Hanau%20paris%20mon%20amour

2
Begleitprogramm Führungen in der Ausstellung Sonntags um Drei Sonntag · 06.04./13.04./27.04./04.05./11.05./18.05./ 25.05./01.06./08.06./15.06./22.06./29.06.2014 · 15.00 Uhr mit Cettina Colantoni, Sarah Katzlinger, Susanna Rizzo Anmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799 Max. 20 Personen · Preis: 3,00 zzgl. Eintritt Donnerstags um Sechs: Kunstgenuss am Abend Donnerstag · 08.05. /26.06.2014 · 18.00 Uhr Museumsdirektorin Dr. Katharina Bechler führt exklusiv durch die Ausstellung. Anmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799 Max. 20 Personen · Preis: 3,00 zzgl. Eintritt Termine für individuelle Führungen Einstündige Führung auf Deutsch oder Französisch Innerhalb der Öffnungszeiten, max. 20 Personen, Preis: 50,00 zzgl. Eintritt (deutsch) Preis: 60,00 zzgl. Eintritt (französisch) Anmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799 Führungen für Schulen Einstündige Führung innerhalb der Öffnungszeiten Preis: 50,00 Anmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799 Vorträge Donnerstags um Sechs 18.00 Uhr · Eintritt: frei Donnerstag · 10.04.2014 Zum 130. Geburtstag von Dr. Kurt Blaum – ein gebürtiger Straßburger als Oberbürgermeister in Hanau In Kooperation mit dem Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. Dieter Lockl · Bad Vilbel Donnerstag · 22.05.2014 Es war einmal Paris … Die französische Hauptstadt als mythischer Ort des künstlerischen Erfolgs in den deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1900 und 1945 Prof. Lionel Richard · Paris Donnerstag · 05.06.2014 Die École de Paris im Musée Unterlinden in Colmar Frédérique Goerig-Hergott, Colmar Leiterin der Sammlung für moderne und zeitgenössische Kunst, Musée Unterlinden, Colmar Kinderprogramm Ferienspiele KinderMalWerkstatt · Kleine Künstler – Große Künstler Dienstag · 22.04.2014 · 15.00 – 17.00 Uhr mit Sarah Katzlinger Anmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799 Ab 6 Jahren · max. 12 Kinder · Preis: 5,00 KinderMalWerkstatt als Kindergeburtstag ab 6 Jahren Zweistündiger Kreativkurs innerhalb der Öffnungszeiten Anmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799 Preis: 60,00 (bis 10 Kinder, jedes weitere Kind 5,00 ) KinderKunstWerkstatt · Kunst schafft Freu(n)de Große Künstler als Vorbilder: Baumeister & Léger Sonntag · 18.05.2014 · 14.00 Uhr Sonntag · 01.06.2014 · 15.00 Uhr In Kooperation mit der Jugendkunstschule Hanau Runa Rosina Menges Anmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799 Ab 6 Jahren · max. 12 Kinder · Preis: 5,00 Besucherinformation Kombi-Tickets für die Ausstellung und das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe Eintritt: Erwachsene 8,– · ermäßigt 5,00 Gruppeneintritt ab 10 Personen: 5,00 /Person Öffentliche Führungen: 3,– zzgl. Eintritt Anmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799 Öffnungszeiten: Di. – So. 11.00 – 18.00 Uhr Programmänderungen vorbehalten Informationen zur Ausstellung: www.paris.hanau.de Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln: www.hsb.de · www.kvg-main-kinzig.de Mit dem Fahrrad unterwegs: Radweg R3 · www.radroutenplaner.hessen.de PICASSO BAUMEISTER POLIAKOFF… Meisterwerke des Musée Unterlinden, Colmar Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe 30.03. – 29.06.2014 www.paris.hanau.de Kessel- stadt Main Hanau Hbf. B8 B8 B43A B43 Steinheim B 45 B 43/45 SCHLOSS PHILIPPSRUHE Weststadt Innen- stadt Museen der Stadt Hanau Schloss Philippsruhe Philippsruher Allee 45 · 63454 Hanau Telefon: 06181-295-1799 Telefax: 06181-295-554 E-Mail: [email protected] www.paris.hanau.de Ausstellung · 30.03. – 29.06.2014 Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe Philippsruher Allee 45 · 63454 Hanau Öffnungszeiten: Di.–So. 11.00 – 18.00 Uhr Parkmöglichkeiten: Parkplatz vor dem Schloss Philippsruhe Großes Parkplatzareal am Ende des Schlossparks Parkplätze Kastanienallee und Burgallee Partner von Ausstellung und Katalog: Titelbild: Hans Reichel, Portrait de Marie Renée, 1934 · © Musée Unterlinden, Colmar · Foto: Katalog.

description

http://www.kulturportal-hessen.de/de/phocadownload/Programmservice/Ausstellungen/hanau%20paris%20mon%20amour.pdf

Transcript of Hanau%20paris%20mon%20amour

Page 1: Hanau%20paris%20mon%20amour

Begleitprogramm

Führungen in der Ausstellung

Sonntags um Drei Sonntag · 06.04./13.04./27.04./04.05./11.05./18.05./25.05./01.06./08.06./15.06./22.06./29.06.2014 · 15.00 Uhrmit Cettina Colantoni, Sarah Katzlinger, Susanna RizzoAnmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799Max. 20 Personen · Preis: 3,00 € zzgl. Eintritt

Donnerstags um Sechs: Kunstgenuss am Abend Donnerstag · 08.05./26.06.2014 · 18.00 UhrMuseumsdirektorin Dr. Katharina Bechler führt exklusivdurch die Ausstellung.Anmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799Max. 20 Personen · Preis: 3,00 € zzgl. Eintritt

Termine für individuelle FührungenEinstündige Führung auf Deutsch oder Französisch Innerhalb der Öffnungszeiten, max. 20 Personen, Preis: 50,00 € zzgl. Eintritt (deutsch)Preis: 60,00 € zzgl. Eintritt (französisch)Anmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799

Führungen für SchulenEinstündige Führung innerhalb der ÖffnungszeitenPreis: 50,00 €Anmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799

VorträgeDonnerstags um Sechs18.00 Uhr · Eintritt: frei

Donnerstag · 10.04.2014Zum 130. Geburtstag von Dr. Kurt Blaum – ein gebürtigerStraßburger als Oberbürgermeister in HanauIn Kooperation mit dem Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V.Dieter Lockl · Bad Vilbel

Donnerstag · 22.05.2014Es war einmal Paris…Die französische Hauptstadt als mythischer Ort deskünstlerischen Erfolgs in den deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1900 und 1945Prof. Lionel Richard · Paris

Donnerstag · 05.06.2014Die École de Paris im Musée Unterlinden in ColmarFrédérique Goerig-Hergott, ColmarLeiterin der Sammlung für moderne und zeitgenössischeKunst, Musée Unterlinden, Colmar

Kinderprogramm

FerienspieleKinderMalWerkstatt · Kleine Künstler – Große Künstler Dienstag · 22.04.2014 · 15.00– 17.00 Uhrmit Sarah KatzlingerAnmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799Ab 6 Jahren · max. 12 Kinder · Preis: 5,00 €

KinderMalWerkstatt als Kindergeburtstag ab 6 JahrenZweistündiger Kreativkurs innerhalb der ÖffnungszeitenAnmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799Preis: 60,00 € (bis 10 Kinder, jedes weitere Kind 5,00 €)

KinderKunstWerkstatt · Kunst schafft Freu(n)deGroße Künstler als Vorbilder: Baumeister & Léger Sonntag · 18.05.2014 · 14.00 UhrSonntag · 01.06.2014 · 15.00 UhrIn Kooperation mit der Jugendkunstschule HanauRuna Rosina MengesAnmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799Ab 6 Jahren · max. 12 Kinder · Preis: 5,00 €

Besucherinformation

Kombi-Tickets für die Ausstellung und das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe Eintritt: Erwachsene 8,–€ · ermäßigt 5,00 €Gruppeneintritt ab 10 Personen: 5,00 €/PersonÖffentliche Führungen: 3,–€ zzgl. EintrittAnmeldung: [email protected] · Telefon: 06181-295-1799Öffnungszeiten: Di.–So. 11.00– 18.00 Uhr

Programmänderungen vorbehaltenInformationen zur Ausstellung: www.paris.hanau.de

Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln:www.hsb.de · www.kvg-main-kinzig.de

Mit dem Fahrrad unterwegs: Radweg R3 · www.radroutenplaner.hessen.de

PICASSOBAUMEISTERPOLIAKOFF…Meisterwerke des Musée Unterlinden, Colmar

Historisches Museum HanauSchloss Philippsruhe30.03.– 29.06.2014

www.paris.hanau.de

Kessel-stadt

MainHanau

Hbf.

B8

B8

B43A

B43

Steinheim

B 45

B 43/45

SCHLOSS PHILIPPSRUHE

WeststadtInnen-stadt

Museen der Stadt HanauSchloss Philippsruhe Philippsruher Allee 45 · 63454 HanauTelefon: 06181-295-1799Telefax: 06181-295-554E-Mail: [email protected]

www.paris.hanau.de

Ausstellung · 30.03.–29.06.2014Historisches Museum Hanau Schloss PhilippsruhePhilippsruher Allee 45 · 63454 HanauÖffnungszeiten: Di.–So. 11.00– 18.00 Uhr

Parkmöglichkeiten:� Parkplatz vor dem Schloss Philippsruhe� Großes Parkplatzareal am Ende des Schlossparks � Parkplätze Kastanienallee und Burgallee

Partner von Ausstellung und Katalog:

Titelbild: Hans Reichel, P

ortr

ait d

e M

arie

Ren

ée,1934 · © Musée Unterlinden, Colmar · Foto: Katalog.

Page 2: Hanau%20paris%20mon%20amour

Das Musée Unterlinden, Colmar zu Gast in Schloss Philippsruhe, Hanau

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von S.E. Maurice Gourdault-Montagne, Botschafter derFranzösischen Republik in Deutschland.

Zum ersten Mal in seiner Geschichte verleiht das Musée Unterlinden in Colmar, bekannt durch den weltberühmtenIsenheimer Altar, 54 Meisterwerke seiner erlesenen Samm-lung des 20. Jahrhunderts. Herausragende Werke der Moderne, des Impressionismus, der Avantgarde sowie abstrakte Malerei der 1940er und der 1960er Jahre bisheute werden erstmals außerhalb von Frankreich gezeigt.

Die faszinierende Sammlung wird drei Monate im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe zuGast sein. Die Werke vermitteln die Bedeutung, die Pariszwischen den beiden Weltkriegen und seit den 1950er Jahren für viele Künstler, nicht nur aus Frankreich undDeutschland, sondern auch aus Russland, den USA, ausSpanien, Ungarn oder den Niederlanden hatte.

Die Stadt wurde zu einer Werkstatt der Freiheit, die Künstler aus der ganzen Welt anzog. Junge Frauen undMänner, auch jüdische Künstler, flohen vor Vorurteilen,Armut und religiösen Einschränkungen nach Paris.

Die École de Paris, die Pariser Kunstszene der ersten Hälftedes 20. Jahrhunderts, wurde von französischen und inter-nationalen Künstlern geprägt: aus diesem Kreis werdenWerke von Robert Delaunay, Pablo Picasso, Pierre Bonnard,Georges Rouault und Gustave Singier in Schloss Philipps-ruhe präsentiert. Den Schwerpunkt bildet die sogenannteNouvelle École de Paris, die die Zeitspanne zwischen 1945und 1960 umfasst. Sie steht als Synonym für die Entwick-lung der abstrakten Malerei in Paris nach dem ZweitenWeltkrieg. In der Ausstellung in Schloss Philippsruhe werden Werke französischer und internationaler Künstlerder Nouvelle École de Paris, unter anderem von Roger Bissière, Jean Dubuffet, Pierre Soulages, Nicolas de Staël,Jean Fautrier, Serge Poliakoff und Vieira da Silva, gezeigt.

Das Musée Unterlinden besitzt ebenfalls wichtige Werkevon Künstlern aus Deutschland. Gezeigt werden Arbeitenvon Willi Baumeister, Hans Reichel, Hans Hartung undOtto Dix.

Gerade diese Künstlerbiografien verdeutlichen spannendeund wenig bekannte Aspekte deutsch-französischer Geschichte und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Hintergrund und Motivation für die Zusammenarbeit miteinem Museum im Elsass ist die historische Verbindungder Grafschaft Hanau-Lichtenberg (von 1456/80 bis 1736).Sie umfasste etwa ein Drittel des Elsass. Noch heute wirdein Landstrich, der sich vom Elsass bis nach Offenburg(Baden) erstreckt, als „Hanauerland“ bezeichnet.

Deutsch-Französischer Katalog zur Ausstellung:Paris mon amour – Picasso, Baumeister, Poliakoff Meisterwerke des Musée Unterlinden, ColmarHrsg. von den Museen der Stadt HanauMichael Imhof Verlag, 19,80 €

Le musée historique de la ville de Hanau en Allemagne, installé dans le château baroque Philippsruhe, présente du 30 mars au 29 juin 2014, Paris mon amour: Picasso, Baumeister, Poliakoff… une exposition franco-allemande à caractère historico-politique sur les avantgardesparisiennes du début du XXe siècle et leur constant renouvellement au fil des générations. Cette exposition,première collaboration d'envergure entre les musées deHanau et de Colmar, est une occasion unique d’exposer une partie importante de la collection d’art moderne et contemporain du musée Unterlinden en dehors del’Hexagone.

A partir des 54 oeuvres prêtées par le musée Unterlinden de Colmar, l’exposition est centrée sur l’École de Paris dans l’entre-deux-guerres et la Nouvelle École de Paris après 1945.

L’École de Paris désigne un groupe d’artistes français et étrangers qui donnèrent au début du XXe siècle une nouvelle vision de l’art (Delaunay, Soutine). Dans l’émulation artistique de la capitale française, elle prend son essor dans les années 1920– 1930, dans le contexte politique d’une Europe éclatée et réprimée. Des artistes tels que Poliakoff ou Hartung trouvent alors à Paris un refuge politique et un espace privilégié d’innovation artistique et de liberté intellectuelle.

Après la Seconde Guerre mondiale, Paris est le foyer des artistes venus du monde entier attirés par la capitale et rassemblés sous le nom de Nouvelle École de Paris. Majoritairement abstraits (Atlan, Boisecq, Magnelli, Soulages, Vieira da Silva…), de formation et d’origines diverses, ces artistes sont représentatifs de la création en France entre les années 1940 et 1960.

www.musee-unterlinden.comPierre BonnardLandschaft in der Normandie/Paysage normand · 1920Musée Unterlinden, Colmar© VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Maria Elena Vieira da SilvaDas Theater von Gérard Philippe/Le Théâtre de Gérard Philippe · 1975 Musée Unterlinden, Colmar© VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Otto DixMadonna vor Stacheldraht und Trümmern/La Madone aux barbelés · 1945 Musée Unterlinden, Colmar© VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Pablo PICASSOBüste einer sitzenden Frau/Buste de femme assise · 1960Musée Unterlinden, Colmar © Succession Picasso/VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Serge PoliakoffBlaue Komposition/Composition bleue · 1953/54Musée Unterlinden, Colmar© VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Willi BaumeisterGrüne Figur/Personnage vert · 1926/27Musée Unterlinden, Colmar© VG Bild-Kunst, Bonn 2014