STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und...

24
STudienleitfaden Publizistik- & Kommunikations- wissenschaft WAS MACHEN WIR? BERATUNG GREMIENARBEIT Vertretung der Studierenden Unipolitik & Gesellschaftskritik KAFFEE, KUCHEN und Feste BERATUNG? PLENUM Beratungsdienste/JOURNALDIENSTE INSKRIPTIONSBERATUNG KONTAKT? 01 4277 19654 (während der journaldienstzeiten) www.univie.ac.at/stv-publizistik [email protected] STV IG Publizistik 3. Stock - Raum 3.15 Währingerstraße 29 1090 Wien

Transcript of STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und...

Page 1: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

STudienleitfaden

Publizistik- & Kommunikations- wissenschaft

WAS MACHEN WIR?BERATUNGGREMIENARBEIT Vertretung der StudierendenUnipolitik & GesellschaftskritikKAFFEE, KUCHEN und Feste

BERATUNG?PLENUMBeratungsdienste/JOURNALDIENSTEINSKRIPTIONSBERATUNG

KONTAKT?01 4277 19654 (während der journaldienstzeiten)www.univie.ac.at/[email protected]

STV IG Publizistik3. Stock - Raum 3.15

Währingerstraße 291090 Wien

Page 2: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 3 ] [ 4 ]

halloDie Studienvertretung Publizistik bemüht sich schon seit vielen Jahren, den Studierenden der Publizistik- und Kom-munikationswissenschaft mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wir versuchen die Interessen der Studierenden gegenüber der Universität und der Studienprogrammleitung (SPL) mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln bestmöglich zu vertreten. Wir sind Ansprechpersonen bei Problemen mit Lehrenden, fördern aber auch die Vernetzung der Studie-renden untereinander. Zu diesem Zweck gibt es beispiels-weise jede Woche Journaldienste am Institut oder – einmal pro Semester – das Publizistikfest. Zudem bemühen wir uns, den Uni-Wirrwarr für dich etwas verständlicher zu ma-chen. Dazu dient auch dieser Studienleitfaden, in dem alle wichtigen Informationen rund um das Studium zusammen-gefasst sind.

Wir hoffen, dass der StuLeiF deinen Unialltag etwas erleich-tert. Du kannst uns aber auch gerne persönlich im 3. Stock des Publizistik-Instituts (Tür 3.15) besuchen kommen, um weitere Fragen zu stellen, deine eigenen Ideen einzubrin-gen oder um einfach gemütlich mit deinen neuen Kolleg_innen zu plaudern!

Wir wünschen dir einen guten Start in das Semester und eine schöne Studienzeit!

Deine IG Publizistik

Für Fragen, Beratung und weitere Informationen:

Studienvertretung IG PublizistikRaum 3.15 (3. Stock)Währinger Straße 291090 Wien

Homepage: http://www.univie.ac.at/stv-publizistikFacebook: https://www.facebook.com/igpublizistikMail: [email protected]: (+43) 1 4277 19 654 (während der Beratungsdienstzeiten/ Journaldienste)

Beratungsdienstzeiten:

Mehrmals pro Woche haben wir feste Termine, an denen wir euch zur Verfügung stehen. Die genauen Beratungs-dienstzeiten werden über unsere Homepage bekanntge-geben.

Plenum:

Unser Plenum findet einmal wöchentlich statt und du bist jederzeit herzlich willkommen. Den Termin findest du eben-falls auf unserer Homepage.

Page 3: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

DAS STUDIUM

ORIENTIERUNG

Lv-typen

studienplan..BA

studienPLAN..BAKK

studienPLAN..MA

studienPLAN..MAG

07

09

11

14

22

26

28

studienINfo..MSC

STUDI-PRojekte

SOZIALISATION

wen frage ich?

internet

31

36

39

43

47

Page 4: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 7 ] [ 8 ]

das StudiumSelbstverständnis

Das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissen-schaft an der Universität Wien ist weltweit eines der größ-ten kommunikationswissenschaftlichen Institute. Es hat un-gefähr 4.500 Studierende, mehr als 70 Mitarbeiter_innen und mehr als 120 Lehrbeauftragte. Die geographische und kulturelle Lage Wiens machen es zum Knotenpunkt zahlrei-cher internationaler Kooperationen in Forschung und Leh-re. In diesem Bereich ist das Institut somit Teil einer hoch-gradig vernetzten internationalen Scientific Community. Die inhaltlichen Schwerpunkte setzen sich aus Forschung in folgenden Bereichen zusammen: politische Kommunika-tion, Journalismus, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Medien-wandel, Social Media, die Entwicklung von Methoden der Kommunikationswissenschaft, die sowie feministische und kritische Kommunikationsforschung.Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine durch methodische Vielfalt geprägte Sozialwissenschaft. Im Mittelpunkt steht die Erforschung kommunikationswissen-schaftlicher Phänomene – besonders der Massenkommu-nikation (Massenmedien) – und all ihrer Aspekte in gesamt-gesellschaftlichen Zusammenhängen.

Das vorrangige Bildungsziel ist, den Studierenden eine ex-zellente wissenschaftliche Vorbildung für eine möglichst große Bandbreite von Berufen in der Kommunikationspra-xis zu vermitteln.

Bachelor-/BakkalaureatsstudiumDas Bachelor-/Bakkalaureatsstudium ist ein 6-semestri-ges Grundstudium, welches den Studierenden eine wis-senschaftliche Vorbildung und Qualifikation für berufliche Tätigkeiten im Bereich der gesellschaftlichen Kommu-nikation bietet. Die Studieneingangsphase beschäftigt sich mit grundlegenden Theorien der Kommunikations-wissenschaft sowie mit wissenschaftlichem Arbeiten. In weiterer Folge teilt sich das Studium in allgemeine The-oriefelder wie etwa Kommunikationsrecht, Kommunikati-onssoziologie, Medienpsychologie und viele mehr sowie in Praxisfelder der gesellschaftlichen Kommunikation wie Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Um in einem dieser Berufsfelder Karriere machen zu können, ist es (nahezu) unabdingbar, im Laufe des Studiums über Praktika oder Nebenjobs einschlägige Zusatzqualifikatio-nen zu erwerben. Zur Ergänzung und Vertiefung der Kennt-nisse dienen die Erweiterungscurricula aus anderen Studi-enrichtungen. Neu im Bachelorstudiengang ist ein Block aus Lehrveranstaltungen, der Wissen über wissenschaftli-che Methodik vermittelt.

MasterstudiumFür diejenigen, die sich vertiefend mit Publizistik- und Kom-munikationswissenschaft beschäftigen möchten, gibt es im Anschluss die Möglichkeit, das 4-semestrige Masterstudi-um zu absolvieren. Der Schwerpunkt liegt auf der kommu-nikationswissenschaftlichen Forschung. Eine Zielsetzung des Masterstudiums ist die selbstständige sowie inhaltlich und methodisch adäquate Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen.

Page 5: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 9 ] [ 10 ]

Das Wiener Institut für Publizistik- und Kommunikationswissen-schaft (IPKW) befindet sich in der Währinger Straße 29 im 9. Bezirk. Mit den Straßenbahnlinien 37, 38, 40, 41 und 42 bis zur Schwarzspanierstraße oder Sensengasse (je nach Fahrtrich-tung) und dann ca. 3 Minuten zu Fuß bis zur Hausnummer 29.

Darüber hinaus finden viele deiner Lehrveranstaltungen im AudiMax im Hauptgebäude der Universität Wien, im Neu-en Institutsgebäude, im AudiMax der Translationswissen-schaft und am Universitätscampus Wien/Altes AKH statt.

Hauptgebäude der Universität Wien (HG): Universitätsring 1, 1010 Wien. Erreichbarkeit: U2, 1, 2, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44 D, 40A (Schottentor)

Neues Institutsgebäude (NIG): Universitätsstraße 7, 1010 Wien. Erreichbarkeit: 43, 44 (Lan-desgerichtsstraße) bzw. kurzer Fußweg vom HG

Universitätscampus Wien / Altes AKH (UCW/AAKH): Spitalgasse 2-4, 1090 Wien. Erreichbarkeit: 13A (Skoda-gasse) und 5, 33, 43, 44 (Lange Gasse)

Zentrum für Translationswissenschaft (ZfT): Gymnasiumstrasse 50, 1190 Wien. Erreichbarkeit: Straßen-bahnlinie 37, 38 (Glatzgasse), U6 oder 40A von Schotten-tor plus kurzer Fußweg.

Orientierung

HauptgebäudeNIG

Universitätscampus

Publizistikinstitut

Linie 37, 38, 40, 41,42

SchottentorLinie 37, 38, 40, 41, 42, 1, 71, D, U2

Page 6: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 11 ] [ 12 ]

LV-TypenLV = Lehrveranstaltung

Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch eine Prüfung am Semesterende. Bei einer VO herrscht keine Anwesenheitspflicht. Jede VO hat 4 Prüfungstermi-ne: Der erste Termin ist meistens am Ende des Semesters, in dem die VO stattgefunden hat, die übrigen 3 sind auf dem nächsten Semester aufgeteilt. (Ausnahmen bilden die STEOPs, METH und das Repetitorium in VERME.)

Übungen (UE) = Hier sollen die erlernten Inhalte praktisch angewandt werden. In Übungen gibt es eine beschränkte Teilnehmer_innenzahl und es herrscht Anwesenheitspflicht.

Vorlesung und Übung (VU) = Vorlesungen mit begleiten-den Übungen oder Präsenzfachtutorien, für den Übungs-/Fachtutoriumsteil gilt Anwesenheitspflicht.

Seminar (SE) = In Seminaren soll selbstständig wissen-schaftlich gearbeitet werden. Es besteht Anwesenheits-pflicht und es gibt eine beschränkte Teilnehmer_innenzahl.

Proseminar (PS) = Hier bekommst du u.a. die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Die LVs schlie-ßen mit einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit ab, deren Methodik oft Schritt für Schritt in der Lehrveranstal-tung selbst erarbeitet wird. Auch hier besteht Anwesen-heitspflicht und die Teilnehmer_innenzahl ist beschränkt.

Arbeitstechniken (AT) = Lehrveranstaltungen, die der Ver-mittlung von berufsspezifischen Fertigkeiten dienen. Für ATs gibt es eine beschränkte Teilnehmer_innenzahl und es herrscht Anwesenheitspflicht.

Technische Arbeitstechniken (tAT) = Lehrveranstaltun-gen mit Anwesenheitspflicht, in denen die Studieren-den eine Einführung in die technischen Grundkennt-nisse von Radio- und Fernsehjournalismus erhalten. (Gilt für einige der ATs aus dem Praxisfeld Journalismus.)

Page 7: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 13 ] [ 14 ]

Bach

elor

stud

ium

Pub

lizis

tik- u

nd K

omm

unik

atio

nsw

isse

nsch

aft

1.

Se

mes

ter

STEO

P A

Stud

iene

inga

ngs-

und

Ori

enti

erun

gsph

ase

A (1

0 EC

TS)

ohne

Vor

auss

etzu

ng

VO

Med

ien-

und

Kom

mun

ikat

ions

gesc

hich

te u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g hi

stor

isch

er u

nd fe

min

istis

cher

Ans

ätze

(4 E

CTS)

VU

Med

ien-

und

Kom

mun

ikat

ions

wis

sens

chaf

tlich

e Th

eorie

n (6

ECT

S)

STEO

P B

Stud

iene

inga

ngs-

und

Ori

enti

erun

gsph

ase

B

(10

ECTS

) oh

ne V

orau

sset

zung

VO M

edie

nkun

de/M

edie

nwan

del (

4 EC

TS)

VU K

omm

unik

atio

nsw

isse

nsch

aftli

che

Fors

chun

gslo

gik

und

Wis

sens

chaf

tsph

iloso

phie

(6

ECT

S)

GESK

O A

Th

eori

en u

nd P

raxi

s de

r ge

sells

chaf

tlic

hen

Kom

mun

ikat

ion

(12

ECTS

) oh

ne V

orau

sset

zung

VO T

heor

ien

und

Prax

is d

es

Jour

nalis

mus

(4 E

CTS)

VO

The

orie

n un

d Pr

axis

der

Ö

ffent

lichk

eits

arbe

it (4

ECT

S)

VO T

heor

ien

und

Prax

is d

er

Wer

bung

und

Mar

ktfo

rsch

ung

(4

ECT

S)

2.

Sem

este

r

MET

H

Met

hode

n de

r Pub

lizis

tik-

und

Ko

mm

unik

atio

nsw

isse

nsch

aft (

18 E

CTS)

Vo

raus

setz

ung:

STE

OP

A+B

THEO

Th

eori

en d

er

Publ

izis

tik-

und

Ko

mm

unik

atio

ns-

wis

sens

chaf

t (1

8 EC

TS)

Vora

usse

tzun

g. S

TEO

P A+

B VO

Med

ienp

sych

olog

ie

(3 E

CTS)

VO

Kom

mun

ikat

ions

-so

ziol

ogie

(3 E

CTS)

VO

Med

ien-

und

Ko

mm

unik

atio

nspo

litik

(3

ECT

S)

VO R

ezep

tions

- und

W

irkun

gsfo

rsch

ung

(3

ECT

S)

VO P

oliti

sche

Ko

mm

unik

atio

n (3

ECT

S)

VO K

omm

unik

atio

nsre

cht

(3 E

CTS)

SPEZ

I Sp

ezia

lgeb

iete

der

Pu

bliz

isti

k- u

nd

Kom

mun

ikat

ions

- w

isse

nsch

aft

(9 E

CTS)

Vo

raus

setz

ung:

STE

OP

A+B

VO W

ahlp

flich

tfac

h 1

(3

ECT

S)

VO W

ahlp

flich

tfac

h 2

(3

ECT

S)

VO W

ahlp

flich

tfac

h 3

(3

ECT

S)

Erw

eite

rung

scur

ricu

la

(60

ECTS

) Vo

raus

setz

ung

: STE

OP

A+B

Au

szuw

ähle

n au

s den

an

gebo

tene

n EC

s (zu

je 1

5 od

er 3

0 EC

TS) i

nkl.

INSO

WI

A un

d /o

der I

NSO

WI B

(zu

je

15 E

CTS)

VO Q

uant

itativ

e Da

tene

rheb

ungs

met

hode

n (3

ECT

S)

VO S

tatis

tisch

e Da

tena

naly

se

(3 E

CTS)

VO

Qua

litat

ive

Met

hode

n

(3 E

CTS)

3.

Sem

este

r U

E Q

uant

itativ

e Da

tene

rheb

ungs

met

hode

n

(2 E

CTS)

UE

Stat

istis

che

Date

nana

lyse

(3

ECT

S)

UE

Qua

litat

ive

Met

hode

n

(4 E

CTS)

GESK

O B

Pr

axis

feld

er d

er

gese

llsch

aftl

iche

n Ko

mm

unik

atio

n (2

4 EC

TS)

Vora

usse

tzun

g: S

TEO

P A+

B, G

ESKO

A

U

E Ar

beits

tech

nik

(4 E

CTS)

is

t Vor

auss

etzu

ng fü

r: U

E Ü

bung

(4 E

CTS)

Au

s 2 P

F je

1 A

T un

d 2

UE

od

er a

us 3

PF

1 AT

und

3 U

E au

s 1

oder

meh

rere

n PF

.

4.

Sem

este

r FO

PRAX

Fo

rsch

ungs

prax

is (9

ECT

S)

Vora

usse

tzun

g: S

TEO

P A+

B, M

ETH

PS P

rose

min

ar F

orsc

hung

spra

xis (

4 EC

TS)

ist V

orau

sset

zung

für:

5.

Sem

este

r SE

Sem

inar

For

schu

ngsp

raxi

s (5

ECTS

)

6.

Sem

este

r BA

CH

Bach

elor

-Mod

ul (1

0 EC

TS)

Vora

usse

tzun

g: S

TEO

P A+

B, M

ETH

, FO

PRAX

SE B

ache

lors

emin

ar (1

0 EC

TS)

Studienplan BAMit dem Wintersemester 2017/18 wurde der neue Bache-lorstudiengang eingeführt. Dieser sieht ein 6-semestriges Grundstudium im Ausmaß von 180 ECTS vor, welches den Studierenden eine wissenschaftliche Vorbildung und Qua-lifizierung für berufliche Tätigkeiten im Bereich der gesell-schaftlichen Kommunikation bietet. Nach Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Bachelor of Arts“ verliehen.

STEOPDie Studieneingangs- und Orientierungsphase besteht aus den Modulen STEOP A und B und ist die Voraussetzung für alle anderen Lehrveranstaltungen, mit Ausnahme von GESKO A. Anders als die STEP-Veranstaltung aus dem Bak-kalaureat ist die STEOP innerhalb eines Semesters zu ab-solvieren.

Wichtig:Neben den Modulen STEOP A & B können im ers-ten Semester auch Vorlesungen aus dem ModulGESKO A besucht werden.

Page 8: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 15 ] [ 16 ]

Das erste Semester besteht aus:

STEOP A (10 ECTS): HIST - VO MEKO - VO MEKO - FachtutoriumSTEOP B (10 ECTS): MEWA - VO FOLO - VO FOLO - Fachtutorium

Bei MEKO und FOLO handelt es sich um VUs (siehe S. 10). Während der Anmeldung auf u:space werden dir ver-schiedene Gruppen auffallen. Gruppe 1 ist dabei immer die Vorlesung und die restlichen Gruppen beschreiben die jeweiligen Fachtutorien. Die Anmeldung für diese erfolgt nach einem Präferenzsystem und nicht durch das Setzen von Punkten. Das bedeutet, du suchst dir 5 Gruppen aus, deren Thema und Zeiten dir zusagen, und reihst sie da-nach, welche dir am Besten gefällt. Die Zuteilung erfolgt dann automatisch durch das System. In MEKO und FOLO musst du jeweils ein Tutorium abschließen.

Nach der Eingangsphase Nach abgeschlossener STEOP (meist im 2. Semester) ist es dir möglich, die Module THEO, SPEZI und METH zu be-suchen. Hierbei handelt es sich, mit Ausnahme von den Übungen im METH-Modul, ausschließlich um Vorlesungen mit anschließenden Prüfungen.

METH besteht aus drei Vorlesungen und Übungen zu Sta-tistik, qualitativen Methoden und quantitativen Methoden. Bei METH ist zudem zu beachten, dass die Übungen auf den Vorlesungen aufbauen, deswegen sollte man darauf achten, dass man die Vorlesungen regelmäßig besucht.

In THEO musst du 6 verschiedene Vorlesungen abschlie-ßen, diese sind:Medienpsychologie PSYCH,Kommunikationssoziologie KSOZ,Medien- und Kommunikationspolitik KPOL,Rezeptions- und Wirkungsforschung WIRK,Politische Kommunikation POLKOM und Kommunikationsrecht KORRE.

Die Vorlesungen werden allerdings in unterschiedlichen Semestern angeboten, beachte dazu einfach die Angebote auf u:find.

Ähnlich ist das bei SPEZI, hier können auch drei verschiede-ne Vorlesungen zu unterschiedlichen Themen besucht wer-den, die es entweder im Sommer- oder im Wintersemester gibt. Themen, die du besuchen kannst, sind unter anderem Medienökonomie, Medienpädagogik, Kommunikations-ethik, Gender und Medien, Gesundheitskommunikation, historische Kommunikationsforschung und Medieninnova-tion.

Page 9: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 17 ] [ 18 ]

In FOPRAX wirst du frühestens ab dem dritten Semester einen kompletten Forschungszyklus im Rahmen einer kom-munikationswissenschaftlichen Fragestellung deiner Wahl durchführen. Du musst METH vollständig absolviert haben, um mit FOPRAX zu beginnen. Dieses Modul beinhaltet ein Proseminar und ein Seminar, in denen eine Proseminar-arbeit und eine Seminararbeit verfasst werden, aus denen sich neben Übungsaufgaben die Note ergibt.

Im Modul BACH wirst du im BASE – Bachelorseminar (10 ECTS) deine Bachelorarbeit schreiben und fertigstellen. Das BACH-Modul setzt METH und FOPRAX voraus.

Praxisfelder (GESKO B)

Nach positivem Abschluss der Studieneingangsphase und der GESKO A-Vorlesungen können Lehrveranstaltungen aus dem B-Teil besucht werden.

Die 3 Praxisfelder sind: JournalismusÖffentlichkeitsarbeit Werbung/Marktforschung

Jedes dieser Felder bietet Arbeitstechniken (AT) und Übun-gen (UE) an. Die Lehrveranstaltungen sind praxisbezogen und haben überwiegend prüfungsimmanenten Charakter, somit herrscht Anwesenheitspflicht. Es wird in erster Linie „praktisches Wissen“ vermittelt, welches in Übungsaufga-ben umgesetzt werden kann/darf/muss. Insgesamt musst du eine Gesamtzahl von 24 ECTS erreichen. Um auf diese Zahl zu kommen, gibt es 2 Varianten:

Variante 1 (GESKO B1):Du besuchst zwei Praxisfelder mit jeweils einer AT und zwei aufbauenden UE.

Variante 2 (GESKO B2):Du besuchst alle drei Praxisfelder mit jeweils einer AT und drei aufbauende UE aus einem oder mehreren Praxisfel-dern.

Die aufbauenden Übungen dürfen erst besucht werden, wenn die AT im jeweiligen Praxisfeld positiv absolviert wur-de.Für die Übungen aus dem Praxisfeld Journalismus (Hörfunk, TV) ist ein Nachweis berufstypischer technischer Fertigkei-ten zu erbringen. Dafür werden eigens Vorbereitungskurse (technische Arbeitstechniken, tAT) angeboten, welche der technischen Einführung (Kamera, Aufnahmegerät, Schnitt) dienen. Da es für den Besuch der tAT keine Voraussetzun-gen gibt, empfehlen wir dir, diese gleichzeitig mit der AT zu absolvieren, da sich das Abschließen des Praxisfeldes sonst verzögert. Wenn nachweislich bereits Erfahrungen im Umgang mit Ka-mera, Schnitttechnik, etc. vorhanden sind (Arbeitszeugnis), kann der Studienprogrammleiter Klaus Lojka ([email protected]) kontaktiert werden, um dies als tAT anrechnen zu lassen.

Page 10: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 19 ] [ 20 ]

Erweiterungscurricula

Um auch interdisziplinäres Wissen zu erlangen, werden im Bachelor Erweiterungscurricula (ECs) zur Ergänzung und Vertiefung von Kenntnissen außerhalb der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft angeboten. Im Rahmen die-ser werden die interdisziplinären Module INSOWI A und INSOWI B angeboten.

Aus dem Angebot der Universität Wien wählen Studieren-de Erweiterungscurricula im Gesamtausmaß von 60 ECTS. Bei der Auswahl der ECs sollte die geplante Zulassung zu einem aufbauenden (Master-)Studium im Auge behalten werden.

Studierenden, die ein Masterstudium in den Sozialwissen-schaften anstreben, wird empfohlen, anstelle von Erweite-rungscurricula im Ausmaß von 30 ECTS eines oder beide der speziell angebotenen interdisziplinären Module (INSO-WI A und/oder INSOWI B) zu absolvieren.

In INSOWI A lernen Studierende die wissenschaftstheore-tischen und –geschichtlichen Grundlagen. Ziel ist kritisches Denken und ein Verständnis für (inter-)disziplinäre Perspek-tiven und ein erweitertes Wissen über die Sozialwissen-schaften.In INSOWI B erlernen die Studierenden die Fähigkeit, grundlegende kritische Fragen zu stellen. Gesellschaftliche Themen werden anhand sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden bearbeitet. Geübt werden unterschiedliche methodische Herangehensweisen, die in Forschungsarbei-ten reflektiert werden.

Sommersemesterstart in den BachelorSeit dem Sommersemester 2018 ist es möglich, das Stu-dium im Sommersemester zu starten, sofern man das Auf-nahmeverfahren, das immer im Wintersemester stattfindet, schon hinter sich hat. Der Einstieg in das Studium sieht hier etwas anders aus:

Im Bachelorstudium gilt es auch in diesem Fall, die Stu-dieneingangsphase (STEOP) so schnell wie möglich abzu-schließen, bestenfalls im ersten Semester, da die STEOP Voraussetzung für fast alle anderen LVs ist.

Diese STEOP besteht aus Modul A und Modul B. Beide setzen sich aus einer Vorlesung (VO) und Vorlesung mit Übung (VU) zusammen.

Im Sommersemester werden allerdings nur die Übungstei-le aus den VUs angeboten. Wie kommst du aber zu den positiven Noten aus den VOs von HIST, MEKO, MEWA und FOLO? Trotz dieser studierendenunfreundlichen Situation, die wir als Studienvertretung kritisieren, ist es dennoch möglich, die Vorlesungsprüfungen zu absolvieren:Man muss die Vorlesungen nicht besuchen, um die Vor-lesungsprüfung zu schreiben. Alle Vorlesungen aus der STEOP haben ihren dritten und vierten Prüfungstermin im Sommersemester, während der erste und zweite im Winter-semester stattfindet. Grundsätzlich hat jede Prüfung immer

Page 11: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 21 ] [ 22 ]

vier Termine. Um dich auf die Prüfungen vorzubereiten, in-formiere dich in den diversen Facebookgruppen der LVs, du kannst allerdings auch bei den Studienassistent_innen der jeweiligen LV-Leitungen per Mail anfragen. So findest du meistens Mitschriften, Zusammenfassungen, Folien und Zusatzliteratur zu den VOs. Mit etwas Recherchearbeit auf Google lassen sich immer Materialien finden.

Wenn du also im Sommersemester die gesamte STEOP abschließen möchtest, sieht das so aus:

Melde dich während der Anmeldephase für die Fachtuto-rien zu MEKO und FOLO an. Besuche diese, da Anwesen-heitspflicht gilt. Du solltest dich dann mittels u:space für den dritten und/oder vierten Termin der 4 VO-Prüfungen anmelden. Dort findest du immer die Prüfungstermine, die Liste wird laufend aktualisiert. Falls dir das noch zu wenige Prüfungen sind, kannst du auch die dritten oder vierten Termine der drei GESKO A-VOs schreiben. Diese sind Journalismus (JOUR), Public Relations (PR) und Werbung (WERB). Sie setzen eine abge-schlossene STEOP nicht voraus, sind aber selbst Vorausset-zung für die ATs und UEs aus GESKO B.

Studienplan BAKKDas Bakkalaureatsstudium Publizistik- und Kommunikations-wissenschaft läuft mit 30.11.2020 aus. Ein Neu- bzw. Wieder-einstieg in dieses Studium ist seit dem WiSe 2017/18 nicht mehr möglich, deswegen folgt hier nur ein grober Über-blick. Mehr Infos über das Bakkalaureatsstudium findest du auf unserer Website.

Das Bakkalaureatsstudium „Publizistik- und Kommunikations-wissenschaft“ dauert sechs Semester (Mindeststudienzeit). Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 ECTS-Anrech-nungspunkte. Die Volltextvariante des Studienplans sowie die Durchführungsverordnung sind auf der Institutshomepage unter http://spl-publizistik.univie.ac.at/ abrufbar.

Vorraussetzungsketten

Wichtig bei der Semesterplanung sind folgende Vorraus-setzungsketten: UE zum Praxisfeld: positive Noten von STEP 1-6 und der jeweiligen AT (bei HF und TV auch die tAT!)

BAKK 1: positive Noten von STEP 1-6 und von THEO oder KPOL oder OEKO

BAKK 2: positive Noten von STEP 1-6 und von PSYCH oder PAED oder KSOZ sowie von BAKK 1

Page 12: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 23 ] [ 24 ]

STEP 1 (VO+UE, 5 ECTS, inkl. Fachtutorium) Einführung in das kommunikationswissenschaftliche DenkenSTEP 3 (VO+UE, 5 ECTS, inkl. E-Fachtutorium) Einführung in das kommunikationswissenschaftliche ArbeitenSTEP 4 (VO+UE, 5 ECTS, inkl. E-Fachtutorium)Einführung in die kommunikationswissenschaftliche Forschung

1. Semester - Modul a

3. - 6. SemesterMEKO - Medien- und Kommunikationstheoretische GrundlagenTHEO (VO, 3 ECTS) Medien- und KommunikationstheorieKPOL (VO, 3 ECTS) Medien- und KommunikationspolitikOEKO (VO, 3 ECTS) MedienökonomieBAKK 1 (SE, 6 ECTS) Bakkalaureats-Seminar 1

INTRA – Inter- und Transdisziplinäre GrundlagenPSYCH (VO, 3 ECTS) MedienpsychologiePAED (VO, 3 ECTS) MedienpädagogikKSOZ (VO, 3 ECTS) KommunikationssoziologieBAKK 2 (SE, 6 ECTS) Bakkalaureats-Seminar 2

NORMA – Normative und Konzeptionelle GrundlagenKORRE (VO, 3 ECTS) KommunikationsrechtKOMET (VO, 4 ECTS) KommunikationsethikWIRK (VO, 4 ECTS) Wirkungs- und NutzungsforschungEVA (VO, 4 ECTS) Qualitäts- und Evaluationsforschung

*** FREIE WAHLFÄCHER (insgesamt 60 ECTS) ***

STEP 2 (VO+UE, 5 ECTS, inkl. Fachtutorium) Kommunikationsgeschichte STEP 5 (VO+UE, 5 ECTS)Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-ProseminarSTEP 6 (VO+UE, 5 ECTS, inkl. Fachtutorium)Medienkunde

2. Semester - Modul b

3. - 6. SemesterPraxisfeld der gesellschaftlichen Kommunikation AT-PF I (UE, 4 ECTS) Arbeitstechniken zum Praxisfeld UE-PF I A (UE, 4 ECTS) Übung zum Praxisfeld UE-PF I B (UE, 4 ECTS) Übung zum Praxisfeld VO-PF I (UE, 3 ECTS) Vorlesung zum Praxisfeld

Praxisfeld der gesellschaftlichen Kommunikation AT-PF II (UE, 4 ECTS) Arbeitstechniken zum Praxisfeld UE-PF II A (UE, 4 ECTS) Übung zum Praxisfeld UE-PF II B (UE, 4 ECTS) Übung zum Praxisfeld VO-PF II (UE, 3 ECTS) Vorlesung zum Praxisfeld

Praxisfeld der gesellschaftlichen Kommunikation AT-PF III (UE, 4 ECTS) Arbeitstechniken zum Praxisfeld UE-PF III A (UE, 4 ECTS) Übung zum Praxisfeld UE-PF III B (UE, 4 ECTS) Übung zum Praxisfeld VO-PF III (UE, 3 ECTS) Vorlesung zum Praxisfeld

*** FREIE WAHLFÄCHER (insgesamt 60 ECTS) ***

Page 13: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 25 ] [ 26 ]

Mas

ters

tudi

um P

ubliz

istik

- und

Kom

mun

ikat

ions

wis

sens

chaf

t

1.

Sem

este

r

VE

RTHE

Theo

retisc

heV

ertief

ung

(9E

CTS)

ohneVoraussetzung

VO

PolitischeKom

mun

ikationun

dMedienp

olitikinvergleichender

Perspektive(3ECT

S)

VOStrategischeKo

mmun

ikation–

AktuelleAnsätzeinW

erbu

ng,PRun

dMarktkommun

ikation(3ECT

S)

VOJournalismusim

Wandelm

edialer

Bedingun

gen(3ECT

S)

VE

RME

Met

hodi

sche

Ver

tief

ung

(15

ECTS

) VO

Repetito

rium

Theorienun

dMethoden(3ECT

S)

istV

oraussetzungfür:

VUVertie

fend

equ

alita

tiveMethoden

(6ECT

S)

VUVertie

fend

equ

antitativeMethoden

(6ECT

S)

VE

RBE

Beru

fsbe

zoge

neV

ertief

ung

(12

ECTS

)ohneVoraussetzung

VOW

ahlpflichtfa

chMedien-und

Ko

mmun

ikationsmanagem

ent

(3ECT

S)

VOW

ahlpflichtfa

chMedien-und

Ko

mmun

ikationsrecht(3EC

TS)

VOW

ahlpflichtfa

ch

Kommun

ikationswissenschaftliche

Forschun

g(3ECT

S)

VOW

ahlpflichtfa

ch

Berufspraxisfelder(3

ECT

S)

VE

RIN

Indi

vidu

elle

Ver

tief

ung

(30

ECTS

)ohneVoraussetzung

weitereVeranstaltungenaus

VERB

Eoderand

erevonderS

PL

imVorlesungsverzeichn

is

bekann

tgegebeneLV

s

2.

Sem

este

r

FO

SE

Fors

chun

gsse

min

are

(16

ECTS

)Vo

raussetzun

g:VER

THE+VE

RME

SEForschu

ngssem

inarA(6

ECT

S)

SEVertie

fend

esForschu

ngssem

inarB(1

0EC

TS)

3.

Sem

este

r

M

ASTE

R

Mas

term

odul

(8E

CTS)

Vo

raussetzun

g:FOS

E

SEMastersem

inar(8

ECT

S)

4.

Sem

este

r

M

aste

rarb

eit(

24E

CTS)

und

Mas

terp

rüfu

ng(6

ECTS

)

StudienPLan mADas Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswis-senschaft an der Universität Wien umfasst vier Semester und 120 ECTS-Punkte. Im Sinne der Vermittlung der theo-retischen und methodischen sowie berufsbezogenen Ver-tiefungen können die Studierenden in den individuellen Vertiefungen ihren fachlichen Horizont erweitern.

In VERTHE erhält man eine theoretische Vertiefung: Hier gilt es, 3 VOs zu besuchen, es gibt keine Voraussetzungs-kette und JOURWA, VERGLPO und STRAKO werden in beiden Semestern angeboten. Bei VERME, der methodischen Vertiefung, gibt es eine VO, die als Voraussetzung für beide VUs gilt. Dieses Repetito-rium ist eine Intensivwoche, die vor dem Semester startet. Direkt nach dieser Woche gibt es 2 Prüfungstermine, um das Repetitorium abzuschließen, und 2 weitere während des Semesters. Um im selben Semester mit den Übungen weitermachen zu können, muss man die Prüfung bei ei-nem der ersten beiden Termine positiv bestehen.In diesen LVs vertiefst du dein Wissen und deine Fertig-keiten im Bereich der wissenschaftlichen Methodik. Auch dieses Modul wird in beiden Semestern angeboten.

VERBE soll mehr Einblick in berufsbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten geben. Hier kann man sich individuell für 4 Themen entscheiden, beispielsweise für Internetrecht (IRRE) oder Gesundheitskommunikation (GESU).

Page 14: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 27 ] [ 28 ]

VERIN schließt das Quartett aus Vertiefungen ab und soll durch individuelle Vertiefungen die Interdisziplinarität dei-nes Wissens fördern. Hier kannst du im Rahmen von 30 ECTS während des ganzen Studiengangs weitere Lehr-veranstaltungen besuchen. Diese wählst du entweder aus VERBE oder folgenden Studiengängen aus:

• Psychologie• Soziologie• Philosophie• Wissenschaftstheorie und -forschung• Geschichte• Politikwissenschaft• Theater- Film- und Medienwissenschaft oder• Kultur- und Sozialanthropologie

Nicht zulässig sind LVs aus STEOPs und Sprachkurse.

In Forschungsseminaren (FOSEs) wirst du auf den aktuel-len Stand der Forschung gebracht. Zudem werden zwei Projekte aus frei wählbaren Themenfeldern vorbereitet und durchgeführt. Voraussetzung sind hier VERTHE und VER-ME, deswegen empfiehlt es sich, diese im 1. Semester ab-zuschließen.

Das Mastermodul kann nach FOSE besucht werden. Hier wird man auf die Masterarbeit vorbereitet und schreibt ein Konzept dafür.

StudienPLan mAGDas Magistra_Magisterstudium Publizistik- und Kommu-nikationswissenschaft läuft mit 30.11.2019 aus. Ein Neu- bzw. Wiedereinstieg in dieses Studium ist seit dem WiSe 2017/18 nicht mehr möglich, deswegen folgt hier nur ein grober Überblick. Mehr Infos über das Magistra_Magister-studium findest du auf unserer Website.

Das Magistra_Magisterstudium „Publizistik- und Kommu-nikationswissenschaft“ dauert vier Semester (Mindeststudi-enzeit) und umfasst 120 ECTS-Anrechnungspunkte, wovon die abschließende Magistra_Magisterarbeit ein Viertel, also 30 ECTS ausmacht.

PflichtfächerIm 1. Semester des Magistra_Magisterstudiums sollten das PRAK sowie zumindest eine SPEZI-Vorlesung besucht wer-den, um im 2. und 3. Semester an den Forschungssemina-ren teilnehmen zu können.

WahlfächerNeben den Pflichtfächern gibt es auch im Magistra_Ma-gisterstudium Wahlfächer im Ausmaß von 15 ECTS-An-rechnungspunkten. Aus den drei Bereichen „Medien- und Kommunikationsmanagement“, „Medien- und Kommuni-kationsrecht“ und „Kommunikative Kompetenzen“ ist je-weils eine Lehrveranstaltung zu absolvieren.

Page 15: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 29 ] [ 30 ]

Theorien und Methoden der Kommunikationswissenschaft SPEZI (Spezialvorlesung 3 ECTS)SPEZI (Spezialvorlesung 3 ECTS) SPEZI (Spezialvorlesung 3 ECTS)PRAK (Kommunikationswissenschaftliches Forschungspraktikum 6 ECTS)

STUDIENPLAN MAG

Kommunikationswissenschaftliche ForschungFOSE (Kommunikationswissenschaftliches Forschungspraktikum 10 ECTS; Voraussetzung: 1 SPEZI + PRAK)FOSE (Kommunikationswissenschaftliches Forschungspraktikum 10 ECTS; Voraussetzung: 1 SPEZI + PRAK)MASE (Magistra/Magisterseminar 10 ECTS; Voraussetzung: 2 FOSE)

Magisterarbeit (SE 30 ECTS)

Medien und Kommunikationsmanagement (KOMM-MAN) NEUMAN (Management neuer Medien VO+UE 5 ECTS)REDMAN (Redaktions- und Verlagsmanagement VO+UE 5 ECTS)FORMAN (Forschungsmanagement VO+UE 5 ECTS)RUNMAN (Rundfunkökonomie VO+UE 5 ECTS)AGEMAN (Agenturmenagement VO+UE 5 ECTS)

Medien- und Kommunikationsrecht (KOMM-RE)VERRE (Verfassungs- und Verwaltungsrecht VO+UE 5 ECTS)ARRE (Arbeits- und Sozialrecht VO+UE 5 ECTS)URRE (Urheber- und Wettbewerbsrecht VO+UE 5 ECTS)MERRE (Medien- und Rundfunkrecht VO+UE 5 ECTS)

Kommunikative Kompetenzen (KOMM-KOM)TEAM (Team- und Projektarbeit VO+UE 5 ECTS)KONMED (Konfliktmanagement VO+UE 5 ECTS)INTOR (Interne Organisationskommunikation VO+UE 5 ECTS)GRUST (Gruppendynamische Strategien VO+UE 5 ECTS)

Aus den Fächern KOMM-MAN, KOMM-KOM und KOMM-REist je eines zu wählen:

*** FREIE WAHLFÄCHER (insgesamt 30 ECTS) ***Ähnlich wie bei VERIN aus dem Master gilt es, selbst einen Korb aus LVs zusammenzustellen. Dabei können auch VOs aus KOMM-MAN, KOMM-KOM und KOMM-RE gewählt werden

Page 16: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 31 ] [ 32 ]

Studieninfo MSCSeit 2015 wird das englischsprachige Masterstudium Com-munication Science am Institut angeboten. Das Studium konzentriert sich auf Forschung und Methoden und schließt mit einem Master of Science (MSc) ab. Wie auch auf der Webseite zu lesen ist, ist das Programm folgendermaßen aufgebaut:

Program OutlineThe Master in Communication Science provides a broad understanding of communication processes on the indi-vidual, organisational, and societal level. By preparing stu-dents in the latest research methodologies and theories, the program provides students with the knowledge and skills needed for investigating communication phenomena in a complex media environment. Graduates of the Master will be able to plan, implement and evaluate scientific rese-arch on an internationally competitive level.

Duration and WorkloadThe scheduled duration of the Master‘s program is 4 se-mesters (2 years), and equals 120 ECTS credits.

Program Structure

Module 1: Introduction to Communication Theory and Research (18 ECTS)The module Introduction to Communication Theory and Research teaches students the basics of communication re-

search. Master students in Communication Science will get to know the following empirical research areas: „Media & Politics“, „Strategic Communication“ and „Journalism and Society“.

Module 2: Introduction to Communication Research Me-thods (12 ECTS)In the second compulsory module students will gain a basic understanding of central data collection and analysis me-thods of communication research. This qualifies students to select and plan appropriate research designs for different types of research issues.

Module 3: Advanced Data Analysis (15 ECTS)The module Advanced Data Analysis provides students with the opportunity to gain knowledge in advanced qualitative and quantitative data analysis. In various courses, students will learn how to use different analytical methods efficiently.

Module 4 & 5: Research Projects 1 & 2 (20 ECTS per Module)The Research Projects usually consist of 10 to 15 students. In small groups (10 to 15 students) participants will learn to plan and prepare research projects in two of the three the-matic areas: Media & Politics, Strategic Communication or Journalism & Society. After successful completion of this module, they will be able to independently conduct their own research project for the master thesis.

For more information visit:http://commscience.univie.ac.at

Page 17: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 33 ] [ 34 ]

Anmeldung zu Vorlesungen

Bei Anmeldungen zu reinen Vorlesungen ist KEINE Punkte-vergabe erforderlich, eine einfache Registrierung zu diesen Lehrveranstaltungen genügt. Man sieht sofort nach der Re-gistrierung, dass man einen Platz erhalten hat, daher sind diese Lehrveranstaltungen auch nicht im Zuteilungslauf enthalten. Allfällige studienplanmäßige Voraussetzungen müssen natürlich erfüllt sein, um sich für diese Lehrveran-staltungen registrieren zu können. Bei diesen Lehrveran-staltungen besteht keine Anwesenheitspflicht.

Es ist möglich, sich für Vorlesungsprüfungen anzumelden, ohne die Vorlesung besucht zu haben.

Anmeldung zu tAT-TV und tAT-HF

Auch bei diesen Lehrveranstaltungen ist nur eine Registrie-rung für die LV nötig.

Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi. LV)

Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (PS, AT, UE, SE) sowie bei VO+UE außerhalb der Eingangsphase müssen Punkte gesetzt werden. Jedes Semester bekommt man 1000 Punkte, die man selbst verteilen kann. Ob ihr auf

ANMELDESYSTEM die Teilnehmer_innenliste gelangt, hängt davon ab, ob ihr genug Punkte gesetzt habt und wieviele Studierende sich insgesamt angemeldet haben. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitsplicht.

Wartelisten

Falls man keinen fixen Platz in der gewünschten LV ergat-tern konnte, gibt es Wartelisten. Ob man von der Warte-liste in die LV aufgenommen wird, entscheidet die LV-Lei-tung. Alle, die nicht auf einer Warteliste stehen, können ausnahmslos nicht in die LV aufgenommen werden.

Falls du nicht genommen wirst und auf der Warteliste stehst, melde dich nicht ab. Punkte, die du in einem Se-meser für eine LV verwendet hast, können im nächsten Se-mester für dieselbe LV nochmal verwendet werden. Somit kannst du im nächsten Semester mehr als nur 1000 Punkte setzen.

Fachtutorien

Fachtutorien stellen den Übungsteil bei STEOP-LVs, die als Vorlesung und Übung (VU) geführt werden, dar und sind daher verpflichtend zu absolvieren. Sie werden von höhersemestrigen Studierenden abgehalten und dienen der Vertiefung, Erweiterung und praktischen Anwendung der in den zugehörigen Vorlesungen durchgenommenen Inhalte. In ihrem Rahmen soll aber auch auf studentische Anliegen, über das rein Fachliche hinaus, eingegangen werden.

Page 18: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 35 ] [ 36 ]

Die Beurteilung der Leistungen im Fachtutorium fließt in die Gesamtnote für die Lehrveranstaltung ein. Um eine po-sitive Gesamtnote zu erhalten, müssen sowohl das Fachtu-torium als auch die schriftliche Prüfung zur Vorlesung zum Semesterende positiv abgeschlossen werden. Fachtutori-en sind bis zum letzten Prüfungstermin des Semesters, in dem die Vorlesung zu dem Fachtutorium gehalten wurde, gültig.

Engagier dich!

Da das Studium einen großen Theoriefokus hat und die in der Arbeitswelt so geliebte Praxis- und Berufserfahrung da oft auf der Strecke bleibt, möchten wir hier einige tolle Projekte und Angebote vorstellen, die es an unserem Ins-titut gibt.

Radio Campus

Die Chance auf die ersten Schritte in der Welt des Radios: Betreut von anderen Kolleg_innen mit Erfahrung hast du hier die Chance, neben Sendeformaten und Technik auch Livemoderation auszutesten und dir praktische Kenntnisse anzueignen. Besuche andere Sendeformate, produziere deine eigenen Beiträge und probiere dich in unserer wö-chentlichen Nachrichtensendung aus. Dabei können wir auf professionelle Technik und die Erfahrung im Team set-zen. Mit Interesse, Glück und einem guten Konzept hast du die Chance auf deinen eigenen Sendeplatz. Schau dich ruhig vorher auf unserer Webseite um.

Webseite: https://www.univie.ac.at/radiocampus/ Facebookseite: https://www.facebook.com/radiocampusuniwien/

STUDI-Projekte

Page 19: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 37 ] [ 38 ]

UTV

UTV, das unabhängige Fernsehen der Uni Wien, ist für filmbegeisterte und interessierte Studierende die ideale Möglichkeit, sich mit dem Medium TV auseinanderzusetz-ten und neue Leute kennenzulernen. Wir sind ein junges, dynamisches Team von Studierenden, die Spaß daran haben, verschiedenste Themen aufzugreifen und filmisch umzusetzen. Der Kreativität sind bei freier Genrewahl kei-ne Grenzen gesetzt: Ob Dokumentationen, Nachrichten-beiträge, Musikvideos, Kurzfilme oder Selbstversuche – es können Projekte jeglicher Art umgesetzt werden. In der wöchentlichen Redaktionssitzung am Institut findet sich das Team zusammen, um über neue und laufende Drehar-beiten zu berichten, Ideen zu finden, Input oder Feedback zu erhalten und fertige Filme zu präsentieren. Die finalen Aufnahmen werden auf unserer Homepage und unserem Youtube-Channel „UTV Wien“ veröffentlicht. Vorkenntnisse von Kameraführung, Tonaufnahmen oder Schnitt sind nicht erforderlich, da bereits aktive Mitglieder allen Neulingen gerne ihr Grundlagenwissen in gemeinsamen Buddypro-jekten übermitteln. Wir freuen uns immer über Zuwachs in unserem Team und laden daher regelmäßig zu Semester-beginn alle Interessierten zu unserem Infoabend ein.

Webseite: www.utv.atFacebookseite: https://www.facebook.com/utvwien/

Zündstoff

Der Zündstoff – oft liebevoll einfach Zündi genannt – ist die Zeitschrift von und für Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Mit aktuellen Themen zu al-lem, was die Schreibenden bewegt, dient er einerseits seit Jahren als Sprachrohr der IG (Institutsgruppe) Publizistik und liefert andererseits stetig News rund ums Institut, zu zahlreichen gesellschaftspolitischen Themen, zum Studi-um und zu vielem mehr. Er erscheint einmal pro Semester und wird kostenlos ausgegeben.Obwohl die IG Publizistik hier als Herausgeberin fungiert, ist ihr die Mitarbeit keinesfalls vorbehalten. Ganz im Ge-genteil: Alle schreibbegeisterten Studierenden sind will-kommen, hier etwas Redaktionsluft zu schnuppern! Interes-sierte können sich gerne an das Redaktionsteam wenden oder Ausschau nach Terminen für Sitzungen halten, welche meistens am Anfang des Semesters ausgeschrieben wer-den.Bei Fragen, wenn du mitmachen willst oder für jegliche An-liegen schreibe am besten eine Mail an [email protected]

Facebookseite:https://www.facebook.com/zuendstoffpublizistik/

Page 20: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 39 ] [ 40 ]

Erstsemestrigentutorien

Erstsemestrigentutorien sind im Gegensatz zu Fachtutori-en freiwillig. Sinn und Zweck dieser Tutorien ist es, Erstse-mestrigen (daher auch der Name) zu helfen, sich auf der Uni und im Studium zurechtzufinden und zudem andere PKW-Erstsemestrige kennenzulernen, um nicht ganz so al-leine in den Massenvorlesungen zu sitzen.So lernst du erstens schon mal Höhersemestrige kennen, die gerne ihre Erfahrungen an dich weitergeben, zweitens kommst du mit Kolleg_innen in Kontakt, die womöglich genauso wie du am Anfang des Mikrokosmos Universi-tät stehen und das Studierendenleben noch nicht ganz durchschaut haben. Drittens kannst du auch noch so man-chen Geheimtipp zum Fortgehen/Essen gehen/Chillen im schönen Wien mitnehmen.Die meisten Erstsemestrigentutorien finden einmal pro Woche in gemütlicher Atmosphäre statt. Sie dauern ein paar Wochen oder auch das ganze Semester. Manche haben auch einen von den Erstsemestrigentutor_innen selbst festgelegten thematischen Schwerpunkt. Infos zu den Gruppen des aktuellen Semesters findet ihr hier:

https://www.univie.ac.at/stv-publizistik/erstsemestrigentu-torien/

Sozialisation Das STEOP-Mentoring

Studentisches Peer-Mentoring wird an der Universität Wien als außercurriculare Ergänzung zu den Lehrveranstal-tungen des ersten Studienjahres des Bachelorstudiums bereitgestellt. Im Gegensatz zu Fachtutorien, die verpflich-tend und Teil der Abschlussvoraussetzung der Studienein-gangs- und Orientierungsphase sind, handelt es sich beim STEOP-Mentoring um eine freiwilliges Zusatzangebot. und verfolgt als unter anderem Zielsetzungen:

• Festigung der Studienentscheidung (inhaltliche Schwer-punkte + berufliche Möglichkeiten) Curriculum und STEOP verstehen• Kennenlernen von verschiedenen Strategien zum erfolg-reichen Studieren und universitäres Lernen lernen• Relevante Abläufe im ersten Semester besprechen (z.B. Anmeldung für LVs und Prüfungen, Moodle, unet-Account)• Bildung von Lerngruppen, auch über das erste Semester hinaus

https://fachtut-publizistik.univie.ac.at/steop-mentoring/

Das Buddy-Projekt

Beim Buddy-Projekt handelt es sich ebenfalls um ein frei-williges Zusatzangebot. Das Projekt richtet sich gezielt an Studierende mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Das Projekt hat zum Ziel, die Vernetzung, Sozialisation und Integration dieser Studierenden zu fördern.Um die Vernetzung bestmöglich zu garantieren, findet je-

Page 21: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 41 ] [ 42 ]

des Semester ein Workshop statt, während dem die Bud-dy-Teams gebildet werden. Anschließend an den Work-shop finden regelmäßige Treffen zwischen Buddys statt. Die Treffen dienen dem gemeinsamen Austausch über das Studium, dem gemeinsamen Lernen und dem Erken-nen und Verstehen kultureller Unterschiede und Gemein-samkeiten. Ebenfalls Teil des Projekts sind gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge in der Gruppe.

Teil des Buddy-Projekts zu sein bedeutet:• Studienkolleg_innen behilflich zu sein und Unterstüt-zung bei der Bewältigung des Studienalltags• Die Möglichkeit wertvolle interkulturelle und internatio-nale Bekanntschaften zu machen• „Social Skills“ zu sammeln, welche im späteren Berufsle-ben vom großen Wert sind• Bei spannenden Exkursionen zu den bekanntesten Me-dienunternehmen Österreichs dabei zu sein• Zu Vorträgen von Fachleuten aus unterschiedlichen Bran-chen eingeladen zu werden

https://fachtut-publizistik.univie.ac.at/buddy-projekt/

Schreibmentoring

Schreibmentoring unterstützt Bachelorstudierende mög-lichst früh im Studium durch die Vermittlung von Recher-che-, Lese-, Schreib- und Überarbeitungsstrategien sowie (Peer-)Feedback beim Aufbau akademischer Schreibkom-petenzen. Dieses außercurriculare, freiwillige Angebot adressiert auch Probleme von Studierenden mit einer an-

deren Erstsprache bei der Verwendung von Deutsch als Wissenschaftssprache.

Was geschieht im Schreibmentoring?Schreibmentor_innen gestalten Schreibgruppen, in de-nen Strategien zum Umgang mit Literatur, Gliederung, Argumentation, Rohtextproduktion und Überarbeitung von Texten vermittelt werden. Eine zentrale Rolle nimmt dabei (Peer-)Feedback ein, das auf die jeweilige Phase des Schreibprojekts abgestimmt ist. Darüber hinaus geben sie Einzelfeedback, das im Anschluss ans Schreibmentoring vereinbart werden kann. Schreibmentor_innen aus dem MA-Studium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterstützen Studierende mit einer anderen Erstsprache bei Unsicherheiten beim Um-gang mit Deutsch als Wissenschaftssprache.

Ist die Teilnahme am Schreibmentoring anrechenbar? Schreibmentoring ist keine Lehrveranstaltung, sondern eine freiwillige Unterstützung von studentischen Schreib-mentor_innen für Studierende bei Leistungen, die sie oh-nehin für ihr Studium erbringen. Daher gibt es für die Teil-nahme am Schreibmentoring keine ECTS.

Ansprechpersonen:Eva KuntschnerBrigitte Römmer-NossekKontakt über [email protected]

https://ctl.univie.ac.at/services-zur-qualitaet-von-studien/wissenschaftliches-schreiben/schreibmentoring/

Page 22: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 43 ] [ 44 ]

wen frage ich?Ass.-Prof. Ing. Mag. Dr. Klaus LojkaStudienprogrammleiter

7. Stock, Zimmer 7.27Sprechstunde: Do 15 - 17 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit nur nach [email protected]

Der Studienprogrammleiter ist für studienorganisatorische und -rechtliche Aufgaben zuständig und somit zentraler Ansprechpartner für Studierende der Publizistik- und Kom-munikationswissenschaft.

Aufgabenbereiche:

• Informations- und Beratungstätigkeit• Ausstellen von Zeugnissen• Anerkennung von Prüfungen• Erstellung von Gutachten im Rahmen der Zulassung• Planung und Organisation des Lehrveranstaltungs-

angebots und des Prüfungsbetriebs je nach Bedarf (Studienplan/Curriculum)

• Durchführung von Maßnahmen der Qualitätssicherung im Studien- und Lehrbereich

• Unterschreiben von Learning Agreements• etc.

StudienServiceStelle A

Erdgeschoss im FoyerÖffnungszeiten: Di, Mi 9 - 12 Uhr, Do 14 - 17 Uhr

Viktoria Isabel Schwarzwald, Bakk.a [email protected] [email protected]

Aufgabenbereiche:

• Entgegennahme der Anträge zur Genehmigung der freien Wahlfächer

• Entgegennahme von Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen

• Prüfungspässe Bakkalaureatsstudium• Prüfungspässe Magistra_Magisterstudium• Allgemeine Information für Studierende• Anmeldung zur Magisterprüfung• Noteneingabe• Entgegennahme der Anträge zur Genehmigung der

freien Wahlfächer• Entgegennahme und Eingabe des Themas der Magist-

ra_Magisterarbeit• Koordinierung der Magistra_Magisterprüfungstermine• Koordinierung der VO-Prüfungstermine• Hauspost

Für die Betreuung des englischsprachigen Masterstudiums Communication Science ist Sonja Weisz zuständig: [email protected]

Page 23: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 45 ] [ 46 ]

StudienServiceStelle B

7. Stock, Zi 7.28Öffnungszeiten: Di, Mi 10 - 12 Uhr, Do 15 - 17 UhrIn der vorlesungsfreien Zeit nur nach Terminvereinbarung

Manuela Hochschwendner [email protected]

Aufgabenbereiche:

• Administration des Onlineanmeldesystems, inkl. Erfas-sung der Lehrveranstaltungen, Prüfungstermine und Support für Studierende bzw. Lehrbeauftragte

• Koordinierung der Lehrveranstaltungstermine• Betreuung der Lehrbeauftragten• Auswertung der MC-Prüfungen• Raumverwaltung

Ruth M. Libiseller, [email protected]

Aufgabenbereiche

• Bearbeitung der Anerkennungsansuchen• Bearbeitung der Anträge auf Genehmigung der freien

Wahlfächer• redaktioneller Support der SPL-Website• Koordinierung und Verwaltung der Verträge für die

Lehrbeauftragten• Raumverwaltung• Lehrveranstaltungs-Eingabe

Technikdepot & Schnittplätze3. Stock, Zimmer 3.25Entlehnzeiten: Mo - Mi 09 -11, Do 14 - 18, Fr 16 - 18

Iris [email protected] Gatterwe [email protected]

Aufgabenbereiche

• Betreuung der technischen Ausstattung des Instituts• Trouble Shooting im AV- und EDV-Bereich• Hilfestellung bei Benützung der technischen Anlagen• Betreuung des Videoarchivs• Softwareinstallation• Kamerareservierungen• Zugangsmöglichkeit zu den einzelnen Arbeitsräumen

(Video-Schnittplätze)• Entlehnung von Audioset und Kameraset

Technische Geräte und Schnittplätze müssen unter [email protected] reserviert werden.

Page 24: STudienleitfaden · Vorlesung (VO) = In Vorlesungen sitzt du mit mehreren hundert Kolleg_innen und lauschst dem Vortrag der_des Lehrenden. Abgeschlossen werden Vorlesungen durch ...

[ 47 ] [ 48 ]

INternetMoodle: eLearning-Plattform https://moodle.univie.ac.at/

u:net: umfasst alle Online-Services, die die Universität Wien anbietet, von einer eigenen E-Mail-Adres-se, gratis Wlan-Zugang in allen Gebäuden der Universität Wien, u:space, u:find bis zur E-Lear-ning Plattform Moodle.ht tp://www.univie.ac.at /ZID/unet/

u:space (ehemals Univis): ist das Online-Verwaltungspro-gramm der Universität Wien für Studierende und Lehrende. Via u:space ist es möglich, wichtige Dokumente wie das Sammel-zeugnis und das Studienblatt auszudrucken und persönliche Daten zu verwalten. Essentiel-ler Bestandteil von u:space ist außerdem das elektronische Anmeldesystem, das für die An-meldung zu Lehrveranstaltun-

gen verwendet wird. https://uspace.univie.ac.at/

u:find (vormals Vorlesungsver-zeichnis): hier findest du alle Lehrveranstaltungen der Uni-versität Wien. Die Informationen zu den einzelnen Lehrveranstal-tungen beinhalten Lehrveran-staltungsnummer, LV-Leitung, Uhrzeit, Zeitraum und Ort. Oft findet man auch Zusatzinforma-tionen, wie LV-Inhalte, LV-Ziele, Art der Leistungsüberprüfung und Prüfungsliteratur im Vorle-sungsverzeichnis. http://ufind.univie.ac.at/

Zentaler Informatikdienst (ZID): Der ZID befindet sich in der Uni-versitätsstraße 7 und stellt die zentrale Instanz in Sachen Infor-mations- und Kommunikations-technologien für die Universität Wien dar. Er verwaltet und bie-tet die u:net-Services, Webspa-ce sowie PC-Räume, Software

Die wichtigsten Links:

Homepage des IPKW: https://publizistik.univie.ac.at/

Homepage der SPL:http://spl-publizistik.univie.ac.at/

Studieninfos Uni Wien:https://studienservice-lehrwe-sen.univie.ac.at/

Homepage der StV Publizistik:http://www.univie.ac.at/stv-pu-blizistik

Homepage der ÖH an der Uni Wien:http://www.oeh.univie.ac.at

und Hardware für Studierende. Auf der Homepage des ZID steht das Microsoft Office-Paket für Studiernde kostenlos zum Download bereit. http://www.univie.ac.at/ZID/

Für den Inhalt verantwortlich:

StV IG Publizistik3. Stock - Raum 3.15 Währingerstraße 291090 Wien

Stand: Oktober 2018