Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF...

39
1 Liste der - Klassenzeichen und - Zusätze zum Klassenzeichen mit - Erläuterungen und - zugrunde liegenden Vorschriften Hamburg, 2007-02-15

Transcript of Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF...

Page 1: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

1

Liste der - Klassenzeichen und - Zusätze zum Klassenzeichen mit - Erläuterungen und - zugrunde liegenden Vorschriften Hamburg, 2007-02-15

Page 2: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

2

Hinweis: Alle Klassenzeichen bzw. Zusätze sind mit der zugehörigen Kurzerklärung verknüpft. Einfaches Anklicken bei gedrückter STRG-Taste genügt.

Klassenzeichen, Zusatz Seite

………………………………….….…. 11 (Navy) ………………………………… 32

……………………………………….. 11 (Navy) ………………………………… 32 …………………………………….….. 11 ………………………………….….…. 11 (Navy) ………………………………... …32 ………………………………………… 11 (Navy) ………………………………… 32 ……………………………………..…. 12 (Navy) ………………………...……… 32 100 A5 ………………………………..... 31 MC Y …………………………………... 31

100A5 …………………………………... 10 100Np …………………………………… 33 70A1 …………………………………….. 10 80A2 ………………………………….…. 10 90A3 …………………………………….. 10 AC1 ……………………………………... 34 ACS ……………………………….…….. 34 ACTIVE ESCORT TUG ………….…. 20 AHTS ………………………………….… 25 AIP-xxx (Navy) ……………………….. 37 AIRCRAFT CARRIER ………………... 33 ALUMINIUM ………………………….… 25 ALUMINIUM (Navy)………………….… 354 A-MC ………………………………….… 11 a-mc ……………………………..…... 11 AMPHIBIOUS WARFARE SHIP …..… 33 ARC1 (Schiffskörper)…………………… 14 ARC1 (Maschinenanlage)…….……… 27 ARC2 (Schiffskörper)…………………… 14 ARC2 (Maschinenanlage)…….……… 27 ARC3 (Schiffskörper)…………………… 14 ARC3 (Maschinenanlage)……….…… 27 ARC4 (Schiffskörper)…………………… 14 ARC4 (Maschinenanlage)……….…… 27 ASPHALT TANKER …………..….…… 16 AUT ……………………………………... 26 AUT-N ……………………………….….. 36 AUT-nh …………………………………. 26 AUT-Nnh ……………………………….. 36 AUT-Z …………………………………... 26 AUX-NH ………………………………… 35 AUX-NM ………………………………… 37 BARGE …………………………………. 20 BC-A ……………………………………. 15 BC-B ……………………………………. 15 BC-C ………………………………….… 15 BULK CARRIER ………………………. 15

BULK CARRIER OR OIL TANKER .... 18 BWM ……………………………………. 25 C1D21 ………………………………….. 12 CA ………………………………………. 29 CA mob ………………………………… 29 CAR FERRY …………………….…….. 19 CATAMARAN …………………………. 33 CHARTER SAILING/MOTOR YACHT 31 CHEMICAL RECOVERY VESSEL ….. 20 CHEMICAL TANKER ……………….… 17 CHEMICAL TANKER-TYPE 1 ………. 17 CM (Maschinenanlage) …………….... 28 CM (Ladekühlanlage Frachter) ……… 29 CM (Ladekühlanlage Fischereifahrzeug) 30 CM1 ……………………………….…….. 28 CM1 (Navy) ………………….…….….. 38 CM2 ………………………………….….. 28 CM2 (Navy) ………………….…….….. 37 CM3 ………………………………….….. 28 CM3 (Navy) ………………….…….….. 37 CM4 …………………….…………….…. 28 CM4 (Navy) ………………….…….….. 37 CMCA …………………………………… 23 CoC ………………………………….….. 33 COLL1 ………………………………..… 23 COLL2 ………………………………..… 23 COLL3 ……………………………….…. 23 COLL4 ……………………………….…. 23 COLL5 ……………………………….…. 23 COLL6 ………………………………….. 23 CONTAINER SHIP ……………………. 14 CORVETTE ………………………….…. 33 CRUISER ………………………………. 33 CSR (Massengutschiff)………………… 16 CSR (Tankschiff)………………………. 16 CTC …………………………………….. 16 DBC …………………………………….. 22 Deckslasten …………………………… 23 DEG ……………………………………... 38 DESTROYER ………………………...… 33 DI ………………………………………... 38 DP …………………………………….…. 24 DP1 ……………………………………… 24 DP1 (Navy)…………………………….... 36 DP2 …………………………………..….. 24 DP2 (Navy)……………………………… 36 DP3 …………………………………….... 24 DP3 (Navy)…………………………….... 36 DREDGER …………………………….... 20 E (Schiffskörper) ……………………… 13 E (Maschinenanlage) ………………… 26 E (Schiffskörper, Navy) …………….… 36 E (Maschinenanlage, Navy) …………. 37

Page 3: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

3

E01 (Schiffskörper) …………….…..… 13 E01 (Maschinenanlage) ………..……. 27 E02 (Schiffskörper) …………………... 13 E02 (Maschinenanlage) ……………… 27 E03 (Schiffskörper) …………..........…. 14 E03 (Maschinenanlage) …………..…. 27 E04 (Schiffskörper) ……………………. 14 E04 (Maschinenanlage) ……………… 27 E1 (Schiffskörper) …..………………… 13 E1 (Maschinenanlage) ..……………… 26 E2 (Schiffskörper) …………………..… 13 E2 (Maschinenanlage) ……………..… 26 E3 (Schiffskörper) …………………..… 13 E3 (Maschinenanlage) ……………..… 26 E4 (Schiffskörper) …………………..… 13 E4 (Maschinenanlage) ……………..… 26 EC ……………………………………….. 24 EDIBLE OIL TANKER ………………… 17 EF (Schiffskörper) …………………….. 14 EF (Maschinenanlage) ……………….. 27 ENVIRONMENTAL PASSPORT …….. 24 EQUIPPED FOR CARRIAGE OF CARS 19 EQUIPPED FOR CARRIAGE OF CHEMICALS IN BULK ……………. 18 EQUIPPED FOR CARRIAGE OF CONTAINERS …………………….…. 14 EQUIPPED WITH BOW RUDDER ….. 24 ERS ……………………………………... 25 ERS (Navy)……………………………… 37 ESP ……………………………………… 23 EXP (Schiffskörper) ………..…..…….. 25 EXP (Maschinenanlage) …………….. 28 EXP (Schiffskörper, Navy) …………... 34 EXP (Maschinenanlage, Navy) ……... 37 Fahrtbereich I ……….……..…………. 30 Fahrtbereich II ………..………………. 30 Fahrtbereich III …….…………………. 30 Fahrtbereich IV …….…………………. 30 Fahrtbereich V ………..………………. 30 FC-xxx ………………………………….. 29 FC-xxx (Navy) ………………………... 38 FF1 ……………………………………… 26 FF2 …………………………………….... 26 FF3 …………………………………….... 26 FF1/2 ………………………………….… 27 FF1/3 ……………………………………. 27 FISHING VESSEL …………………...… 19 FISHING VESSEL (6 bis 24 m Länge) 31 FLOATING CRANE ……………….…... 20 FLOATING DOCK …………………….. 21 FO ……………………………………….. 39 FRIGATE …………………………..…… 33 FRP ……………………………………... 25 FRP (Navy) …………………………… 36 G …………………………………..…….. 23 GENERAL CARGO SHIP ………..…... 15 GRAB …………………………………… 16 HC(2/3) ……………………………….… 24 HC(hcpass/hccrew) ………………………. 24

HIGHER STRENGTH HULL STRUCTURAL STEEL …………..…. 25 HIGHER STRENGTH HULL STRUCTURAL STEEL (Navy)…..…. 34 {holds a, b, … may be empty} …….... 16 HOPPER BARGE …………….……….. 20 HSC ………………………………….… 22 HSC-CARGO …………………………... 22 HSC-N …………………………………... 33 HSC-PASSENGER A ……………….… 22 HSC-PASSENGER B …………………. 22 HSDE ………………………………….… 22 HYDROFOIL …………………………… 20 HYDROFOIL (Navy) ……………….… 33 I ………………………………………...... 13 IN ………………………………………… 13 IBV (Schiffskörper) ………………..…. 14 IBV (Maschinenanlage) …………..…. 27 ICEBREAKER …………….………...…. 20 ICV (Schiffskörper) …………………… 14 ICV (Maschinenanlage) ……………… 27 INERT …………………………………... 26 INF ………………………………………. 22 IW …………………………………….…. 24 IW (Navy) ……………………………... 35 K …………………………………………. 13 KAZ …………………………………...... 12 kaz …………………………………….. 12 LA …………………………………….…. 38 LAID-UP SHIP …………………………. 13 LIQUIFIED GAS TANKER …………… 17 LYDE ……………………………………. 23 CMCA …………………………………… 23 M ……………………………………....… 13 {maximum cargo density … t/m³} .… 15 MC ………………………………….…… 10 MC (Navy)……………………………….. 32 mc ……………………………………… 11 mc (Navy)……………………………… 32 MINE WAREFARE VESSEL ……..….. 33 MOTOR SAILER …………………….… 30 MOTOR YACHT (< 24 m)……………. 30 MOTOR YACHT (>= 24 m)……………. 23 MULTI-PURPOSE DRY CARGO SHIP 15 NAV ……………………………………... 24 NAV-O ………………………………..…. 24 NAV-O (Navy) ………………………… 35 NAV-OC ………………………………... 24 NAV-OC (Navy) ……………………… 35 NBC ……………………………………... 38 {no MP} ………………………………… 15 OC1 ……………………………………... 22 OC2 ……………………………………... 23 OC3 ………………………………….….. 23 OC4 ……………………………………... 23

Page 4: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

4

OIL RECOVERY VESSEL ………….… 20 OIL TANKER …………………………... 16 OPEN TOP ……………………………... 14 ORE ……………………………………… 23 ORE CARRIER ………………………... 16 ORE CARRIER OR OIL TANKER ……. 18 ORE CARRIER OR PRODUCT CARRIER …………………………….. 18 P1D22 ……………………………….….. 12 PASSENGER SHIP …………….……... 19 PATROL BOAT ………………………... 31 PATROL BOAT (Navy) ……………… 33 PILOT BOAT …………………………... 20 PONTOON ……………………………... 20 PRODUCT CARRIER …...……………. 16 QUICK FREEZING ……………………. 29 RACING YACHT …………………….… 31 Range of service I …………………….. 30 Range of service II ……………..….…. 30 Range of service III ……………..….… 30 Range of service IV ………………..… 30 Range of service V ………………..…. 30 RAS ……………………………………... 38 RC ……………………………………….. 26 RCP x/y (Schiffskörper)…….………… 14 RCP x/y (Maschinenanlage)………… 29 RESCUE VESSEL …………………….. 21 RESEARCH VESSEL ………………… 21 RI ………………………………………... 27 RIC …………………………………….… 12 ric ……………………………………... 12 RO-RO SHIP ………………………….. 19 RO-RO SHIP OR OIL TANKER ……... 19 RP1x% ………………………………….. 27 RP1x% (Navy)………………………….. 36 RP2x% …………………………………. 27 RP2x% (Navy)………………………….. 36 RP3x% …………………………………. 27 RP3x% (Navy)………………………….. 36 RSD …………………………………….. 25 RSD (Navy) …………………………… 35 RSM …………………………………….. 35 S1P72 …………………………………... 12 SAILING YACHT (< 24 m)…………… 30 SAILING YACHT (>= 24 m)…………… 23 SFP ……………………………………… 35

SHIP LIFT ……………………..……….. 21 SOLAS II-2, Reg. 19 ………………….. 21 SOLAS II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17) 21 SPECIAL MOTOR YACHT …………... 31 SPECIAL PURPOSE SHIP ……….….. 21 SPECIAL SAILING YACHT ………….. 31 SPECIAL TANKER ………………….… 17 SPECIAL YACHT (>= 24 m)………….. 23 SPM1 ………………………………….… 18 SPM2 ……………………………….…… 18 SPM3 ……………………………………. 18 STAR ……………………………….…… 25 STL ……………………………………… 18 STRENGTHENED FOR HEAVY CARGO ……………………………..… 23 SUBMARINE (Navy) ………………… 34 SUBMERSIBLE ………………………… 21 SUCTION DREDGER ………………… 21 SUPPLY VESSEL …………………….. 21 SUPPLY VESSEL (Navy) …………… 33 TAZ ……………………………………... 13 TRAINING SAILING/MOTOR YACHT 31 TUG …………………………………….. 21 U ………………………………………… 29 U (Navy) ………………………………. 37 VEC ……………………………………… 19 W ………………………………………... 13 WASTE CHEMICAL INCINERATOR SHIP ……………………………………. 18 WATER JET …………………………… 33 WINE TANKER ………………………... 17 with AIP (Navy) ………………………. 38 with FC …………………………………. 28 with FC (Navy) ……………………….. 39 with freeboard … m ………………….. 23 WORK BOAT ……………………….…. 31 YDE ……………………………………… 32 Z1D10 …………………………………… 34 Z1D11 …………………………………… 34 Z1D20 …………………………………… 34 Z1D21 …………………………………… 34 Z1D22 …………………………………… 34 Z1D33 …………………………………… 34

Page 5: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

5

Klassifikation von Schiffen, sonstigen schwimmenden Einheiten und zugehörigen technischen Einrichtungen

Klassenzeichen ├─ für Schiffskörper: 100A5, 90A3 ├─ für Maschinenanlage: MC, A- MC, mc, a-mc ├─ für Prüfung, Bauaufsicht: 7, ;, 6 ├─ für Unterteilung, Leckstabilität: 5, 8, 9 └─ für Sondereinrichtungen: KAZ, kaz, RIC, ric, TAZ Zusätze ├─ Aufgelegte Schiffe LAID-UP SHIP ├─ für Schiffskörper (besondere Bemessung bzw. Einrichtungen) │ ├─ Fahrtbereich │ │ ├─Seeschiffe: M, K, W │ │ └─ Binnenschiffe: IN, I

│ ├─ Eisverstärkung: E, │ │ E1, E2, E3, E4, │ │ E01, E02, E03, E04, │ │ EF, │ │ IBV, ICV, │ │ ARC1, ARC2, ARC3, ARC4, │ │ PC1, PC2, PC3, PC4, PC5, PC6, PC7 │ ├─ Schiffstyp, Ladungsart │ │ ├─Trockenfrachtschiffe: CONTAINER SHIP, OPEN TOP, RCP x/y, │ │ │ EQUIPPED FOR CARRIAGE OF CON- │ │ │ TAINERS, GENERAL CARGO SHIP, │ │ │ MULTI-PURPOSE DRY CARGO SHIP, │ │ │ BULK CARRIER, ORE CARRIER, │ │ │ BC-A, BC-B, BC-C, no MP , │ │ │ maximum cargo density … t/m³ , │ │ │ holds a,b, … may be empty │ │ │ CSR, GRAB │ │ ├─Tankschiffe, flüssige Ladung : OIL TANKER, PRODUCT CARRIER, │ │ │ CTC, CSR, CHEMICAL TANKER, │ │ │ LIQUEFIED GAS TANKER, ASPHALT │ │ │ TANKER, SPECIAL TANKER, EDIBLE OIL │ │ │ TANKER, WINE TANKER, CHEMICAL TANKER-TYPE 1, │ │ │ WASTE CHEMICAL INCINERATOR SHIP, │ │ │ EQUIPPED FOR CARRIAGE OF CHEMICALS │ │ │ IN BULK, BULK CARRIER OR OIL CARRIER, │ │ │ ORE CARRIER OR PRODUCT CARRIER, │ │ │ ORE CARRIER OR OIL TANKER │ │ │ SPM1, SPM2, SPM3, STL, VEC │ │ ├─ Fahrgastschiffe: PASSENGER SHIP │ │ ├─Transport von Kraftfahrzeugen: RO-RO SHIP, RO-RO SHIP OR │ │ │ OIL TANKER, EQUIPPED FOR CARRIAGE

Page 6: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

6

│ │ │ OF CARS, CAR FERRY │ │ ├─ Fischereifahrzeuge: FISHING VESSEL │ │ ├─ Sonderfahrzeuge: ACTIVE ESCORT TUG, BARGE, │ │ │ CHEMICAL RECOVERY VESSEL │ │ │ DREDGER, FLOATING CRANE, HOPPER │ │ │ BARGE, HYDROFOIL, ICEBREAKER, OIL │ │ │ RECOVERY VESSEL, PILOT BOAT, │ │ │ PONTOON, RESCUE VESSEL, SPECIAL │ │ │ PURPOSE SHIP, SUBMERSIBLE, │ │ │ SUCTION DREDGER, SUPPLY VESSEL, TUG │ │ ├─ Schwimmdocks, Schiffshebeplattformen: FLOATING DOCK, SHIP LIFT │ │ ├─ Transport gefährlicher Güter: SOLAS II-2, Reg. 19, │ │ │ SOLAS II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), │ │ │ DBC, INF │ │ ├─ Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A, │ │ │ HSC-PASSENGER B, HSC-CARGO, HSC, HSDE, │ │ │ OC1, OC2, OC3, OC4 │ │ ├─ Yachten >= 24 m: SAILING YACHT │ │ │ MOTOR YACHT │ │ │ SPECIAL YACHT │ │ │ LYDE │ │ │ CMCA

│ └─ Freibord: with freeboard … m

│ ├─ Besondere Verstärkungen: STRENGTHENED FOR HEAVY CARGO, G, │ │ Deckslasten (als Hinweis im Klassenzertifikat), │ │ COLL1, COLL2, COLL3, COLL4, COLL5, │ │ COLL6, ORE │ ├─ Erweiterte Besichtigungen: ESP │ ├─ Unterwasser-Besichtigungen: IW │ ├─ Gestaltung der Brücke seegehender Schiffe: NAV-O, NAV-OC │ ├─ Systeme zur dynamischen Positionierung: DP1, DP2, DP3 │ ├─ Harmonieklasse: HC(hcpass/hccrew) │ ├─ Umweltstandards: ENVIRONMENTAL PASSPORT │ ├─ Besondere Ausrüstungen und Systeme: AHTS, EQUIPPED WITH BOW │ │ RUDDER, EC │ ├─ Werkstoff: HIGHER STRENGTH HULL STRUCTURAL │ │ STEEL, ALUMINIUM, FRP │ ├─ Neuentwicklungen: EXP │ └──Besondere Berechnungs- und Besichtigungsprozeduren: RSD, STAR, ERS, BWM ├─ für Maschinenanlage (besondere Einrichtungen) │ ├─ Automation: AUT, AUT-nh, AUT-Z, RC │ ├─ Inertgasanlagen: INERT │ ├─ Feuerbekämpfung: FF1, FF2, FF3, FF1/2, FF1/3

Page 7: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

7

│ ├─ Eisverstärkung: E, │ │ E1, E2, E3, E4, │ │ E01, E02, E03, E04 │ │ EF, │ │ IBV, ICV, │ │ ARC1, ARC2, ARC3, ARC4, │ ├─ Rückverflüssigungsanlage: RI │ ├─ Redundante Vortriebs- und Ruderanlagen: RP1x%, RP2x%, RP3x% │ ├─ Zustandsüberwachung: CM1, CM2, CM3, CM4 │ ├─ Brennstoffzellen-Systeme: FC-xxx, with FC │ ├─Neuentwicklungen: EXP │ └─Unterwasserfahrzeuge U

└─ Sondereinrichtungen

└─ Ladungskühlanlagen

├─Frachtschiffe: CA, CA mob, CM ├─Fischereifahrzeuge: QUICK FREEZING, CM └─ Kühlcontainer: RCP x/y Klassifikation von Yachten und kleinen Wasserfahrzeugen von 6 bis 24 m Länge

Klassenzeichen

├─ für Schiffskörper: 7 100A5 └─ für Maschinenanlage: 7 MC Y

Zusätze ├─ für Fahrtbereiche: Fahrtbereich I, Fahrtbereich II, │ Fahrtbereich III, Fahrtbereich IV, │ Fahrtbereich V └─ Typ und Nutzungskennzeichnung

├─ Wassersportfahrzeuge: SAILING YACHT, MOTOR SAILER, │ MOTOR YACHT, SPECIAL SAILING │ YACHT, SPECIAL MOTOR YACHT, │ RACING YACHT ├─ kommerziell genutzte Yachten: TRAINING SAILING/MOTOR YACHT, │ CHARTER SAILING MOTOR YACHT └─ kommerziell oder behördlich genutzte Wasserfahrzeuge: FISHING VESSEL,

PATROL BOAT, WORK BOAT, YDE

Page 8: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

8

Klassifikation von Marineschiffen Klassenzeichen ├─ für Schiffskörper: 100Np ├─ für Maschinenanlage: MC, mc ├─ für Prüfung, Bauaufsicht: 7, 6 └─ für Unterteilung, Leckstabilität: 5, 8, 9 Zusätze ├─ für Übereinstimmung mit Bauspezifikation: CoC ├─ für Schiffstypen │ ├─ Schiffstypen allgemein: CORVETTE, FRIGATE, DESTROYER, │ │ MINE WARFARE VESSEL, AMPHIBIOUS │ │ WARFARE SHIP, CRUISER, AIRCRAFT │ │ CARRIER │ ├─ Schiffstypen mit Unterstützungsaufgaben: PATROL BOAT, SUPPLY VESSEL │ ├─ Schiffstypen mit besonderer Rumpfbauart oder mit besonderem Antrieb: │ │ HYDROFOIL, CATAMARAN, WATERJET │ ├─ Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-N │ ├─ Schiffe mit teilweise konventionellem Schiffskörper: AUX-NH │ ├─ Neuentwicklungen: EXP │ └─ Unterseeboot SUBMARINE

├─ für Unterteilung, Leckstabilität: Z1D33, Z1D22, Z1D21, Z1D20, Z1D11, Z1D10 ├─ für Umweltbedingungen und Fahrtbereiche │ ├─ Umweltbedingungen: AC1, ACS │ └─ Fahrtbereiche: gemäß Abstimmung zwischen Marine und GL ├─ für Schiffskörper │ ├─ Werkstoffe: HIGHER STRENGTH HULL STRUCTURAL │ │ STEEL, ALUMINIUM, FRP │ ├─ besondere Berechnungsprozeduren: RSD │ ├─ Restfestigkeit: RSM │ ├─ Unterwasser-Besichtigungen: IW │ ├─ Gestaltung der Brücke: NAV-O, NAV-OC │ ├─ Baulicher Brandschutz: SFP │ ├─ Eisverstärkung: E │ └─ Notfallberatung: ERS

├─ für Maschinenanlagen │ ├─ Automation: AUT-N, AUT-Nnh │ ├─ Redundante Vortriebs- und Ruderanlagen: RP1x%, RP2x%, RP3x% │ ├─ Systeme zur dynamischen Positionierung: DP1, DP2, DP3 │ ├─ Eisverstärkung: E

Page 9: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

9

│ ├─ Zustandsüberwachung: CM1, CM2, CM3, CM4 │ ├─ Schiffe mit teilweise konventionellen Maschinenanlagen: AUX-NM │ ├─ Neuentwicklungen: EXP │ ├─ Unterseeboote U

│ └─ Außenluftunabhängige Systeme AIP-xxx, with AIP

└── für Spezialausrüstung und –einrichtungen

├─ besondere Ausrüstung für Flugbetrieb: FO └─ besondere maschinenbauliche Ausrüstung ├─ Hebe-Einrichtungen: LA

├─ Versorgung auf See: RAS ├─ ABC-Schutz: NBC ├─ Taucheinrichtungen: DI ├─ Magnetischer Eigenschutz: DEG

└─ Brennstoffzellen-Systeme: FC-xxx, with FC

Page 10: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

10

Klassenzeichen von Schiffen über 24 m, sonstigen schwimmen-den Einheiten und zugehörigen technischen Einrichtungen (Yachten und kleine Wasserfahr-zeuge von 6 bis 24 m siehe S. 30; Marine-schiffe siehe S. 32)

Erläuterungen (Einzelheiten siehe I—Schiffstechnik, Teil 0, Abschnitt 2, C.2.)

Zugrunde liegende GL–Vorschriften 1 (Stand: 2007) 1 Verschiedene Regelungen aus internationalen Übereinkommen werden hier ebenfalls aufgeführt. Nationale Vorschriften, z.B. des jeweiligen Flaggenstaates, sind zusätzlich zu beachten.

Klassenzeichen für Schiffskörper 100A5 Der Schiffskörper entspricht in allen Teilen (100 %) den

Bauvorschriften des GL. Klassenperiode 5 Jahre. I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.1 (Klassenzeichen Schiffskörper) I–Teil 1–Kap. 1 (Schiffskörper), Abschnitte 1 bis 21 (Festigkeit) 22 (Brandschutz) und 35 (Korrosionsschutz) II (Werkstoffe und Schweißtechnik)

90A3 80A2 70A1 (Beispiele)

Der Schiffskörper entspricht nur teilweise (z.B. 90, 80, 70 %) den Bauvorschriften des GL. Klassenperiode 3, 2 bzw 1 Jahr€.

I–Teil 0–Abschn. 1 bis 3 (Klassifikation und Besichtigungen) I–Teil 0– Abschn. 2, C.2.1 (Klassenzeichen Schiffskörper) I–Teil 1–Kap. 1 (Schiffskörper), Abschnitte 1 bis 21 (Festigkeit), 22 (Brandschutz) und 35 (Korrosionsschutz) II (Werkstoffe und Schweißtechnik)

Klassenzeichen für Maschinenanlage MC Die Maschinenanlage einschließlich aller elektrischen

Einrichtungen entspricht den Bauvorschriften des GL.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.2 (Klassenzeichen Maschinenanlage) I–Teil 1–Kap. 2 (Maschinenanlagen), Abschn. 1 bis 12, 14, 16 und 17 I–Teil 1–Kap. 3 (Elektrische Anlagen), Abschn. 1 bis 13, 18 bis 20 I–Teil 1–Kap. 4 (Automation) I–Teil 1–Kap. 6 (Flüssiggastankschiffe), Abschn. 16 (Benutzung von Ladung als Brennstoff) I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen) II (Werkstoffe und Schweißtechnik)

Page 11: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

11

A–MC Die Maschinenanlage einschließlich aller elektrischen Einrichtungen von Schiffen ohne eigenen Antrieb entspricht den Bauvorschriften des GL.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.2 (Klassenzeichen Maschinenanlage) I–Teil 1–Kap. 2 (Maschinenanlagen), Abschn. 1 bis 12, 14, 16 und 17 I–Teil 1–Kap. 3 (Elektrische Anlagen), Abschn. 1 bis 13, 18 bis 20 I–Teil 1–Kap. 4 (Automation) I–Teil 1–Kap. 6 (Flüssiggastankschiffe), Abschn. 16 (Benutzung von Ladung als Brennstoff) I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen) II (Werkstoffe und Schweißtechnik)

MC , MCA −

Die Maschinenanlage einschließlich aller elektrischen Einrichtungen von Schiffen mit ( MC ) bzw. ohne ( MCA − ) eigenen Antrieb entspricht nur teilweise den Bauvorschriften des GL, ist jedoch für den vorgesehenen Einsatz geeignet.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.2 (Klassenzeichen Maschinenanlage), I–Teil 1–Kap. 2 (Maschinenanlagen), Abschn. 1 bis 12, 14, 16 und 17 I–Teil 1–Kap. 3 (Elektrische Anlagen), Abschn. 1 bis 13, 18 bis 20 I–Teil 1–Kap. 4 (Automation) I–Teil 1–Kap. 6 (Flüssiggastankschiffe), Abschn. 16 (Benutzung von Ladung als Brennstoff) I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen) II (Werkstoffe und Schweißtechnik)

Klassenzeichen für Prüfung, Bauaufsicht Der Schiffskörper, die Maschinenanlage bzw. Sondereinrich-

tungen wurden hergestellt unter Aufsicht und nach den Vorschriften des GL mit GL–Zertifizierungen von Bauteilen und Werkstoffen.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.3 (Klassifikation Prüfung, Bauaufsicht)

Der Schiffskörper, die Maschinenanlage bzw. Sondereinrich-tungen wurden hergestellt unter Aufsicht des GL ohne GL–Zertifizierungen von Bauteilen und Werkstoffen.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.3 (Klassifikation Prüfung, Bauaufsicht)

Der Schiffskörper, die Maschinenanlage bzw. Sondereinrich-tungen wurden unter Aufsicht und nach den Vorschriften einer anderen anerkannten Klassifikationsgesellschaft hergestellt und später übernommen.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.3 (Klassifikation Prüfung, Bauaufsicht)

Klassenzeichen für Unterteilung, Leckstabilität Für den Schiffskörper wurde der Nachweis der Unterteilung und

Leckstabilität erbracht. I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.4 (Klassifikation Unterteilung Leckstabilität) I–Teil 1–Kap. 1 (Schiffskörper), Abschn. 28 (Unterteilung und Leckstabilität von Frachtschiffen) V–Part 1–Chapt. 3 (Guidelines for the Preparation of Damage Stability Calculations and Damage Control Documentation on Board)

Für den Schiffskörper, der dem Klassezeichen oder ( ) entsprechend gebaut wurde, wurde der Nachweis der Unterteilung und Leckstabilität erbracht.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.4 (Klassifikation Unterteilung Leckstabilität) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 28 (Unterteilung und Leckstabilität von Frachtschiffen)

Page 12: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

12

I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 11, D.9 und T.3 (Rohrleitungen bzw. Abwasseranlagen auf Schiffen mit dem Klassenzusatzzeichen oder ) V–Part 1–Chapt. 3 (Guidelines for the Preparation of Damage Stability Calculations and Damage Control Documentation on Board)

Für den Schiffskörper, der dem Klassezeichen entsprechend gebaut wurde, wurde der Nachweis der Unterteilung und Leckstabilität erbracht.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.4.1 (Klassifikation Unterteilung Leckstabilität) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 28 (Unterteilung und Leckstabilität von Frachtschiffen) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 11, D.9 und T.3 (Rohrleitungen bzw. Abwasseranlagen auf Schiffen mit dem Klassenzusatzzeichen oder ) V–Part 1–Chapt. 3 (Guidelines for the Preparation of Damage Stability Calculations and Damage Control Documentation on Board)

P1D22 C1D21 S1P72 (Beispiele)

Zusätzliche 5-stellige Kennung für die Art des Lecksicherheits-nachweises, mit Hinweisen auf Schiffstyp, anzuwendende Lecksicherheitsvorschrift, deterministische oder probabilistische Beurteilung der Lecksicherheit, Abteilungsstatus und Überlebenswahrscheinlichkeit.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.4.2 (Klassifikation Spezielle Kennung) mit Tabellen 2.1 und 2.2

Klassenzeichen für Sondereinrichtungen KAZ Die Ladungskühlanlage entspricht in allen Teilen den

Bauvorschriften des GL. I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.5.1 (Klassifikation Ladungskühlanlagen Frachtschiffe) I–Teil 0–Abschn. 2, D.3.5 (Klassifikation Kühlanlagen) I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen)

KAZ Die Ladungskühlanlage entspricht nicht in allen Teilen den Bauvorschriften des GL, ist jedoch für den vorgesehenen Einsatz geeignet.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.5.1 (Klassifikation Ladungskühlanlagen Frachtschiffe) I–Teil 0–Abschn. 2, D.3.5 (Klassifikation Kühlanlagen) II–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen)

RIC Alle schiffbaulichen und maschinenbaulichem Teile der Ladungskühlanlage (Refrigeration Installation of Cargo) entsprechen den Bauvorschriften für Fischereifahrzeuge des GL.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.5.2 (Klassifikation Ladungskühlanlagen Fischereifahrzeuge) I–Teil 0–Abschn. 2, D.3.5 (Klassifikation Kühlanlagen) I–Part 1–Chapter 8 (Fishing Vessels) I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen)

RIC Die schiffbaulichen und maschinenbaulichen Teile der Ladungskühlanlage entsprechen nur teilweise den Bauvorschriften für Fischereifahrzeuge des GL, sind jedoch für den vorgesehenen Einsatz geeignet.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.5.2 (Klassifikation Ladungskühlanlagen Fischereifahrzeuge) I–Teil 0–Abschn. 2, D.3.5 (Klassifikation Kühlanlagen) I–Teil 1–Kap. 8 (Fishing Vessels) I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen)

Page 13: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

13

TAZ Die Tauchanlage entspricht den Bauvorschriften für Tauchanlagen des GL.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.2.5.3 (Klassifikation Tauchanlagen) I–Teil 5–Kap. 1 (Tauchanlagen und Tauchsimulatoren)

Zusätze zum Klassenzeichen

Kurzdefinition (Einzelheiten siehe I—Schiffstechnik, Teil 0,Abschnitt 2, C.3.)

Anzuwendende Vorschriften

LAID-UP SHIP Zusatz für Schiffe, bei denen eine Klassenerneuerungs-besichtigung während der der Aufliegezeit durchgeführt wurde

I–Teil 0–Abschn. 2, B.5. (Aufgelegte Schiffe)

Zusätze für Schiffskörper – Fahrtbereich M (Restricted International Service)

Eingeschränkter Fahrtbereich: bis zu 200 Seemeilen von der Küste, Nordsee, Mittelmeer, Schwarzes Meer und vergleichbare eingeschlossene Meere.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.1.1 (Klassifikation Fahrtbereich Seeschiffe)

K (Coastal Service) Eingeschränkter Fahrtbereich: bis zu 50 Seemeilen von der Küste, Ostsee und Golfe mit vergleichbaren Seegangsbedingungen.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.1.1 (Klassifikation Fahrtbereich Seeschiffe)

W (Sheltered Water Service)

Eingeschränkter Fahrtbereich: Fahrt auf Watten, Bodden, Haffen, Förden und ähnlichen Gewässern.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.1.1 (Klassifikation Fahrtbereich Seeschiffe)

ÎN (Inland Navigation) Zusatz für Schiffe für Binnengewässer und Küstengewässer mit bis zu 2,0 m Wellenhöhe, deren Bauvertrag am oder nach dem 1. August 2006 abgeschlossen wurde

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.1.2 (Klassifikation Fahrtbereich Binnenschiffe) I–Teil 2 (Binnenschiffe)

I (Inland Trade) Zusatz für existierende Binnenschiff deren Bauvertrag vor dem 1. August 2006 abgeschlossen wurde

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.1.2 (Klassifikation Fahrtbereich Binnenschiffe), Ausgabe 2006 I–Teil 2 (Binnenschiffe), Ausgabe 1990

Zusätze für Schiffskörper – Eisverstärkung E Eisklasse für Frachtschiffe und Eisbrecher, deren Schiffskörper

und Maschinenanlagen mit Eisverstärkungen gemäß den Bauvorschriften des GL für Treibeis in Flussmündungen und Küstengebieten versehen sind. Die Eisklasse E kann auf Antrag auch nur für den Schiffskörper oder nur für die Maschinenanlage erteilt werden.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.2 (Klassifikation Eisverstärkung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 15 (Eisverstärkung), A. und C. I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 11 (Seekühlwassersysteme für Schiffe mit Eisklasse) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 13 (Maschinenanlagen für Schiffe mit Eisklasse)

E1 E2 E3 E4

Eisklassen für Frachtschiffe und Eisbrecher, deren Schiffskörper und Maschinenanlagen mit Eisverstärkungen gemäß den Bauvorschriften des GL für Eisverhältnisse wie in der nördlichen Ostsee versehen sind. Schiffskörper und Maschinenanlagen erhalten stets die gleiche Eisklassen-Bezeichnung. E1 bis E4 entsprechen den Eisklassen IC bis IA “Super” der Finnish/Swedish Ice Class Rules.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.2 (Klassifikation Eisverstärkung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 15 (Eisverstärkung), A. und B. I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 11 (Seekühlwassersysteme für Schiffe mit Eisklasse) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 13 (Maschinenanlagen für Schiffe mit Eisklasse)

E01 E02

Eisklassen für Schiffe und Maschinenanlagen mit Eisverstärkungen gemäß den Bauvorschriften des GL, die bis

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.2 (Klassifikation Eisverstärkung), Ausgabe 2003, letztmalig.

Page 14: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

14

E03 E04

01.05.1971 gültig waren.

EF Eisklasse für Fischereifahrzeuge und deren Maschinenanlagen für den Einsatz in den Gewässern um Grönland und Labrador und vergleichbaren Seegebieten entsprechend den Anforderungen der GL-Vorschriften für Fischereifahrzeuge

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.2 (Klassifikation Eisverstärkung) I–Part 1–Ch. 8 (Fishing Vessels) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 11 (Seekühlwassersysteme für Schiffe mit Eisklasse)

ARC1 bis ARC4 Eisklassen für Frachtschiffe und Eisbrecher, deren Schiffskörper und Maschinenanlagen mit Eisverstärkungen gemäß den Bauvorschriften des GL, die bis 31.03.2007 gültig waren.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.2 (Klassifikation Eisverstärkung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 15 (Eisverstärkung), A. und D. I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 11 (Seekühlwassersysteme für Schiffe mit Eisklasse)

IBV ICV

Für Fahrten auf dem schwedischen Vänernsee gilt eine Verordnung der Swedish Maritime Administration. Kein Zusatz zum Klassenzeichen. Bei Erfüllung der Anforderungen erhalten diese Schiffe einen entsprechenden Eintrag in den Anhang zum Klassenzertifikat.

I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 15 (Eisverstärkung), A. Regulations and General Advice of the Swedish Maritime Administration on Swedish Ice Class for Traffic on Lake Vänern, SJÖFS 2003:16

Zusätze für Schiffskörper – Schiffstyp, Ladungsart – Trockenfrachtschiffe CONTAINER SHIP Schiffe, die ausschließlich Container transportieren und

entsprechend ausgerüstet sind

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) I–Teil 1–Kap. 3 (Elektrische Anlagen), Abschn. 17, D.5.2 (Container mit gefährlichen Gütern) I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen) I–Teil 4–Kap. 3 (Stauung und Zurrung von Containern) I–Teil 4–Kap. 4–Abschn. 1,A.1.2 und Abschnitt 1, A.2.2 (Definition und internationale Normung von Containern)

OPEN TOP Containerschiffe, die ohne Lukendeckel fahren und entsprechend ausgerüstet sind

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) I–Teil 1–Kap. 3 (Elektrische Anlagen), Abschn. 17, D.5.2 (Container mit gefährlichen Gütern) I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen) I–Teil 4–Kap. 3 (Stauung und Zurrung von Containern) I–Teil 4–Kap. 4–Abschn.1, A.1.2 und Abschnitt 1, A.2.2 (Definition und internationale Normung von Containern)

RCP x/y Schiffe, die für den Transport von x [= Anzahl FEU] Kühlcontainern an Deck und in den Laderäumen eingerichtet sind, bei einem Anteil von y [%] Frucht- bzw. Kühlladung.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) I–Teil 1–Kap. 19 (Carriage of Refrigerated Containers)

EQUIPPED FOR CARRIAGE OF CONTAINERS

Stückgutfrachter, die nur gelegentlich oder nur als Teilladung Container transportieren und entsprechend ausgerüstet sind

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen) I–Teil 4–Kap. 3 (Stauung und Zurrung von Containern) I–Teil 4–Kap. 4–Abschn.1, A.1.2 und Abschnitt 1, A.2.2 (Definition und

Page 15: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

15

internationale Normung von Containern) GENERAL CARGO SHIP Stückgutfrachter, deren Ladung nicht in Containern transportiert

wird I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe)

MULTI–PURPOSE DRY CARGO SHIP

VielzweckTrockenfrachtschiff für den Transport von Stückgut und Schüttgut

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe)

BULK CARRIER Massengutschiff I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.6 (Klassifikation Erweiterte Besichtigungen) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 23, A. bis E. und G. (Verstärkungen für Schwergutladung, Massengut- und Erzschiffe) IACS Common Structural Rules for Bulk Carriers 2006

BC-C

Massengutschiff mit einer Länge von 150 m und darüber, dessen Bauvertrag am oder nach dem 1. Juli 2003 geschlossen wurde, für den Transport von trockenem Massengut mit einer Dichte < 1,0 t/m³, geeignet für den Ladefall: Homogen beladen, alle Laderäume zu 100 % gefüllt und maximaler Tiefgang

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.6 (Klassifikation Erweiterte Besichtigungen) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 23, A. bis G. (Verstärkungen für Schwergutladung, Massengut- und Erzschiffe) IACS Common Structural Rules for Bulk Carriers 2006

BC-B Massengutschiff mit einer Länge von 150 m und darüber, dessen Bauvertrag am oder nach dem 1. Juli 2003 geschlossen wurde, für den Transport von trockenem Massengut mit einer Dichte von 1,0 t/m³ und darüber, geeignet für den Ladefall: Alle Laderäume homogen und gleich voll beladen, Ladungsdichte 3,0 t/m³ und maximaler Tiefgang. Außerdem geeignet für die Ladefälle für BC-C.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.6 (Klassifikation Erweiterte Besichtigungen) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 23, A. bis G.) (Verstärkungen für Schwergutladung, Massengut- und Erzschiffe) IACS Common Structural Rules for Bulk Carriers 2006

BC-A Massengutschiff mit einer Länge von 150 m und darüber, dessen Bauvertrag am oder nach dem 1. Juli 2003 geschlossen wurde, für den Transport von trockenem Massengut mit einer Dichte von 1,0 t/m³ und darüber, geeignet für den Ladefall: Besonders gekennzeichnete Laderäume leer, die übrigen Laderäume homogen und gleich voll beladen. Außerdem geeignet für die Ladefälle für BC-B.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.6 (Klassifikation Erweiterte Besichtigungen) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 23, A. bis G. (Verstärkungen für Schwergutladung, Massengut- und Erzschiffe) IACS Common Structural Rules for Bulk Carriers 2006

{no MP} Weiterer Zusatz für Massengutschiffe mit dem Zusatz BC-A, BC-B und BC-C, die nicht für die Be- und Entladung in mehreren Zwischenhäfen entworfen worden sind

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 23, F (Abgestimmte Klassenzusätze und zugehörige Entwurfsladefälle für Massengutschiffe) IACS Common Structural Rules for Bulk Carriers 2006

{maximum cargo density … t/m³}

Weiterer Zusatz für Massengutschiffe mit dem Zusatz BC-A oder BC-B, wenn die maximale Ladungsdichte kleiner als 3,0 t/m³ ist

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 23, A. bis G. (Verstärkungen für Schwergutladung, Massengut- und Erzschiffe) IACS Common Structural Rules for Bulk Carriers 2006

Page 16: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

16

{holds a, b, … may be empty}

Weiterer Zusatz für Massengutschiffe mit dem Zusatz BC-A I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 23, A. bis G. (Verstärkungen für Schwergutladung, Massengut- und Erzschiffe) IACS Common Structural Rules for Bulk Carriers 2006

CSR Zusatz für Massengutschiffe mit einer Länge von 90 m und mehr, die die IACS Common Structural Rules erfüllen und deren Bauvertrag vor dem 1. April 2006 geschlossen wurde

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) IACS Einheitliche Bauvorschriften für Massengutschiffe 2006, Kapitel 1, Abschnitt 1, 3.3

GRAB Verbindlicher Zusatz für Massengutschiffe mit einer Länge von 150 m und mehr, die die gemeinsamen Bauvorschriften für Massengutschiffe der IACS erfüllen, einen der Zusätze BC-A oder BC-B tragen und für den Einsatz von Greifern verstärkt sind. Der Zusatz ist freiwillig für alle anderen Massengutschiffe.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) IACS Einheitliche Bauvorschriften 2006, Kapitel 1, Abschnitt 1, 3.2

ORE CARRIER Erzschiff, d.h. Massengutschiff, das für den Transport von Schüttgut bzw. Erzen besonders ausgelegt ist und den Bauvorschriften entsprechend verstärkt ist.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.2 (Klassifikation Trockenfrachtschiffe) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.5.1 (Klassifikation Schwergutladung) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.5.2 (Klassifikation Greiferbetrieb) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 23, B. und C. (Verstärkungen für Schwergutladung, Massengut- und Erzschiffe) LLC 66 (International Convention on Load Lines, 1966, as amended)

Zusätze für Schiffskörper – Schiffstyp, Ladungsart – Tankschiffe/flüssige Ladung OIL TANKER Zusatz für Öltankschiffe, die Öl als Massengut befördern, dessen

Flammpunkt 60 °C oder weniger beträgt. I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.3 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.6 (Klassifikation Erweiterte Besichtigungen) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24 (Tankschiffe für Ölladung) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 15 (Sondervorschriften für Tankschiffe) MARPOL 73/78, Anlage I and II (Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, 1973, einschließlich des Protokolls von 1978)

CTC (Cargo Tank Coating) Zusatz für Tankschiffe, die besondere Korrosionsschutz-Anforderungen erfüllen

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.3 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) VI-Part 9-Ch. 7 (Corrosion Protection of Crude Oil Cargo Tanks)

PRODUCT CARRIER Produkten-Tankschiff für den Transport von anderem „Öl“ außer „Rohöl“

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.3 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.6 (Klassifikation Erweiterte Besichtigungen) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24 (Tankschiffe für Ölladung) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 15 (Sondervorschriften für Tankschiffe) MARPOL 73/78, Anlage I and II (Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, 1973, einschließlich des Protokolls von 1978)

CSR Zusatz für Doppelhüllen-Öltankschiffe und Doppelhüllen-Produktentanker mit einer Länge von 150 m und mehr, die die

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.3 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) IACS Einheitliche Bauvorschriften für Doppelhüllen-Öltanker 2006,

Page 17: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

17

IACS Common Structural Rules erfüllen und deren Bauvertrag vor dem 1. April 2006 geschlossen wurde

Abschnitt 3, 1.1.1.2

CHEMICAL TANKER Chemikalien-Tankschiff I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.3 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 1–Kap. 7 (Chemikalien-Tankschiffe) VI–Teil 3–Kap. 1 (Richtlinien für die Konstruktion, Herstellung, Ausrüstung, Aufstellung und Prüfung von Abfallverbrennungsanlagen auf Seeschiffen sowie für die Baumusterprüfungen von Abfallverbrennungsanlagen)

LIQUEFIED GAS TANKER

Flüssiggas-Tankschiff I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.33 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 15 (Sondervorschriften für Tankschiffe) I–Teil 1–Kap. 6 (Flüssiggas-Tankschiff) IGC-Code (International Code for the Construction and Equipment of Ships Carrying Liquefied Gases in Bulk, 1993, as amended, IMO-Resolution MSC.5(48))

ASPHALT TANKER Tankschiff für Asphalt als Spezialladung I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.33 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, A.2.3 (Tankschiffe für Spezialladung)

SPECIAL TANKER Tankschiff für Spezialladung I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.33 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, A.2.3 (Tankschiffe für Spezialladung)

EDIBLE OIL TANKER Tankschiff für Speiseöl als Spezialladung I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.33 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, A.2.3 (Tankschiffe für Spezialladung)

WINE TANKER Tankschiff für Wein als Spezialladung I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.33 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, A.2.3 (Tankschiffe für Spezialladung)

CHEMICAL TANKER–TYPE 1

Chemikalien-Tankschiff-Typ 1 (Beispiel für eine Reihe von Bezeichnungen gemäß IMO-Codes)

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.3 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.6 (Klassifikation Erweiterte Besichtigungen) I–Teil 0–Abschn. 4, C. (Chemikalien Tankschiffe) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 15 (Sondervorschriften für Tankschiffe) I–Teil 1–Kap. 7 (Chemikalien-Tankschiffe) VI–Teil 3–Kap. 1 (Richtlinien für die Konstruktion, Herstellung, Ausrüst-ung, Aufstellung und Prüfung von Abfallverbrennungsanlagen auf Seeschiffen sowie für die Baumusterprüfungen von Abfallverbrennungs-anlagen). BCH-Code (Code �ort he Construction and Equipment of Ships Carrying Dangerous Chemicals in Bulk für Schiffe, deren Kiel ab dem 12.4.1972 gelegt wurde, und mit Einschränkungen auch für früher gebaute Schiffe) IBC-Code (International Code for the Construction and Equipment of Ships Carrying Dangerous Chemicals in Bulk für Schiffe, die ab 1.7.1986 auf Kiel gelegt wurden.

Page 18: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

18

Der IBC-Code ist auch Bestandteil von MARPOL-73/78, Anlage II (Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, 1973, einschließlich des Protokolls von 1978) und des SOLAS-Abkommens von 1974 (Kapitel VII).

WASTE CHEMICAL INCINERATOR SHIP

Chemikalien-Verbrennungsschiff. Ungültiger Zusatz Schiffstyp ist seit Oktober 2004 gemäß MARPOL (Annex 6, Regel 16, § 4) nicht mehr zulässig

EQUIPPED FOR CARRIAGE OF CHEMICALS IN BULK

Zusatz für Versorgungsschiffe, die für den Transport von gefährlichen oder korrosiven Substanzen eingerichtet sind.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.3 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) IBC-Code (International Code for the Construction and Equipment of Ships Carrying Dangerous Chemicals in Bulk für Schiffe, die ab 1.7.1986 auf Kiel gelegt wurden, auszugsweise und in Absprache mit dem GL, abhängig von der Art der zu transportierenden chemischen Substanzen.

BULK CARRIER OR OIL TANKER

Schiffe, die abwechselnd Trockenladung und Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt < 60 °C als Massengut befördern können

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.33 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, A.2.2 (Klassenzeichen) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, G (Schiffe für den Transport von Trockenladung oder Ölladung) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 15, C.6 (Massengut-/Öltankschiffe) Außerdem wie BULK CARRIER und wie OIL TANKER

ORE CARRIER OR PRODUCT CARRIER

Schiffe, die abwechselnd Trockenladung und Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt < 60 °C als Massengut befördern können

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.3 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, A.2.2 (Klassenzeichen) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, G. (Schiffe für den Transport von Trockenladung oder Ölladung) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 15, C.6 (Massengut-/Öltankschiffe) Außerdem wie ORE CARRIER und wie PRODUCT CARRIER

ORE CARRIER OR OIL TANKER

Schiffe, die abwechselnd Trockenladung und Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt < 60 °C als Massengut befördern können

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.3 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, A.2.2 (Klassenzeichen) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, G. (Schiffe für den Transport von Trockenladung oder Ölladung) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 15, C.6 (Massengut-/Öltankschiffe) Außerdem wie ORE CARRIER und wie OIL TANKER

SPM1, SPM2,SPM3 Zusätze für Tanker im Zubringedienst. Die Zahlen 1-3 bedeuten 3 verschiedene Anordnungen für Einpunktverankerung

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.3 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, K. (Zusätzliche Anforderungen für Tanker im Zubringedienst. Außerdem wie OIL TANKER

STL Zusatz für Tanker im Zubringerdienst. Mit spezieller Unterwasser-Verladeeinrichtung und kombiniert mit einem dynamischen Positionierungssystem

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.3 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, K. (Zusätzliche Anforderungen für Tankschiffe im Zubringerdienst) I–Teil 1–Kap. 15 (Dynamic Positioning Systems) Außerdem wie OIL TANKER

Page 19: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

19

VEC (Vapour Emission Control) Zusatz für Tanker, die mit Einrichtungen zur Rückführung flüchtiger organischer Verbindungen beim Beladen an Land ausgerüstet sind.

I-Teil 0-Abschn. 2, C.3.1.3.3 (Klassifikation Tankschiffe/flüssige Ladung) USCG Regulations for foreign flag vessels Title 46 CFR, Part 39 Vapour Control Systems IMO MSC/Circ. 585, Standards for vapour emission control systems

Zusätze für Schiffskörper – Schiffstyp, Ladungsart – Fahrgastschiffe PASSENGER SHIP Fahrgastschiff, das den Bau-und Sicherheitsvorschriften

(insbesondere SOLAS) für die Beförderung bzw. Unterbringung von Fahrgästen entspricht

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.4 (Klassifikation Fahrgastschiffe) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 26 (Fahrgastschiffe) SOLAS 74, Kapitel II–1 und II–2 LLC 66 (International Convention on Load Lines, 1966, as amended) Bei Binnenschiffen: I–Teil 2–Kap. 1–Abschn. 20 (Fahrgastschiffe)

Zusätze für Schiffskörper – Schiffstyp, Ladungsart – Transport von Kraftfahrzeugen RO–RO SHIP RO-RO-Schiff für den Transport von Kraftfahrzeugen, mit

Rampen und ggf. mit Außenhautpforten und den Bauvorschriften entsprechend verstärkt.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.5 (Klassifikation Transport von Kraftfahr-zeugen) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 6, H.3.1 (Bugpforten) und J. (Seiten- und Heckpforten) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 21, J. (Ausbau d. Schiffskörpers Autodecks) I–Teil 1–Kap. 1– Abschn. 28, E.6 (Wasserdichte Schotte und Decks) I–Teil 1–Kap. 2– Abschn. 11, N.4.10 (Entwässerungssysteme auf Ro-Ro Schiffen)

RO–RO SHIP OR OIL TANKER

Für Schiffe, die abwechselnd Kraftfahrzeuge und Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt < 60 °C als Massengut befördern können

I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, A.2.2 (Tankschiffe für Ölladung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 24, G (Schiffe für den Transport von Trockenladung oder Ölladung) Außerdem wie RO–RO SHIP und OIL TANKER

EQIPPED FOR CARRIAGE OF CARS

Eingerichtet für Autotransport. Schiffe, die mit besonderen Einrichtungen für den Transport von (leeren) Kraftfahrzeugen, z.B. Hängedecks, ausgerüstet sind.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.5 (Klassifikation Transport von Kraftfahr-zeugen) I–Teil 1–Kap. 1 (Schiffskörper)

CAR FERRY Autofähre, Schiff für den Transport von Kraftfahrzeugen, ggf. auch von Fahrgästen, im Fährbetrieb

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.5.5 (Klassifikation Transport von Kraftfahr-zeugen). Bei mehr als 12 Fahrgästen: I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 26 (Fahrgastschiffe) SOLAS 74, Kapitel II–1 und II–2 LLC 66 (International Convention on Load Lines, 1966, as amended)

Zusätze für Schiffskörper – Schiffstyp, Ladungsart – Fischereifahrzeuge FISHING VESSEL Fischereifahrzeug (mit eventuellen Zusätzen zur genaueren

Kennzeichnung des Typs) und mit L > 24 m. Für 6 ≤ L ≤ 24 m s. S.30

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.6 (Klassifikation Fischereifahrzeuge) I–Part 1–Chapter 8 (Fishing vessels) I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen)

Zusätze für Schiffskörper – Schiffstyp, Ladungsart – Sonderfahrzeuge

Page 20: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

20

ACTIVE ESCORT TUG Aktiver Begleitschlepper I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 25 (Schlepper)

BARGE Leichter (Seeschiff, bemannt oder unbemannt, normalerweise ohne eigenen Antrieb, mit Laderäumen)

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn 31 (Leichter und Pontons)

CHEMICAL RECOVERY VESSEL

Chemikalienunfall-Bekämpfungsschiff I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 1–Kap. 12–(Chemikalienunfall-Bekämpfungsschiff)

DREDGER Bagger I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn 32 (Baggerfahrzeuge) Bei internationaler Fahrt: LLC 66 (International Convention on Load Lines, 1966, as amended)

FLOATING CRANE Schwimmkran I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) VI–Teil 2–Kap 2 (Grundsätze für die Ausführung und Prüfung von Hebezeugen) VI–Teil 2–Kap 5 (Vorläufige Vorschriften für die Klassifikation von Hebezeugen)

HOPPER BARGE Hopperschute (Seeschiff, Leichter mit Schüttgutladeraum) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn 32 (Baggerfahrzeuge) Bei internationaler Fahrt: LLC 66 (International Convention on Load Lines, 1966, as amended)

HYDROFOIL Tragflächenfahrzeug I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Part 1–Ch. 5 (High Speed Craft)

ICEBREAKER Eisbrecher I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.2 (Klassifikation Eisverstärkung) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 15 (Eisverstärkung), A.1.6 und A.1.7 (Eisbrecher) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 11 (Seekühlwassersyst. für Schiffe mit Eisklasse)

OIL RECOVERY VESSEL See- oder Binnenschiff zur Aufnahme von auf dem Wasser schwimmenden Öl

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 1–Kap. 24 (Tankschiffe für Ölladung) I–Teil 1–Kap. 2 (Maschinenanlagen), Abschnitt 15 (Sondervorschriften für Tankschiffe) I–Teil 1–Kap. 9 (Ölfangschiffe) I–Teil 2 (Binnenschiffe) MARPOL 73/78, Anlage I (Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, 1973, einschl. d. Protokolls v. 1978)

PILOT BOAT Lotsenversetzboot I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) Bei mehr als 12 Personen Sonderpersonal einschließlich Fahrgästen und bei Einsatz in internationalen Gewässern:

Page 21: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

21

I–Teil 1–Kap. 1, Abschn. 27 (Schiffe für besondere Verwendungszwecke) PONTOON Ponton (Seeschiff, bemannter oder unbemannter

Schwimmkörper für Deckladung, normalerweise ohne eigenen Antrieb, keine Laderäume)

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn 31 (Leichter und Pontons)

RESCUE VESSEL Seenot-Rettungsschiff I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) RESEARCH VESSEL Forschungsschiff I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge)

Bei mehr als 12 Personen Sonderpersonal einschließlich Fahrgästen: I–Teil 1–Kap. 1, Abschn. 27 (Schiffe für besondere Verwendungszwecke)

SPECIAL PURPOSE SHIP Schiff für besondere Verwendungszwecke, mit mehr als 12 Personen Sonderpersonal einschließlich Fahrgästen, z.B. Forschungsschiffe, Bohrschiffe, Schulschiffe und Fabrikschiffe

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 1–Kap. 1, Abschn. 27 (Schiffe für besondere Verwendungszwecke)

SUBMERSIBLE Unterwasserfahrzeug I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 5–Kap. 2 (Unterwasserfahrzeuge)

SUCTION DREDGER Saugbagger I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 32 (Baggerfahrzeuge)

SUPPLY VESSEL Versorgungsschiff I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 29 (Versorgungsschiffe)

TUG Schlepper I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.7 (Klassifikation Sonderfahrzeuge) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 25 (Schlepper) VI–Part 11–Ch. 1 (Guidelines for Ocean Towage)

Zusätze für Schiffskörper – Schiffstyp, Ladungsart – Schwimmdocks/Schiffshebeplattform FLOATING DOCK Schwimmdock, mit Angabe der Hebefähigkeit in [t] I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.8 (Klassifikation Schwimmdocks,

Schiffshebeplattformen) I–Teil 4–Kap. 1 (Schwimmdocks)

SHIP LIFT Schiffs-Hebeplattform mit Angabe der Hebefähigkeit in [t]

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.8 (Klassifikation Schwimmdocks, Schiffshebeplattformen) IV–Teil 11–Kap. 1 (Schiffs-Hebeplattformen)

Zusätze für Schiffskörper – Schiffstyp, Ladungsart – Transport gefährlicher Güter SOLAS II–2, Reg. 19 Für Schiffe mit Einrichtungen für den Transport gefährlicher Güter

gemäß den Vorschriften des GL I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.9 (Klassifikation Transport gefährlicher Güter) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 12, P. (Einrichtungen für den Transport gefährlicher Güter) I–Teil 1–Kap. 3–Abschn. 17 (Zusätzliche Vorschriften für Schiffe zur Beförderung von gefährlichen Gütern) SOLAS II–2, Reg. 19

SOLAS II–2, Reg. 19 (HSC Code 7.17)

Für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge mit Einrichtungen für den Transport gefährlicher Güter gemäß den Vorschriften des GL

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.9 (Klassifikation Transport gefährlicher Güter) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 12, P. (Einrichtungen für den Transport gefährlicher Güter)

Page 22: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

22

I–Teil 1–Kap. 3–Abschn. 17 (Zusätzliche Vorschriften für Schiffe zur Beförderung von gefährlichen Gütern) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.10 (Klassifikation High Speed Craft) I–Part 3–Ch. 1 (High Speed Craft), enthält IMO-Res.MSC.36(63) SOLAS II–2, Reg. 19

DBC

(Dangerous Bulk Cargoes) Zusatz für Schiffe, die für den Transport von festen Gütern in loser Schüttung ausgerüstet sind

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.9 (Klassifikation Transport gefährlicher Güter) Code of Safe Practice for Solid Bulk Cargoes (BC Code) I-Teil 1-Kap. 2-Abschn. 12, P. (Einrichtungen für den Transport gefährlicher Güter) I-Teil 1-Kap. 3-Abschn. 17 (Zusätzliche Vorschriften für Schiffe zur Beförderung von gefährlichen Gütern) Code of Safe Practice for Solid Bulk Cargoes (BC Code)

INF

(Irradiated Nuclear Fuel) Zusatz für Schiffe die für den Transport von verpackten bestrahlten Kernbrennstoffen, Plutonium und hochradioaktiven Abfällen ausgerüstet sind.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.9 (Klassifikation Transport gefährlicher Güter) I–Teil 1–Kap. 2–Abschn. 12, P. (Einrichtungen für den Transport gefährlicher Güter) I–Teil 1–Kap. 3–Abschn. 17 (Zusätzliche Vorschriften für Schiffe zur Beförderung von gefährlichen Gütern) INF Code (IMO Res. MSC.88(71)

Zusätze für Schiffskörper – Schiffstyp, Ladungsart – Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge HSC Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge, die unter Vewrwendung von

Elementen der Vorschrift I-3-1 gebaut sind und nicht dem IMO HSC Code unterliegen. Alter Zusatz. Seit 1. Febr. 2006 ersetzt durch HSDE

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.10 (Klassifikation High Speed Craft) I–Part 3–Ch. 1 (High Speed Craft), enthält IMO-Res.MSC.36(63)

HSC–CARGO Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge für den Frachttransport (Kategorie Cargo Craft der IMO-Resolution MSC.36(63))

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.10 (Klassifikation High Speed Craft) I–Part 3–Ch. 1 (High Speed Craft), enthält IMO-Res.MSC.36(63)

HSC–PASSENGER A Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge (High Speed Craft) bis 450 Fahrgäste, (Kategorie A der IMO-Resolution MSC.36(63))

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.10 (Klassifikation High Speed Craft) I–Part 3–Ch. 1 (High Speed Craft), enthält IMO-Res.MSC.36(63)

HSC–PASSENGER B Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge über 450 Fahrgäste, (Kategorie B der IMO-Resolution MSC.36(63))

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.10 (Klassifikation High Speed Craft) I–Part 3–Ch. 1 (High Speed Craft), enthält IMO-Res.MSC.36(63)

HSDE Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge, die unter Vewrwendung von Elementen der Vorschrift I-3-1 gebaut sind und nicht dem IMO HSC Code unterliegen

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.10 (Klassifikation High Speed Craft) I–Part 3–Ch. 1 (High Speed Craft), enthält IMO-Res.MSC.36(63)

OC1 Klassenzusatzzeichen für HSC-Einsatzbedingungen (Operating Conditions): Signifikante Wellenhöhe ≤ 0,5 m. Die Klassenzusätze OC 1 bis OC 4 können auch für schnelle Schiffe vergeben werden, die nicht der IMO-Res.MSC.36(63)

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.10 (Klassifikation High Speed Craft) I–Part 3–Ch. 1 (High Speed Craft), enthält IMO-Res.MSC.36(63)

Page 23: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

23

unterliegen, aber nach den GL-Bauvorschriften für High Speed Craft geprüft werden.

OC2 Klassenzusatzzeichen für HSC-Einsatzbedingungen: Signifikante Wellenhöhe < 2,5 m

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.10 (Klassifikation High Speed Craft) I–Part 3–Ch. 1 (High Speed Craft), enthält IMO-Res.MSC.36(63)

OC3 Klassenzusatzzeichen für HSC-Einsatzbedingungen: Signifikante Wellenhöhe < 4,0 m

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.10 (Klassifikation High Speed Craft) I–Part 3–Ch. 1 (High Speed Craft), enthält IMO-Res.MSC.36(63)

OC4 Klassenzusatzzeichen für HSC-Einsatzbedingungen: Signifikante Wellenhöhe ≥ 4,0 m

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.10 (Klassifikation High Speed Craft) I–Part 3–Ch. 1 (High Speed Craft), enthält IMO-Res.MSC.36(63)

Zusätze für Schiffskörper – Schiffstyp, Ladungsart – Yachten >= 24 m SAILING YACHT Zusatz für Segelyachten >= 24 m I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.11 (Klassifikation Yachten >= 24 m)

I-Part 3-Ch. 2-(Yachts >= 24 m) MOTOR YACHT Zusatz für Motoryachten >= 24 m I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.11 (Klassifikation Yachten >= 24 m)

I-Part 3-Ch. 2-(Yachts >= 24 m) SPECIAL YACHT Zusatz für Spezialyachten >= 24 m I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.11 (Klassifikation Yachten >= 24 m)

I-Part 3-Ch. 2-(Yachts >= 24 m) LYDE Zusatz für Yachten, die unter Verwendung von Elementen der

Vorschriften I-3-2 (Yachten >= 24 m) gebaut worden sind. I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.3.11 (Klassifikation Yachten >= 24 m) I-Part 3-Ch. 2-(Yachts >= 24 m)

CMCA Zusatz für Yachten, die mit wesentlichen technischen Forderungen des „Large Commercial Yacht Code“ übereinstimmen. Zusatz veraltet, wird ab 1. Febr.2007 nicht mehr vergeben

„The Large Commercial Yacht Code“ der Maritime and Coastguard Agency (MCA)

Zusätze für Schiffskörper – Freibord with freeboard ...m Der Schiffskörper ist für einen kleineren Tiefgang dimensioniert

als den größten nach der Freibordkonvention zulässigen. I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.4 (Klassifikation Freibord) LLC (International Convention on Load Lines, 1966, as amended)

Zusätze für Schiffskörper – Besondere Verstärkungen STRENGTHENED FOR HEAVY CARGO

Verstärkt für Schwergutladung entsprechend den Empfehlungen gemäß GL-Bauvorschriften, soweit sie nicht die Bedingungen für den Zusatz BULK CARRIER oder ORE CARRIER erfüllen.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.5.1 (Klassifikation Schwergutladung) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 23, A. (Verstärkungen für Schwergutladung)

G Schiffe, deren Innenboden gemäß Bauvorschriften für Greiferbetrieb verstärkt ist

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.5.2 (Klassifikation Greiferbetrieb) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 23, B.4.3.2 (Verstärkung des Innenbodens und der Tankböschung für Greiferbetrieb) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 23, B.9.1 und 9.2 (Verstärkung der Lukensülle und der Längsschotte für Greiferbetrieb)

Deckslasten Angaben über zulässige Decksbelastungen oder Containergewichte erscheinen als Hinweis zum Klassenzertifikat sowie in den genehmigten Konstruktionsunterlagen.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.5.3 (Klassifikation Deckslasten)

Page 24: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

24

COLL 1 bis COLL 6

Die Seitenstrukturen des Schiffskörpers sind gegen Kollisionsstöße gemäß den Bauvorschriften besonders verstärkt. Die Indexzahl bezieht sich auf den Grad der Verstärkung

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.5.4 (Klassifikation Kollisionsverstärkungen) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 33 (Verstärkung gegen Kollisionen)

ORE

Binnenschiff, gemäß Bauvorschrift dimensioniert für Erz oder ähnliche Ladung mit hohem Staugewicht. Bei Dimensionierung für vom Normalfall abweichende Lade- und Löschfolgen erfolgt ein Hinweis im Klassenzertifikat.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.5.5 (Klassifikation Binnenschiffe) I–Teil 2–Kap. 1 (Schiffskörper)

Zusätze für Schiffskörper – Erweiterte Besichtigungen ESP Der Ladungsbereich des Schiffes wird entsprechend einem

erweiterten Besichtigungsprogramm (Enhanced Survey Programme) besichtigt. Gilt für alle Öltankschiffe, Produktentankschiffe, Chemikalientankschiffe und Massengutschiffe ≥ 500 BRT/BRZ

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.6 (Klassifikation Erweiterte Besichtigungen)

Zusätze für Schiffskörper – Unterwasser-Besichtigung IW Der Schiffskörper ist für Unterwasser-Besichtigungen (In-Water

Surveys) gemäß GL-Bauvorschriften besonders eingerichtet I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.7 (Klassifikation Unterwasser-Besichtigung) I–Teil 0–Abschn. 3, C.1.7 (Unterwasser-Besichtigungen). I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 34 (Unterwasser-Besichtigungen).

Zusätze für Schiffskörper – Gestaltung der Brücke seegehender Schiffe NAV NAV–O NAV–OC

Ausführung der Brücke entspricht den GL-Vorschriften für Ein-Mann Fahrstand. Für hohe See Für hohe See und Küstengewässer

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.8 (Klassifikation Gestaltung der Brücke) I–Teil 0–Abschn. 3, C.1.1.5 (Brücken-Fahrstand) I–Teil 1–Kap. 11 (Gestaltung der Brücke auf Seeschiffen, Ein-Mann Fahrstand)

Zusätze für Schiffskörper – Systeme zur dynamischen Positionierung DP DP1 DP2 DP3

Ausgerüstet mit einem System zur dynamische Positionierung. Je nach der gewünschten Zuverlässigkeit des Systems werden 3 Kategorien unterschieden: - nicht redundant - redundant - redundant, Aufstellung in getrennten Abteilungen

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.9 (Klassifikation Dynamic Positioning System) I–Part 1–Ch. 15 (Dynamic Positioning Systems)

Zusätze für Schiffskörper – Harmonieklasse HC(hcpass/hccrew) HC(2/3) (Beispiel)

Für Schiffe der Harmony Class, d.h. mit besonderem Komfort in Bezug auf Lärm und Vibrationen. Die 5 Komfortstufen lauten: hc = E excellent comfort; hc = 1 very high comfort; hc = 2 high comfort; hc = 3 moderate comfort; hc = 4 acceptable comfort

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.10 (Klassifikation Harmony Class) I–Part 1–Ch. 16 (Harmony Class – Rules on Rating Noise and Vibration for Comfort, Cruise Ships (v ≤ 25 kn))

Zusätze für Schiffskörper – Umweltschutzstandards ENVIRONMENTAL PASSPORT

Für Schiffe, welche die "Guidelines for Environmental Service Systems" erfüllen

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.11 (Klassifikation Environmental Standards) VI–Part 12–Ch. 1 (Richtlinien für das Environmental Service System)

Page 25: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

25

Zusätze für Schiffskörper – Besondere Ausrüstungen und Systeme AHTS Schiff mit einem genehmigten zusätzlichen Lukendeckel-

abdichtungssystem (Additional Hatchcover Tightness System) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.12 (Klassifikation Besondere Ausrüstung)

EQUIPPED WITH BOW RUDDER

Ausgerüstet mit Bugruderanlage I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.12 (Klassifikation Besondere Ausrüstung)

EC Equipment Certified. Typprägende Arbeitsgeräte bzw. Ausrüstungen, gebaut auf Vereinbarung nach den Vorschriften oder Richtlinien unter Aufsicht des GL (Gilt nicht für Ankerausrüstung oder Ausrüstungen wie z.B. Container-Zurrelemente, die gemäß 1 – 0 – Abschn.2, A.2.4 ohnehin Bestandteil der Klassifikation sind).

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.12 (Klassifikation Besondere Ausrüstung)

Zusätze für Schiffskörper – Werkstoff HIGHER STRENGTH HULL STRUCTURAL STEEL

Werkstoff für den Schiffskörper: Höherfester Schiffbaustahl I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.13 (Klassifikation Werkstoff) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 2 (Werkstoffe) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 3 (Grundsätze f. d. Bemessung u. Konstruktion) II–Teil 1 (Metallische Werkstoffe)

ALUMINIUM Werkstoff für den Schiffskörper: Aluminium I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.13 (Klassifikation Werkstoff) II–Teil 1 (Metallische Werkstoffe)

FRP Werkstoff für den Schiffskörper: FRP (Fibre Reinforced Plastic) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.13 (Klassifikation Werkstoff) II–Teil 2 (Nichtmetallische Werkstoffe)

Zusätze für Schiffskörper – Neuentwicklungen EXP Für die Bauart von Schiff, Maschinenanlage oder wichtige

Bauteile liegt noch keine ausreichende Erfahrung vor. Der Zusatz EXP kann nach Bewährung gestrichen werden.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.14 (Klassifikation Neuentwicklungen)

Zusätze für Schiffskörper – Besondere Berechnungs- und Besichtigungsprozeduren RSD Zusatz für Schiffe, für die besondere Berechnungsprozeduren

durchgeführt wurden (Rational Ship Design). I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.15 (Klassifikation Besondere Prozeduren) V–Teil 1–Kap.1 (Richtinien für Festigkeitsanalysen von Schiffskon-struktionen mit der Methode der Finiten Elemente) V–Teil 1–Kap.2 (Richtinien f. Betriebsfestigkeit von Schiffskonstruktionen)

STAR System of Traceability and Analysis of Records. Ergebnisse von Besichtigungen liefern die Eingabedaten für weitere Unter-suchungen und Auswertungen mit RSD-Berechnungsprozeduren

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.15 (Klassifikation Besondere Prozeduren)

ERS Emergency Response Service. Schiffsdaten werden in einer Datenbank gespeichert, um im Fall einer Havarie die notwendige Assistenz zur Schadensminderung geben zu können

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.15 (Klassifikation Besondere Prozeduren)

BWM

Für Schiffe, die die "Guidelines für Ballast Water Management" erfüllen.3 Methoden werden unterschieden:

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.15 (Klassifikation Besondere Prozeduren) I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 4–(Entwurfsbeladungen)

Page 26: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

26

- Methode des sequenziellen Austauschs - Methode des Durchspülens - Methode der biologischen, chemischen oder physikalischen Behandlung. Die im Einzelfall angewandte Methode wird durch eine entspre-chende Eintragung im Technischen Datenblatt ausgewiesen.

I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 5–(Längsfestigkeit Beladungshandbuch) VI–Part 11–Ch. 10 (Guidelines on Ballast Water Management)

Zusätze für Maschinenanlage – Automation AUT Maschinenanlage gemäß GL-Bauvorschriften für 24 Stunden

unbesetzten Maschinenraum ohne Bedienungs- oder Wartungseingriffe

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.1 (Klassifikation Automation) I–Teil 1–Kap. 4 (Automation)

AUT–nh Maschinenanlage für n Stunden unbesetzt I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.1 (Klassifikation Automation) I–Teil 1–Kap. 4 (Automation)

AUT–Z Maschinenkontrollraum ständig besetzt und Antriebsanlage von dort zentral gesteuert. Hauptantriebsanlage kann auch von der Brücke ferngesteuert werden.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.1 (Klassifikation Automation) I–Teil 1–Kap. 4 (Automation)

RC Nur für Fischereifahrzeuge. Hauptantriebsanlage wird von der Brücke aus ferngesteuert.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.1 (Klassifikation Automation) I–Teil 1–Kap. 8 (Fishing Vessels) I–Teil 1–Kap. 4 (Automation)

Zusätze für Maschinenanlage – Inertgasanlagen INERT Das Schiff ist mit einer Inertgasanlage entsprechend den

Bauvorschriften des GL (oder gleichwertig) ausgerüstet I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.2 (Klassifikation Inertgasanlagen) I–Teil 1–Kap. 2 (Maschinenanlagen), Abschnitt 15 (Sondervorschriften für Tankschiffe) I–Teil 1–Kap. 6 (Flüssiggastankschiffe). I–Teil 1–Kap. 7 (Chemikalientankschiffe). I–Teil 2–Kap. 2 (Maschinenanlagen), Abschn. 14 (Vorschriften für Tankschiffe)

Zusätze für Maschinenanlage – Feuerbekämpfung FF1 Schiff mit Einrichtungen zur Bekämpfung von Bränden (Fire

Fighting) im Anfangsstadium und für Rettungseinsätze in unmittelbarer Nähe der brennenden Anlage

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.3 (Klassifikation Feuerbekämpfung) VI–Teil 3–Kap. 4 (Richtlinien für Einrichtungen auf Feuerbekämpfungsschiffen)

FF2 Schiff mit Einrichtungen zur Dauerbekämpfung von Großbränden und Kühlung von Teilen der brennenden Anlage

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.3 (Klassifikation Feuerbekämpfung) VI–Teil 3–Kap. 4 (Richtlinien für Einrichtungen auf Feuerbekämpfungsschiffen)

FF3 Wie FF2, jedoch mit größerer Feuerlöschleistung und umfangreicherer Feuerlöschausrüstung

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.3 (Klassifikation Feuerbekämpfung) VI–Teil 3–Kap. 4 (Richtlinien für Einrichtungen auf Feuerbekämpfungsschiffen)

Page 27: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

27

FF1/2 Schiff mit Einrichtungen entsprechend FF2 und zusätzlich ausgerüstet für Rettungseinsätze gemäß FF1

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.3 (Klassifikation Feuerbekämpfung) VI–Teil 3–Kap. 4 (Richtlinien für Einrichtungen auf Feuerbekämpfungsschiffen)

FF1/3 Schiff mit Einrichtungen entsprechend FF3 und zusätzlich ausgerüstet für Rettungseinsätze gemäß FF1

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.3 (Klassifikation Feuerbekämpfung) VI–Teil 3–Kap. 4 (Richtlinien für Einrichtungen auf Feuerbekämpfungsschiffen)

Zusätze für Maschinenanlage - Eisverstärkung E E1 bis E4 E01 bis E04, EF ARC1 bis ARC4 PC1 bis PC7 IBV ICV

Siehe Zusätze für Schiffskörper-Eisverstärkung I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.4 (Klassifikation Maschinenanlage Eisverstärkung)

Zusätze für Maschinenanlage – Rückverflüssigungsanlagen (Gastanker) RI Reliquefaction Installations. Schiff zum Transport von Flüssiggas

mit Einrichtungen zur Kühlung (Rückverflüssigung) der Ladung. I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.5 (Klassifikation Rückverflüssigungsanlagen) I–Teil1–Kap. 6 (Flüssiggastankschiffe), Abschnitt 7, 7.2 (Ladungskühlanlage) Bei Binnenschiffen: I–Teil2–Kap. 1, Abschnitt 19 (Flüssiggastankschiffe)

Zusätze für Maschinenanlage – Redundante Vortriebs- und Ruderanlagen RP1x% Redundant Propulsion. Redundante Vortriebsanlage gemäß GL-

Forderungen mit 2 von einander unabhängigen Antriebsanlagen. Der Zusatz x% gibt an, wie viel Prozent der Hauptantriebsleistung als Redundanz zur Verfügung steht.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.6 (Klassifikation Redundante Vortriebs- und Ruderanlagen) I–Teil 1–Kap. 3–Abschn. 13, K. (Elektrische Anlagen – Zusätzliche Vorschriften für Schiffe mit redund. Antriebssystemen) I–Teil 1–Kap. 14 (Redundante Vortriebs- und Ruderanlagen)

RP2x% Redundante Vortriebs- und Ruderanlage gemäß GL-Forderungen mit 2 jeweils von einander unabhängigen Antriebsmaschinen und Ruderanlagen.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.6 (Klassifikation Redundante Vortriebs- und Ruderanlagen) I–Teil 1–Kap. 3–Abschn. 13, K. (Elektrische Anlagen – Zusätzliche Vorschriften für Schiffe mit redund. Antriebssystemen) I–Teil 1–Kap. 14 (Redundante Vortriebs- und Ruderanlagen)

RP3x% Redundante Vortriebs- und Ruderanlage gemäß GL-Forderungen mit 2 jeweils von einander unabhängigen und in getrennten Räumen untergebrachten Antriebsmaschinen und Ruderanlagen.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.6 (Klassifikation Redundante Vortriebs- und Ruderanlagen) I–Teil 1–Kap. 3–Abschn. 13, K. (Elektrische Anlagen – Zusätzliche Vorschriften für Schiffe mit redund. Antriebssystemen) I–Teil 1–Kap. 14 (Redundante Vortriebs- und Ruderanlagen)

Page 28: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

28

Zusätze für Maschinenanlage – Condition Monitoring CM Zusatz für ein Zustandsüberwachungssystem zur zuverlässigen

Überwachung der Komponenten der Maschinenanlage und/oder der Ladungskühlanlagen von Frachtschiffen bzw. von Fischereifahrzeugen

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.7 (Condition Monitoring) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.3.1 (Klassifikation Ladungskühlanlagen Frachtschiffe) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.3.2 (Klassifikation Ladungskühlanlagen Fischereifahrzeuge) I–Teil 0–Abschn. 3, B.1.3.8 (Besichtigung bei Condition Monitoring System) I–Teil 1–Kap. 17 (Guidelines for Machinery Condition Monitoring)

CM1 Bis zu 3 % eines möglichen Umfanges an Condition Monitoring werden erreicht

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.7 (Condition Monitoring) I–Teil 0–Abschn. 3, B.1.3.8 (Besichtigung bei Condition Monitoring System) I–Teil 1–Kap. 17 (Guidelines for Machinery Condition Monitoring)

CM2 Bis zu 10 % eines möglichen Umfanges an Condition Monitoring werden erreicht

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.7 (Condition Monitoring) I–Teil 0–Abschn. 3, B.1.3.8 (Besichtigung bei Condition Monitoring System) I–Teil 1–Kap. 17 (Guidelines for Machinery Condition Monitoring)

CM3 Bis zu 20 % eines möglichen Umfanges an Condition Monitoring werden erreicht

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.7 (Condition Monitoring) I–Teil 0–Abschn. 3, B.1.3.8 (Besichtigung bei Condition Monitoring System) I–Teil 1–Kap. 17 (Guidelines for Machinery Condition Monitoring)

CM4 Mehr als 20 % eines möglichen Umfanges an Condition Monitoring werden erreicht

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.7 (Condition Monitoring) I–Teil 0–Abschn. 3, B.1.3.8 (Besichtigung bei Condition Monitoring System) I–Teil 1–Kap. 17 (Guidelines for Machinery Condition Monitoring)

Zusätze für Maschinenanlage – Brennstoffzellen-Systeme FC-xxx Zusatz für Wasserfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Systemen,

deren Nennleistung größer oder gleich 10 % der gesamten Nennleistung der Maschinenanlage ist. xxx = Prozentanteil

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.8 (Brennstoffzellen-Systeme) VI–Teil 3–Kap. 11 (Richtlinien für den Einsatz von Brennstoffzellen-Systemen an Bord von Wasserfahrzeugen)

with FC Zusatz für Wasserfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Systemen, deren Nennleistung unterhalb von 10 % der gesamten Nennleistung der Maschinenanlage liegt

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.8 (Brennstoffzellen-Systeme) VI–Teil 3–Kap. 11 (Richtlinien für den Einsatz von Brennstoffzellen-Systemen an Bord von Wasserfahrzeugen)

Zusätze für Maschinenanlage – Neuentwicklungen

Page 29: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

29

EXP Für die Bauart von Schiff, Maschinenanlage oder wichtige Bauteile liegt noch keine ausreichende Erfahrung vor. Der Zusatz EXP kann nach Bewährung gestrichen werden.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.1.14 (Klassifikation Schiffskörper Neuentwicklungen)

Zusätze für Maschinenanlage - Unterwasserfahrzeuge U Die Maschinenanlage einschließlich aller elektrischen

Einrichtungen entspricht den Bauvorschriften des GL für Unterwasserfahrzeuge

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.10 (Klassifikation Unterwasserfahrzeuge) I-Teil 5-Kap. 2 (Unterwasserfahrzeuge)

Zusätze für Maschinenanlage – Ladungskühlanlagen - Frachtschiffe CA

Ladungskühlanlagen mit Ladungsbereichen für den Kühltransport unter geregelter Atmosphäre (Controlled Atmosphere). Gaserzeugungsanlagen sind fest eingebaut.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.3.1 (Klassifikation Ladungskühlanlagen Frachtschiffe) I–Teil 0–Abschn. 2, D.3.5 I–Teil 0–Abschn. 3, D. I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen)

CA mob

Ladungskühlanlagen mit Ladungsbereichen für den Kühltransport unter geregelter Atmosphäre (Controlled Atmosphere). Mit mobilen Gaserzeugungsanlagen.

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.3.1 (Klassifikation Ladungskühlanlagen Frachtschiffe) I–Teil 0–Abschn. 2, D.3.5 I–Teil 0–Abschn. 3, D. I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen)

CM Zusatz für ein Zustandsüberwachungssystem für Ladungskühlanlagen zur zuverlässigen Überwachung der Komponenten, siehe CM1 bis CM4

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.3.1 (Klassifikation Ladungskühlanlagen Frachtschiffe) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.7 (Condition Monitoring) I–Teil 0–Abschn. 3, B.1.3.8 (Besichtigung bei Condition Monitoring System) I–Teil 1–Kap. 17 (Guidelines for Machinery Condition Monitoring)

RCP x/y Refrigerated Container Stowage Positions. Zusatz für Schiffe mit nachgewiesener Eignung zum Transport von Kühlcontainern. x = Summe der Stellplätze an Deck und in den Laderäumen, y = Anteil an Frucht- bzw. Kühlladung (%)

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.3.1 (Klassifikation Ladungskühlanlagen Frachtschiffe) I-Part 1-Ch. 19 (Guidelines for the Carriage of Refrigerated Containers on Board Ships)

Zusätze für Maschinenanlage – Ladungskühlanlagen - Fischereifahrzeuge QUICK FREEZING

Die Ladungskühlanlage auf Fischereifahrzeugen ist mit Einrichtungen für das Schnellfrosten ausgerüstet. Veralteter Zusatz, wird ab 1. Febr. 2005 nicht mehr vergeben

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.3.2 (Klassifikation Ladungskühlanlagen Fischereifahrzeuge, zuletzt in Ausgabe 2004) I–Part 1–Ch. 8 (Fishing Vessels)

Page 30: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

30

CM Zusatz für ein Zustandsüberwachungssystem für Ladungs-kühlanlagen von Fischereifahrzeugen zur zuverlässigen Überwachung der Komponenten, siehe CM1 bis CM4. Veralteter Zusatz für Fischereifahrzeuge, wird ab 1. Febr. 2005 nicht mehr vergeben

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.3.2 (Klassifikation Ladungskühlanlagen Fischereifahrzeuge, zuletzt in Ausgabe 2004) I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.7 (Condition Monitoring) I–Teil 0–Abschn. 3, B.1.3.8 (Besichtigung bei Condition Monitoring System) I–Teil 1–Kap. 17 (Guidelines for Machinery Condition Monitoring)

Page 31: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

31

Klassenzeichen und Zusätze für Yachten und kleine Wasserfahrzeuge von 6 bis 24 m Länge

Erläuterungen (Einzelheiten siehe I – Schiffstechnik, Teil 0, Abschnitt 2, F.2.)

Zugrunde liegende GL–Vorschriften 1 (Stand: 2007) 1 Verschiedene Regelungen aus internationalen Übereinkommen werden hier ebenfalls aufgeführt. Nationale Vorschriften, z.B. des jeweiligen Flaggenstaates, sind zusätzlich zu beachten.

Klassenzeichen für Schiffskörper 100A5 Die Herstellung des Schiffskörpers erfolgte unter Aufsicht des GL

und entspricht in allen Teilen (100 %) den Bauvorschriften des GL.Klassenperiode 5 Jahre.

I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.1.1 (Klassifikation Schiffskörper) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

Klassenzeichen für Maschinenanlage MC Y Die Herstellung der Maschinenanlage erfolgte unter Aufsicht des

GL und entspricht den Bauvorschriften des GL (Nur für Wasserfahrzeuge mit einer Gesamtantriebsleistung ab 300 kW).

I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.1.2 (Klassifikation Maschinenanlage) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

Zusätze für Schiffskörper – Fahrtbereiche Fahrtbereich I Range of Service I

Uneingeschränkte Fahrt fern von Küsten. I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.1 (Klassifikation Fahrtbereiche) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

Fahrtbereich II Range of Service II

Eingeschränkter Fahrtbereich bis 200 Seemeilen vom Festland. I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.1 (Klassifikation Fahrtbereiche) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

Fahrtbereich III Range of Service III

Eingeschränkter Fahrtbereich bis 20 Seemeilen vom Festland. I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.1 (Klassifikation Fahrtbereiche) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

Fahrtbereich IV Range of Service IV

Eingeschränkter Fahrtbereich bis 3 Seemeilen vom Festland, nur Tagesfahrten zwischen nahegelegenen Häfen.

I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.1 (Klassifikation Fahrtbereiche) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

Fahrtbereich V Range of Service V

Eingeschränkter Fahrtbereich. Binnengewässer und Tagesfahrten bis 0,75 Seemeilen vor der Küste

I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.1 (Klassifikation Fahrtbereiche) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

Zusätze für Schiffskörper – Typ- und Nutzungskennzeichnung – Wassersportfahrzeuge SAILING YACHT Segelyacht I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.2 (Klassifikation Wassersport-

fahrzeuge) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

MOTOR SAILER Motorsegelyacht I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.2 (Klassifikation Wassersport-fahrzeuge) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

MOTOR YACHT Motoryacht I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.2 (Klassifikation Wassersport-fahrzeuge) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

SPECIAL SAILING YACHT

Spezial-Segelyacht I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.2 (Klassifikation Wassersport-fahrzeuge) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

SPECIAL MOTOR YACHT Spezial-Motoryacht I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.2 (Klassifikation Wassersport-fahrzeuge) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

RACING YACHT Renn-Segelyacht I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.2 (Klassifikation Wassersport-fahrzeuge) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

Zusätze für Schiffskörper – Typ- und Nutzungskennzeichnung – Kommerziell genutzte Yachten TRAINING SAILING/ Ausbildungs-Segel-/Motoryacht I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.3 (Klassifikation Kommerziell genutzte

Page 32: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

32

MOTOR YACHT Yachten) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

CHARTER SAILING/ MOTOR YACHT

Charter-Segel-/Motoryacht I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.3 (Klassifikation Kommerziell genutzte Yachten) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m))

Zusätze für Schiffskörper – Typ- und Nutzungskennzeichnung – Kommerziell oder behördlich genutzte Wasserfahrzeuge FISHING VESSEL Fischereifahrzeug, 6 ≤ L ≤ 24 m.

Für Fischereifahrzeuge > 24 m siehe S. 19 I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.4 (Klassifikation Kommerziell oder behördlich genutzte Wasserfahrzeuge) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m) I–Teil 1–Kap. 8 (Fishing Vessels) I–Teil 1–Kap. 10 (Kühlanlagen)

PATROL BOAT Patrouillenboot I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.4 (Klassifikation Kommerziell oder behördlich genutzte Wasserfahrzeuge) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

WORK BOAT Arbeitsboot I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.4 (Klassifikation Kommerziell oder behördlich genutzte Wasserfahrzeuge) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

YDE Zusatz für Fahrzeuge, die unter Verwendung von Elementen der Vorschriften I-3-3 ( Yachts and Boats up to 24 m) gebaut worden sind.

I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.4 (Klassifikation Kommerziell oder behördlich genutzte Wasserfahrzeuge) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

Page 33: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

33

Klassenzeichen und Zusätze für Marineschiffe

Erläuterungen (Einzelheiten siehe I – Schiffstechnik, Teil 0, Abschnitt 2, F.2.)

Zugrunde liegende GL–Vorschriften 1 (Stand: 2007) 1 Verschiedene Regelungen aus internationalen Übereinkommen werden hier ebenfalls aufgeführt. Nationale Vorschriften, z.B. des jeweiligen Flaggenstaates, sind zusätzlich zu beachten.

Klassenzeichen für Schiffskörper 100Np Für Marineschiffe: Der Schiffskörper entspricht in allen Teilen

(100 %) den Marine-Bauvorschriften des GL. N steht für Navy, p = Dauer der Klassenperiode [Jahre]. Normalerweise ist p = 5

III-Teil 0–Section 2, 2.1 (Classification and Surveys) III-Part 1–Chapter 1 (Hull Structures and Ship Equipment) II-Teil 1–Kap. 6 (Sonderwerkstoffe für Marineschiffe)

Klassenzeichen für Maschinenanlage MC Die Maschinenanlage einschließlich aller elektrischen

Einrichtungen von Schiffen mit eigenem Antrieb entspricht den Marine-Bauvorschriften des GL.

III-Part 0–Section 2, A.2.2 (Classification and Surveys) III-Part 1–Chapter 2 (Propulsion Plants) III-Part 1–Chapter 3a (Electrical Installations) III-Part 1–Chapter 3b (Automation) III-Part 1–Chapter 4 (Ship Operation Installations and Auxiliary Systems)

MC

Die Maschinenanlage einschließlich aller elektrischen Einrichtungen von Schiffen mit eigenem Antrieb entspricht nur teilweise den Bauvorschriften des GL, ist jedoch für den vorgesehenen Einsatz geeignet.

III-Part 0–Section 2, A.2.2 (Classification and Surveys) III-Part 1–Chapter 2 (Propulsion Plants) III-Part 1–Chapter 3a (Electrical Installations) III-Part 1–Chapter 3b (Automation) III-Part 1–Chapter 4 (Ship Operation Installations and Auxiliary Systems)

Klassenzeichen für Prüfung, Bauaufsicht Für Marineschiffe: Der Schiffskörper, die Maschinenanlage bzw

Sondereinrichtungen wurden hergestellt unter Aufsicht und nach den Vorschriften des GL mit GL–Zertifizierungen von Bauteilen und Werkstoffen.

III-Part 0–Section 2, B.1.1 (Classification and Surveys) III-Part 1–Chapter 1 (Hull Structures and Ship Equipment) III-Part 1–Chapter 2 (Propulsion Plants) III-Part 1–Chapter 3a (Electrical Installations) III-Part 1–Chapter 3b (Automation) III-Part 1–Chapter 4 (Ship Operation Installations and Auxiliary Systems)

Für Marineschiffe: Der Schiffskörper, die Maschinenanlage oder Sondereinrichtungen wurden unter Aufsicht und nach den Vorschriften einer anderen anerkannten Klassifikations-gesellschaft hergestellt und später übernommen.

III-Part 0–Section 2, B.1.2 (Classification and Surveys)

Klassenzeichen fürUnterteilung, Leckstabilität Für Marineschiffe: Für den Schiffskörper wurde der Nachweis der

Unterteilung und Leckstabilität erbracht. III-Part 0–Section 2, B.3.1 (Classification and Surveys)

Für Marineschiffe: Für den Schiffskörper, der dem Klassezeichen entsprechend gebaut wurde, wurde der Nachweis der

Unterteilung und Leckstabilität erbracht.

III-Part 0–Section 2, B.3.2 (Classification and Surveys)

Page 34: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

34

Für Marineschiffe: Für den Schiffskörper, der dem Klassezeichen entsprechend gebaut wurde, wurde der Nachweis der

Unterteilung und Leckstabilität erbracht.

III-Part 0–Section 2, B.3.2 (Classification and Surveys)

Zusätze für Übereinstimmung mit Bauspezifikation CoC Certificate of Conformity. Zusatz für Übereinstimmung des

Schiffes mit der Bauspezifikation. Das Zertifikat kann auch für Schiffe ohne GL-Klasse ausgestellt werden

III-Part 0–Section 2, C.1.4 (Classification and Surveys)

Zusätze für Schiffstypen allgemein CORVETTE Zusatz für den Schiffstyp „Korvette“ gemäß dem Vorschlag der

Marine III-Part 0–Section 2, C.2.1.1 (Classification and Surveys)

FRIGATE Zusatz für den Schiffstyp „Fregatte“ gemäß dem Vorschlag der Marine

III-Part 0–Section 2, C.2.1.1 (Classification and Surveys)

DESTROYER Zusatz für den Schiffstyp „Zerstörer“ gemäß dem Vorschlag der Marine

III-Part 0–Section 2, C.2.1.1 (Classification and Surveys)

MINE WARFARE VESSEL Zusatz für den Schiffstyp „Minenkampfschiff“ gemäß dem Vorschlag der Marine

III-Part 0–Section 2, C.2.1.1 (Classification and Surveys)

AMPHIBIOUS WARFARE SHIP

Zusatz für den Schiffstyp „Amphibien-Kampfschiff“ gemäß dem Vorschlag der Marine

III-Part 0–Section 2, C.2.1.1 (Classification and Surveys)

CRUISER Zusatz für den Schiffstyp „Kreuzer“ gemäß dem Vorschlag der Marine

III-Part 0–Section 2, C.2.1.1 (Classification and Surveys)

AIRCRAFT CARRIER Zusatz für den Schiffstyp „Flugzeugträger“ gemäß dem Vorschlag der Marine

III-Part 0–Section 2, C.2.1.1 (Classification and Surveys)

Zusätze für Schiffstypen mit Unterstützungsaufgaben PATROL BOAT Patrouillenboot III-Part 0–Section 2, C.2.1.2 (Classification and Surveys)

I–Teil 0–Abschn. 2, F.1 und F.2.2.2.4 (Klassifikation Kommerziell oder behördlich genutzte Wasserfahrzeuge) I–Part 3-Ch. 3 (Yachts and Boats up to 24 m)

SUPPLY VESSEL Versorger III-Part 0–Section 2, C.2.1.2 (Classification and Surveys) III-Part 1–Chapter 4–Section 4 (Replenishment at Sea)

Zusätze für Schiffstypen besonderer Rumpfbauart oder mit besonderem Antrieb HYDROFOIL Tragflächenfahrzeug III-Part 0–Section 2, C.2.1.3 (Classification and Surveys)

I-Part 3–Ch. 1 (High Speed Craft) CATAMARAN Katamaran III-Part 0–Section 2, C.2.1.3 (Classification and Surveys)

I-Part 3–Ch. 1 (High Speed Craft) WATERJET Wasserstrahlantrieb III-Part 0–Section 2, C.2.1.3 (Classification and Surveys)

III-Part 1–Ch. 2-Section 7 (Water Jet Propulsion Systems)

Page 35: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

35

Zusätze für Marine-Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge HSC-N High Speed Craft – Navy. Zusatz für z.B. Katamarane, SWATHs,

Tragflächenfahrzeuge, Bodeneffektfahrzeuge und Luftkissenfahrzeuge, die die HSC-Vorschriften erfüllen

III-Part 0–Section 2, C.2.1.4 (Classification and Surveys) I-Part 3-Ch. 1 (High Speed Craft)

Zusätze für Schiffstypen mit teilweise konventionellem Schiffskörper AUX-NH Auxiliary ship – navy hull. Die konventionellen Anteile sind mit der

Marine abzustimmen. III-Part 0–Section 2, C.2.1.5 (Classification and Surveys) III-Part 1-Ch. 1-Hull Structures and Ship Equipment I-Teil 1-Kap.-1 (Hull Structures)

Zusätze für Neuentwicklungen EXP Für die Bauart des Schiffes oder wichtiger Bauteile liegt noch

keine ausreichende Erfahrung vor. Der Zusatz EXP kann nach Bewährung gestrichen werden.

III-Part 0–Section 2, C.2.1.6 (Classification and Surveys)

Zusatz für Unterseeboote SUBMARINE Zusatz für Unterseeboote III-Part 2-Ch. 1-Submarines, Section 1, A.2.1 Zusätze für Unterteilung, Leckstabilität Z1D33 Z1D22 Z1D21 Z1D20 Z1D11 Z1D10

Zusätzliche 5-stellige Kennung für den Lecksicherheitsnachweis von Marineschiffen mit Hinweisen auf deterministische Beurteilung der Lecksicherheit sowie Abteilungsstatus.

III-Part 0–Section 2, C.2.2 (Classification and Surveys)

Zusätze für Umweltbedingungen AC1 Ambient Conditions 1. Maximale Neigungswinkel, Schiffsbewe-

gungen und weitere Grenzbedingungen gemäß Kapitel 1 der Marine-Bauvorschrift wurden für den Entwurf des Schiffes zugrunde gelegt.

III-Part 0–Section 2, C.2.3.1 (Classification and Surveys) III-Part 1-Ch. 1, Section 1, A.4., Tables 1.1 und 1.2

ACS Ambient Conditions Special. Besondere Anforderungen bezüglich der Umweltbedingungen für ungewöhnliche Schiffstypen oder –aufgaben. Werden in Absprache mit der Marine festgelegt.

III-Part 0–Section 2, C.2.3.1 (Classification and Surveys)

Zusätze für Fahrtbereiche noch nicht festgelegt Fahrtbereich gemäß Abstimmung zwischen Marine und GL. III-Part 0–Section 2, C.2.3.2 (Classification and Surveys) Zusätze für Schiffskörper - Werkstoffe HIGHER STRENGTH HULL STRUCTURAL STEEL

Werkstoff für den Schiffskörper: Höherfester Schiffbaustahl III-Part 0–Section 2, C.2.4.1 (Classification and Surveys) II-Teil 1-Kapitel 1 (Metallische Werkstoffe Grundsätze und Prüfverfahren) II-Teil 1-Kapitel 2 (Metallische Werkstoffe Stahl- und Eisenwerkstoffe) II-Teil 1-Kapitel 6 (Metallische Werkstoffe Sonderwerkst. f. Marineschiffe)

Page 36: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

36

II-Teil 3 (Schweißen) ALUMINIUM Werkstoff für den Schiffskörper: Aluminium III-Part 0–Section 2, C.2.4.1 (Classification and Surveys)

II-Teil 1-Kapitel 1 (Metallische Werkstoffe Grundsätze und Prüfverfahren) II-Teil 1-Kapitel 3 (Metallische Werkstoffe Nichteisenmetalle) II-Teil 3 (Schweißen)

FRP Werkstoff für den Schiffskörper: FRP (Fibre Reinforced Plastic) III-Part 0–Section 2, C.2.4.1 (Classification and Surveys) II-Teil 2-Kapitel 1 (Nichtmetallische Werkstoffe Faserverbundwerkstoffe und Kleben) II-Teil 2-Kapitel 3 ((Nichtmetallische Werkstoffe Hochelastische Klebstoffe und Klebverbindungen)

Zusätze für Schiffskörper – besondere Berechnungsprozeduren RSD Zusatz für Schiffe, für die besondere Berechnungsprozeduren

durchgeführt wurden (Rational Ship Design). III–Part 0–Section 2, C.2.4.2 (Classification and Surveys) III- Part 1-Ch.1, Section 4 (Surface Ships, Hull Structures) V–Teil 1–Kap.1 (Richtinien für Festigkeitsanalysen von Schiffskon-struktionen mit der Methode der Finiten Elemente) V–Teil 1–Kap.2 (Richtinien f. Betriebsfestigkeit von Schiffskonstruktionen)

Zusätze für Schiffskörper - Restfestigkeit RSM Der Rumpf des Schiffes erfüllt auch nach einem definiertem

Schaden die Anforderungen für Restfestigkeit und Stabilität III–Part 0–Section 2, C.2.4.3 (Classification and Surveys) III-Part 1-Ch. 1, Section 2 (Hull Structures, Stability) III-Part 1-Ch. 1, Section 21 (Hull Structures, Residual Strength)

Zusätze für Schiffskörper – Unterwasser-Besichtigungen IW Der Schiffskörper ist für Unterwasser-Besichtigungen (In-Water

Surveys) gemäß GL-Bauvorschriften besonders eingerichtet III–Part 0–Section 2, C.2.4.4 (Classification and Surveys) I–Teil 0–Abschn. 3, C.1.7 (Unterwasser-Besichtigungen). I–Teil 1–Kap. 1–Abschn. 34 (Unterwasser-Besichtigungen).

Zusätze für Schiffskörper – Gestaltung der Brücke NAV-O Ausführung der Brücke entspricht den GL-Vorschriften für Ein-

Mann Fahrstand. NAV-O: Für hohe See (Ocean area)

III–Part 0–Section 2, C.2.4.5 (Classification and Surveys) I–Teil 0–Abschn. 3, C.1.1.5 (Brücken-Fahrstand) I–Teil 1–Kap. 11 (Gestaltung der Brücke auf Seeschiffen, Ein-Mann Fahrstand)

NAV-OC Ausführung der Brücke entspricht den GL-Vorschriften für Ein-Mann Fahrstand. NAV-OC: Für hohe See und Küstengewässer (Ocean area and coastal waters)

III–Part 0–Section 2, C.2.4.5 (Classification and Surveys) I–Teil 0–Abschn. 3, C.1.1.5 (Brücken-Fahrstand) I–Teil 1–Kap. 11 (Gestaltung der Brücke auf Seeschiffen, Ein-Mann Fahrstand)

Zusätze für Schiffskörper – Baulicher Brandschutz SFP Structural Fire Protection. Zusatz bei Erfüllung der Anforderungen

bezüglich feuerwiderstandsfähiger Trennflächen, brennbarer Werkstoffe, Lüftung usw.

III–Part 0–Section 2, C.2.4.6 (Classification and Surveys) III-Part 1-Ch. 1, Section 20 (Hull Structures, Structural Fire Protection)

Page 37: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

37

Zusätze für Schiffskörper - Eisverstärkung E Eisklasse für Schiffe, deren Schiffskörper und Maschinenanlagen

mit Eisverstärkungen gemäß den Bauvorschriften des GL für Treibeis in Flussmündungen und Küstengebieten versehen sind. Die Eisklasse E kann auf Antrag auch nur für den Schiffskörper oder nur für die Maschinenanlage erteilt werden.

III–Part 0–Section 2, C.2.4.7 (Classification and Surveys) III-Part 1-Ch. 1, Section 13 (Hull Structures, Strengthening for Navigation in Ice) III-Part 1-Ch. 2, Section 9 (Propulsion Plants, Machinery for Ships with Ice Classes)

Zusätze für Schiffskörper -Notfallberatung ERS Emergency Response Service. Schiffsdaten werden in einer

Datenbank gespeichert, um im Fall einer Havarie die notwendige Assistenz zur Schadensminderung geben zu können

III–Part 0–Section 2, C.2.4.8 (Classification and Surveys)

Zusätze für Maschinenanlagen - Automation AUT-N Die Maschinenanlage enthält Einrichtungen für den automa-

tischen und sicheren Betrieb der Maschinen und Systeme ohne Bedienung durch die Besatzung für eine Dauer von mindestens 24 Stunden.

III–Part 0–Section 2, C.3.1 (Classification and Surveys) III-Part 3b–Automation

AUT-Nnh Die Maschinenanlage enthält Einrichtungen für den automa tischen und sicheren Betrieb der Maschinen und Systeme ohne Bedienung durch die Besatzung für eine Dauer von mindestens n Stunden.

III–Part 0–Section 2, C.3.1 (Classification and Surveys) III-Part 3b–Automation

Zusätze für Maschinenanlagen – Redundante Vortriebs- und Ruderanlagen RP1x% Redundante Vortriebsanlage (Redundant Propulsion) gemäß GL-

Forderungen mit 2 von einander unabhängigen Antriebsanlagen. III–Part 0–Section 2, C.3.2 (Classification and Surveys) III-Part1-Ch. 2, Section 2, K. (Propulsion Plant, Redundant Systems)

RP2x% Redundante Vortriebs- und Ruderanlage gemäß GL-Forderungen mit 2 jeweils von einander unabhängigen Antriebsmaschinen und Ruderanlagen.

III–Part 0–Section 2, C.3.2 (Classification and Surveys) III-Part1-Ch. 2, Section 2, K. (Propulsion Plant, Redundant Systems)

RP3x% Redundante Vortriebs- und Ruderanlage gemäß GL-Forderungen mit 2 jeweils von einander unabhängigen und in getrennten Räumen untergebrachten Antriebsmaschinen und Ruderanlagen.

III–Part 0–Section 2, C.3.2 (Classification and Surveys) III-Part1-Ch. 2, Section 2, K. (Propulsion Plant, Redundant Systems)

Zusätze für Maschinenanlagen – Systeme zur dynamischen Positionierung DP1 DP2 DP3

Ausgerüstet mit einem System zur dynamische Positionierung. Je nach der gewünschten Zuverlässigkeit des Systems werden 3 Kategorien unterschieden: DP1 = nicht-redundant, DP2 = redundant DP3 = redundant, Unterbringung in getrennten Abteilungen

III–Part 0–Section 2, C.3.3(Classification and Surveys) III-Part 1-Ch. 2, Section 7, K. (Propulsion Plant, Dynamic Positioning Systems)

Zusätze für Maschinenanlagen - Eisverstärkung E Eisklasse für Schiffe, deren Schiffskörper und Maschinenanlagen III–Part 0–Section 2, C.2.4.7 (Classification and Surveys)

Page 38: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

38

mit Eisverstärkungen gemäß den Bauvorschriften des GL für Treibeis in Flussmündungen und Küstengebieten versehen sind. Die Eisklasse E kann auf Antrag auch nur für den Schiffskörper oder nur für die Maschinenanlage erteilt werden.

III-Part 1-Ch. 1, Section 13 (Hull Structures, Strengthening for Navigation in Ice) III-Part 1-Ch. 2, Section 9 (Propulsion Plants, Machinery for Ships with Ice Classes)

Zusätze für Maschinenanlagen - Zustandsüberwachung CM1 Zusatz für ein Zustandsüberwachungssystem zur zuverlässigen

Überwachung der Komponenten. Bis zu 3 % eines möglichen Umfanges an Condition Monitoring werden erreicht

III–Part 0–Section 2, C.3.5 (Classification and Surveys) III–Part 0–Section 3, B.1.5.6.4 (Classification and Surveys, Condition Monitoring systems)

CM2 Zusatz für ein Zustandsüberwachungssystem zur zuverlässigen Überwachung der Komponenten. Bis zu 10 % eines möglichen Umfanges an Condition Monitoring werden erreicht

III–Part 0–Section 2, C.3.5 (Classification and Surveys) III–Part 0–Section 3, B.1.5.6.4 (Classification and Surveys, Condition Monitoring systems)

CM3 Zusatz für ein Zustandsüberwachungssystem zur zuverlässigen Überwachung der Komponenten. Bis zu 20 % eines möglichen Umfanges an Condition Monitoring werden erreicht

III–Part 0–Section 2, C.3.5 (Classification and Surveys) III–Part 0–Section 3, B.1.5.6.4 (Classification and Surveys, Condition Monitoring Systems)

CM4 Zusatz für ein Zustandsüberwachungssystem zur zuverlässigen Überwachung der Komponenten. Mehr als 20 % eines möglichen Umfanges an Condition Monitoring werden erreicht

III–Part 0–Section 2, C.3.5 (Classification and Surveys) III–Part 0–Section 3, B.1.5.6.4 (Classification and Surveys, Condition Monitoring systems)

Zusätze für Maschinenanlagen – Schiffe mit teilweise konventionellen Maschinenanlagen AUX-NM Zusatz für ein Schiff, dessen Maschinenanlagen teilweise den

GL-Vorschriften für Handelsschiffe entsprechen III–Part 0–Section 2, C.3.6 (Classification and Surveys) I-Teil 1-Kap. 2 (Maschinenanlagen) I-Teil 1-Kap. 3 (Elektrische Anlagen) I-Teil 1-Kap. 4 (Automation)

Zusätze für Maschinenanlagen – Neuentwicklungen EXP Für die Bauart der Maschinenanlage oder wichtigen Tneilen

davon liegt noch keine ausreichende Erfahrung vor. Der Zusatz EXP kann nach Bewährung gestrichen werden.

III–Part 0–Section 2, C.3.7 (Classification and Surveys)

Zusätze für Maschinenanlagen – Unterseeboote U Die Maschinenanlage einschließlich aller elektrischen

Einrichtungen entspricht den Bauvorschriften des GL für Unterwasserfahrzeuge

I–Teil 0–Abschn. 2, C.3.2.10 (Klassifikation Unterwasserfahrzeuge) I-Teil 5-Kap. 2 (Unterwasserfahrzeuge) III-Part 2-Ch. 1 (Submarines)

AIP-xxx Zusatz für Unterseebote oder ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge, deren außenluftunabhängiger Leistungsanteil an der insgesamt installierten Leistung mehr als 10 % beträgt. Der Prozentsatz wird anstelle der „xxx“ eingetragen.

III-Part 2-Ch. 3,Section 1, A.4. (Guidelines for Air Independent Power Systems for Underwater Use)

with AIP Zusatz für Unterseebote oder ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge, deren außenluftunabhängiger

III-Part 2-Ch. 3,Section 1, A.4.. (Guidelines for Air Independent Power Systems for Underwater Use)

Page 39: Klassenzeichen und Zusätze zum Klassenzeichen II-2, Reg. 19 (HSC Code 7.17), DBC, INF Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge: HSC-PASSENGER A ...

39

Leistungsanteil an der insgesamt installierten Leistung weniger als 10 % beträgt.

Zusätze für Spezialausrüstung für Flugbetrieb FO Zusatz für ein Schiff, das für Flugbetrieb (Flight Operations)

ausgerüstet ist III–Part 0–Section 2, C.4.1 (Classification and Surveys) III-Part 1-Ch. 1, Section 23 (Hull Structures and Ship Equipment) III-Part 1-Ch. 4, Section 13.A. (Ship Operation Installations and Auxiliary Systems)

Zusätze für Spezialausrüstung – Hebe-Einrichtungen LA Zusatz für Schiffe, die mit Hebezeugen wie z.B. Kräne oder Lifts

ausgerüstet sind. Nicht anwendbar auf Hebezeuge zur Versorgung auf See.

III–Part 0–Section 2, C.4.2.1 (Classification and Surveys) III-Part 1-Ch. 1, Section 23 (Hull Structures and Ship Equipment) III-Part 1-Ch. 4, Section 13.A. (Ship Operation Installations and Auxiliary Systems)

Zusätze für Spezialausrüstung – Versorgung auf See RAS Zusatz für Schiffe mit Einrichtungen zur Versorgung auf See

(Replenishment at Sea). Kann sowohl dem abgebenden Schiff wie dem empfangenden Schiff erteilt werden

III–Part 0–Section 2, C.4.2.2 (Classification and Surveys) III-Part 1-Ch. 4, Section 4.A. (Ship Operation Installations and Auxiliary Systems)

Zusätze für Spezialausrüstung – ABC-Schutz NBC Zusatz für ein Schiff mit Zitadelle, die Schutz bietet gegen

Strahlung und Gase von nuklearen, biologischen und chemischen Waffen

III–Part 0–Section 2, C.4.2.3 (Classification and Surveys) III-Part 1-Ch. 4, Section 11.A.1 und Section 11.B. (Ship Operation Installations and Auxiliary Systems)

Zusätze für Spezialausrüstung – Taucheinrichtungen DI Zusatz für ein Schiff mit Taucheinrichtungen (Diving Installations) III–Part 0–Section 2, C.4.2.4 (Classification and Surveys)

III-Part 1-Ch. 4, Section 18.A. ( Ship Operation Installations and Auxiliary Systems)

Zusätze für Spezialausrüstung – Magnetischer Eigenschutz DEG Zusatz für ein Schiff, das mit einem System für aktiven

magnetischen Eigenschutz ausgerüstet ist III–Part 0–Section 2, C.4.2.5 (Classification and Surveys) III-Part 1-Ch. 3a, Section 12.F. (Electrical Installations)

Zusätze für Spezialausrüstung – Brennstoffzellen-Systeme FC-xxx Zusatz für Wasserfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Systemen,

deren Nennleistung größer oder gleich 10 % der gesamten Nennleistung der Maschinenanlage ist. xxx = Prozentanteil

I III–Part 0–Section 2, C.4.2.6 (Classification and Surveys) VI–Teil 3–Kap. 11 (Richtlinien für den Einsatz von Brennstoffzellen-Systemen an Bord von Wasserfahrzeugen)

with FC Zusatz für Wasserfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Systemen, deren Nennleistung unterhalb von 10 % der gesamten Nennleistung der Maschinenanlage liegt

I III–Part 0–Section 2, C.4.2.6 (Classification and Surveys) VI–Teil 3–Kap. 11 (Richtlinien für den Einsatz von Brennstoffzellen-Systemen an Bord von Wasserfahrzeugen)