SIMATIC PC Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit · Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit...

of 110 /110
Vorwort 1 Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise 2 Beschreibung 3 Einsatz planen 4 Einbauen 5 Anschließen 6 Bedienen 7 Betreiben und Parametrieren 8 Warten und Instandhalten 9 Technische Angaben 10 Anhang 11 SIMATIC PC Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung Ausgabe 03/2004

Embed Size (px)

Transcript of SIMATIC PC Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit · Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit...

  • Vorwort 1

    Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise

    2

    Beschreibung 3

    Einsatz planen 4

    Einbauen 5

    Anschlieen 6

    Bedienen 7

    Betreiben und Parametrieren 8

    Warten und Instandhalten 9

    Technische Angaben 10

    Anhang 11

    SIMATIC PC

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit

    Betriebsanleitung

    Ausgabe 03/2004

  • Sicherheitstechnische Hinweise Dieses Handbuch enthlt Hinweise, die Sie zu Ihrer persnlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschden beachten mssen. Die Hinweise zu Ihrer persnlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefhrdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.

    Gefahr

    bedeutet, dass Tod oder schwere Krperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden.

    Warnung

    bedeutet, dass Tod oder schwere Krperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden.

    Vorsicht

    mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Krperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden.

    Vorsicht ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmanahmen nicht getroffen werden.

    Achtung

    bedeutet, dass ein unerwnschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.

    Beim Auftreten mehrerer Gefhrdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils hchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zustzlich eine Warnung vor Sachschden angefgt sein.

    Qualifiziertes Personal Das zugehrige Gert/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben werden. Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gertes/Systems drfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Gerte, Systeme und Stromkreise gem den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.

    Bestimmungsgemer Gebrauch Beachten Sie folgendes:

    Warnung

    Das Gert darf nur fr die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzflle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgerten und -komponenten verwendet werden.Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemen Transport, sachgeme Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfltige Bedienung und Instandhaltung voraus.

    Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die brigen Bezeichnungen in dieser Schrift knnen Marken sein, deren Benutzung durch Dritte fr deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen knnen.

    Copyright Siemens AG 2004. All rights reserved. Weitergabe sowie Vervielfltigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrcklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere fr den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.

    Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf bereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprft. Dennoch knnen Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir fr die vollstndige bereinstimmung keine Gewhr bernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmig berprft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten.

    Siemens AG Automation and Drives Postfach 4848, D-90327 Nrnberg

    Siemens AG 2004 Technische nderungen bleiben vorbehalten

    Siemens Aktiengesellschaft CD Documentation and Drivers

  • Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers iii

    Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................................................... 1-1

    1.1 Dieses Handbuch....................................................................................................................... 1-1 1.2 Weitere Untersttzung ............................................................................................................... 1-4

    2 Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise........................................................................................ 2-1 2.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................... 2-1 2.2 Allgemeine Hinweise.................................................................................................................. 2-2 2.3 Hinweise zur Bedienfront ........................................................................................................... 2-3

    3 Beschreibung.......................................................................................................................................... 3-1 3.1 Panel PC 670 V2: Rechnereinheit und Bedieneinheit ............................................................... 3-1 3.2 Panel PC 870 V2: Rechnereinheit und Bedieneinheit ............................................................... 3-2 3.3 Dezentraler Aufbau .................................................................................................................... 3-4 3.3.1 bersicht .................................................................................................................................... 3-4 3.3.2 Konfiguration.............................................................................................................................. 3-5 3.4 Lieferbare Kombinationen.......................................................................................................... 3-5 3.5 Zubehr...................................................................................................................................... 3-5

    4 Einsatz planen ........................................................................................................................................ 4-1 4.1 bersicht .................................................................................................................................... 4-1 4.2 Lieferung auspacken und berprfen ........................................................................................ 4-1 4.3 Identifikationsdaten notieren ...................................................................................................... 4-2 4.4 EMV-Richtlinie............................................................................................................................ 4-3 4.5 Einbaulagen und Befestigung.................................................................................................... 4-4 4.5.1 Einbauhinweise.......................................................................................................................... 4-4 4.5.2 Zulssige Einbaulagen............................................................................................................... 4-6 4.5.3 Befestigungsart .......................................................................................................................... 4-7 4.5.4 Schutzart .................................................................................................................................... 4-7 4.6 Einbauausschnitt........................................................................................................................ 4-7 4.6.1 Einbauausschnitt auswhlen und fertigen ................................................................................. 4-7 4.6.2 Abmessungen ............................................................................................................................ 4-9

    5 Einbauen ................................................................................................................................................ 5-1 5.1 Mit Spannbgeln befestigen ...................................................................................................... 5-1 5.2 Mit Schrauben befestigen .......................................................................................................... 5-2

    6 Anschlieen............................................................................................................................................ 6-1 6.1 Schnittstellen.............................................................................................................................. 6-1 6.1.1 Vorderseitige Schnittstellen ....................................................................................................... 6-1 6.1.2 Weitere Schnittstellen ................................................................................................................ 6-2

  • Inhaltsverzeichnis

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit iv Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    6.2 Anschlieen bei dezentralem Aufbau ........................................................................................ 6-3 6.2.1 bersicht .................................................................................................................................... 6-3 6.2.2 Dezentraler Aufbau .................................................................................................................... 6-3 6.2.3 Potenzialausgleich ..................................................................................................................... 6-4 6.2.4 Potenzialausgleich anschlieen................................................................................................. 6-5 6.2.5 Verbindungskabel Rechnereinheit-Bedieneinheit anschlieen ................................................. 6-6 6.2.6 Stromversorgung anschlieen ................................................................................................... 6-6 6.2.7 Blockschaltbild ........................................................................................................................... 6-7

    7 Bedienen ................................................................................................................................................ 7-1 7.1 Betriebsanzeigen ....................................................................................................................... 7-1 7.2 Bedienelemente bei Tastenfronten ............................................................................................ 7-1 7.2.1 bersicht .................................................................................................................................... 7-1 7.2.2 Tastatur ...................................................................................................................................... 7-2 7.2.3 Funktionstasten und Softkeys beschriften ................................................................................. 7-5 7.2.4 Integrierte Maus ......................................................................................................................... 7-6 7.3 Bedienelemente bei Touchscreen-Fronten................................................................................ 7-7 7.3.1 bersicht .................................................................................................................................... 7-7 7.3.2 Touchscreen .............................................................................................................................. 7-7

    8 Betreiben und Parametrieren.................................................................................................................. 8-1 8.1 Inbetriebnahme .......................................................................................................................... 8-1 8.1.1 bersicht .................................................................................................................................... 8-1 8.1.2 Gert einschalten ....................................................................................................................... 8-2 8.1.3 Microsoft Windows-Betriebssystem einstellen........................................................................... 8-3 8.1.4 Treiber und Applikationen einstellen.......................................................................................... 8-4 8.2 Normalbetrieb............................................................................................................................. 8-7 8.2.1 Gert einschalten ....................................................................................................................... 8-7 8.2.2 Gert ausschalten ...................................................................................................................... 8-9 8.3 Zustzliche Treiber und Applikationen....................................................................................... 8-9 8.3.1 bersicht .................................................................................................................................... 8-9 8.3.2 Touchware einstellen ............................................................................................................... 8-10 8.3.3 Kalibrieren wiederholen............................................................................................................ 8-11 8.3.4 KeyTools .................................................................................................................................. 8-14 8.3.5 KeyHook................................................................................................................................... 8-15 8.3.6 Keypad ..................................................................................................................................... 8-16 8.3.7 SIMATIC SOM Safecard on Motherboard ............................................................................... 8-17 8.3.8 TouchInputPC .......................................................................................................................... 8-18 8.3.9 Setbrightness ........................................................................................................................... 8-19 8.3.10 CheckLanguageID ................................................................................................................... 8-19 8.3.11 Oberflchensprache installieren .............................................................................................. 8-20 8.3.12 Gebietsschema ndern ............................................................................................................ 8-21 8.3.13 Eingabegebietsschema ndern ............................................................................................... 8-22 8.3.14 DVD-ROM/CD-RW................................................................................................................... 8-24 8.3.15 USB-Tastaturcontroller-Treiber und USB-Stack ...................................................................... 8-25

    9 Warten und Instandhalten....................................................................................................................... 9-1 9.1 Warten........................................................................................................................................ 9-1 9.2 Instandhalten und Ersatzteile..................................................................................................... 9-2 9.3 Bedieneinheit von Rechnereinheit trennen bei zentralem Aufbau............................................. 9-2 9.3.1 Panel PC 670 V2 trennen .......................................................................................................... 9-2 9.3.2 Panel PC 870 V2 trennen .......................................................................................................... 9-4

    10 Technische Angaben ............................................................................................................................ 10-1

  • Inhaltsverzeichnis

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers v

    10.1 Technische Daten .................................................................................................................... 10-1 10.1.1 EMV-Anforderungen ................................................................................................................ 10-1 10.1.2 Technische Daten bei zentralem Aufbau................................................................................. 10-2 10.1.3 Umgebungs- und Umweltbedingungen ................................................................................... 10-3 10.1.4 Technische Daten bei dezentralem Aufbau............................................................................. 10-4 10.2 Mabilder ................................................................................................................................. 10-5 10.2.1 bersicht .................................................................................................................................. 10-5 10.2.2 Abmessungen Panel PC 670 V2 bei zentralem Aufbau .......................................................... 10-5 10.2.3 Abmessungen Panel PC 870 V2 bei zentralem Aufbau .......................................................... 10-6 10.3 Schnittstellen............................................................................................................................ 10-7 10.3.1 USB-Schnittstelle ..................................................................................................................... 10-7 10.4 Tastaturtabelle ......................................................................................................................... 10-7

    11 Anhang ................................................................................................................................................. 11-1 11.1 Zertifikate und Richtlinien......................................................................................................... 11-1 11.1.1 Zulassungen............................................................................................................................. 11-1 11.1.2 EGB-Richtlinie.......................................................................................................................... 11-1 11.2 Abkrzungen............................................................................................................................ 11-4 11.3 Glossar..................................................................................................................................... 11-5

  • Panel PC 670 V2/870 V2, BedieneinheitBetriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

  • Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 1-1

    Vorwort 11.1 Dieses Handbuch

    Zweck des Handbuchs Mit diesem Handbuch werden Ihnen Informationen bereitgestellt, die sich aus den Anforderungen laut Maschinenbau-Dokumentation nach DIN 8418 fr Handbcher ableiten. Diese Informationen beziehen sich auf das Gert, dessen Einsatzort, Transport, Lagerung, Einbau, Nutzung und Instandhaltung.

    Dieses Handbuch richtet sich an folgende Zielgruppen:

    Benutzer

    Inbetriebsetzer

    Servicetechniker

    Wartungstechniker

    Beachten Sie besonders das Kapitel "Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise".

    Erforderliche Grundkenntnisse Solide Kenntnisse ber Personal Computer und Microsoft-Betriebssysteme werden vorausgesetzt. Allgemeine Kenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik werden empfohlen.

    Gltigkeitsbereich des Handbuchs Dieses Handbuch ist gltig fr die Gerte mit den Bestellnummern 6AV772, 6AV773, 6AV774 und 6AV775.

    nderungen gegenber der Vorgngerversion 11/02 Inbetriebnahmeanleitung und Gertehandbuch sind in einer Betriebsanleitung Bedieneinheit zusammengefasst. Die Gliederung des Dokuments wurde vereinheitlicht: berschrift und Nummerierung der Hauptkapitel beschreiben die Haupt-Handlungsschritte in ihrer Bearbeitungsreihenfolge.

  • Vorwort 1.1 Dieses Handbuch

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 1-2 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Einordnung in die Informationslandschaft Die Dokumentation zum Panel PC umfasst folgende Teile:

    SIMATIC Panel PC 670 V2 Inbetriebnahmeanleitung, SIMATIC Panel PC 870 V2, QuickStart mit folgenden Informationen:

    Inbetriebnehmen

    Rechtliche Hinweise

    SIMATIC Panel PC 670 V2, Gertehandbuch Bedieneinheit, SIMATIC Panel PC 870 V2, Betriebsanleitung Bedieneinheit mit folgenden Informationen:

    Bedienen

    Fehlerdiagnose

    Hardware

    Im Folgenden kurz mit "Betriebsanleitung Bedieneinheit" bezeichnet.

    SIMATIC Panel PC 670 V2, Gertehandbuch Rechnereinheit, SIMATIC Panel PC 870 V2, Betriebsanleitung Rechnereinheit mit folgenden Informationen:

    Erweiterungsmglichkeiten

    Konfiguration

    Fehlerdiagnose

    Hardware

    Im Folgenden jeweils kurz mit "Betriebsanleitung Rechnereinheit" bezeichnet.

    Die Dokumentation wird mit dem Panel PC elektronisch im PDF-Format auf der CD "Documentation & Drivers" geliefert. QuickStart fr den Panel PC 870 V2 ist zustzlich in gedruckter Form beigefgt. Die Dokumentation ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Franzsisch, Italienisch und Spanisch verfgbar.

    Weitere Informationen zum Windows-Betriebssystem finden Sie im Internet auf der Hompage von Microsoft unter "www.Microsoft.com".

    Online Verfgbarkeit Die nachfolgenden Links fhren Sie gezielt zum Angebot an technischen Dokumentationen fr SIMATIC Produkte und Systeme in den Sprachen Deutsch, Englisch, Franzsisch, Italienisch und Spanisch.

    SIMATIC Guide Technische Dokumentation in Deutsch: http://www.ad.siemens.de/simatic/portal/html_00/techdoku.htm

    SIMATIC Guide for Technical Documentation in english: http://www.ad.siemens.de/simatic/portal/html_76/techdoku.htm

  • Vorwort 1.1 Dieses Handbuch

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 1-3

    Konventionen Folgende Textauszeichnung erleichtert Ihnen das Lesen des Handbuchs:

    Darstellungsart Geltungsbereich "Datei" Begriffe, die in der Bedienoberflche vorkommen, z.B.

    Dialognamen, Registerkarten, Schaltflchen, Menbefehle. Erforderliche Eingaben, z.B. Grenzwerte, Variablenwerte. Pfadangaben

    "Datei > Bearbeiten" Bedienfolgen, z.B. Menbefehle, Kontextmenbefehle. , + Tasten und Tastenkombinationen

    In der vorliegenden Betriebsanleitung wird an Stelle der Bezeichnungen "Panel PC 670/870 V2", "Bedieneinheit" und "Rechnereinheit" einheitlich der Begriff "Gert" verwendet. Nur in den Fllen, in denen die konkrete Bezeichnung erforderlich ist, wird diese auch verwendet.

    Hinweis

    Ein Hinweis ist eine wichtige Information zum Produkt, zur Handhabung des Produkts oder zu einem bestimmten Teil der Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht wird.

    Marken Alle mit dem Schutzvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die brigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation sind unter Umstnden Marken, deren Benutzung durch Dritte fr deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen.

    HMI SIMATIC SIMATIC HMI SIMATIC ProTool SIMATIC WinCC Panel PC 670 Panel PC 870

  • Vorwort 1.2 Weitere Untersttzung

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 1-4 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    1.2 Weitere Untersttzung

    Vertretungen und Geschftsstellen Bei weiteren Fragen zur Nutzung der im Handbuch beschriebenen Produkte, wenden Sie sich an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den fr Sie zustndigen Vertretungen und Geschftsstellen.

    Ihren Ansprechpartner finden Sie unter:

    http://www.siemens.com/automation/partner

    Trainingscenter Um Ihnen den Einstieg in die Automatisierungssysteme zu erleichtern, bieten wir entsprechende Kurse an. Wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Trainingscenter oder an das zentrale Trainingscenter in D 90327 Nrnberg.

    Telefon: +49 (911) 895-3200.

    Internet: http://www.sitrain.com

    Service & Support im Internet Der Service & Support bietet Ihnen ber die Online-Dienste umfangreiche zustzliche Informationen zu den SIMATIC-Produkten unter "http://www.siemens.com/automation/service&support" an:

    Den Newsletter mit stndig aktuellen Informationen zu Ihren Produkten.

    Eine Vielzahl von Dokumenten verfgbar ber die Suche in Service & Support.

    Ein Forum, in dem Anwender und Spezialisten weltweit Erfahrungen austauschen.

    Aktuelle Produktinformationen, FAQs und Downloads.

    Ihren Ansprechpartner fr Automation & Drives vor Ort.

    Informationen ber Vor-Ort Service, Reparaturen, Ersatzteile und vieles mehr unter dem Begriff "Leistungen".

  • Vorwort 1.2 Weitere Untersttzung

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 1-5

    A&D Technical Support Weltweit erreichbar zu jeder Tageszeit:

    Weltweit (Nrnberg) Technical Support (Free Contact) Ortszeit: Mo.-Fr. 7:00 bis 17:00 Telefon: +49 (0) 180 5050-222 Fax: +49 (0) 180 5050-223 E-Mail: [email protected] GMT: +1:00

    Weltweit (Nrnberg) Technical Support (kostenpflichtig, nur mit SIMATIC Card) Ortszeit: 0:00 bis 24:00, 365 Tage Telefon: +49 (911) 895-7777 Fax: +49 (911) 895-7001 GMT: +1:00

    Europa/Afrika (Nrnberg) Authorization Ortszeit: Mo.-Fr. 7:00 bis 17:00 Telefon: +49 (911) 895-7200 Fax: +49 (911) 895-7201 E-Mail: [email protected] GMT: +1:00

    Amerika (Johnson City) Technical Support and Authorization Ortszeit: Mo.-Fr. 8:00 bis 19:00 Telefon: +1 423 461-2522 Fax: +1 423 461-2289 E-Mail: [email protected] GMT: -5:00

    Asien/Pazifik (Peking) Technical Support and Authorization Ortszeit: Mo.-Fr. 8:30 bis 17:30 Telefon: +86 10 64 75 75 75 Fax: +86 10 64 74 74 74 E-Mail: [email protected] GMT: +8:00

    Auskunft erhalten Sie in den Sprachen Deutsch und Englisch.

  • Panel PC 670 V2/870 V2, BedieneinheitBetriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

  • Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 2-1

    Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise 22.1 Sicherheitshinweise

    Elektrischer Anschluss

    Warnung

    Trennen Sie vor jedem Eingriff am Gert und beim Ausschalten das Gert vom Netz.

    Berhren Sie whrend eines Gewitters keine Netzleitungen und Datenbertragungsleitungen und schlieen Sie keine Leitungen an.

    Hochfrequente Strahlung

    Vorsicht Ungewollte Betriebssituation

    Hochfrequente Strahlung z.B. vom Mobiltelefon verursacht unter Umstnden ungewollte Betriebssituationen. Weitere Informationen finden Sie in den Technischen Daten im Kapitel "EMV-Anforderungen".

    Behandlung und Entsorgung von Lithium-Batterien

    Warnung Explosionsgefahr und Gefahr von Schadstoff-Freisetzung!

    Lithium-Batterien nicht ins Feuer werfen, nicht am Zellenkrper lten, nicht wieder aufladen, nicht ffnen, nicht kurzschlieen, nicht verpolen, nicht ber 100 C erwrmen, vorschriftsmig entsorgen und vor direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Betauung schtzen.

    Ersetzen Sie die Lithium-Batterie nur durch denselben oder durch einen vom Hersteller empfohlenen Typ.

    Entsorgen Sie verbrauchte Lithium-Batterien als Sondermll, einzeln, entsprechend den rtlichen, gesetzlichen Vorschriften.

  • Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise 2.2 Allgemeine Hinweise

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 2-2 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    2.2 Allgemeine Hinweise

    bersicht Vorsicht

    Das Gert ist nur fr den Betrieb in geschlossenen Rumen zugelassen.

    Achtung

    Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmungen erlischt die Gewhrleistung.

    Vermeiden Sie extreme Umgebungsbedingungen. Schtzen Sie Ihr Gert vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Weitere Informationen finden Sie in den Technischen Daten.

    Setzen Sie das Gert keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.

    Transport Packen Sie das Gert erst am Bestimmungsort aus. Transportieren Sie das Gert nur in der Originalverpackung. Transportieren Sie nicht das Gert im eingebauten Zustand.

    Achtung

    Halten Sie diese Bedingungen bei jedem Weitertransport des Gerts ein, sonst erlischt die Gewhrleistung.

    Vorsicht

    Betauung Achten Sie beim Transport bei niedrigen Temperaturen darauf, dass sich keine Feuchtigkeit am oder im Gert niederschlgt. Dasselbe gilt, wenn das Gert extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.

    Inbetriebnehmen Bevor Sie das Gert in Betrieb nehmen, gleichen Sie das Gert langsam der Raumtemperatur an. Setzen Sie dabei das Gert nicht einer direkten Wrmestrahlung aus. Bei Betauung schalten Sie Gert erst nach einer Wartezeit von 12 Stunden ein.

    Erschtterungen CD/DVD-Laufwerke sind empfindlich gegen Erschtterungen. Whrend des Betriebs fhren Erschtterungen zu Datenverlust oder Beschdigung des Laufwerks oder Datentrgers.

    Um das Gert zu transportieren, warten Sie nach dem Ausschalten 20 s, bis das Laufwerk zur Ruhe gekommen ist.

    Updates berprfen Sie regelmig, ob Hotfixes fr Ihr Gert zum Download auf den Internetseiten von Siemens bereitstehen.

  • Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise 2.3 Hinweise zur Bedienfront

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 2-3

    2.3 Hinweise zur Bedienfront

    Chemische Bestndigkeit

    Vorsicht

    Die Front der Bedieneinheit ist nur bedingt chemisch bestndig. Weitere Informationen finden Sie im Internet "www.ad.siemens.de" unter "Produkte & Lsungen". Klicken Sie unter "Dienstleistungen" auf "Service & Support" und suchen Sie auf den Seiten "Produkt Support" nach der Beitrags-ID "16532108". Der gewnschte Beitrag zum Thema Chemische Bestndigkeit wird angezeigt.

    Lichtquellen

    Achtung

    Positionieren Sie den Bildschirm so, dass er keiner direkten Bestrahlung durch Sonnenlicht oder andere starke Lichtquellen ausgesetzt ist.

    Fehlerhafte Bildpunkte im Display Der Fertigungsprozess moderner Displays garantiert derzeitig nicht, dass alle Bildpunkte des Displays fehlerfrei sind. Eine geringe Anzahl von fehlerhaften Bildpunkten im Display ist daher unvermeidbar. Sofern sich fehlerhafter Bildpunkte nicht lokal hufen, stellt dies keine Funktionseinschrnkung dar.

    Weitere Informationen finden Sie in den Technischen Daten.

    TFT-LC-Display Ein dauerhaft anstehendes Bild mit hellen Bildinformationen fhrt zu einem Einbrenneffekt bei der LC-Anzeige.

    Wenn ein Bildschirmschoner aktiviert ist, beachten Sie Folgendes:

    Bei Bildschirmschonern, die bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung aktiv schwarz ansteuern z.B. fliegende Sterne "starfield simulation", regenerieren sich die Flssigkeitskristalle wieder. Beachten Sie dabei die Betriebsdauer der Hintergrundbeleuchtung.

    Bei Bildschirmschonern, welche die Back-Light-Rhre ausschalten, gilt: Jedes Einschalten vermindert die Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung um 50 min.

    Wgen Sie Folgendes gegeneinander ab:

    Einsatz eines Bildschirmschoners

    Regelmiges Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung

    Permanente Anzeige der Kundenapplikation

  • Panel PC 670 V2/870 V2, BedieneinheitBetriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

  • Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 3-1

    Beschreibung 33.1 Panel PC 670 V2: Rechnereinheit und Bedieneinheit

    Aufbau Das Gert ist in zwei verschiedenen Aufbauformen erhltlich:

    Zentraler Aufbau: Rechnereinheit und Bedieneinheit bilden eine Einheit.

    Dezentraler Aufbau: Rechnereinheit und Bedieneinheit sind rumlich voneinander getrennt.

    Prinzip Bei zentralem Aufbau ist die Rechnereinheit mit zwei Montageschienen an die Rckseite der Bedieneinheit geschraubt. Die Rechnereinheit ist mit der Bedieneinheit ber Schrauben verbunden.

    Rechnereinheit Bedieneinheit

    Bild 3-1 Panel PC 670 V2 als komplettes Gert bei zentralem Aufbau

  • Beschreibung 3.2 Panel PC 870 V2: Rechnereinheit und Bedieneinheit

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 3-2 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Kurzbeschreibung Das Gert ist mit verschiedenen Bedieneinheiten lieferbar, die sich durch die Displaygre und durch Folientastatur oder Touchscreen unterscheiden.

    Tastaturvarianten Farbdisplay mit Hintergrundbeleuchtung:

    10,4'' TFT-Technologie mit der Auflsung 640 x 480 Punkte oder

    12,1'' TFT-Technologie mit der Auflsung 800 x 600 Punkte oder

    15,1'' TFT-Technologie mit der Auflsung 1024 x 768 Punkte

    Folientastatur mit alphanumerischen Tasten, numerischen Tasten, Cursortasten und Steuertasten

    Funktionstasten und Softkeys

    Integrierte Maus

    LEDs fr Stromversorgung, Temperatur, Softkeys, die Tasten und .

    Frontseitige USB 1.1-Schnittstelle zum Anschluss externer Peripheriegerte

    Touchscreen-Varianten Farbdisplay mit Hintergrundbeleuchtung

    12,1'' TFT-Technologie mit der Auflsung 800 x 600 Punkte oder

    15,1'' TFT-Technologie mit der Auflsung 1024 x 768 Punkte

    LEDs fr Stromversorgung und Temperatur

    Frontseitige USB 1.1-Schnittstelle zum Anschluss externer Peripheriegerte, nicht bei der Bestelloption "Bedieneinheit ohne frontseitige USB-Schnittstelle"

    Weitere Informationen finden Sie in den Technischen Daten.

    3.2 Panel PC 870 V2: Rechnereinheit und Bedieneinheit

    Aufbau Das Gert ist in zwei verschiedenen Aufbauformen erhltlich:

    Zentraler Aufbau: Rechnereinheit und Bedieneinheit bilden eine Einheit.

    Dezentraler Aufbau: Rechnereinheit und Bedieneinheit sind rumlich voneinander getrennt.

  • Beschreibung 3.2 Panel PC 870 V2: Rechnereinheit und Bedieneinheit

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 3-3

    Prinzip Bei zentralem Aufbau ist die Rechnereinheit mit zwei Montageschienen an die Rckseite der Bedieneinheit geschraubt.

    Bedieneinheit Rechnereinheit Bild 3-2 Panel PC 870 V2 als komplettes Gert bei zentralem Aufbau

    Kurzbeschreibung Das Gert ist mit verschiedenen Bedieneinheiten lieferbar, die sich durch die Displaygre und durch Folientastatur oder Touchscreen unterscheiden.

    Tastaturvarianten Farbdisplay mit Hintergrundbeleuchtung:

    12,1'' TFT-Technologie mit der Auflsung 800 x 600 Punkte oder

    15,1'' TFT-Technologie mit der Auflsung 1024 x 768 Punkte

    Folientastatur mit alphanumerischen Tasten, numerischen Tasten, Cursortasten und Steuertasten

    Funktionstasten und Softkeys

    Integrierte Maus

    LEDs fr Stromversorgung, Temperatur, Softkeys, die Tasten und

    Frontseitige USB 1.1-Schnittstelle zum Anschluss externer Peripheriegerte

  • Beschreibung 3.3 Dezentraler Aufbau

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 3-4 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Touchscreen-Varianten Farbdisplay mit Hintergrundbeleuchtung

    12,1'' TFT-Technologie; Auflsung 800 x 600 Punkte, nur bei dezentralem Aufbau erhltlich oder

    15,1'' TFT-Technologie; Auflsung 1024 x 768 Punkte

    LEDs fr Stromversorgung und Temperatur

    Frontseitige USB 1.1-Schnittstelle zum Anschluss externer Peripheriegerte, nicht bei der Bestelloption "Bedieneinheit ohne frontseitige USB-Schnittstelle".

    Weitere Informationen finden Sie in den Technischen Daten.

    3.3 Dezentraler Aufbau

    3.3.1 bersicht Beim dezentralen Aufbau werden Bedieneinheit und Rechnereinheit als voneinander getrennte Gerte geliefert. Die Bedieneinheit wird rumlich getrennt von der Rechnereinheit eingebaut.

    Bild 3-3 bersicht dezentraler Aufbau

  • Beschreibung 3.4 Lieferbare Kombinationen

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 3-5

    3.3.2 Konfiguration Die Abbildung in der bersicht zeigt die Komponenten des dezentralen Aufbaus:

    Die Remotebaugruppe, auch als Empfnger bezeichnet, und optional ein Direkttastenmodul sind auf einem Tragblech montiert, das auf der Rckseite der Bedieneinheit angeschraubt ist.

    Die Hostbaugruppe, auch als Sender bezeichnet, ist unterhalb der Rechnereinheit zwischen den Montageschienen eingebaut.

    Remotebaugruppe und Hostbaugruppe verbinden Sie mit einem Kabel aus dem Zubehr.

    Hinweis Die Komponenten des dezentralen Aufbaus entnehmen Sie der entsprechenden Bestellvariante im Katalog. Die Bestellung wird vor Auslieferung im Werk konfiguriert.

    3.4 Lieferbare Kombinationen Die Tabelle listet auf, welche Kombinationen von Bedieneinheit und Rechnereinheit lieferbar sind.

    Bedieneinheit Rechnereinheit

    10,4''-TFT 12,1''-TFT 15,1''-TFT 12,1''-TFT Touchscreen

    15,1''-TFT Touchscreen

    PC 670 V2 zentraler Aufbau X X X X X PC 670 V2 dezentraler Aufbau X X X X PC 870 V2 zentraler Aufbau X X X PC 870 V2 dezentraler Aufbau X X X X

    X = lieferbar

    Direkttastenmodul Weitere Informationen finden Sie in der Inbetriebnahmeanleitung des Direkttastenmoduls, das dem Direkttastenmodul beigefgt ist

    3.5 Zubehr

    Komponenten Zubehr sind die folgenden Komponenten:

    Zubehr Bestell-Nr. Direkttastenmodul 6AV7671-7DA00-0AA0 Schutzfolie zum Schutz der Touchscreen-Front gegen Verschmutzen und Verkratzen fr 12''-Touchscreen-Variante fr 15''-Touchscreen-Variante

    6AV7671-2BA00-0AA0 6AV7671-4BA00-0AA0

    Beschriftungsstreifen fr 10''-Tastaturvariante fr 12''- Tastaturvariante fr 15''- Tastaturvariante

    6AV7671-0CA00-0AA0 6AV7671-3CA00-0AA0 6AV7671-5CA00-0AA0

    Die Druckformatvorlagen fr Beschriftungsstreifen beziehen Sie ber die Internetadresse im Vorwort.

  • Beschreibung 3.5 Zubehr

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 3-6 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Verbindungskabel Rechnereinheit-Bedieneinheit Beim dezentralen Aufbau verbinden Sie zum Datenaustausch Remotebaugruppe und Hostbaugruppe mit dem bis zu 20 m langen, grnen Verbindungskabel.

    Vorsicht

    ffnen Sie nicht die Stecker des Verbindungskabels unbd trennen Sie das Verbindungskabel nicht auf. Sonst werden die HF-Eigenschaften des Verbindungskabels irreversibel gendert. Eine fehlerfreie Funktion ist dann nicht mehr gewhrleistet.

    Bild 3-4 Kabel zum Verbinden von Bedieneinheit und Rechnereinheit

    Eigenschaften Kabelstecker an Rechnereinheit Kabelstecker an Bedieneinheit Steckertyp 15pol. Sub-D-Stiftstecker 15pol. Sub-D-Buchsenstecker Steckerausfhrung 45 abgewinkelt gerade

  • Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 4-1

    Einsatz planen 44.1 bersicht

    Einleitung Das Kapitel beschreibt die ersten Schritte nach dem Auspacken, die zulssigen Einbaulagen und die Befestigung. Das Kapitel zeigt, was bezglich EMV zu beachten ist.

    Achtung

    Beachten Sie alle entsprechenden Hinweise in der Betriebsanleitung Rechnereinheit und Betriebsanleitung Bedieneinheit.

    Einsatzgebiet Der SIMATIC Panel PC ist eine industrietaugliche PC-Plattform fr anspruchsvolle Aufgaben im Bereich PC-basierter Automatisierung. Der Panel PC ist konzipiert fr den Einsatz direkt vor Ort an der Maschine und wird z.B. folgendermaen eingebaut:

    In Schaltschrnke und Pulte

    In 19''-Schrnke

    In Schwenkarme

    Hinweis Im Folgenden steht die Bezeichnung "Schaltschrank" stellvertretend fr Schrank, Einbauschrank, Schalttafel, Bedientafel und Pult. Die Bezeichnung "Gert" steht stellvertretend fr den Panel PC und seine Varianten.

    4.2 Lieferung auspacken und berprfen

    Vorgehensweise 1. Prfen Sie bei der Entgegennahme der Lieferung die Verpackung auf Transportschden.

    2. Wenn Transportschden vorhanden sind, reklamieren Sie die Lieferung beim zustndigen Spediteur. Lassen Sie unverzglich die Transportschden durch den Spediteur besttigen.

  • Einsatz planen 4.3 Identifikationsdaten notieren

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 4-2 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    3. Packen Sie das Gert aus.

    4. Bewahren Sie die Verpackung fr einen erneuten Transport auf.

    Achtung Die Verpackung schtzt das Gert bei Transport und Lagerung. Entsorgen Sie daher nicht die Originalverpackung!

    5. Bewahren Sie auch die mitgelieferten Unterlagen auf. Sie bentigen die Unterlagen, wenn Sie das Gert zum ersten Mal in Betrieb nehmen.

    6. Prfen Sie den Verpackungsinhalt, ob dieser vollstndig und frei von sichtbaren Transportschden ist. Die Vollstndigkeit prfen Sie anhand der beiliegenden Liste "Lieferumfang".

    7. Wenn der Verpackungsinhalt unvollstndig oder beschdigt ist, informieren Sie unverzglich den zustndigen Lieferservice.

    Warnung

    Verhindern Sie, dass ein beschdigtes Gert unbeabsichtigt eingebaut und in Betrieb genommen wird.

    4.3 Identifikationsdaten notieren

    Vorgehensweise 1. Tragen Sie den Microsoft Windows Product Key der Certificate of Authenticity COA in die

    Tabelle am Ende dieses Abschnitts ein. Den Product Key finden Sie auf der Stromversorgungsabdeckung der Rechnereinheit. Den Product Key bentigen Sie bei der Neuinstallation des Betriebssystems.

    2. Tragen Sie die Fertigungs-Nummer SVP und die Bestellnummer der Rechnereinheit z.B. "6AV" in die Tabelle ein. Anhand der SVP-Nummer und der Bestellnummer wird das Gert im Reparaturfall von der Reparaturstelle identifiziert. Beide Nummern finden Sie auf dem Typschild der Rechnereinheit an der Lfterseite oben.

    Bild 4-1 Typschild der Rechnereinheit, Beispiel

    3. Tragen Sie die Typenbezeichnung, die Seriennummer z.B. "S T-", die Bestellnummer der Bedieneinheit z.B. "A5E" und die Gerteversion in die Tabelle ein. Diese Daten finden Sie auf dem Typschild auf der Kante seitlich an der Bedieneinheit.

  • Einsatz planen 4.4 EMV-Richtlinie

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 4-3

    Bild 4-2 Typschild der Bedieneinheit, Beispiel

    4. Tragen Sie die Ethernet-Adresse des Gerts ein: Die Ethernet-Adresse finden Sie im BIOS-Setup im Men "Main", Befehl "Hardware Options > Ethernet Address".

    Identifizierung Nummer 1 Microsoft Windows Product Key 2 SVP-Nummer 3 Bestellnummer der Rechnereinheit 4 Ausgabestand Stromversorgung 5 Approbation 6 Typenbezeichnung 7 Seriennummer 8 Bestellnummer der Bedieneinheit 9 Gerteversion 10 Ethernet-Adresse

    4.4 EMV-Richtlinie

    Elektromagnetische Vertrglichkeit Das Gert erfllt die Anforderungen des EMV-Gesetzes der Bundesrepublik Deutschland sowie die EMV-Richtlinie des europischen Binnenmarktes.

    Das Gert ist als Einbaugert mit vorderseitiger Schutzart IP65 konzipiert. Die Einhaltung der Norm EN 61000-4-2 stellen Sie sicher, indem Sie das Gert in geerdete Metallschrnke z.B. 8 MC-Schrnke, Siemens-Katalog NV21 einbauen.

    Hinweis

    Weitere Informationen zu den EMV-Anforderungen finden Sie im Anhang.

  • Einsatz planen 4.5 Einbaulagen und Befestigung

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 4-4 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Gert EMV-gerecht einbauen Grundlagen fr einen strungsfreien Betrieb:

    Steuerung EMV-gerecht aufbauen

    Strsichere Kabel einsetzen

    Hinweis Die Beschreibung "Richtlinien zum strsicheren Aufbau speicherprogrammierbarer Steuerungen" mit der Beitrags-ID 1064706 und das Handbuch "PROFIBUS-Netze" mit der Beitrags-ID 1971286, das auch fr das Einbauen des Gerts gilt, finden Sie auf der CD "Documentation and Drivers".

    4.5 Einbaulagen und Befestigung

    4.5.1 Einbauhinweise Bevor Sie das Gert einbauen, beachten Sie bitte folgende Einbauhinweise, die fr den zentralen und dezentralen Aufbau gelten.

    Warnung Gefhrliche Spannung

    Nach ffnen des Schaltschranks sind Teile zugnglich, die unter berhrungsgefhrlicher Spannung stehen.

    Vor dem ffnen des Schaltschranks schalten Sie den Schaltschrank stromlos. Sichern Sie den Schaltschrank gegen unbeabsichtigtes Einschalten des Stroms.

    Vorsicht

    Das Gert ist nur fr den Betrieb in geschlossenen Rumen zugelassen.

    Achten Sie darauf, dass die Schutzkontakt-Steckdose der Gebudeinstallation leicht zugnglich ist und beim Einbau in einen Schaltschrank ein zentraler Netztrennschalter vorhanden ist.

    Positionieren Sie den Bildschirm fr den Benutzer ergonomisch gnstig. Whlen Sie eine entsprechende Einbauhhe.

    Positionieren Sie den Bildschirm so, dass er keiner direkten Bestrahlung durch Sonnenlicht oder andere Lichtquellen ausgesetzt ist.

    CD/DVD-Laufwerke sind empfindlich gegen Erschtterungen. Whrend des Betriebs fhren Erschtterungen zu Beschdigungen des Laufwerks oder des Datentrgers. Brenner und CD/DVD sind fr das Schreiben im Dauerbetrieb nicht geeignet.

  • Einsatz planen 4.5 Einbaulagen und Befestigung

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 4-5

    Gilt fr Gerte, die in Schwenkarmgehuse eingebaut sind: Vermeiden Sie whrend des Betriebs schnelle oder ruckartige Bewegungen des Schwenkarmes. Die dabei wirkenden Krfte fhren unter Umstnden zu einer irreversiblen Schdigung der Festplatte.

    Das Gert mit DC-Stromversorgung gilt als offenes Betriebsmittel auf der Seite der Spannungsversorgung. Achten Sie darauf, dass der Schaltschrank daher die Anforderungen an ein Brandschutzgehuse erfllt.

    Hinweis Die Rechnereinheit mit AC-Stromversorgung erfllt die Anforderungen an ein Brandschutzgehuse nach EN60950. Daher ist fr den Einbau keine zustzliche Brandschutzumhllung notwendig.

    Sorgen Sie im Schaltschrank fr ein ausreichendes Volumen zur Luftumwlzung und zum Wrmetransport. Halten Sie einen umlaufenden Abstand zwischen Gert und Schaltschrank von mindestens 10 cm ein.

    Achten Sie darauf, dass die maximale Lufteintrittstemperatur 45 C nicht berschreitet. Mageblich ist die Temperatur gemessen in 10 cm Abstand von einer Lufteintrittsffnung am Gert. Beachten Sie die maximale Lufteintrittstemperatur besonders bei der Dimensionierung von geschlossenen Schaltschrnken.

    Der minimale Abstand des Gerts vom Gehuse betrgt auf der Luftaustrittsseite am Lfter 10 cm.

    Positionieren Sie das Gert so, dass die Lfterffnungen der Gehuse durch den Einbau nicht verdeckt werden.

    Bercksichtigen Sie bei dezentralem Aufbau zustzlich 1 cm Freiraum fr die Luftzirkulation.

    Achten Sie auch auf Freiraum, um das Gert auszubauen.

    Das Verbindungskabel zwischen Bedieneinheit und Rechnereinheit betrgt maximal 20 Meter.

    Achten Sie auf Versteifungen im Schaltschrank, die den Einbauausschnitt stabilisieren. Bauen Sie bei Bedarf Versteifungen ein.

    Vermeiden Sie extreme Umgebungsbedingungen. Schtzen Sie Ihr Gert vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze.

    Bauen Sie das Gert so ein, dass keine Gefahr z.B. durch Umstrzen vom ihm ausgeht.

    Beachten Sie bei der Montage des Gerts die zulssigen Einbaulagen.

    Achtung Wenn Sie das Gert in einer nicht zulssigen Einbaulage montieren, erlschen die Zulassungen gem UL 508 und EN 60950!

    Weitere Informationen finden Sie in den Mabildern im Anhang.

  • Einsatz planen 4.5 Einbaulagen und Befestigung

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 4-6 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    4.5.2 Zulssige Einbaulagen

    Zulassung Abhngig von Aufbauform, die in der bersicht beschrieben ist, sind fr das Gert bestimmte Einbaulagen zugelassen.

    Zentraler Aufbau

    Bild 4-3 Zulssige Einbaulagen bei zentralem Aufbau

    Zulssig ist der senkrechte Einbau und eine Abweichung bis zu +20 und -20in den angegebenen Richtungen.

    Dezentraler Aufbau Gilt nur fr die Bedieneinheit:

    Bild 4-4 Zulssige Einbaulagen bei dezentralem Aufbau

    Zulssig ist der senkrechte Einbau und eine Abweichung bis zu +70 und -20 in den angegebenen Richtungen.

  • Einsatz planen 4.6 Einbauausschnitt

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 4-7

    4.5.3 Befestigungsart Die Bedieneinheit wird im Einbauausschnitt entweder mit Spannbgeln oder mit Schrauben befestigt.

    Achtung

    Die Schraubbefestigung ist bei der 12,1''-Touchscreen-Variante nicht mglich. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Beschreibung".

    Whlen Sie entsprechend Ihren Anforderungen an die Schutzart die Befestigungsart aus.

    4.5.4 Schutzart

    Prinzip Gilt fr den zentralen und dezentralen Aufbau: Die Schutzart hngt von der Befestigungsart ab.

    Schutzart IP65 Diese Schutzart wird bei der Befestigung der Bedieneinheit mit Spannbgeln zusammen mit einer umlaufenden Dichtung gewhrleistet.

    Schutzart IP54 Diese Schutzart wird bei der Befestigung der Bedieneinheit mit Schrauben gewhrleistet.

    4.6 Einbauausschnitt

    4.6.1 Einbauausschnitt auswhlen und fertigen

    Gltigkeitsbereich Fr die Rechnereinheit bei dezentralem Aufbau ist kein Einbauausschnitt erforderlich.

    Das Folgende gilt fr das komplette Gert bei zentralem Aufbau und fr die Bedieneinheit bei dezentralem Aufbau.

  • Einsatz planen 4.6 Einbauausschnitt

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 4-8 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Voraussetzung Die auf den Anwendungsfall zutreffende Schutzart und damit die Befestigungsart sind ausgewhlt.

    Vorgehensweise 1. Beachten Sie die Einbauhinweise.

    2. Whlen Sie eine geeignete Einbauflche unter Bercksichtigung der Einbauhinweise und der gewhlten Einbaulage aus.

    3. Prfen Sie anhand der Abmessungen, ob die erforderlichen Anschraubpunkte oder Druckpunkte rckseitig und der schraffierte Dichtungsbereich nach der Fertigung des Einbauausschnittes frei zugnglich sind. Sonst ist der Einbauausschnitt unbrauchbar.

    4. Fertigen Sie den Einbauausschnitt gem den Abmessungen. Beachten Sie beim dezentralen Aufbau die Einbautiefe der Bedieneinheit, die sich durch Direkttastenmodul und Remotebaugruppe vergrert.

  • Einsatz planen 4.6 Einbauausschnitt

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 4-9

    4.6.2 Abmessungen

    Zentraler Aufbau Die folgenden Abbildungen zeigen die Einbaumae des kompletten Gerts bei zentralem Aufbau.

    Bild 4-5 Bohrungen fr die Schrauben und Druckpunkte der Schrauben von den Spannbgeln

    L4, L5: Jeweils Bohrungen mit 6 mm Durchmesser

  • Einsatz planen 4.6 Einbauausschnitt

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 4-10 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Bild 4-6 Einbaumae der Bedieneinheit ohne CD-ROM-Laufwerk

  • Einsatz planen 4.6 Einbauausschnitt

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 4-11

    Dezentraler Aufbau Die folgende Abbildung zeigt die Abmessungen der Bedieneinheit bei dezentralem Aufbau. Die jeweiligen Mae hngen von der Bedieneinheit ab.

    Bild 4-7 Mae der Bedieneinheit mit aufgebauter Remotebaugruppe und Direkttastenmodul

  • Panel PC 670 V2/870 V2, BedieneinheitBetriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

  • Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 5-1

    Einbauen 55.1 Mit Spannbgeln befestigen

    Gltigkeitsbereich Gilt fr den zentralen und dezentralen Aufbau: berspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie "Einbauen mit Schraubbefestigung" gewhlt haben.

    Voraussetzung Der Einbauausschnitt ist angefertigt.

    Spannbgel aus dem Zubehr. Spannbgel und Gewindestifte sind im Lieferumfang enthalten.

    Bild 5-1 Aufbau eines Spannbgels

    Vorgehensweise 1. Beachten Sie die Einbauhinweise.

    2. Setzen Sie das Gert oder bei dezentralem Aufbau die Bedieneinheit von vorn in den Einbauausschnitt ein.

    3. Fixieren Sie die Bedieneinheit im Einbauausschnitt von hinten mit den Spannbgeln, wie beim Einbauausschnitt in den Abmessungen dargestellt. Ziehen Sie dazu die Gewindestifte mit einem Drehmoment von 0,4-0,5 Nm an.

    4. Gilt nur fr den dezentralen Aufbau: Bauen Sie die Rechnereinheit an dem fr sie vorgesehenen Einbauort ein. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Rechnereinheit.

  • Einbauen 5.2 Mit Schrauben befestigen

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 5-2 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Bed

    iene

    inhe

    it

    Rec

    hner

    einh

    eit

    Rndelschraube

    Rndelschraube

    Scharnier

    Scharnier

    Bild 5-2 Aufbau des Gerts

    5.2 Mit Schrauben befestigen

    Gltigkeitsbereich Gilt fr den zentralen und dezentralen Aufbau: berspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie "Einbauen mit Spannbgelbefestigung" gewhlt haben.

    Voraussetzung Der Einbauausschnitt ist angefertigt.

    Vorgehensweise 1. Beachten Sie die Einbauhinweise.

    2. Bohren Sie geeignete Lcher am vorbereiteten Einbauausschnitt gem den Angaben zu L4 und L5, wie beim Einbauausschnitt in den Abmessungen dargestellt.

    3. Bohren Sie die vorderseitigen Bohrlochabdeckungen der Bedieneinheit vorsichtig heraus. Die Bohrlochabdeckungen sind am Ende des Abschnitts abgebildet.

    4. Setzen Sie das Gert oder bei dezentralem Aufbau die Bedieneinheit von vorn in den Einbauausschnitt ein.

  • Einbauen 5.2 Mit Schrauben befestigen

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 5-3

    5. Verschrauben Sie die Bedieneinheit mit geeigneten Schrauben und Muttern durch die Bohrlcher.

    6. Gilt nur fr den dezentralen Aufbau: Bauen Sie die Rechnereinheit an dem fr sie vorgesehenen Einbauort ein. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Rechnereinheit.

    Bild 5-3 Bohrlochabdeckungen

  • Panel PC 670 V2/870 V2, BedieneinheitBetriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

  • Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 6-1

    Anschlieen 66.1 Schnittstellen

    6.1.1 Vorderseitige Schnittstellen

    USB-Schnittstelle Auf der Vorderseite bei den Bedienelementen und Anzeigen befindet sich unter der Gummiabdeckung die USB-Schnittstelle. An die USB-Schnittstelle schlieen Sie z.B. eine externe Tastatur oder externe Maus an. Die frontseitige USB-Schnittstelle untersttzt den Standard USB 1.1.

    Vorsicht

    Warten Sie zwischen dem Ziehen und erneutem Stecken von USB-Gerten mindestens 10 s. Dies gilt bei Bediengerten mit Touchscreen-Fronten insbesondere auch fr die Touchbedienung. Ein Kurzschlu der Versorgungsspannung am USB-Frontstecker verursacht einen Reset des Gerts.

    Achtung

    Wenn Sie die Gummiabdeckung ber der USB-Schnittstelle lsen, um eine USB-Komponente anzuschlieen, ist die Schutzklasse fr das Gert nicht mehr gewhrleistet.

    Beachten Sie bei handelsblichen USB-Peripheriegerten, dass deren EMV-Strfestigkeit hufig nur fr den Brobereich ausgelegt ist.

    Fr das Inbetriebnehmen und fr Servicezwecke reichen diese Gerte aus. Fr den Industrieeinsatz sind jedoch nur industrietaugliche Gerte zulssig.

    Die Peripheriegerte sind Entwicklungen des jeweiligen Anbieters, der diese auch vermarktet. Der jeweilige Produktlieferant bietet Support fr die Peripheriegerte. Weiterhin gelten die Haftungsbedingungen des Herstellers.

    Die USB-Schnittstelle ist nicht vorhanden bei der Bestelloption "Bedieneinheit ohne frontseitige USB-Schnittstelle". Weitere Informationen finden Sie in den Technischen Daten. Weitere Informationen zum Anschliessen eines USB-Gerts finden Sie in der Betriebsanleitung Rechnereinheit im Kapitel "Inbetriebnehmen".

  • Anschlieen 6.1 Schnittstellen

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 6-2 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    6.1.2 Weitere Schnittstellen

    Weitere Anschlsse

    Vorsicht

    Beachten Sie die Anschlsse in der Betriebsanleitung Rechnereinheit.

    Rckseite Auf der Rckseite der Bedieneinheit befinden sich zwei Flachbandkabel, um die Rechnereinheit anzuschlieen.

    Bild 6-1 Weitere Schnittstellen an der Bedieneinheit

    Das I/O-USB-Kabel K1 an X1 umfasst neben den Signalen der Display-Schnittstelle die Signale fr den Anschluss von Bedieneinheiten.

    Das Displaykabel K2 verbindet das Display der Bedieneinheit mit der Rechnereinheit.

  • Anschlieen 6.2 Anschlieen bei dezentralem Aufbau

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 6-3

    6.2 Anschlieen bei dezentralem Aufbau

    6.2.1 bersicht

    Einleitung Nachdem Sie das Gert eingebaut haben, schlieen Sie das Gert an.

    Vorsicht Anschlussreihenfolge

    Um eine Beschdigung des Gerts zu vermeiden, beachten Sie die Reihenfolge beim Anschlieen des Gerts.

    Weitere Anschlsse

    Beachten Sie die Anschlsse in der Betriebsanleitung Rechnereinheit.

    Inbetriebnehmen

    Bevor Sie das Gert anschlieen, gleichen Sie es der Raumtemperatur an. Setzen Sie dabei das Gert nicht der direkten Wrmestrahlung eines Heizgerts aus.

    Voraussetzung Das Gert ist EMV-gerecht eingebaut.

    Das Gert ist entsprechend den Angaben der vorliegenden Betriebsanleitung eingebaut.

    Vorgehensweise 1. Potenzialausgleich anschlieen.

    2. Verbindungskabel Rechnereinheit-Bedieneinheit anschlieen.

    3. Stromversorgung anschlieen.

    6.2.2 Dezentraler Aufbau

    Prinzip Beim dezentralen Aufbau sind Bedieneinheit und Rechnereinheit rumlich voneinander getrennt.

  • Anschlieen 6.2 Anschlieen bei dezentralem Aufbau

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 6-4 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Komponenten Die folgende Abbildung zeigt als Beispiel eine 15''-Bedieneinheit, bei der auf der Rckseite ein Tragblech aufgeschraubt ist. Auf dem Tragblech sind die Remotebaugruppe, auch als Empfnger bezeichnet, und optional das Direkttastenmodul montiert. Die Remotebaugruppe besitzt die Stromversorgung AC 110/230V. Alternativ knnen Sie die Remotebaugruppe mit der Stromversorgung DC 24 V bestellen.

    Hinweis

    Beachten Sie die korrekte Montage der Zugentlastungen fr die Anschlusskabel an der Bedieneinheit und Rechnereinheit, besonders wenn die Gerte geneigt eingebaut sind.

    Stromversorgung120-240 V AC

    EmpfngerDirekttastenmodul (Option)

    Tragblech fr Empfnger und Direkttastenmodul

    Bedientafel(Rckseite)

    Befestigungsschraube fr Tragblech

    USB-KabelVerbindungskabel zum Sender

    Bild 6-2 Rckseite der Bedieneinheit mit aufgebauter Remotebaugruppe und Direkttastenmodul

    6.2.3 Potenzialausgleich

    Potenzialunterschiede Zwischen getrennten Anlagenteilen treten Potenzialunterschiede auf, die in einigen Fllen zu hohen Ausgleichsstrmen fhren. Wenn z.B. Leitungsschirme beidseitig aufgelegt und an unterschiedlichen Anlagenteilen geerdet sind.

    Ursachen fr Potenzialunterschiede sind z.B. unterschiedliche Netzeinspeisungen.

  • Anschlieen 6.2 Anschlieen bei dezentralem Aufbau

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 6-5

    Anforderungen an den Potenzialausgleich Reduzieren Sie Potenzialunterschiede, indem Sie Potenzialausgleichsleitungen so verlegen, dass die betroffenen elektronischen Komponenten einwandfrei funktionieren. Beachten Sie beim Einrichten des Potenzialausgleichs folgende Hinweise:

    Die Wirksamkeit eines Potenzialausgleichs ist umso grer, je kleiner die Impedanz der Potenzialausgleichsleitung ist.

    Wenn zwei Anlagenteile ber geschirmte Signalleitungen miteinander verbunden sind und deren Schirme beidseitig mit dem Erder oder Schutzleiter verbunden sind, ist Folgendes einzuhalten: Die Impedanz der zustzlich verlegten Potenzialausgleichsleitung betrgt hchstens 10% der Schirmimpedanz.

    Achten Sie darauf, dass der Querschnitt einer Potenzialausgleichsleitung fr den maximal flieenden Ausgleichsstrom dimensioniert ist. In der Praxis haben sich Potenzialausgleichsleitungen mit einem Querschnitt von 16 mm2 bewhrt.

    Verwenden Sie Potenzialausgleichsleitungen aus Kupfer oder verzinktem Stahl. Verbinden Sie die Leitungen groflchig mit dem Erder oder Schutzleiter. Schtzen Sie Erder oder Schutzleiter vor Korrosion.

    Verlegen Sie die Potenzialausgleichsleitung so, dass die Flche zwischen Potenzialausgleichsleitung und Signalleitungen mglichst klein ist.

    6.2.4 Potenzialausgleich anschlieen

    Einleitung

    Vorsicht Potenzialausgleichsleitung

    Achten Sie beim Aufbau von PROFIBUS DP-Netzen und MPI-Netzen auf ausreichenden Leitungsquerschnitt. Sonst werden Schnittstellen-Bausteine beschdigt oder zerstrt.

    Leitungsschirme sind fr den Potenzialausgleich nicht geeignet. Verwenden Sie nur die dafr vorgeschriebene Potenzialausgleichsleitung. Achten sie darauf, dass die Potenzialausgleichsleitung einen Mindestquerschnitt von 16 mm besitzt.

    Vorgehensweise

    Vorsicht

    Beachten Sie die beschriebenen Hinweise zum Potenzialausgleich. Sonst werden Schnittstellen-Bausteine beschdigt oder zerstrt.

    1. Schlieen Sie das Gert am Potenzialausgleich an, wie im Kapitel "Anschlieen bei dezentralem Aufbau" abgebildet.

  • Anschlieen 6.2 Anschlieen bei dezentralem Aufbau

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 6-6 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    6.2.5 Verbindungskabel Rechnereinheit-Bedieneinheit anschlieen

    Einleitung Zum Datenaustausch verbinden Sie Bedieneinheit und Rechnereinheit mit dem Verbindungskabel, das im Abschnitt "Zubehr" abgebildet ist.

    Warnung

    Schlieen Sie whrend eines Gewitters keine Netzleitungen und Datenbertragungsleitungen an und lsen Sie keine Leitungen.

    Ziehen Sie zur vollstndigen Netztrennung immer den Netzstecker.

    Vorgehensweise 1. Stecken Sie den Buchsenstecker des Verbindungskabels in den Anschluss an der

    Remotebaugruppe der Bedieneinheit, wie im Abschnitt "Anschlieen bei dezentralem Aufbau" abgebildet.

    2. Verriegeln Sie den Buchsenstecker.

    3. Schrauben Sie die Zugentlastung an.

    4. Stecken Sie den Stiftstecker des Verbindungskabels in den Anschluss an der Hostbaugruppe der Rechnereinheit, wie im Kapitel "Beschreibung", "Dezentraler Aufbau" abgebildet.

    5. Schrauben Sie die Zugentlastung an.

    6.2.6 Stromversorgung anschlieen

    Prinzip

    Warnung

    Whlen Sie den Kabelquerschnitt ausreichend gro, dass bei Kurzschluss am Gert kein Schaden durch die Kabel entsteht.

    Stromversorgung AC 110/230 V Das Gert lsst sich an AC 110/230 V Netzen betreiben. Die Spannung wird automatisch umgeschaltet.

    Stromversorgung DC 24 V

    Vorsicht

    Schlieen Sie das Gert mit DC-Stromversorgung nur an 24V-Stromversorgungsnetze an, welche den Anforderungen einer sicheren Kleinspannung SELV entsprechen.

  • Anschlieen 6.2 Anschlieen bei dezentralem Aufbau

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 6-7

    Vorgehensweise 1. Stecken Sie das mitgelieferte Stromversorgungskabel in den AC/DC-

    Stromversorgungsanschluss der Bedieneinheit. Gilt nur fr den Panel PC 670 V2: Wenn die Rechnereinheit ber den Stromversorgungsanschluss mit Strom versorgt wird, ist das Gert jetzt in Betrieb und bootet.

    2. Verriegeln Sie den Kaltgertestecker mit den Kabelschellen, die im Lieferumfang enthalten sind. Damit verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Lsen des Kaltgertesteckers an der Bedieneinheit.

    6.2.7 Blockschaltbild Folgendes Blockschaltbild gilt fr den dezentralen Aufbau. Das Verbindungskabel Rechnereinheit-Bedieneinheit ist maximal 20 m lang.

    Bild 6-3 Blockschaltbild dezentraler Aufbau

  • Panel PC 670 V2/870 V2, BedieneinheitBetriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

  • Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 7-1

    Bedienen 77.1 Betriebsanzeigen

    Die beiden LEDs links oben auf der Bedienfront informieren ber den Betriebszustand:

    LED "POWER" grn: Spannung liegt an.

    LED "TEMP" orange: Temperaturschwelle ist berschritten, wird in SIMATIC-SOM eingestellt.

    Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Zustzliche Treiber und Applikationen" und in der Betriebsanleitung Rechnereinheit.

    7.2 Bedienelemente bei Tastenfronten

    7.2.1 bersicht Das Gert besitzt folgende Tastenreihen:

    2 x 8 vertikale Tastenreihen mit Softkeyfunktionen

    2 x 10 horizontale Tastenreihen mit Funktionstasten F1 -F10

    Optional 32 Direkttastenfunktionen

    Die Anzahl der Tasten, ihre Beschriftung und Funktion ist bei allen Tastenfronten gleich. Die verschiedenen Frontentypen variieren nur in der Anordnung der Tasten, in der Gre und Art der Displays. Die folgende Abbildung zeigt daher exemplarisch die Vorderansicht der 12''-Variante mit dem Display, den Betriebsanzeigen, den einzelnen Tastenblcken, der integrierten Maus und der frontseitigen USB 1.1-Schnittstelle.

  • Bedienen 7.2 Bedienelemente bei Tastenfronten

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 7-2 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Bild 7-1 Beispiel einer 12''-Bedieneinheit mit Tastenfront

    7.2.2 Tastatur Prinzip

    Das Layout der Folientastatur ist "Englisch/USA international".

    Warnung Fehlbedienung

    Wenn Sie mehrere Tasten gleichzeitig bettigen, ist eine Fehlfunktion am Gert nicht auszuschlieen. Bettigen Sie Funktionstasten und Softkeys nur nacheinander! Verwenden Sie "KeyTools", wie im Kapitel "Zustzliche Treiber und Applikationen" beschrieben.

    Gilt nach Deaktivierung der "Security features" von "KeyTools" oder nach der Deinstallation von "KeyHook":

    Bei Benutzung der zustzlichen Funktionstasten und Softkeys F13 bis S16 oder bei der Nutzung eigener Tastencodetabellen kann es zu schwerwiegenden Fehlfunktionen der Anwendersoftware kommen, da die hinter den Funktionstasten hinterlegten Tastencodes auch durch das Bettigen anderer als der projektierten Tasten ausgelst werden knnen.

    Wenn Sie eine Taste mit einem harten Gegenstand bettigen z.B. einem Schraubendreher, fhrt dies zur Minderung der Lebensdauer der Taste.

  • Bedienen 7.2 Bedienelemente bei Tastenfronten

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 7-3

    bersicht Die Tastatur gliedert sich in unterschiedliche, funktionale Gruppen:

    Funktionstasten und Softkeys

    Steuertasten

    Alphanumerische Tasten

    Numerische Tasten

    Cursortasten

    Funktionstasten und Softkeys Die Softkeys sind beidseitig links und rechts, die Funktionstasten doppelreihig unterhalb des Displays angeordnet. In jede Taste ist eine LED integriert.

    Bild 7-2 Funktionstasten und Softkeys

    Steuertasten Die Steuertasten lsen Editierfunktionen und Steuerungsfunktionen in den verschiedenen Applikationen aus:

    Bild 7-3 Steuertasten

  • Bedienen 7.2 Bedienelemente bei Tastenfronten

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 7-4 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Alphanumerische Tasten ber die alphanumerischen Tasten geben Sie Buchstaben, Sonderzeichen, das Leerzeichen und den Unterstrich ein.

    Bild 7-4 Alphanumerischen Tasten

    Umschalten zwischen Kleinbuchstaben und Grobuchstaben In der Grundbelegung der alphanumerischen Tasten geben Sie Kleinbuchstaben ein. Um einen Grobuchstaben einzugeben, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Halten Sie die Steuertaste gedrckt.

    2. Bettigen Sie gleichzeitig eine entsprechende alphanumerische Taste. Der abgebildete Grobuchstabe wird eingegeben.

    3. Um wieder Kleinbuchstaben einzugeben, lassen Sie die Taste los.

    Numerische Tasten In der Grundbelegung der numerischen Tasten geben Sie die Ziffern "0" bis "9" und Sonderzeichen z.B. den Dezimalpunkt "." ein.

    Bild 7-5 Numerische Tasten

  • Bedienen 7.2 Bedienelemente bei Tastenfronten

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 7-5

    Sonderzeichen, Rechenzeichen und Vorzeichen eingeben Die meisten alphanumerischen und numerischen Tasten sind zustzlich mit Sonderzeichen, Rechenzeichen oder Vorzeichen belegt. Diese Zeichen sind auf der jeweiligen Taste links oben wei gekennzeichnet. Um ein solches Zeichen einzugeben, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Halten Sie die Steuertaste gedrckt.

    2. Bettigen Sie gleichzeitig eine entsprechende alphanumerische oder numerische Taste. Das abgebildete Sonderzeichen, Rechenzeichen oder Vorzeichen wird eingegeben.

    3. Um wieder die Zeichen der Grundbelegung einzugeben, lassen Sie die Taste los.

    Cursortasten Mit den Cursortasten navigieren Sie, fhren einen Bildlauf durch oder bewegen die Schreibmarke. Die Cursortasten entsprechen den gewohnten Tasten auf der PC-Tastatur.

    Bild 7-6 Cursortasten

    Externe Tastaturen Das Tastatur-Layout wurde auf "Englisch/USA international" eingestellt. Wenn Sie eine externe Tastatur verwenden mit einem anderen Tastatur-Layout als "Englisch/USA international", stimmen die Tastencodes der internen und externen Tastatur unter Umstnden nicht mehr berein.

    7.2.3 Funktionstasten und Softkeys beschriften

    Gltigkeitsbereich Der Abschnitt gilt nur fr Bedieneinheiten mit Tastenfronten.

    Einleitung Die Bedieneinheit enthlt zwei waagrechte und zwei senkrechte Tastenreihen. Die Tasten belegen Sie bei Bedarf mit benutzerspezifischen Funktionen. Sie kennzeichnen die Tasten mit Beschriftungsstreifen aus dem Zubehr.

    Zum Anfertigen und Einschieben der Beschriftungsstreifen sind DIN-A4-Folien lieferbar, wie unter Warten und Instandhalten beim Zubehr beschrieben.

    Warnung Beschriftung

    Beschriften Sie die Funktionstasten und Softkeys projektbezogen. Eine nicht projektbezogene Beschriftung fhrt zu Fehlbedienungen am zu beobachtenden System.

  • Bedienen 7.2 Bedienelemente bei Tastenfronten

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 7-6 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Vorgehensweise 1. Beschriften Sie die DIN-A4-Folie mit einem Laserdrucker z.B. mit den

    Druckformatvorlagen aus dem Zubehr.

    2. Schneiden Sie die Beschriftungsstreifen entlang der vorgedruckten Linien ab.

    Hinweis Wenn Sie die Beschriftungsstreifen von Hand beschriften, warten Sie vor dem Einschieben der Streifen solange, bis die Beschriftung wischfest ist.

    3. Schieben Sie die Beschriftungsstreifen von der Rckseite der Bedieneinheit in die dafr vorgesehenen Schlitze ein.

    Bild 7-7 Rckseite der Bedieneinheit mit Anschlssen und Schlitzen fr die Beschriftungsstreifen

    7.2.4 Integrierte Maus Die Position, an der Sie auf den mittleren, runden Knopf drcken, bestimmt die Richtung, in der sich der Mauszeiger bewegt. Die Druckstrke bestimmt die Geschwindigkeit des Mauszeigers.

    Alternativ knnen Sie an der frontseitigen USB 1.1-Schnittstelle eine externe Maus anschlieen.

  • Bedienen 7.3 Bedienelemente bei Touchscreen-Fronten

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 7-7

    7.3 Bedienelemente bei Touchscreen-Fronten

    7.3.1 bersicht Die 12''-Variante und die 15''-Variante unterscheiden sich in der Abmessung und Gre des Displays. Die 12''-Variante besitzt keine seitlichen Bohrlochabdeckungen.

    Die folgende Abbildung zeigt daher exemplarisch die Vorderansicht der 15''-Variante mit den Betriebsanzeigen, der frontseitigen USB 1.1-Schnittstelle und dem Display.

    Bild 7-8 Beispiel einer 15''-Bedieneinheit mit Touchscreen-Front

    7.3.2 Touchscreen Das Display ist berhrungssensitiv und am Display erscheinen applikationsspezifische Oberflchenelemente z.B. eine Schaltflche. Wenn Sie mit dem Finger auf die Schaltflche tippen, wird die an der Schaltflche hinterlegte Funktion ausgefhrt.

  • Bedienen 7.3 Bedienelemente bei Touchscreen-Fronten

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 7-8 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Vorsicht

    Berhren Sie in folgenden Fllen nicht den Bildschirm:

    Whrend das Gert bootet bis zum Beep-Signalton

    Beim Einstecken oder Ausstecken von USB-Komponenten

    Whrend die Warnmeldung "Do not touch the screen" erscheint.

    Warten Sie mindestens 1 Sekunde, nachdem die Meldung erlischt.

    Folgende Berhrungsdrcke sind zulssig:

    Bei einem Plastikstift mit einem Radius an der Berhrungsspitze von 1 mm: 25 g.

    Bei einem Silikonfinger mit einem Durchmesser von 1,6 cm: 50 g.

  • Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 8-1

    Betreiben und Parametrieren 88.1 Inbetriebnahme

    8.1.1 bersicht

    Checkliste Bevor Sie das Gert zum ersten Mal in Betrieb nehmen, gehen Sie die folgende Checkliste durch:

    Haben Sie die zulssigen Umgebungsbedingungen und Umweltbedingungen fr das Gert und die angeschlossenen Peripheriegerte bercksichtigt, wie in den Technischen Angaben beschrieben?

    Haben Sie sich informiert, wie Sie den Potenzialausgleich anschlieen?

    Haben Sie sich informiert, wie Sie die Stromversorgung anschlieen?

    Lesen Sie diese Informationen in der Betriebsanleitung Bedieneinheit und Rechnereinheit jeweils im Kapitel "Anschlieen" nach. Beachten Sie alle Hinweise.

    Vorsicht Betauung Achten Sie beim Transport bei niedrigen Temperaturen darauf, dass sich keine Feuchtigkeit am oder im Gert niederschlgt. Dasselbe gilt, wenn das Gert extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Schalten Sie das Gert erst nach einer Wartezeit von 12 Stunden ein.

    Bevor Sie das Gert in Betrieb nehmen, gleichen Sie das Gert langsam der Raumtemperatur an. Setzen Sie dabei das Gert nicht der direkten Wrmestrahlung eines Heizgerts aus.

    Peripheriegerte Schlieen Sie Peripheriegerte ber geschirmte Kabel und Metallstecker an. Sonst erlischt die Betriebsgenehmigung. Fixieren Sie die Stecker der Schnittstellenkabel am Gehuse des Gerts. Damit verbessern Sie die elektrische Abschirmung.

    Inbetriebnahme Schalten Sie whrend der Inbetriebnahme das Gert nicht aus. Sonst gehen Teile der Software verloren, die fr einen fehlerfreien Betrieb notwendig sind.

    Verwenden Sie die Defaultwerte im BIOS. Sonst wird das Betriebssystem nicht strungsfrei installiert.

  • Betreiben und Parametrieren 8.1 Inbetriebnahme

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 8-2 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Voraussetzung Folgende Gerte sind angeschlossen:

    Rechnereinheit

    Bedieneinheit

    PS/2-Maus

    PS/2-Tastatur

    Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Rechnereinheit.

    Vorgehensweise 1. Gert einschalten

    2. Microsoft Windows-Betriebssystem einstellen.

    3. Applikationen und Treiber einstellen.

    8.1.2 Gert einschalten

    Vorgehensweise 1. Nur bei dezentralem Aufbau: Stecken Sie den Netzstecker des mitgelieferten

    Stromversorgungskabels in den AC/DC-Stromversorgungsanschluss der dezentralen Bedieneinheit und verriegeln Sie den Netzstecker. Schlieen Sie das Stromversorgungskabel an das Netz an. Die LED "POWER" leuchtet.

    2. Stecken Sie den Netzstecker des mitgelieferten Stromversorgungskabels in den AC/DC-Stromversorgungsanschluss der Rechnereinheit.

    3. Verriegeln Sie den Netzstecker. Nur beim Panel PC 670: klemmen Sie den mitgelieferten Ferritkern auf das Stromversorgungskabel. Diese Schritte knnen Sie auch nachtrglich noch ausfhren. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Rechnereinheit im Kapitel "Anschlieen".

    4. Schlieen Sie das Stromversorgungskabel der Rechnereinheit an eine Steckdose mit geerdetem Schutzleiter an.

    5. Wenn die Rechnereinheit einen Netzschalter besitzt, schalten Sie die Rechnereinheit am Netzschalter ein. Beim zentralen Aufbau leuchtet erst jetzt die LED "POWER". Das Gert ist in Betrieb und bootet.

    Hinweis Gilt fr den dezentralen Aufbau: Wenn das Bildsignal fehlt z.B. bei nicht gestecktem Stecker des Verbindungskabels Rechnereinheit-Bedieneinheit, zeigt die Bedieneinheit ein weies Bild.

    Selbsttest Nach dem Anschluss an das Netz testet sich das Gert selbst. Whrend des Selbsttests erscheint kurzzeitig die Meldung "Press to enter SETUP".

    Wenn der Selbsttest abgeschlossen ist, wird das Betriebssystem geladen.

  • Betreiben und Parametrieren 8.1 Inbetriebnahme

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 8-3

    8.1.3 Microsoft Windows-Betriebssystem einstellen

    Einleitung Unmittelbar nach dem Start der Recheneinheit wird der Setup-Assistent gestartet, ber den Sie Parameter des Betriebssystems einstellen.

    Hinweis

    Die Dialoge des Setup-Assistenten weichen bei den Betriebssystemen Windows 98 SE; Windows NT 4.0, Windows 2000 und Windows XP an einigen Stellen geringfgig voneinander ab.

    Um zum nchsten Dialog zu wechseln, klicken Sie auf die Schaltflche "Weiter". Um die Eingabe in einem vorhergehenden Dialog zu ndern, klicken Sie auf die Schaltflche "Zurck".

    Vorgehensweise 1. Nur bei Windows 98 und Windows NT 4.0: Wenn erforderlich, geben Sie den Microsoft

    Windows Product Key ein, den Sie bei den Identifikationsdaten notiert haben.

    2. Akzeptieren Sie den Lizenzvertrag von Microsoft.

    3. Nur bei Windows 2000 und Windows XP: Nehmen Sie die regionalen Einstellungen des Betriebssystems vor.

    4. Geben Sie den Firmennamen und Benutzernamen ein.

    5. Bei Bedarf geben Sie das Administrator-Password ein.

    6. Nur bei Anschluss der Rechnereinheit an ein Netzwerk: Geben Sie zur zur Identifizierung den Rechnernamen ein.

    7. Nur wenn der Dialog "SetDisplay" erscheint: Klicken Sie auf die Schaltflche mit der Bildschirmgre und Bildschirmauflsung, die Ihrem Gert entspricht.

    8. Neustart des Betriebssystems: Windows 98: Beenden Sie die Sitzung des Betriebssystems und starten Sie die

    Rechnereinheit neu.

    Windows NT 4.0: Klicken Sie auf die Schaltflche "Fertigstellen".

    Windows 2000 und Windows XP: automatischer Neustart.

    Das Betriebssystem wird neu gestartet. Die Systemeinstellungen werden aktualisiert und der Desktop wird eingerichtet. Das Einstellen des Betriebssystems ist abgeschlossen.

  • Betreiben und Parametrieren 8.1 Inbetriebnahme

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 8-4 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    8.1.4 Treiber und Applikationen einstellen

    Einleitung Nach dem Neustart der Rechnereinheit, erscheinen verschiedene Dialoge auf dem Bildschirm, mit denen Sie die Treiber und Applikationen einstellen.

    Hinweis

    Die Dialoge berlappen sich. Um zwischen den Dialogen zu wechseln, bettigen Sie die Tastenkombination +.

    Vorgehensweise 1. Wechseln Sie zum Dialog "SetDisplay". Der Dialog erscheint an dieser Stelle nur, wenn

    der Dialog beim Einstellen des Betriebssystems nicht erscheint.

    2. Klicken Sie auf die Schaltflche mit der Bildschirmgre und Bildschirmauflsung, die Ihrem Gert entspricht.

    Bild 8-1 Setdisplay

    3. Wechseln Sie zum Dialog "Panel PC Selector".

    4. Whlen Sie den Typ, der Ihrem Gert entspricht.

  • Betreiben und Parametrieren 8.1 Inbetriebnahme

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 8-5

    Bild 8-2 Panel PC Selector

    Die Systemeinstellungen des Gerts werden aktualisiert.

    5. Wechseln Sie zum Dialog "Digitalen Signatur".

    6. Nur fr Windows 2000 und Windows XP: Klicken Sie bei jeder digitalen Signatur auf die Schaltflche "Yes".

    Bild 8-3 Digitale Signatur

    7. Nur bei dezentralem Aufbau: Geben Sie den Pfad zum USB-Tastaturcontroller-Treiber ein: "C:/drivers/USB Keyboardcontroller" Der Touchware-Treiber und USB-Tastaturcontroller-Treiber werden installiert.

  • Betreiben und Parametrieren 8.1 Inbetriebnahme

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 8-6 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    8. Beenden Sie die Sitzung des Betriebssystems und starten Sie die Rechnereinheit neu. Sonst werden die "Security features" von "KeyTools" oder "KeyHook" nicht aktiviert.

    Warnung

    Verwenden Sie "KeyTools", wie im Kapitel "Zustzliche Treiber und Applikationen" beschrieben.

    Gilt nach Deaktivierung der "Security features" von "KeyTools" oder nach der Deinstallation von "KeyHook":

    Bei Benutzung der zustzlichen Funktionstasten und Softkeys F13 bis S16 oder bei der Nutzung eigener Tastencodetabellen kann es zu schwerwiegenden Fehlfunktionen der Anwendersoftware kommen, da die hinter den Funktionstasten hinterlegten Tastencodes auch durch das Bettigen anderer als der projektierten Tasten ausgelst werden knnen.

    Die nchsten beiden Schritte gelten nur fr Bedieneinheiten mit Touchscreen-Fronten: Nach dem Neustart der Rechnereinheit, erscheint der Dialog "Touch Screen Calibration". Fhren Sie die folgenden Schritte sorgfltig durch.

    Bild 8-4 Touch Screen Calibration

    9. Klicken Sie auf die Schaltflche "Calibrate". Der Dialog zur Touchkalibrierung erscheint.

    10. Berhren Sie den Touchscreen an den Fadenkreuzen mindestens 3 s bis maximal 10 s lang. Der Dialog "Calibration Complete" erscheint. Beenden Sie die Kalibrierung ber die Schaltflche "Done".

    11. Nach dem Einstellen der Treiber und Applikationen beenden Sie die Sitzung des Betriebssystems und starten Sie die Rechnereinheit neu.

    Das Einstellen der Treiber und Applikationen ist abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Bedieneinheit im Kapitel "Zustzliche Treiber und Applikationen".

    Achtung

    Informieren Sie sich nach dem Inbetriebnehmen Ihres Gerts ber die Besonderheiten des Betriebssystems in der Betriebsanleitung Rechnereinheit im Kapitel "Inbetriebnehmen". Weitere Informationen zu Microsoft Windows-Betriebssystemen finden Sie in der Betriebsanleitung Rechnereinheit im Kapitel "Warten und Instandhalten".

  • Betreiben und Parametrieren 8.2 Normalbetrieb

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 8-7

    Raid-System Gilt nur fr die Option Raid-System: Die Applikation "Raid Promise Monitor" erscheint nach jedem Neustart der Rechnereinheit. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Rechnereinheit im Kapitel "Funktionen".

    Bild 8-5 Raid Promise Monitor

    8.2 Normalbetrieb

    8.2.1 Gert einschalten

    Voraussetzung Die Peripheriegerte z.B. Maus und Tastatur sind angeschlossen.

    Vorsicht Schlieen Sie Peripheriegerte ber geschirmte Kabel und Metallstecker an. Sonst erlischt die Betriebsgenehmigung. Fixieren Sie die Stecker der Schnittstellenkabel am Gehuse des Gerts. Damit verbessern Sie die elektrische Abschirmung.

    Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Anschlieen", Abschnitt "Schnittstellen".

  • Betreiben und Parametrieren 8.2 Normalbetrieb

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 8-8 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers

    Das Betriebssystem und die Servicepacks sind auf der Festplatte des Gerts installiert und eingestellt. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Rechnereinheit im Kapitel "Inbetriebnehmen".

    Die vorinstallierten Treiber und Applikationen sind passend eingestellt. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Zustzliche Treiber und Applikationen".

    Die zulssigen Umgebungsbedingungen und Umweltbedingungen entsprechend den Technischen Daten fr das Gert und die angeschlossenen Peripheriegerte sind eingehalten.

    Vorgehensweise

    Warnung Gefahr von Fehlbedienungen!

    Bei externen Eingabegerten oder Kombinationen von externen Eingabegerten und Bedieneinheiten mit Tastenfronten gilt: Durch mehrdeutige Tastencodes sind schwerwiegende Fehlfunktionen des Anwenderprogramms nicht auszuschlieen.

    Aktivieren Sie immer die "Security features" von "KeyTools". Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitshinweise im Kapitel "Zustzliche Treiber und Applikationen".

    Vorsicht

    Bei Betauung schalten Sie das Gert erst nach einer Wartezeit von 12 Stunden ein.

    1. Nur bei dezentralem Aufbau: Schlieen Sie die dezentrale Bedieneinheit an das Netz an. Die LED "POWER" leuchtet.

    2. Schlieen Sie das Stromversorgungskabel der Rechnereinheit an eine Steckdose mit geerdetem Schutzleiter an.

    3. Wenn die Rechnereinheit einen Netzschalter besitzt, schalten Sie die Rechnereinheit am Netzschalter ein. Beim zentralen Aufbau leuchtet erst jetzt die LED "POWER". Das Gert ist jetzt in Betrieb und bootet.

    Vorsicht Gefahr von Datenverlust!

    Schalten Sie die Stromversorgung nicht ab, whrend das Gert in Betrieb ist. Trennen Sie die Stromversorgung erst, wenn das Gert ordnungsgem heruntergefahren ist.

    Nach dem Einschalten der Stromversorgung testet sich das Gert selbst. Whrend des Selbsttests erscheint kurzzeitig die Meldung "Press to enter SETUP".

    Wenn der Selbsttest abgeschlossen ist, wird das Betriebssystem geladen und der Desktop wird angezeigt.

    Der Bootvorgang ist erfolgreich abgeschlossen.

  • Betreiben und Parametrieren 8.3 Zustzliche Treiber und Applikationen

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documentation and Drivers 8-9

    8.2.2 Gert ausschalten

    Einleitung Um das Gert auszuschalten, fahren Sie das Gert herunter und trennen das Gert vom Netz.

    Vorgehensweise 1. Beenden Sie ordnungsgem die Sitzung des Betriebssystems der Rechnereinheit.

    Vorsicht Warten Sie bei den Betriebssystemen Windows 98, Windows 2000 und Windows XP bis das Display dunkel geschaltet wird.

    Gilt fr den dezentralen Aufbau: Wenn Sie die Rechnereinheit ausschalten oder die Sitzung des Betriebssystems beenden, zeigt das Display immer ein weies Bild.

    2. Wenn die Rechnereinheit einen Netzschalter besitzt, schalten Sie die Rechnereinheit am Netzschalter aus.

    3. Schalten Sie das Netz am Netztrennschalter aus und ziehen Sie zur vollstndigen Netztrennung den Netzstecker der Rechnereinheit und Bedieneinheit.

    Warnung

    Um die Gerte stromlos zu schalten, ziehen Sie immer den Netzstecker.

    Beachten Sie beim Direkttastenmodul, dass die Tasten der Folientastatur solange bedienbar bleiben, bis das komplette Gert spannungsfrei geschaltet ist.

    8.3 Zustzliche Treiber und Applikationen

    8.3.1 bersicht Alle bentigten Treiber und Applikationen sind auf der mitgelieferten CD "Documentation & Drivers" enthalten.

    Vorsicht

    Schalten Sie whrend der Installation von Treibern und Applikationen das Gert nicht aus. Sonst gehen Teile der Software verloren, die fr einen fehlerfreien Betrieb notwendig sind.

  • Betreiben und Parametrieren 8.3 Zustzliche Treiber und Applikationen

    Panel PC 670 V2/870 V2, Bedieneinheit 8-10 Betriebsanleitung, Ausgabe 03/2004, CD Documen