Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project...

21
Projektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

Transcript of Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project...

Page 1: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement

Microsoft – Project 2013

Grundlagen

Version: 3.0Stand: 27.02.2017Autor: Dr. Olaf Boczan

Page 2: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Einleitung

Lernziel: Sie kennen die grundlegenden Regeln für die Arbeit mit MS

Project!

Sie wissen, was man falsch machen kann!

Referenz: http://www.microsoft.com/project/de/de/default.aspx

Microsoft Project 2013 – Das Handbuch ISBN 978-3866451667

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

2

Page 3: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Inhalt

Vorüberlegungen

Grundeinstellungen & Optionen

Das erste kleine Projekt

Zusammenfassung

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

3

1.

2.

3.

4.

Page 4: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Inhalt

Vorüberlegungen

Grundeinstellungen & Optionen

Das erste kleine Projekt

Zusammenfassung

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

4

1.

2.

3.

4.

Version: 3.0Stand: 27.02.2017Autor: Dr. Olaf Boczan

Page 5: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Vorüberlegungen

Ist der Einsatz einer Planungssoftware notwendig?

Wie viel Planer gibt es?

Wird Arbeit oder Dauer geplant ?

Wie ist die Arbeitszeit?

Wie genau wollen Sie planen ?

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

5

Page 6: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Aufwand (Arbeit) und Dauer

Aufwand (Arbeit):

Aufwand ist die Arbeit, die erforderlich ist, um eine bestimmte

Aufgabe zu erledigen.

Dauer:

Dauer ist der Zeitraum, der benötigt wird um eine Arbeit zu

erledigen.

Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

6

Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe

27.02.2017

Page 7: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Inhalt

Vorüberlegungen

Grundeinstellungen & Optionen

Das erste kleine Projekt

Zusammenfassung

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

7

1.

2.

3.

4.

Page 8: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Grundeinstellungen

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

8

Page 9: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Grundeinstellungen

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

9

Page 10: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Optionen

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

10

Page 11: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Optionen I

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

11

Page 12: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Optionen II

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

12

Page 13: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Kalender

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

13

Standard-kalender

Projekt-kalender

Vorgangs-kalender

Ressourcen-kalender

Wird für ein gesamtes Projekt erstellt und ersetzt den Standardkalender wenn definiert.

Kalender gilt nur für die Ressource.

Muss explizit der Ressource zugewiesen werden.

Mutter aller KalenderGilt für den global für das gesamte Projekt wenn nichts anderes definert ist.

Kalender gilt nur für den Vorgang .

Muss explizit dem Vorgang zugewiesen werden.

Page 14: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Spielregeln

Arbeiten Sie mit Sammelvorgängen !

Sammelvorgänge strukturieren ihr Project

Sie können vom Groben ins Feine planen

Sie können das Blackboxprinzip realisieren

Nutzen Sie Meilensteine!

Meilensteine erleichtern Ihnen die Übersicht

Meilensteine geben schnell Auskunft über Ihr Projekt

Meilensteine geben Ihnen die Möglichkeit Projektphasen sauber miteinander zu verknüpfen

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

14

Page 15: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Spielregeln

Nur Verknüpfungen auf gleicher Ebene !

Verknüpfungen auf gleicher Ebene realisiert das Blackboxprinzip und gibt Ihnen die Möglichkeit vom Groben ins Feine zu planen !

Spalte Anfang und Ende nie editieren !

Wenn Sie die Spalten Anfang und Ende editieren erzeugen sie Termineinschränkungen. Damit kann eine automatisch Terminplanung (Stärke von Project) nur noch bedingt erfolgen !

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

15

Page 16: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Inhalt

Vorüberlegungen

Grundeinstellungen & Optionen

Das erste kleine Projekt

Zusammenfassung

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

16

1.

2.

3.

4.

Page 17: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Zeigen

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

17

Zeigen:- Meilensteine- Blackboxprinzip

Page 18: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Inhalt

Vorüberlegungen

Grundeinstellungen & Optionen

Das erste kleine Projekt

Zusammenfassung

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

18

1.

2.

3.

4.

Page 19: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Zusammenfassung

1. Machen Sie sich bevor Sie Project als Planungstool einsetzen ein paar Gedanken !

2. Legen Sie Optionen und Grundeinstellungen entsprechend Ihrer Vorgaben fest !

3. Wenn Sie der Meinung sind, dass Project falsch rechnet, dann haben Sie etwas falsch gemacht !

4. Halten Sie sich an die „Spielregeln“ (Goldene Regeln) sonst verlieren Sie den Überblick !

5. Man kann viel FALSCH machen !

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

19

Page 20: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Copyright

Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von Olaf Boczan ([email protected]) ist es nicht gestattet, das Vorlesungsskript (diese Folien) oder Teile daraus in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein andere Verfahren zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Dasselbe gilt für das Recht der öffentlichen Wiedergabe.

Inhalte dürfen im Rahmen der Forschung und Lehre in Präsentation und Skripten unter Angabe der Quelle auch ohne schriftliche Genehmigung veröffentlich werden.

Ich mache weiterhin darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennahmen sowie Produktbezeichnungen in der Regel marken-, patent- oder warenzeichenrechtlichen Schutz unterliegen.

Die Vorlesung beruht auf den Büchern :

Project Management Institute: A guide to the project management body of knowledge. (PMBOK® guide). 4. Ausg. (2008). Newtown Square, Pa.: PMI (PMI global standard) und

Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) / Hrsg. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement;Hrsg. Michael Gessler ; spm swiss project management association

Auf den Folie sind Teile der Bücher übernommen. Um die Lesbarkeit der Präsentation sicherzustellen sind stellenweise Zitate nicht als solche eindeutig gekennzeichnet sondern durch eine Quellenangabe am Ende der Folie verdeutlicht. Es handelt sich dabei aber ausdrücklich um Zitat aus diesen Büchern, dessen geistige Eigentümer das Project Management Institute (PMI) und die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement sind.

"PMI", "PMP", PgMP", "CAPM", "PMBOK" are marks of the Project Management Institute (PMI) which are registered in the United States of America and in other nations.

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

20

Page 21: Microsoft Project 2013 - Grundlagen · PDF fileProjektmanagement Microsoft – Project 2013 Grundlagen Version: 3.0 Stand: 27.02.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan

© Dr. Olaf Boczan, FK07 – Fakultät für Informatik und Mathematik, Hochschule München

Felder in Projekt

FAZ = ProjDurValue([Frühester Anfang]-[Projektanfang])+1

SAZ = ProjDurValue([Spätester Anfang]-[Projektanfang])+1

FEZ = ProjDurValue([Frühestes Ende]-[Projektanfang])+1

SEZ = ProjDurValue([Spätester Ende]-[Projektanfang])+1

27.02.2017Vorlesung Projektmanagement - Microsoft Project 2013 Grundlagen

21