Prof. Dr. Johannes Wandinger - 4. Ebene Tragwerkewandinger.userweb.mwn.de/LA_TMET/v1_4.pdf · 2012....

26
Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-1 4. Ebene Tragwerke In diesem Kapitel wird untersucht, wie sich Kräfte in Lagern und Gelenken ebener Tragwerke ermitteln lassen. Lager und Gelenke schränken die Bewegungsmöglichkeit eines Bauteils ein. Um eine Verschiebung zu unterdrücken, muss das Lager eine Kraft auf das Bauteil ausüben. Um eine Verdrehung zu unterdrücken, muss das Lager ein Moment auf das Bauteil ausüben. Die Kräfte in den Gelenken zwischen einzelnen Bauteilen sorgen dafür, dass die Bauteile zusammen bleiben.

Transcript of Prof. Dr. Johannes Wandinger - 4. Ebene Tragwerkewandinger.userweb.mwn.de/LA_TMET/v1_4.pdf · 2012....

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-1

    4. Ebene Tragwerke

    ● In diesem Kapitel wird untersucht, wie sich Kräfte in Lagern und Gelenken ebener Tragwerke ermitteln lassen.

    ● Lager und Gelenke schränken die Bewegungsmöglichkeit eines Bauteils ein.– Um eine Verschiebung zu unterdrücken, muss das Lager

    eine Kraft auf das Bauteil ausüben.– Um eine Verdrehung zu unterdrücken, muss das Lager ein

    Moment auf das Bauteil ausüben.– Die Kräfte in den Gelenken zwischen einzelnen Bauteilen

    sorgen dafür, dass die Bauteile zusammen bleiben.

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-2

    4. Ebene Tragwerke

    1. Einfache ebene Tragwerke2. Mehrteilige ebene Tragwerke

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-3

    4.1 Einfache ebene Tragwerke

    ● Beispiel:– Gegeben:

    ● Gewicht G = 5000N● Höhe h = 3m● Abstand a = 2,5m

    – Gesucht:● Reaktionskräfte in den

    Lagern A und B

    G

    A

    Ba

    h

    Loslager

    Festlager

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-4

    4.1 Einfache ebene Tragwerke

    – Freischneiden:● Die Lager werden ent-

    fernt.● Die Kräfte, die die Lager

    auf das Bauteil ausüben, werden eingezeichnet.

    ● Die Pfeilrichtung legt die positive Richtung fest.

    ● Ergibt die Rechnung einen negativen Zah-lenwert, so wirkt die Kraft entgegen der Pfeil-richtung.

    G

    A

    B

    x

    y

    a

    h

    Ax

    Bx

    Ay

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-5

    4.1 Einfache ebene Tragwerke

    – Gleichgewichtsbedingungen:● Zur Bestimmung der 3 unbekannten Kräfte A

    x, A

    y und B

    x

    stehen die 3 Gleichgewichtsbedingungen zur Verfügung.

    ∑ F y=0 :

    Ax−Bx=0

    A y−G=0

    ∑ F x=0 :

    ∑M A=0 : h Bx−aG=0

    A y=G

    Bx=ahG

    Ax=B x

    Ax=B x=2,53⋅5000N=4167N A y=5000N

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-6

    4.1 Einfache ebene Tragwerke

    ● Statisch bestimmte Lagerung:– Eine Lagerung heißt statisch bestimmt, wenn sich die

    Lagerreaktionen aus den Gleichgewichtsbedingungen be-stimmen lassen.

    – Wenn die Gleichgewichtsbedingungen nicht zur Bestim-mung der Lagerreaktionen ausreichen, heißt die Lagerung statisch unbestimmt.

    – Bei ebenen Tragwerken gilt:● Treten 3 Lagerreaktionen auf, so ist das Tragwerk statisch

    bestimmt.● Treten mehr als 3 Lagerreaktionen auf, so ist das Tragwerk

    statisch unbestimmt.

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-7

    4.1 Einfache ebene Tragwerke

    – Beispiel:

    3 Lagerreaktionen:statisch bestimmt

    4 Lagerreaktionen:statisch unbestimmt

    Freigeschnitten:

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-8

    4.1 Einfache ebene Tragwerke

    ● Wertigkeit:– Die Wertigkeit eines Lagers gibt an, wie viele Bewegungs-

    möglichkeiten das Lager unterdrückt:● Ein 1-wertiges Lager unterdrückt eine Bewegungsmöglichkeit.

    Es tritt eine Reaktionslast auf.● Ein 2-wertiges Lager unterdrückt zwei Bewegungsmöglichkei-

    ten. Es treten zwei Reaktionslasten auf.● Ein 3-wertiges Lager unterdrückt drei Bewegungsmöglichkei-

    ten. Es treten drei Reaktionslasten auf.

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-9

    4.1 Einfache ebene Tragwerke

    Festlager:

    Feste Einspannung:

    Loslager:

    Glatte Wand:

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-10

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    ● Beispiel:– Gegeben:

    ● Kraft F = 10kN● Abmessungen a = 2m,

    b = 3m, c = 5m, h = 1m– Gesucht:

    ● Reaktionskräfte in den Lagern A und B

    ● Kräfte im Gelenk C

    Fa

    b

    c

    h

    A

    B

    C

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-11

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    – Freischneiden:● 4 unbekannte Lagerkräfte● 3 Gleichgewichtsbe-

    dingungen● zusätzliche Bedingung: Ge-

    lenk überträgt kein Moment

    Fa

    b

    c

    h

    A

    B

    CAx

    Ay

    Bx

    By

    x

    y

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-12

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    – Freischneiden der einzelnen Bauteile:

    Fa

    b

    A CAx

    Ay

    x

    y

    Cy

    Cx

    Träger AC:

    c - b

    hB

    C

    Bx

    By

    x

    y

    Cy

    Cx

    Träger BC:

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-13

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    – Mit den Gelenkkräften Cx und C

    y treten 2 weitere Unbekann-

    te auf. Diese Kräfte werden als Zwischenreaktionen be-zeichnet.

    – Damit sind insgesamt 6 Unbekannte zu bestimmen– Für jeden der beiden Träger müssen 3 Gleichgewichtsbe-

    dingungen erfüllt sein.– Damit stehen 6 Gleichungen zur Verfügung.

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-14

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    – Gleichgewicht am Träger BC:

    c – b

    hB

    C

    Bx

    Byx

    y Cy

    Cx

    φ∑ F x=0 : C x−Bx=0 C x=Bx

    ∑ F y=0 : −C yB y=0 C y=B y

    ∑ M C =0 : c−b B y−h B x=0

    B yBx

    = hc−b

    = tan

    c - b

    h B Bx

    By

    φ

    ByBx

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-15

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    – Pendelstütze:● Die Richtung der im Punkt B am Träger BC angreifenden

    Kraft stimmt mit der Richtung des Trägers überein.● Ein Träger, der in zwei Punkten gelenkig gelagert ist und auf

    den keine äußeren Kräfte wirken, kann nur Kräfte übertragen, deren Wirkungslinie durch die beiden Gelenke verläuft.

    ● Ein solcher Träger wird als Pendelstütze bezeichnet.F

    FF

    F

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-16

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    – Gleichgewicht am Träger AC:Fa

    b

    A CAx

    Ay

    x

    yB

    y

    Bx∑ F x=0 : Ax−Bx=0 Ax=B x

    ∑ F y=0 : A yB y−F=0∑M A=0 : −a Fb B y=0

    B y=ab F

    B yBx

    = hc−b

    Bx=c−bhB y=

    c−bhabF

    A y=F−B y=b−abF

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-17

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    – Zahlenwerte:

    B y=2m3m⋅10kN=6,67kN

    Bx=5m−3m1m

    2m3m

    ⋅10kN=13,33kN

    C y=6,67kN

    C x=13,33 kN

    Ax=13,33 kN

    A y=3m−2m3m

    ⋅10kN=3,33kN

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-18

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    ● Statisch bestimmte Tragwerke:– Ein aus starren Körpern zusammengesetztes Tragwerk

    heißt statisch bestimmt, wenn sich alle Lagerreaktionen und Zwischenreaktionen aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmen lassen.

    – Regel:● Ein ebenes Tragwerk aus N starren Körpern mit L Lagerre-

    aktionen und Z Zwischenreaktionen ist statisch bestimmt, wenn gilt:

    L + Z = 3N

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-19

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    ● Beispiel: Hebebühne

    a

    a

    a a 2a

    a

    2a

    A

    B

    C

    D E

    H

    F

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-20

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    – Überprüfung auf statische Bestimmtheit:● In den Punkten A und H liegen Festlager vor.● Die Lagerung besteht aus zwei 2-wertigen Lagern. Damit

    liegen 4 unbekannte Lagerreaktionen vor: L = 4● In den 4 Gelenken B, C, D und E treten je 2 unbekannte

    Zwischenreaktionen auf: Z = 4 ∙ 2 = 8● Das Tragwerk besteht aus 4 starren Körpern: N = 4● Die Beziehung L + Z = 3N ist erfüllt. Das Tragwerk ist statisch

    bestimmt.– Identifikation von Pendelstützen:

    ● Die Träger CD und EH sind Pendelstützen.

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-21

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    – Gleichgewicht am Gesamtsystem:● Es wird ausgenutzt, dass der Träger EH eine Pendelstütze

    ist.

    a

    a

    a a 2a

    a

    2a

    A

    B

    C

    D E

    H

    F

    x

    y

    Ay

    Ax

    H

    45°

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-22

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    ∑ F x=0 : Ax−22 H=0 Ax=22 H

    ∑ F y=0 : A y22 H−F=0 A y=F−22H

    ∑ M A=0 : −a F4a 22 H=0 H=F22

    H=24 F

    Ax=14F

    A y=34F

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-23

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    – Gleichgewicht am Träger BE:● Es wird ausgenutzt, dass der Träger CD eine Pendelstütze

    ist.

    4a2a

    B D EF

    x

    y

    3a

    HDBy

    Bx

    H

    H

    E

    H

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-24

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    ∑ M B=0 : 2a 22 D−3a F4a22 H=0

    D= 32F−2H=3 22 −22 F

    ∑ F x=0 : Bx22 D−22H=0

    Bx=22

    H−D =−22⋅3 24F

    D=2F

    Bx=−34F

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-25

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    ∑ F y=0 : B y 22 D−F22H=0

    B y=F−22

    HD =F− 22 24 2F=1−22 ⋅54 2F

    B y=−14F

  • Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.4-26

    4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke

    – Probe am Träger AB:

    a

    a

    a a

    A

    B

    C

    x

    y

    Ay

    Ax

    C

    D

    D

    D

    ByB

    x

    ∑ F x=−BxAx−22 D

    = 3414−1F=0∑ F y=−B y−22 DA y

    = 14−1 34 F=0

    ∑MC=a BxB yAxA y =a−34−141434 F=0