Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

50
Lehrplan Lehrplan EvangelischeReligion EvangelischeReligion Sek II Sek II Hessen Hessen Feb 2003

Transcript of Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Page 1: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Lehrplan Lehrplan EvangelischeReligion EvangelischeReligion

Sek IISek II

HessenHessen

Feb 2003

Page 2: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Teil 1Teil 1 Die allgemeinen VorgabenDie allgemeinen Vorgaben

Die Präsentation besteht aus vier Teilen:Die Präsentation besteht aus vier Teilen:

Teil 4 Die Themen der Kurshalbjahre mit Die Themen der Kurshalbjahre mit Unterrichtsinhalten Unterrichtsinhalten und Stichwortenund Stichworten

Teil 3 Das AbschlussprofilDas Abschlussprofil

Teil 2 Die Themen der Kurshalbjahre mit Die Themen der Kurshalbjahre mit UnterrichtsinhaltenUnterrichtsinhalten

Page 3: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Teil 1.Teil 1. Die allgemeinen VorgabenDie allgemeinen VorgabenSie bestehen aus folgenden Abschnitten:Sie bestehen aus folgenden Abschnitten:

a.a. GrundsätzlichesGrundsätzlichesb.b. Was der Plan regeltWas der Plan regeltc.c. Verbindliche Inhalte und StichworteVerbindliche Inhalte und Stichworted.d. Fakultative InhaltFakultative Inhalte.e. Sonstige Angaben Sonstige Angaben f.f. GrundkurseGrundkurseg.g. LeistungskurseLeistungskurseh.h. Die Kurshalbjahre (Themenübersicht)Die Kurshalbjahre (Themenübersicht)i.i. (evangelisch-katholische) Projekte(evangelisch-katholische) Projekte

Page 4: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

a.a. GrundsätzlichesGrundsätzliches

„„Der evangelische Religionsunterricht in der Der evangelische Religionsunterricht in der Sekundarstufe II leistet einen eigenständigen Sekundarstufe II leistet einen eigenständigen Beitrag zur Allgemeinbildung, zur Lern- und Beitrag zur Allgemeinbildung, zur Lern- und Dialogfähigkeit und zur Herausbildung Dialogfähigkeit und zur Herausbildung eigener Konzepte der Lebensführung.“ eigener Konzepte der Lebensführung.“

„„Dies geschieht, wenn nach protestantischem Dies geschieht, wenn nach protestantischem Verständnis Religion als biblisch-christliche Verständnis Religion als biblisch-christliche Tradition und Praxis auf die gegenwärtigen Tradition und Praxis auf die gegenwärtigen pluralen Lebensverhältnisse und pluralen Lebensverhältnisse und Herausforderungen hin ausgelegt, vermittelt und Herausforderungen hin ausgelegt, vermittelt und dem offenen Diskurs ausgesetzt wird“dem offenen Diskurs ausgesetzt wird“

Eigenständiger Beitrag

Biblisch-christlicheTradition und Praxis

auslegen,vermittelnund dem Diskurs aussetzen

Page 5: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

b. Was der Plan regeltb. Was der Plan regelt„„Der Lehrplan geht davon aus, dass der Grundkurs Ev. Der Lehrplan geht davon aus, dass der Grundkurs Ev. Religion in den Jahrgangstufen 12 und 13 in der Regel 3-Religion in den Jahrgangstufen 12 und 13 in der Regel 3-stündig erteilt wird.“stündig erteilt wird.“

„„Die Leistungskurse werden 5-stündig erteilt.“Die Leistungskurse werden 5-stündig erteilt.“

„„Die Abfolge der verbindlichen Inhalte der Die Abfolge der verbindlichen Inhalte der einzelnen Kursthemen ist nicht im Sinne eines einzelnen Kursthemen ist nicht im Sinne eines methodischen oder logischen Kursverlaufes zu methodischen oder logischen Kursverlaufes zu verstehen, sondern gibt nur an, was in einem verstehen, sondern gibt nur an, was in einem Kurs behandelt werden muss. „Kurs behandelt werden muss. „

Grundkurse 3-stündig (36 Std)

Leistungskurse 5-stündig (63 Std)

Keine Kursverläufe

sowohl Grund- wie Leistungskurse sollen den Ansprüchen sowohl Grund- wie Leistungskurse sollen den Ansprüchen eines ganzheitlichen und handlungsorientierten Lernens eines ganzheitlichen und handlungsorientierten Lernens gerecht werdengerecht werden

Ganzheitliches und handlungsorientiertes Lernen ermöglichen

„„Projekte, insbesondere wenn sie zum Schulprogramm gehören, können zum Teil verbindliche Inhalte ersetzen. Näheres wird von der Fachkonferenz entschieden.“

Projekte können verbindliche Inhalte ersetzen

Page 6: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

b. Was der Plan regeltb. Was der Plan regelt„Es bleibt Aufgabe der Lehrkräfte, den jeweiligen Kurs in seiner methodischen Struktur so zu planen, dass die Schülerinnen und Schüler mit ihren Fähigkeiten und Interessen einbezogen, in Blick auf ihre Leistungsfähigkeit herausgefordert und auf ihre Lebenswelt hin angesprochen werden.“„Der Plan weist der methodischen Entscheidungskompetenz der Lehrkräfte die zentrale Rolle zu, da die jeweilige Ausgestaltung und der Aufbau der Kurse den Lehrerinnen und Lehrern überlassen bleiben.“

„Der Lehrplan entbindet nicht von der Erstellung eines Schulcurriculums, in dem die erläuternden Stichworte gewichtet und die (ev.-kath.)Projekte festgelegt werden.“

Page 7: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

b. Was der Plan regeltb. Was der Plan regeltZusammenfassungZusammenfassung

Page 8: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

c.c. Verbindliche Inhalte und StichworteVerbindliche Inhalte und Stichworte

verbindliche Inhalteverbindliche Inhalte Stichworte Stichworte1..............1.............. a,b,c,d a,b,c,d

2..............2..............3..............3..............

Zu den Kursthemen werden Zu den Kursthemen werden durch den Lehrplan 3 ver-durch den Lehrplan 3 ver-bindliche Inhalte bindliche Inhalte angegeben (linke Spalte), angegeben (linke Spalte),

die durch Stichworte erläutert die durch Stichworte erläutert werden (rechte Spalte). Sie werden (rechte Spalte). Sie dienen dazu, die verbindlichen dienen dazu, die verbindlichen Inhalten in ihren Dimensionen Inhalten in ihren Dimensionen auszulegen.auszulegen.

„„In der Regel werden in einem Halbjahreskurs nicht alle In der Regel werden in einem Halbjahreskurs nicht alle Stichworte Berücksichtigung finden“.Stichworte Berücksichtigung finden“.

Page 9: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

d. Fakultativen Inhalted. Fakultativen Inhalte

Nach den verbindlichen Inhalten sind zu jedem Thema Nach den verbindlichen Inhalten sind zu jedem Thema fakultative Unterrichtsinhalte angefügt.fakultative Unterrichtsinhalte angefügt.

verbindliche Inhalteverbindliche Inhalte StichworteStichworte1..............1.............. a,b,c,d a,b,c,d

2..............2..............

fakultative Inhaltefakultative Inhalte StichworteStichworte

Die fakultativen Unterrichtsinhalte bieten Möglichkeiten der Die fakultativen Unterrichtsinhalte bieten Möglichkeiten der Themenerweiterung und eigenen sich vor allem auch zur Themenerweiterung und eigenen sich vor allem auch zur Durchführung von Projekten und zur Erarbeitung von Durchführung von Projekten und zur Erarbeitung von Präsentationen. (vgl. 5. Abiturprüfungsfach)Präsentationen. (vgl. 5. Abiturprüfungsfach)

Page 10: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

e. Sonstige Angaben e. Sonstige Angaben

Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/ Hinweise und Erläuterungen

Berücksichtigung von Aufgabengebieten

(§6 Abs. 4 HSchG)

Querverweise zu andern Fächern und

BegründungWie im Lehrplan der Sekundarstufe I wird vor den verbindlichen Unterrichtsthemen noch eine inhaltliche Begründung für die Thematik abgedruckt.

Es folgen Hinweise und Erläuterungen in Blick auf besondere Arbeitsmethoden,

die Angabe welche allgemeinen Aufgabengebiete nach §6 Abs. 4 des Hessischen Schulgesetzes durch den Kurs aufgenommen werden

Querverweise

Page 11: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

f. Grundkursef. Grundkurse

vermitteln grundlegende wissenschaftspropädeutische Kenntnisse und Einsichten

schulen und entwickeln Methoden des Lernens und Präsentierens.

fördern eine fragend-forschende Haltung in Blick auf Religion und den christlichen Glauben.

Schüler müssen befähigt werden, problembezogenes Denken, Urteilen und Begründen zu leisten und Transferleistungen zu erbringen

Page 12: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

g. Leistungskurseg. Leistungskurse(5 stündig)(5 stündig)

stellen in erweitertem Maße die Theologie als grundlegende Bezugswissenschaft für das Fach Religion heraus, erörtern verstärkt alternative theologische und philosophische Ansätze und Denkmodelle

ermöglichen intensivere

Begegnungen mit der Praxis

des Glaubens durch Einbeziehung

außerschulischer Lernorte und

Öffnung der Schule für religiöse Praxis

es werden Ganzschriften

gelesen und

fachübergreifende

Projekte durchgeführt

Page 13: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

h. Die Kurshalbjahre (Themenübersicht)h. Die Kurshalbjahre (Themenübersicht)

„„Für jedes Halbjahr ist ein Thema festgelegt, das in dieser Für jedes Halbjahr ist ein Thema festgelegt, das in dieser Formulierung als Kursthema übernommen werden kann, es Formulierung als Kursthema übernommen werden kann, es können aber auch andere Formulierungen im Rahmen des können aber auch andere Formulierungen im Rahmen des verbindlichen Themas gewählt werden.“verbindlichen Themas gewählt werden.“

11.1 Religion erfahren

11.2 Heilige Schrift(en) verstehen

12.1 Jesus Christus nachfolgen

12.2 Als Mensch handeln

13.1 Nach Gott fragen

13.2 Als Christ leben

Page 14: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

i.i. Die evangelisch-katholischen ProjekteDie evangelisch-katholischen ProjekteFür jedes Kurshalbjahr sind evangelisch-katholisches Für jedes Kurshalbjahr sind evangelisch-katholisches Projekt vorgeschlagen.Projekt vorgeschlagen.

„„Sie sind in die jeweilige Thematik beider Lehrpläne Sie sind in die jeweilige Thematik beider Lehrpläne eingebettet“eingebettet“

Ev. Plan Projekte Kath. Plan

11.1 Religion erfahren Das Heilige Religion-Glaube-Wissen

11.2 Heilige Schrift(en) verstehen

Rezeptionsgeschichte biblischer Personen

Biblische Erfahrungen

Page 15: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

i.i. Die evangelisch-katholischen ProjekteDie evangelisch-katholischen Projekte

Ev. Plan Projekte Kath. Plan

12.1Jesus Christus

nachfolgenDeutungen der Auferstehung

Jesus Christus Gottes letztes

Wort

12.2Als Mensch

handelnChrist-sein im

NationalsozialismusKirche Christi auf dem Weg

13.1Nach Gott fragen Gerechtigkeit Gottes Frage nach Gott

13.2Als Christ leben Ökumene konkret Die Frage nach

dem Menschen und seine

Verantwortung

Page 16: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Teil 2Teil 2 Die Themen der Kurshalbjahre Die Themen der Kurshalbjahre mit mit Unterrichtsinhalten Unterrichtsinhalten

Verbindliche InhalteVerbindliche InhalteReligion und Formen religiöser Erfahrung

Religion zwischen Säkularisation und neuer Religiosität

Begegnungen der Religionen

11.1 Religion erfahren Fakultative InhalteFakultative Inhalte

Buddhismus

Hinduismus

Ev.-kath. Projekt:

„Das Heilige“

Page 17: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Verbindliche InhalteVerbindliche Inhalte

Ist die Bibel wahr?

Entstehung und Auslegung

Bibel, Tenach und Koran; „Gemeinsamkeiten in unterschiedlicher Deutung“

11.2 Heilige Schrift(en) verstehen

Fakultative InhalteFakultative Inhalte

Rolle und Bedeutung der Frau

Biblische Wirkungsgeschichte

Ev.-kath. Projekt:

„Rezeptionsgeschichte biblischer Personen“

Page 18: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Verbindliche InhalteVerbindliche Inhalte

Die neutestamentliche Überlieferung von Jesus als dem Christus

Tod und Auferweckung

Jesus Christus und die Kirche

12.1 Jesus Christus Nachfolgen

Fakultative InhalteFakultative Inhalte

Jesus Christus im Vergleich mit einem Religionsstifter

Jesusbilder

Ev.-kath. Projekt:

„Deutungen der Auferstehung“

zusätzlich im Leistungskurs:zusätzlich im Leistungskurs:

Jesus Christus im Vergleich mit einemReligionsstifter

Page 19: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Verbindliche InhalteVerbindliche Inhalte

Christliche Menschenbilder

Glaube-Wissenschaft-Technik

Eine ethische Fragestellung in ihrer aktuellen und historischen Dimension

12.2 Als Mensch handeln

Fakultative InhalteFakultative Inhalte

Menschenbilder

Der Mensch und seine Entwicklung

Ev.-kath. Projekt:

„Christsein im Nationalsozialismus“

zusätzlich im Leistungskurs:zusätzlich im Leistungskurs:

Menschenbilder

Page 20: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Verbindliche InhalteVerbindliche Inhalte

Biblischer Gottesglaube

Gott des Christentums und Gottesvorstellungen in den Religionen

Religionskritik und die Theodizeefrage

13.1 Nach Gott fragen

Fakultative InhalteFakultative Inhalte

Prädestination oder menschliche Freiheit

Streit um die Abbilder Gottes

Ev.-kath. Projekt:

„Gerechtigkeit Gottes“zusätzlich im Leistungskurs:zusätzlich im Leistungskurs:

Streit um die Abbilder

Gottes

Page 21: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Verbindliche InhalteVerbindliche Inhalte

Christ-sein und Kirche im Wandel der Zeiten

Christ-sein und Spiritualität

Christ-sein und Engagement

13.2 Als Christ leben

Fakultative InhalteFakultative Inhalte

Die Frage nach dem Sinn des Lebens

Spiritualität und Engagement in anderen Religionen

Christ-sein und die sich reformierende Kirche

Ev.-kath. Projekt:

„Ökumene konkret“ im Leistungskurs:im Leistungskurs:

Christ-sein und die sich

reformierende Kirche

Page 22: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Es beschreibt, welche personalen, fachlichen und methodischen Grundlagen erreicht sein sollten.

Es folgt den unterschiedlichen Zugängen der Theologie, die in den Themen der Halbjahre entfaltet wurden

Teil 3 Das Abschlussprofil am Ende derDas Abschlussprofil am Ende der

QualifikationsphaseQualifikationsphase

Page 23: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Das Abschlussprofil Das Abschlussprofil

1. Bibelwissenschaften

Grundlegende jüdisch-christliche und christliche Traditionen im Zusammenhang ihrer Entstehungsbedingungen kennen

Zugänge und Methoden der Texterschließung kennen und anwenden können

Die Glaubenserfahrung der Bibel zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen

Page 24: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Das Abschlussprofil Das Abschlussprofil

2. Kirchengeschichte

Kirche und Glaubensaussagen in ihrer Entwicklung als geschichtlich geworden und kritisierbar verstehen

Wichtige Stationen der Kirchengeschichte kennen und einordnen können

Die Bedeutung christlicher Traditionen und Glaubensaussagen von ihren Wurzeln her verstehen und zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen können

Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden (Spiritualität) und als Solidargemeinschaft (Engagement) verstehen

Page 25: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Das Abschlussprofil Das Abschlussprofil

3. Systematische Theologie (Ethik/Dogmatik)

Die Entwicklung einer eigenen theologischen Urteilsfähigkeit durch die Auseinandersetzungen mit christlichen Grundsätzen: Schöpfung, Befreiung, Reich Gottes, Gerechtigkeit, Tod und Auferweckung Christi, das trinitarische Gottesverständnis, Rechterfertigung

Die Fähigkeit ethische Fragestellungen im Leben zu erkennen, unterschiedliche Positionen nach christlichen Grundsätzen zu beurteilen und verantwortungsvoll zu handeln

Page 26: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Das Abschlussprofil Das Abschlussprofil

4. Religionswissenschaften

Die Frage nach Substanz, Funktion und Wahrheit von Religion reflektieren können

Unterschiedliche kulturelle, religiöse und weltanschauliche Deutungstraditionen (insbesondere Judentum und Islam) kennen und zum Dialog fähig sein

Mit Erfahrungen von Fremdheit umgehen können, falschen Absolutheitsansprüchen widerstehen

Page 27: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

Das Abschlussprofil Das Abschlussprofil

5. Philosophische Fragen

Eigene Erfahrungen und Positionen wahrnehmen, strukturieren, reflektieren und in Beziehung zu Erfahrungen anderer setzen (z.B. bei Religionskritik, Offenbarungsbegriff)

Die Bedeutung von Theologie und Religion (religiöser Sprache und religiösen Ausdrucksformen; Hermeneutik) kennen und in Bezug zu anderen wissenschaftlichen Zugängen setzen können.

Die Frage nach dem Sinn des Lebens und ihre christliche Antwort auf eigene Lebensentwürfe und andere Sinnangebote der heutigen Lebenswelt beziehen können.

Page 28: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

11.111.1 Religion erfahren Religion erfahren

1.1. Religion und Religion und Formen religiöser Formen religiöser ErfahrungErfahrung

• Wo und wie begegnet uns Religion heute? - Religion aus religions-soziologischer, phänomenologischer und psychologischer Sicht

• Rituale, Symbole• Vorbilder aus der Kirchen- und

Religionsgeschichte (z.B. Bonhoeffer, Hammarskjöld, Sölle, M.L. King, Gandhi, Rigoberta Menchù)

• Reflexion eigener Religiosität und religiöser Erziehung

Teil 4 Die Themen der Kurshalbjahre mit Die Themen der Kurshalbjahre mit Unterrichtsinhalten Unterrichtsinhalten und Stichwortenund Stichworten

Page 29: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

11.111.1 Religion erfahrenReligion erfahren

2.2. Religion zwischen Religion zwischen Säkularisation und Säkularisation und neuer Religiositätneuer Religiosität

• Auswirkungen der Aufklärung auf die Religion

• Traditionsabbruch• Individualisierung der Religion

(„Patchwork Religiosität“) Esoterik

Page 30: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

11.1 Religion erfahren11.1 Religion erfahren

3.3. Begegnungen der Begegnungen der ReligionenReligionen

• Begegnungen (mit Juden, Muslimen, Buddhisten u.a.

• Religiöser Pluralismus und christliche Identität

• Modelle des Dialogs (Inklusivismus-Exklusivismus-Pluralismus)

• Weltethos

Page 31: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

11.1 Religion erfahren11.1 Religion erfahrenFakultative ThemenFakultative Themen

Das HeiligeDas Heilige

(ev.-kath. Projekt)(ev.-kath. Projekt)

BuddhismusBuddhismus

HinduismusHinduismus

Das Leben des Buddha, Weltdeutung des Buddhismus, Heilsweg, Strömungen, Buddhismus heute, Christentum und Buddhismus: Lebensgestaltung, Leiden, Jenseitsvorstellung

Das Kastenwesen, Weltdeutung und Heil: Karma, Samsara, Moschka, Brahma und Atman

Was ist mir heilig?

Heilige Personen, Gemeinschaft

der Heiligen, Heilige Orte, heilige

Zeiten

Page 32: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

11.211.2 Heilige Schrift(en) verstehenHeilige Schrift(en) verstehen

1.1. Ist die Bibel wahr?Ist die Bibel wahr? • Sprache und Funktion des Mythos und sein Verhältnis zur Wirklichkeit (mythisches, biblisches und modernes Weltbild)

• Verbalinspiration?• Offenbarung?• Urkunde des Abendlandes –

Heilige Schrift? • Fundamentalismus

Page 33: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

11.211.2 Heilige Schrift(en) verstehenHeilige Schrift(en) verstehen

2.2. Entstehung und Entstehung und AuslegungAuslegung

• Historisch/kulturelle Einordnung, Entstehung, Sprache, Einteilung, Inhalte, literarische Formen, Übersetzungen, Kanonisierung, Apokryphe Schriften

• Beispielhafte Anwendung unterschiedlicher Methoden und Zugänge (z-B.: historisch-kritisch, sozialgeschichtlich, feministisch, tiefenpsychologisch, befreiungstheologisch, narrativ, bibliodramatisch)

Page 34: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

11.211.2 Heilige Schrift(en) verstehenHeilige Schrift(en) verstehen

3.3. Bibel, Tenach und Bibel, Tenach und Koran; Koran; Gemeinsamkeiten in Gemeinsamkeiten in unterschiedlicher unterschiedlicher DeutungDeutung

• Orginal und Übersetzung; unterschiedliche Sichtweisen von Gotteswort und Menschenwort

• Biblische Gestalten in christlicher, jüdischer und muslimischer Sicht: (z.B. Abraham-Ibrahim, Joseph-Jussef, Maria-Marjam)

Page 35: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

11.2 Heilige Schriften(en) verstehen11.2 Heilige Schriften(en) verstehenFakultative ThemenFakultative Themen

RezeptionsgeschichteRezeptionsgeschichtebiblischer Personenbiblischer Personen(ev.-kath. Projekt)(ev.-kath. Projekt)

Rolle und Bedeutung derRolle und Bedeutung derFrauFrau

BiblischeWirkungs-BiblischeWirkungs-geschichtegeschichte

Bibel, Koran, Veden

Strömungen (z.B.: Apokalyptik; Mystik, Möchtum, Pietismus)

Adaptionen (z.B. in Kunst, Film, Musik, Literatur, Werbung)

Einendes und Trennendes (z.B. Abraham, Maria, Petrus)

Page 36: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

12.112.1 Jesus Christus nachfolgenJesus Christus nachfolgen

1.1. Die neutestament-Die neutestament-

liche Überlieferung liche Überlieferung von Jesus als dem von Jesus als dem ChristusChristus

• Jesu Verkündigung und Wirken• Bergpredigt, Reich Gottes

Gleichnisse, Wundergeschichten, Streitgespräche

• Die Suche nach dem historischen Jesus-Problematik, Lösungsversuche-Jesus in seiner sozialen und politischen Umwelt

• Jesus als Messias/Christus und als Sohn gottes an Beispielen (Geburtsgeschichten; Mk 6,14-8,30; Phil 2,1-11; 2.Kor 5,16f.; Joh 1,1ff)

Page 37: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

12.112.1 Jesus Christus nachfolgenJesus Christus nachfolgen

2.2. Tod und Tod und AuferweckungAuferweckung

• Neutestamentliche Deutungen von Tod und auferweckung bzw. Auferstehung Jesu (z.B. auch 1.Kor 15,3-8)

• Deutung von Tod und Auferweckung bzw. Auferstehung in Literatur, Kunst und Musik

Page 38: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

12.112.1 Jesus Christus nachfolgenJesus Christus nachfolgen

3.3. Jesus Christus und Jesus Christus und die Kirchedie Kirche

• Das Ringen um die Nachfolge im Wandel der Zeiten (z.B.: Arm/reich; Macht/Ohnmacht; Kirche/Staat; Mann/Frau; Einheit der Kirche/Ökumene)

• Exemplarische Christusbekenntnisse durch die Jahrhunderte

Page 39: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

12.112.1 Jesus Christus nachfolgenJesus Christus nachfolgenFakultative ThemenFakultative Themen

„„Deutungen derDeutungen der

Auferstehung“Auferstehung“

(ev.-kath. Projekt)(ev.-kath. Projekt)

Jesus Christus imJesus Christus im

Vergleich mit einemVergleich mit einem

ReligionsstifterReligionsstifter

JesusbilderJesusbilder

Buddha, Mohammed

Offenbarung und Absolutheitsanspruch

Deutungen in Theologie, Frömmigkeitsgeschichte, Medien, in Judentum und Islam

Aktuelle theologische Entwürfe im Vergleich

Page 40: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

12.212.2 Als Mensch handelnAls Mensch handeln

1.1. Christliche Christliche MenschenbilderMenschenbilder

• Die Gottesebenbildlichkeit und Geschöpflichkeit des Menschen (z.B. Gen 1-2; Ps 8)

• Bündnispartner Gottes (Ex 24), Sünder (Gen3-11; Röm 7), Gerechtfertigter (Gal 3; Rechtfertigungslehre)

• Nachfolger Jesu Christi (Mat 25,31-46; Röm 12), Der leidende Mensch (Jes 53; 2.Kor 11), Träger der Auferstehungsverheißung (1.Kor 15)

• Wirkungsgeschichte: Darstellungen in Kunst und Literatur

Page 41: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

12.212.2 Als Mensch handelnAls Mensch handeln

2.2. Glaube-Glaube-Wissenschaft-Wissenschaft-TechnikTechnik

• Verschiedene Sichtweisen der Wirklichkeit und des Menschen

• Ist alles erlaubt, was (technisch) möglich ist?

• Begründungen von Normen und Werten

Page 42: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

12.212.2 Als Mensch handelnAls Mensch handeln

3.3. Eine ethische Eine ethische Fragestellung in ihrer Fragestellung in ihrer aktuellen und aktuellen und historischen historischen DimensionDimension

• Gesundheit, Krankheit, Behinderung, Sterben, Tod, Euthanasie, Suizid

• Herrschaft, Gewalt, Gerechtigkeit• Mann und Frau, Schwule und

Lesben• Mensch und Tier

Page 43: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

12.212.2 Als Mensch handelnAls Mensch handelnFakultative ThemenFakultative Themen

„„Christsein imChristsein im

Nationalsozialismus“Nationalsozialismus“

(ev.-kath. Projekt)(ev.-kath. Projekt)

MenschenbilderMenschenbilder

Der Mensch und seineDer Mensch und seine

EntwicklungEntwicklung

Das Menschenbild im Wandel der Geschichte

In anderen Kulturen und Religionen

Der Mensch in der Evolution

Stufentheorien

Gesellschaftliche und familiäre Rollen

Anpassung und Widerstand:

Exemplarische Personen und Gruppen

Page 44: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

13.113.1 Nach Gott fragenNach Gott fragen

1.1. Biblischer Biblischer GottesglaubeGottesglaube

• Z.B.: Schöpfer (Gen 1+2; Hiob 38)• Gott der Geschichte (Exodus; Ps 106)• Gott, der sich offenbart und der

verborgen bleibt (Ex 3,33; 1.Kön 19; Joh 18-21)

• Der universale Gott (Jes 40-55)• Gott, der (mit)leidet (Jona 4)• Gott als Vater, Mutter, Fels, Schild,

Ruach, Sophia...• Unser Vater (Röm 8)• Der rechtfertigende Gott (Röm 1-3)

Page 45: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

13.113.1 Nach Gott fragenNach Gott fragen

2.2. Gott des Gott des Christentums und Christentums und Gottesvorstellungen Gottesvorstellungen in den Religionenin den Religionen

3.3. Religionskritik und Religionskritik und die Theodizeefragedie Theodizeefrage

• Die Trinität und die Frage nach dem einen Gott, theologische Entwürfe in Geschichte und Gegenwart

• Gottesglaube im Judentum und im Islam

• Monotheismus und Polytheismus• Vom Kinderglauben zum Glauben

des Erwachsenen• Wie spreche ich heute von Gott?

•Gott und die Gottlosigkeit•Das Leiden und die Frage nach Gottes Gerechtigkeit

Page 46: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

13.113.1 Nach Gott fragenNach Gott fragenFakultative ThemenFakultative Themen

„„Gerechtigkeit Gottes“Gerechtigkeit Gottes“

(ev.-kath. Projekt)(ev.-kath. Projekt)

Prädestination oderPrädestination oder

menschliche Freiheitmenschliche Freiheit

Streit um die AbbilderStreit um die Abbilder

GottesGottes

•Vorherbestimmung in den Religionen•Karma oder Kismet•Paulus; Augustin; Luthers Streit mit Erasmus; Calvin

•Bilderloser Glaube•Bilderstreit in der orthodoxen Kirche•Islam und Bilder•Bilderstürmer der Reformation•Bilderflut der Moderne

•Muss man vor Gott etwas leisten?•Dialog über die Rechtfertigungslehre

Page 47: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

13.213.2 Als Christ lebenAls Christ leben

1.1. Christ-sein und Christ-sein und Kirche im Wandel Kirche im Wandel der Zeitender Zeiten

• Wie Kirche wird• Kirchliche Entwicklung im 16./17.

Jahrhundert (Reformation und Gegenreformation)

• Kirche und Staat (Nationalismus, Nationalsozialismus, Kommunismus, Demokratie, Fundamentalismus)

• Die ökumenische Bewegung, Friedensbewegung

• Kirchen außerhalb Europas (Kolonialismus, Mission, neue christliche Bewegungen)

Page 48: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

13.213.2 Als Christ lebenAls Christ leben

2.2. Christ-sein und Christ-sein und SpiritualitätSpiritualität

• Bibel, Gebet, Meditation• Wirkungen des heiligen Geistes,

Pfingsten, charismatische Bewegung• Musik, Bilder (z.B. Ikonen)• Liturgie, Ritual, Sakramente (Taufe,

Abendmahl)• Kirchenjahr, Sonntag• Fasten, Pilgerwege• Mystik• Klösterliches Leben, Kommunitäten

(Taizé)

Page 49: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

13.213.2 Als Christ lebenAls Christ leben

3.3. Christ-sein und Christ-sein und EngagementEngagement

• Beispiele aus der Geschichte der Kirche

• Chancen ehrenamtlichen Engagements

• Arbeit für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung (z.B. Aktion Sühnezeichen – Friedensdienste, Weltgebetstag,Partnerschaften, Kirchenasyl, Weltladen, ökologische Initiativen, Entschuldung, attac)

Page 50: Lehrplan EvangelischeReligion Sek II Hessen Feb 2003.

13.213.2 Als Christ lebenAls Christ lebenFakultative ThemenFakultative Themen

„„Ökumene konkret“Ökumene konkret“

(ev.-kath. Projekt)(ev.-kath. Projekt)

Die Frage nach dem SinnDie Frage nach dem Sinn

des Lebensdes Lebens

Spiritualität und Engage-Spiritualität und Engage-

ment in anderen Religionenment in anderen Religionen

Christ-sein und die sich re-Christ-sein und die sich re-

Formierende KircheFormierende Kirche

•Der Markt der Sinnangebote•Nicht-christliche Sinnentwürfe (Hedonismus, Eudämonismus,Utilitarismus)

•Gandhi•Islamische Mystik•Zen-Buddhismus

•Ökumenischer Abiturgottesdienst•Ökumentische Projekte vor Ort•Caritative und diakonische Projekte

Versammlung der HeiligenSichtbare und verborgene KircheKirche und Reich GottesDie eine und die vielen KirchenDer auftrag der KirchenWie könnte Kirche anders sein?