Tonkünstler-Orchester

54
ABONNEMENTS 12 - 13

description

Abonnementbroschüre 12-13 Alle Aboserien in Wien, St. Pölten und Grafenegg

Transcript of Tonkünstler-Orchester

Page 1: Tonkünstler-Orchester

ABONNEMENTS 12-13

Page 2: Tonkünstler-Orchester

ChefdirigentANDRÉS OROZCO-ESTRADA

PatronanzDR. ERWIN PRÖLL Landeshauptmann von Niederösterreich

Page 3: Tonkünstler-Orchester

3 Editorial6 Konzertprogramme 12-13

MUSIKVEREIN WIEN

20 Sonntag Nachmittag21 Das große Abendabonnement22 Sextett | Take Five | Take Five Plus23 Plugged-In24 Information und Preise

FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN

28 Tonkünstler Klassisch29 Festspielhaus Plugged-In30 Information und Preise

GRAFENEGG

34 Tonkünstler-Residenz35 Schlossklänge36 Information und Preise

TONSPIELE

38 Tonspiele

TONKÜNSTLER-ORCHESTER

42 Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada43 Tonkünstler-Orchester 44 Orchestermitglieder und Management45 Tonkünstler-CDs46 Unterstützungsfonds

SERVICE

47 «Duett»-Freundschaftskarte48 Bonusangebote

Terminübersicht

Page 4: Tonkünstler-Orchester
Page 5: Tonkünstler-Orchester

Verehrtes Publikum,liebe Freunde der Tonkünstler!Zur Saison 12-13, unserem vierten gemeinsamen Jahr,heiße ich Sie herzlich willkommen. Leidenschaftlich undvoll Energie setzen wir unseren musikalischen Weg fort.Und ein wesentlicher Antrieb sind Sie, liebe Musik -freunde. Weil Sie uns zuhören, können wir Ideen in die Tat umsetzen und «Zukunftsmusik» in eine lebendige Tradition verwandeln!Die kommende Saison zeigt einmal mehr die Vielfalt

der Tonkünstler: Als erstes Orchester nach der Verleihungdes renommierten Ernst von Siemens Musikpreis 2012an Friedrich Cerha bringen wir eines seiner Werke zurUraufführung. Außerdem setzen wir unseren Mendels-sohn Bartholdy-Zyklus fort und planen weitere interes-sante CD-Aufnahmen. Mit unserem Mozart-Projekt beschreiten wir neue Wege: Erstmals bilden wir aus unseren Reihen zwei Orchester, die parallel zwei Programme einstudieren. So können Sie innerhalb von 24 Stunden zwei reine Mozart-Programme mit den Tonkünstlern hören! Hochkarätige Solisten und Gastdirigenten erwarten Sie

mit Schlüsselwerken aus dem klassisch-romantischen Repertoire in allen unseren Residenzen. Gleichzeitig wollen wir Sie auch zu Konzerten mit Barockmusik undNeuer Musik oder zu unserer Plugged-In-Reihe einladen.Als attraktives Service bieten wir Ihnen in unserem neuen«Großen Abendabonnement» alle unsere Abokonzertean. Und die Tonspiele haben sich abwechslungsreicheProgramme für Musikfreunde aller Altersstufen ausge-dacht. So hebt sich der Vorhang für eine inspirierendeund harmonische Saison 12-13!

Herzlichst,Ihr

Andrés Orozco-Estrada und das Tonkünstler-Orchester

Page 6: Tonkünstler-Orchester

Musikverein Wien

Auditorium Grafenegg

Page 7: Tonkünstler-Orchester

Festspielhaus St. Pölten

Wolkenturm Grafenegg

Page 8: Tonkünstler-Orchester

6

AUFTAKTLise de la Salle Klavier Andrés Orozco-Estrada Dirigent

FRIEDRICH CERHA Vier Skizzen für OrchesterUraufführung. Auftragswerk des Tonkünstler-Orchesters

MAURICE RAVEL Konzert für Klavier und Orchester G-Dur

HECTOR BERLIOZ «Symphonie fantastique. Episode de la vie d’un artiste» op. 14

EINFÜHRUNG: Barbara Rett

Zum Beginn der neuen Konzertsaison setzen die Tonkünstler undihr Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada wieder ein markantesZeichen. Der inzwischen zur Institution gewordene Auftakt zeichnet sich durch Innovation und Tradition aus, den beidenwichtigsten Triebfedern der Tonkünstler. Die «Vier Skizzen fürOrchester» werden die erste Uraufführung eines Werks von Friedrich Cerha sein, nachdem der Doyen der österreichischenMusik den Ernst von Siemens Musikpreis 2012 erhalten hat. Lisede la Salles Interpretation von Ravels Klavierkonzert und die«Symphonie fantastique» bilden den klassisch-symphonischenRahmen für eine festliche Saisoneröffnung.

Sa 6. 10. 2012 | 18.30 Uhr, Grafenegg

Schlossklänge, S. 35

So 7. 10. 2012 | 16 Uhr, Wien

Sonntag Nachmittag, S. 20

Mo 8. 10. 2012 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Tonkünstler Klassisch, S. 28

15 JAHRE FESTSPIELHAUSRudolf Buchbinder KlavierAndrés Orozco-Estrada Dirigent

LEONARD BERNSTEIN Ouvertüre zu «Candide»

GEORGE GERSHWIN Konzert für Klavier und Orchester in F

ANTONÍN DVOŘÁK Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 «Aus der Neuen Welt»

EINFÜHRUNG: Rainer Lepuschitz

Die Eröffnung des Festspielhaus St. Pölten 1997 war ein Auf-bruch zu neuen Ufern: Spitzenkünstler aus aller Welt bereichernseither das kulturelle Angebot der Landeshauptstadt und weit darüber hinaus. Ebenso neue Ufer erkundete Antonín Dvorák, als er in seine Symphonie Eindrücke «Aus der neuen Welt» ein-fließen ließ. «Amerikanische» Musik schufen natürlich auchGeorge Gershwin und Leonard Bernstein: Ersterer verschmolz in seiner Musik Jazz und Klassik zu einem besonderen Klangbildund Bernsteins «Candide» stimmt auf einen festlichen Abend ein. Rudolf Buchbinder, das Tonkünstler-Orchester Niederösterreichund Andrés Orozco-Estrada feiern das 15-jährige Bestehen desFestspielhauses.

Sa 29. 9. 2012 | 19.30 Uhr, St. Pölten und

So 30. 9. 2012 | 18 Uhr, St. Pölten

Bonuskonzerte, S. 28 und 48

Programme 12-13

Rudolf Buchbinder

Andrés Orozco-Estrada

Lise de la Salle

Page 9: Tonkünstler-Orchester

7

ZEIT:PUNKTEEmanuele Arciuli KlavierBrad Lubman Dirigent

ELLIOTT CARTER Partita aus «Symphonia. Sum Fluxae Pretium Spei»

JOHN CAGE Konzert für präpariertes Klavier

AUGUSTA READ THOMAS «Helios Choros» (Exzerpt)

JAY SCHWARTZ Music for Orchestra II

EINFÜHRUNG: Alexander Moore

In den vergangenen beiden Saisonen haben sich die Tonkünstlerals herausragende Interpreten für die Musik unserer Zeit etab-liert. Bereits zum zweiten Mal in Kooperation mit dem renom-mierten Festival WIEN MODERN führen die Tonkünstler im Rahmen der ZEIT:PUNKTE durch ein rein amerikanisches Pro-gramm. Brad Lubman, Spezialist für Neue Musik, dirigiert amBeginn zwei Werke der Giganten Elliott Carter und John Cage.Danach folgt Musik der jungen Generation: Mit Stücken von Jay Schwartz und Augusta Read Thomas treten die ästhetischenAuffassungen heutiger und vorangegangener Generationen miteinander in Beziehung.

So 28. 10. 2012 | 19.30 Uhr, Wien

Bonuskonzert, S. 48

Jun Märkl

Emanuele Arciuli

Brad Lubman

VIVE LA FRANCE!Stephen Hough KlavierJun Märkl Dirigent

GABRIEL FAURÉ Pavane für Orchester op. 50

CAMILLE SAINT-SAËNS Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 F-Dur op. 103 «Das Ägyptische»

CLAUDE DEBUSSY «Trois Images»

MAURICE RAVEL Boléro

EINFÜHRUNG: Friederike Raderer

Frankreich wie es klingt und lebt! Wir sind zu Besuch bei viermeisterhaften Komponisten der Grande Nation, von denen jedersein Stück Musikgeschichte schrieb. Mancher verzaubert uns mitzart duftender Blumigkeit, ein weiterer überzeugt durch höchsteVirtuosität und wieder ein anderer wagt kühne Experimente, dieschließlich Welterfolge wurden. Die üppige Vielfalt der französi-schen Musik ist Anlass genug für Jun Märkl und Stephen Hough,mit den Tonkünstlern in Richtung Paris aufzubrechen und romantische Gefilde zu erkunden. Ein Konzert zum Genießen«wie Gott in Frankreich» …

Fr 19. 10. 2012 | 19.30 Uhr, Wien

Das große Abendabonnement, S. 21 und Sextett, S. 22

So 21. 10. 2012 | 16 Uhr, Wien

Sonntag Nachmittag, S. 20

Mo 22. 10. 2012 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Tonkünstler Klassisch, S. 28

Page 10: Tonkünstler-Orchester

8

NATURMUSIKClemens Hagen VioloncelloMichail Jurowski Dirigent

ANTONÍN DVOŘÁK Konzert für Violoncello und Orchester h-moll op. 104

ALEXANDER GLASUNOW «Vremena goda» | «Die Jahreszeiten» op. 67

EINFÜHRUNG: Gustav Danzinger

Antonín Dvorák begann in einem November mit der Arbeit anseinem Konzert für Violoncello. Hört man die «böhmisch» anmu-tenden Klänge des virtuosen Werks, kann man nur ahnen, dasssich der damals in den USA lebende Komponist nach seinem Zuhause in Europa sehnte – der farbenfrohe, herbstliche Waldvon Neuengland mag ihn an die Landschaft seiner Heimat erin-nert haben. Inspiration aus der Natur bezog auch Alexander Glasunow, als er seine «Jahreszeiten» schrieb. Dem kristallklaren,kalten Winter folgt das Feuer des Frühlings, der wiederum demwarmen Sommer mit seiner Blütenpracht den Weg ebnet. Mit dem Bacchanal des Herbsts schließt der Erste GastdirigentMichail Jurowski den musikalischen Kreis der Natur.

Sa 10. 11. 2012 | 19.30 Uhr, Wien

Das große Abendabonnement, S. 21 und Take Five (Plus), S. 22

So 11. 11. 2012 | 16 Uhr, Wien

Sonntag Nachmittag, S. 20

Mo 12. 11. 2012 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Tonkünstler Klassisch, S. 28

PLUGGED-IN

DANGEROUS LIAISON Jazz Bigband GrazWolfgang Puschnig SaxophonDaniele Callegari Dirigent

Werke von DUKE ELLINGTON, HORST-MICHAEL SCHAFFER,HEINRICH VON KALNEIN und BERT JORIS

Auf den ersten Blick haben eine Bigband und ein Symphonie -orchester nicht viel gemeinsam. Aber die Tonkünstler verbindetmit der Jazz Bigband Graz die ständige Neugier und Lust am Unbekannten. Und so wagen die beiden Ensembles im Rahmender populären Plugged-In-Reihe einen Abend lang eine aufregen-de, womöglich sogar fast gefährliche Liebschaft. Angetrieben vomVer langen, die Vielfalt der gemeinsamen Klangmöglichkeiten zu entdecken, machen sich die Musiker unter der Leitung von Daniele Callegari mit dem Saxophonisten Wolfgang Puschnig auf die Suche nach unentdeckten Gebieten in der Welt zwischenJazz und Klassik, Tango und Clubsounds.

Mo 5. 11. 2012 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Festspielhaus Plugged-In, S. 29

Di 6. 11. 2012 | 20 Uhr, Wien

Plugged-In, S. 23

CHILL-OUT

Ab ca. 21.30 Uhr im Ost Klub

Programme 12-13

Wolfgang Puschnig

Michail Jurowski

Clemens Hagen

Page 11: Tonkünstler-Orchester

9

BEWEGENDE KLÄNGERenaud Capuçon ViolineDaniel Müller-Schott VioloncelloAlan Buribayev Dirigent

ZOLTÁN KODÁLY Tänze aus Galánta

JOHANNES BRAHMS Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102

SERGEJ RACHMANINOW Symphonische Tänze op. 45

EINFÜHRUNG: Walter Weidringer

Als unzertrennliche Partner begeistern uns Tänze und Musik immer wieder aufs Neue. Tanz als fühlbarer und sichtbarer Aus-druck von Klängen und als Wechselspiel zwischen Menschen hatseit jeher Komponisten an ge regt – so auch Sergej Rachmaninowund Zoltán Kodály. Ihre «bewegenden» Tänze umrahmen einenmusikalischen Pas de deux, den Renaud Capuçon und DanielMüller-Schott im Doppelkonzert von Johannes Brahms zum Besten geben. Am Pult der Tonkünstler steht Dirigenten- Newcomer Alan Buribayev.

Do 22. 11. 2012 | 19.30 Uhr, Wien

Das große Abendabonnement, S. 21 und Sextett, S. 22

So 25. 11. 2012 | 16 Uhr, Wien

Sonntag Nachmittag, S. 20

Mo 26. 11. 2012 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Tonkünstler Klassisch, S. 28

WEIHNACHTSKONZERTChen Reiss SopranCarlos Mena CountertenorRainer Trost TenorThomas E. Bauer BaritonWiener KammerchorMichael Grohotolsky Choreinstudierung

Paul Goodwin Dirigent

JOHANN SEBASTIAN BACHOuvertüre aus der Suite für Orchester Nr. 4 D-Dur BWV 1069Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantate Nr. 1 («Jauchzet, frohlocket») Kantate Nr. 2 («Und es waren Hirten in derselben Gegend») Kantate Nr. 3 («Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen»)

EINFÜHRUNG: Alfred Solder

Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium ist einer der schönsten Wege, sich auf das bevorstehende Fest der GeburtChristi einzustimmen. Mit den berühmten Worten «Jauchzet,frohlocket!» eröffnet der Chor den barocken Reigen, der unsdurch die Weihnachtsgeschichte führt. Seit mehr als 250 Jahrenerfreuen sich Bachs prächtige Klänge größter Beliebtheit bei Zuhörern und ausführenden Musikern. Und so finden der Wiener Kammerchor, erlesene Gesangssolisten und die Tonkünstler unter Paul Goodwin zusammen, um den freudigen Anlass musikalisch zu feiern.

Sa 8. 12. 2012 | 18.30 Uhr, Grafenegg

Schlossklänge, S. 35

So 9. 12. 2012 | 18 Uhr, St. Pölten

Bonuskonzerte, S. 28 und 48

Renaud Capuçon

Daniel Müller-Schott

Paul Goodwin

Page 12: Tonkünstler-Orchester

10

AUFERSTEHUNGJuliane Banse SopranJanina Baechle AltWiener SingvereinJohannes Prinz Choreinstudierung

Andrés Orozco-Estrada Dirigent

GUSTAV MAHLER MAHLER Symphonie Nr. 2 c-moll für Sopran- und Alt-Solo, Chorund Orchester «Auferstehungssymphonie»

EINFÜHRUNG: Reinhold Kubik

Andrés Orozco-Estrada hat sein Amt als Chefdirigent der Tonkünstler mit der ersten Symphonie von Gustav Mahler eröff-net – auch in der Saison 12-13 stellt er seine besondere Verbin-dung zu Mahlers Musik unter Beweis. Mit einer hochkarätigenSängerbesetzung widmet sich der Chef dirigent der zweiten Sym-phonie, in denen die Worte «Aufersteh’n, ja aufersteh’n wirst du»das Finale eröffnen. Das ganze Musikspektrum Mahlers ist in diesem großen Werk enthalten: Weltschmerz, leise Subtilität, Pathos und Witz umfasst der Bogen dieses Werks. Und auch dasfür Mahler typische Quäntchen Ironie findet sich wieder. In der«Fischpredigt» herrscht nach Meinung des Komponisten ein «etwas süßsaurer Humor … Die Satire auf das Menschenvolk darin werden mir aber die wenigsten verstehen.»

Sa 15. 12. 2012 | 19.30 Uhr, Wien

Das große Abendabonnement, S. 21 und Take Five (Plus), S. 22

So 16. 12. 2012 | 16 Uhr, Wien

Sonntag Nachmittag, S. 20

Mo 17. 12. 2012 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Tonkünstler Klassisch, S. 28

FAMILIENKONZERT

PAULS REISE – EIN KLINGENDES WEIHNACHTSMÄRCHEN Sunnyi Melles ErzählerinJohannes Wildner Dirigent

Musikmärchen von TRISTAN SCHULZE und STEFAN SLUPETZKYAuftragswerk des Tonkünstler-Orchesters

Sunnyi Melles, eine der bekanntesten deutschsprachigen Schau-spielerinnen und begeisterte Musikvermittlerin, erzählt uns vonPaul und seiner musikalischen Reise durch den Advent. Wir be-gleiten Paul auf seinem fantastischen Weg hin zum Weihnachts-fest. Für das Projekt, das auch von Radio Ö1 in den Feiertagennach Weihnachten ausgestrahlt wird, schreibt der bekannte AutorStefan Slupetzky das Buch, die passende Komposition zu Paulsklingendem Weihnachtsmärchen stammt von Tristan Schulze.

So 9. 12. 2012 | 11 Uhr, Grafenegg

Bonuskonzert S. 48

Programme 12-13

Sunnyi Melles

Janina Baechle

Juliane Banse

Page 13: Tonkünstler-Orchester

11

NEUJAHRSKONZERTChen Reiss SopranElisabeth Schwarz SopranAlfred Eschwé Dirigent

Zu den schönsten Traditionen des österreichischen Musiklebensgehört die Begrüßung des neuen Jahrs mit einem prächtigenKonzert. Die Tonkünstler stehen nicht nach und feiern mit Alfred Eschwé sowie Opernstar Chen Reiss den Jahreswechselund den Beginn der Ballsaison. Was würde sich da als Begrüßungs- geschenk besser anbieten als ein Strauß bezaubernder Melodien?Ein raffiniertes und abwechslungsreiches Programm verführt zueinem gelungenen Jahresbeginn: Arien und Instrumentalstückeaus Opern und Operetten, unterhaltsame Meisterstücke aus derFeder beliebter Komponisten und die gewohnt hochkarätige Sän-gerbesetzung lassen das Neujahrskonzert der Tonkünstler wie jedes Jahr zu einem besonderen Ereignis werden.

Mo 31. 12. 2012 | 18.30 Uhr, Grafenegg

Schlossklänge, S. 35

Di 1. 1. 2013 | 18 Uhr und

So 6. 1. 2013 | 11 und 16 Uhr, St. Pölten

Bonuskonzerte für Fest spielhaus- Abonnenten, S. 28

WIENER KLASSIKERThomas Zehetmair Violine und Dirigent

LUDWIG VAN BEETHOVEN Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61

FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 6 C-Dur D 589 «Kleine C-Dur-Symphonie»

EINFÜHRUNG: Peter Kislinger

Sie waren Zeitgenossen, lebten beide in Wien und waren dochdurch Welten voneinander getrennt. «Wahrlich, in dem Schubertwohnt ein göttlicher Funke!», soll Beethoven bei der Durchsichteiniger Kompositionen seines Zeitgenossen ausgerufen haben.Ob die beiden einander jemals persönlich begegnet sind, ist nochheute teils heftig umstritten. Unter der Leitung von Thomas Zehetmair, der den Tonkünstlern als Solist und Dirigent voran-steht, werden Ludwig van Beethoven und Franz Schubert im Kon-zertsaal aufeinander treffen – eine Wahlverwandtschaft der ganzbesonderen Art.

So 13. 1. 2013 | 16 Uhr, Wien

Sonntag Nachmittag, S. 20

Mo 14. 1. 2013 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Tonkünstler Klassisch, S. 28

Di 15. 1. 2013 | 19.30 Uhr, Wien

Das große Abendabonnement, S. 21 und Sextett, S. 22

Thomas Zehetmair

Alfred Eschwé

Chen Reiss

Page 14: Tonkünstler-Orchester

12

PLUGGED-IN

SAUDADES DO BRASILAlegre Corrêa GroupAlegre Corrêa Gitarre, Vocals

Klemens Bittmann Violine

Gerald Preinfalk Reeds

Alune Wade Bass

Carol Pereyr VocalsChristian Muthspiel Dirigent

Werke von ALEGRE CORRÊA und DARIUS MILHAUD

Der brasilianische Gitarrist, Percussionist und Sänger Alegre Corrêa entführt als musikalischer Weltenbummler in eine faszi-nierende Welt, in der sich alles um lustvolles Musizieren und umdas wohlklingende, geheimnisvolle Wort «Saudade» dreht. Erstkürzlich wurde der Begriff unter die Top Ten der schönsten undgleichzeitig am schwierigsten zu übersetzenden Wörter der Weltgewählt: Sehnsucht, Verlangen … all das und viel mehr steckt inden Saudades Do Brasil: Mitreißende Rhythmen und raffinierteArrangements mit Alegre Corrêa und seinem Ensemble.

Mo 25. 2. 2013 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Festpielhaus Plugged-In, S. 29

Di 26. 2. 2013 | 20 Uhr, WienPlugged-In, S. 23

CHILL-OUT

Ab ca. 21.30 Uhr im Ost Klub

FERNE WELTENAndrés Orozco-Estrada Dirigent

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 «Schottische»

LEOŠ JANÁČEK«Taras Bulba» Rhapsodie für Orchester

RICHARD STRAUSS «Tod und Verklärung» Tondichtung op. 24

EINFÜHRUNG: Alexander Moore

Drei Schlüsselwerke des Repertoires werden von Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada präsentiert. Mendelssohn Bartholdys lebensechter Schilderung einer Schottlandreise folgt Janácekshochdramatische Rhapsodie «Taras Bulba» nach einer Erzählungvon Gogol, mit der der Komponist seinen künstlerischen Beitragzur ersehnten Unabhängigkeit seiner tschechischen Heimat l ieferte. Schlusspunkt des Programms ist Richard Strauss’ Ver -tonung des Gedichts «Tod und Verklärung», in der der Protago-nist zum Abschluss findet, «was er suchend hier ersehnt.»

Sa 16. 2. 2013 | 18.30 Uhr, Grafenegg

Schlossklänge, S. 35

So 17. 2. 2013 | 16 Uhr, Wien

Sonntag Nachmittag, S. 20

Mo 18. 2. 2013 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Tonkünstler Klassisch, S. 28

Mi 20. 2. 2013 | 19.30 Uhr, Wien

Das große Abendabonnement, S. 21 und Take Five (Plus), S. 22

Programme 12-13

Andrés Orozco-Estrada

Carol Pereyr

Alegre Corrêa

Page 15: Tonkünstler-Orchester

13

KOSMOS WAGNERKirill Gerstein KlavierClaus Peter Flor Dirigent

RICHARD WAGNER Ouvertüre zu «Tannhäuser»

FRANZ LISZT Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur

ANTON BRUCKNER Symphonie Nr. 3 d-moll «Wagner-Symphonie»

EINFÜHRUNG: Haide Tenner

Als tönender Titan schuf Richard Wagner einen musika lischenKosmos, der auch heute noch seinesgleichen sucht. Wie keinZweiter gelang es dem Komponisten, das Publikum und Musikergleichermaßen zu begeistern, ja geradezu in seinen Bann zu zie-hen – und auch seine Kritiker ließ Wagners Welt nicht unberührt.Aus der Faszination an seiner künstlerischen Vision leitet sich ein Programm der Tonkünstler ab, in dem Wagner selbst, seinSchwiegervater Franz Liszt und sein großer Bewunderer AntonBruckner mit ausgewählten Werken vertreten sind. Zu Gast istder Meisterpianist Kirill Gerstein, am Pult steht Claus Peter Flor.

Sa 2. 3. 2013 | 19.30 Uhr, Wien

Das große Abendabonnement, S. 21 und Sextett, S. 22

So 3. 3. 2013 | 16 Uhr, Wien

Sonntag Nachmittag, S. 20

Mo 4. 3. 2013 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Tonkünstler Klassisch, S. 28

LEBENSKÜNSTLERMarc-André Hamelin KlavierYutaka Sado Dirigent

LEONARD BERNSTEIN Symphonie Nr. 2 für Klavier und Orchester «The Age of Anxiety»

MARC-ANDRÉ HAMELIN «Variations on a Theme of Paganini» für Klavier solo

DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Symphonie Nr. 5 d-moll op. 47

EINFÜHRUNG: Hans Georg Nicklaus

Leonard Bernsteins langjähriger Assistent Yutaka Sado begibt sichauf die Spuren zweier Lebenskünstler: Zum einen Bernsteinszweite Symphonie, die effektvoll vier Charaktere und ihre Schick-sale schildert. Der Kanadier Marc-André Hamelin steuert den pianistischen Part bei und präsentiert sich anschließend als Komponist und Interpret eines seiner eigenen Werke. Ein Lebens-künstler am anderen Ende der Welt war Dmitri Schostakowitsch,dessen Symphonie Nr. 5 den zweiten Teil bildet: Mit seinem Werkhuldigte der Komponist vordergründig den Mächtigen, und sagtespäter: «Der Jubel ist unter Drohungen erzwungen ... Man mussschon ein k ompletter Trottel sein, um das nicht zu hören.»

Do 14. 3. 2013 | 19.30 Uhr, Wien

Das große Abendabonnement, S. 21 und Take Five Plus, S. 22

So 17. 3. 2013 | 16 Uhr, Wien

Sonntag Nachmittag, S. 20

Mo 18. 3. 2013 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Tonkünstler Klassisch, S. 28

Yutaka Sado

Kirill Gerstein

Page 16: Tonkünstler-Orchester

14

MOZART!

Wolfgang Amadeus Mozarts gewaltiges Œuvre ist ein Füllhorn,aus dem eine Vielzahl an genialen Einfällen endlos hervorzu spru-deln scheint. Charme, Anmut, Tiefe und Empfindsamkeit … inseiner Vielfalt ist Mozart kaum greifbar. Die Tonkünstler und Andrés Orozco-Estrada breiten ihre Arme sinnbildlich weit ausund nähern sich dem Salzburger Genie mit zwei Programmen,die im Zusammenspiel einen kleinen Blick auf den gigantischenMozart-Kosmos freigeben.

MOZART! PROGRAMM 1François Leleux OboePhilipp Tutzer FagottAndrés Orozco-Estrada Dirigent

WOLFGANG AMADEUS MOZARTSymphonie Es-Dur KV 16Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191 Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314 Symphonie C-Dur KV 551 «Jupiter»

EINFÜHRUNG: Alexander Moore

Fr 12. 4. 2013 | 19.30 Uhr, Wien

Das große Abendabonnement, S. 21 und Sextett, S. 22

So 14. 4. 2013 | 16 Uhr, Wien

Sonntag Nachmittag, S. 20

MOZART! PROGRAMM 2Daniela Koch FlötePaul Meyer KlarinetteAndrés Orozco-Estrada Dirigent

WOLFGANG AMADEUS MOZARTOuvertüre zur Oper «Die Zauberflöte» KV 620 Konzert für Flöte und Orchester Nr. 1 G-Dur KV 313 Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 Symphonie g-moll KV 550

EINFÜHRUNG: Alexander Moore

Sa 13. 4. 2013 | 19.30 Uhr, Wien

Das große Abendabonnement, S. 21 und Take Five (Plus), S. 22

Mo 15. 4. 2013 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Tonkünstler Klassisch, S. 28

OSTERKONZERTJulia Kleiter SopranKatharina Kammerloher AltAndrew Kennedy TenorFlorian Boesch BaritonPhilharmonia Chor WienWalter Zeh Choreinstudierung

Matthew Halls Dirigent

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL «Der Messias» (Bearbeitung: Wolfgang Amadeus Mozart)

EINFÜHRUNG: Alexander Moore

«Der Messias» ist als eines der weltweit berühmtestenOratorien ein faszinierender Beleg dafür, wie fingerfertigund kreativ Händel seine kompositorischen Fähigkeiteneinsetzte. Die von Charles Jennens geschickt zusammen-gestellten Bibelstellen bilden ein vielschichtiges Bild derzentralen Figur des Christentums. Der Erzählung der Geburt folgt die Leidensgeschichte, die wiederum in eintief empfundenes Glaubensbekenntnis mündet. Als sichMozart ein halbes Jahrhundert nach seiner Entstehungdem «Messias» näherte, verstand er es trefflich, großenRespekt vor Händel, aber auch eine persönliche Hand-schrift in seine Bear beitung einzubringen.

So 31. 3. 2013 | 18.30 Uhr, Grafenegg

Schlossklänge, S. 35 und Bonuskonzert, S. 48

Programme 12-13

Daniela Koch

Page 17: Tonkünstler-Orchester

15

PLUGGED-IN

HUNGARO TUNEElisabeth Kulman MezzosopranBrein’s CaféGeorg Breinschmid Kontrabass

Roman Janoska Violine

Frantisek Janoska Klavier

Jenö Lisztes CimbalGuido Mancusi Dirigent

Ungarische Volksmusik und Werke von

BÉLA BARTÓK(Bearbeitungen: Ferry Janoska)

Pannonische Power im Plugged-In: Alle Künstler des Abends sind auf persönliche Weise dem feurigen Temperament Ungarnsund der ungarischen Musik verbunden. Mastermind Georg Breinschmid, sein Ensemble Brein’s Café und die Sängerin Elisabeth Kulman bringen mit Guido Mancusi und den Tonkünstlern mit einer raffinierten Zusammenstellung vonVolksmusik, Gipsyklängen und Originalkompositionen aus Ungarn den Musikverein und das Festspielhaus zum Kochen.

Do 18. 4. 2013 | 20 Uhr, Wien

Plugged-In, S. 23

CHILL-OUT | Ab ca. 21.30 Uhr im Ost Klub

Fr 19. 4. 2013 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Festspielhaus Plugged-In, S. 29

Bernarda Fink

Elisabeth Kulman

ROMANTISCHE GRÖSSEBernarda Fink MezzosopranAndrés Orozco-Estrada Dirigent

JOHANNES BRAHMSTragische Ouvertüre d-moll op. 81

GUSTAV MAHLER «Kindertotenlieder» nach Gedichten von Friedrich Rückert

JOHANNES BRAHMSSymphonie Nr. 3 F-Dur op. 90

EINFÜHRUNG: Alexander Moore

Gustav Mahler und Johannes Brahms zählen zu den bedeutend-sten Komponisten der Romantik. Als fixe Größen am Komponist en - himmel prägten sie das Musikleben in Wien und weit darüber hi-naus entscheidend mit. Beiden war Erfolg und Anerkennung zu Lebzeiten beschieden – sie unterschieden sich aber deutlich in ihren Blick winkeln auf die Welt der Musik. Entlang der Grenzen zwischen dem Gemeinsamen und dem Trennendenführt dieses außergewöhnliche Programm; der Blick auf ein faszinieren des Kapitel der Musikgeschichte wird frei. BernardaFink, die Tonkünstler und Andrés Orozco-Estrada nehmen Liedervon Gustav Mahler im Anschluss an die gemeinsamen Konzerteauf CD auf.

Sa 4. 5. 2013 | 19.30 Uhr, Wien

Das große Abendbonnement, S. 21 und Sextett, S. 22

So 5. 5. 2013 | 16 Uhr, Wien

Sonntag Nachmittag, S. 20

Mo 6. 5. 2013 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Tonkünstler Klassisch, S. 28

Page 18: Tonkünstler-Orchester

16

FESTSPIELHAUS PLUGGED-IN

ABSCHLUSSSHOWAnna Radziejewska MezzosopranMaurizio Grandinetti E-GitarreMurat Coskun PercussionOtto Lechner AkkordeonMnozil Brass Victor Morales Video Game ModifierNataly Kushnirenko, Grayson Millwood, Gavin Webber TanzJoachim Schloemer ModerationJulia Jones Dirigentin

Musik von Barock bis Jazz, Tanz, Video, Feuerkunstund vieles mehr

Zu seinem Abschied vom Festspielhaus St. Pölten präsentiert Joachim Schloemer gemeinsam mit dem Tonkünstler-OrchesterNiederösterreich seine Abschlussshow. So wie der künstlerischeLeiter mit dem Programm seiner Eröffnungsshow im September2009 sein künstlerisches Konzept der Vielfältigkeit und derkünstlerischen Verknüpfungen präsentierte, hält er nun eineRückschau mit vertrauten Künstlerinnen und Künstlern, welchedie Spielpläne der vergangenen Saisonen im Festspielhaus mit geprägt haben. Am Pult der Tonkünstler steht wieder Julia Jones,die auch die Eröffnungsshow dirigiert hat. Und zum krönendenAbschluss wartet Joachim Schloemer mit Feuerkunst der Sonderklasse auf!

Sa 8. 6. 2013 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Festspielhaus Plugged-In, S. 29 und Bonuskonzert, S. 48

BILDER AUS RUSSLANDVadim Gluzman ViolineMichail Jurowski Dirigent

MICHAIL GLINKAOuvertüre zur Oper «Ruslan und Ludmilla»

PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKIKonzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

MODEST MUSSORGSKIJ«Bilder einer Ausstellung» (Instrumentierung: Maurice Ravel)

EINFÜHRUNG: Ulla Pilz

Drei detailreiche Musikbilder aus Russland garantieren mit ihrenkräftigen Klangfarben und faszinierender Virtuosität ein einmali-ges Musikerlebnis. Glinkas mitreißende Ouvertüre eröffnet dieBühne für Tschaikowskis Violinkonzert, das zu den beliebtestenStücken seiner Gattung zählt und in den Händen von VadimGluzman bestens aufgehoben ist. Michail Jurowski, Erster Gas t -dirigent der Tonkünstler, präsentiert ein weiteres Meisterwerk ausseiner Heimat: Der Streifzug durch Mussorgskijs «Bilder einerAusstellung» rundet den farbenprächtigen Bogen mit einer Füllean musikalischen Eindrücken perfekt ab.

Fr 24. 5. 2013 | 19.30 Uhr, Wien

Das große Abendabonnement, S. 21 und Take Five (Plus), S. 22

Sa 25. 5. 2013 | 18.30 Uhr, Grafenegg

Schlossklänge, S. 35

So 26. 5. 2013 | 16 Uhr, Wien

Sonntag Nachmittag, S. 20

Mo 27. 5. 2013 | 19.30 Uhr, St. Pölten

Tonkünstler Klassisch, S. 28

Programme 12-13

Vadim Gluzman

Julia Jones

Mnozil Brass

Page 19: Tonkünstler-Orchester

17

SOMMERNACHTSGALA 2013Karita Mattila SopranLuca Pisaroni BaritonMartin Grubinger SchlagwerkBarbara Rett ModerationAndrés Orozco-Estrada Dirigent

Galaprogramm zum Sommerbeginn

Der majestätische Wolkenturm in Grafenegg ist all jährlich die Bühne für eine Vielzahl von großarti-gen Konzerten, die das Musikleben in Österreichund weit darüber hinaus bereichern. Die Abendeam Wolkenturm werden mit der traditionellenSommernachtsgala eröffnet, zu der sich einige derganz großen Stars der internationalen Musikszenein Grafenegg einfinden. Den Auftakt geben die gefeierte Sopranistin Karita Mattila, der BassbaritonLuca Pisaroni und der österreichische Schlagwerk-virtuose Martin Grubinger gemeinsam mit den Tonkünstlern unter Andrés Orozco-Estrada.

Do 20. 6. 2013 | 20.15 Uhr, Grafenegg | Voraufführung

Schlossklänge, S. 35 und Bonuskonzert, S. 48

Sommerresidenz

Karita Mattila

Martin Grubinger

Luca Pisaroni

Termine der Tonkünstlerin Grafenegg 2013

MUSIK-SOMMER

Fr 21. 6. 2013 | 20.15 Uhr

Mo 24. 6. 2013 | 9, 10.30, 12 und 15 Uhr

Sa 29. 6. 2013 | 20 Uhr

Sa 6. 7. 2013 | 20 Uhr

Sa 13. 7. 2013 | 20 Uhr

MUSIK-FESTIVAL

Do 15. 8. 2013 | 19.30 Uhr

Fr 23. 8. 2013 | 19.30 Uhr

Sa 31. 8. 2013 | 19.15 Uhr

So 8. 9. 2013 | 19 Uhr

Vorverkauf ab November 2012

Alle Konzerte am Wolkenturm (bei Schlechtwetter im Auditorium)

Page 20: Tonkünstler-Orchester

Seit mehr als 100 Jahren eine Residenz derTonkünstler: Der Wiener Musikverein.«Ein Kunstwerk an sich, eine Heimat derMusik …» So wurde das herr liche Gebäude anlässlich seiner Eröffnung der Welt vorgestellt.

Page 21: Tonkünstler-Orchester

AbonnementsMusikverein Wien

Page 22: Tonkünstler-Orchester

So 7. 10. 2012, 16 Uhr | Serie AAUFTAKTLise de la SalleAndrés Orozco-Estrada

CERHA, RAVEL, BERLIOZEINFÜHRUNG 15.15 Uhr, Brahms-Saal

So 21. 10. 2012, 16 Uhr | Serie BVIVE LA FRANCE!Stephen HoughJun Märkl

FAURÉ, SAINT-SAËNS, DEBUSSY,RAVELEINFÜHRUNG 15.15 Uhr, Brahms-Saal

So 11. 11. 2012, 16 Uhr | Serie ANATURMUSIKClemens HagenMichail Jurowski

DVORÁK, GLASUNOWEINFÜHRUNG 15.15 Uhr, Metallener Saal

So 25. 11. 2012, 16 Uhr | Serie BBEWEGENDE KLÄNGERenaud Capuçon, Daniel Müller-SchottAlan Buribayev

KODÁLY, BRAHMS, RACHMANINOWEINFÜHRUNG 15.15 Uhr, Gläserner Saal

So 16. 12. 2012, 16 Uhr | Serie BAUFERSTEHUNGJuliane Banse, Janina Baechle, Wiener SingvereinAndrés Orozco-Estrada

MAHLEREINFÜHRUNG 15.15 Uhr, Brahms-Saal

So 13. 1. 2013, 16 Uhr | Serie AWIENER KLASSIKERThomas Zehetmair

BEETHOVEN, SCHUBERTEINFÜHRUNG 15.15 Uhr, Metallener Saal

So 17. 2. 2013, 16 Uhr | Serie BFERNE WELTENAndrés Orozco-Estrada

MENDELSSOHN BARTHOLDY, JANÁČEK, STRAUSSEINFÜHRUNG 15.15 Uhr, Brahms-Saal

So 3. 3. 2013, 16 Uhr | Serie AKOSMOS WAGNERKirill GersteinClaus Peter Flor

WAGNER, LISZT, BRUCKNEREINFÜHRUNG 15.15 Uhr, Brahms-Saal

So 17. 3. 2013, 16 Uhr | Serie BLEBENSKÜNSTLERMarc-André HamelinYutaka Sado

BERNSTEIN, HAMELIN, SCHOSTAKOWITSCHEINFÜHRUNG 15.15 Uhr, Brahms-Saal

So 14. 4. 2013, 16 Uhr | Serie AMOZART! PROGRAMM 1François Leleux, Philipp TutzerAndrés Orozco-Estrada

MOZARTEINFÜHRUNG 15.15 Uhr, Brahms-Saal

So 5. 5. 2013, 16 Uhr | Serie AROMANTISCHE GRÖSSEBernarda FinkAndrés Orozco-Estrada

BRAHMS, MAHLER, BRAHMSEINFÜHRUNG 15.15 Uhr, Brahms-Saal

So 26. 5. 2013, 16 Uhr | Serie B

BILDER AUS RUSSLANDVadim GluzmanMichail Jurowski

GLINKA, TSCHAIKOWSKI, MUSSORGSKIJEINFÜHRUNG 15.15 Uhr, Brahms-Saal

20

MUSIKVEREIN WIENSONNTAG NACHMITTAG

Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 24 und 25.

Informationen zur «Duett»-Freundschaftskarte und zu

den Bonuskonzerten finden Sie auf den Seiten 47 und 48.

Page 23: Tonkünstler-Orchester

21

Fr 19. 10. 2012, 19.30 UhrVIVE LA FRANCE!Stephen HoughJun Märkl

FAURÉ, SAINT-SAËNS, DEBUSSY, RAVELEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Sa 10. 11. 2012, 19.30 Uhr NATURMUSIKClemens HagenMichail Jurowski

DVORÁK, GLASUNOWEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Do 22. 11. 2012, 19.30 UhrBEWEGENDE KLÄNGERenaud Capuçon, Daniel Müller-SchottAlan Buribayev

KODÁLY, BRAHMS, RACHMANINOWEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Sa 15. 12. 2012, 19.30 UhrAUFERSTEHUNGJuliane Banse, Janina Baechle, Wiener SingvereinAndrés Orozco-Estrada

MAHLEREINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Di 15. 1. 2013, 19.30 UhrWIENER KLASSIKERThomas Zehetmair

BEETHOVEN, SCHUBERTEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Brahms-Saal

Mi 20. 2. 2013, 19.30 UhrFERNE WELTENAndrés Orozco-Estrada

MENDELSSOHN BARTHOLDY, JANÁČEK, STRAUSSEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Brahms-Saal

Sa 2. 3. 2013, 19.30 UhrKOSMOS WAGNERKirill GersteinClaus Peter Flor

WAGNER, LISZT, BRUCKNEREINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Brahms-Saal

Do 14. 3. 2013, 19.30 Uhr

LEBENSKÜNSTLERMarc-André HamelinYutaka Sado

BERNSTEIN, HAMELIN, SCHOSTAKOWITSCHEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Fr 12. 4. 2013, 19.30 UhrMOZART! PROGRAMM 1François Leleux, Philipp TutzerAndrés Orozco-Estrada

MOZARTEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Sa 13. 4. 2013, 19.30 UhrMOZART! PROGRAMM 2Daniela Koch, Paul MeyerAndrés Orozco-Estrada

MOZARTEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Sa 4. 5. 2013, 19.30 UhrROMANTISCHE GRÖSSEBernarda FinkAndrés Orozco-Estrada

BRAHMS, MAHLER, BRAHMSEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Fr 24. 5. 2013, 19.30 UhrBILDER AUS RUSSLANDVadim GluzmanMichail Jurowski

GLINKA, TSCHAIKOWSKI, MUSSORGSKIJEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Stephen Hough

Francois Leleux

MUSIKVEREIN WIENDAS GROSSE ABENDABONNEMENT

Paul Meyer

Page 24: Tonkünstler-Orchester

&

Fr 19. 10. 2012, 19.30 UhrVIVE LA FRANCE!Stephen HoughJun Märkl

FAURÉ, SAINT-SAËNS, DEBUSSY, RAVELEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Do 22. 11. 2012, 19.30 UhrBEWEGENDE KLÄNGERenaud Capuçon, Daniel Müller-SchottAlan Buribayev

KODÁLY, BRAHMS, RACHMANINOWEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Di 15. 1. 2013, 19.30 Uhr

WIENER KLASSIKERThomas Zehetmair

BEETHOVEN, SCHUBERTEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Brahms-Saal

Sa 2. 3. 2013, 19.30 UhrKOSMOS WAGNERKirill GersteinClaus Peter Flor

WAGNER, LISZT, BRUCKNEREINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Brahms-Saal

Fr 12. 4. 2013, 19.30 UhrMOZART! PROGRAMM 1François Leleux, Philipp TutzerAndrés Orozco-Estrada

MOZARTEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Sa 4. 5. 2013, 19.30 Uhr

ROMANTISCHE GRÖSSEBernarda FinkAndrés Orozco-Estrada

BRAHMS, MAHLER, BRAHMSEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Sa 10. 11. 2012, 19.30 Uhr NATURMUSIKClemens HagenMichail Jurowski

DVORÁK, GLASUNOWEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Sa 15. 12. 2012, 19.30 UhrAUFERSTEHUNGJuliane Banse, Janina Baechle, Wiener SingvereinAndrés Orozco-Estrada

MAHLEREINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Mi 20. 2. 2013, 19.30 UhrFERNE WELTENAndrés Orozco-Estrada

MENDELSSOHN BARTHOLDY, JANÁČEK, STRAUSSEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Brahms-Saal

Sa 13. 4. 2013, 19.30 UhrMOZART! PROGRAMM 2Daniela Koch, Paul MeyerAndrés Orozco-Estrada

MOZARTEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Fr 24. 5. 2013, 19.30 UhrBILDER AUS RUSSLANDVadim GluzmanMichail Jurowski

GLINKA, TSCHAIKOWSKI, MUSSORGSKIJEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

Konzert für Take Five Plus Abonnenten:

Do 14. 3. 2013, 19.30 UhrLEBENSKÜNSTLERMarc-André HamelinYutaka Sado

BERNSTEIN, HAMELIN, SCHOSTAKOWITSCHEINFÜHRUNG 18.45 Uhr, Metallener Saal

22

MUSIKVEREIN WIENSEXTETT TAKE FIVE

TAKE FIVE PLUS

Page 25: Tonkünstler-Orchester

23

MUSIKVEREIN WIENPLUGGED-IN

Di 6. 11. 2012, 20 Uhr DANGEROUS LIAISONJazz Bigband Graz Wolfgang Puschnig Daniele Callegari

ELLINGTON, SCHAFFER, KALNEIN, JORIS CHILL-OUT ab ca. 21.30 Uhr im Ost Klub

Di 26. 2. 2013, 20 Uhr SAUDADES DO BRASILAlegre Corrêa Group Alegre Corrêa

Klemens Bittmann

Gerald Preinfalk

Alune Wade

Carol PereyrChristian Muthspiel

CORRÊA, MILHAUDCHILL-OUT ab ca. 21.30 Uhr im Ost Klub

Do 18. 4. 2013, 20 Uhr HUNGARO TUNEElisabeth Kulman Brein’s CaféGeorg Breinschmid

Roman Janoska

Frantisek Janoska

Jenö Lisztes Guido Mancusi

Ungarische Volksmusik und Werke von BARTÓK CHILL-OUT ab ca. 21.30 Uhr im Ost Klub

Breins’s Café

Carol Pereyr

Wolfgang Puschnig

Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 24 und 25.

Informationen zur «Duett»-Freundschaftskarte und zu

den Bonuskonzerten finden Sie auf den Seiten 47 und 48.

Page 26: Tonkünstler-Orchester

MUSIKVEREIN WIENSERVICE

24

INFORMATION UND BESTELLUNG

KartenbüroTonkünstler und Grafenegg MuseumsQuartier WienMuseumsplatz 1/e-1.51070 Wien

Haupteingang Museumsquartier,Stiege links, Mezzanin

T: +43 (0)1 586 83 83F: +43 (0)1 587 64 [email protected]

Mo bis Fr 9 – 17.30 Uhr(außer an Feiertagen)Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten im Juli und Jänner.

MusikvereinBösendorferstraße 121010 Wien

InfotischeGerne nehmen wir Ihre Abonnement- bestellung persönlich entgegen.Jeweils vor dem Konzert und in der Pause vor dem Gottfried-von-Einem-Saal:30. 3. (nur vor dem Konzert)14. 4., 15. 4., 27. 4. und 29. 4. 2012 20. 5. und 22. 5. 2012

Ost KlubSchwarzenbergplatz 10Eingang Schwindgasse1040 Wien

9 8 7 6 5 4 3 2 18 7 6 5 4 3 2 18 7 6 5 4 3 2 1

1 2 3 4 5 5 4 3 2 1

14 15 16 17 18

11 12 13

6 7 8 9 10

1 2 3 4 5

18 17 16 15 14

13 12 11

10 9 8 7 6

5 4 3 2 1

5 6 7

8 9 10 10 9 8 7 6 5

1 2 3

4 4 3 2 1

41 40 39

38 37 36 35

34 33 32 31

30 29 28 27 26 25

24 23 22 21 20 19

18 17 16 15 14 13 12 11

1 2 3 4 5 6

7 8 9 1 0 11 11 1 0 9 8 7

7 8 9 1 0 11 11 1 0 9 8 7

7 8 9 10 10 9 8 7

6 5 4 3 2 1

6 5 4 3 2 11 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6 7 8 9

6 7 8 9 10 11 12 12 11 10 9 8 7 6

7 8 9 10 11 12 13 13 12 11 10 9 8 7

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 8 7 6 5 4 3 2 1

7 8 9 10 11 12 13 13 12 11 10 9 8 7

10 11 12 13 14 15 14 13 12 11 10

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5

6 5 4 3 2 1

6 5 4 3 2 1

5 4 3 2 1

5 6 7 7 6 5

1 2 3 4 4 3 2 1

1

2

3

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

5 56 67 7 38 8 4

1 1 12 2 23 34 4

1 1 12 2 2 3 3 4 4

Orgel

Orgelbalkon Orgelbalkon

Podium Podium

Orchester

links

Orchesterrechts

Cercle

Parterre

Stehparterre

links rechts

links rechts

Galerie

4321

4321

4 3 2 1

4321

1 2 3

1 2 31 2 3

1 2 3

3 2 1

3 2 1

3 2 1

1234

123456

123456

5678

5678

1234

Par

terr

e Lo

gen

Par

terr

e Lo

gen

Par

terr

e Lo

gen

Par

terr

e Lo

gen

Bal

kon

Loge

n

Bal

kon

Loge

n

Bal

kon

Loge

n

Bal

kon

Loge

n

Gas

tlog

e de

rD

irek

tion

Dir

ekti

ons-

loge

Frem

den-

loge

1 1 12 2 23 34 4

1 1 12 2 23 34 4

1

2

3

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 1

2

3

4

5

6

7

8

2

3

4

5

1

2

3

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

4

5

6

7

8

9

EingeschränkteSicht:Balkon logenReihe 2 und 3,Orgelbalkon,Orchester- undPodiumsplätze

Page 27: Tonkünstler-Orchester

25

Bitte beachten Sie die Informationen zur

«Duett»-Freundschaftskarte (ab Seite 47).

Preise für «Duett»-Karteninhaber

(zwei Abos pro Zyklus – 20 %, zwei

Einzelkarten pro Konzert – 10 %) sind

hervorgehoben.

«Duett»-Karte: € 54

«Duett»-Jugend: € 25

(bis zum vollendeten 26. Lebensjahr,

1. Juli 1986 Stichtag)

Für die Einführungsgespräche werden

Zählkarten ausgegeben. Diese liegen ab

zwei Monate (für «Duett»-Karteninhaber

bereits drei Monate vor jedem Konzert)

im Kartenbüro Wien auf. Noch verfügbare

Zählkarten sind am Konzerttag an der

Kassa des Wiener Musikvereins

erhältlich.

Die Einführungs ge spräche sind ein

kostenloses Service der Tonkünstler für

ihr Publikum. Zählkarten werden im

Rahmen der Verfügbarkeit ausgegeben.

Der Eintritt zum Chill-Out ist für Besu-

cher des jeweiligen Konzerts (gültige

Eintritts karte) frei.

Es gelten die Allgemeinen Geschäfts-

be dingungen der Niederösterreichischen

Tonkünstler Betriebsgesellschaft m.b.H.,

zur Einsicht auf www.tonkuenstler.at oder

anzufordern unter T: +43 (0)1 586 83 83.

ABONNEMENT-PREISE

Sonntag Nachmittag undDas große Abend -abonnement12 KonzerteKategorie Duett*■ 1 € 483 € 386,40■ 2 € 452 € 361,60■ 3 € 399 € 319,20■ 4 € 357 € 285,60■ 5 € 315 € 252,00■ 6 € 189 € 151,20Jugendabo € 120*30 % Ermäßigung

gegenüber dem Einzelkarten-Preis

Take Five 5 KonzerteKategorie Duett*■ 1 € 217 € 173,60■ 2 € 201 € 160,80■ 3 € 178 € 142,40■ 4 € 159 € 127,20■ 5 € 140 € 112,40■ 6 € 84 € 67,20Jugendabo € 50*25 % Ermäßigung

gegenüber dem Einzelkarten-Preis

Sonntag Nachmittag undSextett6 Konzerte (Serie A oder B)

Kategorie Duett*■ 1 € 258 € 206,40■ 2 € 241 € 192,80■ 3 € 213 € 170,40■ 4 € 191 € 152,80■ 5 € 168 € 134,40■ 6 € 101 € 80,80Jugendabo € 60*25 % Ermäßigung

gegenüber dem Einzelkarten-Preis

Take Five Plus6 Konzerte (inkl. 14.3.)Kategorie Duett*■ 1 € 242 € 193,60■ 2 € 226 € 180,80■ 3 € 203 € 162,40■ 4 € 178 € 142,40■ 5 € 159 € 127,20■ 6 € 99 € 79,20Jugendabo € 60*30 % Ermäßigung

gegenüber dem Einzelkarten-Preis

Plugged-In3 Konzerte Kategorie Duett*■ 1 € 107 € 85,60■ 2 € 98 € 78,40■ 3 € 90 € 72■ 4 € 82 € 65,60■ 5 € 70 € 56■ 6 € 50 € 40Jugendabo € 30*25 % Ermäßigung

gegenüber dem Einzelkarten-Preis

Abonnementverlängerung beigleichem Sitzplatz bis 18. 5. 2012

EINZELKARTEN-PREISE

Alle Abonnementkonzerte(Außer Plugged-In)

Kategorie Duett■ 1 € 46 € 41,40■ 2 € 43 € 38,70■ 3 € 38 € 34,20■ 4 € 34 € 30,60■ 5 € 30 € 27■ 6 € 18 € 16,20Duett-Jugend – 50 %

Orchestersitze € 19 € 17,10Podium € 14 € 12,60Orgelbalkon € 14 € 12,60

Orchester-, Podiums- und Orgel bal kon- plätze so wie Stehplätze je nach Ver füg -bar keit (nicht im Abonnement)

Plugged-InKategorie Duett■ 1 € 38 € 34,20■ 2 € 35 € 31,50■ 3 € 32 € 28,80■ 4 € 29 € 26,10■ 5 € 25 € 22,50■ 6 € 18 € 16,20Duett-Jugend – 50 %

Zeit:PunkteKategorie DuettEinheitspreis € 19 € 15,20«Duett»-Jugend – 50 %Der «Duett»-Preis gilt auch für

Abonnenten

Einzelkartenverkaufmit «Duett» ab 1. 8. 2012,allgemein ab 3. 9. 2012

Page 28: Tonkünstler-Orchester

Das Festspielhaus St. Pölten feiert als architektonisches Juwel und als eine derrenommiertesten Bühnen Österreichs sein15-jähriges Bestehen. Das Tonkünstler-Orchester eröffnete das Haus 1997 mitGustav Mahlers Symphonie Nr. 2 «Auferstehung».

Page 29: Tonkünstler-Orchester

AbonnementsFestspielhaus St. Pölten

Page 30: Tonkünstler-Orchester

28

Mo 8. 10. 2012, 19.30 UhrAUFTAKTLise de la SalleAndrés Orozco-Estrada

CERHA, RAVEL, BERLIOZ EINFÜHRUNG 18.30 Uhr, Großer Saal

Mo 22. 10. 2012, 19.30 UhrVIVE LA FRANCE!Stephen HoughJun Märkl

FAURÉ, SAINT-SAËNS, DEBUSSY, RAVELEINFÜHRUNG 18.30 Uhr, Großer Saal

Mo 12. 11. 2012, 19.30 UhrNATURMUSIKClemens HagenMichail Jurowski

DVORÁK, GLASUNOWEINFÜHRUNG 18.30 Uhr, Großer Saal

Mo 26. 11. 2012, 19.30 UhrBEWEGENDE KLÄNGERenaud Capuçon, Daniel Müller-SchottAlan Buribayev

KODÁLY, BRAHMS, RACHMANINOWEINFÜHRUNG 18.30 Uhr, Box

Mo 17. 12. 2012, 19.30 Uhr

AUFERSTEHUNGJuliane Banse, Janina Baechle, Wiener SingvereinAndrés Orozco-Estrada

MAHLEREINFÜHRUNG 18.30 Uhr, Box

Mo 14. 1. 2013, 19.30 UhrWIENER KLASSIKER Thomas Zehetmair

BEETHOVEN, SCHUBERTEINFÜHRUNG 18.30 Uhr, Großer Saal

Mo 18. 2. 2013, 19.30 UhrFERNE WELTENAndrés Orozco-Estrada

MENDELSSOHN BARTHOLDY, JANÁČEK, STRAUSSEINFÜHRUNG 18.30 Uhr, Großer Saal

Mo 4. 3. 2013, 19.30 UhrKOSMOS WAGNERKirill GersteinClaus Peter Flor

WAGNER, LISZT, BRUCKNEREINFÜHRUNG 18.30 Uhr, Großer Saal

Mo 18. 3. 2013, 19.30 UhrLEBENSKÜNSTLERMarc-André HamelinYutaka Sado

BERNSTEIN, HAMELIN, SCHOSTAKOWITSCHEINFÜHRUNG 18.30 Uhr, Großer Saal

Mo 15. 4. 2013, 19.30 UhrMOZART!Daniela Koch, Paul MeyerAndrés Orozco-Estrada

MOZARTEINFÜHRUNG 18.30 Uhr, Großer Saal

Mo 6. 5. 2013, 19.30 UhrROMANTISCHE GRÖSSEBernarda FinkAndrés Orozco-Estrada

BRAHMS, MAHLER, BRAHMSEINFÜHRUNG 18.30 Uhr, Großer Saal

Mo 27. 5. 2013, 19.30 UhrBILDER AUS RUSSLANDVadim GluzmanMichail Jurowski

GLINKA, TSCHAIKOWSKI, MUSSORGSKIJEINFÜHRUNG 18.30 Uhr, Großer Saal

Bonuskonzerte für Festspielhaus-Abonnenten

Sa 29. 9. 2012, 19.30 Uhr oder So 30. 9. 2012, 18 Uhr 15 JAHRE FESTSPIELHAUSRudolf BuchbinderAndrés Orozco-Estrada

BERNSTEIN, GERSHWIN, DVORÁKEINFÜHRUNG 29. 9., 18:30 Uhr, Großer Saal

EINFÜHRUNG 30. 9., 17 Uhr, Großer Saal

29. 9., 17 Uhr ab Operngasse 4, € 10

Bonusangebot: – 10 %

So 9. 12. 2012, 18 UhrWEIHNACHTSKONZERT Chen Reiss, Carlos Mena, Rainer Trost, Thomas E. Bauer,Wiener KammerchorPaul Goodwin

BACHEINFÜHRUNG 17 Uhr, Box

Bonusangebot: – 20 %

Di 1. 1. 2013, 18 UhrSo 6. 1. 2013, 11 und 16 Uhr NEUJAHRSKONZERTChen Reiss, Elisabeth SchwarzAlfred Eschwé

Bonusangebot: – 10 %

FESTSPIELHAUS ST. PÖLTENTONKÜNSTLER KLASSISCH

Page 31: Tonkünstler-Orchester

Mo 5. 11. 2012, 19.30 Uhr DANGEROUS LIAISONJazz Bigband Graz Wolfgang Puschnig Daniele Callegari

ELLINGTON, SCHAFFER, KALNEIN, JORIS

Mo 25. 2. 2013, 19.30 Uhr SAUDADES DO BRASILAlegre Corrêa Group Alegre Corrêa

Klemens Bittmann

Gerald Preinfalk

Alune Wade

Carol PereyrChristian Muthspiel

CORRÊA, MILHAUD

Fr 19. 4. 2013, 19.30 UhrHUNGARO TUNEElisabeth KulmanBrein’s CaféGeorg Breinschmid

Roman Janoska

Frantisek Janoska

Jenö LisztesGuido Mancusi

Ungarische Volksmusik undWerke von BARTÓK

Sa 8. 6. 2013, 19.30 Uhr ABSCHLUSSSHOWAnna Radziejewska, MaurizioGrandinetti, Murat Coskun, Otto Lechner, Mnozil Brass, Victor Morales, Nataly Kushnirenko, Grayson Millwood, Gavin Webber, Joachim SchloemerJulia Jones

Musik von Barock bis Jazz,Tanz, Video, Feuerkunst undvieles mehr

18 Uhr ab Operngasse 4, € 10

29

Bonuskonzerte für Festspielhaus-Abonnenten

Sa 29. 9. 2012, 19.30 Uhr oder So 30. 9. 2012, 18 Uhr 15 JAHRE FESTSPIELHAUSRudolf BuchbinderAndrés Orozco-Estrada

BERNSTEIN, GERSHWIN, DVORÁKEINFÜHRUNG 29. 9., 18:30 Uhr, Großer Saal

EINFÜHRUNG 30. 9., 17 Uhr, Großer Saal

29. 9., 17 Uhr ab Operngasse 4, € 10

Bonusangebot: – 10 %

So 9. 12. 2012, 18 UhrWEIHNACHTSKONZERT Chen Reiss, Carlos Mena, Rainer Trost, Thomas E. Bauer,Wiener KammerchorPaul Goodwin

BACHEINFÜHRUNG 17 Uhr, Box

Bonusangebot: – 20 %

Di 1. 1. 2013, 18 UhrSo 6. 1. 2013, 11 und 16 Uhr NEUJAHRSKONZERTChen Reiss, Elisabeth SchwarzAlfred Eschwé

Bonusangebot: – 10 %

FESTSPIELHAUS PLUGGED-IN

Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 30 und 31.

Alegre Corrêa

Elisabeth Kulman

Jazz Bigband Graz

Page 32: Tonkünstler-Orchester

30

Großer Saal

INFORMATION UND BESTELLUNG

Festspielhaus St. PöltenKulturbezirk 23100 St. Pölten

T: +43 (0)2742 90 80 80-222F: +43 (0)2742 90 80 [email protected]

Mo bis Fr 9 – 17 UhrBitte beachten Sie diegeänderten Öffnungszeitenim Juli und August sowie zu Weihnachten und Neujahr.

FESTSPIELHAUS ST. PÖLTENSERVICE

Bei Bedarf werden Orchesterreihen eingebaut

Page 33: Tonkünstler-Orchester

31

Bitte beachten Sie die Informationen

zur «Duett»-Freundschaftskarte (ab

Seite 47). Als «Duett»-Karteninhaber

erhalten Sie im Festspielhaus zwei

Einzelkarten pro Konzert um 10 %

ermäßigt.

Das komplette Saisonprogramm

des Festspielhauses erscheint

Ende April 2012, anzufordern unter:

T: +43 (0)2742 90 80 80

F: +43 (0)2742 90 80 81

[email protected] oder auf

www.festspielhaus.at

Es gelten die Allgemeinen

Geschäftsbedingungen der Nieder-

österreichischen Kulturszene

Betriebsgesellschaft m.b.H., zur

Einsicht auf www.festspielhaus.at

oder anzufordern unter

T: +43 (0)2742 90 80 80-222

Jugendabo und Jugend: bis zum vollendeten26. Lebensjahr, Stichtag – 1. Juli 1986 (mitAusweis)

ABONNEMENT-PREISE

Tonkünstler Klassisch12 Konzerte im Großen SaalKategorie■ 1 € 306■ 2 € 277 ■ 3 € 235■ 4 € 174■ 5 € 84Jugendabo – 50 % mind. 30 % Ermäßigung

gegenüber dem Einzelkarten-Preis

Festspielhaus Plugged-In4 KonzerteKategorie■ 1 € 102■ 2 € 93■ 3 € 79■ 4 € 58■ 5 € 28Jugendabo – 50 %mind. 30 % Ermäßigung

gegenüber dem Einzelkarten-Preis

EINZELKARTEN-PREISE

Tonkünstler Klassisch und Weihnachtskonzert

Kategorie Duett■ 1 € 39 € 35,10■ 2 € 33 € 29,70■ 3 € 28 € 25,20■ 4 € 22 € 19,80■ 5 € 10 € 9,ooJugend – 50 %

Festspielhaus Plugged-InKategorie Duett■ 1 € 35 € 31,50■ 2 € 32 € 28,80■ 3 € 27 € 24,30■ 4 € 20 € 18■ 5 € 10 € 9,00Jugend – 50 %

Konzert 15 Jahre Festspielhaus(29. 9. und 30. 9.)

Kategorie Duett■ 1 € 99 € 89,10■ 2 € 85 € 76,50■ 3 € 66 € 59,40■ 4 € 39 € 35,10■ 5 € 18 € 16,20Jugend – 50 %

Neujahrskonzerte(inkl. 1 Glas Sekt)

Kategorie Duett■ 1 € 45 € 40,50■ 2 € 41 € 36,90■ 3 € 36 € 32,40■ 4 € 27 € 24,30■ 5 € 13 € 11,70Jugend – 50 %

EinzelkartenverkaufFür «Tonkünstler Klassisch» Konzerte, 15 Jahre Festspielhaus und Neujahrskonzerte ab 20. 6. 2012

Abonnementverlängerung bei gleichem Sitzplatz bis 11. 5. 2012

Abschlussshow(8. 6.)

Kategorie Duett (20 %)■ 1 € 42 € 33,60■ 2 € 38 € 30,40■ 3 € 33 € 26,40■ 4 € 24 € 19,20■ 5 € 10 € 8,00Jugend – 50 %

Page 34: Tonkünstler-Orchester

32

Als einmalige Symphonie der Sinne hatSchloss Grafenegg mit seinem Park, derWolkenturm und das Auditorium im Zusammenspiel das Publikum erobert. Die Tonkünstler haben hier ihre dritteResidenz bezogen und präsentieren dasganze Jahr hindurch musikalische Highlights.

Page 35: Tonkünstler-Orchester

33

AbonnementGrafenegg

Page 36: Tonkünstler-Orchester

34

Grafenegg ist die perfekte Harmonie aus Musik, Naturund Architektur – eine faszinierende Symbiose, die zu allen Jahreszeiten Genuss für die Sinne bietet. Das Tonkünstler-Orchester prägt hier als Orchestrain Residence das kulturelle Leben. Mit den «Schloss-klängen» (Seite 35) präsentieren die Tonkünstler inGrafenegg während der Abosaison ausgewählte Kon-zerte wie das Weihnachts- und das Osterkonzert. Die Tonkünstler geben mit der Sommernachtsgala

am Wolkenturm den Auftakt zur Open-Air-Saison undden anschließenden Konzerten im Musik-Sommer.Im August folgt als künstlerisches Glanzlicht dasMusik-Festival Grafenegg. Die Tonkünstler eröffnendas Festival und arbeiten intensiv mit dem Composerin Residence zusammen. Auch kammermusikalischsind die Musikerinnen und Musiker des Tonkünstler-Orchesters in den Prélude-Konzerten präsent. Undals begeisterte Musik vermit tler laden die Tonkünstlerim Rahmen der Tonspiele zu musikalischen Unter-nehmungen für die ganze Familie nach Grafenegg.

GRAFENEGGEINE SYMPHONIE DER SINNE

WOLKENTURMDie preisgekrönte Open

Air-Bühne besticht durch

ihre fantasievolle

Konstruktion.

TONSPIELEDie Tonspiele laden

Kinder und ihre

Familien zum Musik-

spaß nach Grafenegg.

SCHLOSSDas Schloss bietet die

einmalige Kulisse für

Prélude-Konzerte der

Tonkünstler.

Page 37: Tonkünstler-Orchester

35

GRAFENEGG SCHLOSSKLÄNGE

Sa 6. 10. 2012, 18.30 UhrAUFTAKTLise de la SalleAndrés Orozco-Estrada

CERHA, RAVEL, BERLIOZEINFÜHRUNG 17.30 Uhr, Reitschule

Sa 8. 12. 2012, 18.30 UhrWEIHNACHTSKONZERTChen Reiss, Carlos Mena,Rainer Trost, Thomas E. Bauer,Wiener Kammerchor Paul Goodwin

BACHEINFÜHRUNG 17.30 Uhr, Auditorium

Mo 31. 12. 2012, 18.30 UhrSILVESTERKONZERTChen ReissAlfred Eschwé

Sa 16. 2. 2013, 18.30 UhrFERNE WELTENAndrés Orozco-Estrada

MENDELSSOHN BARTHOLDY,JANÁČEK, STRAUSSEINFÜHRUNG 17.30 Uhr, Reitschule

So 31. 3. 2013, 18.30 UhrOSTERKONZERTJulia Kleiter, Katharina Kammerloher, Andrew Kennedy, Florian Boesch, Philharmonia Chor WienMatthew Halls

HÄNDELEINFÜHRUNG 17.30 Uhr, Reitschule

Sa 25. 5. 2013, 18.30 UhrBILDER AUS RUSSLANDVadim GluzmanMichail Jurowski

GLINKA, TSCHAIKOWSKI,MUSSORGSKIJEINFÜHRUNG 17.30 Uhr, Reitschule

Do 20. 6. 2013, 20.15 UhrSOMMERNACHTSGALAVORAUFFÜHRUNGKarita Mattila, Luca Pisaroni,Martin Grubinger, Barbara RettAndrés Orozco-Estrada

Galaprogramm zum Sommerbeginn

Die Voraufführung der Sommernachtsgala

ist nur im Abonnement und als Bonuskonzert

für Inhaber der «Duett»-Freundschaftskarte

erhältlich. Allgemeiner Einzelkartenverkauf

ab November 2012.

Sitzplan und Preise finden Sie auf den Seiten 36 und 37.

Informationen zur «Duett»-Freundschaftskarte und zu den

Bonuskonzerten finden Sie auf den Seiten 47 und 48.

16.15 Uhr ab Musikverein Wien, € 12 (€ 10,80), am 20. 6. 18.30 Uhr �

AUDITORIUMDer moderne

Konzertsaal ist mit

seiner perfekten

Akustik und dem

festlichen Am-

biente eines der

Glanzstücke in

Grafenegg.

ADVENTDer Grafenegger

Advent bietet zur

Vorweihnachtszeit

auch musikalische

Höhepunkte wie

das Weihnachts -

konzert.

GENUSSErstklassige Weine

und kulinarische Spe-

zialitäten der Region

runden das musikali-

sche Vergnügen ab.

Page 38: Tonkünstler-Orchester

GRAFENEGGSERVICE

36

Auditorium

INFORMATION UND BESTELLUNG

KartenbüroTonkünstler und GrafeneggMuseumsQuartier WienMuseumsplatz 1/e-1.51070 Wien

Haupteingang MuseumsquartierStiege links, Mezzanin

T: +43 (0)1 586 83 83F: +43 (0)1 587 64 [email protected]

Mo bis Fr 9 – 17.30 UhrBitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten im Juli und Jänner.

Kartenbüro GrafeneggFoyer Auditorium3485 Grafenegg 10T: +43 (0)2735 [email protected] Öffnungszeitenfinden Sie auf www.grafenegg.com

InfotischeGerne nehmen wir Ihre Abonnement- bestellung persönlich entgegen.Jeweils vor dem Konzert und in derPause im Kartenbüro Grafenegg.8. 4., 19. 5. und 21. 6.

Chorbalkon

Page 39: Tonkünstler-Orchester

37

ABONNEMENT-PREISE

Schlossklänge 6 KonzerteKategorie Duett*■ 1 € 257 € 205,60■ 2 € 219 € 175,20■ 3 € 185 € 148■ 4 € 148 € 118,40■ 5 € 107 € 85,60Jugendabo € 60*30 % Ermäßigung

gegenüber dem Einzelkarten-Preis

Schlossklänge 7 Konzerte inkl. SilvesterkonzertKategorie Duett*■ 1 € 297 € 237,60■ 2 € 255 € 204■ 3 € 215 € 172■ 4 € 173 € 138,40■ 5 € 128 € 102,40Jugendabo € 70*30 % Ermäßigung

gegenüber dem Einzelkarten-Preis

EINZELKARTEN-PREISE

Schlossklänge (Auditorium)6. 10., 16. 2., 25. 5.Kategorie Duett■ 1 € 39 € 35,10■ 2 € 33 € 29,70■ 3 € 28 € 25,20■ 4 € 22 € 19,80■ 5 € 16 € 14,40■ 6 € 10 € 9,20Duett-Jugend – 50 %

Sommernachtsgala 2013Voraufführung(Wolkenturm)

Kategorie Duett■ 1 € 90 € 81,00■ 2 € 77 € 69,30■ 3 € 62 € 55,80■ 4 € 46 € 41,40■ 5 € 30 € 27,00■ 6 € 20 € 18,00Duett-Jugend – 50 %

Die Voraufführung der Sommernachts-gala ist nur im Abonnement und alsBonus -Konzert für Inhaber der«Duett»-Karte erhältlich.Allgemeiner Einzel kartenverkauf abNovember 2012.

Schlossklänge (Auditorium)Weihnachten, Silves ter, Ostern Kategorie Duett■ 1 € 46 € 41,40■ 2 € 40 € 36,70■ 3 € 35 € 31,50■ 4 € 30 € 27,70■ 5 € 24 € 21,60■ 6 € 18 € 16,20Duett-Jugend – 50 %In diesen Kartenpreisen sind Begrüß -ungs- und Pausengetränk inkludiert.

Bitte beachten Sie die Informationen zur

«Duett»- Freundschaftskarte (ab Seite 47).

Preise für «Duett»-Karteninhaber (zwei Abos

pro Zyklus – 20 %, zwei Einzelkarten pro

Konzert – 10 %) sind hervorgehoben.

«Duett»-Karte: € 54

«Duett»-Jugend: € 25(bis zum vollendeten 26. Lebensjahr, 1. Juli 1986 Stichtag)

Es gelten die Allgemeinen Geschäfts -

bedingungen der Grafenegg Kultur -

betriebsgesellschaft m.b.H., zur Einsicht

auf www.grafenegg.com oder anzufordern

unter T: +43 (0)1 586 83 83.

Abonnementverlängerung bei gleichem Sitzplatz bis 18. 5. 2012

FamilienkonzertKategorie DuettErwachsene € 15 € 12,00Kinder € 7 € 5,60Duett-Jugend – 50 %Der «Duett»-Preis gilt auch für Abonnenten

Einzelkartenverkaufmit «Duett» ab 1. 8. 2012allgemein ab 3. 9. 2012

Page 40: Tonkünstler-Orchester

Für die ganze Familie

FAMILIENTAG GRAFENEGGKonzerte, Workshops, Spiele und vieles mehr für Menschen von 0 bis 99 Jahren

Musiker des Tonkünstler- Orchesters und Freunde

So 24. 6. 2012, 11 — 17 Uhr Areal Grafenegg (Park, Schloss, Wolkenturm, Auditorium)

Der Familientag findet bei jedem Wetter statt. Keine Voranmeldung erforderlich.

Tickets an der Tageskassa (Kinder € 6,50, Erwachsene € 11, Familienticket € 22)

: Kostenlos, alle 30 Minuten zwischen Bahnhof Hadersdorf und Grafenegg

Der Familientag wird von der RWA (Raiffeisen Ware Austria) unterstützt.

AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOS!Konzerte für 3- bis 6-Jährige und ihre Familien

Ensemble des Tonkünstler-OrchestersJulia Ruthensteiner Schauspiel, KonzeptionFranziska Adensamer Schauspiel, Konzeption

Mo 25. 6. 2012, 9, 10.30, 12 und 15 Uhr, Reitschule Grafenegg

BIM BAM BINIKonzerte für 0- bis 3-Jährige und ihre Familien

Ensemble des Tonkünstler-OrchestersMarlene Fesenmayr Schauspiel, KonzeptionMarlies Krug Schauspiel, Konzeption

Mo 1. 10. 2012, 11 und 13 Uhr, Festspielhaus St. Pölten

PAULS REISE – EIN KLINGENDESWEIHNACHTSMÄRCHENKonzert für Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien

Sunnyi Melles ErzählerinJohannes Wildner Dirigent

Musikmärchen von TRISTAN SCHULZE und STEFAN SLUPETZKYAuftragswerk des Tonkünstler-Orchesters

So 9. 12. 2012, 11 Uhr, Auditorium Grafenegg

Die Tonspiele werden von der unterstützt38

TONKÜNSTLER & GRAFENEGGTONSPIELE

Die Tonspiele sind das Musikvermittlungspro-gramm der Tonkünstler und haben sich einen Spitzenplatz in der österreichischen Musik -landschaft erobert. Mehr als 65.000 Kinder undJugendliche sind durch die Tonspiele mit derWelt des Orchesters in Berührung gekommen.Ein gemeinsames Erlebnis, das vor allem spiele-risch, ganzheitlich und barrierefrei stattfindet. In unseren Konzerten und Workshops spürenJunge und Junggebliebene, wie die Klänge in deneigenen Händen entstehen. Dieses faszinierendeErlebnis steht am Beginn eines Lebens mit derMusik – und die Tonspiele machen den Start spielend leicht.

Page 41: Tonkünstler-Orchester

39

TONKÜNSTLER & GRAFENEGGTONSPIELE

Karten für Wien und Grafenegg:

Kartenbüro Tonkünstler und Grafenegg

MuseumsQuartier Wien

Museumsplatz 1/e-1.5

1070 Wien

T: +43 (0)1 586 83 83

[email protected]

Für Schulen

PAULS REISE – EIN KLINGENDESWEIHNACHTSMÄRCHEN Konzert für Schüler von 6 bis 10 Jahren

Mo 3. und Di 4. 12. 2012, jeweils 10.30 Uhr, Festspielhaus St. Pölten

Mi 5. 12. 2012, 10.30 Uhr, Musikverein Wien

Programm wie am 9. 12.

MAJOR DUXWorkshops & Konzerte für 10- bis 14-Jährige*

Simon Dietersdorfer SchauspielHannes Dufek MusikkonzeptBirgit Kellner Kostüme, Live-IllustrierungSara Ostertag RegieMartin Baltscheit BuchGuido Mancusi Dirigent

George Gershwin «Catfish Row»-Suite aus «Porgy and Bess»

Mi 20. und Fr 22. 3. 2013, jeweils 10.30 Uhr, Festspielhaus St. Pölten

DER SPIELER UNTERM EISWorkshops & Konzerte für 13- bis 18-Jährige*

Zwei jugendliche Darsteller spielen mit Tristan Jorde(Schauspiel) und Corinne Eckenstein (Schauspiel und Regie)Michail Jurowski Dirigent

Werke von Dmitri Schostakowitsch

Do 4. und Fr 5. 4. 2013, jeweils 10.30 Uhr, Auditorium Grafenegg

*Die Altersangaben stellen eine Orientierungshilfe dar.

Information:

Christina Krug und Elisabeth Pöcksteiner

[email protected]

[email protected]

T: +43 (0)2742 90 80 70 -733, -734

Page 42: Tonkünstler-Orchester
Page 43: Tonkünstler-Orchester

TonkünstlerOrchester

Page 44: Tonkünstler-Orchester

42

CHEFDIRIGENTANDRÉS OROZCO-ESTRADA

Andrés Orozco-Estrada feierte als Einspringer bei denTonkünstlern im Wiener Musikverein 2004 seinenDurchbruch: Von der Tageszeitung Der Standard als«Wunder von Wien» gefeiert, folgten von da an eineintensive Zusammenarbeit mit den Tonkünstlernsowie zahlreiche Engagements bei internationalenOrchestern. So dirigierte der seit mehr als 15 Jahren in Wien lebende Kolumbianer mittlerweile die Münchner Philharmoniker, das GewandhausorchesterLeipzig, die Wiener und Bamberger Symphoniker, das City of Birmingham Symphony Orchestra, die Accademia Nazionale di Santa Cecilia Rom, das Orchestre Philharmonique de Radio France, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Schwedi-sche Radiosinfonieorchester und viele mehr. Im Oktober 2010 feierte er im Rahmen eines Abonne-mentkonzerts der Wiener Philharmoniker einen weiteren sensationellen Erfolg. Seine große Liebe zurOper führte ihn u. a. zu Dirigaten von Beethovens «Fidelio» nach Grafenegg, von Rossinis «Barbier vonSevilla» nach San Sebastián anlässlich der Eröffnungdes Internationalen Festivals «Quincena Musical»oder mit Mozarts «Entführung aus dem Serail» und Verdis «Traviata» an die Staatsoper Stuttgart.Seit der Saison 09-10 ist Andrés Orozco-Estrada

Chefdirigent der Tonkünstler und übernahm paralleldie gleiche Position beim Baskischen Nationalorches-ter. Gemeinsam mit den Tonkünstlern spielte er zu-

nächst Mahlers Symphonie Nr. 1 ein. Diese CD erntetehervorragende Kritiken und wurde im Klassikmagazin«Crescendo» in die Rubrik «Die besten Mahler-Alben»gewählt. Als nächste Aufnahme mit den Tonkünstlernfolgte im Rahmen eines Mendelssohn Bartholdy- Zyklus die Symphonie Nr. 2 «Lobgesang» mit Ian Bostridge, Christiane Oelze, Simona Saturová unddem Chorus sine nomine. Zuletzt erschien im März2012 unter dem Titel «ZEIT:PUNKTE» eine CD mitWerken von Christian Muthspiel, Gerald Resch undIván Eröd, die in den vergangenen drei Jahren Auf-tragswerke für die Tonkünstler komponierten.Andrés Orozco-Estrada war in jüngster Zeit mit

den Tonkünstlern neben zahlreichen Abonnement-konzerten u. a. beim Festival WIEN MODERN, imRahmen der Wiener Festwochen, auf einer England-Tournee und beim Musik-Festival Grafenegg zu erle-ben. In der Saison 12-13 stehen weitere wichtige Debüts an, so beim Houston Symphony Orchestra,den Rundfunksinfonieorchestern des NDR und desWDR, dem Orchestre National de France und beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Wiedereinladun-gen führen ihn u. a. zum City of Birmingham Sym-phony Orchestra, nach Rom zur Accademia Nazionaledi Santa Cecilia, zum Radiosinfonieorchester Stuttgartund mit dem Mahler Chamber Orchestra zur Mozart-woche 2013 nach Salzburg sowie auf Südamerika- undDeutschlandtournee.

Page 45: Tonkünstler-Orchester

43

TONKÜNSTLERORCHESTER

Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich ist eine der wichtigsten Institutionen der österreichischen Musikkultur. Der Kern bereich der künstlerischen Arbeitist das traditionelle Repertoire von der Klassik über dieRomantik bis ins 20. Jahrhundert; gleichzeitig setzendie Tonkünstler Akzente im Bereich der Gegenwarts-musik. Das Orchester knüpft damit an sein mehr als100-jähriges Wirken im österreichischen und interna-tionalen Konzertleben an. Mit der Saison 09-10 über-nahm der in Kolumbien geborene und seit 1997 imWiener Musikleben beheimatete Andrés Orozco-Estradadas Amt des Chefdirigenten. Unter seiner Leitung prä-sentierten die Tonkünstler Konzertprogramme, die vomPublikum und der Presse mit großem Zuspruch aufge-nommen wurden. Chefdirigenten waren unter anderemWalter Weller, Heinz Wallberg, Miltiades Caridis, FabioLuisi und Kristjan Järvi. Weiters arbeiten die Tonkünst-ler mit prominenten Gastdirigenten zusammen, darun-ter Jeffrey Tate, Jun Märkl, Hugh Wolff, Andrew Litton,Giovanni Antonini, Christopher Hogwood, ChristianZacharias, Heinz Holliger sowie dem Ersten Gast -dirigenten Michail Jurowski.ZUKUNFTSORIENTIERT sind alternative Programm-

wege und Initiativen der Tonkünstler. Die Einbeziehungvon Genres wie Jazz und Weltmusik im Rahmen der«Plugged-In»-Reihe sichert dem Orchester einen fixenPlatz am Puls der Zeit. Mit der Programmierung vonWerken der Gegenwart stellen die Tonkünstler Bezie-hungen zum Musikgeschehen unserer Zeit her: JedeAbosaison wird mit der Uraufführung eines Auftrags-werks unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada er-öffnet. Ein Composer in Residence arbeitet jährlich engmit den Tonkünstlern im Rahmen des Musik-FestivalsGrafenegg zusammen. Komponisten wie Krzysztof Penderecki, Arvo Pärt, James MacMillan, HK Gruber,Gerald Resch, Cristóbal Halffter und Tan Dun schriebenbereits Auftragswerke für das Tonkünstler-Orchester.Als erstes österreichisches Orchester richteten die Tonkünstler 2003 eine eigene Abteilung für Musik ver-mittlung ein: Die Tonspiele haben seitdem mehr als65.000 Kinder und Jugend liche für die Musik begeis-tert und sind das größte MusikvermittlungsprogrammÖsterreichs.

Die RESIDENZEN des Orchesters sind in Wien im Musikverein, in Niederösterreich im FestspielhausSt. Pölten sowie in Grafenegg, wo mit dem Wolken-turm und dem Auditorium akustisch herausragendeSpielstätten zur Verfügung stehen. In Grafenegg kon -zertieren die Tonkünstler als Orchestra in Residence.Eröffnet wird die Sommersaison in Grafenegg all -jährlich mit der Sommernachtsgala, die in Österreichund mehreren Ländern Europas im Rundfunk aus -gestrahlt wird.TOURNEEN bilden eine wichtige Säule der Orches-

terarbeit und führten die Tonkünstler in den ver gan -genen Saisonen nach Großbritannien, Deutschland, Spanien, Slowenien, in das Baltikum und nach Japan.Im Herbst 2011 gastierte das Orchester beim Inter -nationalen George Enescu Festival und eröffnete unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada denMährischen Herbst in Brünn. Zu den prominentensolistischen Partnern des Orchesters zählten unter anderem Renée Fleming, Angelika Kirchschlager,Anne Sofie von Otter, Ian Bostridge und Bryn Terfelsowie Janine Jansen, Lisa Batiashvili, Sol Gabetta, Alfred Brendel, Daniel Hope, Renaud und Gautier Capuçon, Fazil Say und Lang Lang.AUFNAHMEN auf CD spiegeln das künstlerische

Profil des Orchesters wider. Zu den jüngsten Einspie-lungen zählen die Symphonie Nr. 2 «Lobgesang» vonFelix Mendelssohn Bartholdy und Gustav MahlersSymphonie Nr. 1, beide unter der Leitung von Chef -dirigent Andrés Orozco-Estrada. Weiters erschienenunter der Leitung von Kristjan Järvi Bernsteins«Mass», Joseph Haydns Pariser Symphonien undLudwig van Beethovens Symphonie Nr. 9 in der F assung von Gustav Mahler. Ebenso erhältlich sindMendelssohn Bartholdys «Sommernachtstraum»,Schumanns «Manfred», Franz Schmidts «Das Buchmit sieben Siegeln» sowie die «Desert Music» vonSteve Reich und die «Zeitstimmung»/«Rough Music»von HK Gruber. Im März 2012 erschien die CD mitdrei Auftragswerken, die eigens für die Saisoneröff-nungen unter der Leitung von Andrés Orozco-Estradakomponiert wurden.

Page 46: Tonkünstler-Orchester

44

TONKÜNSTLERORCHESTERMITGLIEDER UND MANAGEMENT

KONZERTMEISTER

Prof. Bijan Khadem-Missagh

Mag. Alexander Gheorghiu

Mag. Vahid Khadem-Missagh

Prof. Lieke te Winkel

1. VIOLINE

Gyula Szép, MA

Alois Wilflinger

Susanne Masetti

Andreas Baksa

Tsuyuko Ichinohe

Sawa Popoff

Martha Wagner

Gerhard Fechner

Mag. Ines Miklin

Teodora Sorokow

Xuan Ni

Nikolay Orininskiy

Maria Fomina

N.N.

N.N.

2. VIOLINE

Mag. Julia Mann

Marie Suchy

Peter Erhart

Kora Lemberg (karenziert)

Mag. Chih-Yu Ou

Dora Huber

Lieselotte Murawatz

Mag. Gerald Hinterndorfer

Mag. Judith Steiner

Isabelle Reinisch (karenziert)

Evelina Ivanova

Yuka Bartosch-Murakami

Noriko Takenaka

Yaromyr Babskyy

Nadezda Aleksic1

VIOLA

Gertrude Rossbacher2

Sarah Grubinger

Herbert Suchy

Martin Fuchs

Christian Knava

Leopold Schmetterer

Robert Stiegler

Peter Ritter

Susanne Stockhammer

Stefan Sinko

Andreas Winkler

Mag. Victoria Fónyad-Joó

(karenziert)

VIOLONCELLO

Georgy Goryunov2

N.N.

Mag. Martin Först

Wolfgang Buxbaum

Mag. Ursula Erhart-Schwertmann

Cecilia Sipos

Martin Dimov

Thomas Grandpierre

Paul van Houtte

Alison Frilingos1

KONTRABASS

Michael Seifried

N.N.

Bernhard Binder

Franz Schaden

Matthias Kawka

Johannes Knauer

Simon Pennetzdorfer

Lukas Straka1

FLÖTE

Mag. Walter Schober

Mag. Heidrun Lanzendörfer

Friederike Herrmann

Birgit Fluch

OBOE

Barbara Ritter

Mag. Andreas Gschmeidler

Johannes Strassl

Mag. Theresia Melichar

KLARINETTE

Kurt Franz Schmid

Helmut Wiener

Ewald Wiedner

Stefan Vohla

FAGOTT

Gottfried Pokorny

Andor Csonka

Christian Karácsonyi

Mag. Barbara Loewe

HORN

Jonas Rudner

Mag. Christoph Peham

Sebastian Löschberger

Michel Gasciarino

Markus Hartner

Franz Pickl

TROMPETE

Thomas Lachtner

Thomas Bachmair

Josef Bammer

Helmut Demmer

POSAUNE

Andreas Eitzinger

Gabriel Antao

Erik Hainzl

Wolfgang Gastager

TUBA

Michael Pircher

HARFE

Silvia Radobersky

PAUKE UND SCHLAGWERK

Mag. Gunter Benedikt

Margit Schoberleitner

Bence Kulcsár

Joachim Murnig

(Stand September 2012)

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Maria Grätzel

Johannes Sterkl

Manuela Hassler (Assistenz)

ORCHESTERDIREKTOR

Frank Druschel

ORCHESTER- UND BETRIEBSBÜRO

Suzanne Blaha-Zagler

Martina Gruber

Alexander Moore

(Dramaturgie)

Peter Ritter

Roswitha Wallisch-Gepart

MUSIKVERMITTLUNG

Christina Krug

Elisabeth Pöcksteiner

NOTENBIBLIOTHEK

Heidi Abel (Leitung)

Wilfried Edlinger

ORCHESTERLOGISTIK

Johann Decker

Nenad Djordjevic

Emil Zitarevic

BETRIEBSBÜRO GRAFENEGG

Ulrike Niehoff (Leitung)

Ursula Haselböck

Antonia Schmidt-Chiari

MARKETING UND

KOMMUNIKATION

Edith Schweitzer

(Leitung, karenziert)

Peter Hamm (Leitung)

Julia Ornetsmüller (Presse)

Claudia Zawadil

(Print Produktion)

Victoria Zazzara

(Marketing)

Stefan Lang

(Development, extern)

SERVICE, TICKETING UND SHOP

Peter Hamm (Leitung)

Pia Stimpfl-Abele

(Leitung Kartenbüro)

N.N.

Karin Lissinna

Jessica Pirkl

David Punz (Key Accounts)

Karin Weiss

BUCHHALTUNG UND

LOHNVERRECHNUNG

Brigitte Reither (NÖKU)

Carmen Tornoreanu (NÖKU)

1 Orchesterakademie

2 Instrument zur Verfügung gestellt von der

Dkfm. Angelika Prokopp Privatstiftung

Page 47: Tonkünstler-Orchester

45

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDYSymphonie Nr. 2 «Lobgesang»Andrés Orozco-Estrada

SACD | Preis € 18Mit «Duett» 16,20

GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 1Andrés Orozco-Estrada

SACD | Preis € 18 Mit «Duett» € 16,20

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY«Ein Sommer nachts-traum» Kristjan Järvi

SACD | Preis € 18 Mit «Duett» € 16,20

ROBERT SCHUMANN«Manfred» Bruno Weil

SACD | Preis € 18 Mit «Duett» € 16,20

JOSEPH HAYDNPariser SymphonienKristjan Järvi

2 CDs | Preis € 19,90 Mit «Duett» € 17,90

LUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 9 (arr. Mahler) Kristjan Järvi

SACD | Preis € 18 Mit «Duett» € 16,20

STEVE REICH«The Desert Music» Kristjan Järvi

SACD | Preis € 19Mit «Duett» € 17,10

CD-AUFNAHMENTONKÜNSTLER

LIVE

LOBGESANG

OELZE ŠATUROVÁ BOSTRIDGE

CHORUS SINE NOMINE

ANDRÉS OROZCO-ESTRADAMENDELSSOHN

BARTHOLDY

Informieren Sie sich über das komplette CD-Angebot auf www.tonkuenstler.at/shop

Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada und die Tonkünstler haben seit 2009 jede Saison mit einer Uraufführung eröffnet.Die Auftragswerke des Tonkünstler-Orchesters, komponiert von ChristianMuthspiel, Gerald Resch und Iván Eröd,wurden vom Publikum und der Presse mitBegeisterung aufgenommen und doku-mentieren eindrucksvoll das Engagementder Tonkünstler für die Musik unserer Zeit.

Die neue Tonkünstler-CD erscheint als Super Audio CD im März und ist in unserem Shop sowie im Fachhandel erhältlich.

CHRISTIAN MUTHSPIEL«Pas de deux concertant»

GERALD RESCH«Cantus Firmus»

IVÁN ERÖDKonzert für Klarinette und Orchester

Tonkünstler-Orchester NiederösterreichAndrés Orozco-Estrada

SACD | Preis € 18«Duett» € 16,20«Duett» Karteninhaber (Saison 12-13) erhalten diese CD als Geschenk

Ebenfalls erhältlich bei TONKÜNSTLER LIVE:

Page 48: Tonkünstler-Orchester

46

TONKÜNSTLERUNTERSTÜTZUNGSFONDS

Ein engagierter Orchesterbetrieb erfordertnicht nur musikalische Kreativität, organi-satorisches Geschick und langfristige Planung, sondern auch finanzielle Mittel.Für die Realisierung besonderer Projektewie die Musikvermittlung für Kinder undJugendliche oder die Vergabe von Kompo-sitionsaufträgen wurde der Tonkünstler-Unterstützungsfonds gegründet.

IHR BAUSTEIN BRINGT UNS WEITER Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Beitragzur Musik von morgen zu leisten: IhreSpende fließt in den Unterstützungsfondsdes Tonkünstler-Orchesters Niederöster-reich, wo er gemeinsam mit den Beiträgenanderer Musikliebhaber mündelsicher an-gelegt wird. Nur die Kapitalerträge werdenfür gemeinnützige Sonderprojekte verwen-det, das Fondsvermögen selbst bleibt un-angetastet und bildet so die Grundlage fürdie langfristige Weiterführung der Pro-jekte. Als Spender erhalten Sie jährlicheinen Rechenschaftsbericht über die Verwendung Ihrer Spendenmittel.

SIE SIND TONANGEBENDDie Fondserträge dienen der Förderungund Durchführung von Tonkünstler-Son-derprojekten: Beim Musikvermittlungs-programm Tonspiele werden Workshopsspeziell für Kinder und Jugendliche veran-staltet, die dabei die Instrumente eines Or-chesters kennenlernen und ihre Freudeam Musizieren entdecken. Weiters gibt esKonzerterlebnisse der besonderen Art, beidenen das junge Publikum zum Mitma-chen eingeladen wird.

Die Orchesterakademie gibt jungenProfimusikern die ideale Starthilfe für ihreKünstlerlaufbahn – ein wichtiger Schrittzur Förderung des Musikernachwuchsesin Österreich. Einen kulturpolitisch be-deutsamen Beitrag liefert das Orchestermit der Vergabe von Kompositionsauf -trägen. Die Mittel dazu stammen ebenfallsaus dem Unterstützungsfonds. Nicht zu-letzt wird auch der Ankauf von Instrumen-ten für das Orchester aus den Fondserträ-gen unterstützt. Gerne können Sie IhrenBeitrag widmungsgebunden für einesdieser vier Projekte einsetzen, eine Ver-wendung für andere Zwecke ist ausge-schlossen.

IHR APPLAUSAls Dankeschön für Ihre Unter -stützung werden Sie als Förderer auf www.tonkuenstler.at namentlich erwähnt.

Informationen über die Möglichkeiten zur Unterstützung erhalten Sie bei Stefan Langunter T: +43 (0)664 60 499 316 oder perE-Mail: [email protected] Sie Bausteine zum Tonkünstler-

Unterstützungsfonds mittels beiliegendemBestellschein.

Page 49: Tonkünstler-Orchester

duettKartenbüro Tonkünstler und GrafeneggMuseumsQuartier WienMuseumsplatz 1/e-1.51070 Wien, ÖsterreichT: +43 (0)1 586 83 83 F: +43 (0)1 587 64 92

Kartenbüro GrafeneggFoyer AuditoriumGrafenegg 103485 Grafenegg, ÖsterreichT: +43 (0)2735 5500

[email protected]

[email protected]

duettGRAFENEGG & TONKÜNSTLER

«DUETT»-FREUNDSCHAFTSKARTE

47

«Duett»-Freundschaftskarteó 20 % Ermäßigung auf bis zu 2 Abonnements pro Zyklus in

Wien und Grafeneggó 10 % Ermäßigung auf bis zu 2 Eintrittskarten für alle

Eigenveranstaltungen:– des Tonkünstler-Orchesters im Musikverein Wien– der Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft einschließlich

Musik-Festival 2013– des Festspielhaus St. Pölten

ó Vorrangige Bearbeitung der Einzelkartenbestellungenó Kostenlose Zusendung der Eintrittskarten innerhalb

Österreichs (mit Standardpost)ó Bonuskonzerte zum Freundschaftspreisó Bevorzugte Kartenvergabe für Zusatzveranstaltungen

(z. B. Einführungsgespräche) in Grafenegg und im Musikverein Wien

ó 10 % Ermäßigung auf alle Artikel der Online-Shops auf www.grafenegg.com und www.tonkuenstler.at

ó 10 % Ermäßigung auf den Bustransfer Wien-Grafeneggó Bustransfer nach St. Pölten um € 10 ó 10 % Ermäßigung im CD-Fachgeschäft DACAPO Klassik im

Haus der Musik (Seilerstätte 30, 1010 Wien)ó Geschenk: eine TONKÜNSTLER LIVE CD ó 10 % Ermäßigung auf die Grafenegger Wein-Edition

(Information: www.grafenegg.com/wein)ó 50 % Ermäßigung auf bis zu 2 Eintrittskarten für das

Schloss Grafeneggó 50 % Ermäßigung auf bis zu 2 Eintrittskarten für den

Grafenegger Advent (Information: www.grafenegg.com/advent)

«Duett»-Freundschaftskarte Saison 12-13: € 54Gültig von 10. September 2012 bis 9. September 2013

«Duett»-Freundschaftskarte Jugend für alle Personen bis zum vollendeten 26. Lebensjahr(Stichtag Saison 12-13: 1. Juli 1986)ó 1 Jugendabonnement (€ 10 pro Karte) pro Zyklus in Wien

und Grafeneggó 50 % Ermäßigung auf 1 Eintrittskarte für alle

Eigenveranstaltungen:– des Tonkünstler-Orchesters im Musikverein Wien– der Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft einschließlich

Musik-Festival 2013– des Festspielhaus St. Pölten

Alle weiteren Vorteile der «Duett»-Freundschaftskarte geltenauch für die «Duett»-Freundschaftskarte Jugend

«Duett»-Freundschaftskarte Jugend Saison 12-13: € 25Gültig von 10. September 2012 bis 9. September 2013

Ermäßigungen ausschließlich beim Kauf über das Kartenbüro Wien, Kartenbüro Grafenegg und das Festspielhaus St. Pölten, sowie online über www.tonkuenstler.at, www.grafenegg.comund www.festspielhaus.at

duett

Page 50: Tonkünstler-Orchester

48

SERVICEBONUSANGEBOTE

Sa 29. 9. 2012, 19.30 Uhr oder So 30. 9. 2012, 18 UhrFestspielhaus St. Pölten

15 JAHRE FESTSPIELHAUS Rudolf BuchbinderAndrés Orozco-Estrada

BERNSTEIN, GERSHWIN, D VOŘÁK Preise Seite 31, Bonuspreise mit «Duett» (– 10 %):

Kat 1 € 89,10 Kat 4 € 35,10

Kat 2 € 76,50 Kat 5 € 16,20

Kat 3 € 59,40

Vorgezogener Karten verkauf

29. 9., 17 Uhr ab Operngasse 4, € 10

So 28. 10. 2012, 19.30 UhrMusikverein Wien

ZEIT:PUNKTEEmanuele ArciuliBrad Lubman

CARTER, CAGE, THOMAS,SCHWARTZBonuspreis € 15,20 (Jugend – 50 %), Preise Seite 25

Dieser Preis gilt auch für alle Abonnenten

So 9. 12. 2012, 11 UhrAuditorium Grafenegg

FAMILIENKONZERTPAULS REISE – EIN KLINGEN-DES WEIHNACHTSMÄRCHEN

Sunnyi Melles, Stefan Slupetzky,Tristan SchulzeJohannes Wildner

Bonuspreis € 12 (Erwachsene) € 5,60 (Kinder)

Dieser Preis gilt auch für alle Abonnenten

So 9. 12. 2012, 18 Uhr Festspielhaus St. Pölten

WEIHNACHTSKONZERT Chen Reiss, Carlos Mena, Rainer Trost, Thomas E. Bauer, Wiener KammerchorPaul Goodwin

BACHPreise Seite 31, Bonuspreise mit «Duett» (–20 %):

Kat 1 € 31,20 Kat 4 € 17,60

Kat 2 € 26,40 Kat 5 € 8

Kat 3 € 22,40

So 31. 3. 2013, 18.30 UhrAuditorium Grafenegg

OSTERKONZERTJulia Kleiter, Katharina Kammerloher,Andrew Kennedy, Florian Boesch,Philharmonia Chor WienMatthew Halls

HÄNDELPreise Seite 37, Bonuspreise mit «Duett» (– 20 %):

Kat 1 € 36,80 Kat 4 € 24

Kat 2 € 32 Kat 5 € 19,20

Kat 3 € 28 Kat 6 € 14,40

16.15 Uhr ab Musikverein Wien, € 12 (€ 10,80)

Sa 8. 6. 2013, 19.30 UhrFestspielhaus St. Pölten

ABSCHLUSSSHOWAnna Radziejewska, Maurizio Grandinetti, Murat Coskun, OttoLechner, Mnozil Brass, Victor Morales,Nataly Kushnirenko, Grayson Millwood, Gavin Webber, Joachim SchloemerJulia Jones

Musik von Barock bis Jazz, Tanz,Video, Feuerkunst und vieles mehrPreise Seite 31, Bonuspreise mit «Duett» (– 20 %):

Kat 1 € 33,60 Kat 4 € 19,20

Kat 2 € 30,40 Kat 5 € 8

Kat 3 € 26,40

18 Uhr ab ab Operngasse 4, € 10

Do 20. 6. 2013, 20.15 UhrSOMMERNACHTSGALA Voraufführung Karita Mattila, Luca Pisaroni, Martin GrubingerAndrés Orozco-Estrada

Galaprogramm zum SommerbeginnPreise Seite 37, Bonuspreise mit «Duett» (– 20 %):

Kat 1 € 72 Kat 4 € 36,80

Kat 2 € 61,60 Kat 5 € 24

Kat 3 € 49,60 Kat 6 € 16

18.30 Uhr ab Musikverein Wien, € 12 (€ 10,80)

Die Voraufführung der Sommernachtsgalaist nur im Abonnement und als Bonus - konzert für Inhaber der «Duett»-Freund-schaftskarte erhältlich. Allgemeiner Einzel-kartenverkauf ab November 2012.

Für jedes Konzert maximal 2 Karten pro«Duett»-Karteninhaber (begrenztes Kon-tin gent).

Als Dankeschön an alle «Duett»-Karteninhaber: Wählen Sie aus folgenden Konzerten Ihre Lieblingsprogramme!

Page 51: Tonkünstler-Orchester

r Wien r St. Pölten r Grafenegg

TONKÜNSTLERSAISON 12-13

15 JAHRE FESTSPIELHAUS r Sa 29. 9. 19.30 Uhr Bonus und Bonus Festspielhaus St. Pölten

r So 30. 9. 18 Uhr Bonus und Bonus Festspielhaus St. Pölten

BIM BAM BINI r Mo 1. 10. 11, 13 Uhr St. Pölten

AUFTAKT r Sa 6. 10. 18.30 Uhr Schlossklänge Grafenegg

r So 7. 10. 16 Uhr Sonntag Nachmittag Serie A Wien

r Mo 8. 10. 19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch St. Pölten

VIVE LA FRANCE! r Fr 19. 10. 19.30 Uhr Das große Abendabonnement Sextett Wien

r So 21. 10. 16 Uhr Sonntag Nachmittag Serie B Wien

r Mo 22. 10. 19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch St. Pölten

ZEIT:PUNKTE r So 28. 10. 19.30 Uhr Bonus Wien

DANGEROUS LIASION r Mo 5. 11. 19.30 Uhr Festspielhaus Plugged-In St. Pölten.

r Di 6. 11. 20 Uhr Plugged-In Wien

NATURMUSIK r Sa 10. 11. 19.30 Uhr Das große Abendabonnement Take Five Plus Wien

r So 11. 11. 16 Uhr Sonntag Nachmittag Serie A Wien

r Mo 12. 11. 19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch St. Pölten

BEWEGENDE KLÄNGE r Do 22. 11. 19.30 Uhr Das große Abendabonnement Sextett Wien

r So 25. 11. 16 Uhr Sonntag Nachmittag Serie B Wien

r Mo 26. 11. 19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch St. Pölten

WEIHNACHTSKONZERT r Sa 8. 12. 18.30 Uhr Schlossklänge Grafenegg

r So 9. 12. 18 Uhr Bonus und Bonus Festspielhaus St. Pölten

FAMILIENKONZERT r So 9. 12. 11 Uhr Bonus Grafenegg

AUFERSTEHUNG r Sa 15. 12. 19.30 Uhr Das große Abendabonnement Take Five Plus Wien

r So 16. 12. 16 Uhr Sonntag Nachmittag Serie B Wien

r Mo 17. 12. 19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch St. Pölten

SILVESTERKONZERT r Mo 31. 12. 18.30 Uhr Schlossklänge Grafenegg

Impressum: Medieninhaber (Verleger): Niederösterreichische Tonkünstler Betriebsgesellschaft m.b.H., Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten | Herausgeber: Verein Tonkünstler-Orchester Niederösterreich. Für den Inhalt verantwortlich:Mag. Maria Grätzel | Texte und Redaktion: Mag. Alexander Moore | Koordination: Mag. Edith Schweitzer | Mitarbeit: Djeiran Malek, Claudia Zawadil | Visuelle Gestaltung: Fuhrer, Wien | Produktion: agensketterl, Wien/Mauerbach | Titelsujet: Laurent Ziegler| Fotos: Stefan Badegruber, Martin Sigmund, Photowerk, Alexander Koller, Marco Borggreve, Dimo Dimov, Stéphane Gallois, Bruno Amsellem, Vico Chamla, Klaus Rudolph, Patrick Sowa, Regina Recht,Simon von Boxtal, Maiwolf, Sigi Mueller, Galasascha, Mark Ribes, Ben Ealovega, Robert Recker, Susi Knoll, Kurt Pinter, Sveinn Gunnar Baldvinsson, Dan Brady, Laurent Ziegler, Alex Seidl, Jun Yoshimura, Elisabeth Novy, KlemenBreitfuss, Lauri Eriksson, Michael Herdlein, Uwe Arens, Grant Hiroshima, Jean-Louis Roux dit Buisson, Erich Reismann, Rainer Rygalyk, Peter Rigaud, Georg Semrad, Hertha Hurnaus, Alexander Haiden, alle anderen unbenannt. |Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten. Für etwaige Druckfehler wird keine Haftung übernommen. | Redaktionsschluss: 6. Februar 2012

Page 52: Tonkünstler-Orchester

TONKÜNSTLERSAISON 12-13

NEUJAHRSKONZERT r Di 1. 1. 18 Uhr Bonus Festspielhaus St. Pölten

r So 6. 1. 11 Uhr Bonus Festspielhaus St. Pölten

r So 6. 1. 16 Uhr Bonus Festspielhaus St. Pölten

WIENER KLASSIKER r So 13. 1. 16 Uhr Sonntag Nachmittag Serie A Wien

r Mo 14. 1. 19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch St. Pölten

r Di 15. 1. 19.30 Uhr Das große Abendabonnement Sextett Wien

FERNE WELTEN r Sa 16. 2. 18.30 Uhr Schlossklänge Grafenegg

r So 17. 2. 16 Uhr Sonntag Nachmittag Serie B Wien

r Mo 18. 2. 19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch St. Pölten

r Mi 20. 2. 19.30 Uhr Das große Abendabonnement Take Five Plus Wien

SAUDADES DO BRASIL r Mo 25. 2. 19.30 Uhr Festspielhaus Plugged-In St. Pölten

r Di 26. 2. 20 Uhr Plugged-In Wien

KOSMOS WAGNER r Sa 2. 3. 19.30 Uhr Das große Abendabonnement Take Five Plus Wien

r So 3. 3. 16.Uhr Sonntag Nachmittag Serie A Wien

r Mo 4. 3. 19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch St. Pölten

LEBENSKÜNSTLER r Do 14. 3. 19.30 Uhr Das große Abendabonnement Take Five Plus Wien

r So 17. 3. 16 Uhr Sonntag Nachmittag Serie B Wien

r Mo 18. 3. 19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch St. Pölten

OSTERKONZERT r So 31. 3. 18.30 Uhr Schlossklänge Bonus Grafenegg

MOZART! PROGRAMM 1 r Fr 12. 4. 19.30 Uhr Das große Abendabonnement Sextett Wien

MOZART! PROGRAMM 2 r Sa 13. 4. 19.30 Uhr Das große Abendabonnement Take Five Plus Wien

MOZART! PROGRAMM 1 r So 14. 4. 16 Uhr Sonntag Nachmittag Serie A Wien

MOZART! PROGRAMM 2 r Mo 15. 4. 19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch St. Pölten

HUNGARO TUNE r Do 18. 4. 20 Uhr Plugged-In Wien

r Fr 19. 4. 19.30 Uhr Festspielhaus Plugged-In St. Pölten

ROMANTISCHE GRÖSSE r Sa 4. 5. 19.30 Uhr Das große Abendabonnement Sextett Wien

r So 5. 5. 16 Uhr Sonntag Nachmittag Serie A Wien

r Mo 6. 5. 19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch St. Pölten

BILDER AUS RUSSLAND r Fr 24. 5. 19.30 Uhr Das große Abendabonnement Take Five Plus Wien

r Sa 25. 5. 18.30 Uhr Schlossklänge Grafenegg

r So 26. 5. 16 Uhr Sonntag Nachmittag Serie B Wien

r Mo 27. 5. 19.30 Uhr Tonkünstler Klassisch St. Pölten

ABSCHLUSSSHOW r Sa 8. 6. 19.30 Uhr Festspielhaus Plugged-In Bonus St. Pölten

SOMMERNACHTS- r Do 20. 6. 20.15 Uhr Schlossklänge Bonus GrafeneggGALA 2013 Voraufführung

r Wien r St. Pölten r Grafenegg

Page 53: Tonkünstler-Orchester
Page 54: Tonkünstler-Orchester

Ausg

abe

04/2

012,

Ton

küns

tler-

Orc

hest

er N

iede

röst

erre

ich,

Spo

nsor

ing-

Post

, Ver

trag

snum

mer

: GZ

02Z0

306

S, B

NPA

: 310

0 St

. Pöl

ten

Kartenbüro Tonkünstler und Grafenegg

MuseumsQuartier Wien

Museumsplatz 1/e-1.5

1070 Wien, Österreich

T: +43 (0)1 586 83 83

F: +43 (0)1 587 64 92

[email protected]

www.tonkuenstler.at