Jahresbericht 2012 - VDL...Jahresbericht 2012 3 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte...

40
JAHRESBERICHT 2012 mit Ausblick 2013 www.vdl.de

Transcript of Jahresbericht 2012 - VDL...Jahresbericht 2012 3 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte...

  • Jahresbericht 2012mit Ausblick 2013

    www.vdl.de

  • 2 Jahresbericht 2012

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������03

    Der VDL –

    berufsverband agrar, ernährung, Umwelt e.V.

    Die Gremien des VDL-Bundesverbandes e�V� �����������������������04

    Unser Leistungsversprechen ������������������������������������������������������05

    themenschwerpunkte 2012

    Bundeszentrale Informations-

    und Fachveranstaltungen ������������������������������������������������������������06

    Bundesmitgliederversammlung in Rendsburg �������������������07

    Brüssel-Seminar �������������������������������������������������������������������������������08

    Berlin-Seminar ���������������������������������������������������������������������������������09

    Parlamentarischer Abend ������������������������������������������������������������10

    Begleitveranstaltung beim Zukunftsforum

    Ländliche Entwicklung „Fachkräftesicherung

    im ländlichen Raum“ ��������������������������������������������������������������������11

    Strategieworkshop und Klausurtagung des VDL ����������������12

    Der VDL jetzt auch auf Facebook und XING ��������������������������12

    Agrar-Karrieretage ��������������������������������������������������������������������������13

    VDL-Stammtisch „Die Grüne Runde“ ���������������������������������������13

    www�agrarzeitung�de | jobs ��������������������������������������������������������13

    VDL-Studie „Bachelor und Master –

    Was kommt nach dem Studienabschluss?“

    (Absolventenbefragung im Agrarbereich 2012

    an Universitäten und Fachhochschulen) �������������������������������14

    Erfolgreich durch Mentoren �������������������������������������������������������16

    Mehrwertprogramm ���������������������������������������������������������������������17

    Verbandszeitschrift VDL-Journal �������������������������������������������������18

    Kooperationen ��������������������������������������������������������������������������������������20

    aus den Landesverbänden

    VDL Baden-Württemberg, Berufsverband

    Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt e�V� ��������������������������������22

    VDL-Landesverband Bayern e�V� ������������������������������������������������23

    VDL-Landesverband Hamburg e�V� ������������������������������������������23

    VDL-Landesverband Hannover e�V� ������������������������������������������24

    VDL-Landesverband Hessen e�V� �����������������������������������������������25

    VDL-Landesverband Nordrhein-Westfalen e�V� ��������������������27

    VDL-Landesverband Ost e�V� �������������������������������������������������������28

    Berufsverband Agrar, Ernährung,

    Umwelt Rheinland-Pfalz/Saarland e�V� ������������������������������������29

    VDL-Landesverband Schleswig-Holstein e�V� �����������������������30

    VDL-Landesverband Weser-Ems e�V� ����������������������������������������31

    aus den bundessparten

    Bundessparte „Öffentlicher Dienst“ �����������������������������������������32

    Bundessparte „Studierende“ �������������������������������������������������������33

    aus dem Mitgliedsverband bhGL ������������������������������������������������34

    Fördernde Mitglieder �������������������������������������������������������������������������35

    ausblick 2013�����������������������������������������������������������������������������������������36

    Organigramm

    Das Präsidium ����������������������������������������������������������������������������������38

    Der Vorstand �������������������������������������������������������������������������������������39

    Die Bundesgeschäftsstelle ����������������������������������������������������������39

    Bildnachweis:Außer vom VDL wurden Fotos verwendet von:fotolia.de, landpixel.de (Titel), EU-Parlament (S. 8), Prof. Rainer Langosch (S. 8), Deutscher LandFrauenverband e.V. (S. 11), agrar-zeitung (S. 13), lunamarina-Fotolia.com (S. 16), Friedhelm Wind-müller, dbb (S. 20), Deutscher Führungskräfteverband ULA e.V. (S. 21), Dr. Ulla Treitel (S. 28), Lutz Gagsch (S. 28), BHGL e.V. (S. 34), Marc-Guido Megies (S. 34), Tourismusverband Sächsisches Elbtal e.V. (S. 36), Juliane Schneider (S. 36), Christoph Muench, Media-server (S. 36), BEIJING OVERSEAS TOURISM CORPORATION (S. 36); HdLE Immobilien- und Tagungs management-GmbH (S. 39)

  • Jahresbericht 2012 3

    Vorwort

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

    mit dem vorliegenden Jahresbericht laden wir Sie herzlich ein zu einem Streifzug durch die vielfältigen Aktivitäten des VDL – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e�V� – im Jahr 2012�

    Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, mit welchem breit gefächerten Leistungsangebot der VDL Bundesverband e�V�, die Bundessparten und alle VDL Landesverbände sich für die Belange von Akademikern in den Bereichen Agrar-, Ernäh-rungs- und Umweltwissenschaften einsetzen� Lassen Sie sich einen Eindruck vermitteln, wie im Bund und den Ländern der berufsständische, kollegiale Zusammenhalt gepflegt und ge-fördert wird und mit welcher Objektivität und fachlichen Brei-te sich der VDL hochaktueller Fachthemen und berufsständi-schen Fragen annimmt�

    Ob noch im Studium oder bereits im Ruhestand, ob in der Wirtschaft, im öffentlichen Dienst, den Hochschulen, in der Wissenschaft oder bei Verbänden tätig, ob Fach- oder Füh-rungskraft – der vorliegende Jahresbericht belegt, dass alle im VDL ihre berufliche Heimat haben (oder noch finden) und wir alle gemeinsam das größte berufsständische Netzwerk in unserem Beritt in der Bundesrepublik Deutschland bilden� Ein berufsständisches Netzwerk, das von Vertrauen, Kollegialität und gegenseitigem Respekt geprägt ist und in dem wir auch alle unseren Teil dazu beitragen, dass sich unsere Berufsfelder weiter ihre Profile bilden, sie schärfen, sich aber auch neuen

    Herausforderungen der Zukunft öffnen und diese als Chance verstehen� Gemeinsam haben wir dies in der Vergangenheit erfolgreich gemeistert und sind auch, wie die große VDL-Ab-solventenbefragung 2012 eindrucksvoll belegt, für die Zu-kunft bestens gewappnet, uns im Wettbewerb zu bewähren�

    Lassen Sie das VDL-Jahr 2012 Revue passieren und verschaf-fen Sie sich einen Überblick darüber, welche Aufgaben 2013 auf uns warten�

    Ich danke allen, die an der Erstellung des Jahresberichtes 2012 mitgewirkt haben ausdrücklich� Besonders danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundesgeschäfts-stelle unter der Leitung unserer Bundesgeschäftsführerin, Frau Dr� Astrid Kubatsch, für ihr bewährtes, ausgezeichnetes Engagement� Allen Kolleginnen und Kollegen in den Landes-verbänden, den kooperierenden und befreundeten Verbän-den danke ich ebenso wie allen fördernden Mitgliedern und Unterstützern�

    Mit den allerbesten GrüßenVDL-BUNDESVERBAND e�V�

    Markus W� Ebel-WaldmannPräsident

  • Jahresbericht 20124

    Der VDL ist der Berufsverband derjenigen, die ein Hochschul-studium der Studiengänge

    Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Landespflege, des Umweltschutzes oder verwandter Disziplinen

    abgeschlossen haben, sich noch im Studium befinden oder aufgrund einer vergleichbaren Tätigkeit an der Arbeit des Ver-bandes interessiert sind�Im VDL-Bundesverband e�V� sind 10 Landesverbände sowie der Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e�V� (BHGL), mit insgesamt ca� 4�000 Mitgliedern zusammengeschlossen�

    Der VDL – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

    MItgLIEDErVErsAMMLUng

    Die Mitgliederversammlung ist das oberste Gremium des Verbandes� Derzeit sind im Bundesverband 10 VDL-Landesverbände, der BHGL und 4 fördernde Institutionen bzw� Unternehmen (R+V Allgemeine Versicherung AG, Landwirtschaftliche Rentenbank, Deutscher Raiffeisenverband e�V� und Deutscher LandFrauenverband e�V�) Mitglied�

    PräsIDIUM

    Das Präsidium besteht aus einem Präsidenten, seinen beiden Stellvertretern, den Vorsitzenden der VDL-Landesverbände, den Vorsitzenden der Bundessparten und dem Präsidenten des BHGL� Das Präsidium ist bis auf die Bundesgeschäftsführerin ehrenamtlich tätig�

    VorstAnD

    Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden des Präsidiums als Vorsitzenden des Vorstandes und den bei-den stellvertretenden Vorsitzenden� Die Bundesgeschäftsführerin gehört dem Vorstand als geschäftsfüh-rendes Vorstandsmitglied an� Der Vorstand leitet das operative Geschäft� Er ist abgesehen von der Bundes-geschäftsführerin ehrenamtlich tätig�

    Die gremien des VDL-Bundesverbandes e.V.

    wählt

  • Jahresbericht 2012 5

    Wir bieten ihnen besonders günstige Konditionen bei Kooperationspartnern verschiedener Bereiche!

    VDL-Mehrwertprogramm, z� B� Kreditkarten, Fachzeit-schriften, Hotelübernachtungen, Autokauf- und -vermie-tung sowie Versicherungen

    Wir ermöglichen ihnen Kontakte zu hochkarätigen Experten der Branche!

    Zu potenziellen Arbeitgebern Zu Berufskollegen auf regionaler, nationaler und interna-

    tionaler Ebene Zu Agrarpolitikern bei Parlamentarischen Abenden Alters- und spartenübergreifender Austausch

    Wir informieren sie kompetent, objektiv und umfassend! VDL-Journal www�vdl�de Individuelle Informationen

    Unser Leistungsversprechen an unsere Mitglieder

    Wir vertreten ihre berufsständischen Interessen gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft!

    Sicherung und Weiterentwicklung der Hochschulausbil-dung

    Sicherung der Berufsfelder Professionelle Lobbyarbeit

    Wir bilden sie mit exklusiven seminaren weiter! Kompetenzentwicklung durch individuelle Qualifizie-

    rungsangebote Seminare z� B� in Management, Rhetorik und Kommunika-

    tion Agrarpolitische „Berlin- und Brüssel-Seminare“ Persönliche und fachliche Profilbildung

    Wir schaffen für sie gelegenheiten für eine intensive netzwerkpflege!

    Fachtagungen, Exkursionen, Studienreisen, Stammtische Regionale und bundeszentrale Netzwerkabende Wir beraten sie bei beruflichen und persönlichen Fragen! Beratung zu Berufseinstieg und Karriere Beratung zu Gehalts- und Tariffragen sowie Arbeitsverträ-

    gen Beratung zu Versicherungs- und Versorgungsfragen

    Wir fördern den akademischen nachwuchs in den Bereichen Agrar, Ernährung, Umwelt!

    Praktikumsbörse Reisekostenzuschüsse für ausgewählte VDL-Veranstaltun-

    gen Kostenfreie Berufsfeldveranstaltungen und Berufsbera-

    tung

    Wir unterstützen sie bei ihrem Berufseinstieg! VDL-Stellenhinweisdienst Online-Stellenbörse www�agrarzeitung�de/jobs Bewerbungsseminare VDL-Mentoren-Netzwerk

  • Jahresbericht 2012 theMeNschWerPUNKte 20126

    Bundeszentrale Informations- und Fachveranstaltungen

    Die Veranstaltungen richteten sich an Fach- und Führungs-kräfte sowie Multiplikatoren des VDL-Bundesverbandes e�V� Sie wurden z� T� mit den Mitgliedsverbänden im VDL-Bundes-verband e�V� gemeinsam durchgeführt� In 2012 handelte es sich dabei um folgende Veranstaltungen:

    „Zukunftsorientierte Kooperationen zwischen landwirt-schaftlichen Erzeugern und Vermarktern – dargestellt am Beispiel Milch“, 12�01�2012 in Baunatal1

    „Möglichkeiten und Wege der Fachkräftesicherung in ländlichen Räumen – Der demografische Wandel gibt die Marschrichtung vor“, Begleitveranstaltung im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung, 25�01�2012 in Berlin, (in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauen-verband e�V�, dem Deutschen Landkreistag und dem Zen-tralverband des Deutschen Handwerks e�V�)

    „Erfolgstreiber und Erfolgshemmnisse im Agribusiness – Auswirkungen möglicher gesetzlicher Regelungen auf den Pflanzenschutz“, 30�01�2012 in Gernsheim1

    „Agrarreformen in der EU-27: Welche Veränderungen gibt es auf den Agrarmärkten?“ – „Brüssel-Seminar“, 21�/23�03�2012 in Brüssel2

    „Agrar- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz“, 02�05�2012 in Gießen1

    „Energie aus Wind und Wasser – Landwirtschaft unter Einfluss der Gezeiten“, 01�06�2012, Westküste Schleswig-Holsteins, Kreise Nordfriesland und Dithmarschen1

    „Ohne Quoten mit Milch erfolgreich – was kann techni-scher Fortschritt dazu beitragen?“, 11�06�2012, Nieder-sachsen (Elsdorf, Vreden, Thedinghausen)1

    „Aktuelle Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik 2012“, 27�06�2012 in Wiesbaden1

    Seminar „Datenschutz – Rechte, Pflichten, Risiken“, 09�/11�09�2012 in Königswinter (in Kooperation mit der dbb akademie)

    „Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen durch die Landwirtschaft: Wird der Boom der vergange-nen Jahre anhalten und ist er nachhaltig? Eine Diskussion mit Biogas- und Solarstromerzeugern“, 20�10�2012 in Coswig (Land Brandenburg)1

    Parlamentarischer Abend, 22�10�2012 in Berlin

    „Bachelor und Master – Was kommt nach dem Studienab-schluss?“ (Präsentation der Ergebnisse aus der Berufsfeld-analyse im Agrarbereich), 22�10�2012 in Berlin2

    „Agrarreformen: Welche Veränderungen gibt es auf dem deutschen Agrarmarkt?“ – „Berlin-Seminar“, 22�/24�10�2012 in Berlin2

    „Wettbewerbsfähige Strategien in der Agrar- und Ernäh-rungswirtschaft“, 23�11�2012 in Gießen1

    „Spezialitäten landwirtschaftlicher Unternehmerkreativi-tät am Beispiel des niedersächsischen Agribusiness“, 13� und 14�12�2012 im Großraum Göttingen

    Wir danken dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirt-schaft und Verbraucherschutz (BMELV)1 sowie der Landwirt-schaftlichen Rentenbank2 für die finanzielle Unterstützung bei der Durchführung der meisten o� a� Veranstaltungen�

    themenschwerpunkte 2012

  • 7

    Die Wiederwahl des VDL-Präsidiums und die Exkursion „Wind und Wasser - Landwirtschaft unter Einfluss der Gezeiten“ werden in besonderer Erinnerung des Mitgliedertreffens vom 31� Mai bis 2� Juni 2012 in Schleswig-Holstein bleiben�Die Bundesmitgliederversammlung – mit Unterstützung des VDL-Landesverbandes Schleswig-Holstein e�V� in der Landes-bauernstadt Rendsburg ausgerichtet – zeichnete sich durch eine vorbildliche Organisation und ein exzellentes Rahmen-programm aus�

    Bundesmitglieder-versammlung in rendsburg

    Jahresbericht 2012 theMeNschWerPUNKte 2012

    VDL-Präsidium mit überwältigender Mehrheit bestätigt

    Markus W. Ebel-Waldmann (Johannisberg/Rheingau) steht weiterhin für drei Jahre an der Spitze des VDL- Bundesverbandes e�V� Die Delegierten der VDL- Bundesmitgliederversammlung wählten den 45-Jähri-gen mit einem Traumergebnis von 100 Prozent aller abgegebenen Stimmen am 2� Juni in Rendsburg er-neut zum Präsidenten� Ebenfalls mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt wurden Dr. Klaus siegmund (Berlin) als stellvertretender Vorsitzender und Schatz-meister Dr. rolf schwerdtfeger (Kiel) als weiterer stell-vertretender Vorsitzender�

    Außerdem gehört Bundesgeschäftsführerin Dr. Astrid Kubatsch dem VDL-Vorstand an� „Wir sind ein starkes, zusammengewachsenes Team und wollen den VDL für die Zukunft strategisch ausrichten“, sagte Ebel-Wald-mann nach der Wahl� Als Berufs-, Fach- und Lobbyver-band könne der VDL auf ein funktionierendes Netz-werk zurückgreifen, um weiter wichtige Aktivitäten und Dienstleistungsangebote zu entwickeln� Der VDL sei immer mehr als Ansprechpartner für die Fachberei-che Agrar, Ernährung und Umwelt gefragt, so Ebel-Waldmann�

    Krabbenessen in Büsum

    Betriebsleiter und „Ausnahmelandwirt“ Hans-Eggert Rohwer (2. v. r.) ist auf dem Hof Neuhörn in Stafstedt für die Haltung von 300 Milchkühen aus eigener Nachzucht verantwortlich.

    Auf dem 1989 auf ökologischen Anbau gemäß Bioland-Richt-linien umgestellten Bio-Gemüsebaubetrieb von Rainer Carstens (rechts) werden 700 Hektar mit den Bio-Hauptkulturen Kohl, Erbsen, Möhren, Weizen und Kleegras bewirtschaftet.

    Die wiedergewählten Präsidiumsmitglieder Markus W. Ebel-Waldmann (links) und Dr. Rolf Schwerdtfeger (rechts)

  • Jahresbericht 20128

    Vom 21� bis 23� März 2012 informierten sich 20 Teilnehmer des Brüssel-Seminars über die Lobbyarbeit im Agrar- und Ernährungsbereich auf EU-Ebene�

    Zu Beginn fanden sich alle Teilnehmer beim Deutschen Raiff-eisenverband e�V� (DRV) ein, wo sie Dr� Thomas Memmert, Lei-ter des Brüsseler-Verbindungsbüros des DRV, in die Lobbyar-beit seines Verbandes einführte� Ein besonderer Höhepunkt des Seminars war der Parlamentarische Abend des Deutschen Bauernverbandes e�V� (DBV) in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland� Dort begrüßte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner über 100 Gäste aus dem EU-Parlament, der EU-Kommission, der Bundesregierung, den Bundesländern sowie den Medien� Bei den Gesprächen stand die Weiterent-wicklung der EU-Agrarpolitik ab 2013 im Mittelpunkt�

    Den darauffolgenden Tag in der Europäischen Kommission eröffnete Anna Oberlerchner vom Generaldirektorat für Land-wirtschaft und ländliche Entwicklung� Sie diskutierte mit den Teilnehmern u�a� die Prioritäten der Gemeinsamen Agrarpoli-tik (GAP) für die ländliche Entwicklung� Danach gab Andreas Pilzecker den Teilnehmern einen Einblick in die Energie- und Klimapolitik der EU sowie die Perspektiven der kommenden 40 Jahren und zeigte die Herausforderungen der Gemeinsa-men Agrarpolitik in Bezug auf Bioenergieerzeugung auf� Den Besuch bei der EU-Kommission rundete Felix Bloch ab, der anhand verschiedener Beispiele sehr eindrucksvoll den unter-schiedlichen Umgang mit Lobbyisten in Europa und in den USA darstellte�

    Dr� Tania Runge von COPA-COGECA diskutierte mit den Teil-nehmern die Positionen von COPA-COGECA zum „Greening“ der europäischen Agrarpolitik sowie zur Umsetzung der Was-serrahmenrichtlinie�

    Im Besucherzentrum des Europaparlaments Parlamentarium ließ ein beeindruckender 360° Panoramafilm die Seminarteil-nehmer unmittelbar in das Geschehen im Europäischen Parla-ment eintauchen� Direkt im Anschluss standen sie im Plenar-saal des EU-Parlaments und konnten den EU-Abgeordneten live bei einer Sitzung über die Schulter schauen� Elisabeth Jeggle erörterte danach, wie sie sich zum Thema „Greening“ ihre Meinung als EU-Abgeordnete gebildet hat und erklärte das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten�

    Der letzte Seminartag begann mit einem Vortrag von Miriam Schneider, vom Handelsverband Deutschland e�V� (HDE), bei welchem es um die Herausforderungen bei der Umsetzung der Lebensmittelkennzeichnungsrichtlinie in der Praxis ging� Abschließend erläuterte Dr� Franz Eversheim, Leiter des Büros von Bayer CropScience, warum das Unternehmen in Brüssel mit einem Büro präsent ist und wie es aktiv Lobbyarbeit in verschiedenen Themenfeldern betreibt�

    Auf der Rückfahrt waren alle Teilnehmer von den Eindrücken und den vielen Hintergrundinformationen, die sie in den drei Seminartagen erhalten haben, absolut begeistert� Durch die vielen Gespräche zeigten sie ein deutlich größeres Verständ-nis für die Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene�

    Brüssel-seminar

    VDLer mit EU-Abgeordnete Elisabeth Jeggle (1. Reihe, 5. v. l.) im EU-Parlament

    Generalsekretär Dr. Helmut Born und Präsident Gerd Sonnleitner (1. u. 2. v.l.) beim Parlamentarischen Abend des DBV

    Multimediale Darstellungen führten im Parlamentrium durch die Geschichte der europäischen Integration

  • Jahresbericht 2012

    Das Berlin-Seminar vom 22� bis 24� Oktober 2012 bot neben interessanten Fachvorträgen die Möglichkeit, im Gespräch mit Politikern und Referenten hinter die Kulissen der Agrarpo-litik zu schauen�Das Seminar startete mit einer Pressekonferenz und einer an-schließenden Präsentation der Ergebnisse der Studie „Berufs-feldanalyse im Agrarbereich“ (Seite 14/15) sowie dem Parla-mentarischen Abend (Seite 10)� Verschiedene Verbände aus dem Haus der Land- und Ernäh-rungswirtschaft (HdLE) stellten darüber hinaus aktuelle The-men aus ihrem Fachgebiet vor� Stephan Arens, Geschäftsfüh-rer der UFOP Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e�V�, gab einen Einblick in die aktuelle Bio-kraftstoffpolitik� Einer anderen aktuellen Problematik, dem Flächenschutz, widmete sich Steffen Pingen vom Deutschen Bauernverband e�V� Da die verfügbare Ackerfläche pro Bürger durch Versiegelung, Waldausdehnung, Versalzung, Natur-schutz, Gewässerschutz und Verkehr deutlich zurückgeht, un-terbreitete der DBV Vorschläge zur Erhaltung landwirtschaftli-cher Nutzflächen und richtete eine Petition zur Reduzierung des Flächenverbrauchs an den Deutschen Bundestag� In ei-nem weiteren ausführlichen Vortrag über den nachhaltigen Pflanzenschutz im Gartenbau erläuterte Dr� Hans Joachim Brinkjans vom Zentralverband Gartenbau e�V� das komplizier-te Ablaufverfahren der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln�

    Der interessanten Vorstellung und Besichtigung des HdLE, in dem der VDL und ca� 40 weitere grüne Verbände sitzen, folgte der Besuch des Bundespresseamtes� Nach einem Überblick über die Arbeit des Bundespresseamtes konnten die Teilneh-

    mer Fragen an die Referatsleiterin Verbraucherschutz und Landwirtschaft Ines Seeger stellen� Dabei wurde vor allem darüber diskutiert, wie Meinung in der Öffentlichkeit ge-macht wird und Themen in den Medien gesetzt werden� Am dritten Seminartag hatten die Teilnehmer Gelegenheit, den Deutschen Raiffeisenverband e�V� am Pariser Platz zu be-suchen� In seiner Präsentation „Globale Märkte in der Land-wirtschaft – Was bringt die Zukunft?“ fasste Guido Seedler Megatrends des globalen Agrarmarktes zusammen� Nächste Station war das Bundeskanzleramt, wo der Referatsleiter des zuständigen Bundesministeriums für Ernährung, Landwirt-schaft und Verbraucherschutz, Stefan Schulz, den Fragen der Teilnehmer zur Verfügung stand� Hauptschwerpunkt der Dis-kussion war, wie die deutsche Landwirtschaft für die künfti-gen Herausforderungen aufgestellt ist� Im Anschluss an die Diskussion führte Herr Schulz die Teilnehmer durch das be-eindruckende Gebäude des Bundeskanzleramtes�

    Den Abschluss des dreitägigen Seminars bildete der Besuch des Reichtags� Dort konnten Fachgespräche zu aktuellen Fra-gen der Agrar- und Ernährungspolitik mit den Vertretern der einzelnen Fraktionen des Ausschusses für Ernährung, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundesta-ges geführt werden� Nach den sehr interessanten und offe-nen Gesprächen mit den Politikern, konnten die Teilnehmer als Ausklang noch die Reichstagskuppel besichtigen�Insgesamt war das Berlin-Seminar eine sehr gelungene Veran-staltung mit unerwartet offenen Einblicken in die Agrarpoli-tik� Alle Seminar-Teilnehmer waren sehr begeistert und bestä-tigten die interessanten Eindrücke�

    Berlin-seminar

    Die Seminarteilnehmer im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft

    Stefan Schulz (links) bei seiner Führung durch das Kanzleramt

    Bundestagsabgeordneter und VDL-Mitglied Dr. Edmund Geisen

    Die Seminarteilnehmer genossen den Blick vom Balkon des DRV auf den Pariser Platz

  • Jahresbericht 2012 theMeNschWerPUNKte 201210

    Zum siebten gemeinsamen Parlamentarischen Abend hatten VDL und BHGL am 22� Oktober 2012 in Berlin eingeladen�

    VDL-Präsident Markus W� Ebel-Waldmann und BHGL-Präsident Prof� Dr� Uwe Schmidt konnten 15 Abgeordnete aller fünf im Bundestag vertretenen Parteien sowie zahlreiche Vertreter der Spitzenverbände des Agribusiness und der Wissenschaft im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft begrüßen� Da-bei betonte Ebel-Waldmann, dass sich der VDL-Bundesver-

    band e�V� als „Transferzentrum“ zwischen Hochschulen, For-schung, Wirtschaft und Politik verstehe� Auch für BHGL-Präsident Prof� Schmidt bedeutet der Slogan „Wir schla-gen Brücken“, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gar-tenbaupraxis zu fördern�

    In ihren Grußworten hoben alle Agrarsprecher der Bundes-tagsfraktionen die wichtige Zusammenarbeit mit den berufs-ständischen Verbänden und Fachorganisationen hervor�

    Parlamentarischer Abend

    Intensiver Austausch mit den Parlamentariern im Berliner Haus der Land- und Ernährungswirtschaft

    Friedrich Ostendorff, stellvertretender Vorsitzender des Agraraus-schusses im Deutschen Bundestag

    Ebel-Waldmann (rechts) begrüßt den Abgeordneten Franz-Josef Holzenkamp

    Hermann Wiest (1. v. l.), Anne Katrin Kittmann (2. v. l.) und Klaus Weinbach (rechts) im Gespräch mit Alexander Süßmair

  • 11Jahresbericht 2012 theMeNschWerPUNKte 2012

    „Wir dürfen den ländlichen Raum nicht ständig schlecht re-den� Das stößt junge Menschen ab und schadet dem Image�“ Wie ein roter Faden zog sich diese Botschaft am 25� Januar 2012 durch alle Beiträge der Begleitveranstaltung zum Thema „Fachkräftesicherung“ im Rahmen des Zukunftsforums Länd-liche Entwicklung während der Grünen Woche�

    „Für angehende und gestandene Fachkräfte sind die Aussich-ten durchaus positiv� Dazu müssen sich die Regionen ihrer Stärken und Wettbewerbsvorteile bewusst werden und diese offen kommunizieren, gegenüber Schülern, Eltern, Auszubil-denden und Studierenden� Gleiches gilt für die ländlichen Wirtschaftsbetriebe, Bildungspartner und Wirtschaftsförde-rer�“

    In den Vorträgen und Diskussionen mit den etwa 130 Teilneh-merinnen und Teilnehmern im Internationalen Congress Cen-trum (ICC) Berlin wurden Ansatzpunkte für konkrete Strategi-en und eine präventive Vorgehensweise benannt:

    die Kernkompetenzen einer Region erkennen, mit den Trends der Wirtschaftsentwicklung verknüpfen und Bil-dung und Weiterbildungsangebote darauf fokussieren;

    Kindern, Jugendlichen und Eltern frühzeitig für Zukunfts-berufe begeistern, berufliche Chancen aufzeigen, sie da-bei begleiten, beraten und ernst nehmen;

    Chancengerechtigkeit in allen Politikfeldern durchsetzen und damit wenig und schlecht genutzte Beschäftigungs-potenziale von Frauen und Älteren erschließen;

    die Kommunikationsstränge zwischen den regionalen Ak-teuren als soziales Kapital begreifen und damit Bindungs-kräfte und Zusammengehörigkeitsgefühl stärken;

    klein- und kleinstbetrieblich dominierte Wirtschaftsstruk-turen als Chancen verstehen, deren Potenziale heben und in den Fokus regionaler Wirtschaftsförderung stellen;

    in Netzwerken die regionalen Kräfte bündeln und profes-sionell alle Beteiligten informieren und beraten sowie Konflikte rechtzeitig ausräumen�

    Das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgerichtete Zukunftsforum Ländli-che Entwicklung fand am 25�/26� Januar 2012 statt� Die Be-gleitveranstaltung mit dem Titel „Möglichkeiten und Wege der Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen – der demo-grafische Wandel gibt die Marschrichtung vor“ war ein Ge-meinschaftsprojekt vom VDL Bundesverband e�V�, dem Deut-schen LandFrauenverband e�V�, dem Deutschen Landkreistag und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e�V�

    Begleitveranstaltung beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung „Fachkräftesicherung im ländlichen raum“

    Referenten und Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren (v. l. n. r.): Prof. Dr. Irene Schneider Böttcher, Präsidentin des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen; Carsten Haack, Handwerkskammer Münster; Moderatorin Ingrid Apel, dlv-Hauptgeschäfts-führerin; Dr. Clemens Schwerdtfeger, Dr. Schwerdtfeger Personalberatung, Emstek; Martina Grud, Geschäftsführerin der Akademie für erneuerbare Energie Lüchow-Dannenberg GmbH; Prof. Dr. Alexandra Engel, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Holzminden

  • 12

    Wie muss sich der VDL aufstellen, um als moderner Berufsver-band dauerhaft erfolgreich zu sein? Unter dieser Leitfrage stand am 23� Januar 2012 der Strategieworkshop des VDL Bundesverbandes e�V� Dazu lud der Bundesvorstand ausge-wählte VDL-Vertreter der Landesverbände, der Privatwirt-schaft, des öffentlichen Dienstes und der Studierenden ins Berliner Haus der Land- und Ernährungswirtschaft ein� Neben der Positionierung des VDL Bundesverbandes e�V� als moder-nem Fach-, Dienstleistungs- und Lobbyverband ging es auch um Fragen der Verbandsstruktur, der Verbandsfinanzierung und des Verbandsprofils� Der Workshop wurde mit der speziellen TABOR®-Methodik durchgeführt, einem innovativen und bewährten Instrument, mit dem der kollektive Sachverstand einer Gruppe von Perso-nen effizient und effektiv zur Bewältigung komplexer Frage-stellungen genutzt werden kann� Die Moderation erfolgte durch VDL-Mitglied Renè Borresch� Es wurden folgende Hand-lungsfelder herausgearbeitet: Mitglieder, Inhalt, Struktur, in-terne Zusammenarbeit, Finanzen und Marketing�Bei der Klausurtagung am 21� Oktober 2012 trafen sich das Präsidium und die GeschäftsführerInnen der VDL Landesver-bände ebenfalls in Berlin, um zu den einzelnen Handlungsfel-dern konkrete und richtungsweisende Beschlüsse zu fassen�

    Der VDL jetzt auch auf Facebook und XIng

    Auf Initiative der Studentin Nadine Hülsmann vom VDL-Lan-desverband Hannover e�V� wurde eine VDL-Seite auf Facebook erstellt� Der VDL kann nun noch aktueller über die Aktivitäten des Bundesverbandes und der Landesgruppen informieren� Wer sich auf Facebook auskennt und bereits einen Account besitzt, braucht an dieser Stelle keine weiteren Erklärungen� Alle anderen können dem Facebook-Button unter www�vdl�de folgen� Darüber hinaus ist der VDL mit der eigenen Gruppe „VDL-Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt“ auf der web-basierten, geschäftlichen Kontakt-Plattform XING vertreten�

    Dr. Rolf Schwerdtfeger (links) und Guido Seedler im Gespräch mit den Workshopteilnehmern

    Jahresbericht 2012 theMeNschWerPUNKte 2012

    v. l. n. r.: Dr. Astrid Kubatsch, Markus W. Ebel-Waldmann und Gustav Wehner beim Herausar-beiten der künftigen Hand-lungsfelder

    strategieworkshop und Klausurtagung des VDL

  • 13

    Agrar- Karrieretage

    Absolventen der Agrarfakultäten sind gefragt wie selten zu-vor� Fachkräftemangel und demografischer Wandel verspre-chen glänzende Berufsaussichten� Doch welche Jobs haben die Unternehmen eigentlich anzubieten? Welche Anforderun-gen stellen sie an die Bewerber und was können die Einstei-ger andererseits von den Unternehmen erwarten? Die Agrar-Karrieretage 2012 an den Universitätsstandorten Kiel, Halle-Wittenberg, Göttingen und Bonn verschafften einen guten Überblick über diese Fragen� Die Agrar-Karrieretage werden auf Initiative der agrarzeitung und in Kooperation mit dem VDL angeboten� Die VDL-Landesverbände nutzten diese Veranstaltungen, um den Verband mit seinem breiten Leis-tungsspektrum zu präsentieren�

    Studierende beim Agrar-Karrieretag an der Bonner Agrarfakultät

    Jahresbericht 2012 theMeNschWerPUNKte 2012

    VDL-stammtisch „Die grüne runde“

    In 2012 gründete die VDL-Bundesgeschäftsstelle gemeinsam mit dem VDL-Landesverband Ost e�V� in Berlin den Stamm-tisch „Die Grüne Runde“� Das Treffen in ungezwungener At-mosphäre dient dem fachlichen sowie kollegialen Austausch und richtet sich an alle interessierten Fach- und Führungskräf-te der Grünen Branche�

    Der Stammtisch findet alle zwei Monate im separaten Klub-raum der Berliner Kneipe „Aufsturz“ statt und wurde bisher sehr gut angenommen�

    jobs

  • 14

    VDL-studie „Bachelor und Master – Was kommt nach dem studienabschluss?“Absolventenbefragung im Agrarbereich 2012 an Universitäten und Fachhochschulen

    Die Mehrzahl der Absolventinnen und Absolventen in den Agrarwissenschaften ist mit dem Studium und der aktuellen Situation zufrieden� Etwa die Hälfte schätzt die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten während des Studiums als nützlich bis sehr nützlich ein� Das zeigte eine erstmalig bun-desweit durchgeführte Absolventenbefragung des VDL-Be-rufsverbandes Agrar, Ernährung, Umwelt e�V� in Zusammenar-beit mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel� Dazu wurden Diplom-, Bachelor- und MasterabsolventInnen an je 10 Fachhochschulen (FH) sowie Universitäten hinsichtlich des Studiums und der Berufsfelder im Agrarbereich befragt�Im Detail zeigt die Studie jedoch auch, dass an den Hoch-schulen ein hoher Nachholbedarf besteht, über das Fachwis-sen hinaus auch Softskills, rhetorische Fähigkeiten und Pro-blemlöse- und Entscheidungsfähigkeiten zu vermitteln und zu trainieren� Viele der Befragten sehen Änderungsbedarf in der didaktischen und strukturellen Ausgestaltung des Studi-ums wie einer stärkeren Förderung selbständigen und wis-senschaftlichen Arbeitens sowie der Teamfähigkeit� Die Nütz-lichkeit der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Berufseinstieg wird von den heute Berufs-tätigen mit Masterabschluss deutlich positiver bewertet als von denjenigen mit Diplom-Abschluss� Auch die Mobilität im In- und Ausland ist bei denjenigen mit Masterabschluss höher als bei denen mit Diplom� Im Vergleich dazu wird der Bachelorabschluss weniger positiv bewertet� Daher entscheiden sich auch die FH-Bachelor sehr viel häufiger als die FH-Diplomanden ein Zweit- oder Aufbau-studium aufzunehmen�Die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse wird sehr unterschiedlich eingeschätzt� Die DiplomabsolventInnen ge-

    ben überwiegend negative oder überhaupt keine Einschät-zung zu den Bachelor- und Masterabschlüssen ab� Die Mas-terabsolventInnen stehen der Einführung der neuen Studiengänge hingegen sehr positiv gegenüber�Die Befragung bezüglich der Einstiegsgehälter zeigte, dass mehr als die Hälfte auf einer Vollzeitstelle bis zu 30�000 €, ein weiteres Viertel bis zu 40�000 € verdienen� Dabei sind große Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu erkennen: Frau-en verdienen im Schnitt deutlich weniger und haben häufiger nur befristete Arbeitsverhältnisse�Die Möglichkeiten der Einsatzbereiche stellten sich als sehr vielfältig dar� Dadurch haben die Stellensuchenden der Uni-versitäten und Hochschulen im Agrarbereich weniger Proble-me beim Berufseinstieg� Unterstützt wird dies durch ein breit-gefächertes Grundstudium und die Flexibilität bei der Zusammenstellung der Lehrinhalte und Praktika� Die Studie kommt zu dem Schluss, dass bei den Bachelor- und MasterabsolventInnen die Freiheit in der Modulwahl nicht weiter eingeschränkt sondern im Gegenteil mehr aus-geweitet werden sollte� Der Kompromiss zwischen Speziali-sierung einerseits und „studium generale“ andererseits stellt für die Hochschulen eine große Herausforderung dar�VDL-Präsident Markus W� Ebel-Waldmann zeigte sich bei der Vorstellung der Studie in Berlin sehr beeindruckt von den Er-gebnissen� „Vieles was wir die letzten Jahre vermutet haben, wurde jetzt von dieser flächendeckenden Studie belegt� Für den VDL ist dies Ansporn überall dort, wo noch Defizite auf-gezeigt wurden, gemeinsam mit allen Beteiligten nach Lö-sungen zu suchen� Ein Studium der Agrarwissenschaften lohnt sich in jedem Fall� Die Berufsaussichten sind prächtig“, so Ebel-Waldmann�

    Jahresbericht 2012 theMeNschWerPUNKte 2012

    JProf. Dr. Birgit Schulze, die die Studie wissenschaftlich bearbeitet hat, präsentierte am 22.10.2012 mit VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann in Berlin die Ergebnisse der Absolventenbefragung.

    Die Broschüre der Absolventenbefragung können VDL-Mitglieder kostenlos bei der Bundesgeschäftsstelle anfordern.

  • 15Jahresbericht 2012 theMeNschWerPUNKte 2012

    Der VDL Bundesverband e.V. dankt der Landwirt-schaftlichen Rentenbank für die finanzielle Förde-rung der Studie.

    Aufgabengebiete bei Berufseinstieg

    Einstiegsgehälter nach Abschlussart (nur Vollzeit-stellen)

    nützlichkeit der im studium erworbe-nen Fähigkeiten und Kenntnisse

  • Jahresbericht 2012 theMeNschWerPUNKte 201216

    Die Mentoren des VDL stehen mit ihrer reichhaltigen Erfah-rung in beruflichen Fragen Studierenden und jungen Absol-venten bei einem erfolgreichen Berufseinstieg unterstützend zur Seite� Aber auch bereits im Beruf stehende Mitglieder können sich in unterschiedlichen Themenbereichen Rat ein-holen�

    Unsere Mentoren geben Hinweise und Anregungen zum Stu-dium, Berufseinstieg und zur weiteren Karriere� Zu den einzel-nen Themen stehen sie als Experten für vielfältige Auskünfte zur Verfügung� Von ihnen erfahren VDL-Mitglieder weitere Ansprechpartner in dem jeweiligen Themengebiet und erhal-ten Tipps, wo sie weiterführende Informationen beziehen können� Außerdem können Interessenten bei ihnen kollegi-alen Rat einholen� VDL-Mentoren sind namhafte Experten in dem jeweiligen Themenbereich� Studierende, die als Mento-ren zu Fragen des Studiums zur Verfügung stehen, studieren aktuell noch in den Agrar- oder Ernährungswissenschaften bzw� ihr Studienabschluss liegt nicht mehr als zwei Jahre zu-rück�

    Zu folgenden themen können Mentoren um rat gefragt werden:studium

    Auslandssemester in den USA Auslandssemester in den Niederlanden Auslandssemester in Polen Wissenschaftliches Praktikum in den USA

    Personal Personalführung- und entwicklung Personalrekruiting

    Berufseinstieg Allgemein Referendariat bei EU-Institutionen im Agrarjournalismus im Versicherungswesen bei Verbänden im Agribusiness

    Europäische Union Lobbyarbeit in Brüssel Karriere bei EU-Institutionen EU-Agrarpolitik

    Öffentlicher Dienst Mitgliedschaft im dbb beamtenbund und tarifunion Gehälter Weiterbildungsmöglichkeiten dbb-Bundesfrauenvertretung, Frauen im öffentlichen

    Dienst

    Agrar Agrarmarketing Ökolandbau Landwirtschaftsberatung

    Ernährung Lebensmittelkennzeichnung Fairer Handel Zertifizierung

    Umwelt Biogas Windenergie Photovoltaik

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Erfolgreich durch VDL-Mentoren

    Die Mentorenliste mit den jeweiligen Kontaktdaten ist im Mitgliederbereich unter www�vdl�de abrufbar�

  • 17Jahresbericht 2012 theMeNschWerPUNKte 2012

    Versicherungrabatte bei r+V-Versicherungsangeboten

    ÜbernachtungenHotels günstiger buchen mit DrWZ und HrsIn exklusiver Kooperation mit DRWZ steht VDL- Mitgliedern das Hotelbuchungsportal der HRS für die Hotelreservierung zur Verfügung�

    Hotel Meliá in BerlinMELIA-Hotels International mit Sonderkonditionen für das ganze Jahr 2013 und zur Grünen Woche 2014

    autokauf/autovermietunggünstige Einkaufskonditionen beim neuwagenkaufDer VDL-Bundesverband ist mit CarFleet24 eine Kooperation eingegangen, die bei Kauf, Leasing oder Finanzierung eines Neufahrzeugs attraktive Rabatte sichert�

    günstige Autovermietung bei sixtDer Rahmenvertrag bietet sehr lukrative Angebote innerhalb von Deutschland sowie im Ausland�

    dbb VorteilsweltMitglieder des dbb sowie deren Angehörige können zahlrei-che Vorteilsangebote des dbb vorsorgewerkes in Anspruch nehmen� Die breite Palette erstreckt sich von Rabatten beim Einkauf in Online-Shops über lukrative Finanzangebote bis hin zu echten Ersparnissen beim Neuwagenkauf�

    eDVEDV-Notfallservice und EDV-Betreuung zu Sonderkonditionen

    aktenvernichter/FrankiermaschinenSonderkonditionen beim Kauf von Frankiermaschinen, Aktenvernichtern etc�

    Das Mehrwertprogramm für VDL-Mitglieder wurde 2012 wei-ter ausgebaut� In folgenden Bereichen gibt es Rahmenverträ-ge, in denen Sonderkonditionen gewährt werden:

    KreditkartenDie VIsA goldCard des VDL und der Kieler VolksbankDie VISA GoldCard bietet zahlreiche attraktive Zusatzleistun-gen, Versicherungsleistungen und einen exklusiven Reise-service�

    rechtsberatungrechtlicher rat über den VAAÜber den VAA – Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der Chemischen Industrie e�V� können VDL-Mitglieder rechtlichen Rat zu allen sich aus ihrem Anstellungsverhältnis ergebenden Fragen arbeits- und sozial versicherungsrechtlicher Art einholen�

    Zeitschriften Agrarzeitung: 6-wöchiges kostenloses Abonnement für

    Mitglieder unter 30 Jahre 20 % Preisvorteil auf Jahresabonnements der Ernährungs-

    Umschau 25 % Rabatt bei DLG Agrofood Medien Wochenzeitschrift „Arbeitsmarkt Umweltschutz und Na-

    turwissenschaften“ zum Preis des Studentenabos

    Mehrwertprogramm

    Ausführliche Informationen zu den einzelnen Angeboten und wie sie genutzt werden können, sind im Mitgliederbereich unter www.vdl.de abrufbar.

  • Jahresbericht 201218

    Verbandszeitschrift VDL-JournalVerbandskommunikation hat schlüsselfunktion

    Das Veröffentlichen von berufs- und branchenspezifischen In-formationen & Positionen gehört zu den originären Aufgaben des VDL Bundesverbandes e�V� Eine solche externe wie inter-ne Darstellung wirkt in hohem Maße imagebildend: Sie prägt das Bild, das Öffentlichkeit und VDL-Mitglieder wahrnehmen�Trotz aller innovativen Veränderungen in Gesellschaft und Kommunikation haben gewachsene mediale Strukturen wei-terhin Bestand� So legen - laut Umfragen - die VDL-Mitglieder besonderen Wert auf kontinuierliche Informationen aus dem Umfeld „Agrar-Ernährung-Umwelt“, wie sie das „VDL Journal“ als „Offizielles Nachrichtenorgan von VDL und BHGL“ vermit-telt – 2012 bereits im 62� Jahrgang�

    „Wir-gefühl“ stärken

    Ein Verbandsorgan leistet einen wichtigen Beitrag für die Kommunikation nach innen� So berichtet das Journal über die Ereignisse und Akteure vor Ort, dokumentiert die Arbeit der Gremien (Vorstand, Präsidium, Geschäftsführung), macht de-ren Entscheidungen transparent und fördert so den Dialog� Damit werden Mitgliederbindung, Motivation und „Wir-Ge-fühl“ gestärkt – Voraussetzung für einen überzeugenden Auf-tritt nach außen� Synergie-Effekte entstehen dadurch auch für die „Lobbyarbeit“ des Verbandes gegenüber politischen und gesellschaftlichen Meinungsbildnern�

    redaktionsbeirat im ständigen Austausch

    Für den Zusammenhalt des VDL-Verbandes als Organisation und Interessenvertretung kommt der externen wie internen Kommunikation eine Schlüsselrolle zu� Hier gilt zu berück-sichtigen, dass die Mitglieder keine homogene Gruppe dar-stellen, sondern sich nach beruflichen Aufgaben und Ambi-tionen, persönlichen Neigungen und spezifischen Bedürfnissen unterscheiden� Diesen besonderen Aspekt hat auch der „VDL-Journal“-Redaktionsbeirat immer vor Augen� Auf ihrer Sitzung am 10� Juli 2012 in Hannover unter Leitung von Thomas Preuße übten die Beiratsmitglieder „Manöverkri-tik“ an den einzelnen Heften der Jahrgänge 2011/12 und dis-kutierten zugleich über ausgewählte Schwerpunktthemen der Journalausgaben 2013� Dieses jährliche Treffen ist auch Anlass, den Redaktionsbeirat über aktuelle Entwicklungen in der VDL-Bundesgeschäftsstelle und über Abläufe in Zusam-menarbeit mit dem verantwortlichen Verlag zu unterrichten� Darüber hinaus besteht ein ständiger Austausch und Kontakt der Redaktionsbeiratsmitglieder untereinander�

    VDL-Mitglieder und sonstige Interessenten können die Print-Beiträge der jeweiligen Schwerpunktthemen einschließlich Nachrichten aus VDL-Bundesverband und -Landesverbänden über die Homepage www�vdl�de unter „VDL-Journal online“ zum Nachlesen abrufen� Auch hier wird deutlich, dass sich das klassische VDL-Journal im Druckformat und die digitalen An-gebote synergetisch sinnvoll ergänzen�

    noch vier Ausgaben jährlich

    Zeitungen und Zeitschriften aller Art sind von einem allge-mein anhaltenden Anzeigenrückgang betroffen, davon bleibt auch das „VDL-Journal“ nicht verschont� Wirtschaftliche Zwän-ge machen es erforderlich, dass seit 2012 nur noch vier Aus-gaben erscheinen, ohne dass bei der redaktionellen Qualität des Journals Abstriche zu erwarten sind� Dr. Dieter Barth Chefredakteur des VDL-Journals

    redaktionsbeirat „VDL-Journal“

    Thomas Preuße, Chefredakteur DLG-Mitteilungen, Frank-furt (Vorsitzender)

    Dr� Dieter Barth, Verband Deutscher Agrarjournalisten e�V� (VDAJ), Münster

    Dr� Hermann-Josef Baaken, Dalichi Sankyo Europe, Mün-chen

    Ina Lowin, VDL-Bundessparte Studierende, Göttingen Marc-Guido Megies, Bundesverband der Hochschulabsol-

    venten/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e�V� (BHGL), Osnabrück

    Dr� Andrea Moritz, August Storck AG, Berlin Britta Noras, Deutscher Verband Tiernahrung e�V� (DVT),

    Bonn Dr� Astrid Kubatsch, VDL Bundesverband e�V�, Berlin

  • Jahresbericht 2012 19

  • Jahresbericht 201220

    Kooperationen

    dbb beamtenbund und tarifunion

    Der dbb beamtenbund und tarifunion (dbb) als Interessens-vertretung der Beamten und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst und im privaten Dienstleistungssektor bietet seinen 1,2 Millionen Mitgliedern ein umfangreiches Angebot� Das Leistungsspektrum umfasst Rechtsberatung und Rechtschutz, breite Information über Zeitschriften, Bücher und das Me dium Internet sowie günstige Konditionen in den Berei-chen Shopping und Reisen aufgrund von Rahmenverträgen� Für den persönlichen Kontakt stehen den Mitgliedern fünf Dienstleistungszentren zur Verfügung� Durch die Mitglied-schaft im dbb kann der VDL zusätzlich seinen Mitgliedern ein umfangreiches Seminarangebot anbieten�

    dbb seminar „Datenschutz“So informierten sich sechs Teilnehmer beim gemeinsamen Seminar von dbb akademie und VDL in Königswinter über das Thema Datenschutz� Dozent Dr� Dieter Haschke verstand es hervorragend, die Teilnehmer anhand von praktischen Bei-spielen für den Datenschutz als Arbeitnehmer, bei der Inter-netnutzung und bei der Verbandsarbeit zu sensibilisieren und sie in die Rechte, Pflichten und Risiken einzuführen� Das dbb forum siebengebirge als attraktiver Tagungsort rundete mit hochwertiger Unterkunft und einem vorbildlichen Service der Gastronomie das Seminar ab�

    dbb GewerkschaftstagDie Gewerkschaftstage von dbb und Tarifunion haben am 12� November 2012 der Verschmelzung zugestimmt� 94,69 Pro-zent der Delegierten des dbb sprachen sich dafür aus� Damit findet ein langjähriger Integrationsprozess ein erfolgreiches

    Ende� Die Verschmelzung wird die Interessenvertretung für die Mitglieder weiter verbessern� Die erfolgreiche gemeinsa-me Arbeit von Beamten und Angestellten spiegelt sich dann zukünftig auch in der Organisationsstruktur eindeutig wider� Zudem wird durch die neue Struktur die Arbeit insgesamt noch effizienter erledigt und die Durchschlagskraft erhöht� Klaus Dauderstädt wurde zum neuen Bundesvorsitzenden der Organisation gewählt� Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die bedeutenden Leistungen des Öffentlichen Dien-stes für die Gesellschaft, die Problematik der öffentlichen Haushalte und der leistungsgerechten Bezahlung, der Demo-grafische Wandel und die dadurch entstehende große Her-ausforderung ausreichend Fachpersonal für den Öffentlichen Dienst zu finden� Der VDL wurde dort durch Alfred Lorenz, Cornelia Berns und Dr� Astrid Kubatsch vertreten�

    Frauenpolitische Fachtagung zu „Karrierek(n)ick Kind?“Die dbb bundesfrauenvertretung ist die gewerkschaftliche Spitzenorganisation für Frauen im öffentlichen Dienst� Als ei-gene dbb Einrichtung vertritt sie die Interessen der rund 400�000 weiblichen Mitglieder des dbb� Bei der 9� Frauenpoli-tischen Fachtagung am 29� März 2012 wurde in Berlin das Thema „Karrierek(n)ick Kind: Beruflicher Wiedereinstieg – Aber wie?“ diskutiert� Dabei sagte die Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung Helene Wildfeuer: „Gut ausgebildete Frauen, die aufgrund mangelnder Betreuungsangebote und unflexibler Arbeitszeiten mehrere Jahre pausieren müssen, fehlen unfreiwillig im Verwaltungsbetrieb� Vor dem Hinter-grund der demografischen Entwicklung und angesichts des Fachkräftemangels ist es unverantwortlich ihre Potentiale nicht zu nutzen oder diese gar zu vergeuden“� Bundesge-schäftsführerin Dr� Astrid Kubatsch vertritt den VDL als Mit-glied der Hauptversammlung der dbb bun-desfrauenvertretung�

    VDL-Werbeflyer mit dem dbb-VorsorgewerkDer VDL hat mit finanzieller Unterstützung des dbb-Vorsorgewerkes einen ansprechen-den Werbeflyer erstellt� Hier werden die Leistungen (Vorteile) der Mitgliedschaft auf-gezeigt: Rechtsberatung, Rechtschutz, Durch-führung gewerkschaftlicher Veranstaltungen, Presse- und Gesprächstermine mit Spitzen-politiker, Beschaffung von Gesetzestexten und vielen Serviceleistungen im Versiche-rungsbereich�

    Die Teilnehmer des Seminars „Datenschutz – Rechte, Pflichten und Risiken“ mit Dozent Dr. Dieter Haschke (2. von links)

    Dr. Astrid Kubatsch als VDL-Vertreterin in der dbb bun-

    desfrauenvertretung (links) sowie Alfred Lorenz und

    Cornelia Berns als Vertreter der VDL-Bundessparte

    Öffentlicher Dienst nahmen als Delegierte des VDL am

    dbb Gewerkschaftstag teil.

  • 21

    Deutscher Führungskräfteverband ULADer Deutsche Führungskräfteverband ULA e�V� ist das politi-sche Sprachrohr aller Führungskräfte in Deutschland� Er vertritt ihre Interessen in der Arbeits-, Steuer-, Sozial- und Bildungspolitik gegenüber Regierung und Parlament sowohl in Berlin als auch in Brüssel� Der VDL ist einer von mittlerweile zwölf Mitgliedsverbänden� Mit insgesamt über 50�000 Mit-gliedern bildet der Deutsche Führungskräfteverband ULA e�V� den größten Zusammenschluss von Führungskräften in Deutschland� Die Mitgliedsverbände bieten Führungskräften hochwertige karrierebezogene Dienstleistungen, insbeson-dere in Form von juristischem Service und Weiterbildungsan-geboten� Der Deutsche Führungskräfteverband ULA e�V� ist Mitglied in der CEC - European Managers, dem europäischen Dachverband für Führungskräfte mit rund 1,5 Millionen Mit-gliedern�

    Auf seiner Verbandsversammlung am 9� Mai 2012 in Berlin hat der Deutsche Führungskräfteverband ULA e�V� den Medizin-Management-Verband (Vereinigung der Führungskräfte im Gesundheitswesen e�V�) als Mitgliedsverband aufgenommen� Damit erhöht sich die Zahl der im ULA-Netzwerk zusammen-geschlossenen Verbände für Führungskräfte und hochqualifi-zierte Arbeitnehmer auf zwölf�

    Position der Führungskräfte zur Frauenquote – ULa-Führungskräfte fordern politisches signalOb es sinnvoll ist, durch gesetzliche Vorgaben für die gleich-berechtigte Teilhabe von Frauen und Männern eine Quote einzuführen, ist eine heiß umstrittene und teilweise sehr emotional geführte Diskussion� Die Führungskräfte sprechen sich mit Nachdruck dafür aus, in dieser Frage zu gemeinsa-men Lösungen zu kommen�Lange Jahre konnte die Besetzungspraxis von Aufsichts- und Beiräten vornehmlich auf Anteilseigner- und Arbeitgeberseite nur sehr geringe Fortschritte hin zu einer gleichmäßigeren Beteiligung beider Geschlechter aufweisen� Erst die drohende Einführung einer gesetzlichen Quote scheint hier jüngst zu ei-nem Umdenken geführt zu haben� Dennoch erfolgt der Wan-del zu langsam: Vielfach ist die Besetzungspraxis dieser Orga-ne noch so angelegt, dass persönliche Bekanntschaften, Netzwerke und Präferenzen der Amtsinhaber und Mandats-träger eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen� Erst durch die zeitweise vorrangige Berufung von Frauen dürfte eine Ausgangssituation erreicht werden, die zu einer geschlechter-gerechten Besetzung dieser Posten führt�

    VDL-Präsident Markus W� Ebel-Waldmann nahm im November an einer Vorstands-Klausurtagung des Deutschen Führungs-kräfteverbandes ULA teil� Auf der Tagesordnung standen u�a� mitgliederbezogene Leistungen sowie politische Herausfor-derungen bis 2013�

    European Confederation of Agronomists Associations (CEDIA)Auf europäischer Ebene ist der VDL durch seine Einbindung in die CEDIA an Diskussionen zur Entwicklung der Hochschul-ausbildung beteiligt� Diese Organisation vereint unter einem Dach die Organisationen und Berufsverbände der Hochschul-absolventen im grünen Bereich aus mehreren europäischen Ländern� Arbeitsschwerpunkte für die nächsten Jahre sind die Themen Arbeitsmarkt, berufliche Qualifikationen und Life-long Learning im europäischen Kontext� Der VDL ist im CEDIA-Board, dem Entscheidungsgremium der Mitglieds-organisationen, durch den VDL-Vizepräsidenten Dr� Rolf Schwerdtfeger vertreten�

    Zum ULA-Frühlingsfest in der Botschaft Japans empfingen ULA-Präsident Dr. Wolfgang Bruckmann (links) und ULA-Haupt-geschäftsführer Ludger Ramme (rechts) gemeinsam mit dem japanischen Botschafter zahlreiche Bundestagsabgeordnete und Regierungsmitglieder.

    Teilnehmer der Klausurtagung (v. l. n. r.): Ilhan Akkus (Geschäfts-führer Forum F3), Markus Ebel-Waldmann (Präsident VDL), Dr. Arno Bothe (Vize-Präsident bdvb), Bernd Schachtsiek (Vorsitzender Völklinger Kreis), Dr. Thomas Fischer (Erster Vorsitzendender VAA), Alexe von Wurmb (Vorsitzende Forum F3), Dr. Wolfgang Bruck-mann (Prädident Deutscher Führungskräfteverband ULA), Ludger Ramme (Hauptgeschäftsführer Deutscher Führungskräfteverband ULA), Gerhard Kronisch (Hauptgeschäftführer ULA), Oliver Ma-thais (Verbandsdirektor VGA), Heinrich Buß (Präsident VGA).

    Jahresbericht 2012 KOOPeratiONeN

  • 22

    Kurz nach der Mitgliederversammlung im April 2012 in Kirch-heim/Teck fand sich eine große Gruppe VDLer Mitte Mai auf dem Haupt- und Landgestüt in Marbach auf der Schwäbi-schen Alb ein� Dort konnten die Teilnehmer eine kompetente Führung sowohl durch die vielfältigen Stallungen und Bauten des Gestüts genießen, als auch viel über die jahrhundertealte Geschichte dieser Einrichtung erfahren� Ganz besonders ragte hier natürlich die weltberühmte Araberherde, die der König von Württemberg gegründet hatte, dabei heraus� Nach einem genussvollen Besuch der Gestütsgaststätte ging es dann zu einem ausgedehnten Fußmarsch bei sehr frischem Wetter ins nahegelegene neue Biosphärenreservat weiter� Der ehemali-ge Truppenübungsplatz Münsingen mit dem in den 30er Jah-ren aufgelassenen Dorf Gruorn - nur das ehemalige Schul-haus und die teils zerstörte Kirche sind noch vorhanden - ist das Zentrum dieses Reservats� Hier weiden in den großflächi-gen Wacholderheiden noch über 20�000 Schafe� Doch viele Flächen werden der natürlichen Sukzession überlassen, so-dass eine vielfältige Fauna und Flora geschützt gedeihen kann�Ein Highlight war im Sommer die Fachexkursion an den Bo-densee, wo die Teilnehmer in einem Fischereibetrieb mit den Sorgen und Nöten der dortigen Fischer vertraut gemacht wurden� So führt der immer sauberer werdende Bodensee immer weniger Nährstoffe mit sich, sodass die Fischer an manchen Tagen nur noch wenige Kilos der schmackhaften Bodenseefelchen fangen können� Damit sind die Existenzen allein mit dem Fischfang nicht mehr gesichert� Im zweiten Ta-gesteil konnten die VDLer in der Fischzuchtanstalt in Lan-genargen hunderttausende von Jungfischen in riesigen Be-hältern sehen, die nach wenigen Monaten sorgfältiger Aufzucht wieder im See ausgesetzt werden� Allerdings landet

    nur ein kleiner Prozentsatz davon wieder in den Fischer-netzen� Ein wunderschöner optischer Abschluss dieses Tages vor den Kulissen der Schweizer Berge bildete dabei eine spannende Segelregatta, die fast hautnah vom Ufer aus verfolgt werden konnte�Der herbstliche Besuch der Stuttgarter Münzprägeanstalt gab den VDLern einen Einblick in eine ganz andere Welt� Die Teil-nehmer konnten dort erleben, wie Münzen entstehen und wie sie in rasendem Tempo geprägt werden� Auch die riesi-gen Tresorräume mit Millionenwerten in Form der fertigen Münzen waren beeindruckend�Die VDL-Studentengruppe an der Universität Hohenheim war aktiv bei der „lifescience“ Stellenbörse mit dabei� Sie ist für den VDL-Landesverband Baden-Württemberg e�V� eine sehr gute Plattform, sich vor Ort den Studierenden vorzustellen, was der Landesverband auch in persönlichen Gesprächen und einer Präsentation getan hat� Die VDL-Studentengruppe hat aber auch selbst einige Veranstaltungen zum Thema „Stu-dium und Beruf“ durchgeführt� Ein Höhepunkt war im Herbst dabei die von der Gruppe organisierte Fahrt zur „EuroTier“ nach Hannover, die ein großes und gutes Echo fand�Im Dezember konnte der VDL-Landesverband Baden-Württemberg e�V� wieder die neuen Referendare der Land-wirtschaftsverwaltung zu einer kleinen Vesper einladen, wo der Landesverband die Gelegenheit nutzte, ihnen unseren Verband, seine Aufgaben und Ziele vorzustellen�Der VDL-Landesverband Baden-Württemberg e�V� hofft, dass durch diese gezielte Werbung für den VDL wieder weitere Mitglieder gewonnen werden können� Diese Veranstaltung, die der Landesverband nun schon seit einigen Jahren durch-führt, hat sich bei diesem Ziel sehr bewährt�

    Jahresbericht 2012 aUs DeN LaNDesVerbÄNDeN

    VDL Baden-Württemberg, Berufsverband Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt e.V.

    Der VDL im Gespräch mit dem Referendarsjahrgang Zu Gast bei der Fischzuchtanstalt in Langenargen

  • 23

    Nachdem Ende 2011 von der Mitgliederversammlung die neue Satzung beschlossen worden ist, wurde diese im Jahr 2012 beim Vereinsregister angemeldet� Inzwischen ist die neue Satzung eingetragen und der auf zwei Personen verklei-nerte Vorstand ist satzungsgemäß� Vorsitzender und Ge-schäftsführer ist Herr Klaus Schiffer-Weigand aus Bayreuth, stellvertretender Vorsitzender ist Herr Rudolf Ludwig aus Augsburg�

    Der Vorsitzende Klaus Schiffer-Weigand wirkte bei der Struk-turdiskussion des Bundesverbandes in Berlin mit� Ebenso wurde der VDL-Landesverband Bayern e�V� bei der Bundes-mitgliederversammlung in Rendsburg vertreten�

    Bei einer gut besuchten Veranstaltung im Dezember stellte VDL-Präsident Markus W� Ebel-Waldmann die Ergebnisse der Absolventenbefragung im Agrarbereich vor� Es waren 26 Stu-dierende und Universitätsmitarbeiter/innen gekommen, um mit Herrn Ebel-Waldmann die Studie zu diskutieren� Der neue Schwung wird aufgenommen, um im Rahmen von Veranstal-tungen in Freising den VDL noch intensiver vorzustellen�

    Dazu werden aber noch aktive VDLer gesucht, welche in Frei-sing und Umgebung vor Ort sind�

    VDL-Landesverband Bayern e.V.

    Jahresbericht 2012 aUs DeN LaNDesVerbÄNDeN

    VDL-Landesverband Hamburg e.V.

    Die jährliche satzungsgemäße Mitgliederversammlung des VDL-Landesverbandes Hamburg e�V� fand 2012 am 21� Februar wieder bei Alfred C� Toepfer International GmbH statt� Im Anschluss an die Mitgliederversammlung referierte Herr Buchholz, Vorstand der Genossenschaft Deutscher Grün- Energie-Erzeuger eG aus Bad Oldesloe (GDGE), über das Thema: „Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!“�

    Gemeinsam mit den VDL-Landesverbänden Hannover und Weser-Ems in Kooperation mit dem VDL-Bundesverband e�V� unternahm der Landesverband am 11� Juni eine Ausfahrt nach Niedersachsen mit dem Thema: „Ohne Quoten mit Milch erfolgreich – was kann technischer Fortschritt dazu beitra-gen?“ Es wurden Stationen entlang der Wertschöpfungskette „Milch“ besichtigt: beginnend beim Milchviehbetrieb Wort-mann in Thedinghausen-Beppen mit 120 Kühen, Herdbuch-zucht und Melkroboter über die MASTERRIND GmbH in Ver-den bis zur Heideblume Molkerei in Elsdorf�

    Am 8� August widmete sich der Landesverband dem Thema „Trinkwasser in Hamburg“� Hierzu wurden eine Führung und ein Museumsbesuch in „Kaltehofe“ (Hamburg-Rothenburgs-ort) angeboten�

    Am 30� Oktober besichtigten die VDLer die MT-Energie GmbH, einer der führenden Hersteller von kompletten Biogasanla-gen aller Größen in Zeven� Anschließend fuhren die Teilneh-mer nach Heeslingen zur Wilhelm Fricke GmbH� Die Fricke Gruppe zählt zu den größten privaten Unternehmensgrup-pen in der Landtechnikbranche� In dem großen Logistikzen-trum werden Ersatzteile für ganz Europa ausgeliefert�

  • 24

    Der Veranstaltungsreigen des VDL-Landesverband Hannover e�V� begann Ende Februar 2012 mit der Besichtigung der Börner-Eisenacher GmbH in Göttingen� Aus einer kleinen Schlachterei entwickelte sich in 125 Jahren eine Fleischwaren-fabrik, die den Lebensmittelhandel bundesweit mit Spezialitä-ten wie "Göttinger Stracke" beliefert und ein breites Sortiment von Bioprodukten herstellt� Anschließend konnte die Mitglie-derversammlung bei einem rustikalen Schmaus mit Produkten von Börner-Eisenacher in guter Stimmung abgehalten werden�Ende April stand ein Besuch bei der KWS LOCHOW GmbH in Bergen auf dem Programm� Angesichts der umfangreichen und in dieser Form lange nicht erlebten Auswinterungen im Winter wurde die Frage der Getreidezüchtung für kommende Klimaveränderungen lebhaft diskutiert� Wegweisend in der Konzeption ist das System der Qualitätssicherung bei Saatgut, welches den Teilnehmern bei einer Führung durch die Saatgut-aufbereitung und -lagerung erläutert wurde�Im Juni widmeten sich Teilnehmer der VDL-Landesverbände Hamburg, Weser-Ems und Hannover dem Thema „Ohne Quo-ten mit Milch erfolgreich – was kann technischer Fortschritt dazu beitragen?“� Im Rahmen der ganztägigen Exkursion wur-den in der Milcherzeugerregion rund um Verden Stationen der Wertschöpfungskette Milch besichtigt und die Zukunftsper-spektiven der Milcherzeugung beleuchtet� Einblicke in die Be-deutung des technischen Fortschritts für die Milcherzeugung der Zukunft boten ein Milchviehbetrieb mit Herdbuchzucht und Melkrobotern, das Rinderzuchtunternehmen Masterrind GmbH und die Heideblume Molkerei Elsdorf-Rotenburg AG�Die Sommerpause nutzte Herr Dr� Thiel für seine Exkursion in die Schweiz� Auch hier nahmen wieder Mitglieder aus mehre-ren Landesverbänden teil und brachten viele unvergessliche Eindrücke von der Schweizer Landwirtschaft mit�Aktuelle Forschungsthemen stellte das Team des Instituts für Agrartechnologie und Biosystemtechnik am Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) ) in Braunschweig im September vor� Hier werden Technologien und Produktionsmethoden für eine nachhaltige Agrarproduktion entwickelt� Die Teilnehmer beka-

    men Informationen zur Vermeidung von Schadstoffemissionen aus Tierställen, über Techniken der Abluftreinigung sowie über Methoden und praktische Umsetzung von Bodendruckmes-sungen im Feld�Abschließendes Highlight des Jahres war Ende November der Besuch beim neu eröffneten "Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center" (BIVRC)� Derzeit arbeiten 50 Wissenschaftler, Laborkräfte und Tierpfleger im BIVRC an der Entwicklung von neuen Impfstoffen für landwirtschaftliche Nutztiere� Bei der Führung durch die Einrichtungen der Tierhaltung bekamen die Teilnehmer einen plastischen Eindruck von der beschwerlichen Arbeit mit gefährlichen Krankheitserregern� Um einen breiteren Kreis von Berufstätigen der grünen Bran-che zu erreichen, organisierte der VDL-Landesverband Hanno-ver e�V� einmal im Quartal in Hannover den Agrarier-Stamm-tisch� Mitgliedschaft im VDL ist nicht Voraussetzung, und inzwischen hat sich ein großer Kreis von KollegInnen etabliert, die gerne die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch nutzen� Verbandsintern war das Jahr durch die Erarbeitung einer neuen Satzung geprägt� Hierzu erarbeiteten die VDL-Landesverbände Hannover, Hamburg, Weser-Ems und Schleswig-Holstein eine gemeinsame Grundlage, um die notwendige Rechtsberatung auf mehrere Haushalte verteilen zu können� Auf dieser Grund-lage entstehen dann die speziell auf den jeweiligen Landesver-band abgestimmten Satzungen, die im Laufe des Geschäftsjah-res 2013 verabschiedet werden sollen�Die positive Resonanz der Mitglieder und das Interesse von Gä-sten an der Arbeit des VDL bieten Anlass zur Zufriedenheit, aber nicht zum Ausruhen� So werden auch in 2013 viele attrak-tive Veranstaltungen vorbereitet und die Berufsfeldarbeit an der Universität in Göttingen weiterentwickelt� Rückblickend betrachtet, stand das Jahr 2012 auch im Zeichen der "grenz-überschreitenden" Zusammenarbeit zwischen den nördlichen Landesverbänden� Nicht nur bei der Konzeption von Veranstal-tungen, auch hinter den Kulissen der Verbandsarbeit spielt die Abstimmung von Ideen, Meinungen und Positionen eine zu-nehmend wichtige Rolle und wird weiter intensiviert�

    VDL-Landesverband Hannover e.V.

    Jahresbericht 2012

    Exkursionsteilnehmer bei der Masterind GmbH

  • 25

    Zum einundzwanzigsten Mal in Folge startete der VDL-Lan-desverband Hessen e�V� mit einem großen Neujahrsempfang im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in das neue Verbandsjahr� Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliche Woche Nordhessen bestand für die hessi-schen VDL-Mitglieder die Möglichkeit, sich auszutauschen und die aktuellen agrar-, ernährungs- und umweltpolitischen Themen und die Situation an den Hochschulen und auf dem Arbeitsmarkt zu diskutieren�

    VDL-Fachtagung „Zukunftsorientierte Kooperationen“

    „Zukunftsorientierte Kooperationen zwischen landwirtschaft-lichen Erzeugern und Vermarktern – dargestellt am Beispiel Milch“ war das zentrale Thema der VDL-Fachtagung 2012 im Rahmen der 64� Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen 2012 am 12� Januar 2012 in der Stadthalle Baunatal bei Kassel� Als Referent konnte der VDL-Landesverband Hessen e�V� Herrn Dr� Joachim Hesse, Geschäftsführer des Instituts für Agribusiness, Gießen, gewinnen�

    VDL-Empfang bei der Landwirtschaftlichen Woche südhessen

    Zum fünften Mal in Folge richtete der VDL-Landesverband Hessen e�V� am 30� Januar 2012 einen Empfang im Rahmen der 57� Landwirtschaftlichen Wochen Südhessen in der Stadt-halle Gernsheim aus� Unter den Ehrengästen war auch u�a� der Präsident des Hessischen Bauernverbandes e�V�, Fried-helm Schneider� Nach einem Sektempfang referierte Hendrik Garvert, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der Ju-stus-Liebig-Universität Gießen, sehr eindrucksvoll zum Thema

    „Auswirkungen möglicher gesetzlicher Regelungen auf den Pflanzenschutz“ und stand den Teilnehmern in einer angereg-ten Diskussion Rede und Antwort� Ein gemeinsames Abend-essen, das reichlich Raum für den kollegialen Austausch bot, rundete die sehr gelungene Veranstaltung ab�

    VDL-Fachtagung „Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz“

    Mit dem Thema „Agrar- und Ernährungswirtschaft im Span-nungsfeld von Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz“ setzte sich im Vorfeld der Mitgliederversammlung 2012 des VDL-Landesverbandes Hessen e�V� eine gut besuch-te Fachtagung am 04� Mai 2012 in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen auseinander� Zum Thema „Putenfleisch aus der Region: Ja bitte – aber keine Putenhaltung vor unserer Haustür! Betriebliche Entwicklung eines landwirtschaftlichen Familienunternehmens in Hessen und Akzeptanz in der Be-völkerung“ referierte Frau Dipl�-Ing� agr� Dörthe Müller, Land-wirtin, Hungen-Bellersheim� „Wettbewerbsfähigkeit und ge-sellschaftliches Spannungsfeld in der tierischen Erzeugung“ war Thema der Ausführungen von PD Dr� Dirk Hesse, Lehrbe-auftragter am Gießener Fachbereich 09 und Geschäftsführer von AGRI-Kontakt, Braunschweig� „Die Verbrauchererwartun-gen an ein regional erzeugtes Lebensmittelangebot“ schilder-te Hartmut König, Leiter der Fachabteilung Lebensmittel und Ernährung, Verbraucherzentrale Hessen e�V�, Frankfurt am Main�

    Parlamentarischer Abend 2012 des VDL Hessen

    Zum Parlamentarischen Abend 2012 des VDL-Landesverban-des Hessen e�V� konnte der Vorstand am 27� Juni 2012 im Rats-keller in Wiesbaden rund 100 Teilnehmer begrüßen� Neben

    dem Staatssekretär im Hessi-schen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Ver-braucherschutz, Mark Weinmei-ster, waren 14 Abgeordnete der Fraktionen von CDU, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE im Hessischen Land-tag Gast beim VDL� Zu den Ehrengästen zählten u�a� der Prodekan des Fachbereichs Agrarwissenschaften,

    VDL-Landesverband Hessen e.V.

    Jahresbericht 2012 aUs DeN LaNDesVerbÄNDeN

    Neujahrsempfang 2012 mit zahl-reichen Gästen, u.a. Staatssekretär Mark Weinmeister (3. v. l.)

    Teilnehmer bei der Fachtagung zum Thema Pflanzenschutz

    Auf dem Podium der VDL-Fachtagung „Agrar- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Wett-bewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz“: König, Ebel-Waldmann, PD Dr. Hesse, Müller (v. l.)

  • 26

    abgeschöpften Rahm Butter her, probierten dabei das „Abfall-produkt“ Buttermilch, verarbeiteten die Milch zu Camembert oder Feta und nutzten die entstandene Molke, um daraus Ricotta zu gewinnen�

    8. VDL-Alumni-treffen 2012 des VDL Hessen

    Nach dem großen Erfolg der VDL-Absolvententreffen in den vergangenen Jahren fand auch in diesem Jahr, am 23� No-vember 2012, das „VDL-Alumni-Treffen 2012“ in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG statt� Die über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden bei einem Sektem-pfang hoch über den Dächern von Gießen durch den Landes-vorsitzenden des VDL-Landesverbandes Hessen e�V�, Markus W� Ebel-Waldmann, dem Vorstand der Vereinigten Hagelversi-cherung, Dr� Dietrich Heine, sowie den Geschäftsführer des Förderkreises des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotro-phologie und Umweltmanagement, Dr� Peter Ströde, begrüßt� Der Dekan des Gießener Fachbereichs 09 Agrarwissenschaf-ten, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Prof� Dr� Dr� Peter Kämpfer, berichtete den Alumnis ausführlich über die aktuellen Entwicklungen an seinem Fachbereich und bekann-te sich dazu, die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Universität Gießen und dem VDL fortzusetzen� Fachlicher Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Prof� Dr� Michael Düren, II� Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen, zum Thema „DESERTEC: Sauberer Strom aus Afrika - Technische Möglichkeiten und politische Heraus-forderungen“� Die gastgeberischen Qualitäten der Vereinigten Hagelversicherung, deren Vorstand auch an dieser Stelle sehr herzlich gedankt wird, ließen auch in diesem Jahr keinen Wunsch offen� So klang der Abend bei gutem Wein, hervorra-gendem Essen und angeregten Gesprächen in dem herrli-chen Ambiente aus�

    Veranstaltungen der sparten „studierende“

    Jeder Dienstag im Semester war auch 2012 „VDL-Tag“ der Sparten „Studierende“ und „Absolventen und Berufseinstei-ger“� Auf dem Programm standen u�a� zahlreiche Berufsfeld-vorstellungen und ein Bewerber-Training� Fachexkursionen sowie regelmäßige VDL-Studenten-Stammtische rundeten das breitgefächerte Angebot des äußerst engagierten und er-folgreichen hessischen Studenten- und Absolvententeams ab�

    Ökotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität, Prof� Dr� Klaus Eder, und der Direktor der For-schungsanstalt Geisenheim, Prof� Dr� Hans Reiner Schultz�

    Info- und Kontaktbörse 2012 an der Universität gießen

    Der Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen lud am 23� Mai 2012 zu einer „Informations- und Kontaktbör-se“ für Bachelor- und Masterstudierende in Gießen ein� Hier diskutierten Vertreter aus über 30 Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Forschung, der Agrarverwal-tung sowie des Dienstleistungsbereiches mit über 300 Studie-renden und Absolventen über die berufliche Zukunft� Der VDL war vertreten durch einen großen Informationsstand, an dem Vertreter des VDL-Landesverbandes Hessen e�V� und des VDL Bundesverbandes e�V� Rede und Antwort standen� Nicht nur für den Fachbereich, sondern auch für den VDL-Landes-verband Hessen e�V� war der gesamte Tag ein voller Erfolg: 11 neue Mitglieder waren die erfreuliche Bilanz�

    Jahrestreffen 2012 des VDL-senioren- und Freundeskreis

    Das 16� Treffen 2012 des Senioren- und Freundeskreises des VDL-Landesverbandes Hessen e�V� fand am 11� September 2012 in Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis unter der bewähr-ten Leitung des Ehrenvorsitzenden des VDL-Landesverbandes Hessen e�V�, Dr� Horst Menzinger, statt� Auf dem Programm stand u�a� ein Empfang durch den Bürgermeister, Gerhard Krum, und eine Stadtführung�

    VDL-Praktiker-seminar zur Käseherstellung

    Am 09� November 2012 und - aufgrund der hohen Nachfrage – nochmals am 10� November 2012 fand in der Lehrküche des Instituts für Ernährungswissenschaft an der Justus-Liebig- Universität Gießen ein Praxiskurs zur Käseherstellung statt� Die Leitung übernahmen Anna Völkle, Studentensprecherin der Sparte „Studierende“ des VDL-Landesverbandes Hessen e�V�, und Christian Riso, die beide ihr Wissen über die Käseherstel-lung an 20 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergaben� Im Vordergrund stand dabei die praxisnahe Vermittlung von einfachen Arbeitsschritten wie auch im Privathaushalt Milch zu den verschiedensten Produkten verarbeitet werden kann� Die Teilnehmer stellten aus dem

    Jahresbericht 2012 aUs DeN LaNDesVerbÄNDeN

    Der VDL-Senioren- und Freundeskreis beim Treffen mit dem Bürgermeister in Idstein

    Staatssekretär Weinmeister mit VDL-Präsident Ebel-Waldmann

  • 27

    Mit der Frage nach den Megatrends von morgen: „Was bringt die Zukunft? Gesellschaftliche und (land)wirtschaftliche Zu-kunftsperspektiven im globalen Kontext“ lud der VDL-Landes-verband Nordrhein-Westfalen e�V� seine Mitglieder zu einem hochspannenden Fachvortrag an die Universität Bonn ein� Die Veranstaltung, die sowohl von Studierenden als auch von berufsständigen Mitgliedern besucht war, befasste sich mit der Frage, wie wir den globalen Herausforderungen wie Be-völkerungswachstum bei gleichzeitiger Alterung der Gesell-schaft, Ressourcenverknappung und Klimawandel durch zu-nehmende Emissionen begegnen können� Wie lassen sich zukünftiges Wachstum und internationale Wettbewerbsfähig-keit sicherstellen? Wer wird von den Entwicklungen in den nächsten Jahrzehnten profitieren und was bedeutet das alles für die Landwirtschaft der Zukunft? Anregungen und Antwor-ten gab der Referent Wolrad Claudy, der derzeit u�a� in der Managementberatung zu wirtschaftlichen Entwicklungen so-wie als Dozent an der Hochschule Darmstadt tätig ist und sich darüber hinaus im Bereich regenerativer Energieversorgung engagiert� Mit seinem interdisziplinären Erfahrungshinter-grund gab er den Teilnehmern einen vielschichtigen Einblick in ein sowohl spannendes als auch hochaktuelles Themen-feld, das im Anschluss für eine rege Diskussion sorgte�Im Juli lud der Vorstand des Landesverbandes zu einer Strate-giesitzung und anschließender Mitgliederversammlung in Rommerskirchen ein� Zentrales Anliegen der Strategiesitzung war dabei, sich gemeinsam mit den Mitgliedern Gedanken über die weitere Ausrichtung des Landesverbandes zu ma-chen� Im Rahmen der Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder einen neuen Vorstand, da sich der alte Vorstand nach seiner Entlastung nicht zur Wiederwahl stellte� Das Jahr 2012 war darüber hinaus durch zahlreiche Aktivitä-ten der VDL-Studentengruppe der Universität Bonn geprägt, die auf zwei ereignisreiche Semester zurückblicken kann�

    Nach einem erfreulich starken Mitgliederzuwachs zu Beginn des Sommersemesters lud die VDL-Studentengruppe für ein Semester übergreifendes Kennenlernen zum „Tag der offenen Weinkeller“ ins Ahrtal ein� Neben dem Besuch interessanter Winzergenossenschaften konnten im Gespräch mit der Deut-schen Weinkönigin und Winzern aufschlussreiche Einblicke in die Weinherstellung gewonnen werden� Auch die darüber hin-aus veranstalteten Exkursionen im Semester fanden unter re-ger Beteiligung statt� Die diesjährige Mitgliederfahrt wurde un-ter dem Motto „Landwirtschaft im Ballungsgebiet“ veranstaltet und führte die VDL-Studentengruppe diesmal ins Ruhrgebiet� Neben der Besichtigung einer Biogasanlage der Im Brahm GmbH im Essener Süden, die auf Basis von Speiseresten arbei-tet und mit deren Fernwärme Einfamilienhäuser bis hin zu Hotels geheizt werden, stand auch der Besuch einer Strau-ßenfarm auf dem Programm� Beim SwinGolf auf umgestalte-ten ehemaligen Ackerflächen konnten die Teilnehmer dann ebenfalls ihre Golfkünste unter Beweis stellen� Ergänzt wurde das Programm durch die Besichtigung des ehemaligen Wohn- und Repräsentationshauses der Industriefamilie Krupp, der Villa Hügel, inklusive der Erkundung der Grünanlagen mit Blick auf den Baldeneysee sowie dem Besuch einer Ausstel-lung über die Geschichte der Familie Krupp� Abgerundet wur-de der Tag beim abendlichen Grillen auf dem Pörtingshof� Aufs Neue sehr gefragt waren ebenfalls Veranstaltungen wie der jährlich stattfindende Berufs-, Arbeits-, und Pädagogikkurs und die Vorstellung der AgriJobs� Bei letzterem standen dabei nicht nur die Unternehmensprofile sondern auch der persönli-che Werdegang sowie Informationen zu möglichen Stellenan-geboten und der persönliche Austausch im Mittelpunkt�Als Abschluss des Studienjahres fand der traditionsreiche Bauernball der VDL-Studentengruppe statt, bei denen die Studierenden unter den Klängen von „Sackers und Band“ das Tanzbein schwingen und einen fröhlichen Ausklang des Jah-res feiern konnten�

    VDL-Landesverband nordrhein-Westfalen e.V.

    Jahresbericht 2012 aUs DeN LaNDesVerbÄNDeN

    Der neugewählte Vorstand v.l.n.r.: Heinrich Saak (stellvertreten-der Vorsitzender), Dr. Kim Schmitz (Vorsitzende), Monika Fischer (Geschäftsführerin) und Inge Schneider (Schatzmeisterin) Die Studentengruppe auf dem Pörtingshof

  • 28

    Der VDL-Landesverband Ost e�V� hat 2012 sein Netzwerk in Berlin und schrittweise in den neuen Bundesländern ausge-baut� Gute Möglichkeiten dafür boten sich wieder beim Parla-mentarischen Abend des VDL� Fest etabliert hat sich 2012 in Berlin der VDL-Stammtisch, welcher gemeinsam von der Ge-schäftsstelle des Bundesverbandes, vom VDL-Landesverband Ost e�V� und von der BHGL-Landesgruppe Ost ausgerichtet wird� Hier bietet der VDL ein Podium zum ungezwungenen Meinungsaustausch für Fachleute, für Studierende sowie für alle Interessierten der Branche Agrar, Ernährung und Umwelt� Der VDL-Landesverband Ost e�V� hat 2012 seine Zusammenar-beit mit der BHGL Landesgruppe Ost ausgedehnt� Das trifft gerade auch auf Veranstaltungen zu und hier insbesondere auf die Vorbereitung der VDL-Jahrestagung 2013 in Dresden� Diese hat zugleich den größten Umfang der VDL-Arbeit des Landesverbandes eingenommen� Intensiviert wurde 2012 auch die Zusammenarbeit des VDL-Landesverbandes Ost e�V� mit der Hochschule Neubrandenburg, einschließlich der Ge-winnung von Mitgliedern�

    Der Landesverband hat seinen Mitgliedern auch 2012 ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm geboten, u� a� eine Fach exkursion in die Agrargenossenschaft Cobbelsdorf mit dem Schwerpunkt Energieerzeugung aus nachwachsenden

    Rohstoffen� Das VDL-Veranstaltungsprogramm wurde wie schon in den Vorjahren komplettiert durch gute Veranstal-tungsangebote des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) und des BHGL� Der 2011 eingeführte gemeinsame Veranstaltungskalender hat sich 2012 bestens bewährt und wird 2013 fortgesetzt�

    Die VDL-Studentengruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin hat sich 2012 wiederum gut entwickelt und eine neue Qualität der Arbeit erreicht, sowohl was das Veranstaltungs-angebot für die Studierenden als auch die Mitgliederzahlen betrifft� Vom Vorstand des VDL-Landesverbandes Ost e�V� wur-den in den vergangenen Jahren die finanzielle Ausstattung der Arbeit der Studentengruppe sukzessive erhöht�

    Als Fazit der berufsständischen Arbeit lässt sich konstatieren, dass der Landesverband 2012 insgesamt wieder eine gute Entwicklung genommen hat, der VDL aber vor neuen Heraus-forderungen steht� Das hat nicht zuletzt die Mitgliederver-sammlung des Landesverbandes im Januar 2013 gezeigt� Ins-besondere geht es den Mitgliedern um eine zukunftsfähige strategische Ausrichtung des VDL-Bundesverbandes e�V� ein-schließlich einer stabilen Finanzierung sowie um eine weitere Qualifizierung der berufsständischen Arbeit des VDL-Landes-verbandes Ost e�V�

    VDL-Landesverband ost e.V.

    Jahresbericht 2012 aUs DeN LaNDesVerbÄNDeN

    Fachexkursion in die Agrargenossenschaft Cobbelsdorf Die Studentengruppe der Humboldt-Universität zu Berlin infor-miert sich auf der Internationalen Grünen Woche über deren zu-künftige Ausrichtung

  • 29

    Die interessante Fachtagung 2012 mit dem Thema „Land und Lebensmittel – grenzenlose Spekulationsobjekte“ hat wesent-liche Fragen, die in allen Medien gerade zur Weihnachtszeit wieder aufleben, beantwortet� Die positiven Reaktionen auf die äußerst gelungenen Präsentationen und die konstruktive Diskussion der durchaus sehr unterschiedlichen Ausgangspo-sitionen der Redner wurde allgemein gelobt und hat einmal mehr die Idee des Landesverbandes eines fachlichen Austau-sches bestärkt� Der Vorstand hat sich in Mainz mit den Vertre-terinnen und Vertretern des Ministeriums und der Fachhoch-schule getroffen, um die Konzeption zu diskutieren� Gerade die jüngeren Vorstandsmitglieder konnten hier wichtige Im-pulse liefern�

    Der Landesverband will daher auch in 2013 eine Fachtagung abhalten, die jedoch erstmals seit längerer Zeit wieder im No-vember terminiert werden soll� Das Leitthema „Landwirtschaft und Hochschule im Dialog“ fordert eine stärkere Teilnahme der Praktiker, die im November gegeben ist� Besonders die Pressearbeit soll verstärkt werden� Zur Vorbereitung werden noch weitere Besprechungen der Veranstalter notwendig sein�

    Schon zur Tradition geworden ist die jährliche Info-Veranstal-tung für Studierende an der Fachhochschule Bingen� Volker Feddersen referierte wieder in seiner gekonnten Art, wie sich die Studierenden bewerben sollen und auf was es bei der Be-werbung und beim Vorstellungsgespräch ankommt� Außer-dem stand Vorstandsmitglied Volker Feddersen und der ge-samte Vorstand den Studierenden für Fragen der Stellensuche, Bewerbungen und Vorstellungsgespräche zur Verfügung�

    Wichtig für die Arbeit des Landesverbandes wurde in den letzten beiden Jahren besonders die Einbindung in den VDL-Bundesverband e�V� Immer stärker differenzierte Ausbil-

    Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt rheinland-Pfalz / saarland e.V.

    Jahresbericht 2012 aUs DeN LaNDesVerbÄNDeN

    Blick auf das Podium der Hochschultagung

    dungsgänge und die Einführung verschiedenster Abschlüsse verlangt nach Austausch über Ländergrenzen und Hochschu-len hinweg� Das kann nur ein aktiver und gut organisierter Bundesverband leisten� Die Verbindung zur Politik in Berlin gelingt dort ebenfalls in hervorragender Weise� Für unsere Absolventen entsteht dabei ein erweitertes Angebot eines bundesweit vertretenen Verbandes� Die Chancen für Absol-venten sind heute sehr gut� So titeln die DLG-Mitteilungen oder das dlz agrarmagazin mit „Auf dem Sprung in die Zu-kunft“ oder „Senkrechtstarter – Karrieretipps für Berufseinstei-ger in der Agrarbranche“� Das darf jedoch nicht darüber hin-wegtäuschen, dass es für viele Studierende schwieriger geworden ist, sich im Dschungel der Möglichkeiten zurecht-zufinden oder gar die für sie passende/n Ausbildung/Schwer-punkte auszuwählen� Wo man welchen Studiengang absol-viert, kann schnell zur Entscheidung über die eigene berufliche Zukunft werden�

    Mancher Absolvent beklagt mit beruflicher Erfahrung die mangelnde Transparenz zur Zeit seiner Studienwahl� Die Hochschulen kommen insgesamt ei