Grundlagen prozessorientierter Planung und...

11
Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Transcript of Grundlagen prozessorientierter Planung und...

Page 1: Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisationlbi-tum.de/pdfs/inhaltsverzeichn_GpPoWS1415.pdf · 2015-10-15 · Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation .

Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

Grundlagen prozessorientierter

Planung und Organisation

Page 2: Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisationlbi-tum.de/pdfs/inhaltsverzeichn_GpPoWS1415.pdf · 2015-10-15 · Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation .

Ausgabe 10/2014 – Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 1 Die Immobilie als Investitionsobjekt

Kapitel 2 Die Immobilie als physisches Objekt

Kapitel 3 Die Bau- und Immobilienwirtschaft

Kapitel 4 Arbeitsteilung

Kapitel 5 Graphentheorie und fundamentale Strukturen

Kapitel 6 Produktionsprozessplanung

Kapitel 7 Steuerungsprozesse

Kapitel 8 Vernetzungsanalyse

Page 3: Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisationlbi-tum.de/pdfs/inhaltsverzeichn_GpPoWS1415.pdf · 2015-10-15 · Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation .

Ausgabe 10/2014 – Die Immobilie I

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 1: Die Immobilie als Investitionsobjekt Inhaltsverzeichnis

1 Die Immobilie als Investitionsobjekt 1-2

1.1 Investitionsgut 1-2

1.2 Nutzung und Betrieb 1-7

1.3 Infrastruktur als Immobilie 1-10 1.3.1 Verkehrsinfrastruktur 1-11 1.3.2 Energieinfrastruktur 1-14 1.3.3 Telekommunikationsinfrastruktur 1-17 1.3.4 Stoffliche Ver- und Entsorgungsinfrastruktur 1-19

1.4 Phasen der Immobilienentwicklung 1-22

1.5 Zulassungs- und Genehmigungsprozesse 1-27 1.5.1 Planungssystem 1-29 1.5.2 Strategische Umweltprüfung 1-32 1.5.3 Umweltverträglichkeitsprüfung 1-33 1.5.4 Raumordnungsverfahren 1-35 1.5.5 Planfeststellungsverfahren 1-37 1.5.6 Genehmigungsverfahren des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 1-40 1.5.7 Bauleitplanung 1-43

1.6 Grundbuch 1-47

1.7 Nachhaltigkeit 1-49 1.7.1 Nachhaltiges Bauen 1-50 1.7.2 Kennzeichen von „Green-Building“ 1-51 1.7.3 Messbarmachung von Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitssiegel 1-52 1.7.4 Faktoren der Nachhaltigkeit 1-54

Page 4: Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisationlbi-tum.de/pdfs/inhaltsverzeichn_GpPoWS1415.pdf · 2015-10-15 · Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation .

Ausgabe 10/2014 – Prozesse der Immobilienentwicklung II

Grundlagen prozessprozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 2: Die Immobilie als physisches Objekt Inhaltsverzeichnis

2 Die Immobilie als physisches Objekt 2-4

2.1 Quantifizierung von Eigenschaften von Immobilien 2-4 2.1.1 Bauwerk und Bauteile 2-4 2.1.2 Flächen und Rauminhalte nach DIN 277 2-7 2.1.3 Kostengliederung der DIN 276 2-14 2.1.4 Kostenkennwerte 2-19

2.2 Planung 2-25 2.2.1 Das Wesen von Planung 2-25 2.2.2 Werkzeuge des vernetzten Denkens 2-29 2.2.3 Formale Formulierungen von Aufgaben 2-36 2.2.3.1 Prozedurale Planung 2-37 2.2.3.2 Deskriptive Planung 2-40 2.2.3.3 Objektorientierte Formulierungen 2-43 2.2.3.4 Prozessorientierte Planung, Prozesse im Bauprozessmanagement 2-47 2.2.3.5 Planungszyklen 2-50

2.3 Planung von Immobilienprojekten 2-51 2.3.1 Arten der Planung 2-51 2.3.2 Gestaltungsplanung 2-53 2.3.3 Organisationsplanung 2-59 2.3.3.1 Projektstrukturplan 2-60 2.3.3.2 Termin- und Ablaufplanung 2-64 2.3.3.3 Darstellung von Termin- und Ablaufplänen 2-66

2.4 Bauausführungsprozesse 2-71 2.4.1 Bauen als Dienstleistung 2-71 2.4.2 Besonderheiten der Bauwirtschaft 2-73 2.4.3 Bauausführung 2-80

2.5 Leistungsbilder der Planung 2-84

2.6 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI 2-87 2.6.1 Inhalt der HOAI 2-87 2.6.2 Leistungsbilder in der HOAI 2-89 2.6.2.1 Teil 2: Flächenplanung 2-89 2.6.2.2 Teil 3: Objektplanung 2-89 2.6.2.3 Teil 4: Fachplanung 2-90 2.6.2.4 HOAI Anlage 1: Beratungsleistungen 2-91 2.6.3 Gestaltungsplanung in der HOAI 2-92 2.6.4 Organisationsplanung in der HOAI 2-100 2.6.4.1 Leistungsphasen der Organisationsplanung vor der Bauausführung 2-100 2.6.4.2 Leistungsphasen der Organisationsplanung während und nach der Bauausführung 2-102 2.6.5 Honorarberechnung am Beispiel § 33 HOAI 2-104 2.6.5.1 Ermittlung der anrechenbaren Kosten (§ 4 HOAI) 2-104 2.6.5.2 Festlegung der Honorarzone 2-105 2.6.5.3 Ermittlung des Grundhonorars (Honorar für 100% Grundleistungen) 2-105 2.6.5.4 Bestimmung des resultierenden Honoraranspruchs 2-106

2.7 Die Schriftenreihe des AHO 2-106

Page 5: Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisationlbi-tum.de/pdfs/inhaltsverzeichn_GpPoWS1415.pdf · 2015-10-15 · Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation .

Ausgabe 10/2014 – Prozesse der Immobilienentwicklung III

Grundlagen prozessprozessorientierter Planung und Organisation

2.7.1 Inhalt der Schriftenreihe AHO 2-106 2.7.2 Gestaltungsplanung in der Schriftenreihe des AHO 2-108 2.7.2.1 Brandschutz 2-108 2.7.2.2 Facility Management Consulting 2-108 2.7.3 Organisationsplanung in der Schriftenreihe des AHO 2-108

Page 6: Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisationlbi-tum.de/pdfs/inhaltsverzeichn_GpPoWS1415.pdf · 2015-10-15 · Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation .

Grundlagen prozessprozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 3: Bau- und Immobilienwirtschaft Inhaltsverzeichnis

3 Bau- und Immobilienwirtschaft 3-5

3.1 Immobilienwirtschaft 3-5 3.1.1 Struktur der Immobilienwirtschaft 3-5 3.1.2 Die Immobilienwirtschaft als Nachfrager nach Bau- und Planungsleistungen 3-12

3.2 Bauwirtschaft 3-20 3.2.1 Definition der Bauwirtschaft und Abgrenzung zu anderen Wirtschaftszweigen 3-20 3.2.2 Baugewerbe 3-21 3.2.3 Zulieferindustrie 3-23 3.2.4 Bereich der Technischen Ausrüstung 3-25 3.2.5 Essentielle und ergänzende Dienstleistungen 3-26 3.2.6 Die Bauwirtschaft als Anbieter von Bau- und Planungsleistungen 3-27

3.3 Das Bauunternehmen 3-36 3.3.1 Struktur eines Bauunternehmens 3-36 3.3.2 Unternehmensprozesse von Bauunternehmen 3-41

3.4 Baumarkt 3-43 3.4.1 Definition 3-43 3.4.2 Charakteristika 3-44 3.4.3 Ausschreibung und Vergabe 3-47 3.4.4 Bauwirtschaft - Stationäre Industrie 3-53

Ausgabe 10/2014 – Der Baumarkt IV

Page 7: Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisationlbi-tum.de/pdfs/inhaltsverzeichn_GpPoWS1415.pdf · 2015-10-15 · Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation .

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 4: Arbeitsteilung

Inhaltsverzeichnis

4 Arbeitsteilung 4-6

4.1 Beteiligte bei der Immobilienentwicklung 4-6

4.2 Arbeitsteilige Organisation 4-11

4.3 Konsequenzen von Arbeitsteilung 4-17 4.3.1 Schnittstellen 4-17 4.3.2 Konsekutive Schnittstellen 4-19 4.3.3 Kontinuierliche Schnittstellen 4-20 4.3.4 Organisatorische Schnittstellen 4-20 4.3.5 Technische Schnittstellen 4-21 4.3.6 Veränderung von Schnittstellen 4-22 4.3.7 Kostenveränderung durch Schnittstellenveränderung 4-24 4.3.8 Schnittstellen - Projektbeteiligte 4-24 4.3.9 Taylorismus 4-25 4.3.10 Arbeitsteilige Produktionsprozesse von Bauprojekten 4-26

4.4 Grundlagen der Arbeitsteilung 4-28 4.4.1 Knappheit 4-28 4.4.2 Das Organisationsproblem 4-31

4.5 Theorien der Planung und Organisation 4-35 4.5.1 Institutionen als Koordinations- und Motivationsinstrumente 4-35 4.5.2 Organisationsformen 4-41 4.5.3 Projektorganisationsformen 4-46

Ausgabe 10/2014 – Arbeitsteilung V

Page 8: Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisationlbi-tum.de/pdfs/inhaltsverzeichn_GpPoWS1415.pdf · 2015-10-15 · Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation .

VIII Ausgabe 10/2014 – Graphentheorie und fundamentale Strukturen

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 5: Graphentheorie und fundamentale Strukturen Inhaltsverzeichnis

5 Graphentheorie und fundamentale Strukturen 5-1

5.1 Systemtheorie 5-1

5.1.1 Reale und abstrakte Systeme 5-1 5.1.2 Menge oder System 5-1 5.1.3 Abstraktion 5-2 5.1.4 Allgemeines zur Systemtheorie 5-3 5.1.5 Begriffe 5-3 5.1.6 Werkzeuge 5-4 5.1.7 Ziele und Methoden 5-6

5.2 Systemwissenschaft 5-7

5.2.1 Angewandte Systemwissenschaft 5-8 5.2.2 Modellbildung 5-11 5.2.3 Modellbewertung 5-12 5.2.4 Eigenschaften von Modellen 5-13 5.2.5 Systemgrenzen 5-15

5.3 Zerlegung von Systemen 5-16

5.4 Grundlagen der Graphentheorie 5-19

5.4.1 Elemente 5-20 5.4.2 Beziehungen 5-20 5.4.3 Strukturen 5-20 5.4.4 Bild eines Graphen 5-21

5.5 Modellierung von Systemen 5-22

5.5.1 Mikroskopische Strukturen 5-22 5.5.2 Makroskopische Strukturen 5-23 5.5.3 Parametrisierung von Graphen 5-26

5.6 Lokalität und Emergenz 5-28

5.6.1 Lokalität 5-28 5.6.2 Emergente Variablen 5-29

Abbildungsverzeichnis 5-31

Page 9: Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisationlbi-tum.de/pdfs/inhaltsverzeichn_GpPoWS1415.pdf · 2015-10-15 · Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation .

IXAusgabe 10/2014 – Produktionsprozessplanung

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 6: Produktionsprozessplanung Inhaltsverzeichnis

6  Produktionsprozessplanung 6-1 

6.1  Produktionsprozessplanung 6-1 6.1.1  Terminplanung 6-1 6.1.2  Ablaufplanung 6-2 

6.2  Ablauf – und Terminplanung 6-3 6.2.1  Projektstrukturplan 6-3 6.2.2  Übersicht Vorgehensweise 6-5 

6.3  Die Produktionsfunktion 6-5 

6.4  Darstellungsformen 6-9 6.4.1  Balkendiagramme 6-9 6.4.2  Weg-Zeit-Diagramm 6-11 6.4.3  Volumen-Zeit-Diagramm 6-15 6.4.4  Netzpläne 6-16 

6.5  Modellierung von Ablauf und Terminplänen 6-16 6.5.1  Ereignisknoten-Netzplan (EKN) 6-17 6.5.2  Vorgangspfeil-Netzplan (VPN) 6-17 6.5.3  Vorgangsknoten-Netzplan (VKN) 6-18 6.5.4  Anordnungsbeziehungen 6-18 6.5.5  Zeitabstände 6-19 6.5.6  Mehrfache Beziehungen zwischen Vorgänger und Nachfolger 6-20 

6.6  Terminieren von Netzplänen 6-21 6.6.1  Algorithmus des längsten Weges 6-22 6.6.2  Rangbestimmung (kausale Abfolge) 6-23 6.6.3  Graphische Rangbestimmung (Ford) 6-23 6.6.4  Beispiel: Tunnel Farchant 6-24 6.6.5  Listenorientierte Rangbestimmung 6-26 6.6.6  Terminierung von rangsortierten Netzplänen 6-28 6.6.7  Vorwärtsrechnung 6-30 6.6.8  Rückwärtsrechnung 6-31 6.6.9  Puffer und Reserven 6-34 6.6.10  Terminierung eine Vorgangspfeilnetzes 6-39 6.6.11  Parametrisierung von Netzplänen 6-40 

Page 10: Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisationlbi-tum.de/pdfs/inhaltsverzeichn_GpPoWS1415.pdf · 2015-10-15 · Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation .

Ausgabe 10/2014 – Steuerungsprozesse VI

Grundlagen prozessoptimierter Planung und Organisation

Kapitel 7: Steuerungsprozesse Inhaltsverzeichnis

7 Steuerungsprozesse 7-1

7.1 Grundlagen der Kybernetik 7-1 7.1.1 Regelkreis 7-1 7.1.2 Wirkungen, Relation, Einflüsse 7-4 7.1.3 Regelmechanismen 7-6 7.1.4 Zustandsraum in Planungsprozessen 7-7 7.1.5 Qualitative Gleichgewichtsmerkmale 7-8 7.1.6 Quantitative Merkmale von Gleichgewichten 7-9 7.1.7 „Kybernetisches Management“ 7-10 7.1.8 Interessante Fragestellungen 7-10

7.2 Prozessbetrachtung 7-11 7.2.1 Steuerungsprozesse in der Bauausführung 7-11 7.2.2 Definition „Prozess“ 7-11 7.2.3 Funktion von Steuerungsprozessen 7-14 7.2.4 Zielsetzung von Leistungsprozessen 7-16

7.3 Formalismus von Leistungs- und Steuerungsprozessen 7-18 7.3.1 Steuerungsprozess als Element der Informationslogistik 7-20 7.3.2 Steuerungsaufwand: 7-22 7.3.3 Information und Dokumentation: 7-23 7.3.4 Wechselwirkung zwischen Leistungs- und Steuerungsprozess 7-23 7.3.5 Hierarchie von Steuerungs- und Leistungsprozessen 7-25 7.3.6 Anmerkung zur Organisationsplanung 7-27

7.4 Konkrete Ausführung von Steuerungsprozessen 7-28 7.4.1 Information und Dokumentation 7-28 7.4.2 Koordinieren 7-29 7.4.3 Initiieren/Veranlassen 7-31 7.4.4 Ausführen 7-31 7.4.5 Soll-Ist-Vergleich (Steuern 1) 7-32 7.4.6 Szenarienanalyse (Steuern 2) 7-33 7.4.7 Entscheiden (Steuern 3) 7-34 7.4.8 Terminieren/Schließen 7-35

7.5 Kybernetik der Steuerung 7-36 7.5.1 Beispiel Open Loop 7-36 7.5.2 Beispiel Feed Forward Loop 7-37 7.5.3 Beispiel Feed Back Loop 7-37 7.5.4 Kausale Sequenz aus der Graphentheorie in Steuerungsprozessen 7-38 7.5.5 Zirkuläre Sequenz aus der Graphentheorie in Steuerungsprozessen 7-38

Abbildungsverzeichnis 7-40

Page 11: Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisationlbi-tum.de/pdfs/inhaltsverzeichn_GpPoWS1415.pdf · 2015-10-15 · Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation .

XI

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Ausgabe 10/2014 – Vernetzungsanalyse

Kapitel 8: Vernetzungsanalyse Inhaltsverzeichnis

8 Vernetzungsanalyse 8-1

8.1 Stakeholderanalyse als beispielhafte Aufgabenstellung 8-1 8.1.1 Projekt und Stakeholder 8-1 8.1.2 Stakeholderanalyse 8-2

8.2 Vernetzungsanalyse (Cross-Impact Analyse) 8-3 8.2.1 Selektion der Variablen 8-4 8.2.2 Vernetzungsanalyse: Kriterienmatrix 8-6 8.2.3 Einflussmatrix 8-6 8.2.4 Einflussstärken 8-8 8.2.5 Einflussindizes Q und P 8-9 8.2.6 Rollenallokation 8-9 8.2.7 Adjazenzmatrix und höhere Ordnung 8-11

8.3 Beispiel Shoppingcenter „Pasing Arcaden“ 8-15 8.3.1 Problemstellung 8-15 8.3.2 Stakeholderanalyse 8-15

8.4 Aufgabe zur Vernetzungsanalyse 8-19 8.4.1 Sanierungspakete 8-19 8.4.2 Skizzen des Vorhabens 8-19 8.4.3 Aspekte der Analyse 8-21