Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I...

11
Klausur_SMaschI_WS1516_20160304_rev Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind Taschenrechner Geodreieck Zeichenmaterial gestellte Formelsamm Andere Hilfsmittel, insbeson alte Klausuren Übungsunterlagen, Sk Handy, Laptop, Fachb sind nicht zugelassen . Anmerkungen zur Bearbeitu Verwenden Sie dokum Rechen- und Lösungs Annahmen sind kennt Zwischen- und Enderg Aufgabe 1. Verständnisfragen 2. Axialturbine 3. Cordier-Diagramm Gesamt Name, Vorname: Matrikelnummer: W v_Se.docx Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 8. März 2016, Beginn 14:00 Uhr d: mlung ndere: kript, Folienumdruck, eigene Formelsamm bücher ung: mentenechte Stifte (nicht rot, grün oder swege sind darzustellen. tlich zu machen. gebnisse sind deutlich hervorzuheben. Geschätzte Dauer möglic Punk 40 min 42,5 30 min 29 15 min 13,5 85 min 85 : ........................................................... : ........................................................... Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume Dipl.-Ing. Felix Kauth Sönke Teichel, M.Sc. mlung Bleistift!). che kte erreichte Punkte 5 5

Transcript of Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I...

Page 1: Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 1.6 Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann

Klausur_SMaschI_WS1516_20160304_rev_Se.docx

Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind:

• Taschenrechner • Geodreieck • Zeichenmaterial • gestellte Formelsammlung

Andere Hilfsmittel, insbesondere:

• alte Klausuren • Übungsunterlagen, Skript, Folienumdruck• Handy, Laptop, Fachbücher

sind nicht zugelassen. Anmerkungen zur Bearbeitung:

• Verwenden Sie dokumentenechte Stifte (• Rechen- und Lösungswege sind darzustellen.• Annahmen sind kenntlich zu machen.• Zwischen- und Endergebnisse sind

Aufgabe

1. Verständnisfragen 2. Axialturbine 3. Cordier-Diagramm Gesamt

Name, Vorname: Matrikelnummer:

Wir

_rev_Se.docx

Klausur

Strömungsmaschinen I

Wintersemester 2015/16

8. März 2016, Beginn 14:00 Uhr

Zugelassene Hilfsmittel sind:

gestellte Formelsammlung

Andere Hilfsmittel, insbesondere:

, Skript, Folienumdruck, eigene FormelsammlungHandy, Laptop, Fachbücher

Anmerkungen zur Bearbeitung: Verwenden Sie dokumentenechte Stifte (nicht rot, grün oder Bleistift

und Lösungswege sind darzustellen. Annahmen sind kenntlich zu machen.

rgebnisse sind deutlich hervorzuheben .

Geschätzte Dauer

möglichePunkte

40 min 42,530 min 29

15 min 13,585 min 85

: ...........................................................

Matrikelnummer: ...........................................................

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume

Dipl.-Ing. Felix Kauth Sönke Teichel, M.Sc.

, eigene Formelsammlung

oder Bleistift !).

mögliche Punkte

erreichte Punkte

,5

3,5

Page 2: Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 1.6 Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann

Klausur Strömungsmaschinen IWintersemester 2015/16

Aufgabe 1 – Verständnisfragen1.1 Die Zustandsänderungen in einem

h-s Diagramm dargestellt werdeDiagramm ein und kennzeichnen Sie die Zustandsänderungen! Definieren Sie den isentropen Verdichterw

���

2

1.2 Welcher Wirkungsgrad ist das bessere Maß für die strömungstechnische Güte einer Strömungsmaschine Welchen Nachteil hat die andere Wirkungsgraddefinition

Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Name, Vorname: ...........................................Matrikelnummer: ...........................................

Seite 2 von 11

Verständnisfragen Die Zustandsänderungen in einem Verdichterlaufrad sollen in dem unten gegeben

s Diagramm dargestellt werden. Tragen Sie die folgenden Größen in das Diagramm ein und kennzeichnen Sie die Zustandsänderungen! Definieren Sie den

wirkungsgrad! (10 Punkte)

��

, ��, Δh, ��,���

2, �,�, Δh�, �,�, Δh� �

Welcher Wirkungsgrad ist das bessere Maß für die strömungstechnische Güte einer Strömungsmaschine – der isentrope oder der polytrope Wirkungsgrad? Welchen Nachteil hat die andere Wirkungsgraddefinition? (2 Punkte)

........................................... ...........................................

sollen in dem unten gegeben . Tragen Sie die folgenden Größen in das

Diagramm ein und kennzeichnen Sie die Zustandsänderungen! Definieren Sie den

Welcher Wirkungsgrad ist das bessere Maß für die strömungstechnische Güte der isentrope oder der polytrope Wirkungsgrad?

Punkte)

Page 3: Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 1.6 Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann

Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Name, Vorname: ........................................... Matrikelnummer: ...........................................

Seite 3 von 11

1.3 Geben Sie für jede der angegebenen Zustandsgrößen an, ob diese über die jeweilige Komponente (Laufrad / Leitrad) einer isentropen Reaktionsturbine steigt (↑), sinkt (↓) oder konstant (=) bleibt. (3,5 Punkte)

Zustandsgröße Laufrad Leitrad

Statische Enthalpie

Totalenthalpie

Rothalpie

Entropie

1.4 Ordnen Sie die drei richtigen Geschwindigkeitsdreiecke den entsprechenden

Schnitten der Turbinenschaufel zu, indem Sie die Bezeichnungen in die vorgesehenen Felder eintragen. (3 Punkte)

d) w c

u

w

u

u u

c c b)

c)

a)

w c

w

Page 4: Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 1.6 Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann

Klausur Strömungsmaschinen IWintersemester 2015/16

1.5 Gegeben sind die Profile zweier Laufschaufelreihen. Begründen Sie mit Hilfe der jeweiligen An- und Abströmung im Relativsystem welches das Verdichterwelches das Turbinenprofil ist. Wählen Sie aus den gegeben Hauptachsenrichtungen a), b), c) und d) jeweiligen Profils aus und zeichnen Sie diese einund Saugseite der Profile.

w1

Druckseite Saugseite

a) b) c) d)

Verdichter Turbine Begründung:

Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Name, Vorname: ...........................................Matrikelnummer: ...........................................

Seite 4 von 11

Gegeben sind die Profile zweier Laufschaufelreihen. Begründen Sie mit Hilfe der und Abströmung im Relativsystem welches das Verdichter

welches das Turbinenprofil ist. Wählen Sie aus den gegeben Hauptachsenrichtungen a), b), c) und d) die Richtung der Umfangsgeschwindigkeit des jeweiligen Profils aus und zeichnen Sie diese ein. Markieren Sie jeweils die Druckund Saugseite der Profile. (6 Punkte)

w2

w1

a)

d)

c)

b)

Druckseite Saugseite

Druckseite Saugseite

a) b) c) d)

Verdichter Turbine Begründung:

........................................... ...........................................

Gegeben sind die Profile zweier Laufschaufelreihen. Begründen Sie mit Hilfe der und Abströmung im Relativsystem welches das Verdichter- und

welches das Turbinenprofil ist. Wählen Sie aus den gegeben Hauptachsen-die Richtung der Umfangsgeschwindigkeit des

. Markieren Sie jeweils die Druck-

w2

Druckseite Saugseite

Begründung:

Page 5: Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 1.6 Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann

Klausur Strömungsmaschinen IWintersemester 2015/16

1.6 Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann zur Auslegung konischer Diffusoren verwendet werden. Beantworten Sie die folgenden Fragen (6 Punkte):

• Welche geometrischen Parameter setzt das zueinander?

• Nennen Sie je eine thermodynamische Zustandsgröße und eine strömungsmechanische Größe, die sich über den Diffusor ändern. Geben Sie an, ob die jeweilige Größe steigt oder fällt.

• Wodurch wird dieser Vorgang in

• Markieren Sie in dem Diagramm einen Diffusor, der bei minimalem axialem Bauraum einen realen Druckbeiwert von 0,4 erreicht.

Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Name, Vorname: ...........................................Matrikelnummer: ...........................................

Seite 5 von 11

Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann zur Auslegung konischer Diffusoren verwendet werden. Beantworten Sie die folgenden

Welche geometrischen Parameter setzt das Diagramm ins Verhältnis

Nennen Sie je eine thermodynamische Zustandsgröße und eine strömungsmechanische Größe, die sich über den Diffusor ändern. Geben Sie an, ob die jeweilige Größe steigt oder fällt.

Wodurch wird dieser Vorgang in realen Diffusoren begrenzt?

Markieren Sie in dem Diagramm einen Diffusor, der bei minimalem axialem Bauraum einen realen Druckbeiwert von 0,4 erreicht.

........................................... ...........................................

Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann zur Auslegung konischer Diffusoren verwendet werden. Beantworten Sie die folgenden

Diagramm ins Verhältnis

Nennen Sie je eine thermodynamische Zustandsgröße und eine strömungsmechanische Größe, die sich über den Diffusor ändern. Geben Sie an,

Markieren Sie in dem Diagramm einen Diffusor, der bei minimalem axialem

Page 6: Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 1.6 Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann

Klausur Strömungsmaschinen IWintersemester 2015/16

1.7 Welche Kräfte stehen beim Radialen Gleichgewicht im Gleichgewicht? Zeichen Sie diese in die Skizze des Fluidelements ein! (3

1.8 Für die Vorauslegung nach dem radialen Gleichgewicht werden häufig vereinfachte Drallverteilungen wie die unten gezeigte angenommen. Welcher Art von Wirbel entspricht diese Drallverteilungverwendete Drallverteilung und geben Sie die dazugehörige Formel an.

Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Name, Vorname: ...........................................Matrikelnummer: ...........................................

Seite 6 von 11

Welche Kräfte stehen beim Radialen Gleichgewicht im Gleichgewicht? Zeichen Sie die Skizze des Fluidelements ein! (3 Punkte)

Für die Vorauslegung nach dem radialen Gleichgewicht werden häufig vereinfachte Drallverteilungen wie die unten gezeigte angenommen. Welcher Art von Wirbel entspricht diese Drallverteilung? Nennen Sie eine weitere üblicherweise verwendete Drallverteilung und geben Sie die dazugehörige Formel an.

........................................... ...........................................

Welche Kräfte stehen beim Radialen Gleichgewicht im Gleichgewicht? Zeichen Sie

Für die Vorauslegung nach dem radialen Gleichgewicht werden häufig vereinfachte Drallverteilungen wie die unten gezeigte angenommen. Welcher Art von Wirbel

? Nennen Sie eine weitere üblicherweise verwendete Drallverteilung und geben Sie die dazugehörige Formel an. (3 Punkte)

Page 7: Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 1.6 Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann

Klausur Strömungsmaschinen IWintersemester 2015/16

1.9 Die Profilverluste eines Verdichterprofils können wie unten dargestellt in Abhängigkeit vom Inzidenzwinkel aufgetragen werden. Beantworten Sie folgende Fragen (6 Punkte):

• Skizzieren Sie an dem gezeigten Verdichterprofil eine Anströmung mit saugseitiger Inzidenz.

• Geben Sie das Vorzeichen des Inzidenzwinkels für diesen Fall

• Welchen Einfluss hat eine geringfügige druckseitige Inzidenz auf den Druckaufbau im Verdichter? Wie verhält sich die Profilumströmung bei weiterer Erhöhung der Inzidenz? Welche Konsequenzen sind im Extremfall zu erwarten?

• Die dargestellte Kurve gehört zu einer bestimmten Anströmverhält sich ∆i bei einer h

Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Name, Vorname: ...........................................Matrikelnummer: ...........................................

Seite 7 von 11

Die Profilverluste eines Verdichterprofils können wie unten dargestellt in Inzidenzwinkel aufgetragen werden. Beantworten Sie folgende

Skizzieren Sie an dem gezeigten Verdichterprofil eine Anströmung mit saugseitiger Inzidenz.

Geben Sie das Vorzeichen des Inzidenzwinkels für diesen Fall

Welchen Einfluss hat eine geringfügige druckseitige Inzidenz auf den Druckaufbau im Verdichter? Wie verhält sich die Profilumströmung bei weiterer Erhöhung der Inzidenz? Welche Konsequenzen sind im Extremfall zu erwarten?

Die dargestellte Kurve gehört zu einer bestimmten Anström-Mach∆i bei einer höheren Anström-Mach-Zahl?

u

........................................... ...........................................

Die Profilverluste eines Verdichterprofils können wie unten dargestellt in Inzidenzwinkel aufgetragen werden. Beantworten Sie folgende

Skizzieren Sie an dem gezeigten Verdichterprofil eine Anströmung mit

Geben Sie das Vorzeichen des Inzidenzwinkels für diesen Fall an.

Welchen Einfluss hat eine geringfügige druckseitige Inzidenz auf den Druckaufbau im Verdichter? Wie verhält sich die Profilumströmung bei weiterer Erhöhung der Inzidenz? Welche Konsequenzen sind im Extremfall zu erwarten?

Mach-Zahl. Wie

Page 8: Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 1.6 Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann

Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Name, Vorname: ........................................... Matrikelnummer: ...........................................

Seite 8 von 11

Aufgabe 2 – Axialturbine Für die Hochdruck-Turbinenstufe einer Gasturbine sollen die vollständigen Geschwindigkeitsdreiecke des Auslegungs-Betriebspunktes im Mittenschnitt bestimmt werden. Die Turbinenstufe ist als Repetierstufe ausgelegt und wird im betrachteten Betriebspunkt rein axial angeströmt. Die Axialgeschwindigkeit und der mittlere Durchmesser sind über die Stufe konstant. Die Strömungswinkel sind in Referenz zur Maschinenachse zu definieren. Die folgenden Größen sind gegeben:

Statischer Druck am Laufradeintritt �1 311 kPa

Statische Temperatur am Laufradeintritt �1 850°C

Stufenleistung P12 -5 MW

Massenstrom �� 19 kg/s

Drehzahl n 30470 min-1

Nabenverhältnis am Rotoreintritt �1 0,5162

Mittlerer Durchmesser (arithmetischer Mittenschnitt) ��

0,3134 m

Spezifische Gastkonstante �s 287 J/(kg·K)

Hinweis: � = 2� ∙ � ∙ � Aufgaben

2.1) Bestimmen Sie den Innen- und Außendurchmesser (�� und ��) sowie die Schaufelhöhe h am Rotoreintritt.(4,5 Punkte)

2.2) Berechnen Sie die Axialgeschwindigkeit ��� und die Umfangsgeschwindigkeit im Mittenschnitt u. (6 Punkte)

2.3) Bestimmen Sie sämtliche Geschwindigkeitskomponenten und Strömungswinkel an Ein- und Austritt des Laufrads und tragen Sie die Ergebnisse in die Tabelle ein. (14 Punkte)

c1 c2

w1 w2

cu1 cu2

wu1 wu2

α1 α2 β1 β2

2.4) Zeichnen und beschriften Sie die vollständigen Geschwindigkeitsdreiecke an Ein- und Austritt des Laufrads. Verwenden Sie die richtigen Längenverhältnisse (Zeichentoleranz ±10 %). (4,5 Punkte)

Page 9: Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 1.6 Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann

Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Name, Vorname: ........................................... Matrikelnummer: ...........................................

Seite 9 von 11

Beispielhaftes Geschwindigkeitsdreieck (entspricht nicht der Lösung) Winkel werden relativ zur Maschinenachse eingetragen:

• 0° entspricht rein axialer Strömung • Strömungen mit Winkel > 0° haben eine positive Umfangskomponente • Strömungen mit Winkel < 0° haben eine negative Umfangskomponente

(entgegen der Umfangsgeschwindigkeit)

c1

w1

c2 w2

u

β1>0° α1>0°

β1<0°

α<0°

Page 10: Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 1.6 Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann

Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Name, Vorname: ........................................... Matrikelnummer: ...........................................

Seite 10 von 11

Aufgabe 3 – Cordier-Diagramm Zur aktiven Strömungsbeeinflussung am Tragflügel eines Flugzeuges soll ein kompakter, einstufiger Verdichter ausgelegt werden. Die Vorauslegung soll mit Hilfe des Cordier-Diagramms erfolgen. Gegeben sind die maximalen Anforderungen an den Verdichter. Diese sollen zur Wahl des Maschinentyps sowie zur Abschätzung von Drehzahl und Leistung verwendet werden. Hinweis: Falls Ihnen ein Zwischenergebnis fehlt, können Sie zur Bearbeitung der nachfolgenden Aufgabenteile sinnvolle Werte annehmen. Folgende Auslegungsdaten sind gegeben:

Laufraddurchmesser DB 125 mm

Massenstrom �� 1,1 kg/s

Eintrittsgeschwindigkeit c1 100 m/s

Totaldruckverhältnis ptot,2/ptot,1 1,6

Eintrittsdruck p1 1 bar

Eintrittstemperatur T1 10 °C

Spezifische Gaskonstante Rs 287 J/(kg K)

Isentropenexponent κ 1,4

Isentroper Wirkungsgrad ηs,V 0,86 Aufgaben:

3.1) Berechnen Sie zunächst die Totaltemperatur und den Volumenstrom am Eintritt, anschließend die ideale spezifische Stufenarbeit y. Es soll eine isentrope Zustandsänderung angenommen werden. (6,5 Punkte)

3.2) Berechnen Sie den spezifischen Durchmesser und zeichnen Sie diesen in das Cordier-Diagramm (Abb. 2) ein. Entnehmen Sie die spezifische Drehzahl und den Maschinentyp aus dem Cordier-Diagramm und berechnen Sie die Drehzahl des Verdichters. (4 Punkte)

3.3) Der für den Antrieb des Verdichters vorgesehene Elektromotor hat bei der

geforderten Drehzahl eine maximale Leistungsabgabe von PMotor = 48 kW. Ist diese ausreichend, wenn die aerodynamischen Verluste im Verdichter berücksichtigt werden? (3 Punkte)

Page 11: Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 · Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 1.6 Das unten gezeigte Diffusordiagramm von Sovran und Klomp (1965) kann

Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Name, Vorname: ........................................... Matrikelnummer: ...........................................

Seite 11 von 11

Abbildung 2: Cordier-Diagramm für einstufige Turbomaschinen (Dubbel, 2014)