Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der...

68
1 Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen PROF. DR. ROLAND KERSTING, DR.RER.NAT. JOHANNA ERDMENGER Physik modern 2-stündig, Do 19-21 Uhr, Schellingstr. 4, E7 Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik Programm unter http://www.physik.uni- muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/physik_modern/index.html Belegnummer: 17000 1. Physik Allgemeine Studienberatung: Dr. Jana Traupel, Zi. 4/2, Schellingstr. 4/IV, Tel. 2180-5033, e-mail: [email protected] Sprechstunde: nach Aushang und nach Vereinbarung Studienberatung Didaktik der Physik: Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10, Mi. 13.30-14.30, Tel. 2180-2020 FACHSCHAFT MATHEMATIK/INFORMATIK UND PHYSIK Orientierungsphase für alle Erstsemester der Physik und Physik+ (sowohl Bachelor als auch Lehramt) Di 7.10. bis Do 9.10.2008, Treffen am 7.10.2008, 9:00 Uhr im Audimax der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1 ) Drei Tage Programm mit allen wichtigen Informationen zum Studieneinstieg und Freizeitprogramm zum Kennenlernen der KommilitonInnen. Weitere Informationen unter www.fs.lmu.de/gaf/ Belegnummer: 17001 a) Vorlesungen PROF. DR. JOACHIM RÄDLER E1: Mechanik 4-stündig, Mo 8-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Gr. Physik-HS, Mi 8-10 Uhr, Gr. Physik-HS, Beginn: 13.10.2008 Konzepte und experimentelle Methoden in Mechanik: Newtonsche Mechanik, Schwingungen und Wellen, Bewegung starrer Körper, Mechanik deformierbarer Körper, Hydrostatik, Hydrodynamik, spezielle Relativitätstheorie.

Transcript of Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der...

Page 1: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

1

Veranstaltungen

Allgemeine Veranstaltungen PROF. DR. ROLAND KERSTING, DR.RER.NAT. JOHANNA ERDMENGER Physik modern 2-stündig, Do 19-21 Uhr, Schellingstr. 4, E7 Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik Programm unter http://www.physik.uni-muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/physik_modern/index.html Belegnummer: 17000

1. Physik Allgemeine Studienberatung: Dr. Jana Traupel, Zi. 4/2, Schellingstr. 4/IV, Tel. 2180-5033, e-mail: [email protected] Sprechstunde: nach Aushang und nach Vereinbarung Studienberatung Didaktik der Physik: Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10, Mi. 13.30-14.30, Tel. 2180-2020 FACHSCHAFT MATHEMATIK/INFORMATIK UND PHYSIK Orientierungsphase für alle Erstsemester der Physik und Physik+ (sowohl Bachelor als auch Lehramt) Di 7.10. bis Do 9.10.2008, Treffen am 7.10.2008, 9:00 Uhr im Audimax der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1 ) Drei Tage Programm mit allen wichtigen Informationen zum Studieneinstieg und Freizeitprogramm zum Kennenlernen der KommilitonInnen. Weitere Informationen unter www.fs.lmu.de/gaf/ Belegnummer: 17001

a) Vorlesungen

PROF. DR. JOACHIM RÄDLER E1: Mechanik 4-stündig, Mo 8-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Gr. Physik-HS, Mi 8-10 Uhr, Gr. Physik-HS, Beginn: 13.10.2008 Konzepte und experimentelle Methoden in Mechanik: Newtonsche Mechanik, Schwingungen und Wellen, Bewegung starrer Körper, Mechanik deformierbarer Körper, Hydrostatik, Hydrodynamik, spezielle Relativitätstheorie.

Page 2: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

2

für: Studierende der Physik, Kandidaten für das gymnasiale Lehramt (vertieft)(empfohlen), Studenten der Geophysik und Meteorologie, Mathematik mit Nebenfach Physik. Literatur: W. Demtroeder: Experimentalphysik I, Springer Lehrbuch D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, Physik Bachelor Edition, Wiley-VCH, ISBN 978-3-527-40746-0 D.C. Giancoli, Physics for Scientists & Engineers, ISBN 0-13-021517-1 und weitere Literaturangaben in der Vorlesung Belegnummer: 17002 Scheinerwerb: ja Voraussetzungen: Grundkenntnisse in elementaren Funktionen, Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung

PROF. DR. JOACHIM RÄDLER, DR. RER. NAT. BERT NICKEL, DR.RER.NAT. DORIS HEINRICH Übungen zu E1: Mechanik 2-stündig, Ort, Einteilung und Zeit werden in der ersten Woche der Vorlesung angegeben. Vertiefung des Verständnisses und Einübung der Inhalte der zugehörigen Vorlesung Literatur: W. Demtröder, Experimentalphysik 1, Springer und weitere Literaturangaben in der Vorlesung. Belegnummer: 17003 Scheinerwerb: ja

PROF. DR. GOTTFRIED CURIO R: Rechenmethoden 4-stündig, Mi 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Gr. Physik-HS, Do 14-16 Uhr (Gr. Physik-HS), Beginn: 15.10.2008 Bereitstellung von in der Theoretischen Physik benötigten Rechenmethoden: Komplexe Zahlen, Vektoranalysis, Koordinatentransformationen; Differentiation und Integration von Funktionen einer und mehrerer Veränderlicher, Distributionen, Fourier-Analysis, Approximationsmethoden, Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Belegnummer: 17004

PROF. DR. GOTTFRIED CURIO Übungen zu R: Rechenmethoden 2-stündig, (Ort und Zeit werden bekannt gegeben) Belegnummer: 17005

PROF.DR. MARTIN FAESSLER, APL. PROF. DR. WOLFGANG DÜNNWEBER EP: Experimentalphysik für Studierende der Human-, Zahn- und Tiermedizin und Studierende mit Physik als Nebenfach

Page 3: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

3

4-stündig, Mo 11:25 s.t.-12:55 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Gr. Physik-HS, Mi 11:25 s.t.-12:55 Uhr, Gr. Physik-HS, Beginn: 13.10.2008 Grundbegriffe der Physik, von der Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik bis zur Atom-, Kern- und Festkörperphysik. Dazu wichtige Anwendungen, insbesondere im medizinischen Bereich. Die Vorlesung ist einsemestrig und in erster Linie für Studierende der Tiermedizin und Geowissenschaften konzipiert. Sie eignet sich allgemein als (einsemestrige Einführungsvorlesung mit 4 Semesterwochenstunden) für Studierende mit Physik als Nebenfach. (Für Studierende mit Physik als Nebenfach gibt es parallel dazu die über 3 Semester sich erstreckende, in erster Linie für Lehramtskandidaten mit "nicht vertiefter" Physik konzipierten Vorlesungen EPI, EPII (jeweils 4SWS; Stoff: Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik) und EPIII (2SWS, Optik)). Literatur: Haas, Koch, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl. Ges. Stuttgart; Kampe, Walcher, Physik für Mediziner, Teubner, Stuttgart; W. Hellenthal, Physik und ihre Anwendungen in der Praxis für Pharmazeuten, Mediziner und Biologen, G. Thieme Verlag; H. v. Harten, Physik für Mediziner, Springer 1985; H. Vogel, Scriptum Physik für Studierende mit Nebenfach Physik, Springer; Trautwein, Kreibig, Oberhausen, Physik für Mediziner, de Gruyter, Belegnummer: 17006 Zielgruppe: wie Titel der Vorlesung und für Studierende im Bachelorstudiengang der Geowissenschaften Scheinerwerb: ja

PROF.DR. MARTIN FAESSLER, APL. PROF. DR. WOLFGANG DÜNNWEBER Übungen zu Experimentalphysik EP für Studierende der Human-, Zahn- und Tiermedizin 2-stündig, Mo 13:05-13:50 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Gr. Physik-HS, Mi 13:05-13:50 Uhr, Gr. Physik-HS Belegnummer: 17007

PROF. DR. FLORIAN GRÜNER EP I: Experimentalphysik für Studierende des Lehramts (Physik als Unterrichtsfach (nicht vertieft)) und Studierende mit Physik als Nebenfach, erste einer Vorlesungsreihe über drei Semester 4-stündig, Mo 12 s.t.-14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kl. Physik-HS, Di 12 s.t.-14 Uhr, Kl. Physik-HS, Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17008

PROF. DR. FLORIAN GRÜNER Übungen zu EP I Experimentalphysik für Studierende des Lehramts (Physik als Unterrichtsfach (nicht vertieft)) 2-stündig, Mi 8-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kl. Physik-HS Belegnummer: 17009

Page 4: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

4

PROF. DR. RER. NAT. BIANCA HERMANN PN I: Einführung in die Physik für Chemiker 2-stündig, Mo 11-13 Uhr, Butenandtstr. 13, Liebig-HS, Fr 11-13 Uhr, Beginn: 17.10.2008 Belegnummer: 17010

PROF. DR. RER. NAT. BIANCA HERMANN Übungen zu PN I: Einführung in die Physik für Chemiker 2-stündig, Mi 10-11 Uhr, Butenandtstr. 13, Liebig-HS, Fr 13-14 Uhr Belegnummer: 17011

PROF.DR. EBERHARD RIEDLE E3: Elektromagnetische Wellen und Optik 4-stündig, Di 8:15-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Gr. Physik-HS, Do 12:15 s.t.-14 Uhr, Gr. Physik-HS, Beginn: 14.10.2008 Konzepte und experimentelle Methoden in der Optik: Elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Reflexion und Transmission, Absorption, Polarisation, Wellenoptik, Fourier-Optik, Beugung und Interferenz, Anwendung (z. B. optische Geräte, Interferometer). Für: Physik-Studierende, Lehramts-Studierende mit Physik als vertieftem Fach, Studierende der Geophysik und Meteorologie, Mathematik mit Nebenfach Physik Literatur: W.Zinth, U.Zinth: Optik - Lichtstrahlen, Wellen, Photonen, Oldenbourg; Zinth, Körner: Physik III, Oldenbourg; vertiefend: Optik: E.Hecht, Oldenbourg; Bergmann, Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik Band 3 Belegnummer: 17012 Voraussetzungen: E1, E2

PROF.DR. EBERHARD RIEDLE Übungen zu E3: Elektromagnetische Wellen und Optik 2-stündig, (Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben) Vertiefung des Verständnisses und Einübung der Inhalte der zugehörigen Vorlesung Belegnummer: 17013

DR.RER.NAT. THOMAS UDEM E3p: Elektromagnetische Wellen und Optik 3-stündig, Di 12 s.t.-14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Gr. Physik-HS, Do 8 s.t.-9 Uhr, Gr. Physik-HS, Beginn: 14.10.2008 Einführung in die Konzepte und experimentellen Methoden der Optik: Elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Absorption, Polarisation, Wellenoptik, Anwendungen (z. B. Teleskop, Mikroskop). Für: Physik-Studierende, Lehramts-Studierende mit Physik als vertieftem Fach, Studierende der Geophysik und Meteorologie, Mathematik mit Nebenfach Physik Literatur: W.Zinth, U.Zinth: Optik - Lichtstrahlen, Wellen, Photonen, Oldenbourg;

Page 5: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

5

Zinth, Körner: Physik III, Oldenbourg; vertiefend: Optik: E.Hecht, Oldenbourg; Bergmann, Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik Band 3 Belegnummer: 17014 Voraussetzungen: E1p, E2p

DR.RER.NAT. THOMAS UDEM Übungen zu E3p: Elektromagnetische Wellen und Optik 1-stündig, Do 9 s.t.-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Gr. Physik-HS, Beginn: 16.10.2008 Vertiefung des Verständnisses und Einübung der Inhalte der zugehörigen Vorlesung Belegnummer: 17015

PROF. DR. PHILIP TINNEFELD EP III: Einführung in die Physik III 2-stündig, Do 10 s.t.-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kl. Physik-HS, Beginn: 16.10.2008 Elektromagnetische Wellen, Optik Belegnummer: 17016 Zielgruppe: Studierende des Lehramtes (Physik, nicht vertieft) Scheinerwerb: ja Voraussetzungen: EP I und EP II

PROF. DR. PHILIP TINNEFELD Übungen zu EP III 1-stündig, Do 9 s.t.-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kl. Physik-HS Belegnummer: 17017 Zielgruppe: Studierende des Lehramtes (Physik, nicht vertieft) Voraussetzungen: EP I und EP II

PROF. DR. HARALD WEINFURTER PPh - Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen 2-stündig, Mo 14:15-15:45 Uhr, Butenandtstr. 13, Liebig-HS, Beginn: 13.10.2008 Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Literatur: Stuart/Klages, Kurzes Lehrbuch der Physik, Springer; Hammer, Grundkurs der Physik 1, Oldenbourg; Ulrich Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab dem 1. Semester Scheinerwerb: Bestandene Klausur und erfolgreiches Praktikum sind Voraussetzung f. den Schein "Physikalische Übung

PROF. DR. HARALD WEINFURTER

Page 6: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

6

Übungen zu PPh 1-stündig, Mo 13:15-14 Uhr, Butenandtstr. 13, Butenandt-HS Belegnummer: 17019

PROF.DR. WOLFGANG ZINTH PMed - Physik für Mediziner 8-stündig, 13.10.2008, 16 s.t.-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Gr. Physik-HS, 14.10.2008, 16 s.t.-18 Uhr, Gr. Physik-HS, 15.10.2008, 16 s.t.-18 Uhr, Gr. Physik-HS, 16.10.2008, 16 s.t.-18 Uhr, Gr. Physik-HS, 17.10.2008, 16 s.t.-18 Uhr, Gr. Physik-HS Die Vorlesung behandelt Grundlagen und Prinzipien der Physik. Sie liefert wichtige Ergänzungen zum physikalischen Praktikum. Belegnummer: 17020 Zielgruppe: Medizinstudenten im 3. Semester Scheinerwerb: nein Voraussetzungen: Schulphysik

PROF. DR. STEFAN KEHREIN T2: Quantenmechanik (Bachelor) 4-stündig, Mi 12 s.t.-14 Uhr, Schellingstr. 4, E7, Fr 12 s.t.-14 Uhr, E7, (Beginn jeweils um 12:15 Uhr), Beginn: 15.10.2008 Konzepte und theoretische Methoden der Quantenmechanik: Physikalischen Grundlagen der Quantenmechanik, mathematische Darstellungen der Quantenmechanik, Schrödinger-, Heisenberg- und Wechselwirkungsbild, Bahndrehimpuls und Spin, Anwendungen auf quantale Systeme (z. B. harmonischer Oszillator, Wasserstoffatom) Inhalt: Quantenmechanik in endlichdimensionalen Hilberträumen, Wellenmechanik, eindimensionale Potentialprobleme, Symmetrien und Drehimpuls, Wasserstoffatom, Spin, Quantenmechanik mehrerer Teilchen, Störungstheorie, Streutheorie Literatur: M. Le Bellac, Quantum PhysicsD. J. Griffiths, Introduction to Quantum MechanicsC. Cohen-Tannoudji et al, Quantenmechanik I, IIJ. Sakurai, Modern Quantum MechanicsA. Messiah, Quantenmechanik I, II Belegnummer: 17021 Scheinerwerb: ja (Bachelor T2 Quantenmechanik) Voraussetzungen: R, T1, M1, M2, E1, E2

PROF. DR. STEFAN KEHREIN Übungen zu T2: Quantenmechanik 2-stündig, (Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben) Vertiefung des Verständnisses und Einübung der Inhalte der zugehörigen Vorlesung Belegnummer: 17022

Page 7: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

7

CHRISTIAN RÖMELSBERGER, PH.D., PROFESSOR T2p: Quantenmechanik für Bachelor plus 3-stündig, Mi 12 s.t.-14 Uhr, Theresienstr. 39, B 004, Fr 12 s.t.-13 Uhr, B 004, Beginn: 15.10.2008 Einführung in die Konzepte und theoretischen Methoden der Quantenmechanik: Physikalischen Grundlagen der Quantenmechanik, mathematische Darstellungen der Quantenmechanik, Schrödingerbild, Anwendungen auf einfache quantale Systeme. Belegnummer: 17023

CHRISTIAN RÖMELSBERGER, PH.D., PROFESSOR Übungen zu T2p: Quantenmechanik für Bachelor plus 1-stündig, Fr 13 s.t.-14 Uhr, Theresienstr. 39, B 004 Vertiefung des Verständnisses und Einübung der Inhalte der zugehörigen Vorlesung Belegnummer: 17024

PROF. APL. DR. KONSTANTIN KARAGHIOSOFF Anorganische Experimentalchemie für Physiker, Geowissenschaftler und Mineralogen 4-stündig, Di 8 s.t.-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kl. Physik-HS, Fr 8 s.t.-10 Uhr, Kl. Physik-HS, Beginn: 14.10.2008 1. Einführung Die Chemie, eine experimentelle Wissenschaft; Was leistet die Chemie? 2. Stoffe und Stofftrennung Heterogene und homogene Stoffe, Reinstoffe, Verbindungen, Elemente 3. Chemische Reaktion und Energieumsatz Exotherme und endotherme Reaktionen, Reaktionsenthalpie; Reaktionsgeschwindigkeit, Aktivierung chemischer Reaktionen, Katalysator 4. Atome und Moleküle Gesetz von der Erhaltung der Masse; Gesetz der konstanten Proportionen; Gesetz der multiplen Proportionen; Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen, Avogadro'sche Molekülhypothese, chemische Formel Elementarteilchen, Protonen, Neutronen, Elektronen, Isotope, atomare Masseneinheit ; Aussagen einer chemischen Gleichung; das Mol - die Einheit der Stoffmenge; Massendefekt; Radioaktivität, Elementumwandlung 5. Der Wasserstoff Vorkommen; Herstellung von Wasserstoff im Labor und in der Technik Physikalische Eigenschaften von Wasserstoff, Gasgesetze; Chemische Eigenschaften von Wasserstoff; Wasserstoff-Technologie, Verwendung von H2 6. Atomhülle Quantenzahlen, Elektronenkonfiguration; Aufbauprinzip des Periodensystems der Elemente; Ionisierungsenergie, Atom- und Ionenradien, Elektronenaffinität 7. Edelgase Vorkommen, Linde-Verfahren; Physikalische Eigenschaften; Verwendung 8. Der Sauerstoff Vorkommen; Darstellung; Physikalische Eigenschaften; Chemisches Verhalten; Flüssiger Stickstoff und flüssiger Sauerstoff

Page 8: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

8

9. Atombindung Elektronenpaar-Bindung, Bindungsabstand, Bindungsenthalpie; Elektronenformel (Lewis-Formel), Oktettregel; Elektronenpaar-Abstossungstheorie; Hybridisierung, s-, p-Bindung; Molekülorbitale, MO-Schema von zweiatomigen Molekülen; Polare Atombindung, Elektronegativität 10. Ozon Bildung und Eigenschaften von Ozon, MAK-Wert; Mesomerie, formale Ladung; Bildung von Ozon in der unteren und oberen Atmosphäre, das Ozon-Problem 11. Metallbindung Eigenschaften von Metallen; Dichteste Kugelpackungen, Koordinationszahlen; Elektrische Leitfähigkeit, Energiebändermodell 12. Ionenbindung, Salze Eigenschaften von Salzen; Wichtige Ionengitter, Koordinationszahl und Ionenradien, Gitterenergie, Haber-Born-Kreisprozess; Zusammenhang zwischen Bindungstyp, Gitter und Eigenschsaften von Verbindungen; Der Lösungsvorgang, Hydratationsenthalpie 13. Das Wasser Wasserstoff-Brückenbindungen und Eigenschaften des Wassers, Dichteanomalie, Zustandsdiagramm; Osmotischer Druck; Dampfdruckerniedrigung, Siedepunkterhöhung, Gefrierpunkterniedrigung von Lösungen 14. Die Halogene, VII Hauptgruppe Vorkommen; Darstellung der Halogene; Physikalische Eigenschaften der Halogene; Chemische Eigenschaften der Halogene; Oxidation und Reduktion, Redoxvorgänge als Elektronenübergänge; Oxidationszahl, Aufstellen von Redoxgleichungen 15. Halogenwasserstoffe Darstellung aus Halogeniden + Säure sowie aus den Elementen; Kettenreaktion, photochemische Reaktion; Eigenschaften von Halogenwasserstoffen, H-Brückenbindung in HF, H-X als Reduktionsmittel und als Brönsted-Säuren 16. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht} Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit a) von der Konzentration, b) von der Temperatur; Das Massenwirkungsgesetz, die Gleichgewichtskonstante; Änderung der Reaktionsbedingungen (Konzentration, Druck, Temperatur) und chemisches Gleichgewicht; Das Prinzip des kleinsten Zwangs 17. Säuren und Basen Die Brönsted-Lowry Definition, Protonenübergänge, Ampholyte; Säure- und Basenstärke, der KS (pKS) bzw. der KB (pKB)-Wert; Die abgestufte Säurestärke der Halogenwasserstoffe; Ionenprodukt des Wassers, der pH-Wert; Neutralisation, Salzprotolyse, Änderung des pH-Werts, Indikatoren; Puffer; Korrespondierende Säure/Base Paare; Lewis-Säuren und -Basen 18. Wasserstoffperoxid Bildung und Herstellung von H2O2; Chemische Eigenschaften von H2O2, Disproportionierung, H2O2 als Oxidations- und Reduktionsmittel (redoxamphoter); Struktur von H2O2 19. Interhalogenverbindungen und Edelgasverbindungen; Interhalogenverbindungen (nur kurz); Edelgasfluoride und -oxide, isoelektronische Verbindungen; Das Elektronenpaar-Abstossungs-Konzept (viele Beispiele)

Page 9: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

9

20. Elektrochemie, Redox-Reaktionen Korrespondierende Redoxpaare, Reaktionen von unedlen Metallen mit Metallionen; Galvanische Elemente, Daniell-Element, Bleiakku; Normalpotential, Standardwasserstoffelektrode; Elektrochemische Spannungsreihe; Passivierung; Abhängigkeit des Redoxpotentials von der Konzentration, Nernst'sche Gleichung, Konzentrationskette; Redoxpotentiale und Gleichgewichtskonstante; Lokalelemente und Korrosion; Elektrolyse, Zersetzungsspannung, Faraday-Gesetze 21. Die Chalkogene (VI Hauptgruppe) Vorkommen und Gewinnung von Schwefel, Selen, Tellur; Struktur von S8, Sn-Ringen, Se-Modifikationen, Te-Ketten; Chalkogenwasserstoffe, Darstellung, chemische und physikalische Eigenschaften, Abstufung der sauren und reduzierenden Eigenschaften, Vergleich H2O / H2S; Löslichkeitsprodukt, Fällung von Metallsulfiden; Na/S-Batterie; Schwefeldioxid, Schwefelige Säure, Bildung, chemische Eigenschaften, Struktur von SO2, Elektronenformeln; Schwefeltrioxid, Herstellung, chemische Eigenschaften; Schwefelsäure, Herstellung, chemische Eigenschaften, Verwendung; Thioschwefelsäure, Iodometrie; Peroxoschwefelsäuren; Schwefelhalogenide und -oxyhalogenide (Auswahl); Vergleich der Elemente der VI. Hauptgruppe 22. Die Pnictogene (V. Hauptgruppe) Stickstoff, Vorkommen, Eigenschaften; Ammoniak, Haber-Bosch-Verfahren; Hydrazin, Raschig-Verfahren; Stickstoffwasserstoffsäure, Azide (Air bag); Stickstoffoxide, Bildung und chemische Eigenschaften, Elektronenformeln, isostere Verbindungen; Salpetersäure, Herstellung und Eigenschaften, Nitrate; Phosphor, Vorkommen, Darstellung; Phosphor-Modifikationen, Eigenschaften; Phosphoroxide; Phosphor-Sauerstoff-Säuren, Phosphatpuffer; Dünger, Korrosionsschutz; Säurestärke von Sauerstoffsäuren (Regel); Vergleich der Stickstoff- und Phosphorverbindungen 23. Die Elemente der IV. Hauptgruppe Kohlenstoff, Vorkommen; Diamant und Graphit, Fullerene; Struktur und Eigenschaften, Verwendung; Kohlenstoffdioxid, chemische Eigenschaften, Verwendung; "Kohlensäure", Carbonate, Kalkstein; Kohlenstoffmonoxid, Bildung, Herstellung, Eigenschaften; Isoelektronische Verbindungen, Cyanid, Carbid; Silizium, Vorkommen, Herstellung, Darstellung von Reinstsilizium; Halbleiter, Gitter, Dotieren, Energiebändermodell; Siliziumdioxid, Modifikationen, Gitter; Quarzglas, Glaszustand, Gläser; Kieselsäure, Kolloide, Gel, Sol, Silicagel; Silikate (Übersicht, Bauprinzip), Zeolithe (Verwendung); Germanium, Zinn, Blei, Vorkommen, Herstellung, Eigenschaften, Verwendung; Bleiakku, andere elektrochemische Stromquellen, Batterien; Vergleich der Elemente der IV. Hauptgruppe und deren Verbindungen 24. Die Elemente der III. Hauptgruppe Bor, Vorkommen, Herstellung; Aluminium, Vorkommen, Herstellung, Eutektikum, chemische Eigenschaften, Verwendung; Übersicht über Methoden zur Gewinnung von Metallen 25. Erdalkalimetalle (II. Hauptgruppe) Vorkommen, Herstellung, chemische Eigenschaften; Schrägbeziehung im Periodensystem; Erdalkalimetallcarbonate, Bauchemie, Härte des Wassers, Ionenaustauscher; Erdalkalimetallhalogenide und -sulfate, Gips

Page 10: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

10

26. Alkalimetalle (I. Hauptgruppe) Vorkommen, Herstellung, Eigenschaften Alkalimetallchloride (Gitter) Alkalimetallhydroxide, Chloralkalielektrolyse, Überspannung 27. Übergangsmetalle d-Orbitale, Elektronenkonfiguration; Das "Besondere" an Übergangsmetallen und ihren Verbindungen, viele Oxidationsstufen, paramagnetische Verbindungen; Komplexverbindungen, Edelgasregel, einige Beispiele; Aus der Chemie von Eisen, Mangan, Chrom, Hochofenprozess 28. Organische Chemie Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine, Eigenschaften, Isomerie; Aromatische Kohlenwasserstoffe, Eigenschaften und typische Reaktionen; Alkohole und Ether; Aldehyde und Ketone, Kohlenhydrate; Carbonsäuren und Carbonsäureester; Amine Belegnummer: 17025

DR. WALTER ASSMANN, DR.RER.BIOL.HUM. RONALD SROKA Physik an medizinischen Beispielen 2-stündig, (als Blockvorlesung, Zeit und Ort siehe MECUM) die Vorlesung wird als Wahlpflichtfach im Rahmen des 1. Studienabschnitts "Vorklinik" für Humanmediziner angeboten, Themengebiete sind u.a.: - Wechselwirkung verschiedener Strahlenarten mit Materie- biologische Strahlenwirkung - natürliche und künstliche Strahlenbelastung- (Tumor-)Therapie mit ionisierender Strahlung- Diagnostik ohne Strahlenbelastung: MRT, Ultraschall - biologische Wirkung von Lasern- Laser zur Diagnostik und Therapie Belegnummer: 17026 Zielgruppe: Medizinstudenten im 1. bis 4. Semester Scheinerwerb: ja (mit Klausur) Voraussetzungen: Schulphysik

DR. OTMAR BIEBEL E5: Kern- und Teilchenphysik 3-stündig, Mi 8 s.t.-9 Uhr, Schellingstr. 4, E7, Do 16 s.t.-17:30 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Gr. Physik-HS, Beginn: 15.10.2008 Konzepte und experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik: Aufbau der Atomkerne, Kernreaktionen und Kernzerfälle, Instrumente der Kern- und Teilchenphysik, Reaktionen und Zerfälle von Hadronen, Elementarteilchen und elementare Wechselwirkungen. Literatur: H. Frauenfelder/E.M. Henley, Teilchen und Kerne, Oldenbourg; Williams, Nuclear and Particle Physics, Clarendon; Povh et al., Teilchen und Kerne, Springer-Lehrbuch; Mayer-Kuckuck, Kernphysik, Teubner; Perkins, Hochenergiephysik, Addison - Wesley; Leo, Techniques for Nuclear and Particle Physics Experiments, Springer Belegnummer: 17027 Zielgruppe: Bachelorstudierende im 5. Semester Scheinerwerb: 6 ECTS

Page 11: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

11

Voraussetzungen: Kursvorlesungen PI - PIV

DR. OTMAR BIEBEL Übungen zu E5: Kern- und Teilchenphysik 1-stündig, Mi 9 s.t.-10 Uhr, Schellingstr. 4, E7, (Übungstermine werden in erster Veranstaltung angekündigt) Vertiefung des Verständnisses und Einübung der Inhalte der zugehörigen Vorlesung Belegnummer: 17028

DR. PETER THIROLF E5p: Kern- und Teilchenphysik 2-stündig, Do 16 s.t.-17:30 Uhr, Schellingstr. 4, 5/15, Beginn: 16.10.2008 Einführung in die Konzepte und experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik: Aufbau der Atomkerne, Kernreaktionen und Kernzerfälle, Elementarteilchen und elementare Wechselwirkungen. Literatur: H. Frauenfelder/E.M. Henley, Teilchen und Kerne, Oldenbourg; Williams, Nuclear and Particle Physics, Clarendon; Povh et al., Teilchen und Kerne, Springer-Lehrbuch; Mayer-Kuckuck, Kernphysik, Teubner; Perkins, Hochenergiephysik, Addison - Wesley; Leo, Techniques for Nuclear and Particle Physics Experiments, Springer Belegnummer: 17029 Scheinerwerb: ja Voraussetzungen: Kursvorlesungen PI - PIV

DR. PETER THIROLF Übungen zu E5p: Kern- und Teilchenphysik 1-stündig, Do 17:45 s.t.-18:30 Uhr, Schellingstr. 4, 5/15 Vertiefung des Verständnisses und Einübung der Inhalte der zugehörigen Vorlesung Belegnummer: 17030 Scheinerwerb: ja

PROF. DR. STEFAN LUDWIG E6: Festkörperphysik 3-stündig, Di 10 s.t.-12 Uhr, Schellingstr. 4, E7, Do 10 s.t.-11 Uhr, E7, Beginn: 14.10.2008 Die Vorlesung befasst sich mit der Physik fester Materie. Zunächst wird die Gitterstruktur der Kristalle unter die Lupe genommen und es werden Methoden zur Strukturbestimmung vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Vorlesung werden die Dynamik der Atome in Festkörpern, sowie ihre mechanischen, thermischen und elektronischen Eigenschaften untersucht. Darauf aufbauend werden die Eigenschaften von Halbleitern und Supraleitern besprochen, sowie dielektrische, optische und magnetische Eigenschaften von Festkörpern diskutiert Literatur: C. Kittel: "Einführung in die Festkörperphysik"; H. Ibach, H. Lüth: "Festkörperphysik"

Page 12: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

12

Belegnummer: 17031 Zielgruppe: Bachelorstudenten im 5. Semester Scheinerwerb: ja Voraussetzungen: E1 - E4, T1, T2

PROF. DR. STEFAN LUDWIG Übungen zu E6: Festkörperphysik 1-stündig, Do 11 s.t.-12 Uhr, Schellingstr. 4, E7, (weitere Termine nach Vereinbarung), Beginn: 16.10.2008 Vertiefung des Verständnisses und Einübung der Inhalte der zugehörigen Vorlesung Belegnummer: 17032

PROF. DR. LUKAS SCHMIDT-MENDE E6p: Festkörperphysik für Bachelor plus 2-stündig, Do 10 s.t.-12 Uhr, Theresienstr. 39, B 006, Beginn: 16.10.2008 Einführung in die Konzepte und experimentelle Methoden der Festkörperphysik: Kristallstrukturen, Gitterschwingungen, physikalische Eigenschaften kristalliner Festkörper, Isolatoren, Halbleiter, Metalle. Literatur: Die Vorlesung lehnt sich eng an folgende Bücher an: C. Kittel: "Einführung in die Festkörperphysik"; H. Ibach, H. Lüth: "Festkörperphysik" begleitend: Ch. Weismantel, C. Hamann: "Grundlagen der Festkörperphysik"; N. W. Ashcroft, N. D. Mermin: "Solid State Physics"; J. N. Ziman: "Principles of the Theory of Solids" Belegnummer: 17033 Voraussetzungen: PI bis PIV, TI, TII

PROF. DR. LUKAS SCHMIDT-MENDE Übungen zu E6p: Festkörperphysik 1-stündig, (1 Übungsgruppe, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben) Vertiefung des Verständnisses und Einübung der Inhalte der zugehörigen Vorlesung. Die Teilnahme ist freiwillig. Belegnummer: 17034

PROF. DR. ERWIN FREY T4: Statistische Physik 4-stündig, Mo 10-12 Uhr, Schellingstr. 4, E7, Mi 10-12 Uhr, E7, Beginn: 13.10.2008 Konzepte und theoretische Methoden der Statistischen Physik: Grundlagen der Statistischen Physik, statistische und phänomenologische Thermodynamik, Anwendungen (z. B. klassische Vielteilchensysteme, Phasenübergänge, Quantengase). Belegnummer: 17035

Page 13: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

13

PROF. DR. ERWIN FREY Übungen zu T4: Statistische Physik 2-stündig, (Ort und zeit werden noch bekannt gegeben) Vertiefung des Verständnisses und Einübung der Inhalte der zugehörigen Vorlesung Belegnummer: 17036

PROF. DR. ILKA BRUNNER T4p: Statistische Physik 3-stündig, Mo 10-12 Uhr, Theresienstr. 37, A 249, Mi 10-11 Uhr, A 249 Einführung in die Konzepte und theoretischen Methoden der Statistischen Physik: Grundlagen der Statistischen Physik, statistische und phänomenologische Thermodynamik, Hauptsätze der Thermodynamik, Anwendungen (z. B. Kreisprozesse, Phasengleichgewichte). Belegnummer: 17037

PROF. DR. ILKA BRUNNER Übungen zu T4p: Statistische Physik 1-stündig, Mi 11 s.t.-12 Uhr, Theresienstr. 37, A 249 Vertiefung des Verständnisses und Einübung der Inhalte der zugehörigen Vorlesung Belegnummer: 17038

PROF. DR. RER. NAT. IVO SACHS T V: Quantenmechanik II 4-stündig, Mi 12 s.t.-14 Uhr, Theresienstr. 39, B 138, Fr 12 s.t.-14 Uhr, B 138, Beginn: 15.10.2008 1) Grundlagen der Quantenmechanik (teilweise Wiederholung der QMI), Heisenberggleichung, Orts- und Impulsdarstellung, Schrödingerbild, Störungstheorie, Wechselwirkungsbild, Atom im Strahlungsfeld, relativistische Korrekturen, Interpretation der QM, Messprozesse 2) Streutheorie S-matrix, Zentralpotential, gebundene Zustände, Wirkungsquerschnitt3) VielkörperproblemeProduktdarstellungen, N-Elektron Atome, Dichtematrix, Wechselwirkungen, nicht relativistische Quantenfeldtheorie, Wicktheorem, Löchertheorie, Superflüssigkeit Literatur: Messiah, Quantenmechanik I+IISakurai, Modern Quantum Mechanics / Advanced Quantum MechanicsBaym, Lectures on Quantum Mechanics Schiff, Quantum MechanicsWu-Ki-Tung, Group Theory in Physics Von Neuman Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik Taylor, Scattering Theory Belegnummer: 17039 Zielgruppe: Studenten der Physik und Mathematik nach dem Vordiplom Scheinerwerb: ja, anerkannt für Physik-Diplom

PROF. DR. RER. NAT. IVO SACHS Übungen zu T V: Quantenmechanik II 2-stündig, (Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben)

Page 14: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

14

Literatur: wird während der Übung bekannt gegeben Belegnummer: 17040

DR. THOMAS NUNNEMANN, DR. JOHANNES ELMSHEUSER Physik im Querschnitt für Lehramt Gymnasien 4-stündig, Mi 10-12 Uhr, Schellingstr. 4, 5/15, Fr 10-12 Uhr, 5/15, Beginn: 15.10.2008 Ausgewählte Kapitel aus der Experimentalphysik. Die Vorlesung soll insbesondere der Überprüfung und Ergänzung des Wissens der Studenten vor dem Examen dienen; insbesondere werden Staatsexamensaufgaben aus den Vorjahren besprochen. Diese Vorlesung ist für Studium Generale und Seniorenstudium nicht geeignet Literatur: begleitend: - W. Demtröder, Experimentalphysik 1-4; - Gerthsen, Physik; - Tipler/Llewellyn, Moderne Physik Weitere Literatur wird in der Vorlesung angesprochen Belegnummer: 17041 Zielgruppe: Lehramtskandidaten Gymnasium Scheinerwerb: nein Teilnehmerbegrenzung: 25

DR. THOMAS NUNNEMANN, DR. JOHANNES ELMSHEUSER Übungen zu Physik im Querschnitt 2-stündig, (Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben) Der Stoff der Vorlesung wird durch die Bearbeitung von Staatsexamensaufgaben aus den Vorjahren vertieft. Belegnummer: 17042 Zielgruppe: Diese Vorlesung ist für Studium Generale und Seniorenstudium nicht geeignet

DR.RER.NAT. JANA TRAUPEL Physik der Materie II, mit Übungen 6-stündig, Mo 12 s.t.-14 Uhr, Schellingstr. 4, 4/20, Do 12 s.t.-14:30 Uhr (inkl. Übungen), 4/20, Beginn: 13.10.2008 Molekülphysik (Rotation, Schwingungen, elektronische Eigenschaften), Festkörperphysik (Kristalle, Phononen, Bandstruktur, Halbleiter) in einfacher Darstellung, Kernphysik Literatur: begleitend, wird in der Vorlesung bekanntgegeben, bzw. verteilt Belegnummer: 17043 Zielgruppe: Lehramtskandidaten mit Unterrichtsfach Physik

DR.HABIL. WERNER BECKER A: Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher 3-stündig, Di 10-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kl. Physik-HS, Do 8-9 Uhr, Kl. Physik-HS, (Beginn am 21.10.2008), Beginn: 21.10.2008

Page 15: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

15

Lange Beobachtungsreihen haben der Astronomie gelehrt, dass es viele verschiedene Sterntypen gibt. Die Erkenntnisse der Atom- und Kernphysik haben es in den letzten Jahrzehnten ermöglicht, die Entwicklung dieser Sterne zu verstehen. Danach hängt das Schicksal eines Sterns am Ende seiner thermonuklearen Entwicklung im Wesentlichen nur von einem Parameter ab. Es ist die Masse eines Sterns die entscheidet, ob der Sterntod sachte oder gewaltvoll abläuft. Massereichere Sterne beenden ihr Leben mit einer Supernova-Explosion. Supernovae sind häufig mit der Entstehung von anderen, exotischen Sterntypen wie weißen Zwergen, Neutronensternen oder Schwarzen Löchern verbunden. Diese Endstadien der Sternentwicklung bilden den Gegenstand der Vorlesung. So stellen Neutronensterne gleichsam gigantische Atomkerne in den Weiten des Universums dar. Geboren im Verlaufe einer Supernovaexplosion bei Temperaturen von einigen hundert Milliarden Grad, besitzen Neutronensterne einen Radius von nur etwa 10 km. Die Materiedichte im Zentralbereich des Sterns übersteigt mit ~ 10^15 g/cm^3 die Dichte von Kernmaterie und die Schwerebeschleunigung an der Sternoberfläche ist mehr als zehnbillionenmal größer als auf der Erde. Die als Pulsare beobachtbaren Neutronensterne verkörpern somit Extremzustände in nahezu allen stellaren Parametern. Durch ihr Studium haben Astrophysiker und Kernphysiker auf einem indirekten Weg Zutritt zu einem Laboratorium erhalten, wie es auf der Erde nie verwirklichbar sein wird. Behandelt werden Fragen die sowohl den inneren Aufbau dieser Sterne und ihre Zustandsgleichung betreffen, wie auch die physikalischen Prozesse, die sich in der mit den Sternen mit-rotierenden Magnetosphäre abspielen und die für die beobachtbare Radio- und Hochenergiestrahlung verantwortlich sind. Die Antworten auf diese Fragen stammt aus vielen Gebieten der Physik: der Relativitätstheorie, der Quantentheorie sowie der Kern-, Teilchen- und Festkörperphysik. Die physikalischen Eigenschaften der Materie in den kompakten Überresten schwerer Sterne können daher in einer schönen Kombination verschiedener Disziplinen studiert werden. Literatur: Black Holes, White Dwarfs and Neutron Stars, The physics of compact objects, Shapiro & Teukolsky ISBN 0 471-87316-0 Pulsar Astronomy, Lyne & Graham-Smith, 1998, Cambridge University Press ISBN 0 521 594413 8 Leonard Susskind und James Lindesay (2005): An Introduction to Black Holes, Information and the String Theorie Revolution (The Holographic Universe), World Scientific (New Jersey), ISBN 981-256-083-1. Belegnummer: 17044 Zielgruppe: Geeignet für Studenten im Hauptstudium. Für das Seniorenstudium geeignet Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Quantenmechanik und spezieller Relativitätstheorie sowie Einführung in die Astrophysik sind von Nutzen.

PROF. DR. DIETER BRAUN A: Biophysik der Systeme

Page 16: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

16

3-stündig, Fr 8:30-11 Uhr (Großer Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1), Beginn: 17.10.2008 Belegnummer: 17045

PROF.DR. JOCHEN FELDMANN, DR. ENRICO DA COMO A: Optoelektronik I 3-stündig, Fr 12 s.t.-15 Uhr, Schellingstr. 4, 5/15, Beginn: 17.10.2008 Belegnummer: 17046

PD DR.RER.NAT. PETER GILCH A: Molekulare und chemische Dynamik in flüssiger Phase – Experimente und Modelle 3-stündig, Di 16 s.t.-18:15 Uhr (Oettingenstr. 67, Raum Z 0.11), Beginn: 14.10.2008 In Kursen und Lehrbüchern zur Molekülphysik wird häufig der Schwerpunkt auf isolierte Moleküle in der Gasphase gelegt. Da sich Moleküle in der Gasphase experimentell und quantentheoretisch sehr detailliert untersuchen lassen, können über diesen Ansatz die quantenmechanischen Grundlagen der Molekülphysik sehr gut vermittelt werden. In vielen modernen physikalischen Disziplinen (Biophysik, Nanowissenschaften, chemische Physik) spielen aber Moleküle in flüssiger Phase die zentrale Rolle. In diesem Kurs werden experimentelle Techniken zum Studium molekularer Eigenschaften und ihrer zeitlichen Änderung in flüssiger Phase vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die zeitaufgelöste Spektroskopie gelegt. Die Beschreibung der beobachteten Prozesse kann wegen der großen Zahl der beteiligten Teilchen nicht „ab initio“ erfolgen. Erfolgreiche Modelle für ihre Behandlung kombinieren geschickt Methoden der Quantenmechanik, der (statistischen) Thermodynamik, der Elektrodynamik und der Hydrodynamik. Exemplarisch werden einige solche Modelle vorgestellt. Literatur: Abraham Nitzan: Chemical Dynamics in Condensed Phases Claude Rullière: Femtosecond Laser Pulses Nicholas J. Turro: Modern Molecular Photochemistry Lehrbücher der Physikalischen Chemie Ausgewählte Fachliteratur Belegnummer: 17047 Zielgruppe: Studierende der Physik und Chemie nach der Vorprüfung, auch für Diplomanden und Doktoranden Scheinerwerb: nein

PROF. DR. FLORIAN GRÜNER A: Physics of Free-Electron-Lasers II 3-stündig, Mi 10 s.t.-12:30 Uhr, Schellingstr. 4, 4/20, Beginn: 15.10.2008 While the scheme of optical lasers cannot be extended into the X-ray range of photons with several keV energy, a so-called free-electron-laser (FEL) can provide an ultra-brilliant X-ray source. In this second part of the course we discuss in detail the world-wide planned large-scale XFELs and their applications (e.g. single molecule imaging) as well as the

Page 17: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

17

project of "table-top FELs" within the MAP-excellence cluster (e.g. medical applications, femtochemistry). Students who are interested in this field but who have not visited the first part can still participate in this course as the main results of the previous lecture will be repeated for understanding the FEL basics. This course is well suited for students interested in Diploma or master works within the MAP project mentioned above. For more information please visit http://www.map.uni-muenchen.de/res-areas-A2.en.html. If only German speaking students are present, the lecture will be given in German. Belegnummer: 17048

PROF.DR. THEODOR HÄNSCH, DR. PETER HOMMELHOFF, DR. PHILIPP TREUTLEIN A: Ultrakalte Atome 3-stündig, Mi 9:15-10:25 Uhr, Schellingstr. 4, 4/16, Fr 9:15-10:25 Uhr, 4/16, Beginn: 15.10.2008 Die Vorlesung gibt einen Einblick in das Gebiet der ultrakalten Quantenmaterie. Dabei werden die Methoden zur Herstellung der Laserkühlung und Verdampfungskühlen erklärt. Die dadurch erlangte Kontrolle über den quantenmechanischen Vielteilchenzustand führt zur Realisierung neuer Quantenphänomene, wie der Bose-Einstein Kondensation und die kürzlich erzielte Superfluidität in fermionischen Quantengasen. Anhand ausgewählter experimenteller Beispiele wird das Verständnis der Quantenmechanik vertieft und werden die Bezüge zu Phänomenen der Festkörperphysik und Anwendungen im Bereich Atominterferometrie hergestellt. Literatur: Spezialliteratur wird in der Vorlesung verteilt. Belegnummer: 17049 Zielgruppe: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Voraussetzungen: Vordiplom, Grundkenntnisse der Quantenmechanik und Optik

PROF. DR. FERENC KRAUSZ, DR. REINHARD KIENBERGER, DR.RER.NAT. MATTHIAS KLING A: Photonics I: the theory of light and its advanced applications 3-stündig, Fr 9 s.t.-11:15 Uhr, Schellingstr. 4, 4/20, Beginn: 17.10.2008 The lecture course introduces the four models of light: i) ray optics, ii) wave optics, iii) electromagnetic optics and iv) quantum optics, postulates their laws and present their applications with particular emphasis on those requiring the introduction of these successively more advanced [i) --> iv)] models. Contents: 1) The four models of light and conditions of their validity.2) Ray optics: propagation of light rays through simple optical components and systems. Postulates: Fermat’s principle. Mathematical tools & approximations: paraxial rays, raytransfer matrix. Applications: conditions for image formation and guiding. (10%)3) Wave optics: propagations of light waves through optical components and systems.

Page 18: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

18

Postulates: Scalar wave equation, intensity. Derivation of the laws of ray optics from those of wave optics. Tools & approximations: paraxial waves, Fresnel-approximation, complex amplitude transmittance and transfer function. Applications: interference, Fourier-optics: imaging, diffraction, holography; laser beam propagation and focusing. (20%)4) Electromagnetic theory of light: description of light waves in terms of electric and magnetic fields. Postulates: Maxwell’s equation, electromagnetic power flow: Poynting vector. Tools & approximations: paraxial electromagnetic waves, linear and nonlinear polarizibility of matter, envelope equation for optical pulse propagation. Applications: light pulse propagation through linear and nonlinear matter: broadening, compression, solitons, fiber-optic communication. Electro-, acousto-optic, all-optical modulation, switching and optical computing. (30%)5) Quantum optics: description of light in terms of photons. Postulates: laws of quantum electrodynamics. Classical fields (of electromagnetic theory): expectation values of field operators. Approximations: transverse electromagnetic fields. Applications: interactions of photons with atoms: spontaneous and stimulated emission of light, natural line broadening of atomic transitions, principles of lasers, quantum-states of light: coherent-state, number-state, squeezed-state light, photon detectors, quantum noise. (40%) Weitere Informationen unter <a href="http://www.attoworld.de/education/lecturecourses.html">http://www.attoworld.de/education/lecturecourses.html</a> Sprache: englisch. Literatur: B. E. A. Saleh, M. C. Teich, Fundamentals of Photonics (John Wiley and Sons, Inc.); D. Marcuse: Principles of Quantum Electronics (Academic Press, Inc.) http://www.attoworld.de/education/lecturecourses.html Belegnummer: 17050 Zielgruppe: Studenten der Physik nach dem Vordiplom

DR. VLADISLAV YAKOVLEV Übungen zu A: Photonics I: the theory of light and tis advanced applications 1-stündig, Fr 11:30-12:30 Uhr, Schellingstr. 4, 4/20 Belegnummer: 17051

PROF. DR. RER. NAT. ROLAND KERSTING A: Halbleiterphysik 3-stündig, Di 16 s.t.-17:30 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kl. Physik-HS, Do 16 s.t.-16:45 Uhr, Kl. Physik-HS, Beginn: 14.10.2008 Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Halbleiterphysik und gibt Einblick in die Funktion fundamentaler Bauelemente der Halbleitertechnik. Experimentelle Charakterisierungsmethoden, Schlüsselexperimente und Grundlagen der Halbleitertechnologie werden vorgestellt. Themen der Vorlesung sind: 1. Rückblick Festkörperphysik 2. Bandstrukturen und Eigenschaften der Energiebänder 3. Ladungsträgerstatistik

Page 19: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

19

4. Ladungsträgertransport 5. Phononen6. Streuprozesse 7. pn Übergang und bipolar Transistor8. Unipolare Strukturen und Feldeffekt-Transistor 9. Optische Charakterisierung von Halbleitern 10. Heterostrukturen 11. Überblick zur Halbleitertechnologie Literatur: S.M. Sze: Semiconductor Devices P. Yu & M. Cardona: Fundamentals of Semiconductors M. Balkanski and R. Wallis: Semiconductor Physics and Applications siehe auch: http://www.thz.physik.uni-muenchen.de/ Belegnummer: 17052 Zielgruppe: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Scheinerwerb: nein, geeignet als Wahlfach Voraussetzungen: Quantenmechanik und Festkörperphysik erwünscht

PROF. DR. RER. NAT. ROLAND KERSTING Übungen zu A: Halbleiterphysik 1-stündig, Do 16:45-17:30 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kl. Physik-HS Belegnummer: 17053

PROF. DR. ULF KLEINEBERG A: Nanospectroscopy and X-ray imaging 3-stündig, Mi 9:15-11 Uhr (MPQ Garching, Hans Kopfermannstr. 1, Garching, Seminarraum B0.22), Beginn: 22.10.2008 Modern material science involves ever smaller structures for which the properties of surface and thin films become more important than volumetric properties. The trend towards nanostructured surfaces requires new analytical methods to characterize the elemental, chemical or magnetical properties of surfaces and thin films with mesoscopic spatial resolution, e.g. on the 10-20 nm spatial scale. Soft X-rays are a powerful probe with high elemental or chemical selectivity, while the short wavelength nature of (soft) X-ray radiation allows for nanofocusing or nanomicroscopy. The lecture introduces recent trends in X-ray spectroscopy and microscopy by using either focused soft X-ray radiation, imaging soft X-ray microscopes or Photoelectron Emission Microscopy and their applications in material science and life science. Literatur: David Attwood: Soft X-rays and extreme ultraviolet radiation: Principles and applications, Cambridge University Press (2000), ISBN 0 521 65214 6 Recent research papers Zielgruppe: Bachelor/Diploma students in Physics, some knowledge of solid state physics

PROF.DR. PAUL TAVAN A: Theoretische Grundlagen der molekularen Biophysik

Page 20: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

20

4-stündig, Di 14 s.t.-16 Uhr, Schellingstr. 4, 5/15, Do 14 s.t.-16 Uhr, 5/15, Beginn: 14.10.2008 Die Vorlesung ist Teil des Schwerpunktstudiums Biophysik. Ergänzend wird ein Hauptseminar angeboten. Durch molekulare Krankheiten wie BSE oder Alzheimer sind dynamische Prozesse der Umfaltung und Aggregation von Proteinen erst jüngst ins Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit geraten. Insbesondere hat diese Diskussion gezeigt, dass die gegenwärtigen Kenntnisse noch nicht vollständig ausreichen, diese Prozesse im Detail zu verstehen, so dass sie jetzt und in naher Zukunft Gegenstand aktiver und intensiver Forschung sein werden. Hauptziel der Vorlesung ist die Einführung in die Physik der Proteine, welche die Funktionsbausteine lebender Zellen sind und dort vielfach als molekulare Maschinen fungieren, sowie weiterer Biomoleküle (Lipide, Wasser etc.) und ihrer Wechselwirkungen. Schwerpunkte bilden: theoretische Konzepte (Elektrostatik, Quantenmechanik, Statistik, chemische Thermodynamik) und computergestützte Verfahren (1) zur Beschreibung bio-molekularer Strukturen und Prozesse, und (2) zur Auswertung biophysikalischer Beobachtungen. Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Belegnummer: 17054 Zielgruppe: Physikstudenten nach dem Vordiplom Voraussetzungen: PI-PIV, TI-TII (TIII und TIV sind nützlich, aber nicht unbedingt notwendig)

DR.RER.NAT. EVA-MARIA WEIG A: Nanostrukturen I - Quantenphänomene und Anwendungen 3-stündig, Di 14 s.t.-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB N 110 Übungsraum, Do 14 s.t.-15 Uhr, HGB N 110 Übungsraum, Beginn: 14.10.2008 Die Vorlesung vermittelt die Physik niederdimensionaler und mesoskopischer Systeme. Ihr Spektrum reicht von Grundlagen der Quantenphysik bis zu hochaktuellen Anwendungen der Nanotechnologie. Dabei wird ein tiefer Einblick in das vielfältige Anwendungspotenzial nanostrukturierter Bauteile bzgl. elektronischer Transporteigenschaften, der Optoelektronik, Photonik, Sensorik, Mechanik und magnetischen Informationsverarbeitung vermittelt. Es werden folgende Themen diskutiert und mit Beispielen aus aktueller Literatur illustriert. I: Nanoelektronik 1. Maßschneidern der elektronische Bandstruktur1.1 Vom makroskopischen Kristall zum Nano-Kristall 1.2 Bandstruktur- ein Überblick 1.3 Elektronenzustände in Nanostrukturen 1.4 MOSFET, Halbleiter-Heterostrukturen 1.5 Quantentopf-Bauelemente 1.6 Quantendrähte, Quantenpunkte 2. Methoden der Nanofabrikation 2.1 Top-Down Nanofabrikation Lithographie und Strukturübertragung 2.2 Bottom-up Assembly und Selbstorganisation in Nanostrukturen 3. Elektronentransport in mesoskopischen Systemen 3.1 Charakteristische Längen der Elektronenbewegung 3.2 Ballistischer Transport im Punktkontakt und das Landauer-Modell 3.3 Magnetotransport in 2D Schichten 3.4 Quanten-Hall-Effekt 3.5 Phasenkohärenter Transport: 3.6 Aharanov-Bohm Effekt 3.7 Schwache Lokalisierung und Quantenfluktuationen im Widerstand 3.8 Tunnelphänomene - Resonante Tunneldiode und Blochoszillator 3.9 Ein-

Page 21: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

21

Elektronentransport durch Quantenpunkte 3.10 Quantenelektronische Bauelemente als lokale Sensoren 3.11 Spinabhängiger Transport und Kondo Effekt 3.12 Transport in lateralen Supergittern 3.13 Elektronische Quantenbits Literatur: J.H. Davies, The Physics of Low-Dimensional Semiconductors (Cambridge University Press, 1998); Aktuelle Publikationen: Virtual Journal of NanoScience and Technology; Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben Belegnummer: 17055 Zielgruppe: Physikstudenten nach dem Vordiplom und Bachelorstudenten im 5. Semester Scheinerwerb: nein Voraussetzungen: Elementare Kenntnisse der Festkörperphysik und Quantenmechanik.

DR.RER.NAT. EVA-MARIA WEIG Übungen zu A: Nanostrukturen I - Quantenphänomene und Anwendungen 1-stündig, Do 15 s.t.-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB N 110 Übungsraum, Beginn: 16.10.2008 Belegnummer: 17056

PROF.DR. WOLFGANG ZINTH A: Laserphysik, mit Übung 4-stündig, Mo 14 s.t.-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kl. Physik-HS, Di 14 s.t.-16 Uhr, Kl. Physik-HS, Beginn: 20.10.2008 Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Physik des Lasers und stellt die verschiedensten Typen der heute eingesetzten Laser und deren Funktionsprinzipien vor. Inhalte: 1. Grundeigenschaften von Licht 2. Lichtausbreitung (Gaußsche Bündel, Resonatoren, Stabilitätsbedingungen, wellenlängenselektive Elemente) 3. Licht und Materie (Strahlungswechselwirkungen, stimulierte und spontane Emission, Lichtverstärkung) 4. Laser (Grundzüge der Lasertheorie, Ratengleichungen, Laserschwelle, Laserdynamik) 5. Lasertypen (Gaslaser, Ionenlaser, Festköperlaser, Faserlaser, Halbleiterlaser) 6. Nichtlineare Optik (Grundlagen, nichtlineare Suszeptibilität 2. und 3. Ordnung, Erzeugung von harmonischen, Summen- und Differenzfrequenzen, optisch- parametrischer Prozess, Lichterzeugung bei extremen Wellenlängen) 7. ultrakurze Lichtimpulse Literatur: D. Meschede: Optik, Licht und Laser (Teubner Taschenbücher); W. Lange: Einführung in die Laserphysik (Wiss. Buchgesellschaft) Belegnummer: 17057

Page 22: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

22

Zielgruppe: Studenten der Physik nach dem Vordiplom, Bachelor-Studenten Physik im 5. Semester Scheinerwerb: 6 ECTS-Punkte Voraussetzungen: PI bis PIV oder E1 bis E4, theoretische Elektrodynamik, Quantenmechanik wünschenswert

PROF. DR. HARTMUT ZOHM, DR.RER.NAT. JÖRG STOBER A: Plasmaphysik II - Kernfusionsforschung 3-stündig, Di 8:15-9:45 Uhr, Schellingstr. 4, 4/20, 14tg.Do 8:15-9:45 Uhr, 4/20, Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17058

PÜTTERICH Übungen zu A: Plasmaphysik II - Kernfusionsforschung 1-stündig, 14tg.Do 8:15-9:45 Uhr, Schellingstr. 4, 4/20 Belegnummer: 17059

PROF. DR. GERHARD BUCHALLA T VI: Einführung in das Standardmodell 4-stündig, Di 14 s.t.-16 Uhr, Theresienstr. 37, A 249, Do 14 s.t.-16 Uhr, A 249, Beginn: 14.10.2008 Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchenphysik. Im ersten Teil werden die feldtheoretischen Grundlagen behandelt, einschließlich der Methode der Feynman-Diagramme. Ausgehend davon werden die Eichtheorien der starken und elektroschwachen Wechselwirkung beschrieben und wichtige Anwendungen auf Phänomene der Hochenergiephysik diskutiert. Literatur: F. Mandl, G. Shaw: Quantum Field Theory (John Wiley and Sons Ltd.) O. Nachtmann: Elementarteilchenphysik – Phänomene und Konzepte (Vieweg) M. Peskin, D. Schroeder: Quantum Field Theory, (Addison Wesley) T.-P. Cheng, L.-F. Li: Gauge theory of the elementary particle physics (Oxford Science Publications) Belegnummer: 17060 Zielgruppe: Studierende der Physik ab dem 6. Semester Scheinerwerb: ja Voraussetzungen: Elektrodynamik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie

PROF. DR. GERHARD BUCHALLA Übungen zu T VI: Einführung in das Standardmodell 2-stündig, (Ort und Zeit werden während der Vorlesung noch bekannt gegeben) Belegnummer: 17061

DR. HAROLD STEINACKER T VI: Random Matrices and Matrix Models (Blockvorlesung)

Page 23: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

23

2-stündig, (9. - 13. Februar 2009, 10:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr), Theresienstr. 37, A 449 Die Vorlesung soll eine Einführung in die Random Matrix Theorie geben. Dabei werden sowohl klassische Anwendungen wie z.B. Level-Statistik in komplexen Systemen und Quantenchaos diskutiert, als auch neuere Anwendungen z.B. in 2D Quantum Gravity und nichtkommutativer Feldtheorie. Belegnummer: 17062

PROF. LASZLO ERDÖS, PH.D., DR.RER.NAT. ROBERT HELLING TMP-K1 oder T VI: Mathematische Quantenmechanik 4-stündig, Mi 10 s.t.-12 Uhr (Hörsaal B132), Theresienstr. 39, Fr 10 s.t.-12 Uhr (Hörsaal B132), Beginn: 15.10.2008 Belegnummer: 17063

PROF. LASZLO ERDÖS, PH.D., DR.RER.NAT. ROBERT HELLING Übungen zu TMP-K1 oder T VI: Mathematische Quantenmechanik

2-stündig, Fr 8 s.t.-10 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben) Belegnummer: 17064

PROF.DR. URS FRAUENFELDER, DR.RER.NAT. PETER MAYR TMP-K2 oder T VI: Differentialgeometrie 4-stündig, Mo 8 s.t.-10 Uhr (Raum B006), Theresienstr. 39, Mi 8 s.t.-10 Uhr (Raum B006), Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17065

PROF.DR. URS FRAUENFELDER, DR.RER.NAT. PETER MAYR Übungen zu TMP-K2: Differentialgeometrie 2-stündig, Di 14-16 Uhr (Raum B006), Theresienstr. 39 Belegnummer: 17066

DR.RER.NAT. OLEG YEVTUSHENKO TMP-TA1 oder T VI: Theoretische Festkörperphysik 4-stündig, Mi 12 s.t.-14 Uhr, Theresienstr. 37, A 449, Fr 12 s.t.-14 Uhr, A 449, Beginn: 15.10.2008 27 basic lectures (Oleg Yevtushenko, in English) + 12 tutorials (Jiang Qian, in English); 15 academic weeks 13/10/08 - 7/02/09, no lectures from 22/12 till 6/01. Note that, below, "L" means "Lecture", i.e., 1 hour 30 min. Basic lectures - Introduction: problems, methods, perspectives of modern Solid State Physics. (0.5L) - Theory of crystals: Lattices and symmetries. Crystal structures. The reciprocal lattice. Diffraction. (2.5L)

Page 24: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

24

- Phonons: One atomic linear chain. Acoustic phonons. Diatomic linear chain. Optic phonons. Normal modes. Quantum approach. Thermodynamics. (4L) - Noninteracting electrons in crystals: Bloch theorem. Energy bands. The model of near free electrons. Tight-binding approximation. Effective mass. Fermi surface. Thermodynamic properties. Electrons in a constant magnetic field. de Haas - van Alphen effect. (4L) - Semiconductors and Insulators: Band structures. Doping. P-N junctions and semiconducting devices. (1L) - Basics of the Fermi liquid theory: the Landau theory of interacting Fermi systems. Elementary excitations. Gas model. (1.5L) - Transport and Electrodynamics: Kinetic equation. Electron scattering. Collision integral. Drude conductivity. Skin effects. Thermoelectric phenomena. Shubnikov-de Haas effect. Hall effect. Quantum corrections to conductivity. Nonlinear regime. (4L) - Phase transitions: Classification of phase transitions. Landau functional. Fluctuations. Scaling theory. (2L) - Superfluidity and Superconductivity: Fundamental properties. Phenomenology. Ginzburg-Landau equations. Basic concepts of microscopic theory. Cooper pairing and BCS equations. (4L) - Magnetism: Magnetic order. Ferromagnets and Antiferromagnets. Weiss theory. Exchange interactions. Ising model. Heisenberg model. Ground state of ferromagnets. Magnons. (3L) - Conclusions: Hot topics of modern Solid State Physics. (0.5L) - Additional/optional topics (if time permits) - Quantum statistics of non-interacting particles. Feynman diagrams. (2L) Literatur: Recommended literature: 1. N.W.Ashkroft and N.D. Mermin. Solid State Physics. (Holt, Rinehart and Winston, New York 1976). 2. C.Kittel. Introduction to solid state physics. (Hoboken, NJ: Wiley, 2005). 3. J. M. Ziman. Principles of the Theory of Solids. (Cambridge University Press, Cambridge, 1979). More advanced literature: 1. C.Kittel. Quantum Theory of Solids.(John Wiley and Sons, New York 1987). 2. A. Abrikosov. Fundamentals of the Theory of Metals (North-Holland, Amsterdam, 1988). Additional literature: L.D. Landau and E.M. Lifshits. Course of theoretical physics. vol.5, Statistical physics I; vol.8 (with L.P. Pitaevskii), Electrodynamics of continuous media; vol.9 (with L.P. Pitaevskii), Statistical physics II; vol.10 (with L.P. Pitaevskii), Physical kinetics. Belegnummer: 17067

DR.RER.NAT. OLEG YEVTUSHENKO Übungen zu TMP-TA1 oder T VI: Theoretische Festkörperphysik 2-stündig, (Zeit und Ort werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben)

Page 25: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

25

Belegnummer: 17068

PROF. DR. VIATCHESLAV MUKHANOV TMP-TC1 oder T VI: Allgemeine Relativitätstheorie 3-stündig, Fr 13 s.t.-16 Uhr, Theresienstr. 37, A 349, Beginn: 17.10.2008 Elemente der Diffenrentialgeometrie; Einstein'sche Feldgleichungen; Klassische Tests der Einstein'schen Theorie; Gravitationsstrahlung; Physik der schwarzen Löcher; das Universum. VL in Deutsch Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Belegnummer: 17069 Zielgruppe: Studenten der Physik und Mathematik nach dem Vordiplom Scheinerwerb: ja Voraussetzungen: Theoretische Mechanik (T I); Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie (T II) PROF. DR. VIATCHESLAV MUKHANOV Übungen zu TMP-TC1 oder T VI: Allgemeine Relativitätstheorie 2-stündig, (Zeit und Ort werden während der Vorlesung bekannt gegeben ) Belegnummer: 17070

DR. GABRIEL LOPES CARDOSO TMP-TD1 oder T VI: Stringtheorie I 4-stündig, Di 14 s.t.-16 Uhr, Theresienstr. 37, A 449, Do 14 s.t.-16 Uhr, A 449, Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17071

DR. GABRIEL LOPES CARDOSO Übungen zu TMP-TD1 oder T VI: Stringtheorie I 2-stündig, Do 12 s.t.-14 Uhr, Theresienstr. 37, A 449 Belegnummer: 17072

PROF. DR. JAN VON DELFT TMP-TA4 oder T VI: Feldtheorien kondensierter Materie / Condensed Matter Field Theory 4-stündig, Di 8:15 s.t.-10 Uhr, Theresienstr. 37, A 449, Fr 8:15 s.t.-10 Uhr, A 449, Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17073

PROF. DR. JAN VON DELFT Übungen zu TMP-TA4 oder T VI: Feldtheorien kondensierter Materie / Condensed Matter Field Theory 2-stündig, (Zeit und Ort werden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben)

Page 26: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

26

Belegnummer: 17074

PROF. DR. MATTHIAS CHRISTANDL TMP-TA7 oder T VI: Quanteninformationsverarbeitung 4-stündig, Di 10 s.t.-12 Uhr, Theresienstr. 37, A 449, Do 10 s.t.-12 Uhr, A 449, Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17075

PROF. DR. MATTHIAS CHRISTANDL Übungen zu TMP-TA7 oder T VI: Quanteninformationsverarbeitung 2-stündig, (Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben ) Belegnummer: 17076

DR.RER.NAT. JOHANNA ERDMENGER TMP-TC3 oder T VI: Quantenfeldtheorie in gekrümmten Räumen 4-stündig, Mo 8 s.t.-10 Uhr, Theresienstr. 37, A 449, Mi 8 s.t.-10 Uhr, A 449, Beginn: 13.10.2008 1. Vom harmonischen Oszillator zum klassischen Feld 2. Quantisierung der Felder 3. Teilchen im gekruemmten Raum 4. Quantenfelder im expandierenden Universum 5. Quantenfelder im de Sitter-Raum 6. Beschleunigte Beobachter und Unruh-Effekt 7. Hawking-Effekt 8. Casimir-Effekt 9. Pfadintegral und effektive Wirkung 10. `Heat kernel'-Methode 11. Vakuumpolarisierung und Renormierung 12. Konforme Anomalie Die Vorlesung wird bei Bedarf auf englisch angeboten. Lernziele: Vertrautheit mit den Grundkonzepten der Quanteneffekte im Gravitationsfeld. Sicherer Umgang mit den Grundkonzepten der Quantenfeldtheorie. Belegnummer: 17077 Zielgruppe: Vorlesung und Übung für das 3. Semester des Elitestudiengangs Theoretische und Mathematische Physik Scheinerwerb: 9 ECTS Voraussetzungen: Klassische Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik.

DR.RER.NAT. JOHANNA ERDMENGER Übungen zu TMP-TC3 oder T VI: Quantenfeldtheorie in gekrümmten Räumen 2-stündig, Mo 10 s.t.-12 Uhr, Theresienstr. 37, A 449 Belegnummer: 17078

Page 27: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

27

DR.RER.NAT. RALPH BLUMENHAGEN TMP-MD4 oder TVI: Einführung in die Konforme Feldtheorie 4-stündig, Mo 14:15-15:45 Uhr, Theresienstr. 37, A 349, Mi 14:15-15:45 Uhr, A 349, Beginn: 13.10.2008 Literatur: di Francesco, "Conformal Field Theory" Spinger Verlag P. Ginsparg, "Les Houches Lectures on CFT", 1988 Belegnummer: 17079 Voraussetzungen: Quantenmechanik I + II

DR.RER.NAT. RALPH BLUMENHAGEN Übungen zu TMP-MD4 oder TVI: Einführung in die Konforme Feldtheorie 2-stündig, Do 8:30-10 Uhr, Theresienstr. 37, A 449 Belegnummer: 17080

DR.RER.NAT. THOMAS FRANOSCH TMP-TE2 oder T VI: Stochastische Prozesse in Physik und Biologie (P) 4-stündig, Di 14 s.t.-16 Uhr, Theresienstr. 37, A 349, Do 14 s.t.-16 Uhr, A 349, Beginn: 14.10.2008 1. Einführung: Brown’sche Bewegung • Impulsrelaxation, stochastische Kräfte, Korrelationsfunktionen, Diffusion 2. Langevin Gleichung • Relaxator, RC Schaltkreis, Nyquist Rauschen •Oszillator, RLC Schaltkreis, optische Falle, Maxwell Modell der Elastizität • aktiver Schwimmer, semiflexibles Polymer 3. Hydrodynamische Langzeitanomalien • frequenzabhängige Stokes’ Reibung, Basset Kraft • Onsagers Regressionshypothese 4. Fokker-Planck Gleichung • Smoluchowski Gleichung, vollmonotone Lösungen, Korrelationsfunktionen, Eigenfunktionen • Gauß’sche Systeme, Relaxator, Oszillator • Gauß’sche Kette, flexible Polymere, generierende Funktionen, Paarverteilung • semiflexibles Polymer, weakly bending rod • Diffusion eines Stäbchens, Mathieu Funktionen 5. Pfadintegrale • Zeitdiskretisierung, Propagator, erzeugendes Funktional 6. Linear Response Theorie • Fluktuations-Dissipations-Theorem, Passivität, analytische Eigenschaften von Korrelationsfunktionen 7. stochastische Thermodynamik: Jarzinski-Relationen • zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, stochastische Entropie, Wahrscheinlichkeitsverteilung für Arbeit und Wärme 8. Zwanzig-Mori Projektoroperator-Formalismus • mikroskopische Ableitung konstituierender Gleichungen, Hydrodynamik, gebrochene Symmetrien, Goldstone Moden

Page 28: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

28

Belegnummer: 17081

DR.RER.NAT. THOMAS FRANOSCH Übungen zu TMP-TE2 oder T VI: Stochastische Prozesse in Physik und Biologie (P) 2-stündig, (Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben ) Belegnummer: 17082

DR. MARTIN KERSCHER, PROF.DR. ULRICH OPPEL TMP-Fe: Monte Carlo Methoden 4-stündig, Mo 12-14 Uhr (Raum B 004), Theresienstr. 39, Mi 16-18 Uhr (Raum B 004), Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17083

DR. MARTIN KERSCHER, PROF.DR. ULRICH OPPEL Übungen zu TMP-Fe: Monte Carlo Methoden 2-stündig, Mo 10 s.t.-12 Uhr (Raum B 004), Theresienstr. 39 Belegnummer: 17084

DR. RAIMUND STRÖHMER P VII: Teilchenphysik am LHC und Tevatron 2-stündig, Fr 10:30-12 Uhr (Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik Hörsaal), Beginn: 17.10.2008 Belegnummer: 17085

DR. MARKUS DÖBLINGER, PD DR. KLAUS MÜLLER-BUSCHBAUM, DR. RER. NAT. BERT NICKEL, DR.RER.NAT. SOHYUN PARK, RALF KÖHN, DR. RER. NAT. ANDREI ROGACH, PROF. DR. WOLFGANG SCHMAHL, DR.RER.NAT. ROBERT STARK Materialwissenschaften I: Interdisziplinäre Vorlesung der Fakultät für Physik, Physikalischen Chemie, Anorganischen Chemie und Kristallographie/Mineralogie 3-stündig, Mo 14:30-16:45 Uhr (Hörsaal C 111), Theresienstr. 41, Beginn: 13.10.2008 Strukturen und Mikrostrukturen, chemische Bindungen, Kristallgeometrie, Bandstrukturen, Festkörperstrukturen, elastische und plastische Eigenschaften, Thermodynamik und thermische Eigenschaften, Transporteigenschaften, optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, Methoden zur Synthese und Organisation von Materialien, Polymere. Synthese und Charakterisierung, Rastersondenmethoden, Beugungsmethoden Literatur: Script Belegnummer: 17086 Zielgruppe: Studierende der Physik, Chemie und Geowissenschaften Scheinerwerb: ja

Page 29: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

29

DR. RER. NAT. HANS BOYSEN, DR. MARKUS DÖBLINGER, DR.RER.NAT. MARKUS LACKINGER, PD DR. KLAUS MÜLLER-BUSCHBAUM, DR.RER.NAT. SOHYUN PARK, DR. RER. NAT. ANDREI ROGACH, PROF. DR. LUKAS SCHMIDT-MENDE, PROF. DR. WOLFGANG SCHNICK, DR.RER.NAT. ROBERT STARK, RALF KÖHN Praktikum zu Materialwissenschaften I: Interdisziplinäres Praktikum der Fakultät für Physik, Physikalischen Chemie, Anorganischen Chemie und Kristallographie/Mineralogie (6-wöchig, Termin nach Absprache) Belegnummer: 17087 Zielgruppe: Studierende der Physik, Chemie und Geowissenschaften

PROF.DR. HERMANN GAUB Moderne Methoden der Einzelmolekül-Biophysik 2-stündig, Mo 14:15-16:15 Uhr (Amalienstr. 54, Seminarraum LS für Angewandte Physik), Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17088

PROF. DR. JÜRGEN TEICHMANN Geschichte der Physik IV - Energetik,Elektrizität und Atomismus im 19.Jht 1-stündig, Di 13 s.t.-14 Uhr, Schellingstr. 4, 5/15, Beginn: 14.10.2008 Mit der Entwicklung von Energieerhaltungssatz und kinetischer Wärmetheorie sowie der Elektrodynamik entstehen neue Teilsysteme der Physik als Konkurrenten zur klassischen Mechanik. Diese gibt aber im wissenschaftlichen Weltbild weiterhin den Ton an. (Determinismus). Wechselbeziehungen zwischen Physik und Technik werden immer umfangreicher (Wärmekraftmaschinen, Elektrotechnik, Wellenoptik und Instrumente). Die moderne Astrophysik entsteht. Die Atomtheorie erhält im letzten Drittel des Jahrhunderts auch starke experimentelle Impulse (Kathodenstrahlphysik, Chemie, Elektrochemie). Der Nationalismus unterstützt wissenschaftsorganisatorische Bestrebungen stark (Zeitschriften, Tagungen, Organisationen). Literatur: Schreier, W.(Hrsg.): Geschichte der Physik. Berlin 1991 (Nachdruck 2002) Mason, St. F.: Geschichte der Naturwissenschaften. Stuttgart 1991) Teichmann J. u.a.: Experimente, die Geschichte machten. München 1995 Belegnummer: 17089 Zielgruppe: Studenten Physik, Geschichte. Philosophie

DOZENTEN DES CENS Ringvorlesung: Nano-Bio-Technology (engl.) 1-stündig, 31.10.2008, 14 s.t.-15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kl. Physik-HS, 28.11.2008, 14-15 Uhr, Kl. Physik-HS, 19.12.2008, 14-15 Uhr, Kl. Physik-HS, 30.01.2009, 14-15 Uhr, Kl. Physik-HS, Beginn: 31.10.2008 This lecture series will give an overview of the interdisciplinary research field of Nano-Bio-Technology. Nanoscale phenomena, biological processes and possible applications will be presented and discussed. The lecture series is part of the

Page 30: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

30

Curriculum of the International Doctorate Program "NanoBioTechnology", but is generally recommended for Master and PhD-students in Physics, Chemistry and Biochemistry with option nanosciences. All lectures will be in English. Belegnummer: 17090 Zielgruppe: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

b) Praktika und Proseminare

DR. JÜRGEN GIERSCH Einführungsveranstaltung zum Grundpraktikum in Experimentalphysik - Kurs P1 Fr 06.02.2009, 12:00 s.t. - 13 Uhr, Großer Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1 Die Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Grundpraktikum - Kurs P1 Belegnummer: 17091 Zielgruppe: Studierende, die am Grundpraktikum Kurs P1 teilnehmen möchten.

DR. JÜRGEN GIERSCH Grundpraktikum in Experimentalphysik - P1 (Blockpraktikum), für die Studiengänge Bachelor Physik, Physik plus und LAG Physik 2-stündig, (Februar/März, genauer Termin ab 1. Dezember auf der Praktikums-Website. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch der Einführungsveranstaltung zum Praktikum P1) Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der Experimentalphysik so ausgewählt, dass wichtige experimentellen Methoden der Mechanik vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Dokumentieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in ein wissenschaftliches Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden. Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website Belegnummer: 17092 Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website. Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn. Teilnehmerbegrenzung: 300

DR. JÜRGEN GIERSCH Einführungsveranstaltung zum Fortgeschrittenenpraktikum in Experimentalphysik - Kurs P3A, für die Studiengänge Bachelor Physik und LAG Physik Fr 06.02.2009, 13:00 s.t. - 14 Uhr, Großer Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1 Belegnummer: 17093

Page 31: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

31

Zielgruppe: Studierende, die am Grundpraktikum Kurs A teilnehmen möchten.

DR. JÜRGEN GIERSCH Fortgeschrittenenpraktikum in Experimentalphysik - P3A (Blockpraktikum), für den Studiengang Bachelor Physik und LAG Physik 2-stündig, (Februar/März, genauer Termin ab 1. Dezember auf der Praktikums-Website. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch der Einführungsveranstaltung zum Praktikum P3A) Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der Experimentalphysik so ausgewählt, dass wichtige experimentellen Methoden zu Elektromagnetischen Wellen und Optik vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Dokumentieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in ein wissenschaftliches Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung. Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website Belegnummer: 17094 Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website. Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn. Teilnehmerbegrenzung: 100

DR. JÜRGEN GIERSCH Sonderkurs für Studierende Bachelor Physik, Bachelor Physik Plus, LAG Physik (Termine nach Vereinbarung, für Studierende mit erfolgreich absolvierten Praktika anderer Studiengänge oder -orte, Anmeldung bei Herrn Giersch.) Belegnummer: 17095 Voraussetzungen: Persönliche Anmeldung bei Herrn Giersch

DR. JÜRGEN GIERSCH Einführungsveranstaltung zu den ehemaligen Praktika in Experimentalphysik - Kurs C/FL 1-stündig, 14.10.2008, 13:00 - 14:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Kurs C/FL wird nicht mehr angeboten. Diese Veranstaltung informiert über die alternativen Lehrveranstaltungen. Belegnummer: 17096

DR. JÜRGEN GIERSCH Hinweis zum Praktikum in Experimentalphysik - Kurs C Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben Kurs C wird nicht mehr angeboten. Alternative Praktikumsleistung ist der Besuch von P3A und P3B. Belegnummer: 17097

Page 32: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

32

DR. JÜRGEN GIERSCH Hinweis zum Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtskandidaten - Kurs FL Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben Kurs C wird nicht mehr angeboten. Alternative Praktikumsleistung ist der Besuch von P3A und P3B. Belegnummer: 17098

DR. KARSTEN JESSEN Physikalisches und Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Studierende der Pharmazie 4-stündig, (Fr 13:30 - 16:30 Uhr, Ort und Termin der Einführungsveranstaltung werden noch bekannt gegeben) Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik Literatur: U. Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl.-Ges. (2002) A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen, Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, de Gruyter (2004) W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner (2004) Belegnummer: 17099 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie (ab 2. Fachsemester) Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/ Voraussetzungen: Bestandene Klausur zur PPh-Vorlesung, Besuch der Einführungsveranstaltung

DR. KARSTEN JESSEN Sonderkurs für die Studienfächer Lehramt Physik (Realschule), Biologie, Pharmazie und mit Nebenfach Physik 4-stündig, (Termine nach Vereinbarung, für Studierende mit erfolgreich absolvierten Praktika anderer Studiengänge oder -orte, Anmeldung bei Herrn Jessen) Belegnummer: 17100 Zielgruppe: insbes. Studierende mit erfolgreich absolvierten Praktika anderer Studiengänge oder -orte Anmeldung: Anmeldung bei Herrn Jessen Voraussetzungen: persönliche Anmeldung

DR. KARSTEN JESSEN Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach, insbes. Geowissenschaftler, Biologen (Dipl.) 4-stündig, (Mi 14:00 - 17:00 Uhr, Ort und Termin der Einführungsveranstaltung werden noch bekannt gegeben. Anmeldung unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/)

Page 33: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

33

Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik Literatur: U. Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl.-Ges. (2002) A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen, Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, de Gruyter (2004) W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner (2004) Belegnummer: 17101 Zielgruppe: Studierende für die ein einsemestriges vierstündiges Praktikum in Experimentalphysik vorgesehen ist Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/. Voraussetzungen: Besuch der Einführungsveranstaltung

DR. KARSTEN JESSEN Grundpraktikum in Experimentalphysik - Teil B für Studierende des Lehramtes Physik (Realschule) und Fortgeschrittenenpraktikum für Geowissenschaftler, Biologen u.a. 5-stündig, (Mi. 13:00 - 17:00 Uhr oder Do. 17:00 - 21:00 Uhr, Anmeldung unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik für Studierende des Lehramtes Physik (Realschule), der Geowissenschaften, der Biologie o.ä ab dem 3. Fachsemester Belegnummer: 17102 Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/ Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Grundpraktikum in Experimentalphysik - Teil A für Studierende des Lehramtes Physik bzw. am Grundpraktikum in Experimentalphysik für Geowissenschaftler oder Biologen

DR. KARSTEN JESSEN Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der Biologie (B.Sc.) (Mo. 9:00 - 12:00 Uhr und Do. 14:00 - 17:00 Uhr, Ort und Termin der Einführungsveranstaltung werden noch bekannt gegeben. Anmeldung unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) Selbstständige Durchführung von Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik Literatur: U. Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl.-Ges. (2002); A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen, Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, de Gruyter (2004); W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner (2004) Belegnummer: 17103 Zielgruppe: Studierende der Biologie (B.Sc., ab 3. Fachsemester) Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/

Page 34: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

34

Voraussetzungen: Besuch der Einführungsveranstaltung

DR. KARSTEN JESSEN Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende des Lehramtes Chemie (Gym.) (Do. 14:00 - 17:00 Uhr, Ort und Termin der Einführungsveranstaltung werden noch bekannt gegeben. Anmeldung unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) Selbstständige Durchführung von Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Elektrizität, Optik, Kernphysik Literatur: U. Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl.-Ges. (2002); A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen, Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, de Gruyter (2004); W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner (2004) Belegnummer: 17104 Zielgruppe: Studierende des Lehramtes Chemie (Gym., ab 2. Fachsemester) Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/ Voraussetzungen: Besuch der Einführungsveranstaltung

DR.RER.NAT. GEORGI RANGELOV Sonderkurs zum Praktikum für Zahnmediziner 4-stündig, (Zeit nach individueller Vereinbarung, Edmund-Rumpler-Str. 9, Anmeldung in der ersten Semesterwoche bei Herrn Rangelov) Belegnummer: 17105 Zielgruppe: 1. oder 2. Semester Scheinerwerb: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen zahnärztlichen Vorprüfung Anmeldung: Anmeldung in der ersten Semesterwoche bei Herrn Rangelov Voraussetzungen: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt

DR.RER.NAT. GEORGI RANGELOV Praktikum der Physik für Studierende der Zahnmedizin 4-stündig, Di 16-20 Uhr (Gruppeneinteilung und Versuchsplan werden auf der Praktikums-Webseite (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) und am blauen Brett, Schellingstr. 4, 1. Stock in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben), (Einführungsveranstaltung am Di 14.10.2008, 16 - 18 Uhr, Hörsaal E7, Schellingstr. 4) Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik. Literatur: Versuchsanleitungen: auf der Praktikums-Website www.physik.uni-muenchen. de/studium/praktikum/ Belegnummer: 17106

Page 35: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

35

Zielgruppe: 1. oder 2. Semester Scheinerwerb: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen zahnärztlichen Vorprüfung Anmeldung: über APV Voraussetzungen: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt

DR.RER.NAT. GEORGI RANGELOV Begleitende Vorlesung zum Praktikum für Studierende der Zahnmedizin 1-stündig, Di 15 s.t.-16 Uhr (Schellingstr. 4, E7), (Einführungsveranstaltung am Di 14.10.2008 und 21.10.2008, 15:00 - 20:00, E7) Literatur: vorbereitend: einschlägige Lehrbücher der Experimentalphysik, z.B. Harten, Trautwein, Haas, Seibt, u.a., sowie Schulbücher der Mittel- und Oberstufe Belegnummer: 17107 Zielgruppe: Zahnmediziner. Scheinerwerb: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen, zahnärztlichen Vorprüfung Voraussetzungen: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt

DR.RER.NAT. GEORGI RANGELOV Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin I 4-stündig, ( 20.10. – 05.12.2008, Mo - Fr 9:00 – 12:00 und Mo, Di 13:00 - 16:00, Edmund-Rumpler-Str. 9), Selbstständige Durchführung von 5 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Optik, Elektrizitätslehre. Literatur: wird angegeben, begleitend: Skriptum "Arbeitsunterlagen zum physikalischen Praktikum für Humanmediziner" Belegnummer: 17108 Zielgruppe: 3. Semester Scheinerwerb: ja, notwendig f. die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen ärztlichen Vorprüfung Anmeldung: über APV Voraussetzungen: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt

DR.RER.NAT. GEORGI RANGELOV Sonderkurs zum Praktikum für Humanmediziner I 4-stündig, (20.10. – 05.12.2008, Mo - Fr 9:00 – 12:00 und Mo, Di 13:00 - 16:00, Edmund-Rumpler-Str. 9) Belegnummer: 17109 Zielgruppe: 3. Semester Scheinerwerb: ja, notwendig f. die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen ärztlichen Vorprüfung Anmeldung: Anmeldung am 13.10.2008, 10:00 - 12:00 Uhr bei Herrn Rangelov

Page 36: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

36

Voraussetzungen: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt

PROF. DR. RER. NAT. ROLAND KERSTING, MITARBEITER DER FAKULTÄT FÜR PHYSIK Fortgeschrittenenpraktikum (FI) für Physiker, Geophysiker und Mineralogen (ganztägig in Gruppen von 2 Studenten, an den Lehrstühlen der Experimentalphysik), (Vorbesprechung: Mittwoch, 15.10.2008 um 11.15 Uhr, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist notwendig.) Belegnummer: 17110 Zielgruppe: Physiker, Geophysiker und Mineralogen Scheinerwerb: ja, notwendig für die Diplomhauptprüfung Anmeldung: Voranmeldung erforderlich unter: https://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/f1/anmeldung.htm

PROF. DR. RER. NAT. ROLAND KERSTING, DOZENTEN DER FAKULTÄT FÜR PHYSIK Projektpraktikum (Fortgeschrittenenpraktikum F II) in experimenteller oder theoretischer Richtung (ganztägig, in der Regel in den Semesterferien, 6 Wochen) Im Projektpraktikum wird ein eigenständiges, kleineres Projekt im Rahmen einer Forschergruppe bearbeitet. Das Thema wird mit dem Betreuer entwickelt und dann mit den verantwortlichen Dozenten abgesprochen. Der Schein des Projektpraktikums kann den in § 21.3 (c) (aa) DPO geforderten Schein zum Hauptdiplom ersetzen. Belegnummer: 17111 Anmeldung: Voranmeldung notwendig, Unterlagen unter https://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/f2/allgemein.htm

DOZENTEN DER FAKULTÄT FÜR PHYSIK Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (ganztägig bzw. halbtägig, nach persönlicher Anmeldung) Belegnummer: 17112 Anmeldung: persönlich

Schlüsselqualifikationen

DR. GÜNTER DUCKECK Objektorientorientiertes Programmieren in C++ (Einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 06.10. - 10.10.2008, 10:00 - 12:00 und 13:30 - 16:00, Schellingstr. 4, CIP Raum) In diesem Kurs werden grundlegende Ideen und Konzepte des Objektorientierten Programmierens in C++ diskutiert sowie fortgeschrittene und komplexere Elemente von C++ behandelt und wichtige Klassenbibliotheken vorgestellt. Praktische Übungsbeispiele stehen im Vordergrund.

Page 37: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

37

Inhalt Standard Template Library Grafische Anwendungen mit der Qt Library Konzepte des objektorientierten Programmierens: - Abstrakte Klassen und Polymorphismus - Object-Oriented Design und UML (Unified Modeling Language) - Design-Patterns Literatur: Bruce Eckel, Thinking in C++. Weiteres wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17113 Scheinerwerb: ECTS Pkte: Kurs kann als Schlüsselqualifikation f. das Bachelor Studium gewertet werden (3 ECTS Pkte Anmeldung: Per email oder telefonisch bis zum 3.10.2008: [email protected] (289 14153) Voraussetzungen: Grundkenntnisse in C++ (z.B. Kurs C++ für Physiker, Sommersemester 2008)

DR. GÜNTER DUCKECK Java Grundlagen für Physiker (Einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, Februar/März 2009 (genauer Termin t.b.d.), 10:00 - 12:00 und 13:30 - 16:00, Schellingstr. 4, CIP Raum ) Die Programmiersprache Java ist mittlerweile weit verbreitet, auch in Naturwissenschaften und Technik. Besondere Vorzüge von Java sind die klare objektorientierte Struktur, die Beschränkung auf einen überschaubaren Umfang von Elementen und Regeln und die universelle, systemunabhängige Verwendbarkeit. Gerade im Vergleich zu C++ wird dadurch das Lernen und Anwenden der Sprache wesentlich erleichtert. In diesem Kurs sollen die Grundkenntnisse zum Programmieren in Java vermittelt werden: Grundlegende Sprachelemente von Java Klassen, Methoden, Vererbung Java Applets Exceptions und I/O Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Belegnummer: 17114 Scheinerwerb: ECTS Pkte: Kurs kann als Schlüsselqualifikation f. das Bachelor Studium gewertet werden (3 Pkte.) Anmeldung: Per Email oder telefonisch bis zum 9.2.2009: [email protected] (289 14153) Voraussetzungen: Programmierkenntnisse sind nützlich, aber nicht Voraussetzung.

WEBER Physik Schlüsselqualifikationsseminar „Geschäftsplanung“ 2-stündig, Mi 16-18 Uhr (Schellingstr. 4, Hörsaal E7), Beginn: 22.10.2008, Ende: 07.01.2009 Unternehmerisches Denken ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Erfolgsfaktor. Sich ständig verändernde Rahmenbedingungen und eine dynamische Umwelt erfordern schnelle und wirtschaftliche Ideen und Managementtechniken. Gerade Studierende

Page 38: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

38

nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge können sich daher durch den Besuch dieser Veranstaltung einen großen Wettbewerbsvorteil sichern, wenn sie in das Berufsleben einsteigen. Das im Seminar erworbene Wissen ist eine entscheidende Schlüsselqualifikation für eigene Gründungsvorhaben, für Tätigkeiten in der freien Wirtschaft und nicht zuletzt für forschungsbezogene Projektanträge. Geplanter Inhalt: Für die Fakultät Physik wird vom LMU Entrepreneurship Center ein auf das Thema Entrepreneurship (Unternehmertum) bezogenes Schlüsselqualifikationsseminar angeboten, das den Studierenden einen Einblick in unternehmerisches Denken und Handeln gibt. Ziel ist es, die Option einer Unternehmensgründung verständlich zu machen. So soll die Motivation der Teilnehmer erhöht werden, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder sich in einem unternehmerischen Umfeld zu engagieren. Es sollen die Grundlagen unternehmerischen Handelns in Form des Business Plannings (Geschäftsplanung) erlernt werden und das theoretische Verständnis an einem praktischen Beispiel angewendet werden. Geleitet wird das Seminar vom Team des LMU Entrepreneurship Center, unterstützt von Gastrednern aus der Praxis. Das angebotene Kursformat erfreut sich großer Beliebtheit. Die Evaluationen der vergangenen Veranstaltungen sind auf der Homepage des LMU Entrepreneurship Center www.entrepreneurship-center.lmu.de einzusehen. Seminarsprache ist Deutsch. Kontakt: Richard Weber, [email protected], Tel: 089 / 2180 – 2202. Literatur: „Der optimale Businessplan“ – Handbuch zum Münchener Business Plan Wettbewerb (erhältlich als Download unter http://www.mbpw.de). Weitere Literatur wird bei Beginn des Seminars bekannt gegeben. Belegnummer: 17115 Zielgruppe: Studierende der Physik im 3. Fachsemester, aber auch Interessierte anderer Fachsemester. Scheinerwerb: 3 ECTS

c) Seminare und Kolloquien

Hauptseminare:

DR. WALTER ASSMANN, DR. RONALD SROKA, DR.RER.NAT. DIPL.-PHYS. OLAF DIETRICH Hauptseminar über Anwendungen physikalischer Methoden in der Medizin 2-stündig, Di 16:30-18 Uhr, Schellingstr. 4, 5/15, ((Anmeldung erforderlich über email an [email protected])), Beginn: 14.10.2008 Zusammen mit Medizinphysikern der Uni-Kliniken werden in einer Mischung aus Vorlesung und Seminarvorträgen die Grundlagen der wichtigsten physikalischen Methoden in der Medizin behandelt, durch die teilnehmenden Kliniker ist die Anwendungsnähe sichergestellt. Im Rahmen dieses Seminars findet auch eine

Page 39: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

39

Exkursionen in ein Klinikum statt. Neben der fachlichen Seite werden auch grundsätzliche Punkte zur Vortragstechnik selbst besprochen. Themengebiete für die Vorträge sind u.a.: - Wechselwirkung verschiedener Strahlenarten mit Materie - natürliche und künstliche Strahlenbelastung - Röntgen-Strahlen für die Diagnose - (Tumor-)Therapie mit ionisierender Strahlung und Ionen- Grundlagen und Bilderzeugung von PET und MRT- Diagnostik und Therapie mit Lasern - Ultraschall in der Medizin Literatur: wird den Vortragenden angegeben oder zur Verfügung gestellt Belegnummer: 17116 Zielgruppe: Physikstudenten nach den Vorprüfungen Scheinerwerb: ja Anmeldung: Anmeldung erforderlich über email an [email protected] Voraussetzungen: Optik (E3), Kern/Teilchenphysik (E5)

PROF. DR. JAN VON DELFT, PROF. DR. STEFAN KEHREIN, DR.PHIL. FLORIAN MARQUARDT, DR.RER.NAT. OLEG YEVTUSHENKO Hauptseminar "Classical and Quantum Equilibration Problems: How do Nonequilibrium Systems Relax?" 2-stündig, Mi 8:15-10 Uhr, Theresienstr. 37, A 450, Beginn: 15.10.2008 One fundamental assumption in physics is that systems relax to a thermal state after waiting long enough. Most theoretical work simply starts out from this assumption. However, the question under which conditions this assumption is valid dates back to Boltzmann and the very foundations of Statistical Mechanics. It has gained new importance or quantum systems due to beautiful experiments in ultracold atom gases that challenge our preconceptions. In this seminar we will explore this active research topic starting from the Fermi-Pasta-Ulam paradox and the Boltzmann equation until today's experiments in atom gases. More details and possible topics for student talks can be found underhttp://www. theorie.physik.uni-muenchen.de/~kehrein/teachingas of September 15. Literatur: wird noch bekanntgegeben Belegnummer: 17117 Scheinerwerb: ja Voraussetzungen: Klassische Mechanik, Quantenmechanik, Thermodynamik und Statistische Physik

PROF.DR. PAUL TAVAN Hauptseminar: Theoretische Grundlagen der Physik biomolekularer Maschinen 2-stündig, Do 16:30-18:30 Uhr, Oettingenstr. 67, Z 0.17, Beginn: 16.10.2008 Anhand von Originalliteratur sollen grundlegende Konzepte und aktuelle Forschungsthemen der theoretischen molekularen Biophysik und des biocomputings erarbeitet und von den Teilnehmern in Vorträgen vorgestellt werden. Die Themen umfassen neben der Berechung der Struktur und der Simulation der Dynamik von Biomolekülen auch Methoden der Mustererkennung, die aus der Neuroinformatik stammen und der Auswertung von Simulationsdaten dienen. Bei einem Teil der

Page 40: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

40

Vortragsprojekte sollen auch rechnergestützte Verfahren eingesetzt und zugehörige Visualisierungen (z.B. Filme) erstellt werden. Das Seminar soll den in der Vorlesung Biophysik I: „Theoretische Grundlagen der Physik biomolekularer Maschinen“ gebotenen Stoff vertiefen und anhand aktueller Beispiele (photosynthetische Proteine, Prion-Proteine etc.) ergänzen. Es soll ferner der Einübung von Vorgehensweisen bei der Präsentation und didaktischen Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse dienen. Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben Belegnummer: 17118 Zielgruppe: Physikstudenten nach dem Vordiplom Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie, statistischer Physik und im Umgang mit Rechnern

DR. PETER THIROLF, PROF.DR. DIETRICH HABS Hauptseminar: Nuclei in the Cosmos (zusammen mit Dozenten von TUM, MPE und MPA) 2-stündig, Mi 16 s.t.-17:30 Uhr (Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, Giessenbachstraße, Garching, Seminarraum 1.18b), Beginn: 15.10.2008 This student seminar covers topics of nuclear physics as well as theoretical and observational astrophysics dealing with the question on how the universe was enriched with heavy elements. This relates to one of the reseach areas of the Cluster of Excellence "Origin and Structure of the Universe" (http://universe-cluster.de/). Belegnummer: 17119 Scheinerwerb: ja

DR. OTMAR BIEBEL, DR. THOMAS NUNNEMANN, DR. RAIMUND STRÖHMER Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik 2-stündig, Fr 8:30-10 Uhr, Schellingstr. 4, 5/15, (Vorbesprechung: Freitag, 17. Oktober, 8.30 Uhr, Seminarraum 5/15), Beginn: 17.10.2008 Themen der Seminarvorträge (vorläufig): Entdeckung des neutralen Stroms, Entdeckung der W- und Z-Bosonen, Elektroschwache Prisionsmessungen und Zahl der Generationen, Higgs-Mechanismus und die Suche nach dem Higgs-Teilchen, Messung der CP-Verletzung, Partonstruktur des Protons, Entdeckung des Gluons, starke Kopplungskonstante, Entdeckung des top-Quarks, Neutrino-Oszillationen, Anomales magnetisches Moment des Myons Suche nach Dunkler Materie Literatur: Cahn, Goldhaber: The Experimental Foundations of Particle Physics (Cambridge UP), Berger: Elementarteilchenphysik (Springer), Povh, Rith, Scholz, Zetsche: Teilchen und Kerne (Springer), Perkins: Introduction to High Energy Physics (Cambridge University Press) weitere, spezielle Literatur zu den einzelnen Vortragsthemen wird zur Verfügung gestellt Zielgruppe: (Diplom-) Studenten ab dem siebten Fachsemester Scheinerwerb: ja Voraussetzungen: Teilchenphysik (PV)

Page 41: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

41

Oberseminare:

DR. OTMAR BIEBEL Oberseminar: Kalibration großflächiger Myondetektoren 2-stündig, (Zeit nach Vereinbarung), Am Coulombwall 1, 327 Methoden, Konzepte, Realisierung, Optimierung und Probleme der Kalibration großflächiger Myonkammern des ATLAS-Experimentes mittels kosmischer Myonen. Belegnummer: 17120 Zielgruppe: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte Scheinerwerb: nein

DR. OTMAR BIEBEL, PROF.DR. DOROTHEE SCHAILE Oberseminar: Aktuelle Resultate der Teilchenphysik 2-stündig, Mi 11 s.t.-12:30 Uhr, Am Coulombwall 1, 327, Beginn: 15.10.2008 Diskussion neuerer Resultate der Teilchenphysik und laufender wissenschaftlicher Arbeiten Belegnummer: 17121 Zielgruppe: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten Scheinerwerb: nein

PROF. DR. JAN VON DELFT, PROF. DR. STEFAN KEHREIN Oberseminar Theoretische Festkörperphysik 2-stündig, Fr 10:15-12 Uhr, Theresienstr. 37, A 449, Beginn: 17.10.2008 Belegnummer: 17122

PROF.DR. HERMANN GAUB Oberseminar: Experimentelle Biophysik 2-stündig, Mo 10:30-12:30 Uhr, Amalienstr. 54, LS für Angew. Physik, Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17123 Zielgruppe: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter

PROF.DR. EBERHARD RIEDLE, PROF.DR. WOLFGANG ZINTH Oberseminar: Ultrakurzzeitspektroskopie (externes Seminar) 2-stündig, Fr 10:30 s.t.-12 Uhr, Oettingenstr. 67, Oe 1.27, Beginn: 17.10.2008 Durch vorwiegend eingeladene Sprecher werden neue Arbeiten aus dem Bereich der Ultrakurzzeitspektroskopie und der Biophysik vorgestellt. Es besteht ein enger Zusammenhang mit den Forschungsthemen und des SFB ADLIS (Wien) sowie des Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP). Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom Literatur: Originalveröffentlichungen der Vortragenden Belegnummer: 17124

Page 42: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

42

Teilnehmerbegrenzung: 40

PROF.DR. PAUL TAVAN Oberseminar Aktuelle Probleme der Theoretischen Biophysik 2-stündig, Fr 11 s.t.-13 Uhr (Raum Z0.11, Oettingenstr. 67), Beginn: 17.10.2008 Belegnummer: 17125 Zielgruppe: Diplomanden und Doktoranden

PROF.DR. WOLFGANG ZINTH, PROF.DR. EBERHARD RIEDLE Oberseminar über neue Ergebnisse auf dem Gebiet ultraschneller Vorgänge (internes Seminar) 2-stündig, Fr 9-10:30 Uhr (Raum 1.27, Oettingenstr. 67), Beginn: 17.10.2008 Die Femtosekundenspektroskopie gewinnt immer größere Bedeutung im Bereich der Biologie und Chemie. Dies wird durch die zunehmend bessere experimentelle Zugänglichkeit dieses Bereichs höchster Zeitauflösung ermöglicht. Im Seminar werden neue Arbeiten, speziell eigene Ergebnisse der Teilnehmer vorgestellt. Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom Literatur: keine Belegnummer: 17126 Scheinerwerb: nein

Seminare:

DR. WALTER ASSMANN, MITARBEITER DER TUM Seminar über Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung 2-stündig, Mi 11:15-12:45 Uhr (Seminarraum Beschleunigerlabor Garching), Beginn: 15.10.2008 Die Vorträge werden von Diplomanden oder Doktoranden sowie eingeladenen Sprechern gehalten und behandeln das weite Spektrum der Anwendungen am Beschleunigerlabor des MLL in Garching. Die Themen reichen von der Wechselwirkung von Ionen mit (auch biologischer) Materie, über die Materialanalyse mit Ionenstrahlen, die Beschleunigermassenspektrometrie, der Strahlenbiologie, bis hin zur Detektor- und Beschleunigerentwicklung. Belegnummer: 17127 Zielgruppe: Physikstudenten nach den Vorprüfungen Scheinerwerb: nein Anmeldung: Voraussetzungen: Festkörperphysik (E4), Kern/Teilchenphysik (E5)

DR.HABIL. WERNER BECKER Doktorandenseminar über "Aktuelle Themen aus der Astrophysik"

Page 43: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

43

2-stündig, Do 15-17 Uhr (Seminarraum des MPE in Garching, Giessenbachstrasse 1), Beginn: 16.10.2008 Belegnummer: 17128

PROF.DR. RALF BENDER, DR.RER.NAT. REINHARD GENZEL, PROF. DR. GÜNTHER HASINGER, APL. PROF. DR. PHIL. GREGOR EUGEN MORFILL Seminar über extraterrestrische Physik 2-stündig, Di 11-12:30 Uhr, MPI für Extraterrestrische Physik, Garching, Seminarraum, Beginn: 17.10.2008 Belegnummer: 17129

PROF. DR. DIETER BRAUN Seminar zu A: Biophysik der Systeme 1-stündig, Fr 11 s.t.-12 Uhr (Großer Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1), Beginn: 17.10.2008 Belegnummer: 17130

DR. ENRICO DA COMO, PROF.DR. JOCHEN FELDMANN Seminar über Photonik und Optoelektronik 2-stündig, Mo 13:15-14:45 Uhr (PhOG-Seminarraum, Amalienstr. 54), Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17131

PROF. DR. DIETER BRAUN Subway-Seminar "Darwinian DNA Machines" (zusammen mit Prof. Friedrich Simmel, TU-München) 2-stündig, (Ort und Zeit nach Vereinbarung, abwechselnd an der LMU und an der TU. Erstes Treffen in der zweiten Semesterwoche) Belegnummer: 17132

PROF. DR. GERHARD BUCHALLA Seminar für Theoretische Teilchenphysik 2-stündig, Mi 14:15-16:15 Uhr, Theresienstr. 37, A 318, Beginn: 15.10.2008 Belegnummer: 17133

PROF. DR. JAN VON DELFT, PROF. DR. STEFAN KEHREIN Seminar über Theoretische Nanophysik 2-stündig, 14tg.Mi 10:15-12 Uhr, Theresienstr. 37, A 349, Beginn: 15.10.2008 Belegnummer: 17134

PROF.DR. MARTIN FAESSLER Partialwellenanalyse von hadronischen Endzuständen (Zeit und Ort nach Vereinbarung)

Page 44: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

44

Belegnummer: 17135 Zielgruppe: Doktoranden und Mitarbeiter nach dem Vordiplom

PROF. DR. ERWIN FREY Seminar: Statistische Physik in der Biologie 2-stündig, Mo 16-18 Uhr, Theresienstr. 37, A 449, Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17136

PROF. DR. ERWIN FREY, DR.RER.NAT. DORIS HEINRICH Biological Physics - Lunch Seminar 1-stündig, Di 12-13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB N 110 Übungsraum, Beginn: 16.10.2008 Belegnummer: 17137

PROF.DR. HERMANN GAUB Seminar über die aktuelle Literatur zur Einzelmolekülbiophysik 2-stündig, (Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben) Belegnummer: 17138

PD DR.RER.NAT. PETER GILCH Seminar: Neueste Entwicklungen in der Photochemie und Ultrakurzspektroskopie

2-stündig, Fr 16 s.t.-18 Uhr, Oettingenstr. 67, Z 0.17, Beginn: 17.10.2008 Belegnummer: 17139 Zielgruppe: Diplomanden und Doktoranden

PROF.DR. THEODOR HÄNSCH, DR. THOMAS BECKER Seminar über Laserphysik, Molekül- und Festkörperphysik und verwandte Gebiete 2-stündig, Do 9:30-11 Uhr (Das Seminar findet im Wechsel in der Schellingstr. 4/III, Raum 28 und am MPQ, Hörsaal, statt. Themen werden am LS Hänsch durch Aushang bekannt gemacht. Die Vorbesprechung und Vortragseinteilung findet am 16.10.2008 im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, Garching statt.) Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben. Belegnummer: 17140 Zielgruppe: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Voraussetzungen: Vordiplom

PROF.DR. THEODOR HÄNSCH, PROF. DR. GERHARD REMPE, PROF. IGNACIO CIRAC, PROF. DR. FERENC KRAUSZ Seminar über Laseranwendungen/Seminar on Laser Applications 2-stündig, Di 13:30-15 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermann-Str. 1, Hörsaal, 85748 Garching, Beginn: 14.10.2008

Page 45: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

45

In dem Seminar werden Anwendungen des Lasers auf den Gebieten der Quantenoptik, Laserspektroskopie und Chemie diskutiert. Beginn und Themen werden gesondert durch Aushang angekündigt. Vorträge werden in Englisch gehalten. Literatur: Wird im Seminar angegeben. Belegnummer: 17141 Voraussetzungen: E- und T-Vorlesungen der Physik

DR.RER.NAT. DORIS HEINRICH Seminar and journal club on biophysics and cell dynamics (in Englisch)

2-stündig, Mo 17-19 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB N 110 Übungsraum, Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17142

PROF. DR. RER. NAT. ROLAND KERSTING Seminar über aktuelle Arbeiten zur Terahertz-Photonik 2-stündig, Mo 10 s.t.-11:30 Uhr, Amalienstr. 54, 204 Übungsraum, Ku, Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17143

PROF. DR. ULF KLEINEBERG Seminar für Bachelor- und Diplom-Studierende: Seminar zu aktuellen Fragen der Röntgenphysik 2-stündig, (am Coulombwall 1, Garching, Seminarraum 227; Vorbesprechung am Mi, 22.10.2008,11:00 Uhr, Seminarraum B0.22, MPQ Garching, Hans Kopfermannstr. 1, Garching), Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: Bachelor- und Diplom-Studierende

PROF. DR. JÖRG PETER KOTTHAUS, PROF. DR. STEFAN LUDWIG, DR.RER.NAT. EVA-MARIA WEIG Physik nanostrukturierter Systeme 2-stündig, Mo 13:30-15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB N 110 Übungsraum, Beginn: 13.10.2008 Aktuelle Arbeiten über elektronische, optische und mechanische Eigenschaften von Nanosystemen werden von Gästen, Diplomanden, Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeitern vorgetragen und diskutiert. Belegnummer: 17144 Zielgruppe: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter Scheinerwerb: nein Voraussetzungen: Festkörperphysik, insbes. Halbleiterphysik, Grundkurs Theoretische Physik

Page 46: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

46

PROF. DR. FERENC KRAUSZ, TSAKIRIS Attosekundenphysik 2-stündig, Mo 13:30-15 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermannstr. 1, Hörsaal, 85748 Garching, Beginn: 13.10.2008 Die Attosekundenphysik befasst sich mit der Kontrolle und Verfolgung der Bewegung von gebundenen Elektronen in Atomen und Molekülen, sowie auch mit der von freien Elektronen in hochintensiven Lichtfeldern. In dem Seminar werden die aktuellen theoretischen und experimentellen Fragestellungen dieses neuen vielversprechenden Teilgebietes der modernen AMO (atomic, molecular, optical)-Physik besprochen. Belegnummer: 17145 Zielgruppe: Studenten der Physik nach dem Vordiplom

PROF. DR. FERENC KRAUSZ Kompaktseminar: Anwendungen von Hochleistungs-Kurzpulslasern (Frauenchiemsee), Beginn: 06.10.2008, Ende: 10.10.2008 Themenschwerpunkte des Seminars: Erzeugung, Manipulation, Verstärkung, Charakterisierung und Anwendungen von Femtosekunden-Laserpulse, Kontrolle der elektromagnetischen Felder in hochintensiven Lichtpulsen, Erzeugung, Messung und Anwendungen von ultrakurzen Röntgenpulsen Belegnummer: 17146 Zielgruppe: Studenten der Physik nach dem Vordiplom

PROF. DR. DIETER LÜST Lunch Seminar (gemeinsam mit dem MPI für Physik) 2-stündig, Mi 12 s.t.-13:30 Uhr (abwechselnd Seminarraum 450, Theresienstr. 37, und Seminarraum 313, MPI für Physik, Föhringer Ring 6), Beginn: 15.10.2008 Belegnummer: 17147

PROF. DR. DIETER LÜST, DR.RER.NAT. PETER MAYR, PROF. DR. RER. NAT. IVO SACHS Fields and Strings Seminar 1-stündig, Do 16:15-17 Uhr, Theresienstr. 37, A 349, Beginn: 16.10.2008 Belegnummer: 17148

DR. EDUARDO MENDOZA, UNIV. PROF. DR. MED. DAN RUJESCU-BALCU, PROF. DR. DR. FELIX TRETTER, DR. DIETER OESTERHELT BioMed-S Seminar on Special Topics in Systems Biology 2-stündig, Di 18 s.t.-19 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB N 110 Übungsraum, Do 18 s.t.-19 Uhr, HGB N 110 Übungsraum, Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17149

DR. RER. NAT. BERT NICKEL

Page 47: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

47

Seminar: Aktuelle Arbeiten zur Biophysik an Grenzflächen und zur molekularen Elektronik 2-stündig, Do 10-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB N 110 Übungsraum, Beginn: 16.10.2008 Belegnummer: 17150

PROF. DR. JOACHIM RÄDLER, DR. RER. NAT. BERT NICKEL Seminar zu aktuellen Fragen aus der Physik weicher Materie 2-stündig, Di 10-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB N 110 Übungsraum, Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17151

PROF.DR. EBERHARD RIEDLE Seminar: Pulserzeugung und molekulare Dynamik 1-stündig, (Zeit wird noch bekannt gegeben), Oettingenstr. 67, Z 0.17, Beginn: 13.10.2008 Es werden neueste Arbeiten und Konzepte der Pulserzeugung und der Messung und Interpretation von ultraschneller molekularer Dynamik besprochen. Belegnummer: 17152 Zielgruppe: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Riedle Scheinerwerb: nein

PROF.DR. DOROTHEE SCHAILE Seminar: Ereignisrekonstruktion bei LHC 2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Am Coulombwall 1, 327, Beginn: 13.10.2008 Algorithmen zur Ereignisrekonstruktion und Teilchenidentifikation, Analysetechniken Belegnummer: 17153 Zielgruppe: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten Scheinerwerb: nein

PROF. DR. LUKAS SCHMIDT-MENDE Seminar für Diplomanden, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter: Organische Photovoltaik 2-stündig, (Ort und Zeit nach Absprache) Belegnummer: 17154 Zielgruppe: Diplomanden, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter

DR. FERNANDO STEFANI Seminar über optische Detektion und Spektroskopie von Einzelmolekülen 2-stündig, Do 16:30-18:30 Uhr (PhOG-Seminarraum, Amalienstr. 54), Beginn: 16.10.2008 Belegnummer: 17155

Page 48: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

48

DR. FERNANDO STEFANI, PROF.DR. JOCHEN FELDMANN Seminar über aktuelle Arbeiten in der Optoelektronik 2-stündig, Do 10 s.t.-11:30 Uhr (PhOG-Seminarraum, Amalienstr. 54), Beginn: 16.10.2008 Belegnummer: 17156

DR. PETER THIROLF, PROF.DR. DIETRICH HABS Seminar: Aktuelle Arbeiten zur Kern- und Hochfeldphysik 2-stündig, Mo 10:30-12 Uhr, Am Coulombwall 1, 219, Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17157

DR.RER.NAT. EVA-MARIA WEIG Seminar über neuere Arbeiten in der Festkörperphysik 1-stündig, Mo 11-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB N 110 Übungsraum, Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17158

PROF.DR. WOLFGANG ZINTH Seminar für Diplomanden und Doktoranden: Anwendungen moderner spektroskopischer Methoden 2-stündig, Fr 14-16 Uhr, Oettingenstr. 67, Z 0.17, Beginn: 24.10.2008 Behandlung neuer Arbeiten auf dem Gebiet der Ultrakurzzeitspektroskopie und der Infrarotspektroskopie. Belegnummer: 17159 Zielgruppe: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Zinth Scheinerwerb: nein

DOZENTEN DES CENS Kolloquium der Fakultät für Physik und des Center for Nanoscience 2-stündig, Fr 15 s.t.-17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kl. Physik-HS, Beginn: 17.10.2008 Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Nanowissenschaften werden von Gästen und Mitarbeitern des CeNS vorgetragen und diskutiert. Vor Beginn der Veranstaltung (15:00 - 15:30 Uhr) besteht die Gelegenheit zur informellen Diskussion mit den beteiligten Wissenschaftlern. Belegnummer: 17160 Zielgruppe: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester NIM und CeNS-Dozenten und externe Sprecher NIM und CeNS Winterschule: Nanosystems and Sensors (1.-7. März 2009, St. Anton, Arlberg, Österreich)

Page 49: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

49

Anmeldung und weitere Informationen: http://www.nano-initiative-munich.de/events/winter-school-2009/ http://www.cens.de/calendar/future-workshops/cens-nim-workshop-arlberg-2009.html Belegnummer: 17161 Zielgruppe: Doktoranden

DOZENTEN DER FAKULTÄT FÜR PHYSIK Münchner Physik Kolloquium 2-stündig, 14tg.Mo 17-19 Uhr (Hörsaal 1 der TU München in Garching), 27.10.2008, 17-19 Uhr, Schellingstr. 4, E7, 10.11.2008, 17-19 Uhr, E7, 24.11.2008, 17-19 Uhr, E7, 08.12.2008, 17-19 Uhr, E7, 12.01.2009, 17-19 Uhr, E7, 26.01.2009, 17-19 Uhr, E7, (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume) gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität München und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung Ankündigung siehe: http://www.physik.uni-muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/index.html Belegnummer: 17162

DOZ. D. KERNPHYSIK UND TEILCHENPHYSIK MLL-Kolloquium für Kern- und Teilchenphysik (gemeinsam mit Dozenten des Physik-Departments der TU München) 2-stündig, Do 16-18 Uhr, Am Coulombwall 1, Hörsaal EG, Beginn: 16.10.2008 Belegnummer: 17163

DOZENTEN UND MITARBEITER DES ASC DER LMU Sommerfeld Theory Colloquium (ASC) 1-stündig, 14tg.Mi 10:45-12 Uhr, Theresienstr. 37, A 349 Belegnummer: 17164

DOZENTEN DES GRADUIERTENKOLLEGS: DR. OTMAR BIEBEL, PROF. DR. GERHARD BUCHALLA, DR. THOMAS NUNNEMANN, PROF.DR. DOROTHEE SCHAILE, DR. RAIMUND STRÖHMER, BURAS, IBARRA, RATZ Kolloquium: Teilchenphysik im Energiebereich neuer Phänomene 2-stündig, (Termine: 2. Freitag im Monat, 14:00 - 16:00 Uhr, LMU, MPI, TUM im Wechsel ) Aktuelle Ergebnisse von Arbeiten im Bereich der experimentellen und theoretischen Teilchenphysik. für: Stipendiaten und Kollegiaten des Graduiertenkollegs, Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte Belegnummer: 17165

DOZENTEN DES WMI Walther-Meissner-Seminar über aktuelle Fragen der Tieftemperaturphysik

Page 50: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

50

2-stündig, Fr 13:30-14:45 Uhr (Seminarraum143 des WMI, Walther-Meissner-Str. 8, Garching, Beginn wird noch bekannt gegeben) Belegnummer: 17166

DOZENTEN UND MITARBEITER DES MPI Kolloquium des Max-Planck-Instituts für Physik 2-stündig, Di 16 s.t.-18 Uhr, MPI für Physik, Föhringer Ring 6, Seminarraum 160, Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17167

2. Didaktik der Physik

Studienberatung: Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10: Mi. 13.30-14.30, Tel: 2180-2020 Mitarbeiter: V. Tobias, Zi. 2/08A, Tel. 2180-2860, Dr. E. Heran-Dörr, Zi. 2/07 Tel. 2180-2893, Dr. C. Waltner, Zi. 2/07, A. Rachel, Zi. 2/07, Tel. 2180-2893, Schellingstr. 4 Sekretariat: Schellingstr. 4, Zi. 2/11, Tel. 2180–2020, Telefax: 2180-2003 Seminare und Praktika finden, wenn nicht anders angegeben, im Gebäude der Fakultät für Physik, Schellingstr. 4, 2. Stock, statt.

A. Lehrveranstaltungen im Rahmen des "vertieften Fachstudiums" (Lehramt Gymnasien)

MITARBEITER DES LEHRSTUHLS Demonstrationspraktikum I (Gymnasium) 2-stündig, Mi 13:15-14:45 Uhr (erste Gruppe), Schellingstr. 4, 2/21, Mi 16:45-18:15 Uhr (zweite Gruppe), 2/21, Beginn: 15.10.2008, Ende: 04.02.2009 Schulversuche, Aufbau und Durchführung Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum II im folgenden Semester, anerkannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I, §81 (1) 4 Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17168 Zielgruppe: Lehramt an Gymnasien, Voraussetzung zum „studienbegleitenden Praktikum", ab 5. Studiensemester Scheinerwerb: Ja, s.o. Anmeldung: Anmeldung erforderlich bis 07.07.2008: [email protected] Voraussetzungen: Teilnahme am Proseminar Fachdidaktik Physik im vorigen Semester

Page 51: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

51

MITARBEITER DES LEHRSTUHLS Begleitseminar zum Demonstrationspraktikum I (Gymnasium) 2-stündig, Mi 15-16:30 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 15.10.2008, Ende: 04.02.2009 Diskussion von Fragestellungen zu Unterrichtsplanung und –methodik Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17169 Zielgruppe: Lehramt an Gymnasien, Voraussetzung zum „studienbegleitenden Praktikum, ab 5. Studiensemester Scheinerwerb: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum II Voraussetzungen: Teilnahme am Proseminar Fachdidaktik Physik im vorigen Semester

MITARBEITER MITARBEITER DES LEHRSTUHLS Seminar Unterrichtsplanung 2-stündig, Di 14:15-15:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 14.10.2008, Ende: 03.02.2009 Siehe unter B.1. Belegnummer: 17170

B. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums "Unterrichtsfach Physik"

1) Lehramt Realschulen

PROF. DR. DR. HARTMUT WIESNER Proseminar Fachdidaktik Physik 2-stündig, Di 14:15-15:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 14.10.2008, Ende: 03.02.2009 Bildungsziele des Physikunterrichts, Unterrichtsmethodik, Elementarisieren, Schülervorstellungen, Interesse, ... Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17171 Zielgruppe: Lehramt an Realschulen, 3. Studiensemester Scheinerwerb: Ja; Voraussetzung für Blockpraktikum und Demonstrationspraktikum (beides zulassungsrelevant) Voraussetzungen: Besuch der Veranstaltungen EP I und EP II

MITARBEITER DES LEHRSTUHLS Demonstrationspraktikum II (Unterrichtsfach Physik) 2-stündig, Mo 14:15-15:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 13.10.2008, Ende: 02.02.2009 Inhalt: Schulversuche, Aufbau und Durchführung

Page 52: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

52

für: Lehramt an Realschulen, Voraussetzung für Blockpraktikum und Demonstrationspraktikum (beides zulassungsrelevant) Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17172 Zielgruppe: 5.Studiensemester Scheinerwerb: Ja, anerkannt im Sinne der LPO I, §57 (1) 3 Voraussetzungen: Vorlesung „Einführung in die Fachdidaktik“, Teilnahme am Demonstrationspraktikum I

MITARBEITER DES LEHRSTUHLS Begleitseminar Fachdidaktik (Unterrichtsfach Physik) 2-stündig, Mo 16:15-17:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 13.10.2008, Ende: 02.02.2009 Fragestellungen aus dem Demonstrationspraktikum werden aufgegriffen und unter didaktischen Aspekten diskutiert. Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17173 Zielgruppe: Lehramt an Realschulen, 5. Studiensemester Scheinerwerb: Ja, anerkannt im Sinne der LPO I, §57 (1) 3 Voraussetzungen: Teilnahme am Seminar Fachdidaktik RS im Sommersemester

MITARBEITER DES LEHRSTUHLS Seminar Unterrichtsplanung 2-stündig, Di 14:15-15:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25 Diskussion von verschiedenen Aspekten der Unterrichtsplanung (z.B. offene Unterrichtsformen, Unterrichtsmethoden, ...) Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17174 Zielgruppe: Begleitveranstaltung zum „studienbegleitenden Praktikum“, ab 5. Studiensemester Scheinerwerb: Ja, anerkannt im Sinne der LPO I Voraussetzungen: Demonstrationspraktikum I

2) Lehramt Hauptschulen

PROF. DR. DR. HARTMUT WIESNER Proseminar Fachdidaktik Physik 2-stündig, Di 14:15-15:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21 Siehe unter B.1. Belegnummer: 17175

Page 53: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

53

MITARBEITER DES LEHRSTUHLS Demonstrationspraktikum II (Unterrichtsfach Physik) 2-stündig, Mo 14:15-17:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21 Schulversuche, Aufbau, Durchführung, Unterrichtsmethodik Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum I im vorigen Semester, anerkannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I, §42 (1) 2 bzw. §57 (1) 3 Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17176 Zielgruppe: Lehramt an Hauptschulen (Unterrichtsfach Physik), 5. Studiensemester Scheinerwerb: Ja, s.o. Voraussetzungen: Studium bis 4. Studiensemester, Teilnahme am Demonstrationspraktikum I

MITARBEITER MITARBEITER DES LEHRSTUHLS Begleitseminar Fachdidaktik (Unterrichtsfach Physik) 2-stündig, Mo 16:15-17:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25 Fragestellungen aus dem Demonstrationspraktikum werden aufgegriffen und unter didaktischen Aspekten diskutiert. Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17177 Zielgruppe: Lehramt an Hauptschulen (Unterrichtsfach Physik), 5. Studiensemester Scheinerwerb: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum II Voraussetzungen: Studium bis 4. Studiensemester, Teilnahme am Seminar Fachdidaktik RS im Sommersemester

MITARBEITER DES LEHRSTUHLS Seminar Unterrichtsplanung 2-stündig, Di 14:15-15:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 14.10.2008, Ende: 03.02.2009 Siehe unter B.1. Belegnummer: 17178

3) Lehramt Grundschulen

PROF. DR. DR. HARTMUT WIESNER Proseminar Fachdidaktik Physik 2-stündig, Di 14:15-15:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21 Siehe unter B.1. Belegnummer: 17179

PROF. DR. DR. HARTMUT WIESNER, DR. PHIL. EVA HERAN-DÖRR

Page 54: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

54

Experimentieren in der Grundschule I, Elektrizitätslehre und Magnetismus 2-stündig, Do 8:15-9:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21 Siehe unter D. Belegnummer: 17180

PROF. DR. DR. HARTMUT WIESNER, DR. PHIL. EVA HERAN-DÖRR Blockseminar: Experimentieren in der Grundschule III, Licht und Schatten, Schall Mo 8:30-17:30 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Di 8:30-17:30 Uhr, 2/21, Do 8:30-17:30 Uhr, 2/21, (einmalige Veranstaltung) Siehe unter D. Belegnummer: 17181

C. Lehrveranstaltungen im Rahmen der "Didaktik einer Fächergruppe"

PROF. DR. DR. HARTMUT WIESNER Proseminar Fachdidaktik Physik 2-stündig, Di 14:15-15:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21 Siehe unter B.1. Belegnummer: 17182

PROF. DR. DR. HARTMUT WIESNER Fachliche Grundlagen der Physik - Optik, Vorlesung mit Übungen 3-stündig, Mi 8:15-10:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25 Fachliches Hintergrundwissen für den Physikunterricht in der Hauptschule Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17183 Zielgruppe: Lehramt Hauptschule, Studiengang „Didaktik einer Fächergruppe“, 1. und 3. Studiensemester Scheinerwerb: Nein Voraussetzungen: s.o.

MITARBEITER DES LEHRSTUHLS Praktikum zur Vorlesung: Fachliche und didaktische Grundlagen der Physik - Optik 1-stündig, Mi 11-11:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25 Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17184 Zielgruppe: Lehramt Hauptschule, Studiengang „Didaktik einer Fächergruppe“, 1. und 3. Studiensemester Scheinerwerb: Nein Voraussetzungen: s.o.

MITARBEITER DES LEHRSTUHLS Seminar Unterrichtsplanung

Page 55: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

55

2-stündig, Di 14:15-15:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25 Siehe unter B.1. Belegnummer: 17185

D. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studienganges "Didaktik der Grundschule (Wahlpflichtbereich II)"

PROF. DR. DR. HARTMUT WIESNER, DR. PHIL. EVA HERAN-DÖRR Experimentieren in der Grundschule I, Elektrizitätslehre und Magnetismus 2-stündig, Do 8:15-9:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21 Schulartenbezogenes Experimentieren zu Elektrizitätslehre und Magnetismus, physikalisches Hintergrundwissen, Unterrichtsentwürfe für: Lehramt Grundschule, Studienblöcke „Grundschuldidaktik“ und „Fachdidaktische Lehrveranstaltung“, 1. bis 6. Studiensemester Schein: Ja. Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Scheines werden durch den Besuch der Veranstaltung über zwei Semester hinweg (Reihe „Experimentieren in der Grundschule I, II oder III“) und die gemeinsame Analyse und schriftliche Ausarbeitung von Unterrichtseinheiten innerhalb der Seminarveranstaltung erfüllt. Folgende Leistungsnachweise können in dieser Veranstaltung erworben werden: LPO I (2002) §40 (1) Nr. 5 bzw. 6 (Lehrveranstaltung des Didaktikfaches) Diejenigen Studierenden, die aufgrund ihrer Fächerkombination einen Leistungsnachweis gemäß LPO I (2002) § 40 Abs. 1 Nr. 7 nachweisen müssen und die hierfür Physik wählen, erwerben den Schein ebenfalls durch Teilnahme an zwei der Veranstaltungen aus der Reihe "Experimentieren in der Grundschule I, II oder III“. Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17186 Zielgruppe: s.o. Scheinerwerb: Ja, s.o. Anmeldung: Anmeldung: erforderlich ([email protected]) Voraussetzungen: keine

PROF. DR. DR. HARTMUT WIESNER, DR. PHIL. EVA HERAN-DÖRR Blockseminar: Experimentieren in der Grundschule III, Licht und Schatten, Schall Mo 8:30-17:30 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Di 8:30-17:30 Uhr, 2/21, Do 8:30-17:30 Uhr, 2/21, (einmalige Veranstaltung) Schulartenbezogenes Experimentieren zu den Themen Licht und Schatten, Schall; physikalisches Hintergrundwissen, Unterrichtsentwürfe für: Lehramt Grundschule, Studienblöcke „Grundschuldidaktik“ und „Fachdidaktische Lehrveranstaltung“, 1. bis 6. Studiensemester Schein: Ja. Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Scheines werden durch den Besuch der Veranstaltung über zwei Semester hinweg (Reihe „Experimentieren in der Grundschule I, II oder III“) und die gemeinsame Analyse und schriftliche Ausarbeitung von Unterrichtseinheiten innerhalb der Seminarveranstaltung erfüllt.

Page 56: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

56

Folgende Leistungsnachweise können in dieser Veranstaltung erworben werden: LPO I (2002) §40 (1) Nr. 5 bzw. 6 (Lehrveranstaltung des Didaktikfaches) Diejenigen Studierenden, die aufgrund ihrer Fächerkombination einen Leistungsnachweis gemäß LPO I (2002) § 40 Abs. 1 Nr. 7 nachweisen müssen und die hierfür Physik wählen, erwerben den Schein ebenfalls durch Teilnahme an zwei der Veranstaltungen aus der Reihe "Experimentieren in der Grundschule I, II oder III“. Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17187 Zielgruppe: s.o. Scheinerwerb: Ja, s.o. Anmeldung: Anmeldung: erforderlich ([email protected]) Voraussetzungen: Keine

E. Allgemein

PROF. DR. DR. HARTMUT WIESNER Seminar über aktuelle Forschungsarbeiten aus der Physikdidaktik 1-stündig, 14tg.Di 16:15-17:45 Uhr (14tg. Veranstaltung), Schellingstr. 4, 2/25 Aktuelle Forschungsarbeiten der Münchener und anderer Arbeitsgruppen werden diskutiert. In Zusammenarbeit mit dem LS für Didaktik der Biologie. Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17188 Zielgruppe: Alle Lehrämter, Mitarbeiter des Lehrstuhls Scheinerwerb: Nein Voraussetzungen: s.o.

PROF. DR. DR. HARTMUT WIESNER, N.N. Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken 1-stündig, 14tg.Di 16:15-17:45 Uhr (14tg. Veranstaltung), Schellingstr. 4, 2/25 Inhalt: Empirische Forschungsmethoden werden anhand aktueller Forschungsarbeiten diskutiert. In Zusammenarbeit mit dem LS für Didaktik der Biologie. Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17189 Zielgruppe: s.o. Scheinerwerb: Nein

PROF. DR. DR. HARTMUT WIESNER Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten (Zulassungsarbeiten) (Zeit, Ort: nach Vereinbarung) Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17190

MITARBEITER DES LEHRSTUHLS

Page 57: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

57

Betreuung der studienbegleitenden Schulpraktika (Zeit und Ort: werden noch bekannt gegeben) Siehe Begleitveranstaltung: Seminar Fachdidaktik und Seminar Unterrichtsplanung (Grund-, Haupt-, Realschule) Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17191

DR. PHIL. EVA HERAN-DÖRR, DETLEF URHAHNE Seminar: Physics Education (Veranstaltung im Rahmen des Excellence-Programms) (Master-Studiengang) 2-stündig, (Zeit und Ort nach Vereinbarung), Schellingstr. 4 The objective of this seminar is a deepened understanding of two or three selected topics of research work in physics education. Possible topics are student's misconceptions, attitudes towards physics, gender aspects, laboratory work, learning with computers, teachers cognitions, learning in museums, etc. Suggested basic literature: Duit, R.; Treagust, D.F. (2003). Conceptual change: a powerful framework for improving science teaching and learning. - In: International Journal of Science Education, Volume 25, Number 6, June 2003, pp. 671-688(18). Programme for International Student Assessment (2003). The Pisa 2003 Assessment Framework. Paris: OECD. Available online: http://www.pisa.oecd.org./dataoecd/46/14/33694881.pdf für: Teilnehmende des Excellence Programms. Interessenten unter den Lehramtsstudierenden sind herzlich willkommen. Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17192 Scheinerwerb: Nein Voraussetzungen: s.o.

MITARBEITER DES LEHRSTUHLS Offenes Labor zur Vorbereitung der Demonstrationspraktika und der mündlichen Prüfung 4-stündig, Fr 9 s.t.-12 Uhr Vorbereitung und Nachbereitung der Demonstrationspraktika nach persönlichem Bedarf Literatur: Wird bekannt gegeben Belegnummer: 17193 Zielgruppe: Studiengänge Lehramt, soweit Physik vorkommt Scheinerwerb: Nein

3. Astronomie

nach telefonischer Vereinbarung in der Universitäts-Sternwarte, Scheinerstr. 1, 81679 München, Tel. 2180-6001/6000

Page 58: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

58

Bitte auch die Hinweise im Internet beachten: http://www.usm.uni-muenchen.de

PROF.DR. RALF BENDER, PROF. DR. ANDREAS BURKERT Astrophysik I 4-stündig, Mo 14:15-15:45 Uhr, Schellingstr. 4, E7, Do 14:15-15:45 Uhr, E7, (Beginn: 16.10.2008), Beginn: 16.10.2008 Die Astronomie als älteste aller Wissenschaften fasziniert durch die Vielfalt der naturwissenschaftlichen Problemstellungen. Eng mit der Physik verzahnt, spielt sie einerseits oft den Vorreiter bei der Entdeckung extremer Materiezustände (z. B. Neutronensterne) als auch Phänomene (Dunkler Materie), andererseits stellt sie aber auch ein riesiges Feld der Anwendung von Laborphysik auf die kosmischen Vorgänge das (Atomphysik, Kernphysik, Plasmaphysik etc.). Teil I beginnt mit einem Überblick über die räumliche und damit auch zeitliche Entwicklung des Universums. Die verschiedenen Strukturen (Galaxienhaufen, Galaxien und Sterne) werden vorgestellt und eingeordnet. Es folgt eine Behandlung der Physik des nahen Universums, also unseres Sonnensystems mit Planeten und Monden. Der Schwerpunkt des ersten Teils der Einführung in die Astronomie und Astrophysik ist die Physik der Sterne, als den wichtigen Bausteinen der Galaxien. Von der Sterngeburt in Molekülwolken, über die verschiedene Entwicklung von Sternen verschiedener Masse (wobei uns die Sonne als typischer Stern natürlich besondere Aufmerksamkeit abverlangen wird) bis hin zu den spektakulären Explosionen, den Supernovae (mit ihren Sternleichen, den Pulsaren und schwarzen Löchern); die verschiedenen Stadien des Sternlebens sind Hauptthema dieses Semesters. Parallel zur Vorlesung werden Übungen zur Vertiefung des Stoffes angeboten. In Teil II wird es dann zunächst um die Bausteine des Kosmos, den Galaxien gehen. Anschließend werden wir eine Einführung in kosmologische Probleme geben Literatur: Unsöld/Baschek: Der neue Kosmos, Springer-Verlag 1992; Shu: The Physical Universe, Univ.Sci.Books 1982; Kippenhahn/Weigert: Stellar Structure & Evolution, Springer-Verlag 1990 Belegnummer: 17194 Zielgruppe: Diplomphysiker, auch für den geplanten Masterstudiengang Voraussetzungen: Grundlagen der theoretischen Physik

PROF.DR. RALF BENDER, PROF. DR. ANDREAS BURKERT, ASSISTENTEN Übungen zur Astrophysik I 2-stündig, Do 16:15-17:45 Uhr, Schellingstr. 4, E7 Belegnummer: 17195 Zielgruppe: Diplomphysiker, auch für den geplanten Masterstudiengang Scheinerwerb: Schein: ja, Schein ist Voraussetzung für die Wahl von Astronomie als Prüfungsfach

PROF. DR. THOMAS PREIBISCH Astronomische Beobachtungsmethoden 1-stündig, Do 13 s.t.-14 Uhr, Schellingstr. 4, 5/15, Beginn: 16.10.2008

Page 59: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

59

Belegnummer: 17196 Zielgruppe: für Studierende nach dem Vordiplom oder für den geplanten Masterstudiengang

PROF.DR. HARALD LESCH Planeten und Sterne 2-stündig, Di 14:15-15:45 Uhr (Vorlesung im Rahmen des Bachelor Physik mit kleinem Nebenfach Astronomie), Geschwister-Scholl-Platz 1, Gr. Physik-HS, Beginn: 14.10.2008 Diese Vorlesung stellt den zweiten Teil des Astronomie-Zyklus dar. Es handelt sich um eine Einführung in die Grundlagen der Astronomie. Neben der Geschichte der Astronomie werden grundlegende Begriffe wie Helligkeiten und Temperaturen, die Messgrößen, die charakteristischen Eigenschaften der Sterne, deren Entwicklung und die Grundlage der modernen Planetenkunde quantitativ behandelt. Belegnummer: 17197 Scheinerwerb: 3 ECTS Punkte

PROF.DR. HARALD LESCH Einführung in die Kosmologie 2-stündig, Do 14:15-15:45 Uhr (Vorlesung im Rahmen des Bachelor Physik mit kleinem Nebenfach Astronomie), Geschwister-Scholl-Platz 1, Kl. Physik-HS, Beginn: 23.10.2008 Belegnummer: 17198

PROF.DR. HARALD LESCH Seminar: Hochenergieastrophysik 2-stündig, Mi 14:15-15:45 Uhr (Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a, Seminarraum ), Beginn: 15.10.2008 Belegnummer: 17199

PROF.DR. HARALD LESCH Eckpfeiler des physikalischen Weltbildes 2-stündig, Di 10:15-11:45 Uhr (Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a), Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17200

DR.DR.HABIL. KEITH BUTLER Atomphysik für Astrophysiker 1-stündig, Do 12:15-13 Uhr, Schellingstr. 4, 5/15, Beginn: 16.10.2008 Um Plasmen zu modellieren werden viele atomare Parameter benötigt, die die Wechselwirkung zwischen der Materie und der Umgebung beschreiben. Solche Parameter lassen sich nur schwer im Labor messen, aber moderne theoretische Methoden erlauben eine genaue Bestimmung. In der Vorlesung werden die

Page 60: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

60

Grundbegriffe zum Verständnis der Methoden vorgestellt und die gebräuchlichsten Methoden werden beschrieben. Im Einzelnen werden folgende Themen angesprochen: Begriffsbildung - Stoßquerschnitt, Photoionisationsquerschnitt, Oszillatorenstärke etc., Näherungsmethoden-Born, Coulomb-Born, Distorted Wave, Close Coupling, Konzepte - Mehrelektronensysteme, Konfigurationswechselwirkung, Targets. Großer Wert wird auf die gleichartige Behandlung gebundener und ungebundener Zustände gelegt. Literatur: Physics of Atoms and Molecules: Bransden and Joachain. Longman (2003); Theoretical Atomic Physics: Friedrich. Springer (1998); Quantum Mechanics: Cohen-Tannoudji, de Gruyter (1999) Belegnummer: 17201 Zielgruppe: Dipomphysiker, auch für den geplanten Masterstudiengang

PRIV.DOZ.DR. JOACHIM PULS Statistische Methoden - eine Einführung für Physiker/Astrophysiker 1-stündig, Mo 16:15-17 Uhr, Schellingstr. 4, 5/15, Beginn: 13.10.2008 Grundbegriffe der Statistik und Datenanalyse, mit Beispielen aus der Physik und Astrophysik. Wichtige Begriffe, die in der Vorlesung diskutiert werden: Wahrscheinlichkeit, Bayes-Theorem, Verteilungsfunktion einer und mehrerer (Zufalls-)Variablen, Momente, charakteristische Funktion, wichtige Verteilungen (z.B. Binomial, Poisson, Normal), Messfehler, Fehlerfortpflanzung, zentraler Grenzwertsatz, Monte Carlo Methoden, Stichproben, Schätzwerte, Maximum Likelihood Methode, Hypothesentests, Lineare Regression, Entfaltung Belegnummer: 17202 Zielgruppe: Diplomphysiker, auch für den geplanten Masterstudiengang Scheinerwerb: ja

DR.RER.NAT., DR.RER.NAT.HABIL. HANS RITTER, DR. ACHIM WEIß A: Innerer Aufbau und Entwicklung von Sternen I 2-stündig, Di 10:15-11:45 Uhr, Schellingstr. 4, 4/20, Beginn: 14.10.2008 Die Grundgleichungen des Sternaufbaus (Massenverteilung, Bewegungsgleichung, Virialsatz, Energiesatz, Energietransport, chemische Zusammensetzung). Das System der Grundgleichungen, Randbedingungen, Lösungsmethoden, Materialfunktionen (Zustandsgleichung, Opazität, nukleare Energieerzeugungsraten). Einfache Sternmodelle (Polytrope Gaskugeln, Weisse Zwerge, Hauptreihensterne, vollkonvektive Sterne). Sternentwicklung bei konstanter Masse (Vorhauptreihenentwicklung, Entwicklung des Zentralgebiets von der Hauptreihe bis zum He-Brennen, Entwicklung nach dem He-Brennen, Endstadien der Sternentwicklung). Literatur: Kippenhahn, R., Weigert, A.: Stellar Structure and Evolution, Springer Verlag, Berlin (1990); Hansen, C.J., Kawaler, S.D.: Stellar Interiors - Physical Principles, Structure and Evolution, Springer Verlag, Berlin (1994)

Page 61: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

61

Belegnummer: 17203 Zielgruppe: Physikstudenten ab dem 5. Semester Scheinerwerb: nein Voraussetzungen: Einführung in die Astronomie und Astrophysik I & II

PROF.DR. RALF BENDER, PROF. DR. ANDREAS BURKERT, APL. PROF. DR. ADALBERT PAULDRACH, PROF.DR. HARALD LESCH, ASSISTENTEN Hauptseminar zur Astrophysik I: 2-stündig, Di 10:15-11:45 Uhr (Vorbesprechung am 21. 10. 2008 um 10:15 Uhr in der Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15), Schellingstr. 4, 5/15, Beginn: 21.10.2008 Die Teilnahme an diesem Seminar bietet eine Einstiegsmöglichkeit in aktuelle Themenkreise von Diplom/Master-Arbeiten für: Astronomen, Physiker, auch für den geplanten Masterstudiengang, andere Naturwissenschaftler, Mathematiker Literatur: wird jeweils vor den Seminarvorträgen oder zu Semesterbeginn bekannt gegeben Belegnummer: 17204 Scheinerwerb: ja Voraussetzungen: Vorlesung: Einführung in die Astronomie und Astrophysik I+II

PROF.DR. RALF BENDER, PROF. DR. ANDREAS BURKERT, DR.RER.NAT. STELLA SEITZ, PROF.DR. HARALD LESCH, ASSISTENTEN Astrophyskalisches Praktikum "A" und Übungen 6-stündig, Mi 13:30-18 Uhr, Scheinerstr. 1, Hörsaal, (Vorbespechung am 15. Oktober 2008, 13:30 Uhr für diejenigen, die den Eingangstest (s.u.) benötigen, und 15:30 für die anschließende Praktikumseinführung. Anmeldungen per email bei [email protected] werden jederzeit entgegengenommen ), Beginn: 15.10.2008 Praktische Übungen zu grundlegenden Methoden der Astrophysik und Physik, Möglichkeit zur Beobachtung mit einem Teleskop auf dem Sternwartengelände und mit dem 80cm Teleskop auf dem Wendelstein. Falls sie mit uns auf dem Wendelstein beobachten wollen, sollten sie sich möglichst schon vor dem Beginn der Sommersemesterferien anmelden. Denn diese Beobachtungen finden zum größten Teil in den Semesterferien statt. Die Anzahl der Teilnehmer für die Wendelsteinbeobachtungen ist zudem limitiert. Mehr Informationen bei: http://www.usm.uni-muenchen.de/people/stella/praktikum.html und bei [email protected] für: Astronomen, Physiker,auch für den geplanten Masterstudiengang, andere Naturwissenschaftler, Mathematiker Literatur: Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben Belegnummer: 17205 Scheinerwerb: ja, Schein ist Voraussetzung f. die Wahl von Astronomie als Prüfungsfach im Hauptdiplom Physik Voraussetzungen: Vorlesung und ein Übungsschein für die "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II.

Page 62: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

62

Diejenigen Studenten, die keinen Schein zur Einführung in die Astrophysik mit Übungen haben, schreiben am 15.10.2008 um 13:30 einen Eingangstest. Alle anderen kommen um 15:30 zu einer kurzen Vorbesprechung, zum Abholen der Literatur, zur Bekanntgabe der Versuchseinteilung und zum Vorlegen ihrer Scheine vorbei. Prof.Dr. Ralf Bender, Prof. Dr. Andreas Burkert, Prof.Dr. Harald Lesch, Priv.Doz.Dr. Joachim Puls, Assistenten Astrophysikalisches Praktikum "B" und Übungen 6-stündig, (Vorbesprechung wird zusammen mit der Vorbesprechung des Praktikums "A" am 15.10.2008 durchgeführt ), Scheinerstr. 1, Hörsaal, Beginn: 15.10.2008 Praktische Übungen am Rechner zu numerischen Methoden der Astrophysik und Physik Mit dem Astrophysikalischen Praktikum "B'' bieten wir eine Möglichkeit, die Realisation numerischer Methoden anhand ausgewählter Beispiele aus der Astrophysik praxisnah zu erarbeiten. Nach einer generellen Einführung in Betriebssystem und Programmiersprache werden die jeweiligen Probleme und Methoden zunächst diskutiert und dann von den Teilnehmern an den Rechnern der Universitätssternwarte bearbeitet. Vorgesehen sind folgende Themenkreise: Lösung von Ratengleichen in stellaren Plasmen (Lineare Algebra und Matrixinversionsverfahren); Ionisationsgleichgewichte in astrophysikalischen Plasmen (Integrationsmethoden); Planetenbahnen (gewöhnliche Differentialgleichungen); N-Körper Simulationen; Streuprobleme in astrophysikalischen Plasmen (Monte Carlo Methoden). Schein: ja, der Schein ist - alternativ zum Praktikum "A" - Voraussetzung für die Wahl von Astronomie als Praktikum Literatur: wird bei der Vorbesprechung bekanntgegeben Belegnummer: 17206 Zielgruppe: Studenten der Physik und Astrophysik nach dem Vordiplom Voraussetzungen: Vorlesung "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II" Zulassungsbedingungen wie beim Praktikum "A"

PROF.DR. RALF BENDER, PROF. DR. ANDREAS BURKERT, PROF.DR. HARALD LESCH Astronomisches Kolloquium 2-stündig, Mi 11 s.t.-12:30 Uhr, Scheinerstr. 1, Hörsaal, Beginn: 15.10.2008 Vorträge auswärtiger Kollegen über ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik Belegnummer: 17207

PROF.DR. RALF BENDER, DR. ROBERTO SAGLIA Extragalactic Journal Club (E)

Page 63: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

63

3-stündig, Do 11 s.t.-13:15 Uhr (MPE, auch während der Semesterferien ), Beginn: 16.10.2008 Belegnummer: 17208

PROF.DR. RALF BENDER Extragalactic group seminar (E) 2-stündig, Mo 10 s.t.-12 Uhr (USM, Hörsaal, auch während der Semesterferien), Beginn: 16.10.2008 Belegnummer: 17209

APL. PROF. DR. ADALBERT PAULDRACH, PRIV.DOZ.DR. JOACHIM PULS Seminar über expandierende Atmosphären 2-stündig, Di 12-14 Uhr, Scheinerstr. 1, Seminarraum Belegnummer: 17210

APL. PROF. DR. ADALBERT PAULDRACH, PRIV.DOZ.DR. JOACHIM PULS Hot star group seminar 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Scheinerstr. 1, Seminarraum Belegnummer: 17211

PROF. DR. ANDREAS BURKERT Seminar: New preprints in Astrophysics 2-stündig, Di 15 s.t.-17 Uhr, Scheinerstr. 1, Hörsaal, Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17212

PROF. DR. ANDREAS BURKERT Mitarbeiterseminar: Computational Astrophysics 2-stündig, Fr 11 s.t.-13 Uhr, Scheinerstr. 1, Seminarraum, Beginn: 17.10.2008 Belegnummer: 17213

PROF. DR. ORTWIN GERHARD Dynamics Group Seminar 2-stündig, Di 14 s.t.-16 Uhr, (MPE, Raum 350, auch während der Semesterferien ), Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17214

PROF. DR. ORTWIN GERHARD Dynamics Reading Seminar 1-stündig, Di 12-13 Uhr, (MPE, Raum 350, auch während der Semesterferien ), Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17215

Page 64: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

64

PROF.DR. RALF BENDER, PROF. DR. ANDREAS BURKERT, PROF.DR. THOMAS GEHREN, PROF.DR. HARALD LESCH, APL. PROF. DR. ADALBERT PAULDRACH, PRIV.DOZ.DR. JOACHIM PULS Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben) Belegnummer: 17216

4. Meteorologie

Studienberatung: Dipl.-Met. Heinz Lösslein, Theresienstr. 37, Zi. 206/2. St., Tel. 2180-4217, Zeit: Di. 9-11 Uhr sowie alle Professoren nach Vereinbarung DR. ROBERT GOLER Meteorologie II 3-stündig, Mo 10 s.t.-12 Uhr, Theresienstr. 37, A 010, Mi 10 s.t.-11 Uhr, A 010, Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17217

DIPL.-MET. MATTHIAS HORNSTEINER Übungen zu Meteorologie II 1-stündig, (Zeit u. Ort n.V.) Beginn: nach Vereinbarung Belegnummer: 17218

DR. ROBERT GOLER Synoptik I 2-stündig, Fr 8 s.t.-10 Uhr, Theresienstr. 37, A 010, Beginn: 17.10.2008 Belegnummer: 17219

LORENZ Wetterbeobachtung - 14-tägig - 2-stündig, 14tg.Di 10 s.t.-12 Uhr, Theresienstr. 37, A 010, Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17220 die Vorlesung entfällt

PROF. DR. ROGER SMITH Dynamische Meteorologie II (in englisch) 3-stündig, Mo 14-15 Uhr, Theresienstr. 37, A 248, Do 10-12 Uhr, A 248, Beginn: 13.10.2008

Page 65: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

65

Belegnummer: 17221

DIPL.-MET. MATTHIAS HORNSTEINER Übungen zu Dynamischer Meteorologie II 1-stündig, Di 9 s.t.-10 Uhr (Theresienstr. 37, Raum A 010) Beginn: nach Vereinbarung Belegnummer: 17222

DR. ROBERT GOLER Tropical-Meteorology (Vorlesung in englisch) 2-stündig, Do 10 s.t.-12 Uhr, Theresienstr. 37, A 248, Beginn: 16.10.2008 Belegnummer: 17223 die Vorlesung entfällt

DR. GERALD THOMSEN Numerische Modellierung 3-stündig, Di 14 s.t.-16 Uhr, Theresienstr. 37, A 010, Mi 8 s.t.-9 Uhr, A 010, Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17224

DIPL.-MET. MATTHIAS HORNSTEINER Übungen zu Numerische Modellierung 1-stündig, Mi 9 s.t.-10 Uhr, Theresienstr. 37, A 010 Beginn: nach Vereinbarung Belegnummer: 17225

APL. PROF. DR. BERND KÄRCHER Atmosphärische Chemie (auf Wunsch in englisch) 2-stündig, Mo 16 s.t.-18 Uhr, Theresienstr. 37, A 248, (Bitte die geänderte Vorlesungszeit beachten: Mo 16:00 - 18:00 Uhr, Raum A 248), Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17226

DR. PETER KÖPKE Ozeanographie (Physik der Atmosphäre IIIb) 2-stündig, Mi 14 s.t.-16 Uhr, Theresienstr. 37, A 010, Beginn: 15.10.2008 Physikalische Eigenschaften des Meerwassers und Eises (unter Betonung meteorologisch wichtiger Aspekte), Energiehaushalt, Brandung der Ozeane, regionale, vertikale und temporale Verteilung der Wassereigenschaften, Strömungen, Klimawirkung Literatur: begleitend Pickard and Emery: Descriptive Physical Oceanography, Pergamon Press, 1990; Apel: Principles of Ocean Physics, Academic Press, 1987 Belegnummer: 17227

Page 66: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

66

Zielgruppe: Studierende der Meteorologie, Physik und Geophysik nach dem Vorexamen Voraussetzungen: Grundkenntnisse Physik

PROF. DR. HEINRICH QUENZEL Radioaktivität in der Atmosphäre 2-stündig, Di 12 s.t.-14 Uhr, Theresienstr. 37, A 010, Beginn: 14.10.2008 Grundgesetze der Radioaktivität, Zerfallsreihen, kosmische Strahlung, zivilisatorische Radioaktivität durch kerntechnische Anlagen und Atomwaffentests, biologische Strahlenbelastung durch natürliche und zivilisatorische Strahlung, Überwachung Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Belegnummer: 17228 Zielgruppe: Studenten der Meteorologie nach dem Vordiplom und Interessenten Scheinerwerb: nein Voraussetzungen: Grundkenntnisse Physik

APL. PROF. DR. ROBERT SAUSEN Klimaänderung IV 2-stündig, Mi 16 s.t.-18 Uhr, Theresienstr. 37, A 010, Beginn: 15.10.2008 Belegnummer: 17229

APL. PROF. DR. MARTIN DAMERIS Dynamik der Mesosphäre 2-stündig, Mo 14 s.t.-16 Uhr, Theresienstr. 37, A 010, Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17230

DR. RALPH DLUGI Hydrometeorologie 2-stündig, Do 10-12 Uhr, Theresienstr. 37, A 010, Beginn: 16.10.2008 Belegnummer: 17231

DR. MATTHIAS WIEGNER Strahlung (Physik der Atmosphäre IIIa) 2-stündig, Do 12 s.t.-14 Uhr, Theresienstr. 37, A 010 Strahlungsübertragung solar und terrestrisch, strahlungsrelevante Eigenschaften der Atmosphärenbestandteile und des Bodens, Meßmethoden, Modellierung, Klimarelevanz (Hinweis: UV-Strahlung ist Thema der Vorlesung „Physik der Atmosphäre IVa“) Belegnummer: 17232 Scheinerwerb: nein Voraussetzungen: Vordiplom

N.N.

Page 67: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

67

Physik der Atmosphäre IA 2-stündig, Di 10 s.t.-12 Uhr (Theresienstr. 37, Raum A 248), Beginn: 14.10.2008 Belegnummer: 17233 e n t f ä l l t - bitte ersatzweise Vorlesung Nr. 17229 besuchen

N.N. Physik der Atmosphäre IB 2-stündig, Mo 12 s.t.-14 Uhr (Theresienstr. 37, Raum A 248), Beginn: 13.10.2008 Belegnummer: 17234 e n t f ä l l t - bitte ersatzweise Vorlesung Nr. 17226 besuchen DR.RER.NAT ANDREAS PETZOLD Vorlesung mit Praktikum zu Messmethoden in der Atmosphärenforschung 2-stündig, Do 14-16 Uhr (Theresienstr. 37, 248), (Praktikum 3 Blocktage nach Vorlesungsende im Februar 2009 am Institut für Physik der Atmosphäre des DLR, Vorbesprechungstermin am 23.10. 2008, 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, 248), Beginn: 23.10.2008 Die Vorlesung führt in die wichtigsten Spurenstoffe der Atmosphärenforschung ein. Gas- und partikelförmige Komponenten werden mit ihren wichtigsten Messverfahren behandelt, die Grundlagen dazu werden im Vorlesungsteil gelegt. Praktische Übungen in den Labors am Institut für Physik der Atmosphäre des DLR bilden die Brücke zwischen Vorlesungsstoff und praktischer Anwendung. Das vermittelte Wissen wird die Voraussetzung für zukünftige praktische Arbeiten im Bereich der experimentellen Atmosphärenforschung bilden. Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Belegnummer: 17235 Zielgruppe: Studenten der Physik, Meteorologie und Physikalischen Chemie nach dem Vordiplom Scheinerwerb: nein Anmeldung: Interessenten melden sich bitte per Email bei [email protected] Voraussetzungen: Aerosolphysik/Atmosphärenchemie wünschenswert, aber nicht voraussetzend

DR. ROBERT GOLER, PROF. DR. ROGER SMITH Meteorologisches Seminar 2-stündig, (Zeit und Ort n.V.) Belegnummer: 17236

DR. PETER KÖPKE, DR. MATTHIAS WIEGNER, N.N. Seminar über Strahlung und Fernerkundung 2-stündig, Fr 12 s.t.-16 Uhr, Theresienstr. 37, A 010, Beginn: 17.10.2008

Page 68: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Belegnummer: 17018 Zielgruppe: Studierende der Pharmazie ab

68

Belegnummer: 17237 Teilnehmerbegrenzung: 35

DR. GERALD THOMSEN Seminar für Meso-und Mikrometeorologie 2-stündig, Do 14 s.t.-16 Uhr, Theresienstr. 37, A 010, Beginn: 16.10.2008 Berichte über experimentelle und theoretische Arbeiten aus dem Gebiet der Meso- und Mikrometeorologie. Belegnummer: 17238 Zielgruppe: Studenten der Meteorologie Scheinerwerb: nein Voraussetzungen: nach dem Vordiplom Teilnehmerbegrenzung: 35

N.N. Meteorologisches Instrumentenpraktikum (Vorbesprechung und Vergabe der Plätze für das Sommer-Semester 2009, Raum A010 ) Vorbesprechung Raum A 010 am 4. Februar 2009 um 14 s.t. Uhr Belegnummer: 17239

PROF. DR. ROGER SMITH Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

(ganztägig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben) Belegnummer: 17240

DOZENTEN DER METEOROLOGIE Meteorologisches Kolloquium 2-stündig, Di 18 s.t.-20 Uhr, Theresienstr. 39, B 138, ((nach besonderem Plan ) ) Belegnummer: 17241