VERZEICHNIS DER 1M TEXT GENANNTEN LITERATUR978-3-322-93833-6/1.pdf · Fahlbeck, P. E.: Die Klassen...

13
VERZEICHNIS DER 1M TEXT GENANNTEN LITERATUR Die mit * versehenen Titel werden zu weiterfUhrendem Studium besonders empfohlen. A. Spezielle Literattlr zur Problematik sozialcr Ungleichheit 1. Apel, G. und Issen, R.: Miteigentum, MUnchen 1970. 2. Aron, R.: Classe Sociale, Cia sse Politique, Classe Dirigeante. In: Europaisches Archiv fUr Soziologie, Jg. 1 (1960). •. 3. Barber, B.: Social Stratification, New York 1957. 4. Beckenbach, N., Herkommer, S. und Kadritzke, U.: Zur Klassenlage der technisch und wissenschaftlich qualifizierten Lohnarbeiter. In: Meschkat, K. und Negt, O. (Hrsg.): Gesellschaftsstrukturen. Frankfurt 1973. " 5. Bendix, R. und Lipset, S. M. (Hrsg.): Class, Status and Power: A Reader in Social Stratification. 1. Aufl., Glencoe, Ill., 1953 (2. erw. Auf!.: Bendix, R. und Lipset, S. M. (Hrsg.): Status and Power: Social Stratification in Comparative Perspective. New York 1966). 6. Bergmann, }. u. a.: Herrschaft, Klassenverhaltnis und Schichtung. In: Adorno, Th. (Hrsg.): Spatkapitalismus oder Industriegesellschaft? Stuttgart 1969. 7. Bernstein, B.: Soziale Struktur, Sprachverhalten und Spracherziehung. Amsterdam 1971. " 8. Bolte, K. M.: Sozialer Aufstieg und Abstieg. Stuttgart 1959. ':. 9. Bolte, K. M.: Einige Anmerkungen zur Problematik der Analyse von .Schichtungenc in sozialen Systemen. In: Glass, D. V. und Konig, R. (Hrsg.): Soziale Schichtung und soziale Mobilitat, KOin-Opladen 1961. Sonderheft 5 der Kolner Zeitschrift fUr Sozio- logie und Sozialpsychologie. 10. Bolte, K. M.: Typen sozialer Schichtung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Ham- burger Jahrbuch fUr Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 8. Jg. (1963). 11. Bottomore, T. B.: Die sozialcn Klassen in der modernen Gesellschaft. MUnchen 1967. 12. Buckley, W.: Social Stratification and the Functional Theory of Differentiation. In: American Sociological Review. Bd. 23 (1958). 13. Caesar, B.: Autoritat in der Familie. Ein Beitrag zum Problem schichtenspezifischer Sozialisation. Reinbek b. Hamburg 1972. 14. Carlsson, G.: Okonomische Ungleichheit und Lebenschancen. In: Glass, D. V. und Konig, R. (Hrsg.): Soziale Schichtung und soziale Mobilitat, Koln-Opladen 1961. Sonderhcft der Kolner-Zeitschrift fUr Soziologie und Sozialpsychologie. 15. Centers, R.: The Psychology of Social Classes. Princeton 1949. 16. Daheim, H. B.: Die Vorstellungen vom Mittelstand. In: Kolner Zeitschrift fUr Sozio- logie und SozialpsydlOlogie, Bd. 12 (1960) . . , 17. Dahrendor/, R.: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart 1957. ':. 18. Dahrendor/, R.: Uber den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen. In: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, Heft 232, TUbingen 1961 (Neuauflage in: Dahrendorf, R.: Pfade aus Utopia. MUnchen 1967). 19. Dahrendor/, R.: Bildung ist Biirgerrecht, Hamburg 1965. 20. Dahrendor/, R.: Arbeitcrkinder an deutschen Universitaten, Tiibingen 1965. 21. Dahrendor/, R.: Die gegenwartige Lage der Theorie der sozialen Schichtung. In: Ders.: Pfade aus Utopia. Miinchen 1967. 22. Davis, K.: A Conceptual Analysis of Stratification. In: American Sociological Review, Bd. 7 (1942). 23. Davis, K. und Moore, W. E.: Some Principles of Stratification. In: American So- ciological Review, Bd. 10 (1945). 145

Transcript of VERZEICHNIS DER 1M TEXT GENANNTEN LITERATUR978-3-322-93833-6/1.pdf · Fahlbeck, P. E.: Die Klassen...

VERZEICHNIS DER 1M TEXT GENANNTEN LITERATUR

Die mit * versehenen Titel werden zu weiterfUhrendem Studium besonders empfohlen.

A. Spezielle Literattlr zur Problematik sozialcr Ungleichheit

1. Apel, G. und Issen, R.: Miteigentum, MUnchen 1970. 2. Aron, R.: Classe Sociale, Cia sse Politique, Classe Dirigeante. In: Europaisches Archiv

fUr Soziologie, Jg. 1 (1960). •. 3. Barber, B.: Social Stratification, New York 1957.

4. Beckenbach, N., Herkommer, S. und Kadritzke, U.: Zur Klassenlage der technisch und wissenschaftlich qualifizierten Lohnarbeiter. In: Meschkat, K. und Negt, O. (Hrsg.): Gesellschaftsstrukturen. Frankfurt 1973.

" 5. Bendix, R. und Lipset, S. M. (Hrsg.): Class, Status and Power: A Reader in Social Stratification. 1. Aufl., Glencoe, Ill., 1953 (2. erw. Auf!.: Bendix, R. und Lipset, S. M. (Hrsg.): Status and Power: Social Stratification in Comparative Perspective. New York 1966).

6. Bergmann, }. u. a.: Herrschaft, Klassenverhaltnis und Schichtung. In: Adorno, Th. (Hrsg.): Spatkapitalismus oder Industriegesellschaft? Stuttgart 1969.

7. Bernstein, B.: Soziale Struktur, Sprachverhalten und Spracherziehung. Amsterdam 1971. " 8. Bolte, K. M.: Sozialer Aufstieg und Abstieg. Stuttgart 1959. ':. 9. Bolte, K. M.: Einige Anmerkungen zur Problematik der Analyse von .Schichtungenc in

sozialen Systemen. In: Glass, D. V. und Konig, R. (Hrsg.): Soziale Schichtung und soziale Mobilitat, KOin-Opladen 1961. Sonderheft 5 der Kolner Zeitschrift fUr Sozio­logie und Sozialpsychologie.

10. Bolte, K. M.: Typen sozialer Schichtung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Ham­burger Jahrbuch fUr Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 8. Jg. (1963).

11. Bottomore, T. B.: Die sozialcn Klassen in der modernen Gesellschaft. MUnchen 1967. 12. Buckley, W.: Social Stratification and the Functional Theory of Differentiation. In:

American Sociological Review. Bd. 23 (1958). 13. Caesar, B.: Autoritat in der Familie. Ein Beitrag zum Problem schichtenspezifischer

Sozialisation. Reinbek b. Hamburg 1972. 14. Carlsson, G.: Okonomische Ungleichheit und Lebenschancen. In: Glass, D. V. und

Konig, R. (Hrsg.): Soziale Schichtung und soziale Mobilitat, Koln-Opladen 1961. Sonderhcft der Kolner-Zeitschrift fUr Soziologie und Sozialpsychologie.

15. Centers, R.: The Psychology of Social Classes. Princeton 1949. 16. Daheim, H. B.: Die Vorstellungen vom Mittelstand. In: Kolner Zeitschrift fUr Sozio­

logie und SozialpsydlOlogie, Bd. 12 (1960) . . , 17. Dahrendor/, R.: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft.

Stuttgart 1957. ':. 18. Dahrendor/, R.: Uber den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen. In: Recht

und Staat in Geschichte und Gegenwart, Heft 232, TUbingen 1961 (Neuauflage in: Dahrendorf, R.: Pfade aus Utopia. MUnchen 1967).

19. Dahrendor/, R.: Bildung ist Biirgerrecht, Hamburg 1965. 20. Dahrendor/, R.: Arbeitcrkinder an deutschen Universitaten, Tiibingen 1965. 21. Dahrendor/, R.: Die gegenwartige Lage der Theorie der sozialen Schichtung. In: Ders.:

Pfade aus Utopia. Miinchen 1967. 22. Davis, K.: A Conceptual Analysis of Stratification. In: American Sociological Review,

Bd. 7 (1942). 23. Davis, K. und Moore, W. E.: Some Principles of Stratification. In: American So­

ciological Review, Bd. 10 (1945).

145

24. Demerath III, N. J.: Social Class, Religious Affiliation, and Styles of Religious In­volvement. In: Lipset, S. M. und Bendix, R. (Hrsg.): Class, Status, and Power, 2. Aufl., New York 1966.

25. Deppe, F.: Das Bewulhsein der Arbeiter. Koln 1971. 26. Deppe, F., Lange, H. und Peter, L. (Hrsg.): Die neue Arbeiterklassc. Frankfurt 1970. 27. Eisenstadt, S. N.: Social Differentation and Stratification. Glencoe, Ill., und London

1971. 28. Engels, F.: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Leipzig 1845. 29. Fahlbeck, P. E.: Die Klassen und die Gesellschaft. Eine geschichtlich-soziologische Stu­

die iiber Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Klassenwesens. Jena 1922. 30. Fohl, C.: Kreislaufanalytische Untersuchung der Vermogensbildung in der Bundes­

republik und der BeeinfluBbarkeit ihrer Verteilung. Tubingen 1964. 31. Fohl, C. und Hennis, M.: Vermogensbildung in Arbeitnehmerhand. Pfullingen 1966. 32. Furstenberg, F.: Structural Changes in the Working Class. A Situational Study of

Workers in the Western German Chemical Industry. In: J. A. Jackson (Hrsg.): So­cial Stratification. Cambridge 1968.

33. Furstenberg, F.: Die Soziallage der Chemiearbeiter. Neuwied und Berlin 1969. 34. Gaus, H. J.: Class Subcultures in American Society. In: C. S. Heller (Hrsg.): Structured

Social Inequality. New York und London 1969. 35. Geiger, Th.: Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Stuttgart 1932.

" 36. Geiger, Th.: Die Klassengesellsd1aft im Schmelz tie gel. Koln-Opladen 1949. 37. Geiger, Th.: Theorie der soz. Schichtung. In: Geiger, Th.: Arbeiten zur Soziologie, Neu­

wied 1962 (zuerst erschienen als Stichwort »Schichtung« in: Bernsdorf, W. und Bii­low, F. [Hrsg.]: Worterbuch der Soziologie, Stuttgart 1955).

38. George, K. und George, Ch. H.: Roman Catholic Sainthood and Social Status. In: Lipset, S. M. und Bendix, R. (Hrsg.): Class, Status and Power. 1. Aufl., Glencoe, Ill.,1953.

39. Gerstein, H.: Studierende Madchen. Zum Problem des vorzeitigen Abgangs von der Universidt. Miinchen 1965.

40. Gordon, M.: Kitty Foyle and the Concept of Class as a Culture. In: American Journal of Sociology. Bd. 53 (1947/48).

41. Grimm, S.: Die Bildungsabstinenz der Arbeiter. Miinchen 1966. 42. Hatt, P.: Stratification in the Mass Society. In: American Sociological Review. Bd. 15

(1950). 43. Hyman, H. H.: The Value System of Different Classes. A Social-Psychological Con­

tribution to the Analysis of Stratification. In: Bendix, R. und Lipset, S. M. (Hrsg.): Class, Status and Power. Glencoe 1953.

44. Inkeles, A.: Industrial Man. The Relation of Status to Experience Perception and Value. In: American Journal of Sociology. Bd. 66 (1960), S. 1-31.

45. Inkeles, A.: Class and Happiness. In: Tumin, M. M. (Hrsg.): Readings on Social Stratification. Englewood Cliffs, N. Y., 1970 (Neudruck der 5.13-18 von [44]).

46. Jaeggi, U.: Die gesellschaftliche Elite. Eine Studie zum Problem der sozialen Macht. Bern 1960.

47. Jaeggi, u.: Macht und Herrschaft in der Bundesrepublik. Frankfurt/Main 1969. 48. Janowitz, M.: Soziale Schichtung und Mobilitat in Westdeutschland. In: Kolner Zeit­

schrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 10 (1958). 49. Jantke, C.: Der vierte Stand. Die gestalten den Krafte der deutschen Arbeiterbewegung

im 19. J ahrhundert. Hamburg 1955. 50. Kiitsch, S.: Teilstrukturen sozialer Differenzierung und Nivellierung in einer westdeut­

schen Mittelstadt. Koln-Opladen 1965. 51. Kahl, A.: The American Class Structure. New York 1957. 52. Kahl, j. A. und Davis, j. A.: A Comparison of Indexes of Socio-Economic Status. In:

American Sociological Review, Bd. 20 (1955). 53. Kersig, H. j.: Die nivellierte Mittelstandsgesellschaft (Diss.). Koln 1961.

146

54. Kleining, G. und Moore, H.: Soziale Selbsteinstufung (SSE). Ein Instrument ftir Mes­sung sozialer Schidnen. In: Keilner Zeitsduift ftir Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 20 (1968).

55. Kluth, H.: Sozialprestige und sozialer Status. Stuttgart 1957. 56. Kohn, M. L.: Social Class and Parental Values. In: American Journal of Sociology.

Bd. 64 (1959). 57. Ko/ko, G.: Besitz und Macht. Sozialstruktur und Einkommensverteilung in den USA.

Frankfurt/Main 1967. 58. Kraus, A.: Die Unterschichten Hamburgs in der ersten H1ilfte des 19. Jahrhunderts.

Entstehung, Struktur und Lebensverhaltnisse. Eine historisch-statistische Untersu­chung. Stuttgart 1965.

59. Kreckel, R.: Vertikale Mobilitat und Immobilit1it in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn-Bad Godesberg 1972. Mitteilungen aus dem Institut ftir Raumordnung, Nr. 75.

60. Krelle, W., Schunck, J. und Siebke, J.: Dberbetriebliche Ertragsbeteiligung der Arbeit­nehmer. Ttibingen 1968.

61. Kruk, Max: Die oberen 30000. Industrielle, Bankiers, Adlige. Wiesbaden 1967. 62. Lenski, G. E.: Status Crystallization: A Nonvertical Dimension of Social Status. In:

American Sociological Review. Bd. 19 (1954). ':. 63. Lenski, G. E.: Power and Privilege. New York 1966.

64. Lepsius, M. R.: Ungleichheit zwischen Menschen und soziale Schichtung. In: Glass, D. V. und Konig, R. (Hrsg.): Soziale Schichtung und soziale Mobilit1it. Koln-Opladen 1961. Sonderheft 5 der Kolner Zeitschrift ftir Soziologie und Sozialpsychologie.

65. Lipset, S. M.: Karl Marx' Theory of Social Classes. In: Bendix, R. und Lipset, S. M. (Hrsg.): Class, Status and Power. 1. Auflage, Glencoe, II!., 1953.

66. Lipsitz, L.: Working-class AuthoritarianiGm: A Reevaluation. In: American Sociological Review. Bd. 30 (1965).

67. Lockwood, D.: Sources of Variation in Working Class Images of Society. In: The Sociological Review. Bd. 14 (1966).

68. Luschen, G.: Soziale Schichtung und soziale Mobilitat bei jungen Sportlern. In: Kolner Zeitschrift ftir Soziologie und Sozialpsychologie. Bd. 15 (1963)

69. Marcus, H.: Wer verdient schon, was er verdient? Dtisseldorf 1969. 70. Marx, K. und Engels, Fr.: Manifest der Kommunistischen Partei. In: Marx, K.: Die

Frtihschriften (Herausgegeben von Landshut, S.). Stuttgart 1953. 71. Mayer, K. U.: Soziale Mobilitat und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit.

In: Zeitschrift ftir Soziologie, Jg. 1 (1972). ':. 72. Mayntz, R.: Kritische Bemerkungen zur funktionalistischen Schichtungstheorie. In:

Glass, D. V. und Konig, R. (Hrsg.): Soziale Schichtung und soziale Mobilit1it. Koln­Opladen 1961. Sonderheft 5 der KOlner Zeitschrift ftir Soziologie und Sozialpsy­chologie.

73. Mayntz, R.: Soziale Schichtung und sozialer Wandel in einer Industriegemeinde. Stutt-gart 1958.

74. Meier, H.: Freizeit und soziale Schicht (Dip!. Arbeit). Koln 1957. 75. Mills, C. W.: Die amerikanische Elite. Hamburg 1962. 76. Mitgau, F.: Familienschicksal und soziale Rangordnung. In: Flugschriften der Zentral­

stelle ftir deutsche Person en- und Familiengeschichte. Heft 10, Leipzig 1928. 77. Mollenhauer, K.: Sozialisation und Schulerfolg. In: Roth, H. (Hrsg.): Begahung und

Lernen. Stuttgart 1969. 78. Moore, H. und Kleining, G.: Das Bild c;ler sozialen Wirklichkeit. In: KOlner Zeitschrift

ftir Soziologie und Sozialpsychologie. Bd. 11 (1959). ':. 79. Moore, H. und Kleining, G.: Das soziale Selbstbild der Gesellschaftsschichten in

Deutschland. In: Kolner Zeitschrift ftir Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 12 (1960).

80. Mosca, G.: Die herrschende Klasse. Grundfragen der politischen Wissenschaft. Salzburg 1953.

147

81. Negt, 0.: Gesellsmaftsbild und GesmimtsbewuBtsein der wirtsmaftlimen und milita­rismen Fiihrungssmimten. In: Smafer, G. und Nedelmann, C. (Hrsg.): Der CDU­Staat. Bd. 2. Frankfurt 1969.

* 82. Neidhardt, E.: Zwismen Apathie und Anpassung. Untersmimtenverhalten in der Bun­desrepublik. In: Ortlieb, H.-D., Molitor, B. und Krone, W. (Hrsg.): Hamburger Jahrbum fiir Wirtsmafts- und Gesellsmaftspolitik, Jg. 15, Tiibingen 1970.

83. Niepold, W.: Sprame und soziale Smimt. Berlin 1970. 84. Oevermann, U.: Smichtspezifisme Formen des Sprachverhaltens und ihr EinfluB auf die

kognitiven Prozesse. In: Roth, H. (Hrsg.): Begabung und Lernen, Stuttgart 1969. 85. Oevermann, U.: Sprame und soziale Hcrkunft. Frankfurt 1972.

" 86. Of!e, C.: Politisme Herrschaft und Klassenstrukturen. In: Kress, G. und Senghaas, D. (Hrsg.): Politikwissenschaft. Frankfurt 1969.

87. Of!e, C.: Leistungsprinzip und industrielle Arbeit. Memanismen der Statusverteilung in Arbeitsorganisationen der industriellen »Leistungsgesellsmaftc (Diss.). Frankfurt 1970.

88. Ohrt, L.: Stadtisme Rangdifferenzierung in der standismen Ordnung. In: Ortlieb, H.-D., Bolte, K. M. und Dorge, F.-W. (Hrsg.): Struktur und Wandel der Gesell­smaft. Reihe B, Heft 4c, Opladen o. J.

* 89. Ossowski, S.: Klassenstruktur im sozialen BewuBtsein. Neuwied-Berlin 1962. 90. Ossowski, S.: Alte Begriffe und neue Probleme: Interpretationen der Gesellsmaftsstruk­

tur in der modernen Gesellsmaft. In: Seidel, B. und Jenkner, S. (Hrsg.): Klassenbil­dung und Sozialsmimtung. Darmstadt 1968.

91. Parsons, T.: An Analytical Approam to the Theory of Social Stratification. In: Ame­rican Journal of Sociology. Bd. 45 (1940). (Deutsm: Ansatz zu einer analytismen Theorie der sozialen Smimtung. In: Parsons, T.: Beitrage zur soziologischen Theorie, Neuwied 1964.)

92. Parsons, T.: A Revised Analytical Approam to the Theory of Social Stratification. In: Bendix, R. und Lipset, S. M. (Hrsg.): Class, Status and Power. 1. Auf!., Glencoe, I1l., 1953.

93. Pearlin, L.J. und Kahn, M. L.: Social Class, Occupation and Parental Values: A Cross­National Study. In: American Sociological Review. Bd. 31 (1966).

94. Peisert, H.: Soziale Lage und Bildungsmancen in Deutsmland. Miinmen 1967. 95. Plautz, H. W. und Duncan, O. D.: A Critical Evaluation of Warner's Work in Com­

munity Stratification. In: American Sociological Review. Bd. 15 (1960). 96. Pope, L.: Religion and the Class Structure. In: Bendix, R. und Lipset, S. M. (Hrsg.):

Class, Status and Power, 1. Auf!., Glencoe, II!., 1953. 97. Popitz, H.: Prozesse der Mamtbildung. In: Remt und Staat. Heft 362163, Tiibingen

1968. 98. Popitz, H., Bahrdt, H. P., Jures E. A. und Kesting, H.: Das Gesellsmaftsbild des

Arbeiters. Tiibingen 1967. " 99. Pross, H.: Ober die Bildungsmancen von Madmcn in der Bundesrepublik, Frank­

furt/Main 1969. 100. Rodman, H.: The Lower-Class Value Stretm. In: Social Forces. Bd. 42 (1968).

* 101. Rolf!, H.: Sozialisation und Auslese durm die Smule. Heidelberg 1967. 102. Scheler, M.: Typologie des klassenbedingten Denkens. In: Lenk, K. (Hrsg.): Ideologie.

Neuwied 1961. 103. Schelsky, H.: Die Bedeutung des Klassenbegriffes fiir die Analyse unserer Gesellsmaft.

In: Jahrbum fiir Sozialwissensmaft, Bd. 12 (1961). (Wieder abgedrudn in: Schels­ky, H.: Auf der Suche nam Wirklimkeit. Diisseldorf-KOIn 1965.)

" 104. Scheuch, E. K. unter Mitarbeit von Daheim, H. f.: Sozialprestige und soziale Smichtung. In: Glass, D. V. und Konig, R. (Hrsg.): Soziale Smimtung und soziale Mobilitat. Koln-Opladen 1961. Sonderhcft 5 der Kolner Zeitsmrift fiir Soziologie und Sozial­psymologie.

105. Scheuch, E. K. und Ruschemeyer, D.: Scaling Social Status in Western Germany. In: British Journal of Sociology, Bd. 11 (1960).

148

106. Schmoller, G.: Das Wesen der Arbeitsteilung und der sozialen Klassenbildung. In: Jahr buch fiir Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft. Bd. 14 (1960).

107. Seyfarth, c.: Zur Logik der Leistungsgesellschaft. Grundlagen der Kritik der gesell­schaftlichen Geltung von Leistung (Diss.). Miinchen 1969.

108. Siebke, B.: Die Vermogensverteilung der privaten Haushalte in der BRD. Bonn 1971. 109. Steiner, J.: Politische Partizipation und sozialer Status. In: Offene Welt. H. 97/98

(Juni 1968). 110. Steinkamp, G.: Cber einige Funktionen und Folgen des Leistungsprinzips in industriel­

len Gesellschaften. In: Ortlieb, H.-D., Molitor, B. und Krone, W. (Hrsg.): Hambur­ger Jahrbuch fiir Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Tiibingen 1971.

111. T,tmin, M. M.: Some Principles of Stratification: A Critical Analysis. In: American Sociological Review. Bd. 18 (1953).

112. Tumin, M. M.: On Inequality. In: American Sociological Review. Bd. 28 (1963). 113. Walter, lI.: Soziale Unterschiede in der Forderung begabter Kinder. In: Soziale Welt.

Bd. 10 (1959). 114. Warner, W. L., Meeker, M. und Eells, K.: Social Class in America: A Manual for

Procedure for Measurement of Social Status. Chicago 1949. " 115. Wiehn, E.: Theorien der sozialen Schichtung. Miinchen 1968.

116. Wildenmann, R.: Eliten in der Bundesrepublik. Mannheim, August 1968 (hektograf.). 117. Wrong, D. H.: The Functional Theory of Stratification: Some Neglected Considera­

tions. In: American Sociological Review. Bd. 24 (1959). 118. Yinger, /. M.: Contraculture and Subculture. In: American Sociological Review. Bd. 25

(1960). " 119. Zapf, W.: Wandlungen der deutschen Elite. Ein Zirkulationsmodell deutscher Fiihrungs­

gruppen 1919-1961. Miinchen 1965.

B. Sonstige im Text verwendete Literatur

120. Abendroth, W.: Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie. Aufsatze zur politischen Soziologie. Neuwied und Berlin 1967.

121. Alewyn, R. und Siilzle, S.: Das groBe Welttheater. Die Epoche der hOfischen Feste in Dokument und Deutung. Hamburg 1959.

122. Aristoteles: Politik und Staat der Athener. Ziirich 1955 (Hrsg. von Gigon, 0.). 123. Arndt, H.: Recht, Macht und Wirtschaft. Berlin 1968. 124. Arndt, H.: Macht, Konkurrenz und Demokratie. In: Grosser, D. (Hrsg.): Konzentra­

tion ohne Kontrolle. Koln-Opladen 1969. 125. Baethge, M.: Ausbildung und Herrschaft. Unternehmerinteressen in der Bildungspolitik.

Frankfurt/Main 1970. 126. Barber, B. und Lobel, L. S.: Fashion in Women's Clothes and the American Social

System. In: Bendix, R. und Lipset, S. M. (Hrsg.): Class, Status and Power: A Reader in Social Stratification, Glencoe, Ill., 1953.

127. Baumert, G.: Jugend der Nachkriegszeit. Darmstadt 1952. 128. Becker, H.: Bildungsforschung und Bildungsplanung. Frankfurt 1971. 129. Beermann, E.: Arbeiterschi<ksal und Kriminalitat der Jugendlichen. In: Schelsky, H.:

Arbeitslosigkeit und Berufsnot der Jugend, Bd. II, Koln 1952. 130. Beyme, K. v.: Die politische Elite in der Bundesrepublik Deutschland. Miinchen 1971. 131. Bilstein H.: Gewerkschaftsmacht im Bundestag. In: Gegenwartskunde. Bd. 19 (1970). 132. Blankenburg, D.: Die Selektivitat rechtlicher Sanktionen. Eine empirische Untersuchung

von Ladendiebstahlen. In: Kolner Zeitschrift fiir Soziologie und Sozialpsychologie. Bd. 21 (1969).

133. Blau, P. M.: Exchange and Power in Social Life. New York-Lon don-Sydney 1964. 134. Bolte, K. M. und Kappe, D.: Struktur und Entwicklung der Bevolkerung. In: Ortlieb,

H. D., Bolte, K. M. und Dorge, F. W. (Hrsg.): Struktur und Wandel der Gesellschaft, Heft 2, Opladen 1964.

149

135. Bolte, K. M. und Klaus-Roeder, R.: Der Landpfarrer im sozialen Spannungsfeld. In: Wurzbamer, G. u. a.: Der Pfarrer in der modernen Gesellsmaft, Hamburg 1960.

136. Bolte, K. M., Neidhardt, F. und Holzer, H.: Deutsme Gesellsmaft im Wandel, Bd. II, Opladen 1970.

137. Borchardt, K.: Zur Theorie der sozial-okonomismen Entwicklung der gegenwartigen Gesellsmaft. In: Adorno, Th. (Hrsg.): Spatkapitalismus oder Industriegesellsmaft? Stuttgart 1969.

138. Bracher, K. D.: Die Auflosung der Weimarer Republik. Stuttgart-Dusseldorf 1954. 139. Braun, S.: Zur Soziologie der Angestellten. Frankfurt/Main 1964. 140. Brauneck, A. E.: Die Entwicklung jugendlimer Straftater. Hamburg 1961. 141. Briefs, G.: Zwismen Kapitalismus und Syndikalismus. Die Gewerksmaften am Smeide­

wcg. Munmen 1952. 142. Bucher, K.: Das stadtisme Beamtentum im Mittelaltcr. Leipzig-Dresden 1915. 143. Bylinsky, G.: Der Famarbeiter in Industriebetrieb und industrieller Gesellsmaft (Diss.).

Erlangen-Nurnberg 1969. 144. Claessens, D., Fuhrmann, J., Hartfiel, G. und Zirwas, H.: Angestellte und Arbeiter.

Berlin 1959. 145. Claessens, D., Klonne, A. und Tschoeppe, A.: Sozialkunde der Bundesrepublik Deutsm­

land. Dusseldorf, 4. Aufl. 1970. 146. Cohen, A. K.: Kriminelle Jugend. Zur Soziologie jugendlimen Bandenwesens. Reinbck

1961. 147. Croner, F.: Die Soziologie der Angestellten. Koln-Opladen 1962. 148. Dahrendorf, R.: Gesellsmaft und Freiheit. Zur soziologismcn Analyse der Gegenwart.

Munmen 1961. 149. Dahrendorf, R.: Gesellsmaft und Demokratie in Deutsmland. Munmen 1965. 150. Deutscher Studlen Verlag (Hrsg.): Jahrbum fur Wissensmaft, Ausbildung und Smule

(WAS 71). Frankfurt 1971. 151. Dreitzel, H. P.: Die gesellsmaftlimen Leiden und das Leiden an der Gesellsmaft. StUtt­

gart 1968. 152. Eichhorn, W. u. a.: Worterbum der marxistism-leninistismen Soziologie. Koln-Opladen

1969. 153. EMNID: Jugend, Bildung und Freizeit. 3. Aufl. 1969 (hrsg. v. Jugendwerk der Deut-

smen Shell). 154. EX7ler, F., Kriminologie. Berlin 1949. 155. Fischer, R.: Wirtsmaftlime Mitbestimmung. Neuwied und Berlin 1969. 156. Fischer, W.: Quellen zur Gesmimte des deutsmen Handwerks. Gottingen-Berlin-Frank­

furt 1957. 157. Freud, S.: Beitrage zum Tabu des Liebeslebens. III, Das Tabu der Virginitat. In:

Freud, S.: Gesammelte Werke. Bd. XII. London 1947. 158. Freud, S.: Das Unbehagen in der Kultur. In: Freud. S.: Gesammeltc Wcrke. Bd. XIV.

London 1955. 159. Galbraith, J. K.: Die moderne Industriegesellsmaft. Munmen 1963. 160. Gatz, K.: Kauffahrer, Kramer und Handelsherren. Danzig 1941. 161. Geck, A.: Die sozialen Arbeitsverhaltnisse im Wandel der Zeit. Berlin 1931. 162. Goldschmidt, B. D., Greiner, F. und Schelsky, H.: Soziologie der Kirmengemeinde.

Berlin 1958. 163. Goode, W. J.: Marital Satisfaction and Instability: A Crosscultural Class Analysis of

Divorce Rates. In: International Social Science Journal. Bd. 14 (1962). 164. Grochla, E.: Betriebsverbindungcn. Berlin 1969. 165. Grosser, D. (Hrsg.): Konzentration ohne Kontrolle. Koln-Opladen 1969. 166. Habermas, J.: Temnik und Wissensmaft als »Ideologie •. Frankfurt/Main 1968. 167. Hartfiel, G.: Angestellte und Angestelltengewerksmaften in Deutsmland. Berlin 1961. 168. Heckhausen, H.: Forderung der Lernmotivierung und der intellektuellen Tumtigkeiten.

In: Roth, H. (Hrsg.): Begabung und Lernen. Stuttgart 1969.

150

169. Heckhausen, H.: Die Interaktion der Sozialisationsvariablen in der Genese der Lei­stungsmotivation. In: C. F. Graumann (Hrsg.): Sozialpsychologie. Handbuch der Psychologie. Bd. VII/2, Gottingen 1972, S. 955-1019.

170. Heintz, P.: Einfiihrung in die soziologische Theorie. Stuttgart 1962. 171. Hellmer, J.: Jugendkriminalitat in unserer Zeit. Frankfurt 1966. 172. Hirsch, J.: Zur politischen t:!konomie des politischen Systems. In: Kress, G. und Seng­

haas, D.: Politikwissenschaft. Frankfurt 1969. 173. Hirsch, J.: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und politisches System. Frankfurt/

Main 1970. 174. Hofbauer, H., Kraft, H. und Thiem, H.: Ober Ausbildungskombinationen und den

Zusammenhang zwischen Ausbildung und Beruf bei mann lichen Erwerbspersonen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Stuttgart-Berlin-Koln­Mainz 1970.

175. Hofbauer, H.: Potentielle Berufsfelder fiir Frauen. Ein Beitrag Zur Erforschung der Geschlechter-Flexibilitat in einzelnen Berufen. In: Mitteilungen aus der Arbeits­markt- und Berufsforschung, Stuttgart-Berlin-Koln-Mainz 1971.

176. Hofstiitter, P. R.: Sozialpsychologie. Berlin 1956. 177. Hondrich, K. 0.: Die Ideologien von Interessenverbanden. Berlin 1963. 178. Hoskins, \V. G.: Industry, Trade and People in Exeter, 1688-1800. Manchester 1935. 179. Hubner, H. und Rauh, C.: Soziale Faktoren des Unterrichtsprozesses. In: Ingen­

kamp, K. (Hrsg.): Handbuch der Unterrichtsforschung. Weinheim-Berlin-Basel 1970. 180. Huffschmid, J.: Die Politik des Kapitals. Konzentration und Wirtschaftspolitk in der

Bundesrepublik. Frankfurt/Main 1969. 181. INFAS (Institut fiir Angewandte Sozialforschung): Spontanc Arbeitsniederlegungen im

September 1969 (Hcktograf. Manuskr.). Bad Godesberg, Jan. 1970. 182. Jaide, W.: Eine neue Generation? Einc Untersuchung iiber Werthaltungen und Leitbil­

der der Jugendlichen. 1. Auf!., Miindlen 1963. 183. Janowitz, M. und Segal, D. R.: Social Cleavage and Party Affiliation; Germany,

Great Britain, and the United States. In: American Journal of Sociology. Bd. 72 (1967).

184. Kantowsky, D.: Zur Typologie jugendlicher Berufswechsler. In: Scharmann, T. (Hrsg.): Schule und Beruf als Sozialisationsfaktoren, Stuttgart 1966.

185. Kappe, D.: Nationalismus und Demokratie. Versuch einer Strukturanalyse der NPD. In: Hamburger Jahrbuch fiir Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Jg. 12 (1967).

186. Kappe, D. und Aschenbrenner, K.: GroBscadt und Dorf als Typen der Gemeinde. In: Ortlieb, H. D., Bolte, K. M. und Dorge, F. W. (Hrsg.): Struktur und Wandel der Gesellschaft, Heft 3, Opladen 1965.

187. Kern, H. und Schumann, M.: Industriearbeit und ArbeiterbewuBtsein. Teil I und II. Frankfurt/Main 1970.

188. Kern, H. und Schumann, M.: Zum politischen Verhaltenspotential der Arbeiterklasse. In: Meschkac, K. und Negt, O. (Hrsg.): Gesellschaftsstrukturen, Frankfurt 1973.

189. Kleining, G.: Zum gegcnwartigen Stand der »Imageforschung«. In: Psychologic und Praxis, 1954.

190. Kluth, H.: Ungelernte und Ungelerntsein in der industriellen Gesellschaft. In: Luchten­berg, P. (Hrsg.): Beitdige zur Frage der "Ungelernten«. Bielefeld 1955.

191. Kluth, H.: Amtsgedanke und Pflichtethos in der Industriegesellschaft. In: Hamburger Jahrbuch fiir Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 10. Jg. (1965).

192. Kob, J.: Erziehung in Elternhaus und Schule. Stuttgart 1963. 193. Kobrin, S.: The Conflict of Values in Delinquency Areas. In: American Sociological

Review. Bd. 16 (1951). 194. Koellmann, W.: Friihe Industrialisierung und Reformation in Wuppercal. In: Bcitragc

zur Soziologie der industriellen Gesellschaft. Dortmund 19<;2. 195. Konig, R.: Soziologie heute. Ziirich 1949. 196. Konig, R. und Schuppisser, P. W.: Die Mode in der menschh en Gesellschaft. Ziirich

1958. 197. Koster, R.: Die Kirchentreuen. Stuttgart 1959.

151

198. »Konzentrationsuntersuchung«. Bundesratsdrucksache IX/2320. 199. Kuhlmann, C.: Schulreform und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, 1946

bis 1966. In: Robinsohn, S. B. (Hrsg.): Schulreform im gesellschaftlichen ProzeB. Stuttgart 1970.

200. Standige Konferenz der Kultusminister der Lander der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Schulbesuch 1961-1970. Arbeitsmaterial der Kultusministerkonferenz, Nr. 15, Juni 1965.

201. Lasswell, H.: The Psychology of Hitlerism. In: The Political Quarterly, Bd. 4 (1933). 202. Lederer, E.: Die Privatangestellten in der modernen Wirtschaftsentwicklung, Tubingen

1912. 203. Lenel, H. 0.: Ursachen der Konzentration unter besonderer Berucksichtigung der dcut­

schen Verhaltnisse. 2. Auf!., Tubingen 1968. 204. Lenin, W. I.: Die groBe Initiative. In: Ders.: Ausgewahlte Werke in zwei Banden.

Bd. 2, Moskau 1947. 205. Leverkus-Bruning, J.: Die Meinungslosen. Berlin 1966. 206. Linde, H.: Zur sozialokonomischen Struktur und soziologischen Situation des deutschen

Dorfes. In: Das Dorf, Gestalt und Aufgabe landlichen Zusammenlebens. Heft 11 der Schriftenreihe fur landliche Sozialforschung. Hannover 1954.

207. Lipset, S. M.: Political Man. London-Melbourne-Toronto 1959. 208. Lipset, S. M.: Soziologie der Demokratie. Neuwied-Berlin 1962. 209. Litt, E.: Civic Education, Community Norms, and Political Indoctrination. In: Ame­

rican Sociological Review. Bd. 28 (1963). 210. Littek, W.: Industriearbeit und Gesellschaftsstruktur, Frankfurt 1973. 211. Lutge, F.: Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 2. Auf!., Berlin-Gottingen-Hei­

delberg 1960. 212. Mackensen, R., Papalekas, J. C., Pfeil, E., Schutte, W. und Burkhardt, L.: Daseinsfor-

men der GroBstadt. Tubingen 1959. 213. Malewski, A.: Verhalten und Interaktion. Tubingen 1967. 214. Mandel, E.: Marxistische Wirtschaftstheorie. Frankfurt/Main 1968. 215. Marcuse, H.: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen

Industricgesellschaft. Neuwied und Berlin 1967. 216. Marx, K.: Die deutsche Ideologie. In: Marx. K.: Die Friihschriften (Herausgegebcn

von Landshut, S.). Stuttgart 1953. 217. Marx, K.: Zur Kritik der politischen Okonomie (Vorwort). In: Marx, K. und En­

gels, F.: Werke. Bd. 13. Berlin 1969. 218. Mayntz, R.: Soziologie in der Eremitage? In: Kolner Zeitschrift fur Soziologie und

Sozialpsychologie. Bd. 13 (1961). 219. Mays, B. J.: Jugendkriminalitat und Subkultur. In: Heintz, P. und Konig, R. (Hrsg.):

Soziologie der Jugendkriminalitat. KOln 1957. 220. Merton, R. K.: Social Theory and Social Structure. Bearb. und erweit. Auflage. Glen-

coe/II!. 1957. 221. Michel, E.: Sozialgeschichte der industriellen Arbeitswelt, 4. Auf!., Freiburg 1960. 222. Middendorf, W.: Soziologie des Verbrechens. Dusseldorf 1959. 223. Milbrath, L. W.: Political Participation. Chicago 1965. 224. Mizbruchi, E. H.: Success and Opportunity: A Study of Anomie. Glencoe 1964. 225. Neidhardt, F.: Die junge Generation. In: Bolte, K. M. (Hrsg.): Struktur und Wandel

der Gesellschaft. Reihe B, Nr. 6, 3., erweiterte Auf!., Opladen 1970 (auch in: [136], S.85-186).

226. Neumann, E. P.: Steckbrief einer radikalen Partei. Wer wahlte Nationaldemokraten? In: Die Zeit, Nr. 3 vom 27. 1. 1967.

227. Neundorfer, L.: Die Angestellten. Stuttgart 1961. 228. Noelle, E. und Neumann, P.: Jahrbuch der offentlichen Meinung. Allensbach 1957. 229. Otto, W. T.: Das Konglomerat. Jungste und ratselhafte Konzentrationsform. In: Dia­

log. 1. Jg. (1970). 230. Pareto, V.: Allgemeine Soziologie (Hrsg. Brinkmann, C. und Gerhardt, W.). Tubingen

1955.

152

231. Pfeil, E.: Die Familie im Gefiige der GroBstadt. Hamburg 1965. 232. Picht, G.: Die deutsche Bildungskatastrophe. Olten-Freiburg 1964. 233. Planitz, H.: Die deutsche Stadt im Mittelalter. Von der Romerzeit bis zu den Zunft­

kampfen. Graz-Koln 1954. 234. Pollock, F.: Automation. Materialien zur Beurteilung der okonomischen und sozialen

Folgen. 2. Auf!., Frankfurt 1964. 235. Pross, H.: Zum Begriff der pluralistischen Gesellschaft. In: Horkheimer, M. (Hrsg.):

Zeugnisse. Th. Adorno zum 60. Geburtstag. Frankfurt/Main 1963. 236. Pross, H.: Manager und Aktionare in Deutschland. Untersuchungen zum Verhaltnis von

Eigentum und Verfiigungsgewalt. Frankfurt/Main 1965. 237. Pross, H. und Boetticher, K. W.: Manager des Kapitalismus. Frankfurt 1971. 238. Rainwater, L., Coleman, R. P. und Handel, G.: Workingman's Wife. New York 1959. 239. Rapp, D. W.: Childrearing Attitudes of Mothers in Germany and the United States.

In: Child Development. Bd 32 (1961). 240. Redlich, F.: Der Unternehmer. Gottingen 1964. 241. Reigrotzki, E.: Soziale Verflechtungen in der Bundesrepublik. Tiibingen 1956. 242. Riesman, D.: Die einsame Masse. Hamburg 1958. 243. Ritter, G. A.: Stichwort »Feudalismus«. In: Fischer Lexikon, Bd. 2: Staat und Politik.

Frankfurt/Main 1964. 244. Robinsohn, S. und Thomas, H.: Differenzierung im Sekundarschulwesen. Stuttgart

1968. 245. Rorig, F.: Wirtschaftskrafte im Mittelalter. Abhandlung zur Stadt- und Hausgeschichte.

Weimar 1959. 246. Roscher, W.: Geschichte der Nationalokonomie in Deutschland. Leipzig 1874. 247. Rose, G.: Anomie and Deviation. A Conceptual Framework far Empirical Studies. In:

British Journal of Sociology, Bd. 17 (1966). 248. Rothschild, K. W.: Zur Arithmetik und Interpretation von Lohnquoten. In: Ortlieb,

H. D. und Molitor, B. (Hrsg.): Hamburger Jahrbuch fiir Wirtschafts- und Gesell­schaftspolitik. Tiibingen 1968.

249. Sack, F.: Probleme der Kriminalsoziologie. In: Konig, R. (Hrsg.): Handbuch der empi-rischen Sozialforschung. Bd. II. Stuttgart 1969.

250. Schafer, H.: Lohn, Preis und Profit heute. Frankfurt/Main 1970. 251. Scharmann, Th. (Hrsg.): Schule und Beruf als Sozialisationsfaktoren. Stuttgart 1966. 252. Schellhoss, H.: Apathie und Legitimitat. Das Problem der neuen Gewerkschaft. Miin­

chen 1967. 253. Schelsky, H.: Gesellschaftlicher Wande!. In: Offene Welt, Bd. 41 (1953). (Wieder abge­

druckt in: Schelsky, H.: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Diisseldorf-Koln 1965.) 254. Schelsky, H.: Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Dortmund 1953. 255. Scheuch, E. K.: Die NPD als rechtsextreme Partei. In: Hamburger Jahrbuch fiir Wirt­

schafts- und Gesellschaftspolitik. Jg. 15 (1970). 256. Schmoller, G.: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle

1870. 257. Schneider, L. und Lysgaard, S.: The Deferred Gratification Pattern: A Preliminary

Study. In: American Sociological Review, Bd. 18 (1953). 258. Schreuder, 0.: Kirche im Vorort. Soziologische Erkundung einer Pfarrei. Freiburg 1962. 259. Schumann, M.: Was halten Industriearbeiter vom technischen Fortschritt? In: Atomzeit­

alter. H. 5 (Mai 1968). 260. Schumann, M.: Am Beispiel des Septemberstreiks - Anfang der Rekonstruktiansphase

der Arbeiterklasse? In: Hornig, K. H. (Hrsg.): Der »neue« Arbeiter. Frankfurt 1971. 261. Schwarz, D.: Die Konzentration des Betriebsvermogens in der gewerblichen Wirtschaft

der Bundesrepublik Deutschland 1953, 1957 und 1960. Tiibingen 1969. 262. Sievert, H.: Die Kieler Burspraken. In: Mitteilungen der Gesellschaft fiir Kieler Stadt-

geschichte Nr. 46. Kiel1953. 263. Shonfield, A.: Geplanter Kapitalismus. Koln 1968. 264. Sombart, W.: Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert. 3. Auf!., Berlin 1913. 265. Der Spiegel: Banken - Macht ohne Kontrolle. In: Nr. 4 vom 18.1. 1971.

153

266. Stanzick, K. H.: Der okonomische KonzentrationsprozeB. In: Schafer, G. und Nedel­mann, C. (Hrsg.): Der CDU-Staat. Miinchen 1969.

267. Srole, L.: Anomie, Authoritarianism and Prejudice. In: American Journal of Sociology, Bd. 62 (1956).

268. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bevolkerung und Kultur, Reihe 9: »Rechtspflege«. Wiesbaden 1961.

269. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bevolkerung und Kultur, Reihe 10: Bildungswesen. V. Studierende an Hochschulen (Gr. Hochschulstatistik). Wiesbaden, Juni 1971.

270. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Wirtschaft und Statistik, Jg. 1967-1972. 271. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 1970, 1971, 1972. 272. Steinbach, F.: Der geschichtliche Weg des wirtschaftenden Menschen in die soziale Frei­

heit und politische Verantwortung, in: Arbeitsgemeinschaft fiir Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.

273. Strzelewicz, W., Raapke, H. D. und Schulenburg, H.: Bildung und gesellschaftliches BewuBtsein. Stuttgart 1966.

274. Sykes, A. j. M.: Some Differences in the Attitudes of Clerical and of Manual Workers. In: The Sociological Review. Bd. 13 (1965).

275. Systematische Sammlung der fiir die Herzogthiimer Schleswig und Holstein erlassenen, noch giiitigen, Koniglichen, Fiirstlichen, GroBfUrstlichen und gemeinschaftlichen Ver­ordnungen und Verfiigungen. Erster Band. Kiel1827.

276. Tawney, R. H.: Religion und Friihkapitalismus, Berlin 1946. 277. Thomas, W. /.: The Unadjusted Girl. Boston 1923. 278. Uhlen, L.: GruppenbewuBtsein und informelle Gruppenbildung bei deutschen Arbeitcrn

im Jahrhundert der Industrialisierung. Berlin 1964. 279. Undeutsch, U.: Zum Problem der begabungsgerechten Auslese beim Eintritt in die

hohere Schule und wahrend der Schulzeit. In: Roth, H. (Hrsg.): Begabung und Ler­nen, Stuttgart 1969.

280. Veblen, Th.: Theorie der feinen Leute. Eine okonomische Untersuchung der Institutio­nen. Koln-Berlin o. J.

281. Wald, R.: Industriearbeiter privat. Eine Studie iiber private Lebensformen und person­liche Interessen. Stuttgart 1966.

282. Weber, M.: Die Stadt. Eine soziologische Untersuchung. In: Archiv fUr Sozialwissen-schaft und Sozialpolitik. Bd. 47. Tiibingen 1920121.

283. Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft, 4. Auf!., Tiibingen 1956. 284. Wernet, W.: Handwerkspolitik. Gottingen 1952. 285. Weyand, A.: Formen religioser Praxis in einem werden den Industrieraum. Miinster

1963. 286. Widmaier, H. P.: Bildung und Wirtschaftswachstum. Villingen 1966. 287. Wiese, L. v.: System der allgemeinen Soziologie. Berlin 1955. 288. Willy, V. J.: Kuiturgeschichte der Mode. In: Konig, R. und Schuppisser, P. W. (Hrsg.):

Die Mode in der menschlichen Gesellschaft. Ziirich 1958. 289. Wurzbacher, G.: Die junge Arbeiterin. Miinchen 1958.

154

1 Regina Siewert/Helmut Bilstein Gesamtdeutsche Kontakte Erfahrungen mit Partelen- und Aeglerungsdialog Hrsg. Hans-Joachim Winkler 164 Seiten. OM 9,80

2 Volker Matthies Schwarzafrika 112 Seiten. OM 8,50

3 Helmut Bilstein Studenten als Bildungsreformer Bilanz der Aktion Bildungswerbung 90 Seiten. OM 6,50

Peter Iblher Hauptstadt oder Hauptstidte? Die Machtverteilung zwischen den GroBstadten der BAD Hrsg. Hans-Joachim Winkler 138 Seiten. vergriffen

5 Gerhard Schlott Die NATO Auflosung oder Reform? Hrsg. Hans-Joachim Winkler 115 Seiten. OM 9,80

6 Martin Doeh:lemann Junge Schrlftsteller - Wegbereiter einer antiautoritiren Gesellschaft? Hrsg. Helmut Bllstein 97 Seiten. OM 8,50

7 Gerhard Schlott Das Negerproblem in den USA Trennung oder Verschmelzung der Rassen? Hrsg. Hans-Joachim Winkler 2., Oberarbeitete u. erwelterte Aufla-ge 78 Seiten. OM 8,50

8 Relmut Jochimsen/Peter Knobloch/ Peter Treuner Gebietsreform und regionale Strukturpolitik Oas Beispiel Schleswig-Holstein Hrsg. Friedrich-Wilhelm Oarge 135 Seiten. OM 9,80

9 Michael Hereth Reform des Deutschen Bundestages Hrsg. Helmut Bilsteln 137 Seiten. vergrlffen

Krltlsche Darstellung von Problem en aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Sad1ver~alte, Meinungen und Gegenmelnungen, Alternative L6sungskonzeptionen.

10 Helmut Dahm Demokratlscher Sozlalismus Oas tschechoslowaklsche Modell Hrsg. Friedrich-Wilhelm Oarge 82 Seiten. OM 8,50

11 Bilsteln/Hohlbein/Klose Jungsozialisten - Junge Union -Jungdemokraten Ole Nachwuchsorganisationen der Partelen in der Bundesrepublik 2. Auflage. 115 Seiten. OM 8,50

12 Hartmut Ludtke Freizeit in der Industrlegesellschaft Zwischen Manipulation und Emanzlpation. Hrsg. Helmut Bilsteln 2., neubearbeltete Auflage. 112 Selten. OM 9,80

13 Friedrich-Wilhelm Darge Qualitit des Lebens Ziele und Konflikte sozlaler Aeformpolitlk didaktisch aufbereitet 126 Selten. OM 9,80

14 Ralf Mairose/Gerhard OrgaB Wohnungs- und Bodenpolitik In der Bundesrepublik Deutschland Kostenmlete - Stadtebaurecht -Wohnungseigentum durch Mietkauf 2. Auflage In Vorbereitung

15 Helmut Bilstein/Sepp BinderJ Manfred Elsner/Hans-Ulrich Klose/ Organlslerter Kommunismus in derBRD 2., vollsUindlg Oberarbeltete und erwelterte Auflage OKP - SOAJ - MSB Spartakus KPO/KPO (ML)/KBW 107 Seiten. OM 9,80

16 Hans-Hermann Hartwlch/ Nina Laatsch-Nikitin/Monika Schaal Arbeitsloslgkeit Fachwissenschaftliche Analyse und didaktlsche Planung ca. 80 Selten. OM 8,50

Leske

GEGENWARTSKUNDE Gesellschaf't

Zeitschrift fOr Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung

Herausgegeben von Prof. Dr. Walter Gagel, Hagen; Prof. Dr. GOnter Hartfiel, Kassel; Prof. Dr. Hans-Hermann Hartwich, Hamburg; Dr. Friedrich Minssen, Frankfurt; Dr. Willi Walter Puis, Hamburg. Zusammen mit Wiss.­Oberrat Dipl.-Soz. Helmut Bilstein, Hamburg; Dr. Wolfgang Bobke, Wiesbaden; Prof. Dr. Karl Martin Bolte, MOnchen; Prof. Friedrich-Wilhelm Darge, Bielefeld; Prof. Wolfgang Hilligen, GieBen; Dr. Felix Messerschmid, MOnchen; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Ortlieb, Hamburg; Prof. Dr. Hans-Joachim Winkler, Hagen.

Gegenwartskunde ist eine Zeitschrift fOr die Praxis der politischen Bildung ebenso wie fOr den politisch allgemein interessierten Leser. Sie veraffentlicht Aufsatze, Materialzusammenstellungen, Kurzberichte, Analysen und Lehrbeispiele zu den Hauptthemen­bereichen der politischen Bildung: Gesellschaft - Wirtschaft - Politlk. Sie informiert und bletet darOber hinaus dem Praktiker der politischen Bildung unmittelbar anwendbares Material.

"Die didaktische Relevanz der Gegenwartskunde ergibt sich nicht nur aus der Zielsetzung, problembewuBte Analysen des gegenwartlgen Ge­schehens in Gesellschaft, Wlrtschaft und Politik zu bieten, die in jeder Nummer mit geradezu bewunderns­werter Exaktheit realisiert wird, sondern auch aus ihrer Singularitat auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt.

Leske

Staat Erziehung

Zu dieser Weite der Perspektive kommt die unbestreitbare Aktualitat der Beitrage in Vorauspeilung und Reaktion." (Informationen fOr den Geschichts- und Gemeinschaftskunde­lehrer)

Wer die Informationen der Zeitschrift regelmaBig ordnet und sammelt, hat schon nach kurzer Zeit ein recht aktuelles politisches Kompendium zur Hand, das fOr die tagliche Unterrichts­arbeit ganz konkrete Hdfen liefert. (betrifft: erzlehung)

"Sie (GEGENWARTSKUNDE) hilft dem interessierten Lehrer, in wichtigen Fachbereichen auf dem neuesten Informationsstand zu bleiben; sie unterstOtzt den Lehrer, der die notwendige Auseinandersetzung mit aktuellen, teilweise kontroversen Themen nicht scheut und sie erfolgreich bestreiten will; sie ist geeignet, den Blick zu scharfen fOr Notwendigkeit und AusmaB gesellschaftlicher Ver­anderung und einen realistischen und dynamischen Demokratiebegriff; sie liefert vor aliem neben Anregungen didaktischer Art eine FOlie guten Materials, das nicht nur der Information des Lehrers dient, sondern auch teilweise im Arbeitsunterricht unmittei­bar verwendet werden kann." (Der BOrger im Staat)

Gegenwartskunde erscheint vierteljahrlich Jahresabonnement OM 28, -, fOr Studenten gegen Studienbeschelnigung und Referendare OM 20,40, Einzelheft OM 8,-, jeweils zuzOglich Versandkosten.

Yom Bildungswert der Sozialkunde

Kann man heute einen Menschen noch als gebildet bezeidmen, der von den sozialokonomischen Problemen unserer Gesellschaftsordnung wenig oder gar nidlts versteht? Wird er zu einem Verstandnis seiner selbst und der Welt, in der er lebt, kommen konnen, ohne die seinen Lebens­weg stan dig beeinflussenden sozialen, politisdlen und wirtsdlaftlidlen Prozesse wenigstens in ihren Grundziigen zu erkennen? Was heiftt denn Bildung? - Bildung heiBt doch nidlt bloB Anreidlerung eines konventionell oder auch unkonventionell festgelegten Wissens und Entwicklung intellektueller Fahigkeiten. Bildung heiBt dodl vor allem audl Erziehung zu wertbewuBter und sachlidler Haltung, zur kritischen Urteilsfahigkeit, zur Fahigkeit, sidl gleidlerweise in einen Stoff vertiefen und von ibm distanzieren zu konnen, sich bewuBt zu werden, auf weldlen Voraussetzungen ein Urteil beruht und unter welchen es allein Giiltigkeit haben kann, und vor allem: Bildung ist gekniipft an die Fahigkeit, sidlliebgewonnener, aber fragwiirdiger Voreingenommenheit zu enthalten. Gerade die sachliche UTteilsfindung "beT politische, wiTtschaftliche und soziale Fragen verlangt aber eine emotionale Askese, die ihresgleidlen sudlt; sie bildet nidlt nur den Intellekt, sondern audl den Charakter. Sie verlangt Begeisterung fiir iiberpersOnlidle Aufgaben und Zielsetzungen ohne Fanatismus, Mut zu eigenem Urteil und persOnlidler Entsdleidung, aber audl vorurteils­lose Aufnahmebereitsdlaft fiir andere Standpunkte. Sie verlangt Wissen um die Grenzen der mensdllidlen Urteilsfahigkeit, die gerade im sozialokonomisdlen und politisdlen Bereidl wegen der schwer ridltig einzusdlatzenden Voraussetzungen eng gezogen sind. Und sie verlangt gleidl­zeitig immer das Wissen urn die Unvermeidbarkeit des Urteilenmiissens. - Wer soldle Fahigkei­ten entwi<kelt, der darf sidl, sdleint uns, mit Redlt "gebildet" nennen. Und was ist widltiger als die ETziehung zu solcheT Haltung in einer Zeit, in der man um offent­liche Dinge sidl entweder gar nicht kiimmert oder iiber sie immer nodl allzugern in Sdlablonen denkt, in Vorstellungen, die aus dem 19. Jahrhundert stammen und unserer sozialen Wirklidl­keit immer weniger entsprechen. Die Uniibersichtlichkeit unseres politisdlen und sozialen Lebens verfiihrt nur allzuleidlt dazu, immer wieder auf soldle Sdlablonen zurii<kzugreifen; mogen sie nun Diktatur oder Demokratie, Plan- oder Marktwirtschaft, Versorgungsstaat oder freie Un­ternehmerwirtsdlaft heiBen. Die gegensatzlidlen und unvereinbaren Qualititen, mit denen diese Schablonen ausgestattet werden, miissen denjenigen, der sie ernst nimmt, verwirren bis zur vol­ligen Ausweglosigkeit und ihn dem politisdlen Leben entfremden. Wer aber kliiger und un­bedenklidler zum Opportunismus neigt, fiir den werden sie willkommene Instrumente einer ideologischen Versdlleierung seines personlichen Madltstrebens. So scheint es hodlste Zeit zu sein, daB sidl unsere Bildungseinridltungen dieser Fragen und dieses Stoffes endlich annehmen, so groB die Anforderungen auch sein mogen, die eine solche Aufgabe an den Padagogen stellt. Sicherlich ist es ein Vorteil, wenn Bildung und Erziehung an solchen Fragen bei den Bilden­den einige Berufs- und Lebenserfahrung voraussetzen konnen. Aber es ist nidlt unbedingt erfor­derlich. Auf jeden Fall ist die Bildung an diesem Stoff eine wichtige Voraussetzung dafiir, daB der junge Mensdl seine Position in unserer Gesellsdlaft zu bestimmen und zu behaupten vermag ....

Heinz-Dietrich OTtlieb

• Vgl. .. Vom Bildung.wert .oziaUlkonomisdter Ordnungsprobleme", in: Hamburger Jahrbuch filr Wirtsch"fu- and Gesell.chaft.politik. Hr.g. Heinz-Dietrich Ortlieb. 5. Jahr. Tlbingen (1960).