SLACKLINEN IM SPORTUNTERRICHT - knsu.uni knsu.uni- · PDF fileZusatztraining für...
date post
17-Sep-2018Category
Documents
view
215download
0
Embed Size (px)
Transcript of SLACKLINEN IM SPORTUNTERRICHT - knsu.uni knsu.uni- · PDF fileZusatztraining für...
SLACKLINEN IM SPORTUNTERRICHT
2017 WWW.KNSU.DE Seite 1
SLACKLINEN IM SPORTUNTERRICHT
Autoren: Joshua Simon
Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
SLACKLINEN IM SPORTUNTERRICHT
2017 WWW.KNSU.DE Seite 2
bersicht
Das Sportgert im berblick
o Sicherheitshinweise
Technik
o Auf- und Absteigen
o Gehen
Bildreihe Gehen auf der Slackline
Fehlerbilder und Korrektur
Umsetzung im Unterricht
o Vorbungen
o bungen auf der Line
o Tricks fr Fortgeschrittene
Videos
o Gehen auf der Slackline (1)
o Auf- und absteigen (2)
o Aufstehen aus der Hocke (3)
o Umdrehen (4)
o Sprungstart (5)
o Rckwrtsgehen (6)
o Setzen und wieder aufstehen (7)
Quellenverzeichnis
SLACKLINEN IM SPORTUNTERRICHT
2017 WWW.KNSU.DE Seite 3
Das Sportgert im berblick
Unter Slacklinen versteht man das Balancieren auf einem Kunststofffaserband in Ab-
sprunghhe mit verschiedenen Bewegungsaufgaben. Slacklines gibt es in unter-
schiedlichen Ausfhrungen, die sich an der Bandbreite und der Lnge unterscheiden.
Fr Anfnger werden zu Beginn eher breite und kurze Lines empfohlen, um sich an
die Instabilitt im Fugelenk zu gewhnen. Aufgrund des besseren Gefhls bewegt
man sich normalerweise barfu auf der Slackline, ist aber auch in Schuhen mit dn-
nem Profil mglich. Bei der Ausfhrung wird ein Zusammenspiel aus Balance, Kon-
zentration und Koordination gefordert. Daher wird die Sportart auch als effizientes
Zusatztraining fr Sportarten angesehen, die ein gutes Gleichgewichtsgefhl voraus-
setzen. Slacklinen zhlt zu den sogenannten Trendsportarten und stt vor allem in
der jugendlichen Szene auf immer grere Resonanz.1
Sicherheitshinweise
Die Slackline kann in einer Sporthalle oder im Freien genutzt werden, wenn sichere
Verankerungsmglichkeiten zur Verfgung stehen. Beim Spannen und vor allem Be-
gehen des Bandes wirken starke Zugkrfte an den Fixierungspunkten. Sporthallen
sind auf diese enormen Druckbelastungen nicht ausgelegt, was besonders fr Reck-
pfosten oder Sprossenwnde gilt.2
Einholen einer statischen berprfung von
tragenden Hallenteilen (Indoor)
Einholen von Baumgutachten (Outdoor)
Anpassen der Fallhhe an den Untergrund
1 Bchle, Hepp, 2010, S. 1
2 Bchle, Hepp, 2010, S. 3-4
Slackline Spannratsche
SLACKLINEN IM SPORTUNTERRICHT
2017 WWW.KNSU.DE Seite 4
Technik
Auf- und Absteigen
Aufsteigen
Ein Bein wird angewinkelt und der Fu wird auf die Line gestellt. Das Standbein ist
gestreckt und steht direkt neben dem Band, um die Schwingungen zu reduzieren.
Der Schwerpunkt wird mit ein bisschen Schwung ber die Line gebracht, indem der
Oberkrper nach vorne verlagert wird. Das Bein auf der Line kann nun Druck auf die
Line ausben, sodass eine Streckung des Kniegelenks mglich wird. Das Knie wird
jedoch nicht durchgedrckt. Das Standbein hebt vom Boden ab und der Fu wird
unmittelbar hinter den anderen Fu auf die Line gestellt.3
Absteigen
Beim Absteigen wird der Blick vom Fixpunkt gelst und man schaut Richtung Boden.
Nun wird der vordere Fu von der Line gelst und auf den Boden aufgesetzt. Erst
wenn das Bein sicher steht, darf der hintere Fu von der Line gelst werden.
3 Miller, Frisinger, 2011, S. 24
SLACKLINEN IM SPORTUNTERRICHT
2017 WWW.KNSU.DE Seite 5
Gehen
Fuposition auf der Line
Um gut auf Wackler reagieren zu knnen, werden die Fe
in Linie mit der Line gestellt. Die Kontaktflche der Fe ist
so am grten und der Slackliner ist in der Lage selbst star-
ke Schwingungen mit Krafteinsatz auszugleichen. Die Ferse
wird dabei mittig auf das Band der Line gesetzt. Der groe
Zeh orientiert sich an einer und die restlichen Zehen an der
anderen Seite des Bandes, um fr Stabilitt zu sorgen. Der Druck wird auf den Fu-
ballen verlagert, damit der Krperschwerpunkt nicht zu weit nach hinten gert. Das
Sprunggelenk sollte fixiert sein, um nicht seitlich vom Band abzurutschen und um
Schwingungen besser kontrollieren zu knnen.4
Beugung des Kniegelenks
Durch leicht gebeugte Kniegelenke wird einerseits der
Schwerpunkt abgesenkt, um das Gleichgewicht zu halten.
Andererseits knnen Schwingungen bereits mit den Beinen
ausgeglichen werden und werden nicht direkt auf den Ober-
krper bertragen. Deshalb ist es wichtig, dass die Muskula-
tur in Oberschenkel und Hfte entspannt ist. Denn eine ver-
krampfte Muskulatur kann weder Energie aufnehmen, noch
reagierende Bewegungen ausfhren.5
Armhaltung
Die Oberarme werden auf Brust- beziehungsweise Schulterhhe
zur Seite ausgestreckt und die Unterarme nach oben etwas an-
gewinkelt. So hat man Bewegungsfreiheit in alle Richtungen und
kann den Schwerpunkt den verschiedenen Bewegungen ent-
sprechend verlagern. Durch zustzliche Ausgleichsbewegungen
der Arme knnen selbst grere Schwingungen, bei denen die
reine Beinarbeit nicht mehr ausreicht, verhindert werden.6
Kopfhaltung und Blickrichtung
Der Kopf wird relativ aufrecht gehalten. Beim Gehen wird ein ent-
fernter Fixpunkt in Verlngerung der Bewegungsrichtung fokus-
siert. Dies fhrt dazu, dass der visuelle Anteil des Gleichge-
wichtssinnes beruhigt wird und man besser die Balance halten
kann.7
4 Bchle, Hepp, 2010, S.6
5 Kroi, Eigenschenk, Thomann, 2007, S. 6-7
6 Bchle, Hepp, 2010, S.7
7 Bchle, Hepp, 2010, S.6
SLACKLINEN IM SPORTUNTERRICHT
2017 WWW.KNSU.DE Seite 6
Bildreihe Gehen auf der Slackline
SLACKLINEN IM SPORTUNTERRICHT
2017 WWW.KNSU.DE Seite 7
Fehlerbilder und Korrektur
Korrektur
Fe stehen quer zur Slackline Fe in Richtung der Slackline stellen
Nach unten gerichtete Blickrichtung Kopf anheben und einen Fixpunkt suchen
Durchgestreckte Knie, verkrampfte
Muskulatur
Knie leicht beugen,
Fuballen auf die Slackline drcken
FALSCH Zu berhastete Bewegungsausfhrung
RICHTIG Vor dem Aufsteigen mehrmals tief durchatmen, Zeit lassen bei der Ausfhrung
Fehler
SLACKLINEN IM SPORTUNTERRICHT
2017 WWW.KNSU.DE Seite 8
Umsetzung im Unterricht
Vorbungen
Wenn die Schlerinnen und Schler (SuS) mit dem Balancieren auf der Slackline
beginnen, fallen sie meist sofort wieder herunter. Daher ist es wichtig, dass sie zu
allererst koordinative Vorbungen durchfhren.
bungsbeispiele Lehrbild
1. Stehen auf einem Bein
be barfu, damit das Standbein einen intensiveren
Bodenkontakt hat.
Versuche jeweils circa 10 sek. zu stehen, wechsle
dann auf das andere Bein!
Die ganze Fusohle soll immer den Boden berhren
und die Fumuskulatur soll nicht verkrampft sein
Fhle, wie du dein Ungleichgewicht mit den ver-
schiedenen Sinnen wahrnimmst
2. Balancieren auf schmaler Sttzflche
(Hallenlinie, umgedrehte Bank)
Oberkrper ruhig halten, Bauch anspannen, Knie
leicht beugen
Schaue zuerst auf einen festen Punk vor deinen F-
en und fixiere spter einen Punkt auf Kopfhhe!
Langsame und kontrollierte bungsausfhrung
3. Balancieren auf erhhter Sttzflche
(z.B. Schwebebalken)
Schaue auf einen Punkt nach vorne, nicht nach un-
ten!
Spre dein Gleichgewicht schon in den Fugelenken
Oberkrper aufrecht halten und Knie leicht beugen!
Erster Durchgang mit Hilfestellung
SLACKLINEN IM SPORTUNTERRICHT
2017 WWW.KNSU.DE Seite 9
bungen auf der Slackline
Es balanciert immer nur eine Person auf der Slackline. Die SuS sichern sich gegen-
seitig beim Balancieren.
bungsbeispiele Lehrbild
1. Standbung und Gehen mit Untersttzung
1
Schaue auf einen Punkt nach vorne, nicht nach un-
ten!
Halte dich an einem Partner fest.
Die Fe werden in Richtung der Slackline gestellt.
2. Auf die Line auf- und absteigen
2
Setze einen Fu auf die Line.
Stelle den anderen Fu nahe an das Band, um die
Schwingungen der Slackline zu reduzieren.
Steige immer ab