Schleswig-Holstein Die Umsetzung der EU ... · Landesamt für Natur und Umwelt des Landes...

30
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 1 Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in den Küstengewässern ( SH / Deutschland / EU) Inhalt: -Ziele -Umsetzung -Typisierung -Referenzen -Qualitätskomponenten -Möglichkeiten den „guten Zustand“ zu erreichen

Transcript of Schleswig-Holstein Die Umsetzung der EU ... · Landesamt für Natur und Umwelt des Landes...

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 1

Die Umsetzung derEU-Wasserrahmenrichtlinie in denKüstengewässern ( SH / Deutschland / EU)

Inhalt:-Ziele-Umsetzung-Typisierung-Referenzen-Qualitätskomponenten

-Möglichkeiten den „guten Zustand“zu erreichen

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 2

Ziel der WRRL

Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist es:Gewässerbelastungen einheitlich zu

reduzierenerfassenräumlich und zeitlich

Wasserkörper undGewässertypendefinieren

- Ursachen- Maßnahmen-programme

bewertenQualitätskomponenten

- Referenzbedingungen- Referenzgebiete- Klassifizierungssystem

sehr gutgutmäßigunbefriedigendschlecht

um einen „guten Zustand“ der Gewässer zu erreichen.

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 3

Nr. 1: Oberflächengewässern Die Binnengewässer mit Ausnahme des Grundwassers sowie die Übergangs-

gewässer und Küstengewässer, wobei im Hinblick auf den chemischenZustand ausnahmsweise auch die Hoheitsgewässer eingeschlossen sind.

Begriffsbestimmungen zu Küstengewässern(WRRL Art. 2)

Nr. 7: Küstengewässern Die Oberflächengewässer auf der landwärtigen Seite einer Linie, auf der sich

jeder Punkt eine Seemeile (1,852 km) seewärts vom nächsten Punkt derBasislinie befindet, von der aus die Breite der Hoheitsgewässer gemessenwird, gegebenenfalls bis zur äußeren Grenze eines Übergangsgewässers.

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 4

Flussgebietseinheitenim Bereich der deutschen Küstengewässer

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 5

Zeitplan für die Umsetzung der WRRLInkrafttreten 12/2000

Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht: 12/2003- Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes (23)- Novellierung des Wassergesetze der 16 Länder und Umsetzung

der Anhänge II und V in gleichlautende Landesverordnungen (23)- Benennung der zuständigen Behörden (3)Bestandsaufnahme 12/2004- Analyse der Merkmale eines Flussgebietes (5)- Signifikante Belastungen erfassen und Beurteilen (5)- Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung (5)- Verzeichnis der Schutzgebiete (6)- Fortschreibung der Bestandsaufnahme (6) 2013/2019

Überwachungsprogramme - Aufstellung und Umsetzung (8) 12/2006Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme- Öffentliche Anhörung des Zeitplanes und der Arbeitsprogramme (14) 2006- Entwürfe der Bewirtschaftungspläne (14) 2008- Veröffentlichung der Bewirtschaftungspläne (13) 2009- Aufstellung und Umsetzung der Maßnahmenprogramme (11) 2009/2012Zielerreichung - guter Zustand bzw. gutes ökologisches Potential (4) 2015Fristverlängerung (4) 2021/2027

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 6

Umsetzung in den Küstengewässern

EU - CISCommon Implementation

Strategy

Bund/LänderMessprogramm

Nordsee Ostsee

OSPARHELCOM

Umsetzung in S-H

MUNF

LANU

Verbände

2004

2006

Typi

sier

ung,

Ref

eren

zen,

Kla

ssifi

zier

ung

(ers

tmal

ige

Bes

chre

ibun

g)M

onito

ring-

Pro

gram

me

BSH, WSVBAfG

ALR

FFH

BSH, WSVBafG

Sensitivitätskartierung

NPA

ALR

FFH

Sensitivitätskartierung

TMAP

F&E-VorhabenNordsee

F&E-VorhabenOstsee

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 7

Nr. 1.2.4: KüstengewässerPhysikal. und chem. Faktoren, die die Eigenschaften des Küstengewässers undsomit die Struktur und Zusammensetzung der Biozönosen bestimmen:

Typisierung (Anh. II)

System AnÖkoregion:

Ostsee, Barentssee, Norwegische See,Nordsee, Nordatlantik, Mittelmeern Typ:ü Jahresbezogener durchschnittlicher

Salzgehalt<0,5 : Süßwasser0,5 bis <5 : oligohalin5 bis <18 : mesohalin18 bis <30 : polyhalin30 bis <40 : euhalin Durchschnittliche Tiefe

Flachwasser: <30 mWasser mittlerer Tiefe: (30 bis 200 m)Tiefsee: >200 m

System BnObligatorische Faktoren:

Geographische Länge und Breite,Salzgehalt, Tidenhub (nicht Tiefe)n Optionale Faktoren:

Strömungsgeschwindigkeit, Wellen-exposition, durchschnittl. Wassertemperatur,Durchmischungseigenschaften, Trübung,Rückhaltedauer (bei eingeschlossenenBuchten), durchschnittl. Zusammensetzung

des Substrats, Schwankungsbereich derWassertemperatur

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 8

Typisierung

Küstengewässer

A B C EDKüstengewässertypen

Wasserkörper

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 9

Referenzbedingungen

Referenzbedingungen

Referenzgebiete

A B C EDKüstengewässertypen

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 10

System B für die Nordsee

nObligatorische Faktoren- geographische Breite, geographische Länge- Salzgehalt- Tidenhub

nOptionale Faktoren- Strömungsgeschwindigkeit- Wellenexposition- durchschnittliche Wassertemperatur- Durchmischungseigenschaften- Trübung- Rückhaltedauer (bei eingeschlossenen Buchten)- durchschnittliche Zusammensetzung des Substrats- Schwankungsbereich der Wassertemperatur

üüü

ü

ü

ü

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 11

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 12

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 13

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 14

•marin geprägt•Rückseitenwatten•Ebbdeltas•geringere Sestonk.•Sand - Ton•Makrophyten•marine Mikroalgen

•Elbe-beeinflusst•offene Watten•höhere Sestonkonz.•Sand - Schlick•kaum Makrophyten•Elbe-typischeMikroalgen

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 15

Wellenexposition

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 16

Entwurf zur Typisierung der deutschen Nordsee-KüstengewässerFlussgebiets-

einheitTyp 1

(euhalin, mäßig exponiert)Typ 2

(euhalin, geschützt)Typ 3

(polyhalin, mäßig exponiert)Typ 4

(polyhalin, mäßig geschützt)Typ 5

(euhalin, exponiert)

Eider marin geprägte, exponiertenordfriesische Küste

Salzgehalt: > 29 PSU, (poly-) euhalinmarin geprägtes KüstenvorfeldWassertiefe: < 30 mTidenhub: < 3m , Ebbdeltas

Sediment: Sand(teilw. mit Kies und Steinen)

Mikroalgen: marine & wattspezifische

marin geprägte, geschütztenordfriesische Küste

Salzgehalt: > 29 PSU, (poly-) euhalinmarin geprägtes RückseitenwattWassertiefe: < 30 mTidenhub: überwiegend < 3m

Sediment: Mischsedimente und Schlick

Makrophyten: häufigMikroalgen: marine & wattspezifische

limnisch beeinflusste, exponierteDithmarscher Küste

Salzgehalt: < 29 PSU (polyhalin)Elbe-beeinflusstes KüstenvorfeldWassertiefe < 30 mTidenhub: überwiegend < 3m

Sediment: Sand(teilw. mit Kies und Steinen)

Mikroalgen: wattspezifische

limnisch beeinflusste, geschützteDithmarscher Küste

Salzgehalt: < 29 PSU (polyhalin)Elbe-beeinflusstes offenes WattWassertiefe < 30 mTidenhub: überwiegend > 3m

Sediment: Mischsedimente und Schlick

Makrophyten: seltenMikroalgen: wattspezifische

Elbe Offene Elbmündung

Salzgehalt: < 29 PSU (polyhalin)Elbe-beeinflusstes KüstenvorfeldWassertiefe < 30 mTidenhub: überwiegend < 3m

Sediment: Sand

Mikroalgen: wattspezifische

Innere Elbmündung

Salzgehalt: < 29 PSU (polyhalin)Elbe-beeinflusstes offenes WattWassertiefe < 30 mTidenhub: überwiegend > 3m

Sediment: Mischsedimente und Schlick

Makrophyten: seltenMikroalgen: wattspezifische

Helgoland

Salzgehalt: > 30 PSUElbe-beeinflusstesWassertiefe < 30 mTidenhub: < 3m

Sediment: Hartsubstrat & Sand

Mikroalgen: marine Arten

Weser Küstenvorfeld Jade:

Salzgehalt: > 30 PSUmarin geprägtes KüstenvorfeldWassertiefe < 30 mTidenhub: < 3 m

Sediment: Sand und Kies

Makrophyten:

Mikroalgen: Muschelgiftflagellat

Jade:

Salzgehalt: > 30 PSUNordsee- & Siel-beeinflusstes WattWassertiefe < 30 mTidenhub: > 3 m

Sediment: Mischsedimente und Schlick

Makrophyten: Seegras

Mikroalgen: Muschelgiftflagellat

Offene Wesermündung:

Salzgehalt: in weiten Teilen < 30 PSUWeser-beeinflusstes KüstenvorfeldWassertiefe < 30 mTidenhub: < 3 m

Sediment: Sand & Mischsediment

Makrophyten:

Mikroalgen: “Schleimhüllenflagellat”

Innere Wesermündung:

Salzgehalt: in weiten Teilen < 30 PSUWeser-beeinflusstes offenes WattWassertiefe < 30 mTidenhub: > 3 m

Sediment: Mischsedimente und Schlick

Makrophyten: Seegras

Mikroalgen: “Schleimhüllenflagellat”

Ems marin geprägte, exponierteostfriesische Küste:

Salzgehalt: überwiegend > 30 PSUmarin geprägtes KüstenvorfeldWassertiefe < 30 mTidenhub: < 3 m

Sediment: Sand

Makrophyten:Mikroalgen: Hörnerflagellaten

marin geprägte, geschützteostfriesische Küste:

Salzgehalt: überwiegend > 30 PSUmarin geprägtes KüstenvorfeldWassertiefe < 30 mTidenhub: < 3 m

Sediment: Mischsedimente und Schlick

Makrophyten: Seegras, GrünalgenMikroalgen: Hörnerflagellaten

limnisch beeinflusste, geschützteostfriesische Küste:

Salzgehalt: überwiegend < 30 PSUmarin geprägtes KüstenvorfeldWassertiefe < 30 mTidenhub: < 3 m

Sediment: Mischsedimente und Schlick

Makrophyten: Seegras, GrünalgenMikroalgen: Hörnerflagellaten

Nordsee - Typen

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 17

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 18

System B für die Ostsee

nObligatorische Faktoren- geographische Breite, geographische Länge- Salzgehalt- Tidenhub

nOptionale Faktoren- Strömungsgeschwindigkeit- Wellenexposition- durchschnittliche Wassertemperatur- Durchmischungseigenschaften- Trübung- Rückhaltedauer (bei eingeschlossenen Buchten)- durchschnittliche Zusammensetzung des Substrats- Schwankungsbereich der Wassertemperatur

üü

nicht relevant

ü

üü

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 19

Salzgehalt

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240

Entfernung

-30

-20

-10

0

Tie

fe

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

SalzgehaltPSUFlensburg Kieler Bucht Timmendorfer Strand

Schleswig- Holstein

DK

Flensburg Kieler Bucht Timmendorfer Strand

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 20

Entwurf für eine gemeinsame Typisierung der Ostsee-Küstengewässerin Schleswig-Holstein (SH) und Mecklenburg-Vorpommern (MV)

Haupttypen nach Salzgehaltszonen der Ostsee

Typ B1oligohaline

innere Küstengewässer

Typ B2mesohaline

innere Küstengewässer

Typ B3mesohaline äußere

Küstengewässer ohne saisonaleSprungschicht

Typ B4mixohaline äußere

Küstengewässer mit saisonalerSprungschicht

UntertypB1a

UntertypB1b

UntertypB2a

UntertypB2b

UntertypB3a

UntertypB3b

β-oligohalin α-oligohalin β-mesohalin α-mesohalin β-mesohalin α-mesohalin meso- polyhalin

0,5 – 3 3 – 5 5-10 10-18 5-10 10-18 10-30(nur in MV vorhanden) (in SH+MV vorhanden) (in SH+MV vorhanden) (nur in SH vorhanden)

Wassertiefe: < 30 mTideregime: MikrotidalExposition: geschützte BuchtenWasseraustausch: geringSediment: Schlick, Sand

Besiedlung: überwiegend limnische Organismen(B1a); Verbreitungsgrenze limn. Organ. (B1b)

Wassertiefe: < 30 mTideregime: MikrotidalExposition: geschützte BuchtenWasseraustausch: mäßig - gutSediment: Sand, Schlick

Besiedlung: reduzierte marine Besiedlung; häufige Algenblüten

Wassertiefe: < 30 mTideregime: MikrotidalExposition: mäßig exponiertWasseraustausch: sehr gutSediment: Sand (teilweise mit Kiesund Steinen), Till u. org. Sed.Besiedlung: ausgeprägte marine Besiedlung; normale Algenblüten

Wassertiefe: < 30 mTideregime: MikrotidalExposition: mäßig exponiertWasseraustausch: saisonal geringSediment: Schlick,MischsedimenteBesiedlung: teilweise reduzierte marine Besiedlung; normale Algenblüten

Ostsee - Typen

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 21

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 22

Biologische Qualitätskomponenten (QK)

- Phytoplankton(Zusammensetzung, Abundanz und Biomasse)

- Großalgen und Angiospermen(Zusammensetzung, Abundanz)

- Benthische wirbellose Fauna

(Zusammensetzung, Abundanz)

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 23

Hydromorphologische QK

- Gezeiten-Richtung der vorherrschenden Strömungen-Wellenbelastung

- Morphologie-Tiefenvariation- Struktur und Substrat des Meeresbodens- Struktur der Gezeitenzone

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 24

Physikalisch-chemische QK

- Allgemeine Bedingungen-Sichttiefe-Temperaturverhältnisse-Sauerstoffhaushalt-Salzgehalt-Nährstoffverhältnisse

- Spezifische synthetischeSchadstoffe

- Spezifische nichtsynthetischeSchadstoffe

Cl

NO2NO2

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 25

Nr. 1.3.4: Überwachungsfrequenz d. Qualitätskomponenten für Küstengew.n Biologisch:

Phytoplankton: 6 MonateAndere aquatische Flora: 3 JahreMakroinvertebraten: 3 Jahre

n Hydromorphologisch:Morphologie: 6 Jahre

n Physikalisch-chemisch:Wärmehaushalt: 3 MonateSauerstoffgehalt: 3 MonateNährstoffzustand: 3 MonatePrioritäre Stoffe: 1 MonatSonstige Schadstoffe: 3 Monate

Überwachung des ökolog. und des chemischenZustands der Oberflächengewässer (Anh. V, 1.3)

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 26

Ist der „Gute Zustand“ zu erreichen ?

nReferenzbedingungen sind noch nicht festgelegtnEs existiert noch kein für die WRRL geeignetes

Klassifizierungssystem

èEine erste Einschätzung der Möglichkeiten den„Guten Zustand“ in den KüstengewässernSchleswig-Holsteins zu erreichen ergibt:Øan der Nordsee gut bis unsicherØan der Ostsee gut bis unsicher

zum Teil auch schlecht

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 27

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 28

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 29

Umsetzung in der EU (CIS)1

SharingInformation

1.1 Tools for informationsharing

1.2 Raising awareness

2Develop guidance2.1 Analysis of pressures

and impacts

2.2 Heavily modified waterbodies

2.3 Refrence conditionsinland surface waters

2.4 Typology, classification oftransitional, coastal waters

2.5 Intercalibration

2.6 Economic analysis

2.7 Monitoring

2.8 Tools on assessment,classification of groundwater

2.9 Best practices inriver basin planning

3Information Management

3. GeographicalInformation Systems

4Application,testing andvalidation

Com

mon

Impl

emen

tatio

nSt

rate

gy

4.1Integratedtesting in

pilotriver basins

Landesamt fürNatur und Umwelt

des LandesSchleswig-Holstein

EU-Wasserrahmenrichtlinie: 18.09.02 Bremen 30

Water Framework Directive