Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite...

41
AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 1 4. Konsum und Güternachfrage Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 Mankiw: „Makroökonomik“, Kapitel 16

Transcript of Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite...

Page 1: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 1

4.Konsum und

Güternachfrage

Kromphardt, Teil CBlanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1

Mankiw: „Makroökonomik“, Kapitel 16

Page 2: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 2

Typische konjunkturpolitische/-theoretische Fragen:

Welche kurzfristigen Effekte haben Geld- und Fiskalpolitik?

Wie wirken sich kurzfristige Schwankungen exogener Variablen aus?

Wie kann man sinnvoll auf die Schwankungen verschiedener exogener Parameter reagieren?

Wie passt sich die Ökonomie im Zeitverlauf an(Übergang von kurzer zur langer Frist)?

-> Zentrale Rolle in Beantwortung dieser Fragen spielt der Konsum/die Güternachfrage!

Motivation

Page 3: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 3

Konsum und GüternachfrageGüternachfrage

= privater Konsum 1411 Mrd. € (59%)= Investitionen 422 Mrd. €= Staatsausgaben 472 Mrd. €= Nettoexporte 118 Mrd. €

BIP (2009) 2397 Mrd. €Konsum ist die wichtigste Komponente der Güternachfrage.

Anteil des Konsums am BIP ist im Zeitverlauf verhältnismäßig konstant. => Konsumausgaben schwanken gemeinsam mit dem BIP.

Aber: Konsumausgaben schwanken weniger als BIP

Konstante Sparquote

Page 4: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 4

Konsum und Güternachfrage

Wachstumsraten des privaten Konsums sind korreliert mit BIP-Wachstum

Wachstumsraten

– 5.0  

– 2.5  

–  

 2.5  

 5.0  

 7.5  

 10.0  

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Jahre

Veränderung zum Vorjahr in % 

BIP

Privater Konsum

Page 5: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 5

Konsum und Güternachfrage

Investitionen unterliegen wesentlich stärkeren Schwankungen als Konsum

Wachstumsraten

– 17.5  – 15.0  – 12.5  – 10.0  – 7.5  – 5.0  – 2.5  

–   2.5   5.0   7.5  

 10.0   12.5   15.0  

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Jahre

Veränderung zum Vorjahr in % 

BIP

Privater Konsum

Bruttoinvestitionen

Page 6: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 6

=> Konsumausgaben hängen vom BIP ab. Wie und Warum?

BIP hängt von Konsumausgaben ab ( , siehe VGR).

Wechselseitige Abhängigkeit wird durch ein Gleichgewicht beschrieben, das als KeynesianischeKonsumtheorie bekannt geworden ist.

Zunächst: Woraus bestimmt sich der private Konsum?

Dann: Keynesianische Konsumtheorie

Konsum und Güternachfrage

Page 7: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 7

Gliederung

4.1 Intertemporale Allokation4.2 Konsumfunktion4.3 Güternachfrage4.4 Keynesianische Konsumtheorie4.5 Automatische Stabilisatoren4.6 Antizyklische Wirtschaftspolitik

Page 8: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 8

4.1 Intertemporale Allokation

Haushalte entscheiden rational über die Verwendung ihres Einkommens indem sie den Nutzen aus dem Konsumstrom maximieren.

Periode …

Einkommen

Konsum …

Dabei können die Haushalte auf dem Kapitalmarkt Ersparnisse anlegen oder Kredite aufnehmen.

Hypothese rationalen Verhaltens

Page 9: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 9

4.1 Intertemporale AllokationErwarteter Nutzen aus dem Konsumstrom

Diskontfaktor (Gegenwartspräferenz)

Budgetrestriktion der Periode

BRt: –

Vermögen am Ende der Periode

Optimierungsproblem:

u.d.NB BRt (für alle )

gegebenes Anfangsvermögenund (keine Schulden am Lebensende)

Page 10: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 10

4.1 Intertemporale AllokationObiges Problem: Dynamische Optimierung

Einfachere Darstellung:

- perfekter Kapitalmarkt, konstante Zinsen

- Endbedingung (auch kein Vermögen am Lebensende; i.d.R. auch optimal)

dann: summiere BRt (für alle von bis T ) gibt

(intertemporale BR)Gegenwartswert Gegenwartswert desdes Konsums Lebenseinkommens

Also: u.d.NB der intertemporalen BR

Page 11: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 11

4.1 Intertemporale AllokationLösung: Bei perfektem Kapitalmarkt hängt der Konsum in der Gegenwart vom erwarteten Lebenseinkommen ab. 1. Eine unerwartete Erhöhung des gegenwärtigen Einkom-mens wird auf den Konsum aller künftigen Perioden verteilt, hat also nur einen kleinen Effekt auf den gegenwärtigen Konsum. 2. Erwartete Schwankungen des laufenden Einkommens werden durch Änderungen der Ersparnis ausgeglichen.Jedoch: Kapitalmarkt ist nicht perfekt!

- Sollzinsen > Habenzinsen- Man kann sich nicht vollständig versichern gegen

Unsicherheiten im künftigen Einkommen.- Kreditrestriktionen- Psychologische Faktoren (z.B. Aversion gegen Verschuldung)

Page 12: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 12

Wall Street Journal, Nov. 25, 2008

4.1 Intertemporale AllokationTransitorisches Einkommen und Konsum

Page 13: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 13

4.1 Intertemporale Allokation

Unterscheidung in permanentes und transitorisches Einkommen:

Permanente Einkommen entspricht Durchschnittseinkommen eines Haushalts über seine gesamte Lebenszeit. Transitorisches Einkommen entspricht zufälliger/vorübergehender Abweichungen des aktuellen Einkommens vom .Bei perfektem Kapitalmarkt sollte der Konsum nur vom permanenten Einkommen abhängen. Einkommensschwankungen sollten über den Kapitalmarkt ausgeglichen werden. Ein unerwartetes vorübergehendes Einkommen hat geringen Einfluss auf das Durchschnittseinkommen und damit auf den Konsum.PIH hat ähnliche Implikationen wie dynamische Optimierung:

mit

Permanent Income Hypothesis PIH (Friedmann)

Page 14: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 14

4.1 Intertemporale AllokationFakten:1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich stärker vom

laufenden Einkommen ab als von der PIH postuliert.2. Konsum schwankt weniger stark als die verfügbaren

Einkommen.Konsumenten glätten ihren Konsum (wenn auch nicht so stark wie von der PIH vorhergesagt).=> Bei einem vorübergehenden Rückgang der Einkommen

steigt die Konsumquote, bei einem vorübergehenden Anstieg der Einkommen sinkt die Konsumquote.

Page 15: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 15

4.2 KonsumfunktionZur Erinnerung: in der Praxis hängt der Konsum viel stärker

vom verfügbaren Einkommen ab, als durch die PIHvorhergesagt.

Verfügbare Einkommen aus der VGR als wesentlicher Bestimmungsfaktor für den Konsum:

– Faktoreinkommen Steuern – Transferleistungen

Lohn- und Einkommenssteuer,

Beiträge zu Sozialversicherungen

Sozialleistungen,Rentenzahlungen

Page 16: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 16

4.2 KonsumfunktionKeynes: Konsumnachfrage wird durch verfügbares

Einkommen bestimmt:

Durchschnittliche Konsumquote / nimmt mit zunehmendem ab.

/

Page 17: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 17

4.2 Konsumfunktion

Lineare Version .autonomer Konsum

marginale Konsumneigung

Page 18: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 18

4.2 Konsumfunktion

Durchschnittskonsumnimmt in ab (siehe grüne Linie).

Page 19: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 19

4.2 Konsumfunktion

Varianz des Konsums

Standardabw.

Standard-abw.

Page 20: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 20

4.2 KonsumfunktionMarginale Konsumquoten verschiedener Haushalte unterscheiden sich:Haushalte mit hohem oder relativ sicherem Lebenseinkommen können Einkommensschwankungen besser durch Kapitalmarkt ausgleichen => kleine marginale Konsumquote.Haushalte mit geringem Einkommen unterliegen den Restriktionen des Kapitalmarkts => stärkere Abhängigkeit des Konsums vom laufenden Einkommen <=> hohe marginale Konsumquote.=> Eine Umverteilung der Einkommen von Reich zu Arm erhöht die gesamtwirtschaftliche marginale Konsumquote.

Page 21: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 21

4.2 KonsumfunktionDurchschnittliche Konsumquoten verschiedener Haushalte unterscheiden sich:Haushalte mit hohem Einkommen haben eine geringere durchschnittliche Konsumquote als Haushalte mit geringem Einkommen Eine Umverteilung der Einkommen von Reich zu Arm erhöht die gesamtwirtschaftliche durchschnittliche Konsumquote.

Page 22: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 22

4.2 KonsumfunktionWeitere Thesen zur KonsumgüternachfrageLebenszyklushypothese (Franco Modigliani):1. Junge Menschen verschulden sich, um ihre

Ausbildung zu finanzieren2. Menschen mittleren Alters sparen, um (i) Schulden aus

der Jugend zurückzuzahlen und (ii) für das Alter vorzusorgen.

3. Alte Menschen entsparen, um geringeres Einkommen im Alter auszugleichen.Tatsächlich beobachten wir (in Deutschland), dass die Ersparnisse im Alter im Durchschnitt zunehmen.Gründe? Vererbungsmotiv, geringere Bedürfnisse als erwartet, zunehmende Risikoaversion?

Page 23: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 23

4.2 Konsumfunktion

Vermögenseffekt:Konsum hängt ab vom Vermögen der Haushalte.

Ein (als permanent empfundener) Vermögenszuwachs erhöht die für den Konsumstrom verfügbaren Ressourcen und erhöht damit den geplanten Konsum in allen weiteren Perioden.

In Deutschland nicht nachweisbar, in USA signifikant.Folge: Ein Anstieg der Aktien- oder Immobilienpreise

führt zu einem höheren Konsum.

Page 24: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 24

4.3 GüternachfrageIn der kurzen Frist ist die Nachfrage entscheidend

für das Produktionsniveau.Vergleich zur Wachstumstheorie: In der langen Frist

sind Arbeitsproduktivität und Faktorbestände entscheidend für das Produktionsniveau (Güterangebot).

- Nachfrageorientierte Politik zielt auf die Stabilisierung konjunktureller Schwankungen.

- Angebotsorientierte Politik zielt auf die Erhöhung durchschnittlicher Wachstumsraten.

Page 25: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 25

4.3 GüternachfrageGesamtwirtschaftliche Güternachfrage

Annahme: Kurzfristig sind Kapazitäten der Firmen nicht voll ausgelastet, so dass höhere Nachfrage befriedigt werden kann.

Kurzfristiges Gleichgewicht auf dem Gütermarkt:

Page 26: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 26

4.3 GüternachfrageOutputniveau Güternachfrage

Page 27: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 27

4.4 Keynesianische Konsumtheorie

Komparative Statik:Wirkung einer Änderung der exogenen Faktoren: 1. Anstieg des autonomen Konsums, Anstieg der Exporteoder zusätzliche staatliche Güterkäufe, finanziert durch Kredite:

Beispiel:

Multiplikator:

Eine Erhöhung des autonomen Konsums um 1 € bewirkt einen Anstieg der Güternachfrage um mehr als 1 €.

Page 28: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 28

4.4 Keynesianische KonsumtheorieDer Multiplikator als dynamischer Prozess:Ein Außenstehender (Ausland, Staat) gibt 100 Euro zusätzlich für Güter aus. Dadurch steigt das BIP um 100 Euro. Die Einkommen steigen dann ebenfalls um 100 Euro. Davon geben die Konsumenten (bei ) 80 € zusätzlich für Konsum aus. Dadurch steigt das BIP um 80 Euro. Die Einkommen ebenfalls. Davon werden 80%, 64 €, zusätzlich konsumiert u.s.w. Der zusätzliche Konsum summiert sich mit der Zeit auf 500 €.

Beispiel:

Multiplikator

Beispiel:

Multiplikator:

Page 29: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 29

4.4 Keynesianische Konsumtheorie

zusätzlicher Konsum:

2 3

Geometrische Reihe:

Page 30: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 30

4.4 Keynesianische Konsumtheorie

2. Zusätzliche staatliche Güterkäufe, finanziertdurch Steuererhöhungen

Haavelmo – Theorem

Page 31: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 31

4.4 Keynesianische KonsumtheorieDynamischer Prozess:Der Staat gibt 100 Euro für Güter aus und erhebt 100 Euro Steuern.Das BIP steigt um 100 Euro, die Bruttoeinkommen ebenfalls. Aber auch die Steuer steigen um 100 Euro.Die verfügbaren Einkommen, , bleiben unverändert.

Daher steigt der private Konsum nicht an. => kein Multiplikatorprozess.

Page 32: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 32

4.4 Keynesianische Konsumtheorie

3. Steuererhöhungen zur Reduzierung des Budgetdefizits:

Beispiel: 0,8

Multiplikator / 1 4

=> Eine Steuersenkung um 1 Mrd € erhöht die Nachfrage um 4 Mrd. €

Beispiel: 0,4Multiplikator / 1 0,67

Page 33: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 33

4.4 Keynesianische KonsumtheorieDer Multiplikator als dynamischer Prozess:Der Staat reduziert die Steuern um 100 Euro.Dadurch steigen die verfügbaren Einkommen um 100 Euro. Davon geben die Konsumenten (bei c=0,8) 80 € zusätzlich für Konsum aus. Das BIP steigt um 80 Euro. Die Einkommen ebenfalls. Davon werden 80%, 64 €, zusätzlich konsumiert u.s.w. Der zusätzliche Konsum summiert sich mit der Zeit auf 400 €.

Beispiel: 0,8

Multiplikator / 1 4

Page 34: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 34

4.4 Keynesianische Konsumtheorie

Stimulierende Fiskalpolitik durch Verschuldung finanzieren.

Neutralisierung der Kreditaufnahme in Zeiten guter wirtschaftlicher Entwicklung.

Antizyklische Wirtschaftspolitik

Am wirksamsten ist der Outputeffekt kreditfinanzierter staatlicher Güterkäufe

Page 35: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 35

4.5 Automatische Stabilisatoren

Steuern (und Transfers) hängen endogen vom Einkommen ab: .In Rezession: Steuereinnahmen gehen zurück, Transferausgaben steigen.Rückwirkungen auf den Staatshaushalt: Defizit steigt.

=> Konjunkturelle Schwankungen des Defizits: – .

Einkommensabhängige Steuern und Transfers wirken alsautomatischer Stabilisator: Multiplikatoreffekt von Nachfrageschwankungen wird kleiner.Einkommensrückgang wird abgeschwächt.Unterscheide zwischen strukturellem (konjunkturbereinigtem) und konjunkturellem Defizit.

Steuereinnahmen schwanken im Konjunkturverlauf.

Page 36: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 36

4.5 Automatische StabilisatorenSchwankungen des BIP werden durchautomatische Stabilisatoren reduziert

Page 37: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 37

4.5 Automatische Stabilisatoren

Konjunkturelles Defizit: Schwankungen von T-G im Konjunkturzyklus

SD

Staatsdefizit:

Page 38: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 38

4.5 Automatische Stabilisatoren

Steuern (und Transfers) hängen endogen vom Einkommen ab:

Automatischer Stabilisator: Multiplikator wird kleinerIntuition: In Rezession gehen Steuern zurück, Transfers steigen,

Einkommensrückgang wird abgeschwächt.Rückgang der Staatsausgaben würde Nachfrageeinbruch verschärfen.

Konjunkturelle Schwankungen der Steuereinnahmen stabilisieren Nachfrage

Page 39: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 39

4.5 Automatische StabilisatorenBeispiel:

Beispiel:

Bei konstantem wäre der Multiplikator

Bei konstantem wäre der Multiplikator

Page 40: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 40

4.6 Antizyklische WirtschaftspolitikSpare zur rechten Zeit, so hast du in der Not!

Ersparnis als Ausgleich von Einkommensschwankungen stabilisiert Konsum

Sparen in der Not?Verschärft Konjunkturprobleme:

Verzicht auf automatische Stabilisatoren

Balanceakt:Mittelfristig: Nachhaltige Sanierung des Staatshaushaltes:

Abbau des strukturellen DefizitsKurzfristig: Gefahr eines verschärften konjunkturellen

Einbruchs

Page 41: Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 ... · Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II Seite 14 4.1 Intertemporale Allokation Fakten: 1. Tatsächlicher Konsum hängt wesentlich

AVWL II Prof. Dr. Marco Runkel Seite 41

4.6 Antizyklische Wirtschaftspolitik

Im Boom:Abbau der Neuverschuldung ( )↓des Staates oder sogar Budgetüberschuss entspricht höherer staatlicher Ersparnis ( )↑

In der Rezession:Höhere Neuverschuldung zur Stimulierung der Nachfrage.