Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und...

35
28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester 2017/18 Abteilung Sportwissenschaft, Universität Bielefeld

Transcript of Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und...

Page 1: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

28.10.2017

Dr. Jan Haut

Soziologische und historische Aspekte

des Sports

- Geschichte und Entwicklung des modernen

Sports

Wintersemester 2017/18

Abteilung Sportwissenschaft,

Universität Bielefeld

Page 2: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

1 28.10.2017

Gliederung

I. Anfänge

1. Ursprünge und Vorläufer

2. Griechische Athletik

3. Genese des modernen Sports in England

4. Olympismus

II. Entwicklung des Sports in Deutschland

5. Vom Turnen zum Sport

6. Nationalsozialismus

7. Kalter Krieg

8. „Pluralisierung“ des Sports

Page 3: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

2 28.10.2017

I.1. Ursprünge und Vorläufer

Waffenlauf der Hoplyten:

Im Programm der antiken

Olympischen Spiele!

Englische Fuchsjagd (ca. ab 17./18.Jh.):

„The fox gave us a good sport.“

Page 4: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

3 28.10.2017

I.1. Ursprünge und Vorläufer

• „Was im allgemeinen unter Sport verstanden wird, ist weniger eine Frage

wissenschaftlicher Dimensionsanalysen, sondern wird weit mehr vom

alltagstheoretischen Gebrauch sowie von den historisch gewachsenen und

tradierten Einbindungen in soziale, ökonomische, politische und rechtliche

Gegebenheiten bestimmt. Darüber hinaus verändert, erweitert und differenziert

das faktische Geschehen des Sporttreibens selbst das Begriffsverständnis von

Sport.“ (Röthig & Prohl 2003: 493)

• Die Sportgeschichte zeigt verschiedenste Deutungen, Ziele,

Organisationformen und Praktiken des Sports - sowie der

Leibeserziehung, der Bewegung, des Spielens und

Wettkämpfens - im gesellschaftlichen Wandel!

Wo bzw. wann anfangen?

Page 5: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

4 28.10.2017

I.1. Ursprünge und Vorläufer

Brasilianischer Klotzlauf

• Staffellauf indigener Stämme

• 5-20km, „Stab“ 60-120kg, nur z.T. als Wettkampf

• Zu Beginn der Regen- bzw. Trockenzeit, nach

erfolgreicher Jagd, als Heiratsprobe u.a.

Hochsprung der Tutsi

• zentralafrikanische Stämme (Ruanda)

• Männlichkeitsbeweis, Aufnahmeritual:

Jungen sollen eigene Körperhöhe

überspringen

• Ca. 2,50m mit Absprunghügel

Page 6: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

5 28.10.2017

I.1. Ursprünge und Vorläufer

• Frühe „Sport“kulturen (vgl. Weiler 1981)

• Elementare Praktiken: Laufen, Springen, Klettern, Zweikämpfe usw.

• Jagdtechniken: Werfen (Axt, Speer etc.), Bogenschießen, Fischen u.ä.

• Kontexte: rituelle Anlässe, Rangordnungskämpfe, militärische Übungen, Spiel?

Durchaus Wettkampf, Leistung, Training, aber noch wenig Systematisierung

„Sportliche“ Ägypter? Amenophis III. beim Bogenschießen (auf Scheiben) –

Trainierende Ringer (vgl. Decker 1987)

Page 7: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

6 28.10.2017

Athletik (gymnische Agone)

Agonistik (Wettkämpfe)

Gymnastik (körperliche Übungen)

• Antike in Griechenland: mediterrane (Stadt-)Staaten mit gemeinsamer

Sprache und Kultur, ab ca. 1200 v.Chr. bis ca. 400 n.Chr.

• Griechische „Athletik“ kommt einem engen modernen Sportbegriff

(körperliche Wettkämpfe) sehr nahe ABER: kein einheitliches System,

sondern langfristige Entwicklung mit wechselnden Prägungen (vgl.Krüger

2005a)

• Ursprünge in der Mythologie: Homer (ca. 700.v.Chr.) berichtet in Ilias und

Odyssee über Wagenrennen, Ring- und Faustkämpfe, Diskuswurf, Lauf-

und Springwettbewerbe – bei Zeitgenossen bekannt!

I.2. Griechische Athletik

Page 8: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

7 28.10.2017

I.2. Griechische Athletik

• Kultstätte Olympia spätestens seit

11.Jh.v.Chr. (vgl. Behringer 2012, 26ff.)

• Siegerlisten ab 776 v.Chr.

• Zunächst v.a. religiöse Bedeutung

(Orakel), später (5.Jh. v.Chr.) auch

verstärkt säkulare, politische

Bedeutung: griechisches „Nationalfest“

• Entwicklung des olympischen Programms: • Anfangs nur Läufe über die Stadion-Distanz

(192m), später andere Strecken (2, 10-20

Stadien)

• Pentathlon (ab 708 v.Chr.): Diskus, Weitsprung,

Speerwurf, Lauf, Ringkampf

• Faustkampf (ab 688 v.Chr.)

• Wagenrennen (ab 680 v.Chr.)

• Pankration (ab 648 v.Chr.):

• Waffenlauf (ab 520 v.Chr.)

Page 9: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

8 28.10.2017

I.2. Griechische Athletik

• Ablauf (vgl. Decker, 1995, 46f.)

• Prozession von Elis nach Olympia

• 1.Tag: Opfer, Eid, Trompeter-Agon

• 2.Tag: Wettkämpfe der Jugendlichen

• 3.Tag: Hippische Agone, Pentathlon, Opfer, Riten

• 4.Tag: Prozession, Großes Zeus-Opfer, Festmahl

• 5.Tag: Laufwettbewerbe und Zweikämpfe

• 6.Tag: Siegerehrung, Festmahl

• Zentrale Bedeutung ritueller / kultureller Aspekte, aber „sportliche“

Bedeutung wird in klassischer Periode (ab 500 v.Chr.) zusehends wichtiger

• Etablierung weiterer „panhellenischer Agone“ und lokaler Veranstaltungen

(Kranz-Agone, Preis-Agone) Wettkampfkalender

• Z.T. professionelle Athleten und „Sportlehrer“ (Gymnasten, Paidotriben)

• Sportartikel: Sprunggewichte, Speere, Diskusse speziell für Wettkämpfe

• Funktionsbauten: Stadien, Gymnasien an Wettkampforten und in Städten

Page 10: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

9 28.10.2017

I.2. Griechische Athletik

• Bedeutungsverlust in römischer Zeit

• Verstärkt Zuschauersport Zirkusspiele

• Wagenrennen

• Gladiatorenkämpfe

• Theater

• …und Badewesen

• Thermen als Vorbild heutiger Freizeitbäder

• Inkl. Ballspiel oder athletische Übungen

(Gesundheit & Unterhaltung) (vgl. Weiler 1981)

Page 11: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

10 28.10.2017

I.3. Genese des modernen Sports in England

• Ende des Mittelalters bzw. in der frühen Neuzeit (in Europa)

• Höfische Bewegungskünste wie Tanzen, Fechten, Reiten u.a. vs

Volkstümliche Lauf- und Sprungwettbewerbe, Kämpfe, Ballspiele u.a.

• Sport (im engeren Sinne) entstand jedoch in Großbritannien – und

verbreitete sich von dort aus auf der ganzen Welt…

Page 12: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

11 28.10.2017

I.3. Genese des modernen Sports in England

• 1. Phase der „Versportlichung“ (sportisation) (18. Jahrhundert):

• Etablierung von Regelwerken z.B. im Boxen, Pferderennen und Cricket

• Wichtig für Chancengleichheit und verbindliche Entscheidung bei Wetten

• Z.B. „Broughton Rules“ für das Boxen (7 Paragraphen, 1743)

• „K.O.“ 30 Sekunden nach Niederschlag

• Keine Angriffe auf am Boden Liegenden!

• Regeln sollen ernste Verletzungsgefahren und Aggressionen eindämmen…

• …aber Spannung wird zu erhalten versucht ( Elias & Dunning (1986): „Quest

for excitement“)

• Gesellschaftliche Entwicklungen

• Parlamentisierung politischer Machtkämpfe Versportlichung der Freizeit

(=Sport als Ausdruck zivilisatorischer Prozesse; Elias & Dunning, 2003)

• Spezifische Klassenkonstellation / Position der Gentlemen Von oben weniger

Zwang zu Formalisierung, nach unten weniger Zwang zur Abgrenzung: Praktiken

werden nicht gemieden, sondern modifiziert

Page 13: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

12 28.10.2017

I.3. Genese des modernen Sports in England

• 2. Phase der Versportlichung (19. Jahrhundert):

• Massenhafte Verbreitung von Sport (vermehrt in untere Schichten)

• Kodifizierung weiterer Sportarten (und Modifikation bestehender)

• Beispiel Fußball: http://www.youtube.com/watch?v=GjVi8nqNeGw

• Lokal unterschiedliche Regeln

• Keine Chancengleichheit bzgl.

Mannschaftsstärke usw.

•Kein exakt begrenztes Spielfeld

•z.T. Handspiel erlaubt keine

Differenzierung von Rugby, Fußball etc.

• Foulspiel? Schiedsrichter? relativ

unkontrolliert, gefährlich (Dunning 1999)

Page 14: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

13 28.10.2017

I.3. Genese des modernen Sports in England

• Verbreitung durch Erziehungssystem,

Beispiel Rugby School

• Erziehung zum Christian Gentleman

• Verbot von Field (Blood) Sports, Football soll

Selbst-Disziplin fördern

• Mitte 19. Jh. diverse Varianten an public schools:

Etonians wollen ohne, Rugbeians mit Hand

spielen (Dunning & Sheard, 1979, 100ff.)

Absolventen nehmen Spiel mit an Unis und in Clubs:

Vereinheitlichung und Weiterentwicklung von Regeln

• 1863: Gründung der Football Association

• 1871: vollständiges Verbot des Handspiels,

erster FA-Cup, Gründung RFU

• Bis 1900 sind die meisten Regeln – z.B.

Schiedsrichter, Platzverweis, Strafstoß,

Seitenwechsel – eingeführt

Page 15: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

14 28.10.2017

I.3. Genese des modernen Sports in England

• Entwicklung in GB begünstigt durch (vgl. Eisenberg, 1999, 23ff.; Elias, 2018)

• Technologische Fortschritte: Fahrrad Sportgerät; schnelle Druckerpresse

Zeitungs-Boom; Eisenbahn Sporttourismus (vgl. auch Werron, 2010)

• Wirtschaftliche / Politische Entwicklung: mehr Freizeit (z.B. gesetzliche

Arbeitszeitverkürzungen), Recht zur Gründung von associations (≠ Deutschland)

• Spezifische Klassenkonstellationen: Mischung von Praktiken höherer und

niedrigerer Schichten, die in anderen Ländern Europas strikter getrennt waren

• ab Ende des 19. Jahrhunderts internationale Verbreitung:

• Sportarten werden oft unverändert übernommen (z.B. DFB 1900)

• Internationale Wettkämpfe & Verbände (z.B. IOC 1894, UCI 1900, FIFA 1904)

• …begünstigt durch:

• Industrialisierung ähnliche Freizeitbedürfnisse

• Erprobte Regelwerke vorhanden

• England bzw. Briten als Vorbild: Händler, Offiziere etc. sind weltweit tätig

• Verknüpfung mit Olympismus (Erste Spiele der Neuzeit: Athen 1896)

.

Page 16: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

15 28.10.2017

I.4. Olympismus

Olympischer Sport als Teil eines erzieherischen Programms (Coubertin 1935 (1966])

• Religio Athletae: „Das erste und wesentliche Merkmal des alten wie des modernen

Olympismus ist: eine Religion zu sein.“ (ebd.) Zeremonien, Rituale, Symbole;

„heiliger Ernst“

• Adel und Auslese: um die Besten zu finden, darf keiner ausgeschlossen werden.

„Citius, altius, fortius.“ Steigerung, Fortschritt (nicht nur sportlich)

• Friedensidee / Internationalismus

• Ganzheitliche Bildung Körper & Geist (z.B. Kunstwettbewerbe)

• Ritterlichkeit / Fairness adelt den Menschen als Ausdruck von Selbstbeherrschung

Page 17: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

16 28.10.2017

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

PAUSE!!!

Page 18: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

17 28.10.2017

II.5. Vom Turnen zum Sport

• Gymnastik bei den Philanthropen

• Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759-1839) ab 1786

Lehrer in Schnepfenthal (Thüringen)

• 1. systematisches Lehrbuch: Gymnastik für die Jugend (1793)

• „Gymnastik ist Arbeit im Gewande jugendlicher Freude“ …?

(z.B. Trage-Übung)

• Die frühe Turnbeweung (vgl. Krüger 2005b)

• „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) als

Hilfslehrer u.a. 1807 bei GutsMuths

• 1811: Erster Turnplatz in der Hasenheide (Berlin)

• Alte gymnastische Übungen und technische Erweiterungen

(Reck, Barren) – neu v.a. Organisation und Ziele:

• Nicht nur „Leibeserziehung“, sondern „Nationalerziehung“,

Vorbereitung für „Befreiungskriege“ gegen Napoleon

• Nationalistisch (antisemitisch?), volkstümlich, demokratisch?

• keine Standesunterschiede, deutsche Sprache, einheitliche

Turntracht, Turnbrüder duzen sich

Page 19: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

18 28.10.2017

II.5. Vom Turnen zum Sport

• Wegen z.T. revolutionärer Bestrebungen Turnen zunächst verboten

(Turnsperre 1820) Aufhebung / Wiederbelebung regional unterschiedlich

• Neue Vereinsbewegung v.a. in Süddeutschland

• Andernorts (Preußen) als Schulturnen unter staatlicher Kontrolle (ab 1840er)

„historische Wurzel für die besondere Entwicklung der Bewegungskultur in

Deutschland, die bis in die Gegenwart mit dem Verein und der Schule auf zwei

wesentlichen organisatorischen Orten des Sporttreibens beruht“ (Prohl, 2006, 39)

• Nach der Reichsgründung (1871):

• Irritation durch englischen „Sport“

• Im schulischen Kontext: methodisch-

inhaltliche Diskussionen „Spielbewegung“

(vgl. Konrad Koch, Der ganz große Traum 2011)

statt Exerzieren, Zucht und Ordnung (vgl.

Wehrturnen nach Jaeger)

Page 20: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

19 28.10.2017

II.5. Vom Turnen zum Sport

• Entwicklungen ab Ende des 19.Jh.:

• Turnvereine: politische / weltanschauliche

Ausdifferenzierung nationalistische,

demokratische, sozialistische, konfessionell

• Englischer Sport wird von Vielen als neue

körperliche Betätigung entdeckt…

• …und von anderen (v.a. Turnern) als undeutsch,

zu verspielt, zu einseitig (rekordorientiert)

abgelehnt: „Fußlümmelei“, „Englische Krankheit“

• Sport in der Weimarer Zeit

• Zuwächse bei Mitgliederzahlen (insbesondere

männliches Bürgertum) (vgl. Eisenberg, 1993);

sowohl in Turn- als auch in Sportorganisationen

• Professionalisierung, Zuschauersport (v.a.

Fußball, Boxen, Radsport; „Sportindustrie“

entwickelt sich: Bekleidung, Zeitschriften (z.B.

Kicker, 1920) etc.

Page 21: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

20 28.10.2017

II.6 Nationalsozialismus

• Überblick Forschungsstand: Peiffer 2009

• Gleichschaltung von Turnen und Sport (vgl. Krüger 2005c, 130ff.)

• 1933 umgehend Verbote von Arbeiterorganisationen, Verfolgung von

Funktionären – inkl. Arbeiter- Turn- und Sportverbände

• Repression und sukzessive Auflösung (1934) konfessioneller Verbände

• Nationale Turner ohnehin auf Linie (Parallelen s.o.): Selbstgleichschaltung der

Deutschen Turnerschaft schon im April 1933

• Bürgerlicher Sport freiwillige Anpassung, oft aus Hoffnung auf Aufwertung von

Turnen und Sport in Schule und Gesellschaft (vgl. Krüger 2005c, 135)

• Hitler: Ziel der Erziehung ist nicht nur „Einpumpen bloßen Wissens“, sondern

noch wichtiger ist „das Heranzüchten kerngesunder Körper“ „Es dürfte kein

Tag vergehen, an dem der junge Mensch nicht mindestens vormittags und

abends je eine Stunde lang körperlich geschult wird, und zwar in jeder Art von

Sport und Turnen“ (aus „Mein Kampf“; zitiert nach Bernett, 1966, 20ff.)

Page 22: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

21 28.10.2017

II.6 Nationalsozialismus

• Organisation & Praktiken:

• Z.T. militärische Übungen, Boxen, aber auch

sportliche Kampfspiele wie Fußball

• Turnen oder Sport? Hauptsache zweckdienlich!

• …und unter NS-Regie: Schule, Unis, HJ, Partei

• Olympia 1936 in Berlin

• Nazis zunächst ablehnend: Internationalismus;

Gefahr von Niederlagen

• Chancen und Ziele: Außendarstellung als friedlich,

nach innen Stärke und Größe demonstrieren

• Neue Maßstäbe bei Bauten, Technik,

Inszenierung, Kosten

• Anknüpfungsmöglichkeiten an Olympismus:

Gigantismus & Heroismus, Rituale & Symbole (Vgl. auch Alkemeyer, 1996)

Page 23: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

22 28.10.2017

II.7 Kalter Krieg und Sportentwicklung

• Hintergrund: ab 1949 Alleinvertretungsanspruch der BRD vs.

Internationale Anerkennung der DDR (vgl. Balbier 2007)

• 1949 NOK für Deutschland (West)

• 1951 NOK für die DDR (erst 1965 vom IOC anerkannt)

• Olympia-Vertretungen:

• 1952 nur Westdeutsche (+Saarland)

DDR-Boykott wegen Nicht-Anerkennung

• 1956-64: Gesamtdeutsche Mannschaft

Wer darf mehr Athleten entsenden?

• 1964: erstmals mehr DDR-Athleten in der gesamtdeutschen Mannschaft

• 1965: Anerkennung des DDR-NOK durch das IOC

• 1968: Zwei getrennte Mannschaften mit gleicher Flagge und Hymne

• Ab 1972 (bis 1988): BRD vs. DDR Aus dem Kampf um internationale

Vertretung wird ein Kampf um sportliche Dominanz!

Page 24: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

23 28.10.2017

II.7 Kalter Krieg und Sportentwicklung

• Umfangreiche Finanzierung, (legale) Förderung,

wissenschaftliche Betreuung

• Kinder- und Jugend-Sportschulen (und Einheitliche

Sichtung und Auswahl, etc.) (vgl. Wiese, 2012)

• Leistungssportbeschluss 1969: Sport I, Sport II

• Doping: bereits Mitte 1960er verbreitet; systematisch

und flächendeckend spätestens 1974 (Spitzer 2003)

• Förderung: 1967 Gründung Deutsche Sporthilfe, 1968

Einrichtung von Sportfördergruppen bei der Bundeswehr

• Nachwuchs: Sport als Leistungsfach, Sportgymnasien,

Talentsichtung (1969 Jugend trainiert für Olympia)

• Forschung: Einrichtung von sportwissenschaftlichen

Professuren, 1970 Gründung BISP

• Doping? nicht staatlich-systematisch, aber z.T. geduldet

bzw. bewusst ignoriert (Krüger et al 2015)

Page 25: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

24 28.10.2017

II.7 Kalter Krieg und Sportentwicklung

• „Totalisierung“ des internationalen Sports: “As a consequence of continuous

upgrading of demands in international sport, competition totalizes into a

competition between systems, (…) [which] mobilize and utilize all relevant national

resources in order to guarantee success…“ (Heinilä, 1982)

• Hoher finanzieller Aufwand und Probleme des Sports, z.B.:

• Doping

• Kindersport

• Erfolg um jeden Preis

„If fair play is on the ropes, it is representational sport, not money, which landed the

hardest punch.“ (Allan Guttmann)

Page 26: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

25 28.10.2017

II.8 Pluralisierung des Sports

• Olympischer Wettkampfsport als dominierendes Modell

• Nach Wettkampfregeln, Leistungsorientierung

• Wird vorrangig in Vereinen organisiert und ausgeübt

• An speziellen, dafür vorgesehenen Orten (Sportplätze, Hallen usw.)

• Relativ einheitliches Verständnis vom „Sportler“

• …wird ab den 1980er Jahren durch andere Modelle ergänzt

• „Versportlichung der Gesellschaft (…) Entsportung des Sports“ (vgl. Cachay 1990)

Lamprecht & Stamm,

2002

Page 27: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

26 28.10.2017

II.8 Pluralisierung des Sports

• Professionalisierung

• 1. Fußball-Bundesliga-Saison 1963/64; FIS-Weltcup 1967;

Tennis: „Open era“ ab 1968

• Abschaffung des Amateurparagraphen in 1980ern

• Instrumenteller (Gesundheits-) Sport

• Joggen, Aerobic, Bodybuilding; sukzessive Fitness-Studios

• Physiotherapeutische / sportmedizinische Programme;

Reha-Sport, Seniorengymnastik, etc

• Alternativer (expressiver, Trend-, Lifestyle…) Sport

• Flexiblere Orte, weniger Regeln usw. erlauben

experimentieren mit dem Körper, Inszenierung

• Oft in Zusammenhang mit Jugend-/Subkulturen (z. B.

Skateboard)

Page 28: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

27 28.10.2017

II.8 Pluralisierung des Sports

• Pluralisierung der Sportmodelle / Erweiterung des Sportverständnisses

• Sport ist nicht mehr gleich Wettkampfsport! Vor allem Ausdauersportarten

und Fitness wichtiger

• Selbst organisiertes Sporttreiben und neue Anbieter als Konkurrenz für

Sportvereine

• Neue Sportmodelle eröffnen Partizipation für mehr Menschen! (v.a. für

Frauen und Ältere)

• Trotz Tendenzen zu „Sport für alle“ ist nicht „Alles für alle“ offen

Page 29: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

28 28.10.2017

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Thema der nächsten Sitzung (13.11.2017):

Sport und soziologische Theorien

Page 30: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

29 28.10.2017

Literatur

Alkemeyer, T. (1996). Körper, Kult und Politik: Von der »Muskelreligion« Pierre de Coubertins

zur Inszenierung der Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / NY: Campus.

Balbier, U. (2007) Kalter Krieg auf der Aschenbahn. Der deutsch-deutsche Sport 1950-1972.

Paderborn: Schöningh.

Behringer, W. (2012). Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis ins 21.

Jahrhundert. München: C.H. Beck.

Bernett, H. (Hrsg.) (1966). Nationalsozialistische Leibeserziehung. Hofmann, Schorndorf.

Cachay, K. (1990). Versportlichung der Gesellschaft und Entsportung des Sports. In H. Gabler &

U. Göhner (Hrsg.), Für einen besseren Sport. Themen, Entwicklungen und Perspektiven aus

Sport und Sportwissenschaft (S. 97–113). Schorndorf: Hofmann.

Coubertin, P. (1966). Der Olympische Gedanke. Reden und Aufsätze. Hrsg. Vom Carl-Diem-

Institut. Schorndorf: Hofmann.

Decker, W. (1987). Sport und Spiel im alten Ägypten. München: Beck.

Decker, W. (1995). Sport in der griechischen Antike. Vom minoischen Wettkampf zu den

Olympischen Spielen. München: Beck.

Eisenberg, C. (1993). Massensport in der Weimarer Republik – ein statistischer Überblick.

Archiv für Sozialgeschichte 33, S.137-177.

Eisenberg, C. (1999). English Sports und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-

1939. Paderborn: Schöningh.

Page 31: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

30 28.10.2017

Literatur

Elias, N. (2018). M Sport 2, 5. Unveröffentlichte Manuskripte zum Übergang von „rural“ zu

„modern“ sports im 19. Jahrhundert.

Elias, N. & Dunning, E. (2003[1986]). Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation.

Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Heinilä, K (1982) The totalization process in international sport. Sportwissenschaft 12 (3), 235-54.

Krüger, M. (2005a). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports, Band 1:

Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. Schorndorf: Hofmann.

Krüger, M. (2005b). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports, Band 2:

Leibesübungen im 19. Jahrhundert. Turnen fürs Vaterland. Schorndorf: Hofmann.

Krüger, M. (2005c). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports, Band 3:

Leibesübungen im 20. Jahrhundert. Sport für alle. Schorndorf: Hofmann

Krüger, M., Becker, C. & Nielsen, S. (2015). German Sports, Doping, and Politics A History of

Performance Enhancement. 1. Aufl. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

Lamprecht, M. & Stamm, H. (2002): Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz. Zürich: Seismo.

Peiffer, L. (2009). Sport im Nationalsozialismus. Zum aktuellen Stand der sporthistorischen

Forschung. Die Werkstatt, Göttingen.

Prohl, R. (2006). Grundriss der Sportpädagogik. 2. Auflage. Wiebelsheim: Limpert.

Page 32: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

31 28.10.2017

Literatur

Röthig, P. & Prohl, R. (Hrsg.) (2003) Sportwissenschaftliches Lexikon. 7.Aufl. Schorndorf:

Hofmann.

Spitzer, G. (2003). Doping in der DDR. Ein historischer Überblick zu einer konspirativen Praxis.

Genese – Verantwortung – Gefahren. Sport und Buch Strauß

Wiese, R. (2012). Kaderschmieden des „Sportwunderlandes“: die Kinder- und

Jugendsportschulen der DDR. Hildesheim: Arete.

Weiler, I. (1981). Der Sport bei den Völkern der alten Welt. Darmstadt: Wissenschaftliche

Buchgesellschaft.

Page 33: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

32 28.10.2017

Bildnachweise

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hoplitodromos_Staatliche_Antikensammlungen_1471.

jpg (Zugriff 15.10.2013)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fe/Charles_Fernand_de_Condamy_Vor_der_

Fuchsjagd_1884.jpg (Zugriff 15.10.2013)

http://canela-forschungsprojekt.de/?cat=26 (Zugriff 28.10.2014)

http://www.selket.de/wp-content/uploads/2014/01/sedfest-lauf-hatschepsut.jpg (Zugriff 20.10.2015)

http://www.flickr.com/photos/stefangeens/3071414951/sizes/l/in/set-72157610469524 639/ (Zugriff

21.10.2013)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Foul_pankration_BM_VaseE78.jpg (Zugriff

05.11.2013)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/AntikeGriechen1.jpg/640px-

AntikeGriechen1.jpg (Zugriff 05.11.2013)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0b/Olympia-

ZeusTempelRestoration.jpg/800px-Olympia-ZeusTempelRestoration.jpg (Zugriff 05.11.2013

Kollosseum: eigene Aufnahme.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bb/PanoramaCaracallaThermen2014.JPG (Zugriff

05.11.2015)

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Staatsoberh%C3%A4upter_Frankreichs#mediaviewer/File:Loui

s_XIV_of_France.jpg (Zugriff 12.11.2014)

Hans Sebald Beham, Dorffest mit Ballspiel. Aus Behringer, 2012, S.133.

Page 34: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

33 28.10.2017

Bildnachweise

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/Mobfooty.jpg (Zugriff 27.11.2013)

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rugby_school_1859.jpg (Zugriff 26.11.2013)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/6/6b/Sheffield_FC.svg (Zugriff 26.11.2013)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/Pierre_Fr%C3%A9dy_Baron_de_Coubertin.png

(Zugriff 05.12.2013)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a9/Olympic_rings_with_white_rims.svg (Zugriff

06.12.2013)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6c/J-C-F-GutsMuths.jpg/577px-J-C-F-

GutsMuths.jpg (Zugriff 02.12.2013)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Friedrich_Ludwig_Jahn.jpg (Zugriff 02.12.2013)

http://www.lauterbach-vogelsberg.de/persoenlichkeiten/spiess_adolf/turnen01.jpg (Zugriff

09.12.2014)

https://de.wikipedia.org/wiki/Kicker-Sportmagazin#/media/File:Der_Kicker_Erstausgabe.jpg (Zugriff

28.10.2017)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Bundesarchiv_Bild_146-1987-085-21%2C_

KdF-Sport%2C_Tennis.jpg (Zugriff 14.04.2014)

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_German_Olympic_Team_1960-1968.svg (Zugriff

30.12.2013)

Page 35: Soziologische und historische Aspekte des Sports...28.10.2017 Dr. Jan Haut Soziologische und historische Aspekte des Sports - Geschichte und Entwicklung des modernen Sports Wintersemester

34 28.10.2017

Bildnachweise

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coat_of_Arms_of_Germany.svg (Zugriff 30.12.2013)

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coat_of_Arms_of_East_Germany.svg (Zugriff 30.12.2013)

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flag_of_the_United_States.svg (Zugriff 31.12.2013)

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_the_Soviet_Union.svg (Zugriff 31.12.2013)

http://www.fitx.de/Studios/Dortmund-Nordstadt/ (Zugriff 16.01.2015)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/BMX_abubaca_street.jpg (Zugriff 21.01.2014)