HOCHHAUSSTADT FRANKFURT HIGH-RISE CITY FRANKFURT

10
HOCHHAUSSTADT FRANKFURT BAUTEN UND VISIONEN SEIT 1945 BUILDINGS AND VISIONS SINCE 1945 HIGH-RISE CITY FRANKFURT

Transcript of HOCHHAUSSTADT FRANKFURT HIGH-RISE CITY FRANKFURT

Page 1: HOCHHAUSSTADT FRANKFURT HIGH-RISE CITY FRANKFURT

HOCHHAUSSTADT FRANKFURT

BAUTEN UND VISIONEN SEIT 1945BUILDINGS AND VISIONS SINCE 1945

HIGH-RISE CITY FRANKFURT

Page 2: HOCHHAUSSTADT FRANKFURT HIGH-RISE CITY FRANKFURT

PRESTELMünchen / London / New York

HOCHHAUSSTADT FRANKFURT

BAUTEN UND VISIONEN SEIT 1945BUILDINGS AND VISIONS SINCE 1945

Herausgegeben von / Edited by Philipp Sturm, Peter Cachola Schmal unter Mitarbeit von / with the assistance of Myriam Pflugmann, Evelyn Steiner

HIGH-RISE CITY FRANKFURT

DAMDeutsches Architekturmuseum

Page 3: HOCHHAUSSTADT FRANKFURT HIGH-RISE CITY FRANKFURT

108 / 109

Bereits vier Jahre nach Errichtung ihres Turms #0212 an der Neuen Mainzer Straße , begann die Commerzbank 1977 ein weiteres Hochhaus am Kaiserplatz zu planen. Es sollte die Bauten der Dresdner und der Deutschen Bank überragen, aber die Bank Georg Hauck & Sohn er-teilte nicht das nötige Nachbarschaftsrecht. Planungsde-zernent Hans Küppers (CDU) empfahl auf Basis des City- Leitplans (1983) einen Neubau am Güterplatz. Dieser Plan wurde aber nur nachrangig verfolgt. Nachdem die 1989 gewählte rot-grüne Stadtregierung den Rahmen- plan Bankenviertel (1990) vorgelegt hatte, konnte 1991 der Wettbewerb ausgelobt werden. Sah der Rahmen-plan ursprünglich nur 130 Meter Höhe vor, durfte die

Four years after completion of the Commerzbank Tower #0212 on Neue Mainzer Straße, the bank began planning another high-rise at Kaiserplatz. The new structure was to rise above the Dresdner and Deutsche Bank buildings, but the Georg Hauck & Sohn Bank considered the plans a violation of neighbourhood rights and took legal action. Based on the City-Leitplan (1983), Head of Planning Hans Küppers (CDU) recommended a new building at Güterplatz. That plan was given low priority, however. Following the presentation of the development framework plan for the banking quarter (1990) by the governing Red-Green coalition elected in 1989, the competition was announced in 1991. Although

0213.1 Spatenstich am 26. Mai 1994 mit Norman Foster (links) und Oberbürgermeister Andreas von Schoeler (rechts) / Groundbreaking ceremony on 26 May 1994, with Norman Foster (left) and Chief Mayor Andreas von Schoeler (right) 0213.2 Commerzbank Tower im Bau, Foto: 1995 / Commerzbank Tower under construction, photo: 1995 0213.3 Commerzbank Tower, Foto: 2009 / Commerzbank Tower, photo: 2009

0213.1

0213.2

0213.3

Commerzbank Tower # 0213Architekten / Architects

Foster + PartnersTragwerk / Structural Engineer

Ove Arup & Partners; Krebs & Kiefer. Beratende Ingenieure für das BauwesenBau / Construction

1993–1997

Höhe / Height

259 m Geschosse / Storeys

58 Adresse / Address

Kaiserplatz 1

0213.4

Page 4: HOCHHAUSSTADT FRANKFURT HIGH-RISE CITY FRANKFURT

Bankenviertel / Banking Quarter

0213.3

Commerzbank mit Sondergenehmigungen zum höchsten Turm Frankfurts wachsen. Die beengte Innenstadtlage und geologische Beschaffenheit des Areals erschwerten die Gründung. Um Setzungen zu vermeiden, trieb Hoch-tief Pfähle bis in 50 Meter Tiefe. Zur Minimierung weiterer Tiefbauarbeiten legte man Foyer und öffentliche Plaza auf Höhe der ersten Etage an, woraus eine starke Abgren-zung zum Stadtraum resultierte.Der Turm mit dreieckiger Grundfläche wird von den Eck-pfeilern und seiner Stahlskeletthülle getragen. Ein Atrium tritt an Stelle des sonst üblichen Betonkerns, dadurch wirkt der gesamte Bau leichter und lichter. Umweltschutz und Energieverbrauch waren grundlegende Teile der Planung – ein Novum im Hochhausbau. Kern des Kon-zepts ist eine möglichst natürliche Klimatisierung mittels ausgeklügelter Fassadentechnik, dem Atrium sowie neun Turmgärten. Diese Grünzonen, die je 4 Etagen umfassen und sich versetzt angeordnet als Spirale im Turm nach oben schrauben, sind die Besonderheit des Gebäudes. Ihre Flora greift die Blickrichtung der Gärten auf – Nord-amerika, Asien, Mittelmeerraum. Sie dienen als Klimazone und Treffpunkt, dabei werden je 12 Geschosse mit einer Gartentrias als ›Dorf‹ zusammengefasst. / Bernhard Unterholzner

the framework plan originally limited building heights to 130 metres, the Commerzbank was granted special permission to build the tallest tower in Frankfurt. The confined space at the city-centre location and the geo- logical characteristics of the site posed a particular challenge for the foundations. In order to prevent sub- sidence, the Hochtief construction company drilled piles into the ground to a depth of 50 metres. The lobby and public plaza were put on the first floor to reduce the need for underground construction work. This had the side effect of closing off the building from the surrounding urban space. The tower with its triangular ground plan is supported by corner pillars and a steel structural frame. An atrium fills the space ordinarily occupied by a concrete core, giving the entire building a lighter, airier look. Environmental pro-tection and reduced energy consumption were fundamen-tal planning aspects – a novelty in high-rise construction. At the heart of the concept is the use of natural venti-lation wherever possible, thanks to sophisticated façade technology, the atrium and nine winter gardens, which are the building’s distinctive feature. These green areas, each of which encompasses four floors, rise in offset spirals towards the top of the tower. The flora of each garden reflects the direction it faces and its climatic zone – North America, Asia and the Mediterranean. The gardens serve as meeting places and are spaced in such a way that every three of them, spanning 12 storeys, form a ‘village’.

0213.4 Commerzbank Tower, Atrium mit mediterranem Garten, Foto: 2006 / Commerzbank Tower, atrium with Mediterranean garden, photo: 2006 0213.5 Commerzbank Tower, Fassadengestaltung zur Fußballweltmeisterschaft 2006, Foto: 2006 / Commerzbank Tower, façade decoration for the 2006 World Cup, photo: 2006

0213.4 0213.5

Page 5: HOCHHAUSSTADT FRANKFURT HIGH-RISE CITY FRANKFURT

136 / 137

Das FBC ist ein Beispiel für die Hochhausarchitektur der Nachkriegsmoderne. Richard Heils nüchterner Stahl- skelettbau mit Glas-Stahl-Fassade betont die vertika-len Linien, nur das fensterlose Technikgeschoss im 15. Stock durchbricht als horizontales Granitband die Glas-front. Der schlanke Grundriss sorgt für Tageslicht im ganzen Turm.Bereits in der Planungsphase war das FBC in der Stadtverwaltung und der Bürgerschaft umstritten. 1975 wurden die Bauarbeiten unterbrochen, der bereits 140 Meter hohe Rohbau der Bauherren Simon Preisler und Isidor Herskovits ragte als »Frankfurts größte Spekula-tionsruine« in den Himmel. Nach vier Jahren Stillstand und Zwangsversteigerung an ECE Projektmanagement öffnete das FBC 1981 seine Büroflächen. Seit 2012 bindet ein offener Vorbau mit Lichtdach das Hochhaus stärker in seine Umgebung ein. / Bernhard Unterholzner

The FBC is a fine example of post-war modernist high-rise architecture. Richard Heil’s unpretentious steel-framed building with its glass-and-steel façade empha-sises vertical lines. Only the windowless 15th-storey utility floor subdivides the glass front with a horizontal band of granite. Thanks to its slender shape, the whole tower benefits from natural light.The FBC was a focus of dispute both within the city council and in public even during the planning phase. Construc-tion was suspended in 1975, and the 140-metre-tall shell erected for clients Simon Preisler and Isidor Herskovits rose to the sky as Frankfurt’s largest ghost tower. Four years later the building was put up for compulsory auction and acquired by ECE Projektmanagement who opened offices there in 1981. Added in 2012, an open plaza covered by an illuminated canopy integrates the FBC more harmoniously into its surroundings.

0242.1 Frankfurter Büro-Center, Modell, ca. 1980 / Frankfurter Büro Center, model, ca. 1980 0242.2 Frankfurter Büro-Center, Foto: 1989 / Frankfurter Büro Center, photo: 1989

0242.1

0242.2

Frankfurter Büro Center (FBC) # 0242Architekten / Architects

Richard Heil und Partner, Erwin Müller, Heinrich KempfTragwerk / Structural engineer

BGS Büro Beck – Gravert – SchneiderBau / Construction

1973–1981Revitalisierung / Revitalisation

2006–2012, Just Burgeff Architekten

Höhe / Height

142 m Geschosse / Storeys

40 Adresse / Address

Mainzer Landstraße 46

Page 6: HOCHHAUSSTADT FRANKFURT HIGH-RISE CITY FRANKFURT

Bankenviertel – Mainzer Landstraße / Banking Quarter – Mainzer Landstraße

0243.1

0243.2

Bereits 1985 legte Josef Paul Kleihues einen unrealisier-ten Entwurf für zwei schlanke Türme vor. Der verwirklichte Neubau der DG Bank ist dagegen mit der Verschachte- lung geometrischer Grundfiguren und der Material- mischung ein typisch postmodernes Bauwerk: Ein granit-verkleideter kantiger Turm verschmilzt mit einem Halbrund aus Glas und Stahl.Seine Umgebung zitiert der Turm im historischen Fort-schritt der Vertikale: Der Sockel orientiert sich an der Traufhöhe der angrenzenden Wohnhäuser, die 50 Meter des Flügelbaus entsprechen dem Bebauungsplan der 1960er-Jahre, der Granitturm markiert auf 150 Metern die zweite Hochhausgeneration der 1970er-Jahre. Als Abschluss betont die markante Krone exklusive Höhen, zur Vermeidung von Eiszapfen wird sie beheizt. Während die Turmspitze ikonisch in die Stadt ausstrahlt, funktio-niert die Passage im Erdgeschoss durch ihre Platzierung kaum als öffentlicher Ort. / Bernhard Unterholzner

In 1985, Josef Paul Kleihues had submitted designs for two slim towers which were never built. The DG Bank skyscraper that eventually did get constructed, with its simple, interlacing geometric shapes and a combination of different materials, is a typical example of postmod-ern architecture: an angular, granite-clad tower merges with a semi-circular glass-and-steel structure. The tower references the construction history of its surroundings in the vertical succession of its elements. Its base is aligned with the eave height of the neigh-bouring residential buildings, the 50 metres of the wing corresponds to the maximum height allowed by the binding land-use plan from the 1960s, and the granite tower, at 150 metres, marks the height of the second generation of high-rises in the 1970s. Emphasising the tower’s exclusive height, a prominent steel ring, which is heated to prevent the formation of icicles, was installed on top of the tower. Illuminated at night, this glittering crown provides an iconic image for the city. By contrast, the shopping arcade on the ground floor, given its entrance situation, hardly functions as a public space.

0243.1 DG-Bank-Hochhaus, Foto: 1993 / DG Bank tower, photo: 1993 0243.2 Josef Paul Kleihues, Entwurfsmodell, 1985 / Josef Paul Kleihues, design model, 1985

DZ-Bank-Hochhaus (Westendstraße 1)bis / until 2001 DG-Bank-Hochhaus

# 0243

Architekten / Architects

Kohn Pedersen Fox mit / with Nägele Hofmann Tiedemann & PartnerTragwerk / Structural engineer

BGS IngenieursozietätBau / Construction

1990–1993

Höhe / Height

208 m Geschosse / Storeys

53 Adresse / Address

Mainzer Landstraße 58/Westendstraße 1

Page 7: HOCHHAUSSTADT FRANKFURT HIGH-RISE CITY FRANKFURT

Mainufer / Main Embankment

Die Deutsche Genossenschaftsbank (DG Bank) plante in den 1970er-Jahren ihren Umzug vom Taunustor#0214 an den Main. Der Neubau mit granitverkleideten, im 45-Grad-Winkel abgeschnittenen Eckpfeilern und markant vor-kragenden Balkonen ist ein Vertreter des Brutalismus. Damit steht er im Kontrast zu den glatten Fassaden früherer Hochhausbauten wie dem benachbarten Hotel Intercontinental. Ecktürme und Aufzugkern enthalten Infrastruktur und tragen den Turm, in dem heute Union Investment sitzt, die Investmentgesellschaft der DZ Bank./ Bernhard Unterholzner

In the 1970s, Deutsche Genossenschaftsbank (DG Bank) moved from its previous home on Taunustor#0214 into a new building by the River Main. With its granite-faced corner pillars trimmed to a 45-degree angle and its striking, projecting balconies, this Brutalist tower stands in marked contrast to the sleek façades of earlier high-rises such as the neighbouring Hotel Intercontinental. The corner towers and lift core contain the service infrastructure and bear the load of the tower. Today, the building is home to Union Investment, the investment arm of DZ Bank.

0303.1 DG-Bank-Hochhaus, Foto: ca. 1978 / DG-Bank Tower, photo: ca. 1978 0304.1 Gewerkschaftshaus, Foto: ca. 1931 / Gewerkschaftshaus, photo: ca. 1931

0303.1

0304.1

Union Investment-Hochhaus bis / until 1985 DG-Bank-Hochhaus

Gewerkschaftshaus # 0303 # 0304

Architekten / Architects

Speerplan Regional- und Stadtplaner, Albert Speer,Diedrich Praeckel; Neue Heimat Städtebau Südwest Tragwerk / Structural engineer

Hochtief AG Bau / Construction

1974–1978 Höhe / Height

93 m Geschosse / Storeys

19Adresse / Address

Wiesenhüttenstraße 2–12

Architekten / Architects

Max Taut, Franz Hoffmann Tragwerk / Structural engineer

SalomonsenBau / Construction

1929–1931Höhe / Height

31 m Geschosse / Storeys

9Adresse / Address

Wilhelm-Leuschner-Straße 69–77

Page 8: HOCHHAUSSTADT FRANKFURT HIGH-RISE CITY FRANKFURT

Sachsenhäuser Berg / Sachsenhäuser Berg252 / 253

Since its inception, the development comprising Sonnen-hügel, Sonnenring and Bürotel (hotel since 1979) on Sachsenhäuser Berg was the subject of controversy. The plans provided for high-quality apartments, offices and a hotel. But residents in the area raised several concerns, ranging from impeded views and the demolition of existing small buildings to being driven out of their homes. The local development plan was changed several

Das Ensemble aus Sonnenhügel, Sonnenring und Bürotel (seit 1979 Hotel) am Sachsenhäuser Berg war seit Pla-nungsbeginn umstritten. Vorgesehen waren hochwertige Wohnungen, Büros und ein Hotel. Angst vor verbauter Aussicht, Zerstörung kleinteiliger Strukturen und Ver-drängung trieben dagegen die Anwohner um. Der Be-bauungsplan änderte sich mehrfach, 8 der 16 geplanten Blöcke am Sonnenhügel wurden schließlich gebaut, das

1001.1

1001.1 Wohnkomplex Sonnenhügel (links) und Wohnkomplex Sonnenring (Mitte) mit Bürotel (rechts), Foto: 1976 / Sonnenhügel residential complex (left) and Sonnenring residential complex (centre) with the Bürotel tower (right), photo: 1976

Wohnkomplex Sonnenhügel / Sonnenhügel residential complex

Wohnkomplex Sonnenring und Leonardo Royal Hotel / Sonnenring residential complex and Leonardo Royal hotel

# 1001

# 1002

Architekten / Architects

Günther BalserTragwerk / Structural engineer

Büro für Baustatik Knuth + SchneiderBau / Construction

1969–1973

Höhe / Height

82 m Geschosse / Storeys

25 Adresse / Address

Mailänder Straße 10–18

Architekten / Architects

Günther BalserTragwerk / Structural engineer

Leitner-Schmidt; Strabag Bau AGBau / Construction

1969–1975

Höhe / Height

56 m, 100 mGeschosse / Storeys

17, 28 Adresse / Address

Mailänder Straße 1–15

Page 9: HOCHHAUSSTADT FRANKFURT HIGH-RISE CITY FRANKFURT

254 / 255

Halbrund des Sonnenrings zum Erhalt einer Frischluft-schneise in zwei Teile getrennt und das anfangs geplante Frankfurt Trade-Center komplett verworfen.Abgetreppt folgen die Blöcke des Sonnenhügels dem Verlauf der Hanglinie. Die bis zu 25 Etagen hohen Wohntürme werden von Außenwänden aus Beton getra- gen, waren innen flexibel gestaltbar und mit modernster Technik ausgestattet. Die teuren Wohnungen der archi-tektonisch wenig ambitionierten und schlecht angebun-denen Anlage fanden jedoch nicht die gewünschten Abnehmer, stattdessen zogen viele Prostituierte in die diskrete Großstruktur.Architektonisch interessanter sind Sonnenring und Büro-tel. Der Entwurf für das brutalistische Ensemble sah einen 28-geschossigen Büro- und Hotelturm vor, zudem zwei 17-geschossige geschwungene Hochhausscheiben, ab-gestuft und leicht gegeneinander verschoben, aufgeteilt in elf Hausbereiche mit je eigenem Versorgungskern.Schleppende Genehmigungsverfahren, Fehlkalkulationen und vor allem das geringe Interesse an den teuren Wohnungen resultierten in der Pleite des Bauherrn Mietropa. Im Zuge der Übernahme von Mietropa durch die Hessische Landesbank ergab sich eine Einigung mit der Stadt Frankfurt über strittige Genehmigungen: Der West-Ring wurde demnach nur bis zur 9. Etage gebaut, der Rest des Areals konnte plangemäß fertiggestellt werden. Die spekulative Mietropa-Übernahme machte den Sonnenring zu einem der Grundsteine der Helaba-Affäre, die dem hessischen Ministerpräsidenten und Ver-waltungsratsvorsitzenden der Helaba, Albert Osswald, 1976 die Ämter kostete. / Bernhard Unterholzner

times, 8 of the 16 planned Sonnenhügel blocks were finally built, the Sonnenring semi-circle was separated into two parts to maintain a fresh air corridor, and the plans for the Frankfurt Trade Centre were completely abandoned.The Sonnenhügel blocks follow the contours of the slop-ing terrain in steps. The 25-storey residential towers are supported by concrete external walls and the interiors had flexible design and were equipped with state-of-the-art technology. But the expensive flats, in uninspiring blocks, with bad transport connections, failed to attract the desired occupants. Instead, many prostitutes moved into these large and ‘discreet’ buildings.Sonnenring and Bürotel have more architectural merit. The design for the Brutalist complex included a 28-storey office and hotel tower and two 17-storey curved high-rise slabs, staggered and offset against each other, and di-vided into eleven apartment sections, each with its own service core.Sluggish approval procedures, flawed cost calculations, and – above all – poor interest in the expensive apart-ments resulted in the collapse of the developer, Mietropa. As part of the acquisition of Mietropa by Hessische Landesbank, an agreement was reached with the city of Frankfurt regarding disputed approvals: accordingly, the West-Ring was built to nine storeys only, whereas the rest of the development could be completed as planned. The speculative takeover of Mietropa made Sonnenring one of the key issues in the Helaba affair, which in 1976 cost Albert Osswald his job as chairman of the board of Helaba and his post as Prime Minister of Hesse.

1003.1

Page 10: HOCHHAUSSTADT FRANKFURT HIGH-RISE CITY FRANKFURT

Impressum / Credits

Impressum Katalog / Catalogue Credits

Diese Publikation erscheint anlässlich der AusstellungHimmelstürmend. Hochhausstadt Frankfurt8. November 2014 – 19. April 2015Deutsches Architekturmuseum,Dezernat für Kultur und Wissenschaft,Stadt Frankfurt am Main

This catalogue is published in conjunction with the exhibitionSkyward: High-Rise City Frankfurt 8 November 2014 – 19 April 2015at Deutsches Architekturmuseum,Department of Culture and Science,City of Frankfurt am Main

© 2014 Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main und / and Prestel Verlag, München / Munich – London – New York

Prestel Verlag, MunichA member of Verlagsgruppe Random House GmbH

Prestel VerlagNeumarkter Strasse 2881673 München / MunichTel. +49 (0)89 4136-0Fax +49 (0)89 4136-2335

www.prestel.de

Prestel Publishing Ltd.14–17 Wells StreetLondon W1T 3PDTel. +44 (0)20 7323-5004Fax +44 (0)20 7323-0271

Prestel Publishing900 Broadway, Suite 603New York, NY 10003Tel. +1 (212) 995-2720Fax +1 (212) 995-2733

www.prestel.com

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar. / The Deutsche National- bibliothek holds a record of this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographical data can be found under: http://www.dnb.de

The Library of Congress Cataloguing-in-Publication data is available. British Library Cataloguing-in-Publication Data: a catalogue record for this book is available from the British Library.

Herausgeber / Editors: Philipp Sturm, Peter Cachola Schmal

Redaktion / Editing: Philipp Sturm, Myriam Pflugmann

Projektleitung Prestel / Project management Prestel: Gabriele Ebbecke mit / with Sandra Leitte

Lektorat / Copy-editing: Clemens von Lucius

Übersetzungen / Translations: Martina Dervis, John Southard

Lektorat englisch / Copy-editing English: Malcolm Imrie

Gestaltung und Satz / Graphic design and typesetting: Feigenbaumpunkt, Frankfurt am Main, Arne Ciliox, Jochen Schiffner

Herstellung / Production: Andrea Cobré

Lithografie / Lithography: royalmedia, München / Munich

Druck und Bindung / Printing and binding: APPL aprinta, Wemding

Schrift / Typeface: Berthold Akzidenz Grotesk

Printed in Germany

ISBN 978-3-7913-5363-0 (Buchhandelsausgabe / Trade edition)

ISBN 978-3-7913-6531-2 (Museumsausgabe / Museum edition)

Verlagsgruppe Random House FSC® N001967The FSC®-certified paper BVS matt, 150g/qmwas supplied by Scheufelen.