Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna · 1 INHALT BEREICH SEITE Kurzportrait ‚Kommunales...
Embed Size (px)
Transcript of Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna · 1 INHALT BEREICH SEITE Kurzportrait ‚Kommunales...

Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna Bilden | Beraten | Fördern
BILANZ 2012

1
INHALT
BEREICH SEITE
Kurzportrait ‚Kommunales Integrationszentrum‘ Kreis Unna - Betätigungsfelder und Themenschwerpunkte
2
Strukturdaten - Einwohner und Schule
3
Outputdaten
- Anzahl der Qualifizierungs- und Informationsveranstaltungen, Teilnehmerzahlen
- Programme
- Projektarbeit
- Projekt-/Programmbeteiligungen
- Beratung │Information von Fachkräften und Institutionen
- Kooperationspartner | Netzwerkpartner
- Leitung | Koordination von Arbeitskreisen und Gremien
- Mitwirkung in Arbeitskreisen | Gremien
- Informationsbroschüren | Internetseiten
- Moderatoren-/Referententätigkeit
4 5 7
14
16
16
17
18
19
20
Bilanz 2012 im Kurzüberblick
Evaluation
- Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Anhang
23
24
26
- Eine Übersicht über Zielbereiche & Arbeitsschwerpunkte des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Unna
- Auszug aus dem Pressespiegel

2
KURZPORTAIT BILDEN | BERATEN | FÖRDERN
Es ist soweit! Aus der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus
Zuwandererfamilien (RAA) Kreis Unna wird nach 23 Jahren das Kommunale Integrationszentrum »kiz«
Kreis Unna. Am 01.02.2012 hat Nordrhein-Westfalen als erstes Flächenland ein Integrationsgesetz
verabschiedet und darin u. a. die Förderung von »Kommunalen Integrationszentren « in Trägerschaft von
kreisfreien Städten und Kreisen verankert. Die bereits in 30 NRW-Kommunen bestehenden RAA‘s werden
entsprechend zu Kommunalen Integrationszentren umgewandelt. Das Teilhabe- und Integrationsgesetz
sieht für die Arbeit der »Kommunalen Integrationszentren « die Zusammenführung der Handlungsfelder
»Integration durch Bildung« und »Kommunale Integration als Querschnittsaufgabe« vor. Dies ist bei der RAA
Kreis Unna zum größten Teil durch die von Beginn an auf einen Kreis ausgerichtete Konzeption und durch
die Aufgabenerweiterung im Rahmen des Projekts »KOMM-IN Kreis Unna« (2005 – 2007) schon gegeben.
Damit konnte das vom Förderprogramm geforderte Integrationskonzept relativ schnell aufgestellt werden
und den erforderlichen Abstimmungs- und Beteiligungsprozess mit den kreisangehörigen Kommunen, der
AG der Wohlfahrtsverbände und den sechs Integrationsräten im Kreis Unna durchlaufen. Am 30.10.2012
wurde das Konzept vom Kreistag beschlossen und dem Land zur Antragsstellung vorgelegt. Mit dem
Bewilligungsbescheid vom 11 . Dezember 2012 gehört der Kreis Unna zu den ersten fünf Kommunalen
Integrationszentren in Nordrhein Westfalen und freut sich auf die damit verbundenen neuen Perspektiven
und Herausforderungen. Unser Anspruch, Ihnen als fachkompetenter, innovativer und zuverlässiger
Ansprechpartner für eine zeitgemäße Integrationsarbeit zur Verfügung zu stehen, wird aber nach wie vor
dazu gehören.
Betätigungsfelder Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna ist Ansprechpartner für
die 140 Schulen
die 200 Kindertageseinrichtungen
die 7 Jugendämter und die 17 offenen Jugendeinrichtungen
die 48 Jugendreferenten/innen der Ev. und kath. Kirchengemeinden
die 53 Migrantenselbstorganisationen
die 2 Berufsberatungsstellen der Arbeitsämter Kamen, Hamm
die freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Unna
die 2 Ausländerbehörden
die 6 Integrationsräte im Kreis Unna
die 18 Integrationskursträger im Kreis Unna
die 10 Städte und Gemeinden des Kreises
für alle an der Integrationsarbeit Interessierte
Themenschwerpunkte 2012 Sprach- und Leseförderung
im Kindergarten und in der Schule
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Elternbildung | Väterarbeit
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
Demokratieerziehung und Antirassismusarbeit
Kommunale Integration

3
STRUKTURDATEN 2012 Bevölkerung im Kreis Unna nach Migrationsstatus (Quelle: IT NRW |2011)
Personen mit Migrationshintergrund
Personen ohne
Migrations-hintergrund
Bevölkerung insgesamt
Deutsche und eingebürgerte Einwohner*
Ausländer zusammen
Anteil an der Gesamtbevölkerung
14 % 7,3 % 21,3 % 78,7 % 409.524
* Die selbst oder mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren, sondern seit 1950 zugezogen sind
Bevölkerungsdaten im Kreis Unna | Haupt- und Nebenwohnsitze (Quelle: Statistik Kreis Unna; 31.12.2011)
Stadt/ Gemeinde
Einwohner insgesamt
Einwohner ohne ausl. Pass
Ausländer absolut
Ausländer v.H.
Bergkamen 52.425 47.415 5.010 9,6
Bönen 19.238 17.556 1.682 8,7
Fröndenberg 22.594 21.496 1.098 4,9
Holzwickede 17.990 16.981 1.009 5,6
Kamen 46.405 43.384 3.021 6,5
Lünen 90.713 81.589 9.124 10,1
Schwerte 50.190 46.697 3.493 7,0
Selm* 28.924 27.992 932 3,2
Unna* 62.620 58.792 3.828 6,1
Werne 31.194 29.689 1.505 4,8
Kreis Unna 422.293 391.591 30.702 7,3
* Nicht erhoben werden von den Einwohnermeldeämtern die eingebürgerten Zuwanderer/innen, die Aussiedler/innen,
Kinder, die seit dem 01.01.2000 in Deutschland geboren wurden.
Verteilung der Schulabschlüsse 2010/2011 (Quelle: Information und Technik NRW│2011)
Abschluss Gesamt Ausländer
Hochschulreife 1699 67 3,9%
Fachhochschulreife 154 18 11,7%
Fachoberschulreife 1873 198 10,6%
Hauptschule (9+10) 827 170 20,6%
Ohne Abschluss 316 17 5,4%
Abgänger insgesamt 4869 520 10,7%

4
OUTPUTDATEN 2012 1. Anzahl der Qualifizierungs- und Informationsveranstaltungen
Fortbildungen für pädagogische
Fachkräfte
Informationsver-anstaltungen für
Zuwanderer/innen
Interkulturelle Trainings für Jugendliche
Gesamt
16 16 0 32
2. Teilnehmerzahlen – Fortbildungen, Informationsveranstaltungen, Deeskalationstrainings
Herkunftsorte der Teilnehmer
Fortbildungen für päd. Fachkräfte
Informationsver-anstaltungen für
Zuwanderer/innen
Interkulturelle Trainings für Jugendliche
Gesamt
Bergkamen 24 71 0 95
Bönen 23 20 0 43
Fröndenberg 8 5 0 13
Holzwickede 23 6 0 29
Kamen 14 19 0 33
Lünen 90 79 0 169
Schwerte 5 6 0 11
Selm 21 83 0 104
Unna 22 114 0 136
Werne 13 34 0 47
Kreis Unna 243 437 0 680
Überregional 52 0 0 52
Gesamt 295 437 0 732

5
3. Programme der RAA Kreis Unna
Nr. Programmtitel Ziele Produkte Ort Kooperationspartner Teilnehmer
in 2012
1.
K.I.M. – Kommunal.Integrativ. Multikulturell . Integrations- und Begegnungsprojekt für zugewanderte und einheimische Frauen und ihre Kinder
Mütter-/Frauenbildung und interkulturelle Begegnung
- Interkulturelle Gesprächskreise
- Interreligiöse Frauenrunde im Kreis Unna
- Seminare/Schulungen und Informations-veranstaltungen
- Sprachkurse
- Bergkamen - Kamen - Unna
- Alevitischer Verein - Ev. Kirchengemeinde Bergkamen - Ev. Kirchengemeinde Kamen - Ev. Kirchengemeinde Unna - Flüchtlingsrat Kreis Unna - Frauenplenum Kamen e.V. - Gleichstellungsstelle Kamen - Gleichstellungsstelle Bergkamen - Gleichstellungsstelle Unna - Integrationsrat der Stadt Unna - Kath. Kirchengemeinde
Bergkamen
41
2.
Rucksack KITA Ein Sprachförder- und Elternbildungsprogramm für den Elementarbereich
- Sprachförderung für Vorschulkinder
- Stärkung der Erziehungs-kompetenz
- Förderung der inter-kulturellen Pädagogik
- Elterngruppe - Koordinierte
Sprachfördergruppe (Kita | Schule)
- Qualifizierungsseminar - Seminare/Schulungen
und Informations-veranstaltungen
- Bergkamen - Bönen - Fröndenberg - Lünen - Schwerte - Unna
- AWO KiTa “Haus der kleine Racker“
- AWO KiTa “Lummerland“ - AWO KiTa “Rappelkiste/Pfiffikus“ - AWO KiTa “Regenbogen“ - AWO KiTa “Schatzkästchen“ - AWO KiTa „Springmäuse“ - AWO KiTa “Villa Kunterbunt“ - AWO KiTa “Wackelzahn“ - DRK KiTa Puzzelkiste - DRK KiTa Rudolfstraße
552
3.
Rucksack Grundschule Ein Sprachförder- und Elternbildungsprogramm für den Primarbereich
- Sprachförderung für Grundschulkinder
- Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern
- Förderung der interkulturellen Pädagogik
- Arbeits- und Materialpaket „Rucksack Grundschule“
- Elterngruppe/n - Qualifizierungsseminar
- Bergkamen - Bönen - Kamen - Lünen - Schwerte - Unna
- Schulamt für den Kreis Unna - Integrationsrat Schwerte - Stadt Schwerte - Friedrich-Kayser-Schule Schwerte - Stadt Lünen - Integrationsrat Stadt Lünen - Progressiver Eltern- und
Erzieherverband (PEV) NW e.V. - Viktoriaschule Lünen - Wittekindschule Lünen - Pestalozzischule Bergkamen - Goetheschule Bönen - Friedrich-Ebert-Schule Kamen - Schule am Friedrichsborn, Unna
450

6
Nr. Programmtitel Ziele Produkte Ort Kooperationspartner Teilnehmer
in 2012
5.
Hocus und Lotus Ein spielerisches Sprachlernprogramm für KiTa und Grundschule
- Förderung kindgerechter Sprachlernprozesse
- Koordinierte Sprachfördergruppe (KiTa | Schule)
- Qualifizierungsseminar - Seminare/Schulungen
und Informations-veranstaltungen
- Holzwickede - Kamen - Schwerte - Unna
- AWO KiTa ”Atlantis - AWO Kita ”Regenbogen“ - DRK KiTa ”Hokus-Pokus” - Ev. KiTa “Zwergengarten”
- SPI Unna e.V. 157
6.
Griffbereit Spielerisches Lernen zur Förderung der sprach-lichen und sozialen Kompetenz
- Stärkung der Mütter in ihrer Erziehungskompetenz
- Elterngruppen - Koordinierte
Sprachförderung
- Lünen
- Städtl. KiTa „Mitte“
170
7.
Pinocchio Bilinguale Sprachförderung
- Förderung der bilingualen Sprachentwicklung
- Koordinierte Sprachfördergruppe (KiTa | Schule)
- Schwerte - Unna
- Friedrich-Kayser Schule - Katharinengrundschule
44
8.
Stadt gegen Rassismus Aktionen und Projekte gegen Rassismus und Ausgrenzung für Demokratie und Zivilcourage
- SuS der SoR-SmC-Schulen in Unna planen Projekte und erstellen eine Agenda für Demokratie gegen Ausgrenzung
- Planung und Durchführung von Projekten
- Vernetzung der Aktivitäten des bürgerschaftlichen Engagements
- Erlangung des Titels: „Stadt gegen Rassismus – Unna“
- Dokumentation - Qualifizierungsseminar
- Unna
- Geschwister-Scholl-Gymnasium
- Hellweg Realschule - Peter-Weiß-Gesamtschule - Hansa Berufskolleg - Märkisches Berufskolleg Unna - Runder Tisch gegen Gewalt
und Rassismus - Unna
1

7
4. Projektarbeit
Projekttitel BADEP
Inhalt - Väterunterstützungsprogramm – Ein Projekt zur Sensibilisierung der Väterrolle und deren Kinder im Alter von 3-11 Jahren
Zielgruppe - Väter
Zielsetzung - Sensibilisierung in Erziehungsfragen
Produkte - Elterngruppe/n - Seminar/e │Schulungen│ Informationsveranstaltungen
Ort - Bundesweit
Kooperationspartner - Anne Cocuk Egitim Vakfi (ACEV) Türkei
Laufzeit - 01.11.2012 – 01.06.2013
Finanzierung - Kreis Unna
Projekttitel BaMBi
Inhalt - Baby-Mutter-Bildung - Unterstützung für junge Familien
Zielgruppe - junge türkische Familien in Bergkamen – Kurt Schumacher-Siedlung
Zielsetzung - gute Informationsbasis für die Erziehung von kleinen Kindern
Produkte - Elterngruppe/n │Plakate│Flyer│Seminare│Schulungen│Informationsveranstaltungen
Ort - Bergkamen
Kooperationspartner - AWO KiTa „Villa Kunterbunt“ - AWO Migrationsdienst
Laufzeit - 01.08.2012 – 31.12.2014
Finanzierung - KiTa/ Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna
Teilnehmer/innen - 0

8
Projekttitel Elternschule Bönen
Inhalt - Erziehungskompetenzen stärken - Sprachentwicklung der Kinder und Eltern unterstützen - Interkulturelle Öffnung der Schule
Zielgruppe - Eltern der Goetheschule Bönen
Zielsetzung - Verbesserung der Integration in Schule und Umfeld
Produkte - Elterngruppe/n - Qualifizierungsseminar
Ort - Bönen
Kooperationspartner - Goetheschule Bönen
Laufzeit - 18.10.2012 – 01.04.2013
Finanzierung - Kreis Unna
Teilnehmer - 30
Projekttitel Lesezeichen
Inhalt - Aufbau eines (fächerübergreifenden) Leseförderprogramms
Zielgruppe - Schüler/innen und Lehrer/innen der betreuten Schulen
Zielsetzung - Optimierung der Lesekompetenz insbesondere der Schülerschaft mit Zuwanderungsgeschichte
Produkte - Dokumentationen │Evaluationen│Seminare│Schulungen│Inforamtionsveranstaltungen
Ort - Lünen
Kooperationspartner - Geschwister-Scholl-Gesamtschule - Städtische Realschule
Laufzeit - 01.10.2011 – 31.07.2013
Finanzierung - Kreis Unna
Teilnehmer - 372

9
Projekttitel Mutter hilft mit!
Inhalt - Mütter unterstützen die Sprachförderung ihrer Kinder in Kooperation mit der KiTa - Wiederholung der Lerninhalte aus der KiTa im familiären Umfeld
Zielgruppe - Mütter mit Zuwanderungsgeschichte
Zielsetzung - Verbesserung der deutschen Sprachkompetenz der Kinder bei der Einschulung
Produkte - Elterngruppe/n - koordinierte Sprachfördergruppe (KiTa│Schule)
Ort - Lünen
Kooperationspartner - Evangelische KiTa St. Stephanus -
Laufzeit - 01.10.2011 – 31.07.2013
Finanzierung - Kreis Unna
Teilnehmer - 30
Projekttitel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC)
Inhalt - NRW Landesschülertreffen - Fortbildungen und Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern im Bereich en der Konzeptentwicklung und
Programmgestaltung zum Thema Schule ohne Rassismus
Zielgruppe - Schüler/innen , SoR-SmC – Schulen und Interessierte
Zielsetzung - Landesschülertreffen│Fortbildungswochenende/n mit Experten
Produkte - Antirassismus │Prävention
Ort - NRW
Kooperationspartner - DGB Jugend Dortmund - DGB Jugend NRW in Hattingen - Sor-SmC Bundeskoordination Berlin │SoR-SmC Landeskoordination RAA Hauptstelle
Laufzeit - 01.01.2012 – 29.07.2012
Finanzierung - DGB Jugend│ SoR-SmC Bundes- und Landeskoordination

10
Teilnehmer - 110
Projekttitel SoR-SmCourage – Beitrag zum Eventtag
Inhalt
- Einen Beitrag zu einem Eventtag gegen Rassismus durch entweder : - 1. Musik ( Band/ Orchester/ Solo/ Chor) oder - 2. Kurzfilm (Video) oder - 3. Text (Poetry)
Zielgruppe - SoR-SmC – Schulen im Kreis Unna
Zielsetzung - Mit Kreativität gegen Rassismus und Diskriminierung
Produkte - Antirassismus │ Prävention
Ort - kreisweit
Kooperationspartner
- Clara-Schumann Gymnasium, Holzwickede - Friedrich-Ebert Schule Lünen - Gesamtschule Schwerte - Geschwister-Scholl Gesamtschule Lünen - Hansa Berufskolleg Unna - Märkisches Berufskolleg Unna - Hellweg Realschule Unna - Realschule am Stadtpark Schwerte
Laufzeit - 01.11.2011 – 31.07..2012
Finanzierung - Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna
Teilnehmer - 230
Projekttitel SoR-SmCourage@online
Inhalt - Schüler überarbeiten und aktualisieren die Schulhomepage mit den SoR-SmC - Projekten
Zielgruppe - SoR-SmC – Schulen im Kreis Unna
Zielsetzung - Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit der Aktionen und Projekte der Schulen
Produkte - Antirassismus │ Prävention

11
Ort - kreisweit
Kooperationspartner
- Clara-Schumann Gymnasium, Holzwickede - Friedrich-Bährens Gymnasium Schwerte - Friedrich-Ebert Schule Lünen - Gesamtschule Kamen - Gesamtschule Schwerte - Geschwister-Scholl Gesamtschule Lünen - Hansa Berufskolleg Unna - Märkisches Berufskolleg Unna - Hellweg Realschule Unna - Realschule am Stadtpark Schwerte
Laufzeit - 01.11.2011 – 30.11.2012
Finanzierung - Keine Kosten
Teilnehmer - 17
Projekttitel Stadt ohne Rassismus
Inhalt - Aktive Teilhabe der SoR-SmC Schulen/ und Schüler/nnen an demokratischen Prozessen in der Kommune und gegen
Rechtsextremismus
Zielgruppe - Politische Gremien (Stadtrat) der Gemeinde/Kommune, Zivilgesellschaft
Zielsetzung - Sensibilisierung für die Gefahren von undemokratischen Gruppen und Aktivierung von Gegenmaßnahmen
Produkte - Antirassismus │ Prävention
Ort - kreisweit

12
Kooperationspartner
- Geschwister-Scholl Gymnasium - Peter-Weiß Gesamtschule Unna - Hansa Berufskolleg Unna - Märkisches Berufskolleg Unna - Hellweg Realschule Unna - Integrationsrat der Stadt Unna - INVIA Diakonie Unna - Kath. Kirchengemeinde Unna - MdB Oliver Kaczmarek - SoR-SmC Bundeskoordination Berlin - SoR-SmC Landeskoordination - SoR-SmC
Laufzeit - 01.03.2012 – 30.12.2013
Finanzierung - jeweilige Kommune oder öffentliche Fördermittel für Demokratie und Zivilcourage
Teilnehmer - 29
Projekttitel Schulpflichtige Neuzuwanderer
Inhalt - Neu zugewanderte Schüler/innen sollen so schnell wie Möglich beschult und durch individuelle Förderung sprachlich und
schulisch integriert werden
Zielgruppe - Schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die neu in den Kreis Unna zugewandert sind
Zielsetzung - Aufbau von Strukturen zur Verbesserung der schulischen Integration von neu zugewanderten Schülern und Schülerinnen
Produkte
- Qualifizierte Erstgespräche für Eltern und Schüleri/nnen - Vermittlung an eine geeignete Schule - Aufbau von Schwerpunktschulen - Plakate│Flyer - Zertifikatsfortbildung für Lehrkräfte
Ort - kreisweit
Kooperationspartner
- Ausländerbehörde Kreis Unna - Ausländerbehörde Lünen - Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 46 - Schulamt für den Kreis Unna
Laufzeit - 01.06.2011 – 30.04.2013

13
Finanzierung - Kreis Unna
Teilnehmer - 0

14
5. Projekt-/Programmbeteiligung der RAA Kreis Unna
Nr. Projekt / Aktivität Zielsetzung Projektbeitrag der RAA Projektträger Ort Laufzeit
1. „SEEK- Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz“
- Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenzen
- Förderung von Selbstbewusstsein
- Beratende Begleitung - Gestaltung von Info-Abenden - Unterstützung der kulturellen
Angebote
- Stern – Jüdischer kulturell-integrativer Vereine e.V. Unna
- Träger der freien Jugendhilfe gem. §75SGBVIII (KJHG)
- Unna 01.06.2011 -31.05.2012
2. Agenda gegen Rassismus Stadt Unna
- Präventive und integrative Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
- Lebendige Stadtkultur - Stärkung der demokratischen
Initiativen
- Beratung und Betreuung bei der Durchführung
- Organisation - Koordination
- Stadt Unna - Unna 01.12.2005 – 31.12.2020
3. Bildungspartner NRW – Bibliothek und Schule
- Vernetzung von Bibliotheken, Schulen und anderen Trägern in einer Bildungspartnerschaft
- Förderung der Lese, Medien- und Informationskompetenz an Schulen der Sek. I
- Mitarbeit bei Veranstaltungen, Planungen, Schulungen, Angebot eigener Seminare
- Schulministerium, Staatskanzlei NRW, Deutscher Städtetag- und Gemeindebund NRW
- Unna 01.12.2005 – 31.12.2020
4. EleLE - Hand in Hand - Studenten/innen betreuen Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte
- Betreuung und Förderung interkultureller Schüler/innen
- Unterstützung des Vereins durch Fortbildungsveranstaltungen, z.B. zu Themen der Sprach- und Leseförderung
- Interkultureller Bildungs- und Förderverein für Schüler und Studenten (IBFS e.V.)
- Schwerte 04.09.2006 – 31.12. 2020
5. Große helfen Kleine - Ehrenamtliche Sprachhelfer zur Unterstützung der Sprachförderung in KiTa‘s und Grundschulen
- Qualifizierung der ehrenamtlichen Sprachhelfer
- „Die Börse“ Freiwilligenzentrum
- Schwerte 01.01.2010 – 31.12.20212

15
6. Judika - Xenos Lernen und Arbeit in Vielfalt
- Verhinderung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz an der Schnittstelle von Schule, Beruf und Arbeitswelt
- Strategische und fachliche Projektberatung
- Multiplikatorenschulungen und interkulturelle Antirassismustrainings
- IN VIA – Katholische Jugendsozialarbeit Unna
- Kreis Unna
01.04.2009 – 31.03.2012
7. Scheidungsrecht in türkischer und weißrussischer Sprache
- Informationen und Beratungsangebote in Herkunftssprache mit einer Rechtsanwältin (türk./russ. Hintergrund)
- Kontakte zu den türkischsprachigen Rechtsanwältinnen
- Übersetzungshilfe und Druck des Ankündigungsflyers
- Frauenforum im Kreis Unna e.V.
- AWO – Bergkamen - Integrationsbüro
der Stadt Lünen
- Berg-kamen, Kamen, Lünen, Unna
30.12.2012

16
6. Beratung | Information von Fachkräften und Institutionen
Herkunftsort Anzahl der Fachkräfte / Institutionen
Anzahl der Beratungs- und Info-Gespräche
Bergkamen 44 119
Bönen 20 50
Fröndenberg 5 9
Holzwickede 2 2
Kamen 24 51
Lünen 33 82
Schwerte 33 95
Selm 7 14
Unna 45 122
Werne 7 28
Kreis Unna 241 659
Überregional 131 424
Gesamt 372 1083
7. Kooperationspartner | Netzwerkpartner
Herkunftsort des Kooperations-/Netzwerkpartners
Anzahl der Kooperationspartner
Bergkamen 23
Bönen 5
Fröndenberg 1
Holzwickede 3
Kamen 10
Lünen 25
Schwerte 11
Selm 1
Unna 26
Werne 2
Kreisweit 11
Kreis Unna 118
Überregional 6
Gesamt 124

17
8. Leitung| Koordination von Arbeitskreisen
Nr. Arbeitskreis | Gremium Anzahl der MG | TN
Anzahl der Sitzungen
1. Wegen der Ehre – Netzwerk gegen Zwangsheirat
15 │12 2
2. AK Verbindungslehrer/innen 6│24 8
3. AKSe 28│22 1
4. Arbeitskreis Rucksack 33│42 2
5. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Forum 11│28 4
6. Flüchtlingsrat im Kreis Unna 15│35 6
7. Integrationsräte im Kreis Unna 0│0 0
8. Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage – SoR – SmC
15│12 1
9. Stadt gegen Rassismus 18│16 2
10. Netzwerk“ Integrationsportal Wel KOMM.IN Kreis Unna“
0│0 0
11. Lenkungsgruppe „Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendliche“
11│14 4
Gesamt 152│205 30

18
9. Mitwirkung in Arbeitskreisen | Gremien
Nr. Arbeitskreis Anzahl der Sitzungen
1. AG der Wohlfahrtsverbände 1
2. AG Inclusion 2
3. AG Qualitätsentwicklung RAA Verbund NRW 2
4. AG Väter mit Zuwanderungsgeschichte (MAIS) 3
5. AK Bildungsfragen Dez.II 1
6. AK Interkulturelle Schulentwicklung │AKSE 2
7. AK Kreise für Integration 4
8. AK Schulentwicklung (AKSE) 13
9. AK Übergang Elementar-/Primarbereich (Bildungsnetzwerk Kreis Unna
1
10. Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus – Bergkamen 4
11. Arbeitskreis Migranten (AKM) 7
12. Ausländerrechtliche Beratungskommission 1
13. Bergkamener Interkult. Netzwerk (BIN) 2
14. Bündnis gegen Rechtsextremismus im Kreis Unna 11
15. Integrationsrat Bönen 0
16. Integrationsrat Kamen 0
17. Integrationsgruppe Schwerte 2
18. Integrationsrat Bergkamen 3
19. Integrationsrat Lünen 1
20. Integrationsrat Unna 0
21. Interkulturelle Erziehung im Elementar- und Primarbereich (IKEEP)
8
22. KGSt-Vergleichsring Integration 3
23. Leiterarbeitskreis RAA NRW 7
24. Lenkungsgruppe AK Kooperation im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich
1
25. Lenkungsgruppe AK Übergang Primarstufe/Sekundarstufe 2
26. Lenkungsgruppe Rucksack NRW 9
27. Lenkungsgruppe Seiteneinsteiger 4
28. Lese- und Informationskompetenz (Liko) – Team Unna 1
29. Lüner Aktionskreis gegen Rechtsextremismus 2
30. Lüner Dialog – Sozialraumkonferenz Brambauer 1
31. Lüner Dialog – Sozialraumkonferenz Viktoria 2
32. Lüner Dialog – Sozialraumkonferenz Lünen-Süd 1
33. Mädchen und Frauen Netzwerk Bergkamen 6
34. Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg
9
35. Projektbeirat – Gemeinsam gegen Vorurteile / MkF 1
36. RAA Leiter/innen AK 2
37. Runder Tisch Unna 9
38. Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage – AK Bundesweit
1
39. Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage – AK Land NRW
2
40. Schwerter Netz gegen Rechtsextremismus 4
41. Sprachschätze 8
42. Steuerungsgruppe Integration 1

19
43. Steuerungsgruppe Nachhaltigkeitsstrategie 2
Gesamt 146
10. Informationsbroschüren | Arbeitsmaterialien
Nr. Titel Jahr der
1. Auflage
Abgabe / Zugriffe in
2012
1. Deutsch als Zweitsprache – Tipps und Informationen für eine gezielten Förderunterricht
9/2008 27
2. Interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur 1/2007 30
3. Interkulturelle Konzeptarbeit im Elementar-/Primarbereich
1/2007 16
4. Lena und Umut in der Türkei | Ein Foto-Bilderbuch 10/2007 22
5. Leopold und der Fremde 1/2007 22
6. Lies mir vor – jetzt gleich 10/2008 76
7. Ohne Eltern geht es nicht! 10/2008 77
8. Rucksack in der Grundschule 9/2010 72
9. Unser Kind ist ein Geschenk 1/2007 25
10. Von der Sprachdiagnose zur Förderplanung 8/2008 10
11. Wann bekomme ich Hilfen zur Erziehung vom Jugendamt?
10/2007 28
12. Wie lernen unsere Kinder Sprachen? 4/2007 189
12. Wort-Bild-Kartei (Arabisch, Polnisch, Russisch, Persisch, Türkisch)
1/2007 14
13. Zum Lesen geboren (zweisprachig) 10/2007 26
Gesamt 634

20
11. Moderatoren- und Referententätigkeit
Auftraggeber Referats-/Moderationsthema
Referats-/Moderationsanlass
Ort Anzahl
AK „Kreise für Integration“
- Komm. Integrationskonzepte
- Arbeitsgruppe/ Netzwerk
Kreis Warendorf 1
AK „Väter mit Migrationshintergrund“ MAIS
- Elternbildung - Arbeitsgruppe/
Netzwerk NRW weit 1
AK Kreise - Komm.
Integrationskonzepte - Arbeitsgruppe/
Netzwerk Arnsberg 1
AK Seiteneinsteiger NRW
- Seiteneinsteiger - Arbeitsgruppe/
Netzwerk Essen 1
Arbeit und Leben e.V. Bielefeld
- Antirassismus / Rechtsextremismus
- Fortbildung/ Qualifizierung
Bielefeld 1
AWO Familienbildungsstätte
- Interkult. Lernen - Fortbildung/
Qualifizierung Kamen 1
AWO Familienbildungsstätte
- Interkult. Lernen - Fortbildung/
Qualifizierung Lünen 1
AWO Kreis Unna / Bildung und Lernen
- Interkult. Kompetenzen
- Fortbildung/ Qualifizierung
Kamen 1
AWO Kreis Unna / Bildung und Lernen
- Interkult. Kompetenzen
- Fortbildung/ Qualifizierung
Lünen 1
AWO Migrationsdienst - Lese-, Lern- und
Sprachförderung (U3) - Fortbildung/
Qualifizierung Kamen 2
Beirat Schule-Beruf - Seiteneinsteiger - Arbeitsgruppe/
Netzwerk Unna 1
Elternnetzwerk NRW - Rucksack
Grundschule - Konferenz/
Tagung Wuppertal 1
Evangelische Jugend von Westfalen
- Antirassismus / Rechtsextremismus
- Fortbildung/ Qualifizierung
Schwerte 1
Freiwilligenzentrum „Die Börse“
- Hocus & Lotus“ - Fortbildung/
Qualifizierung Schwerte 1
Gerhart-Hauptmann-Grundschule Bergkamen
- Rucksack Grundschule
- Konferenz/ Tagung
Bergkamen 1

21
Gleichstellung Kamen - Antirassismus /
Rechtsextremismus - Informations-
veranstaltung Kamen 1
IKEEP - Elternbildung - Arbeitsgruppe/
Netzwerk NRW weit 1
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen
- Rucksack Grundschule
- Fortbildung/ Qualifizierung
Kiel 1
Integrationsrat Bergkamen
- RAA/ Kommunales Integrationszentrum
- Arbeitsgruppe/ Netzwerk
Bergkamen 1
Integrationsrat Lünen - RAA / Kommunales
Integrationszentrum - Arbeitsgruppe/
Netzwerk Lünen 1
Integrationsrat Lünen - Rucksack
Grundschule - Konferenz/
Tagung Lünen 1
Integrationsrat Schwerte - RAA / Kommunales
Integrationszentrum - Arbeitsgruppe/
Netzwerk Schwerte 1
Integrationsrat Unna - RAA / Kommunales
Integrationszentrum - Arbeitsgruppe/
Netzwerk Unna 1
Jugend- und Sozialdezernenten-konferenz
- Seiteneinsteiger - Arbeitsgruppe/
Netzwerk Unna 1
Kath. Frauengruppe - Frauen/Mädchen - Informations-
veranstaltung Unna 1
KGSt-Vergleichsring - Komm.
Integrationskonzepte - Arbeitsgruppe/
Netzwerk Ravensburg 1
KiTa Rudolf-Nagell, Lünen
- Lese-, Lern- und Sprachförderung (Schule)
- Fortbildung/ Qualifizierung
Lünen 1
Kreis Soest - Interkulturelle
Kompetenzen - Informations-
veranstaltung Kreis Soest 1
Landesinstitut für Pädagogik und Medien
- Rucksack Grundschule
- Fortbildung/ Qualifizierung
Saarbrücken 1
Lenkungsgruppe „Neu zugewanderte Kinder u. Jugendliche“
- Interkulturelle Kompetenzen
- Informations-veranstaltung
Kreisweit 1
Netzwerk MEB - RAA / Kommunales
Integrationszentrum - Arbeitsgruppe/
Netzwerk Bergkamen 1

22
Netzwerk MEB - Seiteneinsteiger - Arbeitsgruppe/
Netzwerk Lünen 1
RAA Berlin - Elternbildung - Konferenz/
Tagung Berlin 1
RAA Hagen - Antirassismus /
Rechtsextremismus - Informations-
veranstaltung Hagen 2
RAA Hauptstelle - Rucksack
Grundschule - Konferenz/
Tagung Bonn 1
RAA Hauptstelle - Lese-, Lern- und
Sprachförderung (Schule)
- Konferenz/ Tagung
Essen 1
RAA Hauptstelle/ FÖRMIG
- Rucksack Grundschule
- Konferenz/ Tagung
Münster 1
RAA Hauptstelle/ Serviceagentur ganztägig Lernen
- Rucksack Grundschule
- Konferenz/ Tagung
Essen 1
RAA Leiter AK - Elternbildung - Arbeitsgruppe/
Netzwerk NRW weit 1
SoR-SmC Landeskoordination NRW
- Antirassismus / Rechtsextremismus
- Arbeitsgruppe/ Netzwerk
Essen 2
Stadt Hückelhoven - Rucksack
Grundschule - Fortbildung/
Qualifizierung Hückelhoven 1
Tagesmütterverein - Interkult.
Sensibilisierung - Informations-
veranstaltung Bergkamen 1
Tagesmütterverein Bergkamen
- Interkult. Lernen - Fortbildung/
Qualifizierung Bergkamen 1
TU Aachen - Elternbildung - Informations-
veranstaltung Aachen 1
Verband türkischer Lehrer NRW
- Antirassismus / Rechtsextremismus
- Konferenz/ Tagung
Gelsenkirchen 1
Zivilcourage für Kamen - Interkult. Konflikte - Sonstiges Kamen 1
Gesamt 49

23
BILANZ 2012 im Kurzüberblick 1. Fortbildungen, Informationsveranstaltungen, Antirassismustraining
Veranstaltungen gesamt: 32
Teilnehmer gesamt 728
2. Programme
Anzahl der Programme: 7
Anzahl Teilnehmer: 1415
3. Projekte
Anzahl der Projekte: 10
Anzahl Teilnehmer: 819
4. Beratende und aktive Beteiligung in Kooperationsprojekten
Anzahl der Beteiligungen: 7
5. Beratung von Fachkräften | Institutionen
Anzahl der Fachkräfte | Institutionen 499
Anzahl der Beratungsgespräche: 1.089
6. Kooperationspartner | Netzwerkpartner
Anzahl: 124
7. Leitung/Koordination von Arbeitskreisen
Anzahl der AK: 11
Anzahl der Mitglieder: 152
Anzahl der Sitzungen: 30
8. Teilnahme an Arbeitskreisen
Anzahl der AK: 43
Anzahl der Sitzungen: 146
9. Broschüren | Arbeitsmaterialien
Zugriffe auf Broschüren / Veröffentlichungen: 634
10. . Referenten-/Moderatorentätigkeit
Anzahl der Tätigkeiten 49

24
EVALUATION der Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Auswertungsgrundlagen
Anzahl der Fortbildungen 16
Anzahl der Teilnehmer/innen 295
Anzahl der abgegebenen Fragebogen 273
1. Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren
Veranstaltungs- kalender
Kollegen / Freunde
Presse Internet Sonstige k.E.
63 84 21 17 86 2
2. Haben sich die Erwartungen, die Sie an die Veranstaltung hatten erfüllt? (ja 1 – nein 5)
1 2 3 4 5 k.E.
123 71 39 22 18 0
3. Fanden Sie die Arbeitsformen für das Thema der Veranstaltung geeignet? (ja -1-2-3-4-5 - nein)
1 2 3 4 5 k.E.
131 65 47 16 14 0
4. Wie haben Sie den zeitlichen Rahmen empfunden? (zu knapp -1-2-3-4-5 - zu lang)
1 2 3 4 5 k.E.
53 62 104 38 14 2
5. Die Vermittlung der Inhalte durch den/die Referenten/in war (gut - 1-2-3-4-5 - schlecht)
1 2 3 4 5 k.E.
146 62 47 9 9 0
6. Das ‚Drumherum’ des Seminars (Räumlichkeiten, Technik, Verpflegung ...) war (gut - 1-2-3-4-5 - schlecht)
1 2 3 4 5 k.E.
Intern Extern Intern Extern Intern Extern Intern Extern Intern Extern Intern Extern
56 92 28 35 12 15 15 12 8 0 0 0
7. Haben Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen zu dieser Thematik? (ja –1-2 – nein)
1 2 k.E.
227 46 0
8. Welche wichtigen Themen sollte das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna in Zukunft stärker berücksichtigen?
9. Was hat Ihnen an dieser Fortbildung besonders gut gefallen?
Ausgewählte Antworten:
- Gewalt - Neue Medien - Ernährung - Kulturelles und religiöses Hintergrundwissen - (Individuelle) Sprachförderung in
Vorbereitungsklassen, bei Berufsschülern/innen und Erwachsenen
- Verstärkt Praxiswissen und praktische Übungen bei den Sprachförderprojekten einfließen lassen
- Interkulturelles Kompetenztraining und Sensibilisierung
Ausgewählte Antworten:
- Vielfältigkeit der Teilnehmer/innen - Medien und Präsentation - Kompetenz, Flexibilität und Offenheit der
Referenten/in - Hohes Engagement der Referenten/in - Praxisnähe und Fallbeispiele - Gute Organisation und Arbeitsatmosphäre

25
Kontakt:
Kreis Unna – Der Landrat
Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna
Schulstraße 8
59192 Bergkamen
Fon 0 23 07 / 9 24 88-6
Fax 0 23 07/ 9 24 88-88
eMail [email protected]

Bildung und Erziehung (Bildungskette) Schwerpunktthema : Durchgängige Sprachbildung
Schwerpunktziel
- Unterstützung der Regeleinrichtungen bei der sprachlichen und sozialen
Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
Operative Ziele
- Bereithaltung von Beratungs-/Begleitungsangeboten für Fach- und Verwaltungskräfte
- Bereithaltung von Qualifizierungsangeboten für pädagogische Fachkräfte
- Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Projekten
- Initiierung von Produktimplementierungen in den Regeleinrichtungen
- Vernetzung von relevanten Regeleinrichtungen und Koordinierung von Integrationsaktivitäten
- Moderations- und Vortragstätigkeiten auf Anfrage bereitstellen
Elementarbereich
Maria Trepper (0,5) Gökhan Kabaca (0,75)
Schule
Anne Nikbin (0,8), Stellv. Leitung
Heike Maier-Finnemann (1,0)
Schule / Beruf
Dana Richter (1,0)
Schule & Jugend
Sevgi Kahraman-Brust (0,5)
Themen-/Arbeitsschwerpunkte:
- Sprach- und Elternbildung
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Frühkindliche Förderung (U2)
- Väter mit Migrationshintergrund
Themen-/Arbeitsschwerpunkte:
- Durchgängige Sprachbildung
- Elternbildung
- Deutsch als Zweit-/Erstsprache (DaZ/DaF)
Themen-/Arbeitsschwerpunkte:
- Berufsorientierung und Elternbildung ‘
- Neu zugewanderte Jugendliche
Themen-/Arbeitsschwerpunkte:
- Mädchen und junge Frauen
- Schule ohne Rassismus - Schule mit
Courage (SoR-SmC)
Produkte:
- Griffbereit
- Rucksack KiTa
- BAMBI (U2)
- Hocus & Lotus
- Vater-Kind-Spieltage
- Elternseminare
- Mutter hilft mit!
Produkte:
- Rucksack Grundschule
- DaZ/DaF-Fortbildungsmodule
- Leseförderprogramm – ‚Lesezeichen‘
- Projekt ‚Neu zugewanderte Schüler/innen‘
Produkte:
- Servicestelle START ‚Schülerstipendium‘
- In Planung: InformationsWorkshops für
neu zugewanderte Schüler/innen | Eltern
Produkte:
- Trainingsangebote für
Schüler/innen und Fachkräfte
- Servicestelle für ‚SoR-SmC’
Moderation Facharbeitskreise/Netzwerke:
- AK Rucksack KiTa
- AK Hocus & Lotus
- AK Griffbereit
Moderation Facharbeitskreise/Netzwerke:
- AK Rucksack Grundschule
- AK d. Verbindungslehrer/innen
- DaZ-Forum Kreis Unna
Moderation Facharbeitskreise/Netzwerke:
- In Planung: AK Elternbildung im
Übergang Schule/Beruf
Moderation Facharbeitskreise/Netzwerke:
- Netzwerk „Wegen der Ehre“ -
Gegen Zwangsheirat und Gewalt
in der Familie
- AK SoR-SmC für den Kreis Unna
Netzwerkmitgliedschaften:
- IKEEP RAA-Verbund NRW
- Elternnetzwerk NRW
- Kooperationstreffen der Familienzentren
- AG Väter m. Migrationshintergrund NRW
Netzwerkmitgliedschaften:
- AKSE RAA NRW u. AKSE Untergruppe
„Durchgängige Sprachförderung“
- AK Seiteneinsteiger RAA Verbund NRW
- Lenkungsgruppe „Rucksack GS“ NRW
- AK Ü1 der Bildungskonferenz Kreis Unna
- AK Sprachförderung Stadt Unna
- Kompetenzteam Kreis Unna
- Bibliothek & Schule -Bildungspartner NW
- Sozialraumkonferenzen Lünen-Süd,
Lünen-Brambauer, Lünen-Victoria
Netzwerkmitgliedschaften:
- AK Schule/Beruf RAA-Verbund NRW
und Steuerungsgruppe
- AK StuBo Kreis Unna
- Beirat „Schule/Beruf“ d. Stiftung
Weiterbildung Kreis Unna
- AK Übergang „Schule/Hochschule“
Netzwerkmitgliedschaften:
- Mädchen- und Frauennetzwerk, Unna
- AK SoR-SmC NRW / Bund
- Beratungsnetzwerk Rechtsextremismus
im Regierungsbezirk Arnsberg
- Runde Tische & Bündnisse gegen
Rechtsextremismus in Bergkamen,
Lünen, Schwerte, Unna, Kreis Unna

Kommunale Integration (Querschnitt) Schwerpunktthema: Partizipation
Schwerpunktziel
- Unterstützung der Kreisverwaltung, der 10 kreisangehörigen
Kommunen u.a. Institutionen des Gemeinwesens bei der
Weiterentwicklung der Integrationsstrukturen im Kreis Unna
Teilziele
- Bereithaltung von Beratungs-/Begleitungsangeboten für Verwaltung, Politik, Verbände und Vereine
- Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Projekten
- Initiierung von Produktimplementierungen in den Regeleinrichtungen
- Vernetzung von relevanten Regeleinrichtungen und Koordinierung von Integrationsaktivitäten
- Moderations- und Vortragstätigkeiten auf Anfrage bereitstellen
Kommunale Integrationskonzepte
Marina Raupach (1,0) Anne Nikbin (0,1)
Migrantenselbstorganisationen & Integrationsräte / Interreligiöse Begegnung
Gökhan Kabaca (0,25) Anne Nikbin (0,1)
Demokratieförderung & Antirassismusarbeit
Sevgi Kahraman-Brust (0,25)
Themen-/Arbeitsschwerpunkte:
- Strategische Steuerung von Integration
- Durchgängige Sprachförderung (Projektsteuerung ‚Go-In-
Schulen‘ / örtliche Projektsteuerung ‚BISS‘)
- Flüchtlinge
Themen-/Arbeitsschwerpunkte:
- Transparenz
- Migrantenorganisationen und Integrationsräte
- Frauen mit Zuwanderungsgeschichte
Themen-/Arbeitsschwerpunkte:
- Unterstützung der Initiativen gegen
Rassismus & Extremismus
Produkte:
- Integrationskonzept Kreis Unna
- Kennzahlenentwicklung / KGSt-Vergleichsring
- Informationsstelle für Politik/Verwaltung
Produkte:
- Integrationsportal WellKommIn
- Informationsstelle und Kooperationspartner
für MSO und Integrationsräte
Produkte:
- Projektförderung/-begleitung
‚Unna - Stadt gegen Rassismus‘
- Informationsstelle und Kooperationspartner
für bestehende Initiativen Moderation Facharbeitskreise/Netzwerke:
- In Planung: Netzwerk ‚Kommunale Integration‘
- In Planung: Arbeitsgemeinschaft der sechs Integrationsräte
- Treffen der Integrationskursträger
- Flüchtlingsrat im Kreis Unna
Moderation Facharbeitskreise/Netzwerke:
- Interreligiöses Frauennetzwerk ‚Kamen-Bergkamen‘
- Flüchtlingsrat für den Kreis Unna
Netzwerkmitgliedschaften:
- Verwaltungsinterne Steuerungsgruppe
- Zukunftsdialog Kreis Unna
- Lüner Dialog
- Steuerungsgruppe ‚Nachhaltigkeitsstrategie‘ Kreis Unna
- Große AG der Wohlfahrtsverbände
- AK der ‚KOMM-IN-Kreise
- Leiterkreis RAA-Verbund NRW
Netzwerkmitgliedschaften:
- AKM RAA-Verbund NRW
- Beratende Teilnahme an den Sitzungen der
6 Integrationsräte im Kreis Unna
- Integrationsgruppe Schwerte
- Bergkamener Integrationsnetzwerk (B.I.N)
Teilnahme an und Mitwirkung in den Bündnissen
‚Städte gegen Extremismus‘:
- Bergkamen: Arbeitskreis gegen Rechts
- Schwerte: Bündnis gegen Rechts
- Unna: Runder Tisch gegen Rechts
- Kreis Unna: Bündnis gegen Rechts
- Dortmund: Dortmund gegen Rechts
- Hamm: Runder Tisch gegen Radikalismus und Gewalt








