KCOT und odontogene Zysten · Probst M2, Probst FA1, Kaltsi E1, Otto S1, Cornelius C-P1, Ehrenfeld...

1
Differenzierung mittels kontrastmittelgestützter MRT KCOT und odontogene Zysten – Probst M 2 , Probst FA 1 , Kaltsi E 1 , Otto S 1 , Cornelius C-P 1 , Ehrenfeld M 1 , Pautke Ch 1 , Müller-Lisse UG 3 1 Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Abteilung für Neuroradiologie, Technische Universität München 3 Institut für klinische Radiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München Einleitung Ergebnisse Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Die Unterscheidung zystischer Läsionen im Kiefer mittels OPT und CT ist häufig nicht möglich. Dabei kommen folgende Differentialdiagnosen in Betracht: Ameloblastom keratozystisch odontogener Tumor (KCOT) odontogene Zyste (OC) Zur Unterscheidung können die Kriterien der Lage, der Kammerung, des Zahnbezugs sowie der Expansivität hilfreich sein, sie liefern jedoch keine verlässliche Einschätzung. Welchen Beitrag kann die MRT zur Differenzierung leisten? Literatur: Minami et al. 1996, Konouchi et al. 2006, Sumi et al. 2008, Yanagi et al. 2010 Patienten und Methoden 20 Patienten mit KCOT oder odontogenen Zysten Retrospektive Auswertung präoperativer MRT in Korrelation zu postoperativer Histopathologie Altersdurchschnitt 45 Jahre, 16m, 4w KCOT (n=10), odontogene Zysten (n=10) MRT-Protokoll axiale T1-/+ KM, axiale T2, axiale u. coronare STIR axiale u. coronare T1w (fs) +KM, Schichtdicke 4 mm Bildanalyse 2 Radiologen, unabhängige Evaluation verblindet gegenüber histopathologischem Ergebnis MRT-Merkmale (z.B. KM-Enhancement) eingestuft als vorhanden (1) oder fehlend (0) auf einer standardisierten Liste dokumentiert Statistik statistische Signifikanz eines Unterschiedes zw. KCOT und OC bezgl. der Zielvariablen mittels Fisher’s exact test Inter-rater Reliabilität mittels Cohen's kappa coefficient and Spearman's rank correlation coefficient Signifikanzniveau p<0.05 OPT versus MRT (T1+Km) T1w mittlere Signalintensität für KCOT & OC T2w hohe Signalintensität für KCOT & OC STIR hohe Signalintensität für KCOT & OC Homogenität der Binnenstruktur in T1: - KCOT eher heterogene Signalintensität (SI) - OC eher homogene SI (Δ Fisher 0,02* / 0,37) Kontrastmittel-gestützte MRT KM – Randbereich KCOT geringe SI, OC hohe SI (Δ signifikant, Fisher 0,02* / 0,01*, hohe Inter-rater Reliabilität) KM – Zentrum gemischte SI für KCOT & OC Homogenität KCOT gemischt, OC eher homogen OC vs KCOT

Transcript of KCOT und odontogene Zysten · Probst M2, Probst FA1, Kaltsi E1, Otto S1, Cornelius C-P1, Ehrenfeld...

Page 1: KCOT und odontogene Zysten · Probst M2, Probst FA1, Kaltsi E1, Otto S1, Cornelius C-P1, Ehrenfeld M1, Pautke Ch1, Müller-Lisse UG3 1 Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und

Differenzierung mittels kontrastmittelgestützter MRT

KCOT und odontogene Zysten –

Probst M2, Probst FA1, Kaltsi E1, Otto S1, Cornelius C-P1, Ehrenfeld M1, Pautke Ch1, Müller-Lisse UG3

1 Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Abteilung für Neuroradiologie, Technische Universität München 3 Institut für klinische Radiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Einleitung

Ergebnisse

Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Die Unterscheidung zystischer Läsionen im Kiefer mittels OPT und CT ist häufig nicht möglich. Dabei kommen folgende Differentialdiagnosen in Betracht: •  Ameloblastom •  keratozystisch odontogener Tumor (KCOT) •  odontogene Zyste (OC) Zur Unterscheidung können die Kriterien der Lage, der Kammerung, des Zahnbezugs sowie der Expansivität hilfreich sein, sie liefern jedoch keine verlässliche Einschätzung. Welchen Beitrag kann die MRT zur Differenzierung leisten?

Literatur: Minami et al. 1996, Konouchi et al. 2006, Sumi et al. 2008, Yanagi et al. 2010

Patienten und Methoden •  20 Patienten mit KCOT oder odontogenen Zysten •  Retrospektive Auswertung präoperativer

MRT in Korrelation zu postoperativer Histopathologie •  Altersdurchschnitt 45 Jahre, 16m, 4w •  KCOT (n=10), odontogene Zysten (n=10) MRT-Protokoll •  axiale T1-/+ KM, axiale T2, axiale u. coronare STIR •  axiale u. coronare T1w (fs) +KM, Schichtdicke 4 mm Bildanalyse •  2 Radiologen, unabhängige Evaluation •  verblindet gegenüber histopathologischem Ergebnis •  MRT-Merkmale (z.B. KM-Enhancement) eingestuft

als vorhanden (1) oder fehlend (0) auf einer standardisierten Liste dokumentiert

Statistik § statistische Signifikanz eines Unterschiedes zw.

KCOT und OC bezgl. der Zielvariablen mittels Fisher’s exact test

§ Inter-rater Reliabilität mittels Cohen's kappa coefficient and Spearman's rank correlation coefficient

§ Signifikanzniveau p<0.05

OPT versus MRT (T1+Km)

T1w à mittlere Signalintensität für KCOT & OC T2w à hohe Signalintensität für KCOT & OC STIR à hohe Signalintensität für KCOT & OC Homogenität der Binnenstruktur in T1: - KCOT eher heterogene Signalintensität (SI) - OC eher homogene SI (Δ Fisher 0,02* / 0,37)

Kontrastmittel-gestützte MRT •  KM – Randbereich à KCOT geringe SI, OC hohe SI (Δ signifikant,

Fisher 0,02* / 0,01*, hohe Inter-rater Reliabilität) •  KM – Zentrum à gemischte SI für KCOT & OC •  Homogenität à KCOT gemischt, OC eher homogen

OC vs KCOT