Seminar „Psychopathologische Prozesse und … · höhere Komorbidität mit Sucht, antisozialen...
-
Author
phungtuong -
Category
Documents
-
view
213 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Seminar „Psychopathologische Prozesse und … · höhere Komorbidität mit Sucht, antisozialen...
-
Seminar Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention I"
Borderline eine unbarmherzigeemotionale Achterbahnfahrt ohne offensichtliches Ziel
Timo Zhlke und Vanessa Graf
Universitt Bern
-
bersicht
> Definition
> Klassifikation
> Diagnose
> Epidemiologie
> tiologie
> Therapie
> Studien Affektregulation
-
Definition
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
tiologie
Therapie
Studien Affektregulation
-
Grenzlinie
> Borderline = Grenzlinie Stern (1939) Grenzbereich zwischen Psychose und Neurose
> Populr gemacht Kernberg (1960er)
> bersichtsarbeit Gunderson & Singer (1975) fhrte zur Anerkennung des Strungsbildes und zur Aufnahme ins DSM-III (1980)
> Bohus Definition schwerwiegende Strung der Affektregulation, begleitet von einer verzerrten Wahrnehmung des Selbstbildes und Strung des zwischenmenschlichen Verhaltens
-
Kontrre Gefhle
vs. Schroffe Zurckweisung
vs. Rckzug
vs. Selbstverletzung
vs. Selbsthass
vs. Todeswunsch
Anlehnungsbedrftigkeit
Sehnsucht nach Gemeinschaft
Verletzlichkeit
Eigensucht
Lebenshunger
-
Klassifikation
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
tiologie
Therapie
Studien Affektregulation
-
DSM-5
> Persnlichkeitsstrung
> Aufteilung in drei jeweils symptomatische Cluster:Cluster A: sonderbar, exzentrisch
paranoid
schizoid
schizotypisch
Cluster B: dramatisch, emotional, launisch
antisozial
Borderline
histrionisch
narzisstisch
Cluster C: ngstlich, furchtsam
selbstunsischer
abhngig
Zwanghaft
-
Psychopathologische Kriterien
1. bertriebene Bemhungen, das Verlassenwerden
zu vermeiden
2. Neigung, sich auf intensive, aber instabile Beziehungen ein
zulassen
3. Fehlen eines klaren Identittsgefhls
4. Strung der Impulskontrolle
5. Wiederholtes suizidales und selbstverletzendes Verhalten
6. Starke Stimmungsschwankungen
7. Chronische Gefhle von Leere und Langeweile
8. Neigung zu unangemessenen Wutausbrchen
9. Vorbergehendes psychotisches Erleben oder Dissoziation
-
Diagnose
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
tiologie
Therapie
Studien Affektregulation
-
Messinstrumente
-
Borderline-Persnlichkeits-Inventar (BPI)
> Selbstbeurteilungsfragebogen
> Dauer: 20 Minuten
> Identittsdiffusion: Ich frage mich hufig, wer ich eigentlich bin.
> Angst vor Nhe: Ich habe manchmal mrderische Vorstellungen.
> Primitive Abwehrmechanismen: Ich fhle mich oft wertlos und hoffnungslos.
-
Epidemiologie
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
tiologie
Therapie
Studien Affektregulation
-
Zahlen und Fakten
> Punktprvalenz 1-2% (Lebenszeitprvalenz 3%) (Trull et al. 2008; Bohus, 2011)
> Frauen : Mnner 1:1
Frauentypisch: hhere Dissoziationsneigung, hhere Komorbiditt mit PTBS, Essstrungen, Depressionen und Angststrungen
Mnnertypisch: hhere Impulsivitt und Wutaffekte, hhere Komorbiditt mit Sucht, antisozialen und narzisstischen Persnlichkeitsstrungen
> Suizidrate 5-10% (Jerschke et al. 1998; Grttert, 200;Rotehnhusler et al. 1999)
-
Zahlen und Fakten
> Punktprvalenz 1-2% (Lebenszeitprvalenz 3%) (Trull et al. 2008; Bohus, 2011)
> Frauen : Mnner 1:1
Frauentypisch: hhere Dissoziationsneigung, hhere Komorbiditt mit PTBS, Essstrungen, Depressionen und Angststrungen
Mnnertypisch: hhere Impulsivitt und Wutaffekte, hhere Komorbiditt mit Sucht, antisozialen und narzisstischen Persnlichkeitsstrungen
> Suizidrate 5-10% (Jerschke et al. 1998; Grttert, 200;Rotehnhusler et al. 1999)
-
Komorbiditt
Depression 96%
Angst- und Panikstrungen 88%
Posttraumatische Belastungsstrung bis 75%
Substanzmissbrauch- & abhngigkeit 65%
Dissoziative Strungen 60%
ADHS bis 60%
Essstrung 50%
Andere Persnlichkeitsstrungen bis 50%
Siehe Jerschke et al., 1998; Grttert, 2000; Oldham et al., 1995; McGlashan et al., 2000; Zanarini et al 1998a; 2008, Bohus
-
tiologie
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
tiologie
Therapie
Studien Affektregulation
-
Bio-Psycho-Soziales Entstehungsmodell
Genetische
BelastungUmwelt-
Faktoren
Dysfunktionale
Verhaltensmuster
Affektregulations-
Strung
Linehan, 1993
-
Therapie
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
tiologie
Therapie
Studien Affektregulation
-
Psychotherapie
> Dialektisch-behaviorale Psychotherapie (DBT) Linehan
> Mentalisierungsgesttzte Psychotherapie (MBT)Bateman & Fonagy
> bertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)Kernberg
Dialektisch-behaviorale Psychotherapie (DBT)
-
Studien Affektregulation
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
tiologie
Therapie
Studien Affektregulation
-
Affektregulation
> Biosoziale Theorie von Linehan
> Wie erfassen wir emotionaleZustnde?
> Profil emotionaler Zustndeeines Borderline Patienten
> Emotionale Zustnde als Attraktoren bei Borderline?
-
Biosoziale Theorie
Zentrum: Strung Emotionsregulation
> Erhhte Sensitivitt
> bersteigerte Intensitt
> Verzgerte Rckbildung
Problem Untersuchung Affektregulation (Emotionale Zustnde zu Komplex)
> Emotionsinduktion, subjektive Parameter (Fragebgen), psychophysiologische Parameter (Herzfrequenz) geringe externe Validitt
Idee: Reduktion der Komplexitt auf ein Symptom welches alle emotionalen Zustnde gemeinsam haben.
-
Spannung
Borderline-Patienten berichten ber:
> Nicht erklrbarer rapider Anstieg Spannung
> Nur allmhlicher Rckgang auf Ausgansniveau
bereinstimmung mit BiosozialeTheorie erhhte emotionale Verletzlichkeit
Experiment Stigmayr et al. (2005)
-
Spannungsprofil Kontrollprobandin
Stiglmayr et al. (2005)
-
Spannungsprofil Borderline-Patientin
Stiglmayr et al. (2005)
-
Spannungsprofile Vergleich
Stiglmayr et al. (2005)
-
Spannungsprofil Borderline-Patientin
Stiglmayr et al. (2005)
-
Emotionssequenzen
Vier Sequenzen werden unterschieden:
Activation
Persistence
Switch
Down-regulation
Erhebung anhand Minicomputer ber 24h (auditives Signal alle 15min ausgenommen Schlaf)
Frage: How did you feel just before the beep?
happy, interseted, anxious, angry, sad, ashamed, disgusted, emotion, but I cannot name it and no emotion
Zustzlich Frage sekundre Emotion
-
Emotionssequenzen
> Insgesamt 100 Personen untersucht 50 Borderline-Patientinnen und 50 Kontrollgruppe
> Missings nach 340s (Intervall 40s)
> Datenerhebung gibt Aufschluss auf zwei Dinge:
Frequenz wahrgenommener Emotionen
Frequenz Emotionssequenzen
-
Emotionssequenzen
Reisch et al. (2008)
-
Emotionssequenzen
Reisch et al. (2008)
-
Emotionssequenzen
Implikationen:
Freude und Angst Aktivierung
rger auf AbfolgeAngst
Oszillation zwischenAngst und Trauer
Nichts anderesals zwei Attraktoren
Dynamik verstehen stoppen Osz.
-
Kritik
> Die Methode Minicomputer als Verzerrung
> Intervall 15min
> Andere Krankheitsbilder Grund Resultate
> Geschlechtsspezifische Daten
-
Take Home Message
> komplexe Ursachen
> Strung der Spannungs- und Affektregulation
> Vielfltige Komorbiditt
> Strungsspezifische Psychotherapie wirksam
> Trauer und Angst als Attraktoren
-
Textquellen
> American Psychiatric Association. (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer StrungenDSM-5. Gttingen: Hogrefe Verlag.
> Bohus, M. (2002). Borderline-Strung. Gttingen: Hogrefe Verlag.
> Bohus, M. et al. (2009): Interaktives SkillsTraining fr BorderlinePatienten. Stuttgart: Schattauer Verlag.
> Bohus, M., & Berger, M. (1996). Die Dialektisch-Behaviorale Psychotherapie nach M. Linehan Ein neues Konzept zur Behandlung von Borderline-Persnlichkeitsstrungen. Der Nervenarzt, 67(11), 911-923.
> Bohus, M., & Reicherzer, M. (2012). Ratgeber Borderline-Strung. Informationen fr Betroffene und Angehrige. Gttingen: Hogrefe Verlag.
> Koenigsberg, H. W., Harvey, P. D., Mitropoulou, V., Schmeidler, J., New, A. S., Goodman, M., ... & Siever, L. J. (2002). Characterizing affective instability in borderline personality disorder. American Journal of Psychiatry.
> Reisch, T., EbnerPriemer, U. W., Tschacher, W., Bohus, M., & Linehan, M. M. (2008). Sequences of emotions in patients with borderline personality disorder. Acta Psychiatrica Scandinavica, 118(1), 42-48.
> Stiglmayr, C. (2011). Affekte- Spannung und die Borderline-Persnlichkeitsstrung. In B. Dulz, S.C. Herpertz, O.F. Kernberg & U. Sachsse (Hrsg.), Handbuch der Borderline-Strungen: mit 90 Tabellen (S. 384-389). Stuttgart: Schattauer Verlag.
> Stiglmayr, C. E., Grathwol, T., Linehan, M. M., Ihorst, G., Fahrenberg, J., & Bohus, M. (2005). Aversive tension in patients with borderline personality disorder: a computerbased controlled field study. Acta PsychiatricaScandinavica, 111(5), 372-379.
> Ustorf, A-E. (2014). Borderline Das schwierige Leben in einer schwarz-weissen Welt. Psychologie Heute, 7(41), 44-49.
-
Abbildungsquellen
https://6gradost.files.wordpress.com/2014/05/tigerandturtle-duisburg-8.jpg
http://www.chrismittler.de/images/borderline2_000.jpg
Schwarz weiss: http://s_v_v.beepworld.de/files/bordi3.jpg
http://ostfalia.de/export/sites/default/de/pws/jungra/downloads/Vortraege/BPS-
Speziell-04.11.2013.pdf
https://i.ytimg.com/vi/iV5kSZCxaCE/hqdefault.jpg
http://1.bp.blogspot.com/-
yz2H2Zzt_O0/UY1SZO3iCaI/AAAAAAAAAgw/oTrXlPoGxkE/s1600/tumblr_mlqb
s1KFWs1riyczxo1_400.gif
http://gentleman-blog-production.s3.amazonaws.com/wp-
content/uploads/gb_aggressionen.jpg
-
http://www.lglutamin.org/wp-content/uploads/2013/05/auf-der-suche-nach-dem-s%C3%BCssen.jpg
http://www.aerztezeitung.de/img.ashx?f=/docs/2013/05/29/suffkopp-A.jpg&w=620
http://www.grenzwandler.org/wp-content/uploads/2012/11/Diagramm1.jpg
https://www.143.ch/Fotos/Fotos-GespraechsThemen/Medi-Suizid-2.jpg
http://file1.npage.de/009141/00/bilder/3171705_63ab933957_m.jpg
http://www.privatehospitals.ch/uploads/tx_t3duserprofile/files/70/IMG_9879.JP
G