Juli 2010

32
Juli 2010 Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg DORFSPIEGEL

description

Juli 2010 Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg Öffnungszeiten der gemeindeverwaltungen Inhaltsverzeichnis Allgemein In eigener Sache Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: [email protected] Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee) redaktionsschluss für August: 9. Juli 2010 liebe Mitbürgerin- nen und Mitbürger aus Wasserburg, Juli 2010 2

Transcript of Juli 2010

Page 1: Juli 2010

Juli 2010

Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

DorfspiegelDorfSpIegel

Page 2: Juli 2010

Allgemein Juli 2010

2

D

Inhaltsverzeichnis

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Donnerstag 14:00 bis 18:00 UhrTelefon: 0 83 82 / 98 68 - 0Fax 0 8382 / 98 68 - 32E-Mail: [email protected]ße 988149 Nonnenhorn

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 UhrWeitere Termine nach tel. Vereinbarung

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0Fax 0 8382 / 98 53 - 13E-Mail: [email protected] 188142 Wasserburg (Bodensee)

Öffnungszeiten der gemeindeverwaltungen

Herausgeber:Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Eigstler, Erster Bürgermeister

Gemeinde NonnenhornRainer Krauß, Erster Bürgermeister

redaktion:Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, [email protected]

Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, [email protected]

Titelbild: Marc Pejot, Bodolz

Anzeigen und Druck:Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 [email protected]

Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich.

redaktionsschluss für August:9. Juli 2010

Impressum 2. Jahrgang WasserburgNonnenhorn

Seite

Allgemein

Brandschutztipps 3Volksentscheid 3

Veranstaltungskalender 4-6

Hinweise 7

Gastronomie, Fundamt 8-9

JSG Hege/Nonnenhorn 10

Bregenzer Festspiele 11

gemeinde Wasserburg

Kinderwochen 14Mitteilung der Tourist-Information 15

Öffentliche Mitteilungen 15-19

Bücherei + Weltladen 20

Neues aus dem Gemeinderat 20

Vereinsnachrichten 21-22

gemeinde NonnenhornÖffentliche Mitteilungen 23-26

Vereinsnachrichten 26-28

Kirchliche Nachrichten 30-31

Kleinanzeigen 31

liebe Mitbürgerin-nen und Mitbürger aus Wasserburg,

„Nichts ist so bestän-dig wie die Veränder-ung“ heißt ein weit ver-breitetes Sprichwort.

Dies trifft ganz aktuell – und dies haben Sie sicherlich bereits gelesen oder gehört - auch auf meine Person zu.Nach reiflicher Überlegung haben meine Familie und ich uns entschlossen, dass ich mich als Kandidat bei der Wahl zum Bürgermeister im Markt Wiggensbach, Landkreis Ober allgäu (ca. 4.800 Ein-wohner) zur Verfügung stellen werde. Der dortige Amtsinhaber Heribert Guggenmos, der die Gemeinde seit 1. Feb. 1987 führt, wird bei der turnus-gemäßen Wahl am 7. Nov. 2010 nicht mehr antreten. Seine Amtszeit endet nach 24 Dienstjahren am 15. Jan. 2011.Die Gründe für diese Entscheidung lie-gen ausschließlich im privaten Bereich. Aufgrund von gesundheitlichen Verän-derungen im engen Familienkreis ist es notwendig, wieder räumlich näher

bei der Elterngeneration im Oberallgäu zu sein, um langfristig möglicherweise notwendige Versorgungsleistungen besser durchführen zu können. Dies ist mittelfristig nur mit dieser Kandida-tur möglich. Ob dies überhaupt klappt, werden die Wählerinnen und Wähler von Wiggensbach entscheiden.Nachdem uns Wasserburg (Bodensee) über die vergangenen 8 Jahre sehr ans Herz gewachsen ist, unsere Kinder hier in einem wunderbaren Umfeld aufwach-sen dürfen und das Amt als Bürgermeis-ter mir viel Freude bereitet, ist uns als Familie die Entscheidung wahrlich nicht leicht gefallen. Ein erwartungsvolles und ein weinendes Auges werden diesen Entschluss immer symbolisch begleiten.Beschließen möchte ich deshalb diesen Artikel mit den Zitat des Physikers Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799), welcher einmal treffend sprach: „Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen, es muss anders werden, wenn es gut werden soll.“Ihr BürgermeisterThomas Eigstler mit Familie

In eigener Sache

Nächster Termin:Mittwoch, 7. Juli 2010 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal in Nonnenhorn. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Sprechtage des Notariats lindau in Nonnenhorn

Page 3: Juli 2010

AllgemeinJuli 2010

3

D

Brandschutztipp: Waldbrandgefahr AoK – Augen vor gefährlicher Sonnenstrahlung schützen

Trockene Witterung lässt die Gefahr von Bränden in Wald und Flur erheblich ansteigen. Schon ein einzelner Funke oder eine weggewor-

fene Zigarette kann sehr leicht trock-enes Gras, Nadelstreu und auf dem Waldboden liegende Zweige und Reisig entzünden.Besonders gefährdet sind dabei Wald-bestände mit geringer Bestandsdichte, Waldlichtungen, Waldränder und Bahn-dämme. Deshalb ist das Rauchen im Wald von Anfang März bis Ende Oktober generell verboten. Lassen Sie auch kein Glas oder Glasscherben im Wald liegen, denn dieses kann wie ein Brennglas wirken und Waldbrände verursachen.

Wird ein Waldbrand entdeckt, unver-züglich die Feuerwehr über Notruf 112 informieren, den genauen Ort des Brandes angeben und nach Möglichkeit die Feuerwehr zur Einweisung an einem gut beschreibbaren Ort in der Nähe erwarten. Denken Sie auch daran Wald-wege und Zufahrten zu den Wäldern nicht mit geparkten Fahrzeugen zu ver-stellen, um der Feuerwehr die Zufahrt in die Wälder nicht zu erschweren.

Informationen zum aktuellen Wald-brandgefahrenindex und den Grasland-Feuerindex erhalten Sie auf den Inter-netseiten des Deutschen Wetterdienst http://www.dwd.de .

Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Volksentscheid zum Nichtraucherschutz am 04.07.2010

Am 04.07.2010 findet in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr der Volksent-scheid zum Nichtraucherschutz statt. Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr voll-endet haben und seit mindestens drei Monaten in Bayern mit Hauptwohnsitz wohnen.Ihr zuständiges Wahllokal ist auf der Wahlbenachrichtigungskarte vermerkt. Haben Sie keine Wahlbenachrichti-gungskarte erhalten? Dann melden Sie sich bitte umgehend bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Briefwahlunterlagen können bis zum 02.07.2010, 15:00 Uhr bei den Gemeindeverwaltungen beantragt werden. Bitte nutzen Sie für den Antrag die Rückseite Ihrer Wahlbenachrichti-gungskarte. Wählerinnen und Wähler die plötzlich erkranken oder nicht im

Wählerverzeichnis eingetragen sind können am 04.07.2010 in der Zeit von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr noch Briefwahl-unterlagen beantragen. Weitere Informationen und den Gesetz-entwurf können Sie auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministerium des Innern unter http ://www.stat ist ik.bayern.de/wahlen/volksentscheide/2010_inhalt.htm einsehen

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei:

Gemeinde Wasserburg (Bodensee)Herr Ketschei, Tel. 98 53 16

Gemeinde Nonnenhorn Frau Jäschke, Tel. 98 68 0

Eine Sonnenbrille soll verhindern, dass zu viel ultraviolette Strahlen ins Auge gelangen. Aber Achtung beim Brillen-kauf! Die Aufschrift „UV-Schutz“ ist oft eine Mogelpackung. „Am besten beraten ist man beim Optiker“, so die AOK Lindau. Brillengläser gibt es in vielen Farben, auch verspiegelt und selbsttönend. Dunkles Glas allein schützt aber nicht. Im Gegenteil: Fehlt eine spezielle Beschichtung, die UV-Licht filtert, dringt schädliche Strahlung unge-hindert ins Auge. Jahrelang zu viel UV-Licht kann die Linse schädigen und zum „Grauen Star“ führen. Eine gute Sonnenbrille erkennt man daran, dass auf der Innenseite des Bügels das CE-Zeichen steht und auf den Gläsern der Aufkleber „UV 400“ zu finden ist. Das gilt auch bei Sonnenbrillen für Kinder. Deren Augen sind besonders empfind-lich. Deshalb sollten Kinder schon früh Sonnenbrillen tragen. Babys, die noch zu klein sind für Sonnenbrillen, schützt ein Hut mit Krempe am besten.Die AOK Lindau unterstützt auch heuer die Aufklärungskampagne „Sonne(n) mit Verstand … statt Sonnenbrand“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit. Ziel ist es, die Menschen über die gesundheit-lichen Gefahren der UV-Strahlung aufzuklären und zu einem verantwortungsvollen „Sonnenbaden“ zu motivieren. „Bestim-mte Regeln helfen, die Sonne sorgloser genießen zu können“, so die AOK. Infos zur Aktion gibt es unter www.sonne-mit-verstand.de, Tipps zum Thema Haut und Sonne und einen Sonnentypen-Test unter www.aok.de/bayern > Gesundheit > Reisen und Medizin > Haut und Sonne.

Die Deutsche rentenversicherung warnt vor Schreiben über „renten-Bonus“

Die Deutsche Rentenversicherung warnt ihre Versicherten und Rentner:Aktuell sind Schreiben einer „Info-zentrale“ in Bremen in Umlauf mit dem Titel „Be-scheid über Renten-Bonus“. Die Deutsche Rentenversicherung weist darauf hin, dass diese Schreiben mit dem Absender „Infozentrale, Postfach 44 81 41, 28281 Bremen, Abteilung Abwicklung/Benach-richtigung“ nicht von ihnen stammen.

In den Schreiben wird den Angesprochenen eine „Renten-Bonus-Zahlung“ in Aussicht gestellt. Sie werden aufgefordert, dafür persönliche Daten an den Absender zu schicken. Die Deutsche Rentenversiche-rung teilt hierzu mit, dass der aufgeführte Bremer Absender „Infozentrale“ keine Ein-richtung oder Außenstelle der Deutschen Rentenversicherung ist. Es ist ein erneuter Versuch, unter dem Anschein eines offiziel-

len Behördenschreibens an sensible per-sönliche Daten zu gelangen. Die Deutsche Rentenversicherung warnt ausdrücklich vor der Beantwortung des Schreibens. Sie empfiehlt, im Umgang und mit der Herausgabe von Adress- und Bankdaten grundsätzlich vorsichtig zu sein. In allen Zweifelsfällen sollte der Renten-versicherungsträger vorher entsprechend befragt werden.

Page 4: Juli 2010

Allgemein Juli 2010

4

D

Wasserburger Veranstaltungskalender Juli

Donnerstag, 01.07.2010, 16:00 Uhr Obst- und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3 »Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt« Zuschauen und kosten auf dem Obst- und Ferienhof Schwand Informationen: Fam. Hanser Tel. 0 83 82 / 9 35 40

Freitag, 02.07.2010, 17:00 Uhr Lindenplatz Wasserburger Abendmarkt Musikalische Darbietung Jugend- kapelle VJBW von 18:00 bis 18:30 Uhr

Samstag,03.07.2010, ab 9:00 Uhr floh- und Trödelmarkt mit präsentation unserer historischen Dampfmaschine in der Halle und im Freigelände des Obsthofes Bildgarten (Ladestraße). Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jeder kann mitmachen – Eintritt frei - Info: Josef Lang, Tel. 0171/4887773

Samstag, 03.07.2010, 20:00 Uhr Ev. St. Johannes, Nonnenhornerstr. 20 Harfenkonzert in der St. Johannes KircheFrauke Horn präsentiert mit Ihrer Pedalharfe dem Publikum ihren unverkennbaren, individuellen Stil Eintritt: 10 e Abendkasse, Kinder frei

Sonntag, 04.07.2010, 20:00 Uhr Halbinsel promenadenkonzert mit dem Musikverein Wasserburg (B)

Montag, 05.07.2010, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 lesen und gespräch Wir beschäftigen uns mit kulturel-len, wirtschaftlichen und politischen Themen vor dem Hintergrund der „Dreigliederung“. Wie sieht das in un-serem Alltag aus und welche Möglich-keiten sehen wir? – Initiative: Günter Edeler, Tatjana Kerl, Klaus Korpiun.

Mittwoch, 07.07.2010, 10:00 Uhr Lindenplatz geführte radtour nach langenargen Nähere Informationen Tourist- Information Wasserburg, Tel. 0 83 82 / 88 74 74

Freitag, 09.07.2010, 20:00 Uhr friedensräume, Lindenhofweg 25, 88131 Lindau 2 Völker, 1 land, 0 frieden« Eindrücke einer Palästina Reise mit Christian Artner-Schedler Eintritt frei!

Sonntag, 11.07.2010, 17:00 Uhr Halbinsel Wasserburg promenadenkonzert mit der Wasser-burger Streichmusik e.V. Streichkonzert findet bei schöner Witterung auf der Halbinsel statt, bei schlechter Witterung im Kath. Pfarrheim St. Georg auf der Halbinsel.

Dienstag, 13.07.2010, 20:00 Uhr Halbinselstr. 43 »ernährung nach Konstitutionslehre im Ayurveda«im Privatinstitut für Ayurveda – Vortrag mit Frau Madhura Dixit, Ayurveda- spezialistin (Universität Bombay) Kostenbeitrag 2,50 €

Mittwoch, 14.07.2010, 10:00 Uhr Lindenplatz geführte radtour nach Bregenz Nähere Informationen Tourist-Information Wasserburg, Tel. 0 83 82 / 88 74 74

Mittwoch, 14.07.2010, 17:00 Uhr Weingut Schmidt. Hattnau 9 führung durch den Weinberg und WeinkellerKostenbeitrag 6,00 €

Mittwoch, 14.07.2010, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Deutschland und europa, ein ost-West-Dialog Rundgespräch mit Anton Kimpfler (Freiburg im Breisgau) und Ingo Mäder (Thüringen)

Donnerstag, 15.07.2010, 16:00 Uhr Alte Hausbrennerei, Dorfstr. 18 »Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt« Zuschauen und kosten in der alten Hausbrennerei Zürn Informationen: Fam. Zürn, Tel. 0 83 82 / 88 73 28

Freitag, 16.07.2010, 09:00 Uhr Halbinsel Augustin-Sumser-regatta

Samstag, 17.07.2010, 09:00 Uhr Halbinsel Augustin-Sumser-regatta

Samstag, 17.07.2010, 12:00 Uhr Halbinsel Uferfest des Musikvereins Wasserburg e.V.Das Uferfest findet 2010 an zwei Tagen statt. Programm siehe Seite 21

Sonntag, 18.07.2010, 10:00 Uhr Halbinsel Uferfest des Musikvereins Wasser-burg e.V.

Dienstag, 20.07.2010, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg promenadenkonzert mit der Wasserburger Streichmusik e.V. Streichkonzert findet bei schöner Witterung auf der Halbinsel statt, bei schlechter Witterung im Kath. Pfarr-heim St. Georg auf der Halbinsel.

Mittwoch, 21.07.2010, 09:00 Uhr kleiner See auf der Lindauer Insel Interreligiöser friedenslauf

Mittwoch, 21.07.2010, 10:00 Uhr Lindenplatz geführte radtour rund um den SchleinseeNähere Informationen Tourist- Information Wasserburg, Tel. 0 83 82 / 88 74 74

Donnerstag,22.07.2010, 19:00 Uhr friedensräume, Lindenhofweg 25, 88131 Lindau Christen und Muslime beten für den frieden

Samstag, 24.07.2010, 19:00 Uhr Hege Ortsmitte Hegemer Dorffest Stimmungsabend mit MK Hiltensweiler

Sonntag, 25.07.2010, 10:30 Uhr Hege Ortsmitte Hegemer Dorffest Frühschoppen musikalische Umrah-mung mit dem Musikverein Wasser-burg e.V., siehe Seite 22

Page 5: Juli 2010

AllgemeinJuli 2010

5

D

Wasserburger Veranstaltungskalender Juli

Sonntag, 25.07.2010, 20:00 Uhr Halbinsel promenadenkonzert mit dem Musikverein Neukirch e.V.

Dienstag, 27.07.2010, 20:00 Uhr Halbinselstr. 43 »Verdauungsstörungen« Vortrag im Privatinstitut für Ayurveda mit Herr Helmut Reischl, prakt. Arzt Naturheilverfahren Kostenbeitrag 2,50 €

Mittwoch, 28.07.2010, 10:00 Uhr Lindenplatz geführte radtour nach langenargenNähere Informationen Tourist-Information Wasserburg, Tel. 0 83 82 / 88 74 74

Mittwoch, 28.07.2010, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Der Schein trügt Eine Expedition in die Rätsel des Geldes Es wird aus dem Nichts geschaffen, vermehrt sich exponentiell und bezieht seinen Wert doch durch Mangel. Armut garantiert seinen Wert: Hätten alle genug Geld, hätte es keinen Wert. 97 Minuten, Dokumentarfilm mit Gespräch

Donnerstag, 29.07.2010, 16:00 Uhr Obst- und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3 »Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt« Zuschauen und kosten auf dem Obst- und Ferienhof Schwand Informationen: Fam. Hanser Tel. 0 83 82 / 9 35 40

Freitag, 30. Juli, 19 – 22 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Beziehungen freudvoll gestalten Sich selbst und andere ermutigen und den unschätzbaren Wert eines jeden Menschen erfahren. Mit Ingrid Strom (Soz.-Psychologin/-Pädagogin) Kosten: 15,- €, Anmeldung erforderlich: Tel. 0 83 82 - 9 43 03 59

Yoga – KursganzjährigJeden Mittwoch von 20:00 – 21:30 UhrDem Alltag entfliehen und neue Ener-gie tanken. Unkostenbeitrag 5,00 €. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0 83 82 / 99 81 91Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda Halbinselstraße 43

MusikantenstammtischJeden ersten Donnerstag im Monat ab 20:00 Uhrim Restaurant Eulenspiegel, Dorfstr. 25, Tel. 88 78 75

Musikanten

Stammtisch

Wasserburger energiegymnastik „fit für den Tag“ganzjährigJeden Montag, Mittwoch undFreitag um 08:00 UhrHalbinselstr. 43Veranstalter: Privatinstitut für AyurvedaTelefon: 0 83 82 / 99 81 91

Nordic Walking TourTour für Fortgeschrittene – Ganzjährig Jeden Montag von 15:30 – 17:00 UhrTreffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet Hege,Anmeldung und Informationen unter Tel. 99 80 15 oder 01 74 / 9 61 14 61

fahrt mit der garteneisenbahn Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge, Ladestraße 4

Am: Do. 01.07.; So 04.07.; Do. 08.07.; So. 11.07.; Do. 15.07.; So. 25.07.; Do. 29.07.; jeweils um 15:00 Uhr; am Sa. 31.07. um 18:00 Uhr und am Mi. 07.07.; 14.07.; 28.07. um 09:30 Uhr

Nachmittagsfahrt mit dem Dampfschiff felizitasNachmittagsfahrt mit dem Dampf-schiff Felizitas Dauer ca. 1,5 Std. Preis pro Person 12,00 €/ Kinder 8,00 €Fahrt findet nur bei schönem Wetter und genügender Beteiligung statt (mindest. 7 Personen)Anmeldung: Gästehaus Seemann, Tel. 0 83 82 / 8 97 55

Am: Sa. 03.07.; So. 11.07.; So. 25.07.;Jeweils um: 11:30 Uhr und 14:00 Uhr

regelmäßige Termine

freizeitsport „fit auch im Alter“Jeden Donnerstag von 20:00 - 21:15 Uhr in der Sumserhalle. Informationen unter Tel. 0 83 82 / 8 94 91

Abendfahrt mit derpferdekutscheIm Juli und August jeden Mittwoch 18:00 und 19:00 UhrAbendfahrt mit der Pferdekutsche durch die Wasserburger Landschaft.Veranstaltung findet bei jeder Wit-terung statt.Anmeldung in der Tourist-Informa-tion, Tel. 0 83 82 / 88 74 74Dauer 1 Std. Preis pro Person 9,00 €, mit Gäste-karte 8,50 €Abfahrt:Feuerwehrhaus/Lindenplatz

gästebegrüßungJeden Montag um 10:00 Uhr Rathaus Wasserburg, SitzungssaalInformationen über Wasserburg, Ausflugsziele am Bodensee und Veranstaltungen.

Page 6: Juli 2010

Allgemein Juli 2010

6

D

Nonnenhorner Veranstaltungskalender Juni

Torkelerklärungmit Weinverkostung (Kostenbeteiligung 2,50 €) Alter Weintorkel/C.-Forster-StraßeTermine: 7. Juli, 14. Juli, 21. Juli, 28. Julijeweils 17:00 bis 18:30 Uhr

gemütlich geführte radtour (nur bei trockener Witterung) 09:30 - 13:00 UhrTourist-Info / Seehalde 2Termine: 6. Juli, 13. Juli, 20. Juli, 27. Juli

Besichtigung der fischbrutanstalt Im Paradies 7Termine: 7. Juli, 14. Juli, 21. Juli, 28. Julijeweils um 10:30 Uhr

Abendkonzert mit Musikverein Niederstaufen Donnerstag, 01.07.201020:00 - 21:00 UhrSchäfflerplatz / Seehalde 2

Abendkonzert mit Musikverein Tannau Donnerstag, 08.07.201020:00 - 21:00 UhrSchäfflerplatz / Seehalde 2

Konzert mit dem Duo Katrin und Alexander palm unter dem Motto »Klassik & Jazz«. Gespielt werden Werke für Gitarre solo von J.S. Bach, F. Sor sowie Jazz-Kom-positionen für Duo Gitarre/Gesang von A.C. Jobim, Chick Corea u. a. Freitag, 09.07.2010, 20:00 UhrSt. Christophorus Kirche/Seehalde 12

Abendkonzert mit dem Männer-gesangsverein Nonnenhorn Donnerstag, 15.07.201020:00 - 21:00 UhrSchäfflerplatz / Seehalde 2

Kinderfest am See Sonntag, 18.07.2010, 11:00 UhrUferanlage / Schiffsanlegestelle

Abendkonzert mit der Streich-musik Wasserburg Donnerstag, 22.07.201020:00 - 21:00 UhrSchäfflerplatz / Seehalde 2

»Serenade am See«mit Roland Danneberg und Stefan Schnell; Gitarre, Klavier und Gesang (nur bei trockener Witterung) Sonntag, 25.07.2010, 19:30 UhrUferanlage / Schiffsanlegestelle

Abendkonzert mit Jugendmusik-verein Nonnenhorn Donnerstag, 29.07.201020:00 - 21:00 UhrSchäfflerplatz / Seehalde 2

Strandbadfest (Ausweichtermin 06.08.10)Samstag, 31.07.2010, 19:30 UhrStrandbad / Seestr. 12

Nordic Walking Tourfür jeden der schon mal gelau-fen ist, Dauer ca. 1,5 Std.inkl. Auf- und Abwärmen (Stöcke mitbringen, nur bei trockener Witterung). Friedhof / RichtwegTermine: 2. Juli, 9. Juli, 16. Juli, 23. Juli, 30. Julijeweils 18:15 - 19:45 Uhr

Wanderung durch obst & Wein Gasthof AdlerSonnenbichlstr. 25Termine: 1. Juli, 8. Juli, 15. Juli, 22. Juli, 29. Julijeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr

regenwasser in der Zisterne sammeln

Kostenbewusste Bauherren oder Hausbesitzer lassen Regenwasser nicht einfach versickern, sondern nutzen es zum Gießen. Ganz bequem lässt sich das Wasser mit Hilfe einer Zisterne sammeln. Über das Dach ab-laufende Regenwasser landet in dem Speicher, woraus es sich einfach bei Bedarf in Garten oder Haushalt ent-nehmen lässt. Eine solche Zisterne kann aus Beton oder aus Kunststoff bestehen und lässt sich auch selbst bauen. Platzsparend geht das un-terirdisch im Garten, oder im Keller des Hauses. Zum Trinkwasser jedoch taugt Zisternenwasser nicht. Wem die Anschaffung einer Zisterne zu aufwändig ist, kann auch Plastikton-nen oder ähnliche Gefäße unter das Dachrinnen-Abflussrohr stellen.

Winters warm heißt sommers angenehm kühlEine gute Wärmedämmung ist ein wirksamer Ersatz für eine Kli-maanlage. Wer sein Zuhause gut wärmegedämmt hat, hat zu jeder Jahreszeit die besseren Karten: Win-ters wie sommers regulierten sie das Klima im Haus: Keiner friert, keiner schwitzt, auch nicht bei längeren Hitzeperioden im Sommer. Das liegt daran, dass die Dämmmaterialien die Wärme wesentlich langsamer hin-durch leiten. Bis zu zehn Grad weni-ger im Vergleich zu schlecht isolierte wurden in Dachzimmern gemessen, die unter einer guten Dämmung lieg-en. Neue, auf die Isolierung abgestim-mte Fenster und Schattenspender wie Rolladen oder Markisen steuern ihr Übriges zu einem behaglichen Zu-hause bei.

Umfassende Informationen und weit-ere Energietipps sind zu finden unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihren eza!-Energieberater unter 08 31- 9 60 28 60.

Redaktionsschluss für August:

9. Juli 2010

Schießen für gästeSchützenstube / SeehaldeTermine: 14. Juli, 21. Juli, 28. Julijeweils um 19:30 Uhr

Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / SeehaldeTermine: 7. Juli, 14. Juli, 21. Juli, 28. Juli

Page 7: Juli 2010

AllgemeinJuli 2010

7

D

Auf Grund der Regenfälle im Juni und der daraus entstandenen Überflutungen sowie der eingegangenen Beschwerden bei den Gemeinden, weisen wir Sie dar-auf hin, dass zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit es untersagt ist, öffentliche Straßen mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu verun-reinigen. Insbesondere ist es verboten, auf öffentlichen Straßen Putz-, Wasch-

wasser, Jauche oder sonstige verunreini-gende Flüssigkeiten auszuschütten oder ausfließen zu lassen.Wir bitten Sie daher auf die Allgemein-heit Rücksicht zu nehmen und bei Verun-reinigungen der Straßen insbesondere des Seitenstreifens diese zu beseitigen.

Ihre Gemeinden Nonnenhorn und Wasserburg (Bodensee)

Straßenverunreinigung durch Mulchen

Leider musste vermehrt beob-achtet werden, dass die Hinter-lassenschaften der Hunde nicht

beseitigt werden. Besonders traurig ist, dass auch Einhei-mische den Hundekot nicht entsorgen. Es gibt Hundebesitzer, die die kosten- lose Hundekottüte zwar demonstrativ an die Hundeleine knoten, sich aber nachher nicht bücken sondern sich lieber umdrehen und einfach weiter-laufen. Bitte nehmen Sie den Schmutz auf und helfen Sie mit, damit sich der Dreck im wahrsten Sinne des Wortes nicht anhäuft. Vielen Dank!

Hundebesitzer aufgepasst

Karin GuillouBeraterin & Dozentin für klassisches Feng ShuiMeisterschülerin von Großmeister Yap Cheng HaiTelefon 01 76 - 23 17 10 92

Beginn der nächsten Ausbildung in Lindau: 18.-19. September

Diese Ausbildung eignet sich sowohl für zukünftige Feng Shui Berater,als auch für diejenigen, die diese Disziplin für persönliche Zweckeerlernen möchten.

➞ Einschreibung unter www.fengshuiparisberlin.com

Bodenseefische aus eigenem Fang · Eigene RäuchereiPlattenservice · Fischspezialitäten · Imbiss

Lindau - Aeschach · Friedrichshafener Str. 9 · Tel. 44 42Fischerei & Hofladen · Wasserburg · Jägersteig 5 · Tel. 8 93 68

Horst Bichlmair

Frisch zubereitete Fischemit knackigen Salaten

(R in unserer Filiale in Lindau)

Um Klagen wegen Lärm-belästigungen zu vermei-den, weisen wir darauf hin, dass für das Ge-meindegebiet von Was-serburg (Bodensee) eine Verordnung über die zeitliche Be-schränkung ruhestörender Haus- und Gartenarbeiten und über die Benutzung von Musikinstrumente sowie Tonüber-tragungs- und Tonwiedergabegeräte besteht.Ruhestörende Haus- und Gartenarbei-ten dürfen danach von Montag bis Sams-tag in der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr (Mittagsruhe) und ab 20.00 Uhr (Nachtruhe) nicht ausgeführt werden. Gleiches gilt für die Musikinstrumente und Tonübertragungs- und Tonwieder-gabegeräte, wobei diese erst ab 22.00 Uhr nicht mehr benutzt bzw. in Betrieb genommen werden dürfen.Bitte tragen Sie als verantwortliche Mit-bürgerinnen und Mitbürger zu einem auskömmlichen Nebeneinander bei.

Thomas EigstlerErster Bürgermeister

Haus- und gartenarbeiten und Musik

Wie in jedem Jahr, möchten wir die Haus- und Grundstückseigentümer daran erinnern, die Hecken und Zwei-ge entlang der Gehwege und Straßen zurück zuschneiden. Damit wird ver-mieden dass Fußgänger auf die Straße ausweichen müssen, was zu gefähr-lichen Situationen im Straßenverkehr führen kann. Insbesondere für Familien mit Kinderwagen, Senioren und Behin-derte stellen die überhängenden Zwei-ge eine Gefahr dar. Darum schneiden Sie bitte die Hecken soweit zurück, dass die Gehwege ohne Behinderung benutzt werden können. Vielen Dank.Ihre Gemeinden Nonnenhorn und Wasserburg (Bodensee)

Das Bayerische Rote Kreuz Lindau (B) führt in der Zeit vom 28. Juni 2010 bis 31. August 2010in der Stadt und im Landkreis Lindau (B) eine Fördermitgliederwerbung durch.

Rotes KreuzKreisverband Lindau (B)

rückschnitt von Hecken

fördermitgliederwerbungdes Bayer. roten Kreuzes

Page 8: Juli 2010

Allgemein Juli 2010

8

D

Wasserburger gastronomie

gaststätten Telefon Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 kein ruhetagHege 9 11:00 - 14:00 Uhr 17:00 - 24:00 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 kein ruhetagNonnenhorner Str. 15

Ristorante Dalla Costa 2 75 82 82 kein ruhetagHalbinselstraße 60 Täglich ab 12:00 Uhr durchgehend warme Küche

Restaurant im Hotel 98 00 kein ruhetag»Zum lieben Augustin«

Haus des Gastes 88 73 30 kein ruhetagHalbinselstraße 75 täglich ab 08:00 Uhr Frühstück, direkt am Segelhafen durchgehend warme Küche

Landgasthof Adler 88 82 39 Mittwoch ruhetagHattnau 17 Öffnungszeiten: 10:30-14:00 Uhr u. 17:00-24:00 Uhr Sonntag durchgehend

Fischerklause am See 88 70 66 kein ruhetagUferstraße 17

Fugger Gasthaus Adler 35 44 Mittwoch ruhetagFuggerstr. 62 Sonn- u. Feiertags ab 17:00 Uhr Fam. Greising tägl. ab 16:00 Uhr

Eulenspiegel 88 78 75 kein ruhetagCafe-Restaurant-Bar Mo - Fr ab 17:30 UhrDorfstraße 25 Sa + So ab 11:30 Uhr durchgehend warme Küche

Schleckeria 88 73 67 kein ruhetagLindenplatz 2 10:00 - 22:00 Uhr

Schlosshotel Portner 27 33 30 - 0 kein ruhetagRestaurant/Bar durchgehend geöffnetAuf der Halbinsel

Tennis-Squash-Insel 88 77 88 kein ruhetagCafe-Restaurant Hasenäcker 1

Winterbergstüble 9 89 64 45 Montag ruhetagSportplatz Hengnau Di - Sa ab 17:30 Uhr So von 11:30 Uhr -14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr

Wasserburger Stuben 99 83 33 kein ruhetagHalbinselstr. 17

Gasthof Waldhorn 8 90 01 kein ruhetagHengnau 21 täglich ab 17:00 Uhr geöffnet Sonn- u. Feiertags auch 12:00-14:00 Uhr

Gasthof Pfälzerhof 98 85 30 Mittwoch ruhetagLindenplatz 3

Die Weinbar 9 87 60 Geöffnet Do - Sa ab 19:00 Uhrim Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 kein ruhetagHalbinselstraße 65 geöffnet ab 18:00 Uhr

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Montag ruhetagReutener Straße 73 tägl. ab 10:00 Uhr geöffnet

Alle Angaben ohne Gewähr

Ärztlicher Bereit-schaftsdienst Bayern

Bitte rufen Sie Tel. 0 18 05 - 19 12 12 an – von dort wird der diensthabende Arzt ver-ständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebens-bedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Kranken-transporten, rufen Sie die Ret-tungsleitstelle unter Tel. 19 222 an.

Die kostenlosen energieberatungen

durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 07. Juli und Mittwoch, 21. Juli statt. Um einen reibungslo-sen Ablauf zu gewährleisten, mel-den Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an.Damit wir noch mehr auf die Wün-sche und Bedürfnisse der Energie-beratungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsge-spräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de

Das Seniorenheim Hegebietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Spei-seplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü reser-vieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

offener Mittagstisch

Hätten Sie's gewusst... dass für jede Tasse Kaffee 15.500 Liter Wasser für den Anbau und die Verarbeitungnotwendig sind.

Page 9: Juli 2010

AllgemeinJuli 2010

9

D

Nonnenhorner gastronomie

gaststätten Telefon Öffnungszeiten

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« 98 85 00 kein ruhetagSeestraße 15

Hotel »Haus am See« 9 88 51-0 Mittwoch ruhetagUferstraße 23

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« 98 62-0 Mittwoch ruhetagSeehalde 14

Gasthof »Zur Kapelle« 82 74 kein ruhetagKapellenplatz 3

Gasthof Adler 82 34 Montag ruhetagSonnenbichlstraße 25

Ristorante-Pizzeria-Cafe »La Gondola« 2 73 64 55 kein ruhetagSeehalde 2

Vietnam House in der Weinstube »Fürst« 2 66 76 Dienstagmittag ruhetagKapellenplatz 2

ManGold's Bar 27 75 69 99 Montag ruhetagSeehalde 6

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte

Alle Angaben ohne Gewähr

Folgende Gegenstände wurden im ver-gangenen Monat abgegeben:

Wasserburg, Telefon 9853 - 16– 1 Schlüssel

(Baufachcenter Thomann)

– 1 Schlüssel (Italy)

– 2 Schlüssel am Ring (u. a. Autoschlüssel Silca Italy)

Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22– 1 Regenschirm

– 1 Sonnenbrille

– 1 Fahrrad

Die Fundgegenstände können vom Ver-lierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abge-holt werden.

Das fundamt informiert

Datum ort Name/ Anschrift Telefon Öffnungszeiten

Bis 10.09. 2010 Wasserburg Mosträdle 0 83 82/ tägl. ab 17:00 Uhr Heimpel/ Ruppaner 2 31 80 Samstag Ruhetag Dorfstraße 9

01.07. bis 31.08.2010 Nonnenhorn Weinrädle »Zum Winzer« 0 83 82/ ab 15:00 Uhr Peter Hornstein 88 75 70 Sonnenbichlstraße 5

Alle Angaben ohne Gewähr

Öffnungszeiten – rädlewirtschaften

Eine öffentliche Versteigerung von Fund-gegenständen findet am Donnerstag, 15. Juli 2010 ab 15:00 Uhr in der Sumserhalle statt. In erster Linie kommen wieder liegen-gebliebene Badeartikel, aber auch Fahrräder und sonstige Gegenstände unter den Hammer. Die Fundgegenstände können bereits ab 14.30 Uhr besichtigt werden.

Versteigerung

m a r k i s e n GmbHm a r k i s e n GmbHm a r k i s e n GmbHÜber 1000 m2 Ausstellungsfläche

RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90

Geöffnet: Mo. – Sa. www.fischinger-markisen.de seit 85 Jahren

Schwebe-Schirme

Nr_1043_nAnzeige_125x58mm.qxp:Layout 1 12.01.2010 9:52 Uhr Seite 1

Redaktionsschluss für August:

9. Juli 2010

Page 10: Juli 2010

Allgemein Juli 2010

10

D

Heribert LauSteinmetzmeister

88131 Lindau (Bodensee)Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am FriedhofTelefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für

• Grabmale

• Beschriftungen

• und sämtliche Arbeiten ausMarmor und Granit

Donnerstag, 15.07.2010, 10:00 Uhr – 12:00 UhrLandratsamt, Zimmer 125Bregenzer Straße 3588131 Lindau (B)

Außensprechtage der Sozial-verwaltung des Bezirks Schwa-ben landkreis lindau (B)

In diesem Jahr wird das Turnier am Frei-tag, den 2. Juli ab 17:00 Uhr mit einem B-Junioren-Blitzturnier eröffnet, jeweils 3 Mannschaften spielen eine Halbzeit gegeneinander, im Anschluss ca. ab 19:00 Uhr spielen die A-Junioren ein Ein-lagespiel gegen den TSV Oberreitnau. Am 2. Turniertag, am Samstag, den 3. Juli spielen ab 09:00 Uhr die F-Junio-ren, ab 12:30 Uhr die Bambinis und zum Abschluss des Tages die C-Junioren bis ca. 19:00 Uhr.Am Sonntag, den 4. Juli eröffnen ab 09:00 Uhr die D-Junioren den Turniertag, ab ca. 13:00 Uhr schließen die E-Junio-ren das Turnierwochenende ab.Teilnehmende Vereine sind unter ander-em der, FC Wangen, FV Ravensburg, SG Baienfurt, die auswärtige Teams vom TSV Korntal, TSV Ilshofen, JFG Rain/Burgheim, VFL Gerstetten sowie Mannschaften aus Österreich, FC Dorn-birn und SC Bregenz, die umliegen-den Vereine von Lindau, Kressbronn, Oberreitnau und natürlich der eigene Nachwuchs der JSG Hege/Nonnen-horn runden das Turnier zu einem tollen Saisonabschluss ab.Die Spielpläne der einzelnen Jugenden sind auf unserer Homepage, www.jsg-hege-nonnenhorn.de einzusehen.Wie in jedem Jahr errichten die Gast-mannschaften auf dem Nonnenhorner Sportplatz eine Zeltstadt und verbrin-gen zum Teil Ihren Saisonabschluss am Bodensee.Alle interessierten Kinder und deren Eltern sind herzlich eingeladen zum Zuschauen, der Eintritt ist natürlich frei. Für Speis und Trank ist gesorgt.SGM A-Junioren sichern Klassenerhalt Mit einem 1:0 Sieg am vorletzten Spiel-tag gegen die SG Baienfurt wurde der Klassenerhalt in der Bezirksstaffel der A-Junioren gesichert. In einem span-nenden und ausgeglichenen Spiel rech-neten eigentlich bei »brütender Hitze« alle schon mit einem 0:0 Endstand,

als Finn Stapelfeldt einen Fehlpass des Gegners scharf in die Mitte passte und Manuel Hund zum umjubelten 5. Heimsieg in Serie einschießen konnte. Mit der Gewissheit des sicheren Klas-senerhalts fuhr man zum letzten Saison-spiel zum feststehenden Meister SV Amtzell. Von Spielbeginn an zeigten die Jungs der SGM das Sie entschlos-sen waren, auch im letzten Saisonspiel punkten zu wollen. Bereits nach 2. Min. die erste Chance für Manuel Hund nach einem langen Pass von Daniel Hurst, der dann nach einem mehr als unnöti-gem Foul zurecht in der 9. Min. eine 5 Min. Zeitstrafe bekam. In der 20. Min. die 1:0 Führung für Amtzell als auf der rechten Seite bei der SGM die Zuord-nung nicht stimmte und ein Amtzeller ungehindert einschießen konnte. Beide Mannschaften hatten noch Ihre Chan-cen, den Ausgleich vergab aber Niklas Weichsler als er völlig freistehend das leere Tor nicht traf. Mit den Gedan-ken wohl noch in der Pause (»Kollek-tivschlaf«) erzielte Amtzell nach einem Eckball in der 49. Min. die 2:0 Führung. Doch die SGM kam relativ schnell ins Spiel zurück, nach einer Freistoßflanke von Daniel Hurst, konnte »Ben« Cattarius Thankorn seine Torflaute in der 55. Min. beenden. Nach dem sein erster Schuss vom Pfosten zurückprallte, musste er nur noch einschieben und verkürzte auf 1:2. Die SGM hatte zahlreiche Möglichkeiten zum Ausgleich, musste allerdings bis zur 88. Min. warten bis Manuel Hund nach feinem Pass von Tim Baur zum verdien-ten 2:2 Ausgleich einschießen konnte. Die SGM Hege/Nonnenhorn/Kress-bronn konnte somit im Laufe der Saison gegen alle Mannschaften punkten, und war eine der besten Rückrundenteams. Gratulation an die Jungs, die im Laufe der Runde zu einer echten Einheit zusam-men gewachsen sind und was man so gehört hat, Ihren vorzeitigen Saisonab-schluss im ZK gefeiert haben.gez. JSG Hege/Nonnenhorn

Vom 02. Juli - 04. Juli 2010 findet das traditionelle 15.Jugendfeldturnier der JSg Hege/Nonnenhorn auf dem Sportplatz in Nonnenhorn statt.

eza!-energietippHeute für die Zukunft bauen

Wer heute baut oder saniert, sollte nicht nur den gesetzliche vorge-schriebenen Standard anstreben, der in wenigen Jahren bereits veraltet sein wird. Der Rat von eza! ist: Bauen Sie heute beim Neubau mindestens ein KfW-Effizienzhaus 70, besser noch ein KfW-Effizienzhaus 55 oder 40, das Sie mit dem Passivhausstand-ard oder dem Plus-Energie-Haus erreichen. Bei Sanierungen sollten Sie mindestens den Neubaustandard erreichen. Bei Sanierungen sollten Sie mindestens den Neubaustandard er-reichen. Aber da ein paar Zentimeter mehr bei der Wärmedämmung in der Regel keine große Kostensteigerung bedeuten, sollten Hausbesitzer gleich die Standards KfW-Effizienzhaus 85, 70 oder 55 anstreben.Weitere Energietipps gibt es bei eza! unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihrem eza!-Energieberater unter 08 31 - 9 60 28 60

Page 11: Juli 2010

AllgemeinJuli 2010

11

D

C C

Bregenzer festspiele 2010

Ein unvergessliches Kulturerlebnis wird auch in diesem Jahr wieder auf der Bre-genzer Festspielbühne geboten.AIDA von Giuseppe Verdi – Pauschal- angebot der BSB - Festspielkarte, Hin-fahrt mit dem Kurs- und Sonderschiff direkt zur Seebühne, Rückfahrt von Bre-genz nach Lindau mit Sonderschiff.

Ab Hafen Lindau Bustransfer zurück nach Wasserburg oder Nonnenhorn an folgenden Terminen: 22. und 29. Juli; 04., 11. und 18. August 2010; Komplettpreis: 103,- € pro Person.

Sie haben bereits Ihr Ticket für die Fest-spiele, wissen aber nicht, wie Sie nach Bregenz kommen sollen?

Fahren ohne Stau und Parkplatzsorgen mit dem Schiff direkt bis Hafen Bregenz und nach der Vorstellung mit dem Bus

zurück nach Wasserburg Preis: 20,- €

oder Nonnenhorn Preis 22,- €. Nur Rückfahrt mit dem Bus nach Wasserburg 12,50 € und nach Nonnenhorn 13,- €.

Infos und Tickets in den Tourist-Informa-tionen Wasserburg Tel. 0 83 82 - 88 74 74 und Nonnenhorn Tel. 0 83 82 - 82 50.

PRIORITYPRIORITAIRE

6900 Bregenz

Bar freigemacht/Postage paid

Österreich/Austria

Spiel auf dem See2009/10

AIDAvon Giuseppe Verdi

Endlich kommt der Sommer auch zu uns ins Allgäu, und mit ihm der Drang, die Natur intensiv zu erleben.So verwundert es nicht, dass gerade jetzt sehr viele Spaziergänger allein oder in Begleitung ihrer Hunde in unseren hei-mischen Wäldern anzutreffen sind. Aber gerade hier lauert eine große Gefahr für die Tiere des Waldes: Während die Hunde häufig ihre Freiheit fernab einer störenden Leine genießen dürfen, stellt sich diese Situation für Reh, Hase & Co. als äußerst belastend dar. Hunde, die sonst aufs Wort gehorchen, werden oft unberechenbar, wenn sie frische Fährten von Rehen, Bodenbrütern oder Hasen aufnehmen. Der Hund, dem unstrittig ein angeborener Jagdinstinkt verblieben ist, hetzt mitunter die Waldbewohner bis an den Rand derer körperlicher Leis-tungsfähigkeit. Nicht selten gelingt es solch wildernden Hunden, das verfolgte Tier zu Boden zu reißen und schwer zu verletzen, wenn nicht gar zu töten. Die leidenden Tiere bleiben meist ohne Aus-sicht auf schnelle Erlösung sich selbst und ihren Schmerzen überlassen.

Dass Hunde wildern hat selten mit Unge-horsam zu tun, vielmehr entspringt der Jagdtrieb den angeborenen Instinkten.

Wir dürfen nicht vergessen, dass trotz allem auch in unseren zahmen Hunden der Wolf als Urahn gelegentlich seine Zähne bleckt.Auch Bodenbrüter werden aufge-schreckt und verlassen ihr Gelege. Es kann dadurch zur Auskühlung der Jungvögel kommen und diese verenden oder werden leichte Beute von Krähen oder Elstern.

Der Appell ist eindeutig: Der verantwor-tungsbewusste Hundehalter leint seinen vierbeinigen Freund im Wald an und hilft so, Leiden für die Tiere des Waldes zu vermeiden. Der Tierschutzgedanke gilt nicht nur für Haustiere, sondern gleichermaßen für alle Tiere!

gefahr für Wildtiere

Thorsten Rempt/pixelio

Schenktag in der Inselhalle

Am Samstag 03. Juli 2010 veranstaltet der Tauschring Lindau / Wangen in Kooperation mit der Interessengemein-schaft für Lebensgestaltung e. V. einen Schenktag in der Inselhalle Lindau. Angenommen werden saubere und gebrauchsfähige Flohmarktgegenstän-de, Kleidung, Geschirr, Haushaltgeräte, Spielzeug, Werkzeug, Kleinmöbel, un-liebsame Geschenke usw. Keine kosten-lose Müllentsorgung. Diese werden dann kostenlos abgegeben. Die Warenannahme ist von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Warenausgabe von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Nähere Informationen erhalten Sie unter Telefonnummer: 0 83 82 / 274 687

Tauschring Lindau / Wangen

Jetzt anmelden!Schuljahr 2010/2011

Gitarren-, Keyboard-, Akkordeon- und Flöten-Unterrichtfür Kinder und Erwachsene

In: Wasserburg(Schule)Lindau,undWeissensberg

Musikstudio PfisterBleicheweg 14, LindauTel. 0 83 82 - 2 16 08 od. 0 83 82 - 13 66 vorm.

Vitalogie-Studioganzheitlich - sanft

Termin nach Vereinbarung

Sibylle SchererGrundstraße 688131 BodolzTel. 08382/[email protected]

Page 12: Juli 2010

Allgemein Juli 2010

12

D

Floh- & Trödelmarkt auf dem Obsthof Bildgarten

Am 3. Juli ist ist es wieder soweit. Der jeden 1. Samstag im Monat bei uns stattfindende Floh-& Trödelamarkt ist inzwischen weit bekannt. In den Wintermonaten und bei schlech-tem Wetter findet der Flohmarkt in der ehemaligen Baywa-Halle und Obst-halle, bei schönem Wetter auf dem kompletten Freigelände rund um den Obsthof statt. Da nur private Aussteller zugelassen sind, wird die Atmosphä-re von den Trödlern, wie auch Besu-chern sehr geschätzt. Aufgrund dem Motto "Jeder kann mitmachen" gibt es hier immer wieder neue Aussteller und abwechslungsreiche Angebote. Wenn auch Sie Interesse haben Gegen-stände zu verkaufen, laden wir Sie ein, mitzumachen.

Besondere Leckerbissen sind unsere selbstgebackenen Kuchen (auch zum mitnehmen), belegte Brötchen, und Butterbrezeln. Dazu gibt es Kaffee, erfrischende Getränke, eigenen Apfel-saft, selbstgemachte Marmelade oder aber auch Köstlichkeiten vom Grill. Ebenso laden unsere hausgebrannten Schnäpse und selbstkreierten Liköre zum Probieren ein, die auf der Ab Hof Messe und bei der Bayerischen Obst-brandprämierung erfolgreich prämiert wurden.

Samstag, 3. Juli, 7. August, 4. September, 6. November, 4. Dezember 2010

Page 13: Juli 2010

AllgemeinJuli 2010

13

D

Die Restauration dauerte über 2 Jahre, da die Maschine 40 Jah-re außer Betrieb war und ver-lassen auf einem brasilianische Sägewerk stand. iese Maschine wurde von Pfer-den von Hof zu Hof gezogen und vorrangig zum Antreiben einer Dreschmaschine eingesetzt.Auch am 3. Juli 2010 wird eine Dreschmaschine der Firma Mengele angetrieben. Es handelt sich um eine der letzten erhaltenen Dresch-maschine im Landkreis Lindau. Sie wurde von mehreren Hatt-nauer Bauern in den 40er

Jahren erworben und gehört seit meh-reren Jahren zu unserer Sammlung.

Erstmals wird das seit 1993 im Besitz des Obsthof Bildgarten befindliche Lokomobil (Dampfmaschine), das schon auf vielen Festen und Traktor-treffen vorgeführt wurde, auf dem hei-matlichen Obsthof gezeigt. Es handelt sich um ein gezogenes Loko-mobi, das im Jahre 1924 von der Firma Wolf in Magdeburg gebaut wurde. Sie hat ein Gewicht von 5,2 to, eine Dauer-leistung von 24 PS, bei einer maxima-len Drehzahl von 240 U/min. Die Anheizzeit dauert 2 Stunden und wird mit Holz geheizt.

Obsthof BildgartenUntere Bildgasse 4-8, WasserburgTel. 0171/4887773www.obsthof-bildgarten.de

Page 14: Juli 2010

Wasserburg

14

D Juli 2010

Wie–Was–Wasserburger

Kinderwochen

Piratenfest21.08.2010

03.07. Kirchenrallye 10:30Uhr

04.07. Kindergottesdienst 10:45Uhr

05.07. Töpfern(ausgebucht) 15:00Uhr

07.07. Pferdekutschfahrt 17:00Uhr

07.07. Filzen(ausgebucht) 15:00Uhr

08.07. Filzen(ausgebucht) 15:00Uhr

09.07. NachtwanderungmitFackeln 20:30Uhr

10.07. Lokführerschein 10:00Uhr

10.07. Badewannenrennen 10:00Uhr

14.07. Pferdekutschfahrt 17:00Uhr

17.07. EinbunterAbend… 19:00Uhr

21.07. Pferdekutschfahrt 17:00Uhr

22.07. BastelnmitNaturmaterialien 16:00Uhr

23.07. Spaßolympiade 15:00Uhr

23.07. NachtwanderungmitFackeln 20:30Uhr

24.07. Lokführerschein 10:00Uhr

26.07. NordicWalkingfürFamilie 16:00Uhr

28.07. VomLederzumSchuh 15:00Uhr

28.07. Pferdekutschfahrt 17:00Uhr

29.07. Bogenschießen&Pfeilbau(ausgebucht) 13:30Uhr

30.07. Tanzenab 15:00Uhr

31.07. FFWWasserburg 10:00Uhr

31.07. Zwergengottesdienst 15:30Uhr

Hallo Kids, liebe eltern!Die Wie – Was – Wasserburger Kinder-wochen, unser buntes Sommerferien-programm für alle Kinder von Nah und Fern, sind ab diesem Monat voll im Gange. Es werden verschiedene Kurse und Veranstaltungen geboten. Darunter sind wieder einige unserer Klassiker wie die Pferdekutschfahrt, eine Nachtwanderung mit Fackeln, Tan-zen, Vom Leder zum Schuh und Filzen.

Doch das ist nicht alles, denn auch neue Veranstaltungen werden wieder mit im Programm sein. So z. B. eine Spaß- olympiade, bei der alle Kinder ihr Kön-nen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen dürfen sowie Bogen-schießen mit Pfeilbau das dieses Jahr zum ersten Mal angeboten wird.

Da viele Veranstaltungen eine begrenz-te Teilnehmerzahl haben, kommt schnell in die Tourst-Information Wasserburg und meldet euch für eure Lieblingsver-anstaltung an. Jedes Kind darf sich bei Anmeldepflicht für 3 Aktionen anmelden und 2-Mal auf die Warteliste setzen lassen. Zusätzlich ist bei freien Plät-zen kurzfristig die Teilnahme an allen Veranstaltungen möglich. Der Flyer und das Anmeldeformular sind zudem auch im Internet auf der Homepage unter www.wasserburg-bodensee.de zu finden

Anmeldung und weitere Information in der Tourist-Information Wasserburg,Tel: (0 83 82) 88 74 74

C

Anmeldung fürdie Veranstaltungen in der Tourist-Information Wasserburg möglich!

Es dürfen alle Kinder mitmachen! Juli 2010

Page 15: Juli 2010

WasserburgJuli 2010

15

D

Mitteilungen der Tourist-Information

Bis September gelten die gewohnten Sommeröffnungszeiten in der Tourist-Information: Montag-Freitag 08:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:30 UhrSamstag 09:00 – 12:00 Uhr

Tourist-InformationLindenplatz 1, 88142 WasserburgTelefon 88 74 74, Fax 8 90 42 [email protected]

Öffnungszeiten der Tourist-Information

C

Öffentliche Mitteilungen

Am 01. Juni 2010 hat Deborah Bucher ihre Stelle als neue Mitarbeiterin in der Tourist-Information Wasserburg anget-reten.

Die Kauffrau für Freizeit und Tourismus hat ihre Lehre in der Tourist-Info in Kressbronn absolviert. Deborah Bucher ersetzt Annette Kremer, die sich nun in Altersteilzeit befindet, und unterstützt das Team der Tourist-Info Wasserburg in Vollzeit.

Herzlich Willkommen im Team der Tourist-Info Wasserburg!

Neue Mitarbeiterin in der Tourist-Information

„Danke für den Besuch des Sere-nadenkonzertes „Notte di Venezia“ am Sonntag 06. Juni im Schlossgarten des SchlossHotels Wasserburg mit dem Star-Tenor Volker Bengl, der Sopranis-tin Ulrike Machill-Bengl, der Violinistin Annette Mittendorfer, dem Pianisten

Andreas Kowalewitz und der Masken-träger-Gruppe „La Bottega dei Sogni“ aus dem Aosta-Tal (Italien). Danke auch an alldiejenigen, die die Bürgerstiftung Wasserburg bei dieser Veranstaltung so tatkräftig unterstützt haben.Bürgerstiftung Wasserburg (Bodensee)

Serenadenkonzert „Notte die Venezia“

Am Samstag, 10. Juli 2010 wird auch in diesem Jahr wieder das legendäre Wass-erburger Badewannenrennen am Gams-grundstück stattfinden.Die Herausforderung lautet, in einer han-delsüblichen Badewanne - die von einem Schwimmkörper stabilisiert wird – vom Bodenseeufer aus ohne Hilfsmittel um zwei Bojen zu paddeln und schneller als die Gegner wieder am Ufer eine Glocke zu läuten.Die Erwachsenenteams (ab 16 Jahren) für den Hauptlauf bestehen aus zwei Personen, die Kinderteams aus maximal fünf Teilnehmern.Die Wasserwacht Wasserburg lädt ein und sorgt auch für Getränke und Gegrilltes.

Zeitplan:10:00 Uhr 1. Start Badewannenrennen

für Kinder

11:30 Uhr Finale Badewannenrennen für Kinder

12:00 Uhr Siegerehrung Badewannen-rennen für Kinder

13:00 Uhr 1. Start Badewannenrennen für Erwachsene

15:00 Uhr Finale Badewannenrennen für Erwachsene

15:30 Uhr Siegerehrung Badewannen-rennen für Erwachsene

Teilnahmebedingungen und Anmeldun-gen sind bis zum Freitag, 02. Juli 2010 in der Tourist-Information am Lindenplatz möglich. Dazu müssen die Namen aller Team- mitglieder bekannt sein und die Start-gebühr bezahlt werden (Kinder: 1,50 € bzw. 5,– € pro Team, Erw.: 5,– € bzw. 10,– € pro Team). Außerdem sollte der Teamname und das jeweilige Motto genannt werden. Das Team mit der kreativsten Verkleidung erhält einen Sonderpreis. Da nur vier der vom Veranstalter gestellten Wannen gleichzeitig aufs Was-ser können, muss das Starterfeld auf je 20 Teams begrenzt werden. Hierbei zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Bei schlechter Witterung findet das Ren-nen am Sonntag, 11. Juli 2010 statt.

Fragen werden gerne von den Organisa- toren Philipp Kritzler (0 83 82 - 88 79 07) und Dominik Traenkle (01 76 – 64 10 37 01) beantwortet.

3. Wasserburger Badewannenrennen

CHöhenstraße 11 + 13 · 88142 WasserburgTelefon 0 83 82 / 88 79 07 · Telefax 895 07

[email protected]

Wir fliegen auf Sie …

Page 16: Juli 2010

Wasserburg

16

D Juli 2010

Öffentliche Mitteilungen

Redaktionsschluss für August:

9. Juli 2010

Samstag, 03.07.2010 um 13:00 Uhr SC Gröbenzell

Sonntag, 04.07.2010 um 13:00 UhrTC Amperpark Emmering

Ten n i s c lu b Wa s s erb u rg( B

)

Tennisclub Wasserburg

Spiel und Spaß auf der Insel MainauDie Familienklasse 3/4 aus Wasserburg durfte gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Gisela Cantner und Ulrike Karpowitz an den 24. Mainauer Jugendspielen teil-nehmen. Gleichzeitig war die Klasse auch als Zisch- Reporter unterwegs. Über 400 Grundschüler aus Österreich, der Schweiz, Bayern und Baden-Württem-berg trafen sich auf der Insel. Hier die verschiedenen Erlebnisse und Eindrücke der kleinen Reporter aus Wasserburg:

Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir auf die Mainau. Begrüßt wurden wir von einem sehr „selbstbewussten Pfau“, der uns voller Stolz sein Rad präsen-tierte. „Das ist der letzte Pfau auf der Insel“, erklärte uns der Förster. Leider wurden seine „Freunde“ vom Fuchs ge-holt. „Dieser ist jetzt der Star und das genießt er auch“, meinte der Mann.Die Insel Mainau trägt den Namen „Blu-meninsel“ wirklich zu recht. Viele Gärt-ner pflanzen und pflegen rund um das Jahr tausende von Blumen und Pflanzen.

Die meisten Blumen sind in Blumen-bildern angeordnet. Darunter ist ein Blumenbodensee mit den wichtigsten Städten, ein dreidimensionaler Blu-menpfau, der wohl vorm Fuchs sicher sein dürfte, genau wie die drei bunten Blumenenten.

„Die Frau Gräfin Bernadotte hat ein wunderschönes Schloss, allerdings mit einem sehr komplizierten Wappen“, meinte Kilian, „wobei wir das Schloss leider nicht besichtigen dürfen.“ Im Park gibt es viele, große Mammut-bäume. Dort sieht man auch einen auf-geschnittenen, versteinerten Baum. Die tolle, lange Wassertreppe, die von zahl-reichen, prachtvollen Blumen umgeben ist, wurde von vielen Touristen bestaunt. In dem dichten Bambuswald hätten wir zu gerne Verstecken gespielt, aber es gab ja noch so viele andere Attraktionen zu sehen.

Von den Zisch-Reportern Lukas Gierer, Dominic Zürn und Kilian Specht

Die MaimusikDer „Wettbewerb“ begann unter dem Motto „Karneval der Tiere“ mit der so genannten Maimusik. Dabei führte jede Schulklasse eine musi-kalische Darbietung auf. Wir sahen die anderen Schüler bepackt mit Requisiten und Instrumenten. Unsere Familienklasse kam mit einem Eisbär, einer Robbe und einem Pinguin auf die Bühne. Diese beschwerten sich über ihren veränderten Lebensraum durch Gesang und Tanz, Sonne, Wasser, Wind und die Menschenkinder kamen ihnen zu Hilfe.

von den Zisch-Reportern der Klasse 3-4 der Grundschule Wasserburg

Spannung beim SpinnenspielAuf dem Weg durch den Wald gab es einige Dinge zu entdecken. Außerdem mussten wir Fragen über den Wald und seine Bewohner beantworten.

Die Schüler trennten sich später in zwei Gruppen. Insgesamt sollten wir 9 Stationen erfolgreich durchlaufen. Dabei mussten wir nicht nur unser Wissen, sondern auch alle unsere Sinne benutzen, um Punkte zu sammeln. Außerdem durften wir auch zum Thema „Karneval der Tiere“ kreativ werden. Aus vielen verschiedenen Materialien musste etwas Tolles gebastelt werden. Am spannendsten war allerdings das „Spinnenspiel“. Die Zusammenarbeit der ganzen Klasse war hier gefragt. Danach stärkten wir uns bei einem köstlichen Mittagessen im Comturey-Keller.

Von den Zisch-Reportern Annika Seez und Konstantin Göser

Der Zwergentrefff und das Zwer-genstüble wünschen sich eine neue Spielküche und ein Regalsystem für den Gruppenraum. Mit der Spende in Höhe von 1.000 EUR vom Wasserburger Kin-derbasar kann dieser nun erfüllt werden!

Wasserburger Kinderbasar spendet 1.000,– euro

grundschule Wasserburg – Besuch auf der Insel Mainau

Page 17: Juli 2010

WasserburgJuli 2010

17

D

Öffentliche Mitteilungen

Im SchmetterlingshausAls wir in das Schmetterlingshaus ka-men waren alle sehr überrascht, denn es gab so viele Schmetterlingsarten aus verschiedenen Länder. Es gab mehrere Schmetterlinge, die sich sehr gut tarnen konnten oder außen braun waren und in-nen in vielen bunten Farben glänzten. Ein paar Vögel und Schildkröten hatten hier auch ein sehr gutes Zuhause gefunden. Wir staunten über die Pflanzenvielfalt mit den außergewöhnlichen Blüten und Früchten. Wir hatten das Gefühl, dass sich die Schmetterlinge sehr wohl füh-lten und keine Angst vor den Menschen hatten. Im Gegenteil, wir hatten Glück, denn wunderschöne Schmetterlinge setzten sich auf unsere Hände. Als alle sich die Schmetterlinge und Pflanzen angeschaut hatten, durften wir uns in dem Laden noch ein Andenken kaufen.Von den Zisch-Reporterinnen Amelie Eigstler und Sarina Möslang

Im KinderlandIm Kinderland gibt es einen riesigen Spielplatz. Es ist nicht so langweilig und nur für Kleinkinder interessant, sondern auch für Kinder in unserem Alter. Wir sind alle etwa 10 Jahre alt und auf einem Schild am Eingang stand bis 12 Jahre.Auf dem Spielplatz gibt es ein großes Wasserbecken, ca. 50 cm tief, viele Klettermöglichkeiten und interessante Höhlen. Am Klettergerüst ist eine Art Biberbau angebracht, den die Jungs als Bunker bezeichnet haben, denn sie ha-ben „gute Soldaten und böse Piraten“ gespielt. Die Soldaten haben sich im Biberbau versteckt. Da es ja angeblich ein Bunker war, konnten die Piraten den Soldaten nichts anhaben.

Auf dem Wasserbecken gibt es drei Flöße, die jeweils mit einer Metallstange versehen sind, damit man überhaupt vorwärts kommt. Eine Fähre gibt es auch. Sie ist an einem Seil befestigt, an dem man ziehen muss, um vorwärts zu kommen. Wir sahen die Flöße und stürz-ten uns auf sie, um Seeräuber und Pirat zu spielen. Die Fähre bediente Theresa, um die Soldaten aus dem Bunker und die bösen Piraten und Seeräuber ausein-ander zu halten. Als wir gehen mussten hörten wir einen lauten Schrei. Annabell war vom Floß gesprungen und mitten ins Wasser gefallen. Glücklicherweise konnte sie von anderen Kindern unserer Klasse Ersatzkleidung bekommen. Wir hätten die nassen Kleider aber auch im Trockner trocknen können, es gab näm-lich sogar einen vor Ort, also scheint das des Öfteren vorzukommen.Wir konnten auch eine Höhle entdecken, in der sich drei Lampen mit rötlichen Scheiben befinden. Es sieht dann so aus, als würde der ganze Raum rot an-gemalt sein. Genauso gab es einen ganz schwarzen Raum. In diesem Raum kann man seine eigene Hand nicht vor Augen sehen. Insgesamt gibt es drei Räume.

Im dritten Raum ist eine Art Riesentrich-ter eingebaut, in den man reinblasen kann, sodass es einen Höllenlärm gibt.

Amelie hat in den Trichter gerufen: „An-nika bitte kommen, Annika bitte kom-men!“ Annika ist gekommen aber da der Raum auch stockdunkel ist, ist sie volle Kanne gegen die Wand gerannt. Sie hat sich aber zum Glück keine Beule geholt.Wir sind uns alle einig: da fahren noch einmal hin!!!

Alle waren SiegerDieser traumhafte Sommertag endete mit der Siegerehrung vor dem großen Schloss. Die erschöpften Teilnehmer erhielten ein kleines Geschenk und eine Urkunde für die Klasse. Wir konnten die Gräfin Sandra Bernadotte sogar etwas kennen lernen und mit ihr ins Gespräch kommen. Zwar haben wir nicht gewon-nen aber wir haben uns trotzdem alle wie Sieger gefühlt. Bei Olympia heißt es ja auch: dabei sein ist alles!

Zweite von links: Gräfin Sandra Bernadotte

grundschule Wasserburg – Besuch auf der Insel Mainau

Page 18: Juli 2010

Wasserburg

18

D Juli 2010

Öffentliche Mitteilungen

Am 16.05.2010 nahmen über 180 ehe-malige Schülerinnen und Schüler der Schule Hattnau an einem Fest teil, das von Rudolf Köberle und Paul Sporrädle vorbereitet worden war.Die Schule Hattnau wurde im Jahr 1910 eingeweiht und 1969 aufgelöst. Die älteste Teilnehmerin war über 90, die jüngsten Teilnehmer auch bereits fast 50 Jahre alt.Über 100 Kirchgänger besuchten die „Schulmesse“ auf dem Bergle. „Wie am Antoniustag: ähnlich viele Menschen und genau so kalt.“ meinte Bürger-meister Eigstler. Weihbischof Rieger gestaltete einen sehr individuellen Got-tesdienst, in dem er an die verstorbenen Lehrer erinnerte, insbesondere an den letzten Schulleiter Fritz Köberle und Benefiziat Höpfl.Helfer der Feuerwehr Hege hatten im Feuerwehrgerätehaus alles vorbereitet. In zwei Zelten auf dem Vorplatz wurden

die Ausstellungsstücke gezeigt und das Essen ausgeteilt. Neben alten Fotos, Heften, Zeugnissen und Werkstücken hatte sich sogar eine Original-Schulbank der Klassen 1-4 gefunden. Manche ehe-malige Klassen nutzten nachmittags die Gelegenheit, sich darin fotografieren zu lassen.Nach dem gemeinsamen Essen trugen Rita Bühle und Peter Braun in Mundart ein selbst verfasstes Gedicht vor. Es endete mit einem herzlichen Dank an die frühere Lehrerin Gertrud Bäumler, der ein altes Foto und ein Blumenstrauß überreicht wurden. Frau Bäumler war 1945 als junge Lehrerin nach Hattnau gekommen und musste anfangs 7 Klas-sen allein unterrichten. 30 Einschulungs- jahrgänge hat sie somit pädagogisch geprägt. Bei ihren Erzählungen waren alle so leise, dass sie auch noch von den „Hin-terbänklern“ verstanden wurde.

Während der Vorbereitungen zum Fest hatten sich auch die Unterlagen gefun-den, die Lehrer Fritz Köberle zum Schul-schluss 1969 vorbereitet hatte. Die Gedanken zur Bildung und Schulorgani-sation, die Rudolf Köberle vorlas, sind zeitlos. Hildegard Kauer, geb. Hotz, trug nochmals das Gedicht vor, das sie dam-als aufgesagt hatte.Anschließend sangen die Ledermannge-schwister auf die Melodie von „Wenn’s bayrisch Bier regnet“ einen selbst ver-fassten Text. Die Teilnehmer stimmten in den Refrain gerne ein.Zwischenzeitlich hatte sich das Wet-ter gebessert. Hans-Günther Winkler, der das Fest fotografisch begleitet hat, konnte ein schönes Gruppenbild aufnehmen. Bei dem anschließenden gemütlichen Beisammensein wurden viele Erinnerungen ausgetauscht und alte Bekanntschaften erneuert. Marlene Sporrädle hatte von fleißigen Bäckerin-nen viele Kuchenspenden bekommen und am Abend war alles aufgegessen oder mitgenommen.

Am frühen Abend verabschiedete sich Frau Bäumler. Alle erhoben sich von den Plätzen, winkten und sangen das Lied „Auf Wiederseh’n“. Es war ein schönes Fest, an das wohl viele gerne noch lange zurückdenken. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer.

Das Gruppenfoto kann jeder Teilnehmer kostenlos in „Sporrädles Dorflädele“, Hege 43, abholen. Dort kann auch jeder Interessierte die sonstigen Fotos anseh-en und Abzüge bestellen. Das Dorflädele hat täglich jeweils von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet.

„100 Jahre ehemalige Schule Hattnau“

Foto: Hans-Günther Winkler

Page 19: Juli 2010

WasserburgJuli 2010

19

D

Öffentliche Mitteilungen

puppenstuben – die Welt im Kleinen von Anita MerktDas Museum im Malhaus hält zwei Überraschungen für Sie bereit: Kinder-spielzeug und eine ganz besondere Art von „Puppenstuben“!Mit Puppenstuben spielten seit eh und je die kleinen Mädchen. Später wurden sie von den inzwischen erwachse nen Frauen liebevoll aufbewahrt. Erst wenn sich herausstellte, dass Kinder und Enkel nicht damit spielen wollten, gelangten diese Kindheitsreliquien in Mu seen oder Sammlungen.Dabei ist zu bedenken, dass die er-zieherische Absicht, die von Anfang an diesen verkleinerten Wiedergaben der menschlichen Haushaltung innewohnte, den Er zogenen meist nicht bewusst war, und wenn ja, sie keinesfalls belastete. Das Erziehungsmittel wurde zunächst zum reinen Spielvergnügen: Das kleine Mädchen konnte nicht nur seinem Nachahmungstrieb nachge ben und die Mutter imitieren, ihm waren auch selb-ständige Handlungen erlaubt, es hatte im eigenen Haushalt Entscheidungsfrei-heit und Puppenkinder, an die es seine Erfahrungen im Erzogen-Werden wei-tergeben konnte. Die Puppenstube verhalf dem Kind auch zu einem gewissen Besitzstand, den es seiner Größe angemessen fand und den es bewältigen konn te, und im wahrsten Wortsinn „spielerisch begriff“ das Kind sein soziales Umfeld.

Spielend lernte es die Verschieden-heit von Formen und Materialien kennen, erprobte Einzel- und Raum-funktionen und hatte Gelegenheit, seine persönliche G e s c h i c k l i c h -keit bereichernd e i n z u s e t z e n , indem es die ebenfalls erzie-herisch gemeinte Ausbildung in Handarbeiten nutzte, die Puppenwohnung besser aus-zustatten. Das Gleiche gilt für das Kochen in der Küche, obwohl hier oft das „So-tun-als-ob“, das Schein-wirtschaften mit Ersatzmaterialien, stattfand. Diese Zeit des hingebungs- vollen Spielens ist demzu folge eine ganz wesentliche Phase der Selbstverwirk- li chung und deshalb ein unverzichtbarer Erinnerungs faktor. Unser kleines Museum hat versucht, mit Exponaten aus dem eigenen Bestand oder aus Privathäusern einen Rahmen oder besser einen historischen Hinter-grund zu schaffen für eine „Schau der Extraklasse“.Die Designerin und Künstlerin Anita Merkt hat für ihre „Welt im Kleinen“ unser altehrwürdiges Malhaus aus-gewählt.

Mit einer ausgeprägten Liebe zum Detail hat sie eigene Vorstellungen, eigene Träume und Visionen „gelebt“ und in einen anderen Maßstab über-tragen. Dass sie dabei ganz eigene Wege bei der Wahl der Materialien, bei der Arbeitsvorbereitung und Werkaus-führung geht, entwickelt den Reiz einer ganz besonderen Ausstellung, die sie keinesfalls versäumen sollten!

Das Museum ist täglich außer Mon-tag von 10:30 bis 12:30 Uhr geöffnet, zusätzlich Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:30 bis 17:00 Uhr.

Fridolin Altweck, Ortsheimatpfleger

Museum im Malhaus

Bähnle-Sommersaison Unsere Garteneisenbahn „s’Bähnle“ fährt ab Juli wieder im Sommerfahrplan. Zusätzlich zu den Sonntagsfahrten von 15.00 bis 18.00 Uhr fahren wir wieder Mittwochs von 09.30 bis 11.30 Uhr und Donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr. Abendfahrt bei Kerzenschein am 31.07.2010 ab 19.00 Uhr.

Die 3 Publikumszüge mit Dampf-, Diesel- und Elektro-lokomotive sind für die kleinen und großen Fahrgäste bereit.

Auf Ihren Besuch freut sich das Team der Ehrle & Rahn Gartenbahn GmbH, Tel. 0 83 82- 99 84 36Wasserburg, Ladestraße 4.

qGardinen

qTeppiche

qBodenbeläge

qSonnenschutz

qPolsterwerkstatt

qWohnaccessoires

vom05.07.bis30.07.2010

HemigkofenerStraße19·88079KressbronnTelefon07543/6558·Telefax07543/54859www.brugger-kressbronn.de

Räumungsverkaufwegen Renovierung

Bis zu

50%Rabatt

Page 20: Juli 2010

Wasserburg

20

D Juli 2010

• Verabschiedung von Frau Annette Kremer in die Freizeitphase der Alters- teilzeit

• Beratung und Beschlussfassung über den Antrag auf Baugenehmigung vom 6. Mai 2010 von Herrn Wilhelm Fenzl zur Erneuerung des Wintergartens auf dem Grundstück Fl.Nr. 1 (Halbinsel-straße 78) der Gemarkung Wasser-burg (Bodensee)

• Beratung und Beschlussfassung über den Antrag auf Baugenehmigung vom 6. Mai 2010 von Herrn Wilhelm Fenzl zur Errichtung eines Seminarraums auf dem Grundstück Fl.Nr. 2 (Halbin-selstraße 78) der Gemarkung Was ser-burg (Bodensee)

• Beratung und Beschlussfassung über den Antrag auf Baugenehmigung vom 6. Mai 2010 von Herrn Wilhelm Fenzl zur Errichtung eines neuen Foyerbe-reichs auf dem Grundstück Fl.Nr. 2 (Halbinselstraße 78) der Gemarkung Was ser burg (Bodensee)

• Tekturänderung des Zweckverbands Seniorenheim Hege vom 7. Juni 2010 zur Änderung des bereits genehmig-ten Bau vorhabens zum Neubau von barrierefreien Seniorenwohnungen mit 2 Wohngebäuden auf den Grund-stücken Fl.Nrn. Fl.Nrn. 186, 188 und 190 der Gemarkung Hege (Hege 7)

• Änderung des einfachen Bebauungs-plans mit Erhaltungssatzung „Halb-inselstraße“ – Feststellungs- und Sat-zungsbeschluss nach durch geführter öffentlicher Auslegung im Sinne von § 3 Abs. 2 BauGB

• Änderung und Erweiterung des Bebau ungs plans „Gewerbegebiet Kiesgrube“ – Feststellungs- und Sat-zungsbeschluss nach durch geführter öffentlicher Auslegung im Sinne vom § 3 Abs. 2 BauGB

• Aufstellung des Bebauungsplans „Gewerbe gebiet Kiesgrube Nord“ – Feststellungs- bzw. Satzungsbes-chluss nach durch geführter öffentli-cher Auslegung im Sinne vom § 3 Abs. 2 BauGB

• Beratung und Beschlussfassung überdie Ausweisung einer Parkraumbewirt-schaftungs zone rund um das Frei-schwimmbad Aquamarin – Antrag von Gemeinderatsmitglied Philipp Kritzler vom 2. Mai 2010

• Beschaffung eines zusätzlichen Spiel-geräts für den Spielplatz am Eschbach - Antrag von Gemeinderatsmitglied Michael Rechtsteiner vom 21. Mai 2010

Neues aus dem gemeinderatBücherei

Bücherei im pfarrheim St. georgÖffnungszeiten: Dienstag von 9:00-11:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr sowie freitag von 15:00-18:00 Uhr

Die neuen Bücher sind daEs wartet „Lesereise Estland“ S. Bisping, „Die Schmetterlingsjägerin“ K. Cantz, „Die Teerose“ J. Donelly, „Die Ruine am See“ M. Grimmes, „Ein schöner Tag zum Sterben“ H. Groos und vieles mehr auf Sie. Schauen Sie doch einfach vorbei und durchstöbern Sie unser Angebot.

Weltladen im pfarrheim St. georgÖffnungszeiten jeden Dienstag und freitag von 15:00-18:00 Uhr

* * * * * * * * * *

2000 -201010 Jahre Weltladen Wasserburg

Wir sagen Danke für's Helfen, Organisieren und Kuchen backen und … natürlich für's Kommen und Ein-kaufen.

Im Namen der “Einen Welt” sagen wir ein “Herzliches Dankeschön”.

Die Vorstandschaft Berschneider, Freunscht und Haas

* * * * * * * * * *Ganzjährig 10% Jubiläumsrabatt auf aus-gewählte Artikel.Angebot im Juli: Mango-Monkeys; tropisch-fruchtiger Sirup, 0,75 l und 0,25 l und Mango Schnitze im Glas.

Weltladen

Redaktionsschluss für August:

9. Juli 2010

Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) verkauft ein bebaubares

grundstück im gewerbegebietHege, Bereich Kiesgrube Nord (westlich Bauhof gebäude), mit rund 4.000 m².Die Fläche ist grundsätzlich auch teil-bar. Der Preis beträgt 120,- EUR/qm inkl. Erschließungskosten.Das Grundstück wird nur an Gewerbe-betriebe veräußert, welche die Haupt-niederlassung in Wasserburg anmel-den.

Bei Interesse erbitten wir bis späten-stens 20. Juli 2010 ein schriftliches Angebot mit folgenden Angaben: Grundstücksgröße, Nutzung, Grob- skizze der geplanten Bebauung.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Eigstler unter Tel. (0 83 82) 98 53 - 0 zur Verfügung.

Bebaubares grundstück im gewerbegebiet

C

Page 21: Juli 2010

WasserburgJuli 2010

21

D

Vereinsnachrichten

Der Musikverein Wasserburg (B) e. V. veranstaltet dieses Jahr wieder das traditionelle Uferfest von Samstag, 17. Juli bis Sonntag, 18. Juli 2010. Es wurde ein abwechslungsreiches Pro-gramm mit verschiedenen Musikkapel-len und Künstlern für Sie zusammen-gestellt.

Die Musikerinnen und Musiker werden ihr Bestes geben, um Ihnen die beiden Uferfesttage so angenehm wie möglich zu gestalten. Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt und für die kleinen Gäste bieten wir eine kostenlose Kinder-betreuung an.

Uferfest 2010

festprogramm im einzelnen:

Samstag, 17. Juli 201012:00 Uhr Festbeginn

13:30 Uhr Jugend musiziert; Bläserschule und Klassenspiel, Judgendkapelle aus Bodolz-Wasserburg und Lindau-Aeschach

16:30 Uhr mährisch – böhmisch – fetzig mit den „Vollgas Musikanten“

19:00 Uhr Blasmusik, Show und Unterhaltung mit dem Musikverein Weiler

Sonntag, 18. Juli 201010:00 Uhr Feldgottesdienst am Festplatz auf der Halbinsel, anschließend Früh-

schoppen mit dem Musikverein Bösenreutin

14:30 Uhr Musik mit Witz und Charme: Das Urvieh aus dem Allgäu „Stefan“

18:00 Uhr Oldies, Schlager und fetzige Musik zum Ausklang mit den „Blue Stars“ (ehemalige Piano Crew)

Die Kinder können sich in der Hüpf-burg oder beim Schminken und weiteren Spielen vergnügen oder eine Fahrt mit Helmut's Eisenbähnle unternehmen.

Ihr Musikverein Wasserburg (B) e.V.

eintritt frei bei allen

Veranstaltungen

Saisonfazit: Nach dem 5. Platz im Vorjahr gingen die Erwartungen für die Saison 09/10 in die ähnliche Richtung. Nach einer verletzungsgeplagten Vor-runde und einer durchwachsenen Rück-runde konnten die Kicker um Kapitän Stefan Eisenbach das Vorjahresniveau nicht halten. Mit dem 11. Platz sicherten die Spieler der He-Bo zwar die Klasse, aber zufrie-den sein, kann man damit wirklich nicht.

Der Meister vom SV Argental war gerüh-rt über die tolle Geste der SG Hege-Bodolz. Bei allem Ergeiz in der Meisterrunde der Kreisliga A, geht Fairplay und die Anerkennung der Leistung anderer Mannschaften voran.

So gratuliert die SG Hege-Bodolz den befreundeten Kickern vom SG Argental mit einer „Fussballtorte“ zur verdienten Meisterschaft und zum Aufstieg in die Bezirksliga.

Hege Kapitän Stefan Eisenbach (rechts) und sein Bruder Felix (links) überreichen dem frischgebackenen Meister die „Meis-terschaftstorte“ der SG Hege-Bodolz

Saisonausblick: Trainer Wolfgang Fluhr bittet Anfang Juli zum ersten Training in der Vorbereitung. Die Spieler werden bis Mitte August akribisch auf die neue Saison vorbereitet. Viermal die Woche (3x Training / 1x Spiel) wird hart gear-beitet, in der Hoffnung die Saison 10/11 besser abzuschneiden als die vergan-gene.

Vorbereitungsspiele der Sg Hege-Bodolz:

Sa. 10.07.2010, 17:00 UhrSG Hege/Bodolz – TSB Ravensburg

Sa. 17.07.2010, 17:00 UhrSG Hege/Bodolz – FC Dornbirn 1

Mi. 21.07.2010 1. Pokalrunde der 1. + 2. Mannschaft (Gegner und Termine bitte der Lokalpresse entnehmen oder auf www.sg-hege-bodolz.de)

So 25.07.2010, 11:30 UhrSG Hege/Bodolz – SV Deggenhausertal

Sa 10.07.2010, 17:00 Uhr SG Hege/Bodolz – SV Kreßbronn

Besuchen Sie auch unsere neue Home-page www.sg-hege-bodolz.de

Wir wünschen allen Fans und Spie-lern einen schönen sonnigen Sommer und erholsame Stunden am spielfreien Sonntag und freuen uns, Sie wieder am Sportplatz in Hengnau zur neuen Saison begrüßen zu dürfen.

Sg Hege-Bodolz

Page 22: Juli 2010

Wasserburg

22

D Juli 2010

Vereinsnachrichten

Hauptversammlung und proklamation des neuen Schützenkönigs

Jahreshauptversammlung und Prokla-mation des neuen Schützenkönigs waren die beiden letzten Veranstaltun-gen der Schießsaison 2009/2010 beim Schützenverein Hege. Bevor jedoch die Vorstandschaft neu gewählt wurde, trugen die bisherigen Amtsinhaber ihre Berichte vor.

So gab es im Bericht des 1. Schützen-meisters überwiegend gute Nachrichten zu verkünden. Mit zwei Veranstaltungen wirkte der Verein an der Gestaltung des Jubiläumsjahres der Gemeinde Was-serburg mit. Zum einen war dies das Böllertreffen am Antoniustag und zum anderen war es das Bürgerschießen im November. Die zahlreiche Beteiligung an beiden Veranstaltungen stimmte die Verantwortlichen des Vereins recht positiv. Auf dem sportlichen Sektor bedauerte der Schützenmeister, dass der Verein keine Mannschaft mehr zum Runden-Wettkampf stellen kann, weil es an engagierten Schützen mangelt.

Andererseits jedoch sind die Schützen weiterhin sehr treffsicher. Nachdem im letzten Jahr Willi Böhm den Titel des Gauschützenkönigs nach Hege holen konnte, war 2010 erneut ein Schütze

vom SV Hege erfolgreich. Gebhard Schäfler ist nun schon der fünfte Gau-schützenkönig des kleinen Vereins aus der Gemeinde Wasserburg.Nach weiteren Berichten des Kassiers, des Schriftführers, des Schussmeis-ters und des Sportwartes stand die Neuwahl der Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Alle bisherigen Amts-inhaber stellten sich wieder zur Wahl. Da für die zu besetzenden Posten keine weiteren Mitglieder kandidierten, war die Wahl eine Formsache. Die alte und neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:

1. Schützenmeister: Hermann Jehnes

Kassier: Marion Gottwald

Sportleiter: Karl Schenzle

Schriftführer: Gerhard Spohn

Schussmeister: Armin Spöttl

1. Beisitzer (zuständig für die Jugendarbeit): Guido Tanner

2. Beisitzer (gleich- zeitig 2. Kassier): Karin Jehnes

Zur Diskussion stand im Anschluss das Thema, ob die Mitgliedsbeiträge erhöht werden sollten. Vom derzeitigen Jahres-beitrag in Höhe von 25,00 € muss der Verein an den Bayer. Sportschützenbund 13,90 € abführen. Schlussendlich einig-te man sich, die niedrigen Beitragssätze beizubehalten, da der Verein finanziell recht gut dasteht.

Der hohe Altersdurchschnitt der Ver-einsmitglieder und der fehlende Nach-wuchs an jüngeren Schützen stand ebenfalls zur Diskussion. Hierzu konnte jedoch niemand ein Patentrezept vor-bringen. Dennoch blicken die Schützen aus Hege recht zuversichtlich in die Zukunft. So haben doch nach dem letz-ten Bürgerschießen einige Jugendliche ihr Interesse am Schießsport bekundet und sind dem Verein beigetreten.

Die endgültig letzte Veranstaltung fand dann am 1. Mai statt. Traditionsgemäß stand die Proklamation des neuen Schützenkönigs und der beiden Ritter an, bevor die Schützen in die Sommer-pause verabschiedet wurden.

Neuer Schützenkönig ist Hermann Jehnes und die beiden Ritter sind Anton Schäfler und Karl Schenzle.

Schützenverein Hege e.V.

Samstag, 24. JuliAb 19:00 Uhr Stimmungsmusik mit der MK Hiltensweiler

Sonntag, 25. JuliAb 10:30 Uhr Frühschoppen mit dem MV Wasserburg

Nachmittags Kaffee und Kuchen – KinderprogrammDas Fest findet bei jedem Wetter statt.

Auf Ihr Kommen freut sich die Feuerwehr Hege.

Dorffest Hege 24. + 25. Juli 2010

Page 23: Juli 2010

Nonnenhorn

23

DJuli 2010

Am 18. Juli ist es wieder soweit:In Nonnenhorn findet das jährliche Kinderfest statt.

Ein paar Meter vom See entfernt, am Landungssteg N o n n e n h o r n , unter den großen Kastanienbäumen ist wieder einiges geboten.Auch in diesem Jahr stehen beim

Nonnenhorner Kinderfest die Kleinen wieder im Mittelpunkt des Geschehens.

Ob bei kniffligen Spielen, in der großen Hüpfburg oder sonst auf dem Gelände herrscht kunterbuntes Treiben, bei dem keinem langweilig wird.

Der Spaß, sowie die gute Laune stehen hier an erster Stelle.

Beim obligatorischem Sonnenschein und musikalischem Rahmenprogramm

können auch die Erwachsenen bei küh-len Getränken, Kaffee und Kuchen oder Grillspezialitäten einen herrlichen Tag im Weindorf verbringen.

Sportverein Nonnenhorn

Aus dem gemeinderat

Der Gemeinderat hat folgende Punkte behandelt:– Bauangelegenheiten

Neubau eines Mehrfamilienhause Neubau eines Einfamiliehauses Erweiterung Wirtschaftsgebäude

– Konzessionsvertrag mit den Stadt-werken Lindau

Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 05.07.2010 statt.

Mitarbeiterwechsel im rathaus

Öffnungszeiten der Tourist-Information

Seit 01. Juni 2010 ist Herr Scheck bei der Gemeindeverwaltung für Bauangelegen-heiten zuständig. Er ist unter der Telefonnummer 98 68 21 erreichbar. Seine E-Mailadresse lautet [email protected].

Herr Schmitt wird Ende Juli in Rente gehen. Die Aufgaben in der Finanzver-waltung übernimmt ab diesem Zeitpunkt Frau Jäschke, Tel. 98 68 11, E-Mail [email protected].

Wir wünschen Herrn Scheck einen guten Start in der Gemeindeverwaltung und Herrn Schmitt alles Gute im wohlver-dienten Ruhestand.

Gemeinde Nonnenhorn

Montag bis Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 – 17:00 UhrSamstag von 09:00 – 12:00 Uhr

Tourist-InformationSeehalde 2, 88149 NonnenhornTelefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 [email protected]

Serenade am See

Lassen Sie Ihren Tag in entspannter Atmosphäre am See ausklingen und genießen Sie einen stimmungsvollen Sonnenuntergang, bei leichter Musik und einem guten Glas Wein.

Sonntag, den 25. Juli 2010 ab 19:30 UhrMusik: roland Danneberg und Stefan Schnell (gitarre, Klavier und gesang) (nur bei trockener Witterung!)Eintritt frei.

Wir laden Sie herzlich dazu ein!Nonnenhorn – Am See genießenKinderflohmarkt

Anmeldung nicht vergessen!

Im Rahmen des Kinder-Ferienprogramms findet am freitag, den 20. August von 09:00 – 12:00 Uhrauf dem Schäfflerplatz wieder ein Kinder- flohmarkt statt (bei schlechtem Wetter in der Stedi-Halle – keine gewerblichen Anbieter).

Anmeldung bitte bei der Tourist-Infor-mation Tel. 0 83 82 - 82 50.

Kinderfest

Sonntags frische Backwaren

Seit kurzem haben Sie die Mög-lichkeit jeden Sonntagmorgen im Posthorn Feil (Seehalde 7) frische Backwaren der Bäckerei Straub zu erhalten.

Verkauf von 8:00 bis 10:00 Uhr

Guten Appetit!

Page 24: Juli 2010

Nonnenhorn

24

D Juli 2010

Die grundschule Nonnenhorn ist auf den Hund gekommen!

An der Grundschule Nonnenhorn gibt es seit diesem Schuljahr einen Schulhund. Immer donnerstags begleitet Merlin Schulleiterin Wibke Schütze mit in den Unterricht. So haben die Kinder schon viel im Umgang mit Hunden gelernt. Zusätzlich nahmen die Schüler der 1. und 2. Klasse am 07.05.2010 am Sicherheitstraining Kind und Hund von Hildegard Jung teil, denn nicht alle Hunde sind so lieb wie Schulhund Mer-lin, der extra für seinen Einsatz in der Klasse ausgebildet wurde. In der ersten Trainingseinheit erlebten die Kinder spielerisch wie ein Hund denkt und reagiert. Die Schüler erhielten wertvolle Tipps, wie sie sich fremden Hunden gegenüber verhalten sollen. „Rennt ein fremder Hund auf dich zu, so mach dich uninteressant und bleib stehen wie ein Baum!“ Anschließend wurden die rich-tigen Verhaltensweisen zunächst mit Stoffhund „Barry“ eingeübt. In einer zweiten Unterrichtseinheit kamen dann die „echten“ Hunde zum Einsatz und die Schüler konnten ihr neu erworbenes Wissen beweisen.

Zum Schluss durften die Kinder die Hunde streicheln und füttern. Doch auch hier mussten die erlernten Regeln genau eingehalten werden: „Erst den Besitzer und dann den Hund fragen.“ Dazu darf der Hund erst einmal an der ausgestreck-ten Hand der Kinder schnuppern. Rea-giert er freundlich, kann er am Hals oder an den Ohren gekrault werden. So haben die Schüler an diesem Tag einiges für ihr Leben gelernt und alle waren sich einig, dass es sehr viel Spaß gemacht hat:Martyna, 2. Klasse: „Im Hundetraining war es sehr schön, weil wir mit Hunden trainiert haben.“Florim, 2. Klasse: „Ich fand das Hunde-training gut, weil wir die Hunde streicheln durften.“ Marco, 2. Klasse: „ Ich habe gelernt, dass man den Baum macht.“ Shawn, 2. Klasse: „Mir hat gefallen, dass mir der Monti an der Hand geschleckt hat.“ Marie, 2. Klasse: „Ich habe gelernt, dass man einen Hund nicht einfach streicheln darf.“

Die Kinder der 3./4. Klasse freuen sich auch schon sehr. Denn im Juni findet auch für sie das Hundetraining statt.

Grundschule Nonnenhorn

Die Kinder des Nonnenhorner Kinder-gartens haben mit großer Begeisterung und mit viel Freude am bundesweiten „Tag der kleinen Forscher“ teilgenom-men.

Energie steckt überall, diesem Phän-omen sind die Kinder mit vielen span-nenden Experimenten auf den Grund gegangen.So erforschen die Kinder spielerisch mit Experimenten die verschiedenen Ener-giequellen: Wasser, Wind und Sonne. Die Kinder suchten auch nach Erklärun-gen:Warum wird mein Finger im Sonnen-trichter warm? Warum dreht sich die Windkuh? Was kann ich mit meinem Atem alles bewegen? Warum fällt die Erbse vom Plastiklöffel nicht runter?

Warum wird der Metalllöffel warm? Warum dreht sich das Wasserrad?....Durch das experimentieren fanden die Kinder auch die verschiedenen Lösun-gen. Zum Abschluss erhielt jedes Kind sein Forscherdiplom.

Kindergarten Nonnenhorn

Tag der kleinen forscher im Kindergarten

Seestraße 2388149 Nonnenhorn

Telefon 0 83 82 / 99 71 43

Aloe vera - Die WüstenlilieDie Aloe vera ist eine der ältesten Heilpflanzen der Welt. Lassen Sie sich überraschen von ihrer Vielfalt.

Ganztags fachliche Beratung rund um das Thema Aloe: Ein Geschenk der Natur zur Schönheitspflege, Erhaltung der Gesundheit oder als Ergänzung zu einer schulmedizinischen Behandlung.

Wir freuen und auf SieIhr Blumen Rommel Team und Alexandra Schaugg-Binzler

Sonderaktion:

Freitag, 9. Juli und Samstag,10. Juli 2010

Redaktionsschluss für August: 9. Juli 2010

Page 25: Juli 2010

Nonnenhorn

25

DJuli 2010

JULI 2010 VERANSTALTUNG TREFFPUNKT ANMELDUNGunter Tel. 8250

Sa 10.07 10:00 Uhr „Bähnle fahren“ mit Herrn Bihl Tourist-Info Nonnenhorn NeinMi 14.07 18:00 – Jugendschwimmabzeichen der Strandbad Nonnenhorn,

19:00 Uhr Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,00 € Schwimmmeisterhaus NeinFr 16.07 14:00 – Schnuppersegeln, allerdings müsst Ihr

16:00 Uhr schwimmen können Hafen Nonnenhorn NeinSa 17.07 10:00 Uhr „Bähnle fahren“ mit Herrn Bihl Tourist-Info Nonnenhorn NeinMo 19.07 10:30 Uhr Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 NeinDi 20.07 17:30 Uhr Wasserspiele mit der Feuerwehr Am Feuerwehrhaus NeinMi 21.07 18:00 – Jugendschwimmabzeichen der Strandbad Nonnenhorn,

19:00 Uhr Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,00 A Schwimmmeisterhaus NeinSa 24.07 10:00 Uhr „Bähnle fahren“ mit Herrn Bihl Tourist-Info Nonnenhorn NeinSa 24.07 10:00 – „Surf“ und „SUP“ Schnupperkurse für Strandbad Wasserburg Ja

12:00 Uhr Kinder, ab 8 Jahre, SUP ist ideal wenn esmal keinen Wind hat und macht richtig Spaß.Ihr steht auf einem Surfbrett und mit Hilfeeines Stechpaddels bewegt Ihr Euch fort. Unkostenbeitrag 7,00 A + Eintritt 2,00 A

Mo 26.07 18:00 und Rettungsboot fahren, allerdings müsst Ihr18:30 Uhr schwimmen können Am Schiffsanleger Ja

Di 27.07 18:00 – Seemannsknoten + Tretboot fahren, Segelschule Wasserburg Ja19:00 Uhr für Kinder ab 8 Jahre, allerdings müsst Ihr

schwimmen könnenMi 28.07 18:00 – Jugendschwimmabzeichen der Strandbad Nonnenhorn,

19:00 Uhr Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,00 A Schwimmmeisterhaus NeinDo 29.07 15:00 – Pizza backen mit Franco Pizzeria „La Gondola“ Ja

16:00 Uhr (bitte alte Kleidung anziehen)Fr 30.07 9:30 – Minigolf spielen, Kinder ab 7 Jahre, Tourist-Info Nonnenhorn Ja

12:00 Uhr Unkostenbeitrag 1,00 A(nur bei trockener Witterung)

Sa 31.07 10:00 Uhr „Bähnle fahren“ mit Herrn Bihl Tourist-Info Nonnenhorn NeinSa 31.07 10:00 – „Surf“ und „SUP“ Schnupperkurse für Strandbad Wasserburg Ja

12:00 Uhr Kinder, ab 8 Jahre, SUP ist ideal wenn esmal keinen Wind hat und macht richtig Spaß.Ihr steht auf einem Surfbrett und mit Hilfeeines Stechpaddels bewegt Ihr Euch fort. Unkostenbeitrag 7,00 A + Eintritt 2,00 A

AUGUST 2010 VERANSTALTUNG TREFFPUNKT ANMELDUNGunter Tel. 8250

Mo 02.08 18:00 und Rettungsboot fahren, allerdings müsst Ihr Am Schiffsanleger Ja 18:30 Uhr schwimmen können

Di 03.08 15:00 Uhr Steine und Schwemmholz bemalen mit Seestraße 35 JaBarbara Bauer, Kinder ab 6 Jahre (bitte alte Kleidung anziehen)

Mi 04.08 18:00 – Jugendschwimmabzeichen der Strandbad Nonnenhorn,19:00 Uhr Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,00 A Schwimmmeisterhaus Nein

Mi 04.08 18:30 – ca. Schnupperschießen, für Kinder Tourist-Info Nonnenhorn 20:30 Uhr ab 10 bis 14 Jahre Schützenstube Nein

Do 05.08 10:00 – „Surf“ und „SUP“ Schnupperkurse für Strandbad Wasserburg Ja12:00 Uhr Kinder, ab 8 Jahre, SUP ist ideal wenn es

mal keinen Wind hat und macht richtig Spaß.Ihr steht auf einem Surfbrett und mit Hilfeeines Stechpaddels bewegt Ihr Euch fort. Unkostenbeitrag 7,00 A + Eintritt 2,00 A

Fr 06.08 10.00 – Schnuppertennis für Kinder ab 6 Jahre Tennisplatz Nonnenhorn Nein11.00 Uhr (bitte Turnschuhe mitbringen), Unkosten-

beitrag 3,50 A (nur bei trockener Witterung)Sa 07.08 10:00 Uhr „Bähnle fahren“ mit Herrn Bihl Tourist-Info Nonnenhorn NeinMo 09.08 18:00 und Rettungsboot fahren, allerdings müsst Ihr Am Schiffsanleger Ja

18:30 Uhr schwimmen könnenDi 10.08 17:30 Uhr Wasserspiele mit der Feuerwehr Am Feuerwehrhaus NeinMi 11.08 18:00 – Jugendschwimmabzeichen der Strandbad Nonnenhorn,

19:00 Uhr Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,00 € Schwimmmeisterhaus NeinMi 11.08 18:30 – ca. Schnupperschießen, für Kinder Tourist-Info Nonnenhorn

20:30 Uhr ab 10 bis 14 Jahre Schützenstube Nein

Page 26: Juli 2010

Nonnenhorn

26

D Juli 2010

Musik-Infotag

Ihre feuerwehr informiert

einsätze• am 26.05. UG-ÖEL Brand Bauernhof

in Hergatz/Itzlings

• am 30.05. UG-ÖEL Brand einer Bootslagerhalle in Lindau

• am 06.06. UG-ÖEL Brand eines Reifenlagers in Niederstaufen

Jugendfeuerwehr reinigt den Nonnenhorner WeintorkelIm offenen Nonnenhorner Weintorkel lagert sich über das Jahr hinweg immer einiges an Staub und Spinnweben ab.

Damit der Torkel zur Hauptsaison wieder in voller Pracht da steht, wenn viele Besucher in Nonnenhorn sind und auch Torkelführungen mit Weinprobe stattfinden, ist ab und an eine Dusche

fällig. Was liegt da näher als dass von der örtlichen Jugendfeuerwehr erledigt wird!

Wenn es darum geht quasi ein Gebäude „löschen“ zu dürfen, dann sind die Jugendlichen natürlich mit Begeisterung dabei. Nach einer 30-minütigen Wäsche stand der Torkel dann wieder wie neu da. Bis zum nächsten Jahr, wenn es die nächste Wäsche gibt.

feuerwehr-Termine im Juli

05.07. 18:15 Jugendfeuerwehr

13.07. 20:00 Alle Gruppen: Übung mit Bodolz

16.07. 19:00 UG-ÖEL: Einsatzübung Bus-Unfall B308

19.07. 18:15 Jugendfeuerwehr

20.07. 17:00 Kinderferienprogramm

24.07. 12:00 Probealarm Sirene

27.07. 20:00 UG-ÖEL: Einsatzübung

www.feuerwehr-nonnennorn.de.Wir sind immer für Sie da:365 Tage im Jahr - 24 Stunden am Tag.

Ihre Freiwillige Feuerwehr Nonnenhorn

Redaktionsschluss für August:

9. Juli 2010

Bei herrlichem Wetter haben sich am pfingstsamstag 32 Nachwuchs-kicker der Jahrgänge 1999-2002 zu einem fußballturnier auf dem Mini-spielfeld in Nonnenhorn getroffen.Unter dem Motto „Kinder stark machen“ bzw. „Starke Kinder, Wahre Champions“zu dem der DFB aufgerufen hatte, stand das Miteinander der Kinder im Vorder-grund. Das Auslosen der Mannschaften war denkbar einfach: ein Beutel mit 32 Legosteinen in 6 Farben – jeder darf mal reingreifen – und schon konnte die erste Runde losgehn.Rot gegen Grün, Gelb gegen Blau und Schwarz gegen Weiss.

Für die Spieler des Gewinnerteams gab’s zwei Punkte; unentschieden einen Punkt in Form einer Filzstift-Markierung auf der Hand. Nach jeder Runde wur-den die Mannschaften neu ausgelost. Wer nach 6 Runden die meisten Punkte hatte, wurde Turniersieger.

Lothar Zentgraf (neuer SVN-Jugend-leiter), Dieter Jakob, Alex Gierer und Jörg Joos (Jugendtrainer) vom „Organi-sationsteam“ waren mit dem Turnier sehr zufrieden. Alles in allem, ein tolles Turnier und ganz wichtig: Verletzungen gab’s zum Glück keine.

Noch mehr Bilder auf der webseite: www.jsg-hege-nonnenhorn.de.

Vereinsnachrichten

fußball-Aktionstag der JSg-Hege-Nonnenhorn am 22. Mai auf dem Minispielfeld in Nonnenhorn

Page 27: Juli 2010

Nonnenhorn

27

DJuli 2010

Musik-Infotag

Vereinsnachrichten

Musikverein Nonnenhorn

Hau drauf – blas neiAnschauen – Informieren – Ausprobieren

für Alle die lust auf Musik haben

Spiel und SpaßVerschiedene Instrumente hören, kennenlernen

und nach Lust und Laune ausprobieren!

Mit Unterstützung der Musikwerkstatt Tettnang und desMusikhauses Lange, Ravensburg

sowie halbstündlichem Vorspiel unserer Jungmusiker

Wann: Samstag, 03. Juli 2010, 14.00-17.00 Uhr Wo: Musikerheim Nonnenhorn

Unsere weiteren Termine des Musikverein Nonnenhorn e.V. entnehmen Sie den folgenden Ausgaben des Dorfspiegels oder unserer Homepagewww.musikverein-nonnenhorn.de.

Wir freuen uns auf Dich!

Bald ist es wieder soweit, am 14. Juli starten wir wie-der mit dem Preisschiessen für unsere Feriengäste. Unser Schiessen für Gäste findet dann bis einschliess-lich 01. September jeweils

mittwochs ab 19:30 Uhr auf dem Schiessstand unter der Stedihalle statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder viele tolle Preise, u.a. 1 Urlaubswoche für zwei Personen in Nonnenhorn.Unserer letztjährigen Gewinnerin des 1. Preises, Frau Katharina Litfin aus Osnabrück, wünschen wir einen schönen Aufenthalt bei Familie Ernst Hener, wo wir uns auch nochmals recht herzlich für die Unterstützung bedanken möchten.Unser Vereinsausflug naht, deshalb hier auch unsere Bitte um frühzeitige Anmel-dung. Wir starten am 25. Juli um 8:45 Uhr vom Bahnhof per Bus nach Kalten-berg, wo wir geruhen ab 11:00 Uhr den darselben Ritterspielen beizuwohnen. Anmeldung hierzu bitte bis 10.07.2010 bei Gertl Pfeiffer, Tel. 88 77 23 o. per E-mail an [email protected] unter Angabe der Personenzahl (Erwach-sene/Kinder) und der gewünschten Eintrittskartenkategorie sowie Telefon-nummer oder E-mailadresse für evtl. Rückfragen.Für Mitglieder ist die Busfahrt kosten-los, Nichtmitglieder 10 E, Eintrittskarten für das Gelände kosten für Erwachsene 20 E, Arenakarten 33 E bis 55 E. Um auch sicher die gewünschten Karten zu bekommen wird um baldige Anmel-dung gebeten. In diesem Sinne viel Spaß und unseren Gästen "Gut Schuss". Gez. Peter Hanusch, 1. Schützenmeister

Schützenverein Nonnenhorn e.V.

Page 28: Juli 2010

Nonnenhorn

28

D Juli 2010

Vereinsnachrichten

Haben Sie Lust mit uns einen s c h ö n e n Abend zu erleben?

Am Freitag den 30.07.2010 laden wir Sie recht herzlich ein zu unserem Strand-badfest. Beginn ist 19:30 Uhr natürlich im Strandbad Nonnenhorn.

Erleben Sie einen lauen Sommerabend mit Live-Musik und Tanz in malerischer Atmosphäre eines romantischen Son-nenuntergangs. Genießen Sie bei gutem Essen den schmackhaften Nonnenhorner Wein. Bierfreunde werden auch bedacht, außerdem ladet eine kleine Bar zum Ver-weilen ein. Falls wider erwarten schlech-tes Wetter über Nonnenhorn einbricht,

findet das Fest eine Woche später am Freitag, den 06.08.2010 statt. Wir freuen uns sehr darauf ein schönes Fest mit Alt und Jung zu feiern.

Bis dahin eine schöne Zeit, Ihre Wasserwacht Nonnenhorn.

Infos unterwasserwacht-nonnenhorn.de

Strandbadfest

Schwimmkurs der Wasserwacht Nonnenhorn 2010

Ob Urlaub am Bodensee, am Meer oder am Pool, daheim im Strandbad oder im Winter im Hallenbad – Schwimmen macht einfach Riesenspaß.Um Kindern den Spaß am Wasser und vor allem am schwimmen zu vermitteln,fand dieses Jahr vom 07.06.2010 – 18.06.2010 wieder ein Schwimmkurs der Wasserwacht Nonnenhorn statt.In diesem Jahr hatten 17 Kinder die Möglichkeit von 17:00-18:00 Uhr auf spielerische Art und Weise mit Schwimmnudeln, Schwimmbrettern und Tauchringen das kühle Nass von oben und unten ohne Schwimmflügel oder Schwimmgurte kennen zu lernen.Im Laufe dieser 2 Wochen lernten die Kinder die für das Brustschwimmen erforderliche Koordination von Armen und Beinen.Nach diesen Schwimmkurstagen rückte das Ziel vieler Kinder und vor allem auch Eltern näher. Am Abschlusstag erreich-ten Elina Gierer, Keona Schroff, Sophia Geßler, Daniel Fleischer, Carla Beck, Lara Brasser, Melissa Miller, Marc-Julian Graf, Jona Wolkezetter und Barry Breuning ihr erstes offizielles Schwimm-abzeichen: das „Seepferdchen“.

Als Erinner-ung an zwei lustige und e f f e k t i v e W o c h e n ü b e r -r e i c h t e n wir jedem Schwimm-

kurskind eine Seestern-Medaille und ein Gruppenfoto.

Im Anschluss an den regulären Schwimmkurs fand von 18:00-18:30 Uhr ein Aufbauschwimmkurs statt. Diese halbe Stunde wurde von den 15 jungen Schwimmerinnen und Schwimmern als tägliche Trainings- und Ausdauereinheit intensiv genutzt, so dass Paul Wiest und Niclas Schorer ihr erstes Schwimma-bzeichen das „Seepferdchen“ ablegten.Das Jugendschwimmabzeichen in „Bronze“ erschwammen und ertauchten sich mit Bravur Verena Brasser, Lucas Pfaff, Oscar Schick, Florian Hirlinger, Julia Gierer, Nina Baumbach, Willem Worbts, Pascal Feil und Moritz Pfeiffer.A u c h d i e s e „Wasser-r a t t e n “ bekamen als Erin-nerung an neun anstrengende und spaßige Tage eine Seestern-Medaille und ein Grup-penfoto.Wir sind stolz auf alle unsere 32 kleinen Schwimmerinnen und Schwimmer.

Vor allem an den jeweiligen Abschluss-tagen hatte jeder von Euch seinen eigenen „Schwimm-Erfolg“, viele von euch haben sich getraut allein vom Block zu springen oder zu rutschen ohne dass ihr aufgefangen wurdet. Die anderen haben großen Ergeiz und Mut bewiesen, so dass sie im Schwimmer-becken alleine einige Schwimmzüge bewältigten oder dann mal „schnell“ doch über 10 Bahnen geschwommen sind – zum Erstaunen vieler Mütter und

Väter. Oder einfach, upp`s ich kann doch die Ringe hoch tauchen ohne das man die Nase zuhalten muss. 12 Wasserrat-ten haben das erste Schwimmabzeichen das „Seepferdchen“ gemeistert und 9 Schwimmkurskindern konnten wir zum Jugendschwimmabzeichen „Bronze“ gratulieren.

Das Jugendschwimmabzeichen in „Bronze“ konnte am Abschlusstag noch zusätzlich an Moritz Lanz, Felix Schorer, sowie das Jugendschwimmabzeichen „Silber“ an Bente Sorg übergeben werden.

Wir sind stolz auf Euch, und denkt daran: Übung macht den Meister!

Eure Schwimmlehrerinnen:Petra Sorg, Nicky Meyer, Nicole und Patricia Baur, Julia Reisinger, Uli Danielczick, Dani Jöckel

Teilnehmer- Innen Schwimmkurs 2010:Elina Gierer, Keona Schroff, Lotta Schick, Lorenz Marte, Sophia Geßler, Daniel Fleischer, Carla Beck, Lara Brass-er, Moritz Wiest, Melissa und Sabrina Miller, Marc-Julian Graf, Maya Bihl, Shawn Riha, Leonhard Schäffler, Barry Breuning, Jona Wolkezetter.

Teilnehmer- Innen Aufbaukurs 2010:Verena Brasser, Lucas Pfaff, Ellena Schaugg, Paul Wiest, Oscar Schick, Emma Trautwein, Florian Hirlinger, Anna Burgtorf, Julia Gierer, Niclas Schorer, Luisa Spieß, Baumbach Nina, Willem Worbts, Pascal Feil, Moritz Pfeiffer

Page 29: Juli 2010

AllgemeinJuli 2010

29

D

Nicht nur die glamouröse Welt der Mode bietet lohnende Motive Als Photodesigner ist Marc Pejot seit über 15 Jahren sehr erfolgreich für ver-schiedene Werbeagenturen tätig. Er arbeitet mit namhaften Versendern und Konfektionisten an allen internatio-nalen Locations rund um die Welt.Und diese aufregende, glamouröse Welt endet für ihn nicht vor dem Boden-see.Im Gegenteil: Er lebt hier in Bodolz und ist ein Global Player, der auch gern zu Hause in seinem eigenen Studio in Enzisweiler arbeitet.Er macht keinen Unterschied, ob ihn „Hochzeit“, das Magazin für Brautmo-den, aus Konstanz für eine exklusive Fotostrecke bucht, ob sich ein bild-hübsches Mädchen mit einer professio-nellen Setcard chancenreich als Nach-wuchsmodel in Szene setzen möchte oder sich ein Paar bei ihm meldet, des-sen Hochzeit ins Haus steht, bei der die schönsten Augenblicke dieses traum-haften Tages für immer im Bild festge-halten werden sollen. „Ich nehme jeden Auftrag wichtig und gebe immer 100 Prozent.Auch wenn jemand nur ein Passbild braucht“, sagt Marc Pejot.Ob man sich das bei einem Fotografen seines Niveaus leisten kann? Marc Pejot lacht und bestreitet gar nicht, dass es Qualität nicht zum Billigtarif gibt. Er schaut sehr kritisch Fotos an, wo immer sie ihm begegnen: in einem

Zeitungsbericht, auf einer Internetseite, in einem Magazin oder als Plakat, das eine riesige Werbe-fläche an einem mar-kanten öffentlichen Platz ziert. Oft genug erkennt er kleine und große handwerkliche Fehler.Ein Greuel für den Mann, der Per-fektionist sowohl in Sachen Photographie als auch bei der Bild-bearbeitung mit Pho-toshop ist. Wer Qua-lität sucht, bei Marc Pejot bekommt er sie.

„Die Preise werden an die Tätigkeit und die Rubrik angepasst“, erklärt er. In der Regel wollen seine Kunden, dass er sie oder etwas für sie perfekt in Szene setzt. Das tut er und liefert die fach-gerecht und ganz nach Kundenwunsch bearbeiteten digitalen Fotodaten – je nach Umfang auf CD oder DVD.Das ist sein Kerngeschäft. Die Kunden sind anschließend völlig frei in ihrer

Entscheidung, ob, wie und wo sie ihre Bilder ausdrucken, verfielfältigen oder weiterverwenden.„Für mich ist wichtig, dass sie wirklich professionelles Material bekommen, um sich damit gekonnt zu präsentieren: in einer Bewerbungsmappe, im Hoch-

zeitsalbum, auf einer Internetpräsenz, in einem Hochglanzmagazin oder bei einer Modell-Agentur“, so Marc Pejot.

Marc pejot photodesign: Mehr als 15 Jahre erfahrung

Handwerk von der pike auf gelernt In allen Bereichen, sowohl der Mode als auch der Werbung,im Hotelgewerbe, bei der Abbildung von Landschaften, Feriengebieten und von Architektur kann Marc Pejot lang-jährige Erfahrungen vorweisen. Leben-dig gestaltete Hochzeitsreportagen und aussagekräftige Porträts runden sein weit gefasstes Aufgabengebiet ab.Geboren wurde er 1965.Seine berufliche Laufbahn star-tete er 1989 als freier Assistent bei Photographen im In- und Ausland. Von 1992 bis 2001 verdiente er sich als festangestellter Assistent und Laborant in der Firma seines Vaters, Pejot Photography Lindau, seine Sporen und arbeitete dort von 2002 bis 2004 auch als festangestellter Photograph.Im Jahr 2004 machte sich Marc Pejot mit seinem eigenen Unternehmen „Marc Pejot Photodesign“ selbständig.

Sie erreichen mich unter:Telefon 0 83 82 / 94 31 777oder [email protected]

Page 30: Juli 2010

Allgemein Juli 2010

30

D

Kirchliche Nachrichten

Sonntagsgottesdienste: 09:00 Pfarrgottesdienst 19:00 Abendmessfeier

Werktagsgottesdienst:Dienstag 19:00 MessfeierMittwoch 19:00 MessfeierDonnerstag 17:45 Messfeier

im SeniorenheimFreitag 09:00 MessfeierSamstag 17:00 Rosenkranz und

Beichtgelegenheit

Besondere gottesdienste und Andachten:Sonntag, 04. Juli 2010 um 10:45 Uhr im pfarrheim St. georg:Kindergottesdienst

Sonntag, 04. Juli 2010 um 17:00 Uhr am oberen parkplatz von St. Johannes d. T. in Schachen – Bodolz:Abfahrt zur Ulrichs-Wallfahrt nach Möggers, dort Messe um 18:00 Uhr in der Ulrichskapelle (Abendmessfeier in Wasserburg entfällt!)

Dienstag, 06. Juli 2010 um 18:15 Uhr in St. Jakobus Nonnenhorn:Oek. Abendkirche

Dienstag, 13. Juli 2010 um 18:15 Uhr in St. Antonius Selmnau: Oek. Abendkirche

Sonntag, 18. Juli 2010 um 10:00 Uhr: Feldgottesdienst auf dem Uferfest

Dienstag, 20. Juli 2010 um 18:15 Uhr in St. Johannes Wasserburg: Oek. Abendkirche

Dienstag, 27. Juli 2010 um 18:15 Uhr in St. Jakobus Nonnenhorn: Oek. Abendkirche

Aus dem pfarreileben:Dienstag, 13.07.2010 um 19:00 Uhr im pfarrgarten:Heilige Messe gest. vom Frauenbund, anschl. Sommerfest(bei schlechtem Wetter im Pfarrheim)

evt. Änderungen siehe Gottesdienstan-zeiger

St. georg St. Christophorus

Werktagsgottesdienste:

Di 09:00 Messfeier in der St. Jakobus-Kapelle

Do 18:30 Rosenkranz

19:00 Messfeier in der St. Jakobus-Kapelle

Sa 18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

19:00 Vorabendmesse

Sonntagsgottesdienste:10:30 Pfarrgottesdienst

Besondere gottesdienste und Andachten:Sonntag, 11.07.2010 um 10:30 Uhr in der pfarrkirche St. Christophorus:Familiengottesdienst mit Kindermusical „Zachäus“ gest. vom Kinderchor Fumo Bianco

Samstag 24.07.2010 um 19:00 Uhr in der pfarrkirche St. Christophorus:Pfarrgottesdienst zum Patrozinium St. Christophorus, anschl. Begegnung im Pfarrsaal

Sonntag, 25.07.2010 um 10:30 Uhr in der St. Jakobus – Kapelle:Pfarrgottesdienst zum Patrozinium St. Jakobus

evt. Änderungen siehe Gottesdienstan-zeiger

Samstag, 03. Juli10:30 Uhr bis „Rund um den Kirchturm“11:30 Uhr Für Kinder von 5 bis

10 Jahren auch mit Eltern. Treffpunkt in der St. Johanneskirche

19:30 Uhr Harfenkonzert mit Frauke Horn

Sonntag, 04. Juli08:45 Uhr Predigtgottesdienst

in St. Jakobus, Nonnenhorn10:00 Uhr Gottesdienst in Wasserburg

mit Abendmahl

Dienstag, 06. Juli09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück

im Gemeindehaus

16:30 Uhr Gottesdienst in der Demenz-abteilung im Seniorenheim Hege

18:15 Uhr Abendkirche in St. Jakobus ½ Stunde Wort und Musik zum Ausklang des Tages

Mittwoch, 07. Juli15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich

im Gemeindehaus

Samstag, 10. Juli10:30 Uhr Die Kirchenmaus entdeckt

die Orgel (Für Kinder von 5 bis 10 Jahren)

Sonntag, 11. Juli10:00 Uhr Gottesdienst

anschließend Gemeindetreff

Dienstag, 13. Juli09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück

im Gemeindehaus

18:15 Uhr Abendkirche in St. Antonius ½ Stunde Wort und Musik zum Ausklang des Tages

Mittwoch, 14. Juli15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich

im Gemeindehaus. – Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung – Vortrag von Angelika Weiß (Sozialstation Lindau)

Samstag, 17. Juli19:00 Uhr Bunter Abend für Kinder ohne

Altersbegrenzung

St. Johannes

Page 31: Juli 2010

AllgemeinJuli 2010

31

D

Kirchliche Nachrichten

St. Johannes

Klein-Anzeigen

Nette Familie suchtBaugrundstück

Langenargen bis LindauTel. 0 82 38 / 76 08

Wasserburger Familie suchtEFH oder Bauplatz zum Kauf.In Wasserburg oder Umgebung.t. 0 83 82 / 2 60 56 05m. 01 51 / 53 72 46 79

2 Zimmer-WohnungWer vermietet an einen Nonnenhornereine 2 Zimmer-Wohnungab 01.08.2010 oder späterTel. 0 83 82 / 94 32 62

ca. 2 Zimmer-Wohnungin Wasserburg oder Umgebung von ruhiger Einzelperson gesucht, ruhige Wohnlage bevorzugt, wegen 2 Katzen (Freigänger).Telefon 01 62 / 7 95 93 78 ab 16 Uhr

Suche in Wasserburg oder näherer Umgebung

2-3 Zimmerwohnung schnellstmöglich zu mieten.

Tel. 01 71 - 7 27 70 42oder 0 83 82 - 9 43 07 84

Sonntag, 18. Juli08:45 Uhr Predigtgottesdienst in St.

Jakobus, Nonnenhorn10:00 Uhr Gottesdienst in Wasserburg

Dienstag, 20. Juli09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im

Gemeindehaus18:15 Uhr Abendkirche in St. Johannes

½ Stunde Wort und Musik zum Ausklang des Tages

Mittwoch, 21. Juli15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im

Gemeindehaus.

Sonntag, 25. Juli10:00 Uhr Familiengerechter Gottes-

dienst zum Sommer Anschließend: Gemeindefest

Dienstag, 27. Juli09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im

Gemeindehaus.17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

im Seniorenheim Hege.18:15 Uhr Abendkirche in St. Jakobus ½

Stunde Wort und Musik zum Ausklang des Tages.

Samstag, 31. Juli15:30 Uhr Zwergengottesdienst

ab 01. August 2010 frei!1-Zimmer-Wohnung (ca. 28 qm)mit EBK, Bad, Keller, zentral undruhig in Wasserburg SeenäheKM 235,– e + NK 45,– eTel. 0 79 51 -46 74 28

Page 32: Juli 2010

Maximilianstr. 16Tel.: 9 35 80

Optik

Lindau

Unser Sortiment beinhaltet...

– Die größte Auswahl an Bodenseeweinen,

Kressbronner Weine, Edelbrände und

Liköre aus eigener Herstellung

– Ein internationales Weinsortiment

– Sekt, Champagner und Spirituosen...

– über 50 erlesene Whiskey-Sorten

Schauen Sie bei uns herein,

Sie finden sicher ein erlesenes

Tröpfchen für Sie und

Ihre Lieben und Freunde - wir

freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihre Familie Steinhauser

Raiffeisenstraße 23 - 88079 Kressbronn am Bodensee - Telefon: 07543 / 8061

www.weinkellerei-steinhauser.deMo.-Fr. 8.00 - 12.00 / 14.00 - 18.00 Uhr - Sa. 8.30 - 12.30 Uhr

Besuchen Sie auch unseren...

­S­t­a­n­d­a­r­t­_­9­0­_­1­5­0

­S­o­n­n­t­a­g­,­ ­7­.­ ­F­e­b­r­u­a­r­ ­2­0­1­0­ ­1­4­:­2­6­:­2­6