Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

23
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft Herausgegeben von F. Berner, Universität Stuttgart, Deutschland B. Kochendörfer, Technische Universität Berlin, Deutschland

Transcript of Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Page 1: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Leitfaden des Baubetriebsund der Bauwirtschaft

Herausgegeben vonF. Berner, Universität Stuttgart, DeutschlandB. Kochendörfer, Technische Universität Berlin, Deutschland

Page 2: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Herausgegeben von

Der Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft will die in Praxis, Lehre und For-schung als Querschnitts-Funktionen angelegten Felder – von der Verfahrenstechnik über die Kalkulation bis hin zum Vertrags- und Projektmanagement – in einheitlich konzipier-ten und inhaltlich zusammenhängenden Darstellungen erschließen. Die Reihe möchte alle an der Planung, dem Bau und dem Betrieb von baulichen Anlagen Beteiligten, vom Studierenden über den Planer bis hin zum Bauleiter ansprechen. Auch der konstruierende Ingenieur, der schon im Entwurf über das anzuwendende Bauverfahren und damit auch über die Wirtschaft lichkeit und die Risiken bestimmt, soll in dieser Buchreihe praxisorien-tierte und methodisch abgesicherte Arbeitshilfen fi nden.

Fritz BernerUniversität StuttgartDeutschland

Bernd KochendörferTechnische Universität BerlinDeutschland

Page 3: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Fritz Berner • Bernd KochendörferRainer Schach

Grundlagen derBaubetriebslehre 3

Baubetriebsführung

2. Aufl age

Page 4: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Rainer SchachInstitut für BaubetriebswesenTU DresdenDresden, Deutschland

ISSN 1615-6013Leitfaden des Baubetriebs und der BauwirtschaftISBN 978-3-658-09037-1 ISBN 978-3-658-09038-8 (eBook)DOI 10.1007/978-3-658-09038-8

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e; detail-lierte bibliogra sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Vieweg© Springer Fachmedien Wiesbaden 2009, 2015Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbeson-dere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspeicherung undVerarbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.

Lektorat: Karina Danulat, Annette Prenzer

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media(www.springer.com)

Fritz BernerUniversität StuttgartDeutschland

Bernd KochendörferTechnische Universität BerlinDeutschland

Page 5: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Vorwort zur zweiten Auflage

Nachdem die Bände 1 (Baubetriebswirtschaft) und 2 (Baubetriebsplanung) von „Grundlagen der Baubetriebslehre“ in einer zweiten, überarbeiteten Auflage vorliegen, war es konsequent, auch Band 3 (Baubetriebsführung) zu aktualisieren. Im dritten Band werden die wichtigsten Aktivitä-ten, die ein Bauunternehmen nach erfolgter Auftragsannahme und während der Bauwerkserstel-lung zu leisten hat, beschrieben. Bei der Überarbeitung wurden nicht nur die Regelungen in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) in der aktuellen Fassung von 2012, sondern auch die zahlreichen Über-arbeitungen in Gesetzen, Normen und Verordnungen, auf die im Text verwiesen wird, berück-sichtigt. Dazu gehört auch die Honorarordnung für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI) in der Fassung 2013. Der Umfang des Buches wurde in einigen Bereichen erweitert, indem einige Abschnitte neu eingefügt wurden. Zu nennen sind hier insbesondere die Berechnungen der Entschädigung bei Behinderungen im Bauablauf in Kapitel 4. Darüber hinaus sind in die Neuauflage nicht nur zahlreiche Hinweise und Anregungen von Le-sern und Kollegen eingeflossen, für die sich die Verfasser bedanken, sondern es wurden auch textliche Überarbeitungen vorgenommen, wenn es für die inhaltliche Abrundung und für die thematische Ergänzung notwendig war. Hilfreich waren auch viele Gespräche mit Studierenden, die sich aus der Verwendung des Buches in den Vorlesungen der Autoren ergeben haben. In den Beispielen wurde Wert darauf gelegt, die Ansätze den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Der vorliegende Band 3 fügt sich weiterhin lückenlos an die Bände 1 und 2 an. Die Autoren bedanken sich beim Verlag für das entgegengebrachte Vertrauen. Besonderer Dank gilt allen Kooperationspartnern und denjenigen Organisationen, aus deren Unterlagen die Auto-ren zitieren durften. Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beteiligten Insti-tute, vor allem Frau Gudrun Radloff, Frau Anne Harzdorf und Frau Sarina Wanke für die enga-gierte Mitarbeit und die Umsetzung der umfangreichen Änderungen. Stuttgart/Berlin/Dresden, im Januar 2015 Fritz Berner Bernd Kochendörfer Rainer Schach

Page 6: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Inhaltsverzeichnis

VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE .................................................................................. V INHALTSVERZEICHNIS ........................................................................................................ VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................ XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .......................................................................................... XIX VERZEICHNIS FORMELZEICHEN ................................................................................. XXV 1 BAUBETRIEBSFÜHRUNG ............................................................................................. 1 2 ANLAUFPHASE .............................................................................................................. 3 2.1 Startgespräch ..................................................................................................................... 4 2.2 Grundlagen der Projektorganisation .................................................................................. 6

2.2.1 Bedeutung der Projektorganisation .......................................................................... 6 2.2.1.1 Qualifikation des Bauleitungspersonals ......................................................... 7 2.2.1.2 Zusammensetzung des Baustellenpersonals .................................................. 8

2.2.2 Aufgaben, Verantwortungsbereiche und Haftung ................................................... 8 2.2.2.1 Unternehmens-Bauleitung, Oberbauleitung und Abschnittsbauleitung ......... 8 2.2.2.2 Bauherren-Bauleitung .................................................................................... 9 2.2.2.3 Öffentlich-rechtlicher Bauleiter und Fachbauleiter ....................................... 9 2.2.2.4 Projektleitung............................................................................................... 11 2.2.2.5 Haftung des Unternehmens-Bauleiters auf Basis des Bauvertrags .............. 12 2.2.2.6 Haftung des Unternehmens-Bauleiters gegenüber Dritten .......................... 12 2.2.2.7 Haftung des Unternehmens-Bauleiters bei strafbaren Handlungen und Ordnungswidrigkeiten ................................................................................. 13 2.2.2.8 Notwendige behördliche Anzeigen des Baubeginns .................................... 16

2.2.3 Funktionsbeschreibung des typischen Baustellenpersonals ................................... 17 2.2.3.1 Oberbauleiter oder Technischer Leiter ........................................................ 17 2.2.3.2 Projektleiter ................................................................................................. 17 2.2.3.3 Bauleiter ...................................................................................................... 17 2.2.3.4 Abschnittsbauleiter ...................................................................................... 18 2.2.3.5 Bauführer und Polier ................................................................................... 19 2.2.3.6 Sicherheitsbeauftragter und Fachkraft für Arbeitssicherheit ....................... 19 2.2.3.7 Abrechner oder Aufmaßtechniker ............................................................... 19 2.2.3.8 Baukaufmann ............................................................................................... 20

2.2.4 Aufbauorganisation ............................................................................................... 20 2.2.5 Ablauforganisation/Prozessorganisation ............................................................... 21 2.2.6 Zuordnung der Zuständigkeiten ............................................................................. 23 2.2.7 Instrumentarien der Projektorganisation ................................................................ 25

2.2.7.1 Zuständigkeitsmatrix ................................................................................... 26 2.2.7.2 Besprechungskoordination .......................................................................... 26 2.2.7.3 Planlaufschema ............................................................................................ 28

Page 7: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

VIII Inhaltsverzeichnis

2.2.7.4 Strukturierung des Datenaustauschs bei Planungsleistungen ....................... 30 2.2.7.5 Bautagebuch ................................................................................................ 32 2.2.7.6 Planeingangsbuch ........................................................................................ 36 2.2.7.7 Projekt-Kommunikations-Management-System .......................................... 37 2.2.7.8 Lohnstundenerfassung ................................................................................. 39 2.2.7.9 Stundenlohnnachweise ................................................................................. 42 2.2.7.10 Besprechungsprotokolle ............................................................................... 46 2.2.7.11 Technische Protokolle .................................................................................. 47 2.2.7.12 Geräteeinsatzbericht/Maschinen-Tagesbericht ............................................ 49 2.2.7.13 Adressenverzeichnis .................................................................................... 50 2.2.7.14 Projektordnerstruktur ................................................................................... 51 2.2.7.15 Gefährdungsbeurteilung ............................................................................... 53 2.2.7.16 Interne Qualitätssicherung ........................................................................... 54

2.3 Management, Controlling und Kontrolle ......................................................................... 56 2.3.1 Management .......................................................................................................... 56 2.3.2 Controlling ............................................................................................................. 56 2.3.3 Kontrolle und Soll-Ist-Vergleichsrechnungen ....................................................... 58 2.3.4 Bedeutung von Controllingmaßnahmen ................................................................ 59 2.3.5 Building Information Modeling (BIM) in der Baubetriebsführung ....................... 60

2.4 Vertragsstudium und Feststellung des Bausolls .............................................................. 65 2.4.1 Bedeutung des Bausolls ......................................................................................... 67 2.4.2 Unwirksame Vertragsklauseln ............................................................................... 68 2.4.3 Technische Regelwerke ......................................................................................... 69

2.4.3.1 Anerkannte Regeln der Technik .................................................................. 69 2.4.3.2 Stand der Technik ........................................................................................ 71 2.4.3.3 Stand der Wissenschaft ................................................................................ 71 2.4.3.4 VOB Teil B .................................................................................................. 72 2.4.3.5 VOB Teil C .................................................................................................. 72 2.4.3.6 Bau- und Planungsrecht ............................................................................... 75 2.4.3.7 Landesbauordnungen ................................................................................... 78 2.4.3.8 Der Landesbauordnung nachgelagerte Regelwerke ..................................... 80 2.4.3.9 Liste der Technischen Baubestimmungen ................................................... 81 2.4.3.10 Bauprodukte und Bauregellisten .................................................................. 82 2.4.3.11 Untergesetzliche Regelwerke ....................................................................... 91 2.4.3.12 Technische Spezifikationen und Normen .................................................... 92

2.4.4 Nichttechnische Regelwerke .................................................................................. 95 2.5 Kontakt mit Auftraggebern und Planern .......................................................................... 96 2.6 Kontakt mit Behörden, Verwaltungen und Institutionen ................................................. 96

2.6.1 Berufsgenossenschaft, Rettungsdienste und Sicherheits- und Gesundheits- schutz-Koordinator ................................................................................................ 96 2.6.2 Straßenverkehrsbehörde ........................................................................................ 97 2.6.3 Energieversorgungsunternehmen ......................................................................... 100

Page 8: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Inhaltsverzeichnis IX

2.6.4 Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ...................................................... 100 2.6.5 Telekommunikation/Datennetze .......................................................................... 100 2.6.6 Sonstige Institutionen .......................................................................................... 101

2.7 Arbeitsvorbereitung ....................................................................................................... 101 3 BAUPHASE .................................................................................................................. 103 3.1 Definitionen zum Bauprozess ........................................................................................ 103

3.1.1 Ressourcen des Bauprozesses .............................................................................. 103 3.1.1.1 Personal ..................................................................................................... 104 3.1.1.2 Geräte ........................................................................................................ 104 3.1.1.3 Baustoffe .................................................................................................... 110 3.1.1.4 Nachunternehmer ....................................................................................... 121 3.1.1.5 Sonstige Ressourcen .................................................................................. 121

3.1.2 Sonstige Prozessfaktoren ..................................................................................... 121 3.1.2.1 Wetterinformationen .................................................................................. 121 3.1.2.2 Winterbau .................................................................................................. 122

3.2 Rechtliche Aufgaben ..................................................................................................... 123 3.2.1 Vertragsmanagement ........................................................................................... 123

3.2.1.1 Anzeigen von Bedenken ............................................................................ 127 3.2.1.2 Anzeigen von Behinderungen .................................................................... 130 3.2.1.3 Eigenmächtig erstellte Leistungen ............................................................. 132

3.2.2 Beweisverfahren .................................................................................................. 132 3.3 Organisatorische Aufgaben ........................................................................................... 135

3.3.1 Management der Nachunternehmer ..................................................................... 135 3.3.1.1 Schnittstellenrisiko .................................................................................... 136 3.3.1.2 Koordinationsrisiko ................................................................................... 137 3.3.1.3 Vergabe von Nachunternehmerleistungen ................................................. 137 3.3.1.4 Vertragsunterlagen ..................................................................................... 138 3.3.1.5 Führung und Steuerung der Nachunternehmer bei der Leistungserbringung .................................................................................. 138 3.3.1.6 Ersatzvornahme ......................................................................................... 139 3.3.1.7 Vergütung von Nachunternehmern ............................................................ 139

3.3.2 Rohbauleistungen als Lohnleistung ..................................................................... 142 3.3.2.1 Grundlagen der Vergaben .......................................................................... 142 3.3.2.2 Vertragsgestaltung ..................................................................................... 144 3.3.2.3 Genehmigungsablauf ................................................................................. 145 3.3.2.4 Quotierung/Kontingente ............................................................................ 146 3.3.2.5 Zollrecht/Überwachung ............................................................................. 148 3.3.2.6 Ausblick ..................................................................................................... 148

3.3.3 Arbeitnehmerüberlassung in Bauunternehmen .................................................... 149 3.4 Technische Aufgaben .................................................................................................... 150

3.4.1 Terminmanagement und Termincontrolling ........................................................ 150 3.4.2 Sicherheitsmanagement ....................................................................................... 154

Page 9: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Inhaltsverzeichnis

3.4.3 Logistik auf der Baustelle .................................................................................... 155 3.4.4 Qualitätsmanagement und Qualitätscontrolling ................................................... 158

3.4.4.1 Begriffsdefinition ....................................................................................... 158 3.4.4.2 Betonqualität .............................................................................................. 159 3.4.4.3 Sichtbetonqualität ...................................................................................... 160 3.4.4.4 Qualität bei anderen Gewerken .................................................................. 161

3.4.5 Bemusterung ........................................................................................................ 164 3.4.6 Mängelmanagement während der Bauausführung ............................................... 165 3.4.7 Aufmaß ................................................................................................................ 167

3.4.7.1 Aufmaß durch Plan/nach Zeichnungen ...................................................... 168 3.4.7.2 Gemeinsames Aufmaß ............................................................................... 169

3.4.8 Mengenermittlung ................................................................................................ 169 3.4.8.1 Flächenberechnung nach Gauß-Elling ....................................................... 171 3.4.8.2 Exakte Volumenberechnung ...................................................................... 171 3.4.8.3 Näherungsverfahren zur Volumenberechnung .......................................... 175 3.4.8.4 Mengenermittlung mit dem Prismenverfahren .......................................... 176 3.4.8.5 Händische Mengenermittlung im Hochbau ............................................... 183 3.4.8.6 Mengenermittlung mit Standard-EDV-Programmen ................................. 184 3.4.8.7 REB-Verfahrensbeschreibungen ................................................................ 185 3.4.8.8 Allgemeine Bauabrechnung (REB-VB 23.003) ......................................... 187 3.4.8.9 Beispiel 1 für Mengenermittlung – Wände bei einem Einfamilienhaus .... 188 3.4.8.10 Beispiel 2 für Mengenermittlung – Baugrube ............................................ 190

3.5 Wirtschaftliche Aufgaben .............................................................................................. 192 3.5.1 Methodische Ansätze zum Risikomanagement und -controlling ......................... 192

3.5.1.1 Risikoidentifikation, Risikostrukturierung und Risikobewertung ............. 194 3.5.1.2 Risikoklassifizierung und Risikoaggregation ............................................ 196 3.5.1.3 Risikosteuerung ......................................................................................... 197

3.5.2 Instrumente der Risikosteuerung ......................................................................... 197 3.5.2.1 Risikosteuerung durch kaufmännische Instrumente .................................. 197 3.5.2.2 Risikosteuerung durch Versicherungen ..................................................... 198 3.5.2.3 Risikosteuerung durch Sicherheitsleistungen (Bürgschaften) .................... 201

3.5.3 Leistungsmeldung ................................................................................................ 208 3.5.3.1 Grundlegende Anmerkungen zur Leistungsmeldung ................................. 208 3.5.3.2 Methodischer Ansatz und Ermittlung der Leistungsmengen ..................... 211 3.5.3.3 Leistungsermittlung über Einheitspreise .................................................... 212 3.5.3.4 Leistungsermittlung über die Kosten der Teilleistungen ........................... 213 3.5.3.5 Leistungsermittlung über Vorgänge der Terminplanung ........................... 214 3.5.3.6 Weitere Angaben bei der Leistungsmeldung ............................................. 216

3.5.4 Kosten-Soll-Ist-Vergleich, Kostencontrolling und Kostenmanagement .............. 219 3.5.5 Stunden-Soll-Ist-Vergleich .................................................................................. 221

3.5.5.1 Grundlegende Anmerkungen zum Stunden-Soll-Ist-Vergleich ................. 221 3.5.5.2 Bauarbeitsschlüssel (BAS) ........................................................................ 223

X

Page 10: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Inhaltsverzeichnis XI

3.5.5.3 Beispiel zum Stunden-Soll-Ist-Vergleich .................................................. 225 3.5.6 Anforderung von Abschlagszahlungen (Abschlagsrechnungen) ......................... 228

3.5.6.1 Einführung ................................................................................................. 228 3.5.6.2 Abrechnungsgrundlagen ............................................................................ 228 3.5.6.3 Rechnungsarten ......................................................................................... 229 3.5.6.4 Abrechnungsvorschriften ........................................................................... 231 3.5.6.5 Abrechnungseinheiten ............................................................................... 232 3.5.6.6 Vergütungsanspruch für Teilleistungen ..................................................... 233 3.5.6.7 Aufstellung von Anforderungen auf Abschlagszahlungen (Abschlagsrechnungen) ............................................................................. 234 3.5.6.8 Zahlung von Forderungen auf Abschlagszahlungen (Abschlags- rechnungen) ............................................................................................... 238 3.5.6.9 Abrechnung bei Pauschalverträgen ........................................................... 239

3.5.7 Finanz- und Liquiditätsplanung ........................................................................... 240 3.5.7.1 Motivation ................................................................................................. 240 3.5.7.2 Sicherheitsleistungen und Finanzplanung .................................................. 243 3.5.7.3 Liquiditätsplanung ..................................................................................... 244 3.5.7.4 Innerbetriebliche Zahlungsplanung ........................................................... 246

3.5.8 Grundlagen zum Nachtragsmanagement ............................................................. 247 3.5.9 Prozess der Nachtragsstellung ............................................................................. 250 3.5.10 Nachträge wegen geänderter oder zusätzlicher Leistung ..................................... 252 3.5.11 Nachträge wegen Mehr- oder Mindermengen ..................................................... 258

3.5.11.1 Beispiel: Ausgleich bei Mehrmengen ........................................................ 263 3.5.11.2 Beispiel: Ausgleich bei Mindermengen ..................................................... 265 3.5.11.3 Beispiel: Ausgleich bei Mehr- und Mindermengen ................................... 267

3.5.12 Lohn- und Stoffpreisgleitklauseln ....................................................................... 267 3.5.13 Auswirkungen von Behinderung und Unterbrechung der Bauausführung .......... 269 3.5.14 Störungsmodifizierter Bauablaufplan .................................................................. 271 3.5.15 Schadensermittlung ............................................................................................. 272

3.5.15.1 Schadensermittlung wegen erhöhter Lohnkosten ...................................... 274 3.5.15.2 Schadensermittlung wegen Minderleistung der gewerblichen Arbeit- nehmer ....................................................................................................... 277 3.5.15.3 Schaden wegen sonstigem Personalaufwand ............................................. 278 3.5.15.4 Schadensermittlung wegen Materialpreiserhöhungen ............................... 278 3.5.15.5 Schadensermittlung wegen verlängerter Gerätevorhaltung ....................... 281 3.5.15.6 Schadensermittlung wegen erhöhter Baustellengemeinkosten .................. 283 3.5.15.7 Schadensermittlung wegen erhöhter „Allgemeiner Geschäftskosten“ ....... 283 3.5.15.8 Behandlung von Wagnis bei der Schadensermittlung ............................... 284 3.5.15.9 Behandlung von Gewinn bei der Schadensermittlung ............................... 284 3.5.15.10 Fälligkeit von Umsatzsteuer bei Nachträgen wegen Schadenersatz .......... 284

3.5.16 Entschädigung nach § 642 BGB .......................................................................... 285 3.5.16.1 Entschädigung wegen erhöhter Lohn- und Gehaltskosten ......................... 287

Page 11: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

3.5.16.2 Entschädigung wegen Minderleistung der gewerblichen Arbeitnehmer ... 288 3.5.16.3 Entschädigung wegen sonstigem erhöhtem Personalaufwand ................... 288 3.5.16.4 Entschädigung wegen Materialpreiserhöhungen ....................................... 289 3.5.16.5 Entschädigung wegen verlängerter Gerätevorhaltung ............................... 289 3.5.16.6 Entschädigung wegen erhöhter Baustellengemeinkosten .......................... 290 3.5.16.7 Entschädigung wegen erhöhter „Allgemeiner Geschäftskosten“ ............... 290 3.5.16.8 Behandlung von Wagnis und Gewinn bei der Entschädigung ................... 290 3.5.16.9 Fälligkeit von Umsatzsteuer bei Entschädigung ........................................ 291

3.5.17 Vergleich Schaden und Entschädigung ............................................................... 291 3.5.18 Nachkalkulation ................................................................................................... 292

3.5.18.1 Ermittlung von Stundenaufwandswerten ................................................... 292 3.5.18.2 Kaufmännische Nachkalkulation ............................................................... 294

4 FERTIGSTELLUNGSPHASE ...................................................................................... 295 4.1 Abnahme ........................................................................................................................ 295

4.1.1 Interne Abnahmen nach QM-Plan ....................................................................... 295 4.1.2 Technische Abnahmen ......................................................................................... 295 4.1.3 Privatrechtliche Abnahmen .................................................................................. 296

4.1.3.1 Abnahme durch den Auftraggeber ............................................................. 296 4.1.3.2 Abnahme nach dem BGB .......................................................................... 297 4.1.3.3 Abnahme nach der VOB ............................................................................ 298 4.1.3.4 Abnahme von Nachunternehmerleistungen ............................................... 301

4.1.4 Öffentlich-rechtliche Abnahmen ......................................................................... 302 4.2 Rechnung/Schlussrechnung ........................................................................................... 303

4.2.1 Rechnungsstellung ............................................................................................... 303 4.2.2 Zahlung ................................................................................................................ 304

4.3 Abschlussgespräch ......................................................................................................... 306 4.4 Dokumentation .............................................................................................................. 307

4.4.1 Interne Dokumentation und Archivierung ........................................................... 307 4.4.2 Übergabedokumentation ...................................................................................... 310

4.4.2.1 Struktur der Übergabedokumentation ........................................................ 311 4.4.2.2 Inhalt der Übergabedokumentation ............................................................ 311 4.4.2.3 Dokumentation für das Facility Management ............................................ 313

5 GEWÄHRLEISTUNGSPHASE ................................................................................... 315 5.1 Verpflichtung nach BGB und VOB ............................................................................... 315 5.2 Mängel- und Gewährleistungsmanagement ................................................................... 315

5.2.1 Definition des Mangels ........................................................................................ 315 5.2.1.1 Mangel nach BGB und VOB ..................................................................... 315 5.2.1.2 Mangelarten ............................................................................................... 316

5.2.2 Verjährung der Mängelansprüche ........................................................................ 317 5.2.3 Beweislast ............................................................................................................ 318 5.2.4 Rechtsfolgen nach VOB bei Mangel während der Bauabwicklung ..................... 318 5.2.5 Rechtsfolgen nach BGB und VOB bei Mangel nach der Abnahme .................... 319

XII Inhaltsverzeichnis

Page 12: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Inhaltsverzeichnis XIII

5.2.6 Mangelverfolgung ............................................................................................... 320 5.3 Wartungsarbeiten ........................................................................................................... 322 6 PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN EINES BAULEITERS ........................................... 323 6.1 Grundzüge sozialer Kompetenz ..................................................................................... 323 6.2 Empfehlungen zur Organisation der eigenen Arbeit ..................................................... 323 6.3 Empfehlungen zur Gesprächsführung ........................................................................... 325 6.4 Empfehlungen zum Zeitmanagement eines Bauleiters .................................................. 327 7 LITERATURVERZEICHNIS ....................................................................................... 329 8 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN IM INTERNET ...................................... 335 9 SCHLAGWORTVERZEICHNIS ................................................................................. 339

Page 13: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Gliederung der Grundlagen der Baubetriebslehre (Band 1 bis 3) ..................... 2 Abbildung 2: Phasengliederung der Abwicklung eines Bauprojektes .................................... 3 Abbildung 3: Checkliste für das Startgespräch ...................................................................... 5 Abbildung 4: Baufreigabeschein (für das Land Nordrhein-Westfalen) ................................ 10 Abbildung 5: Organigramm einer Baustelle ......................................................................... 20 Abbildung 6: Zuständigkeitsmatrix ..................................................................................... 24 Abbildung 7: Dokumente auf Baustellen ............................................................................. 25 Abbildung 8: Besprechungsstruktur .................................................................................... 27 Abbildung 9: Planlaufschema ............................................................................................... 29 Abbildung 10: Auszug aus der Layerstruktur des Staatlichen Baumanagement Niedersachsen, Version 5.0 ........................................................................... 31 Abbildung 11: Layeraufbau ................................................................................................... 32 Abbildung 12: Bautagebuch Rohbau Seite 1 von 2 ............................................................... 34 Abbildung 13: Bautagebuch Rohbau Seite 2 von 2 ................................................................ 35 Abbildung 14: Planein- und Planausgangsbuch .................................................................... 37 Abbildung 15: Lohnstundenbericht ........................................................................................ 40 Abbildung 16: Auszug aus der Liste der Überstunden- und Erschwerniszuschläge nach Bundesrahmentarifvertrag .............................................................................. 41 Abbildung 17: Tagelohnnachweis ......................................................................................... 43 Abbildung 18: Interner Arbeitsbericht ................................................................................... 45 Abbildung 19: Protokoll Baubesprechung (Auszug) .............................................................. 47 Abbildung 20: Bohrprotokoll ................................................................................................. 48 Abbildung 21: Geräteeinsatzbericht/Maschinen-Tagesbericht ............................................... 49 Abbildung 22: Auszug aus der Liste möglicher Adressen...................................................... 50 Abbildung 23: Inhalt der Ordnergruppe 2 .............................................................................. 52 Abbildung 24: Checkliste zur Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen auf der Baustelle .. 54 Abbildung 25: Internes Abnahmeprotokoll ............................................................................ 55 Abbildung 26: Controllingprozess .......................................................................................... 58 Abbildung 27: Arten von Soll-Ist-Vergleichen nach KLR-Bau ............................................ 59 Abbildung 28: Auswirkungen von verspäteten und rechtzeitigen Controllingmaßnahmen ... 60 Abbildung 29: Umfang und Verweise eines BIM-Projektabwicklungsplans ........................ 61 Abbildung 30: Kollisionsprüfung in RIB iTWO ................................................................... 63 Abbildung 31: Ablaufsimulation mit RIB iTWO .................................................................. 63 Abbildung 32: Positionierung von Turmdrehkranen ............................................................. 64 Abbildung 33: Anerkannte Regeln der Technik, Stand der Technik, Stand der Wissenschaft .................................................................................................. 72 Abbildung 34: Normen der VOB/C ........................................................................................ 74 Abbildung 35: Übersicht über wichtige öffentlich-rechtliche Vorschriften des Bau- und Planungsrechts ......................................................................................... 76

Page 14: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

XVI Abbildungsverzeichnis

Abbildung 36: Verfahren für die Verwendung von Bauprodukten nach MBO ..................... 83 Abbildung 37: Auszug aus Bauregelliste A Teil 1 (2014/1) ................................................... 84 Abbildung 38: Auszug aus Bauregelliste A Teil 2 (2014/1) ................................................... 85 Abbildung 39: Auszug aus Bauregelliste A Teil 3 (2014/1) ................................................... 86 Abbildung 40: Auszug aus Bauregelliste B Teil 1 (2014/1) ................................................... 87 Abbildung 41: Auszug aus Bauregelliste B Teil 2 (2014/1) ................................................... 87 Abbildung 42: Auszug aus Bauregelliste C (2014/1) ............................................................. 88 Abbildung 43: CE-Kennzeichnung für Dachziegel ............................................................... 89 Abbildung 44: Leistungserklärung nach der BauPVO .......................................................... 90 Abbildung 45: Europäische Normen zu Bauprodukten (Auswahl) EG-Amtsblatt 2013/C 186/02 (2013-06-28) ....................................................................................... 94 Abbildung 46: Regelplan nach RSA ....................................................................................... 98 Abbildung 47: Regelplan C I/3 nach RSA: Verkehrsführung über Behelfsfahrstreifen ........ 99 Abbildung 48: Elemente des Bauprozesses .......................................................................... 103 Abbildung 49: Versandbeleg/Lieferschein .......................................................................... 105 Abbildung 50: Geräteliste .................................................................................................... 107 Abbildung 51: Abnahmeprotokoll für Krane ....................................................................... 109 Abbildung 52: Betonsortenverzeichnis (Lieferverzeichnis) eines Transportbetonwerkes .. 111 Abbildung 53: Betonsortenverzeichnis einer Baustelle ....................................................... 112 Abbildung 54: Anmeldeformular zur Betonüberwachung ................................................... 114 Abbildung 55: Lieferschein für Transportbeton .................................................................. 115 Abbildung 56: Betonstahlliste ............................................................................................. 117 Abbildung 57: Lieferschein für Betonstahl ......................................................................... 118 Abbildung 58: Bestellschein ................................................................................................ 120 Abbildung 59: Beweissicherung von öffentlichen Verkehrsflächen vor Baubeginn ............ 134 Abbildung 60: Rissmonitor (Hilfsmittel zur Beweissicherung) ........................................... 135 Abbildung 61: Freistellungsbescheinigung ......................................................................... 141 Abbildung 62: Auflistung gesperrter Bezirke (Gültigkeitsdauer Januar bis März 2015) .... 145 Abbildung 63: Berechnungsvorgabe für die Quotenermittlung ............................................ 146 Abbildung 64: Formular Selbstauskunft ............................................................................... 147 Abbildung 65: Das Dreiecksverhältnis der Arbeitnehmerüberlassung ................................ 149 Abbildung 66: Visualisierung von Informationen im Terminplan ....................................... 151 Abbildung 67: Umsetzung der Zieldefinition im Soll-0-Terminplan .................................. 152 Abbildung 68: Feststellung der Abweichungen im Soll-Ist-Vergleich ................................. 153 Abbildung 69: Erfolgreiche Nachsteuerung anfänglicher Störungen ................................... 154 Abbildung 70: Prozessablaufdiagramm für die Logistik der LKW-Disposition .................. 156 Abbildung 71: Prozessablaufdiagramm für den Transport auf der Baustelle ....................... 157 Abbildung 72: Steuerung des Warenumschlags ................................................................... 157 Abbildung 73: Sichtbetonklassen und deren Verknüpfung mit Anforderungen in Anlehnung an DBV-Merkblatt Sichtbeton ............................................... 161 Abbildung 74: Aufmaß, Mengenermittlung und nachfolgende Aufgaben ........................... 167 Abbildung 75: Berechnung der Fläche einer Baugrubensohle nach Gauß-Elling ................ 171

Page 15: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Abbildungsverzeichnis XVII

Abbildung 76: Prismatoid ..................................................................................................... 172 Abbildung 77: Pyramidenstumpf.......................................................................................... 172 Abbildung 78: Obelisk ......................................................................................................... 173 Abbildung 79: Dreiseitiges Prisma ....................................................................................... 175 Abbildung 80: Koordinaten vorgegebener Punkte der Baugrube ......................................... 176 Abbildung 81: Bemaßtes Baufeld mit zwei Höhenpunkten und den unteren Punkten der Baugrube ................................................................................................ 177 Abbildung 82: Baugrube mit allen Punkten ......................................................................... 178 Abbildung 83: Schnitt A-A – Lage der Geraden für die Berechnung von Punkt P7 und Punkt P8 ........................................................................................................ 178 Abbildung 84: Koordinaten aller Punkte der Baugrube ....................................................... 180 Abbildung 85: Koordinaten der Grundstücksgrenze ............................................................ 180 Abbildung 86: Aufteilung des Urgeländes in Dreiecke ........................................................ 181 Abbildung 87: Berechnung der Teilflächen nach Gauß-Elling und Berechnung der Volumina für das Urgelände bezogen auf die Bezugsebene ......................... 181 Abbildung 88: Aufteilung der Baugrube und des Grundstückes in Dreiecke ....................... 182 Abbildung 89: Berechnung der Teilflächen nach Gauß-Elling und Berechnung der Volumina für das Gelände nach dem Aushub ............................................. 183 Abbildung 90: Kopfzeile eines Formulars zur Mengenermittlung ....................................... 184 Abbildung 91: REB- und GAEB-Verfahrensbeschreibungen .............................................. 186 Abbildung 92: Formelsammlung der Allgemeinen Bauabrechnung, REB-VB 23.003 ........ 187 Abbildung 93: Aufmaßplan - Grundriss EG Einfamilienhaus .............................................. 188 Abbildung 94: Positionen für Titel 1.5 Mauerarbeiten ......................................................... 189 Abbildung 95: Mengenermittlung ........................................................................................ 190 Abbildung 96: Berechnung der oberen Fläche der Baugrube nach Gauß-Elling .................. 191 Abbildung 97: Abweichung der Näherungsverfahren zur Prismenmethode ........................ 192 Abbildung 98: Grundprinzipien des Risikomanagements .................................................... 193 Abbildung 99: Ausschnitt aus einer Risiko-Checkliste ....................................................... 195 Abbildung 100: Qualitatives Risikoportfolio ......................................................................... 196 Abbildung 101: Vertragserfüllungsbürgschaft ...................................................................... 204 Abbildung 102: Gewährleistungsbürgschaft ......................................................................... 205 Abbildung 103: Schritte zur kurzfristigen Ergebnisrechnung ................................................ 211 Abbildung 104: Positionszuordnung zu den Vorgängen einer Terminplanung ..................... 215 Abbildung 105: Formular für die Leistungsmeldung ............................................................. 218 Abbildung 106: Kostencontrolling – Modul Subunternehmernachträge ................................ 220 Abbildung 107: Kostencontrolling – Modul Gemeinkostenentwicklung ............................... 221 Abbildung 108: Tätigkeitsbereiche eines Bauarbeitsschlüssels ............................................. 223 Abbildung 109: Arbeitsschritte des Tätigkeitsbereichs „3 Schal- und Rüstarbeiten“ ............ 224 Abbildung 110: Position mit BAS-Nummern ........................................................................ 225 Abbildung 111: Auswertung Lohnaufwand für Gesamtprojekt nach BAS ............................ 226 Abbildung 112: Ist-Stunden zum Monatsultimo .................................................................... 227 Abbildung 113: Stunden-Soll-Ist-Vergleich ........................................................................... 227

Page 16: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

XVIII Abbildungsverzeichnis

Abbildung 114: Beispiel für Rechnungsdeckblatt .................................................................. 230 Abbildung 115: Abrechnungsmengen für Schalung nach VOB/C, DIN 18331 ..................... 232 Abbildung 116: Beispiel für Zusammenstellung erhaltener und offener Abschlagszahlungen ..................................................................................... 235 Abbildung 117: Beispiel für Zusammenstellung der Abrechnung nach Positionen ............... 236 Abbildung 118: Beispiel für einen Zahlungsplan ................................................................... 240 Abbildung 119: Verlauf der Zahlungsströme in einem Projekt .............................................. 242 Abbildung 120: Finanzplanung einer Bauunternehmung ....................................................... 245 Abbildung 121: Ermittlung der einem Vorgang zugeordneten Leistung ................................ 247 Abbildung 122: Unterschiede bei Nachträgen wegen Vergütungsansprüchen, Schadenersatz oder Entschädigung ............................................................... 249 Abbildung 123: Übersicht Nachträge ..................................................................................... 252 Abbildung 124: EDV-Kalkulation einer Stütze Ø 35 cm ...................................................... 254 Abbildung 125: Nachtragsposition einer Stütze Ø 40 cm....................................................... 255 Abbildung 126: Nachtragsposition einer Stütze Ø 35 cm mit C 35/45 ................................... 256 Abbildung 127: Gegenüberstellung Mehr- und Mindermengen nach § 2, Abs. 3 VOB/B 2012 ...................................................................................... 262 Abbildung 128: Auswirkungen von auftraggeberbedingten Störungen .................................. 271 Abbildung 129: Lohnstundenverlauf nach Arbeitskalkulation ............................................... 274 Abbildung 130: Lohnstundenverlauf nach den durch den Bauherrn bedingten Behinderungen .............................................................................................. 275 Abbildung 131: Tabellarische Ermittlung des Schadens ........................................................ 276 Abbildung 132: Betonverbrauch C 20/25 nach Arbeitskalkulation ........................................ 279 Abbildung 133: Tatsächlicher Betonverbrauch ...................................................................... 280 Abbildung 134: Struktur der Betonkosten .............................................................................. 280 Abbildung 135: Erfassungsblatt für Einzelzeit- und Fortschrittszeitaufnahme ...................... 293 Abbildung 136: Systematische Multimomentaufnahme ......................................................... 294 Abbildung 137: Typische technische Abnahmen mit öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Wirkung ............................................................................. 296 Abbildung 138: Beispiel für Abnahmeformular – Seite 1 von 2 ............................................ 299 Abbildung 139: Beispiel für Abnahmeformular – Seite 2 von 2 ............................................ 300 Abbildung 140: Fristen für die Erstellung der Schlussrechnung ............................................ 303 Abbildung 141: Gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Baudokumente ................................ 309 Abbildung 142: Vorschläge zur Strukturierung von Übergabedokumentationen für Bauvorbereitende Maßnahmen, Baukonstruktionen und Freianlagen .......... 312 Abbildung 143: Vorschläge zur Strukturierung von Übergabedokumentationen für die Technische Gebäudeausrüstung und Nutzerspezifische Ausstattung ........... 312 Abbildung 144: Begriffliche Zusammenhänge beim Facility Management ........................... 313

Page 17: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Abkürzungsverzeichnis

2D zweidimensional 3D dreidimensional A Abschreibung AA Agentur für Arbeit aaRdT Allgemein anerkannte Regel der Technik ABN Allgemeine Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftragge-

ber Abs. Absatz ABU Allgemeine Bedingungen für die Bauwesenversicherung von Unternehmer-

leistungen AEntG Arbeitnehmer-Entsendegesetz AG Auftraggeber; Aktiengesellschaft AGI Arbeitsgemeinschaft Industriebau e. V. AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AGK Allgemeine Geschäftskosten AHB Allgemeine Haftpflichtbedingungen AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. AktG Aktiengesetzbuch AN Auftragnehmer AO Abgabenordnung ArbSchG Arbeitsschutzgesetz ArbStättV Arbeitsstättenverordnung ArbZG Arbeitszeitgesetz aRdT anerkannte Regel der Technik ARGE/Arge Arbeitsgemeinschaft ARGEBAU Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständi-

gen Minister und Senatoren ARH Arbeitszeit-Richtwerte ASiG Arbeitssicherheitsgesetz ASP Application Service Providing ASR Arbeitsstättenregeln (früher Arbeitsstättenrichtlinien) ATV Allgemeine Technische Vertragsbedingungen AÜG Arbeitnehmerüberlassungsgesetz AVA Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung AVB Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen AW Außenwand BAL Baustellenausstattungsliste BAS Bauarbeitsschlüssel BAST Bundesanstalt für Straßenwesen BauGB Baugesetzbuch BauNVO Baunutzungsverordnung

Page 18: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

XX Abkürzungsverzeichnis

BauO Bln Bauordnung für Berlin BauO NRW Bauordnung Nordrhein Westfalen BauPG Bauproduktengesetz BauPrüfVO Bauprüfverordnung BauPVO Bauproduktenverordnung BaustellV Baustellenverordnung BBR Bundesamt für Bauwesen und Raumentwicklung BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung BetrVG Betriebsverfassungsgesetz BF Bauführung/Bauführer BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBau Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BGH Bundesgerichtshof BGI Berufsgenossenschaftliche Informationen (seit 01.05.2014 Informationen der DGUV) BGK Baustellengemeinkosten BGL Baugeräteliste BGV Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (seit 01.05.2014 Vorschriften der DGUV) BGR Berufsgenossenschaftliche Regeln (seit 01.05.2014 Regeln der DGUV) BIM Building Information Modelling BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern BL Bauleitung/Bauleiter BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz BPR Bauproduktenrichtlinie BRH Brüstungshöhe BRTV Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe BTB Bundesverband der Deutschen Transportindustrie BVB Besondere Vertragsbedingungen CAD Computer Aided Design CAS Content Addressed Storages CD Compact Disk CEN Europäisches Komitee für Normung CENELEC Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung CRD Capital Requirements Directive DAfStb Deutscher Ausschuss für Stahlbeton DASt Deutscher Ausschuss für Stahlbau DBV Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. d. h. das heißt Dekra Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DIBt Deutsches Institut für Bautechnik DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Page 19: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Abkürzungsverzeichnis XXI

DoP Declaration of Performance DOPCAP Zentrale Datenbank auf Initiative der Baustoffhersteller DSL Digital Subscriber Line (Digitaler Teilnehmer-Anschluss) DVA Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen DVD Digital Versatile Disc DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. DWF Dateiformat – design web format zur Präsentation im Internet und zur Ansicht DWG Dateiformat – das Kürzel steht für drawing DXF Zeichnungsaustauschformat – drawing interchange format EAD European Assessment Document EDV Elektronische Datenverarbeitung eEPK erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessketten EG Europäische Gemeinschaft EKT Einzelkosten der Teilleistungen EltBauR Richtlinie über den Bau und Betrieb für elektrische Anlagen ELSE Elektronischer Lieferschein Entwicklung E-Mail electronic mail EN European Norm (Europäische Norm) EnEV Energieeinsparverordnung EOTA European Organisation for Technical Assessment ERP Enterprise Resource Planning EStG Einkommensteuergesetz ETA European Technical Assessment ETAG Europäische Technische Zulassung ETB Einheitliche Technische Baubestimmungen ETSI Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen ETZ Europäische Technische Zulassungen EU Europäische Union EU-BauPVO Europäische Bauproduktenverordnung EVU Energieversorgungsunternehmen Fasi Fachkraft für Arbeitssicherheit FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen G Gewinn GAEB Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen GaragenVO Garagenverordnung GastBauR Richtlinie über den Bau und Betrieb von Gaststätten – Gaststättenbaurichtlinie GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GEFMA German Facility Management Association – Deutscher Verband für Facility

Management e. V. GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GMP Garantierter Maximalpreis GU Generalunternehmer GÜB Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen e. V. GUZ „großer“ Unterzug HGB Handelsgesetzbuch

Page 20: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

XXII Abkürzungsverzeichnis

HHR Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern – Hochhausrichtlinie HLS Heizung, Lüftung und Sanitär HOAI Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen HVA B-StB Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau i. A. im Auftrag IBPM Internetbasierte Projektmanagement-Systeme IDEF Integrated Definition IfA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung INQA Initiativkreis Neue Qualität der Arbeit IPD Integrated Project Delivery ISO International Organization for Standardization (Internationale Organisation

für Normung) i. V. in Vertretung oder in Vollmacht IW Innenwand JArbSchG Jugendarbeitsschutzgesetz JuSchG Jugendschutzgesetz KLR Kosten- und Leistungsrechnung KMU Kleinere und mittlere Unternehmen KrWG Kreislaufwirtschaftsgesetz KSchG Kündigungsschutzgesetz KT Kalendertag KVH Konstruktionsvollholz KW Kohlenwasserstoffe LBO Landesbauordnung LBO-BW Landesbauordnung Baden-Württemberg LE Leistungserklärung LTB Liste der Technischen Baubestimmungen LTE Long Term Evolution LV Leistungsverzeichnis MaBV Makler- und Bauträgerverordnung MBO Musterbauordnung Mio. Million M-LTB Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen MOE Mittelosteuropa MS Microsoft MVAS Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Ver-

kehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen NachwG Nachweisgesetz Nr. Nummer NU Nachunternehmer OBL Oberbauleitung/Oberbauleiter ÖPP Öffentlich-Private-Partnerschaft OFD Oberfinanzdirektion OLG Oberlandesgericht

Page 21: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Abkürzungsverzeichnis XXIII

p. a. per anno PAK Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PCB Polychlorierte Biphenyle PCT Polychlorierte Terphenyle PDF Portable Document Format PKMS Projekt-Kommunikations-Management-System PL Projektleitung/Projektleiter PlanzV Planzeichenverordnung ppa. per procura PPP Public Private Partnership PSA Persönliche Schutzausrüstung PÜZ-Stelle Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Q Qualitätsstufe QM Qualitätsmanagement R Reparatur RAB Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen RbAL Richtlinie über die brandschutztechnische Anforderung an Lüftungsanlagen RbBH Richtlinie für die Verwendung brennbarer Baustoffe im Hochbau REB Regelungen für die elektronische Bauabrechnung REFA Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensent- wicklung RGSt Reichsgericht in Strafsachen ROG Raumordnungsgesetz (ROG) RoV Raumordnungsverordnung RSA Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen RTV Leilo Rahmentarifvertrag für Leistungslohn RVT Dateiformat (Autodesk Revit) für BIM (Building Information Modeling) SaaS Software as a Service SächsBO Sächsische Bauordnung SächsDSchG Sächsisches Denkmalschutzgesetz SächsNatSchG Sächsisches Naturschutzgesetz SB Sichtbetonklasse SchwarzArbG Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung SGB Sozialgesetzbuch SiB Sicherheitsbeauftragter Sifa Sicherheitsfachkraft SiGe Sicherheit und Gesundheitsschutz SiGeKo Koordinator für Sicherheit und Gesundheitsschutz nach BaustellV SMS Short Message Service SOKA-BAU Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes SSD Solid State Drives StGB Strafgesetzbuch STP Dateiformat für Dateien im STEP 3D Modell-Format StVO Straßenverkehrsordnung SVB selbstverdichtender Beton

Page 22: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

XXIV Abkürzungsverzeichnis

SZ Stillstandszeiten TG Tiefgarage TGA Technische Gebäudeausrüstung TRB Technische Regeln zur Druckbehälterverordnung TRBA Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe TRbF Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten TRBS Technische Regeln für Betriebssicherheit TRFL Technische Regel für Rohrfernleitungsanlagen TRGS Technische Regeln für Gefahrstoffe TÜV Technischer Überwachungsverein TVG Tarifvertragsgesetz ULAK Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft UML Unified Modelling Language USB Universal Serial Bus UStG Umsatzsteuergesetz Ust-IdNr. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer UVV Unfallverhütungsvorschriften UZ Unterzug V Verzinsung VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. VdS Vertrauen durch Sicherheit VHB Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB/A Teil A der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB/B Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB/C Teil C der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VVaa Verband der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit e. V. VwVSächsBO Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Sächsischen Bauordnung W Wagnis WertV Wertermittlungsverordnung WHG Wasserhaushaltsgesetz WLAN Wireless Local Area Network ZAV Zentrale Auslands- und Fachvermittlung z. B. zum Beispiel ZDB Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ZPO Zivilprozessordnung ZTV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen ZVB Zusätzliche Vertragsbedingungen ZVK Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes

Page 23: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Verzeichnis Formelzeichen

Böschungswinkel [°] A Angebotssumme ohne Umsatzsteuer [€] a Seitenlänge [m] Am Fläche [m²] Ao Obere Begrenzungsfläche [m²] Au Untere Begrenzungsfläche [m²] b Seitenlänge [m] c Seitenlänge [m] d Seitenlänge [m] f Änderungssatz [‰/ct] G Gehaltskostenanteil [€] an der Bauleistung h Höhe [m] IKD Krankheitsdauer-Index [-] L Kalkulierte Lohnkosten [€] LT Maßgebender Lohn [ct] m Steigung [m] M Menge [Einh] nA Ausfalltage pro Unfall i [d]

nAS Zahl der geleisteten Arbeitsstunden im Betrachtungszeitraum [-] nU Anzahl der Unfälle pro Betrachtungszeitraum [-] P Punkt P Preis/Einheit [€/Einh] R Rechnungsbetrag [€] ter Erholungszeit tg Grundzeit tges Richtzeit tt Tätigkeitszeit tv Verteilzeit tw Wartezeit V Vergütung [€] V Volumen [m³] x Koordinate [m] y Koordinate [m] z Koordinate [m] ZUB Unfallbelastungsziffer [-] ZL und ZG Zusatzkosten [€] für Lohn und Gehalt ZUH Unfallhäufigkeitsziffer [-]