Heinrich - Brügger – Schule ( Klinikschule ) · 13.03.2004 Neurodermitis 13 Pathophysiologie III...

25
Neurodermitis Heinrich - Brügger – Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl , Oberarzt Dr. M. Rau Waldburg-Zeil Kliniken

Transcript of Heinrich - Brügger – Schule ( Klinikschule ) · 13.03.2004 Neurodermitis 13 Pathophysiologie III...

Neurodermitis

Heinrich - Brügger – Schule ( Klinikschule )Schulleiter S. Prändl , Oberarzt Dr. M. Rau

Waldburg-Zeil Kliniken

13.03.2004 Neurodermitis 2

Was fällt Ihnen beim Begriff

„Neurodermitis“

ein ?

13.03.2004 Neurodermitis 3

Erscheinungsbilder I

Wangenekzem

13.03.2004 Neurodermitis 4

Erscheinungsbilder II

Beugenekzem

13.03.2004 Neurodermitis 5

Erscheinungsbilder III

Ekzem an den Beinen

13.03.2004 Neurodermitis 6

Erscheinungsbilder IV

Nackenekzem

13.03.2004 Neurodermitis 7

Erscheinungsbilder V

Einriss (Rhagade) am Ohrläppchen

13.03.2004 Neurodermitis 8

Diagnose • Hauptkriterien

– Juckreiz– Typische Formen und

Verteilung ( in den Beugen bei Erwachsenen, bzw. Gesicht und Streckseiten bei Kindern)

– Chronisch rückfällige Dermatitis

– Eigen- oder Familienanamnese

13.03.2004 Neurodermitis 9

Epidemiologie I

Ekzemprävalenz bei schottischen Schulkindern

13.03.2004 Neurodermitis 10

Epidemiologie II

Prävalenz nach Alter (Hamburg)

13.03.2004 Neurodermitis 11

Pathophysiologie I

Genetik

– Bedeutung genetischer Faktoren

13.03.2004 Neurodermitis 12

Pathophysiologie II

Barrierestörung

– Erhöhung des Wasserverlustes

13.03.2004 Neurodermitis 13

Pathophysiologie III

Barrierestörung

– Erleichterte Penetration von Allergenen und Irritanzien durch die Hornhaut

13.03.2004 Neurodermitis 14

Therapie I

Meidung von Provokationsfaktoren

+

Externatherapie

13.03.2004 Neurodermitis 15

Therapie II

Meidung von Provokationsfaktoren

Irritanzien

Psyche

Mikroben

andere

UV-Licht

(Pseudo-)Allergien

13.03.2004 Neurodermitis 16

Therapie III• Irritanzien

– Waschgewohnheiten– Wasserhärte– Kleidung– Schweiß

• Psyche

– Stress– pos./neg.

• UV-Licht

– etwa 10% Photosensitiv

13.03.2004 Neurodermitis 17

Therapie IV• (Pseudo-)Allergene

– Aeroallergene• Pollen• Milben• Tierepithelien• Schimmelpilze

– Nahrungsmittel-Allergene

– Nahrungsmittelzusatzstoffe

• Pseudoallergene

Lebensmittel mit hohemAllergenpotential

Milch und -produkte, Hühnerei, Nüsse (incl.Erdnuß), Weizen, Soja, Fisch

histaminreicheLebensmittel

Tomaten, Paprika, Fisch, reifer Käse,Erdbeere, Zitrusfrüchte, Nüsse, vergoreneLebensmittel (Sauerkraut)

Histamin - freisetzendeLebensmittel

Schweinefleisch, Schalentiere, Ananas,Kakao, Kaffee, schwarzer Tee, Alkohol

Süssungsmittel (oft alsunspezifische Verstärker)

Zucker, Honig

13.03.2004 Neurodermitis 18

Therapie V

wirkstoffhaltigeProdukte

Cortisonpräparate

wirkstoffreieBasispflege(nachfetten, feuchthalten), evtl mitNachtkerzenöl,Harnstoff

(Zink, Bufexa-mac, Teer ...)

Antihistaminika,Farbstoffe,Kaliumper-manganat-bäder,Fucidine

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

Stadiengerechte Salbenanwendung

13.03.2004 Neurodermitis 19

Therapie VI

Basispflege

Eincremen des gesamten Körpers 1-2 (-3) x täglich

13.03.2004 Neurodermitis 20

Therapie VII

Plus

• 1-3 x wöchentlich Ölbad bei nicht entzündeter Haut

Achtung auf Allergien !

13.03.2004 Neurodermitis 21

Therapie VIII

Merksatz:

„feucht auf feucht, fett auf trocken“

13.03.2004 Neurodermitis 22

Therapie IX

Am Besten selbst probieren

13.03.2004 Neurodermitis 23

Therapie XWeitere Behandlungsverfahren:

– Nachtkerzenöl– Antihistaminika– systemische Antibiotika– systemische Steroide– Lichttherapie– Klimatherapie– Entspannungsformen– Darmsanierungsmassnahmen– ...

13.03.2004 Neurodermitis 24

PatientenschulungZiele der Patientenschulung:

mehr Eigenverantwortlichkeit von Betroffenen und Eltern

– Grundlagen der Erkrankung näher bringen– Auslösefaktoren erkennen und vermeiden– Grundlagen der dermatologischen Lokalbehandlung vermitteln– mit dem Juckreiz besser umgehen lernen– Austausch mit „Leidensgenossen“

im Mittelpunkt steht die Steigerung der Lebensqualität

13.03.2004 Neurodermitis 25

Patientenschulung

Wangener Schulungsmodell:

Kinder

Eltern