Verständnis für

seine Prozesse und Anwendungen. Diese Ein-

schätzung teilten ebenfalls die anderen besuch-

ten Unternehmen. Gute Noten bekam auch

immer wieder die Marke ZEISS. Den exzellenten

Ruf der Marke machen sich auch viele Kunden

für das eigene Marketing zunutze.

Die Zeissianer wollten vor Ort von ihren Kun-

den aber auch erfahren, wo das Unternehmen

noch besser werden muss. Ein Hinweis: Eine

aktivere Kommunikation über neue Produkte

und Dienstleistungen steht ganz oben auf der

Wunschliste. Nicht immer zufrieden sind die

Kunden mit der Erreichbarkeit und der Reak-

tionszeit. Wichtig sind den Kunden maßge-

schneiderte Komplettlösungen und die Benut-

zerfreundlichkeit der Produkte, vor allem was

die Schnittstelle mit dem Anwender angeht.

Einige Punkte werden sich später auch auf dem

Protokoll von Dr. Rainer Ohnheiser wiederfin-

den. Er verantwortet bei Carl Zeiss die Industri-

elle Messtechnik. Der Geschäftsführer der

Messtechnik-Tochter von Carl Zeiss fühlt sich

immer dann am wohlsten, wenn er bei seinen

Kunden vor Ort ist, die er stets in der ihm eige-

nen Mischung aus Herzlichkeit und Respekt

behandelt. So wie jetzt, als er mit sieben Kolle-

gen bei Audi in Ingolstadt eintrifft.

Herzlich begrüßt dort Hans-Martin Biedenbach

die Zeissianer. Biedenbach ist als Leiter der

Messtechnik für Systeme und Entwicklung bei

Audi Herr über mehr als 50 Messmaschinen

von Carl Zeiss. Biedenbach hat den

Besuchern einiges mit auf den Weg zu

geben. Zuerst macht er klar: „Ohne

Ihre Messmaschinen ist ein Produkt-

anlauf bei Audi nicht möglich.“ Das

Verhältnis von Audi und Carl Zeiss

Mehr als 50 Messmaschinen von

Carl Zeiss stehen bei Audi in

Ingolstadt, erklärt Hans-Martin

Biedenbach (Zweiter von links), der

Leiter der Messtechnik bei Audi.

Reportage 2�

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

2�

ist sehr eng. Das setzt voraus, dass man sich

gegenseitig vertraut. „Wir brauchen einen zu-

verlässigen und langfristig orientierten Partner,

und den haben wir in Carl Zeiss gefunden“,

betont Biedenbach. Vor allem der Kontakt zum

Key Account ist so intensiv, dass der Austausch

bereits bei der Planung von Projekten beginnt.

So ist es auch bei ARRI. Mindestens einmal

wöchentlich werden aktuelle Entwicklungen in

einer Telefonkonferenz zwischen München und

Oberkochen besprochen. Aber das reicht ARRI

nicht. „Eine engere Zusammenarbeit beim

gemeinsamen Marketing“ wünscht sich

Shipman-Mueller von den Oberkochenern.

Denn nur so könne man den Wettbewerb, der

direkt in Hollywood sitze, hinter sich lassen. Ein

Wunsch, der Gehör findet. Dr. Winfried

Scherle, der Leiter des Geschäftsbereichs

Photoobjektive, hat schon eine gemeinsame

Sitzung für die kommende Woche einberufen,

in der es genau darum gehen soll: Wie können

Carl Zeiss und ARRI gemeinsam dafür sorgen,

dass sich Regisseure wie Tom Tykwer, Peter

Jackson, Ang Lee und andere weiterhin für die

ARRI-Kameras mit den ZEISS Objektiven

entscheiden?

„Kundenorientierung ist der Schlüssel zu allen unseren Aktivitäten.“ Aus der Carl Zeiss Unternehmensvision

Auch das Team um Rainer Ohnheiser weiß nach

gut einer Stunde, wo es noch hakt. Auf der

einstündigen Rückfahrt ins Münchner Tagungs-

hotel werden Maßnahmen heiß diskutiert. Alle

Teammitglieder, auch die, die in ganz anderen

Produktbereichen arbeiten, haben vor Ort beim

Kunden viel Neues erfahren.

Einige Zeit später treffen sich alle Führungskräf-

te von Carl Zeiss im Hotel wieder. Der Ge-

räuschpegel steigt mit jeder Gruppe, die von

ihrem Besuch zurückkehrt. Lebhaft wie selten

zuvor tauscht sich jeder mit jedem aus. Noch

Wochen später hört man auf Gängen und in

den Besprechungsräumen von Carl Zeiss in

Oberkochen und Jena, in Singapur und Thorn-

wood: „Und bei welchem Kunden waren Sie?“

Eng und vertrauensvoll – so charak-

terisiert Audi-Manager Biedenbach

(Dritter von rechts) das Verhältnis

zum Partner und Lieferanten Carl

Zeiss.

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Lagebericht 4/23.1.2007

Halbleitertechnik

Vor dem Abflug E-Mails lesen in New York. Am Abend in Tokio im Internet surfen. Moderne Kommu-nikationsmedien geben uns diese Freiheit. Kleine Mikrochips und Prozessoren sind die Basis für die Geräte, die Arbeit und Freizeit komfortabel machen und für Unabhängigkeit sorgen. Einen wesentlichen Beitrag dazu, dass

Mikrochips immer kleiner und leistungsfähiger werden, leistet Carl Zeiss: Hochauflösende optische Systeme werden bei der Produktion der Chips eingesetzt. Mit innova-tiven Weiterentwicklungen machen wir es möglich, dass immer feinere Strukturen auf Mikrochips abge-bildet werden können – für mehr Leistung, die man genießen kann.

Leistung genießen

30

31

CarlZeissGruppeUnternehmensbereiche 32

Unternehmensbereich Halbleitertechnik

864 Millionen Euro Umsatz erzielte der Unternehmensbereich Halbleitertechnik (Vorjahr: 658 Millionen Euro), der als Carl Zeiss SMT AG firmiert. Damit verzeichnete der Bereich das stärkste Wachstum innerhalb der Carl Zeiss Gruppe. Ende des Geschäftsjahres 2005/06 wurde das neue Werk der Carl Zeiss SMT fertiggestellt. Es ist das weltweit modernste Entwicklungs- und Produktionszentrum für Lithographieoptik.

Starkes Umsatzwachstum –

mehr Mitarbeiter

DerUmsatzderCarlZeissSMTAGistimVer-

gleichzumVorjahrkräftigum31Prozent

gestiegen.DerAuftragseinganghatsicheben-

fallssehrpositiventwickeltundliegtumnahe-

zu40ProzentüberdemVorjahreswert.

AllevierGeschäftsbereichederCarlZeissSMT

habenzumWachstumbeigetragen.Besonders

starkangestiegenistdasGeschäftmitLitho-

graphieoptiken.CarlZeissSMThataufdiesem

GebietdieTechnologieführerschafterfolgreich

ausgebaut.Gemeinsammitdemstrategischen

PartnerundKundenASML,Veldhoven(Nieder-

lande),wurdedieweltweiteMarktführerschaft

fürWaferscannerausgeweitet.

ImabgeschlossenenGeschäftsjahrhatCarl

ZeissSMTüber220neueArbeitsplätzein

Deutschlandgeschaffen.Vorallemhochquali-

fizierteArbeitskräftewurdeneingestellt.Damit

bekenntsichCarlZeissSMTzumHightech-

StandortDeutschland.

Immersionsoptik –

Technologischer Vorsprung

DerGeschäftsbereichLithographieoptikver-

zeichneteimBerichtsjahrmitdemImmersions-

objektivStarlith® 1700iweitereFortschrittebei

derinnovativenImmersionslithographie.Damit

hatsichCarlZeissSMTweitervomWettbewerb

abgesetzt.

MitHilfedieserTechnologie,beidereineFlüs-

sigkeitzwischenderletztenObjektivlinseund

demWafereingebrachtwird,könnenkleinste

Präzision im Detail: Bei den ultra-

präzisen Lithographieoptiken

Starlith® erfordert auch die

Mechanik hohen konstruktiven

Aufwand.

33

Strukturenbishinabzu45Nanometernabge-

bildetwerden.DasentsprichteinerLeistungs-

steigerungvonrund30Prozentgegenüber

denVorgängersystemen.

ZudemverändertdieImmersionsflüssigkeitden

Lichtverlaufso,dasseinegrößereTiefenschärfe

entsteht.DamitwerdenkritischeTeilprozesse

beiderChipherstellungentschärftunddie

GutausbeutebeiderFertigungvonMikrochips

steigt.

Ausgezeichnete Zusammenarbeit

DieAuszeichnungmitdem„EuropeanSEMI

Award“unterstreichtdieguteZusammenarbeit

mitunseremPartnerASML.ZweiFührungskräf-

tevonCarlZeissSMTundASMLhabendiesen

renommiertenPreisimApril2006gemeinsam

erhalten.DieJurydesPreiseswürdigtedamit

ihreherausragendenLeistungenindenBerei-

chenHalbleitertechnik,Mikrosystemeund

Displaytechnologie.VergebenwirdderPreis

vonSEMIEuropa,derinternationalenVereini-

gungderHerstellervonAusrüstungfürdie

Halbleiterindustrie.

Technologie von morgen

VorallemderungebrocheneUnterhaltungs-

elektronik-TrendkurbeltdasMikrochipgeschäft

weiteran.DadurchsteigtdieNachfragenach

immerleistungsfähigerenMikrochipsmitimmer

kleinerenStrukturen.

CarlZeissSMTundderstrategischePartner

ASMLsindaufdieseEntwicklungvorbereitet:

ImBerichtsjahrlieferteCarlZeissSMTdie

erstenbeidenObjektivefürdiesogenannte

ExtremeUltraViolett-Lithographie(EUVL)an

ASML.DieseTechnologieistdieübernächste

GenerationderLithographieundwirdMikro-

chipsmitStrukturenunter32Nanometer

ermöglichen.MitderEUV-Lithographiebringt

CarlZeissSMTzusammenmitASMLdieTech-

nologiegenerationfürdieMikrochipfertigung

derZukunftaufdenWeg.

Reinheit als Prinzip: Alle Montage-

und Prüfschritte setzen genau

definierte Klimabedingungen und

Reinraumtechnik voraus.

„Das Weltklasseteam von Carl Zeiss SMT hat mit dem Starlith 1700i 1.2NA eine unglaubliche tech-nische Leistung vollbracht. Diese neue, revolu- tionäre Objektivtechnologie wird die Landschaft fortschrittlichster Halbleiterfertigung in den nächsten Jahren entscheidend verändern.“Dr. Eli Harari, Vorstand von SanDisk, Milpitas, California (USA)

CarlZeissGruppeUnternehmensbereiche 34

Kleinste Strukturen sichtbar machen

DerGeschäftsbereichNanoTechnologySys-

tems(NTS),deraufdieAbbildungundAnalyse

kleinsterStrukturenundProbenspezialisiertist,

wurdeimBerichtsjahrdurchdieAkquisitionder

ALISCorporation,Peabody,Massachusetts,

(USA),gestärkt.

ALIShatdiesogenannteHelium-Ionen-Mikro-

skopieentwickelt,dienochhöhereAuflösun-

genundKontrastebietetalsbisherigeTechno-

logien.DadurchwirddasTechnologieportfolio

desBereichsNanoTechnologySystems

erweitert.

UmdiePräsenzinJapanzustärken,hatder

GeschäftsbereichimMärz2006eineKoopera-

tionmitSIINanoTechnologyInc.,Tokio(Japan),

vereinbart,einemTochterunternehmenvon

SeikoInstruments.ZielderstrategischenPart-

nerschaftistdiegegenseitigeUnterstützungim

Vertrieb,imServiceundbeiderApplikation

vonElektronen-undIonenstrahlsystemen.

ZudementwickelndiePartnerzusammenneue

LösungenfürdieNanotechnologie,insbeson-

derezurKontrolledesHerstellprozessesinder

Halbleiterfertigung.Zweigemeinsament-

wickelteSysteme,dasNVision 40unddas

XVision 300,konntenimBerichtszeitraum

bereitsindenMarkteingeführtwerden.

ImGeschäftsjahrhatCarlZeissNanoTechnology

Systemsden„Top100Innovatoren-Preis“

erhalten.DieseAuszeichnungwirdvonder

WirtschaftsuniversitätWienvergeben,diedas

Innovationsmanagementmittelständischer

UnternehmeninDeutschlandbewertet.

Analyse und Reparatur von

Lithographiemasken

HandinHandarbeitendieSystemeAIMS TM

undMeRiT TMdesGeschäftsbereichsSemicon-

ductorMetrologySystems(SMS)zurAnalyse

undReparaturvonFehlernaufLithographie-

masken.DieKundenerhaltendamiteineinsich

geschlosseneSystemlösungfürdiesebeider

ChipherstellungentscheidendenProduktions-

mittel.

AIMSSystemeüberprüfenMaskenfehlerauf

ihreAuswirkungenimLithographieprozesshin.

MeRiTistdasersteelektronenstrahlbasierte

ReparatursystemfürLithographiemasken.Es

wurdegemeinsammitdemPartnerunterneh-

menNaWoTec,Rossdorf,entwickelt,dasCarl

ZeissSMTimJuli2005übernommenhat.

MeRiTfindeteinehoheAkzeptanzimMarkt.

SehrerfolgreichverliefdieEinführungdes

jüngstenMitgliedsderAIMSFamilie,desAIMS

45-193i.MitdiesemSystemwirdkonsequent

Erfolgskombination: NVision 40

verbindet Elektronenstrahl-

Beobachtung und Ionenstrahl-

Manipulation für Untersuchungen

in der Halbleitertechnik, Material-

forschung und Nanotechnologie.

35

dieEntwicklungderoptischenLithographie

nachvollzogenunddiePrüfungvonMasken-

fehlernunterFertigungsbedingungenbiszum

nächstenTechnologieschrittbeimsogenannten

45Nanometer-Knotenermöglicht.

MitMeRiTunddemAnalysesystemAIMSfür

MaskenfehlerbietetCarlZeissSemiconductor

MetrologySystemseineweltweiteinzigartige

SystemlösungzurMaskenreparatur.

Präzision und Belastbarkeit

AuchfürdenGeschäftsbereichLaserOptics

wardasGeschäftsjahr2005/06erfolgreich.Der

BereichliefertKomponentenfürLaser,diein

derLithographiealsLichtquelleeingesetzt

werden.DieseProduktevonCarlZeissSMT

stehenfürhöchstePräzisionundBelastbarkeit.

AufdemGebietLaserOpticsbehauptetedie

CarlZeissSMTihreMarktpositionimBerichts-

jahr.EbenfallsgutverliefdasGeschäftmit

Inspektionsoptikenfürdieautomatisierte

PrüfungvonWafern.

Basis des Erfolgs: Innovation

BasisdesErfolgsistdieInnovationskraftder

CarlZeissSMT:VorallemdieFähigkeit,Innova-

tionensehrschnellinmarktfähigeProdukte

umzusetzen,zeichnetdasUnternehmenaus.

GenausowiedieFlexibilität,sichaufneue

MarktbedingungenundAnforderungender

KundeneinzustellensowiediehoheQualität

derProdukte.

ImBerichtsjahrhatderUnternehmensbereich

Halbleitertechnikdreiderinsgesamtsechs

internenInnovationspreisederCarlZeissGruppe

gewonnen.DieseAuszeichnungenwerden

jährlichvergeben.CarlZeissSMTerreichteim

Geschäftsjahr2005/06indenKategorien

„LeadingEdgeTechnology“,„Innovative

BusinessDesign“und„HighRiskProject“den

Spitzenplatz.

Modernstes Werk weltweit

ZumAbschlussdesGeschäftsjahres2005/06

wurdedasneueWerkderCarlZeissSMTAGin

Oberkochenfertiggestelltundoffiziellein-

geweiht.DieneueFabriksetztMaßstäbe:Sie

istweltweitdasmodernsteProduktions-und

EntwicklungszentrumfürLithographieoptik.

Über1.400Mitarbeiterarbeitendortan

innovativenTechnologienfürdieZukunft.

Das Erste: AIMS 45-193i ist das

weltweit erste Inspektionssystem

zur Überprüfung von Masken für

die Immersionslithographie.

Es ist ein gutes Gefühl, sicher zu sein – vor, während und nach einer anspruchsvollen Behandlung. Um ein optimales Behandlungsergeb-nis zu erzielen, muss der Arzt sich auf sein Team verlassen können – genauso wie auf seine Instrumente. Nur so kann er sich auf das kon-zentrieren, was zählt: seinen Patienten zu helfen.

Die Produkte des Unternehmens-bereichs Medizintechnik sind absolut verlässliche Helfer in der Neuro-, in der Hals-, Nasen- und Ohrenchirurgie und in der Augenheilkunde. Das blaue ZEISS Logo hält, was es verspricht: inno-vative Technik, hohe Qualität und Komfort. Für effizientere Behand-lungen – mit Sicherheit.

Medizintechnik

Sicherheit fühlen

36

37

CarlZeissGruppeUnternehmensbereiche 38

Aktivitäten zusammengefasst

EinentscheidenderstrategischerSchrittwardie

ZusammenführungderCarlZeissSurgical

GmbH,Oberkochen,undderCarlZeissSurgical

Inc.,Dublin(USA),(zusammen„CarlZeiss

Surgical“)mitderCarlZeissMeditecAG,Jena.

DamitentstehteinintegriertesMedizintechnik-

unternehmen,dasbestensgerüstetist,seine

bereitsheuteausgezeichneteMarktpositionvor

allemindenKernbereichenAugenheilkunde

undNeuro-/Hals-,Nasen-undOhren-Chirurgie

weiterauszubauen.

Ausland bringt Wachstum

WachstumsimpulsefürdenUnternehmensbe-

reichMedizintechnikgingenimBerichtsjahr

erneutvomAuslandsgeschäftaus.Die

Umsatzzuwächsespiegelndabeidiewirtschaft-

licheEntwicklungdereinzelnenVolkswirt-

schaftenwider:Wachstumsmotorderweltwei-

tenWirtschaftbliebendieUSA,gefolgtvon

denasiatischenLändern.InderAugenheilkun-

detrugvorallemdiewirtschaftlicheEntwick-

lungindenUSAzumUmsatzwachstumbei.

DasGeschäftdesUnternehmensbereichsin

denmeistenMärktenAsiensentwickeltesich

ebenfallsäußerstpositiv.

Unternehmensbereich Medizintechnik

Attraktiver Markt

DerMarktfürmedizinischeGeräteistdurch

einattraktivesWachstumgekennzeichnet.Die

Weltbevölkerungnimmtunverändertzu,und

gleichzeitigsteigtderAnteilältererMenschen.

DadieHäufigkeitvonErkrankungenmitzuneh-

mendemAltersteigt,wirdsichderBedarfan

Diagnose-undTherapieprodukteninder

AugenheilkundesowieinderNeuro-/HNO-

Chirurgieweitererhöhen.EinzweiterWachs-

tumstreiberdesMedizintechnikmarktesist

diewachsendeWirtschaftskraftvonSchwellen-

ländern.

IndenentwickeltenMärktenzwingenBudget-

restriktionenimGesundheitswesenzumehr

EffizienzbeimedizinischenBehandlungen.Das

fördertdieNachfragenachmedizintechnischen

GerätenundSystemen,mitdenenDiagnosen

effizienterundBehandlungenwirksamerdurch-

geführtwerdenkönnen.DerUnternehmensbe-

reichMedizintechnikisthiermitseinenProduk-

tensehrgutpositioniert.

Der Unternehmensbereich Medizintechnik bedient einen Markt mit weltweit attraktiven Wachstumsraten. In diesem Umfeld steigerte er dank eines innovativen Produktportfolios im Geschäftsjahr 2005/2006 erneut Umsatz und Ergebnis. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 631 Millionen Euro* und lagen damit um 14 Prozent über dem Wert des Vorjahres (552 Millionen Euro). Das Ergebnis übertraf den guten Vor- jahreswert nochmals deutlich. Wichtigster Meilenstein im Berichtszeitraum war die Bündelung der Aktivitäten des Bereichs unter dem Dach der Carl Zeiss Meditec AG.

*DurchunterschiedlicheKonsolidierungweichendieWerte

vondenveröffentlichtenZahlenderCarlZeissMeditecAGab.

39

Innovationen für die Augenheilkunde

BeiGerätenundSystemensowiebeiImplanta-

tenundVerbrauchsmaterialienfürdieAugen-

heilkundehatderUnternehmensbereichseinen

profitablenWachstumskursweiterfortgesetzt.

BasisfürdieausgezeichneteUmsatz-und

ErgebnisentwicklungindiesemMarktwaren

dieweltweitePräsenzunddasinnovative

Produktportfolio.

ZurpositivenUmsatzentwicklungtrugendie

erfolgreichetabliertenSystemeIOLMaster®,

STRATUS OCTTM,Humphrey® Field Analyzer

sowiediezuBeginndesGeschäftsjahresneu

eingeführteFunduskameraVISUCAMTM ProNM

bei.AuchdasEnde2005neueingeführte

SystemVisanteTM OCTzurbildgebendenDiag-

nostikdesvorderenAugenabschnittshatte

einenwesentlichenAnteilamUmsatzwachstum.

Laser und Chirurgie erfolgreich

DasGeschäftmitmedizinischenLasernverlief

erneutpositiv.VorallemdieNachfragenach

demrefraktivenLaserMEL 80TMzurKorrektur

vonFehlsichtigkeiteninAsiensowienachdem

VISULASTM 532szurBehandlungvonNetzhaut-

erkrankungeninAmerikawarsehrhoch.Das

OperationsmikroskopOPMI® VISU 210,dasbei

augenchirurgischenBehandlungeneingesetzt

wird,warebenfallseinwichtigerUmsatzträger.

DasGerätentsprichtdemWunschderChirur-

gennachVielseitigkeitinderAnwendungund

bietetneueFunktionenzurVerbesserungvon

Tiefenschärfe,AuflösungundKontrast.

„Visante OCT ist seit einem Jahr in unserer refraktiven Praxis im Einsatz und ist schnell zu einem unverzichtbaren Teil unserer prä- und postoperativen Routineuntersuchungen geworden. Es liefert klinisch relevante Daten, die uns vorher nicht zur Verfügung standen.“Jon G. Dishler, MD. Greenwood Village, Colorado/USA

Alles im Blick: Klar sehen mit hoher

Abbildungsqualität und verbesser-

tem Kontrast können Patienten

nach Operation des Grauen Stars

durch die neuen asphärischen

Intraokularlinsen XL Stabi ZO und

Invent ZO.

Erfolg in Serie: Die Untersuchungs-

geräte IOLMaster® zählen zu den

wichtigen Umsatzträgern auf dem

Gebiet der Augenheilkunde.

CarlZeissGruppeUnternehmensbereiche 40

DerUnternehmensbereichbautseinAngebot

aufdemGebietderAugenchirurgie–insbeson-

derederchirurgischenBehandlungdesGrauen

Stars(Katarakt)–weiteraus.ImGeschäftsjahr

wurdenzweineuesogenannteIntraokularlinsen

eingeführt.DiebeidenImplantateXL Stabi®

undInvent ZO®zeichnensichunteranderem

durcheinehoheAbbildungsqualität,einver-

bessertesKontrastsehenimDämmerungslicht

unddurcheineVerringerungderAbbildungs-

fehleraus.

Neuro-/HNO-Chirurgie

AuchdasGeschäftmitchirurgischenSystemen

hatsichweiterpositiventwickelt.Derwesent-

licheUmsatzträgerwardasVisualisierungssys-

temOPMI® Pentero.DasOPMI Penteroistein

einzigartigesOperationsmikroskopfürdie

Neuro-undWirbelsäulenchirurgiezurpräzisen

DarstellungvonerkranktenGewebestrukturen,

beispielsweiseHirntumoreoderGefäßkrank-

heiten.SeinFunktions-undApplikationsspek-

trumwirddurcheineReiheeinzigartiger

Technologienerweitert:Hierzugehörenunter

anderemZusatzsystemezurFluoreszenzdiag-

nostik BLUE 400sowiedasimGeschäftsjahr

2005/06neuamMarkteingeführteINFRARED

800.DurchdieDarstellungderGewebedurch-

Praxis für Profis: In Workshops –

hier für die Wirbelsäulenchirurgie

mit Dr. Andreas Korge und

Prof. Dr. H. Michael Mayer (linkes

Bild, von links) vom Orthozentrum

München – teilen Top-Spezialisten

ihre Erfahrungen mit.

Individualität in Serie: Jedes

Operationsmikroskop OPMI® Pico

entsteht nach Spezifikation des

Kunden.

41

blutungmithilfeeinesFluoreszenzdiagnostikums

kanndasSystemdasBehandlungsergebnis

deutlichverbessern.

EineweitereNeuentwicklungistdieEinbindung

desOPMI PenteroinbestehendeKrankenhaus-

netzwerke.Diagnosedatenkönnensomit

künftignahtlosindieseNetzwerkeübertragen

werden.

Entwicklungen für mehr Effizienz

AuchkünftigfokussiertsichdieForschungs-

undEntwicklungstätigkeitdesUnternehmens-

bereichsMedizintechnikaufProduktinnovatio-

nen,dieunserenKunden,denDienstleisternim

Gesundheitswesen,Effizienzsteigerungenund

einekontinuierlicheVerbesserungderBehand-

lungsergebnisseermöglichen.

DieVerbindungvonCarlZeissMeditecund

CarlZeissSurgicalerlaubtdieRealisierung

zusätzlicherWettbewerbsvorteileaufderBasis

dergemeinsamenTechnologieplattform,bei-

spielsweisebeiderdigitalenVisualisierung,der

intraoperativenDiagnostik,beiderVernetzung

sowiebeibestimmtenMess-undArchivier-

funktionen.

Auf Wachstum ausgerichtet

DerBereichMedizintechnikbeabsichtigtauch

inZukunft,seinbisherigesprofitablesWachs-

tumweiterauszubauen,seineMarktposition

imVergleichzuWettbewerbernzufestigen

undseineAttraktivitätalsPartnerfürseine

KundensowiefürmöglicheKooperationenzu

steigern.ZentraleElementedieserStrategie

sinddiekontinuierlicheErweiterungdesPro-

duktportfolios,dasWachstumdurchExpansion

indenMarktsegmenten,indenenderUnter-

nehmensbereichbereitserfolgreichistsowie

derEintrittinangrenzendeSegmente.Ein

weitereswichtigesZielistdieEffizienzsteige-

rungdurchdieIntegrationderCarlZeissSurgical

indieCarlZeissMeditec.Diesbetrifftvorallem

dieGebieteForschungundEntwicklung,Ver-

triebundService.

Anpassungsfähig: Mit leicht

auszutauschenden Modulen lassen

sich die chirurgischen Instrumente

von Carl Zeiss je nach Anwen-

dungsgebiet und Anforderungen des

Operateurs konfigurieren.

Mikroskopie

Moderne Medikamente helfen vielen Menschen, gesund zu bleiben. Weltweit forschen Wissenschaftler an neuen Wirkstoffen und entwi-ckeln neue Anwendungsgebiete für Medikamente. Die biomedizinische und pharmazeutische Forschung untersucht beispielsweise Reaktio-nen in lebenden Zellen sowie den

Einfluss genetischer Veranlagungen auf die Erhaltung der Gesundheit. Dabei unterstützen leistungsfähige Mikroskopsysteme und Software-lösungen von Carl Zeiss. ZEISS Lichtmikroskope bieten den Forschern neue Einblicke und tragen so dazu bei, Gesundheit zu erhalten.

Gesundheit erhalten

42

43

CarlZeissGruppeUnternehmensbereiche 44

Unternehmensbereich Mikroskopie

Mit hohen Zuwachsraten bei Umsatz und Auftragseingang hat der Unternehmensbereich Mikroskopie das Geschäftsjahr 2005/06 abgeschlossen. Die Umsatzerlöse stiegen auf 340 Millionen Euro (Vorjahr: 299 Millionen Euro). Auch der Auftragseingang ist im Vergleich zum vergangenen Jahr angestiegen.

Flexibel agieren

Seit1.März2006firmiertderUnternehmens-

bereichalsCarlZeissMicroImagingGmbHmit

SitzinJena.Zuder100-prozentigenTochterge-

sellschaftderCarlZeissAGgehörenauchder

StandortGöttingenunddiebeidenKonzernun-

ternehmenCarlZeissImagingSolutionsGmbH,

Hallbergmoos,sowieP.A.L.M.MicrolaserTech-

nologiesGmbH,Bernried.

InderneuenAufstellungstelltsichderBereich

MikroskopieaufdieAnforderungeninseinen

dreidynamischenMarktsegmentenForschung,

IndustrieundGesundheitswesenein.

ImGeschäftsjahr2005/06hatderUnterneh-

mensbereichzudemseinVertriebsnetzweiter

ausgebaut.UmihreKundennochbesser

beratenundunterstützenzukönnen,hatdie

CarlZeissMicroImagingjetztauchinSpanien

undNorwegeneigeneVertriebsgesellschaften

gegründet.

Zweistelliges Umsatzplus

DasGeschäftsjahr2005/06warfürdenUnter-

nehmensbereichMikroskopiesehrerfolgreich:

DieUmsatzerlösestiegenum14Prozent,der

AuftragseinganglegteumachtProzentzu.

Ausbau der Wettbewerbsposition

DerUnternehmensbereichbewegtsichin

einemsehrattraktivenunddynamischenMarkt-

umfeldmitintensivemWettbewerb.CarlZeiss

MicroImagingkonnteimabgeschlossenen

GeschäftsjahrseineführendeStellungbehaup-

tenundweiterausbauen.

UmdieguteinternationaleWettbewerbsposi-

tionweiterzustärken,hatdieCarlZeiss

MicroImagingauchimGeschäftsjahr2005/06

ihrweltweitesProduktions-,Beschaffungs-und

Logistiknetzwerkoptimiert.Dadurchverbes-

sertederBereichaucherneutseineKosten-

position.

Für jede Anwendung das

richtige Mikroskop

ImBerichtsjahrhatdieCarlZeissMicroImaging

dieStellungalsWeltmarkt-undTechnologie-

führerfürMikroskopefürdiebiomedizinische

Forschungweiterausgebaut.Dabeihatsie

konsequentihreStrategieverfolgtundsich

weiterinRichtungVollsortimentanbieterent-

wickelt:DasProduktspektrumreichtvon

klassischenLicht-undStereomikroskopenüber

LaserScanningSystemebishinzuautomati-

siertenSystemen.DamithatCarlZeissfüralle

AnwendungendasrichtigeMikroskopim

Angebot.

45

Produktinnovationen

MitneuartigenAnalyse-undDokumentations-

systemenkonntederBereichMikroskopieseine

PositionimMarktderMaterialanalysefestigen

unddamitverstärktKundenausderIndustrie

ansprechen.

InderindustriellenQualitätsprüfung,beider

Schadensfalldokumentation,aberauchbei

einerReihevonbiomedizinischenAnwendun-

genermöglichtderParticle Analyzereine

präziseAnalysevongroßenProbenmitmikro-

skopischerGenauigkeit.DieAutomobilindustrie

nutztdiesesSystembeispielsweise,umdie

technischeSauberkeitvonFiltermembranenzu

überprüfen.

MitPrimo Star®stelltederBereichimBerichts-

jahreineneueGenerationvonAusbildungsmi-

kroskopenfürUniversitätenundSchulenvor.

DieGerätesindeinfachzubedienenund

bieteneinsehrgutesPreis-Leistungs-Verhältnis.

ImBereichderPharmaforschungundder

medizinischenDiagnostikerwartendieAnwen-

derzunehmendintegrierteKomplettlösungen.

DamitlassensichArbeitsabläufeautomatisie-

renunddieErgebnissicherheitundLaborpro-

duktivitätsteigern.DasSystemMIRAX®Scan

kannhistologischeSchnittealssogenannte

„VirtualSlides“automatischdigitalerfassen

undspeichern.

DiesermöglichtdenDirektvergleichunter-

schiedlicherProbennebeneinanderaufdem

Computerbildschirmunderleichtertauchdas

EinholeneinerExperten-Zweitmeinungüber

dasInternet.GleichzeitiglegtdieseneueTech-

nologiedenGrundsteinfürzukünftigeEnt-

wicklungendercomputergestütztenDiagnose

inderPathologie.

Hell und übersichtlich: Hochmoder-

ne Fertigungsstandorte – wie das

Mikroskopwerk in Göttingen – sind

Voraussetzung für Wirtschaftlich-

keit und herausragende Qualität.

Learning by looking: Das Kurs- und

Labormikroskop Primo Star® ist ein

attraktives und leistungsfähiges

Instrument für Ausbildung und

Kurse.

„Seit wir ein MIRAX® DESK System in unserem Institut haben, nutze ich es fast täglich. Das Scannen von Objektträgern ist so einfach. Ich verwende die „Virtual Slides“ für meine Vorlesungen und für die Kommunikation mit Kollegen.“Prof. Dr. Joachim Diebold, Pathologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München

CarlZeissGruppeUnternehmensbereiche 46

Leistungsfähige Software

AnBedeutunggewonnenhatdasGeschäft

mitSoftwarezurAnalyseundVerwaltungvon

digitalenBilddaten.HiernimmtCarlZeiss

MicroImagingseitJahreneinedeutlicheVor-

reiterrolleimWettbewerbein.MitdemAxio

Observer® HSlassensichzumBeispieldyna-

mischeVorgängeinEchtzeitverfolgenund

analysierenundsoneueEinsichtenindie

FunktionlebenderOrganismengewinnen.

ProSekundewerdenbiszu300Bildererstellt.

DieseAnwendungbasiertaufderleistungs-

fähigenAxioVision®-Software,diemikrosko-

pischeMessungensehrschnellerfasstund

verarbeitet.

Beziehungen aufgebaut

SehrgutentwickelthatsichdasGeschäftim

BereichSpektralsensorik.ImBerichtsjahr

wurdenvielestrategischeBeziehungeninder

Glas-,Agrar-,Lebensmittel-undPharmaindus-

trieaufgebaut.

DasMobilfunkunternehmenVodafonepräsen-

tierteaufderCeBit2006dasneueDiagnose-

gerät„biozoom“fürmobilegesundheitsbe-

wussteKunden.HerzstückdesSystemsistdas

vonCarlZeissMicroImagingentwickelte

SpektrometermitspeziellenoptischenEigen-

schaften,dieesunteranderemermöglichen,

denKörperfitnesszustandzuermitteln.Die

MessdatenschicktderAnwenderübersein

MobiltelefonaneinenAnalyseserver.Dort

werdenbestimmtebiometrischeWerte

ermitteltunddieAuswertungandenAnwen-

derzurückgeschickt.

Neue Impulse durch

Know-how-Austausch

UmseineTechnologieführerschaftzumNutzen

derKundenweiterauszubauen,hatderBereich

MikroskopienebenderAnmeldungeigener

SchutzrechteimGeschäftsjahrauchPatent-

lizenzenerworben.GleichzeitighatCarlZeiss

MicroImagingimGeschäftsjahr2005/06

eigenesKnow-howinFormvonLizenzenan

Dritteweitergegeben.

CarlZeissMicroImagingarbeitetmitstrategi-

schenPartnernzusammen,diemitihren

ForschungsprojektenoderTechnologiendie

ProdukteundEntwicklungendesUnterneh-

mensbereichssinnvollergänzen.Beispielefür

erfolgreicheKooperationensindCellomics,

Pittsburgh,Pennsylvania(USA),und3DHistech,

Budapest(Ungarn).

Reifeprüfung: Alle Systeme –

hier Modellvarianten des Axio

Observer – werden umfassend

mechanisch und optisch überprüft,

bevor sie nach Kundenspezifikation

konfiguriert werden.

47

Fünfter R&D-Award in Folge

ImJahr2006hatderUnternehmensbereich

erneutdenrenommiertenR&D100Award

erhalten.AusgezeichnetwurdedasLaser

ScanningMikroskopLSM 5 DUOfürdiebio-

medizinischeForschung.DamithatdieMikro-

skopievonCarlZeisszumfünftenMalinFolge

diesenPreisgewonnen.DasUS-Forschungs-

magazin„R&DMagazine“zeichnetdamit

dieweltweit100innovativstenProduktedes

Jahresaus.

Innovativer Leistungsträger

DieP.A.L.M.MicrolaserTechnologiesGmbH,

Bernried,eine100-prozentigeTochtergesell-

schaftderCarlZeissMicroImagingGmbH,

gehörtzudeninnovativenLeistungsträgern

innerhalbdesBereichsMikroskopie.

VielebiologischeFragestellungenerforderndie

kontaminationsfreieIsolationeinzelnerZellen

oderZellbestandteileausdemGewebeverband.

EinBeispieldafüristdieIsolationtumoröser

ZellenauseinerBiopsie.DiesleistetdieLaser

MicrodissectionandPressureCatapulting

(LMPC)TechnologiekontaktfreimitHilfeeines

Laserstrahls.DiesoerhalteneProbekannfür

weitergehendemolekulareUntersuchungen

genutztwerden.DieserlaubtzumBeispielein

besseresVerständnisdergenetischenEinflüsse

aufdasWachstumvonTumorzellen.ImBe-

richtsjahrwurdeP.A.L.M.MicrolaserTechnolo-

giesfürdieEntwicklungdesLaserMicrodissec-

tionandPressureCatapulting-Verfahrensmit

demBertholdLeibingerInnovationspreises

2006ausgezeichnet.

ZudemwurdeeinTeamvonP.A.L.M.Microla-

serTechnologiesfürdenDeutschenZukunfts-

preis2006desBundespräsidentennominiert.

BeidiesemPreis,fürdenbereits2004einTeam

derCarlZeissMicroImagingnominiertwar,

handeltessichumeinenderbedeutendsten

TechnologiepreiseDeutschlands.

Perfektes Zusammenspiel: Das

Know-how zur Systemintegration

ist ein Schlüssel für den Erfolg

komplexer Mikroskopsysteme wie

des Laser Scanning Mikroskops

LSM 5 Live.

Zelle für Zelle: Die Mikrodissek-

tionssysteme MicroBeam der

Tochtergesellschaft P.A.L.M. können

einzelne Zellen oder Zellbestand-

teile kontaminationsfrei aus dem

Gewebe herauslösen.

Ein guter Flug, eine sichere Lan-dung – das schafft Vorfreude auf das nächste Mal. Damit man mit einem guten Gefühl aus dem Flie-ger steigt, muss alles stimmen: die Technik, die Verarbeitung und die Wartung des Flugzeugs. Nur dann entsteht ein Gefühl von Ver-trauen und Sicherheit.

Viele Unternehmen der Luftfahrt-industrie verlassen sich auf Pro-dukte, Dienstleistungen und Soft-warelösungen von Carl Zeiss: Von der Entwicklung über die Produk-tion bis hin zur Qualitätskontrolle sichert industrielle Messtechnik von Carl Zeiss höchste Qualitäts-standards in der Luftfahrtindustrie. Präzision, die man spüren kann.

Industrielle Messtechnik

Präzision spüren

48

CarlZeissGruppeUnternehmensbereiche 50

Unternehmensbereich Industrielle Messtechnik

Mit einem Umsatz von 278 Millionen Euro hat der Unter-nehmensbereich Industrielle Messtechnik das Geschäftsjahr 2005/06 abgeschlossen (Vorjahr: 247 Millionen Euro). Insbeson-dere das Dienstleistungsangebot und die Software-Lösungen des Bereichs trugen zum Erfolg bei. Das Ergebnis wurde trotz hoher Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte gestärkt. Mit der Metrotomographie® hat der Bereich ein neues Kapitel der industriellen Messtechnik aufgeschlagen.

Umsatz gesteigert – Ergebnis gestärkt

InsgesamtsteigertedieCarlZeissIndustrielle

MesstechnikGmbHimGeschäftsjahr2005/06

ihrenUmsatzum13Prozent.DasErgebnis

wurdeimBerichtsjahrweitergestärkt,trotz

hoherInvestitioneninForschungundEnt-

wicklung.

DieAuftragsbüchersindgutgefüllt:ImVer-

gleichzumVorjahrkannderUnternehmensbe-

reicheinPlusvonsiebenProzentbeimAuf-

tragseingangverbuchen.Voralleminder

zweitenHälftedesGeschäftsjahreswareine

BelebungaufdeneuropäischenMärktenzu

spüren.AuchaußerhalbEuropashatsichder

Unternehmensbereichsehrgutbehauptet:

Indenwichtigstenasiatischenundamerika-

nischenMärktenwurdendeutlicheUmsatz-

zuwächseerzielt.

UnterdenAnwendernmesstechnischerSysteme

hatsichdieAutomobilbrancheinsgesamteher

verhaltenentwickelt.Hierverlagertesichdas

GeschäftzudemstärkerindieZulieferindustrie.

DerTrendindieserBranchegehtaktuellzur

ProduktionsverlagerunginNiedriglohnländer.

DerAbsatzvonMessanlagenzurKarosserie-

VermessungwarentsprechenddenMarktgege-

benheitendaherleichtrückläufig.DasGeschäft

mitGroßgerätenfürdieBranchenMaschinen-

bauundLuftfahrtindustriehatsichjedochsehr

gutentwickelt.

Neues Kapitel der Messtechnik:

Das Messsystem METROTOM®

verbindet die Metrologie und die

Computertomografie.

51

Produktportfolio ausgebaut

DerBereichIndustrielleMesstechnikhatim

GeschäftsjahrseinProduktportfolioausgebaut.

NebenProduktneuvorstellungenbeidenPortal-

messmaschinenwurdedasDienstleistungsan-

gebotverstärkt:DasGeschäftmitindividuell

aufKundenbedürfnissezugeschnittenenWar-

tungskonzeptennahmzu.

AuchbeidensogenanntenApplikationsser-

viceskonntederBereicheinestarkeNachfrage

verbuchen.ZudiesenServicesgehörenTrai-

nings,ProgrammierarbeitensowieAuftrags-

messungenindezentralenMesszentren.

DasGeschäftmitSoftwarelösungenund

Wartungsverträgenzeigteimabgeschlossenen

GeschäftsjahrebenfallsguteZuwächse.

Neues Kapitel der Messtechnik

InderMetrotomographie®hatCarlZeissein

neuesKapitelderMesstechnikaufgeschlagen:

DieVerbindungvonMetrologieundCompu-

tertomografieschaffteinneuesMarktsegment

undergänztidealdiekonventionelleKoordina-

tenmesstechnik.MitRöntgenstrahlungzeigt

derComputertomografMETROTOM®,wasder

3D-Messtechnikverborgenbleibt:DasGerät

kannWerkstückemitRöntgenstrahlenaußen

undinnenvermessen.

AnwendungsbereichederMetrotomographie

sindbeispielsweisedieMontagekontrolle,die

SchadensanalyseunddieMaterialprüfung.

VorallemHerstellerkomplexerKunststoffspritz-

teileoderGussteilekönnendamitneueQuali-

tätsstandardserreichen.Dennbisherwar

ComputertomografiereineDefekterkennung.

METROTOMdagegensetztneueStandards

undlieferthochpräziseMessergebnisse.

DerMarktnimmtdieseneueTechnologiesehr

gutan:CarlZeisshatschonmehrereSysteme

verkauft.AuchbietetderUnternehmensbe-

reichseinenKundensehrerfolgreichAuftrags-

messungenmitdemMETROTOM-Systeman.

Präzision: METROTOM zeigt,

was der 3D-Messtechnik verborgen

bleibt – Röntgenstrahlen messen

Werkstücke außen und innen.

„Eine neue Ära in der 3D-Messtechnik hat begonnen. Wenn komplexe Innengeometrien oder Oberflächen überprüft werden sollen, ist METROTOM einfach die ideale Messlösung.“ Roger Eggenberger, Geschäftsleitung Metris AG, Schweiz

CarlZeissGruppeUnternehmensbereiche 52

Industrielle Messtechnik weltweit

DerBereichIndustrielleMesstechnikistglobal

aufgestellt:InEuropa,denUSAundinAsienist

ermitProduktions-undVertriebsstandorten

vertreten.SoisterüberallnahebeimKunden

undkanndessenWünscheundAnforderungen

sehrschnellerfüllen.

DieCarlZeissIndustrielleMesstechnikhat

imBerichtsjahrihrglobalesNetzwerkmit

Zulieferernausgebaut.ÜberdiesesNetzwerk

werdenalleProduktionsstandorteweltweitmit

einheitlichenKomponentenbeliefert.Damit

steigertderBereichseineEffizienzundsichert

internationaleinheitlicheQualitätsstandards

fürseineProdukte.

DieneueMessmaschineCONTURA® G2wurde

imBerichtsjahrgleichzeitigindenwichtigen

MärktenAsien,EuropaundAmerikaeinge-

führt.DiesePortal-Messmaschineistdaserste

Gerät,dasgleichzeitiganallenProduktions-

standortenderIndustriellenMesstechnikin

Asien,EuropaundAmerikauntereinheitlichen

Qualitätsstandardsgefertigtwird.

Mehr Flexibilität für unsere Kunden

DieKundenkönnendieCONTURA G2optimal

aufihreMessaufgabenabstimmen:DieGeräte-

plattformistmitverschiedenenMesssensoren

fürunterschiedlicheAnforderungenerhältlich.

NeueWegegehtdieCarlZeissIndustrielle

MesstechnikmitFinanzierungsmodellen,wie

siefürdasMesssystemCONTURA G2angeboten

werden.DieKundenkönnenzumBeispieldie

Option„PayperUse“wählen.Dannerhalten

sieeinCONTURA G2-SystemfürzwölfMonate

undmüssenlediglicheineGebührfürdie

tatsächlicheNutzungbezahlen.

Flexibilität: Die Geräteplattform

CONTURA® G2 ist mit unter-

schiedlichen Messsensoren erhält-

lich und für viele Anwendungen

einsetzbar.

Qualität: Die CONTURA G2 wird

an allen Produktionsstandorten

der Industriellen Messtechnik in

Amerika, Asien und Europa unter

einheitlichen Qualitätsstandards

gefertigt.

53

UngewöhnlichinderBrancheistdieOption

„KaufohneRisiko“.CarlZeissräumtein

Rückgaberechteinunderstattetdenvollen

Kaufpreis.FürneueKundenistdaseineideale

EinstiegsmöglichkeitindieseTechnologie.

OhneRisikokönnensiesichvomNutzenund

derQualitätunsererProdukteüberzeugen.

Qualitätsmanagement in Echtzeit

MitAuftragsprogrammierungenundzahl-

reichenSoftwarelösungen,diewirzuunseren

Messmaschinenanbieten,helfenwirunseren

Kunden,erfolgreichzusein.

KompletteSoftwarelösungenwiebeispielswei-

seπWeb®(„Pi-Web”)vonderCarlZeiss

IndustriellenMesstechnikGmbHermöglichen

QualitätsmanagementjeglicherProzessein

Echtzeit:DieSoftwareumfasstdengesamten

Qualitätssicherungsprozess.πWebvergleicht

ständigdieaktuellenMessdatenmitden

vorgegebenenToleranzenundüberwachtund

dokumentiertsodenkomplettenProduktions-

prozess.

F25: Design und Sensorik überzeugen

DasMessgerätF25fürdieMikrosystemtechnik

wurdeinderBerichtsperiodezweimalausge-

zeichnet:FürdasDesigndesGeräteshabenwir

denweltweitrenommierten„iFproductdesign

award2006“bekommen.DieSensorikder

MaschinewurdemitdemwichtigenBranchen-

preis„SensorInnovationspreis2006“ausge-

zeichnet.

Ausgezeichneter Strategieprozess

DerBereichIndustrielleMesstechnikverfolgt

konsequentseineWachstumsstrategieund

setztdabeiaufQualität,LeistungundTechno-

logie.Wiranalysierenfürunserestrategischen

PlanungenlaufendKunden-undLieferanten-

bedürfnisse,dastechnologischeundsoziale

UmfelddesMarktesunddenWettbewerb.

DarausleitenwirSchlüsseltrendsderBranche

abundrichtenunserGeschäftdaraufaus.

DieserStrategieprozesswurdeimBerichtsjahr

mitdem„StrategiepreisMaschinenbau“ausge-

zeichnet.DerPreiswurdebeim„1.Deutschen

Maschinenbaugipfel“inBerlinverliehen.

Qualität in Echtzeit: Die Software

πWeb® vergleicht ständig Mess-

daten aus der laufenden Produktion

mit vorgegebenen Toleranzen.

Spaß haben – den perfekten Augen-blick genießen und festhalten: Mit einem Kamerahandy ist man für spontane Momentaufnahmen bestens ausgerüstet. Damit das Fotoergebnis ebenfalls perfekt wird, muss die Kameraoptik leistungs-fähig und robust sein – wie Opti-ken von Carl Zeiss. Viele Kunden weltweit vertrauen der Qualität

von ZEISS, wenn es um Objektive für Kameras geht. Denn die Marke hält, was sie verspricht: perfekte Abbildungsleistung ohne Kompromisse. Und das nicht nur für digitale oder analoge Foto- und Filmkameras – sondern auch bei Spektiven, Ferngläsern und in der Planetariumstechnologie.

Optisch-elektronische Systeme

Augenblicke festhalten

54

55

CarlZeissGruppeUnternehmensbereiche 56

Unternehmensbereich Optisch-elektronische Systeme

Der Unternehmensbereich Optisch-elektronische Systeme hat einen Umsatz von 234 Millionen Euro (Vorjahr: 280 Millionen Euro) erreicht. Dies entspricht einem Rückgang um zwei Prozent auf vergleichbarer Basis, der vor allem durch die Periodizität des Optronik-Geschäfts verursacht ist. Seit Mai 2006 ist das Geschäft mit Display Technologies in ein Joint Venture mit Jabil Circuit Inc., St. Petersburg, Florida (USA), eingebracht, an dem Carl Zeiss eine Minderheitsbeteiligung hält. Die Geschäftsfelder Sports Optics, Planetarien und Photoobjek-tive haben sich positiv entwickelt und verzeichneten Zuwächse bei Umsatz und Auftragseingang.

Ausgezeichnetes Design: Sports Optics

DasGeschäftmitFerngläsern,Spektivenund

ZielfernrohrenentwickeltesichimBerichtsjahr

sehrgut.DerUmsatzistwieindenVorjahren

kontinuierlichgewachsen.VoralleminEuropa,

insbesondereOsteuropa,hatderGeschäfts-

bereichSportsOpticsMarktanteilehinzu

gewonnen.

MitdemZielfernrohrDiarange®mitintegrier-

temLaser-EntfernungsmesserhatderBereich

seineInnovationskraftdeutlichbewiesen:Der

EntfernungsmessergibtdemJägermitder

exaktenDistanzzumZieleinewichtigeInfor-

mation.

FürdieFernglasserieVictory 42 FLhabenwir

den„iFproductdesignaward2006“bekom-

men.NebendemausgezeichnetenDesign

überzeugtdieseSerievorallemdurchdie

brillanteBildwiedergabemithoherFarbtreue

unddiekompakte,leichteBauweise.

DasProduktportfoliovonSportsOpticswurde

imBerichtsjahrweiterausgebaut:ImPremium-

SegmentwurdedieProduktpaletteumdie

FerngläserVictory 8 x 56 T* FLund10 x 56 T*

FLergänzt.SiesindmitderBeschichtung

LotuTec®ausgestattet,diewasserabweisendist

undvorVerschmutzungschützt.Weiterhin

wurdedieerfolgreicheZielfernrohrlinieVictory

Varipoint®durcheineneueelektronische

Steuerungweiterverbessertundebenfallsstan-

dardmäßigmitLotuTecausgestattet.

Die Natur im Blick: Spitzenfern-

gläser der Reihe Victory 42 FL

bieten mit brillanter Bildwieder-

gabe ein unvergleichliches

Naturerlebnis – und erfreuen das

Auge mit ausgezeichnetem Design.

„... ZEISS, das Beste vom Besten.“ Extrembergsteiger Hans

Kammerlander in seinem Buch

„Am seidenen Faden“

über ein ZEISS Fernglas

57

Fürqualitäts-undpreisbewussteKundenhat

CarlZeissimBerichtsjahrdieFerngläserCon-

quest® 8 x 50 T*und10 x 50 T*vorgestellt.

DieseFerngläserüberzeugennebenderhervor-

ragendenBildwiedergabevorallemdurchihr

exzellentesPreis-Leistungs-Verhältnis.

MitBeginndesGeschäftsjahres2006/07gibt

derBereichdenNamenHensoldtAGaufund

firmiertalsCarlZeissSportsOpticsGmbH.Die

ProduktewerdenbereitsseitvielenJahren

unterderMarkeZEISSverkauft.DieseNamens-

änderungunterstreichtdiekonsequenteAus-

richtungaufdieKundenunddientderKlarheit

undderVereinheitlichungdesAuftrittsinder

Öffentlichkeit.

Weltweit: Planetarien von Carl Zeiss

MitsechsProduktneuvorstellungenistder

GeschäftsbereichPlanetarienindasGeschäfts-

jahr2005/06gestartet.Damitunterstreicht

CarlZeissseineweltweiteFührungimPlaneta-

riumsmarkt.DasProduktangebotumfasst

optisch-mechanischeunddigitaleProjektoren

füralleKuppelgrößensowieLaserprojektions-

systeme.

DiegroßeNachfragenachdenneuenSyste-

menbestätigtdieStrategie:ImBerichtsjahrhat

derGeschäftsbereicheinendeutlichenZuwachs

beimAuftragseingangverbuchtundeingutes

Ergebniserzielt.

DiemodernstenPlanetarienderWeltkommen

vonCarlZeiss:ImGeschäftsjahr2005/06haben

wirweltweitneuePlanetarieninstalliert,bei-

spielsweiseinBrasilien,ÖsterreichundThai-

land.WeitereAufträgekamenausKuwait,

GroßbritannienundDeutschland.

DerGeschäftsbereichPlanetarienkooperiert

mitstrategischenPartnernwieSonyDeutsch-

land,demFraunhofer-InstitutinBerlinoderder

schwedischenFirmaSciss,umdenKunden

attraktiveSystemeneusterTechnologieanbie-

tenzukönnen.

Photoobjektive: Vertrieb in Eigenregie

DerGeschäftsbereichPhotoobjektiveistein

wichtigerBotschafterunsererUnternehmens-

gruppe.Foto-undFilmobjektivesowiedie

PartnerschaftenmitSonyundNokiabringen

dieMarkeZEISSweltweitvielenMenschen

nahe:ImvergangenenGeschäftsjahrhaben

alleinKamerasundCamcorderunseresPartners

SonyunserblauesFirmenlogounddenNamen

ZEISSzuüber20MillionenVerbrauchern

gebracht.

Fantastische Welten: Einzigartige

Bilder, wie man sie im Planetarium

zuvor nicht sehen konnte, lassen

digitale Projektionssysteme in der

Kuppel entstehen – hier der neue

Projektor für das Planetarium

Kuwait.

ImBerichtsjahrhatderBereichbegonnen,

eineneigenenweltweitenVertriebfürdasZeiss

Ikon®SystemunddieneuvorgestelltenFoto-

objektiveinklusiveZubehöraufzubauen.Händ-

lernundFotografenkönnensodieVorteileder

Produktenocheffektiverdargestelltwerden.

ZudemerhaltenwiraufdieseWeiseauch

direktesFeedbackvondenHändlern,dasbei

künftigenProduktentwicklungenhilft.Die

ProdukteimCine-Bereichwerdenauchweiter-

hinweltweitexklusivvonunserenPartnern

ARRIsowieBandProFilm&Digitalvertrieben.

ImabgeschlossenenGeschäftsjahrpräsentierte

derBereichdieZF-Objektivemitsogenanntem

F-BajonettfürKleinbildspiegelreflex-Kameras.

DerGeschäftsbereichsiehteinengroßenMarkt

fürdieseneuenObjektive,dadiesesBajonett

voralleminderBerufsfotografieundbei

industriellenAnwendungenweitverbreitetist.

TrotzdesallgemeinenRückgangsbeiderana-

logenFotografieverliefdasGeschäftmit

Hasselbladerfreulich.SpeziellfürHasselblad-

kamerashatderGeschäftsbereichPhotoobjek-

tiveneueObjektivevorgestellt:DieZV-Classic-

ObjektivevereinenneuesteObjektivrechnungen

mitedlenMetallfassungenimklassischenStil.

ImBerichtsjahrwurdediezweiteGeneration

derNokia-MobiltelefonemitZEISSOptikvorge-

stellt:DasN73unddasN93überzeugendurch

eine–fürdieseGeräteklasse–ausgezeichnete

BildqualitätmiteinerAuflösungvon3,2Mega-

pixeln.DurchsolcheProduktelernenvorallem

junge,technikinteressierteVerbraucherso

unsereMarkebesserkennen.

Starke Nachfrage aus Hollywood

WeltweitverlassensichimmermehrFilm-

regisseureundProduzentenaufdieQualität

vonCarlZeiss.MitObjektivenunsererSerien

Master PrimeundUltra Primewurdenimver-

gangenenJahrunteranderemdieerfolgreichen

Filme„KingKong“und„DasParfum“gedreht.

BeidenFilmobjektivenhatderBereichseinen

Umsatzverdoppelt.AuchderAuftragseingang

istgegenüberdemVorjahrdeutlichgestiegen.

UmdergroßenNachfragenachFilmobjektiven

gerechtzuwerden,bautderGeschäftsbereich

Personalauf.

Industrieobjektive weiterentwickelt

Mitdenweiterentwickeltentelezentrischen

IndustrieobjektivenderSerieVISIONMES®

erweitertederGeschäftsbereicheinzukunfts-

trächtigesGeschäft.Industrieobjektivewerden

inunterschiedlichentechnischenAnwendun-

Einer der ganz Großen: Director of

Photography Michael Ballhaus

(bekannt u.a. von „Gangs of New

York“) mit ZEISS Master Prime

Objektiv bei Dreharbeiten zu „The

Departed“ von Martin Scorsese.

Mobiles Fotostudio: Der Multi-

media-Computer Nokia N73 mit

3,2 Megapixel-Kamera und Optik

von Carl Zeiss zählt zur neuesten

Generation anspruchsvoller

Kommunikationsgeräte.

CarlZeissGruppeUnternehmensbereiche 58

59

geneingesetzt.BeispielsweiseinderDruck-

industrie,fürLuftbildaufnahmenoderinInter-

ferometern.

Optronik international erfolgreich

DerGeschäftsbereichOptronikkonnteseinen

AuftragseinganggegenüberdemVorjahrdeut-

lichsteigern.TrotzleichtemUmsatzrückgang

liegtdasErgebnisüberdemVorjahreswert.

MitinternationalenReferenzaufträgenstellte

derBereichimGeschäftsjahr2005/06seine

InnovationskraftunterBeweis:Soerhieltdie

CarlZeissOptronikGmbHeinenRahmenauf-

tragdesUSMarineCorpsüberdieLieferung

von1.000augensicherenLaserentfernungs-

messern.DerAuftraghateinGesamtvolumen

von35MillionenUS-Dollar.

FürdieneuenelektrooptischenHochleistungs-

Aufklärungssysteme„Reco-NG“derfranzö-

sischenLuftwaffeliefertCarlZeissOptronics

künftigdashochkomplexeoptischeSubsystem

ZORO.FürdietaktischeAufklärungdernieder-

ländischenLuftwaffewurdenleistungsgestei-

gerteelektrooptischeAufklärungskameras,

BildverarbeitungssystemeundDatenspeicher

bestellt.DieungarischeLuftwaffeordertefünf

Navigations-undZielbeleuchtungsbehälterim

WertvonelfMillionenEuro.Darüberhinaus

beauftragtedasLuftfahrtunternehmenEADS

CarlZeissOptronicsmitderAnpassungdieses

SystemsandasneueeuropäischeKampfflug-

zeugEurofighter.

WeitereVerträgeschlossCarlZeissOptronics

unteranderemzurEntwicklungvonopto-

mechanischenSubsystemenfürdenEinsatzim

Tiefsttemperaturbereichfürdasneue„James-

Webb-Weltraumteleskop“sowieüberdie

Lieferungvon220Wärmebild-Zielgerätenfür

Italien.

AufeinemneuenGebietbewegtsichder

BereichOptronikbeiderEntwicklungvon

GerätenzurProbensammlung,Detektionund

AnalysevonbiologischenKampfstoffenwie

Viren,BakterienundToxinen.DieAnalysesys-

temeMOTOX®entwickeltCarlZeissOptronics

gemeinsammitderFirmaSenovainJenaund

derHelmut-Schmidt-UniversitätderBundes-

wehrHamburg.

Neues Joint Venture gegründet

DerMarktfürdieProduktedesBereichsDisplay

TechnologiesistdurchintensivenWettbewerb

geprägt.Zum1.Mai2006wurdedasGeschäft

zurlangfristigenSicherungdesBereichsinein

JointVenturemitdemUS-Elektronikspezialisten

JabilCircuitInc.St.Petersburg,Florida(USA),

eingebracht.CarlZeisshältdaraneineMinder-

heitsbeteiligungvon19,8Prozent.DasGemein-

schaftsunternehmenunterdemNamenSypro

OpticsGmbHübernahmdieMitarbeiterdes

GeschäftsbereichsDisplayTechnologiesundhat

seinenSitzinJena.DasGeschäftdesBereichs

DisplayTechnologieswirdseitGründungdes

JointVenturesimKonzernabschlussderCarl

ZeissGruppenichtmehrberücksichtigt.

Auf Distanz: Der augensichere

Laser-Entfernungsmesser ELRF

für gepanzerte Fahrzeuge misst

Entfernungen zu Zielen auf dem

Gefechtsfeld mit einer Reichweite

bis zu 10 km.

Mit keinem unserer Sinne nehmen wir so viele Eindrücke auf wie mit dem Sehen. Was wir mit dem Auge erkennen, wird sofort erfasst, vermittelt uns Stimmungen und inspiriert uns. Gutes Sehen ist ein wichtiger Schlüssel zur Lebensqua-lität. Mit den richtigen Brillen-gläsern öffnen sich alle Facetten der visuellen Wahrnehmung.

Sorgfältig angepasst mit moderns-ten Geräten von Carl Zeiss Vision, ermöglichen sie den höchsten Kom-fort, den eine Brille bieten kann: Relaxed Vision. Als weltweit zweit-größter Brillenglashersteller bietet Carl Zeiss Vision mit starken Produktmarken Millionen Men-schen Seherlebnisse nach Maß.

Carl Zeiss Vision

Neues entdecken

60

61

Carl Zeiss Vision

Carl Zeiss Vision ist weltweit die Nummer zwei im Markt für Brillengläser. Das Unternehmen hat am 30. September 2006 sein erstes volles Geschäftsjahr abgeschlossen. Entstanden ist Carl Zeiss Vision durch den Zusammenschluss des Geschäfts- bereichs Augenoptik von Carl Zeiss und SOLA International Inc., San Diego (USA). Eigentümer sind zu je 50 Prozent die Carl Zeiss AG und der Private Equity Fonds EQT III. Das Geschäft der Carl Zeiss Vision Gruppe wird im Beteiligungsergebnis der Carl Zeiss Gruppe anteilig („at equity“) berücksichtigt.

Wachstumsziele erreicht

ImerstenvollenJahrderGeschäftstätigkeit

erzielteCarlZeissVisioneinenUmsatzvon

845MillionenEuro(Proforma-Umsatz2004/05:

789MillionenEuro).DasUnternehmenhatin

derBerichtsperiodeseineehrgeizigenWachs-

tumszieledurchorganischesWachstumund

strategischeAkquisitionenerreicht.

ZumBilanzstichtagbeschäftigtedieCarlZeiss

VisionGruppe10.626Mitarbeiter(Kapazitäten)

weltweitinüber30Ländern.InDeutschland

arbeiten1.263MitarbeiterfürdasUnter-

nehmen.

Globale Aufstellung

DerIntegrationsprozessderAugenoptikaktivi-

tätenvonCarlZeissundSOLAInternational

Inc.kommtgutvoran:DieweltweiteMarken-

undVertriebspositionierungwurdeimGe-

schäftsjahr2005/06abgeschlossen.

IndenwichtigstenWirtschaftsregionender

USA,inEuropaundAsienistCarlZeissVision

gutaufgestellt.ImJuni2006hatdasUnterneh-

mendenRezept-undFassungsbereichvon

GENERALOPTICAL(GENOP),Johannesburg

(Südafrika)–einNetzvonWerkstättenund

Servicezentrenmit340Mitarbeitern–über-

nommen.DiesüdafrikanischeTochtergesell-

schaftfirmiertnunalsCarlZeissVisionSouth

Africa.

AuchinNordeuropastärktedasUnternehmen

seinePosition.Zum1.Juli2006hatCarlZeiss

VisiondasAugenoptik-UnternehmenOpto-

team,Trelleborg(Schweden),erworben.Zum

KundenstammdesUnternehmensgehören

AugenoptikerinSchweden,Norwegen,Finn-

landundDänemark.

ImamerikanischenMarkthatdasUnternehmen

imBerichtsjahrweitereunabhängigeRezept-

werkstättenerworben,umdortdieMarktposi-

tionweiterauszubauen.

62

Leistung an der Oberfläche:

Hochwertige Beschichtungen sind

entscheidend für Abbildungs-

leistung und komfortable Hand-

habung. Zu den besten zählt

LotuTec®.

63

Standort Aalen: Fit für die Zukunft

InvielenRegionenhatCarlZeissVisionim

BerichtsjahrMarktanteiledazugewonnen.

SoauchimdeutschenMarkt.Trotzdemsind

–aufgrundhoherArbeitskostenundder

verstärkteninternationalenKonkurrenz–

bestimmteFertigungsschritteinDeutschland

nichtmehrwettbewerbsfähig.

DerHauptsitzdesUnternehmensistAalen.

DieserStandortwirdzumKompetenzzentrum

fürdieEntwicklungundFertigunghochwer-

tigerProdukteausgebaut.Zudemwerdendort

zentraleFunktionenwieForschung,Produkt-

undTechnologieentwicklung,dasFinanzwesen

sowiedasProduktmarketingaufgebaut.Dafür

investiertedasUnternehmenimBerichtsjahr

übersiebenMillionenEuro.

Neue Kunden

ImBerichtsjahrhatCarlZeissVisionweitere

wichtigeKundengewonnen:Nebendensehr

gutenBeziehungenzuOptikernverstärktedas

UnternehmendasGeschäftmitinternationalen

Optikerkettenunderreichtdamitnochmehr

Endverbraucheralsbisher.

DieBrilleistnachwievordaswichtigsteHilfs-

mittelzurKorrekturvonFehlsichtigkeit.Pro

SekundeentscheidensichweltweitzweiMen-

schenfürBrillengläservonCarlZeissVision.

Innovative Produkte vorgestellt

MitinnovativenProduktenbehauptetCarlZeiss

VisionseineMarktposition.ImBerichtsjahrprä-

sentiertedasUnternehmeneineWeltneuheit:

dieBrillengläserGradal Individual® FrameFitTM.

DieseGleitsichtgläserhabeneinestufenlose

Progressionszonenlängeundkönnensoinjede

Brillenfassungeingepasstwerden.

ImGeschäftsjahr2005/06hatCarlZeissVision

zudemdieerfolgreicheZentriersystem-Serie

RV Terminal®mitneuenVarianten,dieauf

verschiedeneZielgruppenabgestimmtsind,

erweitert.DamitkönnenAugenoptikerihre

VerkaufsgesprächenochbesseraufdieKunden

ausrichten.DieSystemeermöglichenesbei-

spielsweise,dieWirkungunterschiedlicher

BrillenfassungenimVergleichzeigen.Durch

dieseinteraktiveGlas-undFassungsberatung

könnenOptikerihrenKundeneinfachdie

VorteileunterschiedlicherVariantenerläutern.

Perfekt angepasst: Das Zentrier-

systemen der Serie RV Terminal

von Carl Zeiss Vision unterstützt

den Optiker bei der Beratung und

Anpassung.

Kreative Lösungen für die Zukunft

ZumBilanzstichtagarbeitetenrund1.750Mit-

arbeiterinForschungundEntwicklung.Damit

sind16ProzentderBeschäftigtenimKonzern

aufdiesemGebiettätig.Sieentwickelnkreative

LösungenfürdieKundenwünschevonheute

underfolgversprechendeIdeenfürdieMärkte

vonmorgen.

Aus der Forschung an den Start

EinevielversprechendeInnovationsindsoge-

nannteHeadMountedDisplays,diedigital

erzeugteBilderdirektvordenAugendesAn-

wendersanzeigen.StudienfürsolcheProdukte

hatderBereichForschungfürverschiedene

Anwendungszweckekonzipiertundbisins

StadiumderVorentwicklungvorangebracht.

UmdieseInnovationweiterzuentwickelnund

kommerziellzunutzen,wurdedasStart-up-

UnternehmenCarlZeissMobileOpticsGmbH

gegründet.DortentstandenzweiVariantenfür

ersteerfolgversprechendeAnwendungen.

DieersteVariantemiteinerdirektvordem

AugepositioniertenBildschirmflächezeigtdem

AnwenderInformationenan.DieseBrilleistdas

erstemarktfähigeProduktvonCarlZeissMobile

Optics,dasvonCarlZeissVisionvertrieben

wird.EinenPrototypeinessolchen„Electronic

VisionAssistant“stellteCarlZeissaufderFach-

messeOPTIinMünchenimJanuar2006vor.

DamitkönnenelektronischaufbereiteteBild-

informationen,diegezieltaufdasSehvermögen

Forschung und Technologie – den Vorsprung sichern

Innovationskraft ist der Schlüssel zum Erfolg der Carl Zeiss Gruppe. Wir haben eine Inno- vationskultur im Unternehmen etabliert, die den Wettbewerb um die besten Ideen fördert. Carl Zeiss liegt bei den Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in der Spitzen- gruppe der Technologiekonzerne. Die Carl Zeiss Gruppe investierte im Berichtsjahr 2005/06 gut zehn Prozent des Umsatzes, insgesamt 254 Millionen Euro, in den Ausbau der Innova- tionskraft. Das unterstreicht die strategische Bedeutung, die das Unternehmen den Akti- vitäten in Forschung und Technologie als einer Säule des Wachstums beimisst.

desTrägersabgestimmtsind,direktvordem

Augeangezeigtwerden.SoistesSehbehinder-

tenmöglich,Dingezuerkennen,diemither-

kömmlicherOptikfürsienichtdarstellbarsind.

DiezweiteVarianteenthälteinetransparente

Projektionsfläche.Sokanngleichzeitigdiereale

Umgebungundeinzusätzlicheingespiegeltes

Bildwahrgenommenwerden.

Mehr als das Sichtbare erfassen

EineweitereAnwendungfürDisplay-Brillen

untersuchtedasForschungsprojektARTESAS,

dasimJuni2006abgeschlossenwurde.In

diesemProjektarbeitennebenCarlZeissUnter-

nehmenwieBMW,EADS,Siemensundweitere

FachspezialistensowieForschungseinrichtun-

genzusammen.DasBundesministeriumfür

BildungundForschungunterstütztedasProjekt.

ZielvonARTESASwardieErforschungund

Erprobungvon„AugmentedReality“-Basis-

technologienfürdenEinsatzimindustriellen

CarlZeissGruppeForschungundTechnologie 64

Forschung umgesetzt: Carl Zeiss

Mobile Optics, aus der Forschung

hervorgegangen, hat jetzt eine

eigene Fertigung für Head Mounted

Displays aufgebaut.

65

„Wir fördern und unterstützen Wissenschaftler überall auf der Welt; wir helfen, den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben.“ Aus der Carl Zeiss Unternehmensvision

Service-Umfeld.Servicekräftesollenübereine

Display-BrilleZusatzinformationenzukomplexen

technischenGeräteninsBlickfeldeingeblendet

bekommen.MitdemrealenBildunddenzu-

sätzlichenInformationenlassensichsobeispiels-

weiseHandlungsanleitungenaufeinenBlick

vermitteln.InsbesondereHerstellerkomplexer

technischerSystemesehenhierentscheidende

VorteileetwadurchgeringerenSchulungsauf-

wandbeiderweltweitenEinführungneuer

Produkte.

ZudentechnischenHerausforderungensolcher

SystemegehörtdieautomatischeErkennung

derObjekte,diederNutzeransieht–undzwar

unabhängigvonderEntfernungundPosition

zumObjekt.EinDemonstrationssystemhatdie

FunktionsfähigkeitdieserTechnikbereitsgezeigt.

DieTeilnehmerdesProjektshabenerklärt,dass

sieaufdiesemGebietweiterforschenwerden.

Forschungspreis für optische Materialien

EinwichtigerBausteinunseresEngagements

fürdiewissenschaftlicheSpitzenförderungist

derCarl-Zeiss-Forschungspreis.Damitunter-

stützenwirjungeinternationaltätigeWissen-

schaftler,diesichdurchherausragendeLeistun-

geninderGrundlagenforschungundAnwen-

dunginderOptikauszeichnen.ImJuni2006

erhieltendiebeidenProfessorenvonder

KarlsruherUniversitätDr.KurtBuschund

Dr.MartinWegenerdieseAuszeichnung.

DiebeidenForscherhabentheoretischeund

praktischeArbeitenzuneuenoptischenMateri-

alienveröffentlicht.DamithabensiedieMög-

lichkeitenfürdieHerstellungdreidimensionaler

photonischerKristallewesentlichvorange-

bracht.MitsolchenkünstlichenWerkstoffen,

sogenanntenoptischenMetamaterialien,

könnenoptischeProzessoreneffizientverwirk-

lichtwerden.

OptischeMetamaterialienbesitzenimGegen-

satzzudengängigenoptischenMaterialien

außergewöhnlicheEigenschaften,wieetwa

einennegativenBrechungsindex.Diesbietet

weitreichendeChancenfürdenEinsatzdieser

Materialien:MitihrerHilfekönnen„perfekte“

Linsenhergestelltwerden,beidenendieBeu-

gungnichtdieAuflösungbegrenzt.Eindenk-

barerNutzensindetwaneueLithographiever-

fahrenfürdieHerstellungvonComputerchips.

Innovationstage fördern Austausch

und Wettbewerb

DemkonzernweitenErfahrungs-undGedan-

kenaustauschunterMitarbeiternausFor-

schung,EntwicklungundMarketingsowiemit

externenExpertendienendiejährlichenInno-

vationstage.DabeiwerdeninterneThemen

diskutiertundexterneForschungs-undTech-

nologiestättenbesucht.ImBerichtsjahrstand

dasdiesjährigeTreffenunterdemMotto

„GeneratingReturnonInnovation“.Höhepunkt

derVeranstaltungistdieVerleihungderinter-

nenInnovationspreise,diebesondereLeistun-

genindenKategorien„BestKnowledge

Sharing“,„LeadingEdgeTechnology“,„Inno-

vativeBusinessDesign“,„HighRiskProject“,

„ShortTimetoMarket“und„Successful

Failure“auszeichnen.DieInnovationstagesind

einwichtigerBestandteilzurFörderungder

InnovationskulturimUnternehmen.

Mitarbeiterzahl gestiegen

ImGeschäftsjahr2005/06hatdieCarlZeiss

GruppeinsbesondereinDeutschlandPersonal

aufgebaut.Zum30.September2006arbeiteten

weltweit11.249MenschenfürdieUnterneh-

mensgruppe(Vorjahr:11.049).7.843Mitar-

beitersindandendeutschenStandortenbe-

schäftigt;3.406imAusland.16Prozentder

BelegschaftsindinderForschungundEntwick-

lungtätig(Vorjahr:14Prozent).

Nachwuchsförderung

DieNachwuchsförderunghatbeiCarlZeiss

einenhohenStellenwert.DasUnternehmen

bildetjährlichmehrerehundertjungeMen-

schenindenunterschiedlichstenBerufsfeldern

aus.DieZahlderAuszubildendeninDeutsch-

landbetrugzumBilanzstichtag447.Insgesamt

wurdenimBerichtsjahr126Ausbildungsplätze

neubesetzt.

Personalmanagement bei Carl Zeiss: Mitarbeiter fördern

Um weiterhin erfolgreich zu sein, benötigt die Carl Zeiss Gruppe weltweit qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Das Personalmanagement hat deshalb unterschiedliche Programme etabliert, um die Mitarbeiter zielgerichtet zu entwickeln und zu fördern. Mit hervorragenden Karrierechancen speziell für Wissenschaftler und Ingenieure steigern wir unser Ansehen als attraktiver Arbeitgeber.

UmFührungspositionenoptimalzubesetzen,

setztCarlZeissaufeinintensivesSchulungspro-

gramm.EsbestehtauseinemJuniorLeadership

Assessment,beidemdieTeilnehmerfürdas

darauffolgendeJuniorLeadershipProgram

ausgewähltwerden.SowerdenNachwuchs-

kräfteintensivaufkünftigeFührungsaufgaben

vorbereitet.MitBeginndesGeschäftsjahres

2006/07wirddasProgrammaufdieTochter-

unternehmeninallerWeltausgeweitet.

Mitarbeiter weiterentwickeln

SystematischdefinierenwirfürunsereMitar-

beiterEntwicklungsmöglichkeiten.Unterschied-

licheInstrumente,diewirunter„nextSTEPS“

(StepsforTurningEmployees’Potentialinto

Success)führen,umfassendengesamtenPer-

sonalentwicklungszyklus.DamitwirdderBedarf

anFührungskräftenermittelt,Potenzialeder

MitarbeiterbesprochenundNachfolgelösungen

geplant.SokönnendieMitarbeiterzielgerich-

tetweitergebildetundentwickeltwerden.

Karrierechance für Experten

GutausgebildeteFachkräfteundExpertensind

eineGrundvoraussetzungfürdenunternehme-

rischenErfolg.

CarlZeissGruppePersonal 66

„Das Junior Leadership Program bereitet umfas-send auf das breite Aufgabenspektrum einer Führungskraft vor. Ich habe viel Neues gelernt.“

Dr. Rainer Knippelmeyer, Carl Zeiss SMT AG, Teilnehmer am Junior Leadership Program

67

DasKnow-howunddieInitiativeunserer

Spitzenfachleutegestaltendietechnologische

WeiterentwicklungderCarlZeissGruppe.Für

dieseFachkräftebietenwirmitderFachlauf-

bahneinKarrieremodellspeziellfürWissen-

schaftler,IngenieureundweitereSpezialisten.

ImGeschäftsjahr2005/06wurdeninsgesamt

260MitarbeiterindieFachlaufbahnaufge-

nommen.

DieMitarbeiterinderFachlaufbahnbekommen

unteranderemZeitbudgetsfürdieindividuelle

wissenschaftlicheArbeit.SobietetCarlZeiss

wissenschaftlich-technischenLeistungsträgern

desUnternehmenseineAlternativezurklassi-

schenFührungslaufbahn.

NachdererfolgreichenEinführungderFach-

laufbahnfürMitarbeiterandendeutschen

StandortenwirddasProgrammimGeschäfts-

jahr2006/07inderCarlZeissGruppeauch

internationalangeboten.

Global Mobility

DaCarlZeissweltweitagiert,steigtdie

BedeutungvoninternationalenEntsendungen.

DieseförderndasinterkulturelleVerständnis

unsererMitarbeiterundgleichzeitigwirdder

aktiveWissensaustauschinnerhalbdes

Unternehmensintensiviert.

UmdieChancenundHerausforderungender

zunehmendenInternationalisierungdes

Geschäftslebenszunutzen,werdenwirkünftig

dieZahlderinternationalenEntsendungen

weitererhöhen.ZudiesemZweckhatCarlZeiss

imGeschäftsjahr2005/06ein„GlobalMobility“-

Programmeingeführt.

Top-Arbeitgeber

Wirarbeitenkontinuierlichdaran,dasgute

AnsehenvonCarlZeissalsArbeitgeberzustei-

gern.DassCarlZeissmitseinenPersonalent-

wicklungsprogrammenaufdemrichtigenWeg

ist,bestätigtdieAuszeichnung„Top-Arbeitge-

ber“,diedasUnternehmenimBerichtsjahr

bekommenhat.DieserPreiswirdvonderZeit-

schrift„karriere“vergeben.

BeiBewertungskriterien,wieetwaEntwick-

lungsmöglichkeiten,VergütungoderArbeitge-

berimageundMarktpositionhatCarlZeisssehr

gutabgeschnitten.InderKategorie„Jobsicher-

heit“habenwirdenerstenPlatzbelegt.

„Mit der Fachlaufbahn bietet Carl Zeiss Experten neue Möglichkeiten, im Unternehmen zu wirken. Die Ernennung zum ersten Senior Principal des Unternehmens erfüllt mich mit Stolz.“

Dr. Reiner Garreis von der Carl Zeiss SMT AG wurde im Februar 2006 zum Senior Principal,

der zweithöchsten Stufe der Fachlaufbahn, ernannt.

CarlZeissGruppeQualitätundProzesse 68

„Excellence“ ist das Ziel

DasunternehmensweiteManagementsystem

stütztsichaufdasKonzeptder„BusinessExcel-

lence“,wieesimModellderEuropeanFounda-

tionforQualityManagement(EFQM)beschrie-

benist.DieindiesemModelldefiniertenZiele

sindBestandteilderUnternehmensinitiative

„VisionExcellence“,diesichinsechsunter-

nehmensweiteProjektegliedert.

DieBasisfürdieAusrichtungandemEFQM-

ModellistinunsererUnternehmensvision

festgeschrieben.MitderInitiative„Vision

Excellence“ermittelnundbewertenwirdie

FortschritteaufdemWegzuunserenProzess-

qualitätszielen.

Qualität und Prozesse – Leistung mit Zuverlässigkeit

Qualität ist ein wesentlicher Teil der Kundenorientierung von Carl Zeiss. Der hohe Qualitätsstandard bietet den Kunden die Gewissheit, dass sie sich auf die Präzision, die Leistung und Zuverlässigkeit der ZEISS Lösungen verlassen können. Um diese Ansprüche dauerhaft und zu wettbewerbsfähigen Preisen zu erfüllen, legen wir großen Wert auf effiziente Prozesse in allen Bereichen – von der Entwick- lung über die Fertigung bis zum Service und zum Management. All diese Prozesse sind eingebunden in das einheitliche Manage- mentsystem der Carl Zeiss Gruppe.

DurchregelmäßigeSelbstbewertungen(Assess-

ments)überprüfendieeingebundenenUnter-

nehmensbereicheundGeschäftseinheiten

regelmäßigihrenaktuellenStatusaufderSkala

der„BusinessExcellence“.DieErgebnisseund

ErfahrungenmitdemEFQM-Modellwerdenbei

jährlichenTreffenkonzernweitausgetauscht.

Begeisterung in Asien

NachdenErfahrungenmitdemEFQM-Modell

andendeutschenStandortenschließensich

nunausländischeProduktions-undVertriebs-

standortederBusiness-Excellence-Initiativean.

DiesisteinentscheidenderSchritt,umdie

MaßstäbevonQualitätundProcessExcellence

konzernweitumzusetzen.

VoralleminAsienfindetdasEFQM-Modell

großeResonanz.DieAuslandsgesellschaften

würdigeninsbesondere,dassihnenmitdiesen

ProjektenzusätzlicheKompetenzundVerant-

wortungübertragenwerden.DieVertriebsge-

sellschaftinIndienhatEndedesJahres2005

dasersteExcellence-Assessmentdurchgeführt.

„Unsere Prozessqualität ist der Maßstab unserer Branche“ Aus der Carl Zeiss Unternehmensvision

69

UmauchalsinternationalagierendeUnter-

nehmensgruppeeineweltweitePräsenzfür

Excellence-SchulungenundAuditierungen

bietenzukönnen,arbeitenwirineinzelnen

Märktenmitbefreundeteninternationalen

Konzernensowieländerübergreifendmit

AuslandsgesellschaftenderCarlZeissGruppe

zusammen.

Projekte in China und Singapur

DieBeteiligungsgesellschaftCarlZeissVision

hatinihremWerkinGuangzhouinChinadie

ersteSelbstbewertungnachEFQMdurchge-

führt.AndiesemStandortbefindetsichdas

größteWerkfürdieMassenfertigungvon

BrillengläserninnerhalbderCarlZeissVision

Gruppe.AlsnächsterSchrittstehtdasErst-

AssessmentderRegionalgesellschaftender

CarlZeissAGinJapanundSingapurbevor.

Einheitliche Maßstäbe

ZurÜberprüfungvonProzessenhabenwireine

ReihevonMessgrößen–sogenannte„Key

PerformanceIndicators“–definiert.DieseIndi-

katorenbietenvergleichbareStandardsüber

Bereichs-undLandesgrenzenhinwegund

damitdieMöglichkeitderweltweitenAbstim-

mung,derFortschrittsüberprüfungunddes

Austauschsvon„BestPractice“Beispielen.

Six Sigma als gemeinsames Prinzip

ParallelzudenEFQM-Excellence-Initiativen

habensichSix-Sigma-ProjektefürdieAnalyse

undVerbesserungvonGeschäftsprozessen

bewährt.SixSigmanutztbeispielsweiseder

BereichHalbleitertechnik(CarlZeissSMTAG),

deralshochinnovativerUnternehmenszweigin

besondererWeisezuhöchsterPräzisionund

Leistungsfähigkeitverpflichtetist.Errichtet

damitseineProzessenachhaltigaufdieextrem

hohenAnforderungeneinesHerstellersvon

FertigungsausrüstungfürdieHalbleiterindustrie

aus.DieErfahrungmitoperativenSchlüssel-

kennzahlenhatgezeigt,dasseineVerbesserung

dieserWerteeinemessbareSteigerungfinan-

ziellerKennzahlenbewirkt.AmBeispielder

SMThatsichgezeigt,dassSixSigmaunddie

EFQM-Excellence-Maßstäbegemeinsamein

Instrumentariumbilden,dasdiewichtigen

KenngrößenfürdenUnternehmenserfolg

nachweislichsteigernkann.

Intelligent präsentiert: Das

Excellence Modell der European

Foundation for Quality Manage-

ment wird Führungskräften in

internationalen Schulungen

vermittelt.

Zum Nutzen von Umwelt und Kunden

DieCarlZeissGruppeistmitihrenProduktions-

verfahrenunddenverarbeitetenStoffenauf

technologischenGebietentätig,dienur

geringeBelastungenderUmweltmitsich

bringen.MöglicheBeeinträchtigungensind

beherrschbarundlassensichdurcheine

gezielteAuswahlderverarbeitetenStoffe

weitgehendreduzieren.

UmweltrelevanteAspekteinEntwicklung,

DesignundFertigungeinzubeziehen,istauch

TeilunsererKundenorientierung.Indemwir

dieseFaktorenkonsequentberücksichtigen,

erhöhenwirdenWertunsererProdukteüber

denfunktionellenNutzenhinaus.

Datenbank bringt Transparenz

DieVerbrauchervonKonsumgütern,dieindus-

triellenNutzervonInvestitionsgütern,dieAn-

wendervonInstrumentenfürForschungund

MedizinunddieAbnehmervonKomponenten

zurIntegrationineigeneSystemehabenein

gemeinsamesInteresse:SieerwartenProdukte,

dieallengesetzlichenBestimmungenentspre-

chenunddieamEndederProduktlebenszeit

ohneSchädenfürdieUmweltwiederaufberei-

tetoderentsorgtwerdenkönnen.DiesePro-

dukteigenschaftensehenwiralswichtigen

MehrwertfürunsereKunden.

Umweltschutz als Chance begreifen

Umweltschutz und der sorgsame Umgang mit natürlichen Ressourcen sind in der Unternehmensvision der Carl Zeiss Gruppe verankert. Ein konsequentes und nachhaltiges Umweltmanagement ist Teil des Qualitätsstrebens bei Carl Zeiss. Für uns sind Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit keine Gegensätze. Ökologie ist ein wichtiger Bestandteil der wirtschaftlichen Ausrichtung. Wir eröffnen uns dadurch Chancen für die Weiterentwicklung des Unternehmens und für neue Geschäftsmöglichkeiten.

DieeingesetztenMaterialienwerdenbeider

ProduktkonzeptionnachdemGesichtspunkt

derUmweltverträglichkeitausgewählt.Dazu

greifendieEntwickleraufeineumfassende

Dokumentationüberdieunterschiedlichen

StoffesowiezusätzlichallekritischenMateria-

lienundSubstanzenzurück.Siestütztsichauf

einDatenbanksystemfürproduktintegrierten

Umweltschutz,dasgemeinsammitdemFraun-

hofer-InstitutfürProduktionstechnikundAuto-

matisierungsowiederTechniDataAGentwi-

ckeltwurde.DieseDatenbankisteinwichtiges

HilfsmittelfürdieEntwicklerundgleichzeitig

einevollständigeDokumentationfüralleZEISS

Produkte.ImGeschäftsjahr2004/05wurde

mitdemAufbaudiesesInformationssystems

begonnen.

Nachweis nach RoHS

FürjedesunsererProdukteistinderDatenbank

eineDokumentationderenthaltenenStoffe

undKomponentenabgelegt.Soistnachder

vollständigenErfassungderDatenfürdieÜber-

prüfungnachdereuropäischenRoHS-Richtlinie

(RestrictionoftheUseofHazardousSubstances)

undnachanderenKriterienoderZulassungs-

vorschriftenjederzeiteinezuverlässigeAus-

kunftverfügbar.

ImGeschäftsjahr2005/06istdieDatenbasisum

weiterewesentlicheInformationenergänzt

worden.DerDatenbestandistbereitsaufeinem

hohenNiveauundwirdkontinuierlichergänzt.

CarlZeissGruppeUmweltschutzundArbeitssicherheit 70

71

Firmenweit umgesetzt

ImBerichtsjahrwurdedasinOberkochenge-

starteteProjektzumproduktintegriertenUm-

weltschutz(PRODIUS)konzernweiteingeführt.

MitSchulungen,AuditsundRichtlinienfürdie

DurchführunghabenwirdamitInstrumente

etabliert,diefüreineneinheitlichhohenStan-

dardandenverschiedenenStandortendes

Unternehmenssorgen.

DamitkönnendieEntwicklungs-undDesign-

prozesseallerUnternehmensbereichenoch

besseraufUmweltverträglichkeitausgerichtet

werden.DazuhabenwirimBerichtsjahrauch

denLeitfaden„DesignforEnvironment“ein-

geführt.

Haltbarkeit unterstützt Ressourcenschutz

EinweitererwichtigerBeitragzurErhaltungder

UmweltistderRessourcenschutz,derdurchdie

langfristigeNutzbarkeitundWerterhaltungder

Erzeugnisseerreichtwird.

ProduktevonCarlZeisssindaufeinehohe

LebensdauerauchbeiintensiverNutzungaus-

gerichtet.DazuträgtdiemechanischeRobust-

heitderProdukteebensobeiwiedieNach-

undAufrüstbarkeitderSysteme.Fürviele

unsererGerätebietenwirKomponentenzur

ErweiterungoderLeistungssteigerungsowie

Software-Aktualisierungenan.Einweltweiter

ServicefürdieInstandhaltungrundetdieMaß-

nahmenzurWerterhaltungab.

Energie effizient nutzen

DerSteigerungderEnergieeffizienzdienteine

ReihevonMaßnahmen,diemitderbaulichen

ModernisierungdesStandortsOberkochenum-

gesetztwerden.Dazugehörenunteranderem

dieErneuerungvonKesselnderHeizanlage

sowiediethermischeIsolierungmehrerer

Gebäude.DieMaßnahmenbegannengegen

EndedesGeschäftsjahresundsollenimersten

Quartal2006/07abgeschlossenwerden.

Zertifizierung geht voran

AuchbeiderUmwelt-ZertifizierunghatCarl

ZeissimGeschäftsjahr2005/06einenwichti-

genSchrittnachvorngemacht.DieTochterge-

sellschaftCarlZeissOptronikGmbH,Ober-

kochen,erhieltdieErstzertifizierungnachder

Umweltmanagement-NormISO14001.Auch

dasTochterunternehmenProntorGmbH,Calm-

bach,erhieltdasZertifikat.Beiderturnusmä-

ßigenNachauditierungwurdedieZertifizierung

desService-CentersOberkochenbestätigt.

„Umweltschutz ist einer der Kerngedanken bei allem, was wir tun.“ Aus der Carl Zeiss Unternehmensvision

Besser ohne: Umweltfreundliche

Verfahren bieten neue Möglich-

keiten der Oberflächenveredelung –

beispielsweise durch eine

chrom[Cr(VI)]-freie Konversions-

beschichtung (rechts).

Interesse wecken

EinenSchwerpunktsetztCarlZeissbeider

Bildungsförderung.DasUnternehmenunter-

stütztInitiativen,dieSchülerfürTechnikund

Naturwissenschaftbegeisternundistdeshalb

Patenfirmafürdenjährlichen„Jugendforscht“

WettbewerbinderRegionOstwürttemberg.

AndiedreibestenSchulenimWettbewerb

vergibtdasUnternehmenden„CarlZeissSchul-

preis“.MitdemPreisgeldkönnenGerätefür

naturwissenschaftlicheundtechnischeExperi-

menteangeschafftwerden.

Impulse geben

HochschulenfördertCarlZeissunteranderem

mitStiftungs-undGastprofessuren.Ander

HochschulefürTechnikundWirtschaftinAalen

finanziertdasUnternehmenseit2004eine

StiftungsprofessurfüroptischeFertigungstech-

nologienmitSchwerpunktasphärischeOptik.

DamitträgtCarlZeissmaßgeblichdazubei,die

RegionOstwürttembergalsKompetenzzen-

trumfürPhotonikweiterauszubauen.

AnderFriedrich-Schiller-UniversitätinJenahat

CarlZeissimGeschäftsjahr2005/06vierGast-

professurenfürOptikgestiftet.Insgesamtwird

dasUnternehmendieJenaerUniversitätdrei

JahreaufdieseWeiseunterstützen.Damit

wollenwirStudentendieMöglichkeitgeben,

NeueskennenzulernenundinderBegegnung

mitherausragenden,internationalenWissen-

schaftlernprägendeErfahrungenzusammeln.

SogibtCarlZeisswichtigeImpulseinder

ForschungundLehre.DieAusbildunginnatur-

wissenschaftlichenStudienfächernwirdverviel-

fältigtundvertieft.

Verantwortung wahrnehmen

CarlZeissGruppeSozialeVerantwortung 72

„In der Tradition Ernst Abbes stehen wir zu unserer sozialen Verantwortung zum Wohle unserer Mitarbeiter und der Gesellschaft.“ Aus der Carl Zeiss Unternehmensvision

Carl Zeiss übernimmt eine aktive Rolle in der Gesellschaft: Das Unternehmen unterstützt – in Anlehnung an das Statut der Carl-Zeiss-Stiftung – Wissenschaft und Bildung, soziale und kulturelle Einrichtungen an den Standorten sowie ausgewählte humanitäre Projekte und Organisationen.

73

Vorbilder kennenlernen

UmdenKontaktvonStudentenundjungen

ForschernmitdengroßenNamenderWissen-

schaftzufördern,unterstütztCarlZeissauchdie

jährlichenBegegnungenbeimLindauerNobel-

preisträgertreffen.Dorttreffensichjeweils

20bis30NobelpreisträgerbestimmterFach-

richtungenfüreinigeTagemitrund500jungen

Nachwuchswissenschaftlern,dieihreVorbilder

inVorträgenundDiskussionenintensivkennen-

lernenkönnen.

Horizont erweitern

NeueErfahrungensammelnunddeneigenen

Horizonterweitern–dasermöglichteCarlZeiss

imBerichtsjahrbereitszumzweitenMaleiner

GruppevonMitarbeiterkindern.DieSchüler

habeneinStipendiumfüreinSchuljahrimAus-

landbekommen.DieAufenthalteinLändern

rundumdenGlobus,diedasUnternehmen

finanziert,werdenzusammenmitdemgemein-

nützigenVereinAFSInterkulturelleBegegnung

organisiert.

Gesundheit fördern

CarlZeissunterstütztdieweltweiteInitiative

Vision2020,diesichderVorbeugunggegen

dasErblindenwidmet,alsSponsor.DasUnter-

nehmenstelltnebenfinanziellerUnterstützung

auchmedizinischeGeräteundInstrumentezur

Verfügung.

Umfeld gestalten

DieBelangederUnternehmensstandorteim

Bürgersinnzufördern,istfürCarlZeisssehr

wichtig.DasUnternehmenbringtsichaktivin

dieGesellschafteinundgestaltetdasUmfeld

füralleSeitenpositiv.Dazugehörtbeispiels-

weisedieUnterstützungfürSchulenund

sozialeEinrichtungenwieetwaKindertages-

stätten.SohabenwirdieInternationaleSchule

inUlmmiteinersubstanziellenSpendeunter-

stützt.DieSchulemachtdasBildungsangebot

inderRegionumdenUnternehmenssitz

OberkochenfürinternationaleFamiliennoch

attraktiver.

CarlZeissJenaengagiertesichfürdasJenaer

Carl-Zeiss-Gymnasium.Dadurchkonntedie

technischeAusstattungfürdienaturwissen-

schaftlichenFächerunddieBegabtenförderung

verbessertwerden.

Unterstützung vor Ort: Seit April

2006 spielen die Kinder des Ober-

kochener Kinderhauses in neuen

Räumen. Mit einer Million Euro

unterstützte Carl Zeiss die Sanie-

rung und den Ausbau der Einrich-

tung im Geschäftsjahr 2004/05.

Täglich werden dort rund 100 Kin-

der betreut.

Erfahrungen ermöglichen: Bereits

zum zweiten Mal haben Mitarbei-

terkinder von Carl Zeiss ein Stipen-

dium für ein Schuljahr im Ausland

erhalten.

CarlZeissGruppeSozialeVerantwortung 74

Bildung unterstützen

InAalenhatCarlZeisseineKindertagesstätte

gefördert.DamitkanndortfürKinderimVor-

schulalterEnglischunterrichtnacheinerneuen

Vermittlungsmethodeangebotenwerden,die

sichandieArtdesErlernensderMuttersprache

anlehnt.DieKinderkönnendannimAltervon

sechsJahrenmitgutenStartvoraussetzungen

dasUnterrichtsangebotderGrundschuleauf-

nehmen.

AuchdieTochterunternehmeninallerWelt

setzenmitgezieltenSpendenaktionenAkzente

anihrenjeweiligenStandortenoderinihren

Fachgebieten.

Hilfe organisieren

DieMitarbeitervonCarlZeissübernehmen

ebenfallsVerantwortung.ImBerichtsjahrhat

dasUnternehmendieMitarbeiterinDeutsch-

landdazuaufgerufen,sichaneinerSpenden-

aktionfürdieDeutscheKnochenmarkspender-

datei(DKMS)zubeteiligen.Über500Mitar-

beiterhabensichalsmöglicheKnochenmark-

spenderregistrierenlassen.CarlZeisshatdie

KostenfürdieRegistrierungübernommen.

DieMitarbeiterdesUnternehmensbereichs

Medizintechnikhabenüber18.000Euro

gesammelt.AnderSpendenaktionwaren

weltweitalleStandortedesBereichsbeteiligt.

DasGeldwurdederTarabaiAugenklinikin

NordindiensowiederindischenSankara

Foundationübergeben.DiesesMitarbeiteren-

gagementreihtsicheinindieMaßnahmenzur

FörderungderInitiativeVISION2020.

Englisch früh lernen: Carl Zeiss

fördert den Englischunterricht nach

einer neuen Methode für Vorschul-

kinder.

Engagierte Mitarbeiter: Eugen Fixel

von Carl Zeiss Surgical und Vor-

standsmitglied Dr. Michael Kaschke

(von rechts) überreichten eine

Spende an Ärzte einer indischen

Augenklinik. Das Geld haben Mit-

arbeiter des Unternehmensbereichs

Medizintechnik gesammelt.

75

Highlights des Geschäftsjahres 2005/06

Ausgezeichneter Strategieprozess

Währenddes„1.DeutschenMaschinenbau-

gipfels“inBerlinwurdeimOktober2005zum

erstenMalder„StrategiepreisMaschinenbau“

verliehen.DieCarlZeissIndustrielleMesstech-

nikGmbHwurdefürdenbestenStrategiepro-

zessausgezeichnet.DasUnternehmenerhielt

denPreis,daeslaufenddenWettbewerb,

Kundenbedürfnisse,AnforderungenanLiefe-

rantensowiedastechnologischeundsoziale

UmfelddesMarktesanalysiert.Darauswerden

SchlüsseltrendsderBrancheabgeleitet,diebei

derStrategieentwicklungberücksichtigt

werden.Dr.RainerOhnheiser,derGeschäfts-

führerderCarlZeissIndustrielleMesstechnik,

nahmdenPreisentgegen.

Erster Carl Zeiss Gastprofessor in Jena

DerrenommierteLaserphysikerProfessor

KennethWilliamDavidLedingham(Mitte)war

derersteCarlZeissGastprofessorfürOptikan

derFriedrich-Schiller-UniversitätinJena.

WährendseinesAufenthaltesinJenaim

Oktober2005forschtederProfessorvonder

StrathclydeUniversityinGlasgowamInstitut

fürOptikundQuantenelektronik.FürdreiJahre

hatdieCarlZeissAGderJenaerUniversität

eineGastprofessurfürOptikgestiftet.DiePro-

fessorenwerdenvoneinemGremiumausge-

wählt,demVertreterderUniversitätsowiedes

UnternehmensCarlZeissangehören.Im

BerichtsjahrwareninsgesamtvierProfessoren

ausallerWeltinJena.

Die Vision wird gelebt

InderVisionvonCarlZeisssinddielangfristi-

genZieledesUnternehmensformuliert.Die

wichtigstenProjektezurUmsetzungdesLeit-

bildesstellensichimjährlichenVisionswettbe-

werbdemUrteilderFührungskräfte.Insechs

Kategorien,wieetwaInnovationen,Kunden-

orientierungoderProzessqualität,werden

Preisevergeben.ImJahr2005habeninsge-

samt135MitarbeiterteamsausallerWeltihre

Projekteeingereicht.DieSiegerwurdenaufder

WelttagungderFührungskräfteimNovember

2005ausgezeichnet.

CarlZeissGruppeHighlights

CarlZeissGruppeHighlights 76

Auslandsschuljahr für Mitarbeiterkinder

Insgesamt15KindervonCarlZeissMitarbeitern

schnuppertenimGeschäftsjahr2005/06den

DuftdergroßenweitenWelt.DieJugendlichen

imAlterzwischen15und18Jahrenhabendas

CarlZeissStipendiumfüreinAuslandsschuljahr

bekommen.Honduras,Brasilien,Australien,

Bolivien,MalaysiaundFinnlandwarendieZiele

dererstensechsSchüler,diesichimDezember

2005vonihrenFamilienverabschiedeten.

NeunSchülertratenimJuli2006ihrAuslands-

schuljahran.Carl Zeiss engagiert sich bei

Landesgartenschau

ImBerichtsjahrengagiertesichdasUnterneh-

menbeiderLandesgartenschau2006in

Heidenheim.CarlZeissstelltefürdas„Grüne

Klassenzimmer“,einUnterrichtsraumfürSchul-

klassen,Mikroskope,Lupen,Ferngläserund

SpektivezurVerfügung.Zusammenmitdem

InstitutfürUmwelt-undZukunftsforschung

sowiedemUmweltministeriumBaden-Württem-

bergorganisierteCarlZeissdieAusstellung

„UnserPlanet–BilderausdemAll“.Insgesamt

besuchtenübereineMillionMenschendie

Landesgartenschau.DenSponsoringvertrag

unterzeichnetenimNovember2005(vonlinks)

GeschäftsführerderLandesgartenschauMichael

Martin,HeidenheimsOberbürgermeister

BernhardIlg,Dr.DieterKurz,Vorstandsvorsit-

zenderderCarlZeissAGundMarcCyrus

Vogel,LeiterKonzernfunktionKommunikation

vonCarlZeiss.

Karrieremodell für Wissenschaftler

Dr.ReinerGarreisvonderCarlZeissSMTAG

(links)hatalsersterCarlZeissMitarbeiterdie

zweithöchsteStufederneueingeführtenFach-

laufbahnerreicht.ImFebruar2006zeichneten

ihnderVorstandsvorsitzendederCarlZeissAG,

Dr.DieterKurz(Mitte),sowiederVorstands-

vorsitzendederCarlZeissSMT,Dr.Hermann

Gerlinger,alsSeniorPrincipalaus.Damitwurde

insbesondereGarreis‘fachlicheExpertiseaner-

kannt.AlsSeniorPrincipalerhälterdenStatus

einesleitendenAngestellten.DamitgabCarl

ZeissdenStartschussfürdieFachlaufbahn–

einKarrieremodellspeziellfürWissenschaftler.

InsgesamtwurdenimBerichtsjahr260Mitar-

beiterfürdieFachlaufbahnernannt.

77

Kooperation vereinbart

ImMärz2006habenderGeschäftsbereich

NanoTechnologySystems(NTS)derCarlZeiss

SMTAGunddasjapanischeUnternehmenSII

NanoTechnology(SIINT),eineTochtergesell-

schaftvonSeikoInstruments,einestrategische

Allianzgeschlossen.DiebeidenUnternehmen

entwickelnzusammenneueProdukteund

werdendiegemeinsameProduktpalettein

bestimmtenMärktenzusammenvertreiben.Bei

einerPressekonferenzgabendieKooperations-

vereinbarungbekannt:(vonlinks)Dr.Hiroyuki

Funamoto,VorstandsvorsitzendervonSIINT,

Dr.DirkStenkamp,VorsitzenderderGeschäfts-

führungderCarlZeissNTS,JunichiHattori,

VorstandsvorsitzendervonSeikoInstruments,

Dr.HermannGerlinger,Vorstandsvorsitzender

derCarlZeissSMTAG,undYukihikoChayama,

Finanz-undPersonalvorstandvonSeiko

Instruments.ImSommer2006wurdenbereits

dieerstenGemeinschaftsentwicklungen

XVision 300undNVision 40vorgestellt.

Ausgezeichnet: Führungskräfte

von Carl Zeiss SMT und ASML

WinfriedKaiser,LeiterProduktstrategieder

CarlZeissSMTAG(rechts),undMartinvanden

Brink,ExecutiveVicePresidentMarketingund

TechnologiebeiASML,habenimApril2006

gemeinsamdenEuropeanSEMIAward2006

erhalten.MitdieserrenommiertenAuszeich-

nungwerdenihrebesonderenVerdiensteum

dieEntwicklungundweltweiteMarktdurch-

dringungderLithographietechnikgewürdigt.

VergebenwirdderPreisvonSEMIEuropa,der

internationalenVereinigungderHerstellervon

AusrüstungfürdieHalbleiterindustrie.

Eröffnung der ersten Carl Zeiss

Vogelstation

ImApril2006eröffnetederNaturschutzbund

NABUdieCarlZeissVogelstationinderWedeler

MarschbeiHamburg.CarlZeissSportsOptics

stelltBesuchernFerngläserundSpektivezur

VerfügungundbietetihnendamitdieMög-

lichkeit,dieDetailvielfaltderNaturzuerleben.

Dr.ManfredKlingel,derGeschäftsführervon

CarlZeissSportsOptics(links),eröffnetezu-

sammenmitVertreterndesNaturschutzbundes

undderStadtHamburgdasGelände.CarlZeiss

unterstütztdieVogelwartebereitsseit1997

undhatindiesemJahraucheineganzjährige

professionelleBetreuungermöglicht:Der

Diplom-ÖkologeMarcoSommerfelderklärt

denBesucherndieVogelwelt.Aufgrunddieses

EngagementswurdedieVogelwarte„CarlZeiss

Vogelstation“genannt.

CarlZeissGruppeHighlights 78

Carl Zeiss zeichnet Innovatoren aus

ImMai2006hatCarlZeissseineInnovations-

preisevergeben.Ausgezeichnetwurden

MitarbeiterundihreTeamsfürinnovative

SpitzenleistungeninsechsKategorien.Eine

JuryausinternenundexternenExperten

bewertetendieinsgesamt41eingereichten

Projekte.DieSiegerwurdenwährendder

InnovationstageinDresdenbekanntgegeben.

Dr.AugustinSiegel,derLeiterderKonzern-

funktionForschungundTechnologie(links),

Dr.MichaelKaschke,MitglieddesVorstands

(Zweitervonrechts),undderVorstandsvor-

sitzendederCarlZeissAG,Dr.DieterKurz

(rechts),gratuliertendenGewinnern.

Hoffnung für Leukämiekranke

Über500CarlZeissMitarbeiterhabensichan

einerSpendenaktionfürdieDeutscheKno-

chenmarkspenderdatei(DKMS)beteiligt.Sie

habenihrBluttypisierenlassenundsichdamit

bereiterklärt,ihrKnochenmarkfürMenschen

zuspenden,dieanLeukämieerkranktsind.

Dr.DieterKurz,derVorstandsvorsitzendeder

CarlZeissAG(links),überreichtemitDr.Roland

Hoydem,demLeiterdesArbeitsmedizinischen

DienstesbeiCarlZeissinOberkochen(rechts),

imMai2006einenScheckinHöhevon

26.400EuroanAlessandroHämmerlevonder

DKMS.DasUnternehmenhattezuderTypisie-

rungsaktionandendeutschenStandorten

aufgerufen.DieLaborkostenfürdieRegistrie-

rungundTypisierungbeiderDKMSliegenbei

50EuroproPerson.DieseKostenhatdie

CarlZeissAGfürihreMitarbeitervollständig

übernommen.

Ministerpräsident besucht Carl Zeiss

Messestand

WährendderHannoverMesseIndustrieimMai

2006hatderbaden-württembergischeMinis-

terpräsidentGüntherH.Oettinger(Mitte)den

StandderCarlZeissIndustrielleMesstechnik

GmbHbesucht.ErinformiertesichüberTech-

nologienundAnwendungenvonMessmaschi-

neninverschiedenenIndustriebereichen.Justus

Wehmer,MitgliedderGeschäftsführungder

CarlZeissIndustriellenMesstechnik(rechts),

undRegionalverkaufsleiterJörgKöhlerinfor-

miertenOettingerüberdasUnternehmenund

seineProdukte.

79

Autos helfen Kindern

DieCarlZeissVisionversteigerteimJuni2006

zweiSmartbeiderInternetauktionsplattform

ebay.DiebeidenKleinwagenmitdemauffal-

lendenDesign„Gesicht“und„Auge“stamm-

tenausdemFuhrparkderCarlZeissVision.

Insgesamt5.000Euro–dassind50Prozent

desErlösesderInternetauktion–spendetedas

UnternehmenandasKindertagheimderArbei-

terwohlfahrtinAalen.DamithilftCarlZeiss

VisionFamilien,BerufstätigkeitundKinder-

erziehunginEinklangzubringen.

Nokia stellt neue Produkte

in Oberkochen vor

DasfinnischeUnternehmenNokiahatimJuni

2006beiCarlZeissinOberkochendieneuen

HandymodelleN93undN73vorgestellt.Zum

MarktstartderneuenMultimediahandyshat

dasfinnischeUnternehmendafürrund30

internationaleFachjournalistenrenommierter

MagazinefürFoto-undVerbraucherelektronik

aufdieOstalbeingeladen.BeiCarlZeissprä-

sentiertenVertreterausdemNokiaGeschäfts-

bereichMultimediasowieVertreterdesCarl

ZeissGeschäftsbereichsPhotoobjektivedie

technischenDetailsunddiebesonderenAuf-

nahmeeigenschaftenderneuenModelle.

Carl-Zeiss-Forschungspreis vergeben

ImJuni2006wurdenProfessorDr.Martin

Wegener(Zweitervonrechts)undProfessorDr.

KurtBusch(Zweitervonlinks)mitdemCarl-

Zeiss-Forschungspreis2006ausgezeichnet.Die

beidenWissenschaftlervonderUniversität

Karlsruhe(TH)habendurchihreArbeiten

entscheidendeImpulseaufdenGebietender

dreidimensionalenphotonischenKristalle

undderoptischenMetamaterialiengegeben.

DenPreisüberreichtenVorstandsmitglied

Dr.MichaelKaschke(rechts)undderLeiterder

KonzernfunktionForschungundEntwicklung,

Dr.AugustinSiegel.DerCarl-Zeiss-Forschungs-

preisgiltalseinederrenommiertesten

AuszeichnungeninderOptikundistmit

25.000Eurodotiert.ImJahr2006wurdeer

zumneuntenMalvergeben.

CarlZeissGruppeHighlights 80

Berthold Leibinger Innovationspreis für

Mikroskoptechnologie von Carl Zeiss

ProfessorDr.med.Hans-PeterBerlien(rechts),

derChefarztderAbteilungfürLasermedizin

anderElisabethKlinikinBerlin,überreichteim

Juli2006den1.PreisdesBertholdLeibinger

Innovationspreises2006anDr.Karinund

RaimundSchütze.DiebeidenGründerder

P.A.L.M.MicrolaserTechnologiesGmbH,einer

100-prozentigenTochtergesellschaftderCarl

ZeissMicroImagingGmbH,wurdenausge-

zeichnetfürdieEntwicklungeinerneuenLaser-

technologiefürdiebiomedizinischeForschung.

Carl Zeiss Mikroskopie erhält den fünften

R&D 100 Award in Folge

DenfünftenR&D100AwardinFolgehatCarl

ZeissMicroImagingimJuli2006erhalten.Mit

dem„OscarderErfindungen“wurdedasLaser

ScanningMikroskopLSM 5 DUOausgezeich-

net.DenrenommiertenPreisvergibtdas„R&D

Magazine“,diemiteinerAuflagevonmonat-

lich90.000ExemplarenführendeUS-Zeitschrift

fürForschungundEntwicklung.Jährlichzeich-

netdasMagazindie100bedeutendstentech-

nischenProdukteaus,dieweltweitneuvorge-

stelltwurden.InsgesamtwurdeCarlZeiss

schon14MalmitdemR&D100Awardausge-

zeichnet.

Carl Zeiss SMT AG übernimmt ALIS

Corporation

DieCarlZeissSMTAGhatimJuli2006das

UnternehmenALISCorporation,Peabody,

Massachusetts(USA),übernommen.Dasjunge

Start-up-UnternehmenentwickeltHelium-

Ionen-Mikroskope,dieneueMöglichkeitenfür

AnwendungsbereichewieHalbleitertechnik,

MaterialwissenschaftenundLifeSciences

eröffnen.EsergänztdamitdasTechnologie-

PortfoliodesGeschäftsbereichsNanoTechno-

logySystems(NTS)derCarlZeissSMTAGum

einenweiterenzukunftsweisendenBaustein.

81

Neubau der Carl Zeiss SMT AG

eingeweiht

DieProduktionstechnologiefürMikrochipsdes

21.JahrhundertswirdimneuenWerkderCarl

ZeissSMTAGentwickeltundgefertigt:Esist

dasmodernsteEntwicklungs-undProduktions-

zentrumfürLithographieoptikweltweit,in

demrund1.400Mitarbeiterbeschäftigtsind.

Dr.HermannGerlinger,Vorstandsvorsitzender

derCarlZeissSMTAGundVorstandsmitglied

derCarlZeissAG,EricMeurice,Vorstandsvor-

sitzendervonASML,derMinisterpräsidentvon

Baden-WürttembergGüntherH.Oettinger

undDr.DieterKurz,Vorstandsvorsitzenderder

CarlZeissAG,(vonlinks)enthülltenbeider

EinweihungeinLithographieobjektiv.

Das größte zivile Teleobjektiv der Welt

AufderPhotokinaimSeptember2006präsen-

tierteCarlZeissdasgrößtezivileTeleobjektiv

derWelt,dasZEISSApo Sonnar T* 4/1700.Das

ObjektivwurdespeziellfüreinenKundenent-

wickelt,derdamitTiereinfreierWildbahnaus

großerEntfernungfotografierenmöchte.Für

dasZEISSApo Sonnar T* 4/1700wurdenneue

Montage-undQualitätssicherungsmethoden

entwickelt.DasObjektivbestehtaus15Linsen,

diein13Gruppenangeordnetsind,undwiegt

insgesamt256Kilogramm.Damiteseinfach

undbequemzubedienenist,hatCarlZeiss

spezielleneueHandhabungs-undFoto-

grafiertechnikenentwickelt.

DieCarl-Zeiss-StiftungalsalleinigeEigentüme-

ringibtdenUnternehmenCarlZeissund

SCHOTTUnabhängigkeitundeinelangfristige

Perspektive.DieBesitzverhältnissesindnicht

veränderbar:EinVerkaufdesUnternehmens

odervonAnteilenistnachdemStatutder

Stiftungnichtmöglich.DasgibtdenUnterneh-

mensleitungendieMöglichkeit,dieUnterneh-

menjenseitsderschnellenErtragsorientierung

mitBlickaufeinenachhaltige,strategische

Weiterentwicklungzuführen.

DieHauptzweckederCarl-Zeiss-Stiftungsinddie

verantwortungsvolleFührungundwirtschaft-

licheSicherungderStiftungsunternehmenCarl

ZeissAGundSCHOTTAGsowiedieFörderung

wirtschaftlicherundwissenschaftlicherEinrich-

tungen.

FinanziertwirddieStiftungdurchMittel,dieihr

–wieimStiftungsstatutfestgelegt–durchdie

UnternehmengemäßihrerErtragskraftnach

einembestimmtenSchlüsselzurVerfügung

gestelltwerden.VorstandundAufsichtsratder

CarlZeissAGhabenderHauptversammlungvor-

geschlagen,eineDividendefürdasGeschäfts-

jahr2005/06inHöhevon6.251.000,23Euro

andieCarl-Zeiss-Stiftungauszuschütten.Die

DividendederSCHOTTAGwirdgesondertvon

derHauptversammlungdesSchwesterunter-

nehmensfestgelegt.

DieStiftunghandeltdurchihreOrgane:Stif-

tungsverwaltung,StiftungsratundVorstands-

beirat.DieStiftungsverwaltungbildendie

WissenschaftsministerderLänderBaden-Würt-

tembergundThüringen.DieStiftungsverwal-

tungistunteranderemverantwortlichfürdie

VergabevonFördermittelnsowiedieErnen-

nungderStiftungsratsmitglieder.Derdreiköpfi-

geStiftungsratwirdvonseinemVorsitzenden

geleitet,dergleichzeitigAufsichtsratsvorsitzen-

derderbeidenUnternehmenCarlZeissund

SCHOTTist.AußerdemgehörendiesemGre-

miumzweiweitereführendePersönlichkeiten

derWirtschaftan.DasVorschlagsrechtdazu

habenderDeutscheIndustrie-undHandels-

kammertagbzw.derStifterverbandfürdie

deutscheWissenschaft.DerStiftungsratnimmt

diewirtschaftlichenInteressenderStiftungals

AlleinaktionärinderStiftungsunternehmen

wahrundistsomitdasBindegliedzwischen

StiftungundStiftungsunternehmen.Dasdritte

OrganistderVorstandsbeirat,durchdendie

VorständebeiderUnternehmenStiftungsver-

waltungundStiftungsratbeiderWahrneh-

mungihrerAufgabenberatenundunterstützen.

Langfristige Perspektive

Die Carl Zeiss AG befindet sich zu 100 Prozent im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung. Diese Stiftung wurde von dem Nachfolger des Unternehmensgründers in der Firmenleitung, Professor Ernst Abbe, im Jahr 1889 gegründet. Abbe übertrug der Stif-tung alle Anteile am Unternehmen Carl Zeiss sowie seine Anteile am Jenaer Glaswerk Schott & Genossen. Später ging auch das Unternehmen Schott zu 100 Prozent in den Besitz der Stiftung über.

Carl-Zeiss-Stiftung 82

Carl-Zeiss-StiftungHeidenheimanderBrenzundJena

Beteiligungsträgerstiftung

Stiftungsunternehmen

Carl Zeiss AGOberkochen

Tochterunternehmen

Carl Zeiss Gruppe

Stiftungsunternehmen

SCHOTT AGMainz

Tochterunternehmen

SCHOTT Konzern

100%100%

83

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Carl Zeiss AGVorstandAufsichtsrat

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 84

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Carl Zeiss AGVorstand 84

Vorstand und Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG

Vorstand

Dr. rer. nat. Dieter Kurz

Aalen

Vorsitzender und Arbeitsdirektor

Vorstandsmitglied für Halbleitertechnik,

Industrielle Messtechnik, Strategische

Konzernentwicklung, Konzernkommunika‑

tion, Konzern‑Personalwesen, Konzern‑

revision und Risikomanagement sowie Recht

und Patente (bis 30. September 2006)

Vorstandsmitglied für Industrielle Mess‑

technik, Markenoptik, Optronik, Strategische

Konzernentwicklung, Konzernforschung

und Technologie, Konzernkommunikation,

Konzern‑Personalwesen, Konzernrevision

und Risikomanagement sowie Recht und

Patente (ab 1. Oktober 2006)

Dr. rer. nat. Norbert Gorny

(bis 30. September 2006)

Westhausen

Vorstandsmitglied für Mikroskopie, Optisch‑

elektronische Systeme, Service‑Center,

Konzern‑Informationstechnologie, Konzern‑

einkauf sowie Qualität und Prozesse

Dr. sc. nat. Michael Kaschke

Oberkochen

Vorstandsmitglied für Medizintechnik,

Markenoptik, Konzernfinanzen, Controlling

und Steuern, Konzernforschung und

Technologie (bis 30. September 2006)

Vorstandsmitglied für Medizintechnik,

Mikroskopie, Konzernfinanzen,

Controlling und Steuern sowie

Konzern‑Informationstechnologie

(ab 1. Oktober 2006)

Dr. rer. nat. Hermann Gerlinger

(ab 1. Oktober 2006)

Aalen

Vorstandsmitglied für Halbleitertechnik,

Qualität und Prozesse, Service‑Center und

Konzerneinkauf

85

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Aufsichtsrat

Tilman Todenhöfer

Stuttgart

Vorsitzender

Vorsitzender des Stiftungsrates der Carl‑Zeiss‑

Stiftung, Heidenheim an der Brenz und Jena;

Persönlich haftender Gesellschafter der

Robert Bosch Industrietreuhand KG, Stuttgart

Jürgen Dömel *

Jena

Stellvertretender Vorsitzender

Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der

Carl Zeiss AG, Oberkochen

PD Dr. Martin Allespach *

Kelkheim‑Fischbach

Funktionsbereichsleiter Gewerkschaftliche

Bildungsarbeit und ‑politik im Vorstand der

IG Metall, Frankfurt am Main

Dr. Michael Claus *

Aalen

Erster Stellvertretender Vorsitzender des

Konzernbetriebsrats der Carl Zeiss AG,

Oberkochen

Prof. Dr. Dres. h.c. Adolf G. Coenenberg

Stadtbergen

Inhaber des Lehrstuhls für Betriebs‑

wirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und

Controlling der Universität Augsburg

Wolfgang Grothe *

Aalen

Konzernfunktion Finanzen und Controlling,

Carl Zeiss AG, Oberkochen

* Vertreter der Arbeitnehmer

Roland Hamm *

Aalen

Erster Bevollmächtigter der IG Metall,

Verwaltungsstelle Aalen, Aalen

Hans-Jürgen Heinicke *

Aalen

Leitung Technische Dienste der

Carl Zeiss Optronics GmbH, Oberkochen

Hermann-Josef Lamberti

Königstein im Taunus

Mitglied des Vorstands der

Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main

Dr. Hansjörg Manger

Uhldingen‑Mühlhofen

Ehemaliger Geschäftsführer der

Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Dr. Michael Rogowski

Heidenheim an der Brenz

Vorsitzender des Gesellschafterausschusses

des Hauses Voith und des Aufsichtsrats der

Voith AG, Heidenheim an der Brenz

Prof. Dr. Klaus-Dieter Vöhringer

Baden‑Baden

Ehemaliges Mitglied des Vorstands der

DaimlerChrysler AG, Stuttgart

Carl Zeiss AGAufsichtsrat

Ausschüsse des Aufsichtsrats

Präsidialausschuss Tilman Todenhöfer (Vorsitz), Jürgen Dömel, Roland Hamm, Dr. Michael Rogowski

Prüfungsausschuss Prof. Dr. Dres. h.c. Adolf G. Coenenberg (Vorsitz), Dr. Michael Claus, Wolfgang Grothe, Tilman Todenhöfer

Vermittlungsausschuss Tilman Todenhöfer (Vorsitz), Jürgen Dömel, Hans‑Jürgen Heinicke, Hermann‑Josef Lamberti

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 86

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Carl Zeiss GruppeStruktur Carl Zeiss Gruppe 86zum 30. September 2006

Konzernführung

Konzernfunktionen,

Service- und Infrastrukturbereiche

Carl Zeiss AG, Oberkochen

Carl Zeiss Jena GmbH, Jena

Prontor GmbH, Calmbach

Carl Zeiss Financial Services GmbH, Oberkochen Carl Zeiss Mobile Optics GmbH1), Oberkochen

Medizintechnik

Ophthalmologie Neuro‑/

Hals‑, Nasen‑,

Ohrenchirurgie

Carl Zeiss Carl Zeiss

Meditec AG, Surgical GmbH,

Jena Oberkochen

Mikroskopie

Mikroskopie

Carl Zeiss

MicroImaging GmbH,

Jena

Halbleitertechnik

Lithographie‑ Laser Optics Prozesskontroll‑

systeme systeme

Carl Zeiss SMT AG,

Oberkochen

Carl Zeiss Carl Zeiss Carl Zeiss

Laser Optics SMS GmbH, NTS GmbH,

GmbH, Jena Oberkochen

Oberkochen

Medical and Research Solutions Industrial Solutions

Europa

8 Produktionsstandorte in 5 Ländern

21 Vertriebsstandorte in 17 Ländern

Geschäftsstruktur der Carl Zeiss Gruppe nach strategischen Geschäftseinheiten

1) nicht konsolidiert2) vom 1. Oktober 2006 an Carl Zeiss Sports Optics GmbH, Wetzlar

siehe Seite 57

87

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Amerika

3 Produktionsstandorte in 2 Ländern

5 Vertriebsstandorte in 4 Ländern

Industrielle

Messtechnik

Industrielle Messtechnik

Carl Zeiss

Industrielle Mess-

technik GmbH,

Oberkochen

Optisch-elektronische Systeme

Optronik Photo Sports Optics Planetarien

(Geschäftsfeld)

Carl Zeiss Carl Zeiss AG, Hensoldt AG2), Carl Zeiss

Optronics GmbH, Oberkochen Wetzlar Jena GmbH,

Oberkochen Geschäftsbereich Jena

Photoobjektive Geschäftsbereich

Planetarien

50%‑Beteiligung

Carl Zeiss Vision

Carl Zeiss Vision

Carl Zeiss Vision

Holding GmbH1),

Aalen

Lifestyle Products

Asien / Australien

2 Produktionsstandorte in einem Land

10 Vertriebsstandorte in 10 Ländern

Afrika

1 Vertriebsstandort

Märkte

Unternehmensbereiche

Strategische Geschäftseinheiten

Europa

8 Produktionsstandorte in 5 Ländern

21 Vertriebsstandorte in 17 Ländern

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 88

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Carl Zeiss GruppeWesentliche Beteiligungen 88

Medical and Research Solutions

Wesentliche Beteiligungen (1)(Beteiligungsquote jeweils auf Gesamtkonzern bezogen)

Medizintechnik

Carl Zeiss Carl Zeiss IOLTECH S.A.3), Carl Zeiss Meditec Inc.3),

Meditec AG3), Surgical GmbH3), La Rochelle Dublin

Jena Oberkochen 62,8 % 65,1 %

(börsennotiert) 100 % Frankreich USA

65,1 % Deutschland

Deutschland

Vertriebsgesellschaften

Carl Zeiss Meditec Carl Zeiss Meditec S.A., Carl Zeiss Surgical Inc., Carl Zeiss Meditec Co. Ltd.,

France S.A.S., Tres Cantos (Madrid) Dublin Tokio

Le Pecq 100 % 100 % 82,2 %

62,8 % Spanien USA Japan

Frankreich

Mikroskopie

Carl Zeiss Carl Zeiss Imaging P.A.L.M. Microlaser Carl Zeiss MicroImaging

MicroImaging GmbH3), Solutions GmbH, Technologies GmbH3), (Suzhou) Co. Ltd.1) 3),

Jena Hallbergmoos Bernried Suzhou

100 % 100 % 100 % 100 %

Deutschland Deutschland Deutschland VR China

Vertriebsgesellschaften

Carl Zeiss Carl Zeiss Carl Zeiss

MicroImaging S.L.1), MicroImaging Inc., MicroImaging Co., Ltd.1),

Sant Just Desvern Thornwood Tokio

(Barcelona) 100 % 100 %

100 % USA Japan

Spanien

1) nicht konsolidiert 3) Produktionsgesellschaft (in der Regel mit eigenem Vertriebsbereich)

89

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Industrial Solutions

Halbleitertechnik

Carl Zeiss SMT AG3), Carl Zeiss Carl Zeiss SMS GmbH3), Carl Zeiss NTS GmbH3), NaWoTec GmbH,

Oberkochen Laser Optics GmbH3), Jena Oberkochen Jena

100 % Oberkochen 100 % 100 % 100 %

Deutschland 100 % Deutschland Deutschland Deutschland

Deutschland

Carl Zeiss SMT Ltd.3), ALIS Corporation,

Cambridge Peabody (MA)

100 % 100 %

Großbritannien USA

Vertriebsgesellschaften

Carl Zeiss SMT S.A.S., Carl Zeiss SMT Inc.,

Nanterre Thornwood

100 % 100 %

Frankreich USA

Industrielle Messtechnik

Carl Zeiss Industrielle Carl Zeiss IMT Carl Zeiss IMT Carl Zeiss Systems

Messtechnik GmbH3), Corporation3), (Shanghai) Co. Ltd.3), Engineering Co. Ltd.,

Oberkochen Minneapolis Shanghai Tokio

100 % 100 % 100 % 100 %

Deutschland USA VR China Japan

Vertriebsgesellschaften

Carl Zeiss 3D Metrology Carl Zeiss Innovations- Carl Zeiss Industrielle Carl Zeiss IMT IBERIA S.L.1),

Services GmbH Aalen, zentrum für Messtechnik Tres Cantos (Madrid)

Aalen Messtechnik GmbH1), Austria GmbH, 100 %

100 % Dresden Graz Spanien

Deutschland 51 % 100 %

Deutschland Österreich

Optisch-elektronische Systeme

Carl Zeiss Carl Zeiss Optronics

Optronics GmbH3), Wetzlar GmbH3),

Oberkochen Wetzlar

100 % 100 %

Deutschland Deutschland

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 90

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Carl Zeiss GruppeWesentliche Beteiligungen 90

Wesentliche Beteiligungen (2)(Beteiligungsquote jeweils auf Gesamtkonzern bezogen)

1) nicht konsolidiert2) vom 1. Oktober 2006 an Carl Zeiss Sports Optics GmbH, Wetzlar3) Produktionsgesellschaft (in der Regel mit eigenem Vertriebsbereich)4) Stimmrechtsanteil

Weitere Produktbereiche

Hensoldt AG2) 3), Carl Zeiss Sport Optikai Carl Zeiss

Wetzlar Hungaria Kft.3), Vision Holding GmbH1),

100 % Mátészalka Aalen

Deutschland 100 % 50 % 4)

Ungarn Deutschland

Vertriebsgesellschaft

Carl Zeiss Optical Inc.,

Chester

100 %

USA

Lifestyle Products

91

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Weitere Konzerngesellschaften

Carl Zeiss Jena GmbH3), Carl Zeiss Financial Carl Zeiss Zeiss-BelOMO OOO1) 3), Carl Zeiss Inc.,

Jena Services GmbH, Mobile Optics GmbH1) 3), Minsk Thornwood

100 % Oberkochen Oberkochen 60 % 100 %

Deutschland 100 % 100 % Weißrussland USA

Deutschland Deutschland

Carl Zeiss de México

S.A. de C.V.3),

Mexiko‑Stadt

100 %

Mexiko

Bereichsübergreifende Vertriebsgesellschaften

Carl Zeiss N.V.-S.A., Carl Zeiss S.A.S., Carl Zeiss Ltd., Carl Zeiss S.p.A., Carl Zeiss Kroatien d.o.o.1),

Zaventem Le Pecq Welwyn Garden City Arese Zagreb

100 % 100 % 100 % 100 % 100 %

Belgien Frankreich Großbritannien Italien Kroatien

Carl Zeiss B.V., Carl Zeiss GmbH, Carl Zeiss Sp. z o.o.1), Carl Zeiss Carl Zeiss OOO1),

Sliedrecht Wien Posen Instruments s.r.l.1), Moskau

100 % 100 % 100 % Bukarest 100 %

Niederlande Österreich Polen 100 % Russland

Rumänien

Carl Zeiss AB, Carl Zeiss AG, Carl Zeiss s.r.o.1), Carl Zeiss TOV1), Carl Zeiss Technika Kft.1),

Stockholm Feldbach Prag Kiew Budapest

100 % 100 % 100 % 100 % 100 %

Schweden Schweiz Tschechische Republik Ukraine Ungarn

Carl Zeiss Carl Zeiss Carl Zeiss Carl Zeiss Carl Zeiss

Argentina S.A.1), do Brasil Ltda., Canada Ltd., Shanghai Co. Ltd., Far East Co. Ltd.,

Buenos Aires Sao Paulo Toronto Shanghai Kowloon

100 % 100 % 100 % 100 % 100 %

Argentinien Brasilien Kanada VR China Hongkong

Carl Zeiss Co. Ltd., Carl Zeiss Sdn. Bhd., Carl Zeiss Pte. Ltd., Carl Zeiss Carl Zeiss Co. Ltd.1),

Tokio Kuala Lumpur Singapur India Pte. Ltd.1), Seoul

100 % 100 % 100 % Singapur 100 %

Japan Malaysia Singapur 100 % Südkorea

Singapur

(Betriebsstätte Indien)

Carl Zeiss Co. Ltd., Carl Zeiss Pty. Ltd., Carl Zeiss (N.Z.) Ltd., Carl Zeiss (Pty.) Ltd.,

Bangkok North Ryde Auckland Randburg

49 % 100 % 100 % 100 %

Thailand Australien Neuseeland Südafrika

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 92

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

92

93

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Carl Zeiss GruppeKonzernabschluss

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 94

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

94

95

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnungvom 1. Oktober 2005 bis zum 30. September 2006

Anhang 2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Umsatzerlöse 8 2.432.944 2.216.677

Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 25.983 18.019

Andere aktivierte Eigenleistungen 52.662 61.396

Gesamtleistung 2.511.589 2.296.092

Sonstige betriebliche Erträge 9 153.155 133.685

Materialaufwand 10 930.739 808.431

Personalaufwand 11 794.458 785.328

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen 12 124.482 119.435

Sonstige betriebliche Aufwendungen 13 497.373 462.280

Sonstige Steuern 14 4.700 4.424

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 312.992 249.879

Ergebnis aus at‑equity‑bewerteten Finanzanlagen 15 –17.784 –22.022

Ergebnis aus der Übergangskonsolidierung CZ Vision 15 – 24.175

Zinserträge 15 31.719 26.783

Zinsaufwendungen 15 81.912 78.947

Übriges Finanzergebnis 15 11.261 9.980

Ergebnis vor Ertragsteuern 256.276 209.848

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 16 89.474 82.416

Jahresüberschuss 166.802 127.432

davonanderenGesellschafternzustehenderGewinn 10.527 6.239

davonderGesellschafterindesMutterunternehmens zustehenderGewinn 156.275 121.193

Carl Zeiss GruppeKonzern‑Gewinn‑ und Verlustrechnung

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 96

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Aktiva Anhang 30.9.2006 30.9.2005

T EUR T EUR

Langfristige Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte 17 265.718 208.081

Sachanlagen 18 551.466 542.214

At‑equity‑Beteiligungen 19 67.597 87.854

Übrige langfristige finanzielle Vermögenswerte 20 105.857 110.815

990.638 948.964

Latente Steuern 16 162.911 164.045

Sonstige langfristige nicht‑finanzielle Vermögenswerte 13.207 11.186

1.166.756 1.124.195

Kurzfristige Vermögenswerte

Vorräte 21 634.936 590.582

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 22 473.352 386.111

Steuererstattungsansprüche 3.422 4.350

Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 23 100.867 79.887

Wertpapiere 24 153.214 286.348

Zahlungsmittel / Zahlungsmitteläquivalente 25 483.999 588.962

1.849.790 1.936.240

3.016.546 3.060.435

Konzernbilanz zum 30. September 2006

Carl Zeiss GruppeKonzernbilanz 96

97

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Passiva Anhang 30.9.2006 30.9.2005

T EUR T EUR

Eigenkapital 26

Gezeichnetes Kapital 120.000 120.000

Kapitalrücklage 52.770 52.770

Erwirtschaftetes Konzern‑Eigenkapital 446.708 291.759

Kumuliertes übriges Konzernergebnis –9.174 10.961

Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter 49.771 50.207

660.075 525.697

Langfristiges Fremdkapital

Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen 27 984.190 1.212.794

Andere langfristige Rückstellungen 28 72.836 70.190

Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten 29 383.592 380.571

Langfristige Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern 104 165

Übrige langfristige nicht‑finanzielle Verbindlichkeiten 31 19.154 35.849

1.459.876 1.699.569

Latente Steuern 16 51.944 37.887

1.511.820 1.737.456

Kurzfristiges Fremdkapital

Kurzfristige Rückstellungen 28 255.857 257.860

Kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten 29 26.099 82.852

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 30 115.200 101.840

Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern 11.262 10.068

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 31 436.233 344.662

844.651 797.282

3.016.546 3.060.435

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 98

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Entwicklung des Konzern-Eigenkapitalsim Geschäftsjahr 2005/06

1) Marktbewertung von zur Veräußerung verfügbaren

Wertpapieren gemäß IAS 39

Carl Zeiss GruppeEigenkapitalspiegel 98

Gezeichnetes Kapital- Erwirt- Kumuliertes übriges Eigenkapital Ausgleichs- Konzern- Kapital rücklage schaftetes Konzernergebnis posten für Eigenkapital Konzern- Währungs- Bewertungs- Anteile anderer Eigenkapital umrechnung ergebnis IAS 391) Gesellschafter

T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR

Stand am 1.10.2004 120.000 52.770 146.721 – –1.682 317.809 37.493 355.302

Ausschüttungen – – – – – – –374 –374

Übrige Veränderungen – – 23.845 – – 23.845 6.400 30.245

Konzern‑Jahresüberschuss – – 121.193 – – 121.193 6.239 127.432

Übriges Konzernergebnis – – – 3.219 9.424 12.643 449 13.092

Konzerngesamtergebnis – – 121.193 3.219 9.424 133.836 6.688 140.524

Stand am 30.9.2005 120.000 52.770 291.759 3.219 7.742 475.490 50.207 525.697

Ausschüttungen – – –2.848 – – –2.848 –1.914 –4.762

Übrige Veränderungen – – 1.522 – – 1.522 –7.941 –6.419

Konzern‑Jahresüberschuss – – 156.275 – – 156.275 10.527 166.802

Übriges Konzernergebnis – – – –12.252 –7.883 –20.135 –1.108 –21.243

Konzerngesamtergebnis – – 156.275 –12.252 –7.883 136.140 9.419 145.559

Stand am 30.9.2006 120.000 52.770 446.708 –9.033 –141 610.304 49.771 660.075

99

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Gezeichnetes Kapital- Erwirt- Kumuliertes übriges Eigenkapital Ausgleichs- Konzern- Kapital rücklage schaftetes Konzernergebnis posten für Eigenkapital Konzern- Währungs- Bewertungs- Anteile anderer Eigenkapital umrechnung ergebnis IAS 391) Gesellschafter

T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR

Stand am 1.10.2004 120.000 52.770 146.721 – –1.682 317.809 37.493 355.302

Ausschüttungen – – – – – – –374 –374

Übrige Veränderungen – – 23.845 – – 23.845 6.400 30.245

Konzern‑Jahresüberschuss – – 121.193 – – 121.193 6.239 127.432

Übriges Konzernergebnis – – – 3.219 9.424 12.643 449 13.092

Konzerngesamtergebnis – – 121.193 3.219 9.424 133.836 6.688 140.524

Stand am 30.9.2005 120.000 52.770 291.759 3.219 7.742 475.490 50.207 525.697

Ausschüttungen – – –2.848 – – –2.848 –1.914 –4.762

Übrige Veränderungen – – 1.522 – – 1.522 –7.941 –6.419

Konzern‑Jahresüberschuss – – 156.275 – – 156.275 10.527 166.802

Übriges Konzernergebnis – – – –12.252 –7.883 –20.135 –1.108 –21.243

Konzerngesamtergebnis – – 156.275 –12.252 –7.883 136.140 9.419 145.559

Stand am 30.9.2006 120.000 52.770 446.708 –9.033 –141 610.304 49.771 660.075

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 100

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Konzern-Kapitalflussrechnungvom 1. Oktober 2005 bis zum 30. September 2006

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Jahresüberschuss 166.802 127.432

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen abzüglich Nachaktivierungen/Zuschreibungen 120.438 118.848

Zunahme (i. Vj. Abnahme) der Pensionsrückstellungen und ähnlichen Verpflichtungen 15.104 –634

Zunahme anderer Rückstellungen 469 19.775

Ergebnis aus at‑equity‑bewerteten Finanzanlagen (i. Vj. inklusive Ergebnis aus der Übergangskonsolidierung CZ Vision) 17.784 –2.153

Verlust aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen (Saldo) 1.015 906

Ertrag aus dem Abgang von kurzfristigen Wertpapieren (Saldo) –10.624 –398

Zunahme der Vorräte –47.712 –22.419

Zunahme (i. Vj. Abnahme) der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen –93.723 18.349

Veränderung der Latenten Steuern –3.023 1.083

Abnahme (i. Vj. Zunahme) anderer Aktiva 14.275 –65.721

Zunahme (i. Vj. Abnahme) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 14.518 –21.011

Zunahme anderer Passiva 69.461 1.396

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 264.784 175.453

Einzahlungen aus Abgängen von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten 17.549 11.314

Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte –119.074 –100.535

Einzahlungen aus Abgängen von finanziellen Vermögenswerten 10.497 14.025

Auszahlungen für Investitionen in finanzielle Vermögenswerte –4.221 –105.309

Auszahlungen für den Erwerb von konsolidierten Unternehmen (abzüglich erworbener Finanzmittel i. H. v. 0 T EUR; i. Vj. i. H. v. 7.958 T EUR) –63.098 –159.818

Dotierung Contractual Trust Arrangement –145.345 –

Cashflow aus der Investitionstätigkeit –303.692 –340.323

Auszahlungen an andere Gesellschafter –4.762 –374

Einzahlungen aus der Begebung Schuldscheindarlehen (i. Vj.) und der Aufnahme von (Finanz‑) Krediten 6.122 260.667

Auszahlungen für die Tilgung von (Finanz‑) Krediten und Anleihen –63.017 –788

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit –61.657 259.505

Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds –100.565 94.635

Wechselkurs‑ und konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds –4.398 2.314

Finanzmittelfonds am 1. Oktober 588.962 492.013

Finanzmittelfonds am 30. September 483.999 588.962

Carl Zeiss GruppeKapitalflussrechnung 100

101

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Zusätzliche Angaben zur Kapitalflussrechnung

Auszahlungen für

Ertragsteuern 1) 92.750 35.799

Zinsen 1) 26.901 18.794

Dividenden 2) 4.762 374

Einzahlungen aus

Ertragsteuern 1) 4.245 –

Zinsen 1) 25.882 28.185

Dividenden 2) 1.330 7.470

1) enthalten im Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit2) enthalten im Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 102Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 102

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2005/06

Grundlagen und Methoden

1 Allgemeine Grundlagen

Die Carl Zeiss AG ist eine nicht börsennotierte

Aktiengesellschaft deutschen Rechts und

weltweit in den Segmenten Medical and

Research Solutions, Industrial Solutions und

Lifestyle Products tätig. Alleinige Aktionärin

der Carl Zeiss AG ist die Carl‑Zeiss‑Stiftung,

Heidenheim an der Brenz und Jena.

Die Carl Zeiss AG übt das Wahlrecht des

§ 315a Abs. 3 HGB aus, welches, ausgehend

vom Mitgliedsstaatenwahlrecht der EU‑

Verordnung vom 19. Juli 2002, auch nicht‑

kapitalmarktorientierten Unternehmen die

befreiende Aufstellung ihres Konzernab‑

schlusses nach internationalen Rechnungs‑

legungsstandards ermöglicht.

Der vorliegende Konzernabschluss der

Carl Zeiss AG, Oberkochen, bestehend aus

Konzern‑Gewinn‑ und Verlustrechnung,

Konzernbilanz, Eigenkapitalspiegel, Kapital‑

flussrechnung sowie Konzernanhang, wird

somit erstmalig in Übereinstimmung mit

internationalen Rechnungslegungsvorschrif‑

ten, den International Financial Reporting

Standards (IFRS) und den Interpretationen

des International Financial Reporting Inter‑

pretations Committee (IFRIC), wie sie in der

EU anzuwenden sind, und den ergänzend

nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden

handelsrechtlichen Vorschriften erstellt.

Die Vorjahresangaben sind nach denselben

Grundsätzen ermittelt. Alle verpflichtend

anzuwendenden Verlautbarungen des

International Accounting Standards Board

(IASB) wurden berücksichtigt.

Die wesentlichen Effekte aus dem Übergang

von der handelsrechtlichen Bilanzierung zu

IFRS sowie deren Erläuterungen finden sich

unter Abschnitt 36 „Erstmalige Anwendung

der IFRS“. Der IASB bzw. das IFRIC haben

im Rahmen verschiedener Projekte eine

Reihe von Standards bzw. Interpretationen

verabschiedet sowie neue Standards bzw.

Interpretationen herausgegeben, die grund‑

sätzlich für ab dem 1. Januar 2006 beginnen‑

de Geschäftsjahre anzuwenden sind. Diese

finden im vorliegenden Konzernabschluss

der Carl Zeiss AG keine freiwillige vorzeitige

Anwendung.

Im August 2005 veröffentlichte das IASB eine

Änderung des IAS 1, die für Geschäftsjahre

anzuwenden ist, die am oder nach dem

1. Januar 2007 beginnen. Die Änderung

regelt die Angabepflichten in Bezug auf die

Ziele, Richtlinien und Verfahren für das Eigen‑

kapitalmanagement. Da die Änderung zu

IAS 1 ausschließlich die Angabepflichten

betrifft, werden sich keine wesentlichen Aus‑

wirkungen auf die Vermögens‑, Finanz‑ und

Ertragslage bzw. die Cashflows der Carl Zeiss

Gruppe ergeben.

Im Dezember 2004 hat das IASB Änderungen

zu IAS 19 veröffentlicht, die für Geschäfts‑

jahre gelten, die am oder nach dem 1. Januar

2006 beginnen. Durch die Änderungen ist

es künftig erlaubt, versicherungsmathemati‑

sche Gewinne und Verluste erfolgsneutral zu

erfassen. Darüber hinaus werden zusätzliche

Anhangangaben zu den Pensionsverpflich‑

tungen erforderlich. Diese neue Option wird

in der Carl Zeiss Gruppe nicht zur Anwen‑

dung kommen, womit sich die Änderung

lediglich auf die Anhangangaben auswirkt.

103

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Im Dezember 2005 veröffentlichte der IASB

eine Änderung des IAS 21 Auswirkungen

vonÄnderungenderWechselkurse. Die

Änderung des IAS 21 legt fest, dass Um‑

rechnungsdifferenzen aus einem monetären

Posten, der Teil einer Nettoinvestition eines

berichtenden Unternehmens in einen aus‑

ländischen Geschäftsbetrieb ist, in dem Ab‑

schluss, in dem der ausländische Geschäfts‑

betrieb konsolidiert, quotal konsolidiert oder

nach der Equity‑Methode in den Konzern‑

abschluss einbezogen wird, als gesonderter

Bestandteil des Eigenkapitals umzugliedern

sind. Diese Vorschrift gilt unabhängig von

der Währung, auf die der monetäre Posten

lautet, sowie unabhängig von dem jeweili‑

gen Konzernunternehmen, das mit dem aus‑

ländischen Geschäftsbetrieb Transaktionen

durchführt. Die Regelungen dieser Änderung

sind für Berichtszeiträume anzuwenden, die

am oder nach dem 1. Januar 2006 beginnen.

Aus der Anwendung dieser Änderung von

IAS 21 werden sich voraussichtlich keine

wesentlichen Auswirkungen auf die Ver‑

mögens‑, Finanz‑ und Ertragslage bzw. die

Cashflows der Carl Zeiss Gruppe ergeben.

Im April 2005 hat das IASB Änderungen des

IAS 39 verabschiedet, die für Geschäftsjahre

anzuwenden sind, die am oder nach dem

1. Januar 2006 beginnen. Die Änderungen

beziehen sich auf die Abbildung konzern‑

interner Sicherungsbeziehungen. Weitere

Änderungen des IAS 39 (und korrespondie‑

rend IFRS 4) betreffen finanzielle Garantien

und gelten für Geschäftsjahre, die am oder

nach dem 1. Januar 2006 beginnen. Die Carl

Zeiss AG verzichtet in ihrem IFRS‑Konzern‑

abschluss auf die Anwendungen von Hedge‑

Accounting. Daher ist die Änderung nicht

relevant.

Im Juni 2005 veröffentlichte der IASB eine

Änderung zu IAS 39 Finanzinstrumente:An-

satzundBewertung–dieFair-Value-Option.

Mit dieser Änderung wird die Ausübung des

Wahlrechts, jeden finanziellen Vermögens‑

wert bzw. jede finanzielle Verbindlichkeit

erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert

zu bewerten (Fair-Value-Option), einge‑

schränkt. Die Regelungen dieser Änderung

sind für Berichtszeiträume anzuwenden, die

am oder nach dem 1. Januar 2006 beginnen.

Die Carl Zeiss AG hat sich entschlossen, die

Fair‑Value‑Option nicht anzuwenden. Daher

ist die Änderung nicht relevant.

Im Dezember 2004 hat das IASB darüber

hinaus IFRS 6 ExplorationundEvaluierung

vonmineralischenRessourcen verabschiedet,

der für Geschäftsjahre, die am oder nach

dem 1. Januar 2006 beginnen, anzuwenden

ist. Dieser Standard ist für die Carl Zeiss

Gruppe nicht relevant.

IFRS 7 Finanzinstrumente:Angaben wurde

vom IASB im August 2005 verabschiedet.

Er gilt für Geschäftsjahre, die am oder nach

dem 1. Januar 2007 beginnen. IFRS 7 bezieht

sich insbesondere auf erläuternde Darstel‑

lungen zu Finanzinstrumenten, die von der

Carl Zeiss Gruppe erfüllt werden, wenn der

Standard verpflichtend anzuwenden ist.

Im November 2006 hat das IASB IFRS 8

OperativeSegmente verabschiedet, der den

bisherigen IAS 14 Segmentberichterstattung

ersetzt. Dieser Standard ist für die Carl Zeiss

Gruppe nicht relevant, da sie als nicht‑kapi‑

talmarktorientiertes Unternehmen keine Seg‑

mentberichterstattung erstellen muss.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 104Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 104

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

In 2005 hat das IFRIC folgende neue Inter‑

pretationen veröffentlicht, die im Rahmen

des Endorsement‑Verfahrens bis zur Auf‑

stellung der Bilanz verabschiedet wurden:

IFRIC 4: Feststellung, ob eine Vereinbarung

ein Leasingverhältnis enthält (anzuwenden

für Geschäftsjahre, die am oder nach dem

1. Januar 2006 beginnen).

Aus der verpflichtenden Anwendung dürften

sich keine neuen Erkenntnisse zur Bilanzierung

von Leasingsachverhalten in der Carl Zeiss

Gruppe ergeben.

IFRIC 5: Rechte auf Anteile an Fonds für

Entsorgung, Wiederherstellung und Umwelt‑

sanierung (anzuwenden für Geschäftsjahre,

die am oder nach dem 1. Januar 2006

beginnen).

Diese Interpretation hat für den Konzern‑

abschluss der Carl Zeiss AG keine Relevanz.

IFRIC 6: Verbindlichkeiten, die sich aus der

Teilnahme an einem spezifischen Markt

ergeben – Elektro‑ und Elektronik‑Altgeräte

(anzuwenden für Geschäftsjahre, die am

oder nach dem 1. Dezember 2005 be‑

ginnen). In der Carl Zeiss Gruppe wurden

schon im HGB‑Konzernabschluss entspre‑

chende Rückstellungen gebildet. Aus der

Anwendung dieser Interpretation werden

sich damit voraussichtlich keine wesentlichen

Auswirkungen auf die Vermögens‑, Finanz‑

und Ertragslage bzw. die Cashflows der

Carl Zeiss Gruppe ergeben.

IFRIC 7: Anpassung des Abschlusses gemäß

IAS 29 RechnungslegunginHochinflations-

ländern (anzuwenden für Geschäftsjahre, die

am oder nach dem 1. März 2006 beginnen).

In den Konzernabschluss der Carl Zeiss AG

sind keine Tochterunternehmen einbezogen,

die ihren Sitz in einem Hochinflationsland

haben. Somit bleibt die verpflichtende An‑

wendung dieser Interpretation ohne Auswir‑

kung auf diesen.

IFRIC 8 (anzuwenden für Geschäftsjahre, die

am oder nach dem 1. Mai 2006 beginnen):

Durch die Interpretation wird geklärt, dass

IFRS 2 auf Vereinbarungen anzuwenden ist,

bei denen das Unternehmen anteilsmäßige

Vergütungen für keine oder inadäquate

Gegenleistungen leistet. Wenn die identi‑

fizierbare Gegenleistung geringer zu sein

scheint als der beizulegende Zeitwert des zu‑

gesagten Eigenkapitalinstruments, stellt dies

nach IFRIC 8 eine Situation dar, in der bereits

andere Gegenleistungen erbracht wurden

oder noch erbracht werden. In der Carl Zeiss

Gruppe gibt es keine derartigen Vereinba‑

rungen womit diese Interpretation ohne Aus‑

wirkungen für den Konzernabschluss bleiben

wird.

IFRIC 9: Die Beurteilung, ob ein eingebet‑

tetes Derivat getrennt vom Basisvertrag zu

bilanzieren ist, muss grundsätzlich im Zeit‑

punkt des Vertragsabschlusses vorgenom‑

men werden (anzuwenden für Geschäfts‑

jahre, die am oder nach dem 1. Juni 2006

beginnen). Diese Interpretation hat zurzeit

keine Auswirkungen auf den Konzern‑

abschluss der Carl Zeiss Gruppe.

Der Konzernabschluss wird in Euro aufge‑

stellt. Soweit nicht anders vermerkt, werden

alle Beträge in Tausend Euro (T EUR) ange‑

geben.

Zur Verbesserung der Klarheit und Über‑

sichtlichkeit sind in der Konzernbilanz sowie

der Konzern‑Gewinn‑ und Verlustrechnung

einzelne Posten zusammengefasst und im

105

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Konzernanhang gesondert ausgewiesen. Die

Konzern‑Gewinn‑ und Verlustrechnung ist

nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt.

Der zum 30. September 2006 aufgestellte

Konzernabschluss sowie der Konzernlage‑

bericht wurden am 8. Dezember 2006 vom

Vorstand zur Weitergabe an den Aufsichtsrat

freigegeben.

Der Konzernabschluss sowie der Konzern‑

lagebericht werden ebenso wie die Auf‑

stellung des Anteilsbesitzes des Konzerns

beim Handelsregister des Amtsgerichts Ulm

hinterlegt.

2 Wesentliche Bilanzierungs-,

Bewertungs- und Konsolidierungs-

unterschiede zwischen HGB und IFRS

Die Carl Zeiss AG veröffentlichte für das

Geschäftsjahr 2004/05 letztmalig einen

Konzernabschluss nach deutschem Handels‑

recht. Der vorliegende Konzernabschluss

wurde erstmals nach IFRS aufgestellt. Gegen‑

über der Anwendung der handelsrechtlichen

Vorschriften ergeben sich im Wesentlichen

folgende Bilanzierungs‑, Bewertungs‑ und

Konsolidierungsunterschiede:

– Umbewertung des Sachanlagevermögens

auf der Grundlage konzerneinheitlich line‑

arer Abschreibung über die wirtschaftliche

Nutzungsdauer (IAS 16);

– Ausweis von Vermögenswerten und

korrespondierenden Verbindlichkeiten

aus Finanzierungsleasingverträgen

gemäß den Kriterien der Zuordnung des

wirtschaftlichen Eigentums (IAS 17);

– Geschäfts‑ oder Firmenwerte werden nicht

mehr planmäßig abgeschrieben, sondern

jährlich auf ihre Werthaltigkeit geprüft

(IFRS 3);

– Aktivierung von Entwicklungskosten als

immaterielle Vermögenswerte, sofern

die notwendigen Kriterien erfüllt werden

(IAS 38);

– Differenzen aus der Umrechnung von

Fremdwährungsabschlüssen werden ergeb‑

nisneutral behandelt (IAS 21);

– Umrechnung von Fremdwährungsforderun‑

gen und Fremdwährungsverbindlichkeiten

zum Mittelkurs am Bilanzstichtag und

damit Ausweis auch von unrealisierten

Kursgewinnen (IAS 21);

– Bilanzierung von Finanzinstrumenten

(IAS 32, IAS 39);

– Bewertung der Pensionsrückstellungen

nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren

(ProjectedUnitCreditMethod) unter Be‑

rücksichtigung erwarteter zukünftiger

Gehalts‑ und Rentensteigerungen (IAS 19);

– Verzicht auf die Bildung von Aufwands‑

rückstellungen (IAS 37);

– Ansatz von unverzinslichen langfristigen

Rückstellungen zum Barwert (IAS 37);

– Ausweis von latenten Steuern auf tempo‑

räre Differenzen sowie steuerliche Verlust‑

vorträge und noch nicht genutzte Steuer‑

gutschriften (IAS 12);

– Kapitalkonsolidierung unter Anwendung

der Erwerbsmethode nach IFRS 3;

– Konsolidierung von Zweckgesellschaften

(SPE=SpecialPurposeEntities) (SIC 12);

– Erweiterung des Konsolidierungskreises.

Die quantitativen Effekte dieser Abweichun‑

gen auf Eigenkapital und Jahresergebnis des

Vorjahres sind in den Überleitungsrechnun‑

gen unter Abschnitt 36 „Erstmalige Anwen‑

dung der IFRS“ dargestellt.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 106Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 106

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

3 Konsolidierungskreis

In den Konzernabschluss werden sämtliche

Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunter‑

nehmen und assoziierte Unternehmen ein‑

bezogen. Tochterunternehmen sind Gesell‑

schaften, die direkt oder indirekt beherrscht

und voll konsolidiert werden. Gemeinschafts‑

unternehmen sind Gesellschaften, über die

mit anderen Unternehmen die gemeinsame

Führung ausgeübt wird. Assoziierte Unter‑

nehmen sind Gesellschaften, auf die die Carl

Zeiss AG maßgeblichen Einfluss ausübt und

die weder Tochterunternehmen noch Gemein‑

schaftsunternehmen sind. Assoziierte Unter‑

nehmen werden ebenso wie die Gemein‑

schaftsunternehmen nach der Equity‑Metho‑

de in den Konzernabschluss einbezogen.

In den Konzernabschluss sind neben der Carl

Zeiss AG 31 (Vorjahr: 32) inländische und

50 (Vorjahr: 49) ausländische Unternehmen

einbezogen, die unter der einheitlichen

Leitung der Carl Zeiss AG stehen bzw. bei

denen ihr unmittelbar oder mittelbar die

Mehrheit der Stimmrechte zusteht. Die Un‑

ternehmen werden beginnend mit dem Zeit‑

punkt in den Konzernabschluss einbezogen,

ab dem die Möglichkeit der Beherrschung

erlangt wird. Gemäß SIC 12 sind im Konsoli‑

dierungskreis auch Spezialfonds enthalten,

bei denen die Carl Zeiss Gruppe die wirt‑

schaftlichen Chancen und Risiken trägt.

Daneben werden wie im Vorjahr ein inländi‑

sches Gemeinschaftsunternehmen und eine

ausländische Beteiligung nach der Equity‑

Methode bewertet.

Im Vergleich zum Konzernabschluss nach

HGB wurden im Umstellungszeitpunkt

(1. Oktober 2004) nachfolgend aufgeführte

Gesellschaften zusätzlich in den Konsolidie‑

rungskreis miteinbezogen:

– Carl Zeiss Meditec Systems GmbH, Pirmasens;

– Carl Zeiss IMT (Shanghai) Co. Ltd.,

Shanghai, China;

– Carl Zeiss Systems Engineering Co. Ltd., Tokio,

Japan;

– Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Austria

GmbH, Graz, Österreich.

107

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Inland Ausland Gesamt

30.9.2005 33 49 82

Zugänge im Berichtsjahr 1 2 3

Abgänge im Berichtsjahr 2 1 3

30.9.2006 32 50 82

Folgende Gesellschaften gingen im Berichts‑

jahr aus dem Konsolidierungskreis ab:

– Carl Zeiss Display Technologies GmbH, Jena;

– Laser Diagnostic Technologies GmbH

Europe i.L., Schriesheim;

– Laser Diagnostic Technologies Inc.,

San Diego, USA.

Im Berichtsjahr wurden folgende drei Gesell‑

schaften erstmals in den Konzernabschluss

einbezogen:

– Carl Zeiss NTS Beteiligungsgesellschaft

mbH, Oberkochen;

– TCZ GmbH, St. Gallen, Schweiz;

– ALIS Corporation, Peabody (MA), USA.

Die dargestellten Veränderungen des Konso‑

lidierungskreises im Berichtsjahr hatten mit

Ausnahme des Erwerbs der ALIS Corporation,

Peabody (MA), USA, keine wesentlichen Aus‑

wirkungen auf die Vermögens‑, Finanz‑ und

Ertragslage der Carl Zeiss Gruppe. Die Effekte

dieser Akquisition werden in Abschnitt 4

„Unternehmenszusammenschlüsse” detailliert

erläutert.

Die Zusammensetzung des Konsolidierungs‑

kreises hat sich im Berichtsjahr wie folgt

verändert:

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 108Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 108

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Neuordnung des Geschäftsbereichs

Augenoptik im Geschäftsjahr 2004/05

Mit Wirkung zum 1. Oktober 2004 wurde

der Geschäftsbereich Augenoptik der Carl

Zeiss AG, Oberkochen, durch Gründung der

Carl Zeiss Vision GmbH, Aalen, verselbst‑

ständigt.

Diese Gesellschaft wurde mit den bisher

vollkonsolidierten Unternehmen Optiswiss

AG, Basel, Schweiz, Carl Zeiss AS, Lørenskog,

Norwegen, und Carl Zeiss Hungaria Optikai

Kft., Mátészalka, Ungarn, deren Aktivitäten

fast ausschließlich den Geschäftsbereich

Augenoptik umfassten, in der Carl Zeiss

Vision Gruppe organisatorisch zusammen‑

gefasst.

Darüber hinaus haben die Carl Zeiss Vertriebs‑

gesellschaften in Kanada, Korea und den

USA ihr Brillenglasgeschäft im Rahmen von

asset‑deals an jeweils neu gegründete

Gesellschaften der Carl Zeiss Vision Gruppe

veräußert.

An der Führungsgesellschaft der Carl Zeiss

Vision Gruppe, der Carl Zeiss Vision Holding

GmbH, Aalen, sind seit dem 1. April 2005

Carl Zeiss sowie der vom schwedisch‑deut‑

schen Finanzinvestor EQT aufgelegte Private

Equity Fonds EQT III mit jeweils 50 % betei‑

ligt. Demzufolge stellt die Carl Zeiss Vision

Holding GmbH, Aalen, seit diesem Zeitpunkt

aus Konzernsicht ein Joint Venture dar.

Zeitgleich mit dem Eintritt des Finanzinvestors

hat die Carl Zeiss Vision Gruppe zur Stärkung

der Wettbewerbsfähigkeit das US‑Unter‑

nehmen SOLA International Inc., San Diego,

Kalifornien, USA, übernommen.

Nachdem die Änderung der Beteiligungsver‑

hältnisse wie oben dargelegt mit Wirkung

vom 1. April 2005 erfolgte, ist in den Vor‑

jahreszahlen das Brillenglasgeschäft von Carl

Zeiss noch zeitanteilig mit den ersten sechs

Monaten enthalten.

Das Joint Venture ist für den Zeitraum da‑

nach auf Basis seines Konzernabschlusses

at equity bilanziert.

Aus der Übergangskonsolidierung von der

Vollkonsolidierung auf die Equity‑Bewertung

ergaben sich im Vorjahr positive Ergebnis‑

effekte von 24.175 T EUR, die in der Konzern‑

Gewinn‑ und Verlustrechnung unter dem

Ergebnis aus der Übergangskonsolidierung

ausgewiesen sind.

Im Rahmen der Übergangskonsolidierung

gingen nachfolgend aufgeführte Vermögens‑

werte und Schulden der eingebrachten

Unternehmen aus der Konzernbilanz ab:

Mio EUR

Langfristige Vermögenswerte 67,4

Kurzfristige Vermögenswerte 83,9

Langfristiges Fremdkapital 59,3

Kurzfristiges Fremdkapital 54,3

Im Vorjahr trugen die in die Vision‑Gruppe

eingebrachten Unternehmen noch mit

folgenden Umsatzerlösen und Ergebnissen

für den Zeitraum vom 1. Oktober 2004 bis

31. März 2005 zu den Umsatzerlösen sowie

zum Jahresergebnis der Carl Zeiss Gruppe

bei:

Mio EUR

Umsatzerlöse 80,3

Jahresergebnis 3,6

109

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

4 Unternehmenszusammenschlüsse

Unternehmenszusammenschlüsse im

Geschäftsjahr 2004/05

Folgende Unternehmen wurden im

Geschäftsjahr 2004/05 erworben:

Die Akquisitionen der Laser Diagnostic Techno‑

logies Inc., San Diego, USA, sowie der IOLTECH

S.A., La Rochelle, Frankreich, wurden durch die

CZ Meditec AG bzw. ihre Tochtergesellschaf‑

ten durchgeführt. An der CZ Meditec AG

hält die Carl Zeiss AG nur 65 % der Anteile. In

obiger Tabelle wird der multiplikativ durchge‑

rechnete Stimmrechtsanteil der Carl Zeiss AG

widergespiegelt, während die Anschaffungs‑

kosten in voller Höhe dargestellt sind.

Die Unternehmenszusammenschlüsse wurden

weitestgehend in bar, zum Teil aber auch

durch Ausgabe von Anteilen eines Tochter‑

unternehmens finanziert.

Im Dezember 2004 hat der Bereich Mikro‑

skopie mit der P.A.L.M. Microlaser Tech‑

nologies AG, Bernried, den Hersteller von

Produkten für eine besonders anspruchsvolle

mikroskopische Präparation übernommen.

P.A.L.M. ist darüber hinaus auch erfolgreich

bei der Vermarktung von Applikationsent‑

wicklungen und der Ausführung von For‑

schungsaufgaben für Dritte.

Die Carl Zeiss Meditec AG setzte ihren Ex‑

pansionskurs im Augenheilkunde‑Geschäft

durch die Übernahme der Laser Diagnostic

Technologies (LDT) Inc., San Diego, USA, im

Dezember 2004 durch die Carl Zeiss Medi‑

Erstmalige Stimmrechts- Anschaffungs- Konsolidierung anteile kosten % Mio EUR

Laser Diagnostic Technologies Inc.,San Diego, USA 2. Dezember 2004 65 23,4

P.A.L.M. Microlaser Technologies AG,Bernried 1. Januar 2005 100 19,5

IOLTECH S.A.,La Rochelle, Frankreich (Teilkonzern mit einem in- und 12 ausländischen Unternehmen) 1. Februar 2005 57 100,7

NaWoTec GmbH,Roßdorf 15. Juni 2005 100 43,7

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 110Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 110

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

tec Inc., Dublin, USA, und den mehrheitli‑

chen Erwerb der IOLTECH S.A., La Rochelle,

Frankreich, im Februar 2005 fort. Das US‑Un‑

ternehmen bietet Produkte für die Diagnose

und Verlaufskontrolle des Grünen Stars an.

Mit dessen Hauptprodukt erschliesst sich die

Carl Zeiss Meditec eine Kundengruppe im

Marktsegment der Glaukom‑Diagnostic, die

ihr bislang nicht zugänglich war. Es wurden

nach dem Erwerb sämtliche Tätigkeiten und

Funktionen der LDT in die US‑amerikanische

Konzerngesellschaft Carl Zeiss Meditec Inc.

überführt.

Mit Wirkung zum 1. Februar 2005 hat die

Carl Zeiss Meditec AG 62,7 % der Anteile an

dem französischen Augenchirurgie‑Spezia‑

listen IOLTECH S.A. von dessen Mehrheits‑

aktionär Philippe Tourrette übernommen.

In einem zweiten Schritt wurde den übrigen

IOLTECH‑Aktionären in der Zeit vom 14. März

bis zum 5. April 2005 ein Übernahmeangebot

unterbreitet. Bis zum 30. September 2005

konnte die Carl Zeiss Meditec ihren Anteils‑

besitz an der IOLTECH auf 87,2 % erhöhen.

An der Carl Zeiss Meditec AG sind Minder‑

heitsaktionäre beteiligt, so dass sich die durch‑

gerechnete Beteiligungsquote der Carl Zeiss

Gruppe an der IOLTECH auf 56,8 % beläuft.

Die französische IOLTECH ist Hersteller von

Intraokularlinsen, deren Einsatz durch ZEISS

Diagnosegeräte und Operationsmikroskope

vorbereitet und ermöglicht wird.

Der Bereich Halbleitertechnik verstärkte seine

Position auf dem Gebiet der Nanostrukturie‑

rung durch die Übernahme der NaWoTec

GmbH, Roßdorf, im Juni 2005. Die neuen

Kompetenzen schaffen dem Bereich eine gute

Ausgangsposition für die weitere Geschäfts‑

entwicklung. Erste Anwendung für diese

Technologie ist das gemeinsam entwickelte

Elektronenstrahl‑Maskenreparaturgerät

MeRit®, das großen Anklang in der Halb‑

leiterindustrie findet.

Die im Geschäftsjahr 2004/05 durchgeführ‑

ten Akquisitionen wirkten sich zum Zeitpunkt

der Erstkonsolidierung wie folgt auf die Ver‑

mögenswerte und Schulden der Carl Zeiss

Gruppe aus:

LDT P.A.L.M. IOLTECH NaWoTec Summe

Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR

Geschäfts‑ oder Firmenwert 7,3 7,8 42,1 22,2 79,4

Sonstige immaterielle Vermögenswerte 6,2 8,6 21,3 32,3 68,4

Sachanlagen 0,3 0,6 7,5 1,7 10,1

Sonstige langfristige Vermögenswerte 3,0 0,5 1,3 – 4,8

Langfristige Vermögenswerte 16,8 17,5 72,2 56,2 162,7

Kurzfristige Vermögenswerte 8,1 7,1 33,4 1,4 50,0

Langfristiges Fremdkapital 1,7 3,3 7,5 13,4 25,9

Kurzfristiges Fremdkapital 3,6 1,8 17,0 0,5 22,9

Anteile anderer Gesellschafter –3,8 – –19,6 – –23,4

111

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Die im Vorjahr neu akquirierten Unterneh‑

men sind in den Vorjahreswerten mit nach‑

folgend aufgeführten Umsatzerlösen sowie

Jahresergebnissen enthalten:

Die operativen Tätigkeiten der LDT wurden

direkt nach dem Erwerb in die US‑amerika‑

nische Konzerngesellschaft Carl Zeiss

Meditec Inc. überführt.

P.A.L.M. IOLTECH NaWoTec

Mio EUR Mio EUR Mio EUR

Umsatzerlöse 5,5 34,5 2,9

Jahresergebnis 0,8 2,7 4,8

Neben den oben aufgeführten Neuakquisi‑

tionen wurden die noch im Besitz anderer

Gesellschafter befindlichen 24,9 % der An‑

teile an einem bisher schon vollkonsolidier‑

ten Tochterunternehmen erworben. Aus

diesem Erwerb resultierte ein Geschäfts‑

oder Firmenwert in Höhe von 5.640 T EUR.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 112Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 112

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Unternehmenszusammenschlüsse im

Geschäftsjahr 2005/06

Die SMT AG übernahm ganzheitlich das US‑

Unternehmen ALIS Corporation, Peabody

(MA), USA. Die von der ALIS Corporation

entwickelte Helium‑Ionen‑Mikroskopie

ergänzt das Technologie‑Portfolio des

Geschäftsbereichs Nano Technology Systems

(NTS) um einen weiteren zukunftsweisenden

Baustein. Die neuentwickelte Helium‑Ionen‑

Technologie kann für die Abbildung und

Analyse von Strukturen im Sub‑Nanometer‑

bereich sowie zur höchstpräzisen Strukturie‑

rung von Proben genutzt werden. Damit

baut der Bereich Halbleitertechnik seine

führende globale Position als Technologie‑

und Systemlieferant für Nanotechnologie

weiter aus und fördert deren breiten Einsatz

in mannigfachen Industriezweigen und der

Forschung.

Im Laufe des Berichtsjahres erwarb die

Carl Zeiss Meditec AG weitere 9,3 % der

Anteile an der IOLTECH S.A., La Rochelle,

Frankreich, zu einem Gesamterwerbspreis in

Höhe von 12,3 Mio EUR ohne Nebenkosten.

Durch diese Transaktion erhöhte sich der

Anteilsbesitz der CZ Meditec AG auf 96,5 %.

Die durchgerechnete Beteiligungsquote

der Carl Zeiss Gruppe beträgt zum Bilanz‑

stichtag damit 62,8 %. Entsprechend erga‑

ben sich aus dieser Transaktion Änderungen

der Anteile anderer Gesellschafter sowie des

Geschäfts‑ oder Firmenwertes.

Erstmalige Stimmrechts- Anschaffungs- Konsolidierung anteile kosten % Mio EUR

ALIS Corporation,

Peabody (MA), USA 18. Juli 2006 100 51,1

113

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Die im Geschäftsjahr 2005/06 durchgeführte

Akquisition wirkte sich zum Zeitpunkt der

Erstkonsolidierung wie folgt auf die Ver‑

mögenswerte und Schulden der Carl Zeiss

Gruppe aus:

Die im Rahmen der Erstkonsolidierung durch‑

geführte Kaufpreisallokation basiert auf

vorläufigen Schätzungen des Unternehmens,

die sich entsprechend bis zur abschließenden

Beurteilung und Prüfung der Zeitwerte der

erworbenen immateriellen Vermögenswerte,

latenten Steuern und Geschäfts‑ oder Fir‑

menwerte noch ändern können.

Das im Geschäftsjahr neu akquirierte Unter‑

nehmen ist im Konzernabschluss mit nach‑

folgend aufgeführtem Umsatz sowie Jahres‑

ergebnis enthalten:

ALIS Corp.

Mio EUR

Geschäfts‑ oder Firmenwert 23,2

Sonstige immaterielle Vermögenswerte 41,8

Sachanlagen 0,5

Sonstige langfristige Vermögenswerte –

Langfristige Vermögenswerte 65,5

Kurzfristige Vermögenswerte 1,6

Langfristiges Fremdkapital 15,3

Kurzfristiges Fremdkapital 0,7

ALIS Corp.

Mio EUR

Umsatzerlöse –

Jahresergebnis –2,3

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 114Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 114

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

dem effektiven Erwerbszeitpunkt (Möglich‑

keit der Beherrschung) in die Konzern‑Ge‑

winn‑ und Verlustrechnung einbezogen.

Ein Tochterunternehmen wird zu dem Zeit‑

punkt entkonsolidiert, zu dem die Carl Zeiss

AG die Beherrschung über das Unternehmen

verliert.

Die auf konzernfremde Dritte entfallenden

Anteile am Eigenkapital werden im Konzern‑

abschluss innerhalb des Konzern‑Eigenkapitals

unter dem Ausgleichsposten für Anteile

anderer Gesellschafter ausgewiesen.

Unternehmen unter gemeinschaftlicher

Führung im Sinne des IAS 31 AnteileanJoint

Ventures werden gem. dem Methodenwahl‑

recht des IAS 31.38 unter Anwendung der

Equity‑Methode bilanziert.

Bei Anwendung der Equity‑Methode gem.

IAS 28 AnteileanassoziiertenUnternehmen

werden die Anteile beim erstmaligen Ansatz

in der Bilanz zu Anschaffungskosten ausge‑

wiesen, die im Rahmen der Folgebewertung

um Veränderungen des Anteils des Konzerns

am Eigenkapital (Reinvermögen) nach dem

Erwerbszeitpunkt sowie um Verluste durch

Wertminderungen fortgeschrieben werden.

Wechselseitige Forderungen und Verbind‑

lichkeiten der konsolidierten Unternehmen

werden gegeneinander aufgerechnet. Sich

hierbei ergebende Währungsdifferenzen sind

innerhalb der Gewinnrücklagen erfasst.

Zwischenergebnisse aus dem konzerninter‑

nen Liefer‑ und Leistungsverkehr werden

eliminiert.

Den ertragsteuerlichen Aspekten bei der

Konsolidierung wird durch den Ansatz laten‑

ter Steuern Rechnung getragen.

5 Konsolidierungsgrundsätze

Grundlage für den Konzernabschluss sind die

zum 30. September 2006 nach einheitlichen

Bilanzierungs‑ und Bewertungsmethoden

aufgestellten Jahresabschlüsse der in den

Konzernabschluss einbezogenen Tochter‑

unternehmen.

Seit dem 14. Mai 2002 kommt bei der Erst‑

konsolidierung von Tochterunternehmen die

Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsme‑

thode gem. IFRS 3 Unternehmenszusammen-

schlüsse zur Anwendung. Dabei werden im

Rahmen der Erstbewertung die identifizier‑

baren Vermögenswerte und Schulden mit

ihren beizulegenden Zeitwerten im Erwerbs‑

zeitpunkt bewertet. Minderheitenanteile

(Anteile anderer Gesellschafter) werden

folglich in Höhe ihres Anteils an den beizule‑

genden Zeitwerten der Vermögenswerte und

Schulden angesetzt. Die Anschaffungskosten

der erworbenen Anteile werden mit dem

Konzernanteil am zu Zeitwerten bewerteten

Eigenkapital des Tochterunternehmens auf‑

gerechnet. Sofern nach der Aufrechnung ein

aktiver Unterschiedsbetrag verbleibt, wird

dieser als Geschäfts‑ oder Firmenwert unter

den immateriellen Vermögenswerten ausge‑

wiesen. Passive Unterschiedsbeträge werden

ergebniswirksam erfasst. Für Erwerbe vor

dem 14. Mai 2002 wurde das Wahlrecht des

IFRS 1.15 dahingehend genutzt, dass diese

Unternehmenszusammenschlüsse analog der

handelsrechtlichen Bilanzierung in den Kon‑

zernabschluss nach IFRS übernommen wur‑

den. Konzerninterne Unternehmenszusam‑

menschlüsse (transactionsundercommon

control) werden unter Anwendung der Me‑

thode der Buchwertfortführung bilanziert.

Die Ergebnisse der im Berichtsjahr erworbe‑

nen Tochterunternehmen werden entspre‑

chend ihrer Konzernzugehörigkeit, d.h. ab

115

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

In der Konzern‑Gewinn‑ und Verlustrech‑

nung sind die Innenumsätze sowie andere

konzerninterne Erträge mit den entsprechen‑

den Aufwendungen verrechnet bzw. in Be‑

standsveränderungen oder andere aktivierte

Eigenleistungen umgegliedert worden.

6 Währungsumrechnung

Der Konzernabschluss wird in Euro, der funk‑

tionalen Währung und Berichtswährung des

Konzerns, aufgestellt. In den Einzelabschlüs‑

sen sind Fremdwährungsforderungen und

‑verbindlichkeiten zeitnah mit dem Kurs zum

Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls bewertet.

Kursänderungen werden durch Neubewer‑

tung mit dem Mittelkurs am Bilanzstichtag

berücksichtigt, wobei die sich hieraus erge‑

benden Kursgewinne oder Kursverluste in

der Konzern‑Gewinn‑ und Verlustrechnung

innerhalb des Finanzergebnisses ausgewie‑

sen werden.

Die Umrechnung der in Fremdwährung auf‑

gestellten Jahresabschlüsse der einbezoge‑

nen Tochterunternehmen erfolgt auf Grund‑

lage des Konzepts der funktionalen Währung

gem. IAS 21 AuswirkungenvonÄnderungen

derWechselkurse. Damit werden sämtliche

Vermögenswerte und Schulden zu Mittelkur‑

sen am Bilanzstichtag umgerechnet, das Ei‑

genkapital hingegen zu historischen Kursen.

Die Umrechnung der Aufwendungen und

Erträge der Gewinn‑ und Verlustrechnungen

erfolgt zu Jahresdurchschnittskursen.

Unterschiedsbeträge aus der Währungs‑

umrechnung werden erfolgsneutral dem

kumulierten übrigen Konzernergebnis inner‑

halb des Eigenkapitals zugeordnet. Ent‑

sprechend dem Wahlrecht des IFRS 1.22

wurden die Umrechnungsdifferenzen zum

1. Oktober 2004 (transitiondate) auf Null

gesetzt.

Den Konzernabschlüssen zum 30. September

2006 und 2005 lagen folgende Umrech‑

nungskurse für Fremdwährungen mit we‑

sentlichem Einfluss auf den Konzernabschluss

zugrunde:

Stichtagskurse Durchschnittskurse

1 EUR = 30.9.2006 30.9.2005 2005/06 2004/05

Großbritannien GBP 0,6775 0,6824 0,6836 0,6877

Japan JPY 149,4500 136,7000 142,9679 136,3123

USA USD 1,2669 1,2049 1,2306 1,2719

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 116Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 116

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

7 Bilanzierungs- und

Bewertungsgrundsätze

Die Jahresabschlüsse der einbezogenen

Unternehmen sind einheitlich nach den für

den Konzern geltenden Bilanzierungs‑ und

Bewertungsgrundsätzen aufgestellt. Sofern

die landesrechtlichen Abschlüsse einzelner

Gesellschaften von diesen Grundsätzen

abweichen, werden die notwendigen An‑

passungen vorgenommen.

Die Bilanzierungs‑ und Bewertungsmethoden

wurden gegenüber dem Vorjahr unverändert

angewandt.

Für Tochterunternehmen mit vom Stichtag

des Konzernabschlusses abweichendem

Bilanzstichtag werden Zwischenabschlüsse

zugrunde gelegt.

Gebrauch von Schätzungen

Für die Erstellung von Abschlüssen nach IFRS

sind Schätzungen erforderlich, welche so‑

wohl die Bewertung der Aktiva und Passiva,

die Art und den Umfang von Haftungsver‑

hältnissen, konkretes Eingehen auf Abnah‑

meverpflichtungen am Bilanzstichtag als

auch die Höhe der Erträge und Aufwendun‑

gen im Berichtszeitraum beeinflussen. Die

Annahmen und Schätzungen beziehen sich

im Wesentlichen auf die konzerneinheitliche

Festlegung wirtschaftlicher Nutzungsdauern,

die Einbringbarkeit von Forderungen, die

Bilanzierung und Bewertung von Rückstel‑

lungen sowie die Realisierbarkeit zukünftiger

Steuerentlastungen. Die tatsächlichen Ergeb‑

nisse können von diesen Schätzungen ab‑

weichen. Änderungen werden zum Zeitpunkt

einer besseren Erkenntnis ergebniswirksam

berücksichtigt.

Auf spezifische Bewertungsrisiken wird bei den

Übrigen Rückstellungen näher eingegangen.

Immaterielle Vermögenswerte

Erworbene und selbst erstellte immaterielle

Vermögenswerte werden gem. IAS 38 Imma-

terielleVermögenswerte nur dann aktiviert,

wenn es wahrscheinlich ist, dass mit der

Nutzung des Vermögenswertes in der Zukunft

ein wirtschaftlicher Nutzen verbunden ist

und die Anschaffungs‑ bzw. Herstellungs‑

kosten zuverlässig bestimmt werden können.

Diese Vermögenswerte werden bei Zugang

zu Anschaffungs‑ oder Herstellungskosten

bilanziert. Die Folgebewertung bemisst sich

für immaterielle Vermögenswerte mit be‑

stimmter Nutzungsdauer nach den Anschaf‑

fungs‑ oder Herstellungskosten abzüglich

kumulierter planmäßiger Abschreibungen

und außerplanmäßiger Wertminderungen.

Die planmäßige Abschreibung erfolgt grund‑

sätzlich linear über die wirtschaftliche

Nutzungsdauer.

Immaterielle Vermögenswerte mit unbestimm‑

ter Nutzungsdauer sowie Geschäfts‑ oder

Firmenwerte werden nicht planmäßig ab‑

geschrieben und deshalb mit den Anschaf‑

fungs‑ oder Herstellungskosten abzüglich

außerplanmäßiger Wertminderungen an‑

gesetzt.

Gemäß IFRS 1 wurden die Geschäfts‑ oder

Firmenwerte zum 1. Oktober 2004 (transition

date) mit dem Buchwert nach deutschem

Handelsrecht – mit Ausnahme der Neuakqui‑

sitionen ab dem 14. Mai 2002 – übernommen.

Da im handelsrechtlichen Konzernabschluss

in Ausübung des Wahlrechts des § 309 Abs. 1

HGB keine Geschäfts‑ oder Firmenwerte

gezeigt wurden, sind in der Eröffnungsbilanz

zum 1. Oktober 2004 nur Geschäfts‑ oder Fir‑

menwerte aus der erstmaligen Einbeziehung

von Tochterunternehmen in den Konzern‑

abschluss nach IFRS bzw. aus der freiwilligen

vorzeitigen Anwendung des IFRS 3 Unter-

nehmenszusammenschlüsse ausgewiesen.

117

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Entwicklungskosten werden aktiviert, sofern

die in IAS 38.57 genannten Kriterien kumu‑

lativ erfüllt sind. Hinsichtlich der zu erfüllen‑

den Kriterien muss unter anderem die tech‑

nische Realisierbarkeit der Fertigstellung des

betreffenden immateriellen Vermögenswer‑

tes möglich sein, damit er zur Nutzung oder

zum Verkauf zur Verfügung stehen kann. Des

Weiteren sind die Absicht und die Fähigkeit

der Fertigstellung sowie der künftigen Nut‑

zung oder des künftigen Verkaufs des imma‑

teriellen Vermögenswertes notwendig. Da‑

rüber hinaus muss es möglich sein, den selbst

geschaffenen immateriellen Vermögenswert

zu nutzen oder zu verkaufen. Zusätzlich muss

hieraus ein wirtschaftlicher Nutzen für das

Unternehmen resultieren.

Die Unternehmen der Carl Zeiss Gruppe

entwickeln an der Grenze des Möglichen

und damit meist an technologischen Quan‑

tensprüngen. Aus diesem Grund wird in der

Carl Zeiss Gruppe nur ein geringer Anteil der

Entwicklungskosten aktiviert, da die entspre‑

chenden Aktivierungskriterien erst zu einem

relativ späten Zeitpunkt kumulativ erfüllt

sind.

Als Herstellungskosten werden die direkt der

Entwicklung zurechenbaren Kosten einschließ‑

lich angemessener entwicklungsbezogener

Gemeinkosten angesetzt. Aktivierte Ent‑

wicklungskosten werden ab dem Zeitpunkt

der Nutzungsbereitschaft linear über den

erwarteten Produktlebenszyklus (in der Regel

zwischen 3 und 7 Jahren) abgeschrieben.

Forschungskosten und nicht aktivierungsfähi‑

ge Entwicklungskosten werden im Zeitpunkt

ihres Anfalls aufwandswirksam erfasst.

Sachanlagevermögen

Das Sachanlagevermögen wird entsprechend

IAS 16 Sachanlagen mit den Anschaffungs‑

bzw. Herstellungskosten vermindert um

kumulierte planmäßige Abschreibungen

sowie außerplanmäßige Wertminderungen

bewertet. Die Herstellungskosten der selbst

erstellten Anlagen umfassen neben den Ein‑

zelkosten anteilige Material‑ und Fertigungs‑

gemeinkosten. Fremdkapitalzinsen werden

nicht angesetzt. Die Abschreibungen werden

über die wirtschaftliche Nutzungsdauer

linear vorgenommen.

Den planmäßigen Abschreibungen liegen

folgende Bandbreiten für die Nutzungs‑

dauern zugrunde:

Nutzungsdauer

Gebäude und Bauten 5 bis 40 Jahre

Technische Anlagen und Maschinen 3 bis 21 Jahre

Andere Anlagen, Betriebs‑ und Geschäftsausstattung 3 bis 23 Jahre

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 118Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 118

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Wertminderung von Immateriellen

Vermögenswerten und Sachanlagen

IAS 36 WertminderungvonVermögenswerten

verlangt zu jedem Bilanzstichtag eine Beur‑

teilung, ob Anhaltspunkte für eine Wertmin‑

derung für in der Bilanz ausgewiesene Ver‑

mögenswerte vorliegen. Sind solche Anhalts‑

punkte erkennbar bzw. ist, wie für imma‑

terielle Vermögenswerte mit unbestimmter

Nutzungsdauer sowie Geschäfts‑ oder

Firmenwerte, eine jährliche Überprüfung

vorgeschrieben, wird eine so genannte Wert‑

haltigkeitsprüfung (Impairmenttest) vorge‑

nommen. Dabei wird der erzielbare Betrag

des Vermögenswertes bzw. einer zahlungs‑

mittelgenerierenden Einheit (CGU=Cash

GeneratingUnit) geschätzt, um einen even‑

tuell erforderlichen Wertminderungsbedarf

zu ermitteln. Der erzielbare Betrag ist dabei

der höhere Wert aus dem Zeitwert abzüglich

Veräußerungskosten und dem Nutzungs‑

wert – jeweils bezogen auf den einzelnen

Vermögenswert bzw. die zahlungsmittel‑

generierende Einheit. Zur Ermittlung des

Nutzungswertes werden die geschätzten

zukünftigen Zahlungsströme mit einem risiko‑

adjustierten Diskontierungssatz nach

Steuern unter Verwendung der Discounted‑

Cashflow‑Methode auf den Barwert abge‑

zinst. Dieser risikoadjustierte Diskontierungs‑

satz bewegt sich innerhalb der Carl Zeiss

Gruppe in einer Bandbreite von 8,4 % bis

12,0 % je nach CGU. Bei einer Betrachtung

vor Steuern ergibt sich für den risikoad‑

justierten Diskontierungssatz eine Bandbreite

von 9,1 % bis 12,6 %. Die Zinssätze werden

nach der so genannten Weighted Average

Cost of Capital‑Methode (WACC‑Methode)

ermittelt. Der detaillierte Planungszeitraum

für die zukünftigen Zahlungsströme umfasst

drei Geschäftsjahre. Für die nachfolgenden

Geschäftsjahre wird der Cashflow des letzten

Detailplanungsjahres ohne Wachstumsfaktor

fortgeschrieben. Ein Wertminderungs‑

bedarf besteht, wenn der Buchwert des

Vermögenswertes bzw. der zahlungsmittel‑

generierenden Einheit über dem höheren

Wert aus Zeitwert abzüglich Veräußerungs‑

kosten und Nutzungswert liegt. Die außer‑

planmäßige Wertminderung wird sofort

erfolgswirksam in der Gewinn‑ und Verlust‑

rechnung erfasst.

Eine ertragswirksame Korrektur einer in Vor‑

jahren vorgenommenen außerplanmäßigen

Wertminderung auf Vermögenswerte wird

mit Ausnahme der Geschäfts‑ oder Firmen‑

werte vorgenommen, wenn die Gründe dafür

entfallen sind. Die Zuschreibung erfolgt je‑

doch nur insoweit, als dass danach der Buch‑

wert nicht überstiegen wird, der sich unter

Berücksichtigung der Abschreibung ergeben

hätte, wenn die außerplanmäßige Wert‑

minderung in Vorjahren nicht vorgenommen

worden wäre. Für Geschäfts‑ oder Firmen‑

werte besteht ein Wertaufholungsverbot.

Zuwendungen der öffentlichen Hand

Zuwendungen der öffentlichen Hand werden

gem. IAS 20 BilanzierungundDarstellung

vonZuwendungenderöffentlichenHand nur

erfasst, wenn eine angemessene Sicherheit

dafür besteht, dass die damit verbundenen

Bedingungen erfüllt und die Zuwendungen

gewährt werden. Investitionszuschüsse

werden grundsätzlich passivisch abgegrenzt

und über die Nutzungsdauer des Vermögens‑

wertes ratierlich vereinnahmt. Erfolgsbezo‑

gene Zuwendungen werden in der Periode

erfasst, in der die entsprechenden Aufwen‑

dungen anfallen.

119

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Leasing

Leasingverhältnisse werden als Finanzierungs‑

leasing klassifiziert, wenn durch die Leasing‑

bedingungen im Wesentlichen alle typischer‑

weise mit dem Eigentum verbundenen

Chancen und Risiken auf den Leasingnehmer

übertragen werden. Alle anderen Leasing‑

verhältnisse werden als so genannte Opera‑

ting‑Leasingverhältnisse klassifiziert.

Gemietete Vermögenswerte, die gem. IAS 17

Leasingverhältnisse als so genannte Finanzie‑

rungsleasingverhältnisse einzustufen sind

und es sich somit wirtschaftlich um Anlagen‑

käufe mit langfristiger Finanzierung handelt,

werden im Zugangszeitpunkt mit dem bei‑

zulegenden Zeitwert des Leasinggegenstan‑

des oder mit dem niedrigeren Barwert der

Mindestleasingzahlungen angesetzt. Die ent‑

sprechende Verbindlichkeit wird in der Bilanz

als Leasingverbindlichkeit ausgewiesen. Die

Abschreibungen erfolgen planmäßig über die

wirtschaftliche Nutzungsdauer oder über die

kürzere Laufzeit des Leasingvertrages, falls

ein Eigentumsübergang zum Ende der Ver‑

tragslaufzeit unsicher ist.

Die Leasingzahlungen im Rahmen von Finan‑

zierungsleasingverhältnissen werden ent‑

sprechend ihrem Finanzierungscharakter in

Zinsaufwendungen und Tilgung der Leasing‑

verbindlichkeit aufgeteilt. Die Zinsaufwen‑

dungen werden erfolgswirksam im Zinser‑

gebnis in der Gewinn‑ und Verlustrechnung

erfasst.

Mietzahlungen bei Operating‑Leasingverhält‑

nissen werden sofort aufwandswirksam im

Periodenergebnis berücksichtigt.

Finanzinstrumente

Bei einem Vertrag, der gleichzeitig bei einem

Unternehmen zu einem finanziellen Vermö‑

genswert und bei einem anderen Unterneh‑

men zu einer finanziellen Verbindlichkeit

oder zu einem Eigenkapitalinstrument führt,

spricht man von einem Finanzinstrument.

Finanzinstrumente werden gem. IAS 39

Finanzinstrumente:AnsatzundBewertung

in folgende Kategorien eingeteilt:

– Ergebniswirksam zum Fair Value bewertete

finanzielle Vermögenswerte und Schulden

bzw. zu Handelszwecken gehaltene finan‑

zielle Vermögenswerte und Schulden;

– zur Veräußerung verfügbare finanzielle

Vermögenswerte;

– bis zur Endfälligkeit zu haltende finanzielle

Vermögenswerte sowie

– Kredite und Forderungen.

Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten

erfolgt zu dem Zeitpunkt, an dem die Ver‑

pflichtung eingegangen wird, einen Ver‑

mögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Bewertung erfolgt in Abhängigkeit der

Zuordnung zum beizulegenden Zeitwert oder

zu fortgeführten Anschaffungskosten.

Der beizulegende Zeitwert entspricht im

Allgemeinen dem Markt‑ oder Börsenwert.

Wenn kein aktiver Markt existiert, wird der

beizulegende Zeitwert mittels anerkannter

Bewertungsmethoden (z.B. Diskontierung

der geschätzten künftigen Zahlungszuflüsse

mit dem Marktzinssatz oder Optionspreis‑

modelle) ermittelt.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 120Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 120

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Die fortgeführten Anschaffungskosten ent‑

sprechen den Anschaffungskosten unter

Berücksichtigung von Rückzahlungen, Ab‑

schreibungen und der Amortisation eines

Agios oder Disagios.

Die Fair Value Option des IAS 39 findet in

der Carl Zeiss Gruppe keine Anwendung.

Die zu Handelszwecken gehaltenen finanzi‑

ellen Vermögenswerte werden zum beizule‑

genden Zeitwert bewertet, wobei die Markt‑

wertänderungen erfolgswirksam in der Ge‑

winn‑ und Verlustrechnung erfasst werden.

Es handelt sich hierbei ausschließlich um

derivative Finanzinstrumente, die in der Carl

Zeiss Gruppe vor allem im Rahmen der Zins‑

und Währungssicherung eingesetzt werden.

Das so genannte Hedge‑Accounting findet in

der Carl Zeiss Gruppe keine Anwendung.

Andere Beteiligungen sowie Wertpapiere

und Anteile an Aktien‑ oder Rentenfonds

werden grundsätzlich der Kategorie „Zur

Veräußerung verfügbare finanzielle Vermö‑

genswerte“ zugeordnet und somit zum bei‑

zulegenden Zeitwert angesetzt. Sofern für

Beteiligungen kein aktiver Markt vorliegt und

somit mit vertretbarem Aufwand kein zuver‑

lässiger Marktwert ermittelbar ist, werden

diese zu fortgeführten Anschaffungskosten

bilanziert. Soweit Hinweise auf niedrigere

beizulegende Zeitwerte bestehen, werden

diese angesetzt. Unrealisierte Gewinne und

Verluste werden unter Berücksichtigung

latenter Steuern erfolgsneutral in einem

gesonderten Posten des Eigenkapitals er‑

fasst. Bei Realisierung durch Abgang oder

bei voraussichtlich dauerhaftem Rückgang

des Marktwertes unter die Anschaffungs‑

kosten werden die Marktwertänderungen

erfolgswirksam. Marktwerterhöhungen von

Eigenkapitalinstrumenten werden immer

erfolgsneutral erfasst, auch wenn zuvor eine

ergebniswirksame Abwertung erfolgt ist.

Bis zur Endfälligkeit zu haltende finanzielle

Vermögenswerte, Kredite und Forderun‑

gen sowie kurz‑ und langfristige finanzielle

Verbindlichkeiten werden zu fortgeführten

Anschaffungskosten bewertet. Dabei handelt

es sich im Wesentlichen um Ausleihungen,

Forderungen aus Lieferungen und Leistun‑

gen sowie kurz‑ und langfristige übrige

finanzielle Vermögenswerte und Schulden.

Unverzinsliche oder nieder verzinsliche Aus‑

leihungen werden dabei mit ihrem Barwert

angesetzt und über die Laufzeit aufgezinst.

121

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Vorräte

Die Roh‑, Hilfs‑ und Betriebsstoffe sowie

Handelswaren werden zu Anschaffungs‑

kosten, die grundsätzlich nach der Durch‑

schnittsmethode ermittelt werden, bewertet.

Die Bewertung der unfertigen und fertigen

Erzeugnisse erfolgt zu Herstellungskosten.

Diese beinhalten neben dem Fertigungs‑

material und den Fertigungslöhnen auch

angemessene Material‑ und Fertigungs‑

gemeinkosten sowie produktionsbezogene

Abschreibungen und produktionsbezogene

Verwaltungskosten. Fremdkapitalzinsen

werden nicht aktiviert. Wertberichtigungen

auf Vorräte werden vorgenommen, soweit

die Anschaffungs‑ oder Herstellungskosten

über den erwarteten Nettoveräußerungs‑

erlösen liegen. Damit wird allen Bestands‑,

Vertriebs‑ sowie Erlösrisiken in ausreichen‑

dem Maße Rechnung getragen.

Forderungen und sonstige

Vermögenswerte

Forderungen und sonstige Vermögenswerte

sind mit ihrem Nennwert bzw. ihren An‑

schaffungskosten angesetzt. Erkennbare

Ausfallrisiken werden durch individuelle

Bewertungsabschläge berücksichtigt.

Zahlungsmittel und Zahlungsmittel‑

äquivalente

Kassenbestände und Guthaben bei Kredit‑

instituten sowie alle Finanzmittel mit einer

ursprünglichen Fälligkeit von bis zu drei

Monaten werden als liquide Mittel aus‑

gewiesen.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 122Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 122

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Pensionsrückstellungen und andere

Leistungen nach Beendigung des

Arbeitsverhältnisses

Die Unternehmen der Carl Zeiss Gruppe

verfügen über verschiedene Pensionspläne.

Darüber hinaus haben sich ausländische

Tochterunternehmen bereit erklärt, in

bestimmtem Umfang medizinische Versor‑

gungsleistungen nach Beendigung des

Arbeitsverhältnisses zu erbringen.

Zahlungen für beitragsorientierte Zusagen

sowie Beiträge zu den gesetzlichen Renten‑

versicherungen werden als Aufwand der

Periode erfasst.

Die Verpflichtungen aus leistungsorientierten

Pensionszusagen werden gem. IAS 19 Leis-

tungenanArbeitnehmer nach dem Anwart‑

schaftsbarwertverfahren unter Berücksich‑

tigung von erwarteten zukünftigen Entgelt‑

und Rentenanpassungen errechnet.

Die Rückstellungen für Pensionen und ähn‑

liche Verpflichtungen sind bei inländischen

Konzernunternehmen nach versicherungs‑

mathematischen Grundsätzen unter Zu‑

grundelegung der Richttafeln 2005 G von

Prof. Dr. Klaus Heubeck ermittelt. Bei auslän‑

dischen Gesellschaften werden Pensionsrück‑

stellungen und ähnliche Verpflichtungen

nach landesspezifischen Rechnungsgrund‑

lagen und Parametern ermittelt.

Abweichungen zwischen dem Saldo aus

versicherungsmathematischem Anwart‑

schaftsbarwert und externem Zweckver‑

mögen sowie der bilanzierten Pensions‑

rückstellung ergeben sich vorwiegend aus

versicherungsmathematischen Gewinnen

oder Verlusten im Zusammenhang mit Be‑

standsänderungen und Abweichungen der

tatsächlichen Trends von den unterstellten

Rechnungsparametern.

Die Carl Zeiss Gruppe wendet bei der Verrech‑

nung dieser versicherungsmathematischen

Gewinne oder Verluste aus leistungsorien‑

tierten Pensionszusagen die Korridormethode

an, d.h. versicherungsmathematische

Gewinne und Verluste, die zu Beginn des

Wirtschaftsjahres außerhalb einer Bandbreite

von 10 % des höheren Wertes aus Anwart‑

schaftswert oder Zeitwert des Planvermögens

liegen, werden über die erwartete durch‑

schnittliche Restdienstzeit der Berechtigten

verteilt.

Es wurde das Wahlrecht des IFRS 1.20 in

Anspruch genommen, die gesamten kumu‑

lierten versicherungsmathematischen

Gewinne und Verluste zum 1. Oktober 2004

zu erfassen und somit, wie alle anderen An‑

passungen im Rahmen der Umstellung auf

IFRS, erfolgsneutral gegen das Eigenkapital

in der Eröffnungsbilanz zu verrechnen.

Der Dienstzeitaufwand wird im Personal‑

aufwand ausgewiesen, der Zinsanteil der

Rückstellungszuführung wie auch die er‑

warteten Erträge aus Planvermögen im

Finanzergebnis.

123

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Übrige Rückstellungen

Innerhalb der übrigen Rückstellungen werden

gem. IAS 37 Rückstellungen,Eventualschulden

undEventualforderungen gegenwärtige Ver‑

pflichtungen gegenüber Dritten aus einem

vergangenen Ereignis ausgewiesen, sofern

ein Mittelabfluss wahrscheinlich und hin‑

sichtlich seiner Höhe zuverlässig schätzbar

ist. Der Ansatz der Rückstellungen erfolgt zu

Vollkosten.

Sofern der Abzinsungseffekt wesentlichen

Einfluss auf die Höhe der Rückstellung hat

und die Restlaufzeit der Verpflichtungen ver‑

lässlich bestimmbar ist, werden langfristige

Rückstellungen mit ihrem abgezinsten Erfül‑

lungsbetrag angesetzt. In diesen Fällen wird

die durch Zeitablauf bedingte Erhöhung der

Rückstellung als Zinsaufwand erfasst.

Die Rückstellungen für Altersteilzeit, Jubilä‑

ums‑ und Sterbegeld werden aufgrund von

versicherungsmathematischen Gutachten

bewertet.

Restrukturierungsrückstellungen

Restrukturierungsrückstellungen werden ge‑

bildet, wenn bis zum Bilanzstichtag ein Ent‑

schluss zur Umstrukturierung gefasst worden

ist oder die wirtschaftliche Notwendigkeit

hierzu bestanden hat und bis zum Tag der

Bilanzaufstellung ein Plan zur Restrukturie‑

rung vorliegt, der Angaben zum betroffenen

Geschäftsfeld oder Standort, zur ungefähren

Zahl der betroffenen Arbeitnehmer und zum

Umsetzungszeitraum enthält und die Betrof‑

fenen bzw. deren Vertreter unterrichtet sind.

Der Rückstellungsbetrag umfasst dabei alle

direkt mit der Restrukturierung zusammen‑

hängenden Ausgaben, die zwangsweise im

Zuge der Restrukturierung entstehen und

nicht mit den laufenden bzw. zukünftigen

Aktivitäten des Unternehmens in Zusammen‑

hang stehen.

RückstellungenfürGewährleistungen

Garantie‑ oder Gewährleistungsverpflich‑

tungen können durch Gesetz, Vertrag oder

Kulanz begründet werden. Rückstellungen

werden für die erwartete Inanspruchnahme

aus Garantie‑ oder Gewährleistungsverpflich‑

tungen gebildet. Eine Inanspruchnahme ist

insbesondere dann zu erwarten, wenn die

Gewährleistungsfrist noch nicht abgelaufen

ist, wenn in der Vergangenheit Gewähr‑

leistungsaufwendungen angefallen sind

oder wenn sich Gewährleistungsfälle konkret

abzeichnen. Das Gewährleistungsrisiko ist

je nach Sachverhalt entweder aus Einzelein‑

schätzungen oder aus Erfahrungswerten der

Vergangenheit abgeleitet und entsprechend

zurückgestellt.

RückstellungenfürProzessrisiken

Rückstellungen werden für Risiken aus Pro‑

zessen gebildet, bei denen ein Unternehmen

der Carl Zeiss Gruppe Beklagte ist. Zurück‑

gestellt wird der Betrag, der das Unter‑

nehmen bei negativem Verfahrensausgang

belasten wird und mehr für als gegen einen

negativen Verfahrensausgang spricht. Dieser

Betrag umfasst die durch das Unternehmen

zu leistenden Zahlungen wie insbesondere

Schadensersatz und Abfindungen sowie die

erwarteten Verfahrenskosten. Bei Prozessen

bei denen das Unternehmen Klägerin ist,

sind lediglich die Verfahrenskosten zurück‑

gestellt.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 124Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 124

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Latente Steuern

Latente Steuern werden grundsätzlich auf

der Grundlage der bilanzorientierten Ver‑

bindlichkeitenmethode nach IAS 12 Ertrag-

steuern gebildet.

Aktive und passive Steuerabgrenzungen wer‑

den dabei auf alle temporären Differenzen

zwischen den Wertansätzen nach IFRS und

den Steuerbilanzwerten der einbezogenen

Gesellschaften sowie auf Konsolidierungs‑

maßnahmen vorgenommen.

Darüber hinaus werden aktive latente Steuern

für künftige Vermögensvorteile aus steuer‑

lichen Verlustvorträgen und nicht genutzten

Steuergutschriften berücksichtigt, wenn ihre

Nutzung wahrscheinlich ist.

Der Buchwert der aktiven latenten Steuern

wird an jedem Bilanzstichtag überprüft und

gegebenenfalls in dem Umfang reduziert, in

dem es nicht mehr wahrscheinlich ist, dass

ein ausreichendes, zu versteuerndes Ergebnis

zur Verfügung stehen wird, gegen das der

latente Steueranspruch verwendet werden

kann. Nicht angesetzte latente Steueransprü‑

che werden ebenfalls jährlich überprüft und

werden in dem Umfang angesetzt, in dem es

wahrscheinlich geworden ist, dass der künf‑

tige Vermögensvorteil genutzt werden kann.

Passive latente Steuern auf temporäre Diffe‑

renzen, die im Zusammenhang mit Anteilen

an Tochterunternehmen stehen, werden nicht

angesetzt, wenn der zeitliche Verlauf der Um‑

kehrung der temporären Differenzen gesteu‑

ert werden kann und es nicht wahrscheinlich

ist, dass sich die temporären Unterschiede in

absehbarer Zeit umkehren werden.

Latente Steuern, die sich auf temporäre Dif‑

ferenzen beziehen, die direkt im Eigenkapital

erfasst werden, werden ebenfalls erfolgs‑

neutral im Eigenkapital erfasst und nicht in

der Gewinn‑ und Verlustrechnung.

Aktive und passive latente Steuern werden

saldiert, wenn ein einklagbarer Anspruch auf

Aufrechnung der tatsächlichen Steuererstat‑

tungsansprüche gegen tatsächliche Steuer‑

schulden besteht und diese sich auf Ertrag‑

steuern des gleichen Steuersubjektes beziehen,

die von derselben Steuerbehörde erhoben

werden. Dementsprechend werden auch

aktive und passive latente Steuern innerhalb

der steuerlichen Organschaften miteinander

verrechnet.

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten werden unter Anwendung

der Effektivzinsmethode zu fortgeführten

Anschaffungskosten bilanziert.

125

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Aufwandserfassung

Insgesamt werden Aufwendungen erfasst,

wenn es wahrscheinlich ist, dass dem Unter‑

nehmen wirtschaftliche Ressourcen abfließen

werden.

Kosten für Forschung und Entwicklung wer‑

den unmittelbar als Aufwand der Periode

erfasst soweit sie nicht aktivierungsfähig

sind. Zuschüsse zu Forschungs‑ und Entwick‑

lungskosten werden von den Aufwendungen

abgesetzt, wenn der Anspruch für bereits

durchgeführte und damit verausgabte Leis‑

tungen entsteht.

Das Unternehmen haftet dem Käufer ge‑

genüber für die einwandfreie Funktionalität

der verkauften Produkte während der ver‑

traglich garantierten Gewährleistungsfrist.

Die Bildung der entsprechenden Gewährleis‑

tungsrückstellungen wird im Zeitpunkt der

Umsatzrealisierung innerhalb der sonstigen

betrieblichen Aufwendungen erfasst.

Umsatzrealisierung und sonstige

Erträge

Das Unternehmen realisiert Umsätze aus dem

Verkauf von Gütern auf der Grundlage eines

entsprechenden Vertrages, sobald alle Teile

des Produkts geliefert wurden, der Gefah‑

renübergang erfolgt ist, die Vergütung ver‑

einbart oder bestimmbar ist und keine we‑

sentlichen Verpflichtungen gegenüber dem

Kunden bestehen sowie die Einbringung der

Forderung als wahrscheinlich gilt. Die Um‑

satzerlöse werden nach Abzug von Skonti,

Preisnachlässen, Kundenboni und Rabatten

ausgewiesen. Umfasst der Verkauf nach‑

folgende Dienstleistungen oder Wartungs‑

verträge, werden die darauf entfallenden

Umsatzerlöse abgegrenzt und entsprechend

dem Leistungsfortschritt bzw. anteilig über

den vertraglichen Leistungszeitraum ver‑

einnahmt.

Sofern bei Produktverkäufen Rückgaberechte

vereinbart sind, wird der Umsatz nur dann

realisiert wenn entsprechende Erfahrungs‑

werte vorliegen. Auf Basis dieser Erfahrungs‑

werte aus der Vergangenheit werden die

voraussichtlichen Rückgaben betragsmäßig

geschätzt und umsatzmindernd abgegrenzt.

Zinserträge werden nach Zeitablauf unter

Berücksichtigung der Effektivzinsmethode

erfasst. Dividenden werden erst mit der

Entstehung des Rechtsanspruches auf Zah‑

lung vereinnahmt. Sofern Lizenzentgelte für

mehrperiodige Vereinbarungen entrichtet

werden, erfolgt in der Regel eine lineare

Erlösrealisierung.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 126Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 126

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

8 Umsatzerlöse

In den Umsatzerlösen werden die den Kun‑

den berechneten Entgelte für Lieferungen

und Leistungen ausgewiesen. Erlösschmäle‑

rungen wie Rabatte und Skonti werden

umsatzmindernd gebucht.

Die Umsatzerlöse wurden mit feinmechanisch‑

optischen und elektronischen Erzeugnissen

erzielt und gliedern sich nach geographisch

bestimmten Märkten wie folgt auf:

2005/06 2004/05

T EUR % T EUR %

Deutschland 380.499 16 389.046 18

Übriges Europa 1.138.538 47 1.010.155 45

Amerika 569.045 23 469.985 21

Übrige Regionen 344.862 14 347.491 16

2.432.944 100 2.216.677 100

Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

127

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

9 Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten

unter anderem weiterberechnete Gemein‑

kosten, Zuschüsse für Forschung und

Entwicklung sowie Erträge aus Mieten und

Pachten.

Außerdem sind hierunter ausgewiesen:

Unter den Erträgen aus der Auflösung von

sonstigen Rückstellungen sind im Wesent‑

lichen Auflösungen nicht mehr benötigter

Rückstellungen für Risiken aus dem Liefer‑

und Leistungsverkehr sowie für sonstige

Risiken ausgewiesen.

Die im Berichtsjahr ausgewiesenen Erträge

aus Anlageabgängen resultieren zum über‑

wiegenden Teil aus dem Verkauf technischer

Anlagen und Maschinen. Bei einer inländi‑

schen Gesellschaft wurden nicht betriebs‑

notwendige Liegenschaften mit Gewinn

veräußert. Im Vorjahresausweis sind im

Wesentlichen Erträge aus dem Abgang

technischer Anlagen und Maschinen ent‑

halten, die im Rahmen der Ausgliederung

des Brillenglasgeschäfts in Nordamerika

an die Carl Zeiss Vision Gruppe veräußert

wurden.

Im Geschäftsjahr wurden Zuwendungen

der öffentlichen Hand in Höhe von

6.959 T EUR (Vorjahr: 9.223 T EUR) erfolgs‑

wirksam erfasst.

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Lizenzeinnahmen 29.006 23.351

Versicherungsentschädigungen 1.902 1.864

Auflösung von sonstigen Rückstellungen 18.353 26.518

Erträge aus Anlageabgängen 901 3.668

Nachaktivierungen und Zuschreibungen zu Gegenständen des Anlagevermögens 4.043 587

Auflösung von Wertberichtigungen zu Forderungen 2.516 6.034

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 128Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 128

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

10 Materialaufwand

11 Personalaufwand

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Aufwendungen für Roh‑, Hilfs‑ und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 887.482 752.726

Wertberichtigungen zu Vorräten –911 5.074

Aufwendungen für bezogene Leistungen 44.168 50.631

930.739 808.431

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Löhne und Gehälter 637.992 645.213

Soziale Abgaben 121.835 118.142

Aufwendungen für Altersversorgung 34.346 21.513

Aufwendungen für Unterstützung 285 460

794.458 785.328

129

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

12 Abschreibungen auf immaterielle

Vermögenswerte und Sachanlagen

Vom Wertminderungsaufwand entfallen

322 T EUR auf einen immateriellen Ver‑

mögenswert bei einer ausländischen

Tochtergesellschaft. Darüber hinaus wurden

Wertminderungen auf technische Anlagen

und Maschinen vorgenommen, im Vorjahr

im Wesentlichen in Zusammenhang mit der

Restrukturierung eines Geschäftsbereichs.

13 Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen

beinhalten im Wesentlichen Verwaltungs‑,

Vertriebs‑ und Beratungskosten sowie Zufüh‑

rungen zu sonstigen Rückstellungen.

Außerdem sind darin enthalten:

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen 124.482 119.435

davon Wertminderungsaufwand gemäß IAS 36 1.411 2.716

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Verluste aus Anlageabgängen 1.916 4.573

Instandhaltungen 45.642 32.304

Vertreterprovisionen 54.756 46.960

Lizenzkosten 8.324 13.168

Gewährleistungen 18.968 11.116

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 130Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 130

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

14 Sonstige Steuern

Die sonstigen Steuern beinhalten Steuerauf‑

wendungen und ‑erträge, die unabhängig

vom Einkommen und Ertrag entstehen.

15 Finanzergebnis

Ergebnis aus at‑equity‑bewerteten

Finanzanlagen

Die Erläuterungen hierzu sind im Abschnitt 19

„At‑equity‑Beteiligungen“ zu finden.

Ergebnis aus der Übergangskonsoli‑

dierung CZ Vision

Dieses Ergebnis, welches nicht mit Ertrag‑

steuern belastet ist, beinhaltet im Vorjahr

ausschließlich positive Ergebniseffekte aus

dem Übergang der CZ Vision Gruppe von der

Vollkonsolidierung auf die Equity‑Methode.

Zinsergebnis

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 31.719 26.783

davon aus verbundenen Unternehmen 352 262

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 81.912 78.947

davon an verbundene Unternehmen 92 501

davon Zinsaufwand Pensionen 56.221 56.959

–50.193 –52.164

131

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Übriges Finanzergebnis

Beteiligungsergebnis

In den Erträgen aus Beteiligungen sind

Erträge von verbundenen Unternehmen in

Höhe von 1.731 T EUR (Vorjahr: 441 T EUR)

enthalten.

Im übrigen Finanzergebnis werden darüber

hinaus folgende Aufwendungen und Erträge

erfasst:

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Erträge aus Wechselkursänderungen 16.630 20.550

Aufwendungen aus Wechselkursänderungen 17.570 13.435

Erträge aus Marktwertänderungen 845 3.776

Aufwand aus Marktwertänderungen 2.074 6.302

Erwarteter Ertrag aus Planvermögen (Pensionen) 7.236 4.773

Abschreibungen auf Finanzanlagen 1.850 1.814

Ergebnis aus dem Abgang kurzfristiger Wertpapiere 10.624 397

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Erträge aus Beteiligungen 4.316 8.705

Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 464 201

Aufwendungen aus Verlustübernahme 1.825 392

Organsteuerumlage 254 123

3.209 8.637

Im Ergebnis aus dem Abgang kurzfristiger

Wertpapiere werden im Berichtsjahr im

Wesentlichen Kursgewinne von zur Veräuße‑

rung verfügbaren Wertpapieren ausge‑

wiesen, die im Rahmen der Veräußerung

bzw. Übertragung der Spezialfonds auf das

CTA realisiert wurden.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 132Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 132

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

16 Steuern vom Einkommen und

vom Ertrag

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

umfassen in‑ und ausländische Ertragsteuern,

Auflösungen von Steuerrückstellungen,

Steuererstattungen sowie latente Steuer‑

abgrenzungen.

Die Ertragsteuern gliedern sich nach ihrer

Herkunft wie folgt:

Die latenten Steuern werden auf Basis der

Steuersätze ermittelt, die nach der Rechts‑

lage in den einzelnen Ländern zum erwar‑

teten Realisationszeitpunkt gelten bzw. mit

hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten sind.

In Deutschland gilt derzeit ein Körperschaft‑

steuersatz von 25 %. Unter Berücksichtigung

des Solidaritätszuschlages sowie der unter‑

schiedlichen Gewerbesteuerhebesätze ergibt

sich für inländische Unternehmen eine

Bandbreite beim Steuersatz von 36,9 % bis

39,4 % (unverändert zum Vorjahr). Als an‑

zuwendender Steuersatz für die steuerliche

Überleitungsrechnung wird ein Konzern‑

steuersatz von 38,8 % (unverändert zum

Vorjahr) herangezogen. Die im Geschäftsjahr

gültigen nominalen Steuersätze außerhalb

Deutschlands liegen zwischen 7,5 % und

42,1 % (unverändert zum Vorjahr).

Der Ertragsteueraufwand enthält keine Auf‑

wendungen und Erträge, die im Zusammen‑

hang mit Bilanzierungs‑ und Bewertungs‑

änderungen gem. IAS 8 Bilanzierungs-und

Bewertungsmethoden,Änderungenvon

SchätzungenundFehler entstanden sind.

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Laufende Steueraufwendungen abzüglich Steuererstattungen und Auflösung von Steuerrückstellungen 90.660 80.663

Latenter Steueraufwand – 1.753

Latenter Steuerertrag 1.186 –

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 89.474 82.416

133

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Der Bestand an aktiven und passiven latenten

Steuern zum 30. September ist den einzelnen

Bilanzpositionen wie folgt zuzuordnen:

Zum Bilanzstichtag verfügt die Carl Zeiss

Gruppe über nicht genutzte steuerliche Ver‑

lustvorträge zur Verrechnung mit zukünftigen

Gewinnen. Auf die nutzbaren steuerlichen

Verlustvorträge werden aktive latente Steuern

gebildet, welche zum Bilanzstichtag

5.055 T EUR (Vorjahr: 8.270 T EUR) betragen.

Dies betrifft die Länder Deutschland,

Österreich und die USA (Vorjahr zusätzlich

Großbritannien und Schweden).

Die Reduzierung der aktiven latenten Steuern

auf Verlustvorträge im Berichtsjahr ist auf

laufende Gewinne des Geschäftsjahres

2005/06 zurückzuführen.

30.9.2006 30.9.2005

Aktive Passive Aktive Passive

T EUR T EUR T EUR T EUR

Immaterielle Vermögenswerte 3.736 34.326 1.513 25.480

Sachanlagen 3.914 99.893 3.287 86.157

Sonstige langfristige Vermögenswerte 20.851 4.050 10.798 4.959

Vorräte 18.878 2.302 20.310 3.562

Forderungen und sonstige kurzfristige Vermögenswerte 3.990 2.819 3.811 7.862

Langfristige Passiva 227.090 22.889 192.686 249

Kurzfristige Passiva 28.007 31.152 27.696 13.049

Steuerliche Verlustvorträge 5.055 – 8.270 –

Summe latente Steuern 311.521 197.431 268.371 141.318

Wertberichtigung 3.123 – 895 –

Saldierung 145.487 145.487 103.431 103.431

Latente Steuern (netto) 162.911 51.944 164.045 37.887

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 134Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 134

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Verlustvorträge, für die keine latenten Steu‑

ern bilanziert worden sind, bestehen in Höhe

von 24.733 T EUR (Vorjahr: 34.220 T EUR).

Diese sind größtenteils länger als fünf Jahre

verrechenbar bzw. gänzlich unverfallbar.

Zum Bilanzstichtag wurden diese Verlust‑

vorträge als nicht nutzbar eingestuft.

Aus Konsolidierungsvorgängen resultieren

8.931 T EUR aktive latente Steuern (Vorjahr:

11.725 T EUR) und 33.814 T EUR passive

latente Steuern (Vorjahr: 26.075 T EUR).

Die Überleitung des erwarteten Ertragsteuer‑

aufwands bezogen auf das Ergebnis vor

Ertragsteuern bei einem Konzernsteuersatz

von 38,8 % für das Berichtsjahr sowie das

Vorjahr zum tatsächlichen, in der Gewinn‑

und Verlustrechnung ausgewiesenen Steuer‑

aufwand stellt sich wie folgt dar:

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Ergebnis vor Ertragsteuern 256.276 209.848

Erwarteter Ertragsteueraufwand 99.435 81.421

Unterschiede aus abweichenden Steuersätzen –4.710 –4.877

Effekte aus Steuersatzänderungen –1.063 903

Ergebnis aus at‑equity‑bewerteten Finanzanlagen 6.900 8.545

Nicht abzugsfähige Aufwendungen 4.348 9.017

Steuerfreie Erträge –6.692 –16.692

Periodenfremde Effekte –10.989 2.595

Sonstiges 2.245 1.504

Tatsächlicher Ertragsteueraufwand 89.474 82.416

135

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Erläuterungen zur Konzernbilanz

17 Immaterielle Vermögenswerte

Die Geschäfts‑ oder Firmenwerte in Höhe

von 128.795 T EUR (Vorjahr: 100.986 T EUR)

werden jährlich auf Ebene der zahlungsmit‑

telgenerierenden Einheiten einer Werthaltig‑

keitsprüfung unterzogen.

Den für die Berechnung herangezogenen

Cashflows liegen detaillierte Planungen mit

einem Planungshorizont von drei Jahren

zugrunde. Für die nachfolgenden Geschäfts‑

jahre wurde der Cashflow des letzten

Detailplanungsjahres fortgeschrieben. Ein

Wachstumsfaktor wurde hier nicht unter‑

stellt. Als Diskontierungssätze werden je

nach zahlungsmittelgenerierender Einheit

Im Berichtsjahr wurden insgesamt

254 Mio EUR (Vorjahr: 230 Mio EUR) in

Forschung und Entwicklung investiert.

Vom Gesamtbetrag wurden 6.093 T EUR

(Vorjahr: 3.699 T EUR) aktiviert, da für

diese Entwicklungsaufwendungen die

Kriterien des IAS 38 erfüllt waren.

Geschäfts- oder Transaktion Firmenwert Segment

Mio EUR

Reverse Acquisition CZ Meditec AG 10,4 Medical and Research Solutions

Akquisition LDT 7,3 Medical and Research Solutions

Akquisition P.A.L.M. 7,8 Medical and Research Solutions

Akquisition IOLTECH (Teilkonzern) 47,2 Medical and Research Solutions

Akquisition CZ 3D Aalen 5,7 Industrial Solutions

Akquisition NaWoTec 22,2 Industrial Solutions

Akquisition ALIS Corp. 23,2 Industrial Solutions

Kapitalkostensätze nach Steuern zwischen

8,4 % und 12,0 % verwendet (9,1 % bis

12,6 % vor Steuern).

Im Vorjahr ergab sich aus den Werthaltig‑

keitsprüfungen kein Wertberichtigungs‑

bedarf für die bilanzierten Geschäfts‑ oder

Firmenwerte. Im Berichtsjahr erfolgte bei

einem ausländischen Tochterunternehmen

eine außerplanmäßige Abschreibung in Höhe

von 322 T EUR.

Nachfolgende Tabelle zeigt die wesentlichen

in der Konzernbilanz ausgewiesenen Ge‑

schäfts‑ oder Firmenwerte mit der jeweiligen

Zuordnung zu einem Segment:

Ein inländisches Tochterunternehmen nutzt

Software im Rahmen von Leasingverträgen,

die gemäß IAS 17 als Finanzierungsleasing‑

verträge klassifiziert werden, womit dem

Leasingnehmer das wirtschaftliche Eigentum

an dem Leasinggegenstand zugerechnet

wird. In der Konzernbilanz wird aus diesen

Verträgen Software mit einem Nettobuch‑

wert von 1.039 T EUR (Vorjahr: 1.299 T EUR)

innerhalb der immateriellen Vermögenswerte

ausgewiesen.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 136Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 136

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Patente, gewerbliche Übrige Schutzrechte, immaterielle Lizenzen, Geschäfts- oder Entwicklungs- Vermögens- Software Firmenwert kosten werte Gesamt

T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR

Anschaffungs- / Herstellungskosten Stand 1.10.2004 55.031 18.003 13.655 4.051 90.740

Veränderung Konsolidierungskreis 67.108 80.282 – 5.497 152.887

Zugänge 4.914 5.640 3.699 53 14.306

Abgänge 5.443 347 – 31 5.821

Umbuchungen 75 – – –75 –

Währungsunterschiede 95 423 – 310 828

Stand 30.9.2005 121.780 104.001 17.354 9.805 252.940

Abschreibungen / Wertminderungen Stand 1.10.2004 18.170 2.971 1.400 1.736 24.277

Veränderung Konsolidierungskreis 4.244 – – – 4.244

Zugänge 11.084 – 6.805 1.449 19.338

Abgänge 3.113 – – – 3.113

Zuschreibungen – – – – –

Umbuchungen – – – – –

Währungsunterschiede 31 44 – 38 113

Stand 30.9.2005 30.416 3.015 8.205 3.223 44.859

Buchwerte 30.9.2005 91.364 100.986 9.149 6.582 208.081

Anschaffungs- / Herstellungskosten Stand 1.10.2005 121.780 104.001 17.354 9.805 252.940

Veränderung Konsolidierungskreis 41.821 23.219 – – 65.040

Zugänge 6.133 5.283 6.093 138 17.647

Abgänge 360 91 797 – 1.248

Umbuchungen 317 – – – 317

Währungsunterschiede –206 –463 – –292 –961

Stand 30.9.2006 169.485 131.949 22.650 9.651 333.735

Abschreibungen / Wertminderungen Stand 1.10.2005 30.416 3.015 8.205 3.223 44.859

Veränderung Konsolidierungskreis – – – – –

Zugänge 17.307 322 5.261 1.633 24.523

Abgänge 257 91 797 – 1.145

Zuschreibungen – – – – –

Umbuchungen 37 – – – 37

Währungsunterschiede –105 –92 – –60 –257

Stand 30.9.2006 47.398 3.154 12.669 4.796 68.017

Buchwerte 30.9.2006 122.087 128.795 9.981 4.855 265.718

137

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

18 Sachanlagen

Grundstücke und Bauten ein- Andere An- Geleistete schließlich der Technische lagen, Betriebs- Anzahlungen Bauten auf fremden Anlagen und und Geschäfts- und Anlagen Grundstücken Maschinen ausstattung im Bau Gesamt

T EUR T EUR T EUR T EUR T EURAnschaffungs- / Herstellungskosten Stand 1.10.2004 395.076 542.866 438.751 13.913 1.390.606

Veränderung Konsolidierungskreis –31.191 –127.935 –15.598 –41 –174.765

Zugänge 6.876 18.955 58.163 32.868 116.862

Abgänge 4.523 24.970 41.775 179 71.447

Umbuchungen 3 4.987 8.373 –13.363 –

Währungsunterschiede 768 202 849 11 1.830

Stand 30.9.2005 367.009 414.105 448.763 33.209 1.263.086

Abschreibungen / Wertminderungen Stand 1.10.2004 153.332 367.603 290.225 – 811.160

Veränderung Konsolidierungskreis –18.740 –107.785 –12.376 – –138.901

Zugänge 10.133 35.178 54.786 – 100.097

Abgänge 1.955 17.500 33.294 – 52.749

Zuschreibungen – – – – –

Umbuchungen –19 261 –242 – –

Währungsunterschiede 408 245 612 – 1.265

Stand 30.9.2005 143.159 278.002 299.711 – 720.872

Buchwerte 30.9.2005 223.850 136.103 149.052 33.209 542.214

Anschaffungs- / Herstellungskosten Stand 1.10.2005 367.009 414.105 448.763 33.209 1.263.086

Veränderung Konsolidierungskreis 133 175 336 – 644

Zugänge 13.531 34.559 60.804 23.265 132.159

Abgänge 1.562 21.854 28.394 239 52.049

Umbuchungen 35.132 –17.673 14.349 –31.869 –61

Währungsunterschiede –3.023 –906 –1.598 –30 –5.557

Stand 30.9.2006 411.220 408.406 494.260 24.336 1.338.222

Abschreibungen / Wertminderungen Stand 1.10.2005 143.159 278.002 299.711 – 720.872

Veränderung Konsolidierungskreis 22 20 95 – 137

Zugänge 10.117 30.616 59.226 – 99.959

Abgänge 1.244 17.563 9.700 – 28.507

Zuschreibungen 22 2.510 204 – 2.736

Umbuchungen 827 –3.400 2.536 – –37

Währungsunterschiede –1.194 –574 –1.164 – –2.932

Stand 30.9.2006 151.665 284.591 350.500 – 786.756

Buchwerte 30.9.2006 259.555 123.815 143.760 24.336 551.466

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 138Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 138

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Die Zuschreibungen zu den technischen

Anlagen und Maschinen im Geschäftsjahr

betreffen im Wesentlichen die Rücknahme

von in Vorjahren vorgenommenen Abschrei‑

bungen.

In den Buchwerten sind folgende Beträge

aus Finanzierungsleasingverträgen enthalten,

bei denen die Carl Zeiss Gruppe Leasing‑

nehmer ist:

Die oben aufgeführten Buchwerte enthal‑

ten unter anderem auch eine inländische

Produktionsstätte, die gemäß IAS 17 als

Finanzierungsleasing eingestuft wurde und

zum Bilanzstichtag mit einem Buchwert von

131.348 T EUR (Vorjahr: 108.885 T EUR) in

der Konzernbilanz ausgewiesen wird. Des

Weiteren wird ein Sale‑and‑lease‑back‑

Geschäft eines US‑amerikanischen Tochter‑

unternehmens gemäß IAS 17 als Finan‑

zierungsleasing eingestuft, womit die Grund‑

stücke, Gebäude und Einbauten mit einem

Buchwert von 10.191 T EUR (Vorjahr:

11.944 T EUR) weiterhin beim Leasingnehmer

bilanziert und abgeschrieben werden.

30.9.2006 30.9.2005

T EUR T EUR

Grundstücke und Gebäude 119.031 76.599

Technische Anlagen und Maschinen 25.615 28.126

Andere Anlagen, Geschäfts‑ und Betriebsausstattung 1.410 1.616

Anlagen im Bau – 20.319

Nähere Erläuterungen zu den jeweiligen Ver‑

tragsverhältnissen finden sich in Abschnitt

29 „Finanzverbindlichkeiten“.

Sachanlagen mit einem Nettobuchwert von

2.433 T EUR unterliegen Verfügungsbe‑

schränkungen bzw. dienen als Sicherheiten

für Verbindlichkeiten.

Die vertraglichen Verpflichtungen für den

Erwerb von Sachanlagevermögen betragen

zum Bilanzstichtag 34.877 T EUR.

139

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

19 At-equity-Beteiligungen

Die Carl Zeiss AG bewertet im vorliegenden

Konzernabschluss ein assoziiertes Unter‑

nehmen nach der Equity‑Methode. Darüber

hinaus werden die Anteile an der Carl Zeiss

Vision Holding GmbH, die ein gemeinschaft‑

lich geführtes Unternehmen (JointVenture)

gemäß IAS 31 darstellt, nach der alternativ

zulässigen Methode in IAS 31.38 ebenfalls

auf Basis ihres Konzernabschlusses nach der

Equity‑Methode bilanziert.

Der Rückgang der Beteiligungsquote an

der Carl Zeiss Vision Holding GmbH, Aalen,

resultiert aus einer Kapitalerhöhung dieser

Gesellschaft im Rahmen des Management‑

Beteiligungsprogramms an der die Share‑

holder, die Carl Zeiss Gruppe und EQT,

nicht teilgenommen haben. Die neu ausge‑

gebenen Anteile sind stimmrechtslos, womit

der Stimmrechtsanteil der Carl Zeiss Gruppe

unverändert 50 % beträgt.

Land Beteiligungsquote 30.9.2006 30.9.2005

Carl Zeiss Vision Holding GmbH Deutschland 48 % 50 %

TCZ GmbH Schweiz 100 % 40 %

TCZ Pte. Ltd. Singapur 40 % –

Die operative Tätigkeit der TCZ GmbH, St.

Gallen, Schweiz, wurde im Berichtsjahr in die

TCZ Pte. Ltd., Singapur, Singapur, überführt,

da im asiatischen Raum die Hauptkunden

ihren Sitz haben und somit die Geschäfts‑

tätigkeit zum Kunden hin verlagert wurde.

Die Beteiligung an der TCZ GmbH, St. Gallen,

Schweiz, wurde im Nachgang auf 100 %

erhöht, so dass es sich nunmehr um ein voll‑

konsolidiertes Tochterunternehmen handelt.

Die TCZ GmbH übt zum Bilanzstichtag keine

aktive Geschäftstätigkeit mehr aus.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 140Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 140

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

In der Konzern‑Gewinn‑ und Verlust‑

rechnung wird der anteilige auf die

Carl Zeiss Gruppe entfallende Verlust der

vorstehend genannten Unternehmen in Höhe

von 17.784 T EUR (Vorjahr: 22.022 T EUR) im

Ergebnis aus at‑equity‑bewerteten Finanz‑

anlagen ausgewiesen. Im Berichtsjahr ist der

anteilige Verlust der TCZ GmbH, St. Gallen,

Schweiz, bis zum Zeitpunkt des Übergangs

auf die Vollkonsolidierung berücksichtigt.

Der Vorjahresausweis beinhaltet zusätzlich

den anteiligen Verlust einer im Vorjahr ver‑

äußerten Beteiligung.

Zusammengefasste Finanzinformationen zu

den At‑equity‑Beteiligungen

(Basis 100 %; 30. September):

2005/06

Vermögen Schulden Eigen- Umsatz- Ergebnis kapital erlöse

Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR

Carl Zeiss Vision Holding GmbH 1.355 1.191 164 845 –31

TCZ Pte. Ltd. 20 6 14 – –1

2004/05

Vermögen Schulden Eigen- Umsatz- Ergebnis kapital erlöse

Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR

Carl Zeiss Vision Holding GmbH * 1.347 1.145 202 417 –41

TCZ GmbH 27 6 21 – –2

* Rumpfgeschäftsjahr vom 1. April 2005 bis

30. September 2005

141

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

20 Übrige langfristige finanzielle

Vermögenswerte

Die Ausleihung an Gemeinschaftsunter‑

nehmen in Höhe von 70.000 T EUR betrifft

ausschließlich ein Gesellschafterdarlehen an

die CZ Vision Gruppe.

Die sonstigen langfristigen finanziellen

Vermögenswerte umfassen im Wesentlichen

Ausleihungen und Mietkautionskonten mit

Restlaufzeiten von mehr als einem Jahr.

30.9.2006 30.9.2005

T EUR T EUR

Anteile an verbundenen Unternehmen 15.912 21.884

Ausleihungen an verbundene Unternehmen 1.225 801

Ausleihungen an Gemeinschaftsunternehmen 70.000 70.000

Beteiligungen 15.571 13.915

Wertpapiere 714 740

Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte 2.435 3.475

105.857 110.815

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 142Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 142

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

21 Vorräte

30.9.2006 30.9.2005

T EUR T EUR

Roh‑, Hilfs‑ und Betriebsstoffe 150.761 140.934

Unfertige Erzeugnisse, unfertige sonstige Leistungen 292.703 272.704

Fertige Erzeugnisse und Waren 189.436 170.411

Geleistete Anzahlungen 2.036 6.533

Vorräte 634.936 590.582

In den Buchwerten sind Wertminderungen

in Höhe von 114.304 T EUR

(Vorjahr: 124.050 T EUR) enthalten.

Der Betrag der Wertminderungen von

Vorräten, der als Aufwand erfasst und in der

Konzern‑Gewinn‑ und Verlustrechnung als

Materialaufwand ausgewiesen ist, beläuft

sich im Berichtsjahr auf 3.355 T EUR (Vorjahr:

30.9.2006 davon mit 30.9.2005 davon mit einer Rest- einer Rest- laufzeit von laufzeit von mehr als mehr als einem Jahr einem Jahr

T EUR T EUR T EUR T EUR

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 473.352 3.679 386.111 5.396

darin enthaltene Wertberichtigungen 17.409 – 17.993 –

9.002 T EUR). Wertaufholungen wurden in

Höhe von 8.458 T EUR (Vorjahr: 3.297 T EUR)

ergebniswirksam erfasst.

Zum Bilanzstichtag bestehen Abnahme‑

verpflichtungen gegenüber Lieferanten in

Höhe von 41.051 T EUR.

22 Forderungen aus Lieferungen

und Leistungen

143

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

23 Sonstige kurzfristige

Vermögenswerte

Die Forderungen gegen verbundene Unter‑

nehmen resultieren aus dem Cash‑Manage‑

ment sowie aus Lieferungen und Leistungen

gegen nicht in den Konzernabschluss der

Carl Zeiss AG einbezogenen Unternehmen.

Die kurzfristigen finanziellen Vermögenswer‑

te beinhalten auch derivative Finanzinstru‑

mente mit positivem Marktwert.

Innerhalb der übrigen kurzfristigen nicht‑

finanziellen Vermögenswerte werden im

Wesentlichen Steuererstattungsansprüche

aus ertragsunabhängigen Steuern sowie

Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen.

30.9.2006 davon mit 30.9.2005 davon mit einer Rest- einer Rest- laufzeit von laufzeit von mehr als mehr als einem Jahr einem Jahr

T EUR T EUR T EUR T EUR

Forderungen gegen verbundene Unternehmen 13.629 – 17.523 –

Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 34.369 772 12.875 –

Übrige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 9.641 – 13.146 –

Übrige kurzfristige nicht‑finanzielle Vermögenswerte 43.228 – 36.343 –

100.867 772 79.887 –

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 144Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 144

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

24 Wertpapiere

Die kurzfristigen Wertpapiere beinhalten Ak-

tien sowie sonstige zur Veräußerung verfüg-

bare Wertpapiere mit einer Restlaufzeit von

über 90 Tagen ab Erwerbszeitpunkt. Diese

30.9.2006 30.9.2005

T EUR T EUR

Aktien – 43.696

Sonstige Wertpapiere 153.214 242.652

153.214 286.348

30.9.2006 30.9.2005

T EUR T EUR

Flüssige Mittel 476.460 464.435

Wertpapiere mit einer Restlaufzeit von weniger als 90 Tagen ab Erwerbszeitpunkt 7.539 124.527

483.999 588.962

25 Zahlungsmittel und

Zahlungsmitteläquivalente

Unter den flüssigen Mitteln sind Schecks,

Kassenbestände sowie Guthaben bei Kredit-

instituten zusammengefasst.

Die Effektivzinssätze für Guthaben bei

Wertpapiere werden zu Zeitwerten in der

Konzernbilanz bewertet, wobei die Markt-

wertänderungen bis zur Veräußerung er-

folgsneutral im Eigenkapital erfasst werden.

Bei den sonstigen Wertpapieren handelt es

sich im Wesentlichen um Commercial Papers,

die eine Restlaufzeit von weniger als einem

Jahr haben bzw. für die eine Veräußerungs-

absicht innerhalb eines Jahres besteht.

Der Rückgang resultiert fast ausschließlich

aus der Veräußerung bzw. Übertragung der

Spezialfonds auf das CTA.

Kreditinstituten mit einer Laufzeit bis

90 Tage liegen überwiegend zwischen

2,0 % und 3,0 %. Der Zeitwert der flüssigen

Mittel entspricht dem Buchwert.

145

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

26 Eigenkapital

Das Gezeichnete Kapital der Carl Zeiss AG

beträgt wie im Vorjahr 120.000 T EUR und

ist in 120.000.000 Nennbetragsaktien ein‑

geteilt, die vollständig von der Carl‑Zeiss‑

Stiftung gehalten werden.

Die Kapitalrücklage wird unverändert mit

52.770 T EUR ausgewiesen.

Unter dem erwirtschafteten Konzern-

Eigenkapital werden neben der gesetz‑

lichen Rücklage der Carl Zeiss AG, welche

mit 5.950 T EUR ausgewiesen wird, thesau‑

rierte Gewinne der in den Konzernabschluss

einbezogenen Tochterunternehmen, passive

Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonso‑

lidierung, die Rücklagen aus der erstmaligen

Anwendung der IFRS sowie die kumulierten

Währungsumrechnungsdifferenzen zum

1. Oktober 2004, die gemäß dem Wahlrecht

in IFRS 1.22 im Umstellungszeitpunkt auf

IFRS umgegliedert wurden, erfasst. Außer‑

dem sind Geschäfts‑ oder Firmenwerte aus

der Kapitalkonsolidierung von in früheren

Jahren konsolidierten Tochtergesellschaften

hierin abgesetzt.

Das kumulierte übrige Konzernergebnis

enthält die Differenzen aus der erfolgs‑

neutralen Währungsumrechnung von Ab‑

schlüssen ausländischer Tochterunternehmen

in Fremdwährung ab dem Zeitpunkt der

erstmaligen Anwendung der IFRS. Ebenso

werden hierin die Effekte aus der erfolgsneu‑

tralen Bewertung von „als zur Veräußerung

verfügbar“ klassifizierten Finanzinstrumenten

abgebildet.

Der Ausgleichsposten für Anteile

anderer Gesellschafter betrifft Fremd‑

anteile am Eigenkapital in‑ und ausländischer

Tochterunternehmen.

Die Entwicklung des Konzern‑Eigenkapitals

ist aus dem Eigenkapitalspiegel ersichtlich.

Die Darstellung basiert auf den Vorgaben

des IAS 1.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 146Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 146

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Deutschland Ausland 2005/06 2004/05 2005/06 2004/05

Rechnungszins 4,5 % 4,0 % 1,5 % – 5,5 % 1,5 % – 5,8 %

Gehaltstrend 3,0 % 3,0 % 2,0 % – 4,4 % 2,0 % – 4,4 %

Rententrend 1,0 % – 1,8 % 1,0 % – 1,8 % 2,9 % – 4,0 % 2,9 % – 4,0 %

Kostentrend medizinische Versorgung – – 10,0 % 10,0 %

Erwartete Rendite aus Planvermögen 5,0 % – 7,0 % – 8,5 % 7,0 % – 8,5 %

27 Pensionsrückstellungen

Die Pensionsrückstellungen umfassen

Verpflichtungen der Carl Zeiss AG und ver‑

schiedener Tochterunternehmen aus lau‑

fenden Renten sowie aus Anwartschaften.

Außerdem sind hierunter Rückstellungen

der US‑Gesellschaften für Gesundheits‑

fürsorgeverpflichtungen passiviert.

In der Carl Zeiss Gruppe gibt es sowohl

beitrags‑ als auch leistungsorientierte

Versorgungssysteme.

Bei den beitragsorientierten Versorgungs‑

plänen beschränkt sich die Verpflichtung der

jeweiligen Unternehmen darauf, die jeweils

vereinbarten Beträge zu entrichten.

Bei den leistungsorientierten Versorgungs‑

plänen besteht die Verpflichtung gegenüber

berechtigten aktiven und früheren Mit‑

arbeitern sowie deren Hinterbliebenen, die

zugesagten Leistungen zu erfüllen. Derartige

Zusagen bestehen sowohl bei inländischen

wie auch bei ausländischen Konzernunter‑

nehmen. Leistungsorientierte Versorgungs‑

pläne werden in der Carl Zeiss Gruppe

teilweise über Rückstellungen, teilweise über

externe Fonds finanziert.

Im Berichtsjahr wurde im Inland ein so

genanntes Contractual Trust Arrangement

eingeführt, im Rahmen dessen Vermögens‑

werte an einen Treuhandverein übertragen

werden und somit zweckgebundenes Ver‑

mögen geschaffen, das ausschließlich zur

Erfüllung der Pensionsverpflichtungen

dient. Im Rahmen der Erstdotierung wur‑

den 241.623 T EUR an den Treuhandverein

übertragen. Dieses zweckgebundene Ver‑

mögen erfüllt die Kriterien des IAS 19.7

für Planvermögen, womit im vorliegenden

Konzernabschluss eine Saldierung dieses

zweckgebundenen Vermögens mit den

Pensionsverpflichtungen erfolgt.

Bei allen leistungsorientierten Versorgungs‑

systemen sind versicherungsmathematische

Annahmen unumgänglich. Neben der Le‑

benserwartung, die sich im Inland beispiels‑

weise aus den Richttafeln 2005 G von

Prof. Dr. Klaus Heubeck ergibt, wurden in

den versicherungsmathematischen Berech‑

nungen folgende Ansätze gewählt:

147

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Für die leistungsorientierten Versorgungs‑

pläne ergibt sich nach IAS 19 folgender

Finanzierungsstatus:

30.9.2006 30.9.2005

T EUR T EUR

Barwert der nicht über einen Fonds finanzierten Verpflichtungen 857.483 1.169.567

Barwert der ganz oder teilweise über einen Fonds finanzierten Verpflichtungen 519.017 157.744

Gesamtbarwert der leistungsorientierten Verpflichtung 1.376.500 1.327.311

Planvermögen zu Zeitwerten 356.156 109.566

Nettoverpflichtung 1.020.344 1.217.745

Noch nicht erfasster nachzuverrechnender früherer Dienstzeitaufwand – –

Noch nicht erfasste versicherungsmathematische Gewinne / Verluste –36.154 –4.951

984.190 1.212.794

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 148Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 148

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

In der Gewinn‑ und Verlustrechnung sind

erfasst:

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Laufender Dienstzeitaufwand 29.917 27.354

Zinskosten 56.221 56.959

Erwarteter Ertrag aus Planvermögen –7.236 –4.773

Nachzuverrechnender früherer Dienstzeitaufwand 692 290

Tilgung versicherungsmathematischer Gewinne / Verluste 2.659 10

Sonstiges 232 –6.271

Nettoaufwand des Geschäftsjahres 82.485 73.569

Die Rückstellungen für Pensionen haben sich

wie folgt entwickelt:

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Konzernbilanzwert zum 1.10. 1.212.794 1.262.730

Währungsunterschiede –3.958 –3.240

Änderungen des Konsolidierungskreises – –52.541

Nettoaufwand der Periode 82.485 73.569

Gezahlte Versorgungsleistungen –65.508 –67.724

Dotierung Contractual Trust Arrangement –241.623 –

Konzernbilanzwert zum 30.9. 984.190 1.212.794

149

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

28 Übrige Rückstellungen

Unter den Steuerrückstellungen werden

Beträge für noch nicht endgültig veranlagte

Steuern zurückgestellt.

Rückstellungen im Personalbereich betreffen

Verpflichtungen aus Altersteilzeitkontingen‑

ten, Jubiläumsgaben und noch nicht genom‑

menen Urlaubstagen, bei denen Zeitpunkt

oder Höhe noch nicht exakt bestimmbar

sind. Rückstellungen im Vertriebsbereich um‑

fassen im Wesentlichen Gewährleistungsver‑

pflichtungen, noch ausstehende Leistungen

und drohende Verluste aus schwebenden

Geschäften. Die sonstigen Rückstellungen

werden größtenteils für Restrukturierungen

sowie Prozesskostenrisiken gebildet.

30.9.2006 davon mit 30.9.2005 davon mit einer Rest- einer Rest- laufzeit von laufzeit von bis zu bis zu einem Jahr einem Jahr

T EUR T EUR T EUR T EUR

Rückstellungen für Ertragsteuern 55.637 55.637 67.513 67.513

Rückstellungen im Personalbereich 105.716 52.364 99.169 44.937

Rückstellungen im Vertriebsbereich 119.468 119.468 109.346 109.346

Sonstige Rückstellungen 47.872 28.388 52.022 36.064

328.693 255.857 328.050 257.860

Stand Veränderung Verbrauch Auflösung Zuführung Aufzinsung Währungs- Stand 1.10.2005 Konsoli- einschließlich unterschiede 30.9.2006 dierungskreis Umgliederung

T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR

Rückstellungen für Ertragsteuern 67.513 – 8.346 7.992 4.460 – 2 55.637

Rückstellungen im Personalbereich 99.169 429 57.030 394 64.115 – –573 105.716

Rückstellungen im Vertriebsbereich 109.346 1.135 40.515 9.613 59.584 – –469 119.468

Sonstige Rückstellungen 52.022 308 11.918 8.346 16.588 266 –516 47.872

328.050 1.872 117.809 26.345 144.747 266 –1.556 328.693

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 150Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 150

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

30.9.2006 davon mit davon mit 30.9.2005 davon mit davon mit einer Rest- einer Rest- einer Rest- einer Rest- laufzeit von laufzeit von laufzeit von laufzeit von bis zu mehr als bis zu mehr als einem Jahr 5 Jahren einem Jahr 5 Jahren

T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR

Anleihen – – – 58.096 – –

Genussrechtskapital 5.983 – – 2.136 – –

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 362.180 18.602 211.020 346.502 68.925 288.225

Verbindlichkeiten aus Finan‑ zierungsleasingverhältnissen 27.175 2.877 20.701 30.798 2.866 23.874

Übrige finanzielle Verbindlichkeiten 14.353 4.620 2.488 25.891 11.061 14.819

409.691 26.099 234.209 463.423 82.852 326.918

Die Anleihen im Vorjahr betreffen ein

„private placement“ eines US‑amerikani‑

schen Tochterunternehmens, welches im

Geschäftsjahr zurückbezahlt wurde.

Genussrechtskapital

Die Genussrechte umfassen die Genussschei‑

ne der Serien 2004‑D, 2005‑D und 2006‑D

mit einer Laufzeit von je fünf Jahren. Diese

wurden im Berichtsjahr sowie im Vorjahr für

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inländi‑

scher Unternehmen der Carl Zeiss Gruppe

im Rahmen der Erfolgsbeteiligung aufgelegt

und weisen einen Nominalwert von je

250 EUR auf. Nur in eng begrenzten Aus‑

nahmefällen gibt es beiderseitige Kündi‑

gungsrechte. Die Verzinsung ist in Abhängig‑

keit der Umsatzrendite der Carl Zeiss Gruppe

variabel gestaffelt (0 % bis 20 %).

Die Bilanzierung der Genussrechte erfolgt

zum Nominalwert.

29 Finanzverbindlichkeiten

Schuldscheindarlehen

Mit Verträgen vom 16. Juni 2005 hat die

Carl Zeiss AG zwei Schuldscheindarlehen in

Höhe von 80 Mio EUR bzw. 170 Mio EUR

mit Laufzeiten bis zum 24. Juni 2010 bzw.

25. Juni 2012 aufgenommen. Die Zinsen sind

mit 3,25 % bzw. 3,625 % fix und jährlich zur

Zahlung fällig.

Es sind 244.008 T EUR in den Verbindlich‑

keiten gegenüber Kreditinstituten enthalten.

Weitere 4.981 T EUR sind in den übrigen

finanziellen Verbindlichkeiten ausgewiesen,

da es sich bei dem Darlehensgeber für diesen

Anteil um eine Versicherungsgesellschaft

handelt.

151

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Verbindlichkeiten gegenüber

Kreditinstituten

Hierunter werden auch Verbindlichkeiten

aus einem Finanzierungsleasinggeschäft

ausgewiesen. Dabei haben im Jahr 2001

zwei Konzernunternehmen mit zwei Leasing‑

objektgesellschaften mehrere Miet‑ und

Untermietverträge geschlossen, um eine

größere Produktionsstätte anzumieten.

Die Miet‑ und Untermietverträge enden im

Dezember 2013.

Diese sind als Finanzierungsleasing im Sinne

des IAS 17 einzustufen. Die Refinanzierung

der Leasinggesellschaften erfolgt über Bank‑

darlehen. Damit werden in der Konzern‑

bilanz neben der Produktionsstätte auch die

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

ausgewiesen, die zum Bilanzstichtag 109.627

T EUR betragen (Vorjahr: 96.829 T EUR) und

mit 6 % (Vorjahr: 6 %) verzinst werden. Der

kurzfristige Anteil beläuft sich dabei auf

14.264 T EUR (Vorjahr: 9.343 T EUR). Die

Darlehen sind durch den mit dem Kredit

erworbenen Grund einschließlich der darauf

errichteten Gebäude gegenüber den Gläu‑

bigern besichert, wobei keine Rückgriffs‑

rechte auf Konzernunternehmen der Carl

Zeiss Gruppe bestehen. Die Darlehen werden

monatlich getilgt und haben eine Laufzeit

bis 2013.

Verbindlichkeiten aus Finanzierungs‑

leasingverhältnissen

Die Carl Zeiss Gruppe hat für verschiedene

Gegenstände des Sachanlagevermögens

Finanzierungsleasingverträge abgeschlossen,

die im Wesentlichen Gebäude im Ausland

sowie verschiedene technische Anlagen und

Maschinen als auch Software umfassen.

Die wesentlichste Verbindlichkeit aus Finan‑

zierungsleasingverhältnissen resultiert aus

einem Sale‑and‑lease‑back‑Geschäft eines

US‑amerikanischen Tochterunternehmens.

Am 28. September 1999 hat das Unterneh‑

men in Dublin, USA, liegende Grundstücke,

Gebäude und Einbauten verkauft und zurück‑

geleast. Das Lease‑back‑Geschäft ist gemäß

IAS 17 als Finanzierungsleasing zu klassi‑

fizieren. Der Leasingvertrag hat eine Laufzeit

von 20 Jahren. Nach Ablauf der ursprüng‑

lichen Laufzeit der Leasingvereinbarung

im Jahr 2019 wird dem Leasingnehmer das

Recht zur zweimaligen Verlängerung um

jeweils fünf Jahre eingeräumt. Daneben

beinhaltet die Vereinbarung eine Klausel zur

Erhöhung der Leasingraten um 13 % alle

fünf Jahre.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 152Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 152

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Die Verbindlichkeiten gliedern sich wie folgt:

30.9.2006 davon mit davon mit 30.9.2005 davon mit davon mit einer Rest- einer Rest- einer Rest- einer Rest- laufzeit von laufzeit von laufzeit von laufzeit von bis zu mehr als bis zu mehr als einem Jahr 5 Jahren einem Jahr 5 Jahren

T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR T EUR

Künftige Mindestleasingzahlungen 41.200 4.578 32.652 46.628 4.520 38.117

Zinsanteil / zukünftige Finanzierungskosten 14.025 1.701 11.951 15.830 1.654 14.243

Barwert der künftigen Mindestleasingzahlungen 27.175 2.877 20.701 30.798 2.866 23.874

30 Verbindlichkeiten aus Lieferungen

und Leistungen

Von den Verbindlichkeiten aus Lieferungen

und Leistungen haben 819 T EUR (Vorjahr:

1.031 T EUR) eine Restlaufzeit von mehr als

einem Jahr.

153

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

31 Übrige Verbindlichkeiten

30.9.2006 davon mit 30.9.2005 davon mit einer Rest- einer Rest- laufzeit von laufzeit von bis zu bis zu einem Jahr einem Jahr

T EUR T EUR T EUR T EUR

Abgegrenzte Verbindlichkeiten im Personalbereich 61.782 61.782 58.680 58.680

Abgegrenzte Verbindlichkeiten im Vertriebsbereich 126.181 126.181 74.435 74.435

Sonstige abgegrenzte Verbindlichkeiten 8.087 8.087 3.189 3.189

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 17.161 17.161 13.920 13.920

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 3.005 3.005 7.991 7.991

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 136.651 123.304 141.777 108.795

Steuerverbindlichkeiten (ertragsunabhängig) 12.321 11.898 13.331 13.331

Lohnsteuereinbehalte 15.550 15.548 6.429 6.429

Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit 3.386 3.386 12.296 12.296

Passive Rechnungsabgrenzungsposten 32.611 27.447 25.721 23.025

Sonstige nicht‑finanzielle Verbindlichkeiten 38.652 38.434 22.742 22.571

455.387 436.233 380.511 344.662

Die abgegrenzten Verbindlichkeiten im

Personalbereich betreffen im Wesentlichen

Urlaubsgeld‑ und Gehaltsansprüche sowie

abgegrenzte Sonderzahlungen. Im Vertriebs‑

bereich werden vor allem ausstehende

Rechnungen sowie Bonus‑ und Provisions‑

zahlungen ausgewiesen.

Unter den Verbindlichkeiten gegenüber ver‑

bundenen Unternehmen werden Verbindlich‑

keiten aus dem Cash‑Management sowie aus

Lieferungen und Leistungen gegenüber nicht

in den Konzernabschluss der Carl Zeiss AG

einbezogenen Unternehmen ausgewiesen.

Innerhalb der sonstigen nicht‑finanziellen

Verbindlichkeiten werden im Berichtsjahr

erhaltene Anzahlungen von Versicherungen

in Höhe von 22.300 T EUR ausgewiesen, die

in Zusammenhang mit dem Brandschaden im

Werk Oberkochen im Oktober 2005 stehen.

Im Berichtsjahr werden öffentliche Zuschüsse

in Höhe von 15 T EUR (Vorjahr: 836 T EUR) in

der Bilanz passivisch abgegrenzt.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 154Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 154

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Sonstige Angaben

32 Erläuterungen zur

Kapitalflussrechnung

Die Konzern‑Kapitalflussrechnung zeigt, wie

sich der Finanzmittelfonds der Carl Zeiss

Gruppe durch Mittelzu‑ und ‑abflüsse im

Laufe des Geschäftsjahres verändert hat.

Entsprechend IAS 7 wird zwischen Zahlungs‑

strömen aus laufender Geschäftstätigkeit

sowie aus Investitions‑ und Finanzierungs‑

tätigkeit unterschieden.

Der in der Kapitalflussrechnung betrachtete

Finanzmittelfonds umfasst alle in der

Bilanz ausgewiesenen Zahlungsmittel und

Zahlungsmitteläquivalente.

Die Cashflows aus der Investitions‑ und

Finanzierungstätigkeit werden zahlungsbe‑

zogen ermittelt. Der Cashflow aus laufender

Geschäftstätigkeit wird demgegenüber

ausgehend vom Jahresüberschuss indirekt

abgeleitet. Im Rahmen der indirekten Ermitt‑

lung werden die berücksichtigten Verände‑

rungen von Bilanzpositionen im Zusammen‑

hang mit der laufenden Geschäftstätigkeit

um Effekte aus der Währungsumrechnung

sowie aus Änderungen des Konsolidierungs‑

kreises bereinigt. Die Veränderungen der

betreffenden Bilanzpositionen können daher

nicht mit den entsprechenden Werten auf

Grundlage der veröffentlichten Konzern‑

bilanz abgestimmt werden.

Der Finanzmittelfonds unterliegt mit

4.858 T EUR (Vorjahr: 943 T EUR) einer

Verfügungs‑ bzw. Transferbeschränkung.

155

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Die sonstigen Eventualverbindlichkeiten

umfassen im Wesentlichen Umwelt‑ und

Prozessrisiken, die aufgrund sehr geringer

Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme

nicht als Rückstellung angesetzt wurden.

33 Haftungsverhältnisse /

Eventualverbindlichkeiten

30.9.2006 30.9.2005

T EUR T EUR

Wechselobligo 659 75

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften 1.206 2.257

davon zugunsten verbundener Unternehmen 681 1.233

Verbindlichkeiten aus Gewährleistungsverträgen 225 434

Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 78 78

Sonstige Eventualverbindlichkeiten 2.105 476

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 156Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 156

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Laufzeit T EUR

Bis zu 1 Jahr 13.044

Zwischen 1 und 5 Jahre 15.972

Über 5 Jahre 1.863

34 Sonstige finanzielle

Verpflichtungen / Angaben zu

Operating-Leasingverhältnissen

Es bestehen sonstige finanzielle Verpflich‑

tungen aus Miet‑ und Leasingverhältnissen

für Büroräumlichkeiten und Geschäftsaus‑

stattung. Die Verträge haben Laufzeiten von

einem bis zu über fünf Jahren und beinhalten

zum Teil Verlängerungs‑ und Kaufoptionen

sowie Preisanpassungsklauseln. Die Auf‑

wendungen aus Leasing‑, Miet‑, Pacht‑ und

ähnlichen Verträgen beliefen sich im

Berichtsjahr auf 25.706 T EUR (Vorjahr:

27.056 T EUR).

Die künftigen Mindestmiet‑ und ‑leasing‑

zahlungen aufgrund nicht kündbarer

Operating Leasingverträge belaufen sich auf:

157

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

35 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Das Oberlandesgericht Jena hat am

12. Oktober 2006 die Beschwerden von

sieben Klägern abgelehnt, die über einen

Zeitraum von mehr als sieben Monaten den

geplanten Zusammenschluss der Carl Zeiss

Meditec AG, Jena, und der Carl Zeiss

Surgical GmbH, Oberkochen, sowie der Carl

Zeiss Surgical Inc., Dublin, USA, blockiert

haben. Das Urteil des Oberlandesgerichts

erfolgte im so genannten Freigabeverfahren,

das durch eine beschleunigte Abwicklung

wirtschaftliche Nachteile für das Unterneh‑

men im Falle der Verzögerung bzw. Ver‑

schleppung des Verfahrens durch einzelne

Aktionäre vermeiden soll. Die Entscheidung

erfolgte in der zweiten und letzten Instanz,

weitere Rechtsmittel können damit nicht ein‑

gelegt werden. Wie geplant konnte nun auch

die angekündigte kombinierte Bar‑ und Sach‑

kapitalerhöhung durchgeführt werden. Die

Transaktion wurde Anfang November voll‑

ständig abgeschlossen, womit die Carl Zeiss

Surgical GmbH und die Carl Zeiss Surgical

Inc. seit dem 1. November 2006 in den Teil‑

konzernabschluss der Carl Zeiss Meditec AG

einbezogen werden. Die Beteiligungsquote

der Carl Zeiss AG an der Carl Zeiss Meditec

AG bleibt nach Abschluss der Transaktion

nahezu unverändert. Die Sachkapitaler‑

höhung ist ein konzerninterner Vorgang

(transactionundercommoncontrol). Die

Barkapitalerhöhung erhöht in vollem Umfang

das Konzern‑Eigenkapital der Carl Zeiss AG.

Mit Wirkung zum 1. Dezember 2006 wurde

die Prontor GmbH, Bad Wildbad, bisher eine

100 %‑Tochtergesellschaft der Carl Zeiss AG,

an die VTC Industrieholding, München, ver‑

äußert. Alle 270 Mitarbeiter von Prontor

wurden übernommen.

Die Carl Zeiss Gruppe wird auch zukünftig

im Rahmen von langfristigen Verträgen

auf das Fertigungs‑Know‑how der Prontor

GmbH zurückgreifen. Auf den 1. Dezember

2006 erfolgt somit die Entkonsolidierung der

Gesellschaft.

Mit Wirkung zum 15. November 2006 hat

die Carl Zeiss Meditec AG, Jena, die IOLTECH

S.A., La Rochelle, Frankreich, zu 100 % über‑

nommen. Der Ausschluss der verbleibenden

Minderheitsaktionäre gegen Barabfindung

(Squeeze-out) konnte nach dem Blockerwerb

von 110.174 Aktien am 10. Juli 2006 und

dem damit verbundenen Überschreiten der

erforderlichen Beteiligungsquote von 95 %

durchgeführt werden. Ebenfalls mit Wirkung

zum 15. November erfolgte das Delisting der

IOLTECH S.A. von der Eurolist‑Sektion C an

der Pariser Börse Euronext.

Der Vorstand der Carl Zeiss AG schlägt im

Rahmen der Gewinnverwendung eine Divi‑

dendenzahlung an die alleinige Aktionärin,

die Carl‑Zeiss‑Stiftung, Heidenheim an der

Brenz und Jena, in Höhe von 6.251 T EUR

vor.

Darüber hinaus sind keine weiteren Vor‑

gänge eingetreten, die für die Beurteilung

der Vermögens‑, Finanz‑ und Ertragslage

der Carl Zeiss Gruppe von besonderer

Bedeutung sind.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 158Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 158

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

36 Erstmalige Anwendung der IFRS

Die erstmalige Anwendung der International

Financial Reporting Standards (IFRS) führt

aufgrund der Anpassungen der Vorjahres‑

vergleichswerte zu Abweichungen zwischen

dem für die Vergleichsperiode nach IFRS

dargestellten Konzern‑Eigenkapital und

Konzern‑Jahresüberschuss und den entspre‑

chenden, bisher nach HGB für diese Periode

bzw. Stichtage ausgewiesenen Werten.

Die Umstellung der Konzernrechnungslegung

von HGB auf IFRS erfolgte grundsätzlich

retrospektiv. Im Rahmen der erstmaligen

Aufstellung des Konzernabschlusses nach

IFRS nutzt die Carl Zeiss Gruppe Erleichterun‑

gen entsprechend IFRS 1 in den Bereichen

Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3),

Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19) und ku‑

mulierten Umrechnungsdifferenzen (IAS 21).

Die Vorschriften des IFRS 3 wurden freiwillig

bereits ab dem 14. Mai 2002 angewandt.

Die sich ergebenden Unterschiedsbeträge

zwischen den Bilanzwerten des zum

30. September 2004 aufgestellten Konzern‑

abschlusses nach HGB und der IFRS‑Er‑

öffnungsbilanz auf den 1. Oktober 2004

wurden erfolgsneutral im erwirtschafteten

Konzern‑Eigenkapital berücksichtigt.

Gemäß IFRS 1 werden nachfolgend das

Konzern‑Eigenkapital, das Ergebnis sowie

die Kapitalflussrechnung nach HGB auf das

Konzern‑Eigenkapital, das Ergebnis sowie die

Kapitalflussrechnung nach IFRS übergeleitet.

159

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

30.9.2005 1.10.2004

Mio EUR Mio EUR

Konzern-Eigenkapital nach HGB 596 420

Aktivierung von Entwicklungskosten (a) 9 12

Sonstige immaterielle Vermögenswerte (b) 27 22

Sachanlagevermögen (c) 215 216

Vorräte (d) 6 4

Übrige Aktiva (e) – –

Rückstellungen für Pensionen (f) –366 –397

Sonstige Rückstellungen und abgegrenzte Verbindlichkeiten (g) 42 52

Latente Steuern (h) 136 136

Übrige Passiva (i) –141 –112

Veränderung Konsolidierungskreis (j) 2 2

Konzern-Eigenkapital nach IFRS 526 355

2004/05

Mio EUR

HGB-Konzernergebnis nach Steuern 151

Aktivierung von Entwicklungskosten (a) –3

Sonstige immaterielle Vermögenswerte (b) –1

Sachanlagevermögen (c) –1

Vorräte (d) 2

Rückstellungen für Pensionen (f) –5

Sonstige Rückstellungen und abgegrenzte Verbindlichkeiten (g) –10

Latente Steuern (h) –

Veränderung Konsolidierungskreis (j) –3

Sonstiges (e), (i) –2

IFRS-Konzernergebnis nach Steuern 128

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 160Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 160

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Die Wirkungen in der Konzern‑Gewinn‑ und

Verlustrechnung ergeben sich aufgrund der

Übergangskonsolidierung der Carl Zeiss

Vision Gruppe im Geschäftsjahr 2004/05

sowie der erfolgsneutralen Marktbewer‑

tung der als „zur Veräußerung verfügbar“

klassifizierten Wertpapiere nicht als reine

Differenzrechnung der Bilanzunterschiede.

Die Kapitalflussrechnung wurde bisher schon

nach DRS 2 erstellt, der keine wesentlichen

Unterschiede zu IAS 7 aufweist. Damit er‑

geben sich die relevanten Abweichungen

nahezu ausschließlich aus dem veränderten

Konsolidierungskreis sowie der Einbeziehung

der Spezialfonds gemäß SIC 12. Dadurch

ergibt sich im Wesentlichen ein veränderter

Ausweis des Finanzmittelfonds.

Die Unterschiede zwischen Abschluss‑

positionen nach IFRS und HGB ergeben sich

detailliert aus den abweichenden Bilanzie‑

rungs‑, Bewertungs‑ und Konsolidierungs‑

methoden wie im Abschnitt 2 „Wesentliche

Bilanzierungs‑, Bewertungs‑ und Konsoli‑

dierungsunterschiede zwischen HGB und

IFRS“ beschrieben.

(a) Aktivierung von Entwicklungskosten

Gemäß IAS 38 sind unter bestimmten Be‑

dingungen Entwicklungskosten zu aktivieren.

Unter HGB besteht für selbst erstellte imma‑

terielle Vermögenswerte ein Aktivierungs‑

verbot. Im Umstellungszeitpunkt weist die

Carl Zeiss Gruppe einen Bestand in Höhe von

12 Mio EUR aus, die die Aktivierungskriterien

des IAS 38 erfüllen.

(b) Sonstige immaterielle

Vermögenswerte

Neben der konzerneinheitlichen Neudefini‑

tion von Nutzungsdauern wirkt sich hier vor

allem die freiwillige vorzeitige Anwendung

des IFRS 3 aus, womit bei einem inländischen

Konzernunternehmen eine so genannte

Reverse Acquisition bilanziert wurde. Diese

Abbildungsform eines Unternehmenszusam‑

menschlusses kennt das deutsche Handels‑

recht nicht. Der hieraus resultierende

Geschäfts‑ oder Firmenwert betrug zum

1. Oktober 2004 10 Mio EUR.

(c) Sachanlagevermögen

Den Anpassungen im Sachanlagevermögen

liegen im Wesentlichen die folgenden

Effekte zugrunde:

– Die Neudefinition von konzernweit

einheitlichen Nutzungsdauern sowie der

grundsätzlichen Anwendung der linearen

Abschreibungsmethode. Im HGB‑Konzern‑

abschluss haben bestimmte Vermögens‑

werte einer degressiven Abschreibung

unterlegen. Aus vorgenannten Bilanzan‑

passungen hat sich zum 1. Oktober 2004

eine Erhöhung des Sachanlagevermögens

um 95 Mio EUR ergeben.

– Gemäß IAS 17 werden im Sachanlage‑

vermögen Vermögenswerte aus Finan‑

zierungsleasingverträgen ausgewiesen,

wenn die Voraussetzungen für die wirt‑

schaftliche Zuordnung des Eigentums zum

Leasingnehmer erfüllt sind (121 Mio EUR).

Der wesentlichste Einzeleffekt in Höhe von

94 Mio EUR resultiert hierbei aus der

Abbildung des Finanzierungsleasings einer

neuen Produktionsstätte im Inland.

(d) Vorräte

In der Vorratsbewertung werden neben

veränderten Zuschlagssätzen bei der

Herstellkostenermittlung vor allem auch

handelsrechtliche Wertberichtigungen auf

den niedrigeren Wiederbeschaffungspreis

eliminiert.

161

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

(e) Übrige Aktiva

Im Gegensatz zum HGB‑Konzernabschluss

werden keine Pauschalwertberichtigungen

auf Forderungen aus Lieferungen und

Leistungen gebildet.

Die Umrechnung von Fremdwährungsforde‑

rungen erfolgt grundsätzlich zum Stichtags‑

kurs, wodurch im Gegensatz zum HGB auch

unrealisierte Kursgewinne erfasst werden.

Die Wertpapiere werden nach IAS 39 zum

beizulegenden Zeitwert bewertet.

(f) Rückstellungen für Pensionen

Der Ansatz der Rückstellungen für Pensionen

erfolgt gemäß IAS 19 nach dem Anwart‑

schaftsbarwertverfahren. Danach werden

im Gegensatz zum HGB auch zukünftige

Renten‑, Lohn‑ und Gehaltssteigerungen

berücksichtigt.

Darüber hinaus wurde für die IFRS‑Eröff‑

nungsbilanzwerte im Inland ein Rechnungs‑

zins von 4,5 % zugrunde gelegt (gegenüber

6 % im HGB‑Konzernabschluss).

(g) Sonstige Rückstellungen und

abgegrenzte Verbindlichkeiten

Rückstellungen werden gemäß IAS 37 nur

bei Außenverpflichtungen angesetzt. Im

HGB‑Konzernabschluss zulässige Aufwands‑

rückstellungen dürfen nach IFRS nicht an‑

gesetzt werden. Darüber hinaus wurden

Rückstellungen identifiziert, die nicht voll‑

umfänglich die Ansatzkriterien des IAS 37

erfüllen bzw. Aufwandsbestandteile bein‑

halteten, die unter IFRS im Gegensatz zum

deutschen Handelsrecht nicht rückstellungs‑

fähig sind.

Langfristige Rückstellungen werden auf ihren

Barwert zum Bilanzstichtag abgezinst, sofern

der Effekt aus der Abzinsung wesentlich ist.

(h) Latente Steuern

Nach IAS 12 werden auf alle temporären

Unterschiede zwischen den Wertansätzen

der Vermögenswerte und Schulden in der

IFRS‑Bilanz und deren steuerlichen Wert‑

ansätzen sowohl aktive als auch passive

latente Steuern erfasst. Zusätzlich erfolgt

der Ausweis aktiver latenter Steuern auf

steuerliche Verlustvorträge.

Im HGB‑Konzernabschluss wurden lediglich

aktive latente Steuern auf ergebniswirksame

Konsolidierungsmaßnahmen angesetzt und

somit im Einzelabschluss vom Wahlrecht des

§ 274 Abs. 2 HGB kein Gebrauch gemacht.

(i) Übrige Passiva

In den sonstigen Verbindlichkeiten erfolgt

der Ausweis der künftigen Verpflichtungen

aus Finanzierungsleasingverträgen, bei

denen der Carl Zeiss Gruppe das wirt‑

schaftliche Eigentum zugerechnet wird

(121 Mio EUR).

Die Umrechnung von Fremdwährungsver‑

bindlichkeiten erfolgt analog dem Vorgehen

bei den Fremdwährungsforderungen zum

Stichtagskurs, was ebenfalls zum Ausweis

unrealisierter Kursgewinne führen kann.

Darüber hinaus erfüllt das Genussrechts‑

kapital zum 30. September 2005 im Gegen‑

satz zur handelsrechtlichen Bilanzierung

nicht die Kriterien des IAS 32 für Eigenkapital

und wird somit unter den finanziellen Ver‑

bindlichkeiten ausgewiesen.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 162Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 162

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Im Berichtsjahr waren im Jahresdurchschnitt

3.310 (Vorjahr: 4.051) gewerbliche Mitar‑

beiter und 7.692 (Vorjahr: 7.871) Angestellte

beschäftigt.

Als Mitarbeiter werden die Arbeitnehmer

der in den Konzernabschluss einbezogenen

Unternehmen genannt. Teilzeitbeschäftigte

und Mitarbeiter mit zeitlich befristeten

Arbeitsverträgen sind anteilig berücksichtigt.

2005/06 2004/05

Anzahl Anzahl

Deutschland 7.618 8.205

Übriges Europa 1.369 1.735

Amerika 1.497 1.506

Übrige Regionen 518 476

11.002 11.922

Auszubildende 433 500

11.435 12.422

(j) Veränderung Konsolidierungskreis

Die Veränderungen im Konsolidierungskreis

betreffen Konzernunternehmen, die bisher

unter den Anteilen an verbundenen Unter‑

nehmen im Finanzanlagevermögen aus‑

gewiesen waren und im Rahmen der Um‑

stellung auf IFRS erstmalig in den Konzern‑

abschluss einbezogen wurden. Die sich aus

der erstmaligen Einbeziehung ergebenden

passiven Unterschiedsbeträge wurden

erfolgsneutral im erwirtschafteten Konzern‑

Eigenkapital erfasst.

37 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt

Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus

der Berücksichtigung der CZ Vision für sechs

Monate des Vorjahres. Vergleichbar hätte

sich sogar ein Anstieg der durchschnittlichen

Mitarbeiterzahl ergeben.

163

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

38 Finanzinstrumente und

Risikovorsorge

Finanzinstrumente sind Verträge, die bei

einem Unternehmen zu einem finanziellen

Vermögenswert und bei einem anderen zu

einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem

Eigenkapitalinstrument führen. Gemäß

IAS 32 gehören hierzu einerseits originäre

Finanzinstrumente wie zum Beispiel Forde‑

rungen und Verbindlichkeiten aus Lieferun‑

gen und Leistungen oder auch Finanzforde‑

rungen und ‑verbindlichkeiten. Andererseits

gehören hierzu auch die derivativen Finanz‑

instrumente, die als Sicherungsgeschäfte zur

Absicherung gegen Risiken aus Änderungen

von Währungskursen und Zinssätzen ein‑

gesetzt werden.

Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle

Verbindlichkeiten werden ab dem Zeitpunkt

in der Konzernbilanz berücksichtigt, zu

welchem der Konzern Vertragspartei des

Finanzinstrumentes wird. Die Bilanzierung

von finanziellen Vermögenswerten, die

marktüblich erworben bzw. veräußert wer‑

den, erfolgt grundsätzlich zum Erfüllungstag

(settlementdate). Die bestehenden origi‑

nären Finanzinstrumente werden zu fortge‑

führten Anschaffungskosten, die derivativen

Finanzinstrumente zum beizulegenden Zeit‑

wert bilanziert.

Für alle den originären Finanzinstrumenten

zugrunde liegenden Leistungsbeziehungen

gilt, dass zur Minimierung des Ausfallrisi‑

kos in Abhängigkeit von Art und Höhe der

jeweiligen Leistung Sicherheiten verlangt,

Kreditauskünfte / Referenzen eingeholt

oder historische Daten aus der bisherigen

Geschäftsbeziehung, insbesondere dem Zah‑

lungsverhalten, genutzt werden. Soweit bei

den einzelnen finanziellen Vermögenswerten

Ausfallrisiken erkennbar sind, werden diese

Risiken durch Wertminderungen erfasst.

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 164Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 164

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Wertangabe für Finanzinstrumente

Die Buchwerte und Marktwerte wesentlicher

originärer Finanzinstrumente sind in nachfol‑

gender Übersicht dargestellt:

30.9.2006 30.9.2005

Bilanzposition Buchwert Marktwert Buchwert Marktwert

T EUR T EUR T EUR T EUR

Anteile an verbundenen Unternehmen 15.912 15.912 21.884 21.884

Übrige Beteiligungen 15.571 15.571 13.915 13.915

Ausleihungen 72.939 74.562 72.248 77.220

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 473.352 473.352 386.111 386.111

Forderungen gegen verbundene Unternehmen und gegen Beteiligungen 47.998 47.998 30.398 30.398

Übrige finanzielle Vermögenswerte 11.388 11.434 13.580 13.580

Wertpapiere 153.928 153.928 287.088 287.088

Zahlungsmittel / Zahlungsmitteläquivalente 483.999 483.999 588.962 588.962

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 115.200 115.200 101.840 101.840

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und gegenüber Beteiligungen 20.166 20.166 21.911 21.911

Übrige finanzielle Verbindlichkeiten 20.335 20.161 28.026 30.092

Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute / Anleihen 362.180 353.363 404.598 405.308

Leasingverbindlichkeiten 27.176 29.900 30.798 33.901

165

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Bewertung von derivativen

Finanzinstrumenten

Die derivativen Finanzinstrumente dienen

ausschließlich der Absicherung von Wäh‑

rungsrisiken. Sie decken die zugrunde

liegenden Liefer‑ und Leistungsgeschäfte

der Konzernunternehmen sowie die originä‑

ren Finanzgeschäfte (Grundgeschäfte) ab.

Bei der Risikosteuerung und ‑überwachung

zur Quantifizierung der Marktrisiken werden

Szenario‑, Sensitivitäts‑ und Value‑at‑Risk‑

Analysen eingesetzt. Das maximal akzeptier‑

te Marktrisiko wurde durch den Vorstand in

Form eines Risikopotenzials limitiert, welches

laufend überwacht wird. Darüber hinaus

wird zur detaillierten operativen Steuerung

für alle relevanten Währungen eine Siche‑

rungsquote festgelegt, die in den jeweiligen

vom Vorstand freigegebenen Bandbreiten

liegt. Ferner wurden zur Risikobegrenzung in

Bezug auf Kontrahenten und Geschäftsarten

Limite festgelegt. Verträge bestehen nur mit

renommierten internationalen Finanzinstitu‑

ten (Rating A‑ oder besser nach S&P).

30.9.2006 30.9.2005

Nominalwerte Aktiva Passiva Aktiva Passiva

Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR Mio EUR

Währungssicherungskontrakte 163,8 5,0 – 4,0 2,4

Zinssicherungskontrakte – – – – 2,9

Die Geschäftsumfänge werden unter strik‑

ter Funktionstrennung in Front‑ (Handel),

Back‑ (Abwicklung, Dokumentation) und

Middle‑Office (Financial‑Risk‑Management,

Controlling) durchgeführt. Die Währungs‑

sicherungskontrakte betreffen insbesondere

Devisentermingeschäfte und Plain‑Vanilla

Devisenoptionen. Sie dienen vor allem der

Sicherung bereits bilanzierter Forderungen

und Verbindlichkeiten, von Transaktionen

in den Währungen großer Industrieländer

sowie eines Währungsexposure, das sich

aus einer zweimal jährlich aktualisierten,

rollierenden 12‑Monats‑Planung ableitet.

Die Nominalwerte stellen die unsaldierte

Summe aller Kauf‑ und Verkaufskontrakte

der derivativen Finanzgeschäfte dar.

Die Marktwerte leiten sich aus den Beträgen

ab, zu denen die betreffenden derivativen

Finanzinstrumente am Bilanzstichtag gehan‑

delt bzw. notiert werden, ohne Berücksichti‑

gung gegenläufiger Entwicklungen aus den

Grundgeschäften. Sofern keine Marktwerte

verfügbar waren, sind diese nach aner‑

kannten Berechnungsmethoden ermittelt

worden (u.a. Barwertmethode, Options‑

preismodelle).

Die Marktwerte aller derivativen Finanz‑

instrumente belaufen sich auf:

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 166Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 166

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

39 Angaben über Beziehungen

zu nahe stehenden

Unternehmen / Personen

Die Bezeichnung „nahe stehende Unter‑

nehmen“ umfasst hierbei die Carl‑Zeiss‑

Stiftung, Heidenheim an der Brenz und

Jena, das Stiftungsunternehmen SCHOTT AG,

Mainz, sowie nicht konsolidierte Tochter‑

unternehmen. Die Geschäftsbeziehungen

mit diesen Unternehmen werden zu markt‑

üblichen Konditionen abgewickelt. Ebenso

stellen sich die Beziehungen zu assoziierten

Unternehmen und Gemeinschaftsunter‑

nehmen dar. Die hieraus resultierenden

Effekte auf den Konzernabschluss sind mit

Ausnahme des Markenlizenzvertrags und

der Geschäftsbesorgungsverträge mit der

Carl Zeiss Vision Gruppe unwesentlich. Die

vorgenannten Vereinbarungen spiegeln sich

im Konzernabschluss in den Lizenzerträgen

(7.500 T EUR; Vorjahr: 3.750 T EUR), den

übrigen betrieblichen Erträgen (4.435 T EUR;

Vorjahr: 2.058 T EUR) sowie den Forderun‑

gen gegenüber Unternehmen, mit denen ein

Beteiligungsverhältnis besteht (27.246 T EUR;

Vorjahr: 11.598 T EUR) wider.

Der Carl Zeiss AG wurde im Zuge der

Stiftungsreform und der damit verbun‑

denen rechtlichen Verselbstständigung von

der Carl‑Zeiss‑Stiftung ein Darlehen in

Höhe von 5.000 T EUR gewährt, welches

in der Konzernbilanz innerhalb der Ver‑

bindlichkeiten gegenüber verbundenen

Unternehmen ausgewiesen wird.

Beziehungen zu Schlüsselpersonen mit

maßgeblichem Einfluss bestehen nicht.

40 Corporate Governance Kodex

Vorstand und Aufsichtsrat der börsenno‑

tierten und in den Konzernabschluss einbe‑

zogenen Carl Zeiss Meditec AG, Jena, haben

eine Erklärung gemäß § 161 AktG zu den

Empfehlungen der „Regierungskommission

Deutscher Corporate Governance Kodex“

abgegeben und den Aktionären durch Ver‑

öffentlichung auf der Internetseite der Ge‑

sellschaft (www.meditec.zeiss.de) zugänglich

gemacht.

167

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

41 Bezüge des Vorstands und des

Aufsichtsrats

Die Gesamtbezüge der Mitglieder des

Vorstands beliefen sich für das Geschäftsjahr

2005/06 auf 3.803 T EUR (Vorjahr:

3.677 T EUR) und setzen sich wie folgt

zusammen:

Den Mitgliedern des Aufsichtsrats sind im

Berichtsjahr 333 T EUR (Vorjahr: 412 T EUR)

für ihre Aufsichtsratstätigkeit vergütet

worden.

Zum Bilanzstichtag bestehen Pensions‑

verpflichtungen gegenüber früheren Mit‑

gliedern des Vorstands oder ihren Hinter‑

bliebenen von insgesamt 17.170 T EUR

(Vorjahr: 18.389 T EUR). Diese haben im

Berichtsjahr Bezüge für Leistungen nach

Beendigung des Arbeitsverhältnisses in

Höhe von 453 T EUR sowie andere lang‑

fristige Leistungen in Höhe von 174 T EUR

bezogen.

Die Mitglieder des Vorstands und des Auf‑

sichtsrats sind auf den Seiten 84 und 85

aufgeführt.

2005/06 2004/05

T EUR T EUR

Kurzfristig fällige Leistungen 3.123 2.995

Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 680 682

Oberkochen, den 8. Dezember 2006

Der Vorstand der Carl Zeiss AG

Dr. Dieter Kurz

Dr. Hermann Gerlinger

Dr. Michael Kaschke

Carl Zeiss GruppeKonzernanhang 168

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Bestätigungsvermerk des

Abschlussprüfers

Wir haben den von der Carl Zeiss AG,

Oberkochen, aufgestellten Konzern‑

abschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn‑

und Verlustrechnung, Eigenkapitalver‑

änderungsrechnung, Kapitalflussrechnung

und Anhang – sowie den Konzernlage‑

bericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober

2005 bis 30. September 2006 geprüft. Die

Aufstellung von Konzernabschluss und Kon‑

zernlagebericht nach den IFRS, wie sie in der

EU anzuwenden sind, und den ergänzend

nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden

handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf

der Grundlage der von uns durchgeführten

Prüfung eine Beurteilung über den Kon‑

zernabschluss und den Konzernlagebericht

abzugeben.

Wir haben unsere Konzernabschluss‑

prüfung nach § 317 HGB unter Beachtung

der vom Institut der Wirtschaftsprüfer

(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze

ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vor‑

genommen. Danach ist die Prüfung so zu

planen und durchzuführen, dass Unrichtig‑

keiten und Verstöße, die sich auf die Dar‑

stellung des durch den Konzernabschluss

unter Beachtung der anzuwendenden Rech‑

nungslegungsvorschriften und durch den

Konzernlagebericht vermittelten Bildes der

Vermögens‑, Finanz‑ und Ertragslage wesent‑

lich auswirken, mit hinreichender Sicherheit

erkannt werden. Bei der Festlegung der

Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse

über die Geschäftstätigkeit und über das

wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des

Konzerns sowie die Erwartungen über mög‑

liche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen

der Prüfung werden die Wirksamkeit des

rechnungslegungsbezogenen internen

Kontrollsystems sowie Nachweise für die

Angaben im Konzernabschluss und Kon‑

zernlagebericht überwiegend auf der Basis

von Stichproben beurteilt. Die Prüfung um‑

fasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse

der in den Konzernabschluss einbezogenen

Unternehmen, der Abgrenzung des Konsoli‑

dierungskreises, der angewandten Bilanzie‑

rungs‑ und Konsolidierungsgrundsätze und

der wesentlichen Einschätzungen der gesetz‑

lichen Vertreter sowie die Würdigung der

Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses

und des Konzernlageberichts. Wir sind der

Auffassung, dass unsere Prüfung eine hin‑

reichend sichere Grundlage für unsere

Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen

geführt.

Nach unserer Beurteilung auf Grund der

bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse

entspricht der Konzernabschluss den IFRS,

wie sie in der EU anzuwenden sind, und den

ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzu‑

wendenden handelsrechtlichen Vorschriften

und vermittelt unter Beachtung dieser Vor‑

schriften ein den tatsächlichen Verhältnis‑

sen entsprechendes Bild der Vermögens‑,

Finanz‑ und Ertragslage des Konzerns. Der

Konzernlagebericht steht in Einklang mit

dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt

ein zutreffendes Bild von der Lage des Kon‑

zerns und stellt die Chancen und Risiken der

zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Stuttgart, den 8. Dezember 2006

KPMG Deutsche Treuhand‑Gesellschaft

Aktiengesellschaft

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Held

Wirtschaftsprüfer

von Hohnhorst

Wirtschaftsprüfer

Carl Zeiss GruppeBestätigungsvermerk 168

TS 44570 Zeiss / Geschäftsbericht 2005/06 / Anhang 7/31.1.2007

Impressum

HerausgeberCarl Zeiss AGKonzernfunktion KommunikationCarl‑Zeiss‑Straße 2273446 Oberkochen

Telefon: +49 73 64 20‑0Telefax: +49 73 64 20‑68 08E‑Mail: [email protected]

RedaktionCarl ZeissThomasR.ZecherKommunikationsberatung,FrankfurtamMain

GestaltungCarl Zeiss Service‑Center, Oberkochen

FotografieCarl ZeissSpectrumFotostudioMichaelAnkenbrand,AalenWesser&Bogenschütz,Heidenheim

Repro, BildbearbeitungTBMRepro,Remseck

DruckvorstufeTyposerviceHariolfMaier,Aalen

DruckWahl-Druck,Aalen

Der Geschäftsbericht ist auch in englischer Sprache erhältlich.

Weitere Informationen zum Unternehmen im Internet unter „www.zeiss.de“.

90-2

006 d

A

W-T

S-I/2

007

Carl Zeiss AG73446 OberkochenTelefon 07364 20-0Telefax 07364 6808www.zeiss.de