Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
-
Upload
brigitte-petzoldt -
Category
Sales
-
view
161 -
download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1

Seite 1
SOLARWATT Academy VERTRIEBSSCHULUNG
FÜR PREMIUM PARTNER
Energy Manager Starter Kit

Seite 2
Segmente Wohnhäuser
und Gewerbedächer
wachsen
Preiskampf Innovations-
zwang
Globaler
Wettbewerb
Konsolidierung
auf allen Ebenen Segment Großprojekte
schrumpft
PHOTOVOLTAIK
WACHSTUMSMARKT
INTELLIGENTE ENERGIELÖSUNGEN
Politische
Unklarheit

Seite 3
Erweiterung Anwendungsfelder
Eigenverbrauch maximieren –
Unabhängigkeit vom EEG
Einbindung Elektromobilität
Automatische Ansteuerung
von Geräten mit hohen Energie-
verbrauch
Verknüpfung mit Kälte- und
Wärmetechnik
Energie-beratung
…

Seite 4
Die Lösung:
Energymanagement von
SOLARWATT

Seite 5
SOLARWATT Energy Manager Starterkit
Ansicht Energy Portal
Solarwatt Energy Manager Pro
• Zentrale Schnittstelle zur
Überwachung der solaren
Stromerzeugung
• Steuert elektrische Verbraucher
• Optimiert die Eigenversorgung
des Haushalts und spart
Stromkosten
• Erfüllt technische Vorgaben
„dynamisches
Einspeisemanagement“

Seite 6
Kundennutzen

Seite 7
Das SOLARWATT Prinzip
Komfort Transparenz Unabhängigkeit

Seite 8
Kundennutzen: Überall erreichbar bei höchster Sicherheit
www.energy-manager.de
• Visualisierung & komfortable
Bedienung auf jedem
browserfähgigen Gerät
• Über das Internet von überall
abrufbar
• Sicher dank SSL-
Verschlüsselung (Online-
Banking-Standard)
• BSI-Konformität in Vorbereitung www.energy-manager.de Ansicht Stromerzeugung

Seite 9
Kundennutzen: Energiemanagement kinderleicht
Vorteile:
• Intuitives Bedienkonzept
• Energiedaten und
Energiekosten auf einen
Überblick
• Selbstlernende Photovoltaik-
Erzeugungsprognose
Dashboard
Stromverbrauch von Elektrogeräten Vergleich Energieerzeugung aus
eigenen Stromquellen vs. aus dem
öffentlichen Stromnetz
Energiekosten im Monat

Seite 10
Kundennutzen: Intelligentes Einspeisemanagement
Vorteile:
• permanentes
Einspeiseleistungserfassung
ermöglicht dynamisches
Einspeisemanagement
• Zuschalten von Verbrauchern und
selektive Abregelung des WR
garantieren dem Kunden
maximale PV-Leistungs-
ausnutzung
• Spart den Einsatz/ Kosten eines
Rundfunktsteuerempfängers
• Nur mit Solarwatt-Wechselrichter
(Steca)
Photovoltaikleistung

Seite 11
Kundennutzen: Intelligentes Einspeisemanagement
• Ohne Energy Manager würden die
Erzeugungsspitzen zur
Abregelung des Wechselrichters
(und somit Ertragsverlust) führen
• Mit Energy Manager können
aufgrund der Berücksichtigung
des Eigenverbrauchs auch die
Erzeugungsspitzen eingespeist
werden
Beispiel einer Eigenverbrauchsanlage mit ca. 4,3kW Nennleistung, statische
Abregelung des Wechselrichters wäre 3kW (ohne intelligentes
Einspeisemanagement)
Eigenverbrauch
(ermittelt durch
Solarwatt Energy
Manager)
Netzeinspeisung
(Erzeugung < 70%)
Netzeinspeisung
(Erzeugung > 70%)

Seite 12
Energy Portal: Intelligentes Einspeisemanagement
Beispiel Kostenvergleich Umsetzung EEG-Vorgaben
Einsatz
Rundfunktsteuer-
empfänger mit
SMA WR
70% WR-
Begrenzung
(Ertrags-
verlust 5%)
70% WR-
Begrenzung
(Ertrags-
verlust 3%)
Solarwatt EM
mit SW
Wechsel-
richter (Steca)
Komponenten 150-600€ je
nach
Netzbetreiber
Plus 60 €
(PowerControl-
Module)
- - EK 750 €*
Ertragsverlust
20 Jahre
1250€ 750€
Annahme 5 kWp, Jahresertrag 5000 kWh; optimale Südausrichtung
Verlust durch Abregelung (3%) 150 kWh/ Jahr *0,25ct/ kWh; 37,5€ pro Jahr
*Einkaufspreis Energymanager 650€, Verkaufspreis 750€

Seite 13
Kundennutzen: Messen und Schalten von Geräten
Schalten von Verbrauchern – manuell oder per Zeitschaltuhr
• Analysieren und Auswerten von
Verbrauchern
• Energieberater kostenfrei -
Stromfresser im Haushalt
aufspüren
• Teichpumpe per Zeitschaltuhr
programmieren
• Zirkulationspumpe für
Warmwasser bedarfsorientiert
betreiben
• Von Unterwegs die Klimaanlage
einschalten
• Laden von Elektrofahrrädern,
Elektroheizungen

Seite 14
Kundennutzen: Kompatibel mit SOLARWATT Storage
Ladezustand Solarwatt Storage
• Einfache Einbindung des
SOLARWATT Storage in Ihr
Energy-Management
• Überschüssigen PV-Strom
zwischenspeichern und dann
nutzen, wenn er benötigt wird zur
maximalen Versorgung mit
eigener Energie
• Verbleibende Lade- und
Versorgungszeit des Speichers
erfassen und optimal die
Selbstversorgung aus eigener
Energie planen

Seite 15
Kundennutzen: Energiedaten Ihres E-Mobils
Ladezustand E-Mobil
• Strombedarf des Elektrofahrzeugs
im Blick behalten
• Reichweite des Elektrofahrzeugs
mit der aktuellen Ladung ermitteln
• Voraussetzung für vollen
Funktionsumfang: Einsatz des
Energy Manager E-Mobility KIT

Seite 16
Kundennutzen: Kompatibel mit SG-Ready-Wärmepumpen
• Einfache Einbindung einer PV
fähigen Brauchwasser-
wärmepumpe in das Energy-
Management
• Intelligent PV–Überschuss in
Wärme speichern
• Volle Kostentransparenz bei der
Warmwasserversorgung
• Entlastet Ihre alte Heizung, hilft
häufiges Takten zu reduzieren

Seite 17
Kundennutzen: Kompatibel mit SG-Ready-Wärmepumpen
• 7 Monate im Jahr nahezu komplett per Warmwasser mit Solarenergie erzeugen
• Über 80% Selbstversorgungsquote durch Solarstrom der Warmwasserwärmepumpe
• Steigerung des Eigenverbrauchs um 33%

Seite 18
Messen & Schalten von
Geräten
Intelligentes Einspeise-
management (EEG)
Kompatibel mit SG-Ready
Wärmepumpen
Energiedaten von überall
erreichbar
Kompatibel mit Solarwatt
Storage
Energiedaten Ihres E-Mobils
Kundennutzen
Überwachung der PV-Anlage
PV-Erzeugungsprognose
„must haves“
Höchste Sicherheit (SSL-
Verschlüsselung/ BSI-
Schutzkonzept)
Differenzierungsmerkmale
Wechselrichter:
SMA | STECA | KOSTAL
Endkundengerechtes
Portalkonzept (nicht nur für
„Technik-Freaks“)
Flexible Erweiterbarkeit des
Systems (weitere
Schnittstellen in
Vorbereitung)

Seite 19
Installation und technische
Daten

Seite 20
Datenblatt und Lieferumfang

Seite 21
Geräteeinbindung
RS
485/S
0
Zigbee
Erzeugung
RS485 (Bus)

Seite 22
STECAGRID (IP21/IP65)
SMA SUNNY BOY | SUNNY TRIPOWER
KOSTAL PIKO
AN
BIN
DU
NG
ÜB
ER R
S48
5
Unterstützte Wechselrichtertypen

Seite 23
RS
485/S
0
Zigbee
Erzeugung
RS485 (Bus)
Einbindung Verbrauchsmessung

Seite 24
RS
485/S
0
Zigbee
Erzeugung
RS485 (Bus)
Einbindung Einzelgeräte (SMART HOME)

Seite 25
Einbindung Einzelgeräte (SMART HOME)
Energy Manager Pro Router/ Internet Switch Funkbasis (Plugwise Stretch)
Circle
Funksteckdosen
(Plugwise Circle)
Circle+
KOMMUNIKATIONSPRINZIP
Der Plugwise Stretch und Circle+ sollten zentral
im Funknetzwerk aufgestellt werden. 1 Circle+
wird pro Funknetzwerk benötigt, um neue Circle
ins Netzwerk einzubinden und die
Zeitsynchronität (Zeitstempel) zu sichern.
Die Circles agieren im ZigBee-Funknetzwerk als
Repeater und leiten im Maschennetzwerk die
Funksignale untereinander weiter. Beachten Sie
dabei die Reichweite der Plugs von ca. 5 bis
10 m.

Seite 26
• Hutschienengerät - Energ Manager Pro benötigt 6TE Platz im Schaltschrank
• Wechselrichterkommunikation mit SOLARWATT, SMA oder Kostal möglich
• Wechselrichter muss über eine RS485-Schnittstelle verfügen
• Internet-Router mit DSL-Flatrate notwendig
• Der Energy Manager benötigt eine kabelgebundene Internetanbindung
• Der Plugwise Stretch benötigt eine kabelgebundene Internetanbindung
• Das Energiemessgerät benötigt mindestens 9,5cm freien Platz auf der Sammelschiene im Verteilerschrank
• Kommunikationskabel zwischen Energiemessgerät und Installationsort des Energy Managers muss verlegt werden
• Die Installation eines Kommunikationskabels von Wechselrichter zum Installationsort des Energy Managers muss
möglich sein
• Kabelmaterial für den RS485-Bus und die Installation des Energiemessgerätes ist nicht im Lieferumfang enthalten
Installationsvoraussetzungen

Seite 27
Benchmark vs. SMA

Seite 28
BENCHMARK SMA
Sunny Home Manager Energy Manager Starterkit
06/2014
Kompatible Wechselrichter SMA
Kompatibler Wechselrichter KOSTAL | STECA | + weitere (per Zähler)
Kabellose Wechselrichterkommun.
SMA Bluetooth
RS485
Bedienkonzept/ „Usability“
Dynam. Einspeisemanagement (EEG)
Nur SMA
Nur Steca
Intelligente Geräte automatisches Schalten
Ab Q3 2014
PV-Prognose
Speicher-Erweiterbarkeit
SMA Storage
Sonnenbatterie
Mobility Ladesäule
Benchmark vs. SMA Sunny Home Manger

Seite 29
BENCHMARK SMA
Sunny Home Manager Energy Manager Starterkit
06/2014
Warmwasser-Wärmepumpe (SmartGrid)
SG-ready Standard
Sicherheit BSI Schutzprofil | SSL-Verschlüsselung
Installateurs-Ansicht Version 2
in Vorbereitung
Schnittstellenerweiterung (CAN, KNX etc.)
CAN, KNX vorläufig nur
Hardware vorhanden
Max. Geräteunterstützung
(Funksteckdosen, WR) Max. 16 Geräte
Max. 63 Funksteck- Dosen pro Funkbasis
Eigenstromverbrauch
Typ. Leistungs-
aufnahme 6 W
Typ. Leistungs-
aufnahme 2,4 W
Benchmark vs. SMA Sunny Home Manger

Seite 30
30
250 EUR
650
EUR
(inkl. 2x)
250 EUR (geeicht & von
EVU zugelassen)
80 EUR
Preis des Systems (+ Erweiterung)
Optionales Zubehör: Je Circle 45 EUR* (nur im 3er Bundle erhältlich); * Stand Preisliste Juni 2014

Seite 31 31
Geschlossene Plattform Offene Plattform
+
Extension
(Hardware-
Erweiterung)
Erweiterbarkeit des Systems

Seite 32
32
(Vgl.) SMA Sunny Portal

Seite 33
(Vgl.) SMA Sunny Portal

Seite 34
(Vgl.) SMA Sunny Portal

Seite 35
Weiterentwicklungen

Seite 36
Weitere Funktionen in Entwicklung
• Stetige Funktionserweiterung
• Neue Funktionen stehen automatisch den
Endkunden zur Verfügung ohne manuelles Update
• Nächste Portalversionen:
Ein- und Ausblenden von Es kann nebst dem
Flächendiagramm "Stromverbrauchs-Lastprofil"
die überlagerte PV-Stromerzeugungs-Fläche ein-
und ausgeblendet werden.
• PV-erzeugungsabhängige Geräteansteuerung
(Einspeiseoptimierer)

Seite 37
Live Vorführung Energy-Portal

Seite 38
Gliederung bei Premiumpartnern
(A) Energymanager
• Kundennutzen
• (Umsetzung) Vorstellung Bestandteile
• Kurzvorstellung Installation / Einbindung
• Benchmark SMA / (Solarlog)
• Live-Portalvorstellung
• Ausblick „Weiterentwicklungen“
(B) Vorstellung Solarwatt-WR/ Benchmark
(C) Wärmepumpe