Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder...

14
Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein

Transcript of Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder...

Page 1: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

Reflexion

Übungen für eine Gruppe oder allein

Page 2: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

BedingungenErfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen)

+ Theoriewissen (Wissenschaftswissen)

= Handlungskompetenz

braucht es, um Theorie und Erfahrung „fruchtbar werden zu lassen“ d.h. sowohl in Unterrichts-, Erziehungs- und Routinesituationen als auch neue Situationen meistern zu können

Erfahrungswissen

Theoriewissen

Handlungskompetenz

Page 3: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

ABER:

Schule kann auch ganz anders sein als gedacht oder wie man es sich ausgemalt hat.

Unterricht wird vielleicht jetzt ganz anders erlebt als im Praktikum.Bisheriges Bild wird umgekrempelt.

Page 4: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

1. Spitzenreiter und Flops Ziel: Überdenken des eigenen Erfahrungswissen über Gütekriterien, Arbeit zum persönlichen Profil

Mein Spitzenreiter unter den 10 Gütekriterien ist jetzt: …Am zweitwichtigsten ist jetzt für mich: …

Der Unterrichtserfolg wird meines Erachtens am meisten gefährdet durch:

Für wen sollen die zwei Spitzenreiter gut sein?

Wofür sollen die zwei Spitzenreiter gut sein?

Page 5: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

2. SprechmühleZiel: Aktivierung des Erfahrungswissens zu persönlichen Gütekriterien, Übung einer befristeten Perspektivenübernahme

Je drei Musik- und je drei Sprechphasen Nach Musikphasen – Tandem bilden A-Fragen

Wer stand heute Morgen als erster auf? Wer ist der ältere von uns? Wer hatte den längeren Weg hierher?

Page 6: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

Aufgabe mit dem Partner:1. Persönliche Schwerpunkte: ein Merkmal guten

Unterrichts, ein Merkmal schlechten Unterrichts. Achtung: wirkliche Gütemerkmale des Unterrichts und nicht Kompetenzen der Schüler oder Lehrer

2. Perspektivenwechsel: Überlegen, was Schülerinnen und Schüler als besondere Stärke und als besondere Schwäche des Unterrichts bezeichnen würden.

3. Unterrichtsentwicklung an der Schule: Erläutern was sich an der Schule ändern muss, damit Unterrichtsstärken besser ausgebaut und Schwächen geschwächt werden können

Page 7: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

3. UnterrichtsbeobachtungZiel: Schulung der Beobachtungskompetenz; übende Aneignung des Merkmalkatalogs

Page 8: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

4. Stärken-Schwächen- Analyse Formulierung einer

Entwicklungsaufgabe

Ziel: Bewusstmachen persönlicher Stärken und Schwächen;

Formulierung einer Entwicklungsaufgabe für die Qualitätssicherung des Unterrichts

Selbstverpflichtung

Page 9: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

Auslegen der Gütekriterien Einzelarbeit 1:

je zwei Merkmale aussuchen, die zu Stärken und Schwächen gehören

Gruppenarbeit 1: in einer Gruppe werden Stärken und Schwächen erläutert Warum wurden diese ausgewählt?

Einzelarbeit 2: jeder formuliert zu einer Stärke/Schwäche schriftlich eine Entwicklungsaufgabe

Gruppenarbeit 2: in

der Gruppe werden die Entwicklungs- aufgaben präsentiert

Page 10: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

5. Strukturierte Stundennachbe- sprechung im Referendariat

Ziel: Reflexion von Unterrichtserfahrungen, Feedbacksituation mit Beobachtungsperspektiven

Auswertungskategorien (Sozialform, Medien, Rituale, Atmosphäre, Schülerverhalten, Lehrerverhalten…)

Schilder mit Gütekriterien

Page 11: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

Stellungnahme der Person, die ihren Unterricht gezeigt hat

Perspektive der Beobachter:Positives Feedback und Zuordnung zu den Auswertungs- und Gütekriterien

Person, deren Unterricht besprochen wird, legt Punkte fest, über die sie sprechen möchte, Rangfolge

Zusammenfassung und Rückmeldung: Person, die unterrichtet hat gibt Feedback; nennt Stärken und Schwächen, Entwicklungsaufgabe

Page 12: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

6. Mit Schülerinnen und Schülern über guten Unterricht redenZiel: Feedback für die Lehrerperson

Austausch der Schüler- und Lehrerperspektiven

für die Schüler Arbeitsblatt mit den 10 Gütekriterien

in einem geschlossenen Umschlag liegen je zwei ausgesuchte Stärken und Schwächen des Lehrers

Mit den Schüler klären was ist guter Unterricht – oder was Persönlichkeitsmerkmal

Gütekriterien erklären

Page 13: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

hinterlegen des Umschlags mit den Gütekriterien des Lehrers

Arbeitsauftrag an die Schüler: jeder wählt sich zwei Stärken und Zwei Schwächen des Lehrers aus

Auszählen der Stärken und Schwächen des Lehrers

Öffnen des Umschlages Sinnkonferenz: Konsequenzen für den

Unterricht

Page 14: Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein. Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) +Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz.

7. SortierübungEntweder Einzelarbeit oder Gruppenarbeit

Einzelarbeit:10 Gütekriterien, Schere Klebstoff Auseinanderschneiden der Kriterienin eine angemessene Ordnung bringenmit Pfeilen und Symbolen BeziehungenNeu versinnbildlichen

Gruppenarbeit: die Ergebnisse einander vorstellen und neue Ordnungssysteme erläutern

Plenumsdiskussion