Vorlesung Neurophysiologie - stud.neuro-physiol.med.uni...
Embed Size (px)
Transcript of Vorlesung Neurophysiologie - stud.neuro-physiol.med.uni...
-
Vorlesung Neurophysiologie
Detlev SchildAbt. Neurophysiologieund zelluläre [email protected]
mailto:[email protected]
-
Vorlesung Neurophysiologie
Detlev SchildAbt. Neurophysiologieund zelluläre [email protected]
mailto:[email protected]
-
http://stud.neuro-physiol.med.uni-goettingen.de
Vorlesung Neurophysiologie
Detlev SchildAbt. Neurophysiologieund zelluläre [email protected]
mailto:[email protected]
-
2 files: Physiologie - Membranen und Transportprozesse.pdfMembranPhysiologieVorlesung_Inhalt.pdf
Vorlesung Neurophysiologie
Detlev SchildAbt. Neurophysiologieund zelluläre [email protected]
mailto:[email protected]
-
Beim Menschen:1011 – 1012 Neurone
20 bis 50 – malmehr Gliazellen !
-
Camillo Golgi (* 1843, † 1926)entwickelte eine Methode zum Anfärben einzelner Neurone und Zellstrukturen (Golgi-Färbung)
Ramon y Cajal (* 1852, † 1934)
-
Funktionelle Bereiche eines Neurons
-
Neurone Gliazellen
z.B. Astroglia, Mikroglia, Oligodendrocyten, Schwannsche Zellen, Müllerzellen (Retina), Stützzellen (olfaktorisches Epithel) etc.
Kompartimente eines Neurons: Dentriten - Soma - Axon( input output)
-
→ All neurons stained in 3D
-
Eines von 1012 Neuronen
-
Neurone reden über ca. 103-104 Synapsen miteinander
-
Spezielle neuronaler Fortsätze: Dornfortsätze (spines)
-
Spines: morphologische Korrelate des Gedächtnisses
-
input ⟶ ⟶ output
-
Sinnes - systeme ⟶ ⟶ Muskeln
Drüsen
-
Sinnes - systeme ⟶ ⟶ Muskeln
Drüsen
Bewußtsein Gedächtnis Emotion “Ratio”
-
Kapitel M1: Einführung. Phospholipide und Membranen: Mizellen, Bilipidschicht, Diffusion: 1. Ficksches Gesetz; Permeabilität; Leitwert und Kapazität
Kapitel M2: Transportproteine: K+/Na+ - ATPase, Ca2+ - ATPasen, Gradienten-abhängige Transportproteine
Kapitel M3: Ströme über Membranen: Ionenkanäle, Transportproteine, gap junctions; Ionenkanäle: Struktur, Spannungsabhängigkeit, Selektivität und Permeabilität; spannungs- und ligandengesteuete Ionenkanäle
Kapitel M4: Physiologische Ionenverteilung: Donnan – Gleichgewicht, Nernstgleichung an Plasmamembran, Zusammenspiel verschiedener spannungsabhängiger Leitwerte in Zellmembranen, Goldmanngleichung
Kapitel M5: Elektrische Signalverarbeitung an Zellen: Ionotrope und metabotrope Rezeptoren. Inhibition, Elektrotonus.
Kapitel M6: Aktionspotential (AP): Entstehung, beteiligte Leitwerte, AP: Refraktärzeiten, pos. Rückkopplung, Ca2+ - Wirkung auf Leitwerte (Tetanie, etc), versch. Formen von APs an Muskel und Herz,APs: modulierende Einflüsse, Kodierung der AP-rate
Kapitel M7: Fortleitung von APs auf nichtmyelinisierten und myelinisierten Nervenfasern. Summenaktionspotential und seine Messung. Wirkung von APs an Axonterminalen
-
Plasmamembran aus Phospholipiden
-
Phospholipide: lipophile Fettsäuren, hydrophile Köpfe
Plasmamembranen besitzen als Grundstruktur eine Lipiddoppelschicht
-
PM: Transportproteine, Ionenkanäle und gap junctions
-
Tollkirsche = Atropa belladonna (Parasympatholytikum)
Viele Pharmaka wirken an Membranen
-
Fingerhut = Digitalis purpurea (Herzglykosid)
-
Schlangenvenome (u.a.: Blocker von Ionenkänalen)
Venom:
Mixtur von Toxinen ( d.h. tierisch produzierten Giften)
-
Skorpiongift (u.a.: Blocker von Ionenkänalen)
-
Tetrodotoxin (TTX)hemmt spannungsabhängigeNatriumkanäle
Natürliche Gifte als Werkzeuge der Kanalforschung
-
Zusammenfassung
1. Charakteristische Eigenschaften von Neuronen:
- Integration von tausenden von Eingangssignalen
- Leitung von elektrischen Pulsen teils über weite Entfernungen und mit hoher Geschwindigkeit.
2. Grundstruktur der Zellmembranen: Phospholipid – Doppelschicht ist
praktisch undurchlässig für Ionen
3. Sehr viele Toxine, Venome und Pharmaka wirken an Membranen
-
Kapitel M1: Einführung. Phospholipide und Membranen: Mizellen, Bilipidschicht, Diffusion: 1. Ficksches Gesetz; Permeabilität; Leitwert und Kapazität; Membranwirkung von Drogen
Kapitel M2: Transportproteine: K+/Na+ - ATPase, Ca2+ - ATPasen, Gradienten-abhängige Transportproteine
Kapitel M3: Ströme über Membranen: Ionenkanäle, Transportproteine, gap junctions; Ionenkanäle: Struktur, Spannungsabhängigkeit, Selektivität und Permeabilität; spannungs- und ligandengesteuete Ionenkanäle
Kapitel M4: Physiologische Ionenverteilung: Donnan – Gleichgewicht, Nernstgleichung an Plasmamembran, Zusammenspiel verschiedener spannungsabhängiger Leitwerte in Zellmembranen, Goldmanngleichung
Kapitel M5: Elektrische Signalverarbeitung an Zellen: Ionotrope und metabotrope Rezeptoren. Inhibition, Elektrotonus.
Kapitel M6: Aktionspotential (AP): Entstehung, beteiligte Leitwerte, AP: Refraktärzeiten, pos. Rückkopplung, Ca2+ - Wirkung auf Leitwerte (Tetanie, etc), versch. Formen von APs an Muskel und Herz,APs: modulierende Einflüsse, Kodierung der AP-rate
Kapitel M7: Fortleitung von APs auf nichtmyelinisierten und myelinisierten Nervenfasern. Summenaktionspotential und seine Messung. Wirkung von APs an Axonterminalen
-
Ionenverteilung beim Menschen:
Ion Innen Aussen[mM] [mM]
Na+ 5 - 15 145
K+ 140 5
Ca2+ ≤ 10-4 2,5 - 5(geb.: 1-2)
Cl- 4 110
Nichtpermeable Anionen A- sorgen für - eine feste, nicht permeable negative Ladung in der Zelle und- eine negative Spannung von ca. 15 mV (Donnan-Spannung)
-
Ströme durch biologische Membranen durch
a) Pumpen
- ATP – getrieben: primär aktiver Transport- Na/K – ATPase - PM- CaATPase
- Ionengradient – getrieben: sekundär aktiver Transport- Aminosäure / Na - Symport- Glucose / Na - Symport
b) Poren/Kanäleeinige Kaliumkanäle sind immer offen !die meisten Kanäle sind meistens zu !
c) gap junctions
langsam, aber stetig: ca. 150 Ionen / s
schnell und meist kurz: 50.000 Ionen / ms
-
Na/K-ATPase: 3 Na+ ⇋ 2 K+ (kostet 1 ATP)
-
Sekundär aktiver Transport: Anti – und Symporter
-
Effekte der primär und sekundär aktiven Transporter an der Plasmamembran:
Unsymmetrischen Ionenverteilung
1. Na+/K+ - ATPase → [Na+]o >> [Na+]i und [K
+]i >> [K+]o
2. Ca2+ - ATPase
3. Na+/Ca2+ - Antiport
→ [Ca2+]o / [Ca2+]i ≈ 100.000
und [Ca2+]o ≈ 3 mM; [Ca2+]i ≈ 50 nM
-
Ionenverteilung beim Menschen:
Ion Innen Aussen[mM] [mM]
Na+ 5 - 15 145
K+ 140 5
Ca2+ ≤ 10-4 2,5 - 5(geb.: 1-2)
Cl- 4 110
Nichtpermeable Anionen A- sorgen für - eine feste, nicht permeable negative Ladung in der Zelle und- eine negative Spannung von ca. 15 mV (Donnan-Spannung)
Slide 1Slide 2Slide 3Slide 4Slide 5Slide 6Slide 7Slide 8Slide 9Slide 10Slide 11Slide 12Slide 13Slide 14Slide 15Slide 16Slide 17Slide 18Slide 19Slide 20Slide 21Folie 28Folie 29Slide 24Slide 25Slide 26Slide 27Slide 28Slide 29Slide 30Slide 31Slide 32Slide 33Slide 34Slide 35Slide 36Slide 37Slide 38Slide 39Slide 40