Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Informatik B Inf14 · für das jeweilige Modul darstellen. ......

177
Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbH Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0 Wedel, den 30. Juni 2016

Transcript of Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Informatik B Inf14 · für das jeweilige Modul darstellen. ......

Staatlich anerkannte FachhochschulePTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms

Gemeinntzige Schulgesellschaft mbH

ModulhandbuchBachelor-Studiengang

Informatik

B_Inf14.0

Wedel, den 30. Juni 2016

Inhaltsverzeichnis

Modulverzeichnis nach Modulkrzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Modulverzeichnis nach Modulbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Erluterungen zu den Modulbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Erluterung des Dualen Studienmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Studienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Modulbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

4.1 Programmstrukturen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134.1.1 Programmstrukturen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154.1.2 bg. Programmstrukturen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

4.2 Grundlagen der Funktionalen Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.2.1 Grundlagen der Funktionalen Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . 194.2.2 bg. Grundlagen der Funktionalen Programmierung . . . . . . . . . . . . . 19

4.3 Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214.3.1 Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4.4 Einfhrung in Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234.4.1 Digitaltechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244.4.2 Prakt. Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

4.5 Grundlagen der Mathematik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.5.1 Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.5.2 bg. Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

4.6 Mathematische Konzepte und Diskrete Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.6.1 Diskrete Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

4.7 Programmstrukturen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354.7.1 Programmstrukturen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374.7.2 bg. Programmstrukturen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

4.8 Programmierpraktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.8.1 Programmierpraktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

4.9 Grundlagen der Theoretischen Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444.9.1 Grundlagen der Theoretischen Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

4.10 Rechnerstrukturen und Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484.10.1 Digitaltechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504.10.2 Rechnerstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

4.11 Grundlagen der Mathematik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534.11.1 Grundlagen der Linearen Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554.11.2 Grundlagen der Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

4.12 Datenschutz und Wirtschaftsprivatrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.12.1 Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.12.2 Wirtschaftsprivatrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

4.13 Algorithmen und Datenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.13.1 Algorithmen und Datenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.13.2 bg. Algorithmen & Datenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

4.14 Systemnahe Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.14.1 Systemnahe Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.14.2 bg. Systemnahe Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

III

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

4.15 Datenbanken 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.15.1 Einfhrung in Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.15.2 bg. Einfhrung in Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

4.16 Rechnernetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.16.1 Rechnernetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.16.2 Prakt. Rechnernetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

4.17 Lineare Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.17.1 Lineare Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

4.18 Einfhrung in die Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.18.1 Einfhrung in die Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

4.19 Fortgeschrittene Objektorientierte Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 864.19.1 Fortgeschrittene Objektorientierte Programmierung . . . . . . . . . . . . . 874.19.2 bg. Fortgeschrittene Objektorientierte Programmierung . . . . . . . . . . 88

4.20 Datenbanken 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.20.1 Datenbanktheorie und -implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

4.21 Software-Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924.21.1 Software-Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

4.22 Web-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954.22.1 Web-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974.22.2 bg. Web-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

4.23 UNIX & Shell-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.23.1 UNIX & Shell Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.23.2 bg. UNIX & Shell-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

4.24 Implementierung von Geschftsprozessen in ERP-Systemen . . . . . . . . . . . . . 1034.24.1 Implementierung von Geschftsprozessen in ERP-Systemen . . . . . . . . . 1044.24.2 bg. Implementierung von Geschftsprozessen in ERP-Systemen . . . . . . 104

4.25 Systemsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064.25.1 Konzepte der Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084.25.2 Compilerbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

4.26 Anwendungen der Knstlichen Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114.26.1 Anwendungen der Knstlichen Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

4.27 Software-Qualitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1144.27.1 Softwarequalitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

4.28 Systemmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1184.28.1 Systemanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1204.28.2 Prozessmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

4.29 Seminar Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1244.29.1 Seminar Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

4.30 Anwendungsentwicklung in ERP-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1264.30.1 Anwendungsentwicklung in ERP-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1274.30.2 bg. Anwendungsentwicklung in ERP-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . 127

4.31 IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1294.31.1 IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

4.32 Soft Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1324.32.1 Assistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1334.32.2 Communication Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

4.33 Software-Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1364.33.1 Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1384.33.2 Softwareprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

4.34 Operations Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1414.34.1 Operations Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

IV

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

4.34.2 bg. Operations Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1434.35 Grundlagen der Computergrafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

4.35.1 Grundlagen der Computergrafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1464.35.2 Prakt. Grundlagen der Computergrafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

4.36 Echtzeitsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1484.36.1 Echtzeitsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1504.36.2 Interface-Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1514.36.3 Prakt. Echtzeitsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

4.37 Prozessmodellimplementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1544.37.1 Prozessmodellimplementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

4.38 Auslandssemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584.38.1 Auslandssemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

4.39 Praxissemester (dual) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1604.39.1 Praxissemester (dual) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

4.40 Wissenschaftliche Ausarbeitung (dual) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1644.40.1 Wissenschaftliche Ausarbeitung (dual) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

4.41 Betriebspraktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1664.41.1 Betriebspraktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

4.42 Bachelor-Thesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1684.42.1 Bachelor-Thesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

4.43 Bachelor-Kolloquium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1704.43.1 Kolloquium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

V

Modulverzeichnis nach Modulkrzel

B001 Grundlagen der Mathematik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26B002 Mathematische Konzepte und Diskrete Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31B003 Programmstrukturen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13B004 Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21B006 Einfhrung in Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23B010 Grundlagen der Funktionalen Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18B019 Grundlagen der Mathematik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53B020 Programmstrukturen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35B022 Grundlagen der Theoretischen Informatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44B023 Rechnerstrukturen und Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48B034 Einfhrung in die Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83B036 Programmierpraktikum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40B037 Rechnernetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71B040 Algorithmen und Datenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61B042 Datenschutz und Wirtschaftsprivatrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58B043 Systemnahe Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64B044 UNIX & Shell-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100B045 Lineare Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79B052 Datenbanken 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68B057 Fortgeschrittene Objektorientierte Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86B058 Software-Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92B059 Web-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95B080 Implementierung von Geschftsprozessen in ERP-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103B082 Operations Research. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141B085 Grundlagen der Computergrafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145B087 Systemmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118B093 Software-Qualitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114B095 Anwendungen der Knstlichen Intelligenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111B096 Systemsoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106B098 Anwendungsentwicklung in ERP-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126B099 Auslandssemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158B101 Echtzeitsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148B117 Datenbanken 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89B118 Soft Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132B121 Software-Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136B122 IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129B123 Prozessmodellimplementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154B146 Seminar Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124B150 Bachelor-Thesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168B159 Betriebspraktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166B160 Bachelor-Kolloquium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170B176 Praxissemester (dual) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160B179 Wissenschaftliche Ausarbeitung (dual) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164

1

Modulverzeichnis nach Modulbezeichnung

Algorithmen und Datenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Anwendungen der Knstlichen Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Anwendungsentwicklung in ERP-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Auslandssemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Bachelor-Kolloquium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Bachelor-Thesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Betriebspraktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Datenbanken 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Datenbanken 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Datenschutz und Wirtschaftsprivatrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Echtzeitsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Einfhrung in die Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Einfhrung in Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Fortgeschrittene Objektorientierte Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Grundlagen der Computergrafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Grundlagen der Funktionalen Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Grundlagen der Mathematik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Grundlagen der Mathematik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Grundlagen der Theoretischen Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Implementierung von Geschftsprozessen in ERP-Systemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129

Lineare Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Mathematische Konzepte und Diskrete Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Operations Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Praxissemester (dual) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Programmierpraktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Programmstrukturen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Programmstrukturen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Prozessmodellimplementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Rechnernetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Rechnerstrukturen und Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Seminar Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Soft Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132Software-Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

2

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

Software-Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Software-Qualitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Systemmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Systemnahe Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64Systemsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

UNIX & Shell-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Web-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Wissenschaftliche Ausarbeitung (dual). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164

3

1 Erluterungen zu den Modulbeschreibungen

Im Folgenden wird jedes Modul in tabellarischer Form beschrieben. Die Reihenfolge der Beschrei-bungen richtet sich nach den Modulkrzeln.Vor den Modulbeschreibungen sind zwei Verzeichnisse aufgefhrt, die den direkten Zugriff aufeinzelne Modulbeschreibungen untersttzen sollen. Ein Verzeichnis listet die Modulbeschreibungennach Krzel sortiert auf, das zweite Verzeichnis ist nach Modulbezeichnung alphabetisch sortiert.Die folgenden Erluterungen sollen die Interpretation der Angaben in einzelnen Tabellenfeldernerleichtern, indem sie die Annahmen darstellen, die beim Ausfllen der Felder zugrunde gelegtwurden.

Angaben zum Modul

Modulkrzel: FH-internes, bezogen auf den Studiengang eindeutiges Krzeldes Moduls

Modulbezeichnung: Textuelle Kennzeichnung des Moduls

Lehrveranstaltungen: Lehrveranstaltungen, die im Modul zusammen gefasst sind, mitdem FH-internen Krzel der jeweiligen Leistung und ihrer Be-zeichnung

Prfung im Semester: Auflistung der Semester, in denen nach Studienordnung erstmalsModulleistungen erbracht werden knnen

Modulverantwortliche(r): Die strategischen Aufgaben des Modulverantwortlichen umfasseninsbesondere:

Synergetische Verwendung des Moduls auch in weiterenStudiengngen

Entwicklung von Ansten zur Weiterentwicklung der Mo-duls und seiner Bestandteile

Qualittsmanagement im Rahmen des Moduls (z. B. Rele-vanz, ECTS-Angemessenheit)

Inhaltsbergreifende Prfungstechnik.Die operativen Aufgaben des Modulverantwortlichen umfasseninsbesondere:

Koordination von Terminen in Vorlesungs- und Klausurplan Aufbau und Aktualisierung der Modul- und Vorlesungsbe-schreibungen

Zusammenfhrung der Klausurbestandteile, die Abwick-lung der Klausur (inkl. Korrekturberwachung bis hin zumNoteneintrag) in enger Zusammenarbeit mit den Lehrendender Modulbestandteile

Funktion als Ansprechpartner fr Studierende des Modulsbei smtlichen modulbezogenen Fragestellungen.

Zuordnung zum Curriculum: Auflistung aller Studiengnge, in denen das Modul auftritt

5

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

Querweise: Angabe, in welchem Zusammenhang das Modul zu anderenModulen steht

SWS des Moduls: Summe der SWS, die in allen Lehrveranstaltungen des Modulsanfallen

ECTS des Moduls: Summe der ECTS-Punkte, die in allen Lehrveranstaltungen desModuls erzielt werden knnen

Arbeitsaufwand: Der Gesamtarbeitsaufwand in Stunden ergibt sich aus den ECTS-Punkten multipliziert mit 30 (Stunden). Der Zeitaufwand frdas Eigenstudium ergibt sich, wenn vom Gesamtaufwand diePrsenzzeiten abgezogen werden. Diese ergeben sich wiederumaus den Semesterwochenstunden (SWS), die multipliziert mit 45(Minuten) geteilt durch 60 die Prsenzzeit ergeben.

Voraussetzungen: Module und Lehrveranstaltungen, die eine inhaltliche Grundlagefr das jeweilige Modul darstellen. Bei Lehrveranstaltungenist der Hinweis auf das jeweilige Modul enthalten, in dem dieLehrveranstaltung als Bestandteil auftritt.

Dauer: Anzahl der Semester die bentigt werden, um das Modul abzu-schlieen

Hufigkeit: Angabe, wie hufig ein Modul pro Studienjahr angeboten wird(jedes Semester bzw. jhrlich)

Studien-/Prfungsleistungen: Auflistung aller Formen von Leistungsermittlung, die in denVeranstaltungen des Moduls auftreten

Prozentualer Anteil an der Gesamtnote: Prozentualer Anteil des Moduls an der Gesamt-note

Sprache: In der Regel werden die Lehrveranstaltungen aller Module aufDeutsch angeboten. Um Gaststudierenden unserer Partnerhoch-schulen, die nicht der deutschen Sprache mchtig sind, die Teil-nahme an ausgewhlten Lehrveranstaltungen zu ermglichen, istdie Sprache in einigen Modulen als deutsch/englisch deklariert.Dieses wird den Partnerhochschulen mitgeteilt, damit sich die In-teressenten fr ihr Gastsemester entsprechende Veranstaltungenheraussuchen knnen.

Lernziele des Moduls: bergeordnete Zielsetzungen hinsichtlich der durch das Modulzu vermittelnden Kompetenzen und Fhigkeiten aggregierterForm

6

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

Angaben zu den Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltung: Bezeichnung der Lehrveranstaltung, die im Modul enthalten ist

Dozent(en): Namen der Dozenten, die die Lehrveranstaltung durchfhren

Hrtermin: Angabe des Semesters, in dem die Veranstaltung nach Studien-ordnung gehrt werden sollte

Art der Lehrveranstaltung: Angabe, ob es sich um eine Pflicht- oder Wahlveranstaltunghandelt

Lehrform / SWS: Die SWS der im Modul zusammen gefassten Lehrveranstaltungenwerden nach Lehrform summiert angegeben

ECTS: Angabe der ECTS-Punkte, die in dieser Lehrveranstaltung desModuls erzielt werden knnen

Medienformen: Auflistung der Medienform(en), die in der Veranstaltung einge-setzt werden

Lernziele/Kompetenzen: Stichwortartige Nennung die zentralen Lernziele der Lehrveran-staltung

Inhalt: Gliederungsartige Auflistung der wesentlichen Inhalte der Lehr-veranstaltung

Literatur: Auflistung der wesentlichen Quellen, die den Studierenden zurVertiefung zu den Veranstaltungsinhalten empfohlen werden. Eswird keine vollstndige Auflistung aller Quellen gegeben, die alsGrundlage fr die Veranstaltung dienen.

7

2 Erluterung des Dualen StudienmodellsEin Praxissemester verndert das Kompetenzprofil der Absolventinnen und Absolventen undbereitet zielgenau auf die sptere Berufsttigkeit vor.

In den Studiengngen mit einem verpflichtenden Auslandssemester (5. Semester bei Betriebswirt-schaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen) wird das Auslandssemester durch das Praxissemesterersetzt.

In alle anderen Studiengngen entfallen Lehrveranstatungen des 6. Semesters (StudienbeginnWintersemester) im Umfang von 15 - 20 ECTS.Fr Studienanfnger mit Beginn zum Sommersemester entfallen dieselben Veranstaltungen.Im Rahmen wiederholter Studienberatungen erarbeiten die Studierenden zusammen mit denStudiengangsleitern einen individuell angepassten Studienverlaufsplan.

Fr einige Kooperationspartner und Studieninteressierte ist das Prdikat Vollstudium ent-scheidungsrelevant. Um diese Klientel zu adressieren, soll das duale Studienmodell auch ineiner Vollvariante angeboten werden. Hier ersetzt das Praxissemester kein Hochschulsemestersondern wird zustzlich erbracht, d.h. das Hochschulsemester kann hinzu gewhlt werden. Eshandelt sich somit um einen Studiengang mit zwei Regelstudienzeiten. Da dieses Studienmodellnoch strker auf den Bachelorabschluss als hchsten akademischen Abschluss fokussiert, istein achtsemestriger Bachelor mit 240 Kreditpunkten gerechtfertigt. In Konsequenz wird keinkonsekutiver Masterstudiengang angeboten.

Bei der Bildung der Abschlussnote wird der prozentuale Anteil eines Moduls daran neu ermittelt.

Die folgende Grafik stellt die Studienmodelle exemplarisch fr die Informatik-Studiengngegegenber.

9

3 Studienplan

Mat

hem

atik

1

Dis

kret

e M

athe

mat

ikM

athe

mat

ik 2

Line

are

Alge

bra

Prak

tikum

u

nd

Thes

is

Betr

iebs

- w

irtsc

haft

sleh

re

Impl

emen

tieru

ng

von

Proz

esse

n in

ER

P-Sy

stem

en

Entw

ickl

ung

in

ERP-

Syst

emen

Prog

ram

mst

rukt

uren

1Al

gorit

hmen

und

D

aten

stru

ktur

enSy

stem

soft

war

ePr

ogra

mm

stru

ktur

en 2

Fort

gesc

hritt

ene

Obj

ekto

rient

iert

e Pr

ogra

mm

ieru

ngIT

-Sic

herh

eit

Funk

tiona

le

Prog

ram

mie

rung

Syst

emna

he

Prog

ram

mie

rung

UN

IX u

nd S

hell-

Pr

ogra

mm

ieru

ng

Dat

enba

nken

1

Syst

emm

odel

lieru

ng

Soft

war

e-Q

ualit

t

Kns

tlich

e In

telli

genz

Prog

ram

mie

r-

prak

tikum

Theo

retis

che

In

form

atik

Soft

war

e-D

esig

n

Rech

nern

etze

Dat

enba

nken

2

Web

-Anw

endu

ngen

Sem

inar

Inf

orm

atik

Soft

war

e-Pr

ojek

t

Dat

ensc

hutz

und

W

irtsc

haft

spriv

atre

cht

Soft

Ski

lls

Info

rmat

ions

tech

nik

Dig

italte

chni

k

Rech

ners

truk

ture

n un

d D

igita

ltech

nik

BS

c In

form

atik

St

art

zum

Win

ters

emes

ter

Mob

ilit

tsfe

nste

r*

* Im

dua

len

Stud

ienm

odel

l wer

den

die

Mod

ule

durc

h ei

n Pr

axis

sem

este

r er

setz

t.

Im V

ollz

eits

tudi

um k

ann

ein

frei

will

iges

Aus

land

ssem

este

r ab

solv

iert

wer

den.

Es

entf

alle

n fo

lgen

de M

odul

e im

Um

fang

von

20

Leis

tung

spun

kten

:

IT-S

iche

rhei

t, S

oftw

are-

Proj

ekt,

Sof

t Sk

ills

A AA

A BB

B

CC

CC

CC

CC

C

C

C C C

C C

C

C

C CC

B

G G

G

E

CD

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS

5 EC

TS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

10 E

CTS

30 E

CTS

5 EC

TS

Wah

lblo

ck (

2 au

s 4)

Proz

essi

mpl

emen

tieru

ng

Echt

zeits

yste

me

Ope

ratio

ns R

esea

rch

Com

pute

rgra

fik 1

F10

ECT

S

Alle

Ang

aben

ohn

e G

ewh

rSt

and

22.0

6.20

16IN

FOR

MAT

IK

BWL

& R

ECH

T

NAT

UR

WIS

SEN

SCH

AFT

&

TEC

HN

IKM

ATH

EMAT

IKA

VER

TIEF

UN

G /

WA

HL

SOFT

SKI

LLS

KER

NFA

CH

Sem

este

r 1

Sem

este

r 3

Sem

este

r 2

Sem

este

r 4

Sem

este

r 5

Sem

este

r 7

B

CE

DF

G

Sem

este

r 6

11

Mat

hem

atik

2

Dis

kret

e M

athe

mat

ik

UN

IX u

nd S

hell-

Pr

ogra

mm

ieru

ng

Rech

ners

truk

ture

n un

d D

igita

ltech

nik

Prak

tikum

u

nd

Thes

is

Impl

emen

tieru

ng

von

Proz

esse

n in

ER

P-Sy

stem

en

Entw

ickl

ung

in

ERP-

Syst

emen

Prog

ram

mst

rukt

uren

1Th

eore

tisch

e

Info

rmat

ik

Fort

gesc

hritt

ene

Obj

ekto

rient

iert

e Pr

ogra

mm

ieru

ngPr

ogra

mm

stru

ktur

en 2

Algo

rithm

en u

nd

Dat

enst

rukt

uren

Syst

emso

ftw

are

Mat

hem

atik

1

Rech

nern

etze

IT-S

iche

rhei

t

Web

-Anw

endu

ngen

Soft

war

e-D

esig

n

Dat

enba

nken

2So

ftw

are-

Qua

litt

Kns

tlich

e In

telli

genz

Prog

ram

mie

r-

prak

tikum

Funk

tiona

le

Prog

ram

mie

rung

Syst

emna

he

Prog

ram

mie

rung

Dat

enba

nken

1

Syst

emm

odel

lieru

ng

Line

are

Alge

bra

Sem

inar

Inf

orm

atik

Soft

war

e-Pr

ojek

t

(Die

Leh

rver

anst

altu

ng

Pro

jekt

man

agem

ent

lieg

t

im S

omm

erse

mes

ter)

Betr

iebs

- w

irtsc

haft

sleh

reSo

ft S

kills

Info

rmat

ions

tech

nik

Dat

ensc

hutz

und

W

irtsc

haft

spriv

atre

cht

Dig

italte

chni

k

BS

c In

form

atik

St

art

zum

Som

mer

sem

este

r

Bei e

inem

Stu

dien

star

t im

Som

mer

sem

este

r is

t f

r di

e N

utzu

ng e

ines

Mob

ilit

tsfe

nste

rs e

ine

Bera

tung

erf

orde

rlich

.

A A

A A BB

CC

CC

CC

C

C

C C

C CC C

C C

C C C C

C

BG

BG

EC

D

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS

5 EC

TS

5 EC

TS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS

5 EC

TS

5 EC

TS5

ECTS

5 EC

TS5

ECTS

10 E

CTS

30 E

CTS

Wah

lblo

ck (

2 au

s 4)

Proz

essi

mpl

emen

tieru

ng

Echt

zeits

yste

me

Ope

ratio

ns R

esea

rch

Com

pute

rgra

fik 1

F10

ECT

S

Alle

Ang

aben

ohn

e G

ewh

rSt

and

22.0

6.20

16IN

FOR

MAT

IK

BWL

& R

ECH

T

NAT

UR

WIS

SEN

SCH

AFT

&

TEC

HN

IKM

ATH

EMAT

IKA

VER

TIEF

UN

G /

WA

HL

SOFT

SKI

LLS

KER

NFA

CH

Sem

este

r 1

Sem

este

r 3

Sem

este

r 2

Sem

este

r 4

Sem

este

r 5

Sem

este

r 7

B

CE

DF

G

Sem

este

r 6

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

12

4 Modulbeschreibungen

4.1 Programmstrukturen 1

B003 Programmstrukturen 1

Studiengang Bachelor-Studiengang InformatikModulkrzel B003Modulbezeichnung Programmstrukturen 1Lehrveranstaltung(en) B003a Programmstrukturen 1

B003b bg. Programmstrukturen 1Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas HusleinZuordnung zum Curriculum Computer Games Technology (Bachelor)

E-Commerce (Bachelor)Informatik (Bachelor)IT-Engineering (Bachelor)IT-Management, -Consulting & -Auditing (Bachelor)Medieninformatik (Bachelor)Smart Technology (Bachelor)Technische Informatik (Bachelor)Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist ein Einfhrungsmodul in den ThemenbereichProgrammierung fr Studiengnge mit Informatikbezug. Dieerworbenen Kompetenzen sind insbesondere die Grundlagefr das Modul Programmstrukturen 2, aber auch fr dieModule Systemnahe Programmierung und Unix & Shell-Programmierung.

SWS des Moduls 10ECTS des Moduls 5Arbeitsaufwand Prsenzstudium: 92 Stunden

Eigenstudium: 58 StundenVoraussetzungen Grundkenntnisse der Schulmathematik, Basisfhigkeit zum

abstrakten Denken.Dauer 1 SemesterHufigkeit jedes SemesterPrfungsformen Klausur (Teil B003a), Abnahme (Teil B003b)Anteil an Gesamtnote 2,7Sprache deutsch

Lernziele des Moduls

13

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

Nach Abschluss des Moduls verfgen die Studierenden ber erste Kenntnisse hinsichtlich derEntwicklung von Programmen. Studierende mit Vorkenntnissen im Bereich der Programmie-rung sind in der Lage, diese fachlich fundiert einzuordnen.Nach Abschluss des Moduls sind die unterschiedlichen Vorkenntnisse angeglichen und esist eine gemeinsame Basis fr die weiteren Veranstaltungen im thematischen Umfeld derProgrammierung gelegt.Die Studierenden beherrschen sowohl die grundlegenden theoretischen Aspekte der Pro-grammierung als auch die Basiskonzepte von imperativen Programmiersprachen: Sie kennenalle wesentlichen Anweisungen zur Umsetzung algorithmischer Strukturen ebenso wie dieeinfachen und strukturierten Datentypen. Die Studierenden knnen auf Basis dieser Kenntnisdie programmiersprachlichen Mittel adquat bei der Formulierung von Programmtextennutzen.Sie sind in der Lage, vollstndige Programme begrenzter Komplexitt eigenstndig zu entwi-ckeln und dabei die funktionale Korrektheit der Software sicherzustellen.

14

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

4.1.1 Programmstrukturen 1Lehrveranstaltung Programmstrukturen 1Dozent(en) Andreas HusleinHrtermin 1Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS VorlesungECTS 3.0Lehr- und Medienform(en) Tafel, Beamerprsentation, Handout, Softwaredemonstration,

interaktive Entwicklung und Diskussion von Modellen

LernzieleDie Studierenden ...

kennen die grundlegenden Konzepte imperativer Programmiersprachen und ihre Umset-zung in der Programmiersprache Pascal und knnen diese benennen.

kennen der Syntax, Semantik und Pragmatik als wesentliche Aspekte von Programmier-sprachen und knnen diese unterscheiden.

kennen wichtigsten Sprachbestandteile der Programmiersprache Pascal und beschreibendiese.

setzen die Konzepte und Sprachbestandteile angemessen zur Lsung von Problem-stellungen begrenzter Komplexitt ein und bauen vollstndige Programme fr dieseProblemstellungen auf.

kennen die wesentlichen Datenstrukturen imperativer Programmiersprachen und whlenzwischen diesen in Abhngigkeit von der Aufgabenstellung sicher aus.

kennen wesentliche Qualittskriterien und knnen diese bei der Software-Entwicklungbercksichtigen.

fhren eine Fehlersuche und -beseitigung (Debugging) bei ihren Programmtexten durch.

Inhalt Grundkonzepte der Datenverarbeitung

Entwurf und Darstellung von Algorithmen

Allgemeine Aspekte von Programmiersprachen

Daten in Programmen Grundlegende Datentypen Variablen, Zuweisungen, Konstanten

Grundstzlicher Aufbau von Programmen

Operatoren und Ausdrcke

Einfache und strukturierte Anweisungen

Statische strukturierte Datentypen und ihre Nutzung Strings

15

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

Arrays Records Sets

Zeigertypen Besonderheiten und Probleme bei der Nutzung von Zeigertypen Aufbau dynamischer Datenstrukturen mit Hilfe von Zeigertypen

Strukturierung von Programmen Prozeduren und Funktionen Units

Literatur COOPER, Doug; CLANCEY, Michael:

PASCAL, Lehrbuch fr das strukturierte Programmieren.6. Aufl. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2003.

OTTMANN, Thomas; WIDMAYER, Peter:Programmierung mit PASCAL. 8. Aufl., Vieweg+Teubner, 2011.

HENNING, Peter A.; VOGELSANG, Henning:TaschenbuchProgrammiersprachen.Mnchen: Carl Hanser Fachbuchverlag, 2007.

GUMM, Heinz-Peter; SOMMER, Manfred: Einfhrung in die Informatik.11. Aufl. Mnchen: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2013.

VAN CANNEYT, Michael:Free Pascal 2: Handbuch und Referenz.Bblingen: C& L Computer- und Literaturverlag, 2009.

FREE PASCAL TEAM:Free Pascal http://www.freepascal.org. Aktualisierungsdatum Mrz 2014

4.1.2 bg. Programmstrukturen 1Lehrveranstaltung bg. Programmstrukturen 1Dozent(en) Lars NeumannHrtermin 1Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS bung/Praktikum/PlanspielECTS 2.0Lehr- und Medienform(en) Tafel, Beamerprsentation, Softwaredemonstration

LernzieleDie Studierenden ...

festigen und vertiefen ihr Wissen zu den in der zugehrigen Vorlesung Programmstruk-turen 1 vorgestellten Konzepten

beherrschen die Arbeit mit einer modernen Entwicklungsumgebung (Embarcadero RadStudio XE2)

erweitern ihre Teamfhigkeit durch die eigenstndige praktische Anwendung des erlern-ten Wissens in Zweiergruppen

16

http://www.freepascal.org

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

InhaltAusgehend von Struktogrammen, Syntaxdiagrammen und grundlegenden Datentypen werdenin der bung Programmstrukturen 1 in den einzelnen Aufgaben Ein- und Ausgabe, Operatoren,Bedingungen, Schleifen, Strings (sowohl ber Stringfunktionen als auch ber indiziertenZugriff), Arrays, Records, Mengen, Prozeduren und Funktionen sowie anfnglich Zeigerbehandelt.Die Inhalte hherer Aufgaben schlieen dabei ggf. die Inhalte der vorherigen mit ein.LiteraturSkript:

Vorlesungsskript unter https://stud.fh-wedel.de/handout/Haeuslein/Programmstrukturen%201/

Weiteres Material unter http://www.fh-wedel.de/mitarbeiter/ne/programmstrukturen-1/

17

https://stud.fh-wedel.de/handout/Haeuslein/Programmstrukturen% 201/https://stud.fh-wedel.de/handout/Haeuslein/Programmstrukturen% 201/http://www.fh-wedel.de/mitarbeiter/ne/programmstrukturen-1/

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

4.2 Grundlagen der Funktionalen Programmierung

B010 Grundlagen der Funktionalen Programmierung

Studiengang Bachelor-Studiengang InformatikModulkrzel B010Modulbezeichnung Grundlagen der Funktionalen ProgrammierungLehrveranstaltung(en) B010a Grundlagen der Funktionalen Programmierung

B010b bg. Grundlagen der Funktionalen ProgrammierungModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe SchmidtZuordnung zum Curriculum Informatik (Bachelor)Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist eine sinnvolle Grundlage fr alle Module ber

Programmiersprachen und Softwaretechnik.SWS des Moduls 4ECTS des Moduls 5Arbeitsaufwand Prsenzstudium: 38 Stunden

Eigenstudium: 112 StundenVoraussetzungen Auer elementarer Schulmathematik sind keine Vorkenntnisse

fr dieses Modul erforderlich.Dauer 1 SemesterHufigkeit jhrlichPrfungsformen Klausur (Teil B010a), Abnahme (Teil B010b)Anteil an Gesamtnote 2,7Sprache deutsch

Lernziele des ModulsNach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden das Paradigma des funktionalen Pro-grammierens und knnen damit praktisch arbeiten.Sie kennen die Einfachheit und Eleganz der Konstruktion von Algorithmen durch das Weg-lassen von Programmvariablen, Zuweisungen und Schleifen. Sie knnen diese durch prak-tische bungen auch konkret nachvollziehen. Sie beherrschen die Konstruktion rekursiverAlgorithmen und kennen die Unterschiede zwischen Endrekursion, linearer Rekursion undallgemeineren Rekursionsformen.Neben Korrektheitsargumentationen verfgen sie ferner ber ein erstes Grundverstndnisber das Fhren solcher Argumentationen, wie Terminierung und Ableitung von Gesetzen undProgrammeigenschaften. Sie kennen die Vorteile beim Entwickeln in der ProgrammierspracheHaskell bezglich einer streng getypten und auf mathematischen Konzepten basierendenProgrammiersprache.Sie verfgen ber die Fhigkeiten zur Abstraktion und zur Modellbildung. Ferner verfgensie ber eine Basis fr ein sorgfltiges, systematisches und methodischen Vorgehen beimProgrammieren im Kleinen.

18

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

4.2.1 Grundlagen der Funktionalen ProgrammierungLehrveranstaltung Grundlagen der Funktionalen ProgrammierungDozent(en) Uwe SchmidtHrtermin 1Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS VorlesungECTS 2.0Lehr- und Medienform(en) Tafel, Beamerprsentation, Handout, Softwaredemonstration

LernzieleDie Studierenden ...

kennen die Programmierparadigmen der funktionalen Programmierung und der Algo-rithmenkonstruktion ohne Programmvariablen, Zuweisungen und Schleifen.

besitzen das Verstndnis und den Umgang mit Rekursion beim Entwickeln von Algo-rithmen.

kennen die Vorteile einer streng getypten Programmiersprache bei der Programment-wicklung und beim Erlernen einer neuen Programmiersprache.

erwerben das erste Grundverstndnis ber das Fhren von Korrektheitsargumentationenwie Terminierung und Ableitung von Gesetzen und Programmeigenschaften.

sind geschult bezglich der Fhigkeiten zur Abstraktion und zur Modellbildung.

trainieren das sorgfltige, methodische und systematische Programmieren im Kleinen.

Inhalt Einleitung Erste Schritte Typen und Klassen Funktionsdefinitionen Rekursive Funktionen Funktionen hherer Ordnung Korrektheitsargumentationen Selbstdefinierte Datenstrukturen und Bume

Literatur Uwe Schmidt:Funktionale Programmierung,Vorlesungsunterlagen im Web: http://www.fh-wedel.de/~si/vorlesungen/fp/fp.html

Graham Hutton:Programming in HaskellCambridge University Press, 2007, ISBN-13: 9780511292187

4.2.2 bg. Grundlagen der Funktionalen ProgrammierungLehrveranstaltung bg. Grundlagen der Funktionalen ProgrammierungDozent(en) nicht benanntHrtermin 1

19

http://www.fh-wedel.de/~ si/vorlesungen/fp/fp.htmlhttp://www.fh-wedel.de/~ si/vorlesungen/fp/fp.html

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS bung/Praktikum/PlanspielECTS 3.0Lehr- und Medienform(en) -

LernzieleDie Studierenden ...

wenden praktisch die Inhalte aus der Vorlesung an.

beherrschen die grundlegenden Sprachelemente der Programmiersprache Haskell unddie grundlegenden Konzepte der funktionalen Programmierung.

erlangen die Fhigkeit zur selbstndigen Erstellung kleiner, aber nicht trivialer, Algo-rithmen einschlielich systematischer Tests dieser Programmteile.

InhaltBearbeitung von bungsaufgaben parallel zum Stoff der Vorlesung in Zweiergruppen mitAbnahme und Diskussion der Lsungen. Zustzlich werden praxisrelevante Aspekte derAnwendungsentwicklung mit der Programmiersprache Haskell behandelt, die nicht Bestandteilder Vorlesung sind wie z.B. Entwicklungsumgebungen fr Haskell.Literatur

Unterlagen zur bung im Web siehe auch Vorlesung Grundlagen der Funktionalen Programmierung

20

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

4.3 Informationstechnik

B004 Informationstechnik

Studiengang Bachelor-Studiengang InformatikModulkrzel B004Modulbezeichnung InformationstechnikLehrveranstaltung(en) B004a InformationstechnikModulverantwortliche(r) PD Dr. Dennis SringZuordnung zum Curriculum Computer Games Technology (Bachelor)

Informatik (Bachelor)Medieninformatik (Bachelor)Smart Technology (Bachelor)Technische Informatik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul Informationstechnik ist ein Einfhrungsmodulund soll ein breites Grundverstndnis fr die Funktionswei-se von Rechnern vermitteln. Die erworbenen Kompetenzenstellen damit die Grundlagen fr zum Beispiel die ModuleRechnerstrukturen und Digitaltechnik, Systemsoftwareund Grointegrierte Systeme dar.

SWS des Moduls 4ECTS des Moduls 5Arbeitsaufwand Prsenzstudium: 38 Stunden

Eigenstudium: 112 StundenVoraussetzungen KeineDauer 1 SemesterHufigkeit jhrlichPrfungsformen KlausurAnteil an Gesamtnote 2,7Sprache deutsch

Lernziele des ModulsGrundlegendes Verstndnis fr die Funktionsweise von Rechnern, sowohl aus Sicht der tech-nischen Vorgnge und technischen Funktionselemente als auch aus informationstheoretischerSicht.Kenntnisse der rechnerinternen Ablufe auf allen technischen Beschreibungsebenen: vomTransistor, ber Logikgatter und Schaltnetzen, hin zu Prozessorstrukturen, der Maschinenbe-fehlsebene und derHochsprachenbefehlsebene.Verstndnis des quantitativen Informationsbegriffs und unterschiedlichen Kodierungsmglich-keiten von Informationen, sowohl verlustfrei als auch verlustbehaftet.Wissen um alternative Informationsverarbeitende Anstze, die sich stark von der von-Neumann-Architektur unterscheiden.

21

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

4.3.1 InformationstechnikLehrveranstaltung InformationstechnikDozent(en) Dennis SringHrtermin 1Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS VorlesungECTS 5.0Lehr- und Medienform(en) Tafel, Beamerprsentation, Handout, E-Learning

LernzieleDie Studierenden ...

besitzen grundlegende Kompetenzen zum Verstndnis der Funktionalitt von Rech-nern in Bezug auf ihre informationstheoretischen Grundlagen und deren praktischeImplementierung

knnen Vorgnge der Informationsverarbeitung auf der Maschinenebene theoretischsowie praktisch umsetze

sind in der Lage die Umsetzung von Befehlen hherer Sprachebenen in Maschinenbefehleund in deren rechnerinternen Interpretation nachzuvollziehen

kennen die Anstze aktueller Rechnerstrukturen und Kommunikationsschnittstellen mitder Peripherie

sind vertraut mit Informationstheoretischen Anstzen und unterschiedlichen Kodie-rungsverfahren.

Inhalt Grundlagen der Halbleitertechnik

Logikgatter und Schaltnetze

Zahlendarstellung und Berechnung

FlipFlop und weitere Speicherstrukturen

Moderne Rechnerarchitekturen

Programmcode zu Assembler

Computerperipherie

Informationstheorie und KodierungLiteratur

Gumm, Hans-Peter; Sommer, Manfred: Einfhrung in die Informatik, Oldenbourg, 8.Auflage 2009.

Mller, Kser, et., al. :Technische Informatik 1, vdf-Hochschulverlag Zrich, 2003 Schiffmann, Schmitz: Technische Informatik 2, Grundlagen der Computertechnik,Springer-Verlag 1998

Mrtin: Einfhrung in die Rechnerarchitektur, Fachbuchverlag Leibzig, 2003

22

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

4.4 Einfhrung in Digitaltechnik

B006 Einfhrung in Digitaltechnik

Studiengang Bachelor-Studiengang InformatikModulkrzel B006Modulbezeichnung Einfhrung in DigitaltechnikLehrveranstaltung(en) B006a Digitaltechnik 1

B006b Prakt. DigitaltechnikModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sergei SawitzkiZuordnung zum Curriculum Informatik (Bachelor)

IT-Engineering (Bachelor)Smart Technology (Bachelor)Technische Informatik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul Einfhrung in Digitaltechnik ist ein Einfh-rungsmodul. Die erworbenen Kompetenzen stellen Grund-lagen fr zum Beispiel die Module Rechnerstrukturen undDigitaltechnik, Diskrete Systeme und Systementwurfmit VHDL dar. Grundstzlich kann das Modul sinnvollmit den Modulen kombiniert werden, die ein Rechnersystemauf hheren Abstraktionsebenen (ber dem Gatterniveau)behandeln.

SWS des Moduls 4ECTS des Moduls 5Arbeitsaufwand Prsenzstudium: 38 Stunden

Eigenstudium: 112 StundenVoraussetzungen Es werden mathematische Grundlagenkenntnisse ent-

sprechend der Abitur-Stufe (berwiegend diskrete Ma-thematik) sowie das Verstndnis einfacher technisch-naturwissenschaftlicher Zusammenhnge vorausgesetzt.

Dauer 1 SemesterHufigkeit jedes SemesterPrfungsformen Klausur (Teil B006a), Praktikumsbericht / Protokoll (Teil

B006b)Anteil an Gesamtnote 2,7Sprache deutsch

Lernziele des ModulsDas Ziel des Moduls besteht in Vermittlung der allgemeinen Konzepte und Prinzipien des Auf-baus, der Funktionsweise sowie der Analyse und des Entwurfs digitaler Systeme. Angefangenbei Grundbegriffen (analoge und digitale Signale und Systeme, Schaltvariablen, Schaltalgebrausw.) lernen die Studierende Schaltnetze als technische Umsetzung von Schaltfunktionenkennen. Als inhaltliche Voraussetzung fr das Modul Rechnerstrukturen und Digitaltech-nik werden schlielich die Speicherelemente diskutiert. Somit sind Studierende nach demAbschluss des Modul auf die Betrachtung komplexer, zustandsbehafteter Systeme vorbereitet,mit der das Modul Rechnerstrukturen und Digitaltechnik beginnt.

23

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

4.4.1 Digitaltechnik 1Lehrveranstaltung Digitaltechnik 1Dozent(en) Sergei SawitzkiHrtermin 1Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS VorlesungECTS 3.0Lehr- und Medienform(en) Tafel, Beamerprsentation, Handout

LernzieleDie Studierenden ...

gewinnen eine Einsicht in die mathematischen Grundlagen der digitalen Schaltungs-technik

erlernen die Methoden zur Analyse, Darstellung und Vereinfachung von Schaltfunktionen

begreifen ein Schaltnetz als technische Umsetzung einer Schaltfunktion

lernen die wichtigsten Grundelemente digitaler Systeme kennen

erwerben die Fhigkeit, einfache digitale Systeme zu begreifen, zu spezifizieren, zuentwerfen und zu optimieren

Inhalt Einleitung: Digitale Systeme

Mathematische Grundlagen Entstehungsgeschichte Aussagenlogik und Boolesche Algebra Schaltalgebra, Schaltfunktionen und Schaltfunktionssysteme Operatorensysteme Normalformen und Dualittsprinzip

Schaltnetze Darstellung Vereinfachung (KV-Diagramme, QMCV, BDDs) Analyse (Funktion, Komplexitt, Zeitverhalten) Synthese und Realisierung Beispiele

SpeicherelementeLiteratur

Hoffmann, Dirk: Grundlagen der technischen Informatik, Carl Hanser Verlag 2007 Schiffmann, Wolram; Schmitz, Robert: Technische Informatik, in 3 Bnden. 3. AuflageSpringer Verlag, 1996

Beuth, Klaus: Elektronik 4. Digitaltechnik, 13. Auflage Vogel Verlag und Druck 2003

24

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

4.4.2 Prakt. DigitaltechnikLehrveranstaltung Prakt. DigitaltechnikDozent(en) Dieter OpitzHrtermin 1Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS bung/Praktikum/PlanspielECTS 2.0Lehr- und Medienform(en) Handout

LernzieleFhigkeit zur bertragung des theoretischen Wissens in eine erlebbare, reale technischeUmgebung.Inhalt

Schaltnetzentwurf Schaltnetz wird aus einer gegebenen Spezifikation formal entworfen.Der Entwurf wird auf einem IC-Trainer realisiert. Die Schaltung wird auf Funktion undEinhaltung der Spezifikation berprft. Die Ergebnisse werden dokumentiert.

Schaltwerkentwurf Schaltwerk (z. B. ein Zhler) wird aus einer gegebenen Spezifikationformal entworfen. Der Entwurf wird auf einem IC-Trainer realisiert. Die Schaltungwird auf Funktion und Einhaltung der Spezifikation berprft. Die Ergebnisse werdendokumentiert.

LiteraturVorlesungsskript

25

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

4.5 Grundlagen der Mathematik 1

B001 Grundlagen der Mathematik 1

Studiengang Bachelor-Studiengang InformatikModulkrzel B001Modulbezeichnung Grundlagen der Mathematik 1Lehrveranstaltung(en) B001a Analysis

B001b bg. AnalysisModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Eike HarmsZuordnung zum Curriculum Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

Computer Games Technology (Bachelor)E-Commerce (Bachelor)Informatik (Bachelor)IT-Engineering (Bachelor)IT-Management, -Consulting & -Auditing (Bachelor)Medieninformatik (Bachelor)Smart Technology (Bachelor)Technische Informatik (Bachelor)Wirtschaftsinformatik (Bachelor)Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist sinnvoll mit anderen Modulen der Mathematikzu kombinieren und zur Bildung mathematischer Grundla-genkompetenzen in allen naturwissenschaftlichen, ingenieur-technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengngenverwendbar.

SWS des Moduls 6ECTS des Moduls 5Arbeitsaufwand Prsenzstudium: 56 Stunden

Eigenstudium: 94 StundenVoraussetzungen Voraussetzung zur Teilnahme am Modul sind schulische

Grundlagen der Mathematik. Insbesondere gehren hierzudie grundlegenden Begriffe ber Mengen, das Rechnen mitreellen Zahlen, Gleichungen mit einer Unbekannten, Basis-wissen zur elementaren Geometrie sowie zu Funktionen undKurven.

Dauer 1 SemesterHufigkeit jedes SemesterPrfungsformen Klausur (Teil B001a), Teilnahme empf. oder Pflicht (Teil

B001b)Anteil an Gesamtnote 2,7Sprache deutsch

Lernziele des Moduls

Nachdem erfolgreichen Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Rechenfertigkeiten,anschauliche Vorstellungen und theoretisches Verstndnis von Funktionen. Sie knnen dieses

26

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

auf Funktionen einer reellen Vernderlichen anwenden, Problemstellungen und Lsungswegeklassifizieren und bewerten sowie Problemlsungen prfen und beurteilen. Sie beherrschendie Grundbegriffe der Analysis einer Vernderlichen, knnen dieses auf Funktionen mehrereVernderlicher bertragen und als Fundament fr die weiteren fachwissenschaftlichen Studiennutzen. Sie verfgen ber formalisierte mathematische Denk- und Arbeitsweisen und sindbefhigt mathematische Kausalzusammenhnge aufzustellen und sich in neue formale Systemeeinzuarbeiten.Durch die bungen erarbeiten sie sich einen sicheren, przisen und selbstndigen Umgang mitden in den Vorlesungen behandelten Begriffen, Aussagen und Methoden. PraxisorientierteProblemstellungen knnen sie in mathematische Beziehungen und Modelle umsetzen undanhand dieser Modelle bearbeiten. Sie knnen die Praxisrelevanz der Analysis fr verschiedeneFachgebieten bewerten und die Analysis auf Problemstellungen aus Informatik, Technik undkonomie anwenden.

27

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

4.5.1 AnalysisLehrveranstaltung AnalysisDozent(en) Eike HarmsHrtermin 1Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS VorlesungECTS 3.0Lehr- und Medienform(en) Tutorien

LernzieleDie Studierenden ...

kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden der Analysis,

knnen mathematische Regeln korrekt anwenden,

verstehen Beweistechniken,

erkennen die fundamentale Bedeutung des Grenzwertbegriffes fr die Analysis,

beherrschen die Methoden des Differenzierens und Integrierens,

knnen die eindimensionale Differentialrechnung bei praxisorientierten Fragestellungenflexibel einsetzen und dabei beurteilen, welche analytischen Hilfsmittel fr welcheProblemstellungen zielfhrend sind,

knnen praxisorientierte Problemstellungen in mathematische Beziehungen bzw. Modelleumzusetzen und anhand analytischer Modelle weiter bearbeiten

knnen neue, unklare und ungewhnliche Aufgabenstellungen als solche erkennen undzur Bearbeitung weiterfhrende Hilfestellung in Anspruch nehmen,

verfgen ber gesteigerte Kompetenzen sich Fhigkeit durch Selbststudium anzueignenund sich in neue formale Systeme einzuarbeiten

Inhalt Zahlentypen

Folgen Bildungsgesetze Grenzwerte

Funktionen, Relationen Funktionstypen Umkehrfunktion

Differentialrechnung Differentiationsregeln Anwendungen der Differentialrechnung (Kurvendiskussionen und Extremwerte)

Integralrechnung

28

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

Integrationsmethoden Anwendungen der Integralrechnung (Bestimmte Integrale)

Funktionen mit zwei Variablen Partielle Differentiation Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

Literatur BHME, Gert:Analysis 1.6. Aufl. Berlin: Springer-Verlag, 1990

FETZER, Albert; FRNKEL, Heiner:Mathematik 1.10. bearbeitete Aufl. Berlin: Springer-Verlag, 2008

FETZER, Albert; FRNKEL, Heiner:Mathematik 2.6. korrigierte Aufl.. Berlin: Springer-Verlag, 2009

HENZE, Norbert; Last, Gnter:Mathematik fr Wirtschaftsingenieure 1.2. Aufl. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag, 2005

KUSCH, Lothar:Mathematik. Aufgabensammlung mit Lsungen. Bd. 39. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag, 1995

OHSE, Dietrich: Mathematik fr Wirtschaftswissenschaftler 1. Analysis.6. Aufl. Mnchen: Verlag Vahlen, 2004

PAPULA, Lothar:Mathematik fr Ingenieure und Naturwissenschaftler 1: Ein Lehr- und Arbeitsbuch frdas Grundstudium.12. berarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag, 2009

PREUSS, Wolfgang; WENISCH, Gnter:Lehr- und bungsbuch Mathematik 1: Grundlagen - Funktionen - Trigonometrie.2. neu bearbeitete Aufl. Mnchen: Carl Hanser Verlag, 2003

PREUSS, Wolfgang; WENISCH, Gnter:Lehr- und bungsbuch Mathematik 2: Analysis.3. Aufl. Mnchen: Carl Hanser Verlag, 2003

4.5.2 bg. AnalysisLehrveranstaltung bg. AnalysisDozent(en) Fikret KoyuncuHrtermin 1Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS bung/Praktikum/PlanspielECTS 2.0Lehr- und Medienform(en) -

LernzieleDie Studierenden knnen ...

praktische Problemstellungen mathematisch formulieren

29

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

beurteilen, welche analytischen Hilfsmittel zielfhrend sind

neue, unklare und ungewhnliche Aufgabenstellungen als solche erkennen und mitweiterfhrender Hilfestellung bearbeiten

Lsungsanstze prsentieren und begrnden

Inhalt Bearbeitung von bungsaufgaben aus dem Themenspektrum der zugehrigen Lehrver-anstaltung

Vorstellung und Diskussion mglicher Lsungswege

Heranfhrung an mathematische SoftwaretoolsLiteraturPAPULA, Lothar: Mathematik fr Ingenieure und Naturwissenschaftler: Klausur- und bungs-aufgaben 4. berarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag, 2010

30

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

4.6 Mathematische Konzepte und Diskrete Mathematik

B002 Mathematische Konzepte und Diskrete Mathematik

Studiengang Bachelor-Studiengang InformatikModulkrzel B002Modulbezeichnung Mathematische Konzepte und Diskrete MathematikLehrveranstaltung(en) B002a Diskrete MathematikModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sebastian IwanowskiZuordnung zum Curriculum Computer Games Technology (Bachelor)

E-Commerce (Bachelor)Informatik (Bachelor)IT-Engineering (Bachelor)IT-Management, -Consulting & -Auditing (Bachelor)Medieninformatik (Bachelor)Smart Technology (Bachelor)Technische Informatik (Bachelor)Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist ein Einfhrungsmodul. Es liefert die Konzeptefr ein tieferes Verstndnis der anderen Mathematikmodulewie Grundlagen der Mathematik 1 und Lineare Algebra.Die vermittelten Konzepte und Inhalte werden gebraucht inden Modulen Informationstechnik, Einfhrung in Digital-technik, Programmstrukturen 1 und 2, Grundlagen derTheoretischen Informatik, Algorithmen und Datenstruktu-ren, Datenbanken 1 und Anwendungen der KnstlichenIntelligenz.

SWS des Moduls 4ECTS des Moduls 5Arbeitsaufwand Prsenzstudium: 38 Stunden

Eigenstudium: 112 StundenVoraussetzungen Die Studierenden mssen auf dem Kenntnisstand der Schul-

mathematik der 9. Klasse (Gymnasium) sein. Sie sollteninsbesondere mit den Mengen der natrlichen, ganzen, ra-tionalen und reellen Zahlen sowie mit den dafr geltendenRechengesetzen vertraut sein. Auerdem wird ein gutes logi-sches Denkvermgen vorausgesetzt.

Dauer 1 SemesterHufigkeit jedes SemesterPrfungsformen KlausurAnteil an Gesamtnote 2,7Sprache deutsch

Lernziele des ModulsNach Abschluss de Moduls verstehen und beherrschen die Studierenden allgemeine formali-sierte mathematische Denk- und Arbeitsweisen. Sie kennen grundlegende Beweistechniken

31

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

und haben Einsicht in die Notwendigkeit mathematischen Beweisens. Ferner verfgen sie berdie Fhigkeit, Kausalzusammenhnge nachzuvollziehen und zu erarbeiten. Sie knnen mathe-matische Regeln korrekt anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, die Verwendbarkeitder vermittelten mathematischen Hilfsmittel auf praktische Problemstellungen kompetent zubeurteilen. Sie knnen praxisorientierte Problemstellungen in mathematische Beziehungenbzw. Modelle umsetzen und anhand dieser Modelle bearbeiten und lsen. Ferner knnen siesich in neue formale Systeme einarbeiten und dessen Regelwerke richtig anwenden. Schlielichbesitzen sie die Fhigkeit, neue, unklare und ungewhnliche Aufgabenstellungen als solche zuerkennen und zu ihrer Bearbeitung weiterfhrende Hilfestellung in Anspruch zu nehmen. ImSpeziellen beherrschen sie die wesentlichen Konzepte der Diskreten Mathematik und knnendiese auf anwendungsbezogene Problemstellungen in den Gebieten der Informatik, Technikund Wirtschaft anwenden.

32

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

4.6.1 Diskrete MathematikLehrveranstaltung Diskrete MathematikDozent(en) Sebastian IwanowskiHrtermin 1Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS VorlesungECTS 5.0Lehr- und Medienform(en) Tutorien

LernzieleNach Abschluss der Veranstaltung besitzen die Studierenden folgende Kompetenzen:

Beherrschen der grundlegenden mathematischen Begriffe und Konzepte (Definition,Satz, Beweis) und Fhigkeit zur Unterscheidung derselben.

Beherrschen der Grundlagen und der Formalisierung logischen Denkens.

Verstndnis elementarer Logik und Mengenlehre und des inneren Zusammenhangs dieserGebiete.

Darauf aufbauendes Verstndnis von Relationen und Funktionen.

Fhigkeit, elementare Beweisprinzipien wie vollstndige Induktion in verschiedenenKontexten anzuwenden.

Beherrschen der grundlegenden Stze der elementaren Zahlentheorie, Gruppen- undKrpertheorie, Kombinatorik und Graphentheorie und selbstndige Anwendung anBeispielen.

Inhalt Grundlagen der Mathematik

Einfhrung Aussagenlogik Prdikatenlogik

Mengenlehre Grundlegende Begriffe und Konzepte Relationen Funktionen Boolesche Algebren

Beweisfhrung Strukturen der mathematischen Beweisfhrung Vollstndige Induktion Beweisstrategien

Zahlentheorie Teilbarkeit

33

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

Teilen mit Rest Primzahlen Modulare Arithmetik

Algebraische Strukturen Gruppen Krper

Kombinatorik Zhlformeln fr Mengen Permutationen

Graphentheorie Terminologie und Reprsentation Wege in Graphen Bume Planare Graphen Frbungen

Literatur Sebastian Iwanowski / Rainer Lang:

Diskrete Mathematik mit Grundlagen, Springer 2014, ISBN 978-3-658-07130-1 (Print),978-3-658-07131-8 (Online)

Albrecht Beutelspacher / Marc-Alexander Zschiegner:Diskrete Mathematik fr Einsteiger.Vieweg 2004 (2. Auflage), ISBN 3-528-16989-3

Norman L. Biggs:Discrete Mathematics.Oxford University Press 2002, ISBN 0-19-850717-8

Neville Dean: Diskrete Mathematik.Pearson Studium, Reihe im Klartext 2003, ISBN 3-8273-7069-8

Christoph Meinel / Martin Mundhenk:Mathematische Grundlagen der Informatik.Teubner 2002 (2. Auflage), ISBN 3-519-12949-3

34

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

4.7 Programmstrukturen 2

B020 Programmstrukturen 2

Studiengang Bachelor-Studiengang InformatikModulkrzel B020Modulbezeichnung Programmstrukturen 2Lehrveranstaltung(en) B020a Programmstrukturen 2

B020b bg. Programmstrukturen 2Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas HusleinZuordnung zum Curriculum Computer Games Technology (Bachelor)

E-Commerce (Bachelor)Informatik (Bachelor)IT-Engineering (Bachelor)IT-Management, -Consulting & -Auditing (Bachelor)Medieninformatik (Bachelor)Smart Technology (Bachelor)Technische Informatik (Bachelor)Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul basiert auf den im Modul Programmstrukturen1 erworbenen Kompetenzen. Es schafft die Grundlagen frModule der fortgeschrittenen Programmierung in Informatik-Studiengngen, zum Beispiel die Module Algorithmen undDatenstrukturen, Fortgeschrittene Objektorientierte Pro-grammierung und Web-Anwendungen.

SWS des Moduls 6ECTS des Moduls 5Arbeitsaufwand Prsenzstudium: 56 Stunden

Eigenstudium: 94 StundenVoraussetzungen Kenntnis der Grundkonzepte imperativer Programmierspra-

chen hinsichtlich der wesentlichen statischen Datenstruktu-ren und Anweisungen zur Umsetzung der algorithmischenGrundstrukturen, Fhigkeit zur Erstellung von vollstndigenProgrammen begrenzter Komplexitt. Die erfolgreiche Teil-nahme an der bung B003b bg. Programmstrukturen 1 istVoraussetzung, um an der bung B020b bg. Programm-strukturen 2 teilzunehmen.

Dauer 1 SemesterHufigkeit jedes SemesterPrfungsformen Klausur (Teil B020a), Abnahme (Teil B020b)Anteil an Gesamtnote 2,7Sprache deutsch

Lernziele des ModulsNach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Basiskonzepte der ObjektorientiertenProgrammierung und knnen diese Kenntnisse zur Erstellung von objektorientierter Software

35

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

begrenztem Umfangs einsetzen. Die Studierenden wissen, wie die Programmiersprache Javagrundstzliche aufgebaut ist, sie kennen die grundlegenden Sprachelemente der Program-miersprache Java und knnen diese sicher zur Realisierung entsprechender algorithmischerStrukturen nutzen. Die Studierenden knnen Bezge zwischen der imperativ prozeduralenSprache Pascal und der Programmiersprache Java herstellen.Die Studierenden besitzen die Fhigkeit, eine moderne Entwicklungsumgebung zur Software-Erstellung zu nutzen. Sie knnen mit den Mitteln der objektorientierten Sprache Java einfacherekursive Datenstrukturen (Listen) aufbauen und kennen grundlegende Algorithmen fr dieseDatenstrukturen.Die Studierenden sind in der Lage die Modularisierungskonzepte der Sprache Java, soweit sieGegenstand der Vorlesung sind, zu einer problemadquaten Strukturierung eines Programmsmittleren Umfangs und begrenzter Funktionalitt einzusetzen. Sie kennen bezogen auf dieGestaltung einer grafischen Benutzungsoberflche die wesentlichen Regeln und Richtlinienund sind in der Lage diese fr die Gestaltung konkreter Oberflchen einzusetzen.

36

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

4.7.1 Programmstrukturen 2Lehrveranstaltung Programmstrukturen 2Dozent(en) Andreas HusleinHrtermin 2Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS VorlesungECTS 3.0Lehr- und Medienform(en) Tafel, Beamerprsentation, Handout, Softwaredemonstration

LernzieleDie Studierenden ...

identifizieren die Basiskonzepte der Objektorientierten Programmierung und stellendiese den Konzepten der prozeduralen Programmierung gegenber.

entwickeln Software auf der Grundlage der Objektorientierten Programmierung.

stellen die grundlegenden Sprachelemente (Datentypen, Anweisungen, Realisierungvon objektorientierten Konzepten) von Java zusammen und whlen daraus aus, umJava-Programme mittlerer Komplexitt zu entwickeln.

vergleichen die Programmiersprachen Pascal und Java und stellen ihre Gemeinsamkeitenund Unterschiede heraus.

setzen eine moderne Entwicklungsumgebung zur Untersttzung der Softwareentwicklungein und stellen die damit verbundenen Funktionalitten und Vorgehensweisen dar.

entwerfen einfache dynamische Datenstrukturen im Kontext einer objektorientiertenProgrammiersprache.

erlutern grundlegende Algorithmen, die auf den vermittelten Datenstrukturen arbeiten.

entwerfen fr Programme mittlerer Komplexitt durch Einsatz geeigneter Elemente derProgrammiersprache Java eine angemessene Modularisierung und legen entsprechendeSchnittstellen zwischen den Modulen fest.

benennen die Grundregeln der benutzungsgerechten Gestaltung von Programmen undnutzen diese, um Benutzungsoberflchen von Programmen begrenzter Funktionalittsowohl strukturell als auch funktional angemessen zu gestalten.

Inhalt Grundkonzept der Programmiersprache Java

Grundlegende Eigenschaften der Sprache Grundlegender Aufbau von Java-Programmen Ausfhrung von Java-Programmen

Vorstellung der eingesetzten Entwicklungsumgebung (Eclipse)

Grundlegende Programmelemente Primitive Datentypen in Java Variablen, Zuweisung, Gltigkeitsbereiche

37

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

Operatoren und Ausdrcke Anweisungen

Referenzdatentypen Arrays Klassen

Statische Methoden

Strings

Grundkonzepte der Objektorientierung Klassen und Instanzen mit Attributen und Methoden Sichtbarkeit, Packages Konstruktoren Vererbung und berschreiben Dynamisches Binden, Polymorphie Abstrakte Klassen, Interfaces Rekursive dynamische Datenstrukturen (Listen) Dateien Realisierung grafischer Benutzungsoberflchen

Literatur HABELITZ, Hans-Peter:

Programmieren lernen mit Java.2. Aufl. Galileo Computing, 2014

RATZ, Dietmar:Grundkurs Programmieren in Java.Hanser Verlag, 2011

ULLENBOOM, Christian:Java ist auch eine Insel: Insel 1: Das umfassende Handbuch.11. Aufl., Galileo Computing, 2014

INDEN, Michael:Der Weg zum Java-Profi: Konzepte und Techniken fr die professionelle Java-Entwicklung.2. Aufl. dpunkt.verlag, 2012

SAAKE, Gunter; SATTLER, Kai-Uwe:Algorithmen und Datenstrukturen: Eine Einfhrung mit Java.5. Aufl., dpunkt.verlag, 2014

STEYER, Ralph:Einfhrung in JavaFX: Moderne GUIs fr RIAs und Java-Applikationen.Springer-Vieweg, 2014

4.7.2 bg. Programmstrukturen 2Lehrveranstaltung bg. Programmstrukturen 2Dozent(en) Gerit KaleckHrtermin 2Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS bung/Praktikum/Planspiel

38

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

ECTS 2.0Lehr- und Medienform(en) Beamerprsentation, studentische Arbeit am Rechner

LernzieleDie Studierenden erwerben in der bung die ...

Fhigkeit zum praktischen Einsatz der Basiskonzepte objektorientierter Programmier-sprachen sowie ihrer Umsetzung in Java.

Fhigkeit zum Aufbau einfacher dynamischer Datenstrukturen im Kontext einer ob-jektorientierten Programmiersprache und Fhigkeit der Anwendung grundlegenderAlgorithmen auf diesen Datenstrukturen.

Fhigkeit zur Nutzung einer aktuellen, verbreiteten Entwicklungsumgebung.

Fhigkeit zur Realisierung von vollstndigen Software-Systemen kleineren Umfangsausgehend von einer verbalen Aufgabenstellung.

Fhigkeit zur Software-Entwicklung im kleinen Team.

Fhigkeit zur Ermittlung geeigneter Testflle zur Qualittssicherung.

Kenntnis der Grundregeln zur Gestaltung benutzungsgerechter Oberflchen und bedi-enfreundlicher Software.

Inhalt Einfhrung in die Programmierung mit Java und die Entwicklungsumgebung.

Anwendung der in der Vorlesung vorgestellten Grundkonzepte der objektorientiertenProgrammierung durch das Lsen verbal formulierter Aufgabenstellungen in kleinenTeams.

Testen und Prsentieren der sauber strukturierten Lsung.Literatur

HABELITZ, Hans-Peter: Programmieren lernen mit Java - Keine Vorkenntnisse erfor-derlich, Galileo Computing, 2014 (2. Auflage) ISBN-13: 978-3836228626

ULLENBOOM, Christian: Java ist auch eine Insel: Insel 1: Das umfassende Handbuch,Galileo Computing, 2014 (11. Auflage) ISBN-13: 978-3836228732

39

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

4.8 Programmierpraktikum

B036 Programmierpraktikum

Studiengang Bachelor-Studiengang InformatikModulkrzel B036Modulbezeichnung ProgrammierpraktikumLehrveranstaltung(en) B036a ProgrammierpraktikumModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas HusleinZuordnung zum Curriculum Computer Games Technology (Bachelor)

E-Commerce (Bachelor)Informatik (Bachelor)IT-Management, -Consulting & -Auditing (Bachelor)Medieninformatik (Bachelor)Technische Informatik (Bachelor)Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls Das Modul baut auf die im Modul Programmstrukturen2 erworbenen Programmierkompetenzen auf. Es bildet dieGrundlage fr Module von Informatik-Studiengngen, indenen Programmierung von Softwareeinheiten greren Um-fangs und softwaretechnische Aspekte eine Rolle spielen, zumBeispiel die Module Software-Design, Software-Projektund Software-Qualitt.

SWS des Moduls 0ECTS des Moduls 5Arbeitsaufwand Prsenzstudium: 2 Stunden

Eigenstudium: 148 StundenVoraussetzungen Kenntnis der zentralen Konzepte der Objektorientierten Pro-

grammierung und der Programmiersprache Java, Grund-kenntnisse in der Benutzung einer Entwicklungsumgebung.

Dauer 1 SemesterHufigkeit jedes SemesterPrfungsformen Praktikumsbericht / ProtokollAnteil an Gesamtnote 2,7Sprache deutsch

Lernziele des ModulsDie Studierenden verfgen nach Abschluss des Moduls ber die Fhigkeit, aus einer textuellen,problemorientiert formulierten Aufgabenstellung die wesentlichen funktionalen Anforderungenan eine zu entwickelnde Software abzuleiten und in Form eines Pflichtenheftes zu doku-mentieren. Sie sind zur Konzeption, insbesondere zur angemessenen Modularisierung vonSoftwaresystemen mittleren Umfangs in der Lage. Sie knnen die objektorientierte Program-miersprache Java einsetzen, um ein solches Softwaresystem eigenstndig zu implementieren.Sie sind fhig, dabei eine moderne Entwicklungsumgebung zu nutzen.Dabei verfgen sie ber das Problembewusstsein im Hinblick auf die benutzungsgerechteSoftwaregestaltung und verfgen ber Kenntnisse hinsichtlich der Grundregeln von benut-

40

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

zungsgerechter Oberflchengestaltung. Sie verfgen zudem ber Fhigkeiten zum angemes-senen Einsatz von Interaktionselementen in grafischen Oberflchen bei Aufgabenstellungenmittleren Schwierigkeitsgrades.Sie verfgen ber Basiskenntnisse hinsichtlich der Qualittssicherung von Software in Formeinfacher Teststrategien und knnen diese einsetzen, um die funktionale Korrektheit und einausreichendes Ma an Z uverlssigkeit der Software zu gewhrleisten.Die Studierenden besitzen die Fhigkeit, die Entwicklung einer Software und die Softwareselbst in einer geeigneten Form zu dokumentieren.

41

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

4.8.1 ProgrammierpraktikumLehrveranstaltung ProgrammierpraktikumDozent(en) Gerit KaleckHrtermin 2Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS bung/Praktikum/PlanspielECTS 5.0Lehr- und Medienform(en) Beamerprsentation, Handout, studentische Arbeit am Rech-

ner

LernzieleDie Studierenden erwerben mit diesem Praktikum die ...

Fhigkeit zum praktischen Einsatz der Basiskonzepte objektorientierter Programmier-sprachen sowie ihrer Umsetzung in Java in einem Softwareprojekt mittleren Umfangs.

Fhigkeit zur Nutzung einer aktuellen, verbreiteten Entwicklungsumgebung.

Fhigkeit zur eigenstndigen Strukturierung und Realisierung von vollstndigen Soft-waresystemen mittleren Umfangs ausgehend von einer problemorientierten Aufgaben-stellung.

Fhigkeit zur Softwareentwicklung und -dokumentation.

Fhigkeit zur Anwendung der Grundregeln benutzungsgerechter Oberflchengestaltung.

Inhalt Entwicklung eines vollstndigen Softwaresystems mittleren Umfangs in Java ausgehendvon einer problemorientierten Aufgabenstellung.

Strukturierung und Modularisierung des Projektes.

Eigenstndiger Entwurf passender Datenmodelle.

Benutzungsgerechte Gestaltung der Oberflche.

Testen der entstandenen Software und Dokumentation der Tests.

Erstellen eines Pflichtenhefts, Dokumentation des Programms und Erstellen einesBenutzerhandbuchs.

Literatur

ULLENBOOM, Christian:Java ist auch eine Insel: Insel 1: Das umfassende Handbuch,Galileo Computing, 2014 (11. Auflage)ISBN-13: 978-3836228732

ZRNER, Stefan:Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren: Entwrfe, Entscheidungenund Lsungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhaltenCarl Hanser Verlag, 2012ISBN-13: 978-3446429246

PRESSMAN, Roger S.; MAXIM, Bruce:Software Engineering: A Practitioners Approach

42

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

Mcgraw Hill Book Co, 2014ISBN-13: 978-0078022128

43

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

4.9 Grundlagen der Theoretischen Informatik

B022 Grundlagen der Theoretischen Informatik

Studiengang Bachelor-Studiengang InformatikModulkrzel B022Modulbezeichnung Grundlagen der Theoretischen InformatikLehrveranstaltung(en) B022a Grundlagen der Theoretischen InformatikModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sebastian IwanowskiZuordnung zum Curriculum Informatik (Bachelor)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor)Verwendbarkeit des Moduls Das Modul baut auf dem Modul Mathematische Konzepte

und Diskrete Mathematik auf. Es liefert die Voraussetzungenfr das Modul Systemsoftware. Zudem liefert es die Grund-lagen fr ein tieferes Verstndnis des Programmierens unddamit der Module Programmstrukturen 1 und 2, Algorith-men und Datenstrukturen, Systemnahe Programmierung,Fortgeschrittene Objektorientierte Programmierung.

SWS des Moduls 4ECTS des Moduls 5Arbeitsaufwand Prsenzstudium: 38 Stunden

Eigenstudium: 112 StundenVoraussetzungen Die Studierenden mssen elementare Logik und Mengenlehre

sowie das darauf aufbauende Verstndnis von Relationen undFunktionen beherrschen. Ferner wird eine gute Beherrschungelementarer Beweisprinzipien vorausgesetzt. Ein Grundver-stndnis von Graphentheorie sollte ebenfalls vorhanden sein.

Dauer 1 SemesterHufigkeit jhrlichPrfungsformen KlausurAnteil an Gesamtnote 2,7Sprache deutsch

Lernziele des ModulsNach Abschluss des Moduls knnen die Studierenden umgangssprachliche Sachverhalte sicherin eine logische Formelsprache bertragen. Sie beherrschen die Begriffe und Modelle vonAutomaten, formalen Sprachen und Algorithmen.Sie knnen diese Begriffe mit Beispielen belegen und vorgegebene Beispiele richtig einordnen.Die Studierenden knnen den Zusammenhang zwischen formalen Sprachen und Automatenbestimmten Typs benennen und an Beispielen belegen. Sie verstehen die grundliegendeBedeutung der Berechenbarkeit und Komplexitt von Problemen fr die Praxis und knnendie wesentlichen Zusammenhnge an Beispielen benennen.

44

B_Inf14.0 Bachelor-Studiengang Informatik

4.9.1 Grundlagen der Theoretischen InformatikLehrveranstaltung Grundlagen der Theoretischen InformatikDozent(en) Sebastian IwanowskiHrtermin 2Art der Lehrveranstaltung PflichtLehrform / SWS Vorlesung mit integrierter bung/Workshop/Assigm.ECTS 5.0Lehr- und Medienform(en) Handout, Tutorien

LernzieleNach Abschluss der Veranstaltung besitzen die Studierenden folgende Kompetenzen:

Grundkenntnisse von formalen Konzepten der Informatik.

Anwendungssicherheit beim Umformen von logischen Formeln.

Fhigkeit, Programme formal zu entwerfen und zu verifizieren, im Detail mit Hoare-Tripeln und vollstndiger Induktion.

Kenntnis der Grenzen dieser Konzepte.

Kenntnisse ber verschiedene Grammatiken und Sprachklassen.

Kenntnisse ber Eigenschaften abstrakter Automaten.

Verstndnis ber den Zusammenhang zwischen Automaten und Sprachen.

Kennen der Grundbegriffe der Programmsyntax und von Compilern.

Inhalt Formale Logik und Anwendungen auf Alltagsaufgaben

Umwandlung beliebiger aussagenlogischer Formeln in konjunktive Normalform Beschreiben von Alltagsaussagen mit prdikatenlogischen Formeln

Verifikationstechniken fr Programmstrukturen Verifikation von Zuweisungen mit Hoare-Tripeln Verifikation von Verzweigungen mit Hoare-Tripeln Verifikation von Schleifen mit vollstndiger Induktion Verifikation von rekursiven Prozeduren mit vollstndiger Induktion Rekursionstypen und ihre Bedeutung fr Compiler

Endliche Automaten mit und ohne Ausgabe Deterministische und nichtdeterministische Automaten Regulre Sprachen Regulre Ausdrcke quivalenz und Minimierung endlicher Automaten Anwendungen endlicher Automaten

45

Bachelor-Studiengang Informatik B_Inf14.0

Pumping-Lemma fr regulre Sprachen Nicht-regulre Sprachen

Formale Sprachen Ersetzungssysteme Grammatiken Chomsky-Hierarchie Kontextfreie Grammatiken Normalformen Pumping-Lemma fr kontextfreie Sprachen Abschlusseigenschaften kontextfreier Sprachen Entscheidbarkeit bei kontextfreien Sprachen Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit von Grammatiken Syntaxanalyse von Programmiersprachen Kellerautomaten Kontext-sensitive Sprachen Linear-beschrnkte Automaten Turingmaschinen

Einfhrung in Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit Probleme und Algorithmen