NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der...

196
NUA-Bildungsprogramm 2020 www.nua.nrw.de

Transcript of NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der...

Page 1: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

NUA-Bildungsprogramm 2020

www.nua.nrw.de

Page 2: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Rubriken:

Naturschutz und Landnutzung

Umwelt- und Ressourcenschutz

Bildung für nachhaltige Entwicklung-außerschulische Bildung und Weiterbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung-Schule und Kita

Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern,

werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet

Legende

Veranstaltung der

BNE-Agentur

Veranstaltung wird im

Rahmen von „Schule der Zu-

kunft“ 2020ff. angerechnet.

Veranstaltung im Rahmen

der Kampagne „Schule der

Zukunft“, Phase 2016 - 2020

Zertifikatslehrgang

Anerkennung im Rahmen

des BANU/ZNL-Zertifikats-

lehrgangs

Unter Beteiligung von

„Lumbricus, der Umweltbus“

Anerkennung der Veranstaltung

durch die Architektenkammer

NRW (AKNW) wird beantragt

Veranstaltung im Rahmen des

NRW-Programms „Lebendige

Gewässer“

Exkursionsveranstaltung

Jugendveranstaltung

Gemeinsame Veranstaltung mit

dem Landesbetrieb Wald und

Holz NRW

SdZ

Page 3: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Vorwort 04

Kalender2020–ChronologischeÜbersicht 06

2020

Rubrik: Naturschutz und Landnutzung 19

Rubrik: Umwelt und Ressourcenschutz 92

Rubrik: BNE Außerschulische Bildung und Weiterbildung 110

Rubrik: BNE Schule und Kita 144

AusderNUA

NUA-Tagungshaus, Leitlinien, Kuratorium und Beirat der NUA 172

Ansprechpartner*innen in der NUA 174

BANU 178Anmeldeadressen 180 Anmeldung/Anmeldekarte 186

Inhalt

BIL

DU

NG

SP

RO

GR

AM

M 2

02

0

Anmerkung:Dieses Heft enthält eine Übersicht und Kurzinformationen über die Bildungsveran-

staltungen der NUA und ihrer Kooperationspartner. Ausführliche Informationen zu

allen Veranstaltungen und Online-Anmeldemöglichkeiten gibt es im Internet unter

www.nua.nrw.de und auf den Internetseiten der Partner.

Veranstaltungen, bei denen die NUA Ausrichter oder Mitausrichter ist,

sind durch das Landeswappen gekennzeichnet.

Sie finden uns auch auf Facebook: www.facebook.com/nuanrw/

Page 4: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Nordrhein-Westfalen besitzt eine faszinierende Natur, die uns immer wieder neu be-

geistert. Sie ist von unschätzbarem Wert. In unserem Bundesland leben über 43.000

verschiedene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in rund 70 verschiedenen Lebensräumen.

Leider nimmer der Artenverlust bedrohliche Ausmaße an. Trotz ermutigender Fort-

schritte im Naturschutz stehen nach wie vor in Nordrhein-Westfalen rund 45 Prozent

der bewerteten Arten auf der Roten Liste. Insbesondere der Insektenrückgang hat

aufgrund der Schlüsselfunktion dieser Tierart im Naturhaushalt weitreichende Folgen

für die gesamte biologische Vielfalt. Der Insektenverlust ist ein globales Phänomen,

das längst auch in Nordrhein-Westfalen angekommen ist.

Der Verlust an biologischer Vielfalt droht, unsere existentielle Lebensgrundlage zu

gefährden. Daher ist die Erhaltung der Biodiversität eine zentrale Aufgabe menschli-

cher Daseinsvorsorge. In Nordrhein-Westfalen ist die Bewahrung der Artenvielfalt ein

Kernanliegen der Naturschutzpolitik und ein Schwerpunkt der Arbeit der Natur- und

Umweltschutzakademie NRW.

Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen der Biodiversität. „Insekten schützen und

Artenvielfalt bewahren“ lautete im vergangenen Jahr das Motto des Internationalen

Tages der Umwelt, der in jedem Jahr neu an den ersten Weltumweltgipfel im Jahr

1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-

gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

wieder zu erweitern. So wird die NUA z.B. im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im

Dialog mit wichtigen Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen der Landnutzung,

der Stadtentwicklung und der Wirtschaft nach Möglichkeiten suchen, dem negativen

Trend der zurückgehenden Fluginsekten zu begegnen. Wir möchten Beispiele finden,

die Mut machen, gemeinsam neue Wege zu beschreiten. Es ist erfreulich, dass gerade

aus dem Bereich des ehrenamtlichen Naturschutzes viele Angebote hierzu in das

Bildungsprogramm 2020 einfließen.

Spätestens seit der Pariser Klimakonferenz und den sogenannten Sustainable

Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sind die Konsequenzen, die wir

daraus ziehen müssen, in der Welt. Mit dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung hat

die UNO eine Entwicklung vor Augen, die den Bedürfnissen der heutigen Generation

entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden.

Daher steht auch 2020 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Zentrum des

NUA-Jahresprogramms. Neben der Fortführung von Angeboten wie der BNE-Zertifi-

zierung NRW, der Unterstützung von BNE-Regionalzentren und der Etablierung eines

BNE-Landesnetzwerks geht mit dem Zertifikatslehrgang „BNE-Pädagogin/-Pädago-

ge“ eine neue Qualifizierungsmöglichkeit für Multiplikatoren an den Start.

Die Kampagne „Schule der Zukunft“ – ein wichtiger Schwerpunkt der BNE-Agentur

bei der NUA – steht im kommenden Jahr vor dem Abschluss – und einem Neubeginn:

In insgesamt 32 regionalen Auszeichnungsfeiern werden landesweit über 550 Schu-

Vorwort

4

Page 5: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

len, Kitas und Netzwerke für ihr BNE-Engagement prämiert. Nach den Sommerferien

2020 startet „Schule der Zukunft“ dann als Landesprogramm in eine neue Phase, in

der die Orientierung an die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – die

SDGs – verstärkt wird.

Gemeinschaftsgärten und Angebote zum „Urban Gardening“ sind seit Jahren nicht

mehr aus den Städten wegzudenken. Sie bereichern die grüne Infrastruktur um eine

nachhaltige und umweltverträgliche Produktion von Nahrungsmitteln. Sie tragen dazu

bei, die Wertschätzung von Lebensmitteln zu erhöhen, verbessern die Kenntnis hand-

werklicher und gärtnerischer Praktiken und sind soziale und interkulturelle Begeg-

nungsräume. Die vielfältigen positiven Wirkungen des gemeinschaftlichen Gärtnerns

wird die NUA zusammen mit ehrenamtlichen Partnerinnen und Partnern aus der Region

auf einem Themengelände der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort veranschau-

lichen. Ein gesondertes Programmheft informiert über die Veranstaltungen vor Ort.

Stadtökologie, Gesundheit und Klimaschutz stehen im kommenden Jahr im Fokus der

Veranstaltungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz. So geht es in vielen Veranstal-

tungen darum, wie Aspekte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der Stadt-

entwicklung und Verkehrsplanung verstärkt berücksichtigt werden können. Im Fokus

stehen dabei die zentralen Funktionen von Böden und Gewässer für das Stadtklima.

Das NUA-Programm enthält zu einer Vielzahl an Fragen und Themen Angebote für

Seminare, Exkursionen, Tagungen und Workshops. Erneut wurde das nun vorliegende

Bildungsprogramm in enger Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Partnerinnen und

Partnern geplant.

Gemeinsam wünschen wir Ihnen, dass Sie die Angebote des Jahresprogramms der NUA

für Ihre praktische Arbeit und weitere Qualifizierung nutzen können. Allen Teilnehmen-

den wünschen wir viele anregende und informative Veranstaltungstage!

UrsulaHeinen-EsserMinisterin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

WernerGessner-KroneVorsitzender des Kuratoriums der Natur und Umweltschutz-Akademie des Landes Nord-rhein-Westfalen

5

Page 6: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Veranstaltungskalender 2020

6

Termin Thema Nr. Seite

01.01.2020 - 31.12.2020

Weiterbildung Urbane Naturpädagogik 194-20 111

08.01.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Arnsberg (HSK Übrige)

281-20 147

15.01.2020 Schülerakademie: Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!

022-20 148

15.01.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Recklinghausen

285-20 147

15.01.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Städteregion und Kreis Aachen, Rhein-Erft-Kreis, Heinsberg

292-20 147

18.01.2020 - 01.02.2020

Mit (sozialen) Medien für Klima-, Umwelt-, Naturschutz und Nachhaltigkeit begeistern

180-20 113

20.01.2020 BNE-Modul: Wildbienen-Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

148-20 148

21.01.2020 - 22.01.2020

Jahrestagung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW 294-20 113

22.01.2020 BNE-Modul: Verbraucherbildung – Jetzt für die Zukunft handeln! 157-20 145

24.01.2020 BNE Grundlagen: Bildungsanspruch und Zielsetzung 087-20 114

26.01.2020 Flora und Fauna im Ruhrgebiet 164-20 21

29.01.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Euskirchen, Düren

293-20 147

01.02.2020 Obstbaumschnitt – aber richtig! 237-20 21

02.02.2020 Jahrestreffen des Landesfachausschusses LFA Amphibien- und Reptilienschutz im NABU NRW

190-20 22

03.02.2020 - 04.02.2020

Studientagung Fundraising für Umwelt und Entwicklung – Schwerpunkt Unternehmenskooperationen

019-20 114

05.02.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen

071-20 147

05.02.2020 BNE praktisch: Internationale Friedenssicherung 089-20 115

06.02.2020 Professionelles Marketing für eine klimafreundliche Gastronomie 139-20 94

07.02.2020 - 08.02.2020

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita, Schule, OGS und außerschulischem Lernort

200-20 115

08.02.2020 Biologische Vielfalt und Insektenschutz im Wald 223-20 20

11.02.2020 Urbane Wälder im Spannungsfeld unterschiedlicher Funktionen und Nutzungsansprüche

215-20 22

11.02.2020 - 12.02.2020

Umweltbildungswerkstatt 2020 Artensterben - Wie in der Bildungsarbeit die lauter werdenden öffentlichen Proteste aufgreifen?

016-20 117

12.02.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Arnsberg (Herne, Bochum)

030-20 146

Chronologische Übersicht aller NUA-Bildungsveranstaltungen 2020

Page 7: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

7

12.02.2020 Schülerakademie: Plastik in aller Munde – Was tun? (Klassenstufe 6 - 8)

192-20 149

12.02.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Kreis Steinfurt

286-20 147

12.02.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Leverkusen, Rheinisch-Bergischer Kreis

287-20 147

14.02.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Kreis Coesfeld, Kreis Borken

031-20 146

15.02.2020 Insektenschwund: Kenntnisstand, Forschungen, Aktivitäten 077-20 23

15.02.2020 Obstbaumschnitt-Winterschnitt 106-20 25

15.02.2020 - 16.02.2020

Bestimmung und Ökologie von Libellenlarven und deren Exuvien 142-20 24

18.02.2020 BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände im Winter 008-20 150

19.02.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Wesel, Kleve 032-20 146

19.02.2020 BNE Grundlagen: Kompetenzen 088-20 117

19.02.2020 BNE-Modul: BNE in der Praxis – Wasservögel am Möhnesee 127-20 151

26.02.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Bottrop, Gelsenkirchen 033-20 146

26.02.2020 - 11.03.2020

AK Natur an der Schule – „Grundlagen der Schulgeländeberatung I und II“

025-20 151

27.02.2020 Gemeinsam für BNE in regionalen Bildungslandschaften: Transferveranstaltung – Das BNE-Lerncluster für Kommunen stellt sich vor

114-20 118

29.02.2020 - 01.03.2020

Apisticus-Tag Münster 2020 216-20 25

01.03.2020 Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz NRW

169-20 26

03.03.2020 52 Mal Naturerleben für Familien und Kindergruppen 140-20 27

03.03.2020 Die Kreuzkröte im Strukturwandel des Ruhrgebietes 210-20 26

04.03.2020 AK Natur an der Schule – Einführung in die naturnahe Schulgeländegestaltung – geschlossene Veranstaltung

017-20 152

04.03.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Siegen-Wittgenstein, Olpe 034-20 146

04.03.2020 Klimaanpassung in der Bauleitplanung – Praxis-Tipps & Unterstützungsinstrumente

205-20 95

04.03.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Unna

291-20 147

04.03.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Bonn

297-20 147

05.03.2020 BNE praktisch: Artenvielfalt 115-20 119

Page 8: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Veranstaltungskalender 2020

8

07.03.2020 Es summt und brummt – Wildbienen auf dem Kita- und Schulgelände

195-20 119

07.03.2020 Aktuelle Schlaglichter zu Stand und Entwicklung der Biodiversität in Westfalen

209-20 27

07.03.2020 Erhalt alter Obstsorten – Veredelungskurs für Obstbäume 273-20 28

10.03.2020 Kitawerkstatt: Ernährung im Alltag entdecken, erforschen und mitgestalten – Was kommt auf den Teller?

143-20 122

11.03.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Krefeld, Viersen, Mönchengladbach

035-20 146

11.03.2020 BNE Grundlagen: Planung und Evaluation einer Bildungsveranstaltung

100-20 122

11.03.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Dortmund, Hagen

296-20 147

13.03.2020 - 15.03.2020

Was du schon immer über Kühe wissen wolltest 254-20 28

14.03.2020 Schnitt alter Obstbäume 026-20 29

14.03.2020 Biologische Vielfalt und Insektenschutz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

224-20 20

14.03.2020 Obstbaumschnitt 279-20 31

14.03.2020 - 15.03.2020

Erste Hilfe Outdoor 029-20 29

15.03.2020 Westfälischer Floristentag 278-20 31

18.03.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Arnsberg, Ennepe 036-20 146

18.03.2020 BNE trifft MINT Grüne Lernorte und grüne Berufe: Der Schulgarten

107-20 152

20.03.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Rhein-Sieg-Kreis 037-20 146

20.03.2020 zukunft.stadt.garten – Fachforum für Gemeinsames Gärtnern in NRW – Grüne Infrastruktur für morgen

243-20 96

21.03.2020 Naturfarben-Werkstatt: Naturfarbstoffe, Färbergärten, Klimaschutz und Ästhetik

167-20 124

21.03.2020 Seminar Vogelgesang 234-20 32

23.03.2020 - 08.10.2020

Zertifikatslehrgang Waldpädagogik 065-20 32

24.03.2020 AK Umweltbildung Westfalen: Wildbienen, Edelkrebse, Wald und Aquaponic – Beiträge zu den SDGs

024-20 124

24.03.2020 BNE praktisch: Nachhaltig konsumieren in globaler Verantwortung 101-20 125

25.03.2020 AK Natur an der Schule – Altes Wissen trifft junges Gemüse 018-20 153

25.03.2020 Tierhaltung im Fokus 247-20 33

25.03.2020 Waldpädagogik trifft Wolf 275-20 33

26.03.2020 Girl's Day – Mädchenzukunftstag 080-20 154

Page 9: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

9

26.03.2020 Ressourcen und Umwelt schützen – ein Recyclingworkshop 129-20 98

26.03.2020 Lebendige Gewässer im Frühling – Die Dalke 185-20 98

26.03.2020 Die Bedeutung von Stadtgrün im Rahmen des Masterplans „Umwelt und Gesundheit NRW“

203-20 97

27.03.2020 Alles rund um die Wildvogelpflege 125-20 34

27.03.2020 Dem Gartenschläfer auf der Spur 300-20 34

28.03.2020 Naturschutzwarte-Tagung im Sauerländischen Gebirgsverein 105-20 35

29.03.2020 Toprope-Sicherungskurs 081-20 35

30.03.2020 Erfahrungsaustausch der zertifizierten Waldpädagog*innen in NRW 086-20 36

01.04.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Kreis Minden-Lübbecke 038-20 146

01.04.2020 Bienengärten – Oasen für viele Bienenarten und Blütenpflanzen 149-20 37

02.04.2020 35. Waldpädagogisches Forum Waldpädagogik und Klimawandel 082-20 37

02.04.2020 BNE praktisch: Klimawandel 116-20 125

02.04.2020 Der Wald – Spiel- und Erlebnisraum für alle Eine BNE-Fortbildung für Erzieher*innen

191-20 154

03.04.2020 - 04.09.2020

Elternexkursionen – ganzjährige naturkundliche Eltern-Exkursionen in Münster

272-20 38

04.04.2020 - 05.04.2020

Schulung Wildbienen – Biologie, Schutz, Umweltbildung 141-20 38

17.04.2020 Die Bornheimer Obstblütenlandschaft 154-20 39

18.04.2020 Waldameisen und ihre Bedeutung für das Ökosystem Wald 119-20 39

18.04.2020 Pflanzen und ihre historische Verwendung 269-20 40

20.04.2020 - 23.08.2020

Ausbildung zur Feldbotaniker*in – Basiskurs 249-20 40

21.04.2020 Modeerscheinung mit Folgen: Vorgärten aus Schotter, Kies und Splitt

221-20 41

22.04.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Recklinghausen 039-20 146

22.04.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Neuss

074-20 147

22.04.2020 BNE Grundlagen: Makromethode Zukunftswerkstatt 091-20 126

23.04.2020 Naturerleben in der Stadt 173-20 155

23.04.2020 5. Jahrestagung Schülerenergiegenossenschaften: Neue Geschäftsfelder, Fundraising und Marketing

204-20 99

24.04.2020 Die Europäische Wildkatze – Unterscheidung Haus- und Wildkatze 165-20 41

24.04.2020 Gärtnern mit Kindern – mehr als nur Gartenarbeit 196-20 155

24.04.2020 Biologische Vielfalt und Insektenschutz im Siedlungsbereich 225-20 20

Page 10: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Veranstaltungskalender 2020

10

24.04.2020 Gewässeruntersuchungen mit allen Sinnen 241-20 42

25.04.2020 Nachhaltigkeit hautnah: T-Shirt Herstellung 123-20 126

25.04.2020 Mein wilder Garten – Gartengestaltung für Wildtiere 163-20 43

25.04.2020 Frühlingsexkursion im Pleisbachtal 170-20 42

25.04.2020 Hecken und Säume – Wichtige und schützenswerte Lebensräume! 181-20 43

25.04.2020 Obstvielfalt im Hausgarten – Gartengestaltung mit Beerensträuchern und kleinen Obstbäumen

264-20 43

25.04.2020 - 26.04.2020

Modul I für Gruppenleiter*innen 027-20 42

27.04.2020 „Ein Königreich für die Zukunft – Energie erleben durch das Kindergartenjahr!“

151-20 99

27.04.2020 Naturerleben mit Kleinkindern (U3) 197-20 44

27.04.2020 - 28.04.2020

Nachweis- und Fallenfangmethoden für das Monitoring von Amphibien

166-20 44

28.04.2020 Großstadtwald im Klimastress 274-20 45

28.04.2020 BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände im Frühjahr 009-20 150

28.04.2020 Auftaktveranstaltung NaturErlebniswochen NRW in der Zentralen Emscherregion

084-20 45

29.04.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Arnsberg, Meschede, Schmallenberg, Sundern

040-20 146

29.04.2020 BNE-Modul: Klimaschutzaktionen an Schulen 147-20 155

29.04.2020 Biodiversität unter Wasser – Die heimische Unterwasserwelt kennen und bestimmen lernen

184-20 100

29.04.2020 Vom Wert der Ruhe – Tagung zum Internationalen Tag gegen Lärm 251-20 100

30.04.2020 - 04.10.2020

Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer*in Wupper-Tell 063-20 89

04.05.2020 Kleiner Daumen – große Wirkung. Klimaschutz im Kindergarten 152-20 101

06.05.2020 Wir legen los: BNE-Zertifizierung NRW 001-20 127

06.05.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen

041-20 146

06.05.2020 Nix wie raus! Waldtage mit Kindergartenkindern 198-20 156

06.05.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Köln

288-20 147

07.05.2020 BNE-Modul: „Summende Lernorte in NRW“ – so kann es gehen! 078-20 157

08.05.2020 Biologische Vielfalt und Insektenschutz und Unternehmen 226-20 20

08.05.2020 - 10.05.2020

Fortbildung Naturschutzwacht 085-20 55

09.05.2020 Sensenkurs auf den höchsten Höhen des Sauerlandes 070-20 48

Page 11: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

11

09.05.2020 Kleiner Käfer – große Botschaft 124-20 47

09.05.2020 - 10.05.2020

Modul II für Gruppenleiter*innen 028-20 47

12.05.2020 Life+- Projekt Möhneaue – Gewässerökologie praktisch 133-20 101

12.05.2020 Landwirtschaft hat viele Facetten 245-20 48

13.05.2020 BNE als Leitbild für außerschulische Bildungsanbieter*innen 003-20 128

13.05.2020 AK Natur an der Schule – Klimaanpassung im Schulgelände 012-20 157

13.05.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Kreis Lippe 042-20 146

13.05.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Remscheid, Wuppertal, Solingen

072-20 147

13.05.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Kreis Mettmann

073-20 147

13.05.2020 BNE Grundlagen: Makromethode Szenario-Technik 092-20 128

13.05.2020 Ökologischer Fußabdruck 159-20 104

13.05.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier HSK Altkreis

283-20 147

13.05.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Oberbergischer Kreis

289-20 147

14.05.2020 Gemeinsam für BNE in regionalen Bildungslandschaften: Vernetzung von Regionalen Bildungsbüros und BNE-Regionalzent-ren im Kontext Schule der Zukunft

113-20 125

15.05.2020 Laubfrosch und Co: praktischer Naturschutz für Amphibien (Gewässeranlage und Pflege)

267-20 49

15.05.2020 - 13.09.2020

Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer*in in der LEADER-Region 5Verbund Warstein, Erwitte, Rüthen, Geseke, Anröchte

068-20 88

15.05.2020 - 20.09.2020

Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer*in für die zentrale Emscherregion – Emscherland

067-20 89

16.05.2020 Botanischer Bestimmungskurs „Wiesen und Weiden“ mit Exkursion 172-20 50

16.05.2020 Erhöhung der Artenvielfalt durch Mahd mit der Sense 244-20 50

16.05.2020 - 17.05.2020

Methoden-Workshop: Seil und Baum – bewegende Naturerlebnisse mit mobilen Seilaufbauten

168-20 49

16.05.2020 - 17.05.2020

Nützlich – vielfältig – wertvoll: Heimische Wildbienen 239-20 50

18.05.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Städteregion Kreis Aachen, Rhein-Erft-Kreis, Heinsberg

043-20 146

19.05.2020 Naturerlebnispädagogik 131-20 51

19.05.2020 Landwirtschaft hat viele Facetten 250-20 51

20.05.2020 Das Pädagogische Konzept in der BNE-Zertifizierung NRW 014-20 129

Page 12: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Veranstaltungskalender 2020

12

26.05.2020 BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände im Sommer 010-20 150

27.05.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Euskirchen, Düren 044-20 146

27.05.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Münster, Warendorf

290-20 147

29.05.2020 Exkursion: Spurensuche Gartenschläfer 161-20 52

03.06.2020 AK Natur an der Schule – Bewegung und Entspannung im naturnahen Schulgelände

004-20 158

03.06.2020 Praktische Limnologie 130-20 104

03.06.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Hamm, Soest

280-20 147

03.06.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Märkischer Kreis

284-20 147

04.06.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Kreis Steinfurt 045-20 146

04.06.2020 BNE praktisch: Kinderrechte 102-20 130

05.06.2020 Modellregion Landwirtschaft und Naturschutz – Bergisches Land: Gemeinsam erfolgreich für Artenvielfalt

229-20 53

05.06.2020 Gehölzbestimmung im Sommer 233-20 52

06.06.2020 Vegetationskundekurs „Wiesen und Weiden“ – Theorie und Praxis 174-20 53

06.06.2020 - 07.06.2020

Einführung in das Bestimmen von Blütenpflanzen 270-20 54

07.06.2020 Pflanzen-Exkursion für Einsteiger*innen aller Altersstufen 171-20 54

09.06.2020 Begegnungen mit Tieren in der Kita – über Chancen und Möglichkeiten für die kindliche Entwicklung

144-20 158

10.06.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Kreis Herford & Stadt Bielefeld

046-20 146

10.06.2020 BNE praktisch: Diskriminierungsprävention 093-20 130

10.06.2020 Nützliche Wildkräuter – Botanik und Verwendung 132-20 55

12.06.2020 Artenvielfalt im Grünland – Ortsbegehung in Bornheim 155-20 56

12.06.2020 - 14.06.2020

Natur nachhaltig nutzen 207-20 56

12.06.2020 - 14.06.2020

Heimische Tiere kennenlernen, sie schützen und ihnen helfen 255-20 57

13.06.2020 Den Wald mit allen Sinnen erleben 240-20 57

17.06.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Kreis Paderborn, Güters-loh, Höxter

047-20 146

18.06.2020 Lebendige Böden im Kreis Steinfurt 222-20 105

19.06.2020 Exkursion: Spurensuche Gartenschläfer 162-20 52

19.06.2020 Bachmuschel, Azurjungfer und Co: Expertenworkshop zum Arten-schutz an kleinen Fließgewässern (Gräben)

266-20 105

Page 13: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

13

26.05.2020 BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände im Sommer 010-20 150

27.05.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Euskirchen, Düren 044-20 146

27.05.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Münster, Warendorf

290-20 147

29.05.2020 Exkursion: Spurensuche Gartenschläfer 161-20 52

03.06.2020 AK Natur an der Schule – Bewegung und Entspannung im naturnahen Schulgelände

004-20 158

03.06.2020 Praktische Limnologie 130-20 104

03.06.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Hamm, Soest

280-20 147

03.06.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Märkischer Kreis

284-20 147

04.06.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Kreis Steinfurt 045-20 146

04.06.2020 BNE praktisch: Kinderrechte 102-20 130

05.06.2020 Modellregion Landwirtschaft und Naturschutz – Bergisches Land: Gemeinsam erfolgreich für Artenvielfalt

229-20 53

05.06.2020 Gehölzbestimmung im Sommer 233-20 52

06.06.2020 Vegetationskundekurs „Wiesen und Weiden“ – Theorie und Praxis 174-20 53

06.06.2020 - 07.06.2020

Einführung in das Bestimmen von Blütenpflanzen 270-20 54

07.06.2020 Pflanzen-Exkursion für Einsteiger*innen aller Altersstufen 171-20 54

09.06.2020 Begegnungen mit Tieren in der Kita – über Chancen und Möglichkeiten für die kindliche Entwicklung

144-20 158

10.06.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Kreis Herford & Stadt Bielefeld

046-20 146

10.06.2020 BNE praktisch: Diskriminierungsprävention 093-20 130

10.06.2020 Nützliche Wildkräuter – Botanik und Verwendung 132-20 55

12.06.2020 Artenvielfalt im Grünland – Ortsbegehung in Bornheim 155-20 56

12.06.2020 - 14.06.2020

Natur nachhaltig nutzen 207-20 56

12.06.2020 - 14.06.2020

Heimische Tiere kennenlernen, sie schützen und ihnen helfen 255-20 57

13.06.2020 Den Wald mit allen Sinnen erleben 240-20 57

17.06.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Kreis Paderborn, Güters-loh, Höxter

047-20 146

18.06.2020 Lebendige Böden im Kreis Steinfurt 222-20 105

19.06.2020 Exkursion: Spurensuche Gartenschläfer 162-20 52

19.06.2020 Bachmuschel, Azurjungfer und Co: Expertenworkshop zum Arten-schutz an kleinen Fließgewässern (Gräben)

266-20 105

19.06.2020 - 20.06.2020

Inklusive Waldpädagogik 260-20 58

19.06.2020 - 21.06.2020

Familienseminar „Natur an der Ruhr“ 096-20 131

19.06.2020 - 21.06.2020

Begeisterung teilen, spannende Naturerlebnisse für Kinder gestalten und anleiten

206-20 58

19.06.2020 - 18.10.2020

Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer*in für den Natur-park Teutoburger Wald

064-20 90

20.06.2020 - 21.06.2020

Libellen – Artbestimmung, Biologie und Ökologie 282-20 60

20.06.2020 Wildkräuter – bio und umsonst 121-20 59

20.06.2020 Einsteigerseminar „Verbandsbeteiligung“ 138-20 59

20.06.2020 Wald im Dürre- und Klimastress – Heute die Weichen für den „Wald der Zukunft“ stellen

257-20 61

20.06.2020 Ausbildung zum*r Biberbotschafter*in 259-20 60

21.06.2020 Wald im Dürre- und Klimastress – Eine Wanderung durch den Teutoburger Wald

258-20 62

21.06.2020 DAS FEST – Sommerfest der NABU-Naturschutzstation Münsterland

261-20 63

21.06.2020 Bäume, Gebüsche und Hecken am Rand von Weiden und Wiesen: Erkennung der Arten und ihre Bedeutung

176-20 61

24.06.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Leverkusen, Rheinisch- Bergischer Kreis

048-20 147

25.06.2020 Heimische Reptilien – Nachweismethoden für das Monitoring 188-20 63

27.06.2020 Johannistag – Tag der Mitsommerwende und der Kräuterbräuche 268-20 64

29.06.2020 - 04.07.2020

Artenkenner-Akademie Ostwestfalen-Lippe 183-20 64

03.07.2020 Ökologie und Bestimmung von Tagfaltern 232-20 65

04.07.2020 Vergiss mein nicht – Naturerleben mit Demenz 262-20 106

18.07.2020 - 23.07.2020

Naturerlebniszeltlager im Hochsauerlandkreis für Kinder von 7-13 Jahre

069-20 65

24.07.2020 - 09.08.2020

Kanuexkursion in Schweden 111-20 66

08.08.2020 Wildbienen: Lebensweise, ökologische Bedeutung, Kennzeichen und Schutzmaßnahmen

117-20 67

08.08.2020 - 09.08.2020

Einführung in die Ökologie und Bestimmung heimischer Schwebfliegen

277-20 84

14.08.2020 - 15.08.2020

Ameisen und Bienen – ein Artenschutzlehrgang 126-20 67

17.08.2020 - 28.08.2020

Basisseminar Naturschutzverwaltung 120-20 68

21.08.2020 - 23.08.2020

Süße Hundebabys – glückliche erste Lebenswochen oder nur Handelsware?

256-20 68

Page 14: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Veranstaltungskalender 2020

14

22.08.2020 Seminar Vogelfedern 235-20 69

26.08.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Köln, Bonn 049-20 146

26.08.2020 BNE trifft MINT Vergabe des Sonderpreises „Umwelt“ des Umweltministeriums NRW

109-20 159

26.08.2020 Ausleihe von Bienenvölkern – Erstkontakte mit Bienenvölkern 150-20 69

26.08.2020 Baum des Jahres 2020: Die Robinie 276-20 70

26.08.2020 Schule der Zukunft: Begleitveranstaltung zur Auszeichnungsfeier Düsseldorf, Duisburg

298-20 147

28.08.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Dortmund, Hagen 050-20 147

21.08.2020 - 23.08.2020

e-CROSS GERMANY Tage der Elektromobilität Düsseldorf 2019 202-20 106

29.08.2020 Neophyten–Seminar: Theorie und Praxis 175-20 70

31.08.2020 - 01.09.2020

BNE weiter entwickeln – ein Wissenschaftssymposium 020-20 131

02.09.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Remscheid, Solingen, Wuppertal

051-20 147

05.09.2020 Heilpflanzen und Hausmittel aus der Natur 271-20 71

05.09.2020 Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen – Jahrestagung 299-20 70

08.09.2020 BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände im Herbst 011-20 150

09.09.2020 AK Natur an der Schule – Farben, ein fächerübergreifendes Thema im naturnahen Schulgelände

021-20 159

09.09.2020 BNE praktisch: Inklusion 094-20 132

10.09.2020 BNE-Modul: Artenreiches Schulgelände 231-20 150

11.09.2020 Kleine Fische im Naturschutz (Ökologie und Schutz bedrohter Kleinfische)

263-20 71

11.09.2020 - 12.09.2020

Naturverträgliche Verpachtung von Kirchenland 136-20 72

14.09.2020 Klimawandel – ein globales Thema mit lokalen Folgen 137-20 107

16.09.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: HSK Altkreis (Brilon, Hallenberg, Marsberg, Winterberg, Olsberg, Medebach)

053-20 147

16.09.2020 BNE in der Schulpraxis: Schülercafé Gymnasium Voerde 110-20 160

16.09.2020 Von der autogerechten zur menschengerechten Stadt 252-20 107

16.09.2020 Forum Finanzkompetenz NRW 295-20 133

17.09.2020 Natur-Skulptur-LandArt 134-20 72

17.09.2020 BNE-Modul: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen 135-20 161

Page 15: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

15

19.09.2020 Biologische Vielfalt und Insektenschutz – im Gespräch mit Jugendlichen und Jugendvertretungen

227-20 20

21.09.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Köln 055-20 147

21.09.2020 - 25.09.2020

Juleica-Kombischulung für Gruppenleiter*innen 160-20 73

23.09.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Unna 054-20 147

24.09.2020 Suistanable Development Goals – Was steckt dahinter? 128-20 133

24.09.2020 Lebendige Gewässer im Herbst – Rund um Pader und Alme 186-20 108

24.09.2020 Wege in der Landschaft 2020 – Artenreiche Wegraine anlegen, pflegen und erhalten

220-20 73

25.09.2020 - 11.10.2020

Bundesweiter Aktionstag: Tag der Regionen 006-20 74

25.09.2020 - 01.11.2020

Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer*in für den Natur-park Rheinland

079-20 91

26.09.2020 QGIS – Nutzen und Anwendung im Naturschutz 182-20 74

27.09.2020 Bäume, Gebüsche und Hecken am Rand von Weiden und Wiesen: Erkennung der Arten und ihre Bedeutung

177-20 75

29.09.2020 Globales Lernen im Kontext des „Whole Institution Approach“ 104-20 134

30.09.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Neuss 056-20 147

30.09.2020 Dach- und Fassadenbegrünung in Großstädten als Teil einer Klimafolgeanpassung

253-20 108

06.10.2020 BNE-Modul: Ernährung, Fitness und Nachhaltigkeit im Klassenzimmer

156-20 162

06.10.2020 BNE-Modul: Wald und Klima 230-20 161

07.10.2020 AK Natur an der Schule – Ressourcenschonung durch Upcycling und Recycling im Schulgelände

013-20 162

07.10.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Hamm, Soest 057-20 147

07.10.2020 BNE praktisch: Nachhaltig wirtschaften 095-20 134

07.10.2020 Die Brunft der Rothirsche 122-20 75

09.10.2020 BNE praktisch: Klimamigration 118-20 135

10.10.2020 Seminar Vogelzug 238-20 76

14.10.2020 - 18.10.2020

Wald erleben 208-20 76

18.10.2020 25. Sauerländer Apfelfest 187-20 77

22.10.2020 Mein Geld im Griff! – Azubi-Akademie Finanzkompetenz 075-20 136

Page 16: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Veranstaltungskalender 2020

16

24.10.2020 NRW-Naturschutztag 217-20 77

27.10.2020 AK Umweltbildung Westfalen: Schmetterlinge, Biparcours und Wipfelstürmer – für jeden etwas dabei?

007-20 137

27.10.2020 Experten-Workshop zur Bachmuschel (Unio crassus) 052-20 78

27.10.2020 36. Waldpädagogisches Forum: Die Axt im Walde – nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Wald

083-20 78

29.10.2020 Energie und Klimaschutz mit Kindern erforschen und entdecken 145-20 163

30.10.2020 BNE praktisch: Nachhaltiges Wachstum 097-20 137

01.11.2020 Jahrestagung des Arbeitskreises Amphibien und Reptilien Nord-rhein-Westfalen

189-20 79

04.11.2020 Wir legen los: BNE-Zertifizierung NRW 002-20 138

04.11.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Oberbergischer Kreis 058-20 147

05.11.2020 BNE-Modul: SDGs in der Bildungsarbeit 108-20 163

06.11.2020 Artenvielfalt im Grünland – 3. Fachseminar 153-20 80

06.11.2020 Der Fischotter in NRW 219-20 80

06.11.2020 Insekten und Beweidung 265-20 81

06.11.2020 - 07.11.2020

Stadtnatur – Natur des Menschen: eine Verbindung 199-20 79

07.11.2020 Vogelschutztagung NRW 218-20 81

10.11.2020 BNE Modul: Verbraucherbildung – Jetzt für die Zukunft handeln! 158-20 164

11.11.2020 BNE als Leitbild für außerschulische Bildungsanbieter*innen 005-20 139

11.11.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Kreis Mettmann 059-20 147

11.11.2020 BNE Grundlagen: Wirksamkeit und Beutelsbacher Konsens 098-20 139

11.11.2020 BNE-Modul: Wald im Klimawandel 193-20 164

15.11.2020 Einführung in den Obstbaumschnitt Teil 1: Jungbäume

178-20 82

17.11.2020 Mein Geld im Griff! – Schülerakademie Finanzkompetenz 076-20 140

18.11.2020 Das Pädagogische Konzept in der BNE-Zertifizierung NRW 015-20 140

18.11.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Märkischer Kreis 060-20 147

18.11.2020 BNE Grundlagen: Lerntheorien und Lernhemmnisse 099-20 141

19.11.2020 - 20.11.2020

Agrarpolitische Tagung NRW 242-20 82

23.11.2020 Einführung in den Obstbaumschnitt Teil 2: Altbäume 179-20 83

24.11.2020 Nachdenklich-philosophische Gespräche als Methode der frühkindlichen Biildung

146-20 165

25.11.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Münster, Warendorf 061-20 147

Page 17: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

17

25.11.2020 Versiegelung – Entsiegelung Böden als Klimaräume erhalten oder zurückgewinnen

201-20 109

27.11.2020 Gehölzbestimmung im Winter 236-20 83

02.12.2020 Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft: Düsseldorf, Duisburg 062-20 147

04.12.2020 BNE praktisch: Interkulturelles Lernen 090-20 141

08.12.2020 BNE praktisch: Kooperationspartner im Ausland 103-20 142

16.12.2020 Schülerakademie: Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!

023-20 165

Termin noch offen

Gemeinsam für BNE in regionalen Bildungslandschaften: BNE Tagungen in den Regierungsbezirken

112-20 142

Termin noch offen

Treffen der Luchs- und Wolfsberater*innen 211-20 86

Termin noch offen

Fortbildung für Luchs- und Wolfsberater*innen Modul I: Dokumentation von gerissenen Wildtieren, Genetikproben

213-20 85

Termin noch offen

Fortbildung für Luchs- und Wolfsberater*innen Modul III: Dokumenation von Schäden an Nutztieren, Möglichkeiten der Prävention

212-20 86

Termin noch offen

Wolfsinformationstag 214-20 85

Termin noch offen

Schülerakademie „Zukunftsfähige Industrie“ 228-20 109

Termin noch offen

Expedition ins Gemüsefeld (Rheinland) 246-20 46

Termin noch offen

Landwirtschaft hat viele Facetten 248-20 46

Termin noch offen

Tierhaltung im Fokus 310-20 36

Termin noch offen

Biologische Vielfalt und Insektenschutz und Landwirtschaft 312-20 20

Page 18: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

18

Bundesfreiwilligendienst in der NUADie NUA ist Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und vom Bundesamt für

Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben mit Beginn des BFD in 2011 vorläufig an-

erkannt. Zurzeit bietet die NUA zwei Stellen im Bundesfreiwilligendienst an. Schwer-

punkte der Tätigkeiten im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in der NUA sind:

n die Mitwirkung in den verschiedenen Aufgabenbereichen der NUA in der Natur-

schutz- und Umweltbildungsarbeit

n die Mithilfe bei der Durchführung und der technischen Betreuung von Fortbil-

dungsveranstaltungen

n die Mithilfe bei der Durchführung von LUMBRICUS-Bildungseinsätzen bei Wasser-,

Boden- und Lärmuntersuchungen

n die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der NUA durch den Auf- und Abbau

sowie die Betreuung von Ausstellungen und Informationsständen.

KontaktfürRückfragen

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Volker Langguth, E-Mail: [email protected]

Telefon: 02361 305-3333

i

NUA ist NABU-Bildungspartnerin für den BundesfreiwilligendienstDer Bundesfreiwilligendienst (BFD) versteht sich, ähnlich wie die Jungendfreiwilligen-

dienste FSJ/FÖJ vor allem auch als Bildungsmaßnahme. Die Freiwilligen durchlaufen im

Regelfall 25 Bildungstage pro Jahr, bei einer Vertragsdauer von 12 Monaten. Davon wer-

den fünf Bildungstage für politische Bildung vom Bundesamt für Familie und zivilgesell-

schaftliche Aufgaben (BAFzA) übernommen. Diese sind für Bundesfreiwillige verpflich-

tend, die das 26.Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die restlichen 20 Bildungstage

werden für die Freiwilligen über die Zentral-, Regional- oder Einsatzstellen durchgeführt.

Die Seminarthemen und –zeiten können von den Freiwilligen im Einvernehmen mit der

Einsatzstelle frei gewählt werden. Die NUA ist eine starke Bildungspartnerin der NABU

BFD-Regionalstelle West in NRW. Das gesamte Bildungsprogramm der NUA ist für die

Bundesfreiwilligen des NABU als Bildungsangebot geöffnet.

Mehr Informationen gibt es unter www.freiwillige-im-naturschutz.de oder per

Email bei [email protected] und unter

Telefon 0211 15925143.

Page 19: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

19

Naturschutz und Landnutzung

DerRückgangderArtenvielfaltistnebendemKlimawandeleinesdergrößtenPro-

blemeunsererZeit.UmdiebiologischeVielfaltunsererKulturlandschaftzuerhalten

sindsowohlregelmäßigePflege-alsauchgezielteArtenschutzmaßnahmenerforder-

lich.IndiesembreitenThemenfeldengagierensichinNordrhein-Westfalendieehren-

amtlichtätigenVerbände,NaturschutzbehördenunddieBiologischenStationen.

SollArtenschutzerfolgreichvermitteltwerden,sollenMenschenzumMitmachen

gewonnenwerden,spieltBildungs-undKommunikationsarbeiteineSchlüsselrolle.

SowohldasWissenumdieeinzelnenArten,LebensräumeundBiotope,alsauch

dasWissenumgeeigneteMaßnahmenumdiesezuschützenundzuerhaltensind

notwendigfürerfolgreicheNaturschutzarbeit.DazugehörenebensoKenntnissedes

aktuellenNaturschutzrechts,seiesaufeuropäischeroderaufLandesebene.

EinebreitePaletteaufdiePraxisausgerichteterVeranstaltungen,diezumTeilvon

denehrenamtlicharbeitendenPartnernangebotenwerden,istdeshalbfesterBe-

standteildesNUA-Bildungsprogramms.HierzugehörenFachtagungengenausowie

WorkshopsoderBestimmungskurse.WirförderndenErfahrungsaustauschunterein-

anderundbringenunterschiedlicheAkteuremiteinanderinsGespräch.

EinGroßteilderfürSchutzkonzepteerfasstenDatenwerdenvonehrenamtlichTäti-

genermittelt.DieseinihrerwichtigenArbeitzuunterstützenundihnennotwendiges

WissenzuvermittelnistzentralesAnliegen.

DieNUAarbeitetdabeiu.a.engmitdenNaturschutzverbänden,demLandesbe-

triebWaldundHolzNRW,denBiologischenStationen,aberauchHochschulenund

verschiedenenVerbändenwiedemLandesfischereiverbandoderImkerverbänden

zusammen.

MitihrenBildungsangebotenunterstützendieNUAundihreKooperationspartner*in-

nendieZielefürnachhaltigeEntwicklungderUN.EinebesondereBedeutungkommt

dabeiindieserRubrikdenZielen14„LebenunterWasser“und15„LebenanLand“

zu.DasindenVeranstaltungenvermittelteWissenundnachhaltigkeitsrelevante

KompetenzenerweiterndieMöglichkeitenderTeilnehmendensichselbstfürdiese

undandereZieleeinernachhaltigenEntwicklungeinzusetzen.

Kontakt:

Saskia Helm

Andrea Donth

Dr. Gertrud Hein

i

Page 20: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

20

Naturschutz und Landnutzung

227-20 Biologische Vielfalt und Insektenschutz im Gespräch mit Jugendlichen und Jugendvertretungen 19.09.2020, Recklinghausen

223-20 Biologische Vielfalt und Insektenschutz im Wald 08.02.2020, Recklinghausen

224-20 Biologische Vielfalt und Insektenschutz in der BNE 14.03.2020, Recklinghausen

225-20 Biologische Vielfalt und Insektenschutz im Siedlungsbereich 24.04.2020, Recklinghausen

226-20 Biologische Vielfalt und Insektenschutz und Unternehmen 08.05.2020, Recklinghausen

312-20 Biologische Vielfalt und Insektenschutz und Landwirtschaft Termin und Ort noch offen

Der Rückgang der Artenvielfalt ist insbesondere

auch bei den Insekten zu spüren. In NRW stehen zum

Beispiel 45 % der Libellen, 52 % der Wildbienen und

Wespen und 55 % aller Schmetterlinge auf der Roten

Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Diesen

Rückgang gilt es zu stoppen und gemeinsam Lösungen

zu finden die Insektenvielfalt in NRW zu erhalten.

Hierzu lädt die NUA zu insgesamt sechs Dialogver-

anstaltungen ein. Experten*innen und Laien aus dem

jeweiligen Themen- bzw. Arbeitsfeld kommen in mode-

rierten Workshops ins Gespräch und erarbeiten Ideen

und Vorschläge zum Schutz der Biologischen Vielfalt

und der Insekten. Fachleute geben Impulse für die eige-

ne Arbeit und regen neue Denkweisen an.

Ausrichter:NUA

Leitung: Saskia Helm, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

Page 21: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

21

Seit 2005 veranstaltet die BSWR zusammen

mit den ehrenamtlich im Naturschutz Aktiven

den „Flora-Fauna-Tag“ am letzten Sonntag im

Januar. Vorträge und Diskussionen zu Arten-

schutzmaßnahmen, Neunachweisen und

Beobachtungen im Ruhrgebiet ermöglichen

einen fachübergreifenden Austausch.

Ausrichter: Biologische Station Westliches Ruhr-

gebiet (BSWR), Stiftung Ruhrmuseum Essen,

LNU, NABU

Leitung: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Anmeldung: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet

Teilnahmebeitrag: kostenlos

164-20 Flora und Fauna im Ruhrgebiet 26.01.2020, Essen

Der Schnittkurs vermittelt alle wichtigen Informationen zum Thema Obstbaum. Ange-

fangen vom Kauf des Baumes, über die richtige Pflanzung bis hin zu den verschiedenen

Pflanz-, Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitten.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung:Stephan Grote

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 10 €

237-20 Obstbaumschnitt – aber richtig! 01.02.2020, Münster

Page 22: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

22

Naturschutz und Landnutzung

Den Schwerpunkt des Jahrestreffens bilden

Vorträge und Diskussionen zu aktuellen

Themen des Amphibien- und Reptilien-

schutzes in NRW. Im Anschluss werden die

Arbeit des LFA, konkrete Gefährdungen der

Herpetofauna und Projekte erläutert und

besprochen.

Ausrichter: LFA Amphibien- und Reptilienschutz

im NABU NRW

Leitung: LFA Amphibien- und Reptilienschutz im NABU NRW

Anmeldung: NABU NRW Landesgeschäftsstelle, LFA Amphibien- und Reptilienschutz

im NABU NRW

Teilnahmebeitrag: 12 €

190-20 Jahrestreffen des Landesfachausschusses LFA Amphibien- und Reptilienschutz im NABU NRW 02.02.2020, Recklinghausen

Urbane Wälder sind wichtiger Bestandteil

von Städten. Ob als Joggingstrecke, zum

Naturerleben vor der Haustür, als Frisch-

luftschneise, Wasserspeicher oder Kohlen-

stoffspeicher: die wichtigen Funktionen von

Wäldern sind unumstritten. Doch gerade

die vielen verschiedenen Funktionen und

Nutzungsansprüche machen den Wäldern

auch zu schaffen. Wie wird der Stadtwald

der Zukunft aussehen? Was bedeuten Hitzesommer und Starkregen für unsere Wälder?

Wie umgehen mit Kalamitäten im siedlungsnahen Bereich? Die Tagungsreihe lädt ein,

sich mit Experten*innen auszutauschen, Probleme, Chancen, Möglichkeiten und neue

Konzepte zu diskutieren und Strategien für den Stadtwald der Zukunft zu entwickeln.

Ausrichter: Landesbetrieb Wald und Holz NRW – Regionalforstamt Ruhrgebiet,

NABU Regionalstelle Ruhrgebiet, NUA

Leitung: Saskia Helm, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 40 € (erm. 20 €)

215-20 Urbane Wälder im Spannungsfeld unterschiedlicher Funktionen und Nutzungsansprüche 11.02.2020, Recklinghausen

Page 23: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

23

Zum dritten Mal veranstalten der NABU

NRW und das ILÖK in Münster die Insek-

tentagung. Und auch dieses Mal laden wir

Interessierte, Aktive und Experten*innen

aus NRW und darüber hinaus ein, sich zu

Themen rund um den massiven Rückgang

der Insekten auszutauschen. Auf der Tagung

werden verschiedene Aspekte und Untersu-

chungsergebnisse erläutert und gemeinsam

mit dem Publikum diskutiert. Dabei dienen aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte

aus dem Naturschutz als Basis um Gegenstrategien zu finden und zu erörtern.

Ausrichter: NABU NRW, ILÖK

Leitung: Ilona Steffen, NABU NRW

Anmeldung: NABU NRW

Teilnahmebeitrag: 25 € (erm. 15 €)

077-20 Insektenschwund: Kenntnisstand, Forschungen, Aktivitäten 15.02.2020, Münster

Page 24: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

24

Naturschutz und Landnutzung

Die Teilnehmenden – ob Anfänger oder Fortgeschrittene – sollen in die Lage versetzt

werden, selbständig Exuvien zu bestimmen. Darüber hinaus sollen Einblicke in die Le-

bensweise und in die Ökologie von Libellen sowie in die Methodik des Exuviensammelns

vermittelt und ein Überblick über die derzeitige aktuelle Literatur zu diesem Thema

gegeben werden.

Inhalte und Fragestellungen:n Kurze Einführung in die Biologie und Ökologie der Libellen.n Was ist das Besondere an Libellenlarven? Ein Einblick in deren Lebensweise.n Vermittlung der wesentlichen Fachtermini.n Einführung in die Bestimmung von Exuvien und Libellenlarven.n Erlernen des selbständigen Bestimmens der Exuvien (unter Anleitung).n Wo und wie kann man Exuvien finden, wie kann man am sinnvollsten vorgehen und

welche Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Auswerten gibt es?n Autökologische und synökologische Untersuchungen, Fragestellungenn Welche Bedingungen beeinflussen das Vorkommen bestimmter Arten? Wie ist ihr

Lebenszyklus? Wie verbreiten sie sich?n Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben eine Vergleichssammlung anzule-

gen. Falls vorhanden, sollten auch eigene Exuvien zur (Nach-)Bestimmung mitge-

bracht werden.n Wer Pinzetten oder Präparierbestecke (Nadeln, Pinsel etc.) besitzt, bringe diese

bitte mit.

Für Teilnehmende, die noch keine Bestimmungsliteratur besitzen, sind

Bestimmungsschlüssel vorhanden. Wir empfehlen folgende Literatur:

GERKEN, B. & STERNBERG, K. (1999): Die Exuvien europäischer Libellen. - Höxter,

Jena: Arnika & Eisvogel. ISBN 3-9805700-4-5.

HEIDEMANN, H. & SEIDENBUSCH, R. (2002): Die Libellenlarven Deutschlands. -

Keltern: Goecke & Evers.

BROCHARD, C., GROENENDIJK, D., VAN DER PLOEG, E. & TERMAAT, T. (2012): Fotogids

Larvenhuidjes van Libellen. - KNNV uitgeverij, Zeist.

Ausrichter: Hochschule Ostwestfalen-Lippe, AK Libellen NRW, LNU

Leitung: Dr. Mathias Lohr, Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Anmeldung: LNU

Teilnahmebeitrag: kostenlos

142-20 Bestimmung und Ökologie von Libellenlarven und deren Exuvien 15.02.2020 - 16.02.2020, Höxter

Page 25: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

25

Obstbäume sind Kulturpflanzen, die regelmäßig geschnitten und gepflegt werden müs-

sen. Ohne fachgerechten Schnitt kommt es zu schlechteren Ernten und einer verringer-

ten Lebenserwartung. Auch Obstbäume, die schon seit langem vernachlässigt wurden,

lassen sich mit durchdachten Eingriffen wieder sanieren. Im Seminar wird gezeigt, wie

Sie Ihren Obstbaum richtig beschneiden. Nach einem Theorieteil lernen die Teilneh-

menden draußen auf einer Obstwiese den Pflegebedarf der Bäume einzuschätzen, ehe

sie selbst unter Anleitung zu Schere und Sägen greifen.

Ausrichter: SGV Wanderakademie NRW

Leitung: Axel Blume (Pomologe)

Anmeldung: SGV Wanderakademie NRW

Teilnahmebeitrag: 35 €

106-20 Obstbaumschnitt-Winterschnitt 15.02.2020, Arnsberg

Die Imkermesse bietet alles rund um die Ho-

nigbiene und Imkerei. Mehr als 140 Ausstel-

ler aus dem In-und Ausland werden zu der

Veranstaltung erwartet. Informationsstände

von Organisationen, Institutionen und Ver-

einen runden das Angebot ab. Die Imkermes-

se ist die größte Ausstellung zu Bienenkunde

und Imkerei im Norden Deutschlands. Die

NUA wird wieder mit einem eigenen Stand

vertreten sein und über Themen wie Biologische Vielfalt und naturnahe Gärten sowie

Bienen und Insekten in der Bildungsarbeit informieren.

Ausrichter: Landwirtschaftskammer NRW

Leitung: LWK NRW

Anmeldung: Vorverkauf und Tageskasse unter http://www.apis-ev.

Teilnahmebeitrag: Eintrittspreise und Vorverkauf siehe http://www.apis-ev.

216-20 Apisticus-Tag Münster 2020 29.02.2020 - 01.03.2020, Münster

Page 26: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

26

Naturschutz und Landnutzung

Vorgestellt werden die aktuelle Bestandssi-

tuation des Wanderfalken in NRW, Brut- und

Beringungsergebnisse aus der vergangenen

Saison 2019, Besiedlungsstrategien in Dich-

tezentren und der aktuelle Jahresbericht.

Außerdem gibt es Beiträge und Informatio-

nen aus NRW und anderen Bundesländern

sowie Informationen zusammengefasster

Ergebnisse nach 20 Jahren Pestizidunter-

suchungen an Wanderfalkeneiern aus NRW. Vorgesehen sind wieder Gastreferent*innen

zum Thema Greifvögel.

Ausrichter: AGW-NRW im NABU NRW

Leitung: Michael Kladny, Sprecher der AGW-NRW

Anmeldung: NABU – Landesgeschäftsstelle NRW

Teilnahmebeitrag: 10 €

169-20 Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz NRW 01.03.2020, Recklinghausen

Die Kreuzkröte ist eine Leitart der Industrie-

brachen des Ruhrgebietes. Dennoch nehmen

ihre Bestände auch hier ab. Die Kommunen

des Reviers stehen hier in besonderer Ver-

antwortung. Die Biologischen Stationen,

der Regionalverband Ruhr, der Arbeitskreis

Amphibien und Reptilien NRW und das

LANUV wollen kooperativ mit ihnen und dem

ehrenamtlichen Naturschutz ein städte-

übergreifendes Schutzkonzept etablieren. Schutzmaßnahmen und die Realisierung

von CEF-Maßnahmen werden vorgestellt. Die Anwendung des Artenschutzrechtes auf

solche Pionierarten soll gleichfalls Thema sein.

Ausrichter: Biologische Station Östliches Ruhrgebiet e. V., Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet e. V., Arbeitskreis Amphibien- und Reptilien Nordrhein-Westfalen, RVR Ruhr Grün

Leitung: Jürgen Heuser, Biologische Station Östliches Ruhrgebiet, Martin Schlüpmann, Biologische

Station Westliches Ruhrgebiet

Anmeldung: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e. V.

Teilnahmebeitrag: kostenlos, (exkl. Verpflegung)

210-20 Die Kreuzkröte im Strukturwandel des Ruhrgebietes 03.03.2020, Recklinghausen

Page 27: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

27

Seit je her haben wir von der Natur gelernt: Sie hat

unsere Motorik geschult und durch Wind und Wetter

robust gemacht, Tiere und Pflanzen haben unsere

Kreativität und Neugier geweckt. Das schaffen vor-

gefertigte Spielmaterialien, geschlossene Räume

und asphaltierte Flächen nur bedingt. Der Work-

shop möchte deshalb Mitarbeitende in Schulen und

Kitas motivieren, mit Kindern und Familien wieder

in die Natur zu gehen. Im Rahmen des Projekts

„Rezepte für Familien“ wurde analysiert, welche

Werte in der modernen Familie heute relevant sind. Darauf aufbauend wurden Ansätze

gesucht, wie diese durch eine naturnahe Erziehung vermittelt werden können. Die Viel-

falt der Vorteile, die eine naturnahe Erziehung mit sich bringt, wird anschaulich erläutert

und mit vielen Praxisbeispielen konkretisiert.

Ausrichter: Förderverein NaturGut Ophoven

Leitung: Ute Pfeiffer-Frohnert und Ute Rommeswinkel, NaturGut Ophoven

Anmeldung: Förderverein NaturGut Ophoven. e.V.

Teilnahmebeitrag: 15 €

140-20 52 Mal Naturerleben für Familien und Kindergruppen 03.03.2020, Leverkusen

Die Akademie für ökologische Landesforschung

beschäftigt sich seit ihrer Gründung vor 45

Jahren insbesondere mit der Dokumentation

von Stand und Entwicklung der Biodiversität

in Westfalen. Im Rahmen der Tagung stellen

ausgewählte Arbeitsgruppen der Akademie ihre

Ergebnisse vor (voraussichtlich Fledermäuse,

Käfer, Säugetiere, Moose, Farne und Blütenpflan-

zen, Moore). Außerdem werden die bisherigen Ergebnisse der vom LANUV durchführten

ökologischen Flächenstichprobe präsentiert. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen

und Verständnis für die einzelnen Artengruppen. Eingeladen sind sowohl interessierte

Laien, als auch Ökologen*innen, Studierende, Botaniker*innen, Zoologen*innen, Natur-

schützer*innen und Politiker*innen.

Ausrichter: Akademie für ökologische Landesforschung, NUA, LWL-Museum für Naturkunde

Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Wittig, Akademie für ökologische Landesforschung

Anmeldung: Akademie für ökologische Landesforschung

Teilnahmebeitrag: kostenlos

209-20 Aktuelle Schlaglichter zu Stand und Entwicklung der Biodiversität in Westfalen 07.03.2020, Münster

Page 28: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

28

Naturschutz und Landnutzung

Das Veredeln von Obstbäumen ist keine

Erfindung der Neuzeit. Schon im Altertum

wurden Obstsorten auf diese Art vermehrt,

da eine sortenechte Vermehrung aus Samen

nicht möglich ist. In diesem Kurs werden ver-

schiedene Veredlungsmethoden vorgestellt,

die besten Zeiten für das Veredeln werden

besprochen sowie der Schnitt der Reiser. Im

Anschluss können die Teilnehmenden unter

fachlicher Anleitung den Umgang mit Veredelungsmessern üben. Eigene Reiser von Ap-

felbäumen können mitgebracht werden. Unterlagen (Wurzelteile) können in geringem

Umfang vor Ort erworben werden.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Stephan Grote, Johannes Paus

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 15 €

273-20 Erhalt alter Obstsorten – Veredelungskurs für Obstbäume 07.03.2020, Münster

Sicher weißt du, dass Kühe Milch geben.

Aber hast du schon mal gehört, dass Kühe

jeden Tag 30.000-mal auf ihrem Fressen

herumkauen und die Nahrung in vier ver-

schiedenen Mägen verdaut wird? Wusstest

du, dass Kühe Dialekt sprechen (oder besser

muhen) und leckeres, frisches Gras über

mehrere Kilometer hinweg riechen können?

Dass aus braunen Kühen kein Kakao fließt

und es auch keine lila Kühe für gute Schokolade gibt, weißt du ganz bestimmt. Aber

verbringen alle Kühe den Tag wirklich auf grünen Wiesen? Wie unterschiedlich können

Kuhställe aussehen und was heißt das für den Tierschutz?Teilnehmen können Kinder

zwischen 9 und 11 Jahren.

Ausrichter: Tierschutzjugend NRW

Leitung: Karen Alwardt, Tierschutzjugend NRW

Anmeldung: Tierschutzjugend NRW

Teilnahmebeitrag: 25 €

254-20 Was du schon immer über Kühe wissen wolltest 13.03.2020 - 15.03.2020, Haltern am See

Page 29: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

29

Hier geht es darum, Verletzten im Wald, bei

einer Kanutour oder Wandern in den Bergen

zu helfen, die nicht umgehend an den

Rettungsdienst übergeben werden können.

Welche Hilfsmittel sollte ich mitnehmen?

Vermittelt werden Infos zur Erstversorgung

und zu Lagerungs- und Transporttechniken

bis hin zur Bergung aus schwierigen Situa-

tionen. Dieses Seminar richtet sich an Grup-

penleiter*innen, die mit ihren Gruppen in der Natur unterwegs sind, kann aber auch zur

Verlängerung der Jugendleiter-/ Übungsleiterlizenzen des LSB genutzt werden, da der

Kurs in Koop. mit dem Bildungswerk des LSB stattfindet.

Ausrichter: NAJU NRW in Kooperation mit dem Bildungswerk des Landessportbundes

Leitung: Rüdiger Edling, LSB-Bildungswerk, Jörn Thebille, NAJU NRW

Anmeldung: NAJU NRW

Teilnahmebeitrag: 60 € (45 € für NAJU/NABU-Mitglieder)

029-20 Erste Hilfe Outdoor 14.03.2020 - 15.03.2020, Essen

Für den Erhalt von Obstbäumen ist ein regelmäßiger

Schnitt erforderlich. Im morgendlichen Theorieteil wer-

den die Grundlagen des Obstbaumschnittes erläutert,

nachmittags kann das Erlernte mit Rosenschere und

Säge angewandt werden.

Ausrichter: Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V., LNU

Leitung: Klaus Schulte und Michael Breitsprecher, Natur-

schutzzentrum Märkischer Kreis e.V.

Anmeldung: Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V.

Teilnahmebeitrag: 30 € (zuzügl. Verpflegungsbeitrag)

026-20 Schnitt alter Obstbäume 14.03.2020, Iserlohn

Page 30: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

30

Naturschutz und Landnutzung

Kurse im LANUV-Artenschutzzentrum MetelenBeim LANUV-Artenschutzzentrum in Metelen handelt es sich um eine Einrichtung,

die den Vollzug des Artenschutz- und Tierschutzrechts in Nordrhein-Westfalen

unterstützen soll. Es ist organisatorisch im LANUV-Fachbereich 24 (Artenschutz,

Vogelschutzwarte, LANUV-Artenschutzzentrum) angesiedelt. Die Tierhäuser im

Artenschutzzentrum dienen als Auffangstation im Sinne des Washingtoner Arten-

schutzübereinkommens. Hier werden die von den zuständigen Naturschutz- und

Veterinärbehörden beschlagnahmten oder eingezogenen, artengeschützten, vor-

wiegend exotischen Tiere vorübergehend aufbewahrt und fachgerecht versorgt.

Außerdem verfügt das Artenschutzzentrum in Metelen über moderne Veranstal-

tungsräume.

Die Kurse im LANUV-Artenschutzzentrum haben Artenschutzrecht, artgerechte Hal-

tung von Wildtieren und Artenkenntnis (insbesondere über besonders geschützte,

heimische und exotische Arten) zum Inhalt. Sie richten sich vorwiegend an Prakti-

ker*innen mit Umgang oder Kontakt zum komplexen Artenschutzrecht für handels-

relevante Arten, wie beispielsweise Vertreter*innen von Naturschutz-, Veterinär- oder

Ordnungsbehörden, freiberufliche Tierärzt*innen, Aktive in Wildtierauffangstationen

oder auch Halter*innen von Wildtieren. Aufgrund einer Verpflichtung gegenüber der

Deutschen Bundesstiftung Umwelt werden die Kurse des Artenschutzzentrums Me-

telen bundesweit angeboten. Außerdem finden Artenschutzkurse für Kinder im Alter

von 5–12 Jahren aus der Region statt.

Termine und nähere Informationen zu Kosten, Anreise und Anmeldung befinden sich

auf der Homepage. https://www.lanuv.nrw.de/natur/artenschutz/artenschutzzent-

rum_metelen/fortbildungen/

Infos/Kontakt:

Anschrift:

LANUV-Artenschutzzentrum Metelen, Samberg 65, 48629 Metelen

Kontakt/Anmeldung:

LANUV – FB 24 Artenschutz

E-Mail: [email protected]

i

Page 31: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

31

Dieses Seminar wendet sich an alle Obst-

baumbesitzer, die ihre Bäume pflegen und

erhalten möchten. In einer theoretischen

Einführung am Vormittag werden die Not-

wendigkeit des Obstbaumschnittes, häufige

Fehler sowie die verschiedenen Pflanz-,

Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungs-

schnitte besprochen. Nachmittags folgt die

Praxis mit Baumansprache und Vorführung

fachgerechter Schnitttechniken an hochstämmigen Obstbäumen.

Ausrichter: NABU Natur-Infozentrum Senne

Leitung: Dirk Tornede, NABU Natur-Infozentrum Senne

Anmeldung: NABU Natur-Infozentrum Senne

Teilnahmebeitrag: 25 €

279-20 Obstbaumschnitt 14.03.2020, Bad Lippspringe

Der „Westfälische Floristentag“ ist die Jahrestagung der Botaniker*innen in Westfalen.

Er findet jährlich am 3. Sonntag im März statt und wird organisiert vom Bochumer Bo-

tanischen Verein und vom Westfälischen Naturwissenschaftlichen Verein.

Bei der Tagung handelt es sich um eine Vortragsveranstaltung zu floristischen und

vegetationskundlichen Themen mit nordrhein-westfälischem Bezug. Zwischen den Vor-

trägen gibt es reichlich Pausen zum Gedankenaustausch und Kennenlernen.

Ausrichter: Bochumer Botanischer Verein, LWL-Museum für Naturkunde & Westfälischer Naturwis-

senschaftlicher Verein e. V. (WNV)

Leitung:Dr. Armin Jagel, Corinne Buch, Dr. Bernd Tenbergen

Anmeldung: Bochumer Botanischer Verein

Teilnahmebeitrag: 5 €

278-20 Westfälischer Floristentag 15.03.2020, Münster

Page 32: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

32

Naturschutz und Landnutzung

Vogelgesang ist nicht nur schön, sondern

erfüllt auch wichtige Funktionen im sozialen

Gefüge der jeweiligen Art. Faszinierend dabei

ist, wie situativ der einzelne Vogel sein Re-

pertoire einsetzt und wie differenziert seine

Artgenossen dies wahrnehmen. Bei diesem

Seminar beobachten wir zunächst singende

Vögel in der Umgebung von Haus Heidhorn.

Anschließend werden die Facetten dieses

Themas dargestellt und diskutiert. Ferngläser können mitgebracht werden.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Udo Wellerdiek

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 20 €

234-20 Seminar Vogelgesang 21.03.2020, Münster

Diese Fortbildung bietet auf der Grundlage

einer länderübergreifenden Vereinbarung

(Rahmenvorgabe der Landesforstchefkon-

ferenz 2007) einen qualifizierten Abschluss

eines bundesweit anerkannten Zertifikates

in der Waldpädagogik. Die Lehrgangsteil-

nehmenden lernen, wie sie Kinder, Jugend-

liche oder Erwachsene für das Erlebnis Wald

begeistern können und dabei die Bedeutung

des Lebensraums Wald nachhaltig vermit-

teln. Alle Lehrgangsinhalte sind durch die Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwick-

lung geprägt, die den Erwerb von Gestaltungskompetenzen fördert. Die Lehrgangsteil-

nehmenden erlernen Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden und Probleme

nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen. Das Konzept der Gestaltungskompetenz

findet Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung.

Ausrichter:Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Forstliches Bildungszentrum, NUA NRW

Leitung:Elke Hübner-Tennhoff, FBZ, Dr. Gertrud Hein, NUA

Anmeldung:Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Forstliches Bildungszentrum

Teilnahmebeitrag: siehe hierzu www.wald-und-holz.nrw.de/walderleben/umweltbildung/

waldpaedagogik-zertifikat

065-20 Zertifikatslehrgang Waldpädagogik Zeitraum: 23.03.-08.10.2020

Page 33: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Waldpädagogisches Forum NRWDas Waldpädagogische Forum NRW ist ein offener Zusammenschluss für all

jene, die in NRW an Fragen, Inhalten und Methoden der Waldpädagogik interes-

siert sind und auf Kontakte, Erfahrungsaustausch, Fort- und Weiterbildung Wert

legen. Es ist kein Verein und ein besonderer „Beitritt“ daher auch nicht erforder-

lich. Dem Waldpädagogischen Forum NRW steht eine vom Plenum gewählte

Steuerungsgruppe vor. Die Koordinierung und Organisation wird von der NUA

NRW wahrgenommen. In der Regel bietet das Waldpädagogische Forum jährlich

zwei Fortbildungsveranstaltungen an.

33

In NRW wurden inzwischen 4 Wolfsgebiete

ausgewiesen, die inklusive Pufferzone rund

1/3 der Landesfläche umfassen. Wie hoch ist

die Wahrscheinlichkeit einer Begegnung mit

dem Wolf und wie sollte man sich verhalten?

Ausrichter: Schutzgemeinschaft

Deutscher Wald NRW

Leitung: Gerhard Naendrup, Schutzgemeinschaft

Deutscher Wald NRW

Anmeldung: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

NRW

Teilnahmebeitrag: 15 €

275-20 Waldpädagogik trifft Wolf 25.03.2020, Bottrop

Auf einem modernen Milchviehbetrieb gehen

wir den Fragen nach: Woher kommen unsere

Milch und unsere Milchprodukte? Wie werden

die Tiere unter dem Aspekt des Tierwohls

gehalten? Was hat unser Landschaftsbild mit

Tierhaltung zu tun?

Bei dieser Dialogveranstaltung mit Hoferkun-

dung wollen wir Ihnen einen typischen land-

wirtschaftlichen Betrieb vorstellen, Sie informieren und offene Fragen erörtern.

Ausrichter: NUA, STADT UND LAND e.V. in NRW

Leitung: Andrea Donth, NUA

Anmeldung: STADT UND LAND e.V. in NRW

Teilnahmebeitrag: kostenlos

247-20 Tierhaltung im Fokus 25.03.2020, Lohmar

Page 34: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

34

Naturschutz und Landnutzung

Wie funktioniert die Aufzucht von Wildvögeln

mit dem Ziel der Wiederauswilderung? Bei

dieser Veranstaltung lernen Sie alles rund

um die Wildvogelpflege.

Ausrichter: LNU, Rheinisch Bergischer Natur-

schutzverein e.V. (RBN), Bergische Greifvogelhilfe

Leitung: Dirk Sindhu, Bergische Greifvogelhilfe

Anmeldung:Rheinisch Bergischer Naturschutz-

verein e.V. (RBN)

Teilnahmebeitrag: 20 €

125-20 Alles rund um die Wildvogelpflege 27.03.2020, Rösrath

Der Gartenschläfer ist eines der am stärk-sten ge-

fährdeten Säugetierarten Europas, etwa die Hälfte

seines Verbreitungsgebiets hat er in den letzten

30 Jahren eingebüßt. Die weltweite Verbreitungs-

grenze verläuft mittlerweile durch NRW. Der BUND

hat mit Unterstützung des Bundesamts für Natur-

schutz ein Projekt gestartet, um die Rückgangs-

ursachen zu ermitteln und die Schlafmausart zu

retten. Über die Aktivitäten, erste Ergebnisse und

Beteiligungsmöglichkeiten informiert dieser Vortragsabend.

Ausrichter: BUND NRW

Leitung: Dr. Christine Thiel-Bender, BUND NRW

Anmeldung: BUND NRW

Teilnahmebeitrag: kostenlos

300-20 Dem Gartenschläfer auf der Spur 27.03.2020, Rösrath

Page 35: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

35

Schulung und Informationsaustausch der Naturschutzwarte und

Fachreferenten aus den SGV-Abteilungen und Bezirken. Poten-

tielle Themen sind beispielsweise die Auswirkungen besonderer

Witterungen auf die Ökosysteme oder aktuelle Themen mit einer Relevanz für Wanderer,

Wandervereine und die Natur mit ihren Tieren und Pflanzen. Zielgruppe: SGV-Natur-

schutzwarte und Fachreferenten; Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.

Ausrichter: SGV Wanderakademie NRW

Leitung: SGV-Hauptfachwart Naturschutz

Anmeldung: SGV Wanderakademie NRW

Teilnahmebeitrag: 15 €

105-20 Naturschutzwarte-Tagung im Sauerländischen Gebirgsverein 28.03.2020, Arnsberg

An diesem Tag wollen wir euch fit machen, damit ihr

mit Jugendlichen mal in die Kletterhalle gehen und

sie dort fachgerecht sichern könnt. Oder ihr nutzt die

Kenntnisse, um euch selbst und andere für praktische

Naturschutzaktionen zu sichern. Das hilft euch z.B.

beim Aufhängen von Fledermaus- oder Eulenkästen

in luftiger Höhe, um beide Hände für den Kasten zur

Verfügung zu haben. Oder ihr könnt dann T5-Geocache

angehen, bei denen Seiltechniken nötig sind. Etwas

Vorerfahrungen im Klettern, mit dem Material und dem

Aufenthalt in luftigen Höhen müsst ihr schon haben.

Lizensierung erfolgt durch den LSB, so dass der Nach-

weis fast überall anerkannt wird.

Ausrichter: NAJU NRW, Landessportbund

Leitung: Wolfgang Reinold, Inside Traveller

Anmeldung: NAJU NRW

Teilnahmebeitrag: 40 € (30 € erm. für NAJU-Mitglieder)

081-20 Toprope-Sicherungskurs 29.03.2020, Duisburg

Page 36: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

36

Naturschutz und Landnutzung

Auf einem modernen Betrieb mit Tierhal-

tung gehen wir den Fragen nach: Woher

kommen unsere tierischen Lebensmittel?

Wie werden die Tiere unter den Aspekten

des Tierwohls gehalten? Was hat unser

Landschaftsbild mit Tierhaltung zu tun?

Bei dieser Dialogveranstaltung mit Hofer-

kundung wollen wir Ihnen einen typischen

landwirtschaftlichen Betrieb vorstellen, Sie

informieren und offene Fragen erörtern.

Ausrichter: NUA, STADT und LAND e.V. in NRW

Leitung: Andrea Donth, NUA

Anmeldung: STADT und LAND e.V. in NRW

Teilnahmebeitrag: kostenlos

310-20 Tierhaltung im Fokus April/Mai 2020, südl. Ruhrgebiet (Termin und Ort noch offen)

Mittlerweile wurden fast 210 Waldpädago-

gen*innen in NRW nach bundesweiten Stan-

dards ausgebildet. Der Erfahrungsaustausch

dient dazu, Einblicke in unterschiedliche

Einsatzmöglichkeiten sowie Finanzierungs-

modelle zu geben. Einbindung moderner

Medien in die Waldpädagogik („Selfie mit

Bärlauch“, Bestimmungs-Apps, QR-Code,

u.a.).

Ausrichter: NUA, Wald- und Holz NRW, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald, Forstliches

Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW

Leitung:Dr. Gertrud Hein, NUA , Elke Hübner-Tennhoff, Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

086-20 Erfahrungsaustausch der zertifizierten Waldpädagog*innen in NRW 30.03.2020, Arnsberg

Page 37: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

37

Bienen im Schulgelände zu fördern, geht weit über den

Artenschutz hinaus. Einfach umzusetzende Möglich-

keiten bieten sich mit dem Aufbau von Bienengärten

an. Die Integration verschiedener aus Schülerhand

gefertigter Wildbienenhäuschen demonstriert die

unverzichtbare Koexistenz von Blütenpflanzen und

Bienen. Schule kann als schöner Lebensraum erfahr-

bar werden. Ein weites Spektrum an pädagogischen

Möglichkeiten bietet sich an. Handlungs- und erlebnis-

orientiert können Schüler*innen selten gewordene Na-

turerlebnisse zurückgewinnen. Die gemeinsame Pflege

des Gartens fördert den Aufbau von Verantwortung.

In dem Workshop werden die 30-jährigen praktischen

Erfahrungen und Modelle aus den Bienengärten der Gesamtschule Schlebusch und des

Umweltzentrums NaturGut Ophoven praxisorientiert vorgestellt.

Ausrichter: Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Leitung: Reinhold Glüsenkamp, NaturGut Ophoven

Anmeldung: Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Teilnahmebeitrag: 10 €

149-20 Bienengärten – Oasen für viele Bienenarten und Blütenpflanzen 01.04.2020, Leverkusen

Der Klimawandel hat erhebliche Auswir-

kungen auf die Zukunft unserer Wälder.

Neben Fachreferaten zum Klimawandel und

Klimaanpassung werden im Praxisteil Mög-

lichkeiten aufgezeigt, wie diese Thematik

in der Waldpädagogik für unterschiedliche

Gruppen aufgegriffen werden kann.

Ausrichter: NUA, Waldpädagogisches Forum

Leitung: Gerhard Naendrup, Schutzgemeinschaft

Deutscher Wald

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 15 €

082-20 35. Waldpädagogisches Forum Waldpädagogik und Klimawandel 02.04.2020, Möhnesee

Page 38: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

38

Naturschutz und Landnutzung

Artenkenntnisse und grundlegende Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge

sind der Grundstock für die Entwicklung eines verantwortungsbewussten Umgangs von

Kindern mit der Natur. Mit dieser über die gesamte Vegetationsperiode stattfindenden

Exkursionsreihe sollen Eltern mit jahreszeitabhängig verschiedenen Themen und Ex-

kursionszielen die grundlegenden Kenntnisse über die häufigsten heimischen Tier- und

Pflanzenarten vermittelt werden. Das umfangreich bereitgestellte Begleitmaterial wird

zusätzlich Spiele u.ä. aufbereiten, mit deren Hilfe die Eltern das erlernte Wissen an die

Kinder weitergeben können. Die Gruppe bleibt das gesamte Jahr über zusammen und

wird dabei von einem festen Ansprechpartner betreut.

Termine: 03.04.2020 · 08.05.2020 · 05.06.2020 · 14.08.2020 · 04.09.2020

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Dr. Thomas Hövelmann, Marius Germies

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 30 €

272-20 Elternexkursionen – ganzjährige naturkundliche Eltern-Exkursionen in Münster 03.04.2020 - 04.09.2020, Münster

In dem zweitägigen Seminar können Sie sich

ausführlich mit Wildbienen beschäftigen.

Sie erlangen Kenntnisse über Lebensweise,

Ökologie, Artbestimmung und Schutzmaß-

nahmen. Der Schaubauerngarten für alte

Gemüsesorten im Park der Veranstaltungs-

stätte St. Bernardin bietet dafür beste

Voraussetzungen.

Aufgelockert wird die Vermittlung der bio-

logischen Grundlagen durch die Vorstellung

und praktische Erprobung von pädagogischen Programmen für verschiedene Alters-

stufen. Lehrkräfte und andere Multiplikatoren erhalten zahlreiche Anregungen für den

Unterricht, den Offenen Ganztag oder die außerschulische Umweltbildung. Das Semi-

nar ist Bestandteil des LEADER-Projekts „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!“

Ausrichter: NABU Kreis Kleve e. V.

Leitung: Sabine Kotzan (Umweltpädagogin), NABU Kreisverband Kleve e.V., Volker Fockenberg,

www.wildbiene.com, Hermann-Josef Windeln, NABU Kleve Kreisvorstand

Anmeldung: NABU Kreis Kleve e. V.

Teilnahmebeitrag: 60 €

141-20 Schulung Wildbienen – Biologie, Schutz, Umweltbildung 04.04.2020 - 05.04.2020, Sonsbeck

Page 39: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

39

Das Projekt der Bornheimer Obstblüten-

landschaft verbindet bürgerschaftliches

Engagement und fachliche Naturschutzpfle-

ge. Die Exkursion bietet die Möglichkeit, sich

das etwa 120 ha Projektgebiet vom Bund

für Umwelt und Naturschutz Deutschland

(BUND), Vogelschutz-Komitee (VsK) und

Landschafts-Schutzverein-Vorgebirge (LSV)

und verschiedene Projektbausteine (z.B.

Obstsortengärten, Mosaikmahd im Grün-

land, Neuanlage von Wiesen) zur Zeit der Obstblüte vor Ort anzusehen.

Ausrichter: BUND Rhein-Sieg-Kreis

Leitung: Dipl.-Ing. Achim Baumgartner (AKNW), BUND Rhein-Sieg

Anmeldung: BUND Rhein-Sieg-Kreis, [email protected] sowie Name und Betreff „Anmel-

dung Obstblütenlandschaft April 2020“

Teilnahmebeitrag: 20 €

154-20 Die Bornheimer Obstblütenlandschaft 17.04.2020, Bornheim

Der Lehrgang gibt Einblick in die Biologie

und die Lebensweise der Waldameisen und

zeigt ihre Bedeutung für das Ökosystem

Wald auf. Vermittelt werden auch Kenntnisse

zur Unterscheidung von Waldameisenarten

und Pflegemaßnahmen am Standort von

Ameisennestern. Eine ca. einstündige

Exkursion in ein Waldameisenvorkommen

rundet diese Veranstaltung ab.

Ausrichter: Ameisenschutzwarte NRW e.V.

Leitung: Jörg Tysarzik, Ameisenschutzwarte NRW e.V.

Anmeldung: Jörg Tysarzik, Labuissièrestr. 14, 58239 Schwerte, [email protected], 0176 40196661

Nur schriftliche Anmeldungen können berücksichtigt werden!

Teilnahmebeitrag: 30 €

119-20 Waldameisen und ihre Bedeutung für das Ökosystem Wald 18.04.2020, Schwerte

Page 40: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

40

Naturschutz und Landnutzung

Solides botanisches Fachwissen ist für viele

Fragestellungen unabdingbar, für Biotop-

kartierungen, Erfolgskontrollen und Umwelt-

monitoring, für Bewertungen im Rahmen

der Landschaftsplanung, für Pflege- und

Entwicklungspläne sowie für Fragen der

Land- und Forstwirtschaft wie auch für die

landwirtschaftliche Naturschutzberatung.

In den meisten dieser Aufgabenfelder wird

über die reine Artenkenntnis hinaus auch

pflanzensoziologisches Grundlagenwissen gefordert. Der Feldbotanik-Lehrgang ist

modular aufgebaut. 2020 starten zwei parallele inhaltlich gleiche Basiskurse mit jeweils

4 Modulen. Termine und weitere Einzelheiten:

http://vegetationskun.de/feldbotanik-basiskurs.html

Ausrichter: Akademie für angewandte Vegetationskunde, NUA

Leitung: Dr. Hans-Christoph Vahle, Akademie für angewandte Vegetationskunde

Anmeldung: Akademie für angewandte Vegetationskunde

Teilnahmebeitrag: 200 € (erm. 80 €/Modul)

249-20 Ausbildung zur Feldbotanikerin / zum Feldbotaniker – Basiskurs 20.04.2020 (erstes Modul) – 23.08. (letztes Modul), Witten

Der Duft deiner Salben ist köstlicher als alle Balsamdüfte. Deine Lippen sind wie Honig-

seim (Hohelied Salomos Kap. 4).

Möchten Sie sich fühlen wie die Schönheiten aus biblischer Zeit? Die Bibel berichtet

von vielen Düften und Gerüchen. Zu biblischer Zeit gab es hoch angesehene Salbenbe-

reiter, die kunstvolle, wohlriechende Balsame mischten.

In einem Workshop stellen wir biblische Salben und Cremes aus der Naturkosmetik

selbst her. Manche der Zutaten wachsen im Garten von Haus Heidhorn. Die Teilnehmen-

den können am Ende ihre eigenen Salben und Cremes mit nach Hause nehmen.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Dr. Silke Hirndorf, Claudia Knauft-Pieper

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH, [email protected], Tel.: 02501 9719433

Teilnahmebeitrag: 15 €

269-20 Pflanzen und ihre historische Verwendung 18.04.2020, Münster

Page 41: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

41

Aus dem Wunsch nach einem pflegeleich-

ten Garten entstehen derzeit vermehrt

„Schottergärten“. Das Phänomen ist sowohl

in Neubausiedlungen als auch in älteren

Wohngebieten zu beobachten. Was für viele

ordentlich und gepflegt aussieht, birgt je-

doch viele Nachteile für die Natur, aber auch

für die Anwohner. Insekten und Vögel finden

keine Nahrung und Unterschlupf in den

„Steinwüsten“. Im Sommer erhitzen sich die

Steine stark und bilden auch nachts noch regelrechte Hitzeinseln direkt am Haus. Und

auch der Pflegeaufwand ist viel höher als von vielen vermutet.

Wir wollen mit Ihnen über Möglichkeiten und Anreize diskutieren, blühende Vorgärten in

unseren Städten zu fördern und dem Trend der „Schottergärten“ entgegenzuwirken.

Ausrichter: NUA, NABU Regìonalstelle Ruhrgebiet

Leitung: Saskia Helm, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 40 € (erm. 20 €)

221-20 Modeerscheinung mit Folgen: Vorgärten aus Schotter, Kies und Splitt 21.04.2020, Recklinghausen

Immer wieder kommt es zu Fehlbestimmun-

gen zwischen Hauskatzen und ihrer wilden

Verwandten, der Europäischen Wildkatze.

Diese breitet sich aber immer mehr aus.

Dieser Lehrgang richtet sich vor allem an

Tierärzte und Tierschutzverbände und im

Ehrenamt Aktive. Es soll eine sichere Unter-

scheidung von Wild- und Hauskatze gelehrt

werden. Die Behandlung bzw. der Umgang

mit Wildkatzen im Falle eines verletzten, ge-

fangenen oder jungen Tieres wird ebenfalls besprochen.

Ausrichter: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V.

Leitung: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Landesverband NRW e.V.

Anmeldung: Dr. Christine Thiel-Bender, [email protected], 0211 30 200 523

Teilnahmebeitrag: kostenlos

165-20 Die Europäische Wildkatze – Unterscheidung Haus- und Wildkatze 24.04.2020, Ort noch offen

Page 42: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

42

Naturschutz und Landnutzung

Im Seminar lernen wir Methoden, wie man den Lebensraum Teich mit allen Sinnen

erleben kann. Nachdem die Teilnehmenden die häufigsten Bewohner des Teiches ken-

nengelernt haben, werden wir gemeinsam keschern und diese genauer unter die Lupe

nehmen.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Claudia Knauft-Pieper

Anmeldung: NABU Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 15 €

241-20 Gewässererkundung mit allen Sinnen 24.04.2020, Münster

Diese Veranstaltung vermittelt euch theore-

tische Grundlagen für Gruppenstunden und

Freizeiten. Wir erarbeiten, welche Verantwor-

tungen eine Leitungsperson hat, wie man

schwierige Situationen meistert und was in

einer Notfallsituation zu tun ist. Wir werden

in Rollenspielen typische Situationen nach-

stellen und uns dabei in verschiedene Rollen

begeben. In Kombination mit dem Pädago-

gik-Modul II, einem Artenkenntnis-Modul

III und einem Erste-Hilfe-Kurs könnt ihr dann die Jugendleitercard online beantragen

(www.juleica.de). Viel Spaß beim offiziellen Leiten von Kinder- und Jugendgruppen.

Ausrichter: Naturschutzjugend (NAJU) NRW

Leitung: Christian Volk, NAJU NRW

Anmeldung: Naturschutzjugend (NAJU) NRW

Teilnahmebeitrag: 60 € (30 € erm. für NAJU-Mitglieder)

027-20 Modul I für Gruppenleiter*innen 25.04.2020 - 26.04.2020, Köln

Auf einer Wanderung entdecken wir gemeinsam, welche Pflanzen typisch für den

Frühling im Pleisbachtal sind. Dabei tauschen wir uns über die Pflanzen aus, die in der

Kräuterküche genutzt werden können oder als Arznei eine Bedeutung haben.

Ausrichter: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V.

Leitung: Nicole Nöske

Anmeldung: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Teilnahmebeitrag: 10 €

170-20 Frühlingsexkursion im Pleisbachtal 25.04.2020, Sankt Augustin

Page 43: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

43

Im Seminar zu Hecken und Säumen wird

über Relevanz, Nutzen und die Pflege der

Biotope aufgeklärt. Auch werden die ver-

schiedenen Arten von Hecken, die Wichtig-

keit des Saums und der klassische Auf-

bau einer Hecke thematisiert. Es werden

sinnvolle heimische Pflanzen, aber auch die

tierischen Bewohner einer Hecke vorgestellt.

Ausrichter: BUND Kreisgruppe Köln

Leitung: Thomas Fischer, BUND Kreisgruppe Köln

Anmeldung: BUND Kreisgruppe Köln

Teilnahmebeitrag: 10 €

181-20 Hecken und Säume – Wichtige und schützenswerte Lebensräume! 25.04.2020, Köln

In diesem Seminar wird Ihnen gezeigt, wie Sie in Ihrem eigenen Garten die Artenvielfalt

fördern – wie Sie Todesfallen für Tiere vermeiden, Brut- und Schlafstätten bieten und

für Nahrungsvielfalt sorgen können.

Ausrichter: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband NRW e.V.

Leitung: Dr. Christine Thiel-Bender

Anmeldung: BUND NRW

Teilnahmebeitrag: kostenlos

163-20 Mein wilder Garten – Gartengestaltung für Wildtiere 25.04.2020, Ort noch offen

Die richtige Auswahl und Erziehung von Obstgehölzen macht es möglich, eine gro-

ße Vielfalt von Obst auch in kleinen Gärten anzupflanzen. Neben den verschiedenen

Erziehungs- und Zuchtformen der Bäume und Sträucher werden auch eine Vielzahl

von Obstarten und -sorten mit ihren unterschiedlichen Geschmäckern, Reifezeiten und

Nutzungsmöglichkeiten angesprochen.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Stephan Grote, Johannes Paus

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 10 €

264-20 Obstvielfalt im Hausgarten – Gartengestaltung mit Beerensträuchern und kleinen Obstbäumen 25.04.2020, Münster

Page 44: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

44

Naturschutz und Landnutzung

Regelmäßige Naturbesuche von frühester

Kindheit an unterstützen das Kind darin, Wald

und Wiese als selbstverständliches Spiel- und

Lernumfeld wahrzunehmen. Die Natur bietet

mit ihren vielfältigen Anreizen auch für Kinder

unter drei Jahren eine optimale Umgebung

für die individuelle, psychische und senso-

motorische Entwicklung. Unser Seminar gibt

viele Impulse für altersgerechte Aktionen,

Spiele und Lieder sowie nützliche Tipps für die Gestaltung regelmäßiger Waldgänge mit

Kleinkindern. Herzlich willkommen sind alle, die im U3-Bereich arbeiten sowie auch inter-

essierte Eltern, die Impulse für eine gemeinsame NaturZeit mit ihren Kindern suchen. Der

Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Altersgruppe von ca. 1,5 bis 3 Jahren.

Ausrichter: Querwaldein e.V.

Leitung:Querwaldein e.V.

Anmeldung: Querwaldein e.V.

Teilnahmebeitrag: 95 €

197-20 Naturerleben mit Kleinkindern (U3) 27.04.2020, Raum Köln/Bonn

Im Rahmen des Monitorings von Amphibien

– insbesondere des Kammmolches – aber

auch für CEF-Maßnahmen werden zuneh-

mend Wasserfallen eingesetzt. Nach einer

Einführung und Einweisung in Nachweis-

und Fangmethoden werden Reusenfallen

von den Teilnehmenden unter Anleitung

selber eingesetzt und am zweiten Tag ge-

leert. Daneben vermittelt der Kurs auch

Artenkenntnis heimischer Amphibien.

Ausrichter:Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e. V., Arbeitskreis Amphibien und Reptilien

Nordrhein-Westfale, LNU

Leitung: Martin Schlüpmann und Daniela Specht, Biologische Station Westliches Ruhrgebiet, Arbeits-

kreis Amphibien und Reptilien NRW

Anmeldung: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e. V.

Teilnahmebeitrag: 170 €

166-20 Nachweis- und Fallenfangmethoden für das Monitoring von Amphibien 27.04.2020 - 28.04.2020, Oberhausen

Page 45: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

45

Jahrzehntelang prägte die begradigte

Emscher als Abwasserkanal neben

den „Industrieschloten“ das Bild vom

Ruhrgebiet. Der Strukturwandel be-

trifft auch die heimische Natur und

durch den begonnenen Rückbau der

Emscher und ihrer Nebenbäche wird

sich die Region entscheidend verän-

dern. Der Emscher-Umbau im Raum

Herten, Recklinghausen, Herne und

Castrop-Rauxel macht den Wandel zur grünen und naturverbundenen Region bereits

heute deutlich. Am Hof Emschertal und in der Mengeder Heide wollen wir bei einer

Wanderung diesen Wandel erleben und faszinierende Naturbeobachtungsmöglichkei-

ten in der Emscherregion zeigen.

Ausrichter: NUA, Emschergenossenschaft/Lippeverband (EG/LV), NABU Dortmund

Leitung: Dr. Gertrud Hein, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

084-20 Auftaktveranstaltung NaturErlebniswochen NRW in der Zentralen Emscherregion 28.04.2020, Emscherregion Raum Dortmund, Castrop-Rauxel, Waltrop

Sturmschäden mit Hitze- und Dürresommer

2018 und anhaltende Trockenheit in 2019

haben auch den Großstadtwäldern extrem

zugesetzt. Wie ist der aktuelle Vitalitätszu-

stand zu beurteilen und welche Konsequen-

zen sind zu ziehen?

Ausrichter: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

NRW, Regionalverband Ruhr / Ruhr Grün,

Regionalforstamt Ruhrgebiet

Leitung: Gerhard Naendrup, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW

Anmeldung: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW

Teilnahmebeitrag: 15 €

274-20 Großstadtwald im Klimastress 28.04.2020, Gelsenkirchen

Page 46: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

46

Naturschutz und Landnutzung

Bei dieser Exkursion befassen wir uns

mit dem Anbau und der Vermarktung von

Gemüse. Auf einem landwirtschaftlichen

Gemüsebau-Betrieb stehen Fragen nach

den saisonalen Bedingungen und regiona-

len Besonderheiten, wie Bodenqualität und

klimatische Bedingungen sowie Logistik, im

Fokus.

Ausrichter: STADT UND LAND e.V. in NRW

Leitung: Andrea Donth, NUA

Anmeldung: STADT UND LAND e.V. in NRW

Teilnahmebeitrag: kostenlos

246-20 Expedition ins Gemüsefeld Mai 2020, Rheinland (Termin und Ort noch offen)

Jeder Bauernhof in Deutschland ist anders

und hat eine eigene Struktur. Am Bei-

spiel eines konkreten Betriebes wollen wir

Entwicklungsmöglichkeiten entsprechend

Standort, Ausstattung, Hofgeschichte sowie

Neigungen und Fähigkeiten der Menschen

aufzeigen. Welche Rolle spielen dabei auch

die Entwicklungen in der Gesellschaft? Wie

werden z.B. Nachfrage und Einkaufsverhal-

ten von Menschen, die zunehmend wissen

möchten, wo und wie ihre Lebensmittel angebaut werden, unsere Landwirtschaft beein-

flussen? Auf einem vielfältig ausgerichteten Bioland-Betrieb mit Hofladen werden wir

diesen und anderen Fragen nachgehen.

Ausrichter: STADT UND LAND e.V. in NRW

Leitung: Andrea Donth, NUA

Anmeldung: STADT UND LAND e.V. in NRW

Teilnahmebeitrag: kostenlos

248-20 Landwirtschaft hat viele Facetten Mai 2020, Reken (Termin noch offen)

Page 47: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

47

Alle reden vom Borkenkäfer, aber wer ist dieses Insekt eigentlich? Wie lebt es und

warum schädigt es unsere Wälder mittlerweile so massiv? Bei Betrachtung aus unter-

schiedlichen Blickwinkeln finden die Teilnehmenden heraus, wie und warum die Mas-

senvermehrung dieses Käfers auch mit dem Klimawandel zusammenhängt.

Ausrichter:Waldakademie Vosswinkel e. V., LNU

Leitung: Gesche Rademacher, zertifizierte Waldpädagogin

Anmeldung:Waldakademie Vosswinkel e. V.

Teilnahmebeitrag: 16 € (14 € für Kinder), inkl. Eintritt in den Wildwald Vosswinkel

124-20 Kleiner Käfer – große Botschaft 09.05.2020, Arnsberg

Wir stellen euch bei diesem Seminar prakti-

sche Ideen für die kreative und spielerische

Gestaltung von Gruppenstunden, Aktionsta-

gen und Freizeiten vor. Natürlich dürft ihr da-

bei auch selbst kreativ sein. Wir werden auch

einige pädagogische Spiele ausprobieren

und zudem lernt ihr etwas über die Grund-

prinzipien der Umweltbildung und könnt

diese praktisch umsetzen. Gemeinsam mit

dem Nachweis von Modul I (Theorie), einem

Artenkenntnis-Modul III und einem Erste-Hilfe-Kurs könnt ihr dann die Jugendleitercard

online beantragen (www.juleica.de).

Ausrichter: Naturschutzjugend (NAJU) NRW

Leitung: Anuschka Tecker, Christian Volk, NAJU NRW

Anmeldung: Naturschutzjugend (NAJU) NRW

Teilnahmebeitrag: 60 €, (30 € erm. für NAJU-Mitglieder)

028-20 Modul II für Gruppenleiter*innen 09.05.2020 - 10.05.2020, Münster

Page 48: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

48

Naturschutz und Landnutzung

Der Kurs richtet sich an Interessierte, die

im Sensen nicht nur die Möglichkeit sehen,

auf alternativem Wege zu mähen. Neben

dem fachkundigen Führen der Sense ver-

mittelt der Kurs in Theorie und Praxis das

notwendige Know-How im Dengeln, Wetzen

und Schärfen, um die Sense in Schuss zu

halten. Sensen können mitgebracht werden.

Mittagessen und „nachbereitender Kaffee“

inklusive.

Ausrichter: Naturschutzzentrum – Biologische Station Hochsauerlandkreis e.V.

Leitung: Rudolf Mathweis

Anmeldung: Naturschutzzentrum – Biologische Station Hochsauerlandkreis e.V.

Teilnahmebeitrag: 35 €

070-20 Sensenkurs auf den höchsten Höhen des Sauerlandes 09.05.2020, Winterberg

Jeder Bauernhof in Deutschland ist anders

und hat eine eigene Struktur. Am Bei-

spiel eines konkreten Betriebes wollen wir

Entwicklungsmöglichkeiten entsprechend

Standort, Ausstattung, Hofgeschichte sowie

Neigungen und Fähigkeiten der Menschen

aufzeigen. Welche Rolle spielen dabei auch

die Entwicklungen in der Gesellschaft? Wie

werden z.B. Nachfrage und Einkaufsverhal-

ten von Menschen, die zunehmend wissen

möchten, wo und wie ihre Lebensmittel angebaut werden, unsere Landwirtschaft beein-

flussen? Auf einem vielfältig ausgerichteten bioland-Betrieb mit Hofladen werden wir

diesen und anderen Fragen nachgehen.

Ausrichter: STADT UND LAND e.V. in NRW

Leitung: Andrea Donth, NUA

Anmeldung: STADT UND LAND e.V. in NRW

Teilnahmebeitrag: kostenlos

245-20 Landwirtschaft hat viele Facetten 12.05.2020, Kreuztal

Page 49: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

49

Praktische Tipps zur Anlage von Amphibien-

gewässern mit den Schwerpunkten Laub-

frosch, Kammmolch und Knoblauchkröte.

Mit Vorträgen, die gelungene Beispiele,

Herausforderungen und tägliche Widrig-

keiten vorstellen. Nachmittags findet eine

Exkursion statt.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Dr. Christian Göcking

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 15 €

267-20 Laubfrosch und Co: praktischer Naturschutz für Amphibien (Gewässeranlage und Pflege) 15.05.2020, Münster

Wackelgang, Schaukelbrücke, Piratenbrücke

Schaukeln, Hängematten, Seilfähre:

Kinder erleben Herausforderung und Freude

mit anderen Kindern & den Bäumen als le-

bende Wesen, die diese Abenteuer erst mög-

lich machen. Die Seilkonstruktionen eigenen

sich für kooperative Spiele und Übungen,

stärken das Gruppengefühl und bieten eine

erlebnispädagogische Grundlage für weitere

Gruppenprozesse.

Es werden Schaukeln, Kletterelemente, Seilbrücken, Baumleitern, ein Baumkarussel,

Hängematten und eine Seilbahn gebaut. Auch einige Gruppenspiele mit Seilen gehören

dazu und werden situativ eingestreut. Aspekte des Naturschutzes und der Sicherheit,

Bezüge zum Einsatz in der BNE und eine Materialkunde ergänzen die Fortbildung. Die

TN erhalten ein Seminarskript als Basis-Nachschlagewerk.

Ausrichter: NABU Besucherzentrum Moorhus

Leitung: Stefanie Lucia Plüschke, Seil & Baum BewegungsRaum

Anmeldung: NABU Besucherzentrum Moorhus

Teilnahmebeitrag: 130 €

168-20 Methoden-Workshop: Seil und Baum – bewegende Naturerlebnisse mit mobilen Seilaufbauten 16.05.2020 - 17.05.2020, Porta Westfalica

Page 50: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

50

Naturschutz und Landnutzung

Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Grundlagen der Pflanzenbestimmung. Es wird

eine Übersicht über Wiesen- und Weidenpflanzen gegeben und Bestimmungsmethoden

werden vorgestellt und erprobt.

Ausrichter: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V.

Leitung: Nicole Nöske

Anmeldung: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V.

Teilnahmebeitrag: 10 €

172-20 Botanischer Bestimmungskurs „Wiesen und Weiden“ mit Exkursion 16.05.2020, Sankt Augustin

Durch ständiges Mähen mit dem Rasenmäher sind in privaten und öffentlichen Räumen

kaum noch blütenreiche Wiesen vorhanden – mit deutlichen negativen Folgen für blü-

tenbesuchende Insekten. Dies lässt sich umweltfreundlich, kostengünstig, gesundheits-

bewusst und absolut nachhaltig ändern: Durch spätere Mahd mit der Sense. In diesem

Workshop erfährt man nicht nur, wie man eine Sense dengelt und damit mäht, sondern

auch wie man eine Wiese entwickelt und pflegt. Werkzeug wird gestellt.

Ausrichter: Biologische Station Lippe, Domäne 2, 32816 Schieder-Schwalenberg

Leitung: Dipl.-Ing. Susanne Kurz

Anmeldung:Biologische Station Lippe

Teilnahmebeitrag: 30 €

244-20 Erhöhung der Artenvielfalt durch Mahd mit der Sense 16.05.2020, Schieder-Schwalenberg

Die ökologische Bedeutung, ihre Vielfalt, die

besonderen Möglichkeiten zu ihrer Beobach-

tung und vergleichsweise leicht umsetzbare

Maßnahmen zu ihrer Förderung machen

Wildbienen zu hervorragend geeigneten Ob-

jekten für die Naturbeobachtung. Die NABU-

Naturschutzstation Münsterland bietet die

Möglichkeit, sich an einem Wochenende ein

umfassendes Wissen zum Thema „Wildbienen“ anzueignen. Die Teilnehmenden lernen

Ökologie, Lebensweise, Schutzmaßnahmen und Artbestimmung der Wildbienen. Tipp:

Das erlernte Wissen lässt sich ausgezeichnet in der Umweltbildung anwenden.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Dr. Berit Philipp

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 30 €

239-20 Nützlich – vielfältig – wertvoll: Heimische Wildbienen 16.05.2020 - 17.05.2020, Münster

Page 51: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

51

Besonders Jugendliche sind in der heutigen

technisierten Welt schwer für Naturbeob-

achtung und Walderlebnisse zu begeistern.

Mit der Methode der Naturerlebnispäd-

agogik kann diese Zielgruppe jedoch gut

erreicht werden. Nach einer Einführung im

Liz werden verschiedenen Kooperations-

und Naturerlebnisaktionen, die auch der

Teamförderung dienen, praktisch im Wald

durchgeführt und erprobt.

Ausrichter: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V., LNU

Leitung: Matthias Stukenborg, Kerstin Heim- Zülsdorf, Liz Möhnesee e.V.

Anmeldung: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.

Teilnahmebeitrag: 48 € (inkl. Mittagessen, Getränke und Material)

131-20 Naturerlebnispädagogik 19.05.2020, Möhnesee

Jeder Bauernhof in Deutschland ist anders

und hat eine eigene Struktur. Am Bei-

spiel eines konkreten Betriebes wollen wir

Entwicklungsmöglichkeiten entsprechend

Standort, Ausstattung, Hofgeschichte sowie

Neigungen und Fähigkeiten der Menschen

aufzeigen. Welche Rolle spielen dabei auch

die Entwicklungen in der Gesellschaft? Wie

werden z.B. Nachfrage und Einkaufsverhal-

ten von Menschen, die zunehmend wissen

möchten, wo und wie ihre Lebensmittel angebaut werden, unsere Landwirtschaft beein-

flussen? Auf einem Ackerbaubetrieb werden wir diesen und anderen Fragen nachgehen.

Ausrichter: NUA, STADT UND LAND e.V. in NRW,

Leitung: Andrea Donth, NUA

Anmeldung: STADT UND LAND e.V. in NRW

Teilnahmebeitrag: kostenlos

250-20 Landwirtschaft hat viele Facetten 19.05.2020, Jülich

Page 52: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

52

Naturschutz und Landnutzung

Ziel des Seminars ist es, die wichtigsten einheimischen Gehölze und einige der ver-

breitetsten Gartengehölze anhand von Blättern, Blüten und Früchten zu erkennen. Die

wichtigsten Bestimmungsmerkmale im Sommer werden vorgestellt und die Verwen-

dung von Gehölzbestimmungsschlüsseln erklärt und geübt, diese zu verwenden. Bei

einem Rundgang im Park von Haus Heidhorn können eine Vielzahl besonderer Strauch-

und Baumarten gezeigt und deren Besonderheiten besprochen werden. Falls vorhan-

den, bitte Gartenschere und Lupe mitbringen.

Ausrichter:NABU-Münsterlang gGmbH

Leitung: Stephan Grote

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 15 €

233-20 Gehölzbestimmung im Sommer 05.06.2020, Münster

Was ist ein Gartenschläfer? Ein kleinerer Siebenschläfer mit Zorro-Maske. Wo lebt er?

Bei uns, direkt in Köln! Wollen Sie auch einmal den Lebensraum und vielleicht einen le-

benden Gartenschläfer – den kleinen Bilch mit schwarzer Augenmaske – bei uns direkt

in der Großstadt zu sehen oder hören bekommen? Auf dieser Exkursion in den Stunden

der Abenddämmerung bietet sich dazu eine Gelegenheit!

Ausrichter: Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Nordrhein-

Westfalen e.V., Merowingerstr. 88, 40225 Düsseldorf

Leitung: Dr. Christine Thiel-Bender

Anmeldung: BUND NRW

Teilnahmebeitrag: kostenlos

161-20 Exkursion: Spurensuche Gartenschläfer 29.05. und 19.06.2020, Köln

Page 53: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

53

Auf Grundlage einer langjährigen konstruk-

tiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit

wurde das Kooperationsprojekt „Modell-

region Landwirtschaft und Naturschutz

– Bergisches Land“ unter Koordination der

beiden Biologischen Stationen Oberberg

und Rhein-Berg initiiert. Bei diesem Semi-

nar laden die NUA und die Projektpartner

ein zu einem Blick hinter die Kulissen. Die

Teilnehmenden erfahren, wie konstruktive

Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Naturschützern gelingen kann. Die vielfälti-

gen Handlungsfelder werden bei einer Exkursion an mehreren Standorten rund um die

Stadt Waldbröl gezeigt. Ungemähte Streifen im Grünland für Schmetterlinge, ein Boom

im Vertragsnaturschutz, gegenseitige Schulungen und vieles mehr sind Bestandteile

des Erfolgsrezeptes, das Nachahmerinnen und Nachahmer sucht.

Ausrichter: NUA, Biologische Station Oberberg e.V., Biologische Station Rhein-Berg e.V.

Leitung: Andrea Donth, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag:40 € (erm. 20 €)

229-20 Modellregion Landwirtschaft und Naturschutz – Bergisches Land: Gemeinsam erfolgreich für Artenvielfalt 05.06.2020, Nümbrecht

Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Grundlagen der Vegetationserfassung. Es wird

eine Übersicht über die Pflanzengesellschaften von Wiesen und Weiden gegeben und

Methoden der Vegetationserfassung werden vorgestellt und erprobt. Ziel ist, einen

Eindruck von der Vielfalt der Lebensräume an Wiesen und Weiden in der Umgebung zu

erhalten.

Ausrichter:Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V.

Leitung: Nicole Nöske

Anmeldung: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V.

Teilnahmebeitrag: 10 €

174-20 Vegetationskundekurs „Wiesen und Weiden“ – Theorie und Praxis 06.06.2020, Sankt Augustin

Page 54: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

54

Naturschutz und Landnutzung

In NRW kommen fast 2.000 Pflanzenarten

vor. Diese unterscheiden zu lernen, ist ein

mühsames Unterfangen. Im Rahmen des

Kurses wird der Umgang mit einem Bestim-

mungsschlüssel erläutert und anhand inten-

siver praktischer Übungen vertieft. Dadurch

erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit,

sich auf der Grundlage des erworbenen

Wissens nach und nach selbstständig eine

solide Kenntnis der wichtigsten einheimi-

schen Pflanzenarten anzueignen. Danach wird das Gelernte im Gelände erprobt. Bei

schlechtem Wetter wird das gesammelte Material im Kursraum bearbeitet.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Dr. Thomas Hövelmann

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 30 €

270-20 Einführung in das Bestimmen von Blütenpflanzen 06.06.2020 - 07.06.2020, Münster

Heute wollen wir auf einem Ausflug erkunden, welche Pflanzen bei uns wachsen und

herausfinden, wie sie heißen. Es gibt Seifenpflanzen, Heilpflanzen, Gewürzpflanzen,

Teepflanzen, essbare Pflanzen und Pflanzen gegen den Durst. Die eine oder andere

Pflanze verrät schon mit ihrem Namen, wofür sie früher einmal verwendet wurde.

Ausrichter: Abenteuer Lernen e.V., Siebenmorgenweg 22, 53229 Bonn

Leitung: Dr. Erika Luck-Haller, Abenteuer Lernen e.V., Wiebke Ecker, Abenteuer Lernen e.V.

Anmeldung: Abenteuer Lernen e.V.

Teilnahmebeitrag: 5 €

171-20 Pflanzen-Exkursion für Einsteiger*innen aller Altersstufen 07.06.2020, Bonn

Page 55: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

55

Häufig unbeachtet wachsen Wildkräuter an

Straßenrändern, auf Wiesen, im Wald und

sogar in unseren Gärten. In einer Exkursion

lernen die Teilnehmenden die Vielfalt der

Wildkräuter kennen. Neben der Botanik

wird auch die nützliche Verwendung der

Kräuter in Küche und Heilkunde beleuchtet.

In dem praktischen Teil der Veranstaltung

werden einige Kräuter gesammelt und damit

anschließend das selbst zubereitete Essen

verfeinert. Wir kochen über dem Feuer. Das gemeinsame Essen lädt zum Wissens- und

Erfahrungsaustausch ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte auch ohne

Vorkenntnisse und vermittelt Grundwissen für den Einstieg. Außerdem werden Me-

thoden aufgezeigt, wie Kindern und Jugendlichen die Welt der Kräuter nähergebracht

werden kann.

Ausrichter: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V., LNU

Leitung: Lisa Richter (B.Sc. Landschaftsökologie) und Anja Feige ( M.Sc. Biodiversity),

Liz Möhnesee e.V.

Anmeldung: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.

Teilnahmebeitrag: Aufwandsentschädigung von 20 € für Verpflegung und Material

132-20 Nützliche Wildkräuter – Botanik und Verwendung 10.06.2020, Möhnesee

Wichtige Grundlagen für die Naturschutz-

arbeit im Naturschutzwachtbezirk werden

vermittelt. Neben einführenden Referaten zu

Ökologie, Biologischer Vielfalt und Natur-

schutz liegt der Schwerpunkt auf speziellen

Aspekten der Naturschutzwachtarbeit wie

Rechtsgrundlagen, Funktion im Dienstbezirk

und Verhalten im Umgang mit Bürgern*innen.

Ausrichter:NUA, Heinrich Lübke Haus, Möhnesee-

Günne

Leitung: Dr. Gertrud Hein, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

085-20 Fortbildung Naturschutzwacht 08.-10.06.2020. Möhnesee-Günne

Page 56: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

56

Naturschutz und Landnutzung

An diesem Wochenende im schönen Münsterland möchten wir euch zeigen, wie wir

(DWJ Coesfeld) die Natur nutzen und schützen können. Das Imkern ist seit Kurzem

fester Bestandteil unserer Gruppenstunden und bietet viele Möglichkeiten, sowohl

Kindern als auch jungen Erwachsenen die Angst vor den summenden Sammlerinnen zu

nehmen. Wir zeigen euch durch Fachkenntnisse im Bereich des Obstgärtnerns, wie ihr

sowohl für private Zwecke als auch um Streuobstwiesen anzulegen mit bestem „Know

How“ ausgerüstet starten könnt. Jetzt werden die Hände schmutzig! Wir zeigen euch,

wie ihr mit wenig Aufwand Gartenmöbel, Vogelhäuser und Insektenhotels (für bspw.

Wildbienen) aus Rohholz bauen könnt. Dazu sind Ausflüge in umliegende Naturschutz-

gebiete und ein Imkermuseum geplant.

Ausrichter: Deutsche Waldjugend Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., LNU

Leitung: Noah Kasten

Anmeldung:Deutsche Waldjugend Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Teilnahmebeitrag: 75 €

207-20 Natur nachhaltig nutzen 12.06.2020 - 14.06.2020, Coesfeld

In dem Projektgebiet der Bornheimer

„Obstblütenlandschaft Botzdorf-Henne-

senberg“ sind verschiedenste Grünland-

bewirtschaftungen nebeneinander sichtbar:

Mulchmahd, Heumahd und Beweidung. Aber

auch verschiedene Arten der Anreicherung

mit Wiesenblumen (Einsaatstreifen, Um-

bruch, Einsaat in ungestörte Böden) sind

auf kleinem Raum erfahrbar. Die Exkursion

dient dem Erfahrungsaustausch angesichts

konkreter Beispielflächen.

Ausrichter:BUND Rhein-Sieg-Kreis

Leitung: Dipl.-Ing Achim Baumgartner (AKNW), BUND Rhein-Sieg

Anmeldung: BUND Rhein-Sieg-Kreis, [email protected] sowie Name und Betreff „Anmeldung

Grünlandexkursion Juni 2020

Teilnahmebeitrag: 20 €

155-20 Artenvielfalt im Grünland – Ortsbegehung in Bornheim 12.06.2020, Bornheim

Page 57: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

57

Im Wald können Jung und Alt viel entdecken.

Im Rahmen des Seminars werden Methoden

vermittelt und praktisch geübt, wie man den

Wald mit allen Sinnen erleben kann.

Ausrichter:NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Claudia Knauft-Pieper

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 15 €

240-20 Den Wald mit allen Sinnen erleben 13.06.2020, Münster

Bestimmt möchtest du den Tieren in eurem

Garten, auf der Wiese, im Wald oder der

Stadt dabei helfen, ein schönes Leben zu

haben. Um das richtige zu tun, musst du

aber einiges über diese Tiere und ihr Leben

in der Natur wissen. Und genau das werden

wir an diesem Wochenende erkunden! Dazu

schauen wir als erstes, welche Tierarten bei

uns ein Zuhause haben. Was weißt du über

die verschiedenen Vogelarten? Wie sieht

das Leben von Igeln aus? Warum sind Bienen so wichtig? Wo musst du dein Verhalten

ändern, damit es Wildtieren besser geht? Welche aktive Hilfe ist aus Tier- und Umwelt-

schutzgründen nötig und sinnvoll? Was kannst du selbst tun? Zusammen haben wir

sicher viele Ideen! Ein paar Vorschläge werden wir auch gleich in die Praxis umsetzen.

Geeignet für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren.

Ausrichter:Tierschutzjugend NRW

Leitung: Karen Alwardt, Tierschutzjugend NRW

Anmeldung:Tierschutzjugend NRW

Teilnahmebeitrag: 25 €

255-20 Heimische Tiere kennenlernen, schützen und ihnen helfen 12.06.2020 - 14.06.2020, Haltern am See

Page 58: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

58

Naturschutz und Landnutzung

In diesem zweitägigen Seminar wollen wir

gemeinsam den Wald als Erlebnisraum

erkunden. In Workshops und praktischen

Übungen werden Methoden entwickelt, wie

der Wald in der inklusiven Erlebnispädagogik

mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

als Erfahrungsraum genutzt werden kann.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Claudia Knauft-Pieper, Andrea und Sabine

Hirsch

Anmeldung:NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag:30 €

260-20 Inklusive Waldpädagogik 19.06.2020 - 20.06.2020, Münster

Du bist Jugendgruppenleiter*in oder spielst mit dem Gedanken einer zu werden? Du

liebst die Natur und möchtest diese Erfahrungen weitergeben? Dich interessiert das

Warum hinter dem Gedanken der Erlebnispädagogik? Dann bist du hier genau richtig.

Wir bieten ein Wochenende voll kurzer Theorieeinheiten und jeder Menge Praxis. Frei

nach dem Motto „Man muss alles einmal selbst ausprobieren“ zeigen wir dir, wie man

spannende Naturerlebnisse für Kinder gestalten und anleiten kann. Raus aus dem

Großstadtdschungel rein in den Abenteuerspielplatz Wald.

Ausrichter: Deutsche Waldjugend Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., LNU

Leitung: Vera Blumenrath, Deutsche Waldjugend Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Anmeldung: Deutsche Waldjugend Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Teilnahmebeitrag: 15 €

206-20 Begeisterung teilen, spannende Naturerlebnisse für Kinder gestalten und anleiten 19.06.2020 - 21.06.2020, Dinslaken

Page 59: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

59

Sie sind gesund und wachsen „um die Ecke“. Sie werten unsere Nahrung auf, heilen,

ersetzen Putzmittel und Scheuerschwämme. Wildkräuter düngen unser Obst und Ge-

müse und helfen dabei, Schädlinge zu vertreiben – welche heimische Art kann was? Wir

wollen Wildpflanzen ganz neu für uns entdecken. Die Veranstaltung richtet sich an

Erwachsene.

Ausrichter:Waldakademie Vosswinkel e. V., LNU

Leitung: Sabine Raffenberg, Natur- und Heilpflanzen-Pädagogin

Anmeldung: Waldakademie Vosswinkel e. V.

Teilnahmebeitrag: 16 € (inkl. Eintritt in den Wildwald Vosswinkel)

121-20 Wildkräuter – bio und umsonst 20.06.2020, Arnsberg

Das Einsteigerseminar

richtet sich an Teilnehmen-

de ohne Vorkenntnisse,

entscheidend ist das Interesse, sich in Planverfahren wie der Aufstellung eines Bebau-

ungs- oder Landschaftsplanes oder in Verfahren zur Zulassung von Projekten wie bei-

spielsweise dem Aus- oder Neubau von Straßen oder dem Ausbau von Gewässern für

den Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Interessierten wird ein erster Einblick in die

Aktivitäten der anerkannten Naturschutzverbände im Rahmen der Verbandsbeteiligung

gegeben. An welchen Plan- und Genehmigungsverfahren werden die Naturschutzver-

bände beteiligt? Wie läuft ein Beteiligungsverfahren ab? Welche Behörden sind zustän-

dig? Wie kann sich der ehrenamtliche Naturschutz in Plan- und Zulassungsverfahren

einbringen? Wie organisieren die Verbände die Mitwirkung?

Ausrichter: Landesbüro der Naturschutzverbände NRW

Leitung: N.N., Landesbüro der Naturschutzverbände NRW

Anmeldung: Landesbüro der Naturschutzverbände NRW

Teilnahmebeitrag: 20 €

138-20 Einsteigerseminar „Verbandsbeteiligung“ 20.06.2020, Oberhausen

Page 60: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

60

Naturschutz und Landnutzung

Die Biberbotschafter*innen werden durch eine umfangreiche Wissensvermittlung

darauf vorbereitet, sich lokal und regional für den Artenschutz in Sachen Biber einzu-

setzen. Ziel ist es, mit Hilfe von ausgebildeten Biberbotschafter*innen folgendes zu er-

reichen: 1.) auf die Existenz der Biber aufmerksam zu machen; 2.) die Lebensweise der

Biber in der Bevölkerung bekannter zu machen; 3.) eine Zusammenarbeit mit Jägern,

Förstern, Landwirten und Landbesitzern zur Förderung der Rückkehr des Bibers durch

gezielte Maßnahmen für den Biotopverbund; Zielgruppen für diese Ausbildung sind Per-

sonen aus den Bevölkerungsgruppen der Waldbesitzer*innen, Forstleute, Jäger*innen,

Landwirt*innen, Naturschutzverbände und natürlich auch der Privatpersonen.

Ausrichter: BUND NRW

Leitung: Dr. Judith Förster, BUND NRW

Anmeldung: BUND NRW, Landesverband

Teilnahmebeitrag: 10 €

259-20 Ausbildung zum*r Biberbotschafter*in 20.06.2020, Sankt Augustin

Wochenendseminar zum Einstieg in die Artenkenntnis und Bestimmung der einhei-

mischen Libellen mit Geländeexkursion, Hinweise auf Schutzstatus und Gefährdung,

Literatur und Internetangeboten.

Ausrichter: LNU, AK Libellen NRW

Leitung: Dipl.Biol.Klaus-Jürgen Conze – AK Libellen NRW, GdO

Anmeldung: Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU)

Teilnahmebeitrag: kostenlos

282-20 Libellen – Artbestimmung, Biologie und Ökologie 20.06.2020 - 21.06.2020, Bad Sassendorf

Page 61: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

61

Klimawandel und extreme Trockenheit

haben besonders 2019 den Waldbäumen

zugesetzt. Geschwächte Fichten wurden auf

großen Flächen von Borkenkäfern zum Ab-

sterben gebracht. Auch Laubbäume wie die

Rotbuche sind betroffen. Gibt es wirklich ein

großflächiges „Waldsterben“ oder sterben

einzelne Bäume in einem grundsätzlich noch

intakten Ökosystem? Kann nicht an vielen

Standorten auf die vorhandene Naturver-

jüngung gesetzt werden? Können nicht viele der abgestorbenen Bäume als ökologisch

wertvolles Totholz im Wald verbleiben? Welche forstlichen Fehler der Vergangenheit

haben evtl. zum Baumsterben beigetragen? Wie sieht ein klimastabiler „Wald der Zu-

kunft“ aus? Diesen Fragen wollen wir zusammen mit Forstfachleuten, Waldbiolog*innen

und Naturschützer*innen im intensiven Dialog nachgehen.

Ausrichter: BUND NRW

Leitung: Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, BUND NRW

Anmeldung: BUND NRW, Landesverband

Teilnahmebeitrag: 15 €

257-20 Wald im Dürre- und Klimastress – Heute die Weichen für den „Wald der Zukunft“ stellen 20.06.2020, Bielefeld

Bei einer Exkursion in der Nähe vom BUND-Wiesenzentrum werden Bäume und Sträu-

cher am Rand von Weiden und Wiesen und ihr Wert für den Menschen und die biologi-

sche Vielfalt (Insekten, Vögel, Flechten, Moose etc.) dargestellt. Sie lernen dabei aktiv

die Arten kennen und erfahren etwas über die Besonderheiten dieser Pflanzen.

Ausrichter:Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V.

Leitung:Luciana Zedda

Anmeldung:Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V.

Teilnahmebeitrag: 5 € Erwachsene, kostenlos für Kinder bis 12 Jahren

176-20 Bäume, Gebüsche und Hecken am Rand von Weiden und Wiesen: Erkennung der Arten und ihre Bedeutung 21.06.2020, Sankt Augustin

Page 62: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

62

Naturschutz und Landnutzung

Klimawandel und extreme Trockenheit

haben besonders 2019 den Waldbäumen zu-

gesetzt. Es sterben vom Borkenkäfer befalle-

ne Fichten, aber auch geschwächte Buchen.

Auch im Teutoburger Wald bei Bielefeld, der

hier unter Naturschutz steht. Hier können

wir bei einer Wanderung exemplarisch vielen

aktuellen Fragen nachgehen: Sind zum

Beispiel flächige Rodungen mit folgender

Aufforstung wirklich überall notwendig?

Kann nicht an vielen Standorten auf die vorhandene Naturverjüngung gesetzt werden?

Welche forstlichen Fehler der Vergangenheit haben evtl. zum Baumsterben beigetra-

gen? Können nicht abgestorbene Bäume, besonders Laubbäume, als Biomasse und

ökologisch wertvolles Totholz im Wald verbleiben? Wie können hier im NSG noch die

gesetzten Naturschutzziele erreicht werden?

Ausrichter: BUND NRW

Leitung: Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, BUND NRW

Anmeldung: BUND NRW, Landesverband

Teilnahmebeitrag: kostenlos

258-20 Wald im Dürre- und Klimastress – Eine Wanderung durch den Teutoburger Wald 21.06.2020, Bielefeld

Page 63: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

63

Auf dem Sommerfest der NABU-Natur-

schutzstation Münsterland können Jung und

Alt das barrierefreie Naturerlebnisgebiet

Haus Heidhorn erkunden. Der Lehrpfad zu

alten und teils unbekannten Obstsorten wird

eröffnet. Im barrierefreien Bauerngarten

können die Gäste aus erster Hand Tipps und

Tricks zum naturnahen Gärtnern von erfah-

renen Expert*innen bekommen.

Die Schafe und Bienen können bei ihrer

wichtigen Arbeit zum Naturschutz beobachtet werden. Es gibt zahlreiche Exkursionen,

Führungen und Informationen zu blühenden Wiesen und Insektenreichtum. Leckere

Spezialitäten von Naturschutzflächen sorgen für das leibliche Wohl.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Stephan Grote, Norbert Menke, Claudia Knauft-Pieper

Anmeldung:NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag:kostenlos

261-20 DAS FEST – Sommerfest der NABU-Naturschutzstation Münsterland 21.06.2020, Münster

Der Kurs vermittelt die Kenntnis heimischer

Reptilien. Nach einer Einführung und Ein-

weisung in Nachweis- und Fangmethoden

werden Reptilien unter Anleitung selber

beobachtet und gefangen.

Ausrichter: Biologische Station Westliches Ruhr-

gebiet e. V., Arbeitskreis Amphibien und Reptilien

Nordrhein-Westfalen, LNU

Leitung: Martin Schlüpmann & Andrea Welsch,

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet,

Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW

Anmeldung: Biologische Station Westliches Ruhr-

gebiet e. V.

Teilnahmebeitrag: 120 €

188-20 Heimische Reptilien – Nachweismethoden für das Monitoring 25.06.2020, Duisburg

Page 64: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

64

Naturschutz und Landnutzung

Kräuterbüschel, Engelsrauch und das Johanniskraut - die Bibelgärtnerin und Heilpflan-

zenexpertin Dr. Silke Hirndorf erklärt zum längsten Tag des Jahres die Riten, Geschich-

ten und Mythen rund um die Zauberpflanzen und biblischen Gewächse.

Zur Sommersonnenwende wurden vielerorts magische Kräuter zu besonderen Zere-

monien verwendet. Dieses sollte den „bösen Blick“ abwehren oder Glück bringen. Viele

solcher mystischen Kräuter sind im Garten von Haus Heidhorn zu finden.

Im anschließendem Workshop werden Kräuterrezepte gleich ausprobiert und die Ver-

wendung der Kräuter zum Räuchern gezeigt.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Dr. Silke Hirndorf, Claudia Knauft-Pieper

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 15 €

268-20 Johannistag – Tag der Mitsommerwende und der Kräuterbräuche 27.06.2020, Münster

Mit einer neuen Veranstaltungsform möchten die Biologischen Stationen in OWL das

Interesse für die Natur „vor der eigenen Haustür“ wecken und verstärken. Ausgehend

vom Hof Ramsbrock im Bielefelder Süden machen wir kleine Exkursionen und bestim-

men Pflanzen und Tiere, die wir unterwegs finden. Dabei begleiten uns Experten*innen

der Biologischen Stationen und wir lernen gemeinsam, wie wir die Arten unterscheiden

können, wo wir sie finden, welche Lebensweise sie haben und wie wir sie schützen

können. Ziele der Veranstaltung sind, interessierte Laien und Spezialisten*innen zu-

sammenzubringen, einen Wissensaustausch zu ermöglichen sowie neue Artenkenner

zu begeistern und zu fördern. Das Programm wird offen gestaltet und hängt vom Vor-

wissen der Teilnehmenden ab und natürlich davon, was wir unterwegs finden.

Ausrichter: Biologische Station Kreis Paderborn - Senne, Biologische Station Gütersloh / Bielefeld,

Biologische Station Lippe, Biologische Station Minden-Lübbecke, Biologische Station Ravensberg,

Landschaftsstation im Kreis Höxter

Leitung: Peter Rüther und Christian Venne, Biologische Station Kreis Paderborn - Senne

Anmeldung: Biologische Station Kreis Paderborn - Senne

Teilnahmebeitrag: 120 €

183-20 Artenkenner-Akademie Ostwestfalen-Lippe 29.06.2020 - 04.07.2020, Bielefeld

Page 65: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

65

Tagfalter sind eine faszinierende Gruppe,

deren häufigere Arten vielerorts gut zu be-

obachten sind. Die Teilnehmenden lernen

die Lebensweise dieser schönen Insekten

kennen, welche Lebensräume sie besiedeln

und auf welche Pflanzen einzelne Arten an-

gewiesen sind. Bei einer Exkursion über das

Gelände von Haus Heidhorn können diverse

Tagfalter beobachtet und bestimmt werden.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Dr. Berit Philipp

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 15 €

232-20 Ökologie und Bestimmung von Tagfaltern 03.07.2020, Münster

Ein Zeltlager für alle 7–13-Jährigen, die

Zelten und Lagerfeuer mögen und jeden Tag

etwas Spannendes erfahren möchten, wie

z.B. n Wie kann ich einen Korb flechten?n Woher stammt unser Essen?n Wie baue ich einen Fledermauskasten?n Wie bewege ich mich sicher in der Natur?n Wie beobachte ich störungsfrei Lebewesen

im in der Natur?

Ausrichter: Naturschutzzentrum - Biologische Station Hochsauerlandkreis e.V.

Leitung:Naturschutzzentrum - Biologische Station Hochsauerlandkreis e.V.

Anmeldung:Naturschutzzentrum - Biologische Station Hochsauerlandkreis e.V.

Teilnahmebeitrag: 120 € (85 € für Geschwisterkinder)

069-20 Naturerlebniszeltlager im Hochsauerlandkreis für Kinder von 7-13 Jahre 18.07.2020 - 23.07.2020, Hallenberg

Page 66: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

66

Naturschutz und Landnutzung

Abenteuer pur: Zuerst erkunden wir Små-

land per Kanu. Uns erwartet eine abwechs-

lungsreiche Landschaft mit offenen Seen,

verschlungenen Flüssen und Stromschnel-

len. Den Tagesablauf bestimmen wir selbst,

wir genießen die Natur und schlagen unser

Lager auf kleinen Zeltplätzen direkt am Ufer

auf und verpflegen uns selbst. Die Abende

lassen wir dann gemütlich mit Stockbrot und

Gitarrenklängen am Lagerfeuer ausklingen.

Die zweite Woche verbringen wir in einem Selbstversorgerhaus. Geplant ist ein span-

nendes In- und Outdoor-Programm mit Geocaching und einem Survivaltag. Hier erfah-

ren wir, wie wir uns in der Natur mit einfachen Mitteln behelfen können. Feuermachen

und in selbstgebauten Unterschlüpfen im Wald übernachten seht auf dem Programm.

Die Tour ist für Anfänger*innen geeignet.

Ausrichter: Naturschutzjugend (NAJU) NRW

Leitung: Christian Volk, NAJU NRW

Anmeldung:Naturschutzjugend (NAJU) NRW

Teilnahmebeitrag: 600 € (570 € für NAJU-Mitglieder)

111-20 Kanuexkursion in Schweden 24.07.2020 - 09.08.2020

Page 67: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

67

In Nordrhein-Westfalen kommen etwa 350

verschiedene Wildbienenarten vor, darunter

spezialisierte Blütenbesucher, Brutschma-

rotzer und Sozialparasiten. Allen Wildbienen

gemeinsam ist ihre wichtige Funktion als

Bestäuber vieler Wild- und Kulturpflanzen.

In vielen Gebieten in Nordrhein-Westfalen

ist die Vielfalt der Wildbienen durch die Zer-

störung ihrer Lebensräume gefährdet.

Das Seminar hat folgende Ziele:n Lebensformen bei den heimischen Wildbienen kennen lernenn Gefährdungsursachen und Schutzmaßnahmen erfahrenn Einführung in die Bestimmung von Bienenarten erlernenn Anschließend gibt es eine Exkursion mit Lebendbestimmung von Wildbienen im Feld

Ausrichter: NABU NRW, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft e.V.

Leitung: Dr. Matthias Schindler, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft e.V., Dipl. Biol. Olaf Diestelhorst

(Düsseldorf)

Anmeldung:Biologische Station Bonn/ Rhein-Erft e.V.

Teilnahmebeitrag: 15 €

117-20 Wildbienen: Lebensweise, ökologische Bedeutung, Kennzeichen und Schutzmaßnahmen 08.08.2020, Erftstadt

Das Seminar gibt einen Überblick zur Biologie von Ameisen und Bienen. Ihr vielfältiger

Nutzen und die Zusammenhänge werden aufgezeigt. Gründe für das Insektensterben

werden dabei ebenso thematisiert wie Lösungsvorschläge und praktischer Artenschutz.

Hierbei stehen die einheimischen Arten im Fokus. Beispiele für die weitere Vielfältigkeit

an Ameisen und Bienen werden über ausliegende Literatur und Fragerunden ermög-

licht. Unterschiedliche Ansätze der Imkerei werden in ihrer ökologischen Bedeutung

beleuchtet. Das Seminar ist mit praktischen Anteilen und Exkursionen angereichert, so

dass alle Teilnehmenden sehr direkt in das Arbeiten mit und für diese Tiere einbezogen

werden – und auch alle etwas Sinnvolles mit nach Hause nehmen können!

Ausrichter: Ameisenschutzwarte NRW e.V., Zoo-Schule Grünfuchs, Martina Varchmin (Dipl. Biologin,

Imkerin), LNU

Leitung:Dr. Antje Fischer, Ameisenschutzwarte NRW e.V.

Anmeldung:Zoo-Schule Grünfuchs

Teilnahmebeitrag: 50 €

126-20 Ameisen und Bienen – ein Artenschutzlehrgang 14.08.2020 - 15.08.2020, Bielefeld

Page 68: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

68

Naturschutz und Landnutzung

Die Arbeit in der staatlichen Naturschutzverwaltung

basiert zu einem wesentlichen Teil auf Kenntnissen des

Naturschutzrechts, maßgeblicher Strategien des Natur-

schutzes sowie des Verwaltungsrechts und der Verwal-

tungspraxis. Das Basisseminar Naturschutzverwaltung

richtet sich in erster Linie an neu eingestellte Mitarbei-

tende der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehem.

gehobener Dienst) in den höheren Naturschutzbehörden

des Landes NRW und den unteren Naturschutzbehörden

der Kreis- und Kommunalverwaltungen. Es steht aber

auch Quereinsteigern offen. Vermittelt wird ein umfas-

sender Einblick in die Aufgaben der Naturschutzverwal-

tung sowie Grundlagen des Verwaltungshandelns im Bereich Naturschutz.

Ausrichter: NUA, LANUV NRW

Leitung: Norbert Blumenroth, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 1000 €

120-20 Basisseminar Naturschutzverwaltung 17.08.2020 - 28.08.2020, Mülheim

In Kleinanzeigen und im Internet werden

viele Hundewelpen, meist zu einem sehr

günstigen Preis, angeboten. Was vielen

Käufern nicht bewusst ist: Sehr oft verbirgt

sich hinter den Angeboten großes Leid. Viele

dieser Hundebabys stammen aus Hundefa-

briken im Ausland. Die Welpen werden meist

viel zu früh von der Mutter getrennt, so dass

die für Hunde sehr wichtige Sozialisierung

nicht stattfinden kann. Die Folge: Massive

Verhaltensprobleme der Tiere, zum Teil bis ins Erwachsenenalter. Viele Welpen sind von

den langen Transporten geschwächt und kaum überlebensfähig. Wie sieht dagegen eine

seriöse, verantwortungsbewusste Hundezucht aus und wie erkennt man sie?

Teilnehmen können Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren.

Ausrichter: Tierschutzjugend NRW

Leitung: Marcie Krafzik, Tierschutzjugend NRW

Anmeldung: Tierschutzjugend NRW

Teilnahmebeitrag: 25 €

256-20 Süße Hundebabys – glückliche erste Lebenswochen oder nur Handelsware? 21.08.2020 - 23.08.2020, Haltern am See

Page 69: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

69

Federn sind in ihrem Reichtum an Formen und Farben

oft beeindruckend schön. Dabei sind sie exakt auf die

Ansprüche eines jeden Vogels abgestimmt. Entsprechend

viel vermögen sie über die Lebensweise der einzelnen

Arten mitzuteilen. Bei diesem Seminar lernen Sie mithilfe

von Federn den Alltag der Vögel kennen. Dazu suchen

wir zunächst selbst nach Federn in der Umgebung von

Haus Heidhorn. Anschließend werden die Facetten dieses

Themas dargestellt und diskutiert.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Udo Wellerdiek

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 20 €

235-20 Seminar Vogelfedern 22.08.2020, Münster

Honigbienenvölker lassen sich auch im

Kleinformat halten. Die kurzzeitige Haltung

von Bienen in mobilen Beobachtungs- und

Ablegerkästen können den Schulen vom

Frühjahr bis zum Sommer optimale Möglich-

keiten bieten, die Haltung von Bienenvölkern

zu testen. Praxisnah geht der Workshop

allen wichtigen Fragen nach. Es wird gezeigt,

wie sich die Modelle des Umweltzentrums

NaturGut Ophoven leicht auf andere Institu-

tionen übertragen lassen und wie standortgerechte Pläne im Folgejahr realisiert werden

können.

Ausrichter:Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Leitung: Reinhold Glüsenkamp, NaturGut Ophoven

Anmeldung: Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Teilnahmebeitrag: 10 €

150-20 Ausleihe von Bienenvölkern – Erstkontakte mit Bienenvölkern 26.08.2020, Leverkusen

Page 70: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

70

Naturschutz und Landnutzung

Im theoretischen Teil des Seminars werden folgende Themen präsentiert und disku-

tiert: Was sind Neophyten und wo kommen sie in Deutschland vor? Sind Neophyten für

die Menschen und für die biologische Vielfalt ein Problem? Wann sind Naturschutzmaß-

nahmen notwendig und welche genau? Warum sind Daten über Neophyten wichtig? Im

praktischen Teil werden ausgesuchte Neophyten mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln

bestimmt und auf einem kurzen Rundgang nach Neophyten in der Umgebung Ausschau

gehalten.

Ausrichter: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V.

Leitung: Luciana Zedda

Anmeldung: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V.

Teilnahmebeitrag: 25 €

175-20 Neophyten–Seminar: Theorie und Praxis 29.08.2020, Sankt Augustin

Auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen wird in

Vorträgen zur Situation und zum Schutz von Heuschrecken in NRW berichtet. Auf einer

anschließenden Exkursion in den Landschaftspark Duisburg-Nord werden Heuschre-

ckenarten vorgestellt.

Ausrichter:Arbeitskreis Heuschrecken Nordrhein-Westfalen, LWL-Museum für Naturkunde,

Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer, NABU LFA-Entomologie

Leitung: Dr. Andreas Kronshage, Arbeitskreis Heuschrecken NRW, Tobias Rautenberg, Biologische

Station Westliches Ruhrgebiet

Anmeldung: NABU NRW, Landesfachausschuss Entomologie

Teilnahmebeitrag: kostenlos

299-20 Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen – Jahrestagung 05.09.2020, Duisburg

Die Robinie ist eine kontrovers diskutierte Baum-

art: Für die einen Hoffnungsträger im klima-

bedingten Waldumbau, für andere ein „Fremd-

länder“ mit invasivem Charakter. Imker schätzen

sie als Bienenweide, Städteplaner sehen sie als

Alternative zu Tropenhölzern.

Ausrichter:Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW,

ANW Forstverein, Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Leitung:Gerhard Naendrup, Schutzgemeinschaft Deut-

scher Wald NRW

Anmeldung: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW

Teilnahmebeitrag:20 €

276-20 Baum des Jahres 2020: Die Robinie 26.08.2020, Ort noch offen

Page 71: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

71

Spitzwegerich bei Husten, Ringelblumenöl

bei Wunden…Löwenzahn als Massageöl

…? Es gibt viele Heilpflanzen und lang

erprobte Hausmittel. Doch was ist dran an

der Naturheilkunde – wo sind die Grenzen

und Möglichkeiten der Hausmittel? Die

Heilpflanzenexpertin Dr. Silke Hirndorf

erklärt, welche Kräuter wie wirken und

woran man sie erkennen kann. Vorgestellt

werden zudem die Mittel aus Omas Re-

zeptbüchlein, bei denen die Wirkung der natürlichen Zutaten erklärt wird.

Im praktischen Teil steht die Anwendung der Heilpflanze im Mittelpunkt. Nachdem die

Teilnehmenden einige mild wirkende und wohltuende Kräuter kennen gelernt haben,

ist die Experimentierfreude eines Jeden gefragt, denn jeder Teilnehmende stellt seine

Kräutermischungen für Tees, Wickeln und Salben selber her.

Ausrichter:NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Dr. Silke Hirndorf, Claudia Knauft-Pieper

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 15 €

271-20 Heilpflanzen und Hausmittel aus der Natur 05.09.2020, Münster

Fische spielen eine wichtige ökologische Rolle in kleinen Gewässern. In diesem Seminar

geht es um die Ökologie, Bestimmung, Schutz und den Umgang mit Kleinfischen in

stehenden und fließenden Gewässern. Am Nachmittag findet eine Exkursion statt.

Ausrichter:NABU-Münsterland gGmbH

Leitung:Dr. Christian Göcking, Dr. Christian Imholt, Gregor Poell

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 15 €

263-20 Kleine Fische im Naturschutz (Ökologie und Schutz bedrohter Kleinfische) 11.09.2020, Münster

Page 72: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

72

Naturschutz und Landnutzung

Nach einer Einführung in das Thema

LandArt wird der Wald zum Arbeitsfeld.

Im Vordergrund dieses Workshops steht

das eigene Tun und das Kennenlernen des

Lebensraumes Wald. Neben vielfältigen

Wahrnehmungsübungen und Gestaltungs-

aufgaben für die Einzel- und Gruppenarbeit

werden weitergehende Artenkenntnisse

vermittelt, Waldbewirtschaftungsformen

dargestellt und die Bedeutung des Waldes

für den Klimaschutz herausgearbeitet. Eigene Kunstwerke werden gestaltet und viele

praktische Anregungen unter Berücksichtigung des Jahreszeitenaspektes gegeben.

Ausrichter: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V., LNU

Leitung: Matthias Stukenborg, Kerstin Heim- Zülsdorf, Liz Möhnesee e.V.

Anmeldung:Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.

Teilnahmebeitrag: 48 € (inkl. Mittagessen, Getränke und Material)

134-20 Natur-Skulptur-LandArt 17.09.2020, Möhnesee

Die Kirchen gehören zu den größten Land-

besitzern. In Anbetracht des drastischen

Rückgangs der Biologischen Vielfalt wird der

Ruf nach einer „schöpfungsgerechten“ Be-

wirtschaftung der eigenen Flächen zuneh-

mend lauter. Die einzelnen Kirchengemein-

den sollten dafür Sorge tragen, dass ihre

Pachtverträge für die kircheneigenen Wiesen

und Äcker nicht allein dem wirtschaftlichen

Interesse dienen. Stattdessen sollte die

naturverträgliche Bewirtschaftung durch entsprechende Vorgaben festgelegt werden.

Die Tagung vermittelt Hintergründe zum Thema „Biologische Vielfalt“. Entsprechende

Pachtverträge werden vorgestellt und diskutiert. Ziel der Tagung ist, Kirchengemeinden

zu motivieren, den Gedanken „Handeln für die Schöpfung“ aufzugreifen und in der

Fläche aktiv zu werden.

Ausrichter: NUA NRW, die Umweltbeauftragten der evangelischen Landeskirche (Lippe, Rheinland,

Westfalen) sowie der (Erz-)Bistümer (Aachen, Essen, Köln, Münster, Paderborn)

Leitung: Dr. Gertrud Hein, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 30 €

136-20 Naturverträgliche Verpachtung von Kirchenland 11.-12.09.2020, Münster

Page 73: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

73

Wegraine sind Landschaftselement, Vernet-

zungskorridor und Lebensraum und damit

wichtiger Bestandteil unserer Kulturland-

schaft. Nach der erfolgreichen gleichnami-

gen Fachtagung 2014 und dem dort formu-

lierten „Lengericher Wegrain-Appell“ wollen

wir ein Resümee ziehen. Wie hat sich die

Wertschätzung der Wegraine in NRW in den

letzten Jahren verändert? Welche konkreten

Projekte vor Ort konnten initiiert werden?

Welche Erfahrungen haben die Akteure gemacht? Wie gelingt die Neuanlage und Revita-

lisierung von Wegrainen? In welchen Bereichen müssen die Aktivitäten noch verstärkt

werden? Diese und viele weitere Fragen aus der Praxis wollen wir mit Teilnehmenden

und Fachleuten diskutieren. Verschiedene Gruppen stellen ihre Wegrain-Initiativen vor

und es besteht die Möglichkeit zur Vernetzung.

Ausrichter:LANUV NRW, NUA NRW

Leitung:Saskia Helm, NUA, Thomas Schiffgens, LANUV

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 40 € (20 € erm.)

220-20 Wege in der Landschaft 2020 – Artenreiche Wegraine anlegen, pflegen und erhalten 24.09.2020, Gelsenkirchen

Diese Veranstaltung ist eine komplette

Juleica-Schulung, die sowohl die rechtlichen

Grundlagen, als auch praktische Ideen für

die kreative und spielerische Gestaltung für

Gruppenstunden und Freizeiten vermittelt

und einen zusätzlichen Artenkenntnistag

beinhaltet. Mit diesem Seminar und einem

Erste-Hilfe-Kurs könnt ihr die Juleica bean-

tragen (www.juleica.de). Als Kombiwoche ist

sie vor allem für Freiwillige im Naturschutz

interessant. Viel Spaß beim offiziellen Leiten von Kinder- und Jugendgruppen.

Ausrichter:Naturschutzjugend (NAJU) NRW

Leitung:Susanne Oelmann-Saul, Sandra Jedamski, NAJU NRW

Anmeldung: Naturschutzjugend (NAJU) NRW

Teilnahmebeitrag: 150 € (100 € für NAJU-Mitglieder)

160-20 Juleica-Kombischulung für Gruppenleiter/innen 21.09.2020 - 25.09.2020, Ratingen

Page 74: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

74

Naturschutz und Landnutzung

Einmal im Jahr dreht sich rund um das

Erntedankfest alles um die Stärken unserer

Regionen. In einem mehrwöchigen Aktions-

zeitraum macht der Tag der Regionen in

Hunderten von Projekten, Veranstaltungen,

Festen, Ausflügen, Märkten und anderen

Events sichtbar, wer hier in Deutschland

alles einen Beitrag dazu leistet, regiona-

le Wirtschaftskreisläufe zu erhalten. Die

Aktionen wollen vermitteln, dass es Spaß

machen kann, regional, sozial und umweltbewusst zu wirtschaften bzw. zu handeln und

wie nachhaltig es ist, mit bewussten (Kauf-)Entscheidungen Regionalkultur zu unter-

stützen. Jede und jeder ist herzlich eingeladen, mitzumachen!

Ausrichter: Bundesverband der Regionalbewegung e.V., Landesverband der

Regionalbewegung NRW e.V.

Leitung: Akteure in den Regionen

Anmeldung: Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

Teilnahmebeitrag: kostenlos

006-20 Bundesweiter Aktionstag: Tag der Regionen 25.09.2020 - 11.10.2020

Bei dem QGIS-Seminar wird die digitale Auf-

bereitung von Datensätzen im Naturschutz

thematisiert. Sowohl die Eingabe, Speiche-

rung und Auswertung der Daten, als auch

die Darstellungsmethoden in QGIS werden

behandelt. Dabei soll neben den technischen

Inhalten auch die Relevanz dieser Methoden

für den modernen Naturschutz vermittelt

werden.

Ausrichter:BUND Kreisgruppe Köln

Leitung:Thomas Fischer, BUND Kreisgruppe Köln

Anmeldung:BUND Kreisgruppe Köln

Teilnahmebeitrag: 10 €

182-20 QGIS – Nutzen und Anwendung im Naturschutz 26.09.2020, Köln

Page 75: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

75

Bei einer Exkursion in Niederbachem und Ließem

(Wachtberg) werden Bäume und Sträucher am

Rand von Weiden und Wiesen und ihr Wert für

den Menschen und die biologische Vielfalt (Insek-

ten, Vögel, Flechten, Moose etc.) dargestellt. Sie

lernen dabei aktiv die Arten kennen und erfahren

etwas über die Besonderheiten dieser Pflanzen.

Ausrichter: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutsch-

land (BUND) Landesverband NRW e.V.

Leitung: Luciana Zedda

Anmeldung: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutsch-

land (BUND) Landesverband NRW e.V.

Teilnahmebeitrag: 5 € für Erwachsene, kostenlos für

Kinder bis 12 Jahre

177-20 Bäume, Gebüsche und Hecken am Rand von Weiden und Wiesen: Erkennung der Arten und ihre Bedeutung 27.09.2020, Wachtberg

Bei dieser Exkursion kann – insbesondere wenn die Dämmerung einsetzt – das Ver-

halten des Rotwildes bei der Brunft beobachtet werden. Der spannende Ablauf des

Brunftgeschehens wird ebenso fachkundig erläutert, wie die Biologie, die Lebensweise

und das Sozialverhalten des Rotwildes. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene.

Ausrichter:Waldakademie Vosswinkel e. V., LNU

Leitung:Christl Hilburg, zertifizierte Waldpädagogin

Anmeldung:Waldakademie Vosswinkel e. V.

Teilnahmebeitrag: 15 €

122-20 Die Brunft der Rothirsche 07.10.2020, Arnsberg

Page 76: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

76

Naturschutz und Landnutzung

Vogelzug ist ein alljährlich wiederkehrendes,

faszinierendes Phänomen. Je nach Vogelart

läuft diese Wanderbewegung sehr unter-

schiedlich ab. Dabei liegt ein bemerkens-

wertes Abenteuer vor den Tieren. Bei diesem

Seminar wird Vogelzug zunächst beob-

achtet. Anschließend werden die Facetten

dieses Naturereignisses dargestellt und

diskutiert.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Udo Wellerdiek

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 20 €

238-20 Seminar Vogelzug 10.10.2020, Münster

Die Veranstaltung möchte das Interesse und die Neugier für unsere heimischen Pflan-

zen- und Tierarten insbesondere des Waldes wecken und fördern. Mit eigener Recher-

che sollen die Teilnehmenden Arten aus unterschiedlichen Tiergruppen wie Säugetiere,

Vögel, Amphibien und Reptilien sowie verschiedene Baum- und Straucharten und Stau-

den kennen lernen. Das vermittelte und erfahrene Wissen wird bei praktischen Bestim-

mungsübungen im Gelände vertieft und erprobt, so dass ein umfangreicher Einblick in

das Leben unserer Pflanzen- und Tierwelt erfahren wird. Die unterschiedlichen Arten

werden am Standort bzw. Lebensraum bestimmt und individuelle Eigenarten erfahren.

Ausrichter: Deutsche Waldjugend Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., LNU

Leitung: Jasper Schüler

Anmeldung: Deutsche Waldjugend Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Teilnahmebeitrag: 70 €

208-20 Wald erleben 14.10.2020 - 18.10.2020, Hilchenbach

Page 77: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

77

Hoftag mit vielen Aktionen rund um Äpfel

und auch Erdäpfel. Mitgebrachte Obstsorten

werden vor Ort bestimmt, Obstbaumschnitt

wird gezeigt, und Obst wird vermostet. Auch

der kulinarische Genuss kommt nicht zu

kurz.

Ausrichter: Naturschutzzentrum MK e.V.,

Hof Crone

Leitung:Gerd Eppe, Naturschutzzentrum MK e.V.,

Christian Crone, Hof Crone

Anmeldung: entfällt

Teilnahmebeitrag:kostenlos

187-20 25. Sauerländer Apfelfest 18.10.2020, Werdohl

Der NRW-Naturschutztag bringt schon zum

dritten Mal alle ehrenamtlich und amtlich

im Naturschutz tätigen und an Natur- und

Umweltthemen interessierten Menschen zu-

sammen. Schwerpunkt in diesem Jahr wird

das Themenfeld Stadtnatur sein. Neueste

Forschungsergebnisse finden genauso Platz

wie Praxisbeispiele, die zur Nachahmung an-

regen. Des Weiteren möchten wir mit Ihnen

über zukunftsfähige Strategien für die Zu-

sammenarbeit diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit Akteure und Projekte aus ganz

NRW in Vorträgen und an Ständen kennen zu lernen und sich zu vernetzen.

Ausrichter: NABU NRW, NUA

Leitung: Saskia Helm, NUA, Dr. Sabine Kathke, NABU NRW

Anmeldung:NUA

Teilnahmebeitrag:25 € (12 € erm.)

217-20 NRW-Naturschutztag 24.10.2020, Bochum

Page 78: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

78

Naturschutz und Landnutzung

Die FFH-Art Bachmuschel (Unio crassus) ist heute vom Aussterben bedroht. Ihre

letzten Bestände sind stark isoliert und haben nur geringe Populationsgrößen. Dem-

entsprechend schwierig ist es, wirksame Hilfsmaßnahmen zu entwickeln. In diesem

Workshop sollen Experten aus NRW und aus angrenzenden Bundesländern über ihre

Erfahrungen bei Schutzmaßnahmen für die Bachmuschel berichten. Ziele des Work-

shops sollen der fachliche Austausch für die bedrohte Art sowie die Entwicklung einer

gemeinsamen Handlungsstrategie sein.

Ausrichter: NUA, Biologische Station Kreis Paderborn - Senne

Leitung: Saskia Helm, NUA

Anmeldung:NUA

Teilnahmebeitrag: 20 € (10 € erm.)

052-20 Experten-Workshop zur Bachmuschel (Unio crassus) 27.10.2020, Recklinghausen

DerWaldspielte für den Menschen immer

schon eine wichtige Rolle, weshalb seine

unterschiedlichen Nutzungsfunktionen im

Blick behalten werden sollten. Das Waldpäd-

agogische Forum widmet sich den Themen:

Jagd, Holznutzung und Wald als Nahrungs-

quelle.

Ausrichter: NUA, Waldpädagogisches Forum

Leitung: Gerhard Naendrup, Schutzgemeinschaft

Deutscher Wald

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 15 €

083-20 36. Waldpädagogisches Forum Die Axt im Walde – nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Wald 27.10.2020, Ort noch offen

Page 79: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

79

Es werden aktuelle Themen zur Lebenswei-

se, zur Ökologie, zur Gefährdung und zum

Schutz heimischer Amphibien und Reptilien

diskutiert.

Ausrichter: Arbeitskreis Amphibien und Reptilien

NRW, LNU

Leitung: Martin Schlüpmann & Arno Geiger,

Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW

Anmeldung: Arbeitskreis Amphibien und Reptilien

NRW

Teilnahmebeitrag: 10 €

189-20 Jahrestagung des Arbeitskreises Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen 01.11.2020, Recklinghausen

Wer an Stadt denkt, hat zumeist nicht als

erstes die Natur im Blick. Dabei ist Natur

überlebenswichtig für das urbane Leben.

Stadtnatur hat verschiedene Funktionen, die

sich auf nahezu alle Lebensbereiche auswir-

ken. Sie bietet die Lebensgrundlage für viele

Tiere und Pflanzen und kommt auch den in

der Stadt lebenden Menschen zugute.

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns

mit den scheinbaren Gegensätzen “Stadt„

und “Natur„. Wir gehen den Fragen nach, in welchen Formen wir Natur in Städten fin-

den, welche Rolle diese im urbanen Raum einnehmen und wie wir diese Räume naturpä-

dagogisch erlebbar machen können. Dabei beschäftigen wir uns auch damit, wie Natur

und Naturerleben die kindlichen Entwicklung sowie die menschliche Gesundheit ganz

allgemein fördert.

Ausrichter: Querwaldein e.V.

Leitung: Querwaldein e.V.

Anmeldung: Querwaldein e.V.

Teilnahmebeitrag: 155 €

199-20 Stadtnatur – Natur des Menschen: eine Verbindung 06.11.2020 - 07.11.2020, Raum Köln/Bonn

Page 80: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

80

Naturschutz und Landnutzung

Der Fischotter war seit Jahrzehnten in NRW

ausgestorben, seit einigen Jahren etabliert

sich eine Population an Fließgewässern im

westlichen Münsterland, sporadische Nach-

weise gibt es auch für das Weserbergland.

Alle Interessierten, die viel an Gewässern

unterwegs sind, können in diesem Kom-

paktseminar mehr über die Lebensweise,

Ökologie, Gefährdung und Verbreitung des

Fischotters in NRW sowie die Meldung von

Nachweisen dieser Art erfahren. Am Nachmittag findet eine Exkursion zu Otterlebens-

räumen statt. Hierbei erlernen Sie das Erkennen und Aufnehmen von Spuren.

Ausrichter: NUA, Biologische Station Recklinghausen e.V.

Leitung: Saskia Helm, NUA, Niels Ribbrock, Biologische Station Recklinghausen e. V.

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag:40 € (20 € erm.)

219-20 Der Fischotter in NRW 06.11.2020, Dülmen

Das Grünlandseminar des BUND widmet

sich vor allem den praktischen Fragen und

Erfahrungen bei der Pflege und Entwicklung

artenreichen Grünlands.

Ausrichter: BUND Rhein-Sieg-Kreis

Leitung: Dipl.-Ing Achim Baumgartner (AKNW),

BUND Rhein-Sieg

Anmeldung: BUND Rhein-Sieg-Kreis, anmeldung@

bund-rsk.de sowie Name und Betreff „Anmeldung

Grünlandseminar November 2020“

Teilnahmebeitrag: 30 €

153-20 Artenvielfalt im Grünland – 3. Fachseminar 06.11.2020, Sankt Augustin

Page 81: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

81

Beweidung ist der Schlüsselprozess für eine

hohe biologische Vielfalt in Kulturlandschaf-

ten. Kleine und großräumige Strukturvielfalt

und die Umsetzung von Nährstoffen durch

Fraß und Dung ermöglichen eine hohe Di-

versität, gerade auch bei Insekten. Bei der

Tagung sollen aktuelle Ergebnisse aus der

Forschung vorgestellt und Möglichkeiten zur

Förderung von möglichst extensiver Bewei-

dung diskutiert werden.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Dr. Christian Göcking, Dr. Britta Linnemann

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 20 €

265-20 Insekten und Beweidung 06.11.2020, Münster

Die Vogelschutztagung wird von NUA, Vogel-

schutzwarte im LANUV und Nordrhein-West-

fälischer Ornithologengesellschaft (NSW)

durchgeführt. Auf der Tagung sollen aktuelle

Themen aus dem Vogelschutz diskutiert

und praktische Lösungsansätze erarbeitet

werden. Auf der diesjährigen Tagung sollen

neben anderen aktuellen Themen die Mög-

lichkeiten und Grenzen des Einsatzes von

Drohnen im Vogelschutz vorgestellt und dis-

kutiert werden. Wie können Drohnen im Vogelschutz und beim Vogelmonitoring helfen?

Welche Probleme entstehen für den Vogelschutz durch den Einsatz von Drohnen als

Freizeitbeschäftigung? Wie ist der Einsatz von Drohnen naturschutzrechtlich zu be-

werten? Neben Fachvorträgen wird es genügend Zeit für Austausch und Diskussionen

geben.

Ausrichter:NUA, LANUV - FB 24/Vogelschutzwarte, Nordrhein-Westfälische

Ornithologengesellschaft (NWO)

Leitung: Saskia Helm, NUA, Peter Herkenrath, LANUV

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 40 € (20 € erm.)

218-20 Vogelschutztagung NRW 07.11.2020, Münster

Page 82: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

82

Naturschutz und Landnutzung

Sie erlernen die verschiedenen Schnitttechniken an Bäumen. Dieses Seminar wendet

sich an alle Obstbaumbesitzer*innen, die ihre Bäume pflegen und erhalten möchten.

Nach einer theoretischen Einführung werden die verschiedenen Schnitttechniken am

Baum vorgeführt.

Ausrichter: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V.,

Biologische Station im Rhein-Kreis-Neuss

Leitung: Thomas Braun und Rolf Behrens, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Landesverband NRW e.V.

Anmeldung:Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), [email protected]

Teilnahmebeitrag: 10 €

178-20 Einführung in den Obstbaumschnitt Teil 1: Jungbäume 15.11.2020, Dormagen

Bei der jährlich stattfindenden Tagung geht es um aktuelle Entwicklungen in der

Landwirtschaft. Was geschieht in der Landwirtschaft und in den landwirtschaftlichen

Betrieben? Was verändert sich in Gesellschaft und Politik? Wie sind die Auswirkungen

auf die Landwirtschaft und wie können zukunftsfähige Lösungen aussehen? Wie sind

landwirtschaftliche Betriebe aufgestellt und welche Möglichkeiten der Entwicklung gibt

es? Dabei werden verschiedene Sichtweisen und gesellschaftliche Gruppen eingebun-

den und beteiligt. Die Tagung wendet sich an alle, die zu einem konstruktiven Dialog

rund um die Landwirtschaft beitragen.

Ausrichter: Evangelische Akademie Villigst im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW, Land-

wirtschaftskammer NRW, Köln-Auweiler, Zentrum für ländliche Entwicklung NRW (ZeLE/Ministerium

für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW), NUA, Fachhochschule Südwest-

falen, Soest

Leitung: Dr. Christian Schütz, Evangelische Akademie Villigst

Anmeldung: Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen

Teilnahmebeitrag:140 €

242-20 Agrarpolitische Tagung NRW 19.-20.11.2020, Schwerte

Page 83: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

83

Sie erlernen die verschiedenen Schnitttechniken an Bäumen. Dieses Seminar wendet

sich an alle Obstbaumbesitzer*innen, die ihre Bäume pflegen und erhalten möchten.

Nach einer theoretischen Einführung werden die verschiedenen Schnitttechniken am

Baum vorgeführt. Anschließend können die Teilnehmenden selbst unter Anleitung

Bäume schneiden.

Ausrichter: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V., Bio-

logische Station im Rhein-Kreis-Neuss

Leitung: Thomas Braun und Rolf Behrens, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Landesverband NRW e.V.

Anmeldung: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V.

Teilnahmebeitrag: 10 €

179-20 Einführung in den Obstbaumschnitt Teil 2: Altbäume 23.11.2020, Grevenbroich

Die Vielzahl der Erkennungs- und Bestimmungsmerkmale von Bäumen und Sträuchern

auch im Winter zu lernen, ist Ziel dieses Seminars. Viele Besonderheiten und Schön-

heiten der Gehölze, z.B. Rinden- und Knospenfarben, sind nur im Winter zu erkennen.

Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale im Winter werden anhand von Beispielen be-

sprochen und die Verwendung verschiedener Bestimmungsschlüssel erklärt. Bestim-

mungsübungen in Kleingruppen helfen die vorgestellten Merkmale zu erkennen und zu

behalten. Falls vorhanden, bitte Gartenschere und Lupe mitbringen.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung:Stephan Grote

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 15 €

236-20 Gehölzbestimmung im Winter 27.11.2020, Münster

Page 84: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

84

Naturschutz und Landnutzung

Schwebfliegen sind eine interessante Tier-

gruppe, die mit ca. 480 Arten in Deutschland

vertreten ist. Die Fliegen selbst sind meist

Blütenbesucher und durch ihren Schwebe-

flug bekannt. Ob ihre Schönheit begeistert

oder ihre Bedeutung als wichtige Bioindi-

katoren, in der biologischen Schädlings-

bekämpfung und im Naturschutz neugierig

macht: Der Kurs richtet sich an Anfänger,

die diese Tiergruppe näher kennen lernen

wollen und an Interessierte mit Grundkenntnissen, die bereits einen Einführungskurs

besucht haben und vertiefte Kenntnisse erwerben wollen. Er vermittelt einen Einstieg

in die Biologie, die Faunistik und die Bestimmung von Schwebfliegen sowie in Fangtech-

niken. Exkursionen am Heiligen Meer sollen das Erkennen im Gelände erleichtern. Es

besteht die Möglichkeit, mitgebrachtes Sammlungsmaterial überprüfen zu lassen.

Die Veranstaltung ist für den Sommer 2020 geplant.

Ausrichter: LWL-Museum für Naturkunde, Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer, LANUV

NRW, Fachbereich 24, NUA NRW

Leitung: Dr. Axel Ssymank, Bundesamt für Naturschutz, Dr. Heinrich Terlutter, LWL-Museum für

Naturkunde, Peter Herkenrath, LANUV NRW

Anmeldung: LWL-Museum für Naturkunde, Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer

Teilnahmebeitrag: 36 € (24 € erm. für Schüler*innen/Studenten*tinnen), zuzügl, 7,50 € Verpfle-

gungsbeitrag

277-20 Einführung in die Ökologie und Bestimmung heimischer Schwebfliegen 08. - 09.08.2020, Recke

Page 85: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

85

Der Wolf ist nach NRW zurückgekehrt. Und

mit ihm auch die Unsicherheit und Sorgen

über das Zusammenleben mit dem großen

Raubtier. Am Wolfinformationstag informiert

die NUA gemeinsam mit vielen Partnern

über den Wolf und möchte mit den Besu-

chern ins Gespräch kommen. Wie lebt der

Wolf, was frisst er und was ist eigentlich

genau ein Wolfsrudel? Fachleute stehen

Rede und Antwort, das Wolfsportal wird

vorgestellt und kann vor Ort ausprobiert werden. Aber auch effektive Maßnahmen zum

Herdenschutz werden gezeigt. Für Familien gibt es ein buntes Begleitprogramm mit

Wolfsquiz und Aktionen rund um den Wolf.

Ausrichter: NUA mit Partnern

Leitung: Saskia Helm, NUA

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Teilnahmebeitrag: kostenlos

214-20 Wolfsinformationstag Ort und Termin: noch offen

Luchs und Wolf erregen große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, sind zeitlich aber

auch nur sehr schwer zu beobachten und nachzuweisen. Belastbare Daten sind für

eine Beurteilung der Bestandssituation unverzichtbar und gewinnen auch im Hinblick

auf das FFH-Monitoring an Bedeutung. Die Schulung qualifiziert die in den Regionen

tätigen Luchs- und Wolfsberater*innen, Hinweise auf Luchs und Wolf nach den verein-

heitlichten Standards des Bundesamtes für Naturschutz zu dokumentieren und bei

auftretenden Konflikten sachgerechte Lösungen vorzuschlagen. Die Schulung gliedert

sich in Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Ausrichter: LANUV NRW, NUA

Leitung: Dr. Ingrid Hucht-Ciorga, LANUV NRW

Anmeldung: NUA, Anmeldung nur nach besonderer Einladung

Teilnahmebeitrag: kostenlos

213-20 Fortbildung für Luchs- und Wolfsberater*innen: Schulung Wildtierrisse Modul I: Dokumentation von gerissenen Wildtieren, Genetikproben Termin und Ort noch offen

Page 86: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

86

Naturschutz und Landnutzung

Luchs und Wolf erregen große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, sind zeitlich aber

auch nur sehr schwer zu beobachten und nachzuweisen. Belastbare Daten sind für

eine Beurteilung der Bestandssituation unverzichtbar und gewinnen auch im Hinblick

auf das FFH-Monitoring an Bedeutung. Die Schulung qualifiziert die in den Regionen

tätigen Luchs- und Wolfsberater*innen, Hinweise auf Luchs und Wolf nach den verein-

heitlichten Standards des Bundesamtes für Naturschutz zu dokumentieren und bei

auftretenden Konflikten sachgerechte Lösungen vorzuschlagen. Die Schulung gliedert

sich in Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Ausrichter: LANUV NRW

Leitung: Dr. Ingrid Hucht-Ciorga, LANUV NRW

Anmeldung: NUA, Anmeldung nur nach besonderer Einladung

Teilnahmebeitrag: kostenlos

212-20 Fortbildung für Luchs- und Wolfsberater*innen Modul lII: Dokumentation von Schäden an Nutztieren, Möglichkeiten der Prävention Termin und Ort noch offen

Luchs und Wolf erregen große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, sind gleichzeitig

aber auch nur sehr schwer zu beobachten und nachzuweisen. Aus diesem Grund schult

das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) Personen, die

landesweit Hinweisen auf diese beiden Arten nachgehen. Dieses Jahrestreffen dient

einem Informationsaustausch zum aktuellen Stand von Luchs und Wolf in NRW und soll

zu einer besseren Vernetzung der Luchs- und Wolfsberater*innen beitragen.

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an aktive Luchs- und Wolfsberater*innen.

Ausrichter: LANUV NRW, NUA

Leitung: Dr. Ingrid Hucht-Ciorga

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

211-20 Treffen der Luchs- und Wolfsberater*innen Geschlossene Veranstaltung, Termin und Ort noch offen

Page 87: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

87

Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/inViele Menschen wollen Natur und Landschaft ihrer Region intensiver kennen

lernen und erleben. Um Besuchern ein interessantes und qualifiziertes Exkursions-

programm anbieten zu können, haben naturinteressierte Personen aus der Region

die Gelegenheit, sich zum*zur „Natur- und Landschaftsführer*in“ ausbilden zu

lassen.

Mit dem 70-stündigen Lehrgang werden sie vorbereitet, Natur und Landschaft

zusammen mit Heimatgeschichte und Kultur erlebbar zu machen. Inhalte und Me-

thoden zur Gestaltung von Führungen und Naturerlebnisveranstaltungen werden

durch Gruppen- und Projektarbeit, Exkursionen sowie Vorträge vermittelt.

Dieser Lehrgang ist eine Zertifikatsausbildung mit bundesweit einheitlichen Stan-

dards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz

(BANU).

Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Urkunde mit dem Titel „Zertifizierte*r

Natur- und Landschaftsführer*in“ bescheinigt. Lehrgangsinhalte: Naturkundliche

Grundlagen, Mensch-Kultur-Landschaft, Kommunikation und Umweltdidaktik,

rechtliche Grundlagen.

Page 88: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

88

Naturschutz und Landnutzung

Viele Menschen wollen Natur und Landschaft

ihrer Region intensiver kennen lernen und er-

leben. Um Gästen ein interessantes und qua-

lifiziertes Exkursionsprogramm anbieten zu

können, haben naturinteressierte Personen

aus der Region die Gelegenheit, sich zum*zur

„Natur- und Landschaftsführer*in“ ausbilden

zu lassen. Mit dem 70-stündigen Lehrgang

werden sie vorbereitet, Natur und Landschaft

zusammen mit Heimatgeschichte und Kultur erlebbar zu machen. Inhalte und Methoden

zur Gestaltung von Führungen und Naturerlebnisveranstaltungen werden durch Grup-

pen- und Projektarbeit, Exkursionen sowie Vorträge vermittelt. Dieser Lehrgang ist eine

Zertifikatsausbildung mit bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen

Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU).

Ausrichter: NUA, LEADER-Region 5Verbund Warstein, Erwitte, Rüthen, Geseke, Anröchte

Leitung: Dr. Gertrud Hein, NUA, N.N.

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag:180 €

068-20 Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer*in in der LAG 5verBund – Warstein, Erwitte, Rüthen, Geseke, Anröchte 15.-17.05.2020, 15.-19.06.2020, 11.-13.09.2020, Raum Soest, Geseke, Anröchte

Page 89: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

89

Jahrzehntelang prägte die begradigte Emscher als

Abwasserkanal neben den „Industrieschloten“ das

Bild vom Ruhrgebiet. Der Strukturwandel betrifft

auch die heimische Natur und durch den begonne-

nen Rückbau der Emscher und ihrer Nebenbäche

wird sich die Region entscheidend verändern.

Der Emscher-Umbau im Raum Herten, Reckling-

hausen, Herne und Castrop-Rauxel macht den

Wandel zur grünen und naturverbundenen Region bereits heute deutlich. Die Bevölkerung

sucht hier Ruhe und Erholung, aber auch Touristen haben verstärktes Interesse, Natur und

Landschaft im Emschertal intensiver kennen zu lernen und zu erleben. Um zukünftigen

Besuchern ein vielseitiges und qualifiziertes Exkursionsprogramm zum Landschaftswan-

del anzubieten, sollen Natur- und Landschaftsführer*innen ausgebildet werden.

Ausrichter:NUA, Biologische Station Östliches Ruhrgebiet, Emschergenossenschaft

Leitung: Dr. Gertrud Hein, NUA, Arno Straßmann

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 180 €

067-20 Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer*in für die zentrale Emscherregion - Emscherland 15.-17.05.2020, 29.06.-03.07.2020, 18.-20.09.2020, Emscher-Region

Der ZNL-Lehrgang hat einen erzähldidak-

tischen und spielpädagogischen Schwer-

punkt. Mit der Zertifizierung sind die Wup-

per-Tells zur Durchführung von Führungen

im FFH-Gebiet „Wupper von Leverkusen bis

Solingen“ auf den Stadtflächen von Solingen

und Remscheid autorisiert. Die Organisation

und Planung dieser Führungen erfolgt in Ab-

sprache mit der IG Wupper-Tells unter Begleitung durch die Biologische Station Mittlere

Wupper.

Ausrichter: Biologische Station Mittlere Wupper in Kooperation mit Natur- und Umweltschutzakade-

mie NRW, Stadt Remscheid und Stadt Solingen

Leitung: Dr. Gertrud Hein, NUA, Dr. Jan Boomers, Biologische Station Mittlere Wupper

Anmeldung: Biologische Station Mittlere Wupper

Teilnahmebeitrag: 225 €

063-20 Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer*in Wupper-Tells 30.04.-02.05.2020, 11.-14.05.2020, 14.-16.08.2020, 03.-04.10.2020, Raum Solingen-Wuppertal

Page 90: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

90

Naturschutz und Landnutzung

Viele Menschen wollen Natur und Landschaft

ihrer Region intensiver kennen lernen und

erleben. Um Besuchern ein interessantes und

qualifiziertes Exkursionsprogramm anbieten

zu können, haben naturinteressierte Per-

sonen aus der Region die Gelegenheit, sich

zum *zur „Natur- und Landschaftsführer*in“

ausbilden zu lassen. Mit dem 70-stündigen

Lehrgang werden sie vorbereitet, Natur und

Landschaft zusammen mit Heimatgeschichte und Kultur erlebbar zu machen. Inhalte

und Methoden zur Gestaltung von Führungen und Naturerlebnisveranstaltungen werden

durch Gruppen- und Projektarbeit, Exkursionen sowie Vorträge vermittelt. Dieser Lehr-

gang ist eine Zertifikatsausbildung mit bundesweit einheitlichen Standards der staatlich

getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU).

Ausrichter: NUA, Naturpark Teutoburger Wald, Biologische Station Kreis Paderborn - Senne e.V.

Leitung: Dr. Gertrud Hein, NUA, Peter Rüther, Biologische Station Kreis Paderborn-Senne e.V.

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 180 €

064-20 Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer*in für den Naturpark Teutoburger Wald 19.-21.06.2020, 24.-28.8.2020, 16.-18.10.2020, Delbrück

Page 91: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

91

Sie haben Interesse an Natur, Kultur und Geschichte Ihrer Heimat und möchten Ihr Wis-

sen gerne anderen vermitteln? Dann werden Sie einer unserer zertifizierten Natur- und

Landschaftsführer*innen!

Voraussetzung ist die Teilnahme am mehrtägigen Lehrgang, bei dem Sie das nötige

Werkzeug erhalten, um künftig eigenständig Führungen und Exkursionen im Naturpark

Rheinland anbieten zu können.

Verschiedene Dozenten*innen informieren über naturkundliche Grundlagen, Besonder-

heiten der hier vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und den Zusammenhang von

Natur, Kultur und Wirtschaft in der Region. Außerdem werden Grundlagen der Kommu-

nikation, des Marketings sowie der Umwelt- und Erlebnispädagogik vermittelt. Nach

einer abschließenden Prüfung erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat.

Ausrichter: Umwelt- und Naturparkzentrum Friesheimer Busch, Naturparkzentrum Gymnicher

Mühle, Naturparkzentrum Himmeroder Hof, Umweltbildungszentrum - Haus der Natur

Leitung:Dr. Gertrud Hein, NUA, Miriam Sabo, Naturpark Rheinland

Anmeldung: Naturpark Rheinland

Teilnahmebeitrag:180 €

079-20 Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer*in für den Naturpark Rheinland 25.-27.09.2020, 05.-09.10.2020, 30.10.-01.11.2020 Raum Naturpark Rheinland

Page 92: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

92

Umwelt- und Ressourcenschutz

Klimaschutz

WürdenalleMenschendenLebensstilderreichenIndustrieländerkopieren,bräuchte

dieMenschheitrunddreiErden,umihrenBedarfanNahrung,WasserundEnergiezu

decken.Daswärenrund200%mehr,alsunserPlanetansichjährlicherneuernden

Ressourcenbereithält.DiedrohendeÜbernutzungunseresPlanetenwirftFragenauf

undzwingtzumHandeln:WiekönnenunsereGesellschaftenheuteLuft,Bodenund

Wasser,Tiere,PflanzenundRohstoffefürdienachfolgendenGenerationensichern?

WiekönnenwirdasWeltklimaverträglichhalten?WielassensichökonomischeEnt-

wicklungsmöglichkeitenschaffen,diezugleichökologischvertretbarsindunddie

natürlichenRessourcenschützen?DieseFragenstandenbereitsimMittelpunktder

sogenanntenRio-KonferenzfürUmweltundEntwicklungimJahr1992.InderKonse-

quenzsinddiedrängendenProblemeimUmweltbereichnichtnurisoliert,sondern

ganzheitlichzubetrachtenundladendazuein,indieinternationalgeführteNachhal-

tigkeitsdiskussioneinzusteigen.(Quelle:www.umwelt.nrw.de)

DerKlimawandelistauchbeiunsbereitsspürbar.Extremwetterereignisseverstärken

sichundtretengehäuftauf.WieimJahr2018erlebtenwirauch2019eineTrocken-

heitsphase,diespürbareAuswirkungenauchaufunsereEnergie-undWasserversor-

gunghat.

UmdieglobaleErwärmungzustoppen,isteinAusbaudererneuerbarenEnergien

erforderlich.EinwichtigerBausteindazusindauchInformations-undBildungsange-

bote,diediehandelndenAkteurequalifizierenunddazubeitragen,dassMaßnahmen

vondenMenschenimLandunterstütztundmitgetragenwerden.

Informationsveranstaltungen,WorkshopsundSeminarederNUAsollendiefachliche

DebattevoranbringenundWegezurpraktischenUmsetzungderCO2-Minderung

aufzeigen.TagungensollendenDialogdortfördern,woesDiskussions-undGe-

sprächsbedarfgibt.ZielgruppensinddabeiinsbesondereVerwaltungen,Verbände,

UnternehmenundPolitik.EinewichtigeGruppesindzudemdieinSchulenund

anderenBildungseinrichtungentätigenPädagogenundLehrkräfte,dennsiebereiten

jungeMenschenaufdieZukunftvor.JungeMenschenlassensichfürumwelt-und

klimabewusstesHandelngewinnenundbegeistern,wennihnenfürentsprechende

LernprozesseMöglichkeitengebotenwerden.

Gewässerschutz

NebendennotwendigenVeränderungenzurReduzierungderglobalenundlokalen

Wasser-undEnergieressourcenistesdringendnotwendig,auchstrukturelleVer-

änderungeneinzuläuten.ImBereichGewässerschutzwirdseitdemJahr2000die

EuropäischeWasserrahmenrichtlinie(EG-WRRL)umgesetzt.InNordrhein-Westfalen

Page 93: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

93

unterstütztdasLandesprogramm„LebendigeGewässer“Maßnahmenträgerinder

Umsetzung,umdengutenökologischenZustandderOberflächengewässerzuer-

reichen.Wasserwirtschaft,Landwirtschaft,Industrie,StadtentwicklungundNatur-

schutzsindhierbeiwichtigePartner,diegemeinsamdafüreintretenkönnen,dass

durchstrukturelleVeränderungenwiez.B.derEntfesselungderUfer,derAnbindung

vonAltarmen,durchdenEinsatzvonTotholzsowiedurchSchaffungvonDurchgän-

gigkeitfürwanderndeFischartendieseundzahlreicheweitereGewässerorganismen

FlüsseundBächealsBrut-undLebensraumuneingeschränktbesiedelnkönnen.

Dochesistnochvielzutun!Aktuellsindrund10%derOberflächengewässerin

NRWineinemgutenökologischenZustand.DieGewässerstrukturmussnaturnah

unddurchgängiggestaltetundVielfaltanLebensräumengeschaffenwerden.Ein-

trägeausdiversenQuelleninunsereOberflächengewässerundinsGrundwasser

müssendrastischreduziertwerden.

UmdenUmgestaltungsprozessandenFließgewässernundSeenzubegleitenund

voranzutreibenbietetdieNUAzielgruppenrechteFortbildungs-undDiskussions-

veranstaltungensowieExkursionenanRenaturierungsmaßnahmenan.Wasserak-

tionstage/-wochenundschulischeWasser-WerkstättensindweitereElementedes

BildungsangebotesfürmehrlebendigeGewässerinNordrhein-Westfalen.

BodenschutzundnachhaltigeFlächennutzung

ObwohlwirihntagtäglichinvielfältigsterWeisenutzen,erhältunserBodenwenig

Aufmerksamkeit.DabeibieteterunsmitseinenzahlreichenFunktionenerstunsere

Lebensgrundlage.DieNUAwillmitFortbildungsveranstaltungenundBodenaktions-

tagen/-wochendasöffentlicheBewusstseinfürdenErhaltundSchutzunseres

BodensschärfenundsetztsichfürAnsätzenachhaltigerFlächennutzungsowiefür

Entsiegelungein.

Infos/Kontakt:

Bernd Stracke

Jan Kern

Eva Pier

i

Page 94: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

94

Umwelt- und Ressourcenschutz

Im Rahmen des bundesweiten Projektes BildungKli-

ma-plus haben sich das NaturGut Ophoven und vier

weitere Bildungseinrichtungen 2019 mit dem Thema

„klimafreundliche Gastronomie und Bewirtung“ be-

schäftigt. Vor der Frage, welche Marketingmethoden

gewinnbringend in Bildungseinrichtungen eingesetzt

werden können, um Gäste zu motivieren, ein klima-

freundliches Gericht zu bestellen, wurden zahlreiche

Ideen und Werbemaßnahmen entwickelt und umge-

setzt. Die Fortbildung lädt alle Interessierten und ins-

besondere Mitarbeitenden von Bildungseinrichtungen

mit Gastrobereich dazu ein, die verschiedenen Mar-

ketingmethoden kennenzulernen und für den eigenen

Betrieb weiterzuentwickeln. Zusätzlich werden auch grundlegende Informationen aus

dem Bereich Marketing und Werbepsychologie vermittelt.

Ausrichter: Förderverein NaturGut Ophoven

Leitung: Förderverein NaturGut Ophoven

Anmeldung: Förderverein NaturGut Ophoven

Teilnahmebeitrag: 15 €

139-20 Professionelles Marketing für eine klimafreundliche Gastronomie 06.02.2020, Leverkusen

Klima und EnergiewendeUm die globale Erwärmung zu stoppen, ist ein Ausbau der erneuerbaren Energien

erforderlich. Ein wichtiger Baustein dazu sind auch Informations- und Bildungsange-

bote, die die handelnden Akteure qualifizieren und dazu beitragen, dass Maßnahmen

von den Menschen im Land unterstützt und mitgetragen werden.

Informationsveranstaltungen, Workshops und Seminare der NUA sollen die fach-

liche Debatte voranbringen und Wege zur praktischen Umsetzung der CO2-Min-

derung aufzeigen. Tagungen sollen den Dialog dort fördern, wo es Diskussions- und

Gesprächsbedarf gibt. Zielgruppen sind dabei besonders Verwaltungen, Verbände,

Unternehmen und Politik. Eine wichtige Gruppe sind zudem die in Schulen und

anderen Bildungseinrichtungen tätigen Pädagogen und Lehrkräfte, denn sie bereiten

junge Menschen auf die Zukunft vor. Junge Menschen lassen sich für umwelt- und

klimabewusstes Handeln gewinnen und begeistern, wenn ihnen für entsprechende

Lernprozesse Möglichkeiten geboten werden.

Page 95: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

95

Der Klimawandel ist mit Starkregen, Hitze-

perioden und Stürmen in unserem Alltag an-

gekommen. Es gilt, unsere Lebensqualität zu

erhalten und die Herausforderungen der An-

passung an den Klimawandel zu bewältigen.

Hierzu können wassersensible Bebauungs-

pläne beitragen. Das Planungsrecht eröffnet

ausreichende Handlungsspielräume. Doch

wie kann mit diesen im Verwaltungsalltag im

Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung effizient umgegangen werden?

Im Seminar werden die Handlungserfordernisse und der rechtliche Rahmen dargestellt.

Vor allem aber geht es darum, Unterstützungsinstrumente wie die Arbeitshilfe „Wasser-

sensibilität in der Bebauungsplanung“ an praktischen Beispielen zu erproben und sich

zu den Einführungsvoraussetzungen auszutauschen.

Ausrichter: NUA, Emschergenossenschaft / Lippeverband (EGLV)

Leitung: Bernd Stracke, NUA, Ralf Schumacher, EGLV

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 40 € (20 € erm.)

205-20 Klimaanpassung in der Bauleitplanung – Praxis-Tipps & Unterstützungsinstrumente 04.03.2020, Recklinghausen

Page 96: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Umwelt- und Ressourcenschutz

96

Gemeinsames Gärtnern ist am Puls der

Zeit – dies zeigt der Run auf Kleingärten,

stetig wachsende Zahlen beispielsweise

von Gemeinschaftsgärten und Initiativen

solidarischer Landwirtschaft. Die Vielfalt

der Motivationen, Ansätze und Gestaltungs-

formen als auch die Vielfalt der angebauten

Arten ist enorm. Win-Win-Möglichkeiten ent-

stehen durch Verknüpfung mit kommunalen

Schwerpunktthemen wie Integration, Ernährung, Bildung, Arten- & Klimaschutz. Grüne

Infrastruktur beginnt in den Parks und Gärten, auf den Brachen und an den Fassaden

unserer Städte und Dörfer. Wie lässt sich dieses urbane Grün gemeinsam gestalten?

Welche Ansätze gibt es? Was sind Hindernisse und Erfolgsfaktoren? Das Fachforum bie-

tet allen Gärtner*innen, Grundbesitzer*innen, Kommunalvertreter*innen und sonstigen

„Wandelwilligen“ Impulse, Austausch in Themenforen und einen Markt der Möglichkei-

ten, um den Boden für mehr gemeinschaftliches Gärtnern zu bereiten.

Ausrichter: NUA

Leitung:Jan Kern, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag:40 € (20 € erm.)

243-20 zukunft.stadt.garten – Fachforum für Gemeinsames Gärtnern in NRW – Grüne Infrastruktur für morgen 20.03.2020, Recklinghausen

Stadt der Zukunft – Nachhaltige StadtentwicklungDie meisten Bürgerinnen und Bürger in NRW leben in großen Städten. Allein über

fünf Millionen Menschen zählt die Metropolregion Ruhr, in der Grün und Natur

wesentlich zur Lebensqualität und zum vorsorgendem Klima- und Umweltschutz

beitragen. Wie lassen sich diese Qualitäten sichern und weiterentwickeln? Welche

Maßnahmen können die Gemeinden und Kommunen ergreifen? Was können die Bür-

ger*innen dazu beitragen? Themen wie Klimawandel, Flächenverbrauch, Verkehrs-

probleme und Lärmbelastungen entwickeln sich zu wichtigen Aufgaben unseres

Handelns. Die Lebensqualität in unseren Städten wird zukünftig stark davon abhän-

gen, wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen.

Vor diesem Hintergrund widmen sich auch die Bildungsangebote der NUA folgenden

Fragen: Wie kann das Grün in der Stadt gestärkt und verbessert werden? Welche

Maßnahmen helfen Lärm- und andere schädliche Umwelteinflüsse zu reduzieren?

Wie können wir weitere Ressourcen schonen? Wie gehen wir mit Wasser in der Stadt

um? Wie kann die Lebensqualität in den Städten gesteigert und wie können Belas-

tungen für die Gesundheit vermindert werden?

Page 97: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Grün- und Spielflächen haben ein großes

Potenzial für gesunde Lebensbedingungen

– insbesondere in Ballungsräumen. In einer

Studie im Rahmen des Masterplans Umwelt

und Gesundheit NRW des Umweltministe-

riums NRW ist deren Bedeutung unter den

Gesichtspunkten Umwelt, Gesundheit und

soziale Lage als Ausgleich von Mehrfach-

belastungen hervorgehoben worden. Der

Praxisdialog widmet sich der Umsetzung guter Beispielprojekte mit besonderem Blick

auf die sozialen Leistungen im Kontext Umweltgerechtigkeit. In der Veranstaltung wird

die Studie vorgestellt, Möglichkeiten der systematischen Einbeziehung von Aspekten

der Umweltgerechtigkeit in die Erneuerung und Entwicklung von Quartieren mit der

besonderen Betonung auf Grünräume aufgezeigt. Die Veranstaltung richtet sich an Ver-

treterinnen und Vertreter von Kommunalverwaltungen und -politik, an Fachleute der

räumlichen Planung, aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Soziales, Sport sowie an

Quartiersmanager*innen.

Ausrichter: NUA, Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, MULNV

Leitung: Bernd Stracke, NUA; Dipl.-Ing. Andrea Quenzer, AfÖG

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 40 € (20 € erm.)

203-20 Praxisdialog: Potentiale von Grün- und Spielflächen im Kontext der Umweltgerechtigkeit Zur Bedeutung von Stadtgrün im Rahmen des Masterplans Umwelt und Gesundheit NRW 26.03.2020, Düsseldorf

97

Page 98: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

98

Umwelt- und Ressourcenschutz

Im Rahmen der erfolgreichen Veranstaltungs-

reihe wird in diesem Frühjahr die Dalke in

Gütersloh besichtigt. Auf einer ganztägigen

Wanderung entlang eines Abschnitts von ca.

8 km dieses sandgeprägten Fließgewässers

werden Maßnahmen im urbanen und länd-

lichen Raum vorgestellt und diskutiert. Schon

vor Inkrafttreten der EG-WRRL wurden hier

erste Renaturierungen umgesetzt, die neben dem ökologischen Nutzen auch die Interes-

sen der Stadtplanung berücksichtigen. Neben einer Fischaufstiegsanlage mit Sohlgleite

und „Umleitung“ durch den Menkebach, zeigen mehrere Abschnitte die Auflösung des ka-

nalartigen Gewässerverlaufes in der Innenstadt. 20 Stationen eines Wassererlebnispfads

entlang der Dalke beleuchten neben geschichtlich-kulturellen Aspekten auch wasserwirt-

schaftliche Themen.

Ausrichter: NUA, Stadt Gütersloh

Leitung: Saskia Helm, NUA, Dirk Buddenberg, Stadt Gütersloh

Anmeldung:NUA

Teilnahmebeitrag:kostenlos (Verpflegung auf Selbstzahlerbasis)

185-20 Lebendige Gewässer im Frühling – Die Dalke 26.03.2020, Gütersloh

Unter dem Motto „Wiederverwendung“

werden bei diesem Workshop verschiede-

ne Recyclingaktionen kennengelernt und

durchgeführt. Es geht um das Recyclen von

Korken, Plastikbechern, Flaschen, Socken,

CDs, alten T-Shirts und anderen „Wegwerf-

artikeln“. An verschiedenen Stationen ver-

ändern die Teilnehmer*innen diese in neue

Gebrauchsgegenstände. Das praktische Tun

steht im Vordergrund! Es werden Anregungen für weitere Recyclingaktionen gegeben

und dabei methodische Vorgehensweisen erläutert. Im zweiten Teil der Veranstaltung

findet eine Exkursion zu einem Entsorgungsunternehmen statt. Dort geht es vor allem

um die Müllkompostierung und das Thema Umweltschutz.

Ausrichter: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V., LNU

Leitung: Lydia Aach, Liz Möhnesee e.V.

Anmeldung: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.

Teilnahmebeitrag: 48 €

129-20 Ressourcen und Umwelt schützen – ein Recyclingworkshop 26.03.2020, Möhnesee

Page 99: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

99

Schülergenossenschaften sind

ein nachhaltiges und wirkungs-

volles Instrument für BNE,

Energiewende und Klimaschutz

sowie nachhaltiges Wirtschaften.

Sie vermitteln relevante Unter-

nehmenspartner, entlasten Lehrkräfte und entwickeln Handlungs-und Leitungskompe-

tenz bei Schüler*innen weit über Schule hinaus. Auch Energiegenossenschaften und

kommunale Klimaschutzbeauftragte sehen die Kompetenz und Potentiale von Schü-

ler*innen. Auf der Tagung tauschen erfahrene und neu gegründete Schülergenossen-

schaften sowie Gründungsinteressierte mit potentiellen Partnern ihre Geschäftsideen

und Erfahrungen bei der Umsetzung der Energiewende aus. Schwerpunkte sind neue

Geschäftsfelder und Unterstützungsleistungen des Genossenschaftsverbandes, der

EnergieAgentur.NRW sowie weiterer Partner.

Ausrichter: NUA

Leitung: Bernd Stracke, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag:kostenlos

204-20 5. Jahrestagung Schülerenergiegenossenschaften: Neue Geschäftsfelder, Fundraising und Marketing 23.04.2020, Recklinghausen

Ohne Energie kein Leben – sie steckt in jeder Pflanze,

in jedem Tier, in der Kraft der Sonne, des Windes und

des Wassers. Mit Energie heizen wir unsere Häuser,

Energie treibt Maschinen an, macht uns mobil. Die

scheinbar „kostenlose“ Energie gehört zum Alltag

einfach dazu – auch im Kindergarten. Es werden eine

Vielzahl von Tipps und Anregungen gegeben, wie das

Thema Energie schon Kindergartenkindern span-

nend, kindgerecht und abwechslungsreich vermittelt

werden kann. Grundlage der Fortbildung ist das vom

NaturGut Ophoven herausgegebene Handbuch „Ein

Königreich für die Zukunft – Energie erleben durch das Kindergartenjahr“.

Ausrichter:Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Leitung: Sylvia Ruhland, NaturGut Ophoven

Anmeldung: Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Teilnahmebeitrag: kostenlos

151-20 „Ein Königreich für die Zukunft – Energie erleben durch das Kindergartenjahr!“ 27.04.2020, Leverkusen

SdZ

Page 100: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

100

Umwelt- und Ressourcenschutz

Mit einer Fachtagung, die den „Wert der

Ruhe“ thematisiert, beteiligen sich NUA

und LANUV auch in diesem Jahr wieder

am Tag gegen Lärm – International Noise

Awareness Day“ (TgL), der seit 1998 auch

in Deutschland stattfindet. Gerade in dicht

besiedelten Bereichen Nordrhein-West-

falens ist Lärm eines der großen Umwelt-

probleme. Die Ursachen sind vielfältig und Städte und Gemeinden stehen hier vor einer

schwierigen Aufgabe. Einerseits sind es nicht zuletzt auch kommunale Entscheidungen

und Maßnahmen, die Lärm erzeugen, andererseits stehen Städte und Gemeinden als

Umwelt- oder Planungsbehörde in der Verantwortung, für gesunde Wohn- und Lebens-

verhältnisse im Gebiet zu sorgen. Die Zielgruppe des Workshops sind Vertreter*innen

aus Kommunalverwaltung und -politik.

Ausrichter: NUA, LANUV

Leitung: Bernd Stracke, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 40 € (20 € erm.)

251-20 Vom Wert der Ruhe – Tagung zum Internationalen Tag gegen Lärm 29.04.2020, Recklinghausen

Die heimische Unterwasserwelt ist für viele

Menschen schwer zugänglich, dabei birgt sie

eine faszinierende und viel größere Artenviel-

falt als oftmals erwartet. Neben Fischen fin-

den Sie hier Kleintiere wie Krebse, Muscheln,

Schnecken und Insektenlarven. Auch die

aquatische Pflanzenwelt ist artenreich und

spannend zu erforschen. Das Seminar stellt

die Unterwasserwelt vor der eigenen Haustür vor und zeigt, wie Sie mithelfen können,

diese Artenvielfalt zu schützen. Neben Vorträgen zur heimischen Unterwasserwelt und

Zielsetzungen im Gewässerschutz am Vormittag werden wir am Nachmittag ein Fließge-

wässer in der nahen Umgebung der Tagungsstätte selbst unter die Lupe nehmen.

Ausrichter:NUA, Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. (LFV)

Leitung:Nina Dorenkamp, LFV

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 40 €

184-20 Biodiversität unter Wasser – Die heimische Unterwasserwelt kennen und bestimmen lernen 29.04.2020, Münster

Page 101: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

101

Klimaschutz im Elementarbereich – funktio-

niert das überhaupt? Wie können wir Kinder

dabei unterstützen, Klimaschutz in ihren

Alltag zu integrieren, um zukünftig klima-

schonender zu handeln? Auf der Grundlage

des Handbuches für Erzieher*innen „Kleiner

Daumen – große Wirkung“. Klimaschutz

im Kindergarten“, das allen Teilnehmen-

den kostenfrei zur Verfügung gestellt wird,

werden diese Fragen mit den Teilnehmern erörtert. Es wird vorgestellt, wie sie das

Thema Klimaschutz im Kindergartenalltag in der Einrichtung umsetzen können. In der

Fortbildung werden wichtige Alltagsbereiche aufgegriffen und diese in Bezug zu Klima-

wandel und Klimaschutz gesetzt. Es stehen die Themen Klimaschutz und Klimawandel,

Konsum, Ernährung, Abfall und Mobilität auf dem Programm.

Ausrichter: Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Leitung:Sylvia Ruhland, NaturGut Ophoven

Anmeldung:Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Teilnahmebeitrag:kostenlos

152-20 Kleiner Daumen – große Wirkung. Klimaschutz im Kindergarten 04.05.2020, Leverkusen

Nach einer theoretischen Einführung in das

Projekt und seine Ziele erfolgt im Liz Möhne-

see e.V. ein Rundgang durch den Erlebnis-

raum Wasser. Dabei wird besonders das neu

gestaltete Ausstellungsmodul zum Projekt

mit PC-Einheit und erlebnisreicher Vielfalts-

kommode erläutert. Im Anschluss werden

auf einer der Projektflächen an der Möhne

eine praktische Gewässergütebestimmung

(Biologie, Chemie, Strukturgüte) durchgeführt und die Renaturierungsmaßnahmen er-

läutert. Anschließend werden die Kleinstlebewesen mikroskopisch bestimmt.

Ausrichter:Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V., LNU

Leitung: Kerstin Heim-Zülsdorf, Liz Möhnesee e.V.

Anmeldung: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.

Teilnahmebeitrag: 48 € (inkl. Mittagessen, Getränke und Material)

133-20 Life+- Projekt Möhneaue – Gewässerökologie praktisch 12.05.2020, Möhnesee

Page 102: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

102

Gemeinschaftlich Gärtnern auf der Landesgartenschau 2020 Kamp-LintfortVon April bis Oktober 2020 findet in Kamp-Lintfort im Kreis Wesel die 18. Landes-

gartenschau NRW statt. Die NUA wird dort ein ca. 500 m2 großes Gartengelände

mit Partnern aus der Region gestalten. Urbane Gartenbewegung und Naturschutz

werden auf dem als naturnahem Gemeinschaftsgarten aufgebauten Gelände mitei-

nander verknüpft. Rund um den Garten werden Vorträge, Aktionen und Thementage

stattfinden. Hierzu erscheint Anfang 2020 ein gesondertes Programmheft der NUA.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gartenschauen als Grüner Motor

Gartenschauen sind grüner Motor der städtebaulichen, touristischen und regional-

wirtschaftlichen Veränderung, mit dem urbane Lebensräume in Zeiten des Klima-

wandels ökologisch nachhaltig gestaltet werden können. Die Resilienz unserer Städte

wird in Zeiten des Klimawandels, des demografischen Wandels und des Struktur-

wandels einerseits entscheidend durch die Qualität ihrer Grünen Infrastruktur und

andererseits durch die Qualität ihrer sozialen Verflechtungen und bürgerschaftlichen

Teilhabe bestimmt sein. In Kamp-Lintfort soll der Strukturwandel von der Bergbau-

stadt in eine moderne Wohn- und Hochschulstadt über die Entwicklung des neuen

Zechenparks als „Grünes Rückgrat“ weitergeführt werden.

Produktives Grün und Agrobiodiversität

Als produktive Landschaften bereichern Gemeinschaftsgärten grüne Infrastruktur

um den Aspekt einer nachhaltigen und umweltverträglicheren Produktion von Nah-

rungsmitteln. Sie geben wichtige Impulse für eine zukünftige Ausrichtung urbaner

Landwirtschaft, erhöhen die Wertschätzung von Lebensmitteln und tragen zur

Versorgung der Stadtbevölkerung bei. Die hochdiversen und kleinräumigen agrar-

ökologischen Systeme sind Rückzugsort vieler alter regionaler Kultursorten. Sie sind

Beispiele für eine klimaangepasste Bewirtschaftung mit nachhaltigem Wasser- und

Nährstoffmanagement.

Gemeinsam lernen für morgen

Gemeinschaftsgärten sind soziale Begegnungsräume. Das gemeinsame Tun und

Schaffen steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Dabei sind Marschrichtung und Ar-

beitspraxis nicht vorherbestimmt und letztere manches Mal auch längst vergessen.

Somit ergibt sich ein Innovationsraum, in dem Gemeinschaft, kultureller Austausch

Page 103: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

103

und Partizipation gefördert werden. Handwerkliche Praktiken werden wiederent-

deckt und neu (weiter)entwickelt. Boden und Pflanzen als Medium sind haptisch

und sensorisch erfahrbar und ermöglichen durch direkt sichtbare Ergebnisse das

Erfahren einer unmittelbaren Selbstwirksamkeit. Bildung für Nachhaltige Entwick-

lung fällt in Gemeinschaftsgärten auf fruchtbaren Boden.

Infos/Kontakt:

Jan Kern

i

Page 104: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

104

Umwelt- und Ressourcenschutz

Jugendliche, im Alter von 15-18 Jahren,

setzen sich auf Basis ihrer persönlichen Er-

fahrungen interaktiv mit ihren Lebensstilen

auseinander. Sie bestimmen ihren eigenen

ökologischen Fußabdruck. Die SchülerInnen

bekommen durch die Aquaponic-Anlage

Einblicke in ein ressourcenschonendes und

energiesparendes Konzept sowie Stoff- und

Nahrungskreisläufe. Sie werden sich durch

Diskussionen und Reflexionen ihres Einflusses auf die eigene Lebensqualität und die

anderer Menschen sowie der Umwelt bewusst und entwickeln Ideen zu möglichen Ver-

änderungen.

Ausrichter: Förderverein Wasser & Naturschutz, Arche Noah e.V., Zur Arche 3, 59706 Menden

Leitung: Svenja Klems und Angelika Brinkmann, Arche Noah

Anmeldung: Förderverein Wasser & Naturschutz Arche Noah e.V.

Teilnahmebeitrag: 15 €

159-20 Ökologischer Fußabdruck 13.05.2020, Menden

Die Fortbildung zeigt praxisorientiert die

Untersuchung der limnologischen Lebens-

räume Fließgewässer und stehendes Gewäs-

ser. Dabei wird auf wichtige chemische und

physikalische Parameter eingegangen und

deren Einfluss auf das Ökosystem verdeut-

licht. Ein wichtiger Bestandteil ist das prak-

tische Arbeiten am Gewässer. Hier werden

selbstständig Proben gezogen und Bestim-

mungen von Wasserorganismen durchgeführt. Die Lage der Veranstaltung im Naturpark

Arnsberger Wald ermöglicht es, beide Ökosysteme ohne zeitraubende Ortsverlagerung

kennenzulernen. Viele der angewendeten Methoden sind so ausgerichtet, dass sie nach

der Fortbildungsveranstaltung auch ohne kostenintensive Spezialausrüstung mit Schul-

klassen oder auch privat durchgeführt werden können.

Ausrichter: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V., LNU

Leitung: Lisa Richter und Anja Feige, Liz Möhnesee e.V.

Anmeldung: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.

Teilnahmebeitrag: 48 € (inkl. Mittagessen, Getränke und Material)

130-20 Praktische Limnologie 03.06.2020, Möhnesee

SdZ

Page 105: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

105

Die Veranstaltung der neuen Exkursions-

reihe der NUA macht in diesem Jahre eine

Tour entlang von für den Bodenschutz

interessanten Standorten im östlichen Teil

des Kreises Steinfurt. Im ersten Teil werden

neben der Besichtigung und Ansprache von

regionaltypischen Bodenprofilen auch die

geologischen Besonderheiten der Region

dargestellt. Im Anschluss erwandern die

Teilnehmenden Bodenlernpfade und lernen die Prozesse eines Kompostwerkes kennen.

Nach einer Besichtigung und Einblicken in das Konzept eines solidarisch organisierten

landwirtschaftlichen Betriebes diskutieren die Teilnehmenden mit Vertreter*innen aus

dem Kreis, wie Böden im Kreis Steinfurt geschützt und das Flächenmanagement der

Kommunen im Kreis nachhaltiger gestaltet werden kann.

Ausrichter: NUA, Kreis Steinfurt – Untere Bodenschutzbehörde

Leitung:Jan Kern, NUA

Anmeldung:NUA

Teilnahmebeitrag: 20 € (Mittagessen auf Selbstzahlbasis)

222-20 Lebendige Böden im Kreis Steinfurt 18.06.2020, Münster

Kleine Fließgewässer beherbergen manch-

mal eine Vielzahl schützenswerter Arten, sei-

en es Libellen, Muscheln oder Fische. Solche

Gewässer unterliegen jedoch oftmals einem

hohen Druck, was die Pflege und Nutzungs-

intensität der umliegenden Flächen betrifft.

Auf dem Workshop soll anhand einiger

ausgewählter Arten (zum Beispiel der

Helm-Azurjungfer) Lösungsmöglichkeiten

vorgestellt und diskutiert werden. Nachmittags ist eine Exkursion geplant.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Dr. Christian Göcking, Norbert Menke

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 15 €

266-20 Bachmuschel, Azurjungfer und Co: Expertenworkshop zum Artenschutz an kleinen Fließgewässern (Gräben) 19.06.2020, Münster

Page 106: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

106

Umwelt- und Ressourcenschutz

Aktuelle Studien belegen, dass Betätigung an der frischen Luft – insbesondere das

Gärtnern – vielerlei positive Effekte auf die Gesundheit hat. Im Seminar werden Metho-

den vorgestellt und entwickelt, wie Gärtnern und Naturerleben die Sinne von Demenz-

kranken ansprechen können.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Claudia Knauft-Pieper, Dr. Silke Hirndorf, Gisela Riedel

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag:15 €

262-20 Vergiss mein nicht – Naturerleben mit Demenz 04.07.2020, Münster

2020 finden die e-CROSS GERMANY Tage

der Elektromobilität in Düsseldorf zum

achten Mal an der Rheinuferpromenade

statt. Die Megatrends Elektromobilität,

autonomes und vernetztes Fahren, e-Bikes,

Digitalisierung, Smart & Living, erneuerbare

Energien & Speicher & Blockchain erwarten

Sie in interaktiver Form.

Die e-Cross Ralley will Menschen für emis-

sionsfreie Mobilität begeistern und innovative Lösungsansätze dazu zeigen, Akteure

miteinander vernetzen und Kreativität fördern.

Ausrichter: e-CROSS GERMANY GmbH & Co.KG, NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Jens Ohlemeyer

Anmeldung:Tour Manager e-CROSS GERMANY

Teilnahmebeitrag: https://ecross-germany.de

202-20 e-CROSS GERMANY Tage der Elektromobilität Düsseldorf 2020 21.08.2020 - 23.08.2020, Düsseldorf

Page 107: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

107

Auswirkungen des globalen Klimawandels

sind auch in NRW spürbar. Immer öfter tre-

ten extreme Wetterereignisse wie Hitzepe-

rioden, Stürme oder Starkregen auf, die sich

nicht nur auf Land-, Forst-, Wasserwirtschaft

auswirken, sondern auch in vielen anderen

Bereichen ökologische und ökonomische

Folgen haben. Wie sieht die Anpassungs-

strategie seitens des Landes NRW aus? Die

Fortbildung richtet sich an Personen, die mehr über die Thematik „Klimawandel und Kli-

maanpassung“ wissen wollen und in der Lage sein möchten, ganz normalen Menschen

z.B. im Rahmen einer Exkursion mit sachlicher Information, Fakten (global, regional)

und verständlichen Beispielen dieses Thema zu vermitteln und sich der Diskussion zu

stellen.

Ausrichter: NUA, Naturzentrum Eifel

Leitung:Dr. Gertrud Hein, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag:20 €

137-20 Klimawandel – ein globales Thema mit lokalen Folgen 14.09.2020, Erftstadt

Die Folgen einer Stadt- und Verkehrspla-

nung, die in erster Linie den automobilen

Individualverkehr im Blick hatte, rücken auf

gesellschaftlicher und politischer Ebene

immer stärker in den Fokus. Denn Schad-

stoffausstoß und hohe Lärmpegel belasten

nicht nur die Menschen, sondern erschwe-

ren auch die Akzeptanz des Straßenraums

als Lebensraum. Doch welche Stadt- und

Verkehrsplanung wird Menschen gerecht? Wie kann Mobilität entsprechend gestaltet

werden? Diesen Fragen möchte der Workshop nachgehen und gemeinsam mit den Teil-

nehmer*innen Lösungsvorschläge erarbeiten und diskutieren. Die Veranstaltung richtet

sich an Kommunalverwaltung und -politik, Umwelt- und Naturschutzverbände sowie

Architektur- und Planungsbüros.

Ausrichter: NUA

Leitung:Bernd Stracke, NUA

Anmeldung:NUA

Teilnahmebeitrag: 40 € (erm. 20 €)

252-20 Von der autogerechten zur menschengerechten Stadt 16.09.2020, Recklinghausen

Page 108: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

108

Umwelt- und Ressourcenschutz

Im Rahmen der erfolgreichen Veranstal-

tungsreihe werden in diesem Herbst Rena-

turierungsstandorte rund um die Pader und

die Alme in Paderborn besucht. Auf einer

ganztägigen Radtour werden Maßnahmen in

verschiedenen Planungs- und Umsetzungs-

stadien vorgestellt und diskutiert. Nach der

Besichtigung renaturierter und erlebbarer

Quellstandorte an der Pader, Deutschlands kürzestem Fluss – mit allein mehr als 200

Quellen – wird u.a. die Umflut um den Padersee in den Fokus genommen. An der Alme,

Nordrhein-Westfalens einzigem Karstfluss, wurden in den letzten Jahren beispielhafte

Renaturierungen umgesetzt, die die Strukturvielfalt des Flusses vor seiner Begradigung

erahnen lassen. Die Veranstaltung ermöglicht einen Blick auf zwei einzigartige Gewäs-

ser, die sich besonders in ihrer Abflussdynamik unterscheiden.

Ausrichter: NUA, Stadt Paderborn, Wasserverband Obere Lippe (WOL)

Leitung: Norbert Blumenroth, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 20 € (Mittagessen auf Selbstzahlbasis)

186-20 Lebendige Gewässer im Herbst – Rund um Pader und Alme 24.09.2020, Paderborn

Städtisches Grün trägt wesentlich zur Ver-

besserung der Wohn- und Lebensqualität

für die Bürger*innen und zu einer Min-

derung der Folgen des Klimawandels bei.

Doch in den vergangenen Jahrzehnten hat

das Stadtgrün immer mehr abgenommen.

Denn insbesondere in den Großstädten wird

immer mehr Wohnraum und damit immer

mehr Fläche benötigt. Erhebliche Potenziale für mehr Grün in unseren Städten bieten

Dächer und Fassaden. Denn deren verfügbare Gesamtfläche in einer Stadt ist größer

als die der Bodenfläche. In dem Seminar sollen in der Praxis bereits erprobte Projekte

und Erfahrungen vorgestellt und geeignete ökologische und bauliche Lösungsmöglich-

keiten diskutiert werden.

Ausrichter: NUA

Leitung: Bernd Stracke, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 40 € (20 € erm.)

253-20 Dach- und Fassadenbegrünung in Großstädten als Teil einer Klimafolgeanpassung 30.09.2020, Recklinghausen

Page 109: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

109

Etwa 10 Prozent der Landesfläche Nord-

rhein-Westfalens sind versiegelt, das heißt

bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert

oder anderweitig befestigt. Die zunehmende

Bodenversiegelung hat in Städten vielfältige

Auswirkungen auf unsere Umwelt. Regen-

wasser kann weniger gut versickern, bei

Starkregenereignissen kann es zu örtlichen

Überschwemmungen kommen. Auch das Kleinklima wird negativ beeinflusst. Versiegel-

te Böden können kein Wasser verdunsten und so im Sommer nicht zur Kühlung der Luft

beitragen. Versiegelte Böden stehen in unseren Städten nicht mehr als Standort für

Pflanzen zur Verfügung. In der Veranstaltung sollen unter anderem Beispiele vorgestellt

werden, wie mit Initiativen vor Ort durch die Entsiegelung Böden als Klimaräume in

unseren Städten zurückgewonnen werden können.

Ausrichter: LANUV

Leitung: Bernd Stracke, NUA, Dr. Heinz Neite, LANUV

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 40 € (20 € erm.)

201-20 Versiegelung – Entsiegelung Böden als Klimaräume erhalten oder zurückgewinnen 25.11.2020, Recklinghausen

Vielen jüngeren Menschen fehlt es an

Kenntnissen über Zusammenhänge und

Abläufe in Wirtschaft und Industrie. Dies

führt gegenüber der Industrie zu Skepsis

oder Ablehnung. Risiken und Herausforde-

rungen von Industrie werden oftmals stärker

wahrgenommen als ihr Nutzen und die sich

bietenden Chancen. Um den gegenseitigen

Dialog zu fördern und mehr Verständnis und Begeisterung für die Industrie zu wecken,

führen die Gesellschaftsinitiative Zukunft durch Industrie e.V. in Zusammenarbeit mit

der NUA die Schülerakademie „Zukunftsfähige Industrie“ durch. Hierbei soll vermittelt

werden, welche Bedeutung Industrie in der Region hat, welche innovativen Entwicklun-

gen anstehen, wie Nachhaltigkeit von Industrieseite angestrebt und gefördert wird und

nicht zuletzt, welche Herausforderungen dabei zu lösen sind.

Ausrichter: Zukunft durch Industrie e.V., Allianz für Industrie & Nachhaltigkeit, NUA

Leitung: Susanne Krambo, Zukunft durch Industrie e.V., Bernd Stracke, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

228-20 Schülerakademie „Zukunftsfähige Industrie“ Termin und Ort noch offen

Page 110: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

110

DasFeldderJugend-undErwachsenenbildungaußerhalbderformalenElementar-,

Schul-,Hochschul-undBerufsbildungistgekennzeichnetdurcheinebunteViel-

faltanAkteur*innen,LernortenundMethoden.KaumeinandererBildungsbereich

sprichtMenschenmitsounterschiedlichenBildungsvorerfahrungen,-bedarfenund

-erwartungenan.BNE-Lernprozesse(BildungfürnachhaltigeEntwicklung)zielen

daraufab,dieeigeneRolleineinerWeltkomplexerHerausforderungenreflektieren

undverantwortungsvolleEntscheidungentreffenzukönnen.EigeneHandlungsspiel-

räumefüreinengesellschaftlichen,wirtschaftlichenundpolitischenWandelgiltes

zuerkennen.Widersprüche,UnsicherheitenundZielkonfliktesindzuberücksichti-

gen.WersichaktivundkreativanAushandlungs-undGestaltungsprozessenfüreine

nachhaltigeEntwicklungbeteiligenmöchte,brauchtganzspezielleFähigkeiten.In

dieserRubrikbefindensichaufdiePraxisausgerichteteBNE-Veranstaltungenfür

Bildungsakteur*innenimBereichderaußerschulischenBildungundWeiterbildung.

ImZentrumstehendieReflexionundWeiterentwicklungdereigenenBildungsarbeit

imSinneeinerBNEsowiederAufbauvonBildungskooperationenund-netzwerken.

AusderVielfalltderunterschiedlichenBildungsaktivenkönnensoindenRegionen

BNE-BildungslandschaftenmiteinembuntenAngebotfürunterschiedlicheBildungs-

biografienentstehen.

InderNUAstehteingroßerTeilderVeranstaltungenimKontextderAktivitäten

derBNE-AgenturNRW:ImRahmenderBNE-ZertifizierungNRWerhaltenaußer-

schulischeBildungsakteur*innenvielfältigeUnterstützungenvomEinstiegbiszur

SpezialisierunginBNEundeineMöglichkeitderAuszeichnungihreArbeit.Das

BNE-LandesnetzwerkNRWlädtalleBNE-AktivenausNRWein,diegemeinsame

BNE-Landschaftvielfältigundqualitativweiterzuentwickeln.NeusinddieVeranstal-

tungenimRahmendesZertifikatskurses„BNE-Pädagog*in“.DieNUAarbeitetdabei

engmitPartner*innenausderEine-Welt-Bildung,Umweltbildung,Verbraucherbil-

dung,Demokratiebildung,FriedensbildungundMenschenrechtsbildungzusammen.

DiehieraufgeführtenVeranstaltungenunterstützenganzunterschiedlicheZielefür

nachhaltigeEntwicklung.NebeneinerStärkungvonBNEalsUnterzieldesSDGs4

(hochwertigeBildung,sieheauchS.120/121)zielendieangestrebtenKompetenzen

beiLehrendenundLernendenaufneueMöglichkeitenundImpulsefüreinenachhal-

tigeEntwicklunginNRWundweltweit.

BNE in der außerschulischen Bildung und Weiterbildung

InformationenundKontaktzurBNE-AgenturerhaltenSiebei:

Christian Eikmeier

Cathrin Gronenberg

Anja Hilke

Gisela Lamkowsky

Stefanie Löhr

Monika Schäfer

Nico Wangler

i

Page 111: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

111

InformationenundKontaktzurBNE-AgenturerhaltenSiebei:

Christian Eikmeier

Cathrin Gronenberg

Anja Hilke

Gisela Lamkowsky

Stefanie Löhr

Monika Schäfer

Nico Wangler

Unsere modular aufgebaute Wei-

terbildung richtet sich an päda-

gogische Fachkräfte sowie an alle

naturbegeisterten Menschen. Pra-

xisnah werden pädagogisches und

ökologisches Hintergrundwissen

sowie Erfahrungen zur Konzeption

und Durchführung von urbanen

naturpädagogischen Angeboten

mit unterschiedlichen Zielgruppen

vermittelt. Die Inhalte umfassen

u.a. Methodik / Didaktik sowie Leitungskompetenz in der Urbanen Naturpädagogik,

Besonderheiten der Naturpädagogik im städtischen Raum, Sicherheit im Wald und

Naturschutz, naturbezogene Lieder, Spiele und Rituale sowie Bildung für Nachhaltige

Entwicklung (BNE). Durch den modularen Aufbau ist ein Einstieg in die Weiterbildungs-

reihe das ganze Jahr über mit jedem Seminar möglich.

Ausrichter: Querwaldein e.V.

Leitung: Querwaldein e.V.

Anmeldung: Querwaldein e.V.

Teilnahmebeitrag:950 €

194-20 Weiterbildung Urbane Naturpädagogik 01.01.2020 - 31.12.2020, Raum Köln/Bonn

Page 112: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

112

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

BNE-Agentur NRWWir machen uns stark für BNE in Nordrhein-Westfalen. Als Schnittstelle

zwischen Landesregierung und -verwaltung auf der einen und zivilgesell-

schaftlichen Akteurinnen und Akteuren, Kommunen, Wissenschaft sowie

Wirtschaft auf der anderen Seite beraten, qualifizieren, zertifizieren und

vernetzen wir Bildungsakteurinnen und -akteure aus NRW. Als Initiative

der Landesregierung ist die BNE-Agentur NRW in der NUA eingerichtet. Unsere in die-

sem Jahresprogramm angebotenen Veranstaltungen sind ein Teil unserer Aktivitäten.

Darüber hinaus unterstützen wir mit weiteren Aktivitäten ganz im Sinne der Ziele der

Vereinten Nationen, der Bundesregierung und der Landesregierung die Entwicklung

von Bildungslandschaften in NRW.

NRW bietet eine Vielzahl von Bildungsanlässen und -gelegenheiten an unterschied-

lichen Lernorten. Die nordrhein-westfälischen Bildungsakteurinnen und -akteure

prägen diese Bildungslandschaften konkret vor Ort. Sie sind maßgebende Gestalte-

rinnen und Gestalter. Die BNE-Agentur NRW versteht sich als Unterstützerin, BNE in

diesen Bildungslandschaften wirken zu lassen. BNE hat das Potenzial, Bildungsin-

halte und Perspektiven zu verknüpfen, hat Ideen für Lehr- und Lernmethoden, stärkt

den Aufbau von Kompetenzen für Menschen jeden Alters und befähigt zu gesell-

schaftlicher Partizipation und Mitgestaltung. Als Fach- und Koordinierungsstelle für

BNE in NRW koordinieren wir das BNE-Landesnetzwerk NRW, die BNE-Zertifizierung

NRW, die Landeskampagne Schule der Zukunft und das im NUA-Jahresprogramm

angeboten Veranstaltungen im Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Pädagogin/

BNE-Pädagoge“ (s. Infotexte). Unsere BNE-Beratungen helfen bei der Organisations-

und Qualitätsentwicklung. Wir unterstützen in Form von Vorträgen, Vermittlung von

Fachexpertinnen und Fachexperten und beim Aufbau von Bildungskooperationen. Auf

www.bne.nrw.de finden Sie Informationen zu der Bedeutung von BNE und den vielfäl-

tigen Aktivitäten und Angeboten in NRW. Wir bringen Bildungsaktive zusammen, um

voneinander zu lernen und gemeinsam BNE in NRW weiterzuentwickeln. Wir planen

unsere Aktivitäten als Ergänzung der vielfältigen Bildungsangebote und freuen uns

über Ihre Anfragen.

Infos/Kontakt:

Christian Eikmeier · Cathrin Gronenberg · Anja Hilke · Stefanie Horn ·

Rene Jungbluth · Björn Knuth · Gisela Lamkowsky · Stefanie Löhr

Monika Schäfer · Nico Wangler

i

Page 113: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

113

Mit YouTube, Instagram, Podcasts und

Blogs/Vlogs könnt Ihr auch andere fürs

Engagement rund um Umweltschutz be-

geistern. Ein Trailer für Eure Klimaaktion,

Showreel für Eure Umweltgruppe/Verband,

Gartenschläfer retten, SDGs bekanntma-

chen, für nachhaltiges Leben werben ... Ihr

realisiert Euer Showcase – z.B. Fotostory, Video/Audio-Reportage, Texte ... Die besten

Arbeiten werden ausgezeichnet und belohnt. Mit Zertifikat zum Nachweis der beruf-

lichen Qualifizierung zu Storytelling, Interviewtechnik, (Bild-)Sprache, Rechtliches; Auf-

nahme v. Footage Trick / SFX, Produktion. Bitte Handy oder Kamera und ggf. Notebook

mitbringen (falls nicht vorhanden mitteilen).

Dreiteilig an folgenden Terminen, jeweils von 10:00-18:00 Uhr:

18.01.2020 Storytelling, Interviewtechnik, (Bild-)Sprache, Rechtliches

25.01.2020 Interviews und Aufnahme von Footage, Trick / SFX

01.02.2020 Polishing bzw. Bearbeitung, Schnitt, Mischung und Postproduktion

Ausrichter: BUND Kreisgruppe Köln

Leitung: Sabine Hammer, Journalistin, BUND Kreisgruppe Köln

Anmeldung: BUND Kreisgruppe Köln

Teilnahmebeitrag: 45 € (30 € erm. für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende und

Arbeitssuchende)

180-20 Mit (sozialen) Medien für Klima-, Umwelt-, Naturschutz und Nachhaltigkeit begeistern 18.01.2020 - 01.02.2020, Köln

Im Rahmen der zweitägigen Jahrestagung 2020 des

Netzwerks Finanzkompetenz möchten wir mit Ihnen die

Diskussion zu Herausforderungen und Aufgaben einer

finanziellen Allgemeinbildung fortsetzen. Das Netzwerk-

treffen bietet interessierten Mitgliedern Gelegenheit zum

Erfahrungs- und Informationsaustausch und Möglich-

keiten, an Workshops rund um das Thema Finanzbildung

teilzunehmen. Ebenso können gemeinsame Aktionen entwickelt und zusammen durch-

geführt werden. Neuen Netzwerkmitgliedern bieten die Veranstaltungen Informationen

zur Mitgliedschaft, Gelegenheiten zum Netzwerken sowie Anregungen und Tipps zum

Themenbereich finanzieller Allgemeinbildung.

Ausrichter: NUA

Leitung: Dr. Michael Schuhen, Universität Siegen, ZöBiS

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

294-20 Jahrestagung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW 21./22.01.2020, Mülheim

Page 114: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

114

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Für alle, die sich erstmalig intensiver mit

dem Konzept „Bildung für nachhaltige

Entwicklung“ beschäftigen wollen oder

ihr Wissen auffrischen möchten, ist dieser

Workshop genau das Richtige.

In kleinem Rahmen (maximal 20 Teilneh-

mende) werden Bildungsanspruch und An-

sätze von BNE vorgestellt, mögliche Themen

und Perspektiven für die eigene Bildungs-

arbeit entwickelt sowie didaktische Prinzipien von BNE diskutiert (Die Veranstaltung

ist anrechenbar als Modulelement 1a im Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Päda-

gog*in“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

087-20 BNE Grundlagen: Bildungsanspruch und Zielsetzung 24.01.2020, Recklinghausen

„Das sponsert doch sicherlich die Firma

xy“ – Diese Aussage reicht nicht! Bei der

Akquise von neuen Unternehmenspart-

ner*innen geht es um die richtige Strategie,

um die Relevanz, um die eigene Einrichtung,

den richtigen Zeitpunkt und natürlich auch

den richtigen Kontakt für die Ansprache. Ein

fachlicher Austausch über die Tücken und

Erfolgsfaktoren bei Unternehmenskooperati-

onen bilden einen Schwerpunkt der Tagung.

Darüber hinaus orientiert sich ein breites Angebot an Workshops an den Bedürfnissen

von Einsteiger*innen als auch an langjährig Engagierte.

Ausrichter: NABU NRW, Eine Welt Netz NRW, Fundraising-Akademie, Stiftung Umwelt und Entwick-

lung, Akademie Franz Hitze Haus, NUA (BNE-Agentur)

Leitung: Dr. Martin Dabrowski, Franz-Hitze-Haus

Anmeldung: Katholisch-soziale Akademie Franz Hitze Haus

Teilnahmebeitrag: Übernachtung im DZ: 110 € (90 € erm.) Übernachtung im EZ: 120 €

(100 € erm.) o. Übernachtung: 80 € (60 € erm.)

019-20 Studientagung Fundraising für Umwelt und Entwicklung – Schwerpunkt Unternehmenskooperationen 03.02.2020 - 04.02.2020, Münster

Page 115: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

115

In diesem Workshop aus der Reihe BNE

praktisch wird in kleinem Rahmen (maximal

20 Teilnehmende) das vielschichtige Thema

„Internationale Friedenssicherung“ mit

seinen Bezügen zu BNE näher beleuchtet.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit,

verschiedene Bildungsmaterialien für unter-

schiedliche Zielgruppen zu erproben und zu

reflektieren (Die Veranstaltung ist anrechen-

bar als Modulelement 6a im Rahmen des

Zertifikatskurses „BNE-Pädagog*in).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

089-20 BNE praktisch: Internationale Friedenssicherung 05.02.2020, Recklinghausen

Praxisnah und handlungsorientiert wird ver-

mittelt, dass BNE keine zusätzliche Aufgabe

oder zusätzlicher Lernstoff ist, sondern dass

sie in jedem Themenfeld und jedem Schul-

fach wirken kann. In theoretischen Einheiten

werden wir uns das pädagogische Konzept

von BNE erarbeiten sowie die Fragestellun-

gen, Inhalte und Lernziele, mit denen sich

BNE beschäftigt. Es wird viel Raum für Diskussion und Austausch geben, in denen An-

knüpfungspunkte zur eigenen Bildungspraxis gefunden werden können.

Seminarinhalte sind: Begriffsklärung (Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung, BNE),

Selbstreflexion der eigenen Wertebasis, Lernziele, pädagogisches Konzept, Inhalte,

Methoden, Dimensionen und Ebenen von BNE.

Ausrichter: Querwaldein e.V.

Leitung: Querwaldein e.V.

Anmeldung: Querwaldein e.V., Gleueler Straße 227

Teilnahmebeitrag: 155 €

200-20 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita, Schule, OGS und außerschulischem Lernort 07.02.2020 - 08.02.2020, Raum Köln/Bonn

Page 116: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

116

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Bildung für nachhaltige EntwicklungBNE bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wie kann eine gerechte gesell-

schaftliche Entwicklung gestaltet werden, damit alle Menschen – sowohl gegenwär-

tig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gelingendes und verantwortungs-

volles Leben führen können? Diese Frage geht uns alle an – als Individuen wie als

Gesellschaft. Bildung für nachhaltige Entwicklung möchte uns zu zukunftsfähigem

Denken und Handeln befähigen, damit wir die zahlreichen Herausforderungen auf

dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung erkennen und aus verschiedenen Perspekti-

ven bewerten lernen. So können wir eigenverantwortlich aber auch gemeinsam mit

anderen auf der Basis eines vernetzten Wissens eine lebenswerte Zukunft gestal-

ten. BNE ist kein zusätzlicher Lernstoff, sondern eine Möglichkeit, sich Themen aus

Umwelt, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu erschließen. Damit alle Lernenden die

Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben,

ist BNE in allen Bildungsbereichen strukturell zu verankern und umzusetzen.

BNE ist sowohl ein Teilziel der internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

(s. Infotext), als auch Basis zur Unterstützung aller 17 Ziele. Mit Projekten und Bil-

dungsangeboten unterstützt die NUA das UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung

für nachhaltige Entwicklung“, den Nationalen Aktionsplan BNE und die Landesstra-

tegie „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft Lernen NRW (2016–2020)“.

Seit ihrer Einrichtung ist eine nachhaltige, umweltschonende Entwicklung die Leit-

linie ihrer Arbeit. Mit Aufbau der BNE-Agentur NRW in der NUA werden die Unterstüt-

zungen von BNE in NRW intensiviert und erweitert.

Page 117: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

117

Die Themen Klimawandel und Rückkehrer

sind Themen, die Menschen aktuell bewe-

gen. Entsprechend finden sie ihren Widerhall

in öffentlichen Protestbewegungen und auch

in den Anfragen nach Bildungsangeboten.

Wie gehen wir damit um und welche Ansätze

versprechen Erfolg in der Bildung für nach-

haltige Entwicklung? Gemeinsam ist diesen

Themen, dass zur Lösung der Probleme

Systemkompetenz erforderlich ist. In Workshops erarbeiten wir praxisnah, wie Sys-

temkompetenz in Bildungsveranstaltungen angebahnt werden, aber auch wie wir mit

Dilemmata und dem Themenkomplex Rückkehrer umgehen können.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW), ANU NRW e.V.

Leitung: Gisela Lamkowsky, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 50 € (zuzügl. Übernachtung/Frühstück/Abendessen)

016-20 Umweltbildungswerkstatt 2020 Protestbewegungen, Rückkehrer u.a. – was machen wir daraus? 11.02.2020 - 12.02.2020, Bergkamen

Kompetenzorientierung ist für gelungene

Bildungsarbeit im Sinne von BNE unver-

zichtbar. In diesem Workshop (maximal

20 Teilnehmende) werden das BNE-Kom-

petenzmodell der UNESCO (2017) und die

Leitlinie BNE des Ministeriums für Schule

und Bildung NRW (2019) vorgestellt sowie

Perspektiven zur Umsetzung für die eigene

Bildungsarbeit erarbeitet und reflektiert (Die

Veranstaltung ist anrechenbar als Modulelement 1b im Rahmen des Zertifikatskurses

„BNE-Pädagogin/BNE-Pädagoge“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

088-20 BNE Grundlagen: Kompetenzen 19.02.2020, Recklinghausen

Page 118: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

118

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Seit 2017 treffen sich mehrmals jährlich Mitarbeitende der Regionalen Bildungsbüros

aus ganz Nordrhein-Westfalen, um sich zu Bildung für nachhaltige Entwicklung auszu-

tauschen und zu vernetzen. Sie beschäftigten sich mit der Frage, wie BNE in der for-

malen und non-formalen Bildung entlang der Bildungskette in Kommunen aufgegriffen

und umgesetzt werden kann. Herausforderungen sowie erprobte Praxislösungen in der

kommunalen Arbeit wurden untereinander vorgestellt und mit Einbezug weiterer Bil-

dungsakteure aus den verschiedenen Bildungsbereichen diskutiert. Die Treffen finden

im Format eines Lernclusters BNE – ausgerichtet von der Transferagentur Kommunales

Bildungsmanagement NRW in enger Zusammenarbeit mit der BNE-Agentur NRW –

statt.

Im Rahmen der Transferveranstaltung der BNE-Agentur NRW werden die Arbeit und

die Ergebnisse des BNE-Lernclusters vorgestellt und zum Nachmachen und Mitma-

chen eingeladen. Angesprochen sind alle am Austausch interessierte Kommunen und

Bildungsaktive kommunaler Bildungsnetzwerke.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW), Transferagentur NRW

Leitung: Cathrin Gronenberg, Christian Eikmeier, NUA, Kirsten Althoff, Laura Förste,

Transferagentur NRW

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

114-20 Gemeinsam für BNE in regionalen Bildungslandschaften: Transferveranstaltung – Das BNE-Lerncluster für Kommunen stellt sich vor 27.02.2020, Recklinghausen

Page 119: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

119

Im Workshop (maximal 20 Teilnehmende)

beschäftigen sich die Teilnehmenden mit

den Stärken von BNE im Kontext der Arten-

vielfalt. Wie kann der Erhalt verschiedener

Ökosysteme und ihrer Arten in den Kontext

einer nachhaltigen Entwicklung gestellt

werden? Gibt es neben der Faszination

für die Natur und ihre Wechselwirkungen

noch weitere Ansatzpunkte, um Mensch für ihren Schutz zu motivieren? Unterschied-

liche Bildungsangebote werden vorgestellt, reflektiert und Entwicklungspotenziale für

die eigene Arbeit abgeleitet. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Bildungsak-

teur*innen der außerschulischen Bildung und Weiterbildung. Auch interessierte andere

Bildungsaktive sind willkommen (Die Veranstaltung ist anrechenbar als Modulelement

4a im Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Pädagog*in“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Christian Eikmeier, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

115-20 BNE praktisch: Artenvielfalt 05.03.2020, Recklinghausen

Die Fortbildung gibt einen unkomplizierten

und praxisorientierten Einblick in die un-

ersetzliche ökologische Bedeutung von Wild-

bienen. Neben dem Wissen über die Vielfalt

der Wildbienenarten und deren unterschied-

lichen Lebensweisen wird ihre Bedeutung

im Zusammenhang mit der Artenvielfalt von

(Blüh-)Pflanzen sowie die wichtige Funktion

als Bestäuber von Kulturpflanzen thematisiert. Die Teilnehmenden erfahren, wie dieses

Wissen für Kinder spielerisch erlebbar gemacht werden kann. Zudem werden einfache

praktische Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Wildbienen in Kita und

Schule vorgestellt. Die Methoden sind so gewählt, dass sie sich flexibel und bedarfsge-

recht erstellen und in der eigenen Einrichtung umsetzen lassen.

Ausrichter: Querwaldein e.V.

Leitung: Querwaldein e.V.

Anmeldung: Querwaldein e.V.

Teilnahmebeitrag: 95 €

195-20 Es summt und brummt – Wildbienen auf dem Kita- und Schulgelände 07.03.2020, Raum Köln/Bonn

Page 120: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

120

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Ziele für eine nachhaltige EntwicklungIm September 2015 haben sich die Vereinten Nationen auf einen Plan, die Agenda

2030, verständigt. Dieser macht deutlich, dass die globalen Herausforderungen nur

gemeinsam gelöst werden können. Lösungsansätze müssen sich aufeinander beziehen

und alle Staaten müssen mitwirken. Die Agenda wurde mit großer Beteiligung der Zivil-

gesellschaft in aller Welt entwickelt. Die Vereinten Nation verständigten sich dabei auf

17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (engl. sustainable development goals, SDGs).

Sie bringen die Vielschichtigkeit der notwendigen Handlungsfelder und ihre gegensei-

tige Abhängigkeit zum Ausdruck. So müssen bei zukünftigen Entwicklungen stets die

ökologische, soziale, ökonomische und politische Ebene betrachtet werden. Die Agenda

2030 richtet sich an alle Staaten dieser Welt. Entwicklungsländer, Schwellenländer und

Industriestaaten. Sie sind aufgerufen, nachhaltige Entwicklungen bei sich voranzubrin-

gen, individuell angepasst auf die jeweiligen Herausforderungen vor Ort.

Sowohl die Bundesregierung als auch die Landesregierung NRW unterstützen mit

Strategien und darin aufgeführten Maßnahmen die SDGs. Ebenso stellen immer mehr

Kommunen, Vereinigungen und Organisationen ihre Gestaltungsmöglichkeiten und Ent-

wicklungsvorhaben in diesen Kontext. Auch die NUA möchte mit ihren Aktivitäten eine

nachhaltige Entwicklung in NRW und weltweit voranbringen und unterstützt daher mit

voller Überzeugung die Ziele der Agenda 2030. Seit ihrer Einrichtung versteht sie sich

nicht nur als Bildungseinrichtung zu Themen des Natur- und Umweltschutzes, sondern

stellte ihre Aktivitäten in Fort- und Weiterbildung, Kommunikation und Öffentlichkeits-

arbeit stets in den Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. So unterstützte sie auch

viele Prozesse im Rahmen der Lokalen Agenda 21. Seit Verabschiedung der Ziele für

eine nachhaltige Entwicklung verknüpft sie ihre Bildungsaktivitäten mit diesem interna-

tionalen Kontext und nutzte ihn als Rahmung für die Weiterentwicklung ihrer Angebote.

Auch wenn die NUA eine nachhaltige Entwicklung in ihrer ganzen Breite unterstützen

möchte, stehen einige der 17 Ziele im besonderen Fokus ihrer Bildungsarbeit. So finden

Sie in unseren Veranstaltungen besonders häufig Anknüpfungen zum Natur- und Um-

weltschutz an Land (vgl. Ziel 15, Leben an Land) und in Gewässern (vgl. Ziel 14, Leben

unter Wasser). Auch der Klimaschutz (vgl. Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz),

nachhaltige Entwicklungen in Kommunen (vgl. Ziel 11, Nachhaltige Städte und Gemein-

den), neue Konsummuster (vgl. Ziel 12, Nachhaltiger Konsum und Produktion) oder

Energienutzung und -gewinnung in NRW (vgl. Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie)

werden in unseren Veranstaltungen diskutiert und auf die eigenen Handlungsmöglich-

keiten übertragen. In diesen Handlungsfeldern liegen unsere Stärken, hier können wir

eine besonders große Wirkung entfalten. Schon immer hat die NUA auf Kooperationen

Page 121: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

121

gesetzt, um angebotenes Fachwissen und Erfahrungen für unsere Teilnehmenden zu

steigern, ganz im Sinne der SDGs (vgl. Ziel 17, Partnerschaften zur Erreichung der Ziele).

Mit dem Aufbau der BNE-Agentur NRW (vgl. Infotext) steigen die Kompetenz der NUA,

auch alle anderen Ziele noch besser zu unterstützen. Durch neue Veranstaltungsforma-

te sowie neue Inhalte und Bezüge können wir unserer Bestrebung, zukunftsorientiertes,

mehrperspektivisches, multidimensionales und systemischem Denken zu fördern und

Handlungsoptionen in den verschiedenen Gesellschaftsbereichen aufzuzeigen, noch

besser gerecht werden. Bildung für nachhalte Entwicklung (s. Infotext) ist dabei direkt

als Unterziel des vierten Nachhaltigkeitsziel (vgl. Ziel 4, Hochwertige Bildung) heraus-

gestellt. Es ist darüber hinaus Basis und Unterstützung für alle anderen Ziele. Mit ihren

Bestrebungen für BNE in NRW entfaltet die BNE-Agentur NRW daher besonders wichti-

ge Wirkung für nachhaltige Entwicklungen in NRW.

Wir laden Sie ein, sich in unseren Veranstaltungen mit den Prinzipien und Potenzialen

einer nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen und freuen uns, wenn Sie uns bei

unserem Engagement für die internationalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

durch eigene Aktivitäten unterstützen.

Page 122: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

122

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Was in den Kitas auf den Teller kommt, bietet viele Anlässe, um mit Kindern Zusammen-

hänge zu entdecken und über Ernährung ins Gespräch zu kommen. Denn Kinder haben

viele Fragen, wie „Wachsen Erdbeeren auf Bäumen? Wo wohnt die Kuh? Wie kommt

mein Essen auf den Teller?“ Genau das sind Ansatzpunkte, um mit ihnen über eine

gesunde und nachhaltige Ernährung zu sprechen und gemeinsam Zusammenhänge zu

entdecken. In der Kita spielen Essenskultur, die Verpflegung in der Kita selbst oder die

Zusammenarbeit mit Eltern und die Beteiligung der Kinder an der Versorgung eine Rol-

le. Die Kitawerkstatt Lebenswelten lädt Sie ein, rund um das Thema Ernährung gemein-

sam Anknüpfungspunkte, Ideen und Methoden für Bildung für nachhaltige Entwicklung

im Kindergartenalltag zu entwickeln und zu erproben.

Ausrichter: NUA, Innowego - Forum und Nachhaltigkeit eG

Leitung: Andrea Donth, NUA

Anmeldung:NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

143-20 Kitawerkstatt: Ernährung im Alltag entdecken, erforschen und mitgestalten – Was kommt auf den Teller? 10.03.2020, Recklinghausen

Bei der Planung einer Bildungsveranstaltung

sind generell viele Faktoren zu bedenken.

Eine Bildungsveranstaltung im Sinne von

BNE hat darüber hinaus noch erweiterte

Anforderungen, die es zu erfüllen gilt. Dieser

Workshop ist für Personen gedacht, die be-

reits über Vorkenntnisse zum Konzept BNE

verfügen und diese für die Planung einer

eigenen Bildungsveranstaltung im Sinne von

BNE anwenden wollen (Die Veranstaltung

ist anrechenbar als Modulelement 2b im Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Päda-

gog*in“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

100-20 BNE Grundlagen: Planung und Evaluation einer Bildungsveranstaltung 11.03.2020, Recklinghausen

Page 123: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

123

BNE-Zertifizierung NRWDie BNE-Zertifizierung NRW ist ein Angebot für alle Bildungsaktive in der außer-

schulischen Bildungs- und Weiterbildungsarbeit in NRW, die ihre Einrichtung in Be-

zug auf BNE reflektieren, weiterentwickeln und auszeichnen lassen möchten. Sie gilt

für drei Jahre bis zu einer möglichen Rezertifizierung. Den Rahmen für die Zertifizie-

rung bilden die von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Ziele für eine nach-

haltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Die Bildungsan-

gebote können hierbei so

vielfältig sein wie die SDGs.

Nehmen Sie im Rahmen des

Zertifizierungsprozesses Ihre

BNE-Arbeit nochmal genau

unter die Lupe und schärfen

Sie das Profil Ihrer Bildungs-

einrichtung! Wo kann die

BNE-Arbeit noch verbessert

werden? Und wie trans-

portieren Sie Ihren Nach-

haltigkeitsgedanken und die

Qualität Ihrer Leistungen in

die Öffentlichkeit? Lassen

Sie uns gemeinsam an der

Beantwortung dieser Fragen

arbeiten.

Die im Jahr 2017 vom MULNV in den Dauerbetrieb überführte BNE-Zertifizierung

NRW konnte bereits zahlreiche außerschulische Bildungseinrichtungen in NRW für

qualitativ hochwertige BNE-Arbeit auszeichnen. An diesen Erfolg soll auch im Jahr

2020 angeknüpft werden.

In dieser Rubrik finden Sie unsere Unterstützungsangebote für Ihre Einrichtung auf

dem Weg zur Erst-Zertifizierung. Aber auch Einrichtungen, die bereits zertifiziert

sind und den Prozess der kontinuierlichen Selbstreflektion und Weiterentwicklung in

der Praxis umsetzen, können sich im Sinne der Zertifizierung weiterbilden. Grund-

sätzlich sind die Veranstaltungen für alle Interessierten offen.

Weitere Informationen unter: www.bne-zertifizierung.nrw.de.

Infos/Kontakt:

Anja Hilke, Monika Schäfer (BNE-Agentur NRW)

i

Page 124: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

124

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Wie lassen sich in Kita, Schule und außer-

schulischen Lernorten mit Pflanzenfarben-

Projekten ästhetische Bildung, Ökologie

und nachhaltige Entwicklung miteinander

verbinden? Mit der Gewinnung von Naturfar-

ben aus den eigenen Färberpflanzen können

Kinder den Weg von der Pflanze zum selbst-

gemalten Bild komplett erleben. Der Färber-

garten ermöglicht einen Zugang zu Themen wie Klimaschutz, Artenvielfalt, Rohstoffe

und umweltfreundlicher Konsum. Der Umgang mit den Farben öffnet den Raum für das

Experimentieren, das Erleben chemischer Prozesse und künstlerisch-kreativer Techni-

ken. Inhalte: Kennenlernen von Färberpflanzen, Herstellung von Farben und Malkreide,

Anlegen eines Färbergartens, Färberpflanzen aus aller Welt, kreatives Gestalten.

Ausrichter: NABU Besucherzentrum Moorhus

Leitung: Ramona Gieseking, Nicolai Meyer, NABU Besucherzentrum Moorhus

Anmeldung: NABU Besucherzentrum Moorhus

Teilnahmebeitrag: 35 €

167-20 Naturfarben-Werkstatt: Naturfarbstoffe, Färbergärten, Klimaschutz und Ästhetik 21.03.2020, Lübbecke

Zur Unterstützung der in der Agenda 2030

festgelegten Ziele (SDGs) für eine nachhal-

tige Entwicklung werden in der Arche Noah

vielfältige BNE-Bildungsprogramme umge-

setzt. Praxisnah werden Umweltbildner*in-

nen in der Veranstaltung einen Einblick in Bil-

dungsprogramme sowie die Möglichkeit zum

Austausch und zur Reflektion erhalten. Der

Wildbienenpfad des Veranstaltungsortes und die Lernwerkstatt zum Thema Edelkrebse

bieten den Teilnehmenden Möglichkeiten einer aktiven Auseinandersetzung zum Erhalt

der Artenvielfalt. Anhand der hauseigenen Aquaponicanlage wird eine ressourcen- und

energiesparende Aquakultur aufgezeigt. In der Waldklimastation werden verschiedene

Instrumente der Waldzustandsforschung erprobt und Möglichkeiten dargestellt, sich

aktiv mit den klimatischen Bedingungen der Waldentwicklung auseinanderzusetzen.

Ausrichter:NUA, ANU

Leitung: Gisela Lamkowsky, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos (Verpflegungsbeitrag wird vor Ort erhoben)

024-20 AK Umweltbildung Westfalen: Wildbienen, Edelkrebse, Wald und Aquaponic – Beiträge zu den SDGs 24.03.2020, Menden

Page 125: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

125

Im Workshop wird in kleinem Rahmen

(maximal 20 Teilnehmende) das vielschich-

tige Thema „Nachhaltiger Konsum“ mit

seinen Bezügen zu BNE – in Theorie und

Praxis – näher beleuchtet. Die Teilnehmen-

den haben die Möglichkeit, verschiedene

Methoden, Medien und Materialien für die

eigene Bildungsarbeit mit unterschiedlichen

Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) kennenzulernen, zu erproben und zu

reflektieren (Die Veranstaltung ist anrechenbar als Modulelement 7a im Rahmen des

Zertifikatskurses „BNE-Pädagog*in“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Stefanie Löhr, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag:25 € (20 € erm.)

101-20 BNE praktisch: Nachhaltig konsumieren in globaler Verantwortung 24.03.2020, Recklinghausen

Im Workshop (maximal 20 Teilnehmende)

beschäftigen sich die Teilnehmenden mit

den Stärken einer Bildung für nachhaltige

Entwicklung für die Klimabildungspraxis.

Welche Rolle spielt das Verständnis der

Klimaprozesse? Wie werden Verbindungen

von globalen Klimaprozessen und lokalen

Alltagsentscheidungen aufgebaut? Unter-

schiedliche Bildungsangebote werden vorge-

stellt, reflektiert und Entwicklungspotenziale

für die eigene Arbeit abgeleitet. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Bildungsak-

teur*innen der außerschulischen Bildung und Weiterbildung. Auch interessierte andere

Bildungsaktive sind willkommen (Die Veranstaltung ist anrechenbar als Modulelement

4b im Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Pädagog*in“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Christian Eikmeier, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

116-20 BNE praktisch: Klimawandel 02.04.2020, Recklinghausen

Page 126: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

126

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Der Einsatz von partizipativen Methoden

ist ein wichtiges Prinzip von BNE. In diesem

Workshop (maximal 20 Teilnehmende) wird

die Makromethode „Zukunftswerkstatt“ vor-

gestellt und von den Teilnehmenden selbst

erprobt sowie deren Einsatz für die eigene

Bildungsarbeit reflektiert (Die Veranstaltung

ist anrechenbar als Modulelement 3a im

Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Pädago-

gin/BNE-Pädagoge“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

091-20 BNE Grundlagen: Makromethode Zukunftswerkstatt 22.04.2020, Recklinghausen

Bis ein T-Shirt im Laden hängt, hat es meist eine ganze Weltreise hinter sich – doch wer

denkt beim Kauf schon darüber nach? Welche Produktionsschritte sind dafür nötig?

Welcher Verdienst bleibt beim Einzelnen hängen? Und unter welchen Bedingungen

arbeiten die Menschen vor Ort?

Mit einer kleinen Mitmach-Werkstatt selbst in die „T-Shirt-Herstellung“ einsteigen! Im

Anschluss wird gemeinsam überlegt, worauf beim Shoppingbummel geachtet werden

kann und welche umweltfreundlicheren Alternativen es neben dem Neukauf noch gibt.

Ausrichter: Waldakademie Vosswinkel e. V., LNU

Leitung:Gesche Rademacher, zertifizierte Waldpädagogin

Anmeldung: Waldakademie Vosswinkel e. V.

Teilnahmebeitrag: 19 € (inkl. Eintritt in den Wildwald Vosswinkel)

123-20 Nachhaltigkeit hautnah: T-Shirt Herstellung 25.04.2020, Arnsberg

Page 127: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

127

Außerschulische Bildungsanbieter*innen können sich bei der Zertifizierungsstelle in

der BNE-Agentur NRW zertifizieren lassen. Im Rahmen der Veranstaltung erfahren in-

teressierte Bildungsanbieter*innen wichtige Hintergründe und Ziele der BNE-Zertifizie-

rung NRW. Sie lernen die Kriterien und Anforderungen kennen und können entscheiden,

ob eine Zertifizierung sinnvoll und erstrebenswert für ihre Einrichtung ist. Dies ist die

ideale Gelegenheit, sich auf die Antragsstellung auf ein Zertifikat als „Zertifizierte Ein-

richtung Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“ vorzubereiten. Zeit für Fragen rund

um Ihre Bildungseinrichtung ist ausreichend gegeben.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Anja Hilke, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

001-20 Wir legen los: BNE-Zertifizierung NRW 06.05.2020, Recklinghausen

BNE-Landesnetzwerk NRWDas BNE-Landesnetzwerk NRW arbeitet daran, das BNE-Angebot in Nordrhein-

Westfalen vielfältig und qualitativ weiterzuentwickeln. Vorhandene Kompetenzen

im Bereich der Umweltbildung werden gebündelt und Angebote einer Bildung für

nachhaltige Entwicklung ausgebaut. Die Vernetzung der Akteur*innen in einer

Region und deren Zusammenwirken auf dem Gebiet der BNE wird verstärkt.

Wesentliche Impulse gehen dabei von Umweltbildungseinrichtungen aus. Für

diese Aufgabe können regionalbedeutsame Umweltbildungseinrichtungen als

BNE-Regionalzentren durch das Landesumweltministerium gefördert werden. Die

langjährigen Erfahrungen der unterschiedlichen Bildungseinrichtungen bündeln

Fachexpertise & Praxis-Knowhow.

Die Regionalzentren sind ein fester Bestandteil der Kampagne Schule der Zukunft.

Hier finden die teilnehmenden Schulen Ansprechpersonen vor Ort und erhalten

regionale Angebote für Projektarbeit und Unterricht sowie weitere Unterstützung.

Wer ein regionales Netzwerk aus verschiedenen Bildungseinrichtungen gründen

oder verstetigen möchte, ist bei den Regionalzentren an der richtigen Stelle. Die

BNE-Agentur NRW ist als Landeskoordinierungsstelle zentrale Anlaufstelle für

Akteure, die im Landesnetzwerk mitwirken wollen. Sie berät und begleitet die am

Netz beteiligten Regionalzentren, weitere interessierte Bildungseinrichtungen, Ver-

bände und Kommunen, die am Netz mitarbeiten möchten.

Weitere Informationen unter: www.bne-landesnetzwerk.nrw.de

Infos/Kontakt

Gisela Lamkowsky (BNE-Agentur NRW)

i

Page 128: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

128

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Leitbilder bieten für Bildungseinrichtungen

intern und extern einen Rahmen für das täg-

liche Handeln. In ihnen werden Selbstaus-

sagen, Ziele und Werte einer Organisation

fixiert. Mitarbeitende erhalten die Chance,

sich mit der Vision ihrer Arbeit auseinander-

zusetzen und so neue Energien und Um-

setzungsstrategien frei- und umzusetzen.

Ein lebendiges und aussagekräftiges Leitbild

dient aber auch der Kommunikation nach

außen. Es präsentiert die Alleinstellungsmerkmale der Einrichtung und macht sie at-

traktiv und unverwechselbar. So können alte Zielgruppen gebunden und neue gewon-

nen werden. Das Seminar richtet sich an Bildungsanbieter*innen, die in naher Zukunft

ein Leitbild erstellen oder ihr aktuelles weiterentwickeln wollen, z.B. im Rahmen der

BNE-Zertifizierung NRW.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Anja Hilke, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

003-20 BNE als Leitbild für außerschulische Bildungsanbieter 13.05.2020, Recklinghausen

Der Einsatz von partizipativen Methoden ist ein wichtiges Prinzip von BNE. In diesem

Workshop (maximal 20 Teilnehmende) wird die Makromethode „Szenario-Technik“ vor-

gestellt und von den Teilnehmenden selbst erprobt sowie deren Einsatz für die eigene

Bildungsarbeit reflektiert (Die Veranstaltung ist anrechenbar als Modulelement 3b im

Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Pädagog*in“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

092-20 BNE Grundlagen: Methode Szenario-Technik 13.05.2020, Recklinghausen

Page 129: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

129

Um flächendeckend in Nordrhein-Westfalen ein hochwertiges Angebot im Bereich BNE

und Umweltbildung anbieten zu können, fördert das Umweltministerium weiter den

Aufbau eines BNE-Landesnetzwerkes NRW. Schon jetzt gehören 23 Bildungseinrichtun-

gen aus dem Bereich des non-formalen Lernens als BNE-Regionalzentrum NRW diesem

Netzwerk an und vertreten jeweils einen Landkreis oder eine kreisfreie Stadt. Alle

Regionalzentren sind Bestandteil der Kampagne „Schule der Zukunft“ und unterstüt-

zen Schulen, BNE im Schulalltag umzusetzen und regionale BNE-Partnerschaften zu

bilden. Regionale Bildungsbüros in den Kommunen stärken den Aufbau von Regionalen

Bildungsnetzen von Ort. Die Veranstaltung möchte die Regionalen Bildungsbüros mit

„ihrem“ Regionalzentrum vor Ort bekannt machen und sie für die gemeinsame Netz-

werkarbeit bei „Schule der Zukunft“ gewinnen.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Cathrin Gronenberg, Gisela Lamkowsky, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

113-20 Gemeinsam für BNE in regionalen Bildungslandschaften: Vernetzung von Regionalen Bildungsbüros und BNE-Regionalzentren im Kontext Schule der Zukunft 14.05.2020, Recklinghausen

Bei außerschulischen Bildungsanbieter*in-

nen ist das Bildungsangebot das zentrale

Element der täglichen pädagogischen Arbeit.

Daher hat es auch im Rahmen der „BNE-Zer-

tifizierung NRW“ eine besondere Bedeutung.

Bei zertifizierten Anbieter*innen sollen im

pädagogischen Konzept die besonderen

Aspekte der BNE-Arbeit einen Schwerpunkt

haben und reflektiert werden. Vermittelt

werden sollen Kenntnisse, Fähigkeiten sowie

Haltungen, die Menschen befähigen im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln. Dabei

sollen zielgruppenspezifische Methoden genutzt werden. In diesem Seminar werden die

Anforderungen an ein pädagogisches Konzept entsprechend der Vorgaben der BNE-

Zertifizierung NRW vorgestellt und praktisch mit ihnen gearbeitet.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Anja Hilke, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

014-20 Das Pädagogische Konzept in der BNE-Zertifizierung NRW 20.05.2020, Recklinghausen

Page 130: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

130

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

In diesem Workshop wird in kleinem

Rahmen (maximal 20 Teilnehmende) das

vielschichtige Thema „Kinderrechte“ mit

seinen Bezügen zu BNE – in Theorie und

Praxis – näher beleuchtet. Die Teilnehmen-

den haben die Möglichkeit, verschiedene

Methoden, Medien und Materialien für die

eigene Bildungsarbeit mit unterschied-

lichen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche,

Erwachsene) kennenzulernen, zu erproben

und zu reflektieren (Die Veranstaltung

ist anrechenbar als Modulelement 5a im

Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Päda-

gogin/BNE-Pädagoge“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Stefanie Löhr, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

102-20 BNE praktisch: Kinderrechte 04.06.2020, Recklinghausen

In diesem Workshop wird in kleinem

Rahmen (maximal 20 Teilnehmende) das

vielschichtige Thema „Diskriminierungs-

prävention“ mit seinen Bezügen zu BNE

näher beleuchtet. Die Teilnehmenden

haben die Möglichkeit, verschiedene

Methoden und Bildungsmaterialien für

unterschiedliche Zielgruppen zu erpro-

ben und zu reflektieren (Die Veranstaltung ist anrechenbar als Modulelement 5b im

Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Pädagogin/BNE-Pädagoge“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

093-20 BNE praktisch: Diskriminierungsprävention 10.06.2020, Recklinghausen

Page 131: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

131

Auch mitten im Ruhrgebiet finden sich

erlebenswerte und schützenswerte Lebens-

räume. Wir wollen uns neben der besonde-

ren Lebensweise der Fledermäuse auch mit

verschiedenen Schutzmaßnahmen für sie

beschäftigen. Bei einer Abendexkursion ha-

ben wir gute Chancen, sie vor Ort zu erleben.

Übernachten werden wir in Zelten direkt an

der Ruhr bei einem Kanuverein. Am Samstag

werden wir die Natur an den Ufern der Ruhr bei einer Kanuexkursion kennenlernen. Den

Abend lassen wir dann nach dem Grillen mit Lagerfeuer und Stockbrot ausklingen. Am

Sonntag lernen wir den Lebensraum Hecke und ihre Bewohner kennen.

Ausrichter: Naturschutzjugend (NAJU) NRW

Leitung: Jörn Thebille, Jannik Thebille, Bernhard Demel, NAJU NRW

Anmeldung: Naturschutzjugend (NAJU) NRW

Teilnahmebeitrag: 60 € (50 € erm. für Kinder), (10 € Rabatt/Person für NABU-Mitglieder)

096-20 Familienseminar „Natur an der Ruhr“ 19.06.2020 - 21.06.2020

Das pädagogische Konzept der BNE bedarf

einer Weiterentwicklung aus der Perspektive

der außerschulischen informellen und nicht-

formellen Bildungsarbeit. Die Fixierung auf

eine curriculare, aus der Schuldidaktik ent-

wickelte und an einer Überprüfung formu-

lierter Lernziele orientierten BNE ist für den

außerschulischen Bereich wenig hilfreich.

Die Forschungsergebnisse der mittlerweile

zahlreichen Studiengänge, die sich zur Zeit mit einer Bildung für nachhaltige Entwick-

lung beschäftigen, sollen in einen fruchtbaren Diskurs miteinander gebracht werden,

um „Resonanzräume“ für eine „Anverwandlung von Welt“ (Hartmut Rosa) gemeinsam

zu erkunden. Eingeladen sind alle Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, die an

einer Weiterentwicklung bestehender BNE-Konzepte interessiert sind.

Ausrichter: Institut für Kirche und Gesellschaft in Kooperation mit der Universität Essen-Duisburg,

NUA

Leitung: Volker Rotthauwe, Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen

Kirche von Westfalen

Anmeldung: Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen

Teilnahmebeitrag:80 €

020-20 BNE weiter entwickeln – ein Wissenschaftssymposium 31.08.2020 - 01.09.2020, Schwerte

Page 132: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

132

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Zertifikatskurs „BNE-Pädagogin/ BNE-Pädagoge“BNE stellt besondere Anforderungen an die Gestaltung von Bildungsveranstaltungen

– ganz unabhängig davon, ob man in der schulischen oder außerschulischen Bildung

aktiv ist. Und gerade weil gelungene BNE eine anspruchsvolle Aufgabe darstellt, ist

es notwendig, Pädagog*innen eine umfassende Weiterbildungsmöglichkeit zu er-

möglichen.

Die BNE-Agentur NRW in der NUA bietet deshalb im Rahmen des Bildungspro-

gramms ihren Zertifikatskurs „BNE-Pädagog*in“ an. Diese Zusatzqualifikation

besteht aus acht Modulen, die sich aus mehreren Workshops, Hospitationen, Refle-

xionsberichten und einem Abschlussprojekt zusammensetzen.

Das Besondere ist, dass es sich um keinen geschlossenen Kurs mit fixierten Termi-

nen handelt, sondern Sie die einzelnen Module in der von Ihnen bevorzugten Reihen-

folge absolvieren können. Wenn Sie bereits zertifizierte Qualifizierungsmaßnahmen

in den Bereichen Umwelt-, Friedens-, Menschenrechts- oder Verbraucherbildung ab-

solviert haben, können Sie sich diese teilweise auf unsere Module anrechnen lassen.

Im aktuellen Bildungsprogramm finden Sie bereits 19 Workshops aus unseren Reihen

„Grundlagen BNE“ und „BNE praktisch“, die Teil des Zertifikatskurses sind. Dies ist

im jeweiligen Veranstaltungstext vermerkt und wird zudem durch die beiden Label

„BNE-Agentur NRW“ und „Zertifikatslehrgang“ gekennzeichnet.

Weitere Information zum Zertifikatskurs „BNE-Pädagog*in“ finden Sie auf unserer

Homepage: www.bne.nrw.de

In diesem Workshop wird in kleinem Rahmen (maximal 20 Teilnehmende) das viel-

schichtige Thema „Inklusion“ mit seinen Bezügen zu BNE näher beleuchtet. Die Teilneh-

menden haben die Möglichkeit, verschiedene Bildungsmaterialien für unterschiedliche

Zielgruppen zu erproben und zu reflektieren (Die Veranstaltung ist anrechenbar als

Modulelement 5c im Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Pädagogin/BNE-Pädagoge“)

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag:25 € (20 € erm.)

094-20 BNE praktisch: Inklusion 09.09.2020, Recklinghausen

Infos/Kontakt:

Nico Wangler (BNE-Agentur NRW)

i

Page 133: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

133

Neue Wege in der finanziellen Allgemeinbildung aufzeigen, Erfahrungen nutzbar ma-

chen, Vernetzung fördern und die eigene Kreativität anregen – diesen Rahmen möchte

das jährliche Forum des Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau-

cherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen bieten.

Das Forum dient als Ideen- und Diskussionsplattform und ermöglicht es Projekte, Maß-

nahmen und Entwicklungen zur finanziellen Allgemeinbildung vorzustellen, kennen zu

lernen und sich für neue Ideen in der Finanzbildung inspirieren zu lassen.

Ausrichter: Universität Siegen, ZöBiS

Leitung: Dr. Michael Schuhen, Universität Siegen, ZöBiS

Anmeldung: Universität Siegen, ZöBiS

Teilnahmebeitrag: kostenlos

295-20 Forum Finanzkompetenz NRW 16.09.2020, Düsseldorf

Nach einer Einführung in das Thema SDGs und die

Agenda 2030 erfahren die Teilnehmenden etwas zu

dessen Verankerung im Unterricht und der Umset-

zung in Umweltbildungsprogrammen. Gemeinsam

wird eine Biparcours App zum Thema nachhaltige

Entwicklung ausprobiert und durchgeführt. Anhand

praktischer Beispiele werden verschiedene Themen

bearbeitet. Dazu zählen unter anderem Klima, Ener-

gie, Ressourcen, Artenvielfalt und Konsum.

Ausrichter: Landschaftsinformationszentrum Wasser

und Wald Möhnesee e.V., LNU

Leitung: Anja Feige, Lydia Aach, Landschaftsinformations-

zentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.

Anmeldung: Landschaftsinformationszentrum Wasser

und Wald Möhnesee e.V.

Teilnahmebeitrag: 48 € (inkl. Mittagessen, Getränke

und Material)

128-20 Suistanable Development Goals – Was steckt dahinter? 24.09.2020, Möhnesee

Page 134: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

134

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

In diesem Workshop wird der „Whole

Institution Approach“ mit seinen Bezügen

zum Globalen Lernen und den SDGs – in The-

orie und Praxis – in den Mittelpunkt gerückt.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit,

verschiedene Methoden, Medien und Materia-

lien für die eigene Bildungsarbeit mit unter-

schiedlichen Zielgruppen kennenzulernen,

zu erproben und zu reflektieren.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung:Stefanie Löhr, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

104-20 Globales Lernen im Kontext des „Whole Institution Approach“ 29.09.2020, Recklinghausen

In diesem Workshop wird in kleinem Rahmen (maximal 20 Teilnehmende) das viel-

schichtige Thema „Nachhaltiges Wirtschaften in Betrieben“ mit seinen Bezügen zu BNE

näher beleuchtet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene Bildungsma-

terialien für unterschiedliche Zielgruppen zu erproben und zu reflektieren

(Die Veranstaltung ist anrechenbar als Modulelement 7b im Rahmen des Zertifikatskur-

ses „BNE-Pädagog*in“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

095-20 BNE praktisch: Nachhaltig Wirtschaften 07.10.2020, Recklinghausen

Page 135: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

135

Der Klimawandel verändert die Lebensbedin-

gungen der Menschen. Wie lebenswert blei-

ben die verschiedenen Regionen? Wie helfen

wir Menschen, die aufgrund von Klima- und

Umweltveränderungen ihre Heimatorte ver-

lassen müssen? Unterschiedliche Bildungs-

angebote werden vorgestellt, reflektiert und

Entwicklungspotenziale für die eigene Arbeit

abgeleitet. Die Veranstaltung richtet sich vor

allem an Bildungsakteur*innen der außer-

schulischen Bildung und Weiterbildung. Auch

interessierte andere Bildungsaktive sind

willkommen (Die Veranstaltung ist anrechen-

bar als Modulelement 4c im Rahmen des

Zertifikatskurses „BNE-Pädagog*in).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Christian Eikmeier, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

118-20 BNE praktisch: Klimamigration 09.10.2020, Recklinghausen

Page 136: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

136

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

„Lebe heute und mach dir nicht so viele

Gedanken über später“ – so lautet ein oft

gelebtes Motto. Da man sowieso nicht in die

Zukunft schauen könne, sei es doch besser,

lieber heute Geld auszugeben als sich durch

Verzicht das Leben zu vermiesen und allen

Genuss auf später zu verschieben.

Da kann es durchaus ein Weg sein, Sorgen

von morgen über Bord zu werfen – einer-

seits. Für später zu sparen, heute auf eine

Reise, ein größeres Auto, auf noch mehr Klamotten im Schrank zu verzichten, kann

einem andererseits aber auch das Gefühl von Sicherheit geben, das Gefühl, das Leben

auch in Zukunft planen und kontrollieren zu können.

Ziel der Azubi-Akademie ist es, in Workshops junge Menschen in ihrer Finanzkompe-

tenz zu stärken und ihnen gleichzeitig zu zeigen, wie sie ihre lang erträumten Wünsche

erfüllen können ohne den Überblick über das erste eigene Einkommen und reale Leben

zu verlieren. Mit praktischen Themenworkshops u. a wie die erste eigene Wohnung, das

erste eigene Auto, können Konsumwünsche bewusst geplant werden und somit die

Finanzkompetenz gestärkt werden.

Ausrichter: NUA

Leitung: Cathrin Gronenberg., NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

075-20 Mein Geld im Griff! – Azubi-Akademie Finanzkompetenz 22.10.2020, Recklinghausen

Page 137: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

137

Um möglichst viele verschiedene Zielgrup-

pen zu erreichen sind die Angebote der Um-

weltbildungseinrichtungen vielfältig und auf

bestimmte Altersgruppen abgestimmt. Das

Grüne Klassenzimmer im Maximilianpark

Hamm bietet dafür verschiedene Program-

me an. Im tropischem Schmetterlingshaus

können Gruppen ab dem Kindergartenalter

erreicht werden, die Tablet-Rallye mit dem

Biparcours ist für die Mittelstufe interessant und der Kooperationspartner „Die Wipfel-

stürmer“ bietet erlebnispädagogische Angebote, die auch junge Erwachsene begeis-

tern. Es werden unterschiedliche Konzepte vorgestellt und die Unterschiede aufgezeigt.

Die Teilnehmenden können von den Erfahrungen im Maxipark profitieren und es wird

genügend Raum für Diskussionen gelassen.

Ausrichter: NUA, ANU

Leitung: Gisela Lamkowsky, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos (Verpflegungsbeitrag wird vor Ort gezahlt)

007-20 AK Umweltbildung Westfalen: Schmetterlinge, Biparcours und Wipfelstürmer – für jeden etwas dabei? 27.10.2020, Hamm

In diesem Workshop wird in kleinem Rahmen

(maximal 20 Teilnehmende) das vielschich-

tige Thema „Nachhaltiges Wachstum einer

Volkswirtschaft“ mit seinen Bezügen zu BNE

näher beleuchtet. Die Teilnehmenden haben

die Möglichkeit, verschiedene Bildungsma-

terialien für unterschiedliche Zielgruppen zu

erproben und zu reflektieren (Die Veranstal-

tung ist anrechenbar als Modulelement 7c

im Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Pä-

dagogin/BNE-Pädagoge“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung:Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

097-20 BNE praktisch: Nachhaltiges Wachstum 30.10.2020, Recklinghausen

Page 138: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

138

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Außerschulische Bildungsanbie-

ter*innen können sich bei der

BNE-Agentur NRW zertifizieren

lassen. Im Rahmen der Veran-

staltung erfahren interessierte

Bildungsanbieter*innen wichti-

ge Hintergründe und Ziele der

BNE-Zertifizierung NRW. Sie ler-

nen die Kriterien und Anforde-

rungen kennen und können ent-

scheiden, ob eine Zertifizierung

sinnvoll und erstrebenswert für

ihre Einrichtung ist. Dies ist die

ideale Gelegenheit, sich auf die

Antragsstellung auf ein Zertifi-

kat als „Zertifizierte Einrichtung

Bildung für nachhaltige Ent-

wicklung NRW“ vorzubereiten.

Zeit für Fragen rund um Ihre Bildungseinrichtung wird ausreichend gegeben.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Anja Hilke, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

002-20 Wir legen los: BNE-Zertifizierung NRW 04.11.2020, Recklinghausen

Page 139: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

139

Leitbilder bieten für Bildungseinrichtungen

intern und extern einen Rahmen für das täg-

liche Handeln. In ihnen werden Selbstaus-

sagen, Ziele und Werte einer Organisation

fixiert. Mitarbeitende erhalten die Chance,

sich mit der Vision ihrer Arbeit auseinander

zu setzen und so neue Energien und Um-

setzungsstrategien frei- und umzusetzen.

Ein lebendiges und aussagekräftiges Leitbild

dient aber auch der Kommunikation nach außen. Es präsentiert die Alleinstellungs-

merkmale der Einrichtung und macht sie attraktiv und unverwechselbar. So können

alte Zielgruppen gebunden und neue gewonnen werden. Das Seminar richtet sich an

die Bildungsanbieter*innen, die in naher Zukunft ein Leitbild erstellen oder ihr aktuelles

weiterentwickeln wollen, z.B. im Rahmen der BNE-Zertifizierung NRW.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Anja Hilke, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

005-20 BNE als Leitbild für außerschulische Bildungsanbieter 11.11.2020, Recklinghausen

Eine wesentliche Gelingensbedingung für

BNE ist die Beachtung der Prinzipien des

Beutelsbacher Konsenses. Für alle, die sich

erstmalig intensiver mit dem Beutelsbacher

Konsens beschäftigen wollen oder ihr Wis-

sen auffrischen möchten, ist dieser Work-

shop genau das Richtige. In kleinem Kreis

(maximal 20 Teilnehmende) werden sowohl

die eigene Bildungsarbeit reflektiert als auch

aktuelle Ergebnisse aus der Forschung präsentiert (Die Veranstaltung ist anrechenbar

als Modulelement 1c im Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Pädagogin/

BNE-Pädagoge“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

098-20 BNE Grundlagen: Wirksamkeit und Beutelsbacher Konsens 11.11.2020, Recklinghausen

Page 140: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

140

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Selbstbestimmt durchs Leben zu gehen

heißt auch, finanzielle Zusammenhänge

zu verstehen und Finanzentscheidungen

kompetent zu treffen. Gemeinsam und

spielerisch wollen wir mit Schüler*innen in

Workshops Finanzfragen durchleuchten.

Unter dem Motto „Mein Geld im Griff!“ er-

halten sie umfassende Informationen und

Hilfestellungen zum Thema Umgang mit

Geld. Praktische Themenworkshops rund um das Thema Geld bieten einen schnelleren

Zugang in die Welt der Finanzenfragen: Wann sollte beim Geld und bei Vertragsab-

schlüssen gut aufgepasst werden und wen kann ich fragen – damit ich sicher werde im

Umgang mit Geld! Ziel der Veranstaltung ist es, junge Menschen in ihrer Konsumkom-

petenz zu stärken.

Ausrichter: NUA

Leitung: René Jungbluth, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

076-20 Mein Geld im Griff! – Schülerakademie Finanzkompetenz 17.11.2020, Recklinghausen

Bei außerschulischen Bildungsanbieter*in-

nen ist das Bildungsangebot das zentrale

Element der täglichen pädagogischen

Arbeit. Daher hat es auch im Rahmen der

BNE-Zertifizierung NRW eine besondere Be-

deutung. Bei zertifizierten Anbietern sollen

im pädagogischen Konzept die besonderen

Aspekte der BNE-Arbeit einen Schwerpunkt

haben und reflektiert werden. Vermittelt werden sollen Kenntnisse, Fähigkeiten sowie

Haltungen, die Menschen befähigen im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln. Dabei

sollen zielgruppenspezifische Methoden genutzt werden. In diesem Seminar werden die

Anforderungen an ein pädagogisches Konzept entsprechend der Vorgaben der BNE-

Zertifizierung NRW vorgestellt und praktisch mit ihnen gearbeitet.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Anja Hilke, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

015-20 Das Pädagogische Konzept in der BNE-Zertifizierung NRW 18.11.2020, Recklinghausen

SdZ

Page 141: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

141

Eine wesentliche Gelingensbedingung für

BNE ist die Beachtung von grundlegenden

Erkenntnissen der Lernpsychologie. Für alle,

die sich erstmalig intensiver mit Lernpsycho-

logie beschäftigen wollen oder ihr Wissen

auffrischen möchten, ist dieser Work-

shop genau das Richtige. In kleinem Kreis

(maximal 20 Teilnehmende) werden sowohl

die eigene Bildungsarbeit reflektiert als auch aktuelle Ergebnisse aus der Forschung

präsentiert (Die Veranstaltung ist anrechenbar als Modulelement 2a im Rahmen des

Zertifikatskurses „BNE-Pädagog*in“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

099-20 BNE Grundlagen: Lerntheorien und Lernhemmnisse 18.11.2020, Recklinghausen

In diesem Workshop wird in kleinem Rahmen (maximal 20 Teilnehmende) das viel-

schichtige Thema „Interkulturelles Lernen“ mit seinen Bezügen zu BNE näher beleuch-

tet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene Methoden und Materialien

für unterschiedliche Zielgruppen zu erproben und zu reflektieren (Die Veranstaltung

ist anrechenbar als Modulelement 6b im Rahmen des Zertifikatskurses „BNE-Päda-

gog*in“).

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Nico Wangler, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

090-20 BNE praktisch: Interkulturelles Lernen 04.12.2020, Recklinghausen

Page 142: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

142

BNE – Außerschulische Bildung und Weiterbildung

In diesem Workshop wird in kleinem Rahmen

(maximal 20 Teilnehmende) das viel-

schichtige Thema „Kooperationspartner im

Ausland“ mit seinen Bezügen zu BNE – in

Theorie und Praxis – näher beleuchtet.

Die Teilnehmenden haben die Möglich-

keit, verschiedene Methoden, Medien und

Materialien für die eigene Bildungsarbeit

mit unterschiedlichen Zielgruppen (Kin-

der, Jugendliche, Erwachsene) kennenzulernen, zu erproben und zu reflektieren. (Die

Veranstaltung ist anrechenbar als Modulelement 6c im Rahmen des Zertifikatskurses

„BNE-Pädagogin/BNE-Pädagoge“.)

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Stefanie Löhr, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

103-20 BNE praktisch: Kooperationspartner im Ausland 08.12.2020, Recklinghausen

Gelungene Bildungsbiographien von Kindern

und Jugendlichen verlangen die Zusam-

menarbeit vieler Bildungsakteur*innen vor

Ort. Schulen, Kommunen, außerschulische

Bildungseinrichtungen und Beratungsstellen

bauen gemeinsam eine Bildungslandschaft

auf. Die Vernetzung aller Beteiligten ist

deshalb von großer Bedeutung. Allen Ak-

teur*innen, die eine Bildung für nachhaltige

Entwicklung (BNE) in ihrem Bildungsnetzwerk stärken wollen, möchte die BNE-Agentur

NRW die Möglichkeit geben, regional auf der Ebene der Regierungsbezirke zum Aus-

tausch und zur Entwicklung gemeinsamer Arbeitsvorhaben zusammenzukommen. Die

Termine für die Tagungen in den Regierungsbezirken Köln und Detmold werden recht-

zeitig bekannt gegeben.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW)

Leitung: Cathrin Gronenberg, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

112-20 Gemeinsam für BNE in regionalen Bildungslandschaften: BNE Tagungen in den Regierungsbezirken Detmold und Köln, Datum noch offen

Page 143: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

143

Page 144: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

144

BNE Schule und Kita

BildungfürnachhaltigeEntwicklung(BNE)hatihrenPlatzinKitaundSchulenicht

alszusätzlicherInhalt,sondernalsübergreifendesBildungskonzeptvonLehren

undLernen.NachhaltigkeitsrelevanteKompetenzensindfürdieHeranwachsenden

selbst,aberauchfürdieZukunftunsererGesellschaftgenausowichtigwiegrundle-

gendeKompetenzenundfachspezifischeKompetenzen.

Inderaktiven,spielerischenAuseinandersetzungmitihrerUmweltunddemsozia-

lenUmfelderwerbenKinderinderKindertagesstätteersteKenntnisseübersoziale,

ökologischeundökonomischeZusammenhänge.BeiderpraktischenUmsetzung

vonBNEwirdeinfreiesundselbsttätigesLerneninmöglichstvielfältigensozialen

Bezügenermöglicht.

InderSchulewirdzukunftsorientiertes,mehrperspektivisches,multidimensionales

undsystemischesDenkenundderUmgangmitWidersprüchenundZielkonflikten

geübtsowieersteErfahrungenmitPartizipation,KooperationundEigenverantwort-

lichkeitgesammelt.DarausentstehtZuversicht,umunsereWeltnachhaltigmitzu-

gestalten.

FüreinebreitereVerankerungvonBNEsindLeitbildersowieeinaneinernachhalti-

genEntwicklungausgerichtetesKita-undSchullebenbedeutsam.Außerschulische

LernortewiedieBNE-RegionalzentrenNRWunterstützenmitihrenAngebotenals

KooperationspartnerdiesenProzess.SokönnenKitasundSchulenzuLern-und

Lebensräumewerden,indenensichnachhaltigeEntwicklungentäglicherfahrenund

gestaltenlassen.

MitihrenBildungsangebotenunterstütztdieNUALehrer*innensowieErzieher*innen

beiderUmsetzungvonBNE.DemAufbauvonBildungspartnerschaftenkommtdabei

einebesondereAufmerksamkeitzu,sodassauchanderKooperationmitKitasund

SchuleninteressierteBildungsaktivevondenVeranstaltungenangesprochenwerden.

DanebenfindensichindieserRubrikauchVeranstaltungen,diesichdirektanSchü-

ler*innenrichten.

EinGroßteilderhieraufgeführtenVeranstaltungenistinübergeordneteAngebote

oderNetzwerkeeingebunden.„SchulederZukunft“,dasBNE-LandesnetzwerkNRW,

derArbeitskreisNaturanderSchuleunddieAngebotedesmobilenUmweltbusses

LUMBRICUSwerdenindenInfotextenvorgestellt.

DanebenerweiterndieBNE-Regionalzentren,dieVerbraucherzentraleNRW,dasEine-

Welt-NetzNRWundweiterePartner*innendieAngebotederNUA.

MitdenBildungsangebotenmöchtedieNUAzusammenmitihrenKooperationspart-

ner*inneninKitasundSchulen,aktiveBildungsakteur*innenunterstützen,dassdie

heranwachsendeGenerationnachhaltigkeitsrelevanteKompetenzenerwirbt.Damit

Page 145: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

145

Infos/Kontakt:

Landeskoordination „Schule der Zukunft“:

Stefanie Horn (BNE-Agentur NRW)

René Jungbluth (BNE-Agentur NRW)

Björn Knuth (BNE-Agentur NRW)

Heike May (AK Natur an der Schule)

Team Lumbricus

i

setztsichdieNUAfürdasvierteUN-NachhaltigkeitszielHochwertigeBildungein.

ÜberdieStärkungdieserKompetenzenundaufgezeigteBezügezunachhaltigkeits-

relevantenHandlungsfeldernkönnenImpulseauchfüralleanderenNachhaltigkeits-

zieleausgehen.

Page 146: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

146

BNE Schule und Kita

Stufe 1,2 oder 3 – Auszeichnungsfeiern der Kampagne „Schule der Zukunft“

Im Jahr 2020 läuft die Kampagne „Schule der Zukunft 2016-2020“ aus. Geprägt ist

das Jahr von den Auszeichnungsfeiern, auf denen die teilnehmenden Einrichtungen

aus KITA und Schule sowie Netzwerke ausgezeichnet werden. Gleichzeitig finden

jedoch auch die ersten Veranstaltungen für die nächste Auszeichnungsrunde statt,

zu denen Sie sich anmelden können. Diese sind im Jahresprogramm mit dem sdz-

Logo gekennzeichnet. Für an „Schule der Zukunft“ teilnehmende Einrichtungen

sind die Veranstaltungen kostenlos.

Der nachfolgenden Tabelle können Sie die Termine aller Veranstaltungen ent-

nehmen, die insgesamt in NRW im Rahmen von „Schule der Zukunft“ angeboten

werden. Bitte wählen Sie den für Sie am besten passenden Termin und Ort aus. Die

Terminwahl ist nicht an Ihren Regierungsbezirk gebunden. Bitte beachten Sie, dass

die Kapazitäten bei den Veranstaltungen begrenzt sind. Daher empfehlen wir eine

zeitnahe Anmeldung.

Datum Ort Region

12.02.2020 Bochum Herne/Bochum

14.02.2020 Coesfeld Kreis Coesfeld/Kreis Borken

19.02.2020 Kalkar Wesel/Kleve

26.02.2020 Bottrop Bottrop/Gelsenkirchen

04.03.2020 Siegen Siegen-Wittgenstein/Olpe

11.03.2020 Krefeld Krefeld/Viersen/Mönchengladbach

18.03.2020 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis

20.03.2020 Rheinbach Rhein-Sieg-Kreis

01.04.2020 Minden Kreis Minden-Lübbecke

22.04.2020 Recklinghausen Kreis Recklinghausen

29.04.2020 Meschede Arnsberg

06.05.2020 Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr/Essen/Oberhausen

13.05.2020 Detmold Kreis Lippe

18.05.2020 BedburgStädteregion & Kreis Aachen/ Rhein-Erft-Kreis/Heinsberg

27.05.2020 Nettersheim Euskirchen/ Düren

04.06.2020 Steinfurt Kreis Steinfurt

10.06.2020 Bielefeld Kreis Herford & Stadt Bielefeld

17.06.2020 Rheda-Wiedenbrück Kreis Paderborn/Höxter/Gütersloh

24.06.2020 Bergisch Gladbach Leverkusen/Rheinisch-Bergischer Kreis

Page 147: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

147

Datum Ort Region

26.08.2020 Bonn Bonn

28.08.2020 Dortmund Dortmund/Hagen

02.09.2020 Remscheid Remscheid/Solingen/Wuppertal

16.09.2020 Brilon HSK Altkreis

21.09.2020 Köln Köln

23.09.2020 Werne Unna

30.09.2020 Neuss Neuss

07.10.2020 Hamm Hamm/Soest

04.11.2020 Lindlar Oberbergischer Kreis

11.11.2020 Erkrath Kreis Mettmann

18.11.2020 Menden Märkischer Kreis

25.11.2020 Münster Münster/Warendorf

02.12.2020 Düsseldorf Düsseldorf/Duisburg

Begleitveranstaltungen

Datum Ort(fürdieKreise/kreisfreienStädte) Kurs-Nummer

08.01.2020 Meschede (Hochsauerlandkreis) 281-20

15.01.2020 Bedburg (Städteregion Aachen/Rhein-Erft-Kreis/Heinsberg) 292-20

22.01.2020 Recklinghausen (Recklinghausen) 285-20

29.01.2020 Nettersheim (Euskirchen/Düren) 293-20

05.02.2020 Mülheim an der Ruhr (Essen/Oberhausen/Mülheim a. d. Ruhr) 071-20

12.02.2020 Steinfurt (Steinfurt) 286-20

12.02.2020 Bergisch Gladbach (Leverkusen/Rheinisch-Bergischer Kreis) 287-20

04.03.2020 Werne (Unna) 291-20

04.03.2020 Bonn (Bonn) 297-20

11.03.2020 Dortmund (Dortmund/Hagen) 296-20

22.04.2020 Neuss (Neuss) 074-20

06.05.2020 Köln (Köln) 288-20

13.05.2020 Brilon (Hochsauerlandkreis, Altkreis Brilon) 283-20

13.05.2020 Lindlar (Oberbergischer Kreis) 289-20

13.05.2020 Remscheid (Remscheid/Solingen/Wuppertal) 072-20

13.05.2020 Erkrath (Kreis Mettmann) 073-20

27.05.2020 Münster (Münster/Warendorf) 290-20

03.06.2020 Menden (Märkischer Kreis) 284-20

03.06.2020 Hamm (Hamm/Soest) 280-20

26.08.2020 Düsseldorf (Düsseldorf/Duisburg) 298-20

Page 148: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

148

BNE Schule und Kita

Die Fortbildung möchte Mitarbeitende in Schulen und Kitas dazu motivieren und be-

fähigen, selbstständig das Thema Wildbienen in ihrer Arbeit mit Kindern aufzugreifen.

Dafür werden zum einen interessante Hintergrundinformationen zur faszinierenden

Welt der Wildbienen, ihrer Diversität und Lebensweise, der ökologischen Relevanz als

Blütenbestäuber und die Bedeutung von Schutzmaßnahmen vermittelt. Zum anderen

werden spannende Spiele und Aktivitäten vorgestellt und ausprobiert, um dieses wich-

tige Thema kindgerecht zu vermitteln. Die Aktionen basieren z.T. auf den Elementen des

vom NaturGut Ophoven entwickelten „Baukasten Wildbienen“, der ebenfalls bei dieser

Fortbildung näher vorgestellt wird.

Ausrichter: Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Leitung: Christoph Hoppe, NaturGut Ophoven

Anmeldung: Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

148-20 BNE-Modul: Wildbienen-Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte 20.01.2020, Leverkusen

Unter dem Motto „Klimaschutz schafft Zu-

kunft – gestalte deine und unsere Zukunft

jetzt!“ finden eintägige Akademien für Schü-

ler*innen zu Klimaschutzthemen statt.

Anliegen der Veranstaltung ist es, sie in

handlungsorientierten Workshops fit zu ma-

chen, sich für mehr Klimaschutz in Schule

und Gesellschaft zu engagieren.

Eingeladen sind bis zu 10 Schulen mit jeweils

5 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6-10 sowie einer begleitenden Lehrkraft.

Ausrichter:NUA (BNE-Agentur NRW), MWIDE NRW

Leitung: Stefanie Horn, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

022-20 Schülerakademie: Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt! 15.01.2020, Recklinghausen

SdZ

SdZ

Page 149: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

149

Kinder und Jugendliche als Konsumenten! Erstes

Taschengeld, Speiseplan zuhause und die Routinen

im Alltag haben Konsequenzen für sie selbst und

ihr gesamtes Umfeld. Begleitung auf dem Weg zu

mündigen Verbraucher*innen ist wichtig. Energie

sparen, nachhaltige Ernährung, verantwortungs-

bewusster Umgang mit Ressourcen und Finanzen

bieten als Themen der Veranstaltung vielfältige

und praxisorientierte Zugänge. Nachhaltiges und

gesundheitsförderndes Handeln und Konsumieren

sind die zentralen Ziele aller Angebote. Wir bieten

Unterstützungsangebote, dass BNE praxisorientiert

gelehrt und gelebt werden kann. Vorstellung unserer

Angebote und Diskussionen in den Workshops geben Ideen für die Realisierung und

Verstetigung in Ihrer Schule. Eingeladen sind alle Interessierte aus dem Kontext Schule.

Ausrichter: NUA, Verbraucherzentrale NRW

Leitung: René Jungbluth, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

157-20 BNE-Modul: Verbraucherbildung – Jetzt für die Zukunft handeln! 22.01.2020, Dortmund

SdZ

Es ist aus unserem Alltag (kaum) wegzuden-

ken: Plastiktüten, Plastikbecher, Plastikfla-

schen und, und, und...

Aber was wird aus dem Müll? Wie lange

dauert es, bis Plastik verrottet? Und was

macht das mit unserer Umwelt, mit unserem

Wasser und damit mit unseren Lebens-

grundlagen? Diesen wichtigen Fragen gehen

wir nach. Wir reflektieren unser eigenes Konsumverhalten und suchen nach Möglichkei-

ten, wie wir in unserem Alltag auf Plastik verzichten können.

Ausrichter: Klimawelten Hilchenbach e.V.

Leitung: Judith Schneider und Janine Lückerath, KlimaWelten Hilchenbach

Anmeldung: Klimawelten Hilchenbach e.V.

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

192-20 Schülerakademie: Plastik in aller Munde – Was tun? (Klassenstufe 6 - 8) 12.02.2020, Hilchenbach

SdZ

Page 150: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

150

BNE Schule und Kita

008-20 BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände im Winter 18.02.2020, Mülheim

(Wild-)Pflanzen zu sammeln, kreativ zu

verarbeiten oder zu genießen und Lebens-

räume für kleine Lebewesen aufzuspüren

oder anzulegen, bietet die Möglichkeit, Natur

unmittelbar und mit allen Sinnen zu erleben.

Gleichzeitig ist die aktive Auseinanderset-

zung mit der heimischen Landschaft eine

wichtige Voraussetzung für das Wissen um

eine nachhaltige Entwicklung.

Im Rahmen der Veranstaltung wird die Notwendigkeit thematisiert und Möglichkeiten

der pädagogischen Aufbereitung erarbeitet, sich für ein „mehr“ an Artenvielfalt im

Schulumfeld zu engagieren. Es werden Methoden und Rezepte ausprobiert, die ohne

viel Material- und Vorbereitungsaufwand sowohl für den Fachunterricht, fächerüber-

greifendes Arbeiten wie auch den außerunterrichtlichen Bereich von Kita und Schule

Anregungen anbieten.

Ausrichter: NUA, Verein der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e.V.

Leitung: Stefanie Horn, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind (zzgl. 5 € Materialumlage)

SdZ

009-20 BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände im Frühjahr 28.04.2020, Mülheim

SdZ

010-20 BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände im Sommer 26.05.2020, Mülheim

SdZ

011-20 BNE-Modul: Artenvielfalt rund ums Schulgelände im Herbst 08.09.2020, Mülheim

SdZ

Page 151: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

151

Nach einer Einführung in das Thema „Was-

servögel am Möhnesee“ werden spielerische

Methoden vermittelt, das Thema Wasser-

vögel für Schüler*innen der Grundschule

(Klasse 3/4) und Sekundarstufe 1 (Klasse

5/6) erfahrbar zu machen. Unter anderem

werden die Themen Vogelzug, Nahrungsnetz

und Nahrungssuche an praktischen Bei-

spielen vorgestellt. Gemeinsam werden die

Wasservögel auf dem Möhnesee beobachtet und Artenkenntnisse vermittelt.

Ausrichter: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V., LNU

Leitung: Anja Feige, Liz Möhnesee e.V.

Anmeldung: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.

Teilnahmebeitrag: 48 € (43 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

127-20 BNE-Modul: BNE in der Praxis – Wasservögel am Möhnesee 19.02.2020, Möhnesee

SdZ

Im Zuge von Ganztagsangeboten ge-

winnt das Schulgelände zunehmend an

Bedeutung. Der Planungsworkshop rich-

tet sich daher vornehmlich an Schulen

und Schulträger sowie Planer*innen, die

in absehbarer Zeit ihr(e) Schulgelände

angepasst an die Bedarfe der Lernenden

naturnah umgestalten. Ziele, Schüler-

beteiligung, Organisation, Planung,

Finanzierung und Sicherheitsaspekte bei

der Schulgeländeumgestaltung stehen

im Mittelpunkt dieser Praxisveranstaltung. Am Beispiel der Tagungsschule wird ein Um-

gestaltungsplan mit den entsprechenden Arbeitsschritten erstellt. Die Planungsergeb-

nisse machen deutlich, welche Aspekte bei eigenen Projekten zu berücksichtigen sind.

Ausrichter: NUA

Leitung: Heike May, Gisela Lamkowsky, NUA, Martina Hoff, Landschaftsarchitekturbüro Hoff

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

025-20 AK Natur an der Schule – „Grundlagen der Schulgeländeberatung I und II“ 26.02.2020 Recklinghausen, 11.3.2020 Herbern

SdZ

Page 152: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

152

BNE Schule und Kita

Das Schulgelände muss ein attraktiver Lebensraum für alle dort Tätigen sein. Unter-

schiedliche Nutzungsinteressen wie Sport, Erholung, Kommunikation erfordern verschie-

dene Bereiche und naturnah soll es auch sein. Aber wie? Diese Frage stellt man sich an

einem Berufskolleg in Recklinghausen mit technischer und gestalterischer Ausrichtung.

Im Rahmen dieser schulinternen Praxisveranstaltung werden Ergebnisse einer Schüler-

befragung ausgewertet, Geländepläne studiert und Ziele gesteckt. Wichtige Aspekte der

Planung, Gestaltung und Nutzung eines naturnahen Schulgeländes werden erörtert und

in Arbeitsgruppen konkret auf die Situation vor Ort angepasst. Die Planungsergebnisse

dienen der Schule als Grundlage für die Umsetzung ihrer Zielsetzungen.

Ausrichter: NUA

Leitung: Heike May, NUA, Martina Hoff, Landschaftsarchitekturbüro Hoff

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

017-20 AK Natur an der Schule – Einführung in die naturnahe Schulgeländegestaltung, geschlossene Veranstaltung 04.03.2020, Recklinghausen

Im Schulgarten des Leibniz Gymnasiums Dormagen wird die Anlage und der Erhalt

eines Schulgartens vorgestellt. Der Bau von Kräuterspiralen und Insektennisthilfen im

schuleigenen Garten wurde von Fachkräften grüner Berufe unterstützt, deren Finanzie-

rung das zdi- Netzwerk Rhein-Kreis Neuss ermöglichte. Der Schulgarten bietet auch die

ganz praktische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen wie dem Klimawandel

durch den Einsatz technischer Applikationen (z.B. Hybridkraftwerk zum Betrieb einer

Pumpe oder Bewässerungsanlage). Aber der Schulgarten hat noch viel mehr zu bieten.

Die Veranstaltung zeigt zudem, wie er zum Ort der Begegnung wird, wenn er sinnvoll in

ein Gesamtkonzept für ein schulisches Außengelände eingebettet wird.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW), zdi-Netzwerk MINT.REgio, Leibniz-Gymnasium Dormagen

Leitung: Cathrin Gronenberg, René Jungbluth, Heike May, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 10 €, kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“ angemeldet sind

107-20 BNE trifft MINT Grüne Lernorte und grüne Berufe: Der Schulgarten 18.03.2020, Dormagen

SdZ

Page 153: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

153

Obst und Gemüse kennen viele Schülerin-

nen und Schüler nur aus dem Supermarkt.

Gärtnerisches Grundwissen, Anbaume-

thoden, Erntezeiten und Kenntnisse über

altbewährte Obst- und Gemüsesorten sind

bei vielen Kindern und Jugendlichen nicht

mehr vorhanden. Dem gilt es im Zuge eines

nachhaltigen Umgangs mit Lebensmitteln

unbedingt entgegen zu wirken.

Vorgestellt werden gelungene Kooperatio-

nen von Kleingartenvereinen mit Schulen

und Kitas und die Arbeit in „Generationen-

gärten“ ebenso wie der Einsatz von „Senio-

rentrainern“, damit altes Gartenwissen nicht weiter verlorengeht.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen sowie Erzieher*innen, die

einen Einblick in die Schulgartenarbeit und mögliche Unterstützungsstrukturen für die

Arbeit im Schulgelände erhalten möchten.

Ausrichter: NUA

Leitung: Heike May, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag:25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

018-20 AK Natur an der Schule – Altes Wissen trifft junges Gemüse 25.03.2020, Lünen

SdZ

Page 154: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

154

BNE Schule und Kita

Besser als jeder angelegte Spielplatz ist der Wald geeignet, die Sinne, den Intellekt und

die Motorik von Kindern zu fördern.

Bei dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden das Know-How für abenteuerliche

Waldspaziergänge und Naturerfahrungsspiele.

Ziel ist es, die Erzieher*innen in die Lage zu versetzen, Kinder an die Natur heranzu-

führen – hiermit möchten wir einen Baustein zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

leisten.

Ausrichter: Abenteuer Lernen e.V., Haus der Natur

Leitung:Birgit Kuhnen, Erika Luck-Haller, Abenteuer Lernen e.V., Heike Hückesfeld, Haus der Natur

Anmeldung: Abenteuer Lernen e.V.

Teilnahmebeitrag: kostenlos

191-20 Der Wald – Spiel- und Erlebnisraum für alle Eine BNE-Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher 02.04.2020, Bonn

Mach mit beim Mädchen-Zukunftstag! Du inter-

essierst Dich für Natur- und Umweltschutz? Du

möchtest wissen, wie „Frau“ sich als Natur-

wissenschaftlerin dafür einsetzen kann? Dann

melde Dich über die Girl‘s-Day-Webseite an.

Erlebe einen Tag lang die Arbeit in der Natur-

und Umweltschutz-Akademie und im Landes-

umweltamt. Werde zur Forscherin und gehe den

Sachen auf den Grund!

Ausrichter: NUA, LANUV NRW

Leitung: Stefanie Horn, Regina von Oldenburg, NUA

Anmeldung: ausschließlich über die Website www.girlsday.de

Teilnahmebeitrag: kostenlos

080-20 Girl‘s Day – Mädchenzukunftstag 26.03.2020, Recklinghausen

Page 155: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

155

Alle Kinder möchten ihre Umwelt entdecken und erforschen. Dies gilt selbstverständ-

lich auch für Kinder, die in der Stadt leben. Dabei ist es für Kinder besonders spannend,

die belebte Natur zu entdecken, die Tiere und Pflanzen. Wir können die Kinder ermuti-

gen und unterstützen und ihnen die Freude am eigenen Erkunden ihres Lebensraums

vermitteln. Viele Spiele, Experimente, Forschungsmöglichkeiten für Kinder werden in

dieser Fortbildung gezeigt und ausprobiert. Erzieher*innen erhalten das Handwerks-

zeug, das sie in die Lage versetzt, Kinder in ihrer Entdeckerfreude zu unterstützen und

zum eigenen Beobachten und Handeln anzuregen.

Ausrichter: Abenteuer Lernen e.V., Siebenmorgenweg 22, 53229 Bonn

Leitung: Wiebke Ecker, Diplom-Heilpädagogin, Naturerlebnispädagogin, Abenteuer Lernen e.V.

Anmeldung: Abenteuer Lernen e.V.

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

173-20 Naturerleben in der Stadt 23.04.2020, Bonn

Gärten in Kitas und Schulen bieten ganz eigene

und reizvolle Räume für haustürnahe Natur-

erfahrungen. Hier kann geforscht, entdeckt und

spielerisch das Gärtnern erfahren werden. Öko-

logische Zusammenhänge können im Sinne einer

Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgezeigt

und selbsttätig erlebt werden. Die Teilnehmen-

den erfahren an anschaulichen Beispielen, wie

verschiedene Geländebereiche für das Gärtnern mit Kindern mit einfachen Mitteln gestal-

tet werden können. Praxisnah und selbsttätig erweitern sie ihr Methodenspektrum durch

Rituale rund um die Gartenaktion, Spielangebote, Lieder, Koch- und Werkaktionen rund

ums Gartenjahr. Dieses Seminar richtet sich an Pädagog*innen aus dem Kita-, Schul- so-

wie OGS-Bereich und alle Interessierte, die mit Kindern im Garten tätig werden möchten.

Ausrichter: Querwaldein e.V.

Leitung: Querwaldein e.V.

Anmeldung: Querwaldein e.V.

Teilnahmebeitrag: 95 €

196-20 Gärtnern mit Kindern – mehr als nur Gartenarbeit 24.04.2020, Raum Köln/Bonn

SdZ

Page 156: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

156

BNE Schule und Kita

Durch die Fridays-For-Future Bewegung ist

das Thema Klimaschutz an den meisten

Schulen angekommen. Doch wie können

Schüler*innen den Klimaschutz aktiv in der

Schule umsetzen und ihre Mitschüler*innen

begeistern? Durch unterschiedliche Aktio-

nen wie dem Klimafrühstück, dem Klima-

planspiel oder einem Pullovertag werden

Inseln geschaffen, auf denen klimafreund-

liche Verhaltensweise spielerisch ausprobiert werden können. In dem Workshop werden

zahlreiche Aktionen und deren Durchführung vorgestellt.

Ausrichter: Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Leitung: Britta Demmer, NaturGut Ophoven

Anmeldung: Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Teilnahmebeitrag: 25 €, kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“ angemeldet sind

147-20 BNE-Modul: Klimaschutzaktionen an Schulen 29.04.2020, Leverkusen

Das Kindergartenalter ist die Zeit der klei-

nen Forschenden. Gerade die Natur bietet

hinsichtlich frühkindlicher Selbstbildungs-

potentiale einen nahezu unbegrenzten Erleb-

nis- und Erfahrungsraum.

In diesem Seminar erarbeiten wir gemein-

sam, wie verschiedene Formen von Waldakti-

onen (Waldtage, Waldwochen etc.) gestaltet

und vorbereitet werden können. Wir widmen

uns den Fragen: Wie werden Waldaktionen mit dem Ziel einer Bildung für nachhaltige

Entwicklung (BNE) geplant und angeleitet? Wie können Kinder in den unterschiedlichen

Bildungsbereichen mit wenig Zusatzmaterialien in der Natur gefördert werden? An

praktischen Beispielen erleben die Teilnehmenden Rituale, altersgerechte Spiele, Lieder

sowie kreative und forschende Aktionen in der Natur.

Ausrichter: Querwaldein e.V.

Leitung: Querwaldein e.V.

Anmeldung: Querwaldein e.V.

Teilnahmebeitrag: 95 €

198-20 Nix wie raus! Waldtage mit Kindergartenkindern 06.05.2020, Bonn

SdZ

Page 157: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

157

Artenschwund und Insektensterben sind ak-

tueller denn je. Artenvielfalt ist aber wichtig,

nicht nur für den Menschen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden, orien-

tiert am neu erschienenen NUA Praxisleitfa-

den zu den „Summenden Lernorten in NRW“

Themen vorgestellt, Methoden ausprobiert

und reflektiert, wie die eigene Kita, Schule

oder Einrichtung (noch mehr) zum

„Summenden Lernort“ werden kann.

Ausrichter: NUA

Leitung: Christian Eikmeier, Saskia Helm, Stefanie Horn, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

078-20 BNE-Modul: „Summende Lernorte in NRW“ – so kann es gehen! 07.05.2020, Recklinghausen

Spätestens seit der Aktion „Fridays for Future“ ist der Klimaschutz bei Schüler*innen

in aller Munde. Aber wie lässt sich das Thema praxisnah im eigenen Schulgelände ver-

mitteln? Was haben beispielsweise Erdbeeren im Winter mit dem Klima zu tun, warum

wirken sich Baumpflanzungen positiv aus, welche Pflanzen haben auch bei zukünfti-

gen Hitzesommern eine Überlebenschance und wie sollten wir zukünftig mit unserem

Regenwasser umgehen?

Die Veranstaltung, die sich an Lehrkräfte aller Schulformen wendet, stellt Unterrichts-

module vom eigenen Konsumverhalten über geeignete Pflanzmaßnahmen bis hin zur

sinnvollen Regenwassernutzung im Schulgelände vor und gibt Einblicke in deren unter-

richtliche Umsetzung.

Ausrichter: NUA, NaturGut Ophoven

Leitung: Ute Rommeswinkel

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (erm. 20 €)

012-20 AK Natur an der Schule – Klimaanpassung im Schulgelände 13.05.2020, Leverkusen

SdZ

SdZ

Page 158: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

158

BNE Schule und Kita

Übergewicht, Haltungsschwächen und Kon-

zentrationsmangel sind häufige Folgen des

Bewegungsmangels an zunehmend langen

Unterrichtstagen. Welche Möglichkeiten gibt

es, durch ein attraktiv gestaltetes Gelände

mit naturnahen Bewegungselementen, Klet-

ter- und Balanciermöglichkeiten, Stationen

zur Sinnesanregung und einer Vielfalt von

Sitzgelegenheiten, zur Entspannung und Be-

hebung des Bewegungsmangels bei Kindern und Jugendlichen beizutragen?

Die Veranstaltung widmet sich einerseits dieser Frage und gibt einen Einblick in die

Gestaltung eines bewegungs- und gesundheitsfördernden Geländes von der partizipati-

ven Planung, über Sicherheitsaspekte und Finanzierung bis hin zur Pflege und Unter-

haltung. Andererseits werden auch kurzfristig aufbaubare Niedrigseilparcours und

Slacklines vorgestellt.

Ausrichter: NUA

Leitung: Heike May, NUA

Anmeldung:NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

004-20 AK Natur an der Schule – Bewegung und Entspannung im naturnahen Schulgelände 03.06.2020, Bad Oeynhausen

Wo wohnt das Huhn? Wo kommt der Honig her? Kann ich mit einem Schaf befreundet

sein? Kleine Kinder haben viele Frage zu Tieren und oft einen besonderen Draht zu

ihnen. Sie sind neugierig, möchten Kontakt aufnehmen, mehr über Tiere in ihrer Um-

gebung wissen. Viele Tiere haben eine besondere Bedeutung für die kindliche Entwick-

lung. Zugleich sorgen Begegnungen mit manchen Tieren, wie Bienen, für Unbehagen.

Ob im Alltag oder in Projekten, in der Kita lassen sich tierische Begegnungen schaffen.

So entstehen Erfahrungen, die die Basis für einen respektvollen Umgang mit Tieren –

gerade auch mit Nutztieren – bilden. Mit den Möglichkeiten, wie Tiere in die Kita-Arbeit

einbezogen werden können, beschäftigt sich die Veranstaltung.

Ausrichter: NUA, Innowego – Forum und Nachhaltigkeit eG, Dr. Axe-Stiftung

Leitung: Andrea Donth, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 15 € (10 € erm.)

144-20 Begegnungen mit Tieren in der Kita – über Chancen und Möglichkeiten für die kindliche Entwicklung 09.06.2020, Bielefeld

SdZ

Page 159: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

159

Welche Beiträge kann Bildung in Mathematik,

Informatik, Naturwissenschaften und Technik

(MINT) zu einer lebenswerten Zukunft leisten? Die

Veranstaltung beschäftigt sich mit Themen aus

dem Spektrum der 17 Entwicklungsziele (Sustai-

nable Development Goals) der UN, die wegwei-

send für zukunftsrelevante Entscheidungen aller

Länder sein sollen. Gelungene Beispiele aus der

Schulpraxis verdeutlichen, wie Themen nachhaltiger Entwicklung in den Unterricht und

schulisches Lernen integriert werden können. Im Rahmen der Veranstaltung wird der

vom NRW-Umweltministerium ausgelobte Sonderpreis „Umwelt“ vergeben.

Das detaillierte Programm zur Veranstaltung kann auf der Homepage der NUA und des

zdi-Netzwerkes MINT.REgio ab dem Frühjahr 2020 eingesehen werden.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW), MULNV zdi-Netzwerk MINT.REgio

Leitung: Cathrin Gronenberg, NUA, Julia Nowak, MULNV, Markus Real, zdi-Netzwerk MINT.REgio

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: kostenlos

109-20 BNE trifft MINT – Vergabe des Sonderpreises „Umwelt“ des Umweltministeriums NRW 26.08.2020, Recklinghausen

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die in ihrem Gelände

Färberpflanzen anziehen, ernten und fächerübergreifend nutzen möchten.

Am Beispiel der Schulkooperation der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-

Bismarck mit dem Kleingartenverein Am Trinenkamp werden geeignete Färberpflanzen

und deren Nutzung beispielsweise im Biologie-, im Chemie- und im Kunstunterricht

vorgestellt.

Welche Bedeutung hat die Farbe für den Insektenbesuch oder das Kaufverhalten? Wie

entstehen die Farben des Regenbogens oder woraus besteht die Farbe eines Filzstiftes?

Lässt sich mit Rotkohl der ph-Wert ermitteln? Wie stellt man Wasserfarben aus Färber-

pflanzen her und wie lässt sich Wolle damit färben? – Eine Vielzahl von interessanten

Versuchen werden vorgestellt und selber erprobt.

Ausrichter: NUA

Leitung: Heike May, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.)

021-20 AK Natur an der Schule – Farben, ein fächerübergreifendes Thema im naturnahen Schulgelände 09.09.2020, Gelsenkirchen

SdZ

Page 160: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

160

BNE Schule und Kita

Was macht einen naturnahen Schulgarten aus und wie kann er gemeinsam mit den

Schüler*innen aufgewertet werden? Wer lebt darin und wie kann er erlebbar gemacht

werden? Welche Nachhaltigkeitsprojekte lassen sich realisieren? Diese Fragen und der

Austausch zwischen den Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt dieser kostenlosen

Schulung für Lehrkräfte und weitere Interessierte.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGmbH

Leitung: Anuschka Tecker, NABU-Münsterland gGmbH

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

231-20 BNE-Modul: Artenreiches Schulgelände 10.09.2020, Münster SdZ

Das Schülercafé des Gymnasiums Voerde ist

ein gelungenes Beispiel für eine finanziell ef-

fizient arbeitende Schülerfirma. Das Projekt

„Schülercafé“ entstand in einem partizipativ

angelegten Prozess aller am Schulleben

Beteiligten mit dem Leitgedanken „Verant-

wortung leben“. Ökologische Verantwortung

wird durch die Erzeugung eigenen Ökostroms für das Café realisiert. Besondere Bedeu-

tung kommt der sozialen Verantwortung zu: Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf

sind in das Organisationsteam der Schülerfirma fest integriert und die Schüler*innen

der Förderklasse lernen im Café wichtige Fähigkeiten für die Berufswelt. 2015 gewann

das Gymnasium den ersten Preis der niederrheinischen Industrie- und Handelskammer.

Ausrichter: NUA (BNE-Agentur NRW), zdi-Netzwerk MINT.REgio, Gymnasium Voerde

Leitung: Cathrin Gronenberg, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 10 €, kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“ angemeldet sind

110-20 BNE in der Schulpraxis: Schülercafé Gymnasium Voerde 16.09.2020, Voerde

SdZ

Page 161: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

161

Unser Lebensstandard ist in hohem Maße

von der Nutzung nachwachsender und nicht

nachwachsender Rohstoffe und dem Zugang

zu sauberem Wasser und Energie abhängig.

Aber viele dieser Ressourcen sind endlich

und ein nachhaltiger Umgang mit ihnen ist

wichtig, um zukünftigen Generationen ein

Leben im Wohlstand zu ermöglichen. Die

Veranstaltung möchte in drei Workshops zu

den Themen Recycling (Papierherstellung), Upcycling (Alltagsgegenstände aus Abfall-

produkten) und Energie (Vergleich fossiler und erneuerbarer Energieformen) praktische

Anstöße geben, die Thematik im Schulunterricht oder bei sonstigen Veranstaltungen

umzusetzen. Zielgruppe sind Lehrer*innen (Grundschule, Sek I), Erzieher*innen und

Umweltbildner*innen außerschulischer Bildungseinrichtungen.

Ausrichter: Wahrsmannshof – Natur- und Umweltbildung am Reeser Meer gGmbH

Leitung: Sylke Döringhoff und Tuve von Bremen, Wahrsmannshof

Anmeldung: Wahrsmannshof – Natur- und Umweltbildung am Reeser Meer gGmbH

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

135-20 BNE-Modul: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen 17.09.2020, Rees SdZ

Wälder gehören zu unseren größten natürlichen Klimaschützern. Sie binden das Treib-

hausgas Kohlendioxid aus der Luft und sorgen für Luftaustausch in nahen Städten.

In diesem BNE-Modul gibt es neben wichtigem Hintergrundwissen viele Anregungen,

wie das Thema spielerisch im Unterricht behandelt werden kann. Dabei wird auch der

eigenen CO2-Fußabdruck unter die Lupe genommen.

Ausrichter: NABU-Münsterland gGbmH

Leitung: Anuschka Tecker

Anmeldung: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

230-20 BNE-Modul: Wald und Klima 06.10.2020, Münster SdZ

Page 162: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

162

BNE Schule und Kita

Ernährung ist in der Schule traditionell ein

wichtiges Thema. Selten wird es betrachtet in

Verbindung mit Fitness und Nachhaltigkeit. Bewe-

gungsmangel und statisches Sitzen führen zum

Rückgang der Funktionsfähigkeit aller Organsys-

teme. Einschulungsuntersuchungen belegen, dass

bis zu 40% der Kinder Muskel- und Haltungs-

schwächen sowie bis zu 30% Übergewicht haben.

Auch Aufmerksamkeits- und Konzentrationsverluste sind Folgen des Dauersitzens. Aus

diesem Grund möchte die Fortbildung aufzeigen, wie sich das Thema Ernährung sowie

Bewegungsübungen in den Unterrichtsalltag integrieren lassen. Es werden Aktionsideen

für den Schullalltag wie für Themen- und Projekttage vorgestellt, mit dem Ziel, Kinder

nachhaltig zu ernährungsphysiologisch positiven Schulpausenmahlzeiten zu ermuntern.

Ausrichter: Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Leitung:Ursula Pauli und Katja Kück, NaturGut Ophoven

Anmeldung: Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

156-20 BNE-Modul: Ernährung, Fitness und Nachhaltigkeit im Klassenzimmer 06.10.2020, Leverkusen

SdZ

In unserer zunehmenden Wegwerfgesellschaft ist

der Ressourcenschutz neben dem Klimaschutz

und der Erhaltung der Artenvielfalt ein wesent-

licher Inhalt einer Bildung für nachhaltige Ent-

wicklung. Viele Reste und „Bauabfälle“ lassen sich

gewinnbringend im Gelände verbauen und zeigen

auf, wie sich Rohstoffe wie Holz, Metall und Stein

durchaus mehrfach nutzen lassen. Wegebau und

Mosaike aus alten Terrassenplatten und Fliesen, Mauerbau aus Bauschutt, Gartenskulp-

turen aus Altmetall, Beete aus Baustoffpaletten oder Nistgelegenheiten aus Altholz

sind einfache Beispiele, wie sich Ressourcenschonung im Schulgelände umsetzen lässt.

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die das Thema „Ressour-

censchonung“ im eigenen Schulgelände kreativ umsetzen möchten.

Ausrichter: NUA

Leitung: Heike May

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (erm. 20 €)

013-20 AK Natur an der Schule – Ressourcenschonung durch Upcycling und Recycling im Schulgelände 07.10.2020, Arnsberg

SdZ

Page 163: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

163

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug?

Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen

aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu

Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.

Kinder wachsen in einer globalisierten und komplexen Welt auf und begegnen vielfach

Themen einer nachhaltigen Entwicklung, denn diese stecken im Alltag jeder Einrich-

tung. Deshalb ist es wichtig, Kindern die Auseinandersetzung mit Energie- und Klima-

schutz zu ermöglichen. Wie das gelingen kann, zeigt das Projekt Klima-Kita-Netzwerk

und lädt Sie ein, gemeinsam hinter die Dinge zu schauen, zu forschen und Handlungs-

alternativen zu entdecken.

Ausrichter: NUA, Innowego - Forum und Nachhaltigkeit eG

Leitung: Andrea Donth, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 15 € (erm. 10 €)

145-20 Energie und Klimaschutz mit Kindern erforschen und entdecken 29.10.2020, Recklinghausen

Im Jahr 2015 beschlossen die Vereinten

Nationen mit der Agenda 2030 die 17 Ziele

für nachhaltige Entwicklung (Sustainable

Development Goals, SDGs). Diese Nachhal-

tigkeitsziele stellen für alle Nationen einen

Leitfaden für nachhaltiges Handeln dar, um

eine lebenswerte Welt auch für nachfolgende

Generationen zu erhalten bzw. zu schaffen.

In diesem Modul werden Beispiele gezeigt,

wie die SDGs in den Schulalltag integriert werden können und wie das eigene Handeln

Einfluss auf globale Zusammenhänge hat.

Ausrichter: Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld

Leitung: Dr. Irmtraud Papke, Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld, Birgit Paßmann, Biologisches

Zentrum Kreis Coesfeld

Anmeldung: Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

108-20 BNE-Modul: SDGs in der Bildungsarbeit 05.11.2020, Lüdinghausen SdZ

Page 164: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

164

BNE Schule und Kita

Kinder und Jugendliche als Konsumenten! Erstes Taschengeld,

Speiseplan zuhause und die Routinen im Alltag haben Konse-

quenzen für sie selbst und ihr gesamtes Umfeld. Begleitung auf

dem Weg zu mündigen Verbraucher*innen ist wichtig. Energie

sparen, nachhaltige Ernährung, verantwortungsbewusster Um-

gang mit Ressourcen und Finanzen bieten als Themen der Ver-

anstaltung vielfältige und praxisorientierte Zugänge. Nachhalti-

ges und gesundheitsförderndes Handeln und Konsumieren sind

die zentralen Ziele aller Angebote. Wir bieten Unterstützungs-

angebote, dass BNE praxisorientiert gelehrt und gelebt werden

kann. Vorstellung unseres Angebots und Diskussion in den Workshops geben Ideen für

die Realisierung und Verstetigung in Ihrer Schule. Eingeladen sind alle Interessierte aus

dem Kontext Schule.

Ausrichter: NUA, Verbraucherzentrale NRW

Leitung:René Jungbluth, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

158-20 BNE Modul: Verbraucherbildung – Jetzt für die Zukunft handeln! 10.11.2020, Recklinghausen

SdZ

Wie wirkt sich der Klimawandel auf

unsere Natur aus?

Am Beispiel des Waldes wollen wir

den Auswirkungen der Klimaer-

wärmung auf den Wald auf die Spur

kommen. Was haben wir für Hand-

lungsoptionen, um einen übermäßi-

gen Anstieg der Temperaturen noch

zu verhindern und welche Anpas-

sungsmöglichkeiten können getroffen werden? In verschiedenen Workshops erfahren

wir, wie wir das Thema zielgruppengerecht in Schule und Kita vermitteln können. Zu

diesem BNE-Modul sind Erzieher*innen und Lehrkräfte aller Betreuungseinrichtungen

und Schulformen eingeladen.

Ausrichter: Klimawelten Hilchenbach e.V.

Leitung: Judith Schneider und Janine Lückerath, KlimaWelten Hilchenbach

Anmeldung:Klimawelten Hilchenbach e.V.

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

193-20 BNE-Modul: Wald im Klimawandel 11.11.2020, Hilchenbach SdZ

Page 165: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

165

Tiere haben für Kinder eine große Bedeutung und lösen eine starke Faszination bei

ihnen aus, viele wünschen sich ein Haustier. Doch was heißt es, Verantwortung für ein

anderes Lebewesen zu tragen? Kann ich mit einem Tier befreundet sein? Was unter-

scheidet Tiere von Menschen? Darf man Tiere essen? Obwohl Tiere in unserem Alltag

kaum präsent sind, spielen sie für unser Leben und unsere Umwelt eine große Rolle. Die

Kita kann hier Erfahrungsräume eröffnen und so den Kindern ermöglichen, ein respekt-

volles Verhältnis zu Tieren zu entwickeln. Durch die Methode des nachdenklichen Ge-

sprächs können sich Kinder mit vielfältigen Fragen rund um Haltung und Umgang mit

Tieren auseinandersetzen.

Ausrichter: NUA, Innowego – Forum und Nachhaltigkeit eG, Dr. Axe-Stiftung

Leitung:Andrea Donth, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 15 € (erm. 10 €)

146-20 Nachdenklich-philosophische Gespräche als Methode der frühkindlichen Bildung 24.11.2020, Recklinghausen

Unter dem Motto „Klimaschutz schafft Zu-

kunft – gestalte deine und unsere Zukunft

jetzt!“ finden eintägige Akademien für Schü-

ler*innen zu Klimaschutzthemen statt.

Anliegen der Veranstaltung ist es, sie in

handlungsorientierten Workshops fit zu ma-

chen, sich für mehr Klimaschutz in Schule

und Gesellschaft zu engagieren.

Eingeladen sind bis zu 10 Schulen mit jeweils

5 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6-10 sowie einer begleitenden Lehrkraft.

Ausrichter: NUA, MWIDE NRW

Leitung: Stefanie Horn, NUA

Anmeldung: NUA

Teilnahmebeitrag: 25 € (20 € erm.), kostenlos für Schulen, die bei „Schule der Zukunft“

angemeldet sind

023-20 Schülerakademie: Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt! 16.12.2020, Recklinghausen

SdZ

Page 166: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

166

Arbeitskreis „Natur an der Schule“Ganztagsschule, individuelle Förderung, Inklusion und Integration– die Schul-

landschaft in NRW ist in Bewegung. Dem Schulgelände als Lebens- und Lernort

kommt in diesem Prozess eine wachsende Bedeutung zu. Der Arbeitskreis „Na-

tur an der Schule“ bei der NUA setzt sich seit über 30 Jahren für die naturnahe

Gestaltung von Schulgeländen ein. Fortbildungen, praktische Arbeitshilfen und

Beratung werden dazu angeboten. Der Arbeitskreis wird gefördert vom Umwelt-

und vom Schulministerium des Landes NRW.

Natur an der Schule vor Ort

Schulgelände als Lebens- und Lernort, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bio-

diversität – wenn es um die praktische Planung und unterrichtliche Nutzung vor

Ort geht, brauchen Schulen oft konkrete Hilfen. Funktionen, Gestaltung, Finan-

zierung oder Genehmigungen sind Hindernisse. Zwar hat die Bedeutung des

Schulgeländes durch den Ganztag und die wachsenden Anforderungen aus dem

Lernalltag durch Inklusion und Integration deutlich zugenommen. Den Schulträ-

gern fällt die Unterstützung – nicht zuletzt aufgrund der Haushaltslage – oft sehr

schwer. Um die Aktivitäten im Schulgelände auf einer breiten Basis im Kollegium

und im Schulprogramm zu verankern, bietet der Arbeitskreis Natur an der Schule

Seminare vor Ort an. Konkret interessierte Schulen haben die Möglichkeit, zu den

Bausteinen Planung oder unterrichtliche Nutzung maßgeschneiderte, kolle-

giumsinterne Workshops vor Ort im Verbund mehrerer Schulen zu erhalten.

Der Baustein Planung umfasst:

n Planungsworkshop mit Geländebegehung

n Vorstellung von vor Ort geeigneten Geländeprojekten von der Freiluftklasse

über Artenschutzmaßnahmen bis zur Spiellandschaft

n Schulgärten und Schulumfeldgestaltung unter den Gesichtspunkten Klima-

wandel und Biodiversität

n Praktische Hilfen zu Umsetzung, Finanzierung und Genehmigung

n Einbindung örtlicher Akteure

Page 167: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

167

Der Baustein unterrichtliche Nutzung umfasst:

n Vorstellung von Möglichkeiten der unterrichtlichen Nutzung des Schulgeländes

n Herausarbeiten von vor Ort passenden Unterrichtseinheiten, Projekten oder

Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der BNE

n Integration und Inklusion im Schulgelände oder Schulgarten

n Praktische Hilfen für den Schulalltag

Durchgeführt werden die Workshops von Heike May (NUA) und Martina Hoff (Land-

schaftsarchitekturbüro Hoff), den Leiterinnen des Arbeitskreises Natur an der

Schule bei der NUA in Recklinghausen. Der Arbeitskreis verfügt durch seine mehr

als 30-jährige Arbeit über breite Erfahrungen und gibt diese gerne weiter. Das An-

gebot richtet sich an Schulen aller Schulformen, die sich in diesem Themenfeld neu

auf den Weg machen, genauso wie an Schulen, die eine Neuausrichtung in Schul-

garten oder Schulgelände planen. Individuelle Fragestellungen finden Berücksich-

tigung. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Im Sinne der Vernetzung

können gerne Teilnehmer*innen benachbarter Schulen hinzukommen, wenn dort

ähnliche Verhältnisse oder Fragestellungen bestehen.

Kontakt:

Heike May, NUA

Tel.: 02361 305 - 3336 (Mi/Do)

E-Mail: [email protected], www.nua.nrw.de

i

Page 168: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

168

LUMBRICUS – der Umweltbus der NUAAls rollendes Klassenzimmer und mobile Umweltstation unterstützt LUMBRICUS, der

Umweltbus der NUA, mit jährlich rund 180 Bildungseinsätzen vor allem die schulische

Umweltbildungsarbeit in NRW. Seit 2015 werden zwei schadstoffarme Neufahrzeuge

eingesetzt, die von weiterführenden Schulen, Kommunen, Landesdienststellen, Natur-

schutzverbänden und Vereinen angefordert werden können. Die beiden Umweltbusse

bieten zu den Themen Fließ- und Stillgewässer, Wald, Wiese, Hecke und Boden sowie

zur Gefährdung durch Umgebungs- und Freizeitlärm praktische Erfahrungsmöglichkei-

ten und verständliches Hintergrundwissen.

Die Einsätze dauern in der Regel 3 - 4 Stunden und sind für die beteiligten Partner

innerhalb NRWs kostenlos.

LUMBRICUS – der Umweltbus:n unterstützt Veranstaltungen und

zusätzliche Zielgruppen (Schulpart-

nerschaften, „Schule der Zukunft“-

Veranstaltungen, Flussnetzwerke,

Boden- und Wasseraktionstage),n kooperiert mit alten und neuen Partnern der NUA (Naturschutzverbände, Landesju-

gendamt/FÖJ, MINT-Schulen),n fungiert als landesweiter und internationaler Botschafter der NUA und des Landes

NRW z. B. im Rahmen von internationalen Kongressen, Aktionstagen und Auslands-

einsätzen,n organisiert als Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft der Umweltmobile (AGUM) das

Netzwerk mit Fortbildungen und Unterstützung für Mobilprojekte weltweit

(www.ecobus.eu).

Infos/Kontakt:

NUA NRW / Regina von Oldenburg, Ottmar Hartwig, Stefanie Horn

E-Mail: [email protected],

www.lumbricus.nrw.de

i

Page 169: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

169

Ausstellungen der NUADie NUA verfügt über verschiedene Wanderausstellungen zu unterschiedlichen

Themenschwerpunkten, die von Interessenten auf Grundlage einer Vereinbarung

ausgeliehen werden können. Voraussetzung für den gebührenfreien landesweiten

Ausstellungsservice der NUA ist die Bereitschaft der Entleiher, bestimmte Leistun-

gen im Rahmen der Ausstellungspräsentation zu übernehmen.

Anfragen zur Ausleihe: Volker Langguth, Tel. 02361 305 3333,

[email protected]

Wanderausstellung „Lebendige Gewässer in NRW“

Die Wanderausstellung „Lebendige Gewässer in NRW“ unterstützt die Öffentlichkeits-

arbeit im Gewässerschutz. Herausgeber sind das NRW-Umweltministerium und die

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA).

Über 50.000 km Bäche und Flüsse durchziehen unser NRW und bieten Tieren und

Pflanzen wertvollen Lebensraum und uns Lebensqualität. Aktuell sind jedoch nur rund

10 % der wasserrahmenrichtlinienrelevanten Gewässer in NRW in einem „guten öko-

logischen Zustand“. Mit dem Landesprogramm

„Lebendige Gewässer“ bzw. der Wasserrahmen-

richtlinie der Europäischen Union (EG-WRRL) sol-

len die Fließgewässer ihren natürlichen Charakter

zurückerhalten und bis 2027 rund 2.200 Gewäs-

serkilometer renaturiert werden. Die Ausstellung

von MULNV und NUA vermittelt Informationen,

weckt Emotionen, stärkt das Bewusstsein und

fördert die Handlungsbereitschaft für lebendige Gewässer. Im Hauptteil der Ausstellung

geht es um die einzigartige Vielfalt unserer Bäche und Flüsse, ihrer Bedeutung und die

Folgen von Eingriffen. Anhand ausgewählter Tiere wird veranschaulicht, was ökologisch

intakte Fließgewässer kennzeichnet, wie sich Eingriffe auswirken und was getan werden

muss. Im Ergänzungsteil werden aus allen Regionen konkrete Maßnahmen an Bächen

und Flüsse der charakteristischen Hauptgewässertypen vorgestellt.

Die NUA bietet im Kontext unterschiedliche jährlich Veranstaltungsangebote an, dar-

unter 2020 auch Exkursionsprogramme.

Weitere Informationen: www.flussgebiete.nrw.de und www.nua.nrw.de

Kontakt:

Eva Pier, [email protected]

Volker Langguth, Tel. 02361 305 3333, [email protected]

i

Page 170: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

170

Ausstellung Urbanes Gärtnern – gemeinsam gärtnern in der Stadt

Viele Bürgerinnen und Bürger wollen sich einmischen und mitentscheiden, was in ihrem

Umfeld geschieht. Mit dem urbanen Gärtnern, hier als bürgerschaftlich betriebener

Gartenbau verstanden, wird dieser Wille Wirklichkeit. Konkret sind urbane Gärten

Plattformen für Mitgestaltung und zivilgesellschaftliches Engagement. Unabhängig von

sozialer und kultureller Herkunft können Akteure ihre persönliche Note ins Stadtbild

einbringen, Anwohner kennenlernen, eine Gemeinschaft bilden, (Nutz-)pflanzen anbau-

en und eigenes Obst und Gemüse ernten.

Die Ausstellung zeigt, dass in Nordrhein-Westfalen schon an vielen Orten in der Stadt

gegärtnert wird, und möchte zu weiteren Gartenprojekten anstiften. Die verschiedenen

Formen und Möglichkeiten des gemeinsamen Gärtnerns werden im Überblick vorge-

stellt. Die Wanderausstellung kann beispielsweise in Schulen, Rathäusern und anderen

öffentlichen Einrichtungen gezeigt werden. Auch für einen Einsatz auf Messen, Veran-

staltungen und sonstigen Festen und Aktionstagen ist sie geeignet.

Die NUA hat im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Ver-

braucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen die Wanderausstellung erarbeitet.

Interessierte Vereine, Initiativen, Bildungseinrichtungen oder öffentliche Einrichtungen

haben die Möglichkeit, diese Ausstellung für einen Zeitraum auszuleihen.

Ausstellung „Mehr Platz für Spatz & Co“

Dörfer und Städte sind nicht nur Lebensraum für Menschen. Auch viele Tier- und Pflan-

zenarten haben sich als „Kulturfolger“ an das Leben in und an Gebäuden angepasst.

Zu den gebäudebrütenden Tierarten zählen beispielsweise Haussperling, Mauersegler

und viele Fledermausarten. Im Zuge der notwendigen Wärmedämmung von Altbauten

werden Nischen und Hohlräume, die den Tieren zuvor als Brutplätze gedient haben,

meist vollständig verschlossen. Viele der Gebäudebrüter sind daher inzwischen selten

geworden und teilweise sogar in ihrem Bestand gefährdet.

Die Ausstellung „Mehr Platz für Spatz & Co“ vom BUND Landesverband NRW, die

gemeinsam mit der NUA und der Biologischen Station Hagen konzipiert wurde, stellt

einige der gebäudebrütenden Tierarten mit ihrer Biologie vor und klärt über ihre Ge-

fährdungen auf. Sie informiert über Möglichkeiten für Schutzmaßnahmen in Gebäuden

und bietet konkrete Unterstützung bei der Umsetzung bis hin zu Adressen für den Kauf

Kontakt:

Jan Kern, NUA, Tel. 02361 305 - 3057, [email protected]

Volker Langguth, Tel. 02361 305 3333, [email protected]

www.nua.nrw.de

i

Page 171: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

171

von Nistkästen. Einige Kästen für die Integration in das Wärmeverbundsystem sind als

Anschauungsobjekte in der Ausstellung enthalten. Darüber hinaus gibt die Ausstellung

Tipps für die tierfreundliche Gestaltung des Wohnumfeldes. Die Finanzierung der Aus-

stellung erfolgte mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-

Westfalen (SUE).

NRW wird leiser – die Wanderausstellung zum Aktionsbündnis

Was bedeutet Lärm, der seine Quelle im Haus und im häuslichen Umfeld hat, für Ge-

sundheit und Wohlbefinden? Und: Was kann man tun, um Lärm zu vermeiden und damit

sich selbst, seine Familie und seine Nachbarn vor Lärm zu schützen? Diese beiden

Fragestellungen stehen im Fokus des Aktionsbündnisses „NRW wird leiser“, das durch

das NRW-Umweltministerium initiiert wurde.

Die NUA betreut die Wanderausstellung, die den zentralen Baustein der Informations-

und Kommunikationsinitiative des Aktionsbündnisses darstellt. Die Ausstellung erklärt,

wie das Hören funktioniert, wann Geräusche zu Lärm werden und wie dieser den Men-

schen beeinflusst. Sie macht Lärmquellen im privaten und nachbarschaftlichen Umfeld

erlebbar und gibt praktische Tipps, um Lärm zu mindern oder zu vermeiden. Hierzu

gibt es zehn interaktive Stationen, an denen gehört, gefühlt und viel ausprobiert werden

kann. So kann man beim Kurbeln eines Reifens dessen Geräuschemissionen messen,

herausfinden wie laut das eigene Handy am Ohr eigentlich ist, oder den Schall der eige-

nen Stimme sichtbar machen. Verschiedene Materialien zur Schalldämmung können

getestet und der Weg des Schalls durch das menschliche Ohr nachvollzogen werden.

Weitere Informationen: www.nrw-wird-leiser.de, www.facebook.com/nrw.wird.leise

Kontakt:

Saskia Helm, Tel. 02361 305 3318, [email protected]

Volker Langguth, Tel. 02361 305 3333, [email protected]

www.nua.nrw.de

i

Kontakt:

Bernd Stracke, Tel. 02361 305 3246, [email protected]

Volker Langguth, Tel. 02361 305 3333, [email protected]

i

Page 172: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

172

Die NUA – nachhaltige Entwicklung durch Information und Fortbildung fördern

Die NUA ist die zentrale Bildungseinrichtung des Landes NRW für Natur, Umwelt und

nachhaltige Entwicklung. Aufgabe der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

ist es, das Bewusstsein für Natur, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung in der Be-

völkerung zu wecken und zu stärken und in diesem Bereich Aktive zu informieren und

fortzubilden – durch Veranstaltungen, Lehrgänge, Aktionstage und Kampagnen sowie

durch die Entwicklung und Bereitstellung von Informationen, Bildungsmaterialien und

Ausstellungen. Das Veranstaltungs- und Bürogebäude und das naturnahe Außengelän-

de entsprechen dem Leitbild ihrer Arbeit, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Im Ver-

anstaltungsbereich gibt es einen Tagungssaal für bis zu 100 Gäste, außerdem ein Foyer

und Seminarräume, die flexibel genutzt werden können. Der Umweltbus LUMBRICUS

startet von Recklinghausen aus zu seinen Bildungseinsätzen in ganz NRW.

Die Zukunft mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten und bei den Men-

schen Bewusstsein und Bereitschaft für den Schutz von Natur, Umwelt und Ressourcen

zu wecken, sind Ziele der NUA. Um diese Ziele zu erreichen, bietet die NUA gemeinsam

mit ihren Partnern jedes Jahr ca. 300 Veranstaltungen an, die aktuelle Themen aufgrei-

fen und sich an verschiedenste Zielgruppen wenden.

Unter dem Dach der NUA ist die Agentur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE-

Agentur NRW) angesiedelt. Schule der Zukunft wird von hier aus koordiniert. Über das

BNE-Landesnetzwerk, die zertifizierten Bildungseinrichtungen und die BNE-Regional-

zentren wird Bildung für Nachhaltige Entwicklung weiter ins Land NRW getragen.

Die anerkannten Naturschutzverbände des Landes NRW bringen sich als Mitträger ak-

tiv in die Arbeit der Natur- und Umweltschutz-Akademie ein. Dazu gehören der Bund für

Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Landesarbeitsgemeinschaft Natur-

schutz und Umwelt (LNU), der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und die Schutz-

gemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Die NUA kooperiert darüber hinaus mit allen

Bildungseinrichtungen, Institutionen und Gruppen, die erhaltend, gestaltend, nachhal-

tig wirtschaftend und mit naturschonenden Freizeitaktivitäten in der Landschaft wirken.

Dieses bundesweit einzigartige Kooperationsmodell stellt eine erfolgreiche Schnittstel-

Aus der NUA

Page 173: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

173

le zwischen Verwaltung und Gesellschaft her und versteht sich als Partner unterschied-

licher gesellschaftlicher Gruppen.

Kuratorium der NUA

Grundsätze und Schwerpunkte der NUA-Bildungsarbeit werden im Einvernehmen mit

dem Kuratorium beschlossen. Im Kuratorium der NUA sind folgende Institutionen und

Verbände vertreten:n Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), LV NRWn Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU)n Naturschutzbund Deutschland (NABU), LV NRWn Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV NRWn Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

des Landes NRW (MULNV)n Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW (MSB)n Landesamt für Natur, Umwelt und

Verbraucherschutz NRW (LANUV) n der Beirat durch seinen Vorsitzenden

(mit beratender Stimme)

Beirat der NUA

Der Beirat berät das Kuratorium bei fachlichen Grundsatzfragen. Ihm gehören Persön-

lichkeiten von Zielgruppen und Kooperationspartnern der NUA an. Im Beirat der NUA

sind nach der Neuberufung ab 2016 folgende Institutionen vertreten:n Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung NRW (ANU) n Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL), LV NRW n Dachverband der Biologischen Stationen NRW n Eine-Welt-Netz NRW n Evangelische Akademie Villigst n Landesbetrieb Wald und Holz NRW n Landesfischereiverband Westfalen und

Lippe e.V. n Landesjagdverband NRW e. V. n Landestierschutzverband NRW n Landkreistag Nordrhein-Westfalen n Ökologischer Jagdverein NW e.V. n Rheinischer Landwirtschaftsverband e.V. n Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW n Verbraucherzentrale NRW n Waldbauernverband NRW e. V. n Im NRW-Landtag vertretene Fraktionen

NUA-Beirat

Page 174: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

NUA zentral: Telefon 02361 305-0

Tel.- Durch-wahl

[email protected]

Vorsitzender des Kuratoriums

WernerGessner-Krone 05451/ 49216

[email protected]

Vorsitzender des Beirats

GeorgTenger 02369/ 77505

[email protected]

Leiter der NUA NorbertBlumenroth - 3335 [email protected]

Stellvertretender Leiter, Presse- und Öffent-lichkeitsarbeit, Klimaschutz, Stadt der Zukunft

BerndStracke - 3246 [email protected]

Arten- und Biotop-schutz, Landschafts-ökologie

SaskiaHelm - 3318 [email protected]

Umwelt-, Gewässer- und Bodenschutz

EvaPier - 3316 [email protected]

Qualifizierung, Zertifikatslehrgänge, Waldpädagogik

Dr.GertrudHein - 3339 [email protected]

Außerschulische Um-weltbildung, Nach-haltiger Konsum, Tierschutz

AndreaDonth - 3526 [email protected]

Natur an der Schule HeikeMay(Mi./Do.)

- 3336 [email protected]

LUMBRICUS – der Umweltbus: mobile Umweltbildung

ReginavonOldenburgOttmarHartwigStefanieHorn

- 3444- 3445- 3025

[email protected]

Ansprechpartner*innen der NUA

Bildungsveranstaltungen/Bildungsprojekte/Kampagnen/Medien

174

Aus der NUA

Page 175: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

NUA-Team

BNE-Agentur NRW:BNE-Landesnetzwerk: BNE-Zertifizierung: Globales Lernen:BNE im Bildungs- bereich Schule

ChristianEikmeierGiselaLamkowskyAnjaHilkeMonikaSchäferStefanieLöhr(Mo.–Mi.)CathrinGronenbergNicoWangler

- 3027- 3078- 3092 - 6488- 3111- 3338- 3059

[email protected]@[email protected] [email protected]@[email protected]@nua.nrw.de

Landeskoordination „Schule der Zukunft“

RenéJungbluthBjörnKnuthN.N.

- 3038 - 3042- 3331

[email protected] [email protected]

Projekt Urbane Gärten in NRW

JanKern - 3057 [email protected]

Redaktion von Medien, NUAncen, Ausstellungen, Infoservice, Internet

MarliesGraner(Mo.–Mi.)VolkerLangguth(Mo.–Do.)MartinaWengelinski

- 3227- 3333

- 3375

[email protected] [email protected]

[email protected]

Bildungsveranstaltungen/Bildungsprojekte/Kampagnen/Medien

175

Page 176: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Verwaltung, Abrech-nungen

DorotheaAlthausEdinaFlüs

- 3276 - 3079

[email protected] [email protected]

Organisation, DV und Internet, Infoservice, Druckerei, Ausstel-lungstechnik

PatrickHenkelGudrunDietzel

- 3712 - 3346

[email protected]@nua.nrw.de

Sekretariat, Ver-anstaltungsorganisa-tion, Anmeldungen

AnnetteLangeChristianePinnowMartinaSchindlerMonikaSuntrupMarenSteinhäusser-Kin-dermannChristinaStöcknerN.N.N.N.

- 3337- 3164- 3304

- 3040- 3576

[email protected]@nua.nrw.de [email protected]@nua.nrw.demaren.steinhaeusser- [email protected] [email protected]

Bundesfreiwillige LaraAsmannLukaLinke

- 3332 [email protected]@lanuv.nrw.de

Arnsberg SilkeRöhrl [email protected]

Arnsberg NathalieSilkenbeumer [email protected]

Arnsberg KarinSchmidt [email protected]

Arnsberg MarshaMarwick [email protected]

Arnsberg ChristophWeiß [email protected]

Detmold JensOhlemeyer [email protected]

Detmold AnnikaMazziotti [email protected]

Detmold Dr.AndreasStockey [email protected]

Düsseldorf Dr.MarcoFileccia [email protected]

Düsseldorf UlrichJäckel [email protected]

Düsseldorf ChristineSelz [email protected]

Düsseldorf KerstinWomelsdorf [email protected]

Köln MarionBandlitz [email protected]

Köln RenéWienands [email protected]

Köln AlexanderScheiba [email protected]

Köln RuthSagafe [email protected]

Münster ChristophLammen [email protected]

Münster DorotheeWiegard [email protected]

Münster ThomasWorringer [email protected]

Veranstaltungsorganisation

Schule der Zukunft – Koordinator*innen in den Regierungsbezirken

Aus der NUA – Team

176

Page 177: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

177

Page 178: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

178

Umweltbildung bietet Partnerschaft

BANU-Akademien–KompetenzinSachenNaturbewahrung,Umweltvorsorgeund

nachhaltigeEntwicklung

Der bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU)

ist eine deutschlandweite Dachorganisation. Hier sind die Einrichtungen zur ökologischen

Bildungsarbeit aus den verschiedenen Bundesländern zu einer ständigen Koordinierungs-

konferenz zusammengeschlossen.

VonAmphibienschutzbisZukunftssicherungdurchKlimaschutz

Die Themen spannen sich von „A“ wie Amphibienschutz, naturverträglichem Tourismus,

nachhaltigem Landschaftsmanagement, Klimavorsorge und regenerativen Energien bis

„Z“ wie Zertifizierung von Landschaftsführer*innen und Artenschutzexpert*innen. Die

Veranstaltungen der Umweltakademien sind bis auf wenige Ausnahmen öffentlich. Infor-

mationen sind über die Programme der einzelnen Akademien im Internet

(www.banu-akademien.de) ersichtlich.

Baden-Württemberg

Akademie für Natur- und

Umweltschutz Baden-Württemberg

beim Ministerium für Umwelt, Klima

und Energiewirtschaft

Dillmannstraße 3, 70193 Stuttgart

Tel. 07 11 126 28 16,

Fax 07 11 126 28 93

E-Mail: [email protected]

Internet: www.umweltakademie.baden-

wuerttemberg.de

Bayern

Bayerische Akademie für Naturschutz

und Landschaftspflege (ANL)

Seethaler Straße 6,

83410 Laufen/Salzach

Tel. 0 86 82 89 63-0,

Fax 0 86 82 89 63-17

E-Mail: [email protected]

Internet: www.anl.bayern.de

Hessen

Naturschutz-Akademie

Hessen (NAH)

Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar

Tel. 0 64 41 924 80-0,

Fax 0 64 41 924 80-48

E-Mail: [email protected]

Internet: www.na-hessen.de

Mecklenburg-Vorpommern

Landeslehrstätte für Naturschutz

und nachhaltige Entwicklung (LLS)

beim Landesamt für Umwelt,

Naturschutz und Geologie

Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

Goldberger Straße 12,

18273 Güstrow

Tel. 0 38 43 777-244,

Fax 0 38 43 777-92 49

E-Mail: [email protected]

Internet: www.lung.mv-regierung.de

Page 179: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

179

Synergien durch stetigen Austausch – staatliche Natur- und Umweltbildungseinrichtungen als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung

Niedersachsen

Alfred Toepfer Akademie für

Naturschutz (NNA)

Hof Möhr, 29640 Schneverdingen

Tel. 0 51 99 989-0,

Fax 0 51 99 989-46

E-Mail: [email protected]

Internet: www.nna.niedersachsen.de

Nordrhein-Westfalen

Natur- und Umweltschutz-Akademie

des Landes Nordrhein-Westfalen

(NUA)

Siemensstraße 5,

45610 Recklinghausen

Tel. 0 23 61 305-0,

Fax 0 23 61 305-33 40

E-Mail: [email protected]

Internet: www.nua.nrw.de

Rheinland-Pfalz

Landeszentrale für Umweltaufklärung

Rheinland-Pfalz (LZU)

Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz

Tel. 0 61 31 164-433,

Fax 0 61 31 164-629

E-Mail: [email protected]

Internet: www.umdenken.de

Sachsen

Akademie der Sächsischen

Landesstiftung Natur und Umwelt

Wilsdruffer Straße 18,

01737 Tharandt

Tel. 03 52 03 44 88-0,

Fax 03 52 03 44 88-44

E-Mail: [email protected]

Internet: www.lanu.de

Schleswig-Holstein

Bildungszentrum für Natur, Umwelt

und ländliche Räume des Landes

Schleswig-Holstein

Hamburger Chaussee 25,

24220 Flintbek

Tel. 0 43 47 704-780,

Fax 0 43 47 704-790

E-Mail: [email protected]

Internet: www.schleswig-holstein.de/

bnur

Thüringen

Thüringer Landesanstalt

für Umwelt und Geologie

Göschwitzer Straße 41, 07745 Jena

Tel. 0 36 41 684-0,

Fax 0 36 41 684-222

E-Mail: [email protected]

Internet: www.tlug-jena.de

Gastmitglieder im BANU

Internationale Naturschutzakademie

Insel Vilm (INA) des Bundesamtes für

Naturschutz (BfN)

18581 Putbus

Tel. 03 83 01 86-0, Fax 03 83 01 86-117

E-Mail: [email protected]

Internet: www.bfn.de

Behörde für Umwelt und Energie

Abteilung Naturschutz

Neuenfelder Straße 19,

21109 Hamburg

Tel. 0 40 428 40-0

E-Mail: [email protected]

Page 180: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

180

Anmeldeadressen

AbenteuerLernene.V.,BNE-RegionalzentrumimLandesnetzwerkSiebenmorgenweg 2253229 [email protected]

ArcheNoahe.V.FördervereinWasserundNaturschutzArcheNoahe.V.Zur Arche 358706 [email protected]

AkademiefürangewandteVegetationskundec/o Institut für Evolutions- biologie und MorphologieDr. Hans-Christoph VahleStockumer Straße 1058453 WittenTel. 02302 926-324 [email protected] www.vegetationskun.de

AkademiefürökologischeLandesforschungVolkerweg 35 48159 Münster Dr. Carsten Trappmann Tel. 0251 88145info@akademie- landesforschung.de

Apise.V.LandwirtschaftskammerNRW,BienenkundeNevinghoff 4048147 Münsterhttp://www.apis-ev.de/ apisticus-tag-muenster.html

ArbeitskreisAmphibienundReptilienNRWc/o Martin SchlüpmannHierseier Weg 1858119 [email protected]@ish.de www.herpetofauna-nrw.de

BergischeAgenturfürKultur-landschaft,BNE-Regional-zentrumLandesnetzwerkSchloß Homburg 251588 NümbrechtDienststelle TurmhofAlina BuschbacherTel. 02205 94989414buschbacher@ agentur-kulturlandschaft.de

BiologischeStationBonn/Rhein-Erft.e.V.Auf dem Dransdorfer Berg 7653121 BonnTel. 0228 2495-799m.schindler@biostation-bonn-rheinerft.dewww.biostation-bonn- rheinerft.de

BiologischeStationLippee.V.Domäne 2 32816 Schieder-SchwalenbergTel. 05282 462kontakt@ biologischestationlippe.de

BiologischeStationMittlereWupperVogelsang 2 42653 SolingenTel. 0212 [email protected]

BiologischeStationWestlichesRuhrgebietRipshorster Straße 306 46117 Oberhausen Tel. 0208 4686090 Fax 0208 4686099 [email protected] www.bswr.de

BiologischeStationKreisPaderborn–Sennee.V.Birkenallee 2 33129 Delbrück Tel. 05250 70841-0 [email protected] www.bs-paderborn-senne.de

BiologischeStationOberbergRotesHausSchloß Homburg 251588 NümbrechtTel. 02293 90150www.biostationoberberg.de

BiologischeStationWestlichesRuhrgebiete.V.Ripshorster Straße 30646117 [email protected]

BiologischesZentrumKreisCoesfeldRohrkamp 2959348 LüdinghausenTel. 02591 [email protected]

BochumerBotanischerVereinDanziger Straße 2 44789 [email protected]

BUNDKölnMelchiorstraße 3 50670 Kölnwww.bund-nrw.de/termine

BUNDKreisgruppeSoest H. d. Walb. Friedhof 1459494 [email protected] Stichwort „Landwirtschaft“

BUNDNRWLandesverbandMerowingerstraße 8840225 DüsseldorfTel. 0211 [email protected]

BUNDRhein-SiegSteinkreuzstraße 10/1453757 Sankt [email protected]

Page 181: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

181

BundesverbandderRegionalbewegunge.V.Zur Specke 434434 BorgentreichTel. 05643 [email protected]

BUNDjugendNRWParadieser Weg 1959494 Soestwww.bundjugend-nrw.de/ termine

DeutscheWaldjugend,LandesverbandNordrhein-Westfalen e.V.Herbergsstraße 1951570 Windeckgeschaeftsstelle@ waldjugend-nrw.dewww.waldjugend-nrw.de

e-CROSSGERMANYGmbH&Co.KGLoebellstraße 1033602 Bielefeldwww.ecross-germany.de

FördervereinWasserundNaturschutzArcheNoahe.V.,BNE-RegionalzentrumimLandesnetzwerkZur Arche 358706 MendenTel. 02373 9170492 Fax 02373 [email protected]

FördervereinNaturGutOphoven,BNE-Regional-zentrumimLandesnetzwerkTalstraße 451379 LeverkusenTel. 02171 73499-0Fax 02171 30944www.naturgut-ophoven.de

InstitutfürKircheundGesellschaftderEvangeli-schenKirchevonWestfalenIserlohner Straße 2558239 Schwerte Tel. 02304 755-332 Fax 02304 755-318 [email protected]

Katholisch-SozialeAkademieFranzHitzeHausKardinal-von-Galen-Ring 50D48149 MünsterTel. 0251 [email protected]

KlimaWeltenHilchenbachKirchweg 1757271 Hilchenbachjudith.schneider@ klimawelten.dewww.klimawelten.de

LandesbetriebWaldundHolzNRW-ForstlichesBildungs-zentrumAlter Holzweg 93 59755 Arnsberg Tel. 02931 7866300 Fax 02931 7866333 [email protected] bildungszentrum.nrw.de

LandesbüroderNaturschutz-verbändeNRWRipshorster Straße 306 46117 Oberhausen Tel. 0208 880590 Fax 0208 8805929 [email protected] www.lb-naturschutz-nrw.de

Landschaftsinformations-zentrumWasserundWaldMöhnessee.V.(LIZ),BNE-RegionalszentrumimLandesnetzwerkBrüningserstraße 2 59519 Möhnesee Tel. 02924 84110 Fax 02924 859562 [email protected] www.LIZ.de

LNU(LandesgemeinschaftNaturundUmweltschutzNRW)Heinrich-Lübke-Straße 1659759 ArnsbergTel. 02932 [email protected]

LWK(LandwirtschaftskammerNRW)Geschäftsbereich 14 Nevinghoff 40 48147 MünsterTel. 0251 [email protected]

LWL-MuseumfürNaturkundeSentruper Straße 28548161 MünsterTel. 0251 59105Fax 0251 5916098naturkundemuseum@lwl.orgwww.lwl-naturkundemuseum-muenster.de

MaximilianparkHammGmbH,BNE-RegionalzentrumimLandesnetzwerkDasGrüneKlassenzimmerAlter Grenzweg 259071 HammTel. 1 02381 98210-24Tel. 2 02381 [email protected]@maximilianpark.dewww.maximilianpark.de

Page 182: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

182

Anmeldeadressen

NABUNRW,Landesfachaus-schussEntomologieVölklinger Straße 7-940219 Düsseldorf, Tel. 0211 1592510Fax 0211 15925115www.NABU-NRW.de

NABUNRWLandesgeschäfts-stelle/LFAAmphibien-undReptilienschutzVölklinger Straße 7-940219 Düsseldorf(für LFA) Monika Hachtel (Tel. 0176 27186181)Tel. 0211 [email protected]

NABUBesucherzentrumMoorhusFrotheimer Straße 57a32312 LübbeckeTel. [email protected]ünsterland-gGmbHHausHeidhornWestfalenstraße 49048165 MünsterTel. 02501 97194-33Fax 02501 [email protected]

NABUNatur-InfozentrumSenne,BNE-ZentrumimLandesnetzwerkArminiuspark 1133175 Bad LippspringeTel. 05252 9380154nabu-prinzenpalais@ t-online.dewww.nabu-paderborn.de

NABUUmweltbildungsstätteRolfscherHof,BNE-Regional-zentrumimLandesnetzwerkHahnbruchweg 532760 DetmoldTel. 05231 9810392Fax 05231 9810399info@rolfscher-hof.dewww.rolfscher-hof.deNABUKreisKlevee.V.Kapellener Markt 247608 Geldern-KapellenTel. 02838 [email protected]

NaturschutzjugendNRW Völklinger Straße 7-940219 Düsseldorf Tel. 0211 15925130 Fax 0211 15925139 [email protected] www.naju-nrw.de/mach-mit/seminare

NaturschutzzentrumBruchhausenBruchhauser Straße 47-4940699 Erkrathinfo@naturschutzzentrum-bruchhausen.dewww.naturschutzzentrum-bruchhausen.de

Naturschutzzentrum–BiologischeStationHochsau-erlandkreise.V.Am Rothaarsteig 359929 Brilonr.trappmann@ biostation-hsk.dewww.biostation-hsk.de

NaturschutzzentrumMärkischerKreise.V.Grebbecker Weg 3, 58509 Lüdenscheid Tel. 02351 4324240 Fax 02351 4322780 info@ naturschutzzentrum-mk.de www.naturschutzzentrum- mk.de

NaturparkRheinland,BNE-ZentrumimLandesnetzwerkGymnicherMühleGymnicher Mühle 1050374 Erftstadt-GymnichTel. 02237 [email protected]/umweltbildung/bne-regional-zentrum/index.html?L=0 Querwaldeine.V.,BNE-RegionalzentrumimLandesnetzwerkSülzburgstraße 21850937 KölnTel. 0221 [email protected]

Rheinisch-BergischerNatur-schutzvereine.V.(RBN)Schmitzbüchel 251491 Overathinfo@bergischer- naturschutzverein.dewww.bergischer- naturschutzverein.de

StadtundLandinNRWe.V.Liebigstraße 2040479 DüsseldorfTel. 0211 487021Fax 0211 [email protected]

Page 183: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

183

SchuleNaturimGrugaparkEssenVirchowstraße 167a45147 EssenTel. 0201 8883124Fax 0201 8883007schule-natur@ grugapark.essen.de

SchutzgemeinschaftDeutscherWaldNRW Ripshorster Straße 30646117 OberhausenTel. 0208 [email protected]

SGVWanderakademieHasenwinkel 459821 ArnsbergTel. 02931 [email protected]

TierschutzjugendNRWimLandestierschutzverbandNordrhein-Westfalene.V.Vinckestraße 91 44623 Herne Tel. 02323 51616 Fax 02323 911417 herne@ tierschutzjugend-nrw.de www.tierschutzjugend-nrw.de

VerbandDeutscherNaturparkeHolbeinstraße 1253175 BonnTel. 0228 9212860Fax 0228 921 [email protected]

WaldakademieVosswinkel,BNE-RegionalzentrumimLandesnetzwerkBellingsen 5 59757 Arnsberg-Vosswinkel Tel. 02932 97230 Fax 02932 81644 [email protected] www.wildwald.de

WaldschuleCappenberg,BNE-RegionalzentrumimLandesnetzwerkAm Brauereiknapp 1759379 SelmTel. 02306 53541Fax 02306 53586 info@ waldschulecappenberg.dewww.waldschulecappenberg.de

Wahrsmannshof,Natur-undUmweltbildungamReeserMeer,BNE-RegionalzentrumimLandesnetzwerkc/o Naturschutzzentrum im Kreis Kleve Niederstraße 346459 ReesTel. 02851 [email protected]

Zoo-SchuleGrünfuchsDornberger Straße 15133619 BielefeldTel. 0521 5217290info@zoo-schule- gruenfuchs.de

WeitereAdressenvonNUA-Partnernonline unter www.nua.nrw.deRubrik „Veranstaltungen/ Anmeldeadressen“

Page 184: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

184

Anmeldung NUA-Bildungsprogramm

NUA- Veranstaltungen

Anmeldung

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen der NUA erfolgt bevorzugt online

über die Anmeldeformulare unter: www.nua.nrw.de/veranstaltungen/veranstal-

tungsprogramm/

Sollte Ihnen eine Onlineanmeldung nicht möglich sein, können Sie uns alternativ das

auf Seite ? abgedruckte Anmeldeformular per Post oder Fax zukommen lassen.

Weitere Hinweise und Aktualisierungen zu den Veranstaltungen finden Sie im Verlauf

des Jahres 2019 unter: https://www.nua.nrw.de/veranstaltungen/hinweise/

Organisatorisches

Die Veranstaltungen der NUA sind offen für alle Personen, sofern im Programmaus-

druck der Teilnehmerkreis nicht gesondert geregelt ist. Sie erhalten seitens der NUA

eine Eingangsbestätigung. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs

berücksichtigt. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine verbindliche Zu-

oder Absage. Änderungen des Programms und die Möglichkeit der Absage von Veran-

staltungen, insbesondere bei nicht ausreichender Zahl eingegangener Anmeldungen,

bleiben dem Ausrichter vorbehalten.

Teilnahmebeiträge

Für die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung der NUA wird im Regelfall ein Teil-

nahmebeitrag erhoben. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind in der Regel

von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen. Bei einzelnen Veranstaltun-

gen sind diese Kosten im Teilnahmebeitrag enthalten. Angaben dazu, ob Verpflegung im

Teilnahmebeitrag enthalten ist, entnehmen Sie dem jeweiligen Programmflyer.

Mit dem Bildungsprogramm 2020 werden im Regelfall 40 €/Veranstaltungstag er-

hoben. Für Schüler, Studierende, Arbeitslose, Rentner/Pensionäre sowie Schwerbe-

hinderte wird gegen Nachweis ein reduzierter Beitrag in Höhe von 50% des regulären

Teilnahmebeitrags fällig. Dies gilt nicht für Veranstaltungen für die ohnehin nur redu-

zierte Teilnahmebeiträge gelten. Die Rechnung über den Teilnahmebeitrag erhalten

Sie nach der Veranstaltung per Post. Der Teilnahmebeitrag ist spätestens bis zum dort

genannten Fälligkeitstermin, zu überweisen. Bei Zahlungsverzug setzt automatisch

ein Mahnverfahren ein, welches Mahngebühren nach sich ziehen kann. Ein Rücktritt

von einer Veranstaltung ist nur bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin möglich. Die

Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Sofern der NUA keine schriftliche Abmeldung

vorliegt, wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig. Ein nachgewiesener Krankheitsfall

bildet eine Ausnahme. Die Vertretung durch eine von Ihnen gewählte Ersatzperson ist

selbstverständlich möglich, allerdings nicht bei persönlicher Einladung. Bitte haben

Sie Verständnis dafür, dass bei Nichtteilnahme oder späterem Rücktritt trotzdem eine

Rechnungsstellung erfolgt.

Page 185: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

185

Teilnahmebescheinigung

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die von Ihnen besuchten Veranstaltun-

gen.

Datenschutz/Versicherungsschutz

Mit der Veranstaltungsanmeldung wird der Verarbeitung der personenbezogenen

Daten mittels ADV zugestimmt. Die Daten werden zum Zwecke der Veranstaltungs-

organisation auf der Grundlage des Gesetzes zur Anpassung des allgemeinen Daten-

schutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU)

2016/680 (Nordrhein-Westfälisches Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz

EU NRWDSAnpUG-EU) vom 17. Mai 2018 verarbeitet. Eine Weitergabe von personenbe-

zogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Liste des Teilnehmerkreises.

Bei organisatorischen Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die im Programm ge-

nannten Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner.

VeranstaltungenunsererKooperationspartnerinnenund–partner

Wird bei den Veranstaltungstexten unter „Anmeldung“ nicht auf die NUA verwiesen,

erfolgt die Anmeldung direkt bei unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern. Die

Anmeldeadressen finden Sie unter der Rubrik „Anmeldeandressen“.

Page 186: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

186

Anmeldung

Anmeldeformular

Kopier-undFaxvorlage

NutzenSiebittemöglichstdieOnlineanmeldungunterwww.nua.nrw.de

NUA-Fortbildungsveranstaltungen 2020

Nr. Veranstaltung

Titel Name

Tel. E-Mail

AnschriftbeiprivaterTeilnahme:

DienststellemitAnschriftbeidienstlicherTeilnahme:

WeitererHinweise

(Platz für ergänzende Hinweise, die mit dem ausführlichen

Programmflyer oder dem Onlineprogramm abgefragt

werden – wie z. B. Teilnahme an AG oder Workshop)

Mit der Weitergabe meiner Adressdaten im Rahmen der Teilnehmerliste

bin ich einverstanden. bin ich nicht einverstanden.

Datum: Unterschrift:

Bitte senden an:

NUAPostfach10105145610Recklinghausen

Fax:02361305-3340E-Mail:[email protected]öglichkeitnutzenunterwww.nua.nrw.de

Page 187: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände
Page 188: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

188

Für Ihre Notizen

Page 189: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

189

Für Ihre Notizen

Page 190: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

190

Für Ihre Notizen

Page 191: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

191

Für Ihre Notizen

Page 192: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

192

Page 193: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

193

Page 194: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

194

BildnachweiseNUA-Archiv (S. 95, 97, 100, 131, 136, 140, 154) · © by bagal/pixelio.de (S. 84) · Aach, Lydia (S. 98) · Alwardt, Karen (S. 28, 57, 68) · Archiv e-Cross Germany (S. 106) · Baumgartner, Achim (S. 39, 56, 80) · Beilmann, Jutta (S. 28) · Blumenroth, Norbert (S. 68) · BNE-Agentur NRW (S. 127, 138) · Bodahl, Jiri (S. 34, 52) · Bohl, Andrea / © www.pixabuy.com (S. 85) · Göcking, Christian (S. 49) · Dachenender, Felix (S. 81) · Eikmeier, Christian (S. 142) · Falk, Gabriele (S. 43) · © fietzfotos_pixabay.com (S. 108) · Fockenberg, Volker (S. 38) · © Fotolia (S. 114, 115, 122, 125, 126, 128, 129, 130, 137, 139, 140, 142, 157, 159) · Franz, Martin (S. 57) · Gebbe, Reinhold (S. 54) · Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.V. (S. 99) · Gössinger, L. (S. 70) · Goumbik/ © Pixabay (S.74) · Hachtel, Monika (S.22) · © HammerFoto (S. 113) · Heim-Zülsdorf, Kerstin (S. 51, 55, 72, 101) · Hein, Gertrud, Dr. (S. 32, 36, 37, 40, 45, 55, 72, 78, 88, 89, 90, 107, 187, 192) · Helm, Saskia (S. 20, 25, 41, 73, 77) · Hering, U. (S. 124) · Horn, S. (S. 148, 150, 165) · Hövelmann, Thomas, Dr. (S. 71) · Ideenwerkstatt Lebens(t)raum (S. 158) · Israel, Theo (S. 32) · Karwinkel, Fabian (S. 42) - Kittle, Bonnie / Unsplash (S.119) · Knauft-Pieper, Claudia (S. 58) · Koll, Hubert (S. 33, 36, 46, 48, 51) · Koopmann-Horn, Heinz (S. 1) · Kriegs, Jan Ole / LWL (S. 80) · Landesbüro der Naturschutzverbände NRW (S. 59) · Laukötter, Gerhard, Dr. (S. 105, 109) · Liz-Team (S. 104, 133, 151) · Lückerath, Janine (S. 149) · Lumbricus-Archiv (S. 100) · Maximilianpark (S.137) · Müller, Stephan (BSWR) (S. 21) · NABU (S. 63, 76) · Naendrup, Gerhard (S. 33, 45) · NAJU NRW (S. 47) · NaturGut Ophoven (S. 27, 37, 69, 99, 101, 156, 162) · Naturschutzzentrum MK e.V. (S. 29) · Navarro, William / Unsplash (S. 135) · Nieland, K. (S. 22) · Niemeyer-Lüllwitz, Adalbert (S. 61, 62, 96, 117, 153) · Oestreich, Kathrin (S. 124) · Olma, R. (S. 74) · Paßmann, Birgit (S. 163) · Pfotenstudio Stefan Eschweiler (S. 41) · Philipp, Berit, Dr. (S. 50) · Pixabay (S. 104, 134) · Plüschke, Stefanie Lucia (S. 49) · Querwaldein e.V. (S. 44, 79, 111, 115, 119, 155, 156) · Rodenkirchen, Jochen (S. 105) · Sauerländischer Gebirgsverein (S. 35) · Schächl, Hans (S. 26) · Schlüpmann, Martin (S. 26, 63, 79) · Schneider, Judith (S. 164) · Schriever, Olaf /Biologische Station Oberberg (S. 53) · Schruck, Dietmar (S. 107) ·Schütz, Peter (S. 109)· Schultner, Antje (S. 23) · Schumann, K. (S. 27) · Sindhu, Dirk (S.34) · Specht, Daniela (S. 44) · Stadt Gütersloh (S. 98) · Tecker, Anuschka (S. 65) · Thebille, Jörn (S. 35) · Tilgner, Robert (S. 81) · Titelseite Schulgeländemappe (S. 151) · Tornede, Dirk (S. 31) · Trappmann, Robert (S. 48, 65) · Tysarzik, Jörg (S. 39) · van Bömmel, S. (S. 160) · Verbraucherzentrale NRW (S. 149, 164) · Volk, Christian (S. 29, 66, 73, 131) · Vollmert, Lisa (S. 77) · Wahrsmannshof (S. 161) · Wasserver-band Obere Lippe (S. 108) · Wellendieck, Udo (S. 69) · Wengelinski, Martina (S. 113, 151, 190, 196) · Wiegers, T. (NABU) (S. 114) · Wilhelm-Rein-Schule Dortmund (S. 162) · Yilmaz, Anastasia (S. 125)

Page 195: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

195

Natur-undUmweltschutz-AkademieNRW(NUA)Siemensstr. 5, 45659 RecklinghausenPostfach 101051, 45610 RecklinghausenTel. 02361 305-0, Fax 02361 305-3340E-Mail [email protected] www.nua.nrw.de

Umschlagvorne: Heinz Koopmann-Horn, Umschlaghinten: Martina Wengelinski

Redaktion: Norbert Blumenroth, Christian Eikmeier, Marlies Graner, Saskia Helm, René Jungbluth, Eva Pier, Bernd Stracke

Gestaltung: dot.blue – communication & design, Gelsenkirchen

Druck: Druckstudio GmbH, Düsseldorf

Diese Broschüre wurde mit veganen Biofarben und alkoholfrei nach modernsten Umweltstandards gedruckt.

Impressum

DieNUAisteingerichtetimLandesamtfürNatur,UmweltundVerbraucherschutzdesLandesNRW(LANUV).SiearbeitetineinemKooperationsmodellmitdenvieranerkanntenNatur-schutzverbändenzusammen(BUND,LNU,NABU,SDW).

Bahn/BusIntercitylinie Emden - Münster - Düsseldorf, Nah-verkehrslinie Münster - Essen, S-Bahn Dortmund-Recklinghausen, jeweils bis RE-Hauptbahnhof

Ab Recklinghausen Hbf mit der Linie 236 (Richtung Alte Grenzstraße) oder 237 (Richtung Castrop Münsterplatz) bis Haltestelle LANUV (Bussteig 3, wechseln im 20 Min.-Takt, 13, 33 und 53)

AutoAutobahn A 2, Abf. Recklinghausen-Süd/Hiller- heide, B 51/Herner Straße, Blitzkuhlenstraße,Siemensstraße oder A 2 Abf. Recklinghausen-Ost/Suderwich, Blitzkuhlenstraße, Siemensstraße (der Beschilderung „LANUV/nua“ folgen)

���

��

���

����������������������

���������

������ �����

����������

�������

������

��������� ������

���

����

����

��

�����������������

�����������������

��������

������������

�����������������������

��������������

�������������� ���������� �

������������ ��

�����������­����

�����������

������� 

�������

Anreise

Page 196: NUA-Bildungsprogramm 2020...1972 erinnert. Auch im Bildungsprogramm 2020 der NUA spielt der Insektenrück-gang eine zentrale Rolle, um das Wissen über die Arten und ihre Lebensumstände

Siemensstraße 545659 RecklinghausenTel. 02361 305-0Fax 02361 305-3340Mail: [email protected]