Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller...

59
Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 www.plantbiology.unibas.ch/teaching/pflanzenphysiologie/ index.htm Dass ich erkenne, was die Welt Im innersten zusammenhält, Schau alle Wirkungskraft und Samen ...

Transcript of Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller...

Page 1: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1

Titel

PflanzenphysiologieThomas Boller

Frühjahrsemester 2010

Montag, 8 – 10

www.plantbiology.unibas.ch/teaching/pflanzenphysiologie/index.htm

Dass ich erkenne, was die WeltIm innersten zusammenhält,

Schau alle Wirkungskraft und Samen ...

Page 2: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 2

Ankündigung Exkursionen

Programm der Feldstudien für die laufende Woche

Mi

Mo

Di

Sa

http://www.conservation.unibas.ch/teach/feld.php?lang=de

Page 3: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 3

"Feuer und Eis": Ganztägige Exkursion ins Wallis

http://plantbiology.unibas.ch/teaching/pflanzenphysiologie/

Page 4: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 4

"Feuer und Eis": Ganztägige Exkursion ins Wallis

http://plantbiology.unibas.ch/teaching/pflanzenphysiologie/

Page 5: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 5

"Feuer und Eis": Ganztägige Exkursion ins Wallis

http://plantbiology.unibas.ch/teaching/pflanzenphysiologie/

Heute!

Page 6: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 6

Frage der Woche:

Können Bäume in den Himmel wachsen?

Können Bäume in den Himmel wachsen?

Skript - p. 62

Page 7: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 7

Frage der Woche:

Zu den höchsten Bäumen gehören Eucalyptus (Eucalyptus regnans, Bild links oben: laut "Guiness Book of Records" bis zu 132 m hoch), Douglasie (Pseudotsuga menziesii, Bild links unten: laut "Guiness Book of Records" bis zu 126 m hoch) und Mammutbaum (Sequoia sempervirens, Bild rechts unten: laut "Guiness Book of Records" bis zu 132 m hoch).

Was begrenzt das Höhenwachstum dieser Bäume?

Frage der Woche

Können Bäume in den Himmel wachsen?

Skript - p. 62

Page 8: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 8

Eucalyptus regnans (Australien)

Eucalyptus regnans

Skript - p. 62

Page 9: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 9

Pseudotsuga menziesii (Douglasie, Nordamerika)

Pseudozuga menziesii

Skript - p. 62

Page 10: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 10

Sequoia sempervirens (Mammutbaum, Nordamerika)

Sequoia sempervirens

Skript - p. 62

Page 11: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 11

"Chandelier tree", Drive-Thru-Tree-Park, California

Sequoia sempervirens

Bild aus dem WWW

Height: 315 ft.Diameter: 21 ft.

Age: 2400 years

Page 12: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 12

Nature, 22.April 04

"Headline" in der Wissenschafts-Zeitschrift NATURE

Nature 428, 851-855 (2004)

Page 13: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 13

Stratospheric Giant

Der "Stratospheric Giant", der höchste (?) Baum der Erde

Im Jahr 2004 galt eine Sequoie namens "Stratospheric Giant" im Humboldt Redwoods State Park als der höchste Baum der Erde. Der "Stratospheric Giant" war damals 112.83 m hoch.

Im Jahr 2006 wurden im Redwood National Park drei noch höhere Bäume entdeckt. Der höchste davon, "Hyperion" genannt, war damals 115.55 m hoch.

Nature 428, 851-855 (2004)

Page 14: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 14

Variation physiologischer Parameter

Höhenabhängige Variation physiologischer Parameter

Koch et al., Nature 428, 851-855 (2004)

Nature 428, 851-855 (2004)

Page 15: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 15

Variation der Blätter

Höhenabhängige Variation der Blattstruktur

Koch et al., Nature 428, 851-855 (2004)

Nature 428, 851-855 (2004)

Page 16: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 16

Epiphytischer Baum

Höhenabhängige Variation der Blattstruktur (2)

Nature 428, 851-855 (2004)

Page 17: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 17

Limits to growth ...

"Limits to growth" - Grenzen des Wachstums für Bäume

Nature 428, 851-855 (2004)

Page 18: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 18

6. Und sie bewegt sich doch!Eppur si muove ...

Blüte der Mimosa pudica Henri Matisse

"Mimosa", 1949

Eppur si muove ...

Skript - p. 63

Page 19: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 19

Pilobolus, Schema

Sporangium, mit Sporen gefüllt

Sporangienträger: unter Hochdruck!

Abschuss-Vorrichtung von Pilobolus und Sphaerobolus

Explosions-Bewegung

Nicht im Skript

Page 20: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 20

Das Experiment von Holly Jolivette (1910):Kann Pilobolus in Bildern sehen?

Experiment von Holly Jolivette

Skript - p. 12

Page 21: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 21

Resultat des Experiments

Resultat des Experiments

Skript - p. 12

Page 22: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 22

Begriffe der Bewegungsphysiologie

Begriffe der Bewegungsphysiologie

Explosionsbewegung (Sporen, Samen)

Taxis: Topotaxis, Phobotaxis (Bakterien, Ciliaten) - positiv: auf den Reiz hin - negativ: vom Reiz weg

Bewegungen von festsitzenden Pflanzen

Tropismus: ″zielgerichtete″ Bewegung - positiv: auf den Reiz hin - negativ: vom Reiz weg

Nastie: Bewegung mit vorgegebener Richtung

Freie Ortsbewegung

Skript – p. 63

Page 23: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 23

Freie Ortsbewegung bei Einzellern

Freie Ortsbewegung bei Einzellern

Bakterien-Flagellum: Erfindung des Rades in der Natur

Eukaryoten-Geissel: Fortbewegung mit Schwimmzügen

Flagellum extrazellulär

Baustein: Flagellin(= Protein )

Geissel "intrazellulär" (d.h. von Membran umgeben)

Komplizierte Bauweise und Funktion

Skript - p. 64

Page 24: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 24

Feinstruktur der Eukaryoten-Geissel (I)

Feinstruktur der Eukaryoten-Geissel: EM quer

Plasma-Membran

Neun periphere Doppel-Mikrotubuli

Zwei zentrale Mikrotubuli

Dynein-Arme = Antriebsmotor

Radiale Speichen

Skript - p. 64

100 nm

Page 25: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 25

Feinstruktur der Eukaryoten-Geissel (II)

Feinstruktur der Eukaryoten-Geissel: EM längs

Basal-Körper

Skript - p. 64

100 nm

Page 26: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 26

Feinstruktur der Eukaryoten-Geissel (III)

Feinstruktur der Eukaryoten-Geissel: Schema

Bewegung nach dem Prinzip der "gleitenden Filamente"

Skript - p. 64

Page 27: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 27

Chemotaxis

Chemotaxis

Topotaxis: gezielte Bewegung entlang von Gradienten

Phobotaxis: Zickzack-Kurs, unterschiedliche Frequenz des Kurswechsels

Taxis = freie Ortsbewegung, gesteuert durch die Richtung eines Umweltreizes

Skript - p. 65

Page 28: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 28

Lockstoff-Chemie: Braunalgen

Gametenlockstoffe bei Braunalgen

Hohe Spezifität und Sensitivität (Schwellenwert < 10-9 M)

Ungesättigte Kohlenwasserstoffe

Skript - p. 65

Page 29: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 29

Lockstoff-Chemie: Grünalgen, Pilze

Gametenlockstoffe bei Grünalgen (B) und Pilzen (C)

Hohe Spezifität und Sensitivität (Schwellenwert < 10-9 M)

Skript - p. 65

Page 30: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 30

Phototaxis

Phototaxis

Positive Topotaxis

"Stigma":Carotinoide

Photorezeptor :Retinal

Beschattungs-Prinzip: Richtungsänderung bei Beschattung des Photorezeptors

Skript - p. 65

Page 31: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 31

Magnetotaxis

Magnetotaxis

Orientierung im Magnetfeld mit Hilfe von "Magnetosomen"

Skript - p. 65

Page 32: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 32

Phototropismus: Farn-Chloronemen

Phototropismus

Skript - p. 66

Tropismus: ″zielgerichtete″ Bewegung!

Zeit 0: Wechsel der Lichtrichtung!

Nach 2 Tagen Scharfer Knick!

Page 33: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 33

Wachstumsbewegungen: Tropismen

Positiver Phototropismus

Negativer Phototropismus

Wachstumsbewegungen

Skript - p.66

Wieso nicht so?

Page 34: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 34

Phototropismus: Halbseiten-Beleuchtung

Experiment: Lichteinfall senkrecht von oben

Schnelleres Wachstum auf der "Schatten-Seite"

Differentielles Flankenwachstum

Natürliche Situation:Lichteinfall von linker Seite

Beschattungspigmente

Rezeptoren auf der "Lichtseite" stärker aktiviert als auf der "Schattenseite"

Querverlagerung von Auxin: von "Lichtseite" auf "Schattenseite"

Phototropismus

Skript - p. 66

Page 35: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 35

Typisches Wirkungsspekrum des Phototropismus

Wachstumsbewegungen

Maximale Wirkung:~ 450 nm

Blaulicht-Rezeptor!

Skript - p. 66

Page 36: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 36

Phototropismus: Querverlagerung von Auxin

Agarblock: fängt diffundierendes Auxin auf

Bioassay von F. Went:Koleoptil-Krümmungstest

Seitlich aufgesetzter Agarblock

Dekapitierte Koleoptile

Krümmungswinkel = Mass für Auxin-Konzentration

Diffusionsbarriere

Auxin-Querverlagerung

Phototropismus und Querverlagerung von Auxin

Skript - p. 67

Page 37: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 37

Phototropismus: Differentielles Flankenwachstum

Phototropismus und Querverlagerung von Auxin

Skript - p. 67

Auxin-Querverlagerung

mehr Auxin

weniger Auxin

Page 38: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 38

Gravitropismus: Bau der Wurzel

Gravitropismus der Wurzel: Wurzelhaube als Sensor

Skript - p. 68

Wurzelhaube(Kalyptra)

Page 39: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 39

Gravitropismus: Statocyten und Statolithen (I)

Statocyten in der Wurzelhaube

Wo wird der Reiz in der Wurzel wahrgenommen?

Wie wird der Reiz wahrgenommen?

Statolithen-Stärke

ER = distales ER

Reizwahrnehmung beruht auf Druck der Statolithen auf das distale ER

Gravitropismus

Skript - p. 68

Page 40: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 40

Gravitropismus: Statocyten und Statolithen (II)

Prinzip:Absinken der Statolithen-Stärke entlang des Schwerkraftvektors

Symmetrische Verteilung des Drucks auf das "distale ER"

Druck auf dER nimmt ab

Druck auf dER nimmt zu

Asymmetrische Verteilung des Drucks auf das "distale ER"

Statocyten und Statholithen

Skript - p. 69

Page 41: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 41

Gravitropismus des Sprosses: Querverlagerung von Auxin

Statocyten und Statholithen

Skript - p. 69

Auxin-Querverlagerung

Wichtig: basipetaler Transport von Auxin!

Page 42: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 42

Gravitropismus: Differentielles Flankenwachstum

Statocyten und Statholithen

Skript - p. 69

mehr Auxin

weniger Auxin

Page 43: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 43

Beispiel für eine Turgor-Bewegung:Öffnung und Schliessung der Spaltöffnung

Wenig gelöste Stoffe in der Vakuole (wenig negatives osmotisches Potential)

Turgordruck gering

Spaltöffnung geschlossen

Viel gelöste Stoffe in der Vakuole (stark negatives osmotisches Potential)

Turgordruck hoch

Spaltöffnung offen

Turgor-Bewegung: Spaltöffnung

Skript - p. 70

Page 44: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 44

Schliessung der Spaltöffnung: Bedeutung von ABA

Kein Effekt von ABA auf Nebenzellen

ABA bewirkt Absinken des osmotischen Potentials in den Schliesszellen

Plasmolyse-Versuch

ABA und Stomata

Skript - p. 70

Page 45: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 45

Öffnung der Spaltöffnung: Bedeutung von Kalium-Fluss

Spaltöffnung geschlossen Spaltöffnung offen

Wenig Kalium in Schliesszellen Viel Kalium in

Schliesszellen

Öffnung der Stomata

Skript - p. 70

Page 46: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 46

Schnelle Bewegung der Fiederblätter der Mimose

Blattgelenk (Pulvinus):

Leitelemente und Festigungsgewebe im Zentrum

Dünnwandiges, dehnbares "Ziehharmonikagewebe" an der Peripherie

Mimose: Anatomie

Begriff "Nastie":Bewegung unabhängig von Reiz-Richtung.

Hier: "Seismonastie"

Skript - p. 71

Page 47: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 47

Schnelle Bewegung der Fiederblätter der Mimose

"Aktions-Potential"

Mimose: Schnelle Bewegung

Skript - p. 71

(ergibt Potentialdifferenz zwischen Phloem und Referenz-Elektrode)

Page 48: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 48

Mimose: Aktionspotential

Aktionspotential

Ruhe-Potential (innen negativ)

Depolarisierung

Repolarisierung

Öffnen von Ionenkanälen

Nicht im Skript

Page 49: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 49

Ranke Vitis

Skript - p. 72

Schon Charles Darwin interessierte sich für die pflanzlichen Sinnesleistungen. Er stellte fest, dass Ranken von verschiedenen Pflanzen auf Berührungsreize mit einem Wollfaden zehn- bis hundertmal empfindlicher reagieren als menschliche Fingerkuppen.

Wer kann Berührungen 100x empfindlicher wahrnehmen?

Page 50: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 50

Ranke Vitis

Ranke der Weinrebe

Skript - p. 72

Page 51: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 51

Ranke Bryonia

Ranke der Zaunrübe

Umkehrpunkt

Skript - p. 72

Page 52: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 52

Ranke Bryonia

Ranke der Zaunrübe: Umkehrpunkt

Skript - p. 72

Page 53: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 53

Impatiens

Skript - p. 73

Explosionsbewegung: Impatiens noli-tangere

Frucht vor Samen-Abschuss Frucht nach Samen-Abschuss

ca. 5 msec

Page 54: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 54

Ecballium elaterium I

Skript - p. 73

Explosionsbewegung: Ecballium elaterium

Samen fliegen bis 12 m weit!

ca. 100 msec

Page 55: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 55

Ecballium elaterium II

Skript - p. 73

Explosionsbewegung: Ecballium elaterium

Sollbruchstelle

Innen-Druck: ca. 15 bar!

Page 56: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 56

... und zum Dessert:

Wieso regt sich die Mimose?

Frage der Woche: Blattbewegungen der Mimose (Sinn-pflanze, Mimosa pudica)Es gibt auch im Pflanzenreich einige augenfällige Bewe-gungsvorgänge, etwa die schnelle Turgorbewegung der Blattgelenke der Mimose. Die Pflanze reagieren auf lokale Berührung oder Verletzung mit dem Zusammenklappen der Blattfiedern, wobei eine Reizleitung erfolgt. Was könnte die biologische Funktion dieser raschen Bewegung sein?

Frage der Woche

Skript - p. 74

Page 57: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 57

Fiederblätter der Mimose vor der Berührung

Fiederblätter der Mimose vor der Berührung

Skript - p. 74

Page 58: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 58

Fiederblätter der Mimose nach der Berührung

Fiederblätter der Mimose nach der Berührung

Skript - p. 74

Page 59: Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 .

Pflanzenphysiologie 06 (19. April 2010) - 59

Mimosen-Population am natürlichen Standort

Mimosen-Population in Kerala

Skript - p.74

Frage der Woche: Was könnte die biologische Funktion der raschen Blatt-Bewegungun von Mimosa pudica sein? Was für "Fitness-Vorteile" hat die Mimose in ihrem Habitat, wenn sie ihre Fiederblättchen bei Berührung zusammenklappt?