Was ist eine Aphasie? Welche verschiedenen Arten …€¦ · • Die Broca – Aphasie Für Broca...

2
In diesem Informationsblatt möchten wir Sie über das Störungsbild „Aphasie“ informieren. Wir erklären, was eine Aphasie ist, wie sie entsteht, welche Auswirkungen sie hat, welche Begleitsymptome auftreten und wie man sinnvoll helfen kann. Was ist eine Aphasie? Aphasie ist ein medizinischer Fachausdruck und bedeutet „Verlust der Sprache“. Wichtig ist, dass trotz des Sprachverlustes die meisten geistigen Fähigkeiten erhalten geblieben sind. Es handelt sich nicht um einen Intelligenzverlust! Die Aphasie ist eine spezielle Art von Sprachstörung, die durch eine Hirnverletzung hervorgerufen wurde. Die Aphasie trifft also Menschen, die vor ihrer Erkrankung eine völlig normale Sprachfähigkeit hatten. Was sind die Ursachen von Aphasien? Die Aphasie ist immer eine Folge einer Hirnschädigung. Gehen bei dieser Hirnschädigung Nervenzellen der Sprachzentren zugrunde, ist die Sprache gestört. Dafür kommen folgende Ursachen in Frage: Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für eine Aphasie. Er ist Folge einer plötzlichen Durchblutungsstörung des Gehirns, das dadurch einen Mangel an Sauerstoff erfährt. Bei einer Schädelhirnverletzung (z.B. nach einem Unfall) kommt es zu einer direkten Schädigung des Hirngewebes. Hirntumore Als weitere Ursache für eine Aphasie gibt es Hirnverletzungen, die durch einen Hirntumor bedingt sind. Entzündliche Prozesse im Gehirn Eine Hirnentzündung kann als Komplikationsfolge von Grunderkrankungen wie z.B. Masern, Mumps oder anderen Viruserkrankungen auftreten. Welche verschiedenen Arten von Aphasie gibt es? Die Auswirkungen der Aphasie auf die Sprachfähigkeit können im einzelnen sehr unterschiedlich sein. Jeder Aphasiker hat eine ganz individuelle Form von Aphasie. Kein Störungsbild gleicht einem anderen völlig. Trotzdem können die verschiedenen Aphasien nach bestimmten Hauptmerkmalen in Gruppen (= Aphasiesyndrome) aufgeteilt werden. Am gebräuchlichsten ist die folgende Einteilung: Die Globale Aphasie Patienten mit einer globalen Aphasie sind die am schwersten beeinträchtigten Aphasiker. Bei ihnen sind alle sprachlichen Fähigkeiten stark betroffen. Sie können häufig sich weder ausdrücken, noch verstehen, noch schreiben oder lesen. Die Wernicke – Aphasie Patienten mit einer Wernicke – Aphasie haben meistens eine schwere Störung des Sprachverständnisses. Trotzdem sprechen sie selber sehr viel und haben Mühe, ihren Redefluss zu bremsen. Den Patienten fällt es schwer, bei einem Thema zu bleiben und sich genau auszudrücken. Aus diesem Grund ist es schwierig oder unmöglich, den Sinn zu verstehen. Die Broca – Aphasie Für Broca – Aphasiker ist oft mühsam, sich sprachlich zu äußern. Sie suchen meistens mit großer Anstrengung nach Worten und bringen sie nur langsam und mit Unterbrechungen hervor. Dennoch verstehen sie andere ziemlich gut. Die Amnestische Aphasie Das auffälligste Merkmal dieser Aphasie ist die Störung bei der Wortfindung. Diese Aphasiker haben kaum Schwierigkeiten beim Verstehen, können oft auch flüssig sprechen, unterbrechen ihre Rede aber häufig, weil ihnen ein gesuchtes Wort nicht mehr einfällt. Meistens ist die Aphasie am Anfang einer Erkrankung eine Mischung aus den zuvor beschriebenen Formen. Erst mit der Zeit kristallisiert sich dann ein bestimmter Typ heraus. Welche Begleitsymptome können neben den sprachlichen Auffälligkeiten auftreten? Die Aphasie ist nie eine einfache und isolierte Behinderung. Je nachdem, welche Gehirnregionen betroffen sind, können zusätzliche andere Störungen auftreten, die nichts mit der Sprachfähigkeit zu tun haben. Am häufigsten treten neben der Aphasie folgende Störungen auf: Lähmungen und Störungen der Körperwahrnehmung In der Nachbarschaft der Sprachzentren im Gehirn befinden sich motorische (für die Bewegung) und sensible (für das Gefühl) Zentren.

Transcript of Was ist eine Aphasie? Welche verschiedenen Arten …€¦ · • Die Broca – Aphasie Für Broca...

In diesem Informationsblatt möchten wir Sie über das Störungsbild „Aphasie“ informieren. Wir erklären, was eine Aphasie ist, wie sie entsteht, welche Auswirkungen sie hat, welche Begleitsymptome auftreten und wie man sinnvoll helfen kann.

Was ist eine Aphasie? Aphasie ist ein medizinischer Fachausdruck und bedeutet „Verlust der Sprache“. Wichtig ist, dass trotz des Sprachverlustes die meisten geistigen Fähigkeiten erhalten geblieben sind. Es handelt sich nicht um einen Intelligenzverlust!

Die Aphasie ist eine spezielle Art von Sprachstörung, die durch eine Hirnverletzung hervorgerufen wurde. Die Aphasie trifft also Menschen, die vor ihrer Erkrankung eine völlig normale Sprachfähigkeit hatten.

Was sind die Ursachen von Aphasien? Die Aphasie ist immer eine Folge einer Hirnschädigung. Gehen bei dieser Hirnschädigung Nervenzellen der Sprachzentren zugrunde, ist die Sprache gestört. Dafür kommen folgende Ursachen in Frage: • Der Schlaganfall

ist die häufigste Ursache für eine Aphasie. Er ist Folge einer plötzlichen Durchblutungsstörung des Gehirns, das dadurch einen Mangel an Sauerstoff erfährt.

• Bei einer Schädelhirnverletzung (z.B. nach einem Unfall) kommt es zu einer direkten Schädigung des Hirngewebes.

• Hirntumore Als weitere Ursache für eine Aphasie gibt es Hirnverletzungen, die durch einen Hirntumor bedingt sind.

• Entzündliche Prozesse im Gehirn Eine Hirnentzündung kann als Komplikationsfolge von Grunderkrankungen wie z.B. Masern, Mumps oder anderen Viruserkrankungen auftreten.

Welche verschiedenen Arten von Aphasie gibt es? Die Auswirkungen der Aphasie auf die Sprachfähigkeit können im einzelnen sehr unterschiedlich sein. Jeder Aphasiker hat eine ganz individuelle Form von Aphasie. Kein Störungsbild gleicht einem anderen völlig. Trotzdem können die verschiedenen Aphasien nach bestimmten Hauptmerkmalen in Gruppen (= Aphasiesyndrome) aufgeteilt werden. Am gebräuchlichsten ist die folgende Einteilung:

• Die Globale Aphasie Patienten mit einer globalen Aphasie sind die am schwersten beeinträchtigten Aphasiker. Bei ihnen sind alle sprachlichen Fähigkeiten stark betroffen. Sie können häufig sich weder ausdrücken, noch verstehen, noch schreiben oder lesen.

• Die Wernicke – Aphasie Patienten mit einer Wernicke – Aphasie haben meistens eine schwere Störung des Sprachverständnisses. Trotzdem sprechen sie selber sehr viel und haben Mühe, ihren Redefluss zu bremsen. Den Patienten fällt es schwer, bei einem Thema zu bleiben und sich genau auszudrücken. Aus diesem Grund ist es schwierig oder unmöglich, den Sinn zu verstehen.

• Die Broca – Aphasie Für Broca – Aphasiker ist oft mühsam, sich sprachlich zu äußern. Sie suchen meistens mit großer Anstrengung nach Worten und bringen sie nur langsam und mit Unterbrechungen hervor. Dennoch verstehen sie andere ziemlich gut.

• Die Amnestische Aphasie Das auffälligste Merkmal dieser Aphasie ist die Störung bei der Wortfindung. Diese Aphasiker

haben kaum Schwierigkeiten beim Verstehen, können oft auch flüssig sprechen, unterbrechen ihre Rede aber häufig, weil ihnen ein gesuchtes Wort nicht mehr einfällt.

Meistens ist die Aphasie am Anfang einer Erkrankung eine Mischung aus den zuvor beschriebenen Formen. Erst mit der Zeit kristallisiert sich dann ein bestimmter Typ heraus.

Welche Begleitsymptome können neben den sprachlichen Auffälligkeiten auftreten? Die Aphasie ist nie eine einfache und isolierte Behinderung. Je nachdem, welche Gehirnregionen betroffen sind, können zusätzliche andere Störungen auftreten, die nichts mit der Sprachfähigkeit zu tun haben. Am häufigsten treten neben der Aphasie folgende Störungen auf: • Lähmungen und Störungen der

Körperwahrnehmung In der Nachbarschaft der Sprachzentren im Gehirn befinden sich motorische (für die Bewegung) und sensible (für das Gefühl) Zentren.

Aphasie

Entstehungen Auswirkungen

Begleitsymptome Hilfen

Nach einer Schädigung dieser Zentren kommt es oft zu Lähmungen der Arme und Beine einer kompletten Körperseite und/oder zu Sensibilitätsstörungen in den verschiedensten Körperteilen.

• Gesichtsfeldeinschränkungen Das Gesichtsfeld ist der mit unbewegten Augen sichtbare Teil des Raumes. Kommt es hier zu Einschränkungen, entweder des linken oder rechten Gesichtsfeldes, nimmt der Patient den betroffenen Teil des Raumes nicht mehr wahr.

• Rechenstörungen Bei manchen Aphasikern ist die Fähigkeit mit Zahlen umzugehen, sie zu schreiben und zu lesen, beeinträchtigt.

• Störung der Handlungsausführung Ein Patient, der an einer Störung der Handlungsausführung leidet, hat Schwierigkeiten, eine Handlungsidee in die Tat umzusetzen. Er muss erst wieder lernen, die Handlungsabschnitte in die richtige Reihenfolge zu bringen.

• Störungen im Gedächtnis- u. Aufmerksamkeitsbereich Störungen in diesem Bereich treten besonders bei schweren Aphasien und in der Frühphase der Erkrankung auf. Die Patienten haben große Schwierigkeiten, etwas Neues zu lernen.

• Reizbarkeit und Gefühlsschwankungen Für viele Aphasiker ist es jetzt schwieriger, ihre Gefühle zu kontrollieren. So kann es passieren, dass sie schon aus geringem Anlass anfangen zu weinen oder zu ärgerlichen und aggressiven Ausbrüchen neigen.

Zum Umgang mit Aphasikern Für den Umgang mit Aphasikern möchten wir ihnen noch einige Tipps und Hinweise für die Angehörigen und Freunde des Patienten mitgeben. Das Wichtigste:

• Sorgen Sie dafür, dass der Aphasiker so schnell wie möglich eine Sprachtherapie erhält. Je schneller er logopädisch versorgt wird, desto größer sind seine Chancen, dass seine Kommunikationsfähigkeit wieder hergestellt wird.

• Befolgen Sie die Ratschläge des Arztes und des Therapeuten, denn sie können versichert sein, dass jeder, der berät oder behandelt, die gesundheitliche Besserung des Aphasikers im Auge hat.

Wie spreche ich mit einem Aphasiker?

• Sprechen Sie mit dem Aphasiker in kurzen, einfachen Sätzen, und sprechen Sie langsam.

• Überfordern Sie den Aphasiker nicht. Gespräche in der Gruppe von mehreren Menschen sind für ihn weitaus schwieriger zu verstehen als solche mit einer einzelnen Person.

• Geben Sie ihm zu Hause die Gelegenheit, Sprache zu hören und regen Sie ihn auf jede erdenkliche Weise zum Sprechen an.

• Beim Gespräch mit dem Aphasiker sollten Sie Hintergrundgeräusche wie Straßenlärm oder Radio vermeiden und behalten Sie Blickkontakt.

• Unterbrechen Sie den Aphasiker nicht, wenn er etwas sagen will und lassen sie ihn ruhig auch Fehler machen. Denn zu häufige Kritik macht ihn stumm.

Sollten Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

LOGOPÄDISCHE PRAXIS

Dirk Hillenkötter

Herrenteich 27 49324 Melle

Tel. 05422 – 921870 Fax. 05422 – 921872

www.nalogo-logopaedie.de [email protected]