Profibuch Canon EOS 550D - ciando ebooks · 2018. 2. 6. · Canon EOS 550D Die Canon EOS 550D:...
Embed Size (px)
Transcript of Profibuch Canon EOS 550D - ciando ebooks · 2018. 2. 6. · Canon EOS 550D Die Canon EOS 550D:...

• Die EOS 550D im Detail: technische Fakten undHintergründe
• Der richtige Dreh: Konfiguration aller Aufnahmeparameterund Feintuning
• Perfekt fotografieren mit Sucher und im Live-View-Modus
• Immer scharfe Bilder: Autofokusmodi gezielt einsetzen
• Faktor Bildqualität: JPEG oder RAW? Wo liegt der maximaleFarbraum?
• Belichtung: Referenz für den Belichtungsmesser undMessmethoden
• Rauschgefahr: High-ISO-Einstellungen 6400 und 12800
• Profieinstellungen in den Individualfunktionen
• Manueller Weißabgleich und vordefinierte Einstellungen
• Verschlusszeit und Blende direkt beeinflussen
• Motivsituationen: Weitwinkel, Schnappschuss, Tele, Makround HD-Videos
• EOS-550D-Objektivempfehlungen: Weitwinkel-, Normal-,Makro- und Teleobjektive
• Faszination Superteleobjektv: hohe Lichtstärke und atem-beraubende Abbildungsleistung
• Tilt- und Shift-Objektive, Telekonverter und Lupenobjektiv
• Fotografien mit Blitzlicht: auf 2. Verschlussvorhang und mitBlendenvorwahl
• Mit Speedlites indirekt blitzen, Porträt mitKurzzeitsynchronisation
• Externe Blitzgeräte für Standardsituationen undMakrofotografie
• Kamerazubehör: Stativ, Hochformatgriff, Fernauslöser,Panoramazubehör, Filter und mehr
• Basiswissen Canon-Software: ZoomBrowser EX
Mit Franzis-Weißabgleichskarte für den perfekten manuellen Weißabgleich!
ProfibuchCanon EOS 550D
Die Canon EOS 550D: 18-Megapixel-I-APS-C-CMOS-Sensor, Live-View-Modus, Filmen in Full-HD-Qualität und ein erweiterbarer Empfindlich-keitsbereich bis ISO 12800. Das sind Leistungsmerkmale, die bis datonur den extrem teuren Profimodellen vorbehalten waren. Trotzdem istdie EOS 550D leicht und kompakt – die ideale DSLR-Kamera für jedenambitionierten Fotoenthusiasten. Dieses Buch zeigt, worauf es beimKonfigurieren und Fotografieren mit der EOS 550D wirklich ankommt.
Die EOS 550D ist unglaublich vielseitig und bietet eine fast unüberschau-bare Anzahl von Funktionen und Einstellungen. Der Nachteil dabei: Auchdie Einstellungsmöglichkeiten im Kameramenü sind immens, und manverliert leicht den Überblick. Genau hier hilft dieses Buch. ProfifotografChristian Haasz schließt die Lücke zwischen der Funktion einesBedienelements oder Menüparameters und dessen praktischerBedeutung beim Fotografieren.
Das Buch vermittelt nicht nur das für die vielen Konfigurationsmöglich-keiten erforderliche technische Wissen, sondern auch das fotografischeVerständnis, das der EOS-Fotograf für exzellente Bilder benötigt: Kamera-technik, optimales Kamera-Setup und empfehlenswerte Objektive für dieEOS 550D bilden das Fundament für professionelle Fotografie auf hohemNiveau.
Anhand unterschiedlichster Beispiele aus der täglichen Fotopraxis zeigtChristian Haasz, worauf es ankommt: Fotos mit maximaler Bildqualität.Daher fokussiert das Buch zielgerichtet auf die Aufnahmeparameter, dienach dem Drücken des Auslösers über die Qualität Ihrer Aufnahmenentscheiden.
Aus dem Inhalt
39,95 EUR [D]
ISBN 978-3-645-60059-0
Über den AutorChristian Haasz, Jahrgang 1967,arbeitete nach dem Studium bis 1999als Redakteur, Chef vom Dienst undstellvertretender Chefredakteur fürein Computermagazin in Augsburg.Seit 1999 ist er selbstständigerMedienschaffender. Digitale Fotosmacht Christian Haasz seit Ende der 90er und setzte dabeivon Anfang an konsequent auf die Möglichkeiten, die derComputer dem Digitalfotografen bietet. Der Autor hatmehrere erfolgreiche Fachbücher zu den Themen Digital-fotografie und Photoshop geschrieben und publiziert seinüber Jahre erworbenes Wissen in verschiedenenFachmagazinen. Die Fotos von Christian Haasz werdenregelmäßig in der Tagespresse veröffentlicht.
Besuchen Sie unsere Website · www.pixxsel.de
Haa
szPr
ofib
uch
Cano
n EO
S 55
0D
Kameratechnik&
Fotoschule
Kameratechnik und -einstellungenDie besten Objektive und Blitzgeräte66 Profi-Tipps für bessere Fotos
Christian Haasz
E D I T I O N
ProfibuchCanon EOS 550D
Im Buch: Franzis-Weißabgleichskarte
60059-0 U1+U4 03.05.2010 14:07 Uhr Seite 1

Christian Haasz
Canon EOS 550D
60059-0 Titelei:X 03.05.2010 14:44 Uhr Seite 1

Mit 562 Abbildungen
Christian Haasz
ProfibuchCanon EOS 550D
60059-0 Titelei:X 03.05.2010 14:44 Uhr Seite 3

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Hinweis: Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaß-nahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für dieMitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Einegewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich.
© 2010 Franzis Verlag GmbH, 85586 Poing
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien aufPapier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlichverfolgt.
Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleich-zeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreib-weisen der Hersteller.
Herausgeber: Ulrich DornSatz & Layout: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburgart & design: www.ideehoch2.deDruck: Himmer AG, AugsburgPrinted in Germany
ISBN 978-3-645-60059-0
60059-0 Titelei:X 03.05.2010 14:44 Uhr Seite 4

Vorwort
Besonders interessant für schnelle, aber hochwertige Schnappschüsse: Die EOS 550D hat ein interessantes Aufnahmepro-gramm namens Kreativ-Automatik. Hier-mit lassen sich bestimmte Aufnahmepara-meter verändern, die die Bildgestaltung beeinflussen. Alles in allem bekommt man im Moment keine andere Kamera, die für diesen Preis so viel gute Technik bietet. Und damit Sie auch noch das letzte Quäntchen an Qualität aus Ihrer EOS 550D herausho-len, steht in diesem Buch alles, was man über die Kamera wissen muss.Ich wünsche Ihnen viel Spaß und ständig neue, interessante Motive für Ihre neue Ka-mera.
Christian Haasz
Ihre Canon EOS 550D ist in vielerlei Hinsicht eine bemerkenswerte Kamera und im Ama-teurbereich einer der besten Spiegelreflexka-meras, die man derzeit bekommen kann. Sie ist eine 18-Megapixel-Kamera, die sowohl Fotoenthusiasten anspricht als auch den en-gagierten Videofilmer interessieren dürfte. Durch die Möglichkeit, Videos in Full-HD-Auflösung aufnehmen zu können, dürften auch viele Hobbyvideofilmer mit dem Ge-danken spielen, ihre Camcorder-Ausrüstung um eine besonders flexible Spiegelreflexka-mera zu erweitern. Die EOS 550D steht für Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung. Sie bietet viele Funktionen, die man früher nur bei teureren EOS-Modellen der 1er- bzw. 5er-Reihe gefunden hat.Stichwort Bedienung: Seit Canon die Kame-ramenüs aufgeräumt hat, sind sie deutlich übersichtlicher und schicker gestaltet als bei früheren Modellen. Es ist jetzt wesentlich komfortabler, sich durch die Menüs zu be-wegen. Sie können sogar die am häufigsten benötigten Funktionen in einer eigenen Lis-te ablegen. Außerdem wurden einige Tasten und Schalter teils neu angeordnet, teils neu belegt. Ebenfalls ein großer Pluspunkt bei der Handhabung: Der LCD-Monitor wurde auf eine Diagonale von 3,0 Zoll vergrößert und mit einer Auflösung von über einer Million Pixeln ausgestattet. Die manuelle Fokussierung und die Kontrolle von Fotos auf dem Display klappen nun erheblich zu-verlässiger.
PROFIBUCH CANON EOS 550DVORWORT
5

INHALT
6
Ein starkes Stück: die Canon EOS 550D 16EOS 550D schussbereit machen 22
Objektive richtig anschließen 23Ein Wort zum Standardobjektiv 24Geeignete Speicherkarten 25Einschalten und schussbereit sein 25
Bemerkenswerte Neuerungen 2617,9 Megapixel effektive Auflösung 26Neue LCD-Monitoranzeige 26Taste für Schnelleinstellungen 27Fotografieren im Live-View-Modus 27Filmen in HD-Auflösung 28Vereinfachte Navigation im Kameramenü 28Automatische Sensorreinigung 29Neue Kreativ-Automatik 29Hohe ISO-Empfindlichkeit 29
Was man über die Bedien elemente wissen muss 31Tasten, Knöpfe und Wahlräder 31
Technische Fakten und Hintergründe 41Digital versus analog 41Farben und Filter 42Sensortechnologie 42Anders: der Foveon-Sensor 45Bildrauschen 45Prozessor und Bildverarbeitung in der Kamera 47Kamerapflege und -wartung 48Firmware aktuell halten 49
Der richtige Dreh: im Kameramenü 50Kameramenü 1: Aufnahme 56
Qualität 57Piep-Ton 57Auslöser ohne Karte betätigen 57Rückschauzeit 58Vignettierungs-Korrektur 58Rote Augen 58Blitzsteuerung 59Beli.korr./AEB 60Automatische Belichtungsoptimierung 60Messmethode 61Custom WB 62

PROFIBUCH CANON EOS 550DINHALT
7
WB-Korrektur 62Farbraum 63Bildstil 65Staublöschungsdaten 69ISO Auto-Limit 70
Kameramenü 2: Wiedergabe 70Bilder schützen 71Rotieren 71Bilder löschen 71Druckauftrag 72Diaschau 72Histogramm 73Bildsprung 73Steuerung über HDMI 74
Kameramenü 3: Einstellungen 74Auto.Absch.aus 75Autom. Drehen 75Formatieren 75Datei-Nummer 76LCD auto aus 77Bildsch.farbe 77LCD-Helligkeit 77Datum/Uhrzeit 78Sprache 78Videosystem 78Sensorreinigung 78Livebild Funktionseinstellung 79Individualfunktionen 80Copyright-Informationen 87Einstellungen löschen 87Firmware-Vers. 87
Kameramenü 4: My Menu Einstellungen 88Menübefehle für Video aufnahmen 88
Movie-Aufn.größe 88AF-Modus 89AF während Video 89Auslöser/AE-Speicherung 90Fernsteuerung 90Movie-Belicht. 90Gitteranzeige 91Messtimer 91Tonaufnahme 91

INHALT
8
Einstellungen, auf die es ankommt 92Alles eine Frage des Formats: JPEG vs. RAW 97
Schärfen von JPEG-Fotos 99
Farbräume: sRGB und Adobe RGB 101Weißabgleich richtig durchführen 102
Vordefinierte Einstellungen nutzen 103
ISO-Empfindlichkeit und Rauschen 106Rauschen entfernen mit NIK Dfine 1.0 109
Dfine starten 111Anpassungen vornehmen 1111:1-Ansicht aktivieren 111Rauschen reduzieren 112Farbrauschen und Artefakte korrigieren 113Tonwerte und Farben korrigieren 113
Belichtungswerte ermitteln und variieren 114Referenz für den Belichtungsmesser 114Ermittelte Belichtungswerte manuell ändern 115Belichtungsmessmethoden der EOS 550D 116Verschlusszeit und Blende direkt beeinflussen 119
Das Autofokussystem der EOS 550D 120AF-Messfelder manuell auswählen 121Den AF-Modus wechseln 122
Fotografieren im Live-View-Modus 124Live-View starten 124Fokussieren mit Live-View 124Aufnahmeinformationen einblenden 125
Motiv situation und Vor gehensweise 126Das erste Shooting: Weit winkelmotive 131
Ausgedehnte Schärfentiefe 131Moduswahlrad einstellen 131Bildqualität festlegen 132Autofokus und Belichtung 132Empfindlichkeit und Bildrauschen 133Stürzende Linien 133Mit Stativ und Spiegelverriegelung 134Steigern des Dynamikumfangs 134Hier helfen Belichtungsreihen 135
Stimmungsvolle Schnapp schüsse 136Authentisch mit Normalbrennweite 136Grüne Welle 137

PROFIBUCH CANON EOS 550DINHALT
9
Kreativ-Automatik 137Arbeitsweise der AF-Modi 137Schnappschuss per Motivprogramm 138
Fotografieren mit langen Brennweiten 142Bei Teleaufnahmen zu beachten 142Tv und M: ideal für Teleaufnahmen 144Lichtverhältnisse und Messmethode 145Autofokus und Weißabgleich 145Serienbildaufnahmen machen 146
Makro- und Nahaufnahmen 147Motiv- oder Kreativprogramm? 147Empfehlung: Blendenvorwahl Av 150Bei Blitzlicht mit Modus M 151Spezielle Objektive 151Maximale Schärfe mit Spiegel verriegelung 151
HD-Videos mit der EOS 550D 152Große und schnelle Speicherkarten 152Aufnehmen einer Videosequenz 152Neues Kameramenü für Videos 153Auflösungen für die Videoaufzeichnung 153Videos auf dem Fernsehgerät abspielen 154
Fotografieren mit Blitzlicht 156Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang 161Schlecht beleuchtete Umgebung 162Rote Augen vermeiden 163Blitzen mit Blendenvorwahl 163Porträt mit Kurzzeit synchronisation 164Blitzen im Modus Nachtporträt 165Blitzen mit Blitzbelichtungsspeicherung 165Blitzgeräte für Standard situationen 166
Speedlite 220EX 167Speedlite 270EX 168Speedlite 430EX/430EX II 169Speedlite 580EX II 170
Blitzgeräte für Makrofotografen 171Ringblitz MT-24EX 171Ringblitz MR-14EX 172Blitzgeräte fernsteuern 173
Farbtemperatur bei Blitzlicht 174Mit Speedlites indirekt blitzen 174

INHALT
10
EOS 550D: Objektivemp fehlungen 176Technische Eigenschaften von Objektiven 181
Ein Motiv, neun verschiedene Brenn weiten 181USM: Ultraschallmotor 183EF- und EF-S-Objektive 183Exkurs: der Verlängerungsfaktor 184Objektive mit Bildstabilisator 184Lichtstärke und Blendenöffnung 184Faktoren für die Schärfentiefe 186Optimale Schärfeleistung ermitteln 189Abbildungsfehler bei Objektiven 189Schönes Bokeh, nicht so schönes Bokeh? 191
Objektivgruppen und Zubehör 192Zoomobjektive: Vor- und Nachteile 192Festbrennweiten: optisch meist besser 193Wichtiges Zubehör für Objektive 193Objektivfilter und ihr Einsatz 194
Weitwinkel und Weitwinkelzooms 200EF 15 mm 1:2,8 Fisheye 200EF 24 mm 1:1,4L USM 202EF 28 mm 1:1,8 USM 203EF 35 mm 1:2 204EF 16-35 mm 1:2,8L USM 206EF 17-40 mm 1:4L USM 206EF 20-35 mm 1:3,5-4,5 USM 208
Normalobjektive und Standardzooms 209EF 24-70 mm 1:2,8L USM 209EF 24-105 mm 1:4L IS USM 210EF 28-135 mm 1:3,5-5,6 IS USM 212EF 50 mm 1:1,8 II 214EF 50 mm 1:1,4 USM 215
Teleobjektive und Telezooms 216EF 85 mm 1:1,8 USM 216EF 135 mm 1:2L USM 218EF 135 mm 1:2,8 SF (Soft Focus) 219EF 28-300 mm 1:3,5-5,6L IS USM 220EF 55-200 mm 1:4,5-5,6 II USM 221EF 70-200 mm 1:4L IS USM 222EF 70-300 mm 1:4-5,6 IS USM 223EF 75-300 mm 1:4-5,6 III USM 225EF 100-300 mm 1:4,5-5,6 USM 226EF 100-400 mm 1:4,5-5,6L USM 227

PROFIBUCH CANON EOS 550DINHALT
11
Makroobjektive 228EF 50 mm 1:2,5 Compact Macro 228EF 100 mm 1:2,8 Macro USM 229EF 180 mm 1:3,5 Macro USM 230
Faszination Superteleobjektive 232EF 200 mm 1:2L IS USM 232EF 300 mm 1:2,8L IS USM 233EF 400 mm 1:2,8L IS USM 235
EF-S-Objektive für die EOS 550D 236EF-S 10-22 mm 1:3,5-4,5 USM 236EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 IS 238EF-S 17-55 mm 1:2,8 IS USM 239EF-S 17-85 mm 1:4-5,6 IS USM 240EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS 241EF-S 18-200 mm 1:3,5-5,6 IS 242EF-S 60 mm 1:2,8 Macro USM 243
Tilt- und Shift-Objektive 244Shiften gegen stürzende Linien 244
Telekonverter und Lupen objektiv 249MP-E 65 mm 1:2,8 Lupenobjektiv 249
Nützliches Kamera zubehör 254Ein angemessenes Stativ 259Hochformatgriff und Handschlaufe 259Blitzkabel und Halteschienen 260Nützliche kleine Dinge 261
Sucherzubehör 261Auslösekabel 261Fernsteuerung RC-6 261Schutzfolien 261Kamerahülle 261Box für Speicherkarten 261Unterwassergehäuse 262
Kamera- und Objektivpflege 262Mobile Bildspeichergeräte 263Panorama-, Nah- und Makrozubehör 264Taschen für Kamera und Zubehör 265Basiswissen Canon-Software 266
Anwendungen installieren 266Canon Image Gateway 267

INHALT
12
ZoomBrowser EX im Einsatz 268Neue Bilderordner anlegen 268Unterschiedliche Ansichtsmodi 269Fotos auf den PC übertragen 270Einzelanalyse und Schlüsselwörter 271Bilder als Diashow exportieren 272Bildbearbeitung und Panoramen 274Fotos exportieren 274Weitere Nützlichkeiten 276Drucken und per E-Mail versenden 276Bilder im ZoomBrowser optimieren 278
Tipps und Tricks für bessere Fotos 280Architektur 284
Stürzende Linien vermeiden 284Extreme Perspektiven ausprobieren 285Auf Details achten 285Grauverlaufsfilter für hellen Himmel 285Licht am Morgen und Abend 285
Landschaften 285Ein Auge zudrücken 285Brennweiten variieren 285Gunst der Morgen- und Abendstunden nutzen 285Immer mit Stativ 286Markantes im Blickfeld 286Grauverlaufsfilter gegen ausgebleichten Himmel 286Knackige Farben mit Polfilter 286
Panoramen 286Stativ, Stativ, Stativ 286Belichtung mit Problemen 286Bilder überlappen lassen 287Hochformat für noch mehr Auflösung 287
Gegenlicht 287Belichtungsmessung optimieren 287Mit Gegenlichtblende arbeiten 287Hohe Kontraste ausgleichen 287Blitzlicht für Personen 287Belichtungsreihen helfen 287
Porträts 288Große Blenden für unscharfen Hintergrund 288Weg vom Hintergrund 288Telebrennweiten einsetzen 288

PROFIBUCH CANON EOS 550DINHALT
13
Wenn möglich mit Blitz 288Blitz für leuchtende Farben 289Auch mal höhere ISO-Werte probieren 289Perspektiven wechseln 289
Tierbilder 289Bildgestaltung durch Nähe 289Blitzen für lebendige Augen 289Augenhöhe 289Bewegungen verfolgen 290Große Blendenöffnung 290
Durch Glas 290Nah heran 290Polfilter gegen Reflexe und Spiegelungen 290Blitz ist tabu 290Getönte Scheiben – Tipp 1 290Getönte Scheiben – Tipp 2 290
Sportaufnahmen 291Nachführender Autofokus 291Serienaufnahmen = mehr Ausbeute 291Sportprogramm nutzen 291Große Blende für kurze Verschlusszeiten 291Hohe Empfindlichkeit
für kurze Verschlusszeiten 291Kurze Brennweiten gegen Verwackeln 291
Nachtaufnahmen 291Stativ ist Pflicht 292Individueller Weißabgleich 292Vordergrund anblitzen 292Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang 292Vorsicht, Bildstabilisator! 292Besser mit Weitwinkelbrennweite 292
Eine Frage der Sichtweise 292Aus Sicht der Frösche 293Über den Wolken … 293Bauchnabelperspektive 293Auf Augenhöhe 293
Index 294Bildnachweis 299

INHALT
14
Ein starkes Stück: die Canon EOS 550D 161
Der richtige Dreh: im Kameramenü 50
Einstellungen, auf die es ankommt 92
Motiv situation und Vor gehensweise 126
2
3
4

PROFIBUCH CANON EOS 550DINHALT
15
Fotografieren mit Blitzlicht 156
EOS 550D: Objektivemp fehlungen 176
Nützliches Kamera zubehör 254
Tipps und Tricks für bessere Fotos 280
6
5
7
8
Index 294Bildnachweis 299



18

KAPITEL 1EIN STARKES STÜCK: DIE CANON EOS 550D
Ein starkes Stück: die Canon EOS 550D
22 EOS 550D schussbereit machen 23 Objektive richtig anschließen
24 Ein Wort zum Standardobjektiv
25 Geeignete Speicherkarten
25 Einschalten und schussbereit sein
26 Bemerkenswerte Neuerungen 26 17,9 Megapixel effektive Auflösung
26 Neue LCD-Monitoranzeige
27 Taste für Schnelleinstellungen
27 Fotografieren im Live-View-Modus
28 Filmen in HD-Auflösung
28 Vereinfachte Navigation im Kameramenü
29 Automatische Sensorreinigung
29 Neue Kreativ-Automatik
29 Hohe ISO-Empfindlichkeit
31 Was man über die Bedien elemente wissen muss 31 Tasten, Knöpfe und Wahlräder
41 Technische Fakten und Hintergründe 41 Digital versus analog
42 Farben und Filter
42 Sensortechnologie
45 Anders: der Foveon-Sensor
45 Bildrauschen
47 Prozessor und Bildverarbeitung in der Kamera
48 Kamerapflege und -wartung
49 Firmware aktuell halten
19

Ein starkes Stück: die Canon EOS 550DDie EOS 550D ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung digitaler Spiegelreflexkame-
ras aus dem Hause Canon. Die überaus erfolgreichen Canon-SLRs für Einsteiger haben
drei- bzw. vierstellige Modellnummern . Nach den erfolgreichen Modellen EOS 300D, 350D,
400D, 450D, 500D und 1000D ist die 550D der jüngste Spross der Familie. Zur Info: Die
Kameras mit zweistelliger Nummerierung – EOS D30, D60, 10D, 20D, 30D, 40D und 50D –
richten sich an die fortgeschrittenen Fotografen, die Modelle mit einstelliger Nummerierung
(1D, 1Ds, 5D, 7D) sind für Profis konzipiert, wobei die EOS 7D eine Brücke zwischen Ama-
teur- und Profilager schlägt. Geschwindigkeit und Bedienungskomfort der Amateurklasse
sind von Generation zu Generation verbessert worden.
1
20

Wer sich den jüngsten Ableger der EOS-Fa-milie mit der Bezeichnung 550D zulegt, er-hält ein Stück Technik, das mit seinen auto-matischen Aufnahmeprogrammen fast von allein für fabelhafte Fotos sorgt. Und wer die Kamera für maximale Qualität und Kreativi-tät lieber manuell einstellt, wovon bei einem technischen Leckerbissen wie der EOS 550D auszugehen ist, wird mit der EOS 550D mit Sicherheit ebenfalls glücklich werden.Die EOS 550D ist verhältnismäßig leicht und liegt gut in der Hand. Ihre Abmessun-gen zeigen deutlich, dass es sich hier um eine Kamera für SLR-Einsteiger handelt. Die wichtigsten Bedienelemente können trotz der Dimensionen mit etwas Übung prob-lemlos und schnell erreicht werden. Mit ih-rem Gewicht von knapp 500 Gramm (ohne Objektiv) ist die Canon EOS 550D immer noch leicht genug, um sie auch mal länger in der Hand zu halten. Dennoch macht sie, vor allem mit angeschraubtem Objektiv, absolut nicht den Eindruck eines Fliegengewichts.
Die Canon EOS 550D ist in erster Linie eine Kamera für den ambitionier-ten Amateur, der mehr will, als nur Schnappschüsse zu machen. Aber auch fortgeschrittenen Fotografen hat die 550D einiges zu bieten: hohe Auflösung, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und leichte Bedienung.
Mitte: Handlich, übersichtlich und einfach zu bedienen – das sind nur drei der vielen Stärken der Canon EOS 550D.
Links: Auf der Kamerarückseite befinden sich die Bedienelemente, die Sie brauchen, um die Kamera auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen bzw. um Fotos zu kontrollieren und zu löschen.
KAPITEL 1EIN STARKES STÜCK: DIE CANON EOS 550D
21

EOS 550D schussbereit machen
Nach dem Auspacken Ihrer EOS 550D laden Sie als Erstes den Akku . Der Kamera beige-legt ist ein Akku des Typs LP-E5 mit einer Kapazität von 1.120 mAh. Stecken Sie den Akku ins Ladegerät , das dann ans Stromnetz angeschlossen wird. Ist der Akku vollständig entleert, benötigt eine volle Ladung rund zwei Stunden. Wenn die Kontrolllampe am Ladegerät nicht mehr orange, sondern per-manent grün leuchtet, ist der Akku vollstän-dig geladen. Fotografiert man ohne Livevor-schau und Blitz, reicht eine Akkuladung für rund 550 Aufnahmen. Arbeitet man ständig mit Livebild und aktiviertem Display, kann man rund 200 Bilder machen, bis die Ener-gie zur Neige geht. Wenn Sie mit der EOS 550D Videoaufnahmen machen, reicht der Akku theoretisch für ca. eine Stunde.
Nichts, was man nicht schon hundertmal gesehen hätte: Der Akku kommt ins Ladegerät , das Lade-gerät ans Stromnetz. Leuchtet das Lämpchen grün, ist der Akku voll und kann in der Kamera verstaut werden.
Je nach Objektiv haben Sie weniger als ein Kilogramm Technik in der Hand. Damit lassen sich auch längere Fotoanlässe locker durchstehen.
Der Lieferumfang der EOS 550D mit Kameragurt, Akku und Ladegerät, allen nötigen Kabeln, Software und Handbüchern.
22

Canon-Akkus sind narrensicher. Die Position der Anschlüsse bestimmt, wie der Akku ins Kamera-gehäuse gesteckt werden muss. Um den Akku zu entnehmen, müssen Sie das Akkufach einfach öffnen und den weißen Schnapper entriegeln – der Akku springt dann aus seinem Fach.
Objektive richtig anschließen Das EOS-Bajonett wurde von Canon mit der Einführung der Canon EOS 300D vor einigen Jahren um die EF-S-Variante erweitert. Eini-ge speziell für digitale Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor entwickelte Objektive tragen die Bezeichnung EF-S , andere Canon-Optiken haben dagegen den Namenszusatz EF . Am Kameragehäuse zeigt ein kleines weißes Quadrat an, ob und wo ein EF-S-Objektiv an die Kamera geschraubt werden kann. EF-Objektive haben in der Nähe der Stelle, an der bei EF-S-Pendants das weiße Quadrat sitzt, einen roten Punkt.
EINSCHRÄNKUNG BEIM EINSATZ VON EF-S-OBJEKTIVEN
Eine äußerst wichtige Einschränkung gibt es bei der Verwen-dung von EF-S-Objektiven: Da die Objektive kameraseitig ein wenig länger als EF-Objektive sind, darf die EF-S-Ausführung keinesfalls an Kameras verwendet werden, die nur für EF-Optiken geeignet sind. Ist am Anschluss einer Canon-Kamera nur ein roter Punkt (EF), nicht aber das weiße Quadrat für EF-S zu sehen, darf kein EF-S-Objektiv angeschlossen wer-den, da der Spiegel sonst beschädigt würde.
Ein weißes Quadrat am EOS-Bajonett bedeutet, dass an diese Kamera EF-S-Objektive angeschlossen werden können. Der rote Punkt signali-siert: Auch EF-Objektive sind verwendbar.
CMOS-SENSOR
Der CMOS-Sensor (Complementary Metale Oxide Semicon-ductor) ist neben dem CCD-Sensor das am häufigsten in Di-gitalkameras eingesetzte Bilderfassungselement. Die Canon EOS 550D besitzt einen CMOS mit 18 Megapixeln Auflösung.
Hier darf kein EF-S-Objektiv angesetzt werden! Am Gehäuse dieser Canon 1D Mark II ist lediglich ein roter Punkt zu sehen. Die Kamera ist also nur für EF-Objektive geeignet.
KAPITEL 1EIN STARKES STÜCK: DIE CANON EOS 550D
23

Der prinzipielle Unterschied:
• EF-S-Objektive sind speziell für digitale Kameras mit im Vergleich zum Klein-bildformat kleinflächigeren Aufnahme-chips (CMOS) entwickelt worden. Man spricht hier vom sogenannten APS-C-Format. Das Kleinbildformat ist um den Faktor 1,6 größer .
• EF-Objektive sind dagegen für Kameras geeignet, die einen Chip besitzen, der mehr oder weniger der Fläche des aus der Analogfotografie bekannten Klein-bildformats entspricht. Je kleiner die Aufnahmefläche, desto kleiner (leichter, günstiger zu produzieren) kann die Op-tik sein. Mehr dazu, welche Objektive für Ihre EOS 550D geeignet sind, lesen Sie in Kapitel 6 „EOS 550D: Objektivemp-fehlungen“.
Ein Wort zum StandardobjektivFür beste Bilder reicht es nicht, eine tolle Kamera zu haben, auch das verwendete Objektiv muss entsprechend gut sein. Das mit der EOS 550D oft angebotene Stan-dardzoom EF-S 18-55 IS ist perfekt auf die Kamera und die Dimensionen des Aufnah-mechips abgestimmt. Aufgrund der etwas kleineren Abmessungen des Sensors im Vergleich zum jahrzehntelang dominanten Kleinbildformat ist die Brennweite des EF-S 18-55 vergleichbar mit einem 28–90-mm-Objektiv in der Kleinbildfotografie (Stich-wort Brennweitenverlängerung).Sowohl dynamische Weitwinkel- als auch Porträt- und Naturaufnahmen sind möglich. Beste Voraussetzungen also, um mit dem dynamischen Duo EOS 550D und EF-S 18-55 tolle Fotos zu schießen. Wenn Sie mehr über für Ihre EOS 550D geeignete Objekti-ve lesen möchten, schlagen Sie bitte in Ka-
BRENNWEITEN-VERLÄNGERUNG
Die Brennweite eines Objektivs wirkt je nach Größe des Aufnahmesensors anders. Je kleiner der Sensor im Ver-gleich zum Kleinbildformat ist, desto eingeschränkter ist der Bildwinkel, das heißt, dass z. B. ein 200-mm-Objektiv an Ihrer Canon EOS 550D eine etwas kleinere Fläche abbildet als an einer Kleinbildkamera. Das Objektiv wirkt also wie eines mit längerer Brennweite. Der Verlänge-rungsfaktor der 550D beträgt 1,6. Ein 200-mm-Objektiv hat an Ihrer 550D also einen Bildwinkel wie ein 320-mm-Objektiv an einer Klein-bildkamera bzw. einer Vollformat-EOS (5D, 1D, 1Ds).
SPEICHERKARTEN FÜR VIDEOS IN FULL-HD-AUFLÖSUNG
Die EOS 550D ist zwar eine schnelle Kamera, Sie müssen zum zügigen Fo-tografieren aber trotzdem nicht die im Vergleich zu normalen Speicher-karten teureren High-Speed-Spei-cher kaufen. Ausnahme: Sie machen Videos in Full-HD-Auflösung. Die Lese- und Schreibgeschwindigkei-ten der High-End-Speicher sind um einiges höher als die der normalen Speicherkarten – diese Geschwindig-keiten sind für die EOS 550D nur für Videoaufnahmen notwendig.
24

pitel 6 „EOS 550D: Objektivempfehlungen“ nach. Dort werden die aktuellen EF- und EF-S-Optiken vorgestellt.
Geeignete Speicherkarten Was jetzt noch fehlt, um die ersten Fotos zu schießen, ist eine Speicherkarte . Die Ca-non EOS 550D besitzt auf der von hinten gesehen rechten Gehäuseseite einen Ein-schub für SD- bzw. SDHC-Speicherkarten. Durch die moderne Verarbeitungssoftware kommt die Kamera auch mit Speicherkar-ten klar, deren Kapazität größer als 2 GByte ist – Platz genug also für Hunderte von Fo-tos. Stecken Sie Ihre Karte in den Slot und schließen Sie ihn.Im Zusammenhang mit dem Kartenslot sollten Sie immer an eines denken: Wird der Kartenslot geöffnet, schaltet sich die Kamera ab. Das kann problematisch wer-den, wenn die Bilder einer Reihenaufnah-me noch nicht gespeichert sind und Sie die SD-Karte entfernen. Bleibt die Karte im Slot, erscheint auf dem Monitor der 550D ein Warnhinweis, und es ertönt ein Piep-ton, der Sie daran erinnert, dass der Spei-chervorgang noch nicht abgeschlossen ist. Vergewissern Sie sich daher immer vor dem Öffnen der Kartenfachabdeckung bzw. dem Entfernen der Karte, dass die Kamera das Speichern beendet hat und die kleine rote Lampe rechts unten auf der Kamerarück-seite nicht mehr blinkt.Grundsätzlich ist Ihre 550D nun einsatz-bereit. Haben Sie den Autofokusschalter am Objektiv in Stellung AF gebracht, müs-sen Sie nur noch ein Motiv anvisieren, den Auslöser halb durchdrücken, woraufhin die Kamera scharf stellt, und den Auslöser da-nach ganz durchdrücken.
In Sekundenbruchteilen klappt der Spie-gel hoch, der Verschluss wird geöffnet und wieder geschlossen, und die Kamera legt Ihr erstes mit der Canon EOS 550D geschossenes Foto auf der Speicherkarte ab. Im Prinzip funktionieren auf die gleiche Weise alle Kameras, da Sie aber ein digita-les Spiegelreflexmodell haben, wollen Sie sicher mehr über die vielen Möglichkeiten der Kamera wissen.
Einschalten und schussbereit seinIst der Akku geladen und eine geeignete Speicherkarte eingelegt, schalten Sie die Kamera ein. Der Einschalter befindet sich oben rechts auf der Kamera am Programm-wahlrad. Der Schalter hat zwei Positionen: ON und OFF. Stellen Sie ihn auf ON, wird die Kamera eingeschaltet. Gleichzeitig wird der Sensor für ca. eine Sekunde in Vibrationen versetzt, um Staub von der Oberfläche zu schütteln. Sie bekommen davon allerdings nichts mit, da keine Anzeige darauf hinweist und die Vibrationen zu gering ausfallen, als dass man etwas davon spürt.Übrigens: Keine Angst, wenn Sie Ihre EOS für ein spontanes Motiv schnell schussbe-reit haben möchten. Der Reinigungsvor-gang wird sofort beendet, sobald Sie den Auslöser antippen.Stellen Sie nach dem Einschalten der Ka-mera das Moduswahlrad auf das grüne Rechteck (Vollautomatik). Der Monitor auf der Kamerarückseite zeigt die wichtigsten aktuell eingestellten Aufnahme- und Ka-meraparameter an. Hier können Sie unter anderem den Aufnahmemodus, die Mess-methode zur Ermittlung von Belichtungs-werten, den ISO-Wert und die eingestellten Belichtungswerte ablesen.
Die von der EOS 550D nutzba-ren SD-Karten sind sehr robust. Sie können sowohl SD-Karten als auch die neuen SDHC-Karten mit höherer Kapazität verwenden, die genau so aussehen wie SD-Karten.
Blinkt die Lampe rechts unten am Kartensteckplatz, sollten Sie weder die Klappe öffnen noch die Karte herausnehmen, weil die Kamera Bilddaten auf die Speicherkarte schreibt.
KAPITEL 1EIN STARKES STÜCK: DIE CANON EOS 550D
25

Wenn Sie die Kamera ein- oder ausschalten, wird die automatische Sensorreinigung aktiviert.
Funktionen im Blick von oben: Das Aufnahme-programm wird am Moduswahlrad eingestellt, das sich rechts vom Blitzschuh befindet. Davor sind der Knopf zum schnellen Auswählen der ISO-Werts sowie das Hauptwahlrad und der Auslöser angebracht.
Bemerkenswerte Neuerungen
Bei der EOS 550D hat Canon nicht nur kos-metische Modellpflege betrieben. Es wur-den vielmehr ein paar handfeste und be-merkenswerte Neuerungen eingeführt, die die Kamera noch besser zu bedienen und zuverlässiger bei der Bilderzeugung ma-chen. Hier die wichtigsten Innovationen im Überblick:
17,9 Megapixel effektive AuflösungDer APS-C-Sensor der EOS 550D hat eine Auflösung von 17,9 Megapixeln. Das genügt für Ausdrucke in Fotoqualität (300 dpi) bis zu einer Größe von ca. 40 x 30 cm. Durch die hohe Auflösung hat man noch genügend Reserven auch für knappere Bildausschnit-te, falls die Bildränder stören sollten. Motive werden nun intern mit 14 Bit Farbtiefe (frü-her 12 Bit) verarbeitet, was deutliche Ver-besserungen bei der Farb- und Detaildar-stellung bringt.
Der Sensor der EOS 550D liefert Bilder mit einer maximalen Größe von 5.184 x 3.456 Pixeln (17,9 Megapixel).
Neue LCD-MonitoranzeigeDas Einstellen der Aufnahmeparameter klappt mit der EOS 550D nun auch direkt über die LCD-Monitoranzeige . Auf dem Display mit einer Diagonalen von 3 Zoll (ca. 7,7 cm) und einer Auflösung von 1,04 Mio.
SERIENBILDER IN SCHNELLER FOLGE UND VIDEOS
Bei Serienbildern in schneller Folge und Videoaufnahmen benötigt die Kamera-software eine kleine Weile, um die Bilddaten auf die Speicherkarte zu schreiben. Wenn Sie währenddessen die Ka-mera ausschalten, wird der Speichervorgang dennoch beendet. Ein rotes Lämpchen an der Gehäuserückseite sig-nalisiert das Speichern. Es gehen also trotz Aus-schaltens keine Daten verloren.
26

Bildpunkten werden die wichtigsten Einstel-lungen wie Blende, Verschlusszeit, Weiß-abgleich, ISO, Bildqualität, Picture Style etc. angezeigt und können nach einem Druck auf die entsprechenden Funktionstasten direkt ausgewählt werden. Mithilfe der vier Pfeiltasten auf der Kamerarückseite gehen Sie einfach von Parameter zu Parameter – eine echte Erleichterung in der Praxis.
Das Display zeigt auf Wunsch nicht nur die wichtigsten Kameraparameter an, man kann die Einstellungen sogar nach einem Druck auf die Q-Taste durch Drehen des Hauptwahlrads verän-dern. Die Parameter werden mit den Pfeiltasten auf der Kamerarückseite ausgewählt.
Taste für SchnelleinstellungenAuf der Rückseite der Kamera befindet sich eine Taste, die mit einem Q beschriftet ist. Diese Taste aktiviert die Displayanzeige da-hingehend, dass Sie die auf dem Monitor angezeigten Parameter direkt verändern können (Displaymodus Schnelleinstellungen ), ohne zuvor in entsprechende Menüs zu wechseln. Drücken Sie die Taste Q, wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Pa-rameter aus und verändern Sie dessen Wert mit den Hauptwahlrad vorn an der Kamera. Je nach Aufnahmeprogramm lassen sich mehr oder weniger viele Aufnahmeeinstel-lungen ändern.
Fotografieren im Live-View-Modus Früher konnte man mit digitalen Spiegel-reflexkameras das Bildmotiv ausschließ-lich im Sucher kontrollieren. Kompakte Digitalkameras waren durch ihre Displays im Vorteil, denn sie zeigen das Motiv per-manent. Außerdem lassen sich damit die verrücktesten Perspektiven realisieren, weil man das Display verdrehen und schwenken kann. Schwenkbar ist das Display der 550D zwar nicht, es zeigt aber nun auf Knopf-druck – Live-View-Taste rechts oben neben dem Display – ein Livebild des Motivs, auf Wunsch samt Gitternetz zur Bildgestal-tung. Die Live-View-Funktionen können im entsprechenden Kameramenü noch weiter angepasst werden. Mehr dazu lesen Sie in Kapitel 2 „Der richtige Dreh: im Kamera-menü“.Da der Sucher der 550D relativ klein ist, macht das Livebild die Motivgestaltung oft leichter. Hundertprozentig sollte man sich allerdings auch darauf nicht verlassen, wenn man manuell fokussiert und den Au-tofokus abgeschaltet lässt. Den Fokus kon-trollieren Sie beim manuellen Scharfstellen besser zusätzlich im optischen Sucher oder nutzen die Lupenfunktion – die beiden Tas-ten mit den Lupensymbolen rechts oben auf der Kamerarückseite –, um das Vor-schaubild zu vergrößern.
Ein Druck auf die Taste Q aktiviert die Schnelleinstellungen, mit denen man ohne Umweg die auf dem Monitor angezeigten Aufnahmeparameter ändern kann.
Drückt man die Live-View-Taste, zeigt das Display der 550D ein Livebild des anvisierten Motivs. Ein zweiter Druck auf die Taste schaltet den Live-View wieder aus.
KAPITEL 1EIN STARKES STÜCK: DIE CANON EOS 550D
27

Filmen in HD-Auflösung Wer nicht nur Fotos macht, sondern auch ein Faible für bewegte Bilder hat, wird sich über die Videofunktion der EOS 550D freu-en. Man kann Videos in drei verschiedenen Auflösungen aufnehmen. Möglich sind Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln, HD mit 1.280 x 720 Pixeln sowie VGA-Auflösung (640 x 480 Pixel). Die Bildrate liegt je nach Fern-sehnorm (PAL oder NTSC) bei 24, 25, 30, 50 oder 60 Bildern pro Sekunde. Wenn Sie mit der bei uns üblichen Fernsehnorm PAL arbeiten, können Sie zwischen 24, 25 und 50 Bildern pro Sekunde wählen.
Die Full-HD-Videos der EOS 550D haben aufgrund des großen Sensors fast schon einen echten Filmlook.
Die Videos können eine maximale Länge von 29 Minuten und 59 Sekunden haben bzw. dürfen maximal 4 GByte groß werden. Auf eine 4-GByte-Speicherkarte passen rund 12 Minuten bei voller HD-Auflösung. Als Auf-nahmeformat wird das Apple QuickTime-Format MOV verwendet, die Videos sind
H.264-codiert (Audio: Linear PCM ). Über die HDMI-Schnittstelle kann man die Kame-ra direkt an einen HD-Fernseher anschlie-ßen, muss dazu allerdings ein spezielles Mini-HDMI-Kabel kaufen.
Vereinfachte Navigation im Kameramenü Die Kameramenüs der semiprofessionel-len EOS-Kameras sind seit der Einführung der 40D nun deutlich übersichtlicher, die Navigation wurde stark vereinfacht. Wird das Menü der 550D mit einem Druck auf die MENU-Taste aufgerufen, kann man sich mit dem Hauptwahlrad vorn und den Pfeil-tasten auf der Rückseite schnell durch die Menüs bewegen. Geänderte Einstellungen werden wie gewohnt mit der SET-Taste in der Mitte der Pfeiltasten bestätigt.
Mithilfe des Hauptwahlrads und der Pfeiltasten können Sie sehr schnell die Einstellmenüs durch-suchen. Die SET-Taste in der Mitte der Pfeiltasten dient dazu, neue Einstellungen zu quittieren.
IN DER LIVE-VIEW-ANSICHT MANUELL FO-KUSSIEREN
Die Live-View-Ansicht lässt sich zum ma-nuellen Fokussieren zehnfach vergrößern. Auf dem Display wird ein Fokussierrahmen eingeblendet, der anzeigt, auf welchen Motivbereich scharf gestellt werden soll. Der Rahmen kann mit den vier Pfeiltasten auf der Kamerarückseite verschoben werden. Drücken Sie anschlie-ßend die Taste mit der Lupe und dem Pluszei-chen (rechts oben auf der Kamerarückseite), um die Live-View-An-sicht zu vergrößern.
28

Automatische Sensorreinigung Ein echtes Ärgernis bei vielen Spiegelreflex-kameras ist die Tatsache, dass beim Wech-sel des Objektivs schnell Staub ins Kame-ragehäuse eindringen und sich auf dem Sensor festsetzen kann. Canon hat sich die Anregungen der Fotografen zu Herzen ge-nommen und das bereits bei der EOS 400D eingeführte Sensorreinigungssystem nun auch in die 550D eingebaut.Standardmäßig wird der Sensor beim Ein- und Ausschalten durch Vibrationen gerei-nigt. Halten Sie die Kamera dabei möglichst waagerecht, damit der Staub optimal abge-schüttelt werden kann. Auch die manuelle Reinigung ist natürlich noch möglich, wenn auch mit Sicherheit nicht mehr so häufig notwendig.
Beim Ein- und Ausschalten der Kamera wird der Sensor automatisch durch Vibrationen gereinigt. Der Vorgang kann über das entsprechende Menü auch manuell gestartet werden.
Neue Kreativ-Automatik Wenn es hektisch wird und man nicht mehr in der Lage ist, sich mit den einzelnen Auf-nahmeparametern der EOS 550D zu befas-sen, sollte man sich vorher mit dem neuen Motivprogramm CA, der Kreativ-Automatik, vertraut gemacht haben. Im Prinzip funkti-oniert dieses Aufnahmeprogramm ebenso wie die Vollautomatik, man kann jedoch ge-
staltungsrelevante Parameter wie die Bild-helligkeit, die Blitzzündung, die Schärfentiefe oder den Bildstil (Picture Style) schnell ver-ändern. Nach der Auswahl der Programms CA zeigt das Display die Funktionen, die man verändern kann. Nach einem Druck auf die Q-Taste können Sie mit den Pfeiltasten die angezeigten Parameter auswählen, durch Drehen des Hauptwahlrads werden die Ein-stellungen verändert.
Das neue Programm CA (Kreativ-Automatik) funktioniert fast so wie die Vollautomatik, man kann jedoch einige wichtige Aufnahmeparameter schnell verändern.
Hohe ISO-Empfindlichkeit Die ISO-Empfindlichkeit der EOS 550D ist gegenüber dem Vorgängermodell nicht er-höht worden. Über die ISO-Einstellung 3200 hinaus (für die Motivprogramme) stehen zwei weitere Stufen zur Verfügung, die mit ISO 6400 und H bezeichnet werden. H ent-spricht ISO 12800. Um die höchste ISO-Stufe nutzen zu können, muss man sie im entspre-chenden Kameramenü (Individualfunktion C.Fn I: Belichtung/ISO-Erweiterung) erst frei-schalten.Hilfreich sind die hohen Empfindlichkei-ten, wenn man nicht blitzen darf und in schummriger Umgebung fotografiert. Man sollte sich jedoch darüber klar sein, dass diese hohen ISO-Werte mit deutlichem Bildrauschen verbunden sind.
BILDER MIT STARKEM RAUSCHEN
Wenn Sie Bilder mit starkem Rauschen haben, wandeln Sie sie mit Ihrem Bildbearbei-tungsprogramm, z. B. Apple Aperture oder Adobe Photoshop, in Schwarz-Weiß um und verwenden dabei einen leichten Weich-zeichner. Das gibt den Fotos einen künstle-rischen Touch, und das Bildrauschen fällt nicht mehr so stark ins Gewicht.
KAPITEL 1EIN STARKES STÜCK: DIE CANON EOS 550D
29

Die Empfindlichkeit der EOS 550D lässt sich über die entsprechende Individualfunktion C.Fn I: ISO-Erweiterung bis auf ISO 12800 erweitern. Das Foto wurde mit ISO 12800 aufgenommen.
Auslöser
Haupt-Wahlrad
Modus-Wahlrad
Blitzsynchronisationskontakte
Zubehörschuh
Blitztaste
Taste fürSchärfentiefeprüfung
Lampe für:Selbstauslöser
Rote-Augen-Reduktion
Fernbedienungssensor
Canon Standard-ZoomEF-S 18-55 mm 1:3,5-5,5 IS
Mikrofon
Objektiventriegelungstaste
Vorderseitige Bedienelemente der Canon EOS 550D
30