Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für … · Sprachunterricht“? • Josef Leisen...

20
Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Deutsch als Unterrichtsprinzip in allen Fächern Forum Bad-Wildbad / 17.11.2014 Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Transcript of Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für … · Sprachunterricht“? • Josef Leisen...

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg

Deutsch als Unterrichtsprinzip in allen Fächern

Forum Bad-Wildbad / 17.11.2014

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

1. Ausgangssituation / Problemerfassung

• Es beherrschen immer weniger Lernende die Bildungssprache

(Mündlichkeit und Schriftlichkeit)

• Dazu gehören:

Schüler/innen mit Migrationshintergrund, aber auch

deutschsprachige Kinder aus bildungsfernen Milieus

• Die Hinführung zur Bildungssprache und zur „Literacy“ ist Aufgabe aller

Fächer (Deutsch als Unterrichtsprinzip)

• Der Schulerfolg ist abhängig von (fach)sprachlichen und (fach)literalen

Kompetenzen

– für L1 (Erstsprachler – Deutsch als Muttersprache), aber auch

– für L2 (Deutsch als Zweitsprache-Lerner/innen)

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Was stellen Sie in Bezug auf die Sprach-

kompetenzen Ihrer Schüler/innen

(vermehrt) fest?

D-A-V - Modell

• DENKEN (3‘)

• AUSTAUSCHEN (5‘)

• VORSTELLEN (10‘)

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Die Komplexität und Abstraktion der Aufgaben /

Kompetenzen (=Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen)

• steigern sich von der GS zur Sek I und Sek II – z. B:

fachliche Denkweisen entwickeln

Hypothesen formulieren

Voraussagen treffen

Analysen versprachlichen

Tabellen / Grafiken interpretieren etc.

• beinhalten: sowohl Deutsch- und Fachkenntnisse,

als auch die Fähigkeit, wie man bestimmte Lernaufgaben erfüllt

• setzen schon im Vorfeld eine Unterrichtsplanung aus sprachlicher Perspektive voraus

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Unterrichts-Interaktionen gelingen wenn:

bei mündlicher Kommunikation bestimmte Muster des Sprechens und Zuhörens verändert werden (Training)

bei schriftlicher Kommunikation Texte und Aufgaben an die Möglichkeit der Schüler/innen angepasst und Problembereiche wahrgenommen und erklärt /verdeutlicht werden

die multimodalen Texte (Bilder und Visualisierungen) als Unterrichtsgegenstand oder Lernhilfe im Textzusammenhang thematisiert und expliziert werden

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

2. Was bedeutet eigentlich „fachsensibler Sprachunterricht“?

• Josef Leisen definiert den fachsensiblen Sprachunterricht als „den bewussten Umgang mit Sprache beim Lehren und Lernen im Fach.“

• Sprache als Unterrichtsprinzip ist somit auch der Schlüssel für einen gelingenden Fachunterricht

• Aber: Fachunterricht ist kein Förderunterricht!

• Im Fachunterricht wird Sprache in Verbindung mit den Fachinhalten gelernt < Lernen an und mit der „Sache“

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Sprache im Unterricht / Kommunikation im Fach

• „Sprache (im Unterricht) ist wie ein Werkzeug, das man gebraucht, während man es noch schmiedet.“ (Butzkamm 1989, S. 110)

• „Kommunikation ist demnach das gesetzte Ziel und zugleich der Weg dahin.“(ebd., S 146)

• Fazit: Sprachförderung im Fach ist

wichtig (Kommunikation als Bildungsziel in jedem Fach)

sinnvoll (Fach- und Sprachlernen unterstützen sich gegenseitig)

unerlässlich (Unterricht basiert auf Sprache)

fachübergreifend (alle Fächer profitieren von der Sprachkompetenz)

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Sprachbezogener Fachunterricht oder

fachbezogener Sprachunterricht?

• Sinnvolle Mischung = Sprachsensibler Fachunterricht, der

Sprache im Unterricht „vereinfacht“

an und mit der (defizitären) Sprache arbeitet

Fach- und Sprachlernen sinnvoll kombiniert

Darstellungsformen variiert

mehrere Wahrnehmungskanäle nutzt

mit „Methoden-Werkzeugen“ arbeitet (nach Leisen / s. Handout)

„Gerüste“ auf- und abbaut (Scaffolding)

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Die „Sprachen“ des Fachunterrichts (Mündlichkeit und Schriftlichkeit)

• Alltagssprache (Alltagserfahrungen)

• Fachsprache (Fachbegriffe, Merksätze, Definitionen)

• Unterrichtssprache (in Lehrbüchern, Tafelbild)

• Symbolische und mathematische Sprache (Abstraktion, Formeln)

• Bildsprache (Fotos, Skizzen, Grafiken)

Diese spezifizieren die

Bildungssprache!

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Besonderheiten der Fachsprache (1)

• Morphologie < „Wortmonster“

Komposita: Zylinderkopfmutter, Auftriebskraftmessung

Mehrwortkomplexe: Flachkopfschraube mit Schlitz, elektronische

Datenverarbeitung

Abkürzungen: DGL für Differenzialgleichungen

Wortbildungen aus Eigennamen: röntgen, galvanisieren,

Bunsenbrenner, Ottomotor

etc.

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Besonderheiten der Fachsprache (2)

• Syntax < „Satzmonster“

Verbgefüge: in Angriff nehmen, Anwendung finden

Nominalisierungen: der Überführungsvorgang, die Instandsetzung der Maschine

Komplexe Attribute (statt Attributsätze): das auf der Achse festsitzende Stirnrad, der vorfristig beendete genehmigungspflichtige Vorgang

Konditional- (damit . . .), Final- (um . . . zu) und (eingeschobene) Relativsätze

Passivkonstruktionen mit „werden“

Unpersönliche Ausdrucksweisen: mit dem Festzurren erübrigt sich die Kontrolle

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Mündlichkeit versus Schriftlichkeit

Mündlichkeit geprägt durch:

• Wiederholungen

• Gedankensprünge

• unvollständige Sätze

• gramm. Fehler

• unpräzisen Wortgebrauch

• zirkuläre Argumentation

• Füllwörter

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Schriftlichkeit geprägt durch:

• wenig Wiederholungen

• keine Gedankensprünge

• komplexe Sätze

• keine gramm. Fehler

• präzisen Wortgebrauch

• lineare Argumentation

• keine Füllwörter

3. Hilfen, Vorschläge und Tipps für die

Umsetzung im Unterricht

• Voraussetzung ist eine Veränderung

– im Lehr-Lern-Prozess

– in der Aufgabenkultur

z. B. durch Scaffolding als Unterstützungssystem:

neue Begriffe und Sprachstrukturen werden immer in einen Fachkontext eingebunden (nie isoliert behandelt)

die Lerner/innen nutzen anfangs ihre aktuellen Sprachressourcen

erlernen in späteren Phasen neue sprachliche Mittel dazu

die Lehrperson baut sprachliche Gerüste auf und

baut sie wieder ab, wenn sie beherrscht werden (Beispiele im Handout: „Methoden-Werkzeuge“ nach Leisen)

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Beispiele zur Unterstützung durch

„Vereinfachung“

Von „schwierig“

• Binnenschiffsverkehrslotsen-ausbildung

• In einer mit einem Gummistopfen verschlossenen und mit Wasser gefüllten Flasche soll ein teilweise mit Luft gefülltes Fläschchen, das mit dem offenen Ende nach unten steht, gerade eben schwimmen. Durch Drücken des Stopfens kann das Fläschchen zum Sinken, Schweben oder Steigen gebracht werden.

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

zu „einfach“ (Lesbarkeit)

• Ausbildung zum Lotsen im

Binnen/schiffs/verkehr

• Wir füllen eine Flasche mit

Wasser. Dann füllen wir ein

Fläschchen teilweise mit Luft. Wir

legen es mit dem offenen Ende

nach unten in die Flasche. Danach

verschließen wir diese mit einem

Gummistopfen. Wenn wir den

Stopfen . . . , dann sinkt das

Fläschchen. Wenn . . . , dann . . .

Wörterbücher sind wichtige „Werkzeuge“

• Bildwörterbücher

• Bilinguale Wörterbücher

• Rechtschreib- und Bedeutungswörterbücher

• Umgang erklären

• Benutzung im Unterricht tolerieren

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

4. Umsetzung in die Praxis Viel

Erfolg

• Wählen Sie einen Text aus den verschiedenen Bereichen aus.

• Verschaffen Sie sich einen (kurzen) Überblick über die „sprachsensiblen Hilfen“ aus dem „Methoden-Paket“.

• Besprechen Sie in der Gruppe, welche Hilfsmittel Sie bei Ihrem Text anwenden würden.

• Halten Sie die Ergebnisse fest und stellen diese vor.

5. Präsentation und Reflexion

Ziele des Sprachsensiblen Unterrichts

• Auf Schülerseite - Befähigung

Unterrichtsinhalte zu verstehen

diese anzuwenden Chancen geben!

darüber zu reflektieren

• Auf Lehrerseite

Fragekultur etablieren Gefühl

Teamkultur stärken etwas Gutes

Fachteams bilden zu tun!

Entlastung im Unterricht

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Literatur

• Leisen, Josef, Handbuch Sprachförderung im Fach,

Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis, Klett, 2013

• Gretsch, Petra, Prof. Dr. / Kniffla, Gabriele, Prof. Dr.,

Workshop „Deutsch“, Sprachsensibler Unterricht, Beitrag zur

Jahrestagung der Fachberater/innen Unterricht, Pädagogische

Hochschule Freiburg, 2014

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

6. Abschluss-Blitzlicht

• Bitte beenden Sie die Sätze:

o Besonders hilfreich war . . .

o Wichtig ist . . .

o Mir hat gefallen . . .

o Nicht gut fand ich . . .

o Was ich noch sagen wollte . . .

o . . .

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre

Mitarbeit!

Viel Freude, Erfolg und Gelassenheit bei der Umsetzung des

Sprachsensiblen Unterrichts!

Elfriede Kato, Fachberaterin am SSA OG