KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in...

16
Themen Gewerbeverein Wixhausen · Ausgabe 6 · Dezember 2010 Das Wixhäuser Trinkbörnchen Ein Urgestein von Wixhausen sprudelt wie eh und je... Seite 3 Es war einmal vor langer Zeit Geschichten aus Wixhausen Seite 5 Der Wixhäuser Kirchgarten Umgestaltung zum Wohle aller Besucher Seite 6 Jugendzentrum Penthaus WX Happy End einer (fast) unendlichen Geschichte Seite 10 u.v.m

Transcript of KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in...

Page 1: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

Th

emen

Gewerbeverein Wixhausen · Ausgabe 6 · Dezember 2010

Das Wixhäuser TrinkbörnchenEin Urgestein von Wixhausen sprudelt wie eh und je... Seite 3

Es war einmal vor langer ZeitGeschichten aus Wixhausen Seite 5

Der Wixhäuser Kirchgarten Umgestaltung zum Wohle aller Besucher Seite 6

Jugendzentrum Penthaus WXHappy End einer (fast) unendlichen Geschichte Seite 10 u.v.m

Page 2: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

2Gewerbeverein Wixhausen · Ausgabe 6 · Dezember 2010

Uhren, Schmuck & Trauringe

Trinkbornstraße 45 ∙ 64291 DA - Wixhausen ∙ Tel.: 06150. 8 27 15 ∙ Fax: 06150. 13 42 96

Öff nungszeiten: Mo - Fr 15.00 - 18.00 Uhr Sa 10.00 - 13.00 Uhr www.mueller-uhren.de

Batterie und Reparaturservice auch

für antike Uhren.

Individuelle Trauringberatung auf

Wunsch auch bei Ihnen zu Hause.

Grußwortzum Weihnachtsmarkt

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Wixhausen,

wer einmal auf dem Weih-nachtsmarkt in Wixhausen war, kommt gerne wieder: Rund um die Aumühle zeigt sich der Weihnachtsmarkt auch 2010 als einer der schönsten seiner Art in Darm-stadt. Die familiär-gemütliche Atmosphäre gilt seit jeher als das Markenzeichen dieses Weihnachtsmarkts, der vom Gewerbeverein initiiert und organisiert wird. Dafür danke ich Klaus Müller und dem Ge-werbeverein Wixhausen für das vorbildliche, ehrenwerte Engagement. Ebenso gilt mein Dank dem großartigen Einsatz der von der Inneren Mission getragenen Behin-derteneinrichtung Aumühle und ihrer Leiterin, Frau Mari-on Ploner.

Über 30 aktive Vereine legen in diesem Jahr von der Vielfalt des Vereins- und Kulturlebens beim Weihnachtsmarkt in Wixhausen Zeugnis ab. Wer Glühwein, Pfannkuchen oder gebrannte Mandeln genie-ßen, Freunde oder Bekannte treffen will, ist in den Ad-ventswochen an der Aumühle an der richtigen Adresse.Zu den Höhepunkten gehört der Adventsgottesdienst un-ter freiem Himmel, mit einem Altar auf der Weihnachts-marktbühne, aber auch der Nikolaus-Fackelzug für Kinder vom Kerbeplatz zur Aumühle.

Ein buntes Musikprogramm macht die Weihnachtstage in Wixhausen zum Extra-Erleb-nis. Die örtlichen Chöre, das Schul- und Jugendorchester und die Turmbläser erfreuen uns mit weihnachtlich-festli-chen Klängen.Auch die Nussknacker sind diesmal unterwegs: Jeder, der das Glück hat, eine Nuss mit dem richtigen Los zu knacken, gewinnt – der Gesamterlös geht an die Aumühle, dient also einem guten sozialen Zweck.

Ihnen allen wünsche ich schöne stimmungsvolle Tage auf dem Weihnachtsmarkt in Wixhausen, eine frohe Weih-nachtszeit und alles Gute für das neue, hoffentlich friedli-che Jahr 2011.

Es grüßt Sie herzlich

IhrWalter HoffmannOberbürgermeisterder WissenschaftsstadtDarmstadt

Grußwortdes GV Wixhausen

Liebe Wixhäuserinnenund Wixhäuser,Wenn die Tage kürzer und die Blätter bunter werden, taucht Weihnachten am Horizont auf. Für viele die schönste Zeit im Jahr, geprägt von Gemüt-lichkeit, Beschaulichkeit und Ruhe. Dass dann und wann auch etwas Hektik in der Vorweihnachtszeit herrscht, gehört einfach dazu. Geschen-ke kaufen, Plätzchen backen, die Familienfeier vorbereiten – das alles gehört dazu. Wir vom GVW versuchen Ihnen die Vorweihnachtszeit so ent-spannt wie möglich zu gestal-ten. Mit unserem Weihnacht-markt in der Aumühle haben Sie die erste Gelegenheit in der kalten Jahreszeit ganz ohne Zeitdruck und Alltags-hektik in aller Ruhe das breite Angebot und die Vielfalt un-serer Stände zu erleben.Wie immer bieten wir Ihnen dabei ein attraktives Angebot an Unterhaltung mit unseren Wixhäuser Vereinen. Lassen Sie sich inspirieren, unterhal-ten, vom Alltag ablenken und verzaubern.Wer jetzt friert, freut sich über einen leckeren und hei-ßen Glühwein auf dem Wix-häuser Weihnachtsmarkt im Hof der Aumühle, auf schöne und gemütliche Geselligkeit mit lieben Freunden und Be-kannten. Jetzt wird es wirklich Zeit, Weihnachtsgeschenke zu be-sorgen und die Leckerbissen für de Feiertage zu erwerben, mit denen man sich erfreuen möchte. Schauen Sie rein in die Wixhäuser Geschäfte mit Ihren guten Angeboten und berücksichtigen Sie unsere Geschäfte bei Ihrem Einkauf.Da jetzt überall große Ein-kaufsmärkte entstehen und

die Bürger sehr mobil sind, rücken die Geschäfte und Betriebe am Ort in den Hin-tergrund. Das ist für ältere Menschen eine nicht immer erfreuliche Entwicklung. Denn für viele kommt im Leben die Zeit, in der die Mobilität nach-lässt und die Großmärkte, die meist außerhalb der Ort- und Stadtteilkerne liegen, nicht mehr einfach zu erreichen sind.Dann sind die Menschen umso mehr auf die Versorgung durch Einzelhändler und Handwerker in ihrem Wohn-gebiet angewiesen.Damit diese Einzelhändler und Handwerker überleben kön-nen sollten wir alle unser Ein-kaufsverhalten überdenken.In unserer neuen Ausgabe des Wixhäuser stellen wir Ihnen einige Wixhäuser Geschäfte und Handwerker vor.Freuen Sie sich auf den neuen Wixhäuser und lassen Sie sich gut unterhalten mit allem aus und um Wixhausen.Ich wünsche Ihnen eine wun-derschöne, friedliche und erholsame Weihnachtszeit und einen gesunden und har-monischen Start ins neue Jahr.

IhrKlaus Müller1. Vorsitzender des Gewerbeverein Wixhausen

www.gewerbeverein-wixhausen.deDRK Ortsvereinigung Wixhausen

Wir freuen uns, Sie auf dem Wixhäuser Weihnachtsmarkt be-grüßen zu dürfen. Im Innenhof bieten wir Ihnen hausgemachte Waffeln und Glühwein nach unserem Traditi-onsrezept an.Am Stand erhalten Sie Informationen über die DRK-Arbeit in Wixhau-sen und über die Akti-ven Senioren.

Page 3: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

3

Das Wixhäuser TrinkbörnchenEin Urgestein von Wixhausen sprudelt wie eh und je...

Seit August 2002 sprudelt es wieder aus dem ca. 1020 erst-mals erwähnten Quell an der ehemahligen Handelsstraße zu Wixhausen.Das „Trinkbörnchen“ in der Trinkbornstraße gegenüber dem Café Anthes läd heute zum Verweilen ein.Dank beispielhaftem bürger-schaftlichem Engagement und Interesse präsentiert sich das 1932 erbaute „Trinkbörn-chen“ heute in einem tollen Zustand.Christian Lindemer der das „Trinkbörnchen“, welches sich noch vor wenigen Jahren in einem unmöglichen Zustand befand, zusammen mit Rico Anthes, Daniela Breidert, Ri-chard Kämmer, Jürgen Seibel und vielen anderen fl eißigen Helfern vollständig abgetra-gen und anschließend neu aufgebaut hat, erläutert die neue Technik wie folgt:Links neben dem Trinkbörn-chens wurde eine Zisterne ins Erdreich eingebracht, so-wie der alte Brunnenschacht wieder hergerichtet. Der alte Brunnen des Trinkbörnchens wurde wieder reaktiviert und speist von einer Pumpe angetrieben die Zisterne. Per

Tauchpumpe wird dann aus der Zisterne das Trinkbörn-chen wieder zum „Plätschern“ gebracht - das Wasser fl ießt dann über eine Rücklaufl ei-tung per Gefälle wieder in die Zisterne zurück. Gesteuert wird die Tauchpumpe durch die nahegelegene Strassen-laterne auf dem Bürgersteig. „Die Tauchpumpe schaltet sich morgens an, wenn das Strassenlicht ausgeht - abends schaltet sich dann die Tauch-pumpe wieder ab, wenn das Strassenlicht eingeschaltet wird.“, erläutert Christian Lindemer weiter die „au-tomatische Steuerung“ des Trinkbörnchens.Viele Hürden waren zu neh-men um den Wiederaufbau voran zu treiben. Hier wa-ren Aufl agen verschiedener Ämter zu erfüllen, welche unter anderem vom Grün-fl ächenamt, der unteren Wasserbehörde und des Denkmalschutzamtes erho-ben wurden.Bei genauerem hinsehen fi n-det der Besucher einige „Re-likte“ aus der Vergangenheit des Trinkbörnchens, wie z.B. einen Mühlstein aus dem 15. Jahrhundert, oder auch einen

alten in Stein einge-fassten Handlauf welcher den Zu-gang zum Brunnen erleichterte.Der ehemalige „Schandfl eck“ von Wixhausen, hat durch Christian Lindemer´s Eigen-initiative neues Leben eingehaucht bekommen, woran sich auch nachfol-gende Genaratio-nen noch erfreuen können.

Sie finden uns auch fi

auf dem

WeihnachtsmaWWrktr

in Wixhausen amWW2. Adventvv wochenendeww

Seit über 50 Jahren Ihr zuverlässiger

Gastgeber in Wixhausen

DA-WixhausenTrinkbornstraße 27Telefon 06150/7458

Weihnachts-

party

am 23.12.2010ab 18 Uhr

Glühwein, heißer Caipi,

Grillen, Lagerfeuer u.v.m.

Seit 1957 werden Sie im Café (wie es allgemein in Wixhausen genannt wird) bewirtet. Egal ob es ein geselliges Treffen oder eine Feierlichkeit ist. Für Feste und Feiern jeder Art beraten wir Sie gerne. Wir empfehlen Flensburger, Köstritzer, Bitburger und Darmstädter Weizen vom Fass sowie Schneider Weisse und köstliche Weine vom Weingut Lucius.Bei gutem Wetter können Sia alle Köstlichkeiten auf unserer schönen Gartenterrasse (bei Bedarf überdacht) geniessen.

CAFE RESTAURANT ANTHES

Page 4: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

4

Grabmale • SteinmetzarbeitenSteinfiguren u. -objekte für Haus u. Garten

Individuelle, fachliche, kompetenteBeratung und freundlicher Service.

Ständig über 100 Grabmale am Lagervon preiswert bis exclusiv.

Weiterstädter Str. 20 · 64291 DA-ArheilgenTelefon und Fax 0 61 51 / 37 60 71

Handy 0177 / 5 96 64 10Termine samstags bitte nach tel. Vereinbarung

STEINMETZ- UND BILDHAUERMEISTER

PETER RITTER

Ab 1248,- €Netto

Ab 998,- €Netto

[email protected]

Gewerbeverein Wixhausen · Ausgabe 6 · Dezember 2010

Steinkunst gelebtRitters Steinmetzbetrieb am Arheilger FriedhofSeit über 75 Jahren besteht der Steinmetz- und Bildhauer-meister-Betrieb am Arheilger Friedhof. Das Unternehmen wurde im April 1932 von Stein-metzmeister Ludwig Jährling gegründet. In der damaligen schweren Zeit der Weltwirt-schaftskrise war die Werkstatt des Firmengründers im Eltern-haus seiner Ehefrau in der Gu-te-Garten-Straße beherbergt. Zusätzlich pachtete Ludwig Jährling eine kleine Ausstel-lungsfl äche am Arheilger Fried-hof. Seine Pläne, auch Büro und Werkstatt in die Weiterstädter Straße zu verlegen, konnte Ludwig Jährling erst nach sei-ner Heimkehr aus Krieg und Gefangenschaft im Jahr 1946 in die Tat umsetzen. Aus Inte-resse am Steinmetzhandwerk half sein Sohn, Horst Jährling, im Betrieb mit. So konnte er als Zwanzigjähriger, obwohl er zwischenzeitlich einen an-deren Beruf erlernt hatte, den Steinmetzbetrieb nach dem tra-gischen Unfalltod seines Vaters weiterführen. Nach der Gesel-lenprüfung legte Horst Jährling 1961 die Meisterprüfung ab.Durch Grundstückszukäufe konnte Ende der 60er Jahre das heutige Wohnhaus mit Büro und vergrößerter Werkstatt in der Weiterstädter Straße 20 ge-baut werden. Eine erweiterte Ausstellungsfl äche bot Kunden von da an eine große Auswahl individueller Grabmale. Zum 50-jährigen Bestehen des Be-triebes wurde Horst Jährling von der Handwerkskammer Rhein-Main mit der Ehrenur-kunde ausgezeichnet.Seit Horst Jährlings Eintritt

in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter hat zwischen 1983 und 1986 seine Ausbildung zum Steinmetz absolviert und war bei der Gesellenprüfung Lan-dessieger geworden. Seine Meisterprüfung legte er 1994 ab. Danach arbeitete der jun-ge Steinmetz ein Jahr lang als Geschäftsführender Meister in einem Betrieb zur Naturstein- und Grabmalverarbeitung. Als Nachfolger von Horst Jährling, der das Unternehmen über 40 Jahre führte, modernisierte er Werkstatt, Maschinenpark und Verkaufsraum. Großen Wert legt Peter Ritter darauf, modernes Grabmaldesign an-zubieten. In seiner Ausstellung fi nden Kunden neben traditio-nellen Grabmalen auch Steine mit unkonventionellen Farben und Ornamenten. Seit 1999 ergänzen hochwertige Stein-fi guren, -bänke und –brunnen die Angebotspalette. Auch ausgefallene Kundenwünsche erfüllt Peter Ritter gerne.Der Steinmetz- und Bildhauer-meister, der zwei Mitarbeiter beschäftigt, bildet regelmäßig Lehrlinge aus. Sein Handwerks-betrieb in der Weiterstädter Straße ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr und samstags nach Vereinbarung geöffnet. Mittwochs nachmittags ist ge-schlossen. Telefonisch erreich-bar ist Peter Ritter unter den Telefonnummern 06151/376071 oder 0177-5966410.Zum 75-jährigen Bestehen des Betriebes erhielt Peter Ritter von der Handwerkskammer die Ehrenurkunde.

Ihr Partner für hervorragende Weine!

Page 5: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

5

Es war einmal vor langer Zeit,Darmstadt lag noch fern, als sich in Wixhausen folgende Episodenso oder so ähnlich zutrugen:Das süße Backwerk lebte damals in sehr gefährlichen Zeiten.Denn wenn die Kerb vor der Tür stand, holten die Wix-häuser Frauen ihre großen Backbleche hervor, die aber nicht mehr in den heimischen Herd passten. So wurde der vorbereitete Blechkuchen im XXL- Format zum Bäcker ge-tragen. Der schob ihn dann in seinen, noch vom Brot backen, warmen Ofen.Eines schönen Kerbtages be-gegneten sich nun zwei Frauen mit ihrem Zwetschgenkuchen in der Messeler- Park- Straße. Die eine wollte gerade zum Bäcker, die andere kam von ihm. Ihre Bleche fest im Griff, standen sie geraume Zeit schwatzend da, denn so eine Kerb ist eine wichtige Ange-legenheit, und da gibt es nun mal einiges zu bereden.Plötzlich, wie aus dem Nichts heraus, ließ sie ein schriller Krisch ganz in ihrer Nähe zusammenfahren. Der Bahn-wärter brüllte sie an: „Wenn ihr Euch nicht sofort von den Schienen macht, ist Euer Zwet-schenkuchen gleich Latweje.“Rechts und links von ihnen neigten sich bereits bedrohlich die Schranken. Da begriffen sie, dass sie sich auf dem direk-ten Wege der Bahn zwischen Darmstadt und Frankfurt be-fanden. Wiederholen kann sich soetwas nicht mehr, denn der Bahnübergang wurde durch die heutige Fußgänge-runterführung ersetzt.Und während sich die beiden Damen erschrocken, aber mit heilem Kuchen, von den Schienen machten, erlitt der Apfelbreikuchen einige Häu-ser weiter ein schlimmeres Schicksal.Da spielten auf dem Hof zwei ausgewachsene Männer Fußball. Und so ein Ball kann fl iegen, besonders wenn die Nachbarin mit besagter Köst-lichkeit am Hoftor entlang kommt. Hätte sie ihr Blech wie alle anderen in den Hän-den gehalten, wäre der Schuss

dicht über ihrem Kopf ins Lee-re gegangen.Aber nein, sie trug das Back-brett auf dem Haupte, und der Ball hinterließ eine tiefe Furche im Kuchen. Nach einem entsetzten Schrei, wie ihn nur Frauen können, folgte hessi-sche Poesie in feinstem Reime: „Ihr Sai, genau uff de Äppel-brei!“Furchen im Kuchen sind sicher nicht schön, aber noch zu ret-ten. Für den Zwetschgenkuchen in der nächsten Geschichte kam jede Hilfe zu spät.Da kehrte eine Wixhäuserin mit ihrem fertig gebackenen Exemplar gerade heim. Doch sie schaffte es nur bis an das Hoftor, da liefen ihr schon die Kinder aufgeregt entge-gen: “Schnell Mama in den Garten“ riefen sie und waren schon wieder um die Ecke verschwunden. Und da so ein Mutterinstinkt immer auf der Hut ist, landete der Kuchen erst einmal auf der Treppen-stufe, und eiligen Schrittes folgte sie der tobenden Schar.Nun stellt ja ein Blechkuchen, wenn er auch etwas grob platziert wurde, nichts Auf-regendes an, im schlimmsten Fall wäre er vielleicht sauer geworden.Aber er zuckte sich nicht, bis- ja- bis der Hausherr durchs Tor schritt.Tief in Gedanken versunken, nahm er nur beiläufi g die neue Fußmatte wahr.Aber er war ja gut erzogen, und so zermalmten seine Schu-he die Zwetschgen.Die Reinigung dieses Irrtums wurde den Kindern über-tragen, leider ist nicht über-liefert, was sie der Mutter eigentlich im Garten zeigen wollten.

Und auch die letzte Geschichte berichtet von einem Totalscha-den, dabei hatte er es tatsäch-lich vom Bäcker, durch die Stra-ßen, über die Eingangstreppe bis in die Küche geschafft. Da stand er nun in voller Pracht

und sah zum Anbeißen aus. So lecker, dass man dem Haus-herrn wirklich nicht böse sein kann, wenn er sich ein kleines Stück vom Rande abschnitt. Und das war auch gut so, denn sein kritischer Gaumen plädierte für entschieden mehr Süße. Kurzerhand griff er zum Zuckertopf und streute reichlich davon übers Blech. Ein zweites Stück wurde abge-trennt und genüsslich in den Mund geschoben. Bäh- doch was war das? Wer zum Teufel hatte die Salz-butte anstelle des Zuckertop-fes oben links in den Schrank gestellt?Doch ganz nach dem Motto: Was drauf geht, geht auch wieder runter!“, landete das ganze Blech unter dem Was-serhahn. In dem Moment

kommt der Sohn in die Kücheund versteht gar nicht, was erda sieht.Voller Reue beichtet der Vateraber nicht ohne den Sohn zuermahnen, dieses Missgeschickvor der Mutter geheim zu hal-ten.Auch wenn der Sohnemanndicht gehalten haben sollte,blieb der Mutter die Verände-rung an ihrem Kuchen sichernicht verborgen.

Soweit die guten alten Ge-schichten, nun lassen Sie sichdie kommenden Leckereienin der Adventszeit schmecken.Ein großes Dankeschön an dieBeteiligten, für die Erinnerun-gen, die wir etwas abgeänderthaben.

Ihr Gewerbeverein Wixhausen

Erzhäuser Str. 35 · 64291 DA-WixhausenTelefon 06151 / 99 01 12

Ihr Meisterbetrieb für alle Installationsarbeiten in Ihrem Haus, sowie ökologische und ökonomische Heizungsanlagen aller Art.Bäder aus einer Hand geplant, organisiert und verwirklicht.Spenglerei, aller Blecharbeiten rund um Ihr Haus.

M. BENZ

Page 6: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

6Gewerbeverein Wixhausen · Ausgabe 6 · Dezember 2010

Der Wixhäuser Kirchgarten Umgestaltung zum Wohle aller BesucherMit Kinderwagen oder Rol-lator in die Kirche kommen – das war ein Wunsch vieler Familien in Wixhausen. Dar-aus entstand ein Kirchgarten, der seit seiner Umgestaltung täglich genutzt wird. Spaziergänger durchqueren den Garten auf dem Weg vom Stadtteil ins freie Feld. Sie ge-nießen den freien Blick in die weite Natur, erfreuen sich am Anblick der historischen Kir-che oder ruhen sich auf einer der Bänke ganz einfach auf ihrem Spaziergang aus. Hoch-zeitspaare und Tauffamilien nutzen den Garten für einen familiären Empfang nach dem Gottesdienst.Auch der Kirchengemeinde bietet der Garten einen Raum für unterschiedliche Aktivitä-ten. Gemeindegruppen, Pfad-fi nder, die Konfi rmanden und auch die evangelische Thea-tergruppe Wixhausen nutzen für ihre Aktivitäten Bühne, Rasen und Sitzmöglichkeiten.Nicht nur Einheimische, auch Menschen aus anderen Ge-meinden sind beeindruckt über das schöne Landschafts-bild des neuen Gartens, der wie ein Park gestaltet ist. Für den Kirchenvorstand war es ein fi nanzielles Wagnis. Mehr als 200.000 Euro kostet der gesamte Umbau. Die evan-gelische Kirchengemeinde Wixhausen dankt darum den

vielen Menschen, Firmen und Institutionen, die mit ihren zahlreichen kleinen und großen Spenden diesen Ausbau bis heute begleitet und möglich gemacht haben. Das Evangelische Dekanat Darmstadt-Stadt hat den Ausbau des barrierefreien Treppenaufgangs mit 35.000 Euro bezuschusst. Dankbar ist die Gemeinde auch für die gute Zusammenarbeit mit der Landschaftsarchitektin Katja König, die die Gestaltung ent-worfen und die Ausführung überwacht hat.Im Frühjahr 2011 geht es weiterDer Kirchenvorstand hat nun

beschlossen, im kommen-den Frühjahr auch noch den Kirchenvorplatz und den Südeingang der Kirche um-

zugestalten. Ein neuer Plat-tenbelag wird den heute sehr unebenen Weg zum Haupt-eingang sicherer machen. Auch der Weg und die Stufen zur Südtür der Kirche müssen erneuert werden.Rund um die Wixhäuser Dorfs-tele des Bildhauers Thomas Duttenhoefer entsteht ein Rondell mit einer Bank. Der kurze Weg zum Pfarrhof er-hält einen Plattenbelag und

begradigte Stufen.Dieser Bauabschnitt wird zu einem Viertel von der Gemeinde durch Rücklagen und Spenden fi nanziert, drei Viertel der Kosten übernimmt wieder das Dekanat, weil es sich um dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen des Kirchenzugangs handelt. Ein Fragezeichen steht zurzeit noch hinter der Sanierung der Treppe, die von der Römergas-se zum Kirchengelände führt und in städtischem Eigentum ist. Der Handlauf ist verrostet und eine funktionale Beleuch-tung fehlt. Hierzu tritt der Kirchenvorstand in Verhand-lungen mit der Stadt.„Bibelgarten“ und „Hain der Erinnerung“ fehlen nochEin „Bibelgarten“, der „Hain der Erinnerung“, an dem die geborgenen alten Grabstei-

ne aufgestellt werden sollen sowie der „Wasserlauf des Lebens“, der den Quell- und Taufstein mit dem Hain der Er-innerung verbinden soll, ste-hen noch auf der Wunschliste des Kirchenvorstands. Diese Baumaßnahmen sowie der Weg vom Garten zum freien Feld müssen in vollem Umfang von der Kirchengemeinde Wixhausen fi nanziert wer-den, die Summe der Spenden reicht dafür allerdings noch nicht aus. Viel Eigenleistung und die Hoffnung auf weite-re Fördergelder und Spenden sollen jedoch auch diesen letzten Bauabschnitt noch in 2011 ermöglichen. Die Bankverbindung für Spen-den (Stichwort „Kirchgarten“) ist das Konto 70 28 002 bei der Volksbank Darmstadt - Kreis Bergstraße (Bankleitzahl 508 900 00). Eine Spendenquit-tung sendet das Gemein-debüro der Evangelischen Kirche Wixhausen zu, wenn die Überweisung mit einer Adresse versehen ist.

Page 7: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

7

Auto, Motorrad & SportbootausbildungErste-Hilfe Kurse, Sehtest & Passfotos

Hegelstraße 5 · 64291 DA-Wixhausen · Mobil: 0172 - 140 6 170

Bis zur Hälfte Energie sparenDie Ries GmbH hilft, die Energiekosten für Hausbesitzer zu senkenEnergiesparen ist ein wichtiges Thema – und es wird immer wichtiger.Rund ein Drittel des Energiever-brauchs in Deutschland entfällt auf die Heizung und Warmwas-serbereitung von Gebäuden. Das Arheilger Unternehmen Ries GmbH hat sich auf Energiespar-konzepte für Hauseigentümer spezialisiert.Wer eine neue Heizungsanlage in sein Gebäude einbaut, kann bis zur Hälfte seiner bisherigen Heizkosten sparen. Mit dem Einbau einer Solaranlage kann die Warmwasseraufbereitung

bis zu zwei Dritteln durch Son-nenenergie erfolgen. Heizungen mit moderner Brennwerttechnik nutzen die hohen Abgastempe-raturen und wandeln diese in Heizenergie um. Bei alten An-lagen verpufft diese wertvolle Energie durch den Schornstein.Ersparnis einer modernen Gas-brennwertheizung gegenübereiner alten Gasheizung: rund 40 Prozent. Zur Veranschaulichung ist bei Ries sowohl eine Wärme-pumpe mit Solarunterstützung, wie auch ein Solarkollektor aufgebaut. Ebenso werden Gasbrennwertthermen und

Ölbrennwertkessel präsentiert.Für viele Energiespartechniken gibt es staatliche Zuschüsse. Zusammen mit dem Einsparpo-tenzial amortisieren sich neue Energieanlagen in einem Haus binnen weniger Jahre.Bernd Ries, der Inhaber der Arheilger Ries GmbH in der Röntgenstraße 28 hält sich und seine Fachberater ständig auf dem neuesten Stand derEnergiespartechnik. „Nur so können wir unsere Kunden op-timal beraten und auch noch das letzte mögliche Einsparpotenzial nutzen.”

Bad - EinrichtungenBad - ArmaturenBadmöbelDuschabtrennungenSpiegelschränke und SpiegelBad-AccessoiresSaunenSolarienDampfbäder Infrarot-WärmekabinenEinbauspülenKüchenarmaturen Ersatzteilservice Heizkessel (Gas-Öl-Brennwert)Thermen (Gas-Brennwert)SolaranlagenZentralheizungsbedarfWärmepumpenInstallationsmaterialKompaktheizkörperDesign-Heizkörper, u.v.m.

RIES

Lassen Sie sich verführen vom Duft unserer leckeren Bratwurst vom Rost und der deftigen Gulaschsuppe.Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder eine Auswahl unserer Hausgemachten Wurstspezialitäten an.Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Wixhäuser Weihnachtsmarkt.

METZGEREI HUCK

Seit 1820 - Qualität aus TraditionInhaber H. Rothemund

Römergasse 14 - 64291 Darmstadt - Telefon: 06150-7166

Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit,

frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

IMPRESSUMHerausgeber:Gewerbeverein WixhausenGeschäftsstelleBrucknerstraße 105 64291 DA-Wixhausen

Satz/Druck/Vertrieb:MEDIENVERLAGprintdesign24 OHGEulerweg 11 64291 DA-Arheilgen

Page 8: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

8

Dachdeckerzunft in WixhausenWo wir sind - da ist obenDas Dachdeckerunternehmen Georg Schmidt & Söhne GmbH, früher Georg Schmidt & Söhne OHG besteht seit 87 Jahren in 4er Generation. Der Firmenin-haber ist Klaus-Dieter Schnei-der, der auch als Geschäftsfüh-rer die Firma leitet. Der Großvater Walter Schmidts, der 1963 fünfundsiebzigjährig verstarb, legte 1923 mit der Gründung einer selbständigen Dachdeckerei den Grundstein der Firma. Dank seines guten Handwerkersinns und seiner Geschäftstüchtigkeit, der Tat-kraft seiner Frau Christine und der drei Söhne Jakob, Heinrich und Georg, wurden anfänglich Krisen überwunden und aus der Dachdeckerei ein gesunder Familienbetrieb. Bis zu Beginn de Krieges 1939 hatte sich neben der Vergrö-ßerung der Dachdeckerei auch das Fuhrunternehmen erwei-tert. Es versteht sich fast von selbst, dass zwei Söhne Georg Schmidts das Dachdecker-Handwerk und ein Sohn das Spengler-Handwerk erlernten. Im Kriege fi el aber Sohn Hein-rich in Stalingrad. Sohn Georg wurde schwer verwundet. Körperlich behindert kehrte er zurück und zeichnete sich schon frühzeitig als nüchter-ner Geschäftsmann mit klarem Blick, mit Verantwortungsbe-wusstsein und Unternehmer-geist aus. Sohn Jakob war der Praktiker der Familie und für den technischen Teil der Dach-deckerei zuständig.In der Dachdeckerei hatte sich mittlerweile der älteste Sohn Jakob Schmidts, Walter eta-bliert, der seine Meisterprü-fung 1962 mit Auszeichnung bestand. Im Jahre 1968 erhielt dann auch Walter Schmidt Pro-kura und wurde im kaufmän-nischen Bereich des Betriebes und somit in die Verantwor-tung einbezogen. Seit 1984 arbeitet auch der Neffe Walter Schmidts, Klaus-Dieter Schneider, mit im Unternehmen. Nach der Gesellenprüfung 1988 als In-nungsbester besuchte er die Bundesfachschule des Deut-schen Dachdecker-Handwerks in Mayen von 1990 bis 1991, wo er vor der Handwerkskammer Koblenz als einer der Besten die Meisterprüfung ablegte.Im Januar 1994 scheidet Georg Schmidt als Gesellschafter aus der Firma aus und übergibt seine Gesellschafts- anteile an Walter Schmidt und Klaus-Die-ter Schneider. Im Dezember des gleichen Jahres wurde Klaus-Dieter Schneider zum gleich-

berechtigten Geschäftsführer bestellt. Zu Beginn des Jahres 1995 absolvierte Klaus-Dieter Schneider einen Vorberei-tungskurs zum Spenglermeis-ter bei der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Darmstadt. Im August 1995 legte er die Meisterprüfung im Spengler-Handwerk vor der Handwerkskammer Rhein-Main mit Erfolg ab.Ende des Jahres 1997 ent-schloss sich Walter Schmidt aus gesundheitlichen Gründen ab Januar 1998 als Geschäftsfüh-rer abzutreten und die Ver-antwortung an Klaus-Dieter Schneider zu übertragen. Stolz sein kann das Unterneh-men auch, dass es noch keinen nennenswerten Personalunfall gab, dies spricht nicht nur für das Verantwortungsbewusst-sein des Einzelnen, sondern ebenso für das gesunde Be-triebsklima.Das Unternehmen zeichnet ebenfalls aus, dass es eine hohe Zahl an jungen, sowie auch er-fahrenen älteren Dachdecker-

gesellen beschäftigt. Neben dem Dachdeckermeister Klaus-Dieter Schneider gibt es noch die Dachdeckermeister And-reas Pietzsch und David Frank. Die Arbeitnehmer, die nicht im Besitz des Gesellenbriefes des Dachdecker-Handwerks sind, arbeiten alle schon über 15 bis 20 Jahre im Unternehmen und haben somit viel Erfahrung und Geschick aufzuweisen. Beschäftigt werden saisonbe-dingt zwischen 13 und 15 Dach-decker und 2 Büroangestellte. Unter den 13-15 Dachdeckern sind auch 2 Auszubildende zum Beruf des Dachdeckers. Der Fuhrpark des Unterneh-mens kann sich sehen lassen. Mit zwei Pkw´s, sechs Kleinlast-kraftwagen und zwei Schräg-aufzügen lässt sich jede Arbeit unproblematisch ausführen.Dies kann Ihnen unser großer und immer treuer Kunden-stamm, dem wir hiermit für das uns entgegengebrachte Ver-trauen danken möchten, be-scheinigen. Das Aufgabenfeld des Dachdeckerunternehmens

beginnt bei Flachdächern, wei-ter über Steildächer, hinterlüf-tete Außenwandbegleitungen, Dachbegrünungen, Spengler-arbeiten, Metallbedachungen, Photovoltaikanlagen, Gerüst-bau bis zur Lehrlingsausbil-dung, womit wir beim Thema wären. Das Unternehmen ist jederzeit bereit jungen Men-schen einen Ausbildungsplatz zu bieten, an dem sie später auch weiterarbeiten können, bis hin zum selbständigen Arbeiten als Vorarbeiter einer Dachdecker-Kolonne. Wir haben auch einen festen Stamm von Nachunterneh-men auf die wir jederzeit zu-rückgreifen können. Dies sind z.B. Gerüstbauer, Zimmerer, Schlosser, Fensterbauer, Maler, Fliesenleger, Elektriker, Kamin-bauer, etc. Hier können jeder-zeit verlässliche Fachbetriebe vermittelt und empfohlen werden.

Georg Schmidt& SöhneGmbH

Georg Schmidt& SöhneGmbH

DachdeckermeisterDachdeckermeisterwww.schmidt-soehne.de

www.schmidt-soehne.de

Erzhäuser Straße 38 · 64291 DarmstadtTelefon 06150/7391 · Telefax 06150/6347

E-Mail: [email protected]

Ihr Ansprechpartner für Steil- und Flachdacharbeiten sowie Einbau von Wohndachfenstern, Spenglerarbeiten, Außenwandbekleidungen und Dachgründungen. Wir beraten bei Energiespar-Verordnung EnEV erforder-lichen Wärmedämmungen um Steil-, Flachdach oder auf der letzten Geschoss-decke im Dachboden.

GEORG SCHMIDT & SÖHNE

Gewerbeverein Wixhausen · Ausgabe 6 · Dezember 2010

Page 9: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

9

Page 10: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

10Gewerbeverein Wixhausen · Ausgabe 6 · Dezember 2010

Rolladen- und Fensterbau GmbH

Info-Tel. 06151/372894Frankfurter Landstr. 12 · 64291 DA-Arheilgen

Besuchen Sie unsere Ausstel-lung. Aktuell verkaufen wir unsere Mustermarkisen zu sehr günstigen Konditionen.Lieferung und Montage durch unseren Kundendienst kurzfris-tig möglich. Besuchen Sie uns jetzt auch im Internet unter www.volz-darmstadt.de.

VOLZ

Jugendzentrum Penthaus WXHappy End einer (fast) unendlichen Geschichte Ein langer Weg mit vielen Hin-dernissen musste bestritten werden, bis aus der anfänglich fast als Vision zu bezeichnen-den Idee ein tatsächliches Jugendzentrum in Wixhausen entstand: Vor über 18 Jahren wurden die ersten aktiven Bemühungen unternommen, aber bis für die offene Jugend-arbeit endlich ein konkreter und fester Standort gefunden werden konnte, vergingen über zehn Jahre. Ein nennens-werter Erfolg wurde 2003 im Garten der TSG-Halle sichtbar: Ein provisorisch eingerichteter Bauwagen sollte dort den Ju-gendlichen vorübergehend als „Ersatzjugendraum“ dienen. Dies musste man ihnen nicht zweimal sagen und so wurde dieser schon kurze Zeit später von der jungen Generation begeistert in Beschlag genom-men. Währenddessen wurde die endgültige Entscheidung, an welchem Ort letztendlich das geplante Jugendzentrum entstehen sollte, weiter dis-kutiert. In der Zwischenzeit erweiterten die Spielmobi-MitarbeiterInnen das Angebot im ‚jugendwagen wx’ und er-möglichte an einem dritten, geöffneten Wochentag nun

auch 9-13jährigen Teenies den Wagen und die umliegende Rasenfl äche unsicher zu ma-chen. Das Provisorium ent-wickelte sich mehr und mehr zum angesagten Treffpunkt für Jugendliche und der ’ju-gendwagen wx’ wurde zu ei-nem feststehenden Begriff in ihrem Alltag. Ab 2005 wurde es ihnen zudem ermöglicht auch das sich in Sichtweite befi ndende Gebäude der ehemaligen Turnhalle für ihre Interessen zu nutzen. Nach

einigem Hin und Her wurde man sich einig, dass sich sel-biges gut als Jugendzentrum eignen würde, jedoch sollte es noch weitere fünf Jahre dau-ern, bis an der gleichen Stelle ein innovatives und modernes Jugendzentrum entstand. Für die Bauarbeiten zur Umge-staltung und Renovierung der Turnhalle musste das Team des ‚jugendwagen wx’ und mit ihm alle seine 9-18jährigen Nutzer abermals in andere Räumlichkeiten ausweichen.

Zuvor hatten sie die verblei-bende Zeit bis zum sehnlichst erwarteten Einzug ins neue Jugendzentrum nicht einfach nur abgesessen, sondern sie wurde von den Jugendlichen dazu genutzt, sich aktiv an der Gestaltung IHRES Ju-gendzentrums zu beteiligen. „Mitmischen possible“ wird dieses Prinzip der partizipati-ven, pädagogischen Arbeit im Konzept des Jugendwagens genannt und in diesem Sinne entwickelten die Jugendlichen in einer Zukunftswerkstatt auf den Grundrissen der alten Turnhalle Räume für und nach ihren Interessen. Die Ergeb-nisse sprachen für sich und nach Absprache mit der Stadt Darmstadt und dem Architek-ten dienten sie unter anderem als Planungsgrundlage für die späteren Baupläne. Darüber hinaus erhielt der Spielmobil-Verein unter an-derem in Anerkennung der bisherigen erfolgreichen pädagogischen Arbeit die Trägerschaft für das neue Jugendzentrum. Dieses er-öffnete der Jugend- und So-zialdezernent J. Partsch am 31. August diesen Jahres mit den Worten: „Die Stadt sieht sich verpfl ichtet, jungen Men-schen Räume anzubieten!“, und übergab damit symbo-lisch den Schlüssel zu einer weiterhin sehr erfolgreichen Jugendarbeit. Nicht nur die anwesenden Politiker unter anderem der Baudezenrnent D. Wenzel, auch viele weitere am Entwicklungsprozess Mit-wirkende ersehnten an diesem Tag gespannt das Ergebnis ihrer Bemühungen. Selbst die MitarbeiterInnen des Spielmobil-Vereins erkann-ten die alten Räumlichkeiten kaum wieder. Multifunktional könnte man das Baukonzept des Architekten beschreiben, der es geschafft hat, aus dem seit 1927 bestehenden Ge-bäude etwas Unglaubliches heraus zu holen. Der Grundriss der alten Turnhalle existiert weiterhin, erstrahlt jedoch im neuen Glanz und birgt in

Page 11: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

11

seit 1999

Uwe KellerLandschaftsgartenbauMesseler-Park-Straße 1 · 64291 DarmstadtTelefon: 06150. 84758, Mobil: 0171. 543 38 41Email: [email protected]

www.der-gartenzwerg.net

Obst- und Ziergehölzschnitt Gartenpflege Grünanlagen

Wir wünschen unseren Kunden eingesegnetes Fest und ein glücklichesneues Jahr 2011

Uwe Keller, Landschaftsgartenbau Messeler-Park-Str. 1 in Wixhausen.Seit 1999 der Fachmann für Obst- und Ziergehölzschnitt, Gartenpflegeund Grünanlagen. Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in der Haus-gartenpflege:Fachgerechter Schnitt, Fällung und Wurzelrodung von Bäumen, He-cken und Gehölzen – Mäh- und Mulcharbeiten – Rasenneuanlage, Aussaat sowie Fertigrasen. Ebenso führen wir Pflaster- und Natur-steinarbeiten aus, stellen Zäune aus verschiedensten Werkstoffen, Carports, Gartenhütten oder Pavillions. Selbstverständlich überneh-men wir auch die Neu- und Umgestaltung Ihres Gartens.

DER GARTENZWERG

sich viele Überraschungen. Die Tradition der ursprünglichen Nutzung blieb auf Wunsch der Jugendlichen erhalten und wurde bei der Umgestal-tung im gleichen Maße wie ein modernes Raumkonzept berücksichtigt. So bildet der Ort, an dem schon vor Zeiten Generationen von Wixhäusern bei Sport und Spiel gemein-sam Zeit verbracht haben, auch heute das Herzstück des neuen Jugendzentrums. Eine mobile Trennwand macht es möglich, dass jetzt die jünge-renBesucher gleichzeitig die Halle zum Chillen, Basketball, Fußball und Billiard spielen nutzen können. Jederzeit kann sie aber auch mit nur wenigen Handgriffen bei Bedarf für größere Veran-staltungen zu einer großen Tanzfl äche mit Bühne umge-staltet werden. Die ehemalige Bühne, die oberhalb der Halle lag, wurde schon 2005 von

Spielmobil-Mitarbeitern und Jugendlichen zu einem Café- und Thekenbereich umfunk-tioniert. Dieser hat sich über die Jahre sehr etabliert und lädt deshalb heute mit einer gemütlichen Sofaecke und vie-len weiteren Sitzgelegenhei-ten zum Flanieren, Diskutieren und Neuigkeiten austauschen ein. Dem Besucher fällt auch direkt die farblich hervor-gehobene und sehr modern eingerichtete Küchenzeile mit angrenzender Theke ins Auge, an der man gerne die ein oder andere Tasse war-men Kakao oder Tee genießt. Aber auch die „Zocker“ kom-men im Cafébereich auf ihre Kosten. Viel (Spiel-)Geld wird bei spannenden Poker- oder Monopolyrunden ehrgeizig zwischen den Spielern hin und hergeschoben. Darüber hinaus lässt auch die Multimediaaus-stattung keine Wünsche offen und bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, die neuen Medien kennenzulernen und auszuprobieren. Im Garten

steht der alte, lieb gewonnene Bauwagen und dient biswei-len als symbolisches Andenken für den langen Weg von den Anfängen bis heute.Drei Monate ist die Eröffnung nun her und seitdem ist das Gebäude für Jugendliche an fünf Wochentagen jeweils von 16 Uhr bis 20.30 Uhr, am Freitag bis 22 Uhr geöffnet. Dienstags haben auch wieder die Jüngeren von 9 bis 13 Jah-ren die Chance, für 3 Stunden bis 18 Uhr die Freizeitmöglich-keiten der „coolen Großen“ zu nutzen. Mittlerweile stellt sich mehr und mehr ein regelmäßi-ger Betrieb ein, und die Sozi-alpädagogin Lisa Kunert kann ein erstes positives Resümee ziehen, was sie jedoch nicht daran hindert, sich und dem Team weiterhin klare Ziele zu stecken : „Wir müssen noch mehr bei den Jugendlichen in Wixhausen bekannt werden und das abwechslungsreiche

und ansprechende Programm ausbauen!“. Neu und anders im Gegensatz zu den übrigen Wixhäuser Vereinen und Insti-tutionen ist das offene Ange-bot. Es gibt keine Anmeldung für die Jugendlichen, man kann einfach vorbeikommen, reinschauen und wem es nicht gefällt, der kann jederzeit auch wieder gehen. Aber viele bleiben, denn das Jugendzent-rum bietet mehr als nur Räum-lichkeiten. Es ist ein Ort, um Neues auszuprobieren, eigene Ideen umzusetzen und vieles zu erreichen, was im norma-len Alltag zu kurz kommt oder nicht möglich ist. Ein Beispiel aus jüngster Zeit ist das Graf-fi tievent vom 23./24.Oktober. Seit diesem Wochenende er-strahlt der alte Bauwagen in einem neuen Glanz und ein bunter Schriftzug auf dessen Außenseite zeigt jedem den selbst gewählten Namen des Jugendzentrums: Penthaus WX. „Wir haben uns für den Namen Penthaus entschieden, weil wir vorher nur so nen

kleinen Jugendwagen hat-ten und jetzt gibt es ein top eingerichtetes, großes und neues Jugendzentrum. Das ist wirklich was Besonderes!“, erklärt ein Teilnehmer die Bedeutung und macht damit deutlich, dass die Jugendli-chen die Annehmlichkeiten des neu umgebauten und sehr „cool“ eingerichteten Hauses zu schätzen wissen.

Auch ist in den neuen Räumen in der Falltorstraße immer je-mand anzutreffen, der für alle Themen der Jugendlichen ein offenes Ohr und oft auch ei-nen guten Rat hat. Aber trotz des ganzen Spaß und Spiels kommt auch die von vielen geforderte Bildung nicht zu kurz. Unter anderem wird in den kommenden Wochen im Penthaus WX jeden Mittwoch rund um die Welt gekocht. Es wird wöchentlich ein anderes

Land „bereist“ und dabei eine landesspezifi sche Speise am eigenen Gaumen erkundet. „Mit diesem modern ausge-statteten Jugendhaus und dem engagierten Team ist eine sehr gute Basis geschaffen um langfristig offene Kinder und Jugendarbeit in Wixhau-sen zu etablieren“, beurteilt Verena Späth (pädagogische Mitarbeiterin) die Zukunft des Jugendzentrums. Mit ei-nem Lächeln auf den Lippen fordert sie die Skeptiker auf, sich selbst ein Bild zu machen und am Tag der offenen Tür, am 11. Dezember von 13 bis 16 Uhr, im Penthaus WX in der Falltorstraße 3 vorbeizuschau-en und einen Blick hinter die graugrünen Türen zu werfen.

Bei Fragen können Sie auch jederzeit Kontakt mit dem Team des Jugendzentrums unter 0157/89182988 bezie-hungsweise 06150/5078996 oder wahlweise durch eine E-Mail an [email protected] aufnehmen. Wir freuen uns.

Kontakt

Page 12: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

12Gewerbeverein Wixhausen · Ausgabe 6 · Dezember 2010

Staatlich gefördertIhre Altersvorsorge in guten HändenIm Jahr 2002 begann in Deutschland die staatliche ge-förderte Altersversorgung mit der Riester-Rente. Inzwischen gibt es staatliche Förderung auch bei der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und in Form der sogenannten Rürup-Rente. Jede Form der Altersvorsorge hat andere

Vorteile, je nach Berufsstand und Einkommen. Welche staatliche Förderung für Sie als Angestellten, als Arbeiter, als Beamten oder als Selbst-ständigen am meisten Rendi-te verspricht, sagt Ihnen das Team von Gümperlein und Partner nach einer individu-ellen Analyse.

VR-EnergieSparen

Von günstiger Finanzierung

+ Kostensenkung bei Heizkosten

+ Klimaverbesserung bei Natur und Umwelt

= Meine ErVolksbank

Volksbank eGDarmstadt Kreis Bergstraße

Weitere Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch oder unter www.volksbanking.de

Page 13: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

13

Das Gartenparadies bietet auf ca. 10.000 m² eine große Auswahl an Pflanzen für den Garten, von Stauden und Gräsern, Sommerblumen, Laub- und Nadelgehölzen bis zu handgeformten Solitärgehölzen so-wie die entsprechenden Erden, Dünger und Pflanzenschutzmittel. Bei den Pflanzen wird großen Wert auf die Qualität gelegt und darauf, dass die Pflanzen hier aus der Region kommen, um hier auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Für die Beratung beim Kunden steht ein Baumschulmeister mit über 40 Jahren Berufserfahrung zur Verfügung. An Dienstleistungen werden alle Arbeiten an der Pflanze, das heißt Schnittarbeiten, Baumfällungen mit Ausfräsen der Wurzel-stöcke, Rasenerneuerungen und Neupflanzungen durchgeführt. Des-weiteren Planungen von Gartenanlagen und Gutachten in unserem Sachverständigenbüro.Wichtig ist, dass bei den Planungen für Gartenanlagen Kenntnisse über die verwendeten Pflanzen in Bezug auf die Wuchsgröße, Was-serbedarf, Böden, Standorte usw. vorhanden sind.Auch bei den Rückschnittarbeiten sind Pflanzenkenntnisse nötig, um hier pflanzengerecht und nicht gegen die Natur zu arbeiten. Leider kommt es in unserer Branche immer wieder vor, dass die billigsten Pflanzen aus der ganzen Welt gepflanzt werden und der Gartenbesit-zer wenig Freude daran hat. Ebenso schlimm ist es, dass immer mehr Hausmeisterdienste, auch Landschaftsgärtner, ohne die geringsten Pflanzenkenntnisse und Vorkenntnisse Arbeiten an Pflanzen ausfüh-ren, mit teilweise erschreckenden Folgen wie Verstümmelungen und Absterben der Pflanzen.Ulrich Schäfer, Baumschulmeister, staatlich geprüfter Wirtschafter im Gartenbau, Sachverständiger

GARTENPARADIES

In diesem Jahr wurde der Wixhäuser Grenz-gang erstmalig vom Ge-werbeverein Wixhau-sen e.V. ausgerichtet. Selbstverständlich un-ter der aktiven Mithil-fe des Bezirksverwal-ters Bernd Henske.Treffpunkt war Sonn-tag, der 3. Oktober 2010 um 11 Uhr am al-ten Kerbplatz in Wixhau-sen. Um die Tradition Grenz-gang nicht einschlafen zu lassen, hatte sich der GVW bereit erklärt die Organisati-on und die Durchführung zu übernehmen und hoffte, dass diese alt eingesessene Traditi-on nicht einschläft.

Der Gewerbeverein Wixhau-sen e.V. freute sich, etwa 60 Teilnehmer waren zum Wix-häuser Grenzgang gekom-men. Start war am Alten Kerbplatz, der nicht im Darm-städter Stadtplan steht. Aber Wixhäuser wissen, dass das der Parkplatz am Bahnhof ist. Früher seien es noch 250

Teilnehmer g e w e s e n , stellte Be-

zirksverwalter Bernd Henske fest. Allerdings seien moder-ne Organisationsformen, die vielleicht auch jüngere Teil-nehmer anlocken könnten,

relativ aufwendig, sagte Klaus Mül-ler, Vorsitzender des Gewerbever-eins, der den Grenzgang aus-richtete.Durch die grafi tti-freie Bahnunter-führung (Henske: »Wir entfernen die immer gleich«) ging es nonstop zur GSI, wo auch am Sonntag rund

50 Mitarbeiter an ihren Pro-jekten forschen. GSI-Sprecher Ingo Peter erinnerte daran, dass das Darmstadtium in der Innenstadt nach dem chemi-schen Element benannt wur-de, das die GSI entdeckt hatte. Von der GSI liefen die Teilneh-mer bis zur Rast mit Mineral-wasser und Laugenstangen in den Mürsbacher Grund. Und von dort ging es bis an die Grenze zu Erzhausen - gesi-chert von der Bergwacht des Roten Kreuzes über die Frank-furter Landstraße durch das schleppend vorankommende Neubaugebiet zur TSG Wix-hausen und der Schlussrast.

Wixhäuser Grenzgangneu organsiert durch den GVW

Page 14: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

14Gewerbeverein Wixhausen · Ausgabe 6 · Dezember 2010

Unser Betrieb fertigt seit 1906 Holzfenster und seit 1968 Kunst-stofffenster.

Das Bestattungsinstitut besteht ebenfalls seit 1906.

Wir beschäftigen zur Zeit 11 Mit-arbeiter und 2 Auszubildende.

KARL TRASERKarl Traser + SöhneRitterstraße 13 · 64291 Darmstadt-Arheilgen

Telefon 0 61 51 - 37 18 76www.karl-traser.de

[email protected]

BestattungenErd-, Feuer- und Seebestattungen

Friedwaldbestattungen

Erledigung aller Formalitäten

FensterbauHolz-Holz/Alu- u. Kunststofffenster

aus eigener Fertigung

Schreinerei, Glaserei

Bergmann‘s Blumen TenneInIInhInhhhInInhIInhnhInnhnnnnhnhhI hnhnhnhhhhhhhhhhhhhhhhh.::.:.::.. HelHelHeHeHeHelHelHelHeHelga ga gagaga ga ga ga g TTTTTTTTTTrrrrrTTTTTTTT eibeibeibbeibeeibeibeibeerererererereree

Wichernsstrtraßaße 1 � 64291 DarmststadadttTeTT l. 00661150/6182 � Fax 066115500/865585BlBlumen-Tennee@[email protected]

ÖÖfffnfnungszeeititenen:fffMMo. bis Frr. 99.00 – 12.3030 und 14.30 – 1188.000rrr

((((M(MM(M(MMMMMMM((((MMMMMMM((MMMMM((((MMMMMMMM(((MMMMM(MMMM((MMM(((MMMMMMM((((MMMM(((MMM((((MMM((((MMMM(((MM((M((((((( iittiiitiitttititttiitttittittttittti ttwtwtwtwtwttttwtwttttwtttwwtwttwttwt ooch Nachchmimittag gesschchlolossen),, SSamam tstag 9.00 – 13.00

Aktive Senioren Wixhausen

Arbeiten für die neue Begegnungsstätte in vollem Gange!

Die Aktiven Senioren Wixhau-sen renovieren zurzeit Räume in der ehemaligen Schule in der Ostendstrasse 27 - 29 und richten dort eine offene Begegnungsstätte für alle Al-tersgruppen ein. Das Gebäude in zentraler Lage im alten Ortskern von Wixhau-sen eignet sich sehr gut für diesen Zweck. Hier stehen zwei große Räume zur Verfü-gung, von denen einer als offener Treff (“Gud Stubb“) zum zwanglosen Treffen, Reden, Bilden von Inter-essengruppen und zum Vereinbaren gemeinsamer Akti-vitäten bei Kaffee und Kuchen dienen soll. Der zweite

wird als Saal zum Durchfüh-ren eines informativen und unterhaltenden Programms ausgebaut. Außerdem gibt es noch einen Büroraum, in dem Interessenten künftig Auskunft zum Programm und Hilfsangebot der Aktiven Se-nioren, sowie zu Engagement und Aktivbleiben für Jüngere

Die künftige Begegnungsstätte in Wixhausen, Ostendstrasse 27 – 29

Eine Erkenntnis, die die Aktiven Senio-ren bei ihrem Einsatz gewonnen haben

In manch kalter Winternacht,alles schläft, doch einer wacht.In den Stuben Kerzenschein,brennen doch nicht ganz allein.Auf dem Herd den Topf vergessen,Hilfe ist nun angemessen.Strahlend Glanz der Lichterketten,Rauchmelder können Leben retten.Wenn´s brenzlig wird, rücken wir aus,doch Helfer brauchen Hilfe in jedem Haus.

Eine besinnliche Weihnacht wünscht IhnenIhre Freiwillige Feuerwehr Wixhausen

FFW

Page 15: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

15

Ihr Gutschein für einen

kostenlosen

Hörtest.

Alles hören – nichts zu sehen

1. Kleinste, praktische unsichtbare Hörgeräte.2. Kein Verschließen des Gehörgangs. Offenes Hören mit natürlichem Klang der eigenen Stimme.3. Einfachste Bedienung, da vollautomatisch.

3 wichtige Vorteile für Sie!

Hör!Erlebnis Darmstädter Straße 7664331 Weiterstadt Telefon 061 50-13 69 66

Ihr Meisterbetrieb und Pädakustiker bietet weiterhinHörgeräte ohne private Zuzahlung(Bei Vorlage eines HG-Rezeptes, ausgenommengesetzliche Zuzahlung iH.v.10 Euro)Kostenfreies Probetragen von Hörgeräten

Seit über 60 Jahren existiert das Familienunternehmen Klein Baustoffe.Hier wird alles rund um das Thema Bau angeboten. Von kompeten-ter Fachberatung bis hin zum 24-Stunden-Lieferservice. Der Name ist Programm: Klein, fein, exklusiv,…

KLEIN BAUSTOFFEund Ältere erhalten. Der ehe-malige Schulhof mit schönem Platanenbestand ist wie ge-schaffen für die geplanten Freiluftaktivitäten.

Dank des begeisterten Einsat-zes vieler Aktiver Senioren ge-hen die Arbeiten zügig voran, ein weiterer Beweiß für den Satz „Durch Teamwork kön-nen ganz gewöhnliche Leute ganz ungewöhnliche Ergeb-nisse erzielen“. Der geplanten offi ziellen Eröff-nung Ende Janu-ar 2011 scheint nichts im Weg zu stehen. Die Aktiven Senio-ren danken vor allem aber auch den Wixhäuser Handwerkern, den Sponsoren und Privatper-sonen, die ihre Aktivitäten un-terstützen.

Während der Arbeiten an der neuen Begegnungsstätte ruht das Programm der Akti-ven Senioren und wird nach der Eröffnung in den neuen Räumen fortgesetzt. Sie sind jedoch auch weiterhin per Telefon 06150 1849740 oder per E-Mail [email protected] zu erreichen.

Aktive Senioren im Einsatz bei der Grundreinigung der Fensterfront

Page 16: KW48 Der Wixhäuser Nr 06 - gewerbeverein-wixhausen.de€¦ · Seit Horst Jährlings Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995, führt Peter Ritter das Unternehmen weiter. Peter Ritter

16

Weihnachtssterne©

Alb

rech

t E. A

rnol

d / P

IXEL

IO

Gewerbeverein Wixhausen · Ausgabe 6 · Dezember 2010

Wixhäuser WeihnachtsmarktMetzgerei Huck Bratwurst, GulaschsuppeFreundeskreis der Aumühle Pilzpfanne, FischbrötchenBlasorchester Wixhausen BruzzelfleischDRK Wixhausen Waffeln, GlühweinTSG Wixhausen - Turner Lebkuchen, KinderpunschSusanne Reuß Schokoladen, FeinkostWixhäuser Kerbborsch Crepés, Bier, ÄpplerIlona Müller Kreatives aus FilzMüller Uhren Uhren, SchmuckCreat-i-ve, Iris Vetter PostkartenHaist Electronic GbR Best of ElectronicsHelga Nazarenus WeihnachtsschmuckDietlind Meyhöfer Seife, BadezusätzeImker, Wilhelm Beier Rund um den HonigEv. Kirchengemeinde Wix. Marmelade, selbstgebasteltesEine-Welt-Stand Produkte aus fairem HandelCafé Anthes Kuchen, Torten, KaffeespezialitätenAnette Visca NaturkosmetikTSG Wixhausen AH-Fussball Thüringer, Pommes, BierMetzgerei R. Jung Chilli, Hamburger, Feuerzangenb.Weingut M. Lucius Glühwein, LuseccoMetzgerei P. Kraus Ofenschinken, WeihnachtsbratwurstH.J. Felderhoff SüsswarenMc. Querrie SammelfigurenCOECO - Gabriele Frohn SpieluhrenGudrun´s Wäschestübchen Socken und DessousGärtnerei Aumühle Weihnachtssterne, BlumenBrigitte Erk PatchworkElisabette Spindler ModeschmuckKarin u. Gerda Weckbach Mammut- u. PerlenschmuckKarin Rothe PatchworkGreen-House-Mode KleidungSabine Leiser Bücher, CD´s, LernhilfenChristel Doppstadt Christels KruschelkisteDer Gartenzwerg Kerzen, BaumschmuckEltern der Behinderten Holzspielzeug

An

zeig

e

rn rn