Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Russisch

17
1 Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Russisch Nach Beschluss der Fachkonferenz Russisch vom 14. November 2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr 2010/11 verbindlich: Am HBG wird Russisch in der Sekundarstufe II als neueinsetzende Fremdsprache „Gk (n)“ in den Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 unterrichtet, bei G8 in den Jahrgangsstufen 10, 11 und 12. Sekundarstufe II 1. Leistungserbringung Im Fach Russisch bringen Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II ihre Leistungen in folgender Weise ein: a. In schriftlicher Form durch: Klausuren (bzw. nach Wahl durch eine Facharbeit in Jahrgangsstufe 12 bzw. 11) schriftliche Übungen (Tests), Dokumentation der Arbeitsergebnisse in ihren Unterlagen (z.B. Heft oder in Absprache Portfolio) Hausaufgabenb. Klausur b. Durch mündliche Beiträge die mündliche Prüfung in Q2.1-1 (anstelle einer Klausur)

Transcript of Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Russisch

1

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept

im Fach Russisch

Nach Beschluss der Fachkonferenz Russisch vom 14. November 2011 wird das

folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Schuljahr 2010/11 verbindlich:

Am HBG wird Russisch in der Sekundarstufe II als neueinsetzende Fremdsprache

„Gk (n)“ in den Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 unterrichtet, bei G8 in den

Jahrgangsstufen 10, 11 und 12.

Sekundarstufe II

1. Leistungserbringung

Im Fach Russisch bringen Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II ihre

Leistungen in folgender Weise ein:

a. In schriftlicher Form durch:

Klausuren (bzw. nach Wahl durch eine Facharbeit in Jahrgangsstufe 12

bzw. 11)

schriftliche Übungen (Tests),

Dokumentation der Arbeitsergebnisse in ihren Unterlagen (z.B. Heft oder in

Absprache Portfolio)

Hausaufgabenb. Klausur

b. Durch mündliche Beiträge

die mündliche Prüfung in Q2.1-1 (anstelle einer Klausur)

2

mündliche Mitarbeit im Unterricht

Präsentationen

Referate

c. Durch selbstständiges Arbeiten in Form von:

unterrichtsbegleitenden Projekten mit der Möglichkeit zur

Binnendifferenzierung in Abhängigkeit vom Sprachstand.

Referate.

d. Durch kooperatives Arbeiten

Im Rahmen des Unterricht, insbesondere von Projekten

e. Durch folgende praktische Aktivitäten

gegebenenfalls Aktivitäten in Zusammenhang mit schulischen

Veranstaltungen,

gegebenenfalls Besuch außerschulischer Lernorte im Rahmen von

Projekten,

gegebenenfalls kulturelle Aktivitäten wie: Tanz, musikalische Beitrage,

Kochen etc.

2. Beurteilungskriterien für die einzelnen Formen der Leistungserbringung

Detaillierte Ausführungen zu den Anforderungen und Bewertungskriterien der

einzelnen Leistungen finden sich im schulinternen Lehrplan unserer Schule für

das Fach Russisch.

a) In schriftlicher Form durch:

Klausuren: (vgl. Beispielklausur in Anlage 1)

Klausuren dienen der schriftlichen Überprüfung der Lernergebnisse in einem

Kursabschnitt. Sie geben Aufschluss darüber, inwieweit im laufenden Kursabschnitt

gesetzte Ziele erreicht wurden. Zudem bereiten sie in Komplexität, Umfang und

Aufgabenstellung auf das Zentralabitur vor.

Die operationalisierten Aufgabenstellungen der Klausuren in der Sekundarstufe II

decken alle drei Anforderungsbereiche ab.

3

Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion und Textverstehen) verlangen:

изложить - eigene Gedanken zum gegebenen Thema darlegen описать – etwas oder jemanden beschreiben, Besonderheiten und Details wiedergeben. проследить – eine Fragestellung Schritt für Schritt verfolgen резюмировать, составить резюме – Wiedergabe der Hauptgedanken eines Textes in chronologischer Reihenfolge

Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation

und Analyse) verlangen:

доказать – etwas belegen обосновать – etwas begründen объяснить – etwas erklären проанализировать, сделать анализ – analysieren классифицировать, распределить по категориям - klassifizieren сравнить - vergleichen охарактеризировать - charakterisieren Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich III (Werten und Gestalten) verlangen:

прокомментировать - kommentieren оценить - bewerten обсудить - diskutieren аргументировать - argumentieren проинтерпретировать – interpretieren Die genannten Operatoren beziehen sich auf die Anforderungen der schriftlichen

Abiturprüfung und sind aufgrund der entsprechenden Sprachfertigkeiten erst im

Laufe der Qualifikationsphase zu verwenden.

In der Einführungsphase ist jedoch auf den Erwerb der entsprechenden

Kompetenzen hinzuarbeiten (möglich sind beispielsweise Aufgaben mit den

Operatoren oписать und сравнить)

Facharbeiten (vgl. Bewertungsbogen für Facharbeiten in Anlage 2):

Facharbeiten werden ebenfalls mit einem Korrekturbogen bewertet. Die Kriterien zur

Bewertung werden den SuS am Methodentag zum Thema „Facharbeit“ dargelegt.

Die fachlichen und überfachlichen Kriterien der Bewertung sind im Korrekturbogen

berücksichtigt. Der Umfang des selbstverfassten Textteils sollte 8-12 DIN A4-Seiten,

1½-zeilig und mit normalem Seitenspiel und Schriftgrad 12 geschrieben nicht

unterschreiten und nicht übersteigen. Der Mindestumfang des russischsprachigen

4

Textes beträgt im Gk(n) zwei Seiten.

schriftliche Übungen. Schriftliche Übungen dienen der kontinuierlichen Kontrolle

des und Rückmeldung über den Lernstand. Die Beherrschung der im Unterricht

behandelten lexikalischen und grammatikalischen Schwerpunkte sollen in

inhaltlichen Zusammenhängen nachgewiesen werden. Tests sollen angekündigt

werden und die Länge von 15 Minuten nicht überschreiten. Bei Erreichen von 50 %

der Punkte wird die Note 4+ vergeben.

Neben den schriftlichen Übungen können kurze schriftliche

Hausaufgabenüberprüfungen stattfinden

Dokumentation der Arbeitsergebnisse in den Unterlagen; Hausaufgaben.

Regelmäßigkeit; Zuverlässigkeit; Vollständigkeit; Ordnung und Präsentation

b. mündliche Prüfung (vgl. schulinternen Lehrplan)

c. mündliche Beiträge:

vgl. die eingangs aufgezählten Kompetenzbereiche zur Sprachkompetenz, Sach-

und Problemkompetenz/Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.

d. selbstständiges Arbeiten:

Informationsbeschaffung und -auswertung, gedankliche Strukturierung von Referaten

und Präsentation von Projekten (vgl. Richtlinien, S. 73)

e. kooperatives Arbeiten

Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Kommunikations- und Sozialkompetenz (vgl.

Richtlinien, S. 73)

f. Durch folgende praktische Aktivitäten: vgl. die eingangs aufgezählten

Kompetenzbereiche zur Sprachkompetenz, Sach- und

Problemkompetenz/Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Einbringung praktischer

Arbeiten

5

3. Vereinbarungen zur Bewertung

a. Klausuren

Die Notengebung orientiert sich an der folgenden Tabelle:

Note Punkte Erreichte Punktzahl

sehr gut plus 15 150-143

sehr gut 14 142-135

sehr gut minus 13 134-128

gut plus 12 127-120

gut 11 119-113

gut minus 10 112-105

Befriedigend plus 9 104-98

Befriedigend 8 97-90

befriedigend minus 7 89-83

ausreichend plus 6 82-75

Ausreichend 5 74-68

ausreichend minus 4 67-58

mangelhaft plus 3 57-49

mangelhaft 2 48-40

mangelhaft minus 1 39-30

ungenügend 0 29-0

b. Gewichtung der aller beurteilten Leistungen:

Schriftliche Leistung (Klausuren bzw. Facharbeit): 50%

Sonstige Mitarbeit: 50%, davon:

Prüfungen und besondere eigenverantwortliche

Leistungsnachweise

- Tests und Hausaufgabenüberprüfungen

- gegebenenfalls mündliche Prüfungen

- besondere selbstständige Beiträge

20 %

Schriftliche Leistungsnachweise

- Unterlagen der SuS (Hefte bzw. Portfolios)

- Referate und Präsentationen

30-40%

6

- besondere selbstständige Beiträge

Mündliche Leistungsnachweise

- Beiträge zum Unterrichtsgespräch und Nach- bzw.

Vorbereitung der Stunde („Hausaufgaben“): Quantität,

Kontinuität und Qualität (darunter auch sprachliche

Entwicklung in Bezug auf Grammatik, Aussprache und

Wortschatz)

- Kurzreferate und Präsentationen

- besondere selbständige Beiträge

40-50 %

4. Angaben zur Anzahl und zum zeitlichen Umfang von Klausuren,

mündlicher Prüfungen und anderer Leistungsüberprüfungen

Am HBG wird Russisch in den Jahrgangsstufen EF/10, Q1/11 und Q2/12 unterrichtet.

Im ersten Lernjahr und im ersten Halbjahr des zweiten Lernjahres beträgt die Länge

der Klausurzeit 90 Minuten, danach 135 Minuten. Pro Quartal wird eine Klausur

geschrieben, wobei die erste Klausur in 11.2 durch eine im Fach Russisch erstellte

Facharbeit ersetzt werden kann.

In der Q2 wird die erste Klausur im ersten Quartal durch eine mündliche Prüfung

ersetzt.

Für die Anzahl und den zeitlichen Umfang von Tests gilt als Leitlinie:

Pro Halbjahr können 4-5 schriftliche Übungen im zeitlichen Umfang von 15 Minuten

geschrieben werden.

Der Ersatz einer Klausur durch eine mündliche Prüfung in der Qualifikationsphase gemäß APO-

GOSt erfolgt im GK in Q2.1-1.

5. Möglichkeiten zur Förderung und Honorierung besonderer Leistungen

Kurse zur Vorbereitung auf Sprachzertifikate, zur Vorbereitung auf

Wettbewerbsteilnahmen,

7

die Auflistung von Wettbewerbsangeboten, die regelmäßig oder auch im Einzelfall

vermittelt werden, z.B. Teilnahme am „Bundescup Spielend Russisch lernen“

der Vorschlag besondere Leistungen im Rahmen einer Ehrung am

Schuljahresende herauszustellen

6. weitere Aspekte, zu denen Vereinbarungen getroffen werden

Schüler und Schülerinnen mit muttersprachlichem Hintergrund werden nach

denselben Maßstäben (Richtlinien) beurteilt wie die Neulerner, jedoch können im

Sinne der Binnendifferenzierung im Bereich der sonstigen Mitarbeit komplexere

Aufgabenstellungen bearbeitet werden (z.B. geleistete Mithilfe bei der

Unterrichtsgestaltung, Arbeit an thematisch passendem, jedoch umfassenderem bzw.

vertiefendem Material)

8

Anlage 1: Beispielklausur: Gk(n) 12

4. Klausur

1. Макс и Лена: Что есть у кого, чего нет?

Макс Лена

2. В чём ребята?

Костя Борис Дима Надя Вика Лара

9

3. Путешествие вокруг света. Мюнхгаузены рассказывают:

В Кёльне мы стояли перед _____________________________ мира

В Нью-Йорке мы видели _____________________________________, с

Камерон Диаз.

В Китае мы встретились с _______________________________ мира, ему

уже 133 года.

В Петербурге мы были в ________________________________ города, в

Эермитаже.

В московском Кремле мы сфотографировали ______________________

________________мира.

Когда мы были в России, мы были в _____________________________

страны - в городе Верхоянск, зимой там почти 70 градусов холода.

В Париже мы пели __________________________________________.

В Троисдорфе мы посмотрели ____________________________ мира,

гимназию им. Генриха Бёлля

самая красивая школа - самые популярные французские песни - самый

старый человек - самая известная актриса - самый большой музей - самый

красивый собор - самая большая пушка - самый холодный город

4. Столицы

10

11

а. Расскажи: Что ты знаешь о Москве?

(Важные слова: столица, достопримечательности, история.

Что можно делать в Москве, что там ещё интересного?)

б. Сравни Москву с Санкт-Петербургом!

5. Черты характера

Привет, меня зовут Нина, мне 18 лет и я хочу

познакомиться с тобой!

Я стройная и высокая, у меня спортивная

фигура и не только длинные тёмные волосы,

но и ноги. Глаза зелёные, как изумруд,

короче: Я выгляжу прекрасно. Я всё умею

делать, вкусно готовлю, играю на гитаре и на

пианино и пою, люблю смотреть футбол. И я

очень весёлая и скромная.

Я ищу парня лет 18-19.

Мой телефон: +7-8442-1234567

изумруд – Smaragd короче – kurz gesagt

а. Что ты узнал о Нине, что ты думаешь о ней??

Как она выглядит?

Какой у неё характер?

Чем она любит заниматься?

Как вы думаете: Она скромная? Почему?

Она вам нравится? Почему?

б. Напиши Нине ответ!

в. Опиши себя! Как ты выглядишь, какой у тебя характер?

12

Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Gk(n) 12 Ru

4. Klausur: Bewertungsbogen

1. Что есть у

кого, чего нет? (Kleidung, Farben, Besitzangabe, Angabe „hat

nicht“). 16 x 2 Punkte /32 P.

2. В чём

ребята? Angabe der Kleidung im Präpositiv. 8 x 3 Punkte /24 P.

3. Путешествие

вокруг света Superlativ mit „самый“. 8 x 3 Punkte /24 P.

4. Столицы

a. über Moskau.

Der Text enthält inhaltlich zutreffende Aussagen

über Moskau als Hauptstadt

Russlands

über mindestens zwei

Sehenswürdigkeiten Moskaus

über mindestens zwei Aspekte der

Geschichte Moskaus

darüber, was man in Moskau machen

kann oder weiteres

b. Vergleich mit Sankt Petersburg

Der Text enthält vergleichende, inhaltlich zutreffende

Aussagen über

Moskau und Petersburg als Hauptstädte

mindestens zwei Aspekte zu

Sehenswürdigkeiten der beiden Städte

mindestens einen Aspekt aus der

Geschichte

weiteres (z.B., was in Petersburg machen

kann)

Inhalt /16 P.

Rechtschreibung /8 P.

Lexik /8 P.

13

Grammatik/Syntax /8 P.

Insgesamt Aufgabe 4 /40 P.

5. Черты

характера

a. Fragen zum Text,

b. Antwort an Nina,

c. Beschreibung der eigenen Persönlichkeit

Inhalt /16 P.

Rechtschreibung /8 P.

Lexik /8 P.

Grammatik/Syntax /8 P.

Insgesamt Aufgabe 5: /40 P.

Insgesamt /160 P.

Zu Aufgaben 4 und 5:

Zur Punktevergabe im inhaltlichen Bereich:

Eine ausreichende Leistung (8) beinhaltet eine knappe, inhaltlich zutreffende Bearbeitung

der Hälfte der aufgeführten Aufgaben.

Eine sehr gute Leitung (16 Punkte) beinhaltet die vollständige und ausführliche, inhaltlich

zutreffende Bearbeitung aller aufgeführten Aufgaben.

Zur Punktevergabe in Bezug auf Orthographie, Lexik, Grammatik:

0 Punkte: In nahezu jedem Satz ist wenigstens ein schwerer Verstoß gegen die Regeln der

Orthographie, Lexik bzw. Grammatik feststellbar. Durch die sprachlichen Fehler wird das

Lesen erheblich erschwert und Missverständnisse verursacht.

1-3 Punkte: Einzelne Sätze sind frei von Verstößen gegen die Regeln der Orthographie,

Lexik bzw. Grammatik. Durch die sprachlichen Fehler wird das Lesen zum Teil erschwert und

Missverständnisse verursacht. Der Satzbau ist einfach, aber korrekt.

4-6 Punkte: Es sind durchaus Verstöße gegen die Regeln der Orthographie, Lexik und

Grammatik feststellbar, jedoch sind Abschnitte weitgehend fehlerfrei. Das Lesen wird durch

die auftretenden Fehler nicht beeinträchtigt. Der Satzbau ist einfach, es sind jedoch auch

komplexere Konstruktionen anzutreffen.

7-8 Punkte: Der gesamte Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen die Regeln der

Orthographie, Lexik bzw. Grammatik. Wenn Rechtschreibfehler auftreten, haben sie den

Charakter von Flüchtigkeitsfehlern, d.h., sie deuten nicht auf Unkenntnis der Regeln hin.

14

Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den ganzen Satz und sind ein Zeichen dafür,

dass Risiken beim Verfassen von Texten eingegangen werden, um sich differenzierter

mitteilen zu können. Der Wortgebrauch ist über den gesamten Text hinweg korrekt und

zutreffend. Der Satzbau ist abwechslungreich, es werden komplexere Sätze gebildet. Fehler

im Satzbau weisen darauf hin, dass Risiken beim Verfassen des Textes eingegangen

werden, um sich präsziser ausdrücken zu können.

Note Punkte Erreichte Punktzahl

sehr gut plus 15 160-153

sehr gut 14 152-145

sehr gut minus 13 144-137

gut plus 12 136-129

gut 11 128-121

gut minus 10 120-113

Befriedigend plus 9 112-105

Befriedigend 8 104-96

befriedigend minus 7 95-88

ausreichend plus 6 87-80

Ausreichend 5 79-72

ausreichend minus 4 71-62

mangelhaft plus 3 62-52

mangelhaft 2 51-42

mangelhaft minus 1 41-31

ungenügend 0 30-0

15

Anlage 2: Beurteilungsbogen für die Facharbeit von _______________________

Thema: ___________________________________________________________________

Formale Aspekte

max. Punkte

erreichte Punkte

Bemerkungen

Die Facharbeit ist vollständig (Titelblatt, Inhaltsverzeich-nis, Literaturverzeichnis, Bestätigung der Selbständigkeit, ggf. zusätzlich: sparsamer Materialanhang)

5

Die Gestaltung der Facharbeit entspricht den Vorgaben (Schriftbild, Schriftgröße, Zeilenabstand, Nummerierung, Verwendung von Quellen/Bildern etc.)

5

Die Gliederung ist sinnvoll und übersichtlich. 10

Das Literaturverzeichnis ist fachgerecht und übersichtlich. 5

Die Zitierweise entspricht den Vorgaben. 5

Inhaltliche Leistung

max. Punkte

erreichte Punkte

Bemerkungen

Erfassung der Problemstellung und deren zielgerichtete Bearbeitung (Vorwort)

12

Schlüssige Interpretation, Begründung für Lösungen/Mei-nungen etc. (Hauptteil)

12

Die Sekundärliteratur wurde zweckgerichtet ausgewer-tet/verwendet (sinnvoll im Umfang und Aussagekraft)

8

Beantwortung der zu Anfang aufgestellten Frage, kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen, deren Verknüpfung mit z.B. Unterrichtsinhalten und/oder ein wertender Ver-gleich (Schlussteil)

12

Durchgängiger Themenbezug 8

Eigenständigkeit bei der Bearbeitung der Facharbeit 8

16

Sprachliche Leistung

max. Punkte

erreichte Punkte

Bemerkungen

Die Facharbeit weist einen kohärenten und flüssig lesba-ren Text auf. Berücksichtigung des Adressaten, Verwen-dung adäquater Mittel der Leserleitung (Vor/Rückver-weise)

10

Gedankliche Logik, klarer Argumentationsgang, keine Wiederholungen und/oder Redundanzen

10

Loslösung von Formulierungen der (Sekundär-) Literatur 5

Variation im Satzbau (komplexe Satzgefüge) 15

Verwendung eines treffenden, differenzierten, sowie stilis-tisch angemessenen und idiomatischen Wortschatzes

20

Einhalten der Normen sprachlicher Korrektheit (Lexik, Grammatik, Orthographie)

30

Gesamtsumme 180

Die Facharbeit wird mit der Note __________________________________________bewertet.

_________________ __________________

Ort, Datum Fachlehrer/in

17

erreichte Punktzahl Punkte Note

von bis

171 180 15 sehr gut plus

162 170 14 sehr gut

153 161 13 sehr gut minus

144 152 12 gut plus

135 143 11 gut

126 134 10 gut minus

117 125 9 befriedigend plus

108 116 8 befriedigend

99 107 7 befriedigend minus

90 98 6 ausreichend plus

81 89 5 ausreichend

72 80 4 ausreichend minus

60 71 3 mangelhaft plus

48 59 2 mangelhaft

36 47 1 mangelhaft minus

0 35 0 ungenügend