Webbasiert Studieren lernen - ein Beitrag zur Entwicklung der Lernkompetenzen von Schülern

download Webbasiert Studieren lernen - ein Beitrag zur Entwicklung der Lernkompetenzen von Schülern

If you can't read please download the document

Transcript of Webbasiert Studieren lernen - ein Beitrag zur Entwicklung der Lernkompetenzen von Schülern

GML 2012

Webbasiert Studieren lernen

Ein Beitrag zur Entwicklung der Lernkompetenzen von Schlern

Sindy DietschSven Hofmann
[email protected]@tu-dresden.de

TU DresdenTU Dresden
MedienzentrumFakultt Informatik
Abteilung Bildungsforschung & -servicesInstitut Software- und Multimediatechnik
AG Didaktik der Informatik / Lehrerbildung

SVEN---* Namen der Referenten,* Dank an das Programmkomitee fr die Annahme des Beitrages und die Mglichkeit zum Vortragen

Inhalt

Projekt | Kursdurchfhrung | Evalation | Fazit

Das Projekt UnIbELT

Ausgangssituation, Rahmenbedingungen

Ziele, Ergebnisse

Szenario eines Kursdurchlaufs an der Schule

Evaluationsmethodik und Ergebnisse

Fazit / Ausblick

SVEN

Ausgangssituation

SchuleHochschule

IST: Erwartungen und Kompetenzen der Abiturienten

SOLL: Erwartungen an die Kompetenzen der Abiturienten

Wie kann die Soll-Ist-Diskrepanzmittels webbasierter E-Learning-Toolsverringert werden?Projekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

SVEN-----Einsatz von IKT in der Schule [KIM-Studie2010] * 68% Lernprogramme nutzen, * 72% Internet, * 81% Texte/Wrter schreiben

* E-Learning-Sequenzen ber lngere Lernzeiten kaum, da keine Kurse, kein Knowhow der Lehrer

im Widerspruch zur universitren Ausbildung-----Erwartungen der HS-Lehrer* Begriffsbildung, * Lernmethoden* E-Learning ber lngere Zeitrume, Semester

Das Projekt UnIbELT Rahmenbedingungen

bergang Schule Hochschule mit Untersttzung Internet-basierter E-Learning-Tools

ESF-gefrdertes Projekt

Laufzeit: August 2009 September 2012

Vorgaben:

Erprobung von geeigneten E-Learning-Szenarien zur Studienvorbereitung

Bearbeitung der Kurse auerhalb der regulren Unterrichtszeit

pro Kursdurchlauf mindestens 12 Schler,

mindestens 900 Schler

Projekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

SVEN---Rahmenbedingungen nennen.

Projektziele

Inhalte und deren didaktische Umsetzung liegen an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule

Arbeitsmethodik fokussiert auf den Alltag eines Hochschulstudiums

Nutzung der in Sachsen an den Hochschulen etablierten Lernplattform OPAL

Studienorientierung

Studienvobereitung

Kompetenz-entwicklung

Projekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

SVEN-----Studienorientierung Lernplattform OPAL, dort alle schs. Hochschulen und Universitten, eigentlich nur zugnglich fr Studenten mit HS-Login, Unibelt ffnet dieses Fenster bereits fr Schler der Sek.2, Mglichkeit sich dort umzusehen, Was bieten die HS an, welche Fachbereiche etc. ---Studienvorbereitung Anfangsniveau in ausgewhltem Studienfach, Situation notwendiger Recherche fr Aufgabenlsung, sich auf Niveau einlassen, ---Kompetenzentwicklung selbstbestimmtes Lernen - sich selbst motivieren, sich selbst organisieren Zeitmanagement, Kollaborieren mit Mitschlern, -----Lernkompetenz als Fhigkeit zur erfolgreichen Performanz des Lernprozesses, Lernen als selbstgesteuerte Wissenskonstruktion und als sozialer und interaktiver Prozess

Themenschwerpunkte und Kurse

Biologie

Informatik

Kunst

Maschinenbau

Mathematik

Physik

Psychologie

Rechtswissenschaften

Sprachwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten

Themenschwerpunkte

Kurse

Projekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

Sven-----

Themengebiete und Kurse

Ergebnisse

aktuell 88 Kursdurchlufe, davon 66 abgeschlossen

insgesamt 1277 Schler haben Kurse bearbeitet

(Stand 09/2012)

Projekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

SVEN---Ergebnisse---Sachsenweites Operieren, ---Grenordnungen hervorheben!----

Erklren derMitwirkungAuswahl des KursthemasKursstartan der SchuleArbeit amKurs

administrativeVorbereitungAkquiseschs. Gymnasien

Szenario eines Kursdurchlaufes

tutorielleKursbetreuungProjekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

SVEN---Schulleitung/Lehrer stellen Themen vor, mind. 12 Schler finden -----

Kursstart

* Anwesenheit vor Ort, personalisieren der Betreuung * Beschreibung der Projektziele* Lernplattform OPAL* Einschreibung in die Lerngruppe* Aufbau des Kurses, Navigation* Aufgabentypen, Kommunikation* Eingangsfragebogen

SchlerLehrerTutor

technische und inhaltliche Fragen, Freischaltung Testsinhaltliche Fragen, Hinweise

Kollaboration

Aufgabenabgabe,fachliche Hilfe,Bewertung

Szenario eines Kursdurchlaufes

Projekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

SVEN---Darstellung der Rollen beim Kursdurchlauf, Kommunikation zwischen diesen---Kommunikationswege (bei Schlern im Abschlussgesprch erfragt)---Problematisch siehe Symbol bei Lehrer-Schler:Hufig noch in direktem Kontakt, weniger Nutzung webbasierter Komm., Entwickelt sich mit weiteren Kursdurchlufen Szenario des fernbetreuenden Professors

---Kursbetreuung pdagogische Herausforderung an den betreuenden Lehrer weitgehend selbstndig arbeiten lassen, nicht zu stark fhren, aber auch nicht gnzlich allein lassen, Erfahrung: Lehrer vor Ort sichert Kurdurchlauf besser als ein Fernbetreuer

Erklren derMitwirkungAuswahl des KursthemasKursstartan der SchuleArbeit amKursKursabschlussGesprch

Kursanpassung

administrativeVorbereitungAuswertungKursergebnisseAuswertungAbschlussgesprchAkquiseschs. Gymnasien

tutorielleKursbetreuungSzenario eines Kursdurchlaufes

Projekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

SVEN

-----Kursabschluss in persnlichem Gesprch mit den Schlern und dem Lehrer vor Ort, leitfadengesteuertes Interview als Teil der mehrstufigen Evaluation

bergabe an Sindy

Szenario eines Kursdurchlaufes

Projekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

SINDY---Kursabschluss---Nach Einleitung mit Rckschau auf den Verlauf der Kursbearbeitung und erreichten Ergebnissen,---Positives, Kritikwrdiges, Verbesserungsvorschlge,---Zeitmanagement, E-Learning als Lernmethode, Wo und wann, wie lange gelernt,
Arbeitszeit insgesamt?---genutzte Hilfsmittel, Kommunikationswege, Zusammenarbeit meist einzeln - verschult---Studienorientierung, Plattform genutzt? Studienwnsche

Gruppeninterview zum Kursabschluss

Projekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

Evaluation IExpertenKursber-arbeitungEvaluation IITeilnehmerKursdurchlaufin der SchuleEvaluation IIITeilnehmer

Kurserstellung

Stichprobe30 Kursdurchlufe14 Gymnasien341 Schler (27% Mdchen)(Daten bis Ende 2011)

SINDY---Evaluation orientiert sich an DIN PAS 3201-1 Prozessschritt Evaluation (Planung, Durchfhrung, Auswertung und Optimierung)Formativ und summativDreistufige Evaluation Fokus auf Gruppeninterview---Gruppeninterview:Offene Befragung mit halbstandardisiertem InterviewleitfadenInduktiv explorativIndividuelle Rckmeldungen --> inhaltlicher Reichtum(Methodenkombination)Verbales Datenmaterial protokolliert---Datenauswertung:In Anlehnung an Inhaltsanalyse nach Mayring Kategoriensystem generiert mit induktiver KategorienbildungTextsegmente der Interviews den Kategorien zugewiesen bei Bedarf Unterkategorien heute ausgewhlte Kategorien dargestellt-Stichprobe theoretische Sttigung

Positive Erfahrungen

Projekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

GrundideeE-Learning ist eine gute Sache.

Aufgaben und TestsKreuzchentests (MC): Die kann man schnell mal machen, weil sie nicht so schwer waren und man sofort ein Feedback bekommt.

VeranschaulichungenDas Vorlesungsvideo war besser als nur durchlesen.

Freie ZeiteinteilungMan konnte sich alles selbst einteilen.

Direktes FeedbackLsungen sind nach den Tests sofort einsehbar.

SINDY---

Negative Erfahrungen

Projekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

Aufgaben und TestsZu viele Antwortvorgaben, unklare Bepunktung, Rundung auf Kommastellen, ...

Technische ProblemeBrowserprobleme, Formeldarstellungen, Login-Schwierigkeiten, ...

LernwegsteuerungZu restriktiv, nicht alle Inhalte einsehbar, nur lineare Bearbeitung, ...

E-Learning allgemeinBetreuung ntig, Grad der Ablenkung, ...

LernmanagementsystemUnangekndigte Arbeiten, fehlende Informationen, ...

SINDY---

Gesamteindruck und erneute Teilnahme

Projekt | Kursdurchfhrung | Evaluation | Fazit

Gesamteindruck

Erneute Teilnahme

51%

67%

22%

36%

4%

3%

7%

10%

keine Angabe

keine Angabe

SINDY---Zum Abschluss zwei geschlossene Fragen

Fazit

Groe Aufgeschlossenheit der Schler gegenber E-Learning

Wachsendes Interesse der Lehrer an der Etablierung solcher E-Learning-Szenarien an der Schule

tutorielle Begleitung der Schler whrend der Kursbearbeitung zwingend erforderlich

Entwicklung der Lernkompetenz nach mehreren Kursbearbeitungen

E-Learning-Szenarien haben das Potenzial fr eine weitrumige Studienorientierung und realittsnahe Studienvorbereitung.

Schaffung einer zeitbestndigen Infrastruktur, die Schulen beim Management und bei der Organisation von E-Learning-Szenarien untersttzt

Projekt | Kursdurchfhrung | Ergebnisse | Fazit

Ausblick

SINDY---hier nochmal die Grenordnung hinsichtlich Schlerzahl und landesweitem Agieren herausstellen

---Grere Aufgeschlossenheit Zwei Drittel wrden erneut an Online-Kurs teilnehmen

Wachsendes Interesse der Lehrer Projekt geht zu Ende; Nachfragen kaum zu leisten

Tutorielle Begleitung erforderlich pdagogische Fhrung; angeleitete Weiterentwicklung zu Eigenstndigkeit, Selbstorganisation, Zusammenarbeit Entwicklung Lernkompetenz durch mehrmalige Teilnahme

E-L Potenzial fr Studienorientierung und Studienvorbereitung

---Bemhungen um Nachhaltigkeit des Projekts (KoSEL)

Bortz, J., Dring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation fr Human- und Sozialwissenschaftler (4. Auflage). Springer, Berlin 2006.Bloor, M., Frankland, J., Thomas, M. & Robson, K.: Focus Groups in Social Research. SAGE Publications, London, 2001.Cre, U., Friedrich, H.-F.: Selbst gesteuertes Lernen Erwachsener. Eine Lernertypologie auf der Basis von Lernstrategien, Lern-motivation und Selbstkonzept. In: Zeitschrift fr Pdagogische Psychologie, Vol. 14, Nr. 4, Verlag Hans Huber, Bern, 2000, S. 194-205.Dring, N.: Kommunikation im Internet: Neun theoretische Anstze. In: Batinic, B. (Hrsg.): Internet fr Psychologen. (2. Auflage). Hogrefe, Gttingen, 2000, S. 345-377.Ehlers, U.-D.; Schenkel, P.: Bildungscontrolling im E-Learning Erfolgreiche Strategien und Erfahrungen jenseits des ROI. 1. Auflage. Springer, Berlin u.a. 2005.Fischer, H.: E-Learning aus Perspektive von Hochschulakteuren: Befunde und Studien zur aktuellen Situation. In Fischer, H.; Schwendel, J.: E-Learning an schsischen Hochschulen. TUDpress, Dresden 2009.Karbautzki, L.; Breiter, A.: Organisationslcken bei der Implementierung von e-Learning in Schulen. In Rohland, H. et al.: DeLFI 2011 Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft fr Informatik e.V. Dresden 2011.Konrad, K.: Fragebogen zur Determinanten selbstgesteuerter Lernprozesse. In: Metakognition, Motivation und selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden. Theoretische Grundlagen und Zusammenhangsanalysen. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Vol. 44, Reinhardtverlag, Mnchen, 1997, S. 27-43.Lehmann, G.; Nieke, W.: Zum Kompetenz-Modell. Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern 2011.Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse [28 Abstze]. Forum Qualitative Sozialforschung [Online Journal], 1(2). Abrufbar ber: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1089/2384 [Zugriff: 07. Mrz 2012], 2000.Medienpdagogischer Forschungsverbund Sdwest: KIM-Studie 2010. Stuttgart 2011.Mandel, H.; Krause, U.-M.: Lernkompetenz fr die Wissensgesellschaft. Ludwig-Maximilians-Universitt, Mnchen 2001.Niegemann, H. M. , Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M., Zobel, A.: Kompendium mulitmediales Lernen. Springer, Berlin Heidelberg 2009.Richter, F.; Morgner, S.: OPAL - Die Lernplattform schsischer Hochschulen. In Fischer, H.; Schwendel, J.: E-Learning an schsischen Hochschulen. TUDpress, Dresden 2009.Stewart, D.-W., Shamdasani, P.-N.: Focus groups / theory and practice. SAGE Publications, Newbury Park, 1990.Schmitz, B., Wiese, B. S.: Eine Prozessstudie selbstregulierten Lernverhaltens im Kontext aktueller affektiver und motivationaler Faktoren. In: Zeitschrift fr Entwicklungspsychologie und Pdagogische Psychologie, Vol. 31, Hogrefe Verlag, Gttingen, 1999, S. 157-170.

Referenzen

SINDY---

Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!

Sindy DietschSven Hofmann
[email protected]@tu-dresden.de

TU DresdenTU Dresden
MedienzentrumFakultt Informatik
Abteilung Bildungsforschung & -servicesInstitut Software- und Multimediatechnik
AG Didaktik der Informatik / Lehrerbildung

SINDY---

Folie von | UnIbELT | Webbasiert Studieren lernen

Sindy Dietsch / Sven Hofmann

Dieses Projekt wird vollstndig gefrdert durch den Europischen Sozialfonds und den Freistaat Sachsen.

Braunschweig, 18.09.2012

| Kurserstellung im Projekt UnIbELT

Sindy Dietsch | Wolf Spalteholz