Ich komme gerne wieder - Rietbergs Weltklasse Athletin Birgit Kober trägt sich in Rietbergs Goldene...

1

Click here to load reader

Transcript of Ich komme gerne wieder - Rietbergs Weltklasse Athletin Birgit Kober trägt sich in Rietbergs Goldene...

Page 1: Ich komme gerne wieder - Rietbergs Weltklasse Athletin Birgit Kober trägt sich in Rietbergs Goldene Buch ein

¥ Rietberg (NW). Die Grund-schulmannschaftsmeisterschaftder Stadt Rietberg ist ein Tisch-tennisturnier, bei deren Erstauf-lage 80 Kinder teilnahmen underste Erfahrungen mit demTischtennissport sammelten.

Das Turnier wurde aufgeteiltin drei Gruppen (1.+2. Klasse, 3.Klasse und 4. Klasse), wobei beiallen Klassen die ersten dreiPlätze ausgespielt wurden. Dadie Kinder in drei Mannschaftenspielten wurde das Mannschafts-gefühl und der Spaß gefördert.

Dank den ausgezeichnetenLeistungen und großem Einsatzschafften es 27 Schüler Geld fürdie Klassenkasse zu gewinnen.Besonders erfolgreich waren die2a aus Rietberg (mit EmmaLück, Seyit Aydin, Piet Han-hardt und Asli Ergi) und die 4caus Neuenkirchen (Vitus Hell-weg, Dennis Beckhoff, KilianRidder, Eric Horsthemke und

Christoph Ellendorf). KilianWördekemper war der einzigeErstklässler, der es auf das Sieger-treppchen schaffte. Insgesamtgewannen die beiden Schulen400 Euro. Mit dem Geld könnenjetzt einen gemütlichen Ab-schluss des Schuljahres genie-ßen.

Die Siegerliste:Emma Lück, Seyit Aydin, Piet

Hanhardt, Kilian Wördekem-per, Amelie Ridder, LennartMückshoff, Charlott Schlepp-horst, Lisa Haddane, Asli Ergi,Wiktoria Kozielec, Louis Kei-ner, Zerdest Jadel, Marius Brock-schnieder, Jannik Schulz, Fa-bian Gebert, Jamie Flax, Dome-nik Wutz, Alessandro Schmitt,Luis Oesterschlink, Vitus Hell-weg, Dennis Beckhoff, FelixPeitzmeier, Marika Lütkewitte,Alina von Mutius, Kilian Rid-der, Eric Horsthemke, Chris-toph Ellendorf.

¥ Rietberg (NW). Exklusiv gibtsich die erste Kriminacht in derEmsstadt: Hans-Jörg Kühne hat„Der Pfahlmörder“eigens fürdie Veranstaltung am heutigenFreitag geschrieben. Kühne wirdseine Geschichte, die ostwestfäli-sche Gewaltverbrechen der Ge-genwart mit historischen Vorla-gen von der Antike bis zu frühenNeuzeit konfrontiert, am Endeder Nacht vortragen, die um20.30 Uhr, im Ratssaal des AltenProgymnasiums beginnt.

Norbert Sahrhages gerade er-schienener zweiter Roman „Blu-tigesZeitspiel“ führt indie Hand-ballszene von Spenge. Der Top-spieler serbischer Herkunft, Dra-gan Jugovic, der den ostwestfäli-schen Club in die 2. Liga hievensoll,wird grausam ermordet. Au-ßerdem ist der Hauptmäzen desClubs stark rechtsextrem ange-haucht. Gibt es einen Zusam-menhang?

Den Deutschen Krimipreisdes Jahres 2012 erhielt Mechtild

Borrmann für ihren Roman„Wer das Schweigen bricht.“ Esist der vierte Roman der Bielefel-der Autorin, die vom Nieder-rhein stammt. Dort, zwischenKleve, Kalkar und Kranenburgspielt auch ihr neuer Fall, dessenAnfänge und Abgründe tief inden Verwerfungen von Gewaltund Unrecht aus der Nazi-Zeitangesiedelt sind.´ Karten für die Kriminacht un-ter Tel. (0 52 44) 98 61 00 und ander Abendkasse.

¥ Rietberg-Neuenkirchen(NW). Sie feiern es selten aberwenn dann mit hohem An-spruch, viel Unterhaltung undspielerisch-pädagogischen Ele-menten, die auch die Erwachse-nen in ihren Bann ziehen – dasSchulfest an der kommunalenGrundschule im Stadtteil Neuen-kirchen.

Eine nicht nur selten, sondernauch große Veranstaltung, diedie Massen in ihren Bann zieht.Zumal Schulleiterin ChristelLehmeyer-Plotzky und ihr Vor-bereitungsteam sich nicht mitHüpfburg, Eis, Cola, Pommesund einer Tombola zufrieden ge-ben. „Wenn schon, dennschon“, schien das Motto, undso warteten die Organisatorenmit einem richtig großen Pro-gramm auf, das stundenlangeVerweildauer garantierte,die Ar-beiten im Vorfeld dürften jedennormalen zeitlichen Rahmen ge-sprengt haben.

„Zuletzt irgendwann vor derLandesgartenschau 2008 hattenwirein Schulfest“, erklärte Chris-tel Lehmeyer-Plotzky, die 2007von Westerwiehe in die Neuen-kirchener Schule wechselte. Un-ter ihrer Leitung gibt es seitherzwar immer wieder große Pro-jekte, doch die wechseln thema-

tisch im Jahreslauf. Zirkus etwaist ein Schwerpunkt, es gibt um-fangreiche Eltern-AGs und sobleibt für das gemeinsame Festnicht immer Zeit. Jetzt aber wardiese gekommen und mit ihrviele hundert Besucher. Dieknapp 400 Schülerinnen undSchüler, ihre Eltern, Großeltern,Geschwisterkinderund viele wei-tere Neuenkirchener und Druf-feler Bürger hatten sich neugie-rig auf den Weg gemacht um dasbesondere Angebot zu erkun-den.

Das hatte es in sich, denngleich 19 Mitmach- und Erkun-

dungsstationen gab es – undSchlangen, in denen Geduld ge-fragt war, Geduld, die aber auchdie Kleinsten gerne aufbrachten.So boten beispielsweise die Mu-sikschule Gütersloh und der ört-liche Spielmannszug die Mög-lichkeit, Instrumente kennen zulernenund auszuprobieren, pha-senweise war das Interesse derKinder durchaus weithin hör-bar. Physikalische Mitmach-spiele wie die Farbzentrifugeoder der heiße Draht fandenebenso reges Interesse wie dasAusschießen von Kerzenflam-men mit Wasserpistolen, die

knifflige Herstellung von Arm-bändern mit winzigen Indianer-perlen und das Basteln vonWurfscheiben und –bällen. DasDRK Neuenkirchen gab den Be-suchern die Möglichkeit, einenRettungswagen bis ins Detail inAugenschein zu nehmen.

Die Rollende Waldschule derKreisjägerschaft zeigte nicht nurTiere heimischer Wälder undFelder sondern bot bei einemkleinen Suchspiel auch pädago-gische Lerninhalte auf ganz spie-lerische Weise in den Grünberei-chen des Schulhofes an. DieSporthallewar zum riesigenKlet-terparcous umfunktioniert wor-den,auf dem Spielrasen gab es ei-nen Barfußpfad für einen Tag.Neben den üblichen Imbißspei-sen und Getränken, wobei be-wusst auf jegliches alkoholischeAngebot verzichtet worden war,kamen besonders die Helferin-nen und Helfer der türkischenMoscheengemeinde ins Schwit-zen. Knapp ein dutzend von ih-nen kümmerten sich um die Zu-bereitung von frischem Lahma-cun nach traditioneller Art –und leisteten Fließbandarbeit,hier standen Besucher zu Spit-zenzeiten auch gut 20 Minutenan, um auf die leckere Spezialitätzu warten.

FreudeüberZuschussfürdieKlassenkasse

Grundschulmannschaftsmeisterschaft im Tischtennis

¥ Rietberg (NW). „Das machtmich wirklich unheimlichstolz“, freute sich jetzt BirgitKober, Doppelweltmeisterinund –weltrekordhalterin im Be-hindertensport und Starterinbei den Paralympics 2012 inLondon im kommenden Sep-tember. Anlässlich ihres Besu-ches zu den Weltspieltagen imGartenschaupark trug sie sichin das Goldene Buch der Stadtein.

Beigeordneter Dieter Nowakund stellvertretender Bürger-meister Robert Dirkwinkel nutz-ten bei einem kleinen Empfangim Alten Progymnasium dieMöglichkeit, mit der 40-jähri-gen Rollstuhlfahrerin in einenDialog zu treten. Der Dank deroffiziellen Vertreter der Stadtgalt insbesondere dem Einsatzder erfolgreichen Speerwerferinund Kugelstoßerin am Wochen-ende im Gartenschaupark.

Sie hatte dort an zwei Aktions-tagen Kinder und Jugendlichendie leichtathletischen Technik-disziplinen erklärt und geduldighunderten von Besuchern im-merwieder auchihr Könnenvor-geführt. „Da haben vor allemmanche Männer nicht schlechtgestaunt“, schmunzelte dieMünchnerin, die für den TSVBayer 04 Leverkusen startet.„Dass ich als sitzende Werferinweiter komme als die gestande-nen Kerle mit ihren Armmus-keln hat schon so einige richtigverblüfft.“

Der Aufenthalt in Rietbergund die „guten Begegnungenmit so vielen netten und fröhli-chen Menschen“ habe ihr sehrgefallen. „Die Stadt und der Parksind wunderschön und Barriere-freiheit im Park ist nicht nur einleeres Wort. Hier können sichauch Behinderte problemlosfortbewegen und erholen“, be-tonte sie.

Einblick in die Trainingsab-läufe und große Meisterschaftenwaren weiteres Gesprächs-thema. In der hiesigen Region

sei Leistungssport von Seiten Be-hinderter bisher noch gar keinThema, erklärte Rietbergs Beige-ordneter. „Aber vielleicht hatder Besuch von Frau Kober hierfür einige den Anstoß gegeben,sich damit einmal auseinanderzu setzen und selbst zu versu-chen, auf diese Weise aktiv zuwerden“, so Nowak.

Der Athletin, die durch einen

Behandlungsfehler in einemKrankenhaus erst seit 2007 anden Rollstuhl gefesselt ist, gefieles in der Emskommune so gut,dass sie versprach: „Wenn dieDeutschen und die Europameis-terschaften im Juni und dann na-türlich mein großes Ziel, die Pa-ralympics in Londonim Septem-ber vorbei sind, dann kommeich gerne wieder nach Rietberg

um die Stadt noch besser ken-nen zu lernen.“

Glückbringen sollder Sportle-rin Stadtmaskottchen Rieti, dasihr in Form eines Schlüsselan-hängers überreicht wurde. „Derfährt garantiert mit und kommtauch mit ins Stadion, wenn icham 3. und 6. September umolympisches Gold kämpfe“,blickt Birgit Kober nach vorn.

Mordund Totschlag inderEmsstadtHans-Jörg Kühne hat eigens für die 1. Rietberger Kriminacht eine Geschichte geschrieben

Spielen,sehen,staunen, lernenDas Schulfest der Grundschule Neuenkirchen begeistert junge wie erwachsene Besucher

AbjetztnurnochmitRieti: Das Stadtmaskottchen wurde Birgit Kober, Weltmeisterin im Speerwerfen undKugelstoßen der behinderten Sportler,bei ihrem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt vom Beigeordneten Die-ter Nowak (l.) und stv. Bürgermeister Robert Dirkwinkel überreicht. FOTO: STADT RIETBERG

Gewinnertypen: (v. l.) Ulrich Determann (Klassenlehrer 3d), ChristelLehmeyer-Plotzky (Schulleiterin), Domenik, Alessandro, Luca Land-wehrjohann und Jannik.

Rietberg

Stadtbibliothek, 11.00 -13.00, 14.30 - 18.00, Stadtbi-bliothek Rietberg, Emsstraße10.1. Rietberger Kriminacht,mitMechtild Borrmann, Nor-bert Sahrhage, Que Du Luuund Hans-Jörg Kühne, 20.30- 23.30, Altes Progymnasium,Ratssaal, Klosterstraße 13.Programm, 15.00 - 21.00 Of-fenes Jugendcafe (ab 12 J.); ab18.00 Kinoabend, Jugend-haus Südtorschule, Delbrü-cker Straße 1.Diabetikertreff, 19.00,Mondo Paradiso, LangeStraße 104.Familienzentrum, 9.00 -12.00, Familienzentrum Riet-berg, Delbrücker Straße 1,Tel. 98 63 08.Klostergarten, geöffnet maxi-mal bis zum Dunkelwerden,9.00-20.00, KlostergartenSkulpturenpark Dr. WilfriedKoch.Kunsthaus Rietberg - Mu-seum Dr. Wilfried Koch,Info Tel. (0 52 44) 98 63 73,14.30 - 18.00, Kunsthaus/Mu-seum Dr. WilfriedKoch, Ems-straße 10.Laufgruppe TuS Viktoria,18.00, Martinschule, Park-platz, Torfweg 63.Pflegeberatung, Tel. (0 5244) 9 86 31 0, Stadt Rietberg,Rügenstraße 1.Sozialverband Mastholte:Grillfest mit Livemusik,17.00, Mastholter See, Mini-burg, Mastholte.Stadtbibliothek, 11.00 -13.00und 14.30- 18.00, Stadt-bibliothek Rietberg, Ems-straße 10.Verabschiedung von Bürger-meister André Kuper in denLandtag, 17.00, Cultura Riet-berg, Torfweg .Wirbelsäulengymnastik,Gaby Thülig, (05244) 7 08 86;Dieter Kleine, (05244) 72 95,9.00 - 10.00, DRK OrtsvereinRietberg, Dr.-Bigalke-Straße30.Apotheken-Notdienst: Apo-theken-Notdienst Rietberg,die nächste diensthabendeApotheke erfahren Sie unterTel. 0800 002 28 33, im Inter-net unter www.akwl.de so-wie als Aushang an jeder Apo-theke, Rietberg.Allgemeiner Sozialdienst,9.00 - 12.00 und 14.00 - 16.30,Rügenstr. 15.

¥ Rietberg (NW). „Was macheich, wenn mein Ehemann mirimmer wieder dieselben Fragenstellt, meine Mutter ständignachHause will, obwohl sie in ih-rem eigenenHaus ist,meineEhe-frau aggressiv wird, wenn ich ihrbeim anziehen helfen will.“ Sol-che und ähnliche Situationensind sehr belastend für Angehö-rige, die einen Demenzkrankenbetreuen, versorgen und pfle-gen. Mit der veränderten Persön-lichkeit des Erkrankten umzuge-hen, erfordert Wissen und Ge-duld.

In Einzelberatung finden An-gehörige von Demenzkrankenein offenes Ohr für ihre Sorgenund Probleme, erhalten prakti-sche Tipps für den Umgang undInformationen über Entlas-tungs-Hilfs- und Betreuungsan-gebote.

Die Sprechstunde, die Brun-hilde Peil von der Diakonie Gü-tersloh e.V. hält, findet amDienstag, 12. Juni, in der Zeitvon 10 Uhr bis 12 Uhr im Famili-enzentrum in Rietberg, Delbrü-cker Str. 1, statt. Weitere Infor-mationen gibt es von BrunhildePeil, Diakonie Gütersloh, unterTelefon (0 52 41) 98 67 35 20oder beim Familienzentrum inRietberg unter Telefon (0 52 44)98 63 08.

¥ Rietberg (NW). Die Rietber-ger Bürgerinnen und Bürgerkönnen am 28. Oktober 2012eine neue Bürgermeisterin odereinen neuen Bürgermeister wäh-len. Diesen Wahltermin hatLandrat Sven-Georg Adenauerfestgelegt. Die Neuwahl wurdeerforderlich, weil der bisherigeBürgermeister André Kuper in-folge seiner Wahl in den Land-tag auf eigenen Antrag mit Ab-lauf des 17. Mai aus dem Dienstder Stadt Rietberg entlassenwurde. Er wird heute um 17 Uhrin einem Festakt in der Culturaaus seinem Amt verabschiedet.

Die kommunal- und wahl-rechtlichen Vorschriften besa-gen, dass die Aufsichtsbehörde,das heißt hier der Landrat als un-tere staatliche Verwaltungsbe-hörde, den Termin für die fälligeNeuwahl festzusetzen hat. Diesemuss innerhalb von sechs Mona-ten nach dem Ausscheiden desbisherigen Bürgermeisters an ei-nem Sonntag stattfinden.

Den 28. Oktober als Terminder Wahl selbst konnte LandratAdenauer zwar festsetzen, nichtaber die zahlreichen Fristen inder Wahlvorbereitung, diedurch das Kommunalwahlrechtfestgelegt sind. So läuft zum Bei-spiel am 48. Tag vor der Wahl,18 Uhr, die Einreichungsfrist fürdie Wahlvorschläge von Par-teien, Wählergruppen und Ein-zelbewerberinnen und Bewer-ber ab. „Allein schon wegen die-ser gesetzlichen Fristen war eineTerminfestlegung vor den Som-merferien völlig ausgeschlossen.Und eine Wahl im Septemberhätte dazu geführt, dass der Ab-gabeschluss für Wahlvorschlägemitten in der Urlaubszeit gele-gen hätte“, so Adenauer.

Angesichts der Anfang Juli be-ginnenden Sommerferien wä-ren den Parteien oder Wähler-gruppen folglich nur noch fünfWochen für die Aufstellung undEinreichung eines Wahlvor-schlages verblieben. Im Inte-resse der Chancengleichheithalte er es jedoch für geboten,dass allen, die einen Kandidaten

aufstellen wollten, hierfürein an-gemessener Zeitraum zur Verfü-gung stehe. Dabei müsse er –schon der gebotenen Neutralitätwegen – auch an die potenziel-len Wahlvorschlagsträger den-ken, die möglicherweise Unter-stützungsunterschriften für eineKandidatur sammeln müssten.

Auch habe der Wahlterminam 28. Oktober den Vorteil,dass ein umfangreicher Teil derebenfalls gesetzlich terminiertenWahlvorbereitungen der StadtRietberg nach den Sommerfe-rien vorgenommen werdenkönne, zum Beispiel sei die Er-stellung und der Versand derüber 22.000 Wahlbenachrichti-gungen für den Zeitraum zwi-schen dem 34. und 21. Tag vorder Wahl vorgeschrieben.

„Immerhin wurde den RietbergerBürgerinnen und Bürgern die

Wahl am 11.11. erspart.“

Bei vielen Schritten sei manzudem auf die Mitwirkung Drit-ter außerhalb des Rathauses an-gewiesen, was bei einer Wahl imSeptember die Vorbereitungeninden Sommerferien unnötig er-schwert hätte. Der Gesetzgeberhabe nicht umsonst einen Zeit-raum von sechs Monaten für dieNeuwahl festgelegt. „Wahlenmüssen in erster Linie ordnungs-gemäß laufen – imSinne aller Be-teiligten!“, betont der Landrat,um, nicht ganz ernstgemeint,hinzufügen, dass den Rietber-gern immerhin der 11.11. alsWahltermin erspart bleibe –falls es nicht zu einer Stichwahlkomme.

Gewählt wird – wie seit derKommunalverfassungsreform2007 vorgeschrieben – für sechsJahre. Die Amtszeit der oder desNeugewählten würde im Okto-ber 2018 enden. Der Stadtratwird für fünf Jahre voraussicht-lich im Juni 2014 gewählt, zu-sammen mit der Europawahl.Als Wahlleiter in Rietberg fun-giert der 1. Beigeordnete DieterNowak, der bis zur Neuwahlauch die Stadtverwaltung führt.

Sprechstunde fürAngehörigevonDemenzkranken

LandratsetztWahlterminfest

Bürgermeisterwahl in Rietberg am 28. Oktober

Farbedraufundrundgeht’s: Auf der Zentrifuge machen diese Mäd-chen ihre Zufallsbilder, ein Andenken ans Schulfest. FOTO: STADT RIETBERG

„Ichkommegernewieder“Weltklasse-Sportlerin Birgit Kober trägt sich in Rietbergs Goldene Buch ein

LiestheuteseinenRietberg-Krimi: Autor Hans-Jörg Kühne.

Rietberg NR. 126 , FREITAG, 1 . JUNI 2012 G T 1 2