Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte,...

32
H. Wiese, Potsdam 2015 H. Wiese, Potsdam 2015 Heike Wiese Universität Potsdam Deutsch ist vielseitig: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in der Schule

Transcript of Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte,...

Page 1: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Heike WieseUniversität Potsdam

Deutsch ist vielseitig:Materialien zu

Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in der Schule

Page 2: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Zentrum für Sprache,Variation und Migration

SFB 632 InformationsstrukturT1 “Urbane Sprachvariation”

Katharina Mayr, Philipp Krämer, Patrick Seeger, Lydia Gornitzka, Stella Krüger, Karin Schmidt, Hans G. Müller, Philip Bracker, Verena Mezger, Till Wörfel, Jessica Peter

Page 3: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Ein sprachbezogenesAntibias-Programm

www.deutsch-ist-vielseitig.de

Wiese et al. (2015)

Page 4: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Antibias-Curriculum

fokussiert EinstellungenZiel: Sensibilisierung für Vorurteile

“any attitude, belief and feeling that results in, and helps to justify, unfair treatment of an individual because of his or her identity”

(Derman-Sparks 1989:3; Derman-Sparks & Ramsey 2006)

z.B.Fachstelle Kinderwelten (Preissing 2003, Wagner 2013); Anti-Bias-Werkstatt & Europahaus Aurich (2007)

Übertragung auf Erwachsene als Zielgruppe (vgl. auch Gramelt 2010)

Page 5: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Probleme von Vorurteilenim Bildungsbereich

negative Effekte z.B. durch Self-fullfilling Prophecies Stereotype Threat

„Reproduktion sozialer Ungleichheit durch Schule“

sozialer Hintergrund der Familie „Migrationshintergrund“ der Familie

(Kolbe 1998; vgl. auch Bourdieu 1985)

Baumert & Schümer (2001), Geißler & Weber-Menges (2008),Steinbach (2009), Fereidooni (2011)

Page 6: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Fallbeispiel (Hollstein 2008)

Nachteile für „Kinder mit geringem Sozialkapital“bei gleichen schulischen Leistungen

„Sie [Neuköllner Lehrerin] achte bei der Beurteilung fur die Empfehlung dezidiert auf verschiedene Aspekte des Umfelds: Erstens darauf, ob die Eltern bildungsinteressiert sind, zweitens darauf, ob zuhause überhaupt Platz zum arbeiten sei (so wohnten

manchmal sieben Personen in zwei Zimmern), drittens darauf, ob bereits ältere Geschwister auf dem Gymnasium sind, die

helfen können. Ganz wichtig sei, viertens, ob überhaupt jemand im sozialen Umfeld ist,

der die deutsche Sprache beherrscht.Wenn diese Kriterien nicht erfüllt seien, würde sie, um den Kindern spätere Enttäuschungen zu ersparen, keine Gymnasialempfehlung geben.“

Page 7: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Wer hat „Sprachförderbedarf“?„Migrationshintergrund“ als zu behandelndes Problem

Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin:Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund geht als negativer Status-Indikator, d.h. ein höherer Anteil führt, bei ansonsten gleichen Daten,zu einem niedrigeren Entwicklungsindexfür einen Stadtteil

Scarvaglieri & Zech (2013)enge Verknüpfung von„Migrationshintergrund“mit „Sprachförderbedarf“

Page 8: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Mehrsprachigkeit, soziale Schicht und „wir“-Gruppe

Kognitive Vorteile von Mehrsprachigkeit kognitive Kontrolle, Aufmerksamkeitssteuerung geistige Flexibilität Arbeitsgedächtnis späterer geistiger Abbau im Alter Verarbeitung sprachlicher Muster

Wilburn Robinson (1998),Bialystok (2009),Diamond (2010) u.a.

vs. lange vorherrschender Perspektive von „Förderbedürftigkeit“ im Bildungssystem

Page 9: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Mehrsprachigkeit, soziale Schicht und „wir“-Gruppe

Herkunftssprachen mit niedrigem sozialen „Marktwert“ „monolingualer Bias“ (Gogolin 2005)

Abwertung des Sprachgebrauchs vermeintlich sozial Schwächerer „doppelte Halbsprachigkeit“

Page 10: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Mehrsprachigkeit, soziale Schicht und „wir“-Gruppe

„Zweisprachigkeit als Ergebnis eines doppelspracherwerbs heißt, dass das Kind von Geburt an zwei Sprachen gelernt hat, weil z. B. die Mutter Französin, der Vater Deutscher ist. Hier kann nach dem Motto "Eine Person - Eine Sprache" mit dem Kind gesprochen werden.Bei Eltern aus einem Sprachbereich (Mutter und Vater sprechen z. B. Türkisch) funktioniert das natürliche Erlernen der zweisprachigkeit nicht. Gerade Familien aus dem Bereich der MigrantInnen, Aussiedler und Flüchtlinge kommen meistens aus einem Land. Hier wird dann oft ausschließlich die Muttersprache gesprochen.Viele Kinder in Kindertageseinrichtungen sind von der doppelten Halbsprachigkeit betroffen. Doppelte Halbsprachigkeit, auch Semilingualismus oder subtrakte Zweisprachigkeit genannt, bedeutet, dass weder Muttersprache noch die Zweitsprache richtig gesprochen werden .“

GEW Schleswig-Holstein, Vertrauensleutebrief Nr. 2–2002

Page 11: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Mehrsprachigkeit, soziale Schicht und „wir“-Gruppe

Wer gehört zu „uns“? „Migrationshintergrund“ als Ersatz für „Ausländer/in“

Scarvaglieri& Zech (2013)

Ius sanguinis-Restriktion von „Deutsche/r“

‘Deutschtürk/inn/en’ vs. ‘Russlanddeutsche’, ‘Deutschamerikaner/innen’

Tagesspiegel vom 23.2.2013:„Der afghanischstämmige Österreicher und der Deutschtürke …“

Phoenix vom 10.10.2014 („Das Jahrhundert der Frauen“):„Türkin mit deutschem Pass“ („in Berlin geboren und sozialisiert“)

Page 12: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

„… Regisseur Yilmaz Erdogan [sic] ist entzückt. ‚[…] Ich liebe die Berliner und merke, dass die Berliner uns Türken lieben.‘ Zumindest seine Landsleute mit Berliner Wohnsitz – denn der Film wurde nur in Originalfassung mit Untertiteln gezeigt.“

Page 13: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Tagesspiegel vom 7.12.2013, „Klassenkampf in Berlins Lehrerzimmern“:

„Trotz aller Anstrengungen, von massiver Sprachförderung bis zur Früheinschulung, ist Berlin aber kaum vorangekommen. Die Gefahr ist nicht gebannt, dass die Probleme schneller wachsen, als es Lösungen gibt.Dazu tragen die wieder steigende Schülerzahl und ein demografischer Wandel bei: Beim ersten Pisa-Bericht 2000 kam jeder fünfte Grundschüler aus einer nicht-deutschen Familie, jetzt ist es schon jeder dritte. Das problemfamilienbelastete Berlin wird nie Bildungsspitzenreiter wie Bayern werden“

Page 14: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

„In der Schule wurden wir Schüler aus türkischen Familien immer für unser Deutsch kritisiert, uns wurde von den Lehrern immer gesagt, dass wir schlecht Deutsch sprechen. Das lag wahrscheinlich auch daran, dass sie uns immer als Ausländer angesehen haben, obwohl wir fast alle schon unser ganzes Leben in Deutschland waren. Wir hatten auch ein paar Russlanddeutsche in der Klasse, die nicht in Deutschland geboren, sondern erst später herkommen waren und deren Deutsch eigentlich viel schlechter war als unseres. Deren Deutsch wurde von den Lehrern aber nie bemängelt, und sie wurden immer als Deutsche gezählt.“

Studentin der Translationswissenschaft (in Deutschland geboren und aufgewachsen, türkisch-deutsch mehrsprachig, Familie stammt aus der Türkei)über ihre Schulzeit in Berlin

Page 15: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Interventionsprogramm:Motivation

soziale und ‚ethnische‘ Abwertung und Ausgrenzung, auch und gerade in Bezug auf Sprache

Ziel:Unterstützung bei Reflexion und Abbau von Vorurteilen,die im Bildungsbereich den Blick auf die tatsächlichen sprachlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen verstellenund eine sinnvolle Sprachbildung verhindern

Page 16: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

InterventionsprogrammInterventionsprogramm: Konzeption

Fokus:

Vorurteile gegenüber Sprachgebrauch außerhalb der Standardsprache (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …)

negative Stereotype zu Sprecher/inne/n

Page 17: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

InterventionsprogrammInterventionsprogramm: Konzeption

3 Module

17 Bausteineindividuell

kombinierbar

Multi-mediale

Materialen

FortbildungErzieher-/

Lehrer/innen

AnwendungKita

Schule

Page 18: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

InterventionsprogrammInterventionsprogramm:Projektpartner

Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Werkstatt „Integration durch Bildung“

Hector-Peterson-Sekundarschule

Nürtingen-Grundschule

Kita Komşu

Page 19: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Sprachwahrnehmung: „Ich höre, wer du bist“ Einstellungen gegenüber Sprechweisen und Sprechergruppen

Sprachgebrauch: „Wer spricht was?“ Das Repertoire von Sprecher/inne/n

Sprachsystem und Sprachentwicklung: „Was ist Deutsch?“ Das Spektrum einer Sprache

Interventionsprogramm:Module

Page 20: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

• Trainerhandbuch• Arbeitsblätter mit konkreten Anweisungen,

Lösungsvorschlägen• Folien mit Kommentaren• Audios, Videos• Vorlagen für Freiarbeitsmaterialien• Merkblätter mit Hintergrundinformationen• detaillierte Ablaufpläne (Format wie in Schule)

Organisation nach Themen / Phasen / Schulform & Jahrgangsstufen / Fortbildung vs. Schulanwendung

Interventionsprogramm:Materialien

Page 21: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Interventionsprogramm:Website

Page 22: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015H. Wiese, Potsdam 2015

Fortbildungendurchgeführt an

– Grundschule– Sekundarschule– Gymnasium– OSZ

Kita-/Schulanwendungen erprobt mit Kooperationspartnern

– Hector-Peterson-Sekundarschule

– Nürtingen Grundschule– Kita Komşu

9 Workshops mit86 Lehrer/inne/n von12 Einrichtungen

Testung, Überarbeitung, Evaluation

Page 23: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015

19 Statements auf 4-stufiger Skala

Evaluation FortbildungenEvaluation: Design

+ Erfassung vonAlterGeschlechtLehrfächernSprachen, Dialekten

Page 24: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015

6 thematische Bereiche: Mehrsprachigkeit Traditionelle Dialekte Nicht-Standard-Sprache Sprachwandel Repertoire & Register Soziale Schicht

Evaluation FortbildungenEvaluation: Design

Page 25: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015

Evaluation FortbildungenEvaluation: Design

3 Erhebungen:prä-Test: unmittelbar vor dem Workshoppost-Test: unmittelbar nach dem Workshoppost-post-Test: mehrere Monate nach dem Workshop

2 Gruppen:Testgruppe (N=86)Kontrollgruppe (N=73; gleiche Institutionen)

81/68

8125/13

Page 26: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015

Evaluation FortbildungenEvaluation: Ergebnisse*

positive, anhaltende Effekte bei Testgruppe, keine signifikante Veränderung bei Kontrollgruppe

Page 27: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015

Evaluation FortbildungenEvaluation: Ergebnisse

Effekte der Personenvariablen (Regressionsanalyse):

Prä-Test:keine signifikanten Unterschiede für Alter, Geschlecht, Lehrfachpositivere Einstellungen bei mehr Sprachen/Dialekten

Einstellungsveränderung (Prä → Post):geringe negative Effekte von Alter

Page 28: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015

Evaluation FortbildungenEvaluation: Ergebnisse

Effekte der Module (Regressionsanalyse):

D3 > D2 > D1[D3: SprachstrukturD2: SprachgebrauchD1: Sprechergruppen]

Page 29: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015

Evaluation FortbildungenEvaluation: Ausweitung

Test in Lehrerausbildung (Uni)

ebenfalls signifikante positive Veränderung ähnlicher Anstieg wie in der Lehrerfortbildung aber auf höherem (= positiverem) Ausgangsniveau

58,9 → 62,8

Pilotstudie mit 14 Datensätzen

Page 30: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015

Evaluation FortbildungenFazit: Evaluationsergebnisse

positive Einstellungsveränderungen durch sprachliches Antibias-Programm, über Personenvariablen hinweg

sprachliche Lehrfächer beeinflussen Einstellungen nicht positiv; gesprochene Sprachen und Dialekte haben dagegen einen positiven Einfluss

auch in der universitären Lehrerausbildung einsetzbar größte Effekte durch Modul zu Einstellungen

gegenüber Sprachstruktur

Page 31: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015

Evaluation FortbildungenFazit: Wichtige Merkmale

indirekte und inklusive Methoden authentische Beispiele Materialien, die eine aktive Auseinandersetzung

fördern Verbindung von weniger „bedrohlichen“ Themen, die

sich auf Einstellungen gegenüber sprachlichen Strukturen beziehen, mit solchen, die die Diskrimierung von Sprecher/inne/n behandeln und daher eine größere Herausforderung darstellen

Page 32: Materialien zu Sprachwahrnehmung und Sprachvariation in ... · (Mehrsprachigkeit, Dialekte, Jugendsprache, SMS, …) negative Stereotype zu Sprecher/inne/n. H. Wiese, Potsdam 2015

H. Wiese, Potsdam 2015

Evaluation FortbildungenAusblick

weitere Dissemination

Integration in Schulbücher (Schroedel Abitur III)

Kooperation mit Österreich

DaF

Anpassungen für andere Länder (Kamerun)