Notizen Zur Etymologie Von Hellweg, Heelweg, Rue d'Enfer, Hölle Und Hehl(en)

download Notizen Zur Etymologie Von Hellweg, Heelweg, Rue d'Enfer, Hölle Und Hehl(en)

of 3

Transcript of Notizen Zur Etymologie Von Hellweg, Heelweg, Rue d'Enfer, Hölle Und Hehl(en)

  • 8/20/2019 Notizen Zur Etymologie Von Hellweg, Heelweg, Rue d'Enfer, Hölle Und Hehl(en)

    1/3

    Notizen zur Etymologie von Hellweg,Heelweg, Rue d'Enfer, Hölle und Hehl(en)

     jwr47 

    In Dinxperlo gibt es eine Dorfstraße, die auf der einen Straßenseite deutschsprachig „Hellweg“ und

    auf der gegenberliegenden Seite in !iederl"ndisch „Heelweg“ heißt#

    $ !achde% ich die &t'%ologie der niederl"ndischen Schreibweise gel(st hatte neh%e ich %ir die passende, deutsche &t'%ologie )or$

    *aut +iipedia -„Hellweg“. sind fr das deutsche +ort drei &t'%ologien %(glich/

    #$ !ach einer weit )erbreiteten, atuellen Deutung wird der !a%e Hellweg )o%niederdeutschen +ort helwech abgeleitet, was so )iel wie lichter, breiter +eg bedeutet$

    0$ &ine andere Deutung des !a%ens Hellweg als Sal1weg, basierend auf der griechischen  b1w$eltischen 2e1eichnung hals b1w$ hal  fr Sal1, drfte nur fr einen gan1 besti%%ten 3eildes Hellwegs 1utreffen$

    $ &ine "ltere !a%ensdeutung ist die eines 3otenweges$ Der Hellweg sei nach 5ri%%s+(rterbuch ursprnglich der +eg gewesen, auf de% die *eichen gefahren wurden$

    6nlar bleibt, welchen realen 2e1ug diese !a%ensdeutung 1ur Straße haben sollte$

    Der „Hellweg“ wird in ran1(sisch in “8ue d9&nfer: berset1t$ Da1u passt nur die &t'%ologie desdeutschen +ortes „H(lle“ -Infernu%, %hd$ Helle, 6nterwelt. und „hehl“ -)erborgen, gehei%./

    • hölle, f$ infernu%$ goth$ halja, alts$ hellia, ags$ hell, h'll, altn$ hel, gen$ heljar; engl$ hell,niederl$ hel, d"n$ hel)ede, schwed$ hel)ete; ahd$ hella, %hd$ helle, eine for%, die auch i% #.$ daswort ist eine intensi)bildung 1ur wur1el hal, %hd$ h?ln )erhehlen, )erbergen$$$

    • Infernus -*atein. bedeutet/ unterirdisch, unten befindlich, 1ur 6nterwelt geh(rig, unter der &rde befindlich

    • enfer -n. -ran1(sisch. @ 6nterwelt -n. Af$B ; enfer -n. -ran1(sisch. -religion. @ H(lle -n. Af$B-religion. 0

    Der “Rue d'Enfer (!)

    Diret neben de% Caastrichter H(llentor beginnt die ehe%alige „8ue de l9&nfer“ oder „Helstraat“-Hell@Straße., die heute Sint 2ernardusstraat heißt$

    Spuren dieser Hellstraße deuten darauf hin, dass %an frher i% Caastricht diese Straße auch auf ran1(sisch „8ue de l9&nfer“ genannt hat$ &ine 5eburtsan1eige aus #> dou%entiert/

    Eeugen 1ur 5eburtsan1eige @ > De1e%ber #> in Caastricht, Rue de l'Enfer(Helstr""t) @ waren F$

    # Die 5ren1e 1wischen Suderwic und Dinxperlo )erl"uft %itten durch die Dorfstraße, deren deutsche Straßenseitesich Hellweg  und deren niederl"ndische Seite sich Heelweg  nennt$ -Guelle/ Dinxperlo.

    0 Deutsch ran1(sisch berset1ung fr enfer/ 0 3reffer  Helpoort en Helstraat -Sint 2ernardusstraat. @ Cestreechnline

    https://www.scribd.com/user/12354922/jwr47https://www.scribd.com/user/12354922/jwr47https://de.wikipedia.org/wiki/Dinxperlohttps://de.wikipedia.org/wiki/Hellweghttps://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Sprachehttps://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Sprachehttps://de.wikipedia.org/wiki/Keltische_Sprachenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_W%C3%B6rterbuchhttps://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_W%C3%B6rterbuchhttp://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GH11525#XGH11525http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GH05002#XGH05002http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GH11525#XGH11525http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GH05002#XGH05002http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=infernushttp://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/enfer.phphttp://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/unterwelt.phphttp://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/unterwelt.phphttp://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/enfer.phphttp://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/h%C3%B6lle.phphttps://de.wikipedia.org/wiki/Dinxperlohttps://de.wikipedia.org/wiki/Dinxperlohttp://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/enfer.phphttp://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/enfer.phphttp://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/enfer.phphttp://forum.mestreechonline.nl/forum/mestreech-maastricht/mestreech-kort-klein/u-zoekt-wij-vinden/1295-helpoort-en-helstraat-sint-bernardusstraathttps://de.wikipedia.org/wiki/Dinxperlohttps://de.wikipedia.org/wiki/Dinxperlohttps://de.wikipedia.org/wiki/Hellweghttps://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Sprachehttps://de.wikipedia.org/wiki/Keltische_Sprachenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_W%C3%B6rterbuchhttps://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_W%C3%B6rterbuchhttp://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GH11525#XGH11525http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GH05002#XGH05002http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GH11525#XGH11525http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=infernushttp://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/unterwelt.phphttp://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/enfer.phphttp://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/h%C3%B6lle.phphttp://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/enfer.phphttp://forum.mestreechonline.nl/forum/mestreech-maastricht/mestreech-kort-klein/u-zoekt-wij-vinden/1295-helpoort-en-helstraat-sint-bernardusstraathttp://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GH05002#XGH05002https://www.scribd.com/user/12354922/jwr47http://synonyme.woxikon.de/deutsch-franzoesisch/enfer.php

  • 8/20/2019 Notizen Zur Etymologie Von Hellweg, Heelweg, Rue d'Enfer, Hölle Und Hehl(en)

    2/3

    Der 2ericht erw"hnt auch den heutigen Straßenna%en St. Bernardusstraat /

    &inige der rauen D. wohnten in der “ Rue de l'Enfer : @ die frhere Helstraat , jet1t St. Bernardusstraat  @ F

    Der Hellweg (Nordrhein#$estf"len)Eu% „Hellweg“ passt nur die „H(lle“, in !iederl"ndisch/ „hel“, be1iehungsweise „hehlen“-)erbergen., in !iederl"ndisch/ „helen“4$

    6% die +ortwahl in Deutsch, ran1(sisch und !iederl"ndisch gleichbedeutend 1u bercsichtigenann der !a%e Hellweg nur als „Infernu%“, -. J H(lle J „-)erborgene. 6nterwelt“ )erstandenwerden/ „nicht in ausgepr"gt jdisch@christliche% sinne, sondern den heidnischen 2egriff der 6nterwelt ausdrcend“$

    Der Heelweg (N%)

    Der „Heelweg“  -als Dorfstraße in Dinxperlo. wurde bereits i% Kahr >0> LD in einer Schenungsurunde dou%entiert und dort  Hellenwich genannt$A#BM$ Luch dieser Hellenwich istableitbar )on hel -#. )$ -6nterwelt. be1iehungsweise helen -0.$

    Die Höllg"ssen, H"llg"ssen und H"llerg"ssen in &"yern

    In 2a'ern findet %an unterschiedlichen Straßenna%en wie 1u% 2eispiel/

    • H(llgasse, NMM 8egensburg, Deutschland• Hallergasse, N47 8egensburg, Deutschland• Hallstraße, >M4N Ingolstadt, Deutschland•

    H(llgasse, N40 Oassau, Deutschland• Hallerstraße, N40 Oassau, Deutschland

    • >00M H(ll, Psterreich

    Das +ort H(lle -6nterwelt. darf redu1iert werden 1u% H(ll@Qern der H(llgasse -6nterweltgasse.$

    Da sich „Hehl“ -)erbergen. 1ur +ur1el „Hal“ redu1ieren l"sst, ann %an jedoch auch „Hallergasse“ be1iehungsweise „Hallgasse“ als „5ehei%gasse“ oder „6nterweltgasse“ interpretieren$

    es"mtetymologie fr Rue d'Enfer, Hellweg, Heelweg, Höllg"sse, H"llerg"sse

    Lls 5e%einsa%er 3eiler fr die 5esa%tet'%ologie der +(rter 8ue d9&nfer, Hellweg, Heelweg,H(llgasse, Hallergasse und Hallgasse bleibt )on allen Rorschl"gen aus „Hellweg“ nur der eher weniger 1u 5ri%%s 3otenweg passenden 2egriff „H(llenweg“ in der 2edeutung „6nterweltweg“brig$ Cit den 3oten hat es nur in soweit 1u tun, dass %an sich den +eg als unterirdisch undoder )erborgen oder gehei% )orstellen sollte$$$

    4  !otities 2ij de &t'%ologie Ran Helweg, Heelweg, Hel -nderwereld. $$$M 8 &I!I&8  +I**&C 3LDLCL -#>M

  • 8/20/2019 Notizen Zur Etymologie Von Hellweg, Heelweg, Rue d'Enfer, Hölle Und Hehl(en)

    3/3

    Inhalt

    Der “8ue d9&nfer: -.$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$#Der Hellweg -!ordrhein@+estfalen.$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$0Der Heelweg -!*.$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$0Die H(llgassen, Hallgassen und Hallergassen in 2a'ern$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$05esa%tet'%ologie fr 8ue d9&nfer, Hellweg, Heelweg, H(llgasse, Hallergasse$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$0